UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - SAISON 2014/15 PRESSEMAPPEN Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark - Berlin Donnerstag, 14. Mai 2015 1. FFC Frankfurt 18.00MEZ (18.00 Ortszeit) Paris Saint-Germain Spieltag 12 - Finale Letzte Aktualisierung 04/06/2015 02:35MEZ

OFFIZIELLE SPONSOREN DER UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE

Frühere Begegnungen 2 Ausgangslage 3 Fakten zu den Mannschaften 5 Kader 7 Spielverantwortliche 9 Spiele und Ergebnisse 11 Aufstellungen im Wettbewerb 12 Wettbewerbsfakten 15 Legende 17

1 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin

Frühere Begegnungen Direkte Duelle UEFA Women's Champions League Datum Phase Spiel Ergebnis Spielort Torschützen Paris Saint-Germain - 1. FFC 2-1 Long 45+1, 74; 09/11/2011 AF Paris Frankfurt ges: 2-4 Crnogorčević 2 1. FFC Frankfurt - Paris Saint- Frankfurt am Alushi 9, Garefrekes 02/11/2011 AF 3-0 Germain Main 47, Behringer 55

Heim Auswärtsmannschaft Finale Gesamt Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N ET KT 1. FFC Frankfurt 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 2 1 0 1 4 2 Paris Saint-Germain 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 2 1 0 1 2 4 1. FFC Frankfurt - Bilanz gegen Klubs aus dem Land des Gegners UEFA Women's Champions League Datum Phase Spiel Ergebnis Spielort Torschützen Olympique Lyonnais - 1. FFC Le Sommer 15 (E), 17/05/2012 Fin. 2-0 München Frankfurt Abily 28

UEFA Women's Champions League Datum Phase Spiel Ergebnis Spielort Torschützen Diguelman 16, 84; Montpellier Hérault SC - 1. FFC 2-3 Villeneuve-les- 26/11/2005 HF Smisek 10, 49, Lingor Frankfurt ges: 3-3 AT Maguelone 37 1. FFC Frankfurt - Montpellier Frankfurt am 20/11/2005 HF 0-1 Diguelman 50 Hérault SC Main

UEFA Women's Champions League Datum Phase Spiel Ergebnis Spielort Torschützen 0-0 Frankfurt am 28/04/2002 HF 1. FFC Frankfurt - Toulouse FC ges: 2-1 Main Rouquet 8; Meier 35, 14/04/2002 HF Toulouse FC - 1. FFC Frankfurt 1-2 Toulouse Jones 61

Paris Saint-Germain - Bilanz gegen Klubs aus dem Land des Gegners UEFA Women's Champions League Datum Phase Spiel Ergebnis Spielort Torschützen Paris Saint-Germain - VfL 1-2 Kaci 6; Müller 71, 26/04/2015 HF Paris Wolfsburg ges: 3-2 Jakabfi 74 VfL Wolfsburg - Paris Saint- Delannoy 12 (E), Cruz 18/04/2015 HF 0-2 Wolfsburg Germain Traña 26

Heim Auswärtsmannschaft Finale Gesamt Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N ET KT 1. FFC Frankfurt 3 1 1 1 3 2 0 1 1 0 0 1 7 3 1 3 9 8 Paris Saint-Germain 2 1 0 1 2 1 0 1 0 0 0 0 4 2 0 2 5 6

2 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Ausgangslage

Der dreimalige Europapokalsieger 1. FFC Frankfurt steht zum sechsten Mal im Finale - das ist Rekord, während es für Gegner Paris Saint-Germain am 14. Mai in Berlin die erste Endspielteilnahme ist. Dort werden etliche ehemalige Mannschaftskolleginnen aufeinandertreffen. UEFA.com versorgt Sie mit allen Informationen über den Saisonhöhepunkt der UEFA Women's Champions League im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Bisherige Begegnungen • Beide Klubs trafen 2011/12 im Achtelfinale aufeinander, Frankfurt setzte sich mit einem 4:2-Gesamtsieg durch. • Frankfurt gewann das Hinspiel mit 3:0 nach Toren von (jetzt in Paris), und Melanie Behringer. • Paris setzte sich im Rückspiel mit 2:1 durch. Ana-Maria Crnogorčević traf schon früh für Frankfurt, ehe Alexandra Long zwei Treffer für Paris erzielte. Am Ende erreichte Frankfurt das Finale in München, in dem es eine Niederlage gegen Olympique Lyonnais gab. • Neben Alushi, Garefrekes und Crnogorčević spielten im Rückspiel bei Frankfurt auch Dzsenifer Marozsán und . • Bei Paris standen Laure Boulleau und Sabrina Delannoy auf dem Platz. • Die Gesamtbilanz für Frankfurt gegen Mannschaften aus Frankreich ist nach sieben Spielen ausgeglichen: 3 Siege, 1 Remis, 3 Niederlagen, Torverhältnis 9:8. Darin enthalten ist auch das Finale, das Frankfurt mit 0:2 gegen Lyon verlor. • Das einzige andere Aufeinandertreffen von Paris mit einer deutschen Mannschaft - abgesehen vom Duell gegen Frankfurt im November 2011 - war das diesjährige Halbfinale, wo die ungeschlagene Serie des VfL Wolfsburg zu Ende ging. Einem 2:0-Auswärtssieg folgte zwar eine 1:2-Heimniederlage in Paris, dennoch kam PSG weiter.

Hintergrund • Vier deutsche Mannschaften - Frankfurt (2002, 2006, 2008), Potsdam (2005, 2010), (2009) und Wolfsburg (2013, 2014) - haben den Pokal bereits gewonnen, während die beiden anderen Nationen, aus denen die übrigen Sieger kamen, mir nur je einem Team vertreten sind: Schwedens Umeå IK (2003, 2004), Frankreichs Olympique Lyonnais (2011, 2012) und Englands Arsenal LFC (2007). • Frankfurt war bislang dreimal erfolgreich, das hat keine andere Mannschaft geschafft. Es ist das mittlerweile sechste Finale des hessischen Klubs, Umeå kommt auf fünf Endspielteilnahmen. Frankfurt verlor nicht nur 2012 das Endspiel, sondern auch 2004 gegen Umeå und 2005 gegen Potsdam. • Das ist das achte Finale in Folge (und das zwölfte insgesamt), in dem zumindest eine deutsche Mannschaft vertreten ist. Von den acht Endspielen wurden die ersten drei gewonnen, ehe es zwei Niederlagen gegen Lyon gab und sich zweimal Wolfsburg durchsetzte: Zunächst mit 1:0 an der Stamford Bridge gegen Lyon (das war das zweite deutsch-französische Endspiel nach 2012), und schließlich mit 4:3 im vergangenen Jahr in Lissabon gegen Tyresö FF. • Dies ist das fünfte Finale, in dem eine französische Mannschaft vertreten ist. Lyon bestritt die anderen vier Endspiele. 2010 gab es gegen Potsdam eine Niederlage, doch im Jahr darauf besiegten sie die gleiche Mannschaft. 2012 wurde Frankfurt geschlagen, ehe es im Jahr darauf gegen Wolfsburg eine Niederlage gab. Fakten • Sollte Paris gewinnen, würden und Fatmire Alushi mit gleichziehen, die den Pokal mit drei verschiedenen Klubs erobert hat. • Henning gewann ihn mit Potsdam (2010) und Wolfsburg (2013, 2014). Alushi triumphierte mit Duisburg (2009) und Potsdam (2010). • Henning würde zudem den Rekord von vier Siegen egalisieren, den bislang Pohlers und Viola Odebrecht halten. • Neben Alushi spielten 2009 für Duisburg auch Frankfurts und das momentane Paris-Duo und . • Das Paris-Trio Laura Georges, Shirley Cruz Traña und Aurélie Kaci holte sich den Pokal zweimal mit Lyon (2011 und 2012). • Kerstin Garefrekes und gewannen 2006 und 2008 den Pokal mit Frankfurt. • Andere ehemalige Siegerinnen im Kader von Frankfurt sind Svenja Huth (Frankfurt 2008) und (Potsdam 2010),

3 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin

• Frankfurts Verónica Boquete und die Pariser Mittelfeldspielerin Caroline Seger – sie ist für das Finale gesperrt – gehörten zur Mannschaft von Tyresö, die im vergangenen Jahr das Endspiel verlor. • Paris-Trainer Farid Benstiti erreichte 2010 mit Lyon das Endspiel, verlor dieses im Elfmeterschießen gegen Potsdam, bei dem in Getafe Alushi, Henning und Schmidt auf dem Platz standen. • Im Pariser Kader befinden sich mit Henning, Krahn und Alushi deutsche Nationalspielerinnen. Ex-Nationalspielerin Bresonik und Ersatzkeeperin Ann-Katrin Berger stammen ebenfalls aus Deutschland. • Paris könnte die erst zweite Mannschaft werden, die diesen Pokal holt, ohne jemals die heimische Meisterschaft gewonnen zu haben. Zuvor gelang dies 2009 Bresonik und Krahn mit Duisburg. Finals in Deutschland • Während dies das erste Finale in Berlin ist, haben schon einige andere Endspiele in Deutschland stattgefunden. Begonnen hat alles 2002, als sich Frankfurt daheim im UEFA-Frauenpokal mit 2:0 gegen Umeå durchsetzte. • Das andere Finale in Deutschland, das in nur einer Partie entschieden wurde, fand 2012 im Münchner Olympiastadion vor der Rekordkulisse von 50 125 Zuschauern statt, die die 0:2-Niederlage von Frankfurt gegen Lyon sahen. • Die anderen Finals fanden mit Hin- und Rückspielen statt: 2004 Rückspiel: Frankfurt - Umeå 0:5 (Gesamt: 0:8) 2005 Rückspiel: Potsdam - Djurgårdens DFF 3:1 (Gesamt: 5:1) 2006 Hinspiel: Frankfurt - Potsdam 4:0 2006 Rückspiel: Potsdam - Frankfurt 2:3 (Gesamt: 2:7) 2008 Rückspiel: Frankfurt - Umeå 3:2 (Gesamt: 4:3) 2009 Rückspiel: Duisburg - Zvezda-2005 1:1 (Gesamt: 7:1) • In ihrer ersten Europapokal-Saison erzielte Frankfurts Célia Šašić 13 Tore, damit liegt sie einen Treffer hinter den beiden Rekordhalterinnen Conny Pohlers (2004/05) und Margrét Lára Vidarsdóttir (2008/09).

4 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Fakten zu den Mannschaften

1. FFC Frankfurt Gegründet: 1998 Erfolge im UEFA-Vereinswettbewerb • Sieger 2002, 2006, 2008 Nationale Titel (letzte Erfolge in Klammern) • Meisterschaft: 7 (2008) • Pokal: 9 (2014) Europapokal-Bilanz 2013/14: Nicht teilgenommen 2012/13: Nicht teilgenommen 2011/12: Zweiter 2010/11: Nicht teilgenommen 2009/10: Nicht teilgenommen 2008/09: Viertelfinale 2007/08: Sieger 2006/07: Viertelfinale 2005/06: Sieger 2004/05: Nicht teilgenommen 2003/04: Zweiter 2002/03: Halbfinale 2001/02: Sieger Rekorde UEFA-Vereinswettbewerb • Höchster Heimsieg 18:0 gegen College SC 07.10.2001, Gruppenphase • Höchster Auswärtssieg 8:1 bei Athletic Club BFKEB 25.08.2003, Gruppenphase • Höchste Heimniederlage 0:5 gegen Umeå IK 05.06.2004, Finale, Rückspiel • Höchste Auswärtsniederlage 0:3 bei Umeå IK 08.05.2004, Finale, Hinspiel

Paris Saint-Germain Gegründet: 1991 Erfolge im UEFA-Vereinswettbewerb • Keine Nationale Titel (letzte Erfolge in Klammern) • Französischer Pokal: 1 (2010) Europapokal-Bilanz 2013/14: Runde der letzten 32 2012/13: Nicht teilgenommen 2011/12: Achtelfinale 2010/11: Nicht teilgenommen 2009/10: Nicht teilgenommen 2008/09: Nicht teilgenommen 2007/08: Nicht teilgenommen 2006/07: Nicht teilgenommen 2005/06: Nicht teilgenommen 2004/05: Nicht teilgenommen 2003/04: Nicht teilgenommen

5 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin

2002/03: Nicht teilgenommen 2001/02: Nicht teilgenommen Rekorde UEFA-Vereinswettbewerb • Höchster Heimsieg 5:0 gegen Glasgow City FC 28.03.2015, Viertelfinale, Rückspiel • Höchster Auswärtssieg 2:0 bei Peamount United 28.09.2011, Runde der letzten 32, Rückspiel 2:0 bei Glasgow City FC 22.03.2015, Viertelfinale, Hinspiel 2:0 beim VfL Wolfsburg 18.04.2015, Halbfinale, Hinspiel • Höchste Heimniederlage 1:2 gegen den VfL Wolfsburg 26.04.2015, Halbfinale, Rückspiel • Höchste Auswärtsniederlage 0:3 beim 1. FFC Frankfurt 02.11.2011, Achtelfinale, Hinspiel

6 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Kader

1. FFC Frankfurt Gesamt- Aktuelle Saison Statistik UWCLQ UWCL UWCL UEFA Nr. Spieler Nat. Geb. Alter Sp. T Sp. T Sp. T Sp. T Torhüter 1 Desirée Schumann GER 06/02/1990 25 - - 3 - 16 - 16 - 30 Anne-Kathrine Kremer GER 30/12/1987 27 - - 2 - 2 - 2 - 31 Anke Preuss GER 22/09/1992 22 - - 3 - 3 - 3 - Verteidiger 3 Laura Störzel GER 25/05/1992 22 - - 3 1 3 1 3 1 4 Kathrin-Julia Hendrich GER 06/04/1992 23 - - 6 - 6 - 6 - 13 Marith Priessen GER 17/12/1990 24 - - 7 - 11 - 11 - 22 Jana Löber GER 13/07/1997 17 - - 1 1 1 1 1 1 23 Bianca Schmidt GER 23/01/1990 25 - - 7 1 30 7 30 7 25 Saskia Bartusiak GER 09/09/1982 32 - - 2 - 22 1 34 2 27 Peggy Kuznik GER 12/08/1986 28 - - 7 - 16 1 25 1 Mittelfeldspieler 6 Saskia Matheis GER 06/06/1997 17 ------7 Verónica Boquete ESP 09/04/1987 28 - - 7 6 20 9 20 9 8 GER 09/04/1990 25 - - - - 2 - 2 - 10 Dzsenifer Marozsan GER 18/04/1992 23 - - 8 6 15 7 15 7 11 Simone Laudehr GER 12/07/1986 28 - - 5 2 25 6 31 12 14 Kozue Ando JPN 09/07/1982 32 - - 8 1 17 2 20 2 16 Jessica Reinhardt GER 11/06/1994 20 ------18 Kerstin Garefrekes GER 04/09/1979 35 - - 7 3 32 10 40 16 28 Jessica Fishlock WAL 14/01/1987 28 - - 6 - 16 1 30 6 Stürmer 2 Alina Ortega Jurado GER 22/04/1997 18 ------9 Célia Šašić GER 27/06/1988 26 - - 7 13 7 13 7 13 15 Svenja Huth GER 25/01/1991 24 - - 7 - 16 - 18 - 17 GER 08/08/1988 26 - - 5 4 14 7 15 7 19 Valentina Limani GER 02/02/1997 18 ------21 Ana-Maria Crnogorčević SUI 03/10/1990 24 - - 8 - 16 3 16 3 Trainer - Colin Bell ENG 05/08/1961 53 - - 8 - 8 - 8 -

7 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin

Paris Saint-Germain Gesamt- Aktuelle Saison Statistik UWCLQ UWCL UWCL UEFA Nr. Spieler Nat. Geb. Alter Sp. T Sp. T Sp. T Sp. T Torhüter 1 Katarzyna Kiedrzynek POL 19/03/1991 24 - - 8 - 8 - 8 - 16 Karima Benameur FRA 13/04/1989 26 - - - - 2 - 2 - 30 Ann-Katrin Berger GER 09/10/1990 24 - - - - 10 - 10 - Verteidiger 3 Laure Boulleau FRA 22/10/1986 28 - - 4 - 9 - 9 - 4 Laura Georges FRA 20/08/1984 30 - - 6 - 37 1 46 2 5 Sabrina Delannoy FRA 18/05/1986 28 - - 8 2 14 3 14 3 13 Annike Krahn GER 01/07/1985 29 - - 5 - 23 1 29 2 20 Perle Morroni FRA 15/10/1997 17 ------22 Josephine Henning GER 08/09/1989 25 - - 5 - 36 - 36 - 23 Sara Gama ITA 27/03/1989 26 - - 1 - 1 - 1 - Mittelfeldspieler 2 Kenza Dali FRA 31/07/1991 23 - - 6 1 11 2 11 2 10 Linda Bresonik GER 07/12/1983 31 - - 5 - 22 3 24 3 11 Jessica Houara-D’Hommeaux FRA 29/09/1987 27 - - 7 - 12 - 12 - 14 Kheira Hamraoui FRA 13/01/1990 25 - - 7 1 7 1 7 1 17 Aurélie Kaci FRA 19/12/1989 25 - - 8 1 23 1 23 1 19 Fatmire Alushi GER 01/04/1988 27 - - 6 2 33 13 33 13 24 Ghoutia Karchouni FRA 29/05/1995 19 ------26 Grace Geyoro FRA 02/07/1997 17 ------27 Caroline Seger SWE 19/03/1985 30 - - 8 - 24 1 26 2 28 Shirley Cruz Traña FRA 28/08/1985 29 - - 6 2 38 5 45 7 29 Anissa Lahmari FRA 17/02/1997 18 - - 2 1 2 1 2 1 Stürmer 9 Kosovare Asllani SWE 29/07/1989 25 - - 8 1 17 6 20 9 15 Ouleymata Sarr FRA 08/10/1995 19 ------18 Marie-Laure Delie FRA 29/01/1988 27 - - 6 2 14 3 17 6 25 Marie-Antoinette Katoto FRA 01/11/1998 16 - - 1 - 1 - 1 - Trainer - Farid Benstiti FRA 16/01/1967 48 - - 8 - 29 - 35 -

8 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Spielverantwortliche

Schiedsrichter Esther Staubli (SUI) Schiedsrichter-Assistenten Belinda Brem (SUI) , Susann Küng (SUI) Vierter Offizieller Désirée Grundbacher (SUI) Fünfter Offizieller Emilie Aubry (SUI) UEFA-Delegierter Aleksandra Nikolovska (MKD) Schiedsrichterbeobachter Dagmar Damkova (CZE)

Schiedsrichter Spiele der UEFA Women's Name Geburtsdatum UEFA-Spiele Champions League Esther Staubli 03/10/1979 18 52

Spiele der UEFA Women's Champions League mit Teams aus den in dieser Partie vertetenen beiden Ländern Datum Wettbewerb Phase Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort 30/07/2009 UWCL QR FC Bayern München Glasgow City FC 5-2 Šiauliai 14/10/2010 UWCL R32 Olympique Lyonnais AZ Alkmaar 8-0 Lyon 1. FFC Turbine 10/11/2010 UWCL AF NÖSV Neulengbach 0-9 Neulengbach Potsdam 1. FFC Turbine 02/11/2011 UWCL AF Glasgow City FC 10-0 Potsdam Potsdam Frankfurt am 21/03/2012 UWCL VF 1. FFC Frankfurt FC Rosengård 3-0 Main 20/03/2013 UWCL VF Olympique Lyonnais FC Rosengård 5-0 Lyon 1. FFC Turbine 27/04/2014 UWCL HF VfL Wolfsburg 4-2 Wolfsburg Potsdam 28/03/2015 UWCL VF FC Rosengård VfL Wolfsburg 3-3 Malmö

Spiele mit Beteiligung von Klubs aus einem der beiden an diesem Spiel beteiligten Länder Datum Wettbewerb Phase Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort 28/09/2006 WU19 QR1 Färöer-Inseln Frankreich 0-7 Kristianstad 26/07/2007 WU19 HF Deutschland Frankreich 4-2 Reykjavík 30/07/2009 UWCL QR FC Bayern München Glasgow City FC 5-2 Šiauliai 14/10/2010 UWCL R32 Olympique Lyonnais AZ Alkmaar 8-0 Lyon 1. FFC Turbine 10/11/2010 UWCL AF NÖSV Neulengbach 0-9 Neulengbach Potsdam 1. FFC Turbine 02/11/2011 UWCL AF Glasgow City FC 10-0 Potsdam Potsdam Frankfurt am 21/03/2012 UWCL VF 1. FFC Frankfurt FC Rosengård 3-0 Main 20/03/2013 UWCL VF Olympique Lyonnais FC Rosengård 5-0 Lyon 17/07/2013 WCHAMP GP Endr. Deutschland Norwegen 0-1 Kalmar 24/07/2013 WCHAMP HF Schweden Deutschland 0-1 Göteborg 23/11/2013 WOWC QR Bulgarien Frankreich 0-10 Lovech

9 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin

Datum Wettbewerb Phase Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort 1. FFC Turbine 27/04/2014 UWCL HF VfL Wolfsburg 4-2 Wolfsburg Potsdam 28/03/2015 UWCL VF FC Rosengård VfL Wolfsburg 3-3 Malmö

10 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Spiele und Ergebnisse

Execption in [/mediaservices/presskits/womenschampionsleague/season=2015/round=2000559/day=12/session=1/match=2015226/chapters/fixturesandre

Slot []

ExceptionInfo [Error executing child request for /code/PressKits/fixturesAndResults.aspx.]

Inner Exception [Exception of type 'System.Web.HttpUnhandledException' was thrown.]

11 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Aufstellungen im Wettbewerb 1. FFC Frankfurt

UEFA Women's Champions League - Runde der letzten 32 Spieltag 4 (08/10/2014) FC BIIK-Kazygurt 2-2 1. FFC Frankfurt Tore: 1-0 Gabelia 50, 1-1 Verónica Boquete 66, 1-2 Marozsán 85, 2-2 Nikolić 90+1 1. FFC Frankfurt: Schumann, Hendrich (62 Islacker), Verónica Boquete, Šašić, Marozsán, Laudehr, Huth, Garefrekes (89 Ando), Schmidt (92 Crnogorčević), Kuznik, Fishlock Spieltag 5 (16/10/2014) 1. FFC Frankfurt 4-0 FC BIIK-Kazygurt (ges: 6-2) Tore: 1-0 Marozsán 40, 2-0 Garefrekes 73, 3-0 Šašić 75, 4-0 Šašić 90+3 1. FFC Frankfurt: Preuss, Hendrich (76 Schmidt), Verónica Boquete, Šašić, Marozsán (79 Tanaka), Laudehr (82 Priessen), Ando, Garefrekes, Crnogorčević, Kuznik, Fishlock

Achtelfinale Spieltag 6 (09/11/2014) 1. FFC Frankfurt 5-0 ASD Torres Femminile Sassari Tore: 1-0 Šašić 7, 2-0 Garefrekes 15, 3-0 Verónica Boquete 19, 4-0 Šašić 31, 5-0 Laudehr 45+1 (E) 1. FFC Frankfurt: Preuss, Hendrich (46 Schmidt), Verónica Boquete, Šašić, Marozsán, Laudehr, Huth (65 Ando), Garefrekes, Crnogorčević, Kuznik, Fishlock (85 Priessen) Spieltag 7 (12/11/2014) ASD Torres Femminile Sassari 0-4 1. FFC Frankfurt (ges: 0-9) Tore: 0-1 Marozsán 33, 0-2 Piacezzi 41 (ET) , 0-3 Šašić 45, 0-4 Šašić 88 1. FFC Frankfurt: Preuss, Hendrich, Šašić, Marozsán (66 Priessen), Ando, Huth, Garefrekes, Crnogorčević, Schmidt, Kuznik, Fishlock (60 Störzel)

Viertelfinale Spieltag 8 (21/03/2015) Bristol Academy WFC 0-5 1. FFC Frankfurt Tore: 0-1 Verónica Boquete 36, 0-2 Schmidt 45, 0-3 Marozsán 66, 0-4 Islacker 78, 0-5 Garefrekes 81 1. FFC Frankfurt: Kremer, Verónica Boquete, Šašić (76 Islacker), Marozsán, Laudehr, Priessen, Garefrekes (85 Huth), Crnogorčević, Schmidt (81 Ando), Kuznik, Fishlock Spieltag 9 (29/03/2015) 1. FFC Frankfurt 7-0 Bristol Academy WFC (ges: 12-0) Tore: 1-0 Ando 8, 2-0 Marozsán 38, 3-0 Islacker 58, 4-0 Islacker 68, 5-0 Islacker 75, 6-0 Störzel 87, 7-0 Löber 90+3 (E) 1. FFC Frankfurt: Kremer, Verónica Boquete, Marozsán, Priessen (61 Störzel), Ando, Islacker, Garefrekes (74 Löber), Crnogorčević, Schmidt (54 Huth), Kuznik, Fishlock

Halbfinale Spieltag 10 (19/04/2015) 1. FFC Frankfurt 7-0 Brøndby IF Tore: 1-0 Šašić 10 (E) , 2-0 Sevecke 28 (ET) , 3-0 Šašić 32, 4-0 Marozsán 41, 5-0 Laudehr 46, 6-0 Šašić 62, 7-0 Šašić 69 1. FFC Frankfurt: Schumann, Hendrich, Verónica Boquete, Šašić (74 Ando), Marozsán, Laudehr (64 Bartusiak), Priessen, Huth, Crnogorčević, Schmidt (69 Islacker), Kuznik Spieltag 11 (25/04/2015) Brøndby IF 0-6 1. FFC Frankfurt (ges: 0-13) Tore: 0-1 Verónica Boquete 7, 0-2 Šašić 14, 0-3 Šašić 25, 0-4 Verónica Boquete 32, 0-5 Šašić 39, 0-6 Verónica Boquete 84 1. FFC Frankfurt: Schumann, Hendrich, Verónica Boquete, Šašić, Marozsán, Priessen (46 Störzel), Ando, Huth, Garefrekes, Crnogorčević (46 Islacker), Bartusiak

12 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Finale Spieltag 12 (14/05/2015) 1. FFC Frankfurt-Paris Saint-Germain Paris Saint-Germain

UEFA Women's Champions League - Runde der letzten 32 Spieltag 4 (08/10/2014) FC Twente 1-2 Paris Saint-Germain Tore: 0-1 Asllani 10, 0-2 Cruz Traña 19, 1-2 E. Jansen 61 Paris Saint-Germain: Kiedrzynek, Georges, Delannoy, Horan (88 Bresonik), Asllani (83 Kaci), Houara-D’Hommeaux, Krahn, Hamraoui, Alushi, Seger, Cruz Traña (93 Henning) Spieltag 5 (15/10/2014) Paris Saint-Germain 1-0 FC Twente (ges: 3-1) Tore: 1-0 Horan 83 Paris Saint-Germain: Kiedrzynek, Georges (91 Henning), Delannoy, Asllani, Bresonik (67 Horan), Houara- D’Hommeaux, Krahn, Hamraoui, Kaci, Alushi (89 Gama), Seger

Achtelfinale Spieltag 6 (08/11/2014) Paris Saint-Germain 1-1 Olympique Lyonnais Tore: 0-1 Petit 21, 1-1 Alushi 49 Paris Saint-Germain: Kiedrzynek, Georges, Delannoy, Horan (89 Delie), Asllani (85 Dali), Houara-D’Hommeaux, Kaci (73 Hamraoui), Alushi, Henning, Seger, Cruz Traña Spieltag 7 (12/11/2014) Olympique Lyonnais 0-1 Paris Saint-Germain (ges: 1-2) Tore: 0-1 Alushi 80 Paris Saint-Germain: Kiedrzynek, Georges, Delannoy, Horan (65 Delie), Asllani (46 Dali), Houara-D’Hommeaux, Kaci (58 Hamraoui), Alushi, Henning, Seger, Cruz Traña

Viertelfinale Spieltag 8 (22/03/2015) Glasgow City FC 0-2 Paris Saint-Germain Tore: 0-1 Lahmari 19, 0-2 Hamraoui 53 Paris Saint-Germain: Kiedrzynek, Dali (92 Seger), Boulleau, Georges, Delannoy, Asllani (89 Bresonik), Houara- D’Hommeaux, Hamraoui, Kaci, Delie, Lahmari (83 Krahn) Spieltag 9 (28/03/2015) Paris Saint-Germain 5-0 Glasgow City FC (ges: 7-0) Tore: 1-0 Lappin 26 (ET) , 2-0 Delie 54, 3-0 Delannoy 65 (E) , 4-0 Delie 68, 5-0 Dali 87 (E) Paris Saint-Germain: Kiedrzynek, Boulleau, Georges, Delannoy, Hamraoui, Kaci (69 Dali), Delie (69 Asllani), Alushi, Henning, Seger, Cruz Traña (78 Lahmari)

Halbfinale Spieltag 10 (18/04/2015) VfL Wolfsburg 0-2 Paris Saint-Germain Tore: 0-1 Delannoy 12 (E) , 0-2 Cruz Traña 26 Paris Saint-Germain: Kiedrzynek, Dali, Boulleau, Delannoy, Asllani (81 Hamraoui), Houara-D’Hommeaux, Krahn, Kaci, Delie (81 Bresonik), Seger, Cruz Traña Spieltag 11 (26/04/2015) Paris Saint-Germain 1-2 VfL Wolfsburg (ges: 3-2) Tore: 1-0 Kaci 6, 1-1 Müller 71, 1-2 Jakabfi 74 Paris Saint-Germain: Kiedrzynek, Dali, Boulleau, Delannoy, Asllani (62 Alushi), Houara-D’Hommeaux, Krahn, Kaci (85 Katoto), Delie (81 Bresonik), Seger, Cruz Traña

Finale Spieltag 12 (14/05/2015)

13 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin

1. FFC Frankfurt-Paris Saint-Germain

14 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Wettbewerbsfakten

Europapokalgeschichte - Fakten • Bei seinem Treffen in Paris am 23. Mai 2000 hat das UEFA-Exekutivkomitee den Vorschlag angenommen, einen europäischen Klubwettbewerb für Frauen einzuführen, der als UEFA Women's Cup geboren wurde.

• Seit 2009/10 trägt dieser Wettbewerb den Namen UEFA Women's Champions League und beinhaltet neben den Meistern auch die acht Vizemeister der stärksten Nationen.

• Im ersten Endspiel am 23. Mai 2002 siegte der 1. FFC Frankfurt im Waldstadion durch zwei Tore von Steffi Jones gegen Umeå IK.

• Frankfurt sollte 2006 und 2008 zwei weitere Triumphe feiern. Umeå siegte 2003 und 2004 und stand 2007 und 2008 immerhin im Endspiel. Mit dem 1. FFC Turbine Potsdam konnte ein weiterer deutscher Verein das Endspiel 2005 gewinnen, während Arsenal LFC 2007 feiern durfte.

• 2009 kamen zwei Debütanten ins Finale, wobei der FCR 2001 Duisburg gegen Russlands Zvezda-2005 mit Frankfurt und Potsdam gleichzog, die ebenfalls beim ersten Versuch gleich den Titel holten. Duisburg gewann das Hinspiel in Russland mit 6:0 und spielte zu Hause 1:1, wobei 28 112 Zuschauer in der MSV-Arena einen neuen Wettbewerbs-Rekord aufstellten.

• Seit 2009/10 wird das Finale der UEFA Women's Champions League in nur einem Spiel in der gleichen Stadt wie das Männerfinale ausgetragen – zwei Abende zuvor. • Bisherige Sieger waren der 1. FFC Turbine Potsdam (2010 in Spanien), Olympique Lyonnais (2011 in London, 2012 im Münchner Olympiastadion) und der VfL Wolfsburg (2013 in London und 2014 in Lissabon).

Frauenfußball bei der UEFA

• Die UEFA schaltete sich 1971 erstmals in den Frauenfußball ein, als ein Antrag verabschiedet wurde, der die Nationalverbände aufforderte, die Verantwortung für den Frauenfußball in ihren Ländern zu übernehmen.

• Das erste Pflichtspiel in einem UEFA-Frauenwettbewerb fand am 18. August 1982 in Vammala statt, wo Finnland Schweden mit 0:6 im Eröffnungsspiel des UEFA-Wettbewerbs für Frauen-Auswahlmannschaften unterlag. Schweden sollte 1984 im Endspiel siegen.

• 1991 wurde der Wettbewerb offiziell in UEFA-Frauen-Europameisterschaft umbenannt.

• 1984 wurde das Endspiel über Hin- und Rückspiel entschieden. Zwischen 1987 und 1993 gab es eine Endrunde im K.-o.-Format mit vier Mannschaften, bevor 1995 ein einzelnes Endspiel eingeführt wurde. 1997, 2001 und 2005 gab es eine Endrunde mit acht Teams, die alle vier Jahre gespielt wurde, wobei die letzte Ausgabe auf zwölf Teams ausgebaut wurde. 2017 wird die Endrunde in den Niederlanden von 16 Teams bestritten.

• Nach 16 Teilnehmern im Premierenjahr 1984 meldeten sich für das Turnier 2013 45 Nationen.

• Deutschland gewann die Ausgaben 1989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009 und 2013. Außerdem holten nur noch Schweden (1984) und Norwegen (1987 und 1993) den Titel.

Jugendnationalmannschaften

• Die UEFA-U18-Europameisterschaft für Frauen wurde 1997/98 ins Leben gerufen und seitdem jährlich ausgetragen, wobei sie 2001/02 in ein U19-Turnier umgewandelt wurde. Deutschland (2000, 2001, 2002, 2006, 2007, 2011) ist mit sechs Titeln Rekordsieger, während Dänemark (1998), Schweden (1999 und 2012), Frankreich (2003 und 2010), Spanien (2004), Russland (2005), Italien (2008), England (2009) und die Niederlande (2014) ebenfalls Titelgewinne feiern durften. Im Sommer 2015 trägt Israel die Endrunde aus.

• 2007/08 wurde die erste UEFA-U17-Europameisterschaft für Frauen abgehalten. Die ersten sechs Ausgaben waren eine Endrunde mit vier Teams, die in Nyon im K.-o.-Modus den Sieger ausspielten. Deutschland hat drei Endrunden gewonnen (2008, 2009, 2012), Spanien zwei (2010, 2011) und Polen einmal (2013).

15 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin

• 2013/14 haben erstmals acht Länder die Endrunde bestritten, der Gastgeber wurde zuvor bestimmt. England war vom 28. November bis zum 8. Dezember erster Gastgeber, hier gewann Deutschland zum vierten Mal den Titel. Anschließend wurden die Turniere wieder in den Sommer verlegt. 2014/15 ist Island an der Reihe und 2015/16 Belarus.

Entwicklungsprogramm für Frauenfußball (WFDP)

• Bei seinem Treffen im Dezember 2010 in Prag widmete sich das UEFA-Exekutivkomitee dem enormen Anstieg des Frauenfußballs in Europa. Es segnete ein neues Entwicklungsprogramm ab, das bis 2016 im Rahmen des UEFA- HatTrick-Unterstützungsprogramms den UEFA-Mitgliedsverbänden zugute kommen sollte.

• Das WDFP fördert den Frauenfußball in allen Bereichen durch Expertenwissen, Ratschläge und finanzielle Unterstützung. Durch dieses Projekt sollen die UEFA und ihre nationalen Verbände in die Lage versetzt werden, ambitionierte Ideen in die Tat umzusetzen. Zudem soll es die Verbände in die Lage versetzen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, um so weitere Fortschritte bei der Entwicklung des Frauenfußballs zu machen.

• Steffi Jones, die ehemalige deutsche Nationalspielerin, wurde als Botschafterin des UEFA WFDP ernannt. Jones soll eng mit der UEFA zusammenarbeiten, um den Frauenfußball in Europa zu fördern. • Die UEFA hat eine Liste von Werten aufgestellt, die ihre Vision vom Frauenfußball widerspiegelt. Die Entwicklung des Mädchen- und Frauenfußballs genießt dabei oberste Priorität, zudem möchte man durch konkrete Aktionen als Vorbild wirken und auch Frauen in wichtige Positionen hieven.

• Karen Espelund, Vorsitzende der UEFA-Kommission für Frauenfußball, wurde im Frühling 2012 volles Mitglied im UEFA-Exekutivkomitee.

16 1. FFC Frankfurt - Paris Saint-Germain Donnerstag 14 Mai 2015 - 18.00CET (18.00 Ortszeit) Pressemappe Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin Legende

:: Kader No: Nummer DoB: Geburtsdatum Qual: Qualifikation FT: Endrunde Pld: Spiele Gls: Tore UWCLQ: Qualifikation zur UEFA Women's Champions League UWCL: UEFA Women's Champions League All-time UEFA: All Partien in der UEFA Women's Champions League inklusive Qualifikation

:: Schiedsrichter UEFA: Alle in UEFA-Wettbewerben geleitete Spiele, inklusive Qualifikationsrunden. Spiele als vierter Offizieller werden in der Statistik nicht aufgeführt. Es handelt sich um die offiziellen, zur öffentlichen Verwendung gedachten Statistiken.

:: Gruppen-Statistiken/Turnierplan Pos: Platz Pld: Spiele W: Siege D: Unentschieden L: Niederlagen GF: Erzielte Tore GA: Gegentore Pts: Punkte

:: HINWEIS: Ewige Statistiken Bei den Toren können auch Disziplinar-Entscheidungen mit einfließen (Beispiel: Spielabbruch mit einer anschließenden 3:0-Wertung). Bei den insgesamt erzielten Toren werden Treffer eines Elfmeterschießens nicht berücksichtigt. Wettbewerbe Haftungsausschluss: Die UEFA hat die Informationen in diesem Dokument vor der Veröffentlichung sorgfältig überprüft. Dennoch kann für die Exaktheit, die Verlässlichkeit und die Vollständigkeit keine Garantie gegeben werden (einschließlich der Verantwortung gegenüber Dritten). Deshalb kann die UEFA auch nicht für den Gebrauch oder die Interpretation der hier befindlichen Informationen haftbar gemacht werden. Mehr Informationen können im Reglement des Wettbewerbs auf der Internetseite UEFA.com aufgerufen werden.

17