IN JEDER AUSGABE VON PARKETT PEILT EINE CUMULUS-WOLKE AUS AMERIKA UND EINE AUS EUROPA DIE INTERESSIERTEN KUNSTFREUNDE AN. SIE TRÄGT PERSÖNLICHE RÜCKBLICKE, BEURTEILUNGEN UND DENK­ WÜRDIGE BEGEGNUNGEN MIT SICH - ALS JEWEILS GANZ EIGENE DAR­ STELLUNG EINER BERUFSMÄSSIGEN AUSEINANDERSETZUNG.

In diesem Hejt äussern sich DANIELA SALVIONI, Kunstkritikerin in San Francisco, und JAMES ROBERTS, Kritiker und Au s st ellun gs m a ch er aus .

Musée Incontinaire

In Oxford, there is a relatively little- JAMES ROBERTS pieces of private collections, and looks known institution called the Pitt-Rivers startlingly similar, architecturally, to Museum. As its name doesn’t imply, it the type of country seat from which its houses the collection of a single man. contents derive. (It is only in the last It is not an art collection, but a vast British collections based on the exer­ twenty-five years that collectors have accumulation of cultural artefacts from tions of an individual have tended to started to turn their houses into gal­ around the globe. Junk would be a less take a more, shall we say, liberal view of leries; before that, galleries looked sympathetic term and one imagines a the notion of focus. A British collector like collectors’ houses.) This pattern long-suffering Mrs Pitt-Rivers wonder­ is something of a misnomer. The Brit­ has continued in more modern times: ing when she might be shot of it all. ish don’t collect; they accumulate, with The Gallery owes its foundation to Fortunately for her, Mr Pitt-Rivers de­ varying degrees of eccentricity and the class and cultural aspirations of cided to make a museum out of it. megalomania. sugar magnate Mr Tate, while that lone There is nothing particularly unusual Historically, such collections have outpost of the avant-garde—the ICA— about private collections forming the provided the role model for virtually is still a private institution bearing a basis for public institutions; it happens all institutions in Britain. That popular heavy stamp of the Surrealist artist, Sir all the time. The Ludwig Collection bastion of cultural imperialism, the Roland Penrose, who founded it. which, so controversially, formed the British Museum, was founded on the This had all seemed like ancient core of the new museum in Cologne, is collection of one amateur—Sir Hans history to a British a more contemporary case in point. Sloane—and went on to accumulate world enjoying the unusual phenom­ However, whereas the Ludwig Collec­ little snippets here and there from the enon of having anyone from outside tion—figurative post-war art, in partic­ great sites of civilisation. Equally, the Britain take an interest in what they ular Pop Art—had a focus—though National Gallery in London was origi­ were doing, until two recent events perhaps we should call it an agenda— nally cobbled together from bits and threw many of these issues into focus.

147 PARKETT 43 1 995 The first of these was the exhibition tical ironwork), in the sense that things tal fragment (bought); Fischli/Weiss’s perceptual psychology, perhaps, from a It is hard to discern whether this lery) but it is a catalogue in the more “The Institute of Cultural Anxiety: have not so much been installed as rubber heart (made); Karen Eslea’s time when certainties were just a little sense of disconnectedness with the cul­ traditional sense—an inventory. With Works from the Collection,” curated positioned according to their size and video of a woman with metal pincers more, well ... certain. There is a strong ture depicted is an intentional irony— it, he has managed to transform a col­ by the artist-writer-curator Jeremy Mil­ perceived public interest. In the Pitt- instead of hands attempting to undress sense of nostalgia for a spirit of enquiry maybe it is not extreme enough—but lection with ambitions towards the lar at the ICA, the second was the pub­ Rivers Museum you might find a glass a baby (found); and photographic somewhat more outward bound than the overriding feeling is one of disen­ objective representation of contempo­ lication of a new catalogue of the cabinet containing three shrunken documentation of early 20th century the current, more introspective, fasci­ gagement. Ultimately, Millar’s exhibi­ rary art into an odd grab bag, while Saatchi collection: Shark Infested Wa­ heads from Borneo—one of them reconstructive surgery—this is the nation with information technology; tion is a kind of H e r m a n ’s H ea d }'1 of con­ retaining the infrastructure of the ters, which documented most, but not bearing a penciled note saying “fake Shrunken Heads section. Other group­ something to do with being able to temporary culture. It is like being institution as a means of presentation. all, of Saatchi’s recent acquisitions of (Victorian)”—or a box filled with ings seem to suggest that empirical take things apart to see how they inside someone else’s attic, rummaging The selection of artists covered is seem­ young(ish) British art. Each of these smoking implements of varying dates enquiry, or the failure thereof, is one work—even if you can’t put them back through long forgotten objects whose ingly arbitrary: Several of the younger highlighted many of the problems and geographical origin. Everything is of the subtexts to the exhibition. Mat together again. real meanings and narrative structure artists whose work has recently been relating to Britain’s “difficult” relation­ jumbled about, with only an occasional Collishaw refers to the Industrial Revo­ Frequently the juxtaposition of art­ are utterly opaque. Framed within the acquired—-Don Brown, Jake & Dinos ship with contemporary culture—the works and artefacts appears random: collecting of it and its public represen­ Simon Patterson’s slide rule bearing tation—which have been bubbling un­ adjustable time-scales shares a cabinet der the surface for decades. with a highly detailed 18th century Millar’s exhibition felt surprisingly treatise on schizophrenia, for example. familiar. If you were the kind of person This typifies a strange amalgamation of who claims “visiting museums” as one two very Victorian notions that under­ of their hobbies in the lonely-hearts scores the whole exhibition. One of section of magazines, then you would these ideas is a kind of early version of have felt relatively unperturbed at “edutainment” in which one is educat­ “The Institute of Cultural Anxiety”: It ed with inconsequential details and has felt more like a slowly decomposing one’s curiosity teased at the same museum display than an art exhibition. time—a Great Exhibition mentality. Despite decorative attempts to the The other is a peculiar sense of cul­ contrary, the ICA is a staunchly un­ tural centredness; as if the rest of the modernist piece of architecture. To world were just a sort of supermarket play this down, large sections of the INSTITUTE OF CULTURAL ANXIETY: WORKS FROM THE COLLECTION / which occasionally has some rather INSTITUTE OF CULTURAL ANXIETY: WORKS FROM THE COLLECTION / ICA’s lower galleries have been “mod­ INSTITUT FÜR KULTURELLE SORGE: WERKE AUS DER SAMMLUNG, interesting things in stock. This atti­ INSTITUT FÜR KULTURELLE SORGE: WERKE AUS DER SAMMLUNG, ernised” in the British fashion—any­ Institute of Contemporary Arts, London, 11 December 1994-12 February 1995. tude is the prerogative of the most Institute of Contemporary Arts, London, 11 December 1994-12 February 1995. thing not square has been boxed in. (PHOTO: STEVE WHITE/ICA) economically powerful first world (PHOTO: STEVE WHITE/ICA) Millar has, to some degree, taken countries—-Japan possesses this sense advantage of this and the walls of the description giving any clue to their lution and British scientific enthusiasm of assurance now—but it has long context of the institution, the show Chapman, Adam Chodzko—have not lower gallery have been painted in two provenance: “beer bottle used by Chi­ in his work ANTIQUE, recreating a since departed from Britain, which does something that it may not have been included, while artists who are tones of an unnamable colour resem­ nese labourers to smoke opium. Aus­ Joseph Wright of Derby painting of a makes it all the more disturbing to find intended to—it cuts off its nose to spite certainly not part of the post-Damien bling pea soup that is reminiscent of tralia. Early 20th century.” Millar’s canary undergoing experimentation in it lurking somewhere inside Millar’s its face; denying institutional objectiv­ Hirst generation that the catalogue every early-modern hospital, library or exhibition appears to cover broadly a bell jar using a real jar containing a exhibition. Walking around the gal­ ity while depersonalising the subjectiv­ purports to represent, such as Richard classroom imaginable. similar areas of human interest and video-projection of a canary. Similar­ leries, it is possible to imagine—for ity of its contents. Wilson, have been. Amongst its pages, Many of the exhibits—and a large offers an equally arbitrary amount of ly, Thomas Gidley’s SEEING THINGS brief moments—that one is a Victorian In a strangely parallel move, Saatchi the real thing constantly rubs shoul­ majority of these are not art works— guidance; but the main difference is (DIFFERENTLY FOR THE FIRST TIME) strolling through the British Museum, has managed to perform an analogous ders with the “fake (Victorian).” While are assembled in glass cabinets or hung that it includes contemporary artworks presents a series of three images of an wondering about dinner and thinking feat with Shark Infested Waters. The cata­ Saatchi appears to have adopted the high up on the walls. The effect is very as well as 20th century artefacts. anonymous figure viewing random dot what clever chaps the Egyptians were, logue is more important for what it is Modernist role model—that of the “museum” and shares the same aesthet­ There are groupings of objects that patterns. Photographed in a way that or how frightful it would be to live in not than what it is. It is not an exhibi­ visionary collector bringing together a ic as, say, the unpopular sections of the seem to cover specific, but vast, sub­ gives just a hint of datedness, the work New Guinea where they haven’t got any tion catalogue (most of the work has definitive statement of his times—the Victoria and Albert Museum (ecclesias­ jects: ’s human skele­ suggests a late 1960s experiment in newspapers. never been shown in the Saatchi Gal- selection is so incoherent that the pos-

1 4 8 1 4 9 sibility of it being governed by taste tury, knighthood in the post. But the not be such a concern—and after all, it Amateurs namens Sir Hans Sloane seems to be the only alternative. But it take-it-or-leave-it eccentricity of an in­ is a private collection—if it were a bit und fügte immer wieder einmal Klei­ is almost impossible to fathom what dividual’s conviction has been replaced more private or there were alternative nigkeiten von den grossen Schau­ kind of personality could actually like all by a commercial indecisiveness and views of contemporary British art float­ plätzen der Zivilisation hinzu. Auch the work—which is often mutually an­ blandness. There is something quaintly ing around. But there still aren’t—not die National Gallery in London wur­ tagonistic—that is included in the cata­ “in-” about it all: the crap repro­ from the other British collector, or de ursprünglich mit Hilfe von lauter logue. duction, the tasteful mug shots of the from any of Britain’s institutions. Einzelstücken aus Privatsammlungen This is unfortunate because in the artists that accompany their biogra­ Ultimately, the problem with both zusammengestoppelt. Ihre Architek­ absence of any British public insti­ phies in the back section—“this is Shark Infested Waters and Millar’s exhi­ tur gleicht denn auch auf verblüf­ tution taking a concerned interest in Brian from accounts. His hobbies bition is that they collapse genres and fende Weise jenen Landsitzen, aus contemporary art, a great deal of hope include visiting museums...” The texts cultural structures without really think­ denen ihre Ausstellungsstücke stam­ had been pinned on ; on each artist were all written by a ing too much about the consequences, men. (Erst in den letzten 25 Jahren and not without some justification. Ear­ single author from a popular magazine or why they might be doing it in the begannen Sammler damit, ihre Pri­ ly exhibitions—the “NY Art Now,” Neo- and have an unfortunate “staff-writer” first place. In the case of “The Institute vathäuser in Galerien zu verwandeln; Geo show for example—introduced feel to them. But perhaps this is inevi­ of Cultural Anxiety," at least this leaves davor sahen die Galerien wie Sammler­ new work to Britain on an unprece­ table: Early collectors of modern art you with a lot to think about. häuser aus.) Dieses Muster hat sich INSTITUTE OF CULTURAL ANXIETY: WORKS FROM THE COLLECTION / dented scale. It had been widely were very much amateurs—in the best in der Moderne fortgesetzt. Die Tate INSTITUT FÜR KULTURELLE SORGE: WERKE AUS DER SAMMLUNG, assumed that the collection, or at least sense of the word—while in the post­ Gallery verdankt ihre Gründung dem Institute of Contemporary Arts, London, 11. Dezember 1994-12. Februar 1995. a significant part of it, would be some­ war period they are invariably linked 1) Herman’s Head refers to an American gesellschaftlichen Stand und den kul­ (PHOTO: STEVE WHITE/ICA) how incorporated into a public institu­ with corporations, and their public television show from a few years ago: Each turellen Ambitionen des Zucker-Ma­ of the different moods, personality facets tion, with Saatchi emerging as a Hans persona can only reflect this. The prob­ or “voices” inside the protagonist’s head gnaten Mr. Tate; und das ICA, dieser fen ein Licht auf jene Probleme, die undefinierbaren Farbtönen gestrichen, Sloane type figure of the late 20th cen­ lems of the Saatchi collection would were represented as different characters. unerschrockene Vorposten der Avant­ die Briten mit der zeitgenössischen eine Art Erbsensuppengrün, das es mit garde, ist immer noch eine private Kultur - dem Sammeln und Präsentie­ jeder frühmodernen Krankenhaus-, Bi- Institution, die geprägt bleibt von ren in der Öffentlichkeit - haben und bliotheks- oder Klassenzimmer-Wand ihrem Gründer, dem surrealistischen die seit Jahrzehnten unter der Ober­ aufnehmen kann. Künstler Sir Roland Penrose. fläche gären. Viele Ausstellungsstücke - bei de­ Das alles schien Vergangenheit für Millars Ausstellung wirkte über­ nen es sich weitgehend nicht um Wun derkam mer die zeitgenössische Kunstwelt Gross­ raschend vertraut. Falls Sie zu jenem Kunstwerke handelt - werden in Glas­ britanniens, die sich des ungewöhn­ Menschentypus gehören, der in Kon­ vitrinen präsentiert oder hängen hoch lichen Phänomens erfreute, dass die taktanzeigen Museumsbesuche als ei­ oben an der Wand. Das sieht sehr nach ganze Welt sich für sie interessierte, bis nes seiner Hobbies angibt, dürften Sie «Museum» aus und hat in etwa die Institute of Cultural Anxiety ili Oxford gibt es eine verhältnismässig JAMES ROBERTS tischen Sammlungen, denen die Ar­ jüngst zwei Ereignisse diese Dinge wie­ sich im wohl­ ästhetische Wirkung der unpopulären kleine Institution namens Pitt-Rivers beit einer Einzelperson zugrunde liegt, der zum Vorschein brachten. Das erste gefühlt haben. Das wirkte nämlich Abteilungen im Victoria and Albert Museum. Anders als der Name ver­ eher zu einer, sagen wir grosszügigen war die Ausstellung The Institute of eher wie die Vorführung eines allmäh­ Museum (eiserne Kirchentürbeschlä­ muten lässt, beherbergt es die Samm­ Auffassung von Programm. Ein briti­ Cultural Anxiety: Works from the Collec­ lich sich auflösenden Museums denn ge). Die Stücke sind auch dort nicht lung eines einzigen Mannes. Dabei ist es ja nicht ungewöhnlich, dass pri­ scher Sammler ist eine Art Wider­ tion (Institut fü r Kulturelle Sorge: Werke wie eine Kunst-Ausstellung. Trotz aller unbedingt präsentiert, sondern nach handelt es sich nicht um eine Kunst­ vate Sammlungen den Grundstock für spruch in sich. Die Briten sammeln a u s der S a m m lu n g ), die der Autor-Künst- dekorativen Versuche in entgegenge­ Grösse und voraussichtlichem Publi­ sammlung, sondern um eine Anhäu­ öffentliche Institutionen bilden. Die nicht, sie häufen an, und zwar mit ler-Kurator Jeremy Miliar am ICA setzte Richtung ist das ICA ein gnaden­ kumsinteresse sortiert. Im Pitt-Rivers fung kultureller Artefakte aus der gan­ Sammlung Ludwig, jenes umstrittene unterschiedlicher Exzentrizität und einrichtete. Das zweite war die Ver­ los unmodernes Stück Architektur. Um Museum haben wir zum Beispiel eine zen Welt. J u n k wäre ein unfreundlicher Herzstück des neuen Museums in Megalomanie. öffentlichung eines neuen Katalogs das herunterzuspielen, wurden grosse Glasvitrine mit drei Schrumpfköpfen Ausdruck dafür, und man kann sich Köln, ist ein zeitgenössisches Beispiel Historisch gesehen waren solche der Saatchi-Sammlung, Shark Infested Teile der unteren ICA-Galerien auf bri­ aus Borneo, und auf einem davon gut vorstellen, wie Mrs. Pitt-Rivers sich für diese Praxis. Doch während sie mit Sammlungen Vorbild für praktisch Waters (von Haien wimmelnde Gewässer), tische Weise «modernisiert»: Alles, was haftet die mit Bleistift geschriebene mit der Frage herumgeschlagen hat, ihrer gegenständlichen Nachkriegs­ alle Institutionen in England. Das Bri­ der die meisten, wenngleich nicht alle nicht rechteckig ist, wurde rechteckig Notiz fake (Victorian) (Imitation [vikto­ wann sie das Zeug endlich los wird. Zu kunst, Pop Art vor allem, einen deut­ tish Museum, diese populäre Bastion Saatchi-Neuerwerbungen von - mehr verschalt. Das hat Miliar sich gewisser- rianisch]); oder ein Behältnis mit ihrem Glück beschloss Mr. Pitt-Rivers, lichen Schwerpunkt, oder besser ein des kulturellen Imperialismus, basiert oder weniger - junger britischer Kunst massen zunutze gemacht; die Wände Rauch-Utensilien unterschiedlichen Ur­ ein Museum daraus zu machen. Nun klares Programm hat, neigen die bri- auf der Sammlung eines einzigen dokumentierte. Beide Ereignisse war­ der unteren Galerie wurden in zwei sprungsdatums und aus verschiedenen

PARKETT 4 3 1 99 5 1 5 0 151 Herkunftsländern. Nur hin und wieder Beginn unseres Jahrhunderts - das ist kleines bisschen gewisser waren als Viktorianer zu sein, der durch das Bri­ zugleich die Infrastruktur der Institu­ chen Überzeugung sind kommerzi­ gibt es in dem Sammelsurium einen die Schrumpfkopf-Abteilung. Andere heute. Da spürt man die nostalgische tish Museum schlendert, dabei ans tion als Präsentations-Modus beizu­ elle Unentschlossenheit und Lauheit Hinweis auf den Ursprung der Stücke: Gruppen versuchen den Eindruck zu Sehnsucht nach einem wissenschaftli­ Abendessen denkt und überlegt, was behalten. Die Auswahl der gezeigten getreten. Dem Ganzen haftet etwas «Bierflasche, von chinesischen Ar­ erwecken, in der Ausstellung gehe es chen Geist, der sich mehr ans äussere für gewiefte Burschen die Ägypter Künstler scheint willkürlich: einige der merkwürdig Hausbackenes an: die beitern zum Opium-Rauchen benutzt. um wissenschaftliche Forschung - oder Erscheinungsbild hält als die gegen­ doch waren, oder wie fürchterlich es jüngeren, deren Werke erst kürzlich miserablen Reproduktionen, die Australien. Frühes 20. Jahrhundert.» deren Fehlschläge. Mit seinem Werk wärtige, mehr nach innen gerichtete sein muss, in Neuguinea zu leben, wo erworben wurden - Don Brown, Jake & schwachsinnigen Künstlerporträts, wel­ Millars Ausstellung scheint ähnliche ANTIQUE bezieht sich Faszination durch die Informations­ es keine Zeitungen gibt. Dinos Chapman, Adam Chodzko - feh­ che die Biographien im hinteren Teil menschliche Interessengebiete zu be­ auf die industrielle Revolution und technologie. Es hat etwas damit zu Es lässt sich schwer entscheiden, len, während Künstler, die sicherlich begleiten - «und das ist Brian aus handeln und bietet eine ebenso will­ den britischen Wissenschafts-Enthu­ tun, Dinge auseinandernehmen zu ob dieses Fehlen einer sorgfältigeren nicht zur angeblich im Katalog präsen­ der Buchhaltung. Seine Hobbies sind kürliche Auswahl an Orientierungs­ siasmus. Er hat ein Gemälde von Jo­ können, um zu sehen, wie sie funktio­ Vermittlung der dargestellten Kultur tierten nach-Damienschen1! Genera­ Museumsbesuche...». Die Texte zu hilfen an. Der Hauptunterschied seph Wright of Derby nachgestellt, das nieren - auch wenn man sie nachher bewusste Ironie ist - dann wäre sie tion gehören, dabei sind, etwa Richard den einzelnen Künstlern wurden alle­ besteht darin, dass in Millars Ausstel­ ein Experiment mit einem Kanarien­ nicht wieder zusammensetzen kann. nicht deutlich genug. Aber der Ein­ Wilson. Auf den Katalogseiten liebäu­ samt von ein und demselben Autor lung zeitgenössische Kunstwerke eben­ vogel in einer Glasglocke zeigt, wobei Oftmals wirkt die Nebeneinander­ druck von schlichtem Desinteresse gelt das Echte ständig mit dem fa k e eines populären Magazins geschrieben so wie Gebrauchsgegenstände aus dem er seinerseits ein echtes Glas mit der stellung von Kunstwerken und Ge­ überwiegt. Letztlich zeigt Millars (Victorian). Zwar scheint Saatchi die und hinterlassen das ungute Gefühl, 20. Jahrhundert zu sehen sind. Videoprojektion von einem Kanarien­ brauchsgegenständen reichlich zufäl­ Ausstellung die zeitgenössische Kul­ moderne Rollenvorstellung übernom­ sie seien das Machwerk eines «Hof- Es gibt Objekt-Gruppen, die sich vogel darin präsentiert. Und Thomas lig: Simon Pattersons Rechenschieber tur als Aufspaltung eines Bewusstseins men zu haben, dass der visionäre Schreiberlings». Aber vielleicht ist das einem bestimmten, aber weitgefassten Gidleys SEEING THINGS (DIFFERENTLY mit variablen Zeittabellen teilt sich bei­ in verschiedene, unvermittelt neben­ Sammler eine gültige Aussage über unvermeidlich: Die ersten Sammler Thema widmen: Christine Borlands FOR THE FIRST TIME) (Dinge sehen spielsweise eine Vitrine mit einer einander existierende Zustände. Man seine Zeit zusammenträgt. Doch die moderner Kunst waren durch und menschliches Skelett-Fragment (ge­ [zum erstenmal anders]) umfasst drei detaillierten Abhandlung über Schizo­ kommt sich vor, als stöbere man auf Auswahl ist dermassen zusammenhang­ durch Amateure - im besten Sinne des kauft); das Gummi-Herz von Fischli Bilder von einer anonymen Figur, phrenie aus dem 18. Jahrhundert. Dar­ fremder Leute Dachboden in längst los, dass ihr eigentlich nur eine rei­ Wortes; seit nach dem Krieg hingegen & Weiss (selbstgemacht); Karen Esleas die zufällige Tupfenmuster betrachtet. in kommt ein seltsames Vermischen vergessenen Dingen, deren tatsächli­ ne Geschmacksentscheidung zugrunde sind sie alle mit irgendwelchen Unter­ Video von einer Frau mit Metallzangen Eine Spur altmodisch photographiert, zweier viktorianischer Begriffe zum che Bedeutung und Geschichte völlig liegen kann. Andererseits kann man nehmen verbunden, und das spiegelt anstelle von Händen, die damit ver­ erinnert die Arbeit an eines jener Ausdruck, das sich durch die gesamte undurchsichtig bleiben. Eingebettet sich aber nicht vorstellen, welche Art sich in ihrer öffentlichen Rolle. Die sucht, ein Baby auszuziehen (gefun­ wahrnehmungspsychologischen Expe­ Ausstellung zieht. Einer der beiden in den Kontext der Institution, tut die Persönlichkeit an allen Arbeiten im Probleme der Saatchi-Sammlung wä­ den); und eine Photo-Dokumentation rimente aus den 60er Jahren, als Begriffe ist eine Art früher Variante Ausstellung etwas, das sie vielleicht Katalog Gefallen finden könnte; denn ren nicht so schwerwiegend - schliess­ aus der plastischen Chirurgie zu manche Gewissheiten doch noch ein von Edutainment (Bildung durch Un­ nicht unbedingt wollte - sie treibt den viele schliessen sich gegenseitig aus. lich handelt es sich um eine Pri­ terhaltung), bei der man mit zusam­ Teufel mit Beelzebub aus, indem sie Das ist schlimm, denn weil es in vatsammlung -, wenn sie ein bisschen INSTITUTE OF CULTURAL ANXIETY: WORKS FROM THE COLLECTION / menhanglosen Details gefüttert wird, einerseits die institutioneile Objekti­ Grossbritannien keine öffentliche In­ privater wäre oder wenn es irgend­ INSTITUT FÜR KULTURELLE SORGE: WERKE AUS DER SAMMLUNG, während zugleich die Neugier gekitzelt vität verleugnet und andererseits der stitution gibt, die sich für die zeit­ welche anderen Möglichkeiten gäbe, Institute of Contemporary Arts, London, 11. Dezember 1994-12. Februar 1995. wird - entsprechend der Mentalität der Subjektivität ihres Inhalts das Persön­ genössische Kunst engagiert, haben zeitgenössische britische Kunst zu (PHOTO: STEVE WHITE/ICA) «Grossen Ausstellung». Das andere ist liche nimmt. viele ihre Hoffnungen in Charles sehen. Aber die gibt es nicht, weder eine Art kultureller Ethnozentrismus, In seltsamer Analogie ist es Saatchi Saatchi gesetzt. Und nicht ganz zu beim anderen britischen Sammler die seltsame Idee, man sei der kulturel­ gelungen, mit Shark Infested Waters eine unrecht. Frühe Ausstellungen, wie bei­ noch bei den britischen Institutionen. le Nabel der Welt, und der Rest der ähnliche Meisterleistung zu vollbrin­ spielsweise «N Y Art Now» oder die Das Problem bei Shark Infested Welt sei eine Art Supermarkt, der gele­ gen. Was sein Katalog nicht ist, ist «NeoGeo-Show», haben in bis dato W aters ist, wie bei Millars Ausstellung, gentlich ganz interessante Dinge im dabei der entscheidende Punkt. Es unbekanntem Ausmass neue Arbeiten dass sie verschiedene Genres und kul­ Angebot hat. Diese Haltung ist inzwi­ handelt sich nicht um einen Ausstel­ nach England gebracht. Man ging turelle Strukturen in einen Topf wirft, schen das Privileg der meisten Wirt­ lungskatalog (die meisten Arbeiten davon aus, dass die Sammlung, oder ohne sich über die Konsequenzen Ge­ schaftsmächte in der Ersten Welt - sind nie in der gezeigt zumindest ein guter Teil davon, danken zu machen oder wenigstens Japan verfügt jetzt auch über solches worden), sondern um einen Katalog im irgendwie in eine öffentliche Institu­ darüber nachzudenken, warum sie es Selbstvertrauen -, doch ursprünglich traditionelleren Sinn - eine Inventar­ tion überführt werden sollte; Saatchi tut. Im Falle des Institute of Cultural kommt sie aus England. Um so irritie­ liste. So ist es gelungen, eine Samm­ hätte dabei als eine Art Hans Sloane A n x ie ty gibt einem wenigstens das zu render ist es, sie jetzt in Millars Ausstel­ lung mit dem Anspruch, zeitgenössi­ des ausgehenden 20. Jahrhunderts denken. (Übersetzung: Nansen) lung wieder zu spüren. Wenn man so sche Kunst objektiv vorzuführen, in fungiert, inklusive Ritterschlag. Aber

durch die Gänge geht, kann man sich - eine reichlich schrullige Anhäufung an die Stelle der «Mir-gehört-die- 1) gem eint ist der Künstler , für einen Augenblick - vorstellen, ein von Kuriositäten zu verwandeln und Welt»-Exzentrizität einer persönli­ Anm. d. Red.

1 5 2 153