SCHLOSS BAROCKSCHLOSS SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN

SCHULKLASSENPROGRAMM ERLEBEN SIE MIT IHRER SCHULKLASSE GESCHICHTE HAUTNAH.

SCHULKLASSENPROGRAMM

Prachtvolle Schlösser, bezaubernde Gärten, sagenumwobene Burgen und eindrucksvolle Klosteranlagen laden ein zu einer spannenden Reise durch viele Jahrhunderte. Die Schul­­­ klassenprogramme­ eröffnen in unterschied­ lichen­­ Fächern einen interessanten Zugang zu viel­ fältigen Unterrichtsthemen an Originalschau- plätzen: fachkundig, unter­haltsam, spielerisch und interaktiv.

Tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und ­Schülern ein in die Welt der Herrscher, Ritter und ­Mönche und machen Sie Ihren Ausflugzu ­ einem unvergesslichen Erlebnis an einem besonderen Lernort.

Allgemeine Informationen zu den Schulklassen­ programmen des jeweiligen Monuments finden Sie am Ende der Broschüre.

2 3 SCHLOSS HEIDELBERG BAROCKSCHLOSS MANNHEIM SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN

Inhalt Seite

Schloss Heidelberg 5

Barockschloss Mannheim 9

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen 12

Informationen & Anfahrt 16

STOLZE RESIDENZEN DER

Barockschloss Mannheim Mannheim

Schloss Heidelberg Heidelberg

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen Schwetzingen A 81

A 6 A 6

A 5

A 8 Stuttgart

A 7

A 8

A 5

A 81

A 7 SCHLOSS HEIDELBERG

VON RITTERN, ZWERGEN UND SCHÖNEN PRINZESSINNEN Was machten die Kurfürsten und ihre Ritter den ganzen Tag in dem großen Schloss? Wofür ist ein Burggraben da? Was hatte ein Knecht zu tun? Wo wurde gekocht? Was wurde gegessen? Und warum wurde das größte Fass der Welt von einem Zwerg bewacht? Eine Füh- rung mit Spielen beleuchtet die prunkvollen Seiten, aber auch die unscheinbaren Ecken des Heidelberger Schlosses.

KLASSEN: 1 bis 4 UNTERRICHTSFACH: MeNuK

LISELOTTE VON DER PFALZ – KINDHEIT UND JUGEND Prinzessin Elisabeth Charlotte, von ihrer Familie „Liselotte“ genannt, wurde auf Schloss Heidelberg geboren und hat dort einen Großteil ihrer Kindheit verbracht. Wie konnte sie am Hofe Lesen und Schreiben ler- nen? Mit wem hat sie gespielt? Was war ihre Lieblingsspeise? Die Briefe Liselottes an Verwandte und Freunde verraten Genaueres aus ihrem Leben und geben einen Einblick in das höfische Leben der Barockzeit.

KLASSEN: 1 bis 13 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MeNuK, WZG

Schulklassenprogramm 5 ABERGLAUBE UND HYGIENE Bei der aufregenden Entdeckungsreise durch die entlegensten Winkel des Schlosses begeben sich die Schüler auf die Spuren der Magier und Hexen. Von „Fröschebein und Krebs und Fisch“ bis hin zu magischen Sprüchen und Zauberschleim: Erstaunlich, was in der Zeit der Renaissance noch zum Alltag der Menschen gehörte. Außerdem erfahren die Schüler Interessantes über die Hygiene der damaligen Zeit und sogar einen Aborterker gilt es zu entdecken.

KLASSEN: 1 bis 13 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MeNuK, MNT, WZG

ALLTAGSKOST UND FESTMAHL Wer weiß heute noch, was es für eine Bedeutung hatte, an der Tafel nahe beim Salzfass zu sitzen? Auf einem nicht alltäglichen Rundgang durch große Säle und versteckte Winkel erfahren die Schüler, wie bei Hofe gekocht und gespeist wurde, wie viele Fuder Wein pro Tag getrunken wurden, wer eine Schwäche für Biersuppe hatte und wer von der Hand in den Mund leben musste.

KLASSEN: 1 bis 13 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MeNuK, WAG, WZG

6 Schloss Heidelberg In Schloss Heidelberg verbindet sich der Besuch in der weltberühmten Ruine mit dem Erlebnis mehrerer Epochen der deutschen Geschichte und Kunst.

Schulklassenprogramm 7 PRINZ RUPRECHT UND DER VERLORENE SCHATZ Die Piraten der „Santa Maria“ waren sehr stolz auf ihren Kapitän – er war ein waschechter Prinz aus Heidelberg. Doch wo ist sein Anteil am Piratenschatz geblieben? Hat er ihn womöglich im Heidelberger Schloss versteckt? Nur wer eine echte Piratenseele hat, kann den verborgenen Schatz finden. Die Suche beginnt bei der Blutbuche …

KLASSEN: 2 bis 7 UNTERRICHTSFÄCHER: MeNuK, Wirtschaft

MORD IM SCHLOSS Das Leben auf dem Schloss barg für alle, ob Kurfürst oder Diener, immer wieder Überraschungen – aber gleich einen Mord? Noch gestern stand ein Soldat Wache am Schlosstor, heute Morgen liegt seine Leiche im Burggraben. Indizien und Aussagen müssen von den Schülern gesichert werden. Doch Vorsicht – alle sind verdächtig. Es gilt, mit detektivischem Spürsinn das Motiv zu klären und den Täter zu entlarven!

KLASSEN: 3 bis 13 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MeNuK

Eindrucksvolle Gesamtanlage: Schloss Heidelberg und der Garten beherrschen die reizvolle alte Universitätsstadt und den Ausgang des Neckartales.

8 Schloss Heidelberg BAROCKSCHLOSS MANNHEIM

„BRÜDERCHEN, KOMM TANZ MIT MIR …“ Musik hatte am Hofe des kunstsinnigen Kurfürsten Carl Theodor einen sehr hohen Stellenwert. Darüber hinaus gehörte das Tanzen an allen Höfen des 18. Jahrhunderts zu den Fertigkeiten, die jeder Adelige beherrschen musste. Beim Besuch der Prunkräume erfährt man Wissenswertes und Kurioses über fürstliche Erziehung, Feste, Opern und Tanz. In historischen Kostümen tanzen die Schüler anschließend selbst.

KLASSEN: 1 bis 4 UNTERRICHTSFACH: MeNuK KREATIVTEIL: Kostüm und Tanz

Schulklassenprogramm 9 DAS HOFZEREMONIELL – „SEYNE KUHRFÜRSTLICHE DURCHLEUCHT LASSEN BITTEN“ Wozu brauchte man ein so großes Treppenhaus und überhaupt ein so riesiges Schloss? Was ist ein „Hofzeremoniell“ und wie macht man einen korrekten Hofknicks? Diese Fragen werden in den Prunkräu- men beantwortet. Dann schlüpfen die Schüler als „Schauspieler“ in die Rollen des Hofstaates und spielen in Kostümen den Empfang eines Botschafters im repräsentativen Treppenhaus nach.

KLASSEN: 5 bis 13 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, WZG KREATIVTEIL: Kostüm und Rollenspiel „Hofzeremoniell“

MUSIK WAR SEINE LEIDENSCHAFT – „MUSIK SCHEINT SEINER KURFÜRSTLICHEN DURCHLAUCHT LIEBSTER UND BESTÄNDIGSTER ZEITVERTREIB ZU SEIN“ Die Mannheimer Musik war weltberühmt und Kurfürst Carl Theo- dor gab dafür das meiste Geld aus. Neu war die Einführung der deutschen Sprache in der Oper. Dies wird anhand der Arie „Reich mir die Hand, mein Leben, komm auf mein Schloss mit mir“ von W. A. Mozart vorgeführt. In den Prunkräumen werden der kurfürst- liche Alltag und die Festkultur erläutert. Danach wird in Kostümen ein Tanz einstudiert.

KLASSEN: 5 bis 13 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MSG, Musik, WZG KREATIVTEIL: Musikbeispiele, Kostüm und Tanz

10 Barockschloss Mannheim Kostüme und Rollenspiele lassen das Lebensgefühl einer Epoche spürbar werden.

Schulklassenprogramm 11 SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN

EIN TAG IM SCHLOSS Wie lebte man in einer Sommerresidenz in der Mitte des 18. Jahr- hunderts? Was haben der Kurfürst, seine Frau und der rund 600 Menschen umfassende Hofstaat wohl den ganzen Tag gemacht? Wie sahen ihre Vergnügungen aus, was wurde gegessen und mussten sie in den Ferien eigentlich auch regieren? Welche Kleidung haben sie getragen? Was hatten die Diener zu tun und wie macht man eigent- lich einen Hofknicks? Diesen und vielen anderen Fragen rund um das Alltagsleben in einem Schloss soll in der Führung nachgegan- gen werden. Zum Abschluss wird in zeitgenössischen Kostümen des 18. Jahrhunderts ein Tanz einstudiert.

KLASSEN: 1 bis 13 AB OKTOBER UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MeNuK 2016 BUCHBAR KREATIVTEIL: Tanz und Kostümierung

12 Schloss und Schlossgarten Schwetzingen ALLES GRÜN? Welche Arbeitsgeräte hatte man in früheren Zeiten, um den Schloss- garten anzulegen und zu pflegen? Wie sah es mit der Feuerwehr im 18. Jahrhundert aus? Welche Lebensmittel wurden im Schlossgarten angebaut und gab es damals schon Fische im großen Weiher? Alle diese Fragen werden bei der Besichtigung des Handwerkermuseums „Mit Spaten, Korb und Gießkanne“ anschaulich an originalen Objek- ten beantwortet. Zum Abschluss wird in der Orangerie gebastelt.

KLASSEN: 1 bis 6 UNTERRICHTSFÄCHER: Biologie, Geschichte, MeNuK, MSG, WZG KREATIVTEIL: Basteln HINWEIS: Kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden

MORD IM SCHLOSSGARTEN – DIE SCHLOSSGARTENDETEKTIVE SIND LOS Gestern noch konnten die eleganten Damen und Herren des Hofes unbeschwert durch den prächtigen Garten wandeln. Aber eine ruch- lose Tat verunsichert nun alle – eine Kammerzofe wurde heimtückisch ermordet! Indizien und Aussagen müssen jetzt mithilfe der Teilnehmer gesichert und ausgewertet werden. Es gilt, mit detektivischem Spür- sinn Motiv und Täter zu entlarven.

KLASSEN: 3 bis 13 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MeNuK KREATIVTEIL: Detektivspiel

Sich in den Räumen bewegen, in denen einst die Geschichte spielte: Kinder und Jugendliche erfassen am historischen Ort den Geist einer Epoche.

Schulklassenprogramm 13 LÖST DAS RÄTSEL DER SPHINX Den historischen Schlossgarten spielerisch kennenzulernen in einem altersgerecht gestalteten Rundgang, ist Ziel dieser Führung. Den Schülern wird das mythologische Programm erklärt und die zahlrei- chen Parkbauten der kurpfälzischen Sommerresidenz werden besich- tigt. Anschließend erkunden die Schüler selbstständig – in Form einer Rallye – den Park.

KLASSEN: 4 bis 10 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MeNuK, MSG, WZG KREATIVTEIL: Rallye mit Fragebogen

BÜHNE FREI FÜR GÖTTER, STATUEN UND HEROEN Sagenhafte Gestalten begegnen uns im Schlossgarten! Sie erzählen Geschich- ten, die heute jede Daily Soap in den Schatten stellen könnten! Doch wie können wir hinter ihr Geheimnis kommen? Ein Spaziergang durch den Schlossgarten bringt Klarheit ins antike Leben und inspiriert die Phantasie. Verkleidet als Gottheiten bringen die Schüler ganz eigene Ideen auf die Bühne und spielen ein kleines Theaterstück.

KLASSEN: 2 bis 6 UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Kunst, MeNuK, MSG, WZG KREATIVTEIL: Pantomime

14 Schloss und Schlossgarten Schwetzingen DAS NASSE ELEMENT In einzigartiger Weise sind in Schwetzingen die historischen Wasser- werke mit ihren Pumpen, Wasserrädern und sonstigen technischen Einrichtungen erhalten geblieben. Dem Verlauf der Wasserleitungen folgend, werden die Wasserspiele im Garten aufgesucht. Dabei erhal- ten die Schüler einen Einblick in die mythologischen Geschichten und dürfen selbst physikalische Experimente mit Wasser ausführen.

KLASSEN: 5 bis 10 UNTERRICHTSFÄCHER: MNT, NWT, Physik KREATIVTEIL: Wasserexperimente HINWEIS: nur in der Sommerzeit buchbar

Maßgeschneidert: Die Führungen orientieren sich an dem, was Kinder interessiert.

Schulklassenprogramm 15 SCHLOSS HEIDELBERG

INFORMATIONEN UND BUCHUNG SCHLOSS HEIDELBERG

Schlosshof 1 69117 Heidelberg

Servicecenter Schloss Heidelberg Telefon +49 (0) 62 21 . 6 58 88-0 service@ schloss-heidelberg.com www.schloss-heidelberg.de

TEILNEHMERZAHL: max. 30 Schüler REFERENTEN: Schlossteam DAUER: 1,5 Stunden PREIS: 3,00 € pro Schüler, drei Begleitpersonen frei TREFFPUNKT: Besucherzentrum HINWEIS: Teile des Schlosses sind nicht barrierefrei zugänglich

ANFAHRT

B 3

P Rathaus/ Bergbahn 33

Sofienstr. Neckarstaden

Iqbal-Ufer Schurmanstr. Friedrich-Ebert-Anlage SCHLOSS HEIDELBERG Bergheimer Straße

Kurfürsten-Anlage

Hauptbahnhof

Ringstraße Lessingstraße Rohrbacher Straße A 5 Kreuz Heidelberg/ Schwetzingen

Speyerstraße B 3 Bad Schönborn 0 200 400 600 m

WEGBESCHREIBUNG Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof Heidelberg mit Bus Linie 33 bis Haltestelle Bergbahn, mit der Bergbahn bis Station Schloss.

16 BAROCKSCHLOSS MANNHEIM

INFORMATIONEN UND BUCHUNG BAROCKSCHLOSS MANNHEIM

Bismarckstraße 10 68161 Mannheim

Service Center Schloss Mannheim Telefon +49 (0) 62 21 . 6 58 88-0 service@ schloss-mannheim.com, www.schloss-mannheim.de

TEILNEHMERZAHL: max. 30 Schüler REFERENTEN: Schlossteam DAUER: 2 Stunden PREIS: 4,00 € pro Schüler, drei Begleitpersonen frei TREFFPUNKT: Schlosskasse HINWEIS: Wegen Sonderveranstaltungen steht das Treppenhaus nicht immer zur Verfügung, in diesem Fall wird ein Alternativprogramm angeboten.

ANFAHRT

g

n i r

k

r

a g P n

i nzstr.

r Re

s h

c

i

r

d

e i r

P F

a r RNV 60 k BAROCKSCHLOSS MANNHEIM r i n g F P TRAM RNV 1 rie Rheinuferstraße dr RNV 5 ich B 38 sp l RNV 7 a t

z

Bismarckstr.

Kaiserring Augustaanlage

Mannheim Hbf Reichskanzler-Müller-Straße Kreuz Mannheim B 37 B 36 Ludwigshafen

Möhlstr. Viehhofstr. 0 200 400 600 m

WEGBESCHREIBUNG Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof Mannheim mit Stadt- bahnlinien 1, 5 und 7 bis Haltestelle „Schloss“ oder zu Fuß in 10 Min. Mit dem Auto in Mannheim der Beschilderung folgen, Parkmöglichkeit in der Parkgarage Universität / Mensa, Zufahrt über die Bismarckstraße.

Schulklassenprogramm 17 SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN

INFORMATIONEN UND BUCHUNG SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SCHWETZINGEN

Schloss Mittelbau 68723 Schwetzingen

Service Center Schloss Schwetzingen Telefon +49 (0) 62 21 . 6 58 88-0 [email protected], www.schloss-schwetzingen.de

TEILNEHMERZAHL: max. 30 Schüler REFERENTEN: Schlossteam DAUER: 2 Stunden PREIS: 4,00 € pro Schüler, drei Begleitpersonen frei TREFFPUNKT: Schlosskasse Schwetzingen

ANFAHRT

A 6 Mannheim

Schlossgarten

Schlossstr.

Carl-Theodor-Str. Bahnhofanlage Schloßplatz Bruchhäuser Str.

Schwetzingen Bahnhof

Marstallstraße SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN Friedrichstraße SCHWETZINGEN Forsthausstr.

Bahnhofanlage

Karlsruher Straße

Bismarckstraße

A 5 Heidelberg Zähringer Straße

Hockenheim

Südtangente 0 200 400 m

WEGBESCHREIBUNG Zu Fuß vom Bahnhof Schwetzingen in ca. 10 Minuten erreichbar.

18 Straßburg www.schloesser-und-gaerten.de 0 Baden-Württemberg imÜberblick. Staatlichen SchlösserundGärten Alle Schulklassenprogramme der ERLEBEN. KOMMEN. STAUNEN. Badenweiler Lörrach-Haagen W 10 Burg Monumente mitSchulklassenführungen Kleinod Kloster Garten Schloss und GärtenBaden-W Monumente derStaatlichenSchlösser N S A

5 O Emmendingen 20 km Rastatt Oppenau-Lierbach ürttemberg Baden-Baden Mannheim Schwetzingen Alpirsbach Bruchsal Hüfingen Frankfurt a. A Heidelberg

81 Maulbronn Zürich Calw-Hirsau M. Singen Neckargemünd T übingen Stuttgart Ludwigsburg Salem Bad Schussenried Kirchheim u. Bad Urach W Meersburg Schwäbisch Hall äschenbeuren

A Altheim

81 Schöntal T eck Ulm-Wiblingen Lorch W A

T 8 Ochsenhausen eikersheim ettnang DEN PROGRAMMEN

Göppingen-Hohenstaufen FINDEN SIE UNTER WWW.SCHLOESSER- ALLE INFOS ZU A UND-GAERTEN.DE

6 A

7 Ellwangen A

7 München

SSG_SCHUL_717_726_737_HD_MA_SCHW_01_16 INFORMATIONEN ZU ALLEN UNSEREN MONUMENTEN Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Schlossraum 22 a 76646 Bruchsal info @ ssg. bwl. de

Hotline +49 (0) 72 51 . 74 - 27 70 Täglich 8.00 – 20.00 Uhr (ohne Buchungsservice)

ALLE ANGEBOTE DES SCHULKLASSENPROGRAMMS

Diese Broschüre enthält eine Auswahl der Angebote für Schul- klassen. Unter www.schloesser-und-gaerten.de finden Sie ­eine komplette Übersicht. Fotonachweis: SSG, LMZ; Designkonzept: www.jungkommunikation.de Designkonzept: LMZ; SSG, Fotonachweis:

Stand: 03 / 2016 Änderungen vorbehalten!

HERAUSGEBER Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg