Jahrgang 57 FREITAG, 12. Januar 2018 Nummer 2

Der gemeinsame Neujahrsempfang von der Stadt Lahnstein und dem Kur- und Verkehrsverein Lahnstein in der Stadthalle war nicht zuletzt wegen der Festansprache von Dr. Mathias Jung zum Thema Heimat ein voller Erfolg. Ausführliche Informationen im Innenteil.

Im Bild v.l.n.r.: Beatrice Schnapke-Schmidt, Sebastian Seifert, Adalbert Dornbusch (Beigeordnete der Stadt Lahnstein), Klaus Wagner, Günter Groß, Markus Hebgen (alle KVL), Festredner Dr. Mathias Jung, Oberbürgermeister Peter Labonte, Josef Oster (MdB), Horst Gerheim (Kreisbeigeordneter), Innenminister Roger Lewentz. (Foto: Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein)

Deutschland stellt sich breit auf! Jetzt in Term n! bare verein

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. Seien Sie dabei – mit einer stabilen Anlagestrategie für Ihr Geld Denn auch bei niedrigen Zinsen gibt es Anlagemöglichkeiten, die Stabilität mit Renditeaussichten verbinden. Setzen Sie deshalb auf eine gut durchdachte und breit aufgestellte Vermögensstruktur aus mehreren Anlageklassen, -formen und -märkten. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG oder unter www.voba-rll.de. Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 2/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste

Polizei lahnstein zahnärzte Nordallee 3 Notruf ...... 0180/5040308 Notruf ...... 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon...... 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ...... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag freiwillige feuerwehr 8.00 Uhr Notruf ...... 112 an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- schieDsPerson spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nach telefonischer Vereinbarung möglich. Telefon ...... 02621/2993 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, 56072 Koblenz Telefon (werktags ab 20.00 Uhr) ...... 0261/21545 trauerbegleitung Deutsches rotes kreuz Der katholischen unD evangelischen Rettungsdienst ...... 112 kirchengemeinDen in lahnstein Ortsverein Lahnstein...... 02621/1883567 Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg telefonseelsorge koblenz ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie Telefon...... 0800/1110111 nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu oder...... 0800/1110222 begleiten: Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690) Hella gebührenfrei und rund um die Uhr Schröder, Gemeindereferentin (02621 6289813) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahn- st.-elisabeth-krankenhaus lahnstein stein (02621 628980). Ostallee 3, Lahnstein ...... 02621/171-0

entstörDienst bei notfällen unD technischen sÜwag energie störungen erDgas- unD wasserversorgung bei störungen (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Verei- Stromversorgung ...... 0800-7962787 nigten Wasserwerke Mittelrhein) Gasversorgung ...... 0800-7962427 Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG...... 0261/2999-55 Kundenhotline ...... 0800-4747488 ein Unternehmen der evm-Gruppe

notDienst Der aPotheken technisches hilfswerk ortsverband lahnstein Tel...... 02621/18335, Fax 02621/18332 telefon-nr.: 01805/258825 Ortsbeauftragter...... 0174/3388123 ahlerhof 13, 56112 lahnstein Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuel- www.thw-lahnstein.de - [email protected] len Apothekennotdienstes geschaltet.

Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de. caritas-sozialstation lahnstein-braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemein- Telefon...... 02621/9408-0 sam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Essen auf Rädern ...... 02621/940819 Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke.

Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag kinDerschutzDienst rhein-lahn um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein an Sonn- und Feiertagen. Telefon...... 02621-920867 oder -920868 E-Mail...... [email protected] Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshand- ärztlicher notDienst lung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendli- chen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefo- 116 117 (ohne vorwahl) nischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. notärztlicher bereitschaftdienst Montag: ...... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag: ...... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr notruf unD beratung Mittwoch:...... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. Neustadt 19 - 56068 Koblenz Donnerstag: ...... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Telefon...... 0261/35000 Freitag: ...... 14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Fax ...... 0261/3002417 Feiertage und E-Mail...... [email protected] Brückentage: ...... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Internet...... www.frauennotruf-koblenz.de Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 2/2018 . . . für Ihre Gesundheit VICTORIA APOTHEKEAPOTHEKE FORTUNA APOTHEKEAPOTHEKE Tel.: 0800 2764636 (kostenfrei) Adolfstraße 35 56112 Lahnstein Standorten Tel.: 02621 2226 Fax 02621 180512 An 2 [email protected] in Lahnstein:35 Am Rasenplatz 7 56112 Lahnstein Tel.: 02621 6284270 Fax 02621 6284272 Adolfstraße 7 [email protected] Am RasenplatzMarkt) Inh.: Rosmarie Bührmann-Müller (e. K.) (am REWE Fachapothekerin für Offizinpharmazie

Aus unseren JANUAR-Angeboten:

Si e ® sp nicorette 25 ar 2 mg freshmint** % en

105 wirkstoffhaltige Kaugummis statt € 34,50* € 25,99

Si e ® sp Dolo-Dobendan 33 ar Lutschtabletten** % en

der Katholischen Kirchengemeinde St. Martin, Lahnstein „Gott zieht nur an der Hand, der einen….“ Wilhelm Busch und die Religion Referent: Pfr. Thomas Barth

24 Stck. statt € 9,97* € 6,69

Mit einer – Ihrer – Kundenkarte . . . für Ihre Gesundheit FORTUNA APOTHEKEAPOTHEKE Rabatte und Preisgarantie in der . . . für Ihre Gesundheit www.fortuna-apotheke-lahnstein.de VICTORIA-APOTHEKE und der Am Rasenplatz 7 VIC56112 TOLahnRIAstein APOTHEKE Tel. 02621/6284270 Fax 02621/6284272 [email protected] FORTUNA-APOTHEKE nutzen – Inh.: Rosmarie Bührmann-Müller (e.K.) alle Informationen dazu erhalten Sie bei uns in den Apotheken.

Foto: pixabay www.victoria-apotheke-lahnstein.de am Dienstag, 23. Januar 2018, www.fortuna-apotheke-lahnstein.de 19:30 Uhr Wir sind für Sie da: VICTORIA-APOTHEKE: Mo– Fr 8 – 19 Uhr und Sa 9 – 13 Uhr. im Pfarrzentrum St. Martin FORTUNA-APOTHEKE: Mo– Fr 9 – 20 Uhr und Sa9 – 18 Uhr. Alle Preise verstehen sich inklusive Mwst. | Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten | Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht | * unser bisheriger Ver- kaufspreis bzw. UVP | ** Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage, Katholisches Pfarramt · Postfach 2213 · 56107 Lahnstein ,Tel.: 02621/628980 und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. | Produktabbildung so ähnlich Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 2/2018

VORSCHAU

Karten erhalten Sie online über Vorverkaufsstellen (Auswahl): www.ticket-regional.de/lahnstein • Koblenz-Touristik www.nassau-sporkenburger-hof.de • Buchhandlungen Reuffel und Heimes Ticket-Hotline: 0651-9790777 • Ticket-Service Lahnstein

04/11–07/01 ROMEO & JULIA Musical frei nach WIlliam Shakespeare

07/12–21/01 DER NEUROSENKAVALIER Komödie von Gunther Beth und Alan Cooper

25/01–28/01 HEILIG ABEND Schauspiel von Daniel Kehlmann Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 2/2018 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 2/2018 Öffentliche Bekanntmachungen

■ Brennholz 2018 Für die kommende Saison gelten folgende Regelungen: -Der Käufer ist zum Tragen einer vollständigen persönlichen -Die Brennholzpreise für 2018 wurden in den städtischen Gre- Schutzausrüstung, bestehend aus Helm mit Gesichts- und mien festgelegt. Die Preise bleiben gegenüber 2017 stabil. Gehörschutz, Schnittschutzhose sowie Schuhen mit Stahlkappe - Sortiment 1: Laubholz 15,00 €/rm und Schnittschutzeinlage, verpflichtet. - Sortiment 2: Buche, Eiche und andere Laubharthölzer 35,00 €/rm -Der Holzkäufer verpflichtet sich zur Beachtung der Unfallverhü- -Häuslicher Privatbedarf genießt Vorrang bei der Mengenbereit- tungsvorschriften sowie den Anweisungen des Forstbetriebes stellung. (z.B. Einhaltung der markierten Rückegassen). -Schlagabraum und Resthölzer (Sortiment 1) können nach erfolg- -Mit der Holzbestellung wird bestätigt, dass nur sachkundige Per- ter örtlicher Einweisung aufgearbeitet werden. Ein Anspruch auf sonen mit der Motorsäge beschäftigt werden. Gleichzeitig wird vollständige Zuteilung vorbestellter Mengen besteht hierfür nicht. der Forstbetrieb von jeglicher Haftung freigestellt -Für das Brennholz lang am Weg (Sortiment 2) erfolgt eine -Die Allgemeinen Bedingungen zum Kauf von liegendem Holz für Begrenzung auf haushaltsübliche Jahresbedarfsmengen. die nicht gewerbliche Selbstaufarbeitung werden anerkannt. -Der Aufarbeitungszeitraum wird beginnend mit der Zuteilung im Die Vorlage eines einschlägigen Sachkundenachweises ist erfor- Forstrevier auf den 30. April 2018 befristet. Die Ortstermine zur derlich. Einweisung werden telefonisch bekannt gegeben. -Der Sachkundenachweis kann in eintägigen Lehrgängen gegen -Vorbestellungen und Vormerkungen werden ausschließlich in eine Teilnahmegebühr erworben werden. schriftlicher Form an die Stadtverwaltung Lahnstein oder an die Der genaue Termin für die Lehrgänge steht zur Zeit noch nicht Revierförsterin - mit auf Seite 6 abgedrucktem Formular - entge- fest. Er wird von der Revierförsterin, Frau Weyer, telefonisch gen genommen. letzter termin hierfür ist der 15. Januar 2018. bekannt gegeben. Nachrichten der Verwaltung

■ Heimat war Hauptthema zum Jahresbeginn Liebe Leser/innen, rück- und ausblick auf stadtentwicklung Die gute Stube der Stadt Lahnstein war zum Neujahrsempfang bes- wenn ein neues Jahr beginnt, haben tens gefüllt. gute Vorsätze und Wünsche Hochkon- Der Einladung von Stadt und Kur- und Verkehrsverein (KVL) zum junktur. Wir nehmen uns viel vor, die- traditionellen Start in das Jahr folgten viele Gäste aus Politik, Wirt- sem oder jenen Laster abzuschwören. schaft, Kultur und Bürgerschaft. Neben Innenminister Roger Lew- entz, konnten sich Hausherr Oberbürgermeister Peter Labonte und Laut dem Statistik-Portal „statista“ Mitveranstalter Günter Groß (Vorsitzender des KVL) unter anderem über den Besuch von Josef Oster (MdB), Horst Gerheim (3. Kreis- lagen 2017 folgende Vorsätze ganz beigeordneter des Rhein-Lahn-Kreises), Dr. Ralf Geis (Präsident vorne: mehr Sport treiben, Abnehmen des Verwaltungsgerichts Koblenz) sowie sämtlicher Beigeordneter und gesündere Ernährung. Unter den der Stadt Lahnstein und zahlreicher Vertreter aus der Kommunalpo- TopTen waren auch die Vorhaben, litik freuen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von dem mehr Zeit mit Familie und Freunden fünfköpfigen Ensemble „Voice Shake“. zu verbringen oder endlich vom Nach dem Jahresrückblick aus Vereinssicht durch Günter Groß, Glimmstängel loszukommen. nahm Oberbürgermeister Labonte die Zuhörer auf eine Reise in die Zukunft mit und sprach die großen Themen an, die Lahnstein in den Von allen Seiten werden wir in der Annahme bestärkt, die nächsten Jahren bewegen werden. Zahl unserer Optionen sei grenzenlos. Und es käme ledig- Von 2017 bis 2030 wird das Förderprogramm zum Stadtumbau lich auf die Stärke unseres Willens an, damit aus Wün- West mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 20 Millionen in Oberlahnstein laufen. Ein beachtliches und für die Größe von Lahn- schen Realität wird. stein bislang einzigartiges, städtebauliches Entwicklungsprogramm, Völlig egal wie der bisherige Lebensweg verlaufen ist, Jeder das mit den Bürgern gemeinsam erarbeitet und zum Erfolg geführt kann sich jederzeit neu erfinden, wenn er denn den Mut dazu werden soll. Passend dazu brachte Innenminister Roger Lewentz aufbringt. Getreu dem bekannten Werbemotto: Just do it! den nächsten Förderbescheid aus dem Programm in Höhe von 1,125 Millionen Euro mit nach Lahnstein und erhöhte den Förder- Aber: auch dabei gibt es einen Unterschied zwischen „Alles satz von ursprünglich 80% auf 90%. ist möglich“ und „Es ist mehr möglich, als du denkst“. Wer zu hohe Ansprüche an sich selbst stellt, der überfordert sich schnell und bewirkt dann genau das Gegenteil von dem, was ursprünglich beabsichtigt war. Es gelingt eben nicht, obwohl doch überall das Gegenteil propagiert wird.

Ein gesunder Realismus, was die eigenen Fähig- und Fer- tigkeiten angeht, bringt uns alle mal weiter, als ein „Alles- ist-möglich-Denken“.

Ich wäre auch gern Fußballer geworden und habe in mei- ner Jugend sehr fleißig trainiert und trotzdem musste ich irgendwann einsehen, dass kein Ronaldo oder Messi (damals waren eher Uwe Seeler, Franz Beckenbauer und Wolfgang Overath unsere Idole) aus mir werden würde. Mein Fußballmärchen blieb ein solches und wurde keine Realität. Schlimm für mich? Keineswegs!

Denn: selbst im Märchen ist die Zahl der Wünsche beschränkt, wie der deutsche Autor Michael Rumpf so treffend schreibt. Innenminister Roger Lewentz (3. V.r.) übergab Lahnsteins Oberbür- Und die gute Fee weiß schon warum sie das tut. germeister Peter Labonte (2.v.r.) den nächsten Förderbescheid zum Stadtumbau West über 1,125 Millionen Euro. Im Bild v.l.n.r.: Sebas- Ich wünsche Ihnen allen, dass im neuen Jahr einige Ihrer tian Seifert, Beatrice Schnapke-Schmidt (beide Beigeordnete der (realistischen) Wünsche in Erfüllung gehen und eine gute Stadt Lahnstein), Günter Groß (Vorsitzender KVL), Adalbert Dorn- Woche! busch (Bürgermeister Stadt Lahnstein), Innenminister Roger Lew- entz, Oberbürgermeister Peter Labonte, Horst Gerheim (Kreisbeige- ordneter). (Fotos: Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein) Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 2/2018

Labonte rief auch darüber hinaus zur aktiven Gestaltung der eige- nen Heimat auf, denn mit der wachsenden Bevölkerung wachsen auch die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Er nannte als Beispiele den massiven Ausbau der Kinderbetreuungsplätze und der Ganztagsschulen. „Während in Deutschland inzwischen ganze Dörfer wegen Leerstand von Auktionshäusern versteigert werden, wächst Lahnstein und das ist toll, aber keineswegs selbstverständ- lich“, so der Stadtchef. „Die Zukunft unserer Stadt positiv zu gestal- ten, ist keine „One-Man-Show“, sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Wir brauchen dazu vor allem die Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner, ihre Anregungen, ihre konstruktive Kritik, ihre Ideen“. Konkret nannte er drei große Vorhaben, bei denen Bürgerbeteiligung besonders wichtig werden wird: der Stadtumbau West, die Bundesgartenschau 2031 und die Ausweisung eines Heil- und Gesundheitswaldes im Lahnsteiner Stadtwald. „Der Erfolgsfaktor ist immer der Mensch“, beendete Labonte seine Neujahrsansprache und leitete damit zu Festredner Dr. Mathias Jung über.

Festredner Dr. Mathias Jung

Dieser beleuchtete das Thema Heimat, das im Augenblick viel dis- kutiert wird und aktueller denn je zu sein scheint. Jung ging auf ver- schiedene Heimatbegriffe ein und verdeutlichte das jeweilige Ver- ständnis anhand unterschiedlicher Geschichtsepochen bis in die Gegenwart. Den kurzweiligen Vortrag quittierten die Zuhörer mit lang anhaltendem Applaus, bevor sich der gemeinsame Umtrunk anschloss.

■ Sternsinger bringen Segen ins Rathaus aktion gegen kinderarbeit in indien und weltweit Rund 60 Kinder in 18 Sternsingergruppen sind dieser Tage in der ■ Oster im Vieraugengespräch Stadt Lahnstein unterwegs und verkünden den Segen Gottes. Am mit Lahnsteins Stadtchef Labonte Montagmorgen besuchten sie das Lahnsteiner Rathaus in der Kirch- Der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster will in Berlin eine straße und wurden dort von Oberbürgermeister Peter Labonte emp- starke Stimme für die Kommunen sein. Der erfahrene Kommunalpo- fangen. Zum 60. Jubiläum der Sternsingeraktion steht diese bundes- litiker - Oster war fast 16 Jahre Bürgermeister der VG Bad Ems und weit unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam viele Jahre lang Kreistagsmitglied - hat bei seinem Antrittsbesuch gegen Kinderarbeit - in Indien und weltweit.“ als Abgeordneter im Gespräch mit Lahnsteins Oberbürgermeister „Die Stadt Lahnstein hat sich schon vor einigen Jahren ganz offiziell Peter Labonte deutlich gemacht, dass er die nachhaltigen Bemü- durch eine Resolution im Stadtrat gegen Kinderarbeit und den hungen Lahnsteins, die Stadt zukunftsfit zu machen, unterstützt. Erwerb von Produkten, die von Kindern hergestellt wurden, ausge- Oster, seit einigen Wochen Mitglied im Bundesvorstand der Kom- sprochen“, informiert Labonte. Daher war es nur selbstverständlich, munalpolitischen Vereinigung, zeigte sich von der Konsequenz, mit dass Anliegen der Sternsinger mit einer Spende zu unterstützen und der Peter Labonte als Oberbürgermeister das Leuchtturmprojekt auch für die fleißigen Kinder gab es eine kleine Überraschung. Rheinquartier verfolgt, beeindruckt. „Dieses 100-Millionenprojekt wird entscheidend dazu beitragen, dass Lahnstein als Standort für Industrie und Gewerbe noch attraktiver wird und als Wohnort für junge Familien aufgewertet wird“, so Josef Oster.

v.l.n.r. Oberbürgermeister Peter Labonte, Pfarrer Armin Sturm, Kas- senleiter Jörg Deutesfeld und Gemeindereferent Dietmar Wittenstein zusammen mit den Sternsingern (Foto: Alexandra Schäfer/Stadtver- waltung Lahnstein) (Foto: Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein) Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 2/2018

Oberbürgermeister Peter Labonte und sein Parteifreund Josef Oster stimmten auch darin überein, dass die geplante Bundesgartenschau Die intensive Öffentlichkeitsarbeit ist Stadtarchivar Bernd Geil ein 2031 im Mittelrheintal sowie das Projekt Regiopolregion Koblenz-Mit- Herzensanliegen. Er informiert auf vielen Kanälen über die Lahn- telrhein Chancen und Herausforderungen zugleich darstellen. „In steiner Geschichte und scheut dabei auch keine neuen Formate. So Berlin entwickele ich gemeinsam mit anderen Bundestagsabgeord- unterstützte er beispielsweise im letzten Jahr junge Filmemacher neten Ideen, wie wir die Regipolregionen Deutschlands weiter voran bei der Entwicklung eines interaktiven Wissensquiz´ zur Stadtge- bringen können. Ziel muss es sein, Gelder aus EU-Töpfen zu gene- schichte, das im Kino Lahnstein ausgestrahlt wurde. Neu ins Leben rieren, die wir gezielt für Weiterentwicklungen in den Regionen ver- gerufen hat er 2017 auch ein Bilderrätsel, das in regelmäßigen wenden können“, so Oster. Die beiden Politiker waren sich aber Abständen veröffentlicht wird und zum Mitraten animieren soll. einig, dass Regipole nur Sinn machen, wenn auch das Umland um Dabei geht es um die Wiedererkennung von Orten im Stadtgebiet die Oberzentren wie Koblenz von den Maßnahmen profitiere. anhand historischer Fotos. Schon seit Jahren beliebt und weiter fortgeführt wird die Serie ■ Ausstellungen, Ahnenforschung, Archivtag „Lahnstein hat Geschichte“. Nahezu wöchentlich veröffentlichte das lahnsteiner stadtarchiv blickt auf ereignisrei- Stadtarchiv Beiträge zu diversen Themen oder Persönlichkeiten. ches Jahr zurück Ausstellungen zur Stadtgeschichte gab es ebenfalls in 2017. Die Insgesamt 406 Mal wurde das Lahnsteiner Stadtar- größte beschäftigte sich mit der Preußischen Zeit (1866-1914) und chiv für 115 externe Nutzer im vergangenen Jahr war in der Hospitalkapelle zu sehen. tätig. Der prominenteste war wohl der Bundestags- Mit Unterstützung des Stadtarchivs fanden über das ganze Jahr abgeordnete Dr. . Die am weitesten ent- Aktionen in Hexenturm, Stadtmauerhäuschen und Bergbaumuseum fernten Anfragen kamen aus den USA und Austra- statt. Hervorzuheben sind hier im September der Tag des offenen lien. Überhaupt kam der Großteil, nämlich 73 %, der schriftlichen Denkmals und die Beteiligung an der „1. Lahnsteiner Museums- Anfragen von Auswärtigen. 182 waren es im letzten Jahr. nacht“. Außerdem wurden rund 60 verwaltungsinterne Anfragen gestellt. Häufig wird Stadtarchivar Bernd Geil auch als Experte von anderen Nach dem Umzug in die ehemalige Kaiser-Wilhelm-Schule gibt es bei ihren Projekten hinzugezogen. So geschehen bei den Stolper- nun auch genügend Platz in den neuen Magazinräumen für die steinverlegungen, die in den Jahren 2012 bis 2015 unter seiner archivwürdigen Verwaltungsakten, die einige Zeit auf ihre Verzeich- maßgeblichen Beteiligung in Lahnstein durchgeführt wurden. nung warten mussten. Zusammen mit der Kolpingfamilie und dem Lahnsteiner Altertums- verein erarbeitete das Stadtarchiv einen 40-seitigen Wegweiser hierzu, der im April 2017 herausgegeben wurde. Für sein vielfältiges Engagement erfuhr Stadtarchivar Bernd Geil 2017 eine besondere Ehre mit der Verleihung des Hexenkrugs durch den Kur- und Verkehrsverein Lahnstein. Für das neue Jahr stehen auch schon einige Termine fest. Am 3./4. März 2018 beteiligt sich das Stadtarchiv am bundesweiten „Tag der Archive“ mit einer zweitägigen Öffnung. Das Motto lautet „Demokra- tie und Bürgerrechte“. Im November 2018 wird dann passend zum 100. Jahrestag des Kriegsendes die Ausstellung „Lahnstein(er) im Ersten Weltkrieg“ in der Hospitalkapelle zu sehen sein. barocker nepomuk wurde gesucht neues bilderrätsel Das letzte Rätselbild zeigte die eindrucksvolle, überlebensgroße Plastik des Heiligen Nepomuk an der Rudi-Geil-Brücke auf Ober- lahnsteiner Seite. Die Heiligenfigur aus gelbem Sandstein steht hier erst seit dem Brückenneubau von 1927. Zuvor stand sie 200 m lahn- abwärts vor dem historischen Fährhaus am Ende der Bodewig- straße. Dort verband bis zum ersten Brückenbau (1873) eine Fähre die beiden Städte Oberlahnstein und Niederlahnstein. Dr. Fritz Dr. Gregor Gysi recherchierte mit Unterstützung von Bernd Geil im Michel schreibt in der Stadtgeschichte, dass 1735 der Schiffer Lahnsteiner Stadtarchiv. (Foto: Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Johann Breitenbach das Fährhaus den Gräflich Bassenheim`schen Lahnstein) Erben abkaufte, „dessen Zugang in jener Zeit wohl mit der Statue des 1729 heilig gesprochenen St. Nepomuk geschmückt worden Auch die Schenkungen, die 32 Personen an das Stadtarchiv und war“. Der historische Nepomuk war der Beichtvater der Frau von Museum machten, fanden ihren Platz. So wurden zum Beispiel das König Wenzel. Wenzel ließ ihn von der Prager Brücke in die Moldau schriftliche Erbe des Schriftstellers Joe Juhnke, eine Fotosammlung zu Tode stürzen, weil er das Beichtgeheimnis seiner Frau nicht preis- zum kirchlichen Leben im Lahnstein der 1930er Jahre, eine Doku- gab. Daher wird Nepomuk oft auf Brücken dargestellt. Bei dem König mentation zur jüdischen Gedenkarbeit in Lahnstein und diverse handelt sich um denselben Wenzel, der in Oberlahnstein im August Unterlagen älterer Schuljahrgänge übergeben. Dem Heimatmu- 1400 von den Kurfürsten abgesetzt wurde. Die Lahnsteiner Heiligen- seum wurde unter anderem eine Uhrensammlung des Lahnsteiner statue dürfte sogar barock sein, wofür die ganze Gestaltung spricht. Uhrmachermeister Werner Fischer inklusive seines Meisterstückes überlassen.

2017 (Foto: Conni Krebs) Nepomuk 1993 (Foto: Michael Eisenbarth) Beim Großen Stadtcheck unterstützt der Stadtarchivar nicht nur massiv in den Vorbereitungen, sondern stellte sich auch den Rätsel- Ein Dank gilt Conni Krebs für das richtige Lösungsbild. Das Wohn- fragen auf der Bühne (2.v.l.). (Foto: Alexandra Schäfer/Stadtverwal- gebäude auf dem Foto von 1993 wich kurze Zeit später einem Park- tung Lahnstein) platz. Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 2/2018

Das heutige Rätselbild wurde beim Rosenmontagsumzug 1938 auf- tiv- und Kinderveranstaltungen. Und in der stadthalle Lahnstein sind genommen. „Et gieht nix iwer die Gemütlichkeit!“ Kleiner Tipp: Im nicht nur musikalische Schwergewichte wie die weltbekannte A-Cap- Hintergrund links ist eine Schule zu erkennen. Ehemalige Schüler pella-Gruppe „Naturally 7“ zu Gast, mit einer Akrobatikshow, dem Kin- könnten sie an der Fensterumrahmung erkennen. Wo wurde die dermusical „Dschungelbuch“, einer Kunstausstellung und den weithin Aufnahme gemacht? bekannten Internationalen Modellbahntagen werden verschiedenste Spektren angeboten. Nicht zu vergessen die zahlreichen Veranstal- tungen der Vereine und anderer Städtischer Betriebe, etwa eine Lesung in der stadtbücherei oder die Aktionen des lahnsteiner stadtarchives. Der Eventkalender liegt in den städtischen Einrich- tungen, vielen Lahnsteiner Geschäften und in Kartenvorverkaufsstel- len sowie den regionalen Touristinformationen aus. Weitere Informa- tionen gibt es über die Stadthallenverwaltung mit Ticket-Service unter 02621 914 -169/-170 oder [email protected].

■ „Django Reinhardt in Concert“ konzert am 25. august 2018 in der stadt- halle lahnstein wird verschoben eintrittskarten behalten ihre gültigkeit Die Veranstaltung „Django Reinhardt in Concert“ am 25. August 2018 in der Stadthalle Lahnstein findet leider nicht statt und wird Rätselbild: Album Thäle im Stadtarchiv Lahnstein, 1938 voraussichtlich in den November verschoben. Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit oder können dort zurückge- Aktuelle Vergleichsbilder können an das Stadtarchiv Lahnstein geben werden, wo sie gekauft wurden. Öffnungszeiten des Ticket- geschickt werden ([email protected]). Die beste Aufnahme wird Services der Stadthallenverwaltung: montags bis mittwochs und mit der Auflösung in drei Wochen veröffentlicht. Weitere Bildvor- freitags: 9 bis 14 Uhr, sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 14 schläge sind willkommen. bis 18 Uhr.

■ Eventkalender für das erste Halbjahr 2018 erschienen vielfältiges kulturangebot in lahnstein seit 10 Jahren Pünktlich zum Jahresbeginn ist der neue Eventkalender der Stadt Lahnstein für das erste Halbjahr 2018 erschienen und feiert damit zehnmaliges „Jubiläum“. Die inhaltliche Erweiterung wurde beim letzten Mal sehr gut angenommen und so auch beibehalten: Die Veranstaltungen werden mit Bild, einem kleinen Text sowie allen wissenswerten Informationen wie Uhrzeiten und Eintrittspreisen, dargestellt. Die gewohnte Übersichtskarte zeigt, wie viele einzigar- tige Veranstaltungsorte es in der Rhein-Lahn-Stadt gibt. Auch die Kartenvorverkaufsstellen sowie die touristischen und musealen Angebote finden selbstverständlich wieder einen eigenen Platz. (Foto: privat) Das Spektrum der Veranstaltungen ist breitgefächert und reicht aber- mals von Musik und Theater über Kunst, Comedy und Kinderpro- gramme bis hin zu den Angeboten der Lahnsteiner Vereine, Institutio- Stadtinfos nen und Organisationen. Und ganz im Sinne der „fünften Jahreszeit“ sind natürlich wieder zahlreiche Karnevalsveranstaltungen zu finden.

Die Städte Lahnstein, Vence und Ouahigouya trauern um Herrn Wolfgang Blüm der am 1. Januar 2018 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Als es 1978 galt, die zwischen Lahnstein und Vence bereits seit zehn Jahren bestehende Städtepartnerschaft um die afrikanische Stadt Ouahigouya zu er- weitern und eine Dreierpartnerschaft aufzubauen, da war es Wolfgang Blüm, der diese Aufgabe in Lahnstein federführend übernahm. Es entstand eine ein- zigartige Städtefreundschaft, die zum Modell für ähnliche Kooperationen an- derer Kommunen wurde. Dem unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz von Wolfgang Blüm ist es zu verdanken, dass unzählige Hilfsprojekte in den vergangenen vierzig Jahren zugunsten Ouahigouyas durchgeführt werden konnten. Er verfügte über hervorragende Kontakte auf allen Ebenen, die er zum Wohle der Partnerschaft einsetzte. 2008 übernahm er zudem die Gesamt- verantwortung für den Partnerschaftsverein Lahnstein-Vence-Ouahigouya. Die Bedeutung seines Wirkens blieb nicht verborgen und er wurde im Fe- bruar 1996 mit dem Verdienstorden des Landes Burkina Faso und im glei- chen Jahr mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bun- desrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bereits 1989 erhielt er die silberne Ehrennadel des Freundschaftskreises Rheinland-Pfalz/Burgund. 2015 konn- te er eine weitere Auszeichnung des Landes Burkina Faso, den „Chevalier de l`Ordre National“, entgegennehmen. 2005 wurde ihm die Madeleine-Barry- Gedächtnismedaille verliehen und Lahnstein würdigte seinen Einsatz mit der Ehrennadel der Stadt im Jahr 2009. Diese hochkarätigen Auszeichnungen sind für Wolfgang Blüm nie Anlass gewesen, sich zurückzulehnen und auszuruhen. Sie waren ihm vielmehr An- sporn, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Seine außerordentliche Tatkraft und Kompetenz, seine Zielstrebigkeit und Eventkalender Lahnstein Januar-Juni 2018, Fotos: Naturally 7, The- sein unermüdlicher Einsatz waren beispielhaft. ater Liberi, CCO Lahnstein, MEC Lahnstein-Koblenz. (Eventkalen- Den Städten Lahnstein, Vence und Ouahigouya wird das ehrenamtliche En- der: Inkperial Kreativ Agentur) gagement von Wolfgang Blüm in dankbarer Erinnerung bleiben. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Das Theaterangebot ist geprägt von den Inszenierungen der städti- Unser Mitgefühl gilt in den schweren Stunden des Abschieds seiner Familie. schen bühne, (dem kleinsten Stadttheater in Rheinland-Pfalz) die neben den Produktionen im Sporkenburger Hof auch wieder die Peter Labonte Catherine Le Lan Boreima Basile Ouédraogo Burgspiele an der Johanniskirche im Programm haben. Oberbürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Das Jugendkulturzentrum als „Haus der Generationen“ bietet zahl- Lahnstein Vence Ouahigouya reiche Konzerte aus den Bereichen Rock, Jazz und Blues sowie Krea- Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 2/2018

■ Altersjubiläen dung von Oberbürgermeister Karl-Heinz Groß. Mit 20 Jahren Amts- vom 16.01.2018 – 22.01.2018 zeit war er der längst amtierende Stadtchef Lahnsteins im 20. Jahr- 16.01.2018 Frau Anna Walburga Schmitt...... 80 Jahre hundert gewesen. 17.01.2018 Herr Walter Franz Dexheimer ...... 85 Jahre Karl-Heinz Groß wurde am 27. März 1934 in Ahrweiler geboren. 19.01.2018 Frau Elisabeth Walli Frieda Aderjahn...... 101 Jahre Seine juristische Ausbildung führte ihn nach einer kurzen Anwaltstä- 19.01.2018 Herr Karl-Heinz Hintze...... 80 Jahre tigkeit in die öffentliche Verwaltung. Die Bezirksregierung Neustadt, 22.01.2018 Frau Margot Steinert...... 80 Jahre die Landratsämter Neustadt und Koblenz sowie die Bezirksregie- rung Koblenz waren Stationen seines beruflichen Werdegangs, ehe ■ Pro Seniore Residenz Lahnstein der Leitende Regierungsdirektor 1977 zum Oberbürgermeister der rückblick weihnachten 2017 Stadt Lahnstein gewählt wurde. Damals wurde der Oberbürgermeis- Auch im zurückliegenden Dezember 2017 ter nicht wie seit 1998 direkt von der Bürgerschaft gewählt, sondern haben wieder viele Menschen aus Lahnstein von den Mitgliedern des Stadtrates. Mit seiner Familie wohnte er und Umgebung einen Beitrag dazu geleistet damals noch in Koblenz-Stolzenfels, wo er Vorsitzender des CDU- auch den Bewohnern aus der Pro Seniore Ortsvereins und des Pfarrgemeinderates war; auch saß er für die Residenz Lahnstein eine stimmungsvolle und schöne Weihnachts- CDU im Koblenzer Stadtrat. zeit zu bereiten. Am 16. Januar 1978 begann die erste Amtszeit von Karl-Heinz Groß in Lahnstein. Zehn Jahre später wurde er wiedergewählt und star- tete in seine zweite Amtsperiode, die am 15. Januar 1998 endete.

Die Schüler der Kreismusikschule beim Weihnachtskonzert

Hier seien besonders erwähnt die Kinder der Kreismusikschule Rhein-Lahn unter Leitung von Herrn Przybilla und unter Leitung von Frau Faber, den Kindern der Chorgruppe der Goetheschule unter Leitung von Frau Kemp, den Kindern des kath. Jugend- und Kin- derchors der Pfarrgemeinde St. Martin unter Leitung von Frau Bart- helmeß, der Braubacher Chorgemeinschaft, den Damen der Tanz- gruppe der Volkshochschule unter der Leitung von Frau Krell, dem Globus Warenhaus und noch vielen weiteren Aktiven.

Karl-Heinz Groß mit Amtskette

Zwei Jahrzehnte stand Karl-Heinz Groß an der Spitze der Stadt Lahnstein, die in der Fortschreibung des Landesentwicklungspro- gramms 1980 als Mittelzentrum eingestuft wurde. Besonders lagen ihm die Wirtschaftsförderung, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Verzahnung von Wirtschaft und Fremdenverkehr am Herzen. So entstand unter anderen in seiner Amtszeit der Ferienpark „Rhein- Lahn“, der heute einen Großteil der Gäste beherbergt. Karl-Heinz Groß setzte Prioritäten in der Verbesserung der Infra- Die Chorkinder der Goetheschule singen Weihnachtslieder struktur, im Flächennutzungsplan und in den Bebauungsplänen. (Fotos: ProSeniore) Sowohl die Freigabe der Umgehungsstraße B42 (1979), die Frei- zeit- und Sporthalle in Friedrichssegen (1981) als auch der Neubau An dieser Stelle möchte die Einrichtung allen Teilnehmenden im der Lahnbrücke (1997) fallen in seine Amtszeit. Im April 1998 konnte Namen der Bewohner noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön dann auch die Brücke Friedrichssegen eingeweiht werden. ausrichten und alles Gute für das beginnende Jahr wünschen. Dass er für neue Arbeitsplätze die Rahmenbedingungen erstellte, kann an der Pendlerquote gemessen werden, die auch heute noch positiv ausfällt. Lahnstein hat Geschichte Genügend Wohnraum zu schaffen war ihm ein weiteres Anliegen, dem er sich von 1978 bis 2006 auch als Mitglied im Aufsichtsrat der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft widmete. ■ Lahnstein hat Geschichte (Folge 491) Ausbau der Kanalisation und des Klärwerks, Bau der Industrie- vor 20 Jahren trat lahnsteins oberbür- straße, Bau von Kindergärten, Kauf und Ausbau der Jugendbegeg- germeister karl-heinz groß in den ru- nungsstätte, Stadtsanierung, Ankauf und Sanierung der Hospitalka- hestand pelle, Restaurierung und Umbau des Nassau-Sporkenburger Hofs noch immer vielfältig engagiert fallen ebenfalls in seine Amtszeit, die leider auch schon von „leeren „Brücken von Mensch zu Mensch geschla- Kassen“ geprägt war. So musste Groß bereits 1981 eine „besorg- gen“ titelte die Rhein-Lahn-Zeitung am 10. niserregend verschlechterte finanzielle Situation der Stadt“ vermel- Januar 1998 anlässlich der Verabschie- den. Hinzu kam eine schwierige Mehrheitsfindung im Stadtrat: Die Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 2/2018

Fraktionen von SPD und CDU gaben sich seit der Stadtratswahl 1979 ein Patt, sodass dem CDU-Oberbürgermeister ein besonderes Schulnachrichten Gewicht zufiel. Dieses nahm noch zu, als die SPD ab 1984 (bis 1994) ein Mandat mehr als die CDU hatte. OB Groß, stets um Kon- sens bemüht, sorgte für Kontinuität in der politischen Mitte. ■ Johannes-Gymnasium Lahnstein Über seine Tätigkeit als Oberbürgermeister hinaus, hatte Karl-Heinz viel stress für die honigbienen Groß zahlreiche Ehrenämter inne. So war er von 1989 bis 2004 Mit- nutzung digitaler technologien in der bienen-ag glied im Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises, und darüber hinaus auch Das oberste Gebot am Bienenstand heißt in den Wintermonaten Mitglied im Finanzausschuss. Auch in zahlreichen Vereinen war und „Nicht stören“! Der Jahreswechsel 2017/18 brachte den Honigbie- ist er aktiv, so zum Beispiel im Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde St. nen, die im Kompetenzzentrum des landesweiten Projektes „Aktion- Barbara. In der Kaiser-Ruprecht-Bruderschaft, wo er bereits Bruder- Bien“ am Lahnsteiner Johannesgymnasium gehalten werden, das schaftskanzler war, ist er noch als Kurator tätig und im Förderkreis Gegenteil. Innerhalb von 14 Tagen wurde ihr Biorhythmus gefährlich Hospitalkapelle als 2. Vorsitzender. gestört: Die warmen Tage um Silvester mit 13°C täuschten Früh- Die Partnerschaftsarbeit und damit verbunden die Förderung des lingserwachen vor und bewegten die Bienen zwei Monate zu früh europäischen Gedankens lag ihm sehr am Herzen. 1978 wurde die zum Ausfliegen und Brutbeginn. Das jetzt folgende Hochwasser um Partnerschaft mit Vence zu einer Dreierpartnerschaft mit der afrika- die Dreikönigstage bedroht sie zusätzlich auf der überschwemmten nischen Stadt Ouahigouya ausgebaut. Das besondere Engagement Klosterwiese zu ertrinken! der Stadt Lahnstein wurde während seiner Amtszeit durch die RGE- Gottseidank sind Schüler/Innen und Lehrer der Bienen-AG vernetzt, Plakette (1982), den Friedenspokal „Pax Opitima Rerum“ (1987), so daß sich sogar in den Ferien Lehrer, AG-Schüler und Eltern zur die Ehrenfahne des Europarates (1988) sowie die Europamedaille Rettung der Schulbienen und des Imkereimaterials vor dem zu des Instituts für europäische Partnerschaften und internationale erwarteten Hochwasser trafen. Ein ehemaliger Schüler, Walter Hoff- Zusammenarbeit (1997) gewürdigt. Noch heute ist er im Vorstand meyer, stellte sein Grundstück in Lahnstein als Notstandort für die des Partnerschaftskreises Vence-Ouahigouya vertreten. Bienenstöcke zur Verfügung und transportierte 4 Völker 60 m höher. In seine Amtszeit fällt auch der Beginn der Partnerschaft mit Herms- Mikroskope, Schutzkleidung, Schleuder, Wachsschmelzer, Mittel- dorf (1990). Durch seine reichhaltigen Erfahrungen konnten Groß wandtpresse etc. wurden in höher liegende Räume auf dem Schul- und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung den thüringischen Kollegen/ gelände verlagert. innen vielfältige Unterstützung bieten.

Walter Hoffmeyer, Kunibert Mawick, Moritz, Felix und Antonia, die schon in Karnevalstimmung ist, haben die Bienenbeuten auf den LKW geladen.

Im Aktion-Bien Projekt wird mehr als Imkertätigkeiten und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt. Digitale Techniken werden besonders gefördert. Das zeigt nicht nur die Smartphonnut- zung zur Speicherung aller neuen Beobachtungen aus Unterricht und Freizeit, die die Schüler/Innen zum Präsentieren und Weiterbil- den nutzen, sondern auch die Möglichkeit der ständigen Beobach- tung des Fluglochs der Schulbienen, wodurch eine emotionale Bin- dung an den Bienen vermittelt wird.

Verabschiedung 1998 durch Bürgermeister Willi Klein (Fotos: Stadt Lahnstein)

Einige Jahre war Karl-Heinz Groß auch Vorsitzender der VHS-Lahn- stein, ein Amt, das er 2007 an seinen Sohn Günter abgab. Über lange Jahre war er Vorsitzender der Vertreterversammlung der GUV Andernach (der heutigen Unfallkasse Rheinland-Pfalz). Ebenso war Karl-Heinz Groß neben dem Städtetag auch im Städte- und Gemein- debund aktiv, als Vorsitzender des Rechts- und Verfassungsaus- schusses auf Bundesebene sowie im Vorstand auf Landesebene. Für die Belange der Lahnsteiner Soldaten ist er stets eingetreten. Ihnen blieb er als Ehrenpionier und Ehrenkanonier bis heute verbun- den. Groß erhielt das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold (1994) sowie die Korpsmedaille des früheren 3. Korps in Koblenz und des 2. Korps in Ulm (1997). Auch ist er Träger des Ordens „Wider den mili- tärischen Ernst“. Karl-Heinz Groß ist auch Träger des Bundesver- dienstkreuzes am Bande und des Nationalordens der Republik Bur- kina Faso. Der Kur- und Verkehrsverein dankte ihm mit der Verleihung des Hexenkruges (1978) und des Lehner Ankers (1982). Seinen (Un-)Ruhestand verbringt Karl-Heinz Groß in Niederlahn- stein. Seine Frau Anita, viele Jahre Mitglied im Stadtrat und durch ihr vielfältiges soziales Engagement stadtbekannt, steht ihm seit über 55 Jahren zur Seite. Das Paar hat vier Kinder, zehn Enkel und Marie, Rebecca, Felix und Lukas beim Programmieren der LEGO- einem Urenkel. biene (Fotos: privat) Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 2/2018

Bei der Umsetzung biologischer Beobachtungen an Honigbienen in termine Technik (bionischer Ansatz) werden Kenntnisse aus Mathematik, freitag, 12. Januar 2018, 15.00 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Bas- Kybernetik und Informatik z.B. bei der Modellbildung, der Simulation teln und Spielen für Senioren; 15.30 Uhr Kirche St. Barbara: Krypta: dynamischer Systeme und der Robotik angewandt und erweitert. Gruppenstunde der Erstkommunionkinder von St. Barbara / Gruppe Am Johannes-Gymnasium Lahnstein (Arbeit mit Grundschülern der Frau Marggraff; 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Treff 81nimmt an Schiller-Schule und Gymnasiasten des Johannes-Gymnasiums) ist der Gebetsstunde für den Frieden teil; 19.00 Uhr Johanniskirche: digitale Modellbildung und der Bau von Robobienen mit LEGOedu- Benefizkonzert der Kolpingfamilie St. Barbara. Die argentinischen cation ein Kernpunkt der Ausbildung in der Winterzeit. Zur Zeit wer- Künstler Walter Castillo, Nicolas Foresti und Simón Sanchez singen den digitale Modelle erstellt, bei denen es um die in Koevolution internationale Weihnachtslieder und bekannte und weniger zwischen Honigbienen und Blütenpflanzen entstandene „Symbiose“ bekannte Opernarien. Der Eintritt ist frei - es wird um eine Spende und die Blütenstetigkeit der Honigbienen geht. Mit Tablet und LEGO gebeten. WeDo haben die Schüler/Innen eine Robobiene gebaut und so pro- 20.00 Uhr Pfarrhaus: Im Anschluss an die Gebetsstunde laden die grammiert, dass sie nur gelbe Blüten anfliegt. Blütenstetigkeit Musikgruppe Spirit, die Pax-Christ-Gruppe sowie die Kolpingfamilie garantiert Bestäubung und dadurch eine größere Ernte. St. Martin zum Neujahrsempfang ein. römer-tag samstag, 13. Januar 2018, 10.00 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: informationen zur lateinklasse Gruppentreffen der Erstkommunionkinder des Kirchortes St. Martin Die Fachschaft „Alte Sprachen“ des Lahnsteiner Johannes-Gymna- montag, 15. Januar 2018, 15.00 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: siums lädt am 12.01.2018 von 15 – 18 Uhr Interessierte zu einem Frauengymnastik und Seniorentanz; 15.00 Uhr Kirche St. Barbara: Mitmach-Tag in Sachen römischer Kultur in die Aula des Gymnasi- Krypta: Gruppenstunde der Erstkommunionkinder von St. Barbara / ums ein. Die Einladung richtet sich insbesondere an Schülerinnen Gruppe Frau Jung und Frau Dehe; 18.00 Uhr Jugendkulturzentrum: und Schüler der 4. Jahrgangsstufe sowie ihre Eltern, die Informatio- Netzwerktreffen des Generationenprojekts Lahnstein; 19.00 Uhr nen zum Mehrwert der Sprache „Latein“ als Anfangssprache einer Wilhelmstraße 53: Probe des ökumenischen Kirchenchores; 20.00 5. Klasse erfahren möchten. Darüber hinaus können die Kinder Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Sitzung Ortsausschuss St. Barbara anhand unterschiedlicher Stationen in das Alltagsleben der Römer Dienstag, 16. Januar 2018, 09.30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: hineinschnuppern. So wird es möglich sein die schola Romana zu Eltern - Kind - Kreis. 15.00 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Senioren- besuchen, römische Spiele kennen zu lernen, sich musikalisch mit gruppe „Spätlese“ mit Neujahrskaffee, 15.00 Uhr Pfarrzentrum St. Mar- der lateinischen Sprache zu beschäftigen, in römische Gewänder tin: Seniorennachmittag, 19.30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Vor- zu schlüpfen oder eine Kleinigkeit aus dem Kochbuch des Apicius standsitzung der Kolpingfamilie St. Barbara, 19.30 Uhr Pfarrhaus St. zu erproben. Um Anmeldung per E-Mail oder telefonisch über das Martin: Treffen der Erstkommunionkatecheten, 20.00 Uhr Pfarrzentrum Sekretariat wird gebeten. St. Martin: Der Frauentreff St. Martin trifft sich zum Neujahrsumtrunk. mittwoch, 17. Januar 2018, 15.00 Uhr Schillerschule: Gruppen- stunde der Erstkommunionkinder von St. Barbara im Rahmen der Kirchliche Nachrichten Ganztagsschule / Gruppe Frau Flach und Frau Schuh; 15.00 Uhr Pfarrbücherei St. Barbara: Buchausleihe; 16.30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Kinderchorprobe; 17.00 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Grup- ■ Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein penstunde der Erstkommunionkinder von Heilig Geist; 18.30 Uhr (kirchorte: st. martin und st. barbara, lahn- Pfarrheim Nievern: Kolping Bezirksvorstandsitzung; 19.00 Uhr stein, hl. geist, braubach) Jugendheim: Basteln der Kolpingfamilie St. Barbara gottesdienstordnung Donnerstag, 18. Januar 2018, 10.00 Uhr Pfarrhaus St. Martin: freitag, 12. Januar, Freitag der 1. Woche im Jah- Elternfrühstück; 13.30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe; reskreis, Pfarrkirche st. martin 08.30 Uhr Eucha- 13.30 Uhr Treffpunkt Kirchplatz Niederlahnstein: Wandern der Kol- ristiefeier; Pro seniore 15.30 Uhr Eucharistiefeier; pingfamilie St. Barbara – Krippenwanderung mit Manfred Steiger Pfarrkirche st. martin 19.00 Uhr Gebetsstunde nach Koblenz. Anschließend Einkehr in den „Winninger Weinstu- für den Frieden ben“. 16.00 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Bücherei; 19.30 Uhr samstag, 13. Januar, Hl. Hilarius, Bischof von Poitiers, Kirchenleh- Pfarrzentrum Heilig Geist: Kirchenchorprobe; 20.00 Uhr Gemeinde- rer, Marien-Samstag, Pfarrkirche st. martin 18.00 Uhr Vorabend- haus St. Barbara: Kirchenchorprobe messe, 6-Wochenamt für Marianne Schweikert, Jahramt für Georg freitag, 19. Januar 2018, 15.00 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Bas- Baurhenn, Amt für: Manfred Gillissen, Gilbert Sauer, Karl und Elisa- teln und Spielen für Senioren; 16.30 Uhr Kirche St. Barbara: Krypta: beth Zimmerschied, Bernhard und Margot Gutberlet und Tochter Gruppenstunde der Erstkommunionkinder von St. Barbara / Gruppe Inge Frau Marggraff sonntag, 14. Januar, 2. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die sonntag, 21. Januar 2018, 11.30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Pfarrgemeinde, Lesungen: 1Sam 3, 3b-10. 19; 1Kor 6, 13c-15a. Jahreshauptversammlung der Sebastianusbruderschaft; 13.45 Uhr 17-20 Evangelium: Joh 1, 35-42, krankenhauskapelle 08.45 Uhr Stadthalle in Lahnstein: Treff 81 besucht die NCV-Sitzung Eucharistiefeier; kirche hl. geist 09.30 Uhr Eucharistiefeier; Pfarr- informationen kirche st. martin 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde und katholische erwachsenenbildung Kinderkirche; altenheim st. martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Am Dienstag, 23. Januar 2018, 19.30 Uhr findet die nächste kirche st. barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier, Amt für Magdalena Erwachsenenbildung statt. Pfarrer Barth wird mit Interessierten über Rünz und Angehörige; Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier „Gott zieht nur an der Hand, der einen…“ ins Gespräch kommen. montag, 15. Januar, Montag der 2. Woche im Jahreskreis; klinik Dieser Vers stammt von Wilhelm Busch, den fast alle als frechen lahnhöhe 19.00 Uhr Wortgottesdienst Zeichner und Dichter von Geschichten wie „Max und Moritz“ der Dienstag, 16. Januar, Dienstag der 2. Woche im Jahreskreis; Pfarr- „Frommen Helene“ oder „Plisch und Plum“ kennen. Aber was hat er kirche st. martin 08.30 Uhr Wortgottesdienst; Pfarrkirche st. mar- mit Religion zu tun? Mehr als gedacht! Wilhelm Busch wohnte über tin 16.00 Uhr Rosenkranzgebet; kirche st. barbara 18.00 Uhr lange Zeit in Pfarrhäusern und seine Haltung zum Christentum im Eucharistiefeier Allgemeinen und zur katholischen Kirche im Speziellen ist durchaus mittwoch, 17. Januar, Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten; Pfarr- einen gemeinsamen Abend wert, der sicher nicht bierernst wird. kirche st. martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier Herzliche Einladung. Donnerstag, 18. Januar, Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis; krankenhauskapelle 08.30 Uhr Eucharistiefeier ■ Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein freitag, 19. Januar, Freitag der 2. Woche im Jahreskreis; Pfarrkir- freitag, 12.01. ,15.30 Uhr Gottesdienst im Haus Pro che st. martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier; Pro seniore 15.30 Uhr Seniore Wortgottesdienst sonntag, 14.01., 2. Sonntag nach Epiphanias), 10.00 samstag, 20. Januar, Hl. Fabian, Papst u. Märtyrer, hl. Sebastian, Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Märtyrer; Pfarrkirche st. martin 18.00 Uhr Vorabendmesse, Amt in der Evangelischen Kirche für Hans Zimmerschied; kirche hl. geist 18.00 Uhr Vorabend- montag, 15.01., 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kir- messe chenchor im Gemeindehaus sonntag, 21. Januar, 3. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Dienstag, 16.01. ,16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrgemeinde, Lesungen: Jona 3, 1-5. 10; 1Kor 7, 29-31 Evange- im Gemeindehaus lium: Mk 1, 14-20; krankenhauskapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier; sonntag, 21.01. (Letzter Sonntag nach Epiphanias), kirche friedrichssegen 09.30 Uhr Eucharistiefeier; Pfarrkirche 10.00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche st. martin 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, 6-Wochenamt für Heinz Mosch, im Gedenken an Ria Geißler; altenheim st. mar- ■ Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein tin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; kirche st. barbara 11.00 Uhr sonntag, 14.01., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kin- Eucharistiefeier – mit der Sebastianusbruderschaft Einführung der dergottesdienst neuen Ministranten; kirche st. barbara 14.30 Uhr Taufgottesdienst: anschl. Gemeindeversammlung Lea Arndt; Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier gestaltet als Dienstag, 16.01., 17:00 Uhr Konfirmandenunter- Taizégottesdienst richt; 20:00 Uhr Chorprobe Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 2/2018 freitag, 20.01., 20:00 Uhr Posaunenchorprobe krippenwanderung der wandergruppe sonntag, 21.01.,10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Traditionell wird die erste Wanderung der Wandergruppe als Krip- besinnliche weihnachtsmusik penwanderung nach Koblenz angeboten. Sie findet am Donners- Zur musikalischen Vesper zur Weihnacht lud die evangelische Kir- tag, 18. Januar 2018 statt. Es werden die Barbara-Kirche, die chengemeinde Niederlahnstein am 2. Weihnachtstag ein. Johannes-Kirche, die Kirchen in Horchheim und Pfaffendorf und das Das Collegium musicum Niederlahnstein unter der Leitung von Kloster Bethlehem besucht. An den jeweiligen Krippen wird Manfred Dorothee Kappesser spielte u.a. Werke von Buxtehude, Telemann Steiger mit kurzen Texten zum Nachdenken anregen. Nach dem und Pachelbel. Besuch der Krippe in der St.Kastor-Basilika wird der Abschluss (ca. Die Besucher konnten bei diesen Werken und Worten zur Weih- 17,00 Uhr) in den Winninger-Weinstuben sein. Treffpunkt ist um nachtszeit die Weihnachtsfeiertage besinnlich und stimmungsvoll 13.30 Uhr am Alten Kirchplatz ausklingen lassen. karnevalistisches treiben Zu einem karnevalistischen Treiben lädt die Kolpingfamilie alle Mit- glieder und Freunde am Dienstag, 23. Januar ab 17.11 uhr in das Gemeindehaus St. Barbara ein. Gestaltet wird der Abend von „Eigengewächsen“ und für musikalische Unterhaltung sorgt „Alberto“, der sicherlich vielen durch seine Auftritte im Waldhaus bekannt ist. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, karnevalistisches Outfit wäre prima. Anmeldung und Tischreservie- rung bei Ernst Wolf, Tel. 6669 oder Renate Müller, Tel. 926288. Alle Veranstaltungen werden offen angeboten und sind an eine Mit- gliedschaft in der Kolpingfamilie St. Barbara nicht gebunden. Wei- tere Informationen auch unter „www.kolping-lahnstein.de“

■ Kolpingfamilie Oberlahnstein „gib dem sozialverband ein gesicht…“ „Gib dem Sozialverband ein Gesicht – und eine helfende Hand“, unter diesem Motto hat die Kolpingsfamilie Lahnstein, St. Martin ihr Jahresprogramm 2018 veröffentlicht. „Grundsätzlich sind alle Veranstaltungen und Unternehmungen auch für Nichtmitglieder offen“, so Axel Laumann, der Vorsitzende der Kolpinggemeinschaft aus dem Stadtteil Ober- lahnstein. (Foto: Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein) Gestartet wird – wie schon in den vergangenen 30 Jahren – mit der gemeinsamen „Gebetsstunde für den Frieden“ am Freitag, 12. ■ Ev. Kirchengemeinde Friedland Januar 2018 um 19 Uhr im Chorraum der Pfarrkirche St. Martin. Die so., 14.01., 10 Uhr, Gottesdienst mit Kirchenkaf- Jugendmusikgruppe „Spirit“ und „Pax-Christi“ sind Mitveranstalter. fee (Fischer) Religiösität, Geselligkeit, soziales Engagement und Erwachsenen- mo, 15.01., 20 Uhr, Offenes Singen. bildung bleiben die Grundpfeiler der Kolpingsfamilie. Di., 16.01., 16 Uhr, Konfirmandenunterricht in Oberlahnstein fr., 19.01., 17 Uhr, Jungschar so., 21.01., 10 Uhr, Gottesdienst (Krampen)

■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Der nächste Gottesdienst in friedrichssegen fin- det am 14. Januar, um 10:30 uhr statt. “geschichten-telefon“ - 02603 / 91 92 11 für alle kinder 07.01. - 13.01. Elia wird gesucht / Rätsel 14.01. - 20.01. Elia vor König Ahab 21.01. - 28.01. Elia am Bach Krith u. i. Zarpath 29.01. - 03.02. Elia auf dem Berg Karmel “christliches sorgentelefon für kids und teens“ - chris- Deutschland e.v. - 01801 / 201020 Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Die Jugendmusikgruppe „Spirit“ macht am Freitag, 12. Januar 2018 Sorgen und Problemen allein! um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin (Chorraum) mit bei der ge- Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von 13 - 19 Uhr zum Ortstarif! meinsamen „Gebetsstunde für den Frieden“. (Foto: Kolping) Oder schick eine Mail: [email protected] www.CHRIS-Sorgentelefon.de Am Schwerdonnerstag, 8. Februar 2018, wird ab 19.11 Uhr bei freiem Eintritt im Pfarrzentrum am Europaplatz Fastnacht gefeiert. ■ Jehovas Zeugen Versammlung Lahnstein Ein Fastengespräch über die Situation der katholischen Kirche in sonntag, 14. Januar 2018, 10.00 – 11.45 Uhr öffentlicher Vortrag: Indien ist am Montag, 12. März 2018 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Die Angst vor der Zukunft überwinden, anschl. Bibel- und Wacht- am Europaplatz vorgesehen. Referent ist Pater Jijo Thomas Kachap- turmstudium. pilly. Am Karfreitag, 30. März 2018 gibt es wieder eine Besinnungs- mittwoch, 17. Januar 2018, 19.00 – 20.45 Uhr Schätze aus Gottes wanderung mit Treffpunkt um zehn Uhr auf dem Salhofplatz. Vom Wort (Bibelbuch Matthäus), Uns im Dienst verbessern, Unser Leben April bis Oktober 2018 unternimmt der Seniorenkreis „Ü 60“ jeweils als Christ (mit Video: Von Jesu Sprachbildern lernen) am dritten Donnerstag eines jeden Monats Halbtages-Busausflüge Zusammenkünfte im Königreichssaal Kesselheimer Weg 84, 56070 zu Zielen in der näheren Umgebung. „Die Ausflüge unter der Devise Koblenz. „Lerne Deine Heimat kennen“ sind bei den älteren Menschen ein Im Mittelpunkt unserer öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel Renner“, meint Rita Schröder, eine der Verantwortlichen hierfür. Alt- und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. kleider-Straßensammlungen werden am 21. April 2018 und am 22. Im Vordergrund steht das gemeinsame Lernen. Bei den meisten September 2018 durchgeführt. In der Jugendherberge von Altenahr Programmpunkten können alle aktiv mitmachen. Jeder ist herzlich findet vom 25. bis 27. Mai 2018 ein Familien-Bildungs- und Begeg- eingeladen, einmal hereinzuschauen. Der Eintritt ist frei und es gibt nungswochenende statt. Der Vereins-Jahresausflug wird am Sams- keine Geldsammlungen. Kontakt: [email protected], Downloads tag, 28. Juli 2018 zum Flughafen Rhein-Main nach Frankfurt und in und Informationen unter www.jw.org. die Fasanerie Wiesbaden führen. Interne Arbeitseinsätze an der Wenzelskapelle sind am Samstag, 24. März 2018 und am 25. August ■ Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara 2018 vorgesehen. Eine Halbtages-Buswallfahrt ist im Oktober 2018 vorstandssitzung und der Kolping-Gedenktag wird am Sonntag, 9. Dezember 2018 Die erste Vorstandssitzung im Jahr 2018 gefeiert. Am Diözesan-Pfingstzeltlager am „Haus Bucheneck“ im findet am Dienstag, 16. Januar um 19 Braubacher Stadtwald beteiligt sich die Kolpingjugend vom 18. bis uhr im Gemeindehaus St. Barbara statt. 21. Mai 2018. In den Sommerferien wird es wieder wöchentliche bastelabend Fahrradtouren geben. Die Kolpingfamilie Heßheim bei Frankenthal Am mittwoch, 17. Januar 2018 findet um 19 uhr der nächste Bas- wird vom 1. bis 3. Juni 2018 als Ausrichter des 18. Kolping Biker-Tref- telabend im Jugendheim statt. fens besucht. Das beliebte Veranstaltungsformat „Kolping im Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 2/2018

Gespräch“ wird am Donnerstag, 9. August 2018 um 19 Uhr im Pfarr- stab des Kinderballetts und freut sich mit ihrem Partner Daniel Pick zentrum am Europaplatz mit der SPD-Fraktionsvorsitzenden im über die Geburt von Tochter Ida. Dana Krämer tanzt in der Marsch- Deutschen , , fortgeführt. Ein bundesweiter tanzgarde, ist Mitglied des Programmausschusses und zuständig Kolping-Jugendtag geht vom 28. bis 30. September 2018 unter dem für die NCV-Mitgliederverwaltung. Sie und Partner Marco Seibel Motto „Sternenklar: Du baust die Zukunft“ in Frankfurt am Main über sind glücklich über die Geburt ihres Sohnes Lian. Im Kreis des die Bühne. „Wir würden uns freuen, wenn junge Menschen unserer Showballetts mit den Trainerinnen Caroline Schneider-Seitz und Gemeinschaft und darüber hinaus daran teilnehmen würden“, so Melanie Sturmes nahmen die „neuen“ Mütter das NCV-Geschenk - Dennis Otto, der zweite Vorsitzende. ein personalisiertes Lätzchen mit dem NCV-Wappen - entgegen. Vereine und Verbände

■ Jahrgang 1934/35 Oberlahnstein Das erste Treffen findet am mittwoch, 17. Januar 2018 ab 17 uhr im Winzerhaus, Burgstr. O.L. statt.

■ Jahrgangs 1941/42 Oberlahnstein Der Jahrgang trifft sich am 16.01.2018 um 17 uhr im Gasthaus „Zum Goldenen Schlüssel“ in Braubach.

■ Närrische Turmgarde Lahnstein 1980 e.V. großer musikalischer generalappell der main- ncv-karnevalssitzungen in lahnstein - jetzt karten sichern! zer ranzengarde 1837 e.v. Seit Wochen und Monaten proben, werkeln und nähen die aktiven vertreter der närrischen turmgarde lahnstein Karnevalisten, ja sogar „zwischen den Jahren“. Neue Kostüme ent- zu gast im kurfürstlichen schloss stehen, Tänze werden geübt, Wagen gebaut, Reden geschrieben Die Mutter aller Garden, die Mainzer Ranzen- und vieles mehr. Bei den Niederlahnsteiner Karnevalisten hat der garde, lädt jedes Jahr am 2. Januar befreundete Programmausschuss die Details festgelegt, denn schon bald ist es Garden und Karnevalgesellschaften zum Großen soweit. Die Saalveranstaltungen beginnen! Der Niederlahnsteiner Musikalischen Generalappell ein. Die MRG ver- Carneval Verein (NCV) lädt ein zu seinen Karnevalssitzungen: Die leiht zu Beginn ihrer Kampagne den „Mainzer erste Sitzung findet am Sonntagnachmittag (21. Januar um 14.00 Ranzengardisten“. In diesem Jahr wurde die Uhr) und die zweite Sitzung am Samstagabend (27. Januar um Ministerpräsidentin des Saarlandes, Frau Annegret Kramp-Karren- 19.00 Uhr) - jeweils in der Stadthalle und mit dem gleichen Pro- bauer, ausgezeichnet. Die MRG ehrt seit 2005 Persönlichkeiten des gramm. Eintrittskarten gibt es für 15 Euro in der neuen Vorverkaufs- öffentlichen Lebens, die Esprit und Humor in den allzu oft grauen stelle: Buch- und Schreibwarenladen Staudt, Bahnhofstraße 5, (Nie- Alltag hineintragen und damit ein Gefühl der Lebensfreude und des der-) Lahnstein oder Restkarten an der Abendkasse. Optimismus vermitteln. Äußeres Zeichen der Anerkennung ist der Das rund 5-stündige Programm bietet etwas für jeden Geschmack. Ranzengardist, ein Orginalmodell des Ranzengarde-Brunnens von Die Tanzabteilung präsentiert mit Kinder-, Junioren- und Marsch- Liesel Metten. tanzgarde, Showballett, „Family and Friends“ sowie Männerballett Oberbürgermeister Michael Ebling und der Laudator Dr.h.c. Johan- eine große Palette des karnevalistischen Tanzsports. Der Besucher nes Gerster, Empfänger in 2016, betonten in ihren Reden sehr ein- darf schon jetzt gespannt sein auf die neuen Darbietungen der drucksvoll u.a. den Mutterwitz der Geehrten. Als Putzfrau hat Frau Gruppen. Musikalisch unterhält der Musikzug der Freiwilligen Feuer- Kramp-Karrenbauer gerade erst in der letzten Kampagne in der wehr Osterspai, die Lahnsteiner „Lokalpatrioten“ sowie MGM. Die Saarländischen Fernsehsitzung ihre närrischen Fähigkeiten unter Büttenreden beim Niederlahnsteiner Carneval Verein sind – und das Beweis gestellt. schon seit Jahrzehnten – von besonderem Format. In die Bütt stei- Als „PatenKind“ der MRG ist die Närrische Turmgarde Lahnstein der gen u.a. Debora Buch, Dr. Michael Buch und Florian Thiel, Klaus Einladung wieder gerne gefolgt. Neben den zahlreichen Gesprä- Bollinger, Beate Best-Michel, Heribert Seil, das „Synchronschwenk- chen mit anderen Vereinsvertretern nutzten die Lahnsteiner die fähnchenschwenkerduo“ Robert Maxeiner und Michael Sturmes Gelegenheit und zeichneten ihre Mainzer Mitglieder, die MRG sowie Präsident Günter Groß. Klamauk bieten die „Chaoten“ mit Spitze und Frau Julia Klöckner mit dem diesjährigen Sessionsorden Michael Kost und Uwe Unkelbach. Der Besuch der Lahnsteiner Tolli- der NTG aus. täten sowie befreundeter Vereine wird ebenfalls erwartet. Mit dem Versprechen auf ein Wiedersehen anlässlich der Rathau- Weitere Termine des NCV: Kinder-Dino-Karnevalsparty am Sams- serstürmung an Schwerdonnerstag in Lahnstein traten die Turmgar- tag, 03.02.18, um 14.00 Uhr in der Rhein-Lahn-Halle; Verleihung disten zur vorgerückten Stunde ihre Heimreise an. der Ehrenelferratswürde „humoris causa“ an Julia Klöckner (MdL), am Sonntag, 04.02.18, um 11.00 Uhr im Autohaus Schöntges/Brau- bach; NCV-Kappenfahrt im Stadtteil Niederlahnstein am Karnevals- dienstag, 13.02.18, um 14.00 Uhr.

In der letzten Kampagne begeisterte die Mehrgenerationengruppe „Family und Friends“ mit ihrer fantastischen Show „Der König der Löwen“. Für diese herausragende Leistung wurde die Gruppe mit Bildunterzeile: v.l.n.r.: NTG-Mitglieder Ehepaar Wilhelm u. Merz, der höchsten NCV-Auszeichnung - dem „Baareschesser“ - geehrt. Präs.d. MRG u. Stadtmarschall Lothar Both, Bernd Fleck, CDU-Lan- (Fotos: NCV) desvors. Julia Klöckner, Vors. d. NTG Boris Reuter, 2.Vors. d. NTG Konrad Tatzel (Foto: NTG) ■ Funken Blau-Weiß Lahnstein e.V. kindertanz der Prinzengarde ■ Niederlahnsteiner Carneval Verein funken blau weiss e.v. showtanzgruppe trainiert auch „zwischen den Am Samstag, dem 06.01.18, fand das Abschluss- Jahren“ training der Kindertanzgarde der Prinzengarde Fun- Die Showtanzgruppe des NCV übte fleißig „zwi- ken Blau-Weiß vor der Kampagne 2018 statt. Die schen den Jahren“, denn die Karnevalskampagne Tanzmariechen und -majorchen studieren seit den steht kurz bevor. Besonders freuten sich die Sommerferien fleißig den neuen Tanz mit ihren Trai- Mädels über den Besuch ihrer Tanzkolleginnen nerinnen Adriana Kauth und Lina Krech ein. In die- Dana Krämer und Jessica Labonte mit deren sem Jahr freuen sich die Funken über neun Tanzkinder, die in drei Babys. Jessica Labonte ist außerdem im Trainer- Altersstufen eingeteilt sind: die Kleinen (3-6 Jahre), die Mittleren Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 2/2018

(7-10 Jahre) und die Großen (11-15 Jahre). Motiviert vom dicken ■ Freiwillige Feuerwehr Lahnstein Zeh bis zur Hutspitze, wollen sie gemeinsam kleine als auch große 47. feuerwehrball Narren mit ihrem Gardetanz begeistern und können es kaum erwar- von „süd- helau“ ten, die Bühnen in Lahnstein und im Umkreis zum Beben zu bringen. bald ist es wieder soweit! Auch in diesem Jahr feiert die Lahnsteiner Feuerwehr wieder ihren traditionellen Feuerwehrball im Pfarrzentrum. termin: samstag, 27. Januar 2018 - 19.11 uhr. Wer einen echten rheinischen Karnevalsabend erleben will, der muss mit der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein feiern, sagt der Moderator des 47. Feuerwehrfaschingsabend Michael Faßbender und verspricht auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Pro- gramm. Viele bekannte Größen des Lahnsteiner und Horchheimer Karne- vals werden im Pfarrzentrum wieder einen schönen karnevalisti- schen Abend bereiten.

(Foto: Funken Blau Weiß)

Die Funken sind sehr stolz auf ihren Nachwuchs und wünschen für jeden Auftritt ganz viel Spaß und toi toi toi! Dies alles wäre ohne die Unterstützung der Eltern, die ihre Kinder zu ihren Auftritten fahren und die Funken unterstützen nicht möglich, vielen Dank dafür! Ein besonderer Dank gilt natürlich auch den Trainerinnen für ihre tollen Ideen und das Engagement, welches sie jeden Samstag und auch in der Kampagne zeigen. Nach der Kampagne ist vor der Kampagne - daher: Wollen ihre Kin- der oder Enkel auch gerne tanzen? Dann die Funken einfach auf deren Homepage www.funken-blau-weiss.de besuchen oder eine E-Mail schreiben.

■ Carneval Comité Oberlahnstein e.V. – CCO – sparda-bank unterstützt den wagen – und bühnenbau des cco Auch in diesem Jahr unterstützt die Sparda-Bank Südwest wieder den Wagen- und Bühnenbau des Carneval Comités Oberlahnstein mit einer ansehn- Auch das aus den eigenen Reihen entstandene und seit Jahren lichen Geldspende. Petra Hahn, Leiterin der über die Stadtgrenze bekannte Feuerwehrballett wird das Publikum Sparda-Gebietsdirektion Koblenz-Trier (5. v.r.), wieder begeistern. Für Essen und Tr inken ist natürlich auch wieder Thomas Grebel, Leiter Filialvertrieb (Mitte) und bestens gesorgt. Daniela Urmetzer (4.v.l.), Beauftragte für Öffent- Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. lichkeitsarbeit und Confluentia 2015 in Koblenz, Kartenvorverkauf bei: machten sich direkt vor Ort ein Bild von den fortgeschrittenen Arbei- Bernd Kneip, Adolfstr.78, Lahnstein, Generalagentur der Württem- ten der eifrigen CCO-Wagen- und Bühnenbauer. bergischen Versicherung. Das Team, darunter auch der Zweite Vorsitzende des CCO, Volker Kalb (rechts), freute sich über die tolle Unterstützung. War es in der vergangenen Session hauptsächlich der Bau des neuen Kinderel- ferratswagens, der mit der Sparda-Spende unterstützt wurde, so ist es in diesem Jahr die neue Bühne für die Saalveranstaltungen, deren Bau aus Mittel des Sparda-Gewinnsparvereins mitfinanziert wird. „Wir freuen uns, dass wir als Genossenschaftsbank erneut einen Beitrag in der Region leisten können. Es liegt uns am Herzen, die Tradition und das Brauchtum des rheini- schen Karnevals zu fördern und den Verein bei seinen Aktivitäten zu unterstützen“, so die Sparda-Bänker. Sie dankten auch all ihren Kundinnen und Kunden, die Gewinnsparlose kaufen und damit das soziale Engagement der Sparda-Bank Südwest erst möglich machen, denn vom Spielkapital des Gewinnsparvereins der Sparda- Bank Südwest wird satzungsgemäß ein Teil für gute Zwecke einge- setzt. Die neue, fertige Bühne bekommt die Öffentlichkeit erstmals am 13. Januar 2018 bei der ersten, inzwischen ausverkauften, Trockensit- zung des Carneval Comite Oberlahnstein in der Stadthalle zu sehen.

(Fotos: Freiwillige Feuerwehr Lahnstein)

alterskameraden – wache süd - Das nächste Treffen der Alterskameraden der Feuerwehr Lahnstein - Wache Süd – findet am freitag, 19.Januar um 18 uhr im Feuer- wehrgerätehaus Braubacher Str. statt.

■ 1. Fußball-Club Lahnstein e.V. herrenwanderung kurz vor Jahresschluss Die Herrenwanderung des 1. FC Lahnstein e.V. unmittelbar nach dem Weihnachtsfest blickt wohl bereits auf eine Tradition von mehreren Jahrzehn- ten zurück. In der Regel findet sie direkt nach den Feiertagen am 27. Dezember statt. Aber manchmal bedarf es der Ausnahme, um die Regel zu bestätigen. Vor allem wenn das Ziel an einem anderen Tag lohnender ist. So traf man sich in diesem Jahr am 29. Dezember 2017 ab 12 Uhr 30 im (Foto: CCO) Bistro am Salhofplatz. Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 2/2018

Begleitpersonen spielte sich ein beeindruckendes Szenario in einem Gewusel von mehreren Hundert Anwesenden ab. Achtzig Mannschaften aus ganz Deutschland waren im offenen Turnier ver- treten. Eine harte Prüfung stand für die Lahnsteiner direkt in der ersten Runde an, als es gegen Empor Berlin ging. Nach einem 0 : 4 hieß es, nicht die Köpfe hängen zu lassen, sondern in den folgenden Runden anzugreifen. Die Berliner spielten jedenfalls bis zum Ende ganz vorne mit und wurden letztlich Dritter. Lahnstein spielte munter im Mittelfeld weiter. Die Atmosphäre der Großveranstaltung, eine insgesamt gute sportliche Vorstellung und ein harmonischer Mann- schaftszusammenhalt werden die Veranstaltung in bleibender Erin- nerung lassen. David Meuer holte für Lahnstein mit 5,5 Punkten aus sieben Partien die meisten Punkte und dies am ersten Brett! Seine Konzentration und Besonnenheit in schwierigen Situationen ist in diesem Alter schon was Besonderes. Lasse Werling spielte am zweiten Brett ebenfalls alle sieben Partien und überzeugte ebenfalls mit 3,5 Punk- ten. Christian Samtleben, Ben Seibel und Franziska Herbel wechsel- Teilnehmer der Wanderung am Startpunkt der Tour – ten sich im Einsatz ab, wobei jeweils der oder die Spielfreie im tägli- dem Münzbrunnen am Salhofplatz. (Foto: FCL) chen Ersatzspielerturnier zum Einsatz kam. Christian und Ben holten aus ihren je fünf Einsätzen jeweils zwei Punkte und Franziska aus Nachdem alle zehn angemeldeten Teilnehmer eingetroffen waren, vier Einsätzen einen Punkt. Alle können zufrieden sein und freuten ging es entlang des Rheines Richtung Braubach. In der urigen sich über ein ausgeglichenes Konto von 7 : 7 Mannschaftspunkten Kneipe „Zum Eckfritz“ wurde die nächste Rast eingelegt. Von hier und 14:14 Brettpunkten, was für die Mannschaft einen 42. Platz wurde mittels Taxi das eigentliche Ziel des Tages angesteuert: den bedeutet! Noch höher als die Platzierung ist die Teilnahme an einer Stadel des Landgasthofes Wagner in Hinterwald, der wegen gut prima organisierten und durchgeführten Deutschen Meisterschaft, bestückter Schnitzelkarte volles Haus vermeldete. Gut das zehn die auch nach vielen Jahren noch nachwirkt, zu bewerten! Plätze reserviert waren. Während der Fahrt ging der Regen lang- sam in Schnee über (was ja auch gemeldet war), so dass man im Schneetreiben in Hinterwald ankam und dort binnen kurzem 10 cm Neuschnee lagen. Nach Stärkung mit einer hervorragenden Markklößchensuppe und diversen Schnitzeln mit Beilagen, sowie vielen interessanten Gesprächen untereinander und mit anderen netten Tischnachbarn wurde dann die Rückkehr nach Lahnstein angetreten. Im „Café zur Altstadt“ klang die Herrenwanderung 2017 des 1. FC Lahnstein e.V. aus, deren Organisation im Wesentlichen vom Sportkameraden Arno Fellgiebel durchgeführt wurde. Auch im mittlerweile begonne- nen Jahr 2018 wird „Mann“ sicherlich wieder kurz nach Weihnach- ten eine kleine Tour machen.

■ TC Rhein-Lahn Lahnstein skatturnier mit Überraschungssieger Auch in diesem Jahr fand am 27. Dezember bzw. am „3. Weihnachtstag“ wieder das Skatturnier im Clubhaus des TC Rhein-Lahn Lahnstein statt. Geschäftsführer und Organisator Michael Struth freute sich über 17 Teilnehmer, die in drei spannenden Runden den diesjährigen Sieger untereinander ausspielten. Am Ende standen schließlich folgende Platzierungen fest: Im Vordergrund die Lahnsteiner Mannschaft v.l.n.r.: Christian Samt- 1. Bernd Saam, 2. Heiner Birtel, 3. Josef Maiwald leben, Lars Werling, Ben Seibel, David Meuer, Franziska Herbel. Für das leibliche Wohl und ausreichend Getränke sorgte an diesem (Foto: Schachverein) Abend unser Schatzmeister Gerd Simons. Auch im Jahr 2018 wird wieder am 27. Dezember Skat gespielt. ■ Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein Der TC Rhein-Lahn Lahnstein wünscht seinen Mitgliedern ein aquafitness- und babyschwimmkurse starten gutes, gesundes und sportliches neues Jahr 2018! im februar 2018 Mit Beginn des neuen Jahres 2018 startet die Turngemeinde Oberlahnstein wieder mit den Kur- sen Babyschwimmen und Aquafitness. Beide Kurse finden unter der Leitung von Birgit Kauers- Thielen statt. Sie ist DTB Aquafitness Trainerin und ausgebildete Kursleiterin für Babyschwimmen. Der 13 stündige Aquafitness Kurs beginnt am 01.02.2018 im Hal- lenbad Niederlahnstein (Blücherstr.). Immer donnerstags von 20.30 – 21.30 Uhr wird dann wieder die Fit- ness im Wasser gesteigert. Kein Kurs am 08.02.2018 (Schwerdon- nerstag). Trainiert wird in der Gruppe bei fetziger Musik sowohl im flachen als auch im tiefen Wasser. wichtig: Alle Teilnehmer müssen sicher schwimmen können. Auch kommen verschiedene Geräte ins Was- ser: Poolnudel, Bretter, Handschuhe, Hanteln... Der Kurs richtet sich an alle Frauen und Männer jedes Alters, die sich gerne im Wasser bewegen. Die Kursgebühr beträgt für TGO- Foto (von links): Sieger Bernd Saam, Michael Struth, Heiner Birtel Mitglieder 71,50 €, Nichtmitglieder zahlen 91 €. Die Babyschwimm- und Josef Maiwald (Foto: privat) kurse mit je 10 Kurseinheiten für Babys im Alter von 3 – 12 Monaten beginnen am 26.02.2018 im Hallenbad Niederlahnstein (Blücherstr.) ■ Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.V. Kein Kurs am 02.04.2018 (Ostermontag) altersklasse u 10 bei Deutscher meisterschaft 1. Kurs montags 17.00 – 17.30 Uhr in magdeburg 2. Kurs montags 17.30 – 18.00 Uhr Zwischen Weihnachten und Silvester stand für die Die Übungseinheit beginnt mit einem Begrüßungslied, dann kom- jüngsten Schachspielerinnen und Schachspieler men verschiedene Geräte ins Wasser: Poolnudel, Bretter, Reifen... die Deutsche Meisterschaft für Vereinsjugendmannschaften in Mag- Es gibt Bewegungslieder und wer mag, kann mit seinem Baby tau- deburg an. Der Schachverein Turm Lahnstein war mit einer Mann- chen. Babys lieben Wasser und können hier schon Bewegungen schaft der Altersklasse U 10, d. h. Jahrgänge 2007 und jünger, ver- ausführen, die an Land noch nicht möglich sind. Die Übungseinheit treten und für die fünf mitspielenden Kinder und den Tross der endet mit einem Abschlusslied. Die Kursgebühr für ein Elternteil und Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 2/2018 ein Baby beträgt für TGO-Mitglieder 45 € (beide müssen Mitglied Beine, Po - gestrafft. Durch den Einsatz von Step-Brettern und klei- sein). Nichtmitglieder zahlen 65 €. Für beide Kurse gibt es nur noch neren Schrittkombinationen erzielt man ein optimales Herz-Kreis- wenige freie Plätze. lauf-Training, dem im Anschluss der Aufwärmphase die Kräftigung Weitere Kurse Babyschwimmen und Aquafitness sind für Mitte Sep- der Muskulatur folgt. tember geplant, wenn die Hallenbadsaison wieder nach der Som- Die Kursgebühr für 14 Std. beträgt für Mitgieder 21,00 € und für merpause beginnt. Hierfür kann man sich auch schon bei der Kurs- Nichtmitglieder 42,00 €. Die Bauch-Beine-Po Kurse sind mit dem leiterin vormerken lassen. Verbindliche Anmeldungen für beide Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet. Anmeldungen baldmöglichst Kurse nimmt Birgit Kauers-Thielen unter 02621-3066906 oder und verbindlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist an: Birgit Kau- 0160-1143747 entgegen. ers-Thielen, Burgstr. 55, 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-3066906 oder Handy: 0160-1143747.

■ Karate Dojo Sandokan Lahnstein e.V. san - Do - karate für anfänger Auf geht`s mit Motivation ins neue Jahr! Endlich mal etwas Neues kennen lernen und mit alten, fal- schen Vorstellungen aufräumen, die Karate Do betrifft. Nur wer den ersten Schritt wagt, kann eigene Erfahrungen machen! Das Karate Dojo Sandokan Lahnstein e.V., bietet den Einstieg in die Kampfkunst des Karate Do. Anfänger können jeden Montag oder Dienstag in Lahnstein trainie- ren. Die Trainer, Gerhard Göß 5.Dan und Heribert Seil 5.Dan mit seinen Söhnen Daniel 2.Dan und Andreas 2.Dan, werden alle gerne begrüßen und freuen sich auf Interessenten! Für Kinder eine ganz besonders zu empfehlende Form der Selbstkontrolle. Förderung der Konzent- ration und Wertvermittlung! Erwachsene finden einen Zugang zu Selbstfindung, Entschleunigung und verbessern ihr Körpergefühl! • Montag, den 15.01.2018, 20 Uhr Jugendliche/Erwachsene und (Foto: TGO) Gruppe „50 plus“ • Dienstag, den 16.01.2018, 16 Uhr Kinder, 17 Uhr Kinder/Jugendli- einsteigerkurs „entspannung für körper und geist“ che und Erwachsene Den Körper für die Lebensenergie durchlässig machen – das Qi flie- Man kann auch noch an den nachfolgenden Trainingstagen einsteigen. ßen lassen, inneren Frieden in der Bewegung finden, Beweglichkeit, • Montag, Schulzentrum Oberhecker Weg (Kleine Gymnastikhalle Körperbeherrschung und Konzentrationsfähigkeit üben und vieles • Dienstag, Freiherr vom Stein Schule, Gymnasialstraße. mehr bietet das fernöstliche Übungssystem Taiji (ausgesprochen: Der Verein freut sich auf jeden, der sich etwas Gutes tun will. Tei Tschi) Informationen: www.dojo-sandokan.de ungewöhnlich? kompliziert? langweilig? oder eher eine Herausfor- Heribert Seil 02621 - 610616 oder 01725971940. derung der besonderen Art? Beginn am: 12.01.2018 ■ SC 09 Lahnstein e.V. jeweils freitags 17:00 – 18:00 sc09 gelingt die revanche im rückspiel im Vereinsheim der TGO gegen den fcl 10 Kurstage Unter den Anfeuerungen von Clublegende Walde- Preis: 50 € für TGO Mitglieder 35 € mar Grygosch sowie Vereinspräsident Gerald Info: Stefan Dolezich, [email protected] Schneiders trat der 1.FC Lahnstein e.V. zum Taiji ist ein aus China stammendes Übungssystem, das Aspekte der Rückspiel gegen den SC09 Lahnstein an. Auf bei- Gesundheit, Kampfkunst und Meditation vereint. Regelmäßig aus- den Seiten war die Motivation groß, der FCL mit geübtes Taiji kann dazu verhelfen ein körperliches und seelisches 12 Spielern, der SC09 mit 10. Rudolf Bersch war wie gewohnt der Gleichgewicht zu gelangen, Kraft und Energie zu schöpfen, zu ent- Älteste und zeigte den jungen Spunden, Alter schützt vor Leistung spannen und dadurch Stress abzubauen. Taiji ist ein Disziplin der nicht. Wie immer war das Spiel sehr fair und kollegial, man sieht, chinesischen Kampf- und Bewegungskunst (Wushu). Duelle zwischen Niederlahnstein und Oberlahnstein sind rein sport- trainingszeiten: liche Wettkämpfe. immer freitags von 17:00 bis 18:00 Einsteigerkurs im Vereinsheim 18:00 bis 19:30 Taiji-Formen in der Sporthalle bauch-beine-Po kurse ab februar 2018, freitags u. dienstags Dieses wird bei der TGO unter der Leitung von Birgit Kauers-Thie- len angestrebt. Seit einigen Jahren, finden die beliebten Bauch- Beine-Po -Kurse nun auch bei der TGO statt. Der nächste 14 Std. Kurs beginnt am Freitag 16.02.2018-01.06.2018 in der Zeit von 19.30-20.30 Uhr. Kein Kurs am 30.03 und 06.04.

(Foto: privat)

War der FCL im Hinspiel das bessere Team, so war es diesmal umgekehrt. Schnell führte der SC09 1:0, genauso schnell egali- sierte Björn Busch die Führung. Es sollte der einzige Ausgleich blei- (Foto: TGO) ben. Die Oberlahnsteiner spielten technisch stark, waren läuferisch sehr präsent und führten mit maximal vier Toren. Der FCL war teil- Ein weiterer 14 Std. Kurs beginnt am Dienstag 20.02.2018- weise defensiv etwas fahrlässig, fing sich aber mit fortlaufender 05.06.2018 Spieldauer. Pascal Rauscher trat dabei in die Fußstapfen des in der Zeit von 20.00-21.00 Uhr. Kein Kurs am 20.03. und 01.05. Die Vaters, der erzielt die Tore zwar im Stehen, Pascal dagegen köpfte Kurse finden in der vereinseigenen Mehrzweckhalle (neue Turn- in Meterhöhe durch die Arme des machtlosen Torwarts Franz Weis- halle, Westallee 9) statt. Durch gezieltes Training werden die wich- brod. Auf der anderen Seite machte Krake Uwe Hamann ein her- tigsten Muskelgruppen gekräftigt und die Problemzonen - Bauch, ausragendes Spiel und brachte den Gegner manches Mal schier Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 2/2018 zum Verzweifeln. Spielführer Eder zeigt besondere Ideen und seine ■ Kinderzuschlag – wenn das Geld knapp ist… scharf geschnittene Flanke setzte den Gegner dermaßen unter „Wir helfen Familien“ - Unter diesem Motto bietet die Familienkasse Druck, dass der ins eigene Tor traf. Aber es half alles nichts, selbst Rheinland-Pfalz-Saarland Familien Auskunft und Hilfe zum Kinder- die geballte Erfahrung von Recke Arno Fellgiebel, der nicht nur Tore zuschlag (KIZ) an. beisteuerte, sondern auch die Defensive stabilisierte, konnte es Der Kinderzuschlag ist für Familien mit geringem Einkommen eine ebenso wenig aufhalten wie das Vater-Sohn Duett Henze. zusätzliche finanzielle Unterstützung. Er wird an Eltern für das in Der FCL kämpfte und der Rückstand schwankte zwischen 4-1 Tore, ihrem Haushalt lebende Kind gezahlt, wenn sie mit ihrem Einkommen doch letztendlich erwies sich der SC09 zu stark und gewann in zwar den eigenen Bedarf decken können, nicht aber den ihrer Kinder. einem intensiven und ausgeglichenen Spiel am Ende vollkommen Der Kinderzuschlag muss schriftlich bei der örtlich zuständigen Famili- verdient: Sie waren am heutigen Samstag einfach die bessere enkasse beantragt werden. Derzeit beträgt er maximal 170 Euro im Mannschaft. Monat je Kind. Zusätzlich erhalten Empfänger von Kinderzuschlag Den Schlusspunkt aber setzte der FCL und erzielte das letzte Tor Leistungen zur Bildung und Teilhabe – zum Beispiel Zuschüsse zu zum 13:15. Sven Henze tanzte sich durch die dichtgestaffelte Drei- Schul- und Kitaausflügen, Schulbedarf, Lernförderungen oder zur Teil- mannabwehr des SC09 und schob den Ball mit einer sanften Berüh- nahme von Kindern am sozialen und kulturellen Leben. rung zwischen Weisbrod und dem Pfosten zum denkbar knappen Eine interaktive Berechnungshilfe, der „KIZ-Lotse“, unterstützt Eltern Endstand ein. Eine Leistung des FCL, die sich insgesamt, trotz der bei der Feststellung, ob grundsätzlich ein Anspruch auf Kinderzu- Niederlage, sehen lassen konnte. schlag besteht. Begleitet durch Beratungsvideos wird die persönli- SC09 Lahnstein – 1FC Lahnstein...... 15:13 che Situation der Antragsteller abgefragt, bevor schnell und nach Samstag, der 6.1.2018, Halle Goethe Schule wenigen Eingaben ein Ergebnis angezeigt wird. Für jeden Fall wer- Uwe Hamann - Michael Schmidt, Pascal Rauscher, Hubert Eder, den anschließend weiterführende Hilfen angeboten oder auf ein not- Arthur Model, Björn Busch, Paul Henze, Sven Henze, Dennis Birtel, wendiges Beratungsangebot, zum Beispiel durch die regionalen Arno Fellgiebel, Rudolf Bersch, Marcus Kalk Jobcenter, hingewiesen. Interessenten können sich somit unabhän- gig von räumlicher Entfernung schnell und einfach von zu Hause aus über den Kinderzuschlag informieren und einen individuellen Politisches Anspruch prüfen. Online ist der „KIZ-Lotse“ zu finden unter https:// www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag Bislang wird der Kinderzuschlag nur in geringem Umfang in ■ Lahnsteiner SPD Anspruch genommen. Noch gibt es viele potenzielle Anspruchsbe- neujahrsempfang rechtigte, die diese Leistung nicht kennen oder mangels Informatio- Wie in jedem Jahr – am Anfang des Jahres - lädt nen bzw. Beratung nicht beantragt haben. Daher weist die Familien- die Lahnsteiner SPD zu ihrem schon zur beliebten kasse Rheinland-Pfalz-Saarland verstärkt auf diese Leistung hin. Tradition gewordenen Neujahrsempfang ein. Am Weitere Informationen zum Kinderzuschlag gibt es telefonisch unter mittwoch, dem 17. Januar 2018 um 19:00 uhr der gebührenfreien Servicehotline 0800 4 5555 30 und im Internet findet die Veranstaltung im Gemeindehaus St. Bar- unter bara in Lahnstein in der Johann-Baptist-Ludwig Straße statt. https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder. Der Neujahrsempfang ist seit jeher darauf ausgelegt, den Men- schen aus der Stadt und der Region partei-, konfessions- und her- kunftsübergreifend ein Forum zu bieten, um sich kennen zu lernen, Meinungen und Anregungen auszutauschen, Gemeinsamkeiten zu entdecken, auch um Vorurteile zu hinterfragen und abzubauen. Besonders glücklich schätzen sich die Genossinnen und Genossen am Rhein-Lahn-Eck, dass für die Neujahrsansprache Schwester Dr. Lea Ackermann, die Vorsitzenden der Menschenrechts- und Hilfsor- ganisation SOLWODI (SOlidarity with Women in DIstress), gewon- nen werden konnte. Es wird spannend werden, was Dr. Lea Ackermann am Neujahrs- empfang der Lahnsteiner SPD in ihrer Ansprache den Anwesenden vermitteln kann. Neben der Lahnsteiner Bevölkerung sind hierzu auch zahlreiche Stadt-, Kreis- und Landespolitiker eingeladen, die in ungezwunge- imPressum ner Atmosphäre die Nähe zur Basis zu schätzen wissen. Der Vor- stand des Lahnsteiner Ortsverbandes der SPD ist sich sicher, dass Die wochenzeitung “rhein-lahn-kurier” mit den öffentlichen be- kanntmachungen der stadt lahnstein sowie den zweckverbänden vor allem das Ambiente und die Herzlichkeit im Gemeindehaus St. nach § 27 der gemeindeordnung für rhld.-Pfalz (gemo) vom 31. Barbara zu guten Gesprächen einladen wird. Jan. 1994 - gvbl. s. 153 ff. - und den bestimmungen der hauptsat- zungen in den jeweils geltenden fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Sozial- und Pflegedienste Verantwortlich für den amtl. Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redakt. Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien kg - Anzeige - 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) ■ Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Koblenz Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtpflege Anzeigen: [email protected] Tel.:...... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333 Redaktion: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Wissenswertes Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelver- sand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Ver- ■ Agentur für Arbeit lag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- wenn erwachsene die schulbank drücken sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtver- Mancher Erwachsene hat den Wunsch, in punkto Schulbildung waltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung draufzusatteln und das Abitur nachzuholen. des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzan- Das Koblenz-Kolleg bietet die Möglichkeit, tagsüber, im Abendgym- sprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unse- nasium oder online (mit Präsenzphasen) die Allgemeine Hochschul- re Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigen- reife zu erwerben. Wer mindestens 18 Jahre alt ist, über eine abge- motive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenver- schlossene Berufsausbildung verfügt oder eine zweijährige öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- Berufstätigkeit oder Erziehungs-/Pflegetätigkeit in der Familie nach- schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei weist, kann hier noch einmal auf der Schulbank Platz nehmen. Alle Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer wichtigen Informationen dazu gibt es vom Schulleiter des staatli- Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprü- chen Kollegs, Dr. Peter Sabel, in der Reihe „…und donnerstags ins che gegen den Verlag. BiZ am 18. Januar um 16 uhr. Eine Anmeldung zu dieser kostenlo- Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rhein- sen Veranstaltung ist nicht nötig, Interessenten kommen einfach ins land-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich Tonnerrestraße 1. sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wit- nähere auskunft erteilt das biz-team gerne unter telefon tich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. 02602 123 256. Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 2/2018

– Anzeige – kinderschutzpreis 2017 an Dorfraum-Pioniere Die Jungen ziehen weg, Schulen werden zentralisiert, Unter- wichtige information für unsere nehmen siedeln in den Gewerbegebieten der Städte. Ständig unterwegs und niemals zuhause, die im Dorf verbrachte Zeit leser und interessenten. wird immer kürzer. Dem entgegenzuwirken, haben sich die Dorf- raum-Pioniere zur Aufgabe gemacht. Hierfür wurden sie mit dem Kinderschutzpreis 2017 des Deutschen Kinderschutzbund Lan- desverbandes Rheinland-Pfalz (DKSB) ausgezeichnet, der unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer steht. Den Preis nahm Florian Geith, Landesjugendpfarrer der evange- lischen Kirche, aus den Händen des DKSB-Landesvorsitzenden Christian Zainhofer und Familienministerin Anne Spiegel ent- gegen. Zainhofer hob hervor: „Mit der Ausbildung zu Dorfraum- Pionieren haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich für ihren Lebensraum einzusetzen und sich Lebensbedingungen zu schaf- fen, die ein aktives Dorfleben auch in Zukunft garantieren. Eine bessere Art der Beteiligung gibt es nicht!“ Beate Läsch-Weber, die Präsidentin des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, überreichte das von den Sparkassen gestiftete Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Florian Geith dankte für diese besondere Aus- rhein-lahn kurier. zeichnung: „Für die Entwicklung von kinder- und jugendfreundli- chen Strukturen in allen Bereichen unserer Gesellschaft sind für anzeigen-annahmeschluss mich die Jugendlichen selbst die Experten.“ beim Verlag Mittwoch, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher

redaktions-annahmeschluss beim verlag/bei der verwaltung Freitag der Vorwoche, 17.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher

Privat- und familienanzeigen nimmt entgegen: Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold Hochstraße 43, 56112 Lahnstein Telefon 02621/2537 sie erreichen uns: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

telefon-verzeichnis: 02624/911-

Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 Wanderbares Zellertal Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Geheimtipp des Bayerischen Waldes Rechnungserstellung Tel. 211 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel. 143

e-mail-verzeichnis Anzeigenannahme Redaktion [email protected] [email protected] Rechnungswesen Zustellung [email protected] [email protected]

Ursprüngliche und unverfälschte Natur, ihre ansprechpartner für weitläufige Wälder und Wiesen geschäftsanzeigen und Prospektwerbung und das einzigartige Panorama auf die unvergleichlichen Berge des Bayerischen Waldes... Das ist Ihr Urlaub in Arnbruck und Drachselsried

Zellertaler Tourist Informationen Gemeindezentrum 1 93471 Arnbruck www.zellertal-online.de Telefon: 09945 - 941016

beilagenhinweis simone schreiber Doris Jung Gebietsverkaufsleiterin Verkaufsinnendienst Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Mobil 0171/6474126 Tel. 02624/911-223 aldi gmbh & co. kg bei. [email protected] [email protected] Alle Infos zum Rhein-Lahn Kurier unter Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma archiv.wittich.de/434 aldi gmbh & co. kg bei.

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma lahn apotheke bei. LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, 56203 Höhr-Grenzhausen Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 2/2018 Rhein Lahn Kreis Nr. 02 aktuell harmonischer heiligabendtreff in der awo-begegnungsstätte „Es ist so heimelig hier“, stell- und Kuchen durch das AWO- Gisela Schönrock mitzuma- zusammenzufinden. Das ge- te die Leiterin des Seniorenbü- Team, sahen die Gäste aus nah chen. Wie „alle Jahre wieder“ meinsame Essen, das in allen ros „Die Brücke“, Uschi Rustler, und fern, darunter Gäste einer unterhielt Gisela Schönrock Kulturen als besonderes Sym- beim Heiligabendtreff in der Reha-Klinik aus Bad Ems, dem die festliche Gemeinschaft mit bol für die Gemeinschaft unter AWO-Begegnungsstätte in Nas- weiteren Verlauf des Abends viel Temperament und Engage- den Menschen gilt, schloss ei- sau fest. Vor Jahren habe der erwartungsvoll entgegen. Da ment. Mit ihrer bunten Mischung nen harmonischen Heiligabend Treff mit zehn Gästen begon- hatte es schon Tradition, dass aus Gesang, Gedichten und in der AWO-Begegnungsstätte nen, inzwischen zähle man an Hildegard Klöckner selbst ver- Geschichten sorgte sie für viel ab. die fünfzig Gäste. Dies sei ein fasste Kurzgeschichten vortrug. Fröhlichkeit und ließ dabei fünf- Ein Fahrdienst brachte Besu- Zeichen, dass immer mehr Men- So fasste sie die weihnachtliche zig Kaffeelöffel im Chor klingen- cher, die darauf angewiesen schen den Weihnachtsabend Botschaft in ihre Geschichten: de Glöckchen nachspielen. In waren, nach Hause. Jeder er- nicht alleine, sondern in Ge- Man kann selbst ohne Reich- bester Vorfreude besuchten die hielt noch ein kleines Päckchen meinschaft verbringen wollen. tum schenken. Zuwendung und Teilnehmerinnen und Teilneh- als Geschenk mit auf den Weg. Der Festgemeinschaft richtete Nächstenliebe kosten nichts mer des Weihnachtstreffs den „Heiligabend soll keiner alleine Uschi Rustler die Weihnachts- und geben viel, so die Erzäh- frühabendlichen Festgottes- sein“, wünscht sich Uschi Rust- grüße des Landrates Frank lerin. Danach waren alle ge- dienst, um sich danach wieder ler und das Organisationsteam Puchtler aus. Für die „Netten fordert, bei den Vorträgen von zu einem gemeinsamen Essen auch für das kommende Jahr. Nachbarn“ hob Jürgen Lieber- mann die besondere Unter- stützung des Heiligabendtreffs durch die G. und I. Leifheit Stif- tung und, in Anwesenheit des Vorsitzenden Wilhelm Augst, durch die Bürgerstiftung Bad Ems hervor. Die AWO, so deren Vorsitzender Dieter Bielicki, sei den Menschen zugewandt, und das AWO-Team bemühe sich an Heiligabend um besondere Gastfreundschaft. Stefan Hau- ser, Leiter des Pflegestützpunk- tes Bad Ems/Nassau, schloss die Ansprachen mit dem besinn- lichen Vers: „Dass der Friede dieser Tage durch das ganze Leben trage“. Eingestimmt durch die freund- Das Seniorenbüro „Die Brücke“, der Pflegestützpunkt Bad Ems, die „Netten Nachbarn“ und die AWO Nas- lichen Grußworte und die auf- sau, unterstützt von der G. und I. Leifheit Stiftung und der Bürgerstiftung Bad Ems, haben wieder gemein- merksame Bewirtung mit Kaffee sam den Heiligabendtreff in der AWO-Begegnungsstätte in Nassau ausgerichtet. Foto: Manfred Riege landrat Puchtler: mittelrhein-alternativtrasse muss in den vordringlichen bedarf Als im vergangenen Jahr der anerkannt. derung mehr als berechtigt ist: zu missachten: „Im letzten Jahr Bundesverkehrswegeplan 2030 Nun berichtet die Sächsische Auf der Strecke durch das Elbtal wurde in der Schweiz der Gott- (BVWP) beschlossen wurde, Zeitung, dass das Bundesver- fahren 140 Güterzüge pro Tag hard-Basistunnel eröffnet. Der kam die Alternativtrasse für den kehrsministerium eine Hoch- – im Mittelrheintal sind es über Schienengüterverkehr könnte Güterverkehr im Mittelrheintal stufung vorgenommen hat: Zwi- 400! Beide Strecken werden nun schneller und in größerem lediglich in den „potentiellen Be- schen Dresden und Prag soll mit als Nadelöhr im europäischen Umfang auf einer der europäi- darf“. Diese Entscheidung stieß „Deutschlands längstem Eisen- Schienennetz bezeichnet, al- schen Hauptachsen zwischen damals in der Region auf viel bahntunnel“ das Elbtal entlastet lerdings kann das Mittelrheintal den Häfen Rotterdam und Ge- Unverständnis. Die große Hoff- werden. Das Projekt ähnelt in keinen zusätzlichen Verkehr nua fließen – wäre da nicht das nung, dass eine dringend benö- vielen Aspekten der angestreb- mehr aufnehmen. Die Kapazi- Nadelöhr Mittelrheintal, in dem tigte lärmentlastende Alternativ- ten Alternativtrasse für das Mit- täten der Strecke sind nahezu sich alles staut und zugleich die trasse in den vordringlichen telrhein. Für den Vorsteher des erschöpft. Dies sorgt für die be- Menschen unter dem Bahnlärm Bedarf des Bundes aufgenom- Zweckverbands Welterbe Obe- kannte Bahnlärmproblematik. leiden. men würde, wurde enttäuscht. res Mittelrheintal, Landrat Frank Während parallel zum Elbtal Seit Jahren kämpfen die Men- Nur die Hoffnung blieb – denn Puchtler, ist diese Entscheidung nun eine 123 km lange Alter- schen entlang des Rheins ge- es ist nicht ausgeschlossen, ein Weckruf für die Region: „Wir nativtrasse entsteht, muss das gen den Bahnlärm, da die Be- dass eine Maßnahme auch freuen uns, dass im Elbtal vie- Mittelrheintal sich weiter mit ei- lastungsgrenzen vor Ort längst nachträglich noch in den „vor- le Menschen entlastet werden. nem zunehmend unerträglichen überschritten sind. Es wird Zeit dringlichen Bedarf“ hochgestuft Gleichzeitig fordern wir nun das Zustand abfinden? zu handeln! Wir fordern das wird. Doch bis heute wird die Al- gleiche Recht für die Menschen Puchtler fordert das zuständi- Bundesverkehrsministerium ternativtrasse für den Schienen- in unserem Mittelrheintal!“ ge Bundesministerium daher dazu auf, die Alternativtrasse güterverkehr im Mittelrheintal Ein Vergleich der beiden Maß- erneut auf, die Situation auf Mittelrhein in den vordringlichen nicht als vordringlicher Bedarf nahmen zeigt, dass diese For- der Rheinstrecke nicht weiter Bedarf einzustufen!“ integration durch ausbildung Heimische Unternehmen über Migranten und Geflüchteten“ 56130 Bad Ems. Referent ist markt – Duale Ausbildung von die Ausbildung von geflüchteten am Dienstag, 23. Januar 2018, Miguel Blotzki-Martinez von der Migranten und Geflüchteten“ Menschen zu informieren, ist um 17.30 Uhr KAUSA Servicestelle Rhein- spricht. Der Eintritt ist frei, An- das Ziel des „Rhein-Lahn-Wirt- im großen Sitzungssaal des land-Pfalz, der über das Thema meldung unter Tel.: 02603/972- schaftsforums: Ausbildung von Kreishauses, Insel Silberau 1, „Integration in den Ausbildungs- 263. Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 2/2018 Immobilienwelt

Vermieten · Mietgesuche · Kaufen · Verkaufen Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen

Besser verkaufen – Home staging Ob Mode, Autos oder Lebens- reicht aus, um die durch die Ver- Ihr Immobilienmakler in Lahnstein mittel, überall dort, wo etwas kaufsfördermaßnahmen entste- verkauft wird, wird ein hoher Auf- henden Kosten zu decken und  Verkauf  Hausverwaltung wand für eine optimale Waren- darüber hinaus mehr zu verdie-  Vermietung  Wertermittlungen präsentation betrieben. Ein Auf- nen. Gleiches gilt laut Studien  Verpachtung wand, der sich zu lohnen scheint, beim Immobilienverkauf. Dem-  Schlüsselfertiges Bauen denn sonst würden sich nicht so nach wird durch das Home-Sta-  Finanzierungen  Zusammenarbeitmit regionalen Banken viele Unternehmen diese Mühe ging ein höherer Verkaufserlös er- machen. Und in der Tat: Der da- zielt und die Immobilie schneller Adolfstr.75, 56112 Lahnstein, Tel. 02621-62 79 79 raus resultierende Verkaufserfolg verkauft. www.ukimmobilien.com

Besichtigung nicht als sammeltermin planen kaufen · verkaufen · vermietung · mietgesuche Bei dem Besichtigungstermin ei- den wird, sollten die Gesprächs- ner gebrauchten Immobilie soll- partner nachhaken und über- te dem Interessenten die Mög- legen, welche Lösungsansätze staatliche Förderung lichkeit gegeben werden, sich in denkbar sind. Dabei helfen ge- Ruhe einen Eindruck zu verschaf- zielte Fragen beiden Seiten wei- fen. Das ist bei Sammelterminen ter. Es empfiehlt sich zudem, die bleibt ungenutzt nur schwer möglich. Besichtigung nicht allein, son- Verschiedene staatliche Pro- kannt und werden von Banken Einzelbesichtigungen schaffen dern mit Unterstützung von Fa- gramme bieten finanzielle Un- nicht empfohlen. Daher müssen die Grundlage für eine intensi- milienangehörigen, Freunden terstützung für Bauherren an, so Bauherren sich wahlweise bei ve Auseinandersetzung mit dem oder Beratern durchzuführen. Objekt. Auftretende Fragen kön- Auf diese Weise kann ein Dritter zum Beispiel für energieeffizien- Gemeinde, Landrat oder auf der nen besprochen und möglichst in einer unangenehmen Situation te Häuser und Wohnungen oder Internetseite baufoerderer.de des gleich geklärt werden. leichter die Spannung lösen und Familien mit Kindern. Diese För- Verbraucherzentrale Bundesver- Wenn etwas als störend empfun- vermittelnd eingreifen. dertöpfe seien jedoch oft unbe- band informieren. bm

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen

LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen.

Wir drucken mehr als nur Flyer: Aufkleber, Briefpapier, Briefum- schläge, Blöcke, Kalender, PVC- Banner, Hochzeitszeitungen, Ver- bis zu einshefte, Magazine, u.v.m. 50% Von A wie Aufkleber bis Z wie Beim Broschüren- Zeitung, bestimmt ist auch für druck sparen Sie das passende Produkt dabei!

-flyerdruck.de

www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 7232-88 Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 2/2018

Unser Herz will dich halten Danke Unsere Liebe dich umfangen Unser Verstand muss dich gehen lassen sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Denn deine Kraft war zu Ende Und deine Erlösung war eine Gnade. Marlene Winter Wir nehmen Abschied von für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, Monika Schmid geb. Becker wenn Worte fehlten, für die Blumen und * 9.9.1953 † 28.12.2017 Geldspenden und das letzte Geleit.

In stiller Trauer Im Namen der Familie Heiko Peter Winter Thorsten und Diana und Anverwandte Lahnstein, im Januar 2018 Traueranschrift: Thorsten Schmid, Im Mückenberg 13, 56112 Lahnstein Dein ganzes Leben war nur schaffen, Auf Wunsch der Verstorbenen findet du warst stets jedem hilfsbereit. die Urnenbeisetzung im engsten Du konntest bess're Tage haben, doch hierfür nahmst du dir nie Zeit. Familienkreis statt. Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Nun schlaf in Frieden, ruhe sanft und hab' für alle Liebe Dank. Auferstehung ist unser Glaube, Wir nehmen Abschied von Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe. Traurig nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, Erich Philipps Oma, Uroma und Schwester * 7.9.1943 † 27.12.2017 Edith Meisenheimer In stiller Trauer geb. Struth Birgit Philipps * 26.5.1937 † 31.12.2017 Markus Philipps

In stiller Trauer 56112 Lahnstein, Emser Straße 28 Claudia Windhäuser Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Sandra Windhäuser mit Philipp Mittwoch, dem 17. Januar 2018 um 13.30 Uhr, auf dem alten Thomas Simon Friedhof in Niederlahnstein statt. Irmgard Takors

Trauerhaus: Claudia Windhäuser, Hohenrhein 56, 56112 Lahnstein

Das Traueramt ist am Mittwoch, dem 17. Januar 2018 um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Oberlahnstein. Anschließend findet um 9.30 Uhr die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Brauba- cher Straße statt. Traueranzeigen aufgeben:

 Anzeige online buchen Das Schicksal ließ Dir keine Wahl. und gestalten: Dein Lächeln aber wird uns bleiben, wittich.de/trauer in unseren Herzen als Sonnenstrahl kann selbst der Tod es nicht vertreiben.  per E-Mail: [email protected] Edgar Schäfer  per Telefon: 02624 9110 * 20.8.1945 † 10.1.2015  per Telefax: Du wirst immer in unseren Herzen sein. 02624 911115

Marga Hartmann  oder wenden Sie sich direkt

Jahrgedächtnis an Ihr Bestattungsunter- Lahnstein, im Januar 2018 3. nehmen Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 2/2018

Die wir im Leben geliebt, lasst uns im Tode nicht vergessen.

Nach einem langen, erfüllten Leben rief Gott Maria Gries geb. Mais

für die aufrichtige Anteilnahme in der Zeit des im Alter von 97 Jahren heim. Abschiednehmens von meinem geliebten Mann, unserem herzens­guten Vater und Opa In Liebe und Dankbarkeit: Frieder und Gisela Böhm geb. Gries Thomas, Christoph und Franziska Karl-Heinz Heilscher. Bastian und Nina Bernd und Maria Im Rauschen des Waldes fand die Urnenbeisetzung im und alle Angehörigen engsten Kreis seiner Familie statt. Lahnstein, im Dezember 2017 Die entgegengebrachte Wärme hat uns sehr berührt. Die Beisetzung fand in aller Stille statt. Gisela Heilscher geb. Zimmermann Romen, Alexander,Silke und Joshua Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten Lahnstein, im Januar 2018 und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand. Bestattungshaus

Über alle Gräber wächst zuletzt das Gras, Weiland ehem. Seel Alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, 56112 Lahnstein l Blankenberg 13 Wohl der schlechteste, den man dir kann erteilen; Tel. 0 26 21 / 41 30 l Fax 1 84 46 Armes Herz, du willst nicht, dass die Wunden heilen. Etwas hast du noch, solang es schmerzlich brennt; Hewel-Dohm Das Verschmerzte nur ist tot und abgetrennt. 56112 Lahnstein l Pfarrer-Menges-Str. 4 Friedrich Rückert Tel. 0 26 21 / 72 66

Bestattungs-Vorsorge: Wir bestimmen nicht, wie und wann unser Weg endet, aber wir können Vorsorge treffen. Nachruf

Die Partnerschaft Lahnstein-Vence-Ouahigouya trauert um ihren Präsidenten Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, Wolfgang Blüm niemanden zu vergessen.

Er starb am Neujahrstag plötzlich und unerwartet im Alter von 75 Jahren. Über 40 Jahre war er Mitglied im Verein und er hat in dieser langen Zeit die Herzlichen Dank Geschicke der Städtepartnerschaft nachhaltig geprägt. allen, die uns beim Heimgang unseres lieben Vaters, Neben den jährlichen Treffen mit den Freunden aus Vence war für Wolf- Schwiegervaters und Opas gang Blüm die Entwicklung der Dreierpartnerschaft mit Vence und mit der afrikanischen Stadt Ouahigouya in Burkina Faso ein ganz besonderes Wilhelm Achenbach Anliegen.Zahlreiche Projekte sindZeugnisseinerjahrelangenBemühungen * 12.01.1949 † 28.10.2017 um die solidarische Hilfe für die Menschen in Afrika. das Gefühl gegeben haben, in unserer Trauer nicht Mit Wolfgang Blüm verlieren wir eine Persönlichkeit, die sich unermüdlich allein zu sein. Es ist schwer einen geliebten Menschen für die Ziele und Aufgaben der Städtepartnerschaft eingesetzt hat. zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Seiner Frau Anne-Marie und den Kindern mit ihren Familien gilt unsere Liebe, Freundschaft und Wertschätzung ihm ent- besondere Anteilnahme. gegengebracht wurde. Die Partnerschaft Lahnstein-Vence-Ouahigouya wird ihren Präsidenten Danke allen, die sich mit uns verbunden fühlten und Wolfgang Blüm nie vergessen. ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.BesondersdankenmöchtenwirFrauDr.med. Kremer-König und dem Koblenzer Hospizverein e.V.

Fritz Klaedtke Christoph Achenbach Stellvertreter Daniel und Annette Reinemann geb. Achenbach Hans Rothenbücher mit Paul Daniel und Lena Charlotte Stellvertreter Lahnstein, im Januar 2018 Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 2/2018 Kleinanzeigen ab Telefonisch aufgeben: 5,- 02624/911-0 Günstig und lokal. € oder online buchen: anzeigen.wittich.de

immobilienmarkt Top Ford Transit 2,2 TDCi, aus 1. Achtung Höchstpreise! Kaufe Partnerschaft Hd., LKW, geschl. Kasten, 63 kW, Pkw, Lkw, Baumaschinen und Whg., 80 qm, Toplage Bad Ems, gr. Plak., Mod. 2008 (9/07), orig. Traktoren in jedem Zustand, sof. Suche Partnerin um die 70 Jahre 3. Stck., 2 Balkone, KDB, 146 kWh 119 Tkm, 2 Schiebetüren, Dachträ- Bargeld. Auto-Export Schröder, für Reisen und um sich ab und zu lt. BA 139 T€. Tel.: 0177/6983470 ger, 8fach ber., Stereo, ZV, eFH, Bruchweg 37, 56242 Selters, Tel.: zu treffen. Zuschriften unter Chiffre weiß, top gepfl. Fzg., 5.400 €. KFZ 02626/1341, 0178/6269000 17634054 an den Verlag. vermietung Soutoris, Tel.: 0171/3114259 sonstiges Top Mitsubishi Galant aus 2. lesen sie weiter … Bad Ems-Stadtrand, helle 2 Hd., 5-trg., 80 kW, gr. Plak., Bj. 91, ZKDB, ca. 57 qm, ASR, G-WC, Gelernter Uhrmacher repariert Gasetg.-Hzg., 350 € KM, 70 € TÜV neu, 203 Tkm, ZV, ABS, eFH, M.E. Auto-Export, Achtung Ankauf Stereo, silbermet., sehr gepfl., alte und neue Wand- und Standuh- NK/2 MM KT. Tel.: 01577/2993217 zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/ ren. Tel.: 02602/9160670 od. 1.300 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Geländewagen, aller Art, in jedem 0171/6020638 Braubach, EG, 60 qm, 3 ZKB, 3114259 Zustand, sofort Bargeld, bitte alles Gas-Etagen-Hzg., Kabelanschl., anbieten. E.-Sachs-Str. 7, 56070 Ko- eigene Wasseruhr, ab 1.1.18 frei. blenz. Tel.: 0176/29793431 auch WE, Tel.: 02627/305 0261/39077051 Top Fiat Ducato Bus, Hoch- raum/Kasten, Diesel, 94 kW, LKW- VW Golf IV, Kombi „Edition“ aus Frücht, 2 Zimmer, 25 qm, ZH, als Achtung! 1A Handwerker, Büroraum mit Vorzimmer oder Zul., Mod. 2004 (8/03), TÜV 2. Hd., 55 kW, gr. Plak., Bj. 2000, Abstellr., ab sofort oder später zu 5/2019, 161 Tkm, AHK, Trenn- TÜV neu, 210 Tkm, Klima, ABS, Anstreicher, Maurerarbeiten, Flie- vermieten. Tel.: 02603/3364 od. wand, 3 Sitzpl., ZV, Stereo, ABS, Alu, M+S, Stereo, blau, guter senlegerarbeiten, Rigips, Renovie- 02603/14543 weiß, guter Zust., 3.600 €. KFZ Zustand, 1.750 €. KFZ Sutorius, rungen aller Art. Eurobau, Tel.: Sutorius, Tel.: 0171/3114259 Tel.: 0171/3114259 0162/9646855 Braubach-Nord, DG, 2. Etg., 3 ZKB, Kel., Waschr., 94 qm, kpl. renov., an 2-3 Pers., NR, ab 1.4.18, Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzei- keine Tiere, KM 450 € + NK + 2 chen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahme- MM KT, Garage mögl. Tel.: 02627/ 971184 schluss ist jeweils 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Bis 10 mm stellenmarkt Anzeigenhöhe

Zahnarztpraxis (1 Zahnärztin, 2 5,00 € ZFA) sucht ZFA zur Stuhlassistenz inkl. MwSt. in Vollzeit, vertretungsweise auch Anmeldung. Angenehme Arbeits- Jede weitere zeiten. Sie sind freundlich, teamfä- Zeile hig und einfühlsam am Patienten? zusätzlich Dann werden Sie zum schnellst- möglichen Zeitpunkt Teil des 1,50 € Teams der Zahnarztpraxis MU Dr. inkl. MwSt. Grit Schrock, Kirchgasse 30, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/3036 Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen www.wittich.de, in der Ausgabe lahnstein (AS = Mi.) die obige Kleinanzeige. kfz-markt Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: Top VW Golf III „Pink Floyd“ aus 1. Hd., 44 kW, gr. Plak., Bj. 95,  bad ems (AS Mo.)  nassau (AS Fr. der Vorw.)  nastätten (AS Di.) TÜV neu, 218 Tkm, 3-trg., eSD,  loreley (AS Mi.)  rhein-mosel (AS Mi.) We Radio, ABS, M+S, dunkelbau, itere zusätzliche optionen: Gestaltungs- gepfl. Fahrzeug, 1.400 €. KFZ va  rahmen 2,50 € pro Ausgabe  farbe 2,50 € pro Ausgabe rianten Sutorius, Tel.: 0171/3114259 online  chiffre 6,50 € bei Zusendung  magenta  gelb  cyan Audi A4 Kombi „Ambition“ aus möglich. 2. Hd., 110 kW, gr. Plak, Bj. 98, sePa-lastschrift-mandat gläubiger-iD: De2301200000066873 TÜV fällig, 358 Tkm, Klima, ZV, Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag re- eFH, ABS, Alu, 8-f. ber., rot, Hzg. sultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ bleibt kalt, läuft top, 400 €. KFZ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift Sutorius, Tel.: 0171/3114259 einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belas- € - Auto für Export gesucht. teten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahle über Wert. Kaufe alle Kfz, Diesel + Benziner, auch mit Motor- Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: schaden, TÜV, km-Stand egal. Auto-Export. Tel.: 02622/8771494 Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Ankauf von Gebrauchtwagen, PKW, LKW! Egal welcher Zustand. Rechnung per Mail an: IBAN: DE Tägl. 24 Stunden erreichbar, zahle bar. Abdel Gani Automobil. Tel.: Coupon senden an: 0173/3049605, 0261/2081855 linus wittich medien kg - Postfach 1451, 56195 Höhr-Grenzhausen oder per Fax: 02624/911-115 Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 2/2018 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: Aktuell wittich.de/anzeigen

Die zweite Chance interview per Video Im Auswahlprozess warten auf Assessment Center, Einstel- fürs Berufsleben die Bewerber unterschiedliche lungstests und auch Telefonin- Umschulungen sind ein wesent- 1. Kaufmann/-frau Tests und Herausforderungen, terviews. liches Element moderner Bil- für Büromanagement bis am Ende möglichst die er- Wenn auch eher selten, so bitten dungs- und Arbeitsmarktpoli- 2. Kaufmann/-frau im hoffte Zusage zum Job steht. manche Unternehmen hingegen tik. Denn der ökonomische und Gesundheitswesen Bekannte Klassiker, die wohl zum Videointerview. technologische Strukturwandel 3. Industriekaufmann/-frau niemanden mehr überraschen, Hierzu werden beispielsweise verlangt moderne, dem Arbeits- 4. Kaufmann/-frau für Spedition sind die Bewerbungsunterla- Programme wie Skype genutzt, markt angepasste Berufe. Allein 5. Kaufmann/-frau im gen, Vorstellungsgespräche – die sowohl Bild als auch Ton in den letzten zwei Jahren wur- Einzelhandel vielleicht sogar mehrstufige, übertragen. den deshalb in Deutschland 25 6. Kaufmann/-frau im Groß- neue Berufsbilder geschaffen und Außenhandel oder schon bestehende modi- 7. Fachinformatiker/-in - Hier ist eine Stelle frei. fiziert. Nimmt man die Teilneh- Systemintegration für ihre anzeige im stellenmarkt aktuell. merzahlen der Deutschen An- 8. Verkäufer/-in gestellten-Akademie (DAA) als 9. Tourismuskaufmann/-frau Grundlage, sind dies die zehn be- 10. Personaldienstleistungs- liebtesten kaufmännischen und kaufmann/-frau IT-orientierten Umschulungsbe- Eine Information rufe in Deutschland: von www.daa.de/djd 58131pn

Stellen suchen

und finden!

Für Ihre Anzeige im stellenmarkt aktuell

Die Emser Therme zähltzu den modernsten Thermalbädern Deutschlands. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n:

Koch, Sous Chef oder Commis de Cuisine w/m (Voll-/Teilzeit/Aushilfe) Unseren Gästen bieten wir eine gesunde, frische und kreative Küche. Als Mitarbeiter finden Sie bei uns einen abwechs- lungsreichen und sicheren Arbeitsplatz in einer innovativen Wellnesseinrichtung. Es erwarten Sie feste Arbeitszeiten, keine Teilschichten, eine faire Bezahlung und ein nettes Team. Weitere Informationen finden Sie unter www.emser-therme.de/jobs

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 2/2018 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: Aktuell wittich.de/anzeigen

Bewerbungstrends Hausmeister Yüksel Von Jahr zu Jahr spielt sich der ben an einen steigenden Kon- Bewerbungsprozess immer mehr kurrenzdruck. Immer wichtiger Fliesen, Laminat, Möbelaufbau, online ab. Nur noch jede dritte werden aussagekräftige Bewer- Bewerbung wird als die klassi- bungsunterlagen, die sich von Malerarbeiten, Allrounder sche Papierbewerbung versandt. den Mitbewerbern abheben. Die und Transporte Insbesondere die Bewerbung Entwicklung der klassischen Pa- per E-Mail sowie die Bewerbung pier-Bewerbung hin zur Online- über unternehmenseigene Be- Bewerbung bringt neue Heraus- Suche Fahrer zur Festan- werberpools werden von Arbeit- stellung und einen Aushilfsfahrer! gebern bevorzugt. forderungen mit sich. Durch den Der Arbeitsmarktentwicklung se- Wegfall der Papier- und Druck- 56337 Arzbach · Tel.: 0176-38561220 hen die meisten Studienteilneh- kosten sowie der einfachen Wie- mer eher düster entgegen. 25% derverwendung digitaler Bewer- gehen davon aus, dass die Job- bungsfotos versenden Bewerber Anforderungen an die Bewerber wesentlich mehr Bewerbungen steigen werden. Etwa 11% glau- als früher.

Ab sofort oder schnellstmöglich gesucht: Lkw-Fahrer/innen Fernverkehr ab Limburg

Der Job: Schüttgutverkehr/Baustellenverkehr Wir suchen mit Kipp-Sattelzügen Wöchentliche Touren

SIE !!! Unser Angebot: einen sicheren Arbeitsplatz Auch im einen unbefristeten Arbeitsvertrag 2. Halbjahr 2017 Einstiegsvergütung bis zu 3.700 €/brutto zzgl. gesetzlicher Spesen mit wöchentlicher Auszahlung wachsen wir weiter! jährliche Gehaltssteigerung Als Verstärkung für unsere Wohn- Pünktliche Bezahlung gemeinschaften in Koblenz-Ehrenbreitstein Moderner und gepflegter Fuhrpark und Weißenthurm suchen wir ab sofort Moderne Kommunikationsmittel Übernahme Aus-und Weiterbildung incl. Modulschulungen 3-jährig exam. Pflegefachkräfte in Vollzeit, Teilzeit oder als Minijob Ihr Profil: FS Klasse CE (gültige Schlüsselzahl 95) für die individuelle Krankenpflege intensivpflegebedürftiger gültige Fahrerkarte und beatmeter Menschen. ADR Basis – wenn vorhanden Wir bieten Ihnen einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, flexibel, zuverlässig, belastbar und motiviert der es Ihnen ermöglicht, ohne Zeitdruck Patienten mit Erfahrung von Vorteil, wir geben aber auch gerne Professionalität und Empathie pflegen zu können. Einsteigern (m/w) die Möglichkeit, sich zu beweisen. Selbstverständlich finanzieren wir Ihnen bereits im ersten Jahr Ihrer Firmenzugehörigkeit die Fachweiterbildung zur Haben wir Ihr Interesse geweckt? Fachkraft der außenklinischen Beatmung. Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Klassisch an unsere Auf Ihre Bewerbung freut sich: Hausanschrift, per Telefon oder per Mail. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Caspare Marchese (Pflegedienstleitung) Herrn Jörg Hampel unter 06431 – 211 668 31 oder AWI GmbH Charlottenstr. 54 Herrn Tobias Radach unter 06431 – 211 668 28 in Verbindung 56077 Koblenz 02 61 / 97 34 91 30 Mobil: 01 51 / 20 75 38 05 Blasius Schuster KG, Industriestraße 5-7, 65555 Limburg-Offheim [email protected] www.blasiusschuster.de, [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 2/2018 lokal- mataDoren gesucht! fotolia.com / regis ©

Quer durch Deutschland in 11 Bundesländern, mit 13 Verlagsstandorten, drei Zeitungs-Druckereien und einer Akzidenz- Druckerei sowie in Österreich sind wir mit über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Seit mehr als 50 Jahren sind lokale Informationen unsere Kernkompetenz. In persönlicher Zusammenarbeit mit den Gemeinden verbreiten wir diese und geben über 950 verschiedene Wochenzeitungen heraus. Zum nächstmöglichen zeitpunkt suchen wir für unser Mutterhaus in Höhr-Grenzhausen qualifizierte Mitarbeiter ♀♂ in folgenden Bereichen:

telefonische auftragsannahme und -erfassung m/w ihre aufgaben: ihr Profil:  Telefonische Annahme der Kundenaufträge und die  Sie haben entsprechende Erfahrung im Umgang mit Erfassung in unserem ERP-System Kunden am Telefon  Beratung von Anzeigenkunden im Haus  Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

kaufmännischer mitarbeiter logistik m/w ihre aufgaben: ihr Profil:  Verantwortung für die Zeitungszustellung  Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung  Einstellung und Betreuung  Selbstständiges Handeln und eine pragmatische von rund 2500 Zustellern Herangehensweise  Personaleinsatzplanung  Durchsetzungsstärke und die Bereitschaft,  Vorbereitung der monatlichen Lohnabrechnung Verantwortung zu übernehmen  Bearbeitung und Klärung von  Aufgeschlossenheit und Empathie im Umgang Reklamationsfällen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten

sachbearbeiter für zustellerabrechnung m/w ihre aufgaben: ihr Profil:  Selbstständige und eigenverantwortliche Entgelt-  Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit abrechnung für 2500 Zusteller Schwerpunkt Personal oder vergleichbare Ausbildung  Eingabe und Pflege der Daten in das System für die  Fundierte mehrjährige Kenntnisse im Bereich der Mitarbeiteranlage und Abrechnung Entgeltabrechnung  Fehlzeitenpflege der externen Mitarbeiter  Kenntnisse im Bereich Sozialversicherungs-,  Personalaktenführung und -pflege Lohnsteuer- und Arbeitsrecht

Fundierte Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen sowie hohe Affinität zur Anwendung weiterer Programme setzen wir bei den ausgeschriebenen Stellen voraus. wir bieten interessante und erfolgsorientierte Tätigkeiten in engagierten Teams. Ein modernes Arbeitsumfeld mit ho- hem persönlichem Gestaltungsspielraum.

interessiert? Dann richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte an: [email protected]

mit uns linus wittich medien kg erreichen Rheinstraße 41, 56203 Höhr-Grenzhausen sie menschen! [email protected], www.wittich.de Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 2/2018 Winterpreise bis 31.03.2018 • Markisen • Terrassendächer • Insektenschutz • Rollläden und mehr 06772/962759 www.sonnenschutz-sejidovic.de

Fußgängerzone 56112 Lahnstein Fußpflegepraxis www.mode-dessous-krämer.de mit langjähriger Erfahrung bietet kurzfristige, flexible Termine – auch Hausbesuche. telefon 02 62 1-70 62 93 Schlosser- u. Metallbauarbeiten

l Stahlbalkone als Komplettlösung l Tore und Einfriedungen l Balkon- und Treppengeländer in allen Ausführungen l Garagentore l Antriebe l Edelstahlarbeiten 56338 BrAUBACH - Dachsenhäuser str. 34a tel. 0 26 27 / 97 40 97 Fax 97 40 99

INFRAbundes Note Der erfolgreicheWeg zu besseren Noten: w. Elternbefragung1, Einzelnachhilfe zu Hause TEST 8

● durch erfahrene Nachhilfelehrer, Aug. z.B. Deutsch, Englisch, Französisch, Okt. Im gesamten Landkreis: 20072012 Physik, Mathematik, Rechnungswesen Tel. 06432/952 781 ● alle Klassen, alle Fächer Tel. 02604/237 9829 ● individuell abgestimmte Einzelnachhilfe Tel. 02621/696 8054 ● Lernen in häusl. Umgebung, keine Fahrwege www.abacus-nachhilfe.de

25 - 50%

Kiosk ... wo Kiosk Quiram sonst! ticketvorverkaufsstelle Kulturscheune Lahnstein • Tabakwaren • Getränke • DHL-Paketshop • Telefonkarten • Zeitschriften • Snacks • EC-Karten-Zahlung • lotto-annahmestelle

Adolfstraße 144 ■ 56112 Lahnstein ■ 02621 7067538 Öffnungszeiten: Mo + Do 8:30 - 18:30 Uhr / Di, Mi, Fr 8:30 - 18:00 Uhr / Samstag geschlossen 