www..de

Steuervorteile Information bei: Elektromobilität Wer bis zum Endes des Jahres 2020 ein Elektro- Stadt Vilsbiburg Stadtwerke Vilsbiburg auto erwirbt, wird für 10 Jahre von der Kfz-Steuer Georg Strasser Wolfang Schmid befreit. Außerdem ist der „Strom vom Chef“ steu- Stadtplatz 26 Kindlmühlestraße 2 Wirtschaftlichkeit 84137 Vilsbiburg 84137 Vilsbiburg erfrei. D.h. Strom, der Mitarbeitern zum Laden & Förderung Ihres Elektrofahrzeugs am Arbeitsplatz zur Verfü­ Tel. 08741 305-444 Tel. 08741 9644-0 [email protected] [email protected] gung gestellt wird, muss nicht versteuert werden. www.vilsbiburg.de www.stw-vilsbiburg.de Ebenfalls sind Ladestationen, die der Arbeitgeber seinen Angestellten übereignet, steuerlich be- Gemeinde Markt günstigt. Die Regelungen sind befristet und gel- 1. Bürgermeisterin 1. Bürgermeister Katharina Rottenwallner Josef Reff ten vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020. Rathausplatz 1 Marktplatz 6 84169 Altfraunhofen 84144 Geisenhausen Bei privater Nutzung von Dienstwagen fällt meist Tel. 08705 928-0 Tel. 08743 9616-0 1 % des Listenpreises des Fahrzeugs als steuerli- poststelle@vg- [email protected] che Abgabe an. Bei E-Fahrzeuge soll in Zukunft altfraunhofen.de www.geisenhausen.de www.vg-altfraunhofen.de nur 0,5 % des Listenpreises anfallen. Für das elek- Verwaltungsgemeinschaft trische Aufladen eines Dienstwagens (nur PKW) Markt zu Hause können die entstandenen Kosten pau- 1. Bürgermeister VG-Vorsitzender schal vom Arbeitgeber erstattet werden, d.h. der Ludwig Greimel Lorenz Fuchs © jozsitoeroe – stock.adobe.com Arbeitnehmer­ erhält: Bahnhofstr. 42 Rathausplatz 1 84149 Velden 84175 Gerzen Tel. 08742 288-0 Tel. 08744 9604-0 1. bei zusätzlicher Lademöglichkeit beim Arbeit- [email protected] [email protected] geber 20 € bzw. 10 € für Hybride oder www.markt-velden.de www.gerzen.de

2. ohne Lademöglichkeit beim Arbeitgeber 50 € bzw. 25 € für Hybride In Kooperation mit den Gemeinden ­Altfraunhofen, Markt Geisenhausen, Markt Velden und der Verwaltungs­gemeinschaft Gerzen www.vilsbiburg.de

Aktuelle Förderprogramme für E-Fahrzeuge Elektrofahrzeuge werden immer kostengünstiger. Golf 1.5 TSI Golf 2.0 e-Golf ACT BMT TDI BMT Sinkende Kaufpreise wegen höherer Stückzahlen, Comfotline Comfortli- Seit Juli 2016 wird die Anschaffung von Elektro- der Umweltprämie sowie weiterer Förderprogram- DSG ne DSG fahrzeugen über den sog. „Umweltbonus“ staat- me tragen dazu bei. E-Fahrzeuge haben einige ent- Leistung kW 110 110 100 lich finanziell bezuschusst. Für Hybride werden scheidende Vorteile gegenüber konventionellen 3.000 €, für batterieelektrische Fahrzeuge 4.000 € Fahrzeugen: Kraftstoff/ Super Diesel Strom Kaufprämie bereitgestellt. Die Anteile werden zur Antrieb Hälfte vom Bund, zur Hälfte von den Automobil- Vorteile Nachteile Grundpreis € 27.600 30.375 35.900 herstellern gestellt.  Kaufprämien  Meist höherer Anschaf-  Steuervergünstigungen fungspreis Cent pro km Zu beachten ist, dass auch Doppelförderungen  evtl. Versicherung mit  Begrenzte Reichweite Bei 10.000 km/a 63,5 68,9 63,1 zulässig sind, z.B. die Kombination des Umweltbo- Öko-Bonus nus mit kommunalen Zuschüssen.  Noch kein flächende- Bei 15.000 km/a 47,3 50,2 46,9  niedrigere Kraftstoff- ckendes Netz an öffent- Bei 20.000 km/a 39,6 41,3 38,8 kosten lichen Ladestationen Auch das Land Baden-Württemberg bezuschusst  niedrigere Wartungs- Bei 30.000 km/a 31,8 32,2 30,3 und Reparaturkosten  Stellplatz mit Lademög- im Rahmen der „Landesinitiative III Marktwachs- lichkeit notwendig  lokale Emissionsfreiheit Vergleich Elektrofahrzeuge vs. Konventionelle Fahrzeuge tum Elektromobilität BW“ die Anschaffung von  ökologisches Fahren  teilweise eingeschränk- (Quelle: ADAC, eigene Darstellung) E-Fahrzeugen. So werden E-Fahrzeuge mit bis zu mit Öko-Strom tes Raumangebot im 3.000 € für Taxiunternehmen, Fahrschulen, Pflege-­ Fahrzeug und Sozialdienste, Mietwagenunternehmen, Bür- Einflussgrößen zur Berechnung der gerbusvereine oder Car-Sharing-Unternehmen be- Wirtschaftlichkeit zuschusst. Auch Kommunen, Landkreise, Gewer-­ Eine Studie des ADAC hat konventionelle und ent- betreibende mit Lieferverkehr und Unternehmen sprechende elektrische Fahrzeugmodelle über  Anschaffungskosten mit ÖPNV-Servicefahrzeugen sind antragsbe- den Zeitraum von fünf Jahren miteinander ver-  Strom- bzw. Kraftstoffverbrauch rechtigt. glichen. Darin wurden alle anfallenden Vergüns-  Typ. Verbrauch von E-Fahrzeugen tigungen und Kosten (z.B. für Wartung) inklusive 15 kWh/100 km bei 30 ct/kWh = 4,50 € des Wertverlustes angesetzt. Die Studie zeigt, dass  Vgl. Verbrenner bei 6 Liter/100 km Benzin Elektromobilität durch die gesunkenen Anschaf- (1,40 €/Liter) = 8,40 € fungspreise und die Förderungen wirtschaftlich  Betriebskosten (Wartung, Reparatur), Wertverlust geworden ist.  Förderungen