Evangelische Kirche in /Anhalt

Gemeindebr ief April / Mai 2021

2 Guten Tag Einläuten der hohen Feste Liebe Gemeinde diensam erachtet und gnädigst zu be- Ostern – ist nicht abgesagt. Gott sei fehlen geruhet haben: Dank! Dass künftig die drei hohen Feste mit Ostern – ist ein ganz außergewöhnli- Einschluss des Charfreitags am Voraben- ches Fest. Es ist mehr als nur bunte Eier de um 6 Uhr eine Viertelstunde lang suchen oder sich über freie Tage freuen. eingeläutet werden sollen, wobei das Umso schöner, dass wir es in diesem Einläuten der gewöhnlichen Sonntage, Jahr auch wieder in unseren Kirchen wie bisher, Sonnabends um 1 Uhr ge- feiern. Wir sind gut vorbereitet und schehe (…) so wird solches hiermit achtsam miteinander. sämmtlichen Pastoren zur gewissenhaf- Ostern – wir feiern die Auferstehung ten Nachachtung bekannt gemacht.“ Jesu. Es war sicherlich sehr beeindruckend, Ostern – der Höhepunkt unserer kirch- den vollen Klang der Glocken unserer lichen Feste führt uns mitten in das Stadt- und Dorfkirchen überall zu hö- Geheimnis des Glaubens hinein. Es ist ren. nicht irgendein Ereignis, was vor 2000 Ich wünsche Ihnen gesegnete Ostertage Jahren stattfand, es ist heute noch ge- Agnes-Almuth Griesbach nauso aktuell wie damals. Und wie Ma- ria Magdalena den Jüngern die frohe I M P R E S S U M Botschaft bringt „ich habe den Herrn Herausgeber: Pfarrämter St. Nicolai & St. Trini- gesehen“, dürfen auch wir unsere un- tatis, St. Bartholomäi / St. Marien, und bändige Freude über die Auferstehung . Für den Inhalt sind die Herausgeber Jesu kundtun. verantwortlich. Ostern – ist die Freude des Neuanfangs Auflage: 2600 Gottes mit uns Menschen. Redaktion: Franziska Behrendt, Agnes-Almuth Griesbach, Marco Groebe, Susanne Klimmt, Ostern – ein besonderes Fest, das mit Albrecht Lindemann, Salome Quos, Lutz- besonderen Bräuchen wie dem Einläu- Michael Sylvester ten der hohen Feste vor fast 200 Jahren Kontakt: in unseren Kirchen begangen wurde. [email protected] und über das Regionalpfarramt Zerbst-Lindau 1827 wurde „zur Beförderung und Be- Druck: Gemeindebriefdruckerei.de festigung der begonnenen und fort- Titelbild: Doreen Kanut2 schreitenden evangelischen Union für Grafiken: sofern nicht anders benannt www.gemeindebrief.de

Regelmäßige Veranstaltungen Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, sobald es wieder möglich ist! Singkreis mittwochs, 15.45 Uhr, St. Bartholo- montags, 16 Uhr, St. Trinitatis mäi Kantorei Kinderkirche: Klasse 1 – 4 donnerstags, 19 Uhr, St. Bartholomäi montags, 15.30 Uhr, Schloßfreiheit Gospelchor Video-AG freitags, Schloßfreiheit, 17.30 Uhr dienstags, Schloßfreiheit, 15.30 Uhr Posaunenchor Jugendchor & Jugendtreff mittwochs, 18.30 Uhr, St. Bartholo- freitags, Schloßfreiheit, 17 Uhr mäi Jungbläser Gebetstreff mittwochs, 17.45 Uhr, St. Trinitatis Andacht 3

Hebe deine Augen auf Liebe Leserinnen, liebe Leser, Angst vor Ar- Mein Mann und ich haben seit Mai beitslosigkeit, vergangenen Jahres eine Hündin. Sie Verlust geliebter kam im Alter von 8 Wochen zu uns Menschen und und hat sich direkt in unser Herz ge- sozialer Ableh- schlichen. Nun stellt man sich vor, nung. Angst, dass man einen niedlichen Welpen nicht genug zu bekommt und dieser total knuffig ist, sein und keinen zwar am Anfang viel lernen muss, Platz in der Ge- aber dann fröhlich und artig mit ei- sellschaft zu fin- nem durchs Leben wandelt. Das mag den. Und auch auch oft so sein, bei uns war es nicht Menschen reagieren mit Rückzug oder so. Unsere Elfie neigt zu Übersprung- Angriff auf die eigene Unsicherheit. handlungen, zwickte ziemlich lange in Das nahende Osterfest bietet sich an, Schuhe, Ärmel und Leine und das vor sich zu erinnern, dass auch wir jeman- allem, wenn Besuch da war oder beim den an der Seite haben, an dem wir Spazieren etwas Ungewöhnliches pas- uns orientieren können. Gott versteht sierte. Da reichte ein anderer Hund, unsere Ängste. Er hat uns durch Jesus ein Auto oder ein plötzlich von der jemanden gesandt, der alles zur Seite Seite kommender Fußgänger. Nach räumt, was ihn daran hindern könnte, langem Grübeln haben wir es dann nahe bei uns zu sein. Durch seinen Tod begriffen: Unser Hund ist ängstlich und die Auferstehung steht nichts und unsicher. Schnelle Bewegungen mehr zwischen uns. Egal, was für oder unerwartete Geräusche jagen ihr Schuld wir uns im Laufe der Zeit ge- Angst ein. Sie fürchtet selbst den genüber Gott oder anderen Menschen Wind. Über Besuch freut sie sich zwar aufgeladen haben: sie zählt für Gott sehr, ist aber im gleichen Moment un- nicht mehr. Er kennt sie bereits und sicher, wie sie damit umgehen soll. Sie hat sie überwunden. Dadurch kann er ist so fixiert auf ihre Angst, dass sie es uns nah sein, wenn niemand anderes meist nicht schafft auf uns zu schau- es kann. Dadurch kann er uns durch en, die wir eine Lösung vorschlagen unsere Ängste hindurchführen. Weil wollen. Was für eine hilfreiche Er- er über ihnen steht, kennt er auch den kenntnis! Danach konnten wir noch- richtigen Weg durch sie hindurch. mal anders handeln: Den Hund nah Auch wenn das gegen unsere natürli- bei uns halten, während wir an den chen Instinkte spricht: es lohnt sich, ihr unheimlichen Orten vorbeigehen; den Blick wieder mehr von unseren zeigen, dass wir auf sie aufpassen; Angstquellen weg und auf Jesus zu immer wieder ihre Aufmerksamkeit zurichten. Das nimmt nicht nur den suchen, damit sie den Blick auf uns, Schrecken der Bedrohung, es erleich- statt auf die Quelle ihrer Angst richtet. tert auch ungemein die Kommunikati- Auch, wenn einige jetzt vielleicht stut- on. So können wir am ehesten erken- zen werden: ich behaupte, große Pa- nen, wo der Weg, Jesu‘ Meinung nach, rallelen zu uns Menschen zu entde- am sichersten langgeht. cken. Unsere Angstquellen sind hier in (Jetzt muss das nur noch jemand unse- der westlichen Wohlstandsgesell- rem Hund erklären.) schaft meist weniger greifbar, aber Ihre Gemeindepädagogin darum nicht weniger erschreckend: Susanne Klimmt

4 Vorgestellt Kantate „Christ lag in Todesbanden“

Zerbst, 2. Mai gen. Das wird in der Stiftskirche St. Bar- 14 Uhr, St. Bartholomäi tholomäi am Kantate-Sonntag in die- Am Sonntag Kantate steht thematisch sem Jahr in besonderer Form erfolgen. das Singen im Mittelpunkt und gibt Im Gottesdienst wird die Osterkantate diesem Sonntag seinen Namen. Also ist „Christ lag in Todesbanden“ von Jo- es auch ein guter Termin für das Tref- hann Sebastian Bach zur Aufführung fen der Kirchenchöre des Kirchenkrei- kommen. Solisten und Chor musizieren ses, was eigentlich alle zwei Jahre an gemeinsam mit „Märkisch Barock“, wechselnden Orten stattfindet. Aller- einem Spezialensemble für Alte Musik dings musste dieses Vorhaben nun unter Leitung von Kreiskirchenmusik- situationsbedingt um ein weiteres Jahr wart Tobias Eger. Da seit einem ganzen verschoben werden. Der thematische Jahr bereits auch geistliche konzertan- Inhalt des Sonntags Kantate (Singet!) te Musik im Reigen der Möglichkeiten aber bleibt. Da auch nunmehr seit Mo- zu den eher selten zu erlebenden Din- naten der Gemeindegesang in unseren gen gehört, wird zu diesem musikali- Gottesdiensten ausgesetzt ist, erklin- schen Gottesdienst ganz besonders und gen die Gemeindelieder oft von der herzlich eingeladen! Empore aus „stellvertretend“ gesun- Tobias Eger Rogate – Betet!

Zerbst, 9. Mai 10 Uhr, St. Bartholomäi „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wen- det!“ (Ps 66,20) Beten ist eine Grundform religiöser Kommunikation. Zum Gottesdienst gehört die öffentliche, gemeinschaftli- che Fürbitte für andere ebenso wie das stille Gebet. Ein Gebet wird von der Hoffnung ge- tragen, dass es erhört wird, aber es ge- schieht nicht immer in der Zuversicht, dass es wirkt. Rogate! Betet! Bittet! – unter diesem Wort steht der fünfte Sonntag nach Ostern. Das Gebet soll auch Thema und Praxis des Gottesdienstes sein. Ab dem 3. Mai wird in der Gebetsecke in St. Bartholomäi die Möglichkeit sein, Ihre Gebetsanliegen in einen Kasten zu legen. Sie können ein stilles Gebet wünschen, oder die Einbringung in den Gottesdienst. Ulrike von Thadden Foto: M.Behne, behnelux.de Vorgestellt 5 Neue Aufnahme-Technik

Wie Ihnen bestimmt aufgefallen ist, Kreissynode konnte nun eine solide arbeitet das Regionalpfarramt an sei- Ausrüstung zum Erstellen und Bearbei- ner Digitalisierung. Mit wöchentlichen ten von Videos, sowie sogar zum Strea- YouTube-Videos begann ein neuer men angeschafft werden. Diese wird Schritt in eine Gemeindearbeit, die von Kantor Steffen Klimmt in Obhut durch technische Mittel unterstützt genommen und „verwaltet“. In Zu- werden soll. Bisher wurde nur mit pri- kunft soll sie nicht nur für die wö- vater Technik gearbeitet, die langsam chentlichen Andachten, sondern auch an ihre Grenzen stößt. Aber das soll für diverse andere Projekte zum Einsatz sich nun ändern: Dank der Investiti- kommen. onsbereitschaft der St. Trinitatis- Susanne Klimmt Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Schlesier laden zum Ostertreffen

Zerbst, 25. April 14 Uhr, St. Trinitatis Die Gemeinschaft Evangelischer Schle- sier in Anhalt lädt herzlich ein zum Ostertreffen, das wir am Sonntag Jubi- late, mit einem Gottesdienst begin- nend, feiern wol- len. Wir werden das Treffen entspre- chend der gelten- den Hygiene- schutzbestimm- ungen der Ev. Kir- che Anhalts mit Mund-/ Nasenschutz, Sicherheitsab- stand, Teilnehmerkarten zur Kontakt- nachverfolgung und Händedesinfekti- on durchführen. Wir bitten alle Teil- nehmer uns zum Schutze aller bei der Durchführung zu unterstützen. Ob wir, wie sonst üblich, nach dem Gottesdienst zur Kaffeetafel einladen können, wird abhängig sein von der Entwicklung des Infektionsgeschehens. Wir sind aber guter Dinge und hoffen auf eine ermutigende Begegnung in der österlichen Zeit. Markus Rinke

6 Geschichte Zerbst macht Schule Das Zerbster Schulwesen ist seit dem wesen, doch kam es nie zum Erliegen. 16. Jahrhundert durch die Gymnasien Mehr noch verstärkte sich in der Nach- illustre und Francisceum bekannt. kriegszeit das Interesse am Elementar- Doch ist das niedere Schulwesen, das schulwesen. Der Unterricht in der Stadt heißt, die Vermittlung von Religion, und auf dem Land wurde fortgesetzt, Lesen, Schreiben und Rechnen ohne andere Schulen sind neu gegründet Fremdsprachenunterricht für Mädchen worden. Eine Schulpflicht im heutigen und Jungen in Elementarschulen, seit Sinn existierte in den frühneuzeitli- der bislang unentdeckt chen Vorgängerterritorien Sachsen- geblieben. Dabei hatten die konfessio- Anhalts nicht, dennoch wurden im nellen Entwicklungen in der Frühen Verlauf der Epoche immer mehr niede- Neuzeit (16.-18. Jh.) einen gewissen re Schulen gegründet und besucht. Bei- Einfluss auf das Bildungswesen und spielsweise unterhielt mindestens die auf die Alphabetisierung breiter Bevöl- Hälfte der Zerbster Gemeinden Mitte kerungskreise in Mitteldeutschland des 17. Jahrhunderts Elementarschu- und somit auch in Zerbst. len, in denen Mädchen und Jungen Hohe Schulen (Stadt-, Knaben-, Latein- Lesen, Schreiben und z. T. Rechnen schulen) existierten bereits im Mittel- lernten. alter und wurden im Zuge der Refor- Das dichte Schulnetz in den Anhaltini- mation reorganisiert oder aus Kloster- schen Fürstentümern lag nicht nur im schulen heraus neu eingerichtet. Dabei Interesse einzelner Potentaten begrün- regelten protestantische Normen seit det. Ebenso spielte das Bildungsbedürf- s Killyen dem 16. Jahrhundert das Bildungswe- nis der Bevölkerung eine Rolle. Ein er- sen. Zum Beispiel gaben sie Unterrichts folgreicher Schulabschluss war not- - sowie Strafpraktiken und Bewer- wendig, um mit ca. 14 Jahren die Kon- bungsabläufe für das Lehrpersonal vor, firmation und somit eine Arbeitser- so auch in Zerbst: Die Kirchenordnung laubnis zu erhalten. Dafür mussten von 1538 und die Schulordnung von Schülerinnen und Schüler eben nicht 1545 bezeugen frühe protestantische nur Katechismuskenntnisse, sondern Reformbemühungen um das städti- v. a. Lese- und Schreibfähigkeit nach- sche Bildungswesen in dieser Region. weisen. Das Bildungsbedürfnis nicht- Schließlich entstanden nicht nur hohe, elitärer Schichten spiegelt sich außer- dem männlichen Geschlecht vorbehal- dem im illegalen Schulwesen wider. tene Schulen u. a. zu St. Bartholomäi. Denn es existierten während der ge- Ebenso wurde in den 1540er Jahren samten Frühen Neuzeit trotz wieder- eine Klosterschule in eine protestanti- holter Verbote zahlreiche sogenannte sche Mädchenschule mit Schulmeiste- Winkelschulen, die vornehmlich von rinnen umgewandelt. Darüber hinaus alphabetisierten Frauen betrieben und sind schon im 16. Jahrhundert koedu- durch die einfache Bevölkerung rege in kative Dorfschulen im Zerbster Um- Anspruch genommen wurden. Allein land nachweisbar. Die Schulmeister in Zerbst sind 1671 mehr als 20 Win- waren hier zugleich lese- und z. T. kelschulen nachweisbar, die von ca. schreibkundige Küster oder Handwer- 240 Kindern besucht wurden – und das ker. Zwar hemmten der Dreißigjährige sind lediglich die aktenkundig gewor- Krieg (1618–1648) und seine Folgen im denen illegalen Schulstätten. Sie sind 17. Jahrhundert das gesamte Bildungs- genutzt worden, wenn etwa die offizi- Geschichte 7 elle Schule vor Ort keinen Schreibun- rung von Lehrern und Kantoren ge- terricht anbot, die Kinder jedoch schaffen worden. Die im Stiftsarchiv schreiben lernen wollten. Ein weiterer verwahrte Urkunde aus dem 16. Jh Grund für ein dichtes Schulnetz zu die- (Abb.) zeugt davon. Übrigens partizi- ser Zeit ist die Bikonfessionalität pierten Mädchen und Frauen bis zur (lutherisch, reformiert) in Anhaltini- Aufklärung deutlich mehr am Bil- schen Fürstentümern. Die jeweiligen dungswesen als bislang angenommen. Anhänger der Glaubensrichtungen Viele weitere Aspekte des Elementar- (Fürsten, Stadträte, Gemeinden, Pfar- schulwesens, wie der Schulalltag, die rer, Lehrer) waren bemüht, eben jene Vorstellungen, Wahrnehmungen und konfessionellen Inhalte durch den Reli- Lebenswelten der am Schulwesen be- gionsunterricht zu vermitteln. Folge teiligten Menschen, entwickelten sich dieser Konkurrenzsituation war, dass eigendynamisch und wurden von zahl- mancherorts statt einer niederen Schu- reichen Faktoren bestimmt, u. a. von le sowohl eine lutherische als auch der Zahlungskraft der Schulkinder, eine reformierte Elementarschule un- vom Bildungsniveau der Lehrkräfte terhalten und somit das Lernangebot oder auch von der Akzeptanz des verdoppelt wurde. Eine weitere Beson- Schulwesens innerhalb einer Gemein- derheit der Region Anhalt ist die finan- de. zielle Förderung durch Fürstinnen v. a. Dr. Jana Tempelhoff für Schulmeisterinnen und Schülerin- nen. In Zerbst ist durch die Umwid- mung des Stifts St. Bartholomäi die finanzielle Grundlage für die Förde-

Foto: Albrecht Lindemann

8 Ankündigungen

Saisonstart in der Radfahrerkirche Steckby Die St. Nicolaikirche im Elbedorf Steck- sucher aus Berlin/ by bei Zerbst ist seit 4. Mai 2008 die (15,8 %), gefolgt von Sachsen (14 %) erste Radfahrerkirche in Anhalt. Seit auf Rang drei. Ostern 2009 ist sie zugleich auch Stati- Auch internationale Gäste finden den onskirche am Luther-Pilgerweg und Weg in die Radfahrerkirche Steckby. sozusagen das spirituelle Eingangstor Registriert wurden u. a. Besucher aus in den ehemaligen Freistaat Anhalt den Niederlanden, der Schweiz, Däne- (bis 1934) und das darauffolgende mark, Schweden und sogar aus den Land für alle, die von Norden den - USA. Die Schweiz liegt gemeinsam mit radweg entlangkommen. Vorbild für Tschechien als stärkste ausländische die Radfahrerkirche sind die deut- Nationen mit je fast einem Drittel al- schen Autobahnkirchen. Wo die Got- ler die Radfahrerkirche von außerhalb teshäuser an den Autobahnen beson- Deutschlands besuchenden Gästen dere Dienste für Kraftfahrer anbieten, vorn. Beide Nationen liegen beim Be- macht die Radfahrerkirche spezielle sucheranteil in etwa gleich auf. Die Angebote für Fahrradtouristen. Zahl- Besucher aus den Niederlanden stellen reiche Radfahrer und Pilger machen immer noch die drittstärkste Besu- hier Rast und gönnen sich in dem chergruppe dar. Zum dritten Mal Kleinod eine Pause. konnten die Steckbyer 2020 erneut Seit der Eröffnung konnte man hier ca. Gäste aus Schweden begrüßen! 15.000 Gäste willkommen heißen. Im Die St. Nicolaikirchgemeinde Steckby vergangenen Jahr 2020 zählte man ist beteiligt an der Stiftung rund 300 Besucher. Die meisten davon “Entschlossene Kirchen” im Kirchen- kamen aus dem Freistaat Bayern kreis Zerbst der Anhaltischen Landes- (16 %). Knapp dahinter liegen die Be- kirche. Die Kirche ist von Ostern bis zum Reformationstag täglich verläss- lich von 8 Uhr – 20 Uhr geöffnet. Der offizielle Startschuss für die kommen- de Saison 2021 ist am Samstag, den 10. April. Um 14 Uhr wird sie mit einer Andacht in der um 1200 erbauten Feldsteinkirche eröffnet. Den Namen des Schutzpatrons von St. Nicolai für die Reisenden aufgreifend, gestaltet die evangelische Kirchengemeinde ihr Gotteshaus zu einem Ort, an dem sich die Wege unterschiedlichster Men- schen kreuzen. Besondere Andachten, ein Rastplatz für Radfahrer sowie Aus- stellungen sind u. a. Gegenstand des kirchlichen Angebots. Die Kirche ist eine vollständige Anlage aus Schiff, eingezogenem quadrati- schen Chor und kleiner halbrunder Apsis. Der Bau weist im unteren Teil bis zu den Fenstern eine regelmäßige Schichtung der Steine auf. Über dem Ankündigungen 9

westlichen Giebel des Schiffes sitzt der und wird ent- Fachwerkreiter aus dem 18. Jahrhun- sprechend dert mit gelbem Backstein in den Ge- dem Spenden- fachen, barocker Haube und laternen- aufkommen förmigem Aufsatz. Die Fensteröffnun- schrittweise gen blieben nicht im Original erhal- von einer Or- ten, sind aber teilweise noch heute in gelbaufirma ihren ursprünglichen Umrissen zu aus Moritz- erkennen, ebenso wie die jetzt ver- burg/Sachsen mauerten Portale an der Nord- und instand ge- Südseite. Die Bronzeglocke der Kirche setzt (mehr stammt aus dem Jahr 1876. Der dazu auf den schlichte barocke Altaraufsatz trägt Rückblicksei- das Gemälde "Christus und die Sünde- ten des Ge- rin", ein Geschenk des Herzogs Leopold meindbriefes). Friedrich. Seit 1996 ist die Kirche im Nicht zuletzt Besitz von Glasfenstern, die vom Mag- die letzte Sa- deburger Künstler Richard Wilhelm nierung des gestaltet wurden. Bevor St. Nicolai zur Innenraumes der Kirche 1996 trug mit Radfahrerkirche werden konnte, dazu bei, dass Steckby im Bundeswett- musste jedoch der Fachwerk- bewerb "Unser Dorf soll schöner wer- Kirchturm des Gotteshauses im Jahr den" 1998 eine Goldplakette erhielt 2007 vollständig erneuert und saniert und im Jahr 2002 mit einem Europäi- werden. Heute ist er für alle Besucher schen Dorferneuerungspreis ausge- zu besteigen. zeichnet wurde. (mehr unter Auch der Innenraum erfuhr in den www.radfahrerkirche-steckby.de) Jahren 1991 und 2008 eine grundle- Boris Krmela & gende Sanierung. Die wertvolle Zuber- Lutz-Michael Sylvester bierorgel ist noch reparaturbedürftig

Bänke für den Frauentor-Friedhof Auf dem Frauentor-Friedhof ist nach wir die Möglichkeit, schon mal mit ca. erneuten Baumfällungen im Februar 25 Spendern und ihren Bäumen gestal- die Entfernung der abgestorbenen Bäu- terisch zu arbeiten. Wo es möglich ist, me abgeschlossen. werden Wünsche bzgl. der Baumart Es ist sehr licht geworden und das Aus- umgesetzt. sehen des Friedhofs hat sich dadurch Uns gehen viele Ideen durch den Kopf. verändert. Das gibt uns Chancen für Wichtig ist dabei, zum Verweilen ein- Neues und so soll umgehend mit den zuladen. Es sollen mehr Sitzmöglichkei- Vorbereitungen zur Neu- und Nach- ten angeboten werden. Weitere zweck- pflanzung begonnen werden. Der bestimmte Spenden können dabei sehr Friedhof wird mit allen Grabstellen im helfen. PC erfasst und wir werden bei der Pla- Wir sind für Ihre Ideen und Anregun- nung, zunächst im Plan die bereits an- gen offen und würden uns über Ihre gemeldeten Baumspenden berücksich- Beteiligung an der Gestaltung des tigen. Wir sind als Kirchengemeinde Friedhofes freuen. den Spendern sehr dankbar, so haben Claudia Heinze Foto: Diana Wehling 10 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gottesdienste in Zerbst im April 2021

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst Gründonnerstag Kollekte: Eigene Gemeinde 01. 18.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Tischabendmahl Karfreitag Kollekte: Eigene Gemeinde 02. 10.00 Uhr Bornum Gottesdienst zum Karfreitag 15.00 Uhr St. Bartholomäi Musik zur Sterbestunde Leider in diesem Jahr kein Gottesdienst in der Osternacht! 03. Ostersonntag Kollekte: Eigene Gemeinde 04. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Ostermontag Kollekte: Eigene Gemeinde 05. 08.00 Uhr Trüben Ostergottesdienst 14.00 Uhr Eichholz Ostergottesdienst Quasimodogeniti Kollekte: Diakonische Arbeit (EKD) 11. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Marien Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Misericordias Domini Kollekte: Diakonie Mitteldeutschland 18. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit MDR-Sachsen-Anhalt 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Jubilate Kollekte: Eigene Gemeinde

25. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 14.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Gemeinschaft Evangelischer Schlesier Gottesdienste in Zerbst im Mai 2021

Kantate Kollekte: Eigene Gemeinde

02. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Band Triniton 14.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Bach-Kantate Rogate Kollekte: Berliner Missionswerk

09. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 11

Gottesdienste in Zerbst im Mai 2021

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

Himmelfahrt Kollekte: Kirchenmusik im Kirchenkreis 13. 17.00 Uhr St. Marien Gottesdienst Exaudi Kollekte: Eigene Gemeinde

16. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Pfingstsonntag Kollekte: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

23. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst Pfingstmontag Kollekte: Eigene Gemeinde

24. 08.00 Uhr Steutz Kreuz und quer durch Steutz mit der Band Triniton 14.00 Uhr Eichholz Pfingstgottesdienst Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

30. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 14.00 Uhr Niederlepte Gottesdienst und Bibelgartenfest

Gottesdienste in Zerbst im Juni 2021 1. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Diakonische Arbeit (EKD) 06. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden.

Zerbst/Anhalt Jütrichau / Wertlau

Seelsorge im Seniorenheim: Gottesdienste Nach Absprache 11. April und 16. Mai Pfarrerin Quos kommt auf Wunsch Jütrichau, 9 Uhr, Kirche gern zum persönlichen Gespräch zu Ihnen. Niederlepte / /

Kreise und Veranstaltungen Gottesdienste Vor Beendigung der Maßnahmen zur 18. April Eindämmung der Corona-Pandemie Niederlepte, 10 Uhr, Kirche können mit Ausnahme der Gottes- 22. Mai dienste keine Veranstaltungen statt- Nutha, 14 Uhr, Kirche finden. 30. Mai Treffen der Gemeindekirchenräte Niederlepte, 14 Uhr, Kirche Termine nach Absprache ggf. digital Bibelgartenfest 12 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Bornum Eichholz / Kermen / Leps Gottesdienste Gottesdienste 2. April 5. April Gottesdienst zum Karfreitag Ostermontag Bornum, 10 Uhr, Kirche Eichholz, 14 Uhr 9. Mai 24. Mai Gottesdienst Pfingstmontag Bornum, 9 Uhr, Kirche Eichholz, 14 Uhr Mühlsdorf Bias / Steckby / Steutz Gottesdienste Gottesdienste 11. April 2. April Gottesdienst Gottesdienst am Karfreitag Mühlsdorf, 14 Uhr, Kirche Bias, 17 Uhr, Kirche 30. Mai 4. April Gottesdienst Gottesdienst am Ostersonntag Mühlsdorf, 14 Uhr, Kirche Steutz, 14 Uhr, Kirche 10. April Weinberggemeinde Garitz Gottesdienst zur Saisoneröffnung Steckby, 14 Uhr, Kirche Gottesdienste 24. Mai 5. April Kreuz & quer durch Steutz Gottesdienst am Ostermontag Steutz, 14 Uhr, Kirche Trüben, 8 Uhr, Kirche

In unseren Gebeten

Frida Margarete Anhold, Zerbst Anneliese Häusler, Zerbst

Eva-Maria Heine, Zerbst Foto: Lindemann Elfi Henemann, Kleinleitzkau Christian Meyer, Zerbst Friedrich Schmidt, Pulspforde

Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Josua 1,5 Foto: Albrecht Lindemann Gemeindeleben 13

Die Orgel in Steckby Im November 2020 hat die Orgel- verwendet wurden, welche aber zu baufirma Christoph Rühle die Register einem anderen Register gehörten. Salicional 8' und Mixtur, die in der Dass diese Pfeifen noch erhalten sind, Werkstatt in Moritzburg bereits res- ist eine absolute Ausnahme und große tauriert worden waren, wieder einge- Besonderheit der Orgel in Steckby. baut. Anschließend wurden die Regis- Diese Pfeifen wurden zwischenzeitlich ter intoniert (die Tongebung jeder ein- auch restauriert und erstrahlen jetzt zelnen Pfeife überprüft und korrigiert) in altem Glanz in der Werkstatt. Einige und gestimmt. In diesem Zuge wurden fehlende Pfeifen müssen aber noch die Stimmung der restlichen Register ergänzt werden. geprüft und diese ebenfalls nachge- Um genau nachvollziehen zu können, stimmt. Gleichzeitig wurde auch die welche Umbauten stattfanden und Tontraktur reguliert. Beides sind nor- wie der Originalzustand war, ist im male Wartungsarbeiten. Außerdem nächsten Schritt der Ausbau der Wind- waren relativ umfangreiche Reini- lade, auf der alle Pfeifen stehen, und gungsarbeiten im Inneren der Orgel deren Restaurierung notwendig. notwendig. Dadurch wird die Orgel allerdings für Für die weitere Arbeit an der Zuber- einige Zeit nicht spielbar sein. Dafür bierorgel wurden die Register Octave ist nach dieser Arbeit einer der wich- 2' und Principal 8' ausgebaut und in tigsten und größten Punkte bei der die Moritzburger Werkstatt gebracht. Sanierung der Orgel geschafft und die Schon bei Ausbau der Pfeifen stellten Orgel wird besser und jederzeit spiel- die Orgelbauer fest, dass im Principal bar sein. 8' originale Prospektpfeifen der Orgel Christoph Rühle

14 Gemeindeleben

Mühlsdorf plant Großes Mit ihren 22 Gemeindegliedern ist Mühlsdorf eine vergleichsweise kleine Kirchengemeinde. Dennoch strebt sie ein großes Projekt an ihrem Kirchen- gebäude an. In einem ersten Bauab- schnitt sollen die Chorfenster nach Entwürfen vom Künstler Julian Plodek (Foto) erneuert werden. Diese Arbeiten fügen sich in das Anhaltische Projekt „Lichtungen“ ein. Des Weiteren soll die Fassade neu verfugt sowie die veralte- te Elektroanlage erneuert werden ein- schließlich Putzausbesserungsarbei- ten und Ausmalung. Alle Arbeiten sind zur Substanzsicherung dringend erforderlich. Die erforderlichen Mittel sind von der kleinen Kirchengemeinde natürlich nicht allein zu stemmen. Daher haben sich die Mitglieder des GKR darauf verständigt, auf potentielle Förderge- ber zuzugehen und Mittel einzuwer- ben. Um die notwendigen Eigenmittel aufbringen zu können, warb man im vergangenen Jahr um Spenden. Diese Aktion erbrachte in nur wenigen Ta- gen eine überwältigende Spenden- Entwurf vom Chorfenster summe von 8.240 Euro ein. Die Lan- Fotos: Lutz-Michael Sylvester deskirche Anhalts wird mit ihrem Spendenverdopplungsfond 7.500 Euro verdoppeln. Lutz-Michael Sylvester. Gemeindeleben 15

Wintereinbruch in der St. Trinitatis-Kirche Nicht nur viele Hauseigentümer ohne Unterdach traf der Wintereinbruch im Februar unerwartet mit einer Menge Schnee auf dem Dachboden, auch das Gewölbe der Trinitatis-Kirche wurde unter einer mehr oder weniger dicken Schneedecke begraben. Unser GKR- Mitglied Michael Els wagte nach dem Schneesturm einen Blick unters Dach und musste feststellen, dass auch hier der Wind die weiße Pracht unter den Ziegeln durch hineingeweht hatte. Ein eilig zusammengestellter Arbeitstrupp machte sich am nächsten Morgen ans Werk den Schnee beseitigen zu wollen, versuchten ihr Bestes, aber gaben sich schließlich doch der Menge geschla- gen. Bisher sind keine Schäden sicht- bar, die Orgel war nie in Gefahr, wir bleiben hoffnungsvoll, dass es so Foto: Susanne Klimmt bleibt. Susanne Klimmt Weltgebetstag 2021

In diesem Jahr fand der Weltgebetstag demitgliedern stattfinden, die ihren wie angekündigt auf andere Art und Beitrag einfach zuhause aufnahmen Weise statt. Als ich, etwas übermütig, und dann reingeschnitten wurden. So die Videos und die Materialbeutel im gesehen, lief alles nach Plan und ich Gemeindebrief ankündigte, war ei- hoffe, es war ein angemessener Ersatz, gentlich noch nichts davon irgendwie der aber hoffentlich nur in diesem vorhanden. Nur eine Idee. Aber dank Jahr notwendig war. Das gemeinsame der Hilfe von Sandra Lindemann gab Beten, Singen und auch Essen fehlte es schon bald ein fröhliches Logo und nämlich trotzdem. Susanne Klimmt kurz darauf 50 bedruckte Stoff- beutel. Das Befüllen mit dem notwendigen Material konnte dank Steffen Klimmt ebenfalls rechtzeitig abgeschlossen wer- den. Zwar fehlten aufgrund von Lieferproblemen bei den meis- ten zunächst die Blumensamen- Tütchen, aber inhaltlich konn- ten alle Beutelbesitzer am Welt- gebetstag teilnehmen. Das Er- stellen der Videos konnte sogar unter Mitwirkung von Gemein- 16 Lindau Dieser ENGEL... seit einigen Jahren schon hat er seinen festen Platz im Flur. Neben der Tür. Fast zu übersehen... Etwas eigenartig gewandet ist er auch, statt weissem, strahlenden Gewand, trägt dieser Engel ein Kleidchen mit Schürze. Und in Händen? Eine Laute soll es sein, ein Musikinstrument aus einer anderen Epoche, was heute eher selten gespielt wird. Aber ich höre trotzdem, was er spielt (und singt):

"Zwingt die Saiten in Cythara und lasst die süße Musika ganz freudenreich erschallen; dass ich möge mit Jesulein, dem wunderschönen Bräutgam mein, in steter Liebe wallen: singet, springet, jubilieret, triumphieret, in Schulen, in Kindergärten, in Konzertsäle... dankt dem HERREN: Der ENGEL weiß um die heilende Kraft der groß ist der König der Ehren!" Musik. Und so zupft er seine Laute und singt dazu, Ja, es könnte ein Osterlied sein. sehr zart, Ist es aber nicht. und oft höre ich drüber weg, Passt aber trotzdem. aber wenn ich mein Herz öffne: dann klingt In diese Zeit der Resignation, es und jubelt und singt gegen alles an, der Unsicherheit, der Angst( -macherei), was mich bedrückt und bedroht und mir die in die Zeit der Abstandsregelung Lust am Leben nehmen will. und Maskierung, in die Zeit der Vereinzelung Und so ist dieser ENGEL mit dem bunten und Vereinsamung: Kleidchen und der Laute wir zahlen einen hohen Preis. ein besonderer OSTERGAST in diesem Jahr. Er macht mir Mut. Er macht uns Mut. Der Engel singt und spielt dagegen an, weiß Er singt von der Auferstehungsfreude, er doch, dass die Musik- neben der Liebe singt vom leeren Grab, eine der schönsten und heiligsten singt vom Leben mit GOTT: jetzt schon. Gottesgaben ist. Er will sie uns zurückbringen Gesegnete, behütete, von Musik begleitete nicht nur in die Gottesdienste und göttlicher Liebe durchdrungene (da gibt es, GOTT lob! ja trotzdem und immer Osterfeiertage, die wünsche ich Ihnen und noch Gesänge und Orgelklang), uns allen von Herzen. nein, auch in Häuser und Wohnungen, Salome Quos 17

Gottesdienste und Veranstaltungen 30. Mai - Trinitatis Gottesdienste 10 Uhr 1. April - Gründonnerstag Kreise und Treffs 17 Uhr 2. April - Karfreitag Alle Termine unter Vorbehalt. 10 Uhr Deetz Seniorenkreis 13 Uhr 17. Mai und 14. Juni 4. April - Ostersonntag Montagsgruppe 8.30 Uhr Kerchau 20. Mai und 17. Juni 14 Uhr Lindau Donnerstagsgruppe 11. April - Sonntag jeweils 14 Uhr, Pfarrhaus Lindau 10 Uhr Christenlehretreff: 25. April - Sonntag Muss vorerst leider entfallen. 10 Uhr Konfi-Treff 9. Mai - Sonntag Klasse 8 10 Uhr 14 Uhr Straguth 17. April, 8. Mai 16. Mai - Sonntag Klasse 7 10 Uhr Grimme 10. April, 15. Mai, 12. Juni 14 Uhr Dobritz jeweils 10 Uhr, Pfarrhaus Lindau 22. Mai - Samstag 10.30 Uhr , Taufe Frauenkreis Nedlitz und Seniorenkreis Grimme 23. Mai - Pfingstsonntag nach Absprache 11 Uhr Lindau, Konfirmation 14 Uhr Lindau, Konfirmation

Verstorbene unserer Gemeinden

Günter Friedrich, Lindau Ingeborg Borscheri, Zerbst Gerhard Menzel, Dobritz Christa Hocker, Grimme

JESUS CHRISTUS spricht: Ich lebe, und ihr sollt auch leben. Joh. 14,19 18 Schule Schreibmaschine Schülerzeitung der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst Ausgabe 3 im Schuljahr 2020/2021

Hallo ihr Lieben, wir haben jetzt schon eine Weile nichts mehr voneinander gehört. Wie waren eure Ferien und das Home- schooling? Ich persönlich hoffe, es waren angenehme Tage für euch. In der Schule ging es ja dann auch wieder or- dentlich voran und ihr habt euch auch sehr bemüht, um bei der Jerusalema-Challenge unserer Schule mitzumachen. Ich hoffe, dass die kommende Zeit in der Schule euch viel Spaß macht und ihr gut wieder in den Alltag kommt. Mit vielen Grüßen, Euer Barthi.

Homeschooling

Man muss viele Aufgaben erledigen. Dabei sitzt man vor ei- nem Computer und spricht mit dem Lehrer. Das macht man meistens in zehner Gruppen. Das Homeschooling mit dem Lehrer dauert ungefähr eine Stunde. Man muss danach aber noch Hausaufgaben machen. Jeden Tag kommt ein anderes Fach dran. Man kann sich zu Hause besser konzentrieren. Immer alleine lernen ist langweilig. In der Schule mit mei- nen Schulfreunden macht es mehr Spaß. Hoffentlich ist Corona bald vorbei. (Vivien Scholz, Klasse 4)

Ich fand gut, dass ich ausschlafen konnte. Dadurch konnte ich abends länger aufbleiben. Ich freute mich, dass ich entscheiden konnte, welches Fach ich mache. Lustig waren auch die Video- konferenzen am Anfang. Vermisst habe ich die anderen Mit- schüler schon. Weil wir viel mit dem Computer gearbeitet haben, komme ich jetzt besser zurecht. Die Aufgaben waren mehr als in der Schule empfand ich. Wenn ich Hilfe brauchte, haben Mama und Papa mir geholfen. Frau Straube hatte immer schöne Bastelideen. Ich ge- he aber lieber in die Schule, als Homeschooling zu machen. (Jessy Wiese 4. Klasse) Schule 19

Mein Homeschooling 2021 Am Anfang war es Zuhause noch ganz schön, aber nach 8 Wochen Home- schooling habe ich mich schon sehr auf die Schule gefreut. Ich bin trotz- dem sehr gut mit dem Homeschooling klargekommen, auch wenn es manchmal etwas schwer war, weil meine kleine Schwester auch Home- schooling machen musste und sie ist in der 1. Klasse. Zwar vermisse ich, dass mir bei meinen Aufgaben eine Katze um die Füße schleicht, aber ich habe auch vermisst, meine Mitschüler zu sehen. Was ich gut im Home- schooling fand, waren die Videostunden. Sie waren sehr abwechslungs- reich. Meine Eltern waren zum Glück auch immer Zuhause und konnten uns beim Homeschooling helfen. Wir haben beim Homeschooling viel mehr Zeit in der Familie verbracht, was mir gut gefiel. Den Unterricht mit meiner Lehrerin und meinen Mitschülern konnte es natürlich nicht erset- zen. Ich bin froh, dass wir uns wiedersehen, weil unsere Klasse die 4. ist und wir werden nach dem 2. Halbjahr in verschiedene Schulen gehen. Kurz gesagt, das Homeschooling hatte gute und schlechte Seiten. (Lena Werner, 4. Klasse)

Unser Homeschooling begann im Dezember 2020 und endete im März 2021. Viele Wochen lang bekamen wir Aufgaben über die Schulcloud, damit wir uns nicht mit Corona infizieren. Jeden Mor- gen stand ich 7:30 auf, frühstückte und begann mit den Aufgaben. Ich habe sie nach dem Stundenplan erledigt. Mathe, Englisch und HSU haben mir am meisten Spaß gemacht. Für das Lernen der Bun- desländer haben wir eine große Deutschlandkarte auf dem Boden ausgebreitet. Unsere Landeshauptstadt habe ich be- sucht und mir die Sehenswürdigkeiten für HSU angesehen. Mit mei- nen Aufgaben war ich meist Dienstag schon fertig und habe dann noch alle Zusatzaufgaben gemacht. Mir hat das Homeschooling mit den Videokonferenzen gut gefallen, weil ich nach meinem Zeitplan arbeiten konnte. Es war eine tolle Zeit, aber ich habe meine Freunde sehr vermisst. (Emilia König, 4. Klasse)

Foto: Fr. Grötzsch 20 Schule

Wir hatten die Idee, in der Schülerzei- tung etwas über Homeschooling zu sagen, wie es mir oder anderen Mit- schülern gefällt. Eigentlich ist Homeschooling gut, aber ich erzäh- le erst einmal die Nachteile: Man sieht seine Freunde nicht, man lernt nicht so viel wie in der Schule und wenn man in der Schule ist, ist damit Foto: Fr. Grötzsch auch alles einfa- cher. Aber jetzt die Vorteile: Man kann länger schlafen, man kann es sich einteilen und kann lauter als in der Schule sein. Mir ist aufgefallen, dass nach dem Home- schooling, als die Schule wieder losging, man sich freuen konnte, seine Freunde wiederzusehen und wieder mit ihnen spielen konnte. Deswegen ist meine Mei- nung: Schule ist besser. (Sebastian Karl Casey Klasse 4) Ich fand das Homeschooling toll. Ich war überrascht, dass es wieder so einen Lock- down gab. Ich kannte das

Ich fand das Homeschooling gut. Man Homeschooling ja schon aus dem letzten Jahr. Es war bekam jede Woche einen neuen Wo- chenplan. Das Homeschooling hatte angenehm ruhig. Ich habe eine gute und eine schlechte Seite. Die viel mehr gelernt, als im gute Seite war, dass man manchmal letzten Jahr. Und ich fand es ausschlafen konnte. Und die schlechte auch toll, dass wir regelmä- Seite war, dass man seine Freunde ßig mit Frau Grötzsch Vide- nicht treffen konnte. Aber da das ounterricht hatten. Das ist Homeschooling jetzt zu Ende ist, sehe etwas Neues. Ich konnte ich meine Freunde jetzt wieder. Als es immer, wenn ich die Hälfte sehr kalt war, habe ich zwei Iglus ge- geschafft habe, eine Pause baut. Samstags Abend haben wir im- machen. Es war Ruhe. Aber mer einen Film im Fernsehen geguckt. es war traurig, dass man Ich fand es klasse. In dieser Zeit hatte nicht alle Schüler aus der ich mehr Freizeit als sonst. Klasse sehen konnte. Es war (Liam Schlegel Klasse 4) auch angenehm, als es ge- schneit hat und ich nicht früh in die Schule musste.

(Annwyn Schlegel Klasse 4 ) Schule 21

Jerusalema-Challenge

Jerusalema-Challenge In der Zeit als ich zuhause war, habe ich auf dem Wochenplan gelesen, dass wir den Je- rusalema Tanz lernen sollen. Das hat mir großen Spaß gemacht. Immer wenn ich ein paar Aufgaben gemacht habe, habe ich ge- übt. Und dann später als wir in der Schule waren hat ein Kamerateam uns gefilmt. (Liam Schlegel Klasse: 4)

Jerusalema-Challenge

Wir haben die Jerusalema-Challenge ge- tanzt, weil wir die Gemeinschaft wieder zusammen führen wollten. Wir wollten Foto: Fr. Grötzsch anderen zeigen, dass wir mehr Freude und Spaß haben sollten. Das wir wieder an Zusammenhalt glauben sollten. (Jakob Mattke Klasse 4)

Wir von der Schule wollen uns auch sehr herzlich bei Herrn und Frau Klimmt be- danken, denn ohne deren Hilfe hätten wir die Jerusalema-Challenge nicht filmen können.

Ein großes Dankeschön von uns allen!

Das Video unserer Jerusalema-Challenge ist übrigens auf YouTube anzusehen unter dem Links:

Zerbst evangelisch: https://youtu.be/hxuNEWssdao

Evangelische Landeskirche Anhalt: https://youtu.be/hX6oLFCLcWs

Premiere ist am 26.03.21 um 9 Uhr. Über viele Likes würden wir uns freuen!

Foto: Fr. Grötzsch 22 Schule

Interview mit Miss Mau

Schülerzeitung: Mögen Sie Süßigkeiten? Miss Mau: Auf jeden Fall! Schülerzeitung: Mögen Sie Comics? Miss Mau: Ich mag Marvel, aber habe noch keine Comics gelesen . Schülerzeitung: Was ist Ihr Lieblingsessen? Miss Mau: Burger oder Schokolade. Schülerzeitung: Gehst du gerne spazieren? Miss Mau: Natürlich! Schülerzeitung: Sind Sie gerne in Deutsch- land? Miss Mau: Ja! Schülerzeitung: Was ist Ihre Lieblingsfar- be? Miss Mau: Lila und/oder Blau. Foto: Kailey Mau Schülerzeitung: Was ist Ihr Lieblingsku- chen. Miss Mau: Apfel- oder Schokoladen-, aber auch Papageienkuchen. Schülerzeitung: Was ist Ihr Lieblingseis? Miss Mau: Heidelbeere. Schülerzeitung: Essen Sie lieber Obst oder Gemüse? Miss Mau: Obst. Schülerzeitung: Bleiben Sie für immer in Deutschland? Miss Mau: Das weiß ich noch nicht. Schülerzeitung: Was ist Ihr Lieblingssong? Miss Mau: Je me parle pas francais. Schülerzeitung: Was ist Ihre Lieblingsschule? Miss Mau: Alle 3 an denen ich war. Schülerzeitung: Wo wohnen Sie? Miss Mau: In . Schülerzeitung: Was ist dein Lieblingstier? Miss Mau: Katzen als Haustiere, Lamas als normale Tiere.

Vielen Dank für das Interview sagen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse „Füchse“

Schule 23

Frühlingsboten — Rätsel

Mein Frühlingsbote Sie ist rot und grün. Sie ist ein Gedanke an den tollen warmen Mein Frühlingsbote Frühling, Es ist ein Nomen. den wir uns so sehr wünschen Es ist eine Blume. nach dem kalten langen Winter. Sie ist weiß. Wächst im Frühling. Das Wort Glöckchen kommt darin (Jakob Mattke, Klasse 4) vor. Was ist es?

Mein Frühlingsbote … (Liam Schlegel, Klasse 4) … ist klein, hellgrün, gelb oder lila. Er steht einzeln oder in Grüpp- chen. Der Kopf ist becherförmig

(Viktoria Tiefenau Klasse 4) klassengezwitscher.ch

Suche die 7 Wörter die sich im F R U E H L I N G A K O Frühlingssuchsel versteckt haben. O S W K L Q X A F E O S Jessy Wiese, Annwyn Schlegel Klasse 4 Q M S P O L I E A L L T F D T Q B M J F B K S E

V L U R L N K G C R A R

O M V D U F T H D O B G

E U Y X E L U A L U D L G N W A M O L N N K C O

E G Z D N K P Q U S A C

L O S S O U E F K N X K

M E F N X M L O Q H W E fotocommunity.de L O E W E N Z A H N U B Kontakte und Informationen

Evangelisches Regionalpfarramt Zerbst-Lindau Verwaltung kirchlicher Friedhöfe Schloßfreiheit 3, 39261 Zerbst/Anhalt [email protected] [email protected] www.zerbst-evangelisch.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9 bis 13 Uhr und Di: 13 bis 17 Uhr

Friedhofsverwaltung und Gemeindebüro St. Nicolai und St. Trinitatis Gemeindebüro St. Bartholomäi / St. Marien Tel: 03923/487236 Tel: 03923/785966 Fax: 03923/785965 [email protected] [email protected]

Pfarrer Lutz-Michael Sylvester Pfarrer Albrecht Lindemann Tel.: 03923/785966 Tel: 03923/4875467 Mobil: 0157/34364118 Mobil: 0177/2891996 Mail: al- Mail: [email protected] [email protected]

Kantor Steffen Klimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Mobil: 0151/11529907 Tel.: 03923/4875466 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Gemeindepädagogin Susanne Klimmt Mobil: 039244/941588 oder 0175/4810667 Mail: [email protected]

Lindau und Parochie Evangelisches Pfarramt Lindau, Grüne Straße 2, 39264 Lindau. Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 Uhr Pfarrerin Salome Quos: Telefon: 039246/365; Mail: [email protected]

Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923/620999; Fax: 03923/621907 Mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 & Jeversche Straße 42 Tel.: 03923/7403-0 Mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief online per PDF? 03923/785966 Dann bitte Email an. Mail: [email protected] Mail: [email protected]