MECKLENBURGISCHE & POMMERSCHE

Evangelisches Wochenblatt für die Nordkirche Nr. 10 | 75. Jahrgang | 8. März 2020 | 1,70 Euro | www.kirchenzeitung-mv.de

ANZEIGE Ein Leben mit der Musik Ein Leben für die Kirche Kantor Hartwig Eschenburg Theologie-Professor Bernd wurde mit dem Siemerling- Hildebrandt aus Greifswald Sozialpreis geehrt 11 ist gestorben 15

MELDUNGEN Frauentag: „Du bist schön“ Weltreise im Gemeinderaum Schwerin. Unter dem Motto „Du bist schön“ fi ndet am Frauentag, 8. März, um 10 Uhr in der Schloss- Dieses Jahr führt der Weltgebetstag am 6. März nach Simbabwe kirche in Schwerin ein Gottesdienst statt, der von einem Frauenteam unter Leitung von Pastorin Seit fast 100 Jahren wird der Christine Ziehe-Pfennigsdorf, Referentin im Frau- Weltgebetstag (WGT) der Frauen enwerk, gestaltet wird. Im Mittelpunkt des Mirjam- am ersten Freitag im März gefei- Gottesdienstes stehen der Textabschnitt aus dem ert, mittlerweile in rund 120 Län- Hohelied der Liebe 1, 15-2, 17 mit seiner poetischen dern. Dieses Jahr haben ihn Frau- Sprache und ein Werk von Marc Chagall zum Ho- en aus Simbabwe konzipiert. In helied. kiz Waren engagiert sich Elke Wag- ner seit 25 Jahren ehrenamtlich Gedenken an Bombardierung für diese besondere Veranstal- tung. Sassnitz. Anlässlich des 75. Jahrestages der Bom- bardierung der Stadt Sassnitz vom 6. März 1945 Von Sophie Ludewig wird zu Gedenkveranstaltungen eingeladen. Es soll Waren. Begonnen hat alles mit der 800 Toten gedacht werden, darunter der vielen einem Umzug. Elke Wagner und Flüchtlinge auf Zwischenstation, informiert die ihr Mann kamen vor 25 Jahren Stadt. An vier Orten versammeln sich Menschen. aus dem rheinischen Solingen an Um 10.30 Uhr präsentiert Archivar Frank die Müritz. Doch wie fi ndet man Biederstaedt selten gezeigtes Bildmaterial. Eben- Anschluss in der fremden Ge- falls um 10.30 Uhr berichtet im Glasbahnhof des gend? „Mir hat damals jemand Stadthafens der ehemalige Bürgermeister Dieter den Tipp gegeben, mich in der Holz über die Ereignisse 1945 im Hafen. Um 11 Uhr Kirchengemeinde zu engagieren“, fi ndet eine Kranzniederlegung an den Soldaten- sagt sie. Das erste Projekt war und Massengräbern statt. Um 11.30 Uhr folgt der schnell gefunden: „In der gemeinsame Abschluss auf dem Rügenplatz. kiz Georgengemeinde wurden Leute zur Vorbereitung des Weltgebetstags gesucht – da habe ich mich gleich ge- Elke Wagner hat zusammen mit Gemeindepädagogin Annette Büdke (r.) schon viele meldet.“ Seither ist die heu- Veranstaltungen zum Weltgebetstag organisiert. Foto: Sophie Ludewig DOSSIER DER WOCHE te 54-Jährige dabei. „Es macht mir einfach un- dem eigenen Haushalt ist, mit schwierigen politischen nur aus Deko, Essen und Tanzen. heimlich viel Spaß, die verschie- zum Einsatz. „Einmal Verhältnissen. Dabei gibt es da „Wir bilden eine Gemeinschaft Fischerei denen Kulturen kennenzulernen. habe ich die Palme aus unserem auch tolle Landschaft en. Die Vik- im Gebet und im Engagement für Und außerdem haben wir hier Wohnzimmer mitgenommen.“ toria-Wasserfälle zum Beispiel.“ In den Nächsten.“ Denn mit den Kol- Vielerorts sind sie fast verschwunden, in Freest eine tolle Gemeinschaft , gerade 25 Jahren Engagement hat Elke lekten werden Projekte für Frau- gibt es sie noch: die Kutterfi scher. Holger Müller ist auch in ökumenischer Hinsicht.“ Wagner viele Länder kennenge- en und Mädchen unterstützt, zum so einer, er ist Fischer in vierter Generation. Wäh- Gern nimmt sie an den Multipli- Auch Männer sind lernt. Lust auf eine Reise bekom- Beispiel für Gesundheitsförde- rend seine Vorfahren noch fast täglich ihre Netze katorentreff en des Frauenwerks me sie in jedem Jahr, weil jedes rung, gesellschaft liche Teilhabe, vor Usedom auswerfen konnten, muss Holger Mül- herzlich eingeladen teil, auch wenn ihr am Schluss Land seine Reize habe. Besonders wirtschaft liche Eigenständigkeit ler aber wegen der Fangquoten weite Wege und immer der Kopf schwirrt: „Da gefallen ihr die verschiedenen ku- oder die Bekämpfung von Gewalt sinkende Einnahmen in Kauf nehmen. Der Austritt kriegt man ja immer so viele Weil in diesem Jahr mit Simbab- linarischen Eindrücke beim WGT. gegen Frauen. „Da passiert Hilfe Großbritanniens aus der EU könnte weitere Folgen Ideen, dass die Veranstaltung zum we ein afrikanisches Land im Mit- Einige Gerichte hat sie nachge- zur Selbsthilfe, das fi nde ich sehr für ihn und die Ostseefi scher haben. Dass ein Weltgebetstag eigentlich einen telpunkt des WGT steht, wird Elke kocht, obwohl die Zutaten manch- wichtig.“ Fischfangverbot aber auch etwas Gutes haben ganzen Tag dauern müsste“, er- Wagner wieder eine altgediente mal schwierig zu beschaff en seien. Wenn am 6. März in Waren im kann, zeigt der Krösliner Altarteppich. Wie der Tep- zählt sie lachend. Requisite mitbringen: „Ich habe Aber nicht nur die fremden „Schmetterlingshaus“ um 17 Uhr pich entstanden ist und was Fische mit dem Chris- Sehr viele Ideen hat die Kurier- vor Jahren mal so eine kleine Hüt- Rezepte seien mitunter eine Her- gefeiert wird, hofft Elke Wagner tentum zu tun haben, das lesen Sie in unserem fahrerin immer für die Dekorati- te aus Stroh gekriegt, die eigent- ausforderung, auch die unge- auf ein paar mehr männliche Teil- Dossier auf den Seiten 4 und 5. on. „Ich bastle gern selbst was. lich für einen Hamster gedacht wohnten Rhythmen der Lieder: nehmer. „Weltgebetstag der Frau- Zum Beispiel letztes Jahr, da habe war. Die passt einfach wunderbar „Das dauert oft , bis sich die Mit- en – das schreckt manche Männer ich fast bis zur Verzweifl ung Pa- zum Thema Afrika“, meint sie. teleuropäer hier trauen, die Bewe- ab, vielleicht fühlen sie sich da Schöne Dinge mit Sinn & Segen pier-Nelken gebastelt, insgesamt Über Simbabwe selbst habe sie gungen wenigstens ein bisschen auch irgendwie deplatziert. Das ist 80 Stück. Das dauert.“ Manchmal vorher sehr wenig gewusst. „Eben mitzumachen …“ Aber der WGT, aber totaler Quatsch. Ich möchte www.glaubenssachen.de kämen auch Gegenstände aus nur, dass es ein sehr armes Land betont Elke Wagner, besteht nicht jeden ermutigen zu kommen!“

ZUM SONNTAG REMINISZERE ANZEIGE

Bei uns gab es die Kaufhalle „8. März“. Sie war in Stralsund verständnis, Ausgrenzung und Verfolgung. Menschen wer- die erste ihrer Art und galt als Vorreiterin im Nordosten. den einsortiert, abgestempelt, verurteilt. Manchmal heißt Auf die Der Name zeigt eine eigentümliche Kulturgeschichte an. es gar: „Schämt euch, ihr Opfer!“ Jesus leidet und stirbt. Stand er Ende der 60er für das moderne Leben der Frau Jeder Sonntag ist ein Ruhmesblatt der Hoffnung. Jeder im Neubaugebiet, für bequemes Be- Anschlag auf Leben und Würde, jedes Bedrängnis! sorgen und zeitgemäßes Haushalten? Gedenken an Mord und Barbarei wird Vertiefte er die sozialistische Symbo- ihr zum Kampf- und Feiertag. Aber die Bedrängnis? Sie gehört überwunden, Matthias Jehsert lik in ihrem Fortschrittsglauben und ihrem Menschenbild? Drehte er der nicht gerühmt. Oder? In Europa herrscht ist Pastor in der „Wir rühmen uns der Systemkonkurrenz westlicher Super- Streit um Stätten und Denkmäler der Gemeinde Retzin Hoff nung. Wir rühmen märkte eine Nase, indem er „Frauen- Bedrängnis. Wie schämt man sich rich- in Mecklenburg- rechte“ und „Einkaufen“ kunstvoll uns der Bedrängnis.“ tig – und wen rühmt man zu Recht? Vorpommern verknüpfte? Der 8. März ist in vielen aus dem Brief an die Römer 5, 2-3 Reicht es nicht, der Bedrängten zu ge- Ländern Feiertag, aber der bürger- denken, ihrer Geschichten und Namen? liche Feminismus kann nichts damit Nein! Die Bedrängten selbst rühmen anfangen. Ein eigentümlicher Tag, an sich der Bedrängnis. Friede und Recht dem die unbekannten Frauen mit ih- erwachsen nicht aus Schwarz-Weiß- 1 0 rem Sektglas bei den berühmten stehen, mitten zwischen Rollen oder aus Tabus. Versöhnung erwächst aus Teilnah- Kleopatra und Greta. me. Ein eigentümlicher Seitenwechsel wendet Feindschaf- Ähnlich eigentümlich, wer im Römerbrief bei der berühm- ten, und er vollzieht sich in der Bedrängnis. ten christlichen Hoffnung steht: Es ist die Bedrängnis. Darum schämt euch ihrer nicht! Holt sie in den Ruhmes- 4 197723 501702 Christen und Frauen erfahren Unterdrückung, Entwürdi- saal; und gesellt sie mit vollem Kelch zu ihrer Enkelin, der unter ෟ 0385-302080 gung, Verachtung. Männern und Muslimen begegnen Un- Hoffnung. 2 xMEINUNGx Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 MV

KOLUMNE Das Bundesverfassungsgericht Krankenhaushemdchen wirkte. hat das Verbot organisierter Hilfe Doch vor allem war es wohl diese beim Suizid gekippt. Die Karlsru- gebeugte Sitzhaltung, die in mir her Richter sahen darin einen unpassenderweise die Assoziation Verstoß gegen das Persönlich- an einen geprügelten Hund weck- keitsrecht. Dieses Grundrecht te. Und dieser unendlich leere Ge- Mirjam Rüscher arbeitet in umfasse auch ein Recht auf sichtsausdruck, der mir die Tränen der Redaktion in Hamburg. selbstbestimmtes Sterben, be- in die Augen schießen ließ. Sie ist Chefin vom Dienst bei gründete das Gericht sein Urteil. Als er mich erkannte, huschte ein der Evangelischen Zeitung ganz kleines lebendiges Blitzen und der Mecklenburgischen Die Frage, was am Lebensende über sein Gesicht, zu schwach, um & Pommerschen Kirchenzei- erlaubt sein soll, ist damit wieder tung. offen. Unter anderem die Nord- länger zu halten. Aber ich habe es kirche fordert nun von der Politik gesehen. „Stining“, sagte er. Ganz eine rasche Neuregelung. Das Ur- langsam, so leise. „Ich will nach Alles auf einen Haufen teil zeigt einmal mehr, dass der Holland reisen“, sagte er, und ich Wunsch nach einem selbstbe- wusste, was er meinte. Sein Blick Von Mirjam Rüscher stimmten Ende die Gesellschaft fiel auf die Schnüre und Geräte. Kleiderschränke sind manchmal wie schwarze Lö- vor Herausforderungen stellt. Wie „Ich will das alles nicht. Das wird cher: Klamotten, die da sein müssten, sind es dann gehen wir damit um? Unsere bei- nichts mehr“, sagte er mit so viel einfach nicht, und nur manchmal tauchen sie auf den Autorinnen Marion Wulf-Nix- Resignation in der Stimme, dass unerklärliche Weise wieder auf. Da ist es mal Zeit, dorf und Stine Rugen sind mit mir kein einziges Argument ein- sich einen Überblick zu verschaffen, was in den dem Thema Sterbehilfe bereits in fallen wollte, ihn vom Weiterle- Untiefen des Kleiderschranks so lauert. Es ist Wo- Berührung gekommen – auf ganz ben zu überzeugen. „Bleib man che zwei meines Fasten-Aufräum-Projekts. Nach- unterschiedliche Weise und mit noch“, sagte ich wohl. „Wir wollen dem in der letzten Woche der Schuhschrank dran unterschiedlichem Ausgang. Zwei dich hier noch nicht weglassen.“ war, steht in dieser Woche der Kleiderschrank an. Geschichten zum Thema Sterbe- „Ja, das ist das Problem“, antwor- Aus allen Schränken und Schubläden, die ich habe, hilfe. Plakatmotiv der Kampagne „Mein Ende gehört mir! Für das Recht auf te mein Onkel. „Keiner versteht hole ich die Kleidung heraus und stapele sie auf Letzte Hilfe“, die 2014 gestartet wurde. Foto: Letzte Hilfe das. Keiner steht hinter mir, auch einem Haufen. Jacken, Schals, Hosen, Pullover, meine Familie nicht. Alle sagen Mützen, Handschuhe – einfach alles krame ich aus EIN SCHWERER nur, das wird wieder. Aber da wird den Ecken hervor, so wie ich es von Marie Kondo ENTSCHLUSS nix, ich will nicht mehr.“ gelernt habe. Die japanische Beraterin und Autorin Ich erzählte meiner Freundin da- gilt weltweit als Aufräum-Queen, und ich habe ih- Sterbehilfe? von, einer Krankenhausseelsorge- Von Marion Wulf-Nixdorf re Fernseh-Sendung zunächst konsultiert, bevor Hanna brachte mir die geliehenen rin. „Warum erfahre ich das jetzt ich mich an meinen Schrank gewagt habe. Marie Bücher zurück. Mit Anruf vorher, Gerichtsurteil hat die Debatte neu entfacht erst?“, fragte sie mich streng und Kondo rät dazu, sich durch das Auftürmen der Ge- ob ich denn da sei. Das war mehr ging zu ihm. Nach Holland. Ster- genstände oder in diesem Fall der Kleidungsstü- Ich denke oft an sie. Hunderte als ungewöhnlich. Viel später wur- DEN WUNSCH ben. Davon hat er auch ihr er- cke, die man besitzt, vor Augen zu führen, wie groß Menschen haben von ihr Ab- de mir klar: Sie hatte aufgeräumt. zählt. „Es ist auch ganz wichtig, der Überfluss ist. Und obwohl ich bislang der Mei- schied genommen in unserer Kir- ABGELEHNT Sie hatte alles geklärt, bevor sie in diesen Wunsch nicht so einfach nung war, dass ich gar nicht so viele Kleidungsstü- che, in der sie auch Kirchenältes- die Schweiz fuhr und sich dort unter den Teppich zu kehren“, cke besitze, muss ich feststellen, dass der Haufen te gewesen war. Ich habe den beim Sterben helfen ließ. Von Stine Rugen sagt sie. „Ihn ernst nehmen. Dar- doch ganz schön groß ist, auf jeden Fall größer, als Pastor gefragt, der damals eine so Hanna hatte eine schwere Krebs- So hatte ich meinen Onkel Paul über reden.“ Auch mit meiner ich dachte. erkrankung. Sie hatte gekämpft, würdevolle Trauerfeier gehalten noch nie gesehen. Ihn, der mit Tante sprach sie. Meiner Cousine. Jedes einzelne Teil kommt auf den Prüfstand: in sie wollte ihre Söhne erwachsen hat, was er zu dem Beschluss des seinem kräftigem Bass und sei- Seinem Wunsch wurde nicht ent- die Hand nehmen, ansehen, anprobieren, ent- werden sehen, Enkelkinder erle- Bundesverfassungsgerichts sagt, nem handfesten Platt unsere Ge- sprochen. Fast ein Jahr ist das scheiden. Mit jedem Kleidungsstück, von dem ich ben, sie wollte leben. Aber als sie was er zu Hannas Entschluss heu- burtstagsgesellschaften so un- alles jetzt her. Mein Onkel ist zu mich trenne, fällt es mir leichter. Der Stapel mit wusste, dass sie sterben muss, te sagt? „Ich hätte ihr abgeraten, verwechselbar machte. Onkel Hause. Dünn ist er noch immer. den aussortierten Klamotten wächst zu einer ahn- noch keine 50 Jahre alt, dass das wenn sie mich gefragt hätte“, sagt Paul mit dem schelmischen Jun- „Supaschlank!“, wie er scherzt. Auf sehnlichen Größe heran. Was übrig bleibt, wird Sterben noch schrecklicher sein er. „Aber sie hat mich nicht ge- genblick, der sich wie ein Kind der Geburtstagsfeier meines Va- ordentlich klein gefaltet oder auf den Bügel ge- würde als all ihre vielen Kämpfe fragt.“ ärgern konnte, wenn er beim ter rezitierte er letztens den „Ro- hängt. Nach fast drei Stunden bin ich fertig – und bisher – da hat sie mit sich und Ich hätte sie unterstützt in ihrem Würfeln kein Glück hatte oder den Domino“, ein langes platt- sehr zufrieden. ihrem Gott, vielleicht auch mit Entschluss. Und gebetet. Für sie. beim Brettspiel herausflog. Der deutsches Scherzgedicht von Ru- Wie schon in der Woche zuvor merke ich, dass es ihrem Mann beschlossen, selbst Mit ihr. Das mache ich auch heute aber sonst viel lachte und für lus- dolf Tarnow, das alle so lieben. guttut, sich von Dingen zu trennen und sich be- zu bestimmen, wann sie gehen noch. An ihrem Geburtstag. An ih- tige Geschichten und Anekdoten Nicht mit der alten Donnerstim- wusst zu machen, welche Dinge man wirklich gern will. Den Zeitpunkt hat sie so ge- rem Sterbetag. Oder wenn mir eine Menge übrig hatte. me, viel leiser. Aber mit der alten mag. Weniger zu besitzen, lässt einen den Wert von wählt, dass sie es gerade noch das Buch in die Hände fällt, das Nun saß er da, zwei Wochen nach Verschmitztheit in der Stimme. Dingen leichter erkennen. Mit so viel Schwung selbst bestimmen und erledigen letzte, das sie sich von mir ge- seiner schweren Operation, klein Von Holland ist keine Rede mehr. kann es weitergehen – vielleicht wage ich mich ja konnte. borgt hatte. Es heißt übrigens: und schmal auf seinem Kranken- „Was wäre, wenn ihr das wirklich nächste Woche an diesen Karton, der schon so Was müssen das für Wochen, Ta- „Spuren des Glücks. Gespräche hausbett zwischen all diesen Ge- gemacht hättet?“, habe ich ihn lange unberührt ganz hinten in der Ecke steht. ge, Stunden, Minuten gewesen über den Mut für morgen“. Ich rätschaften – und beinahe hätte gefragt. „Denn wär ich weg gewe- sein? Sie war eine gläubige Frau hatte 2004 eine Rezension in der ich ihn nicht erkannt. Wie einge- sen“, hat er geantwortet. Die – was mag es sie gekostet haben, Kirchenzeitung darüber geschrie- fallen sein sonst so kräftiger Leib Schultern gezuckt. Und dabei Beilagenhinweis: Der gesamten Ausgabe sind die Bei- diesen Entschluss zu fassen? ben. Sie hat es sich erbeten. in dem hinten zugebundenen nicht gelächelt. lagen „DW-Shop“ und „Diakonie Katastrophenhilfe“ beigefügt. IMPRESSUM LESERBRIEFE Herausgeber: Ev. Presseverband Norddeutschland GmbH Verlag: Zur Meldung „Judensau darf an ge eher zu einer konsequenten nützen in erster Linie den Par- len. Welche Ängste haben sie, die Ev. Presseverlag Nord GmbH, Gartenstraße 20, 24103 Kiel Kirche bleiben“, Ausgabe 7, Seite Flugverweigerung anwachsen. teien, die mit der Demokratie andere Parteien und die Kirche Geschäftsführer: Bodo Elsner 6, schreibt Ute Fröhlich, Glowe/ Und nimmt man den letzten Satz nichts am Hut haben. Der Wäh- ihnen nicht nehmen können? Redaktionskollegium: Rügen: aus der Empfehlung, kann man ler kann dann die Demokraten 19055 Schwerin, Schliemannstraße 12 a Redaktionssekretariat: fast zur Ansicht kommen, dass nicht mehr von den Despoten Tel. 040/70 975 240, Fax: 040/70 975 249, Schillerstraße 44a, Nur eine Randnotiz für EZ-Leser Fliegen so normal unterscheiden. Die Wortwahl 22767 Hamburg, [email protected] wäre wie U-Bahn-Fahren. von Herrn Flacke empfinde ich Wir in der Redaktion freuen uns Chefredaktion: über Leserbriefe zu Beiträgen in Pastor Tilman Baier (tb) (v.i.S.d.P.), Tel. 0385/30 20 818, Da die Juden meine Brüder und als deffamierend für Andersden- [email protected] meine Schwestern sind, kann ich Zum Bericht „Die Worte müssen kende. unserer Zeitung, auch wenn sie Chefin vom Dienst: zu diesem Thema nicht schwei- stimmen“, Ausgabe 8, Seite 2, Hat der Pharisäer im Gleich- nicht der Meinung der Redakti- Mirjam Rüscher (mrr), Tel. 040/70 975 243, [email protected] gen. Ich schäme mich für das Ur- schreibt Johannes Balsing, Mel- nis vom Pharisäer und Zöllner onsmitglieder entsprechen. Wir Koordinierende Redakteurin: teil des Naumburger Oberlandes- le-Gerden: Gott nicht dafür gedankt, das er behalten uns aber bei Abdruck Cosima Jäckel (cj), Tel. 040/70 975 242, [email protected] sinnwahrende Kürzungen vor. Redaktion Mecklenburg: gerichtes. Dieses Urteil ist nicht so ein Sünder wie jener Marion Wulf-Nixdorf (mwn), Tel. 0385/30 20 812, himmelschreiend. Nach einer Nur schwarz-weiß Zöllner ist? Wir sollten uns darü- [email protected] angeschobenen Reformation ber Gedanken machen, warum Per E-Mail an: Redaktion Vorpommern: 17489 Greifswald, Domstraße 23/24 [email protected] Tel. 03834/77 63 331, Fax 03834/77 63 332 durch Martin Luther, der ein Ju- Der Artikel vom ehemaligen so viele Thüringer die AFD wäh- Christine Senkbeil (chs), [email protected] denhasser war, ist es einfach nur Probst in Erfurt Herrn Heino Sybille Marx (sym), [email protected] noch peinlich, dass dieses Relief Flacke hat mich irritiert. Die Marketing: Michaela Jestrimski, Schliemannstraße 12 a, ANZEIGE 19055 Schwerin, Tel. 0385/30 20 80, Fax: 0385/30 20 823, „Judensau“ von einem Juden vor Überschrift heist: „Die Worte Leserreisen: [email protected] das Landesgericht gebracht wird müssen stimmen“. Es wird hier Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bodo Elsner und nicht von unserer evangeli- nur schwarz weiß gemalt. Die Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Schwester, Patentante, Tante Anzeigenannahme: 0431/55 779 280, Fax: -292, schen Kirche. Guten sind die Wähler von Lin- und Großtante E-Mail: [email protected] ken, Grünen und SPD. Die Bösen Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste 2018. Mitglied der KONPRESS Hannelore Nölle Anzeigen eG. IVW geprüft. Zur Rezension zu dem Buch „Ich sind die CDU, FDP und die AFD. Layout: Christine Matthies, Allison Liebke kann fliegen“, Ausgabe 9, Seite 9, Das CDU und FDP sich gegen- *30.08.1941 09.02.2020 Druck: schreibt H.J. Burkhardt per E- über Linken und AFD abgren- Druckzentrum Schleswig-Holstein, Büdelsdorf Die Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung erscheint Mail: zen, hat mit der Befürchtung zu In Dankbarkeit und stiller Trauer wöchentlich. Der monatliche Bezugspreis beträgt 6,95 Euro tun, nicht zu Blockparteien einer einschließlich Zustellgebühr. Alle Preise inkl. 7 Prozent Die Geschwister Rolf Nölle, Mehrwertsteuer. Nach Ablauf des vertraglich vereinbarten Volltreffer! radikalen Partei zu werden. Rosemarie Berger, geb. Nölle, Bezugszeitraumes sind Kündigungen nur mit einer Frist von sechs Die Ministerpräsidentenwahl Gudrun Hoya, geb. Nölle, Wochen zum Quartalsende möglich. So ein Buch und diese Rezension in Thüringen hat uns gezeigt, zu Brigitte Städler, geb. Nölle Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen und alle Anverwandte. sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich in Zeiten von Flugscham und was radikale Parteien fähig sind. zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des „Fridays for Future“! Das geht Wenn sie die Mehrheit haben, Die Trauerfeier findet in Gegenbach statt, die anschließende Urnenbeisetzung Verlages strafbar. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Kiel. Für gar nicht! Als wenn es nicht tau- können sie ein Land unregierbar unverlangt eingesandte Manuskripte wird kein Honorar gezahlt. im engen Familienkreis auf dem Friedhof Gengenbach. send andere lesenswerte Litera- machen. Disqualifizierendes Vo- Leserservice/Vertrieb: Traueradresse: Rosemarie Berger, Carl­Isenmann­Str. 1, 77723 Gengenbach 0431/55 77 99, Fax 0431/55 779 292 tur für eine Buchempfehlung kabular und Pauschalurteile [email protected] gäbe! Flugscham sollte heutzuta- über den politischen Gegner Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK XGLAUBEN UND WISSENx 3

Dieses „innere Gebet“ kann ich auch außerhalb der stillen Zeit prak- tizieren, im Bus, in einer Warteschlan- ge an der Supermarktkasse, vor ei- Tief Luft holen nem schwierigen Gespräch: einige Male tief Luft holen und mich mithil- Wer Mensch ist, ist auch Mystiker fe des Atems und des inneren Wortes sammeln. Die Zentralschau: Wir können Gott suchen und finden, Gott auf vielfache Weise einüben, wach spüren und leben – das ist die und präsent zu sein. Solche Zeiten Mystik. In 52 Teilen stellen wir Ih- führen uns kaum merklich immer nen bedeutende Mystiker und tiefer zu uns selbst – und zum Ge- ihre Wege vor. Diese Woche: heimnis Gottes, das in uns wohnt und Meditation im Alltag. lebt. Die Erfahrung der Vereinigung mit Gott ist nicht machbar. Sie ist pure Gnade und stellt sich manchmal Keine Zeit zum Meditieren? Luther, überraschend ein. Das kann beim Ge- viel beschäftigter Reformator, ließ bet geschehen, beim Abwaschen, in diese Ausrede nicht gelten. Tatsäch- der Natur, bei der Betrachtung eines lich lassen sich auch im Alltag des 21. Kunstwerks oder beim Hören von Jahrhunderts Nischen finden für die Musik, in Augenblicken innigster Lie- Annäherung an den Seelengrund. be oder in Momenten von großem Leid und Schmerz. Von Andreas Ebert Mystiker aller Traditionen kann- Dem Aktionskünstler Joseph Beuys ten solche Momente der Vereinigung, wird die Aussage zugeschrieben: „Je- die oft nur von kurzer Dauer sind, bei der Mensch ist ein Künstler.“ Ebenso einigen auch sehr lange anhalten könnte man sagen: „Jeder Mensch ist können als innige Gewissheit und Ge- ein Mystiker.“ Freilich sind diese An- borgenheit. Man kann solche Erfah- lagen, die kreative und die spirituelle, rungen nicht „produzieren“ oder in der Regel verschüttet und müssen „machen“, aber man darf darum bit- geweckt werden. Musisches und Mys- ten, Gottes Gegenwart und Liebe tisches bedürfen der Schulung und nicht nur zu „glauben“, sondern zu Übung, damit sich zur Begabung eine erleben. Gott erhört solche Gebete, gewisse Fertigkeit gesellt. wie und wann er will. Angelegt sind „Ich habe heute viel zu tun, darum mystische Erfahrungen jedenfalls in muss ich heute viel beten.“ Das ist ein jedem Menschen. Satz von Martin Luther. Der Refor- Aus-Zeiten: Mitunter brauchen mator soll täglich bis zu zwei Stunden wir Abstand vom Alltag, Aus-Zeiten im Gespräch mit Gott und in der zur eigenen Erholung – und für Gott. schweigenden Meditation verbracht In zahlreichen Klöstern werden „Ein- haben. Das heute häufig gehörte Ar- Einfach da sein, im Augenblick und ohne Sinn und Zweck. Das tut gut. Foto: pixabay kehrzeiten und Schweigeexerzitien gument, man hätte zwar Lust, die ei- außerhalb der eigenen Alltagswelt gene Spiritualität zu vertiefen, aber es zur Arbeit geschehen: Ich entschleu- habe ich ein paar Nüsse dabei oder fe, kann ich mich sanft zurückholen angeboten; es gibt aber inzwischen fehle an Zeit, ließ Luther nicht gelten. nige die Schritte, bleibe ab und zu ein Bonbon. Ich genieße den Ge- zum Atem und zur Wahrnehmung auch Exerzitienformen, die mitten in Wie aber lässt sich eine „Alltags- stehen. Der „Fünf-Sinne-Check“ hilft schmack und gehe ihm nach. Das ist meines Leibes. Eine weitere Hilfe der Stadt durchgeführt werden – etwa mystik“ pflegen, die uns immer wie- mir, in der Gegenwart zu bleiben. Ich der Beginn der Meditation: schauen, kann es sein, wenn ich das Atmen mit die „Exerzitien auf der Straße“. Bei der zur Sammlung und zum Kontakt sehe mich eine Minute lang um und lauschen, riechen, spüren, schmecken. einem inneren Wort verbinde, zum dieser Exerzitienform geht der Weg mit dem Wesentlichen, mit Gott versuche, zu sehen und zu schauen, Die Innenschau: Die zweite Stufe Beispiel beim Einatmen „Ich in dir“ von außen nach innen, von den Sin- führt? Es ist für viele schwierig genug, ohne zu urteilen. Dabei sind Details der mystischen „Versenkung“ ge- und beim Ausatmen „Du in mir“. Ich nen zum Sinn. Alle Übungen zielen Beruf und Familie unter einen Hut wichtig: eine Blume am Wegrand, das schieht im Inneren. Dazu ist es hilf- versuche, über diese Worte nicht darauf, dass Christus immer mehr Ge- zu bringen. Die Theologin Sabine Bo- Blatt eines Baumes, ein Stein. reich, einen Raum der Stille aufzusu- nachzudenken, sondern einfach ih- stalt annimmt in uns und unseren bert spricht vor allem von modernen „Die Ros’ ist ohn’ Warum, sie blü- chen. Vielleicht eine feste Gebetsecke rem Klang Raum zu geben in mir. Alltag erleuchtet und durchdringt. „Großstadteremiten“, für die sie prak- het, weil sie blühet“, sagt Angelus Si- in meiner Wohnung, einen Kirchen- tische Vorschläge macht, wie eine All- lesius. In der Betrachtung einer Blu- raum oder eine Bank im Park. Es geht ANZEIGE tagsmystik aussehen könnte. me übe ich dieses nicht beurteilende darum, ganz in der Gegenwart zu Die fünf äußeren Sinne: Erin- „ohn’ Warum“ ein. Im Schauen werde sein, da zu sein im „Hier und Jetzt“. nern wir uns: Das Wort „Mystik“ ich eins mit dem Geschauten. Dann Am besten ist es, wenn ich mir täglich kommt aus dem Griechischen und kann ich die Augen schließen und eine feste „stille Zeit“ vornehme, zum bedeutet „(den Mund) verschließen“; einfach lauschen. Jetzt singt ein Vogel Beispiel direkt vor dem Frühstück. also die Außenwelt für eine gewisse – jetzt schweigt er. In der Ferne das Dann versuche ich, eine gewisse Zeit auszublenden, um sich zu sam- Geräusch von Autos. Ich höre – und Zeit wirklich unbewegt und still zu NACHHALTIG meln und nach innen zu lauschen. verzichte auch hier auf das Urteil. sitzen. Dabei helfen mir mein Kontakt Der Weg der Mystiker geht von außen Dann kommt die Nase: Was rieche mit dem Boden – ich stelle beide Füße nach innen. Er beginnt in der sinn- ich? Die Baumrinde, den regennassen nebeneinander auf die Erde – und die lichen Welt, indem wir die Wirklich- Stein, eine Tanne. Ohne Warum. Ab- Wahrnehmung meines Atems. Körper keit mit wachen Sinnen wahrneh- sichtslos. Ich berühre einen Baum, und Atem sind immer präsent, wäh- men. Das kann bei einem Spazier- hebe einen Stein auf, betaste ihn. Und rend die Gedanken immer wieder da- gang in der Natur oder auf dem Weg schließlich schmecke ich. Vielleicht vonfliegen. Immer wenn ich abschwei- QUELLE UND IMPULS FAIR WENN IHNEN IHR ALLTAG GRAU ER- durchdringt. Ignatius von Loyola Jeder Tag ist zählens-, erzählens- SCHEINT, klagen Sie nicht ihn an, kla- möchte, dass wir „Gott in allen Din- wert. Ich mache es mir bewusst, gen Sie sich an!“, schreibt Rilke in gen suchen“, Romano Guardini sagt: wenn ich am Morgen sage: Heute ist BERATEN seinen Briefen „an einen jungen „Das Leben besteht aus lauter Mög- Sonntag, der 8. März 2020. Diesen Dichter“. Dass unser Alltag oft grau lichkeiten, Gott zu begegnen“, der Tag hat es noch nie gegeben, es wird und eintönig ist statt bunt und le- heilige Benedikt fordert in seiner ihn auch nie mehr geben. Er ist ein- bendig, liegt an uns und vor allem an Regel, alle Geräte des Klosters „wie malig, wertvoll, ein „Datum“, das der Trennung von heilig und profan: heiliges Altargerät“ zu benutzen. Sei- heißt: eine „Gabe“ Gottes, die ich hier Werktag – da Sonntag, hier Ar- nen Grundsatz „Bete und arbeite“ nicht vergeuden will. Eine kleine Ge- beit – da Gebet, hier Lärm – da Stille. befolgt in liebenswerter Weise Tere- betsgebärde kann das am Morgen Gemeinsam handeln. sa von Ávila in ihrem wunderbaren und am Abend verdeutlichen: Ich GOTTESDIENST IST NICHT NUR AM Alltagsgebet: „Herr der Töpfe und stehe aufrecht da, spüre den Boden SONNTAG. Ein Jesuswort aus dem Pfannen, (…) mache mich zu einer unter mir, den Himmel über mir, hal- Gutes bewirken. Thomasevangelium lautet: „Spaltet Heiligen, indem ich Mahlzeiten zu- te die Hände geöffnet vor mich hin das Holz – und ich bin da. Hebt den bereite und Teller wasche (…) Ob- und empfange so den Tag am Mor- Geld ethisch-nachhaltig zu investieren und soziale Projekte Stein hoch: Dort werdet ihr mich fin- gleich ich Martha-Hände habe, hab’ gen von Gott. Am Abend gebe ich ihn zu finanzieren ist das Kerngeschäft der Bank für Kirche den.“ In meinen Alltag übersetzt heißt ich doch ein Maria-Gemüt (…), und genauso wieder ab an ihn. und Diakonie. Seit über 90 Jahren. Privatpersonen, die das: Öffne deinen PC, und ich bin da, wenn ich die Schuhe putze, versuche unsere christlichen Werte teilen, sind herzlich willkommen. schlag die Zeitung auf, dort wirst du ich, Herr, deine Sandalen zu finden. ODER ICH NEHME MIR ZEIT für das mich finden. Gieß die Blumen, und ich Ich denke daran, wie sie auf Erden „Gebet der liebenden Aufmerksam- bin da, geh in den Supermarkt, dort gewandelt sind, wenn ich den Boden keit“. Im Rückblick auf meinen Tag wirst du mich finden … Welche Erfah- schrubbe.“ versuche ich dann, Gottes Spuren in rungen mache ich, wenn ich solche meinem Alltag zu entdecken. Worte ernst nehme? WENN DAS MEINE INNERE HALTUNG IST, wird jeder Tag zum Gottesdienst. ALLEN MYSTIKERN IST ES WICHTIG, In Psalm 90 heißt es: „Unsere Tage zu dass das „Heilige“ das „Profane“ zählen, lehre uns, Herr!“ Das heißt: Maike Schmauß ist Meditationslehrerin am Spirituellen Zentrum St. Martin München Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank www.KD-Bank.de 4 xDOSSIERx Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK Die letzten Fisc der Ostse Vielerorts sind sie fast verschwunden, in Freest gibt es

„Der Hering ist da!“ Auf den Tafeln ren. Dort holt er Plattfisch statt He- der Fischrestaurants wird es wieder ring aus dem Wasser und pendelt verkündet: Es ist Heringszeit an der immer wieder die gut 300 Kilometer Ostsee. Aber wie lange gibt es in den mit dem Auto hin und her, zwischen deutschen Küstenorten noch Fischer, Familie und Beruf. „Vor der Haustür die ihn fangen? Ein uraltes Handwerk funktioniert es nicht mehr“, sagt er. droht auszusterben. Der Grund sind die sinkenden Fangquoten in der westlichen Ostsee, Von Sybille Marx vor allem beim Hering und derzeit Freest. Es ist der Jagdinstinkt, der auch beim Dorsch. Es ist die Angst Holger Müller morgens um 4 Uhr um den Artenbestand, die dahinter meist aus dem Bett hilft: dieses Pla- steckt: Wie viel Hering, Dorsch und nen und Auswählen, Beobachten und anderer Fisch lebt noch in der Ostsee? Hoffen, wenn er und sein Angestell- Wie viel muss im Wasser bleiben, da- ter auf dem Kutter „Anne-Maren“ mit diese Arten nicht aussterben? Schleppnetze durch die Ostsee zie- Nach Angaben des Internationalen hen. „Man freut sich, wenn was drin Rats für Meeresforschung und des ist und was rumkommt“, sagt Müller. Bundesforschungsinstituts „von Thü- Und wenn nicht, was aber selten vor- nen“ bringt vor allem der Hering im- komme: „Dann lernt man draus.“ mer weniger Nachwuchs hervor. Jähr- Müller trägt Blaumann und Leder- lich wird in der EU daher neu ausge- stiefel, hat sich die Wollmütze in die geben, wie viel noch gefangen werden Stirn gezogen und eine Zigarette an- darf. Sogenannte Fangquoten regeln gezündet. Lässig lehnt er an Bord sei- die regionale Verteilung pro Schiff. nes Zwölf-Meter-Kutters im Dorf Michael Schütt als Chef der Frees- Freest nahe Usedom. Der 39-Jährige ter Fischereigenossenschaft, in der ist hier sein eigener Chef und in vier- auch Holger Müller Mitglied ist, fin- ter Generation Fischer. Der Vater, der det eine Begrenzung richtig. „Natür- Großvater, der Urgroßvater, sie alle lich muss gegen die Überfischung der verdienten ihr Geld mit dem Hering, Meere was getan werden“, sagt er. dem pommerschen „Brotfisch“. Aber müssten die Fangquoten nicht Aber während die Vorfahren in allein die Konzerne treffen, die mit der Saison noch fast täglich ihre Net- ihren Industrie-Trawlern an einem ze nahe Freest auswerfen konnten, Tag Hunderte Tonnen Fisch aus dem muss Holger Müller sein Schiff inzwi- Wasser holen, fragt er. „Warum lässt Eine Schieflage sehen die Freester Fischer in der EU-Politik. Fangquoten dürften nur für große Konzerne gelten, finden schen monatelang im schleswig-hol- man die kleinen handwerklichen Fa- sie. Die Küstenfischer mit ihren kleinen Booten müssten ausgenommen werden. Foto: Martin Lange steinischen Heiligenhafen stationie- milienbetriebe nicht raus aus der Mitgefangen, mitgehangen? Der Austritt Großbritanniens aus der EU könnte auch die Ostseefischer treffen

Von Bord eines Ostsee-Kutters aus so, als fischten die Europäer ihre nicht, kommt es spätestens Ende 2022 tannien und landen den Fisch bei gesehen ist Großbritannien weit weg. Fanggründe leer und überschwemm- zum harten Brexit und damit erst ein- der Euro Baltic GmbH in Sassnitz Auf den ersten Blick scheint der Bre- ten die Insel mit Billigfisch. Sondern mal zu einem Entzug aller Fangrech- auf Rügen an, einem der moderns- xit, also der Austritt des Vereinigten es entsteht auch der Eindruck, es gehe te für nicht-britische Fischer. In die- ten Fischverarbeitungsbetriebe Eu- Königreichs aus der EU, die Fischer um nicht weniger als die Wiederher- sem Fall, das lässt sich sehr wohl ropas. Nach Werksangaben werden hier nichts anzugehen. Aber das ist stellung der britischen Vorherrschaft vorhersagen, wären die Auswirkun- hier jährlich 40 000 bis 45 000 Ton- ein Irrtum. Gerade ein harter Brexit zu See. Take back control – Britannia gen gravierend – und das bis weit in nen Fisch aus britischen Gewässern ohne flankierende Handelsabkom- rule the waves! die Ostsee. verarbeitet, das sind 90 Prozent der men hätte erhebliche Auswirkungen Die Ostseekutter fahren bis auf we- gesamten Verarbeitungsmenge des auf die Fischerei. Für manchen Be- nige Ausnahmen zwar nicht in Nord- Werks. Die benachbarte Rügen Fisch trieb geht es um die Existenz. Kommt das Aus für see und Nordatlantik. Die meisten AG mit weiteren Standorten in Lü- kleine Betriebe? sind ohnehin Kleinfahrzeuge, Schiffe beck, Rostock und im litauischen Von Volker Pesch von zwölf Metern Länge und weniger, Kretinga veredelt Hering und Makre- Seit Kurzem gehört Großbritannien ausgelegt für die manuelle Arbeit mit le dann zu Tomatenfisch. nicht mehr zur Europäischen Union. Nun gibt es zwei Szenarien: Einigen Stell- oder Schleppnetzen in küsten- Gerade weil die drei Unternehmen Heringe galten lange als „Brotfisch“, Bis Jahresende gilt eine Übergangs- sich beide Seiten auf einen geregelten nahen Gewässern. Auf die alltägliche Riesen in ihren Branchen sind, wäre als sichere Grundlage. Foto: Sybille Marx phase, in der die Unterhändler beider Brexit, werden sich zweifellos Arbeit der Fischer zwischen Flens- der harte Brexit für sie existenziell be- Seiten tragfähige politische und wirt- Fangquoten, Zugangsregelungen, burg und Ueckermünde hat die Bre- drohlich. Es gibt einfach keine ver- Firmennamen stehen heute die nie- schaftliche Beziehungen aushandeln Handelsströme und Preise ändern. xit-Frage also zunächst keine direkten gleichbaren und erreichbaren Fisch- derländische P&P-Gruppe und die sollen. Einer der besonders strittigen Allerdings wäre es reine Spökenkieke- Auswirkungen. gründe, in die ihre Trawler ohne Wei- thailändische Thai Union. Global Punkte ist die Fischerei in den Gewäs- rei, die Auswirkungen für die europä- Doch für die Hochseetrawler, wie teres ausweichen könnten. Aber ohne agierende Konzerne. Wenn sich an sern rund um die Insel. ische Fischerei und die Fisch verarbei- sie beispielsweise die Mecklenburger britischen Fisch werden die Bänder einem Standort nicht mehr wirt- Wer das verstehen will, muss sich tende Industrie vorherzusagen, Hochseefischer GmbH mit Sitz in still stehen. Nicht wenige befürchten schaftlich produzieren lässt, könnten ein wenig mit Zahlen und viel mit solange noch nicht einmal die Eck- Rostock bereedert, sieht es anders eine Schließung der Betriebe, denn sie Schiffe und Produktionsstätten in Gefühlen befassen. Ein Großteil aller punkte feststehen. Einigen sie sich aus. Die fischen intensiv vor Großbri- hinter den heimatlich anmutenden andere Regionen der Welt verlegen. in der EU verarbeiteten Fische wird Sollte es Sassnitz treffen, würden in der britischen 200-Seemeilen-Zone Hunderte Menschen arbeitslos. Und gefangen. Aber nicht von britischen das nicht nur an Land. Denn auch 80 Fischern. Seit den 70er-Jahren legen Prozent der deutschen Ostseeherings- die Fischereiminister der EU-Mit- quote werden auf Rügen verarbeitet. gliedsstaaten die Gesamtfangmengen Rund 5000 Tonnen Hering haben die fest und verteilen sie als nationale regionalen Kutterfischer im letzten Fangquoten. Schwimmende Fisch- Jahr an Euro Baltic geliefert. Wenn fabriken aus Frankreich, den Nieder- Giganten: ein das Werk tatsächlich schließen sollte, landen, Dänemark oder Deutschland Fischereitrawler bräche den regionalen Fischerei- schöpfen diese Quoten bis zum letz- auf hoher See. betrieben der Hauptabnehmer weg. Eine schwimmende ten Hering ab. Fabrik, die täglich In diesen Größenordnungen ließe Die Briten selbst kommen dabei Hunderte Tonnen sich das nicht durch Fischbrötchen- zwar nicht zu kurz, im Gegenteil. Fisch aus dem verkauf an Touristen kompensieren. Nach Analysen des Thünen-Instituts Wasser ziehen Der Deutsche Hochseefischerei-Ver- exportiert Großbritannien mehr kann. Ein kleiner band schätzt, dass bis zu 150 Betriebe Fisch in die Europäische Union, als es Küstenkutter aufgeben müssten. von dort importiert. Der Brexit könn- dagegen fischt Großbritannien ist also auch für nicht mehr als te also für die britischen Fischer teuer zehn Tonnen am mecklenburgische und pommersche werden. Aber es ist ein emotional Tag. Kleinfischer näher, als es scheint. Sie hoch aufgeladenes Thema. Bei den Foto: Kay Panten/ werden derzeit aufmerksam Richtung Brexit-Populisten klingt es nicht nur Thünen-Institut London und Brüssel blicken. Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK xFISCHEREIDOSSIERx 5

tem nicht sein Einkommen damit nahme: Zur dortigen Fischerei- der in Rente gehenden Fischer sichert. Für ein Kilo Hering be- genossenschaft gehören noch im- wählen meist andere Berufe, „kei- Im Zeichen der kommt er beim Bord-Verkauf an mer 21 Schiff e, fast wie zu Wende- ner will so früh aufstehen oder am cher an Privatpersonen 2,50 Euro, was zeiten, wobei inzwischen einige Wochenende arbeiten, nur weil Fische aber nur wenige Kilo seines Fangs aus aufgelösten anderen Genos- gerade Wetter ist“. Quereinsteiger ausmacht. Großhändler zahlen senschaften kommen. „Freest könnten die Investition nicht leis- nur 40 Cent pro Kilo, also 400 ohne Fischer ... das wäre auch un- ten. „So ein Zwölf-Meter-Schiff Das Symbol der frühen Christen Euro pro Tonne. vorstellbar“, meint Schütt. „Fast kostet gebraucht mindestens ee Immerhin: Das Land Mecklen- alle hier im Ort haben irgendwas 250 000 Euro“, sagt Müller. Dann Er klebt an so manchem Autoheck: ein stilisierter burg-Vorpommern leistet derzeit mit Fischerei zu tun!“ noch Fangtechnik und mehr. „Kei- Fisch. Er kam unter frommen Christen als Erken- sie noch: die Kutterfi scher Ausgleichszahlungen, „sonst wä- ne Bank würde angesichts der He- nungszeichen in Mode, als in den 1970er-Jahren ren viele schon pleite“. Und Mül- ringsquoten einen Kredit geben!“ alles mit bunten Aufklebern aufgehübscht wurde. lers Idee, mit Plattfischfang in „Vielleicht kommen Zumal die Fangquoten immer nur Doch er ist so alt wie das Christentum selbst. Quote?“ Holger Müller sieht es Schleswig-Holstein den Verlust noch goldene Zeiten“ für ein Jahr ausgegeben werden. genauso. „Bei uns gilt eh: Nur was beim Hering zu kompensieren, „Planungssicherheit gibt es da Von Tilman Baier raufpasst, passt rauf.“ geht auf. „Aber die älteren Fischer nicht.“ Schwerin. Draußen an unseren Redaktionsräumen Zwölf-Meter-Schiff e sind üblich, hier in Freest können das nicht“, Wenn nicht im Kutter, dann im Für Holger Müller und seine in Schwerin hängt ein Fisch. Oder ehrlicher: eine weil größere nicht mehr von ei- sagt er. Der Weg sei zu weit. Und verarbeitenden Gewerbe, in Im- drei, vier jüngeren Kollegen in abgenagte Fischgräte. Warum sie dort einst von ei- nem allein gesteuert werden könn- was wäre Freest auch ohne Fischer bissbuden, Restaurants, Pensionen Freest könnten all diese Umstän- ner evangelischen Bank aufgehängt wurde, bleibt ten. Und das Wetter deckele – an- und ohne Kutter am Hafen? oder Räuchereien. Und der Hafen de aber bald positive Auswirkun- Geheimnis, da diese schon lange ausgezogen ist. ders als bei den Trawlern – die Andere Orte an der Ostsee er- ist ein Anziehungspunkt für die gen haben. Denn wenn die älte- Aber es sollte wohl das Christliche an Zahl der Tage, an denen sie raus- leben diesen Schwund schon. Die Urlaubsgäste im Sommer. „Die gu- ren Fischer in Rente gehen und der Bank betonen. Denn fahren könnten. Michael Schütt Küstenfischerei, dieses uralte cken gern beim Anlanden zu“, sagt keine jungen nachkom- der Fisch gilt als ein meint: „Hier würde sich alles von Handwerk, wird wohl bis auf we- Holger Müller. Die Flugkurven der men, werden Quoten traditionelles christli- allein regulieren. Die Fischer wür- nige Ausnahmen verschwinden, Möwen, das Schillern der Heringe, frei. Holger Müller könn- ches Erkennungszei- den ihr Revier ja nicht leer fi schen.“ scheint es. Kurz nach der Wende das Schaukeln der Boote im Was- te dann wohl wieder vor chen. Schnell in den gab es noch 1200 Haupterwerbs- ser – das alles erzählt von einer der Haustür fischen, in Sand gezeichnet, brachte es fischer in MV, erklärt Schütt. Bodenständigkeit, die mancher Freest. „Vielleicht kommen Gleichgesinnte zusammen „Freest ohne Fischer „Heute sind es unter 200.“ Ähn- wohl zu Hause vermisst. noch mal richtig goldene und ließ sich ebenso schnell ver- wäre unvorstellbar“ lich wenige sind in Schleswig-Hol- Aber vielleicht schafft es Freest Zeiten“, sagt er. Ob seine wischen, wenn Gegner nahten. stein verblieben, wobei für den ja, ein echtes Fischerdorf zu blei- Tochter den Betrieb dann in Heute dagegen fi ndet sich der stilisierte Fisch, Hering in der Nordsee gerade die ben. Holger Müller jedenfalls will die fünft e Generation führt, ist gern auch in Regenbogenfarben, festgeklebt auf Ob das stimmt, wollen die Exper- Fangquote erhöht wurde. nicht aufgeben. Er weiß: Wachsen- aber eine andere Frage. der Rückscheibe so manchen Autos. Dort erzählt ten in der EU nicht ausprobieren. An der Ostseeküste wirkt de Konkurrenz wird es so schnell er bekennermutig davon, dass der Autobesitzer Seit 1998 sinkt daher die Herings- Freest wie eine glückliche Aus- nicht geben. Die Nachkommen sich zu den Christen zählt. Dann allerdings heißt quote in der westlichen Ostsee. es auch, ordentlich zu fahren. Und mit ihr die Zahl der Küsten- FISCHBESTAND Einer meiner Nachbarn hat zwar auch einen fi scher, denn die Konsequenzen Nach Angaben des Bundesfor- Fisch am Auto kleben, für den Einzelnen sind drastisch. schungsinstituts von Thünen sin- fährt aber wie ein Ein Beispiel: Holger Müller durft e In vierter Generation ken seit Jahren die Bestände von Rowdy. Sein Fisch, 2007 noch 190 Tonnen Hering aus ist Holger Müller Hering und Dorsch in der west- zur Hälfte nur dem Wasser holen, 2018 waren es Fischer in Freest lichen Ostsee. Beim Hering liege noch Gräte, zappelt nur noch 52 Tonnen, vom letzten nahe der Insel das unter anderem daran, dass er in den Fängen eines Jahr auf dieses ist die Quote um Usedom. Wegen der wegen gestiegener Wassertempe- Adlers, Symboltier des Fangqoten pendelt er weitere 65 Prozent reduziert wor- ratur zu früh laiche, der Nach- germanischen Gottes Donar/ den, so drastisch wie nie. „Jetzt inzwischen zwischen Thor. Diese Botschaft ist eindeutig: Das Ger- Heiligenhafen in wuchs schlechte Futterbedingun- darf ich nur noch 18 Tonnen fi - Schleswig-Holstein gen vorfi nde. Beim Dorsch seien manentum wird das Christentum jagen. schen.“ Eine so geringe Menge, und seiner Heimat die Bestände vor allem durch Doch warum wurde ausgerechnet ein Fisch zum dass er sie nach drei Ausfahrten hin und her. Überfi schung zurückgegangen. Symbol für das Christentum? Das griechische Wort drin hat, wie er sagt – und bei Wei- Foto: Sybille Marx für Fisch, „Ichthys“, ist die kürzeste Form des Glau- bensbekenntnisses. Denn seine Buchstaben können auch als Anfangsbuchstaben folgender Wörter gele- sen werden: Iesous Christos Theou Hyios Soter – Jesus Christus, Gottes Sohn und Erlöser. Verknüpft durch den Glauben Im frühen Christentum war dieses Symbol eng mit der Abendmahlsfeier, der Eucharistie, verbun- Einem Fischfangverbot hat der Krösliner Altarteppich sein Dasein zu verdanken den. Das lässt sich noch in den Wandmalereien der frühchristlichen Grabstätten nachvollziehen. Gern Fischer. Ein aussterbender Beruf Doch auch damals Zierde in vielen Wohnungen. wurde dort die wundersame Vermehrung der fünf oder nur im Wandel? Dass der Be- machte man sich nicht nur Bemerkenswert dabei ist, Gerstenbrote und der zwei Fische zur Speisung der rufsstand vor 100 Jahren schon um das Weiterleben der Fi- dass es unter all diesen Fünft ausend aus dem Johannisevangelium 6, 1-15 einmal am seidenen Faden hing, sche, sondern auch das der Schmuckteppichen mit Kog- dargestellt. So in den Lucina-Krypten der römi- zeigt das folgende Beispiel. Und Fischer Gedanken. Eine gen, Möwen, Schwänen und schen Calixtus-Katakombe an der Via Appia in auch, wie aus der Not eine Tugend Ausstellung, die noch bis Lebensbäumen, mit Fischen, Rom. Aber auch das berühmte Mosaik aus der wurde. Fischerteppiche ... 20. März im Greifswalder Wellen und Stranddiesteln Brotvermehrungskirche in Tabgha am See Geneza- St. Spiritus läuft, erzählt auch einen gibt, der ein religiö- reth zeigt diese beiden Fische und erinnert daran, Von Christine Senkbeil von einer dieser „Not- ses Motiv trägt. Er hängt in der dass nicht nur das Passah-Mahl Ursprung unseres Freest/Kröslin. Die Goldenen standsmaßnahmen“. Es ist Christophorus-Kirche Kröslin, Abendmahls ist, sondern auch die Speisungswun- Zwanziger. Freie Liebe. Freie Kör- eine Ausstellung über Tep- zeigt Jesus am Kreuz und illus- der Jesu, die schon auf das perkultur, FKK. Frauen mit Bubi- piche. Was Fischer mit Tep- triert das Gleichnis vom kommende Reich Got- köpfen. Der Blick in die Zeit vor pichen zu tun haben? Sie Sämann – und er war in tes hinweisen. 100 Jahren ist beliebt aus heuti- haben sie geknüpft . Weil es der Not der Nachkriegs- Heute ist das gem Blickwinkel. Und oft sehr einen fi ndigen Landrat gab, zeit der erste Fischertep- Speisungswunder romantisch. Insekten gab es in der die Fischer von Bord an pich, der wieder geknüpft profaner. Gleich Hülle und Fülle. Und Vögel. Fi- den Knüpfstuhl brachte. wurde. Licht und Hoff nung neben dieser Kirche in sche im Wasser. Zappelnde Aale, Es war der Greifswalder sollte er in die Kirche brin- Tabgha befi ndet sich ein vollgepackte Kähne. Seehunde. Landrat Werner Kogge, der gen, wie der damalige Pastor großes Restaurant. Gruppen- Heringe. Von allem ganz viel. die sicher nicht besonders Wilhelm befand. Die Ge- weise werden Pilger und Touristen hier mit geba- Ganz so war es off enbar nicht. dankbare Aufgabe bekom- Fotos (2): Christine Senkbeil meinde sollte selbst durch die ckenem Fisch verköstigt. Peterfi sch nennen sie ihn. Sonst hätte die Provinzialregie- men hatte, den Fischern aus ihr eigene Volkskunst zur Ver- Angeblich ist das die Fisch-Art, die schon Simon rung in Stettin 1927 nicht ein Freest und den Dörfern der schönerung des Gotteshauses und Andreas hier gefangen hatten, bevor Jesus sie komplettes Fangverbot für die Fi- Umgebung zu einem Ein- beitragen. als seine Jünger berief, und Simon den Beinamen scher der südlichen Ostsee ver- kommen zu verhelfen. Der Krösliner Altarteppich Petrus, der Fels, verlieh. hängt – gleich für ganze drei Jah- Hühner züchten, das war wurde am 10. Oktober 1948 in Warum es gerade Fischer waren, die Jesus zuerst re. Und zwar infolge starker Über- auch so eine Idee. Ein be- der Krösliner Kirche einge- in seinen Jüngerkreis berief und nicht Bauern oder fi schung! Wie heute. Und doch freundeter Textilkaufmann, so weiht. Er wurde zum der Haupt- Handwerker wie er, ein Zimmermann, lässt sich nicht ganz. Es gab keine Quoten. erzählt es die Ausstellung, brachte Altarteppich der Christophorus- schmuck der kleinen Backsteinkir- nur vermuten. Sicher passte es besonders gut, wenn Keine Debatten. Einfach stopp. ihn auf den Gedanken, dass die Kirche Kröslin, 1948 geknüpft. che und setzte ein unübersehbares Fischer von Jesus dazu ausersehen wurden, ab so- Fischer doch Teppiche knüpfen Zeichen, dass nun alles neu be- fort Menschen zu fi schen. Auf jeden Fall behielten könnten, geschickt wie sie mit sozialismus, durch die Zeit der ginnt. Und heute? Rainer Froese diese Fischer, als sich im Jüngerkreis dann auch den Händen im Knüpfen und DDR, die Wendezeit. Bis zur bisher ist Populationsforscher beim Geo- andere Berufe fanden wie Steuereintreiber, einen Flicken ihrer Fangnetze und Reu- größten Zäsur, die bis heute an- mar. Der Fischbestand sei inzwi- besonderen Rang. So beruft sich der Papst der la- sen waren. hält. Nur noch zwei Frauen sind schen so klein, dass der Nachwuchs teinischen Kirche in Rom auf Petrus und dessen Ein erfahrener Anleiter war derzeit als Knüpferinnen aktiv. nicht mehr ausreiche, sagt er. In herausgehobene Stellung als wichtigster Jünger mit Rudolf Stundl gefunden, ei- Die Ausstellung blickt auf 90 einem Fernsehbeitrag über die Jesu. Und als Zeichen, dass er der Nachfolger dieses nem österreichischen Textilfach- Jahre Teppichgeschichte zurück, Fischfangquotensenkung entwi- Petrus ist, wird jedem Papst nach seiner Wahl seit mann, engagiert und voller Elan. denn aus der Not wurde tatsäch- ckelte er die Idee: „Die Fischer soll- dem 14. Jahrhundert ein extra für ihn angefertigter Nach drei Jahren gab es 58 knüp- lich nicht nur eine Tugend, son- te man anderweitig beschäft igen. „Fischerring“ verliehen, der nach seinem Tod in so fende Fischer und gute Absatz- dern eine große Handwerkskunst. Zum Beispiel Müll fi schen, Geis- viele Stücke zerschlagen wird, wie es Kardinäle märkte – und als die Fischer wie- Mit ihren typischen Mustern und ternetze entfernen, der Forschung gibt, die den neuen Papst wählen. der hinausfuhren, setzten sich die Symbolen, die geometrisch starr helfen zu verstehen, wie die Be- Fischer und Christentum hängen also eng zu- Frauen an die Knüpfstühle. Der oder etwas verspielt immer von stände sich erholen.“ Müllteppi- sammen, auch in der Krise. Für manche Esoteriker Betrieb ging weiter, in immer neu- der Heimat erzählten, erlangten che? Nicht knüpfen, sondern ent- ist das der Beweis, dass jetzt das 2000-jährige Welt- „Dreifi sch“, Freester Wappen und en Organisationsformen: durch die Freester Fischerteppiche Welt- knüpfen? Interessant. Und klang zeitalter der Fische und damit des Christentums typisches Fischerteppichmotiv. Weimarer Republik und National- ruhm, waren Staatsgeschenk und ein bisschen wie Landrat Kogge. endet und ein neues, das des Wassermanns, beginnt. 6 KIRCHEN IN DEUTSCHLAND Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK

MELDUNGEN Weiheämterfrage offenhalten Wahlsieger im zweiten Anlauf Osnabrück. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode will die Frage der Weiheämter für Frauen in Tobias Bilz wird Bischof in Sachsen und steht vor großen Aufgaben der katholischen Kirche trotz der Absage aus Rom weiter offenhalten. Die Argumente dafür sollten Sachsen hat einen neuen evange- weiter vorgebracht werden, sagte Bode. „Der Glau- lischen Landesbischof. Ange- be muss sich vor der Vernunft verantworten.“ Un- sichts der besonderen Situation, abhängig davon könnten Frauen in der Verkündi- in der die Wahl stattfand, hat sie gung schon jetzt eine größere Rolle spielen. Dafür auch Bedeutung über die Landes- habe der Papst den Raum eher noch erweitert, kirche hinaus. Denn ihre derzeiti- sagte Bode. Er wolle in dieser Frage auch nicht auf ge Zerrissenheit bildet auch die die Deutsche Bischofskonferenz warten, sondern Zerrissenheit in unserer Gesell- Ideen aus eigenen Gremien umsetzen. epd schaft insgesamt ab.

Schutz für Moscheen verstärkt Von Katharina Rögner Berlin/Schwerin. Das Land Berlin verschärft seine Dresden. Von sinkenden Gemein- Sicherheitsmaßnahmen für muslimische Einrich- demitgliederzahlen will sich der tungen. So sollen unter anderem die großen Mo- künftige sächsische Landesbischof scheen der Stadt durch mehr Polizei in Uniform Tobias Bilz nicht entmutigen las- sen. Klar weiß der evangelische und Zivil besser geschützt werden, kündigte In- Oberlandeskirchenrat: „Man nensenator Andreas Geisel (SPD) an. Insbesondere kann nicht mal eben Menschen bei den traditionellen Freitagsgebeten werde der zu Christen machen.“ Doch für Polizeischutz erhöht. In Berlin gibt es den Angaben die Evangelisch-Lutherische Lan- zufolge 107 Moscheen. Zudem seien auch bauliche deskirche Sachsens wünscht er Schutzmaßnahmen geplant. Hintergrund ist der sich anderweitig neuen Schwung. rechtsterroristische Anschlag in Hanau. epd Denn, davon ist Bilz überzeugt, „die Bedeutung einer Kirche 100 000 Pflegekräfte fehlen misst sich nicht an der Anzahl ih- Berlin. In den Altenpflegeheimen in Deutschland rer Mitglieder, sondern an ihrer Oberlandeskirchenrat Tobias Bilz wird neuer sächsischer Landesbischof. Die sächsische Synode wählte ihn in werden einem Gutachten der Universität Bremen Wirksamkeit“. der Dresdner Dreikönigskirche mit deutlicher Mehrheit im dritten Wahlgang. Foto: epd-bild/Matthias Schumann zufolge mehr als 100 000 Pfleger zusätzlich ge- Der 55-jährige Theologe ist am braucht, um die Arbeitsbelastung zu senken und Sonnabend auf der Sondersynode Rentzing nach sechs Wahlgängen Seelsorge, Gemeindeaufbau und sen. Sie sollen nach ihrem Gewis- eine Betreuung zu gewährleisten. In einem Gutach- in Dresden zum neuen sächsischen knapp. „Beim ersten Mal bin ich Medien sowie die kirchlichen sen – in Abstimmung mit der ten hätten Experten erstmals auf wissenschaftli- Landesbischof gewählt worden. Er ein bisschen leichtfüßiger reinge- Werke zuständig. Er ist bekannt Kirchgemeinde – entscheiden. cher Basis den in Pflegeheimen erforderlichen Per- tritt die Nachfolge von Landesbi- gangen“, sagt er. Als die Kirchen- dafür, dass ihm die Sache wichtig Dass sich Kirche zu gesell- sonalschlüssel berechnet, berichtete das „Redakti- schof Carsten Rentzing an. Das leitung ihn nun anfragte, habe er ist, er als Person mal zurücktreten schaftspolitischen Dingen äußern onsNetzwerk Deutschland“. Demnach müsse die Amt war seit dem 1. November „schon sehr gründlich überlegt“, kann. Bilz wurde 1964 in Dornrei- muss, davon ist er überzeugt. „Es Zahl der Pflegekräfte um 36 Prozent erhöht werden, vakant. Die Einführung von Bilz ob er noch einmal antreten soll. chenbach bei Wurzen geboren. ist erstaunlich, wie viele Men- von jetzt rund 320 000 auf dann knapp 440 000. Die ist für den 25. April geplant. Nach dem kontrovers disku- Nach der Schulzeit entschied sich schen in der säkularen Gesell- Kosten für das zusätzliche Personal würden sich auf Rentzing hatte es zuvor überra- tierten Bischofsrücktritt sei ent- der Pfarrerssohn für eine Ausbil- schaft sich wünschen, dass sich die etwa vier Milliarden Euro pro Jahr belaufen. epd schend zur Verfügung gestellt, scheidend, dass die Menschen dung zum Instandhaltungs- Kirche zu Wort meldet“, sagt er. nachdem seine Mitgliedschaft in miteinander reden, sagt Bilz. Eine mechaniker in einer Werkzeugfa- Spannungen zwischen verschiede- Entscheidung zur Schule vertagt einer schlagenden Verbindung Einordnung in Gruppen oder brik in Altenburg. 1983 begann er nen Positionen gebe es in der Ge- bekannt geworden war. Einen Tag „Lager“, in konservativ oder libe- ein Theologiestudium in Leipzig. sellschaft wie in der Kirche. Wenn Hannover. Die Zukunft der Evangelischen Journalis- nach seinem Rücktritt wurde öf- ral, sollte seiner Ansicht nach Die Segnung homosexueller Christen „positiv in die Gänge tenschule soll im Zuge der Umstrukturierung des fentlich, dass er als Student für die überwunden werden. Es brauche Paare in einem Gottesdienst lehnt kommen“, dann seien sie in der Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik rechtskonservative Zeitung „Frag- so etwas wie eine Aufarbeitungs- er nicht grundsätzlich ab. „Jede Lage, der Gesellschaft zu sagen, (GEP) weiter diskutiert werden. Die Beratungen sol- mente“ geschrieben hatte. Von zeit: „Ich stelle mir vor, dass man Sichtweise hat Schutz und Raum wie diese mit den Spannungen len in der nächsten Sitzung des Rates der EKD fort- ihm verfasste Texte stufte das zu den Menschen hingeht, die in – wir müssen es akzeptieren, dass umgehen kann. Bilz findet: „Wir gesetzt werden. Vor Kurzem war bekannt geworden, Dresdner Landeskirchenamt als diesem Prozess in eine Frontstel- wir hier eine verschiedene Sicht- reden von einer individualisier- dass die Evangelische Journalistenschule nach „elitär, in Teilen nationalistisch lung geraten sind, und dass man weise auf die Dinge haben“, sagt ten Gesellschaft, dann passt der dem aktuellen Ausbildungsjahrgang geschlossen und demokratiefeindlich“ ein. sich gegenseitig erzählt, wie man er. In der sächsischen Landeskir- lutherische Glaube, wo die Ver- werden könnte. Hintergrund sind Sparmaßnahmen Bilz war bereits bei der Bi- den Herbst 2019 erlebt hat.“ che wird die Praxis einer öffentli- antwortung des Einzelnen im beim GEP, der zentralen Medieneinrichtung der EKD, schofswahl 2015 als Kandidat an- Im sächsischen Landeskirchen- chen Segnung homosexueller Mittelpunkt steht, perfekt in un- sowie ihrer Landeskirchen und Werke. epd getreten. Damals unterlag er amt ist der Theologe seit 2019 für Paare den Pfarrern selbst überlas- sere Zeit.“

ANZEIGE Besonnenheit ist Pflicht 1.11.–10.11.2020 Kirchen äußern sich zu Coronavirus ab/bis Berlin Anmeldeschluss: 10.7.2020 Von Tilman Baier würden. Solange dies nicht durch Wetzlar/Schwerin. Angesichts der staatliche Stellen angeordnet Reisebegleitung: steigenden Anzahl von Corona- wird, bestehe kein Grund zu kir- Mirjam Rüscher Infizierten in Deutschland hat cheninternen Einschränkungen. Redakteurin und Chefin vom Dienst eine Sprecherin der Evangeli- Auch andere Landeskirchen schen Kirche in Deutschland haben empfohlen, sich an die je- Preis: (EKD) auf Nachfrage der Evange- weils zuständigen Gesundheits- p.P. im DZ ab 1.990€ 10 Tage- lischen Nachrichtenagentur idea behörden der Städte und Land- Reise erklärt, man sehe aktuell keinen kreise zu wenden. Erinnert wur- Grund zu übertriebener Sorge de aber auch daran, dass das Israel/Jordanien – Reiseleistungen: oder gar Panik. Man nehme aber Augenmerk nicht nur dem religiöse Stätten und mediterranes Flair Flug ab/bis Berlin-Tegel ernst, dass es viele Menschen gebe, Schutz der Gesunden, sondern zehntägige Rundreise laut die sich Sorgen machten, an der auch der Sorge für die Kranken Israel ist nur ein kleines Land, doch es nach Caesara, Akko und Galiläa, Programm Feier des Abendmahls teilzuneh- gelte. Ausgrenzungen, die nicht seine historische, religiöse, kultu- nach Kapernaum, Tabgha und dann Halbpension (Frühstück und men. Hier bestehe etwa die Mög- allein der medizinisch gebotenen relle und politische Bedeutung ist nach Amman. Wir besuchen Petra, Abendessen) lichkeit, bei der Austeilung vorü- Quarantäne dienten, sei entge- groß. Wir besuchen das Heilige Land, das Wadi Rum Aqaba. Von dort aus bergehend Einzelkelche zu genzutreten. Ausflugs- und Besichtigungsfahrten in dem sich mediterranes Flair mit überqueren wir ein weiteres Mal die verwenden. Eine Alternative sei Die bisher größte kirche Ver- im klimatisierten Reisebus orientalischem Zauber verbindet. Grenze und machen uns auf den Weg zudem das Eintauchen der Oblate anstaltung, die von dem Corona- Jordanien hütet einige der ältesten nach Jerusalem, wo wir den Ölberg, Geländewagen-Safari im Wadi Rum in den Kelch. Zudem sollte dann Virus betroffen wurde, war der Zeugnisse unserer Geschichte und den Garten Gethsemane und die Via Eintritt im Beach Club, Aqaba auch auf den Händedruck beim Willow-Creek-Leitungskongress, gilt als Wiege abendländischer Kultur. Dolorosa besuchen. Abschließend Visum für Jordanien Friedensgruß vor dem Abend- der vom 27. Februar bis Sonntag, Bei einer Rundreise besichtigen geht es nach Bethlehem, und wir be- mahl verzichtet werden. 1. März, in Karlsruhe tagen sollte. wir beide Länder. Von Tel Aviv geht suchen die Gedenkstätte Yad Vashem. Wie die Nordkirche erklärte, Er wurde bereits am Freitag, 28. müsse Ziel aller Maßnahmen sein, Februar, beendet. 20 Verantwort- LESERREISEN MIT KIRCHENZEITUNG & EVANGELISCHER ZEITUNG die Infektionskette zu unterbre- liche des Gemeindenetzwerks chen und die Verbreitung des Vi- Willow Creek Deutschland und Termin Reiseziel Abflug/Abfahrt Preis rus zeitlich zu verzögern. Ansons- Referenten befinden sich in einer ten gebe sie keine von den staatli- 14-tägigen Quarantäne. Die Be- 1.8. - 3.8.2020 PASSIONSSPIEL OBERAMMERGAU mit Tilman Baier wird noch festgelegt DZ 998 Euro chen Ämtern abweichenden troffenen hatten am Mittwoch, 4.9. - 12.9.2020 GEORGIEN mit Tilman Baier ab Flugh. Leipzig/Halle ab 1.728 Euro Handlungsempfehlungen. Insbe- 26. Februar, bei einem Abendes- sondere die Frage, ob Gottesdiens- sen im Vorfeld des Kongresses 1.11. - 10.11.2020 ISRAEL/JORDANIEN mit Mirjam Rüscher ab/bis Berlin ab 1.990 Euro te überhaupt oder in einge- Kontakt zu einem Nürnberger schränkter Form gefeiert werden Pastor, bei dem zwei Tage später Nähere Informationen und Anmeldung: sollten, hänge ausschließlich da- – am späten Vormittag des 28. Fe- Kirchenzeitung Leserreisen | Michaela Jestrimski | Schliemannstraße 12a | 19055 Schwerin | Tel. 0385/30 20 80 von ab, ob staatliche Versamm- bruar – bei einem Test eine Infi- E-Mail: [email protected] lungsverbote, Quarantänemaß- zierung mit dem Coronavirus nahmen oder Ähnliches verhängt festgestellt wurde. mit idea, epd Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK xKIRCHEN IN ALLER WELTx 7

Unbeugsam bis zuletzt Der Dichter der Befreiungstheologie Ernesto Cardenal ist tot

Ernesto Cardenal hat sich als Theolo- ga, den zu kritisieren der katholische Jahre Cardenals Auftritte in Deutsch- noch Herr, wirst Du neutral sein?/Wie ge mit der Kirche angelegt, als Revo- Dichter nicht müde wurde. Cardenals land organisiert hat. lange teilnahmslos zusehen?“ lutionär mit früheren Weggefährten. einstiger Kampfgefährte für die Be- Seine ersten literarischen Versu- 1966 kehrte er nach Nicaragua zu- Mit 95 Jahren ist der Dichter und freiung Nicaraguas von der Somoza- che, meist elegische Liebesgedichte, rück, wo er die Gemeinschaft von So- überzeugte Marxist gestorben. Diktatur regiert seit Jahren autoritär. machte Cardenal in seiner Zeit im lentiname mitbegründete, die im „Was Ernesto Cardenal vor der Re- Jesuitenkolleg. Danach studierte der „Evangelium der Bauern von Solenti- Von Natalia Matter pression schützt, die andere Kritiker Sohn wohlhabender Eltern Literatur name“ zu Literatur wurde. Mit Be- Frankfurt a.M. Idol der einen, Ärger- bedroht, ist seine Bekanntheit im in Nicaragua, Mexiko und den USA ginn der Revolution 1977 floh Carde- nis der anderen: Ernesto Cardenal Ausland“, sagte der Musiker Roberto und engagierte sich in der revolutio- nal und wurde Sprecher der Sandinis-

gehörte zu den wichtigsten Persön- Deimel, ein langjähriger Freund. Foto: epd-bild/Dieter Sell nären Bewegung. 1954 entkam er nur tischen Befreiungsfront FSLN. lichkeiten des kulturellen Lebens in Der kämpferische Literat war Ernesto Cardenal war Dichter, Priester knapp einem Massaker. Ein „mysti- Nach dem Sieg 1979 der Sandinis- Lateinamerika. In Deutschland wur- schmächtig geworden in seinen letz- und Politiker. sches Erlebnis“ bewegte ihn dazu, ten war er bis 1987 Kulturminister. de der Dichter, Theologe und Quer- ten Lebensjahren, sein schlohweißes 1957 in ein Trappistenkloster in den 1980 erhielt er für sein Engagement denker mit Baskenmütze auf rebelli- Haar dünner, für mehr als ein paar Johannes Paul II. Cardenal 1985 von USA einzutreten. „Die Liebe zur den Friedenspreis des Deutschen schem Haar eine Symbolfigur der Schritte brauchte er einen Rollstuhl. seinen priesterlichen Ämtern entho- Schönheit der Mädchen führte mich Buchhandels – nur eine von zahlrei- Linken. Am Sonntag ist der überzeug- Vor einem Jahr zwang ihn eine ben. Er durfte keine Messen mehr zur Liebe zu Gott, Schöpfer aller chen Auszeichnungen. Nach zuneh- te Marxist und Befreiungstheologe Niereninfektion zu einem längeren halten und keine Sakramente ertei- Schönheit“, sagte Cardenal. menden Meinungsverschiedenhei- mit 95 Jahren gestorben. Krankenhausaufenthalt. Dort er- len. Johannes Paul II. war ein vehe- Während seines Theologiestudi- ten mit Ortega verließ Cardenal 1994 „Ich bin kein Extremist“, hatte Car- reichte ihn die Nachricht, auf die er menter Gegner der Befreiungstheolo- ums entstanden die Psalmen, die zu die sandinistische Bewegung. Seit- denal noch im Dezember auf einer Jahrzehnte gewartet hatte: Der Vati- gie, die sich für die Benachteiligten seinen wichtigsten Werken gehören. dem litt er unter den Entwicklungen Konferenz in Mexiko gesagt. „Demo- kan hob die Sanktionen gegen ihn und Armen einsetzt. Darin klagt er Gewalt, Diktatur und in seinem Land. Doch sein fragiler kratie zu verlangen ist kein Extremis- auf. Wegen seiner Beteiligung an der „Die Nachricht seiner Rehabilitie- Habgier an und äußert doch Zuver- Gesundheitszustand erlaubte ihm mus.“ Das richtete sich an den nicara- ersten Regierung nach der sandinisti- rung hat ihm so gutgetan, dass er sich sicht auf Gottes Schutz. Aber er er- kaum mehr seine geliebten Reisen guanischen Präsidenten Daniel Orte- schen Revolution in Nicaragua hatte erholt hat“, sagte Deimel, der über laubt sich auch Zweifel: „Wie lange ins Ausland.

ANZEIGE Interimslösung MEDIZIN Corona verhindert ÖRK-Wahl

Genf. Der Rumäne Ioan Sauca, bisher stellvertretender Generalsekretär des Weltkirchenrates, soll für eine Über- gangszeit Nachfolger des ausscheidenden Generalsekre- Schultergelenk 26% tär Olav Fykse Tveit werden, der zum leitenden Bischof So lindern Sie Ihre der lutherischen Kirche von Norwegen gewählt wurde. Hintergrund ist die sich ausbreitende Corona-Krise, die den ÖRK dazu veranlasste, die anstehende Sitzung des Zentralausschusses zu verschieben. Die ursprünglich für den Zeitraum vom 18. bis 24. März anberaumte Sitzung Gelenkschmerzen soll nun vom 18. bis zum 25. August stattfinden. Derzeit leitet Ioan Sauca von der Orthodoxen Kirche in Rumä- nien das Ökumenische Institut Bossey bei Genf. Für die Position der Generalsekretärin oder des Generalsekretärs im Winter 3 kandidiert zum einen Elizabeth Joy von der Orthodox- Syrischen Kirche von Malankara, die ihren Hauptsitz in Indien hat. Der andere Kandidat ist Jerry Pillay von der Hüftgelenk 39% presbyterianischen Kirche in Südafrika. epd raues nasskaltes Wetter 'HXWVFKH)RUVFKHUKD und kurze Tage – der ben nun gleich drei G Januar schlägt Vielen $UWKURVH+HLOSÁDQ Von Berlin nach Danzig KlXÀJVWDUNDXIGLH6HHOH$XFK zen in einem mo der Körper leidet: Gerade die GHUQHQ $U]QHLPLWWHO Rückgabe von Altarteilen 0LOOLRQHQ$UWKURVH%HWURIIH kombiniert (Gelencium 30% Fingergelenke nen in Deutschland berichten im $UWKURUH]HSWIUHL$SR Berlin. Zwei kunstvolle Altarteile, die nach dem Zweiten Winter von stark zunehmenden WKHNH 'DVHLQ]LJDUWLJH7KH Weltkrieg nach Berlin gelangten, kehren an ihren ur- 6FKPHU]HQLQ.QLH+IWH &R rapeutikum stärkt wirksam die sprünglichen Ort in Danzig zurück. Das Retabel (Altar- VLHKH$EEUHFKWV 'LH)ROJH,Q Gelenkknorpel und kann so tafel) und die Predella (Altarsockel) waren im Mai 1942 Kniegelenk 62% unter dem Eindruck der Luftangriffe auf Danzig aus der der kalten Jahreszeit bewegen GLHTXlOHQGHQ6FKPHU]HQOLQ damaligen evangelischen Kirche gebracht worden, um wir uns deutlich weniger und GHUQ(VJLEWNHLQHEHNDQQWHQ sie vor der Zerstörung zu bewahren, wie die Evangelische die sensiblen Gelenkknorpel 1HEHQRGHU:HFKVHOZLUNXQJHQ Kirche in Deutschland (EKD) mitteilte. Fast 80 Jahre spä- werden nicht mehr ausreichend 'DUEHUKLQDXVVLQGGLH7URSIHQ ter sollen sie in die heutige katholische Kathedralbasilika PLW1lKUVWRIIHQYHUVRUJW'HU ]XUGDXHUKDIWHQ(LQQDKPHVR zurückkehren. Dies solle ein ökumenisches Zeichen und Gelenkverschleiß kann so unge wie zusätzlich zu bestehenden ein Zeichen der Versöhnung zwischen Deutschland und EUHPVWYRUDQVFKUHLWHQXQGIKUW 7KHUDSLHQ]XJHODVVHQ ]%PLW Polen sein, hieß es. Der aus Danzig gerettete Altarsockel LP/DXIHGHU-DKUH]XHLQHP 6FKPHU]JHOV  Am häufigsten von Arthrose gehörte seit mehr als 60 Jahren zur Ausstattung des Al- TXlOHQGHQ6FKPHU]NUHLVODXIPLW betroffene Gelenke. tars in der St.-Johannes-Kirche in Berlin-Moabit. Die HLQJHVFKUlQNWHU%HZHJOLFKNHLW Fazit: Altartafel befindet sich den Angaben zufolge in der Ge- mäldegalerie in Berlin. Beide Kunstgegenstände sollen am 4. April in Danzig entgegengenommen werden. epd Die gute Nachricht: Gelencium Arthro bie- Sprunggelenk tet einen wirksamen Aus- 12% %HVWLPPWHNQRUSHOVWlUNHQ weg aus dem Arthrose- GH$U]QHLSÁDQ]HQN|QQHQGDV Schmerzkreislauf. Fragen Wieder Ignoranz pur XQJHKHPPWH)RUWVFKUHLWHQGHV Sie in Ihrer Apotheke nach 9HUVFKOHL‰HVZLUNVDPEUHPVHQ Gelencium Arthro. Trump lobt Religionsfreiheit in Indien

Neu-Delhi/Göttingen. Der US-Präsident Donald Trump hat mit seinen Aussagen zur Religionsfreiheit in Indien Moderne -fach Therapie Die Vorteile auf für Kritik gesorgt. Bei seinem dortigen Besuch am 24. 3 einen Blick und 25. Februar hatte er den indischen Premierminister Narendra Modi und seine hindu-nationalistische Bhara-  100% Natürlich tiya-Janata-Partei dafür gewürdigt, dass sie sich für eine Viele Arthrose-Betroffene bestätigen eine spürbare Verbes- serung von Beweglichkeit und Schmerzen bei regelmäßiger Verbesserung der Religionsfreiheit im Land eingesetzt  Therapie mit einem 3-fach-Komplex aus Teufelskralle, Ech- Bekämpft die Ursache hätten. Dafür sei in Indien „sehr hart“ gearbeitet worden, (Gelenkverschleiß) sagte er. Zu Rückfragen bezüglich religiöser Gewalt ver- tem Mädesüß und Giftsumach. Dieser behandelt gezielt die wies der Präsident darauf, dass es sich dabei um eine in- Ursache der Gelenkschmerzen – den Knorpelverschleiß. Die  Lindert den Schmerz nere Angelegenheit Indiens handle. Der Direktor der wirkstarke Kombination ist als rezeptfreies Präparat in der Gesellschaft für bedrohte Völker, Ulrich Delius, kritisier- Apotheke erhältlich (Gelencium Arthro).  Zur Dauer- Dank Tropfenform kann es schon über die Mundschleimhaut Entzündetes Gesundes te das Lob als „äußerst ärgerlich und an Ignoranz kaum einnahme aufgenommen werden und seine Wirkung schnell in den ver- Gelenk mit Gelenk ohne zu übertreffen“. So habe es seit der Gründung der Repu- schiedenen Gelenken entfalten. Arthrose Arthrose blik Indien im August 1947 im Land nicht so schlecht um die Religionsfreiheit gestanden wie heute. Christen Gelencium Arthro 50 ml: PZN 14309132 und Muslime würden bedrängt und religiöse Minderhei- Pflichttext: Gelencium® Arthro. Wirkstoffe: Toxicodendron quercifolium Dil. D12, Harpagophytum procumbens Dil. D4, Filipendula ulmaria Dil. D3. Homöopathisches Arzneimittel bei chro- nisch-rheumatischen Erkrankungen der Gelenke (Gelenkarthrose). Enthält 57,8 Vol.-% Alkohol. Nicht anwenden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, in der Schwangerschaft und 100 ml: PZN 14309149 ten ausgegrenzt. „Mit seinem unbedachten Lob stärkt Stillzeit, wenn Sie allergisch gegen Mädesüß oder Teufelskralle oder wenn Sie alkoholkrank sind. Vor Einnahme des Medikaments sollte eine ärztliche Abklärung Ihrer Gelenkbeschwerden Präsident Trump Hindu-Nationalisten, die Indien zum erfolgen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Heilpflanzenwohl GmbH, Helmholtzstraße 2-9, 10587 Berlin www.gelencium.de Hindu-Staat machen wollen“, so Delius. idea 8 xFAMILIEx Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK Gottes viele Häuser An einem außergewöhnlichen Schultag zeigen Jugendliche einander ihre Kirchen

Ältere Jugendliche stellen jüngeren Dann wird es Zeit, dass sich die Jugendlichen ihr Gotteshaus vor: Die Klasse mit ihrer Lehrerin auf den Weg Klasse 8a der Martin-Luther-King- zum Bus macht, der sie in die Fatih- Gesamtschule in Marl macht eine Moschee nach Marl-Hamm bringt. Rundreise. Dabei besuchen die Schü- Dort werden sie bereits von Imam ler eine katholische Kirche, eine Mo- Bünyamin Gedik erwartet. Im Ein- schee und eine Synagoge. gangsbereich gibt es Gedränge. Es dauert, bis alle ihre Schuhe ausgezo- Von Karin Ilgenfritz gen haben. Die Jugendlichen haben Bielefeld. Ein Junge kauft eine Rose. gleich die Chance, an einem Gebet Sie kostet 1,50. Die schenkt er seiner teilzunehmen. Es beginnt um 12.23 Freundin. Die beiden hatten einen Uhr. Später erfahren sie, dass sich die heftigen Streit. Jetzt entschuldigt er Zeiten nach dem Sonnenauf- und un- sich, sie versöhnen sich wieder. Für tergang richten. das Mädchen ist die Rose sehr wert- Es kommen nicht viele Menschen voll – nicht wegen des Geldes. Son- zum Gebet, ein paar Männer. Kurz dern weil sie die Versöhnung sym- bevor es losgeht, bittet Bünyamin Ge- bolisiert. dik die Mädchen und Frauen, nach Mit der kleinen Geschichte erklärt oben zu gehen. Während des Gebets Hendrik seinen Gästen, wie er die Be- orientieren sich die nicht-muslimi- deutung der gesegneten Hostie ver- schen Schülerinnen an Nevra. Sie steht. Hendrik ist katholisch. „So ähn- kennt sich gut aus und weiß, wann lich ist das mit den Hostien. Die wer- man aufsteht, sich verbeugt oder wie- den gesegnet und bekommen da- der kniet. „Das war interessant“, sagt durch eine besondere Bedeutung. Sie eine Schülerin danach. „Aber es werden Leib Christi. Diese Hostien klingt schon seltsam für unsere Oh- bewahren wir an einem extra Ort auf ren.“ Sie meint den Gebetsgesang. – in der Monstranz.“ Als sich wieder alle unten in der Hendrik und sein Freund Tristan Moschee treffen, erklären Mert und sind 14 Jahre alt und in der katholi- Bei ihrer Rundreise besuchen die Schüler auch die Fatih-Moschee in Marl-Hamm. Dort müssen sie die Schuhe ausziehen Scharafeddin, was beim Gebet ge- schen Franziskusgemeinde in Marl- und dürfen an einem Gebet teilnehmen. Fotos (4): Karin Ilgenfritz schieht. „Vorher gibt es eine rituelle Hüls zu Hause. Die beiden stellen der Waschung. Gesicht, Arme, Ellbogen Klasse 8a der Martin-Luther-King- ihrer Klasse. Sie ist evangelisch. „Ich schon altmodisch, das machen fast lige, und bei denen dürfen auch Frau- und auch Füße werden gewaschen“, Gesamtschule in Marl „ihre“ Herz-Je- finde das gut, mal mehr über die nur ältere Leute.“ Die moderne Versi- en Pastor werden.“ sagt Mert. Dann erst verrichtet man su-Kirche vor. Später geht die Tour katholische Kirche zu erfahren.“ Nils on sei es, mit dem Pastor „normal zu Schließlich geht es noch an die Or- das Gebet. Anschließend führen die der Klasse weiter in eine Moschee nickt und sagt: „Ich war noch nie in sprechen. Da kann man echt viel sa- gel. Tristan gerät ins Schwärmen. Als beiden 19-Jährigen durch die Mo- und in eine Synagoge. Das Ganze ist einer Moschee oder Synagoge. Darauf gen, denn der hat Schweigepflicht wie er gefragt wird, wie viele Pfeifen sie schee und beantworten alle Fragen zu eine Aktion im Rahmen des 19. Abra- freue ich mich.“ ein Arzt.“ Hendrik ergänzt: „Früher hat, ist er unsicher. „Echt viele. Viel- Gebetsnische, Lehrstuhl und Predigt- hamsfestes in Marl, organisiert von Aber erst einmal geht die Tour war viel mehr Zwang. Heute darf je- leicht 200?“ Jetzt wollen die Teenies kanzel. Von den 30 Schülern sind 20 der Christlich-Islamischen Arbeits- durch die katholische Kirche weiter. der mehr das tun, was ihm guttut.“ Er auch eine Kostprobe. Wer kann spie- muslimisch, neu-christlich und einer gemeinschaft. Die Idee dieser Rund- Hendrik und Tristan erklären den Al- schwärmt von der guten Gemein- len? Erst meldet sich niemand. Dann konfessionslos. reise der Klasse ist es, dass ältere tar, Taufstein, die Osterkerze und die schaft in der Jugendarbeit. steht ein Mädchen mit Kopftuch auf. Nach einem Mittagessen geht die Jugendliche Jüngeren ihr Gotteshaus Buntglasfenster. Beim Beichtstuhl Interessant wird es, als die beiden Nevra ist Muslimin, scheut sich aber Tour weiter zur Synagoge in Reck- vorstellen. gibt es einige Fragen. „Macht das heu- den Unterschied zwischen evange- nicht, in der Kirche Orgel zu spielen. linghausen. Am Eingang bekom- Das Konzept kommt an. Lea ist 13 te noch jemand?“, will ein Junge wis- lisch und katholisch erklären: „Die „Boah, da bekomme ich direkt eine men die Jungen eine Kippa. „Wozu Jahre alt wie die meisten anderen aus sen. „Na ja“, zögert Tristan. „Es ist Evangelischen glauben nicht an Hei- Gänsehaut“, sagt ein Junge. das?“, will einer wissen. Xenia er- klärt: „Aus Respekt vor Gott.“ Die 16-Jährige ist Jüdin. Sie fragt die Schüler, was sie denn bereits über das Judentum wissen. Das ist eini- ges: Dass der Samstag hier der Feier- tag ist, dass es besonderes Brot gibt und natürlich, dass die Juden eine schwere Vergangenheit haben. Doch es gibt auch viele Fragen. Etwa nach den Schabbatregeln oder danach, wie man jüdisch wird. Xenia weiß viele Antworten. Aber manch- mal zuckt sie mit den Schultern und gibt die Frage an Rabbi Isaak weiter. „Schon interessant, wie unter- schiedlich die Religionen sind“, sagt Nils. Er und Lea haben den Tag genos- sen. Am interessantesten war für die beiden die Moschee. „Schon allein weil wir so viele Muslime in der Klas- se haben“, sagt Nils. Und Lea meint: „So ein Tag macht viel mehr Spaß als Nevra setzt sich an die Orgel in der Herz-Jesu-Kirche. Hendrik und Tristan erklären ihre Kirche. Xenia stellt ihre Synagoge vor. Unterricht.“

ANZEIGE

Für unseren neuen Glaubenskurs suchen wir Ihre Fragen.

„Fragen wagen“, so heißt unser neuer Glaubenskurs, der im September starten soll. Doch zunächst benötigen wir Ihre Mithilfe: Schicken Sie uns Ihre Fragen rund um Glaube, Kirche, Religion und Gesellschaft. Ein Jahr lang wollen wir sie dann an dieser Stelle aus christlicher Perspektive beantworten lassen. Wir sind gespannt!

SSchreibenchreiben SSieie uunsns pperer EE-Mail-Mail aann [email protected] ooderder perper PostPost anan Evangelische Zeitung . Fragen wagen . Gartenstraße 20 . 24103 Kiel Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK xKULTURx 9 Vielfältig und verbunden Die Literatur Südosteuropas steht im Mittelpunkt der Leipziger Buchmesse der nächsten Jahre

Eine Region, etliche Sprachen, Länder turen nicht gleich wieder nach dem Teilrepubliken konzentrieren, ist es und Kulturen. Bei der Leipziger Buch- Exotischen, Wilden und ganz anderen doch dann 30 Jahre her, dass Jugosla- messe sollte in diesem Jahr die Lite- zu suchen. Oder wie es der Schriftstel- wien sich auflöste und etwas geschah, ratur aus Südosteuropa im Mittel- ler Danilo Kiš einmal spöttisch for- was viele nicht für möglich gehalten punkt stehen. Nun wurde die Messe muliert hat: „Vor allem dürfen wir hatten: ein Krieg mitten in Europa. kurzfristig abgesagt, der Schwer- nicht jenem abgedroschenen Mythos Für 2022 hält man sich den Schwer- punkt aber bleibt: auch 2021 soll An- aufsitzen, wonach wir Jugos und übri- punkt noch offen. näherungen an die Literatur aus elf gen Ungarn der Literatur entsagen, Ländern ermöglichen. Dabei sollten wonach wir einzig mit unseren poli- die Leser nicht zu viel Exotisches er- tisch-exotisch-kommunardischen Zeichen für den Erfolg warten, sondern den Blick für das Themen zu unterhalten haben.“ Stojić der bisherigen Arbeit Alltägliche öffnen. sagt es so: „Die Geschichte etwa eines Vater-Sohn-Konfliktes ist ein univer- Von Frank Keil sell-literarischer Stoff, egal in wel- Nicht ganz einfach ist die Lage der Leipzig/Hamburg. Von Albanien bis chem Land sie spielt.“ Übersetzungen: Während Literatur Slowenien, vom Kosovo bis zu Nord- Man solle bei Begegnungen mit etwa aus Rumänien mittlerweile auf mazedonien, wie der vergleichsweise Literatur aus Südosteuropa nicht einen Schwung erfahrener Überset- neue Staat zwischen Griechenland, nach Unterschieden, sondern nach zer zurückgreifen kann, ist es für die Bulgarien und Serbien mittlerweile Gemeinsamkeiten schauen – und Literaturen kleinerer Länder wie Al-

heißt: Elf Länder sollten im Fokus der Lea Zupančič TRADUKI/Illustration: Abbildung: nach dem im positiven Sinne Ge- banien schwierig, auf gute Überset- Leipziger Buchmesse stehen. Es war So wollte Südosteuropa als Gastregion auf der Leipziger Buchmesse auftreten. wöhnlichen: „Die Literatur bringt zer zu treffen. Aber auch hier hilft das erste Mal, dass man sich schwer- auch das Stille und Alltägliche ans das Netzwerk TRADUKI: Es über- punktmäßig nicht einem Land, son- kein Atom sei, sondern eher eine mo- „Und dann führt von den Spra- Licht und kann so dazu beitragen, nimmt die Kosten für Lizenz und dern einer Region widmet: Südosteu- lekulare Struktur aufweise, ergänzt sie. chen her gedacht kein Weg an Albani- dass Kulturen einander kennenler- Übersetzung, wenn sich ein deut- ropa. Nun wurde die Buchmesse Dazu kämen die Nachbarschaften: en vorbei, ein Land, das 45 Jahre lang nen.“ scher, österreichischer oder ein wegen des Corona-Virus abgesagt. „Im Osten ist das Bulgarien mit en- ganz und gar isoliert war und je nach- In diesem Jahr sollte es um „Her- Schweizer Verlag verpflichtet, ein Verantwortlich für das Programm gen Überlappungen nach Serbien, dem, mit wem man spricht, ein gro- kunft und Zugehörigkeit“ gehen, er- Werk zu veröffentlichen. war das Netzwerk TRADUKI . Dessen historisch nicht immer aufs Innigste, ßes Gefängnis oder ein großes Labora- zählt Contius: „Die Autoren waren in Bisher konnten so in den vergan- Arbeit war trotzdem nicht vergebens, aber aufs Engste miteinander verbun- torium war“, so Contius. „Es gibt ei- ihren Ländern immensen politischen genen Jahren gut 1100 Übersetzun- denn auch 2021 und 2022 will man den“, so Contius. Zwischen Serbien nerseits die gemeinsame Erfahrung Umbrüchen ausgesetzt, die für neue gen von mehr als 700 Autoren reali- sich noch Südosteuropa widmen. und Rumänien gäbe es eine Nachbar- totalitärer Strukturen, und dann gibt Systeme, neue Grenzen und neue Na- siert werden. Dass in diesem Jahr der „Ausgangspunkt unserer Arbeit, die schaft durch das Gebiet der Vojvodi- es die Erfahrung historischer Ge- tionen sorgten. Manche mussten vor Übersetzer Andreas Tretner für eine vor 14 Jahren begonnen hat, war es, na, zwischen Bulgarien und Rumäni- meinsamkeiten, sei es durch die Habs- Krieg und Unterdrückung fliehen, Übersetzung aus dem Bulgarischen uns mit dem Zerfall des jugoslawi- en wiederum eine Verbindung durch burger Monarchie, sei es durch das ihre Heimat verlassen und lernten für den Übersetzer-Preis der Buch- schen Raums und der Integration der die Donau, begleitet von der parado- Osmanische Reich. Sodass wir eine neue Sprachen.“ Wie etwa bei Darien messe nominiert ist, sieht man daher jugoslawischen Teilrepubliken zu be- xen Tatsache, dass die beiden angren- Region haben, die ganz vielfältig so- Levani aus Albanien und Elvira als gutes Zeichen und Beweis für den fassen“, erzählt Antje Contius, Slawis- zenden Länder in den Jahrzehnten ziologisch, aber auch historisch mitei- Mujčić aus Bosnien, die heute beide Erfolg der bisherigen Arbeit. tin und Leiterin der Berliner Ge- des Warschauer Paktes so gut wie kei- nander verbunden ist.“ auf Italienisch schreiben. schäftsstelle von TRADUKI. Dabei sei ne Berührungen gehabt hätten – auf- Ihrer Kollegin Hana Stojić, die das Im kommenden Jahr will man sich Trotz Absage des Termins gibt es In- schnell klar geworden, dass der ehe- grund der Abschottungspolitik des Programm kuratiert hat, ist es wich- schwerpunktmäßig auf die Literatu- formationen zur Leipziger Buchmes- mals einheitliche jugoslawische Raum Diktators Nicolae Ceausescu. tig, in den südosteuropäischen Litera- ren der ehemaligen jugoslawischen se auf www.leipziger-buchmesse.de.

REZENSIONEN

Zwischen Welten Ivana Sajko: Lejla Kalamujić: Familienroman. An der Donau Nennt mich Von Johanna Tyrell Voland & Quist, Von Frank Keil Esteban. Drago Jančar: Zuerst ist es an den Büchern in der erscheint im März Wenn es Mittwoch ist, geht es zum Eta Verlag, erscheint Wenn die Liebe ruht. Stadtbibliothek zu merken, später 2020, Arzt. Zu Doktor Stanković. Der ringt im März 2020, Zsolnay 2019, werden die Lateinprofessoren ver- 172 Seiten, 20,- Euro. dann die Hände und weiß in seinem 120 Seiten, 400 Seiten, 25,- Euro. prügelt – als Ismail Kadare zwölf Jah- ISBN 978-3-863- weißen Kittel nicht immer, was er sa- 17,90 Euro. ISBN re alt ist, wendet sich Albanien von 91249-9 gen soll: Ja, die Krankheit schreitet ISBN 978-3-98199- 978-3-552-05950-4 Jugoslawien ab und der Sowjetunion fort, andererseits wüsste man nie, 985-3 zu. Der junge Kadare verlebt seine wie sie sich entwickelt. Und dann ge- Kindheit und Jugend aber nicht nur Erzählte Wahrheit hen sie wieder, der Erzähler und sein Zeiten des Krieges zwischen den Systemen, sondern Vater, der an Parkinson leidet, gehen Lost in Sarajevo auch zwischen den beiden rivalisie- Von Mirjam Rüscher runter an die Donau, spazieren ge- Von Cosima Jäckel renden Clans seiner Familie. In „Ge- Es gibt viele Arten, über Tatsachen hen ist auf keinen Fall verkehrt für Von Frank Keil „Auf der Fotografie ... sind zwei boren aus Stein“ beschreibt er die zu sprechen, und doch muss keine die Koordination, für die Muskeln, für Handelt es sich um einen Roman? schlanke junge Mädchen zu sehen: ersten Schritte als Schriftsteller, sei- davon die Wahrheit sein. Überhaupt, das allgemeine Wohlbefinden. Um sich ineinander fügende Erzäh- die eine in einem karierten Rock ... ne erste Liebe, aber auch Konflikte Wahrheit, was ist das? Erinnerungen Der Leser kann verfolgen, wie sich lungen? Oder eher um eine Samm- die andere mit einem schwarzen mit dem Gesetz, immer vor dem Hin- sind persönlich und halten sich die Lebensgeschichte der beiden so lung aus freien Erzählstücken? Das Mantel. .... In der unteren Ecke rechts, tergrund einer archaischen Clan-Ge- nicht an Fakten aus Geschichts- ungleichen Menschen ausbreitet: schmale Buch der bosnischen Dich- mit dem Rücken zum Fotografen, sellschaft, die zunehmend sozialis- büchern. Und dennoch sind sie eine die Ehe der Eltern, die Scheidung, terin Lejla Kalamujić erzählt auf geht ein Mann in Uniform.“ So be- tisch durchdrungen wird. Da ist der Wahrheit, die Wahrheit einer Fami- der Tod der Mutter, die Flucht der ganz eigene Weise von einem Kind, ginnt Drago Jančars Roman, der im Großvater, der obwohl als Groß- lie, weitergegeben, weitererzählt von Schwester in eine unglückliche Ehe. vom Überleben in der umkämpften slowenischen Maribor des Jahres grundbesitzer enteignet, an seinen Generation an Generation. Denn dass der Sohn sich um den Stadt Sarajevo, vom Werdegang ei- 1944 seinen Anfang nimmt. Noch bourgeoisen Gewohnheiten festhält, Ivana Sajko schreibt in ihrem Vater kümmert, ist kein selbstloser ner jungen Frau, die Schriftstellerin während der Beschreibung der Foto- der Großonkel, ein christlicher Pries- Familien roman so bruchstückhaft, Akt: Er will alles erfahren über den werden wird. Und wir begegnen ne- grafie werden die Personen lebendig, ter, oder der Oheim mit seinem kom- so rudimentär, wie Erinnerungen Vater! War er ein guter Vater, war er benbei Franz Kafka, dem die Ich-Er- beginnen zu denken, später zu han- munistischen Parteibuch. Aus der eben sind. Manchmal weiß man ein schlechter Vater oder war er wo- zählerin den Krieg erklärt und wer deln. Sonja, das Mädchen im karier- Sicht eines Zwölfjährigen wird hier nicht genau, ob die Reihenfolge möglich beides? Was ist damals im geteilten Sarajevo die Guten und ten Rock, läuft Ludek hinterher, dem begreifbar, warum die Auseinander- stimmt oder wie das eine mit dem passiert, als der gefürchtete Ge- wer die Schlechten sind, wobei es Mann in Uniform, dem SS-Offizier, setzung mit totalitären Regimen zu anderen zusammenhängt. Ihre Er- heimdienstler als Stalinist inhaftiert auch gute Schlechte gibt. der jetzt Ludwig genannt werden will. Kadares Lebensthema wurde. Die zählung ist skizzenhaft, leicht und wurde und alle Macht verlor? Und Und dann ist der Krieg vorbei, die Sie kennt ihn von früher. Sie wird ihn Texte gipfeln in dem knapp einhun- gleichzeitig bedrückend schwer, geht kann man als Täter Opfer werden Erzählerin studiert, hat mehr Bücher um Hilfe bitten für ihren Freund Va- dert Seiten langen eigenständigen es doch um Menschen in Kroatien in und als Opfer Täter? Also geht es als Unterhosen im Koffer, erinnert lentin, den Partisan, der gegen die Roman „Die Puppe“ über Kadares Zeiten des Krieges. Der Partisanen- wieder an die Donau. sich zurück, ist wieder Kind, vermisst deutschen Besatzer kämpft und ver- Mutter, Hatixhe Dobi. Es sind die klei- kampf im Zweiten Weltkrieg, die Ti- Der serbische Schriftsteller David Al- schmerzlich die früh verstorbene haftet worden ist. nen Dinge des Alltags – mal komisch, tozeit – Sajko streift die Ereignisse bahari erzählt gekonnt eine poli- Mutter, fährt mit dem Zug auf der Jančar erzählt die Geschichte der mal tragisch –, die Kadare so mitein- und beschreibt ihren Einfluss auf tisch-grundierte Vater-und-Sohn- wiedereröffneten Strecke von Sara- Menschen eines Landes mit wech- ander verknüpft, dass sie ein plasti- das Schicksal der Familie der Erzäh- Geschichte; erzählt von einem Sohn, jevo nach Belgrad, bei jedem Grenz- selnden Herren und einer Liebe in sches Bild Albaniens in der zweiten lerin. der seinem Vater womöglich ähnli- übertritt wird die Lok gewechselt – Zeiten des Krieges. Er wird das Hälfte des 20. Jahrhunderts ergeben. Große Erwartungen, Hoffnungen und cher ist, als ihm lieb ist. und alles Vergessene ist wieder da. Schicksal drei fast gleichaltriger und Träume auf der einen Seite, Enttäu- Und so nimmt sich dieses kleine, doch unterschiedlicher Menschen schungen, Trauer, Rat- und Rast- kostbare Buch das Recht, quer beispielhaft für eine ganze Generati- losigkeit auf der anderen – wenn durch die Zeiten zu springen und on einfühlsam und mit klugem psy- Generationen aufeinandertreffen, ist seinem eigenen Rhythmus zu folgen. chologischen Rundumblick erzählen. es nie ganz einfach. Fragen geraten David Albahari: Er kommt seinen Figuren sehr nah Ismail Kadare: unbeantwortet in Vergessenheit, Heute ist Mittwoch. und beschreibt sie ebenso scho- Geboren aus Stein. Antworten verhallen ungehört. Der Schöffling & Co Die Bücher sind im regionalen nungslos wie verständnisvoll. Hat S. Fischer 2019, Reiz dieser Erzählung liegt gerade in 2020, Buchhandel erhältlich sowie man sich einmal in das Bild, das er 253 Seiten, 23,- Euro. ihrer Unvollständigkeit, sie nimmt 208 Seiten, 22,- Euro. telefonisch bestellbar bei der entwickelt, ziehen lassen, kommt ISBN 978-3-10- einen einfach mit sich, und so treibt ISBN 978-3-89561- Evangelischen Bücherstube, man so schnell nicht wieder heraus. 397458-4 man durch die Geschichte. 429-3 Tel. 0431 / 519 72 50. 10 xMEDIENx Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK

RADIOTIPPS Aufgabe für Kinder WG mit seltsamen Vorlieben Viele Eltern haben Häuser gebaut: für die Kinder, Das kommunistische Känguru kommt ins Kino die Enkel, die Ewigkeit. Aber die nächste Generati- on zieht von Bad Bentheim nach Berlin, von Nord- deich nach Neuseeland, lässt sich scheiden, heira- Dani Levy hat die „Känguru-Chro- tet neu – kann und will den Auftrag der Alten nicht niken“ von Marc-Uwe Kling ver- erfüllen, der in den mühsam ersparten Häusern filmt – mit der Rückendeckung steckt. Das Elternhaus wird verkauft oder abgeris- des Autors. sen. Einerseits: ein Glück! Deutschland braucht Wohnungen. Andererseits: wie schwer! „Du sollst „Ein Känguru geht um in Euro- deinen Vater und deine Mutter ehren“, heißt es im pa.“ So beginnt „Das Känguru- vierten Gebot. Wie entsorgt man schwere Schrank- Manifest“, der zweite Teil von wände, ohne die alten Besitzer zu kränken und zu Marc-Uwe Klings Buchreihe. Ein verletzen? kleiner Satz, der viel sagt: zum ei- Glaubenssachen: Abschied vom vierten Gebot? nen über den Stolz, dass es eine Von der Schwierigkeit, das Elternhaus zu verkau- literarische Figur schon zu etwas fen, Sonntag, 8. März, 8.40 Uhr, NDR Kultur. EZ/kiz gebracht hat, zum anderen über die Weltanschauung dieser Figur – wenn einem das Kommunisti- Gefährdungslage für Christen sche Manifest von Marx/Engels Am zweiten Sonntag der Passionszeit ruft die und sein legendärer erster Satz evangelische Kirche zur Fürbitte für verfolgte noch in Erinnerung sind. Christen auf – Schwerpunkt in diesem Jahr ist Denn das Känguru, das eines Syrien . Infolge des Krieges sind Tausende syrische Tages bei dem Kleinkünstler Christen geflohen, auch nach Deutschland. Wer Marc-Uwe einzieht, ist Kommu- aber hoffte, hier als Christ mit offenen Armen nist, überzeugter Kommunist. empfangen zu werden, wurde enttäuscht. Weder Und wenn man die Dialoge in beim Asylstatus noch beim Familiennachzug wer- dieser seltsamen WG mit seltsa- den christliche Flüchtlinge bevorzugt behandelt. men Vorlieben – das Känguru Der Glaube an Jesus Christus schützt auch nicht liebt zum Beispiel Schnaps- vor Abschiebung, selbst wenn im Heimatland Ver- pralinen – bedenkt, dann wirken folgung droht. Das bekommen vor allem Konverti- die beiden wie Wiedergänger der ten aus dem Iran oder Afghanistan zu spüren, kla- Siebzigerjahre, linientreu links gen der Politiker Volker Kauder und die Evangeli- der eine, ein Anarchist oder In der WG-Küche: Kleinkünstler Marc-Uwe (Dimitrij Schaad) und das Känguru. Foto: XVerleih sche Allianz. Verkennen deutsche Behörden die Sponti der andere. Es macht Hoff- Gefährdungslage für Christen in muslimisch ge- nung, dass die drei Teile dieser Marc-Uwe Kling, der selbst das Uwe, bis zur Ähnlichkeit verkör- riert: wie das Känguru, ein großer prägten Ländern? Chronik zum Bestseller gerade Drehbuch schrieb, und Regisseur pert von Dimitrij Schaad, und Schnorrer, sich in Marc-Uwes Gott und die Welt: Kein Bonus für Glaubensge- auch bei Jugendlichen wurden, Dani Levy haben sich für eine Me- dem Känguru, von Kling selbst Wohnung einschleicht. Und wie schwister. Wie deutsche Behörden christliche für die das Wort „Vietcong“ – da thode der Konzentration ent- gesprochen, ja sowieso nur verein- das Känguru den Hund von Neo- Flüchtlinge behandeln, Sonntag, 8. März, 9.04 Uhr, war das Känguru angeblich auch schieden und sich mit den wichti- zelt vorkommt. Zum Beispiel die nazis durch die Luft kickt – „diese rbbKultur. EZ/kiz dabei – eher ein Klang aus der gen Figuren der Bücher eine kon- beiden türkischstämmigen Brü- Yorkshire-Terrier fliegen nicht so Ferne sein dürfte. Vielleicht war ja sistente Handlung ausgedacht. Da der Friedrich-Wilhelm und Otto- gut“. Die werden dann auch zum doch nicht alles vergebens. muss naturgemäß viel auf der Von, deren Eltern es etwas über- Auslöser der Handlung, in der der Klings Bücher, die mit Anspie- Strecke bleiben an Themen, An- trieben haben mit dem Integrati- Spekulant und Millionär Dwigs TVTIPPS lungen, gerade auch auf Filme, spielungen, absurden Dialogen, onswillen und die einen Laden den Görlitzer Park bebauen las- gefüllt sind, zu verfilmen, scheint Parodien oder Kalauern – etwa für Billigbier betreiben. In Kreuz- sen will – und auf dem Weg dahin Im Inneren der Sekte ein schwieriges Unterfangen. Zu- über Filmpiraterie: „Die Label- berg, dem guten alten Kreuzberg, seine drei Porsches verliert. Aber mindest die ersten beiden Bücher chefs/Jetzt sitzen sie hier mit ihren und neben der Kneipe von Herta. das ist dann eher deutsche Komö- haben eine eher episodische Kippen und flennen, weil alle nur „Es jibt sone und solche, un’ dann dienroutine. epd Struktur, Wortwitz und einen ab- noch rippen und brennen“. jibt’s noch janz andre, aber det surden Unterton, schließlich ent- Aber es gibt ein Wiedersehen sind die Schlimmsten.“ „Die Känguru-Chroniken“: standen sie einmal als Bühnen- mit dem Personal der Bücher, das Und das Team hat zwei der bes- Deutschland 2020, 93 Minuten, sketche eines – Kleinkünstlers. dort mit Ausnahme von Marc- ten Episoden in den Film integ- jetzt im Kino.

TV-TIPPS RADIO-TIPPS

Sonnabend, 7. März Sonnabend, 7. März Montag, 9. März vom Kammerchor der HMDK Eine Kindergruppe der Sekte Colonia Dignidad in 16.30 ARD, Weltspiegel-Reporta- 9.05 SR 2 KulturRadio, HörStoff. 20.30 NDR Kultur, Das Forum. Stuttgart. Chile, aufgenommen etwa 1990. Foto: LOOKSfilm ge: Thailänder und die schwedi- Maria oder die Macht des Weibli- Jüdische Renaissance in Gefahr? sche Beeren-Industrie. chen – Frauen in den Religionen. Die jüdischen Gemeinden Sonntag, 8. März Der Doku-Vierteiler „Colonia Dignidad – aus dem 17.25 RBB, Unser Leben. Mach 10.55 SR 2 KulturRadio, Lebens- schrumpfen. 6.04 hr2-kultur, Geistliche Musik Inneren einer deutschen Sekte“ taucht ein in die mal Pause. Zeichen. Von Mariette Becker- 21.05 Bayern 2, Theo.Logik. Über am Weltfrauentag mit Werken Abgründe der Sekte in Chile – der sogenannten 23.35 ARD, Das Wort zum Sonn- Schuh, katholische Kirche. Gott und die Welt. Welternäh- von Komponistinnen. „Kolonie der Würde“. Mehrere Hundert Stunden tag spricht Pastorin Annette 17.30 SR 2 KulturRadio, Die Re- rung – warum die Zahl der Hun- 6.30 MDR Kultur, Christoph Bild- und Tonmaterial, aufgenommen von den Ka- Behnken, Loccum. portage. Unser Raubgut – wie gernden weiter steigt. Graupner: „Wir wissen, dass meramännern in der Kolonie. Ehemalige Sekten- soll Deutschland mit Artefakten Trübsal Geduld bringet.“ mitglieder erzählen das erste Mal vor der Kamera Sonntag, 8. März aus Kolonialländern umgehen? Dienstag, 10. März 8.05 NDR Kultur, Matthias Weck- von ihren traumatisierenden Erlebnissen und Be- 9.03 ZDF, sonntags. Frauen 15.05 SWR2, Leben. Enteignung – mann: „Herr, wenn ich nur dich obachtungen, von den Mechanismen in der Kolo- gestalten Zukunft. Sonntag, 8. März wenn Gemeinwohl und das habe“; J. S. Bach: „Aus der Tiefen nie. Die isoliert lebende Gemeinschaft Colonia 9.30 ZDF, Katholischer Gottes- 7.05 DLF Kultur, FeierTag. Die Recht auf Eigentum kollidieren. rufe ich, Herr, zu dir“. Dignidad öffnet sich mehr und mehr der chileni- dienst „Schöne Aussichten“ aus Würde des Menschen und die 18.40 SWR2, Israelitische Feier schen Öffentlichkeit. Die Erleichterung unter den der Marienkirche Perchtoldsdorf. Macht der Hautfarbe. Pfarrer zum Purim-Fest mit Rabbiner GOTTESDIENSTE deutschen Sektenangehörigen über den Militär- 10.00 BR, Evangelischer Gottes- Jean-Félix Belinga, evangelische Joel Berger, Stuttgart. Sonntag, 8. März putsch ist im September 1973 zunächst groß. An- dienst aus St. Laurentius in Kirche. 10.00 MDR Kultur/10.05 DLF, führer Paul Schäfer dient sich den neuen Macht- Thurnau. 8.05 Bayern 2, Katholische Welt. Mittwoch, 11. März Übertragung aus der Kapelle des habern an: Geheimpolizeichef Manuel Contreras Hinter Gittern bis zum Ende? 9.05 Bayern 2, Radiowissen. Das Leipziger Missionswerks (evan- und Diktator Augusto Pinochet gehen fortan in der Montag, 9. März Sterben in der Justizvollzugs- Paradies. Auf der Suche nach gelisch). Kolonie ein und aus, während die Gegner des Ter- 22.00 NDR, 45 Min. Organspende anstalt. dem Guten. 10.00 WDR 5/NDR Info, Übertra- rorregimes in den Kellern der Kolonie gefoltert – jetzt reden die Ärzte. 8.30 Bayern 2, Evangelische Per- 20.10 DLF, Aus Religion und Ge- gung aus Sankt Mariä Himmel- oder getötet werden. 22.45 ARD, Die Story im Ersten: spektiven. Utopien braucht die sellschaft. Irgendwie waren wir fahrt in Buxtehude mit Pfarrer Dokumentation: Colonia Dignidad – aus dem In- die Akte Otto Warmbier. Welt! Warum es sich lohnt zu auch Träumer. Christen auf dem Johannes Pawellek (katholisch). nern einer deutschen Sekte (Teil 1 von 4, weitere träumen. Weg zur deutschen Einheit. Teile im Anschluss), Dienstag, 10. März, 20.15 Uhr, Dienstag, 10. März 8.35 DLF, Am Sonntagmorgen. REGELMÄSSIGE ANDACHTEN arte. EZ/kiz 22.15 ZDF, 37°. Eine Handvoll Religiöses Wort. Begründer der Donnerstag, 12. März 5.56 NDR Info, Andacht täglich Hoffnung. Frühchen kämpfen katholischen Soziallehre. Zum 9.45 WDR 5, ZeitZeichen. Im Jah- 6.08 MDR Kultur, Wort zum Tage Im Inneren der Heiligtümer sich ins Leben. 130. Geburtstag von Oswald re 1945. Anne Frank stirbt im 6.20 NDR 1 Radio MV, Andacht Falsche Anrede, unpassende Kleidung, Lachen 22.35 ORF 2, kreuz und quer. Nell-Breuning. Von Gunnar Lam- Konzentrationslager Bergen-Bel- 6.23 DLF Kultur, Wort zum Tage oder Klatschen, wenn eigentlich Stille angesagt ist: Sündig speisen – wenn Essen zur mert-Türk, katholische Kirche. sen. 6.35 DLF, Morgenandacht Es gibt viele Möglichkeiten, sich daneben zu be- Religion wird. 11.30 hr2-kultur, Camino – Reli- 7.50 NDR Kultur, Andacht nehmen – vor allem, wenn man von den jeweiligen gionen auf dem Weg. Ein System Freitag, 13. März 9.45 NDR 90,3, „Kirchenleute Gepflogenheiten wenig weiß. So auch in einem Mittwoch, 11. März aus Gewalt und Aggression – 10.08 DLF, Lebenszeit. Außen vor heute“ Gotteshaus. Wer schon lange nicht mehr in der Kir- 22.25 WDR, Die story. Kaputte mexikanischer Männlichkeits- und abgehängt? Leben ohne In- 9.50 NDR 1 Niedersachsen, che war, äugt bei Hochzeiten oder Beerdigungen Klassenzimmer – warum sind wahn und sein Frauenbild. ternet. Morgenandacht „Zwischentöne“ unsicher zu den Nachbarn. Die Sendung stellt eine uns Schüler so wenig wert? 12.05 SWR2, Glauben. Von Talis- 15.05 SWR2, Leben. Mutters 14.15 NDR 1 Niedersachsen, orthodoxe Kirche, eine Synagoge, eine Moschee mann und schwarzer Katze. Wie Grabsuche – Israels Friedhöfe „Dat kannst mi glööven“ und einen buddhistischen Tempel vor und fragt Donnerstag, 12. März abergläubisch sind wir? überfüllt. 18.15 NDR 2, Moment mal, sonn- nach, wie man sich dort richtig verhält. 18.00 ARD-alpha, 7 Tage ... Pfleger. 22.00 MDR KULTUR, Orgelmaga- abends und sonntags 9.15 STATIONEN: Kirchen-Knigge. Gotteshäuser der 22.40 WDR, Menschen hautnah: zin. Zum Internationalen Frauen- KIRCHENMUSIK 19.04 Welle Nord, „Gesegneten Weltreligionen, Sonnabend, 14. März, 10.30 Uhr, wenn Angehörige an Depression tag: die Orgel – noch immer eine Sonnabend, 7. März Abend“, Sonnabend 18.04, Sonn- ARD-alpha. EZ/kiz erkranken. Männerdomäne? 19.05 SWR2, Geistliche Musik tag, 7.30 „Gesegneten Sonntag“ MECKLENBURGISCHE & POMMERSCHE

Aus den mecklenburgischen und pommerschen Gemeinden | Nr. 10 MV | Sonntag, 8. März 2020 11

Vier Nächte fastend im Wald Die Visionssuche beim spirituellen Sommer in Pommern ist eine Herausforderung 13 Die Musik ist ein Geschenk Leben mit zwei Gesichtern Der Rostocker Kirchenmusiker Hartwig Eschenburg erhielt den Siemerling-Sozialpreis Gefangenenseelsorger Eckart Giebeler spitzelte für die Stasi 16 Hartwig Eschenburg hat in Ros- 100 Jahre jüdisches Leben tock eine einzigartige Chorarbeit mit Kindern, Jugendlichen und 1500-seitiges zweibändiges Gedenkbuch Erwachsenen aufgebaut, die weit über Mecklenburg erschienen 17 über Kirchengemeinde-, Stadt- und Landesgrenzen hinaus wirk- te. Für sein großes Engagement MELDUNGEN erhielt der 86-Jährige jetzt den Siemerling-Sozialpreis.

Pilgern mit Engländern Von Marion Wulf-Nixdorf Güstrow. Im Sommer erwartet der Kirchenkreis Neubrandenburg. Er sei als Acht- Mecklenburg Gäste aus der Partnerdiözese in Lich- jähriger auf dem Warnemünder field in England. Sie werden an der diesjährigen Kirchenplatz unterwegs zum Kla- „pilgrimage“ (Pilgerreise) vom 6. bis 15. Juni in vierunterricht gewesen, erzählt Güstrow teilnehmen. Unter dem Motto „Klöster- Hartwig Eschenburg. Als er an der liches Leben in Mecklenburg“ werden sich Meck- Kirche vorbeikam, hörte er Orgel- lenburger gemeinsam mit den Gästen aus England musik. „Es rührte mich so an, dass auf den Weg machen, klösterliche Stätten besu- ich stehen bleiben und zuhören chen und klösterlichem Leben nachspüren. Dabei musste“, erinnert sich der 86-Jäh- wird die tägliche Andacht und Bibellese eine wich- rige. „Von diesem Augenblick an tige Rolle spielen. Weitere Informationen sowie den wollte ich Organist werden.“ ausführlichen Flyer gibt es in der Ökumenischen Hartwig Eschenburg sieht man Arbeitsstelle bei Ökumenepastorin Melanie Dango, sein Alter an. Das Gehen wird Alter Markt 19, 18055 Rostock, unter Telefon schwer. Doch als er dann am Red- 0381/37 79 87 14 oder per E-Mail an melanie.dango@ nerpult im Neubrandenburger elkm.de. Anmeldeschluss ist der 30. März. kiz Lessinggymnasium steht und sichtlich bewegt dankt für die Eh- Volleyballturnier der Jugend rung mit dem Siemerling-Sozial- Hartwig Eschenburg mit seinem Laudator, Oberkirchenrat i. R. Andreas Flade (l.), und dem Kuratoriumsvor sit- preis der Dreikönigsstiftung – da zen den des Dreikönigsvereins, Rainer Prachtl. Foto: Bernd Lasdin Wismar. In der Propstei Wismar geht es am Sonn- ist wieder alles wie früher in den abend wieder sportlich zu: Eingeladen sind Konfir- Chorproben in der Rostocker Jo- der Anteil nahm an Hochzeiten, Eschenburg hatte als Kantor ne Aufgabe die Aufführung großer manden und Teams von Jugendlichen aus West- hanniskirche oder wie bei den Taufen – am Leben. Die Gemein- nach dem Studium der Kirchen- oratorischer Werke geworden. mecklenburg und Umgebung zum traditionellen Konzerten: Jedes Wort sitzt, hat schaft in den Chören von St. Jo- musik in Halle und einer kurzen 1964 gründete Eschenburg den Volleyballturnier am 7. März in Dorf Mecklenburg. Gewicht, Hartwig Eschenburg hannis war geprägt von ihrem Zeit in Bützow 1960 an der St.- Motettenchor, ein übergemeind- Mit dabei ist auch die Junge Gemeinde Wismar. zieht die Zuhörer in seinen Bann. Leiter Hartwig Eschenburg. Johannis-Kirche in Rostock sei- lich angelegtes Ensemble, das be- Gespielt wird um den Fun- und den Profi-Pokal je- Und spätestens da ist die große nen Dienst begonnen. Der Kir- sonders schwere und virtuose weils ab 14 Jahren und um den Konfi-Pokal für 12- Schar der Anwesenden – so viele chenchor bestand zu der Zeit aus Chormusik aufführte. Dieser Chor bis 14-Jährige. „Fun“ heißt selten oder nie zusam- seien es noch nie gewesen bei ei- Die atemlose Stille 17 Mitgliedern. Es gab auch eine wurde bald weit über Mecklen- men zu spielen, und „Profi“, ab und an in der Frei- ner Siemerling-Preisverleihung, nach der Aufführung kleine Kurrende, aber vor der burg hinaus bekannt, er sang in zeit oder gar im Verein zu üben. Ziel ist, dass alle hieß es – ebenso bewegt wie der „hatte er Manschetten“, sagte Lau- der Leipziger Thomaskirche und Teams möglichst oft spielen und Spaß haben. Tur- Geehrte. dator Flade. Er habe gemeint, „für dem Berliner Schauspielhaus und nierbeginn ist ab 11 Uhr, die Siegerehrung findet Alle erheben sich, würdigen Hartwig Eschenburg sei nie auf das Singen mit Kindern nicht so wurde ins Ausland eingeladen. gegen 16 Uhr statt. kiz damit einen Kirchenmusiker, den Beifall für musikalisch-artis- richtig begabt zu sein“. Aber Aus einem kleinen Chor für das dem stets die Verkündigung des tische Höchstleistungen aus ge- schon nach einem Jahr hatte sich Singen im Gottesdienst, dem Cho- Pfarrarchiv wird restauriert Wortes Gottes durch Musik am wesen, sagte Laudator Andreas die Zahl der Kinder verdoppelt. ralchor, wurde 1977 ein Jugend- Reinberg. Für die Restaurierung des Pfarrarchivs in Herzen lag. Genauigkeit und Flade, ehemals als Oberkirchen- Nach einigen weiteren Jahren chor mit rund 100 Jugendlichen. Reinberg bei Stralsund sind nun die finanziellen Werktreue waren Pfeiler seiner rat in der Mecklenburger Landes- musste der Kinderchor geteilt So sangen bald etwa 350 Menschen Mittel beisammen, wie Kirchengemeinderatsmit- Chorarbeit, er war ein strenger kirche auch für Kirchenmusik werden in Große und Kleine Kur- in den Chören der Johanniskanto- glied Sabine Teubner-Schoebel mitteilt. Damit kön- Chorleiter – nach drei Mal Fehlen zuständig und seit 1969 Chormit- rende – in beiden zusammen wa- rei. Ab 1986 gab es auch ein „klei- nen die Arbeiten an den Büchern, die etwa ein bei einer Chorprobe drohte er glied bei Eschenburg, egal von ren rund 70 Kinder. nes eigenes Orchester“. halbes Jahr dauern werden, im Frühjahr beginnen. mit einem blauen Brief –, der welchem Wohnort aus. „Am Aus dem sich auch immer wei- „Musik ist ein Geschenk, durch Zunächst werden vier stark geschädigte Bände aber auch väterlich zugewandt liebsten war ihm jene atemlose ter vergrößernden Kirchenchor das sich der Himmel auf der Erde durch eine Leipziger Restaurierungswerkstatt in- wusste, was seine Chormitglieder, Stille nach dem letzten Ton einer wurde der Figuralchor. In ihm san- mitten in diesem Leben auftun stand gesetzt. Dabei werden die Buchrücken gelöst egal welchen Alters, bewegte, was Aufführung und wenn in der gen meist um 120 Frauen und kann“, ist ein Satz von Hartwig und die einzelnen Blätter behandelt. Anschließend sie traurig machte (dann konnte Stille das Gehörte nachklingen Männer, in Spitzenzeiten bis zu Eschenburg. Er hat unendlich viel wird jedes restaurierte Blatt digitalisiert, um es nur eine Chorprobe helfen!), und konnte.“ 150. Meist a cappella, später sei sei- dafür getan. künftig online allen Interessierten zur Verfügung stellen zu können, so Teubner-Schoebel. Die Wal- ther und Erika von Dietrich-Dr. med. Elfriede Bur- ger-Stiftung hatte zuletzt 10 000 Euro gespendet und so den Beginn der Arbeiten ermöglicht. kiz Ein Christentum ohne Altes Testament? Die Reihe „Bibel im Gespräch“ hatte den Rostocker Alttestamentler Rösel zu Gast

ANZEIGE Soll sich das Christentum vom Al- grenzen und die Einheit von Al- in der Welt die Existenz von zwei wertigkeit von Altem und Neuem ten Testament trennen, weil es als tem und Neuem Testament durch- Gottheiten postulierte – eines bö- Testament konserviert werde, sei Buch der Gewalt empfunden wird? zutragen, so der Professor. sen Schöpfergottes als Gott des alt- Folge einer religiösen und kirchli- Darum ging es bei der jüngsten Zum Beispiel Tertullian: Dieser testamentlichen Gesetzes und ei- chen Lähmung. NACHHALTIG Veranstaltung von „Bibel im Ge- Mitte des zweiten Jahrhunderts ge- nes liebenden Erlösergottes als Es waren Deutsche Christen, spräch“, einer Reihe von Bibelge- borene Theologe und Jurist Gott des Evangeliums –, da protes- die in den 30er-Jahren ein Institut sellschaft, Kirchenzeitung und schrieb zwar Streitschriften gegen tierte Tertullian. zur „Entjudung“ in Eisenach auf- Evangelischem Presseverband MV. das Judentum. Doch als ein gewis- Zwar unterschied auch Martin bauten und einen arischen Chris- ser Marcion angesichts des Leidens Luther Gesetz und Evangelium, so tus postulierten. 2013 lebte der Von Tilman Baier Rösel, allerdings seien für den Re- Streit wieder auf, als der Berliner FAIR Schwerin. Kann das Neue Testa- formator beides Worte des einen Theologe Notger Slenczka dem ment vom Alten losgelöst werden? Gottes und beides sowohl im Al- Alten Testament in der kirch- Das war die Frage bei der jüngsten ten wie auch im Neuen Testament lichen Verkündigung nur einen BERATEN Veranstaltung von „Bibel im Ge- vorhanden. Es war die Aufklärung minderen Rang einräumte. Der spräch“ in Schwerin am Freitag- und die Geschichtstheologie des Grund: Es sei die Urkunde einer Gemeinsam handeln. abend. Als Antwort nahm der Ros- 19. Jahrhunderts, die das Alte Tes- anderen Religionsgemeinschaft tocker Alttestamentler Martin tament weiter abwerteten. So ur- als der christlichen. Gutes bewirken. Rösel seine Zuhörer auf eine Reise teilte der preußische Staatstheolo- Sicher sei es legitim, dass einzel- durch die Geschichte des christli- ge Adolf von Harnack, dass es rich- ne Schriften im Glaubensleben chen Antijudaismus. Immer wie- tig war, im 2. Jahrhundert am Al- des Christen einen unterschiedli- der habe es Tendenzen gegeben, ten Testament festzuhalten. Im 16. chen Stellenwert hätten, so Rösel.

das Alte Testament wie einen Bal- Foto: Tilman Baier Jahrhundert konnten sich die Re- Doch – das wurde in der Diskussi- last abzuwerfen. Und doch habe es Dr. Stephanie Schabow von der formatoren noch nicht ganz ent- on deutlich – ohne die heiligen Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank I www.KD-Bank.de das Christentum geschafft, diese Bibel gesell schaft dankt Professor ziehen. Dass aber nun im 19. Jahr- Schriften der Juden fehle dem Tendenzen als sektiererisch auszu- Martin Rösel. hundert, so Harnack, die Gleich- Christentum das Fundament. 12 xNORDKIRCHEx Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK

AUS DER SYNODE Kontroverse um Kirchbaugesetz „Ohne Leid kein Christentum“ Lübeck-Travemünde. Die Nordkirche bekommt ein neues Baugesetz. Bislang gelten die Gesetze Christen in Syrien im Fokus des Sonntags Reminiszere und Verordnungen der drei ehemaligen Landes- kirchen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern. Am diesjährigen Sonntag Remi- Das neue Baugesetz wurde von der Landessynode niszere, 8. März, stehen verfolgte in Lübeck-Travemünde in erster Lesung beschlos- und bedrohte Christen in Syrien sen. Doch es gab auch heftige Kritik. So stellte der im Mittelpunkt. Auch auf dem Ge- Rendsburger Propst Matthias Krüger den Antrag, biet der Nordkirche gibt es sy- das Baugesetz für fünf Jahre außer Kraft zu set- risch-orthodoxe Gemeinden, vor zen, weil es viel zu bürokratisch sei. Krüger: „Un- allem in Hamburg. Sie waren und sere Kirche wird nicht untergehen, wenn wir kein sind für viele christliche Flücht- Baugesetz haben.“ Sein Antrag wurde allerdings linge aus Syrien eine wichtige An- abgelehnt. Kirchliches Bauen müsse einfacher laufstelle. So auch für Boulos, der gemacht werden, forderte auch der Dithmarscher 2015 nach Hamburg kam. Propst Andreas Crystall. Das werde durch das neue Gesetz nicht erreicht. Der Kieler Jurist Ma- Von Hanna Lehming thias Nebendahl erinnerte daran, dass die Nord- Hamburg. Boulos sitzt im Wohn- kirche ein Gesetz zum Bürokratie-Abbau be- zimmer von Tante Hana. Die Wit- schlossen habe. Der Jurist Henning von Wedel, we hat Kuchen gebacken. Auf Mitglied der Kirchenleitung, hielt dagegen, dass dem Tisch stehen Säfte und Obst. die bisherigen Genehmigungsverfahren auch oh- Er kocht Kaffee. „Tante Hana hat ne neues Gesetz Bestand haben würden. „Das mich aufgenommen, als ich keine Tohuwabohu wird vermutlich größer werden.“ Bi- Bleibe hatte“, erzählt der junge schof Gothart Magaard nannte das Gesetz einen Mann, der im Jahr 2015 als Flücht- „vertretbaren Kompromiss“. Das neue Kirchbau- ling nach Hamburg kam. Tante gesetz legt unter anderem fest, dass ein korrekter Hana ist die ältere Schwester des Antrag einer Gemeinde automatisch nach drei Erzpriesters Can der syrisch-or- Monaten als genehmigt gilt, wenn sich das Lan- thodoxen St.-Dimet-Gemeinde in deskirchenamt bis dahin nicht geäußert hat. Aus- Hamburg-Neugraben. Die Ge- nahmen gelten für Umbauten, bei denen die meinde war Anlaufstelle für viele staatliche Denkmalpflege betroffen ist. Eine Ver- christliche Flüchtlinge aus Syrien. pflichtung der Gemeinden, Nutzungspläne für Auch in Lübeck leben syrisch-or- ihre Räume zu erstellen, wurde von der Landes- thodoxe Christen, die von Erz- Pastoralkolleg der Nordkirche zu Gast bei der syrisch-orthodoxen St.-Dimet-Gemeinde unter der Leitung von synode gestrichen, um die Bürokratisierung ein- priester Can mitversorgt werden. Mittelostreferentin Hanna Lehming. Foto: ZMÖ zudämmen. Mit dem neuen Kirchbaugesetz wür- Boulos korrigiert allerdings den Verwaltungsvorgänge gestrafft und Zustän- gleich ein Missverständnis: Sy- im Haus von Tante Hana. „Hier Er habe so viel Lug und Betrug Manchmal habe er protestiert, digkeiten klarer geregelt, betonte der Wismarer risch-orthodox bedeute nicht, erst habe ich meine Mutterspra- gesehen, so viel Gewalt und Ver- zum Beispiel als muslimische Propst Marcus Antonioli, Mitglied der Kirchenlei- dass die Mitglieder dieser Kirche che gelernt“, sagt Boulos. Mit der rat. „Seit dem Krieg habe ich das Flüchtlinge im Integrationskurs ei- tung. Die Gemeinden würden damit mehr Hand- alle aus Syrien kommen. Die Hei- Tante spricht er nur Aramäisch. Gefühl, jeder Tag könnte mein nen Gebetsraum mit einem Vor- lungssicherheit erhalten. epd mat der meisten Mitglieder der Seine Urgroßeltern sind vor letzter sein“, sagt er. hang abgetrennt hätten. „Als ich vier syrisch-orthodoxen Gemein- dem Völkermord im Osmani- die deutsche Mitarbeiterin bat, in Diskussion über Klimaschutz den in Hamburg ist die Südosttür- schen Reich 1915 nach Nordsyri- einer Ecke ein christliches Kreuz kei, das Gebiet, das Tur Abdin ge- en geflohen. „Ohne Leid ist kein Viele Gemeinden aufhängen zu dürfen, habe ich ge- Lübeck-Travemünde. Der Schleswiger Bischof Go- nannt wird. Christentum“, sagt er. Drei christ- wiesen ihn ab merkt, dass ich für sie ein Stören- thart Magaard hat eine positive Zwischenbilanz „‚Syrer‘ bedeutet eigentlich liche Dörfer hätten sich damals fried bin.“ Durch einen Bekannten der Klimaschutzbemühungen der Nordkirche ge- ‚Christ‘“, erklärt Boulos. Der entschieden, gegen die Angreifer kam er zur syrisch-orthodoxen Ge- zogen. Es fehle aber nach den jüngsten Daten aus Wortgebrauch gehe auf das antike zu kämpfen – und überlebten. Im Seine Kindheit jedoch erlebte er meinde. „Am Anfang war ich sehr 2018 eine solide Grundlage, um die Erfolge zu do- Syrien zurück. Es reichte damals Nu überspringt Boulos einhun- als glücklich. „Als Christen waren verletzt von meinen Erfahrungen“, kumentieren, sagte Magaard auf der Landessyn- von der heutigen Türkei bis zum dert Jahre: „Wenn jemand fragt, wir in Syrien mehr geschätzt, als erzählt er. Aber hier fand er Mitge- ode in Lübeck-Travemünde. Nach einer ersten heutigen Iran. Hier verbreitete ob ich bereue, nicht gegen die Ter- ich es in Deutschland erlebe“, er- fühl und Hilfe – und einen neuen Schätzung sanken die in der Nordkirche anfallen- sich der christliche Glaube zuerst. roristen des ‚IS‘ gekämpft zu ha- klärt er. Er habe erwartet, hier als Zugang zum christlichen Glauben. den Emissionen zwischen 2017 und 2018 um 3,3 Und die Umgangssprache in die- ben, dann sage ich: Nein.“ Eine Christ willkommen zu sein, zu „Das hat mir Frieden gegeben“, sagt Prozent auf 91 500 Tonnen CO₂. Fortschritte seien sem Großreich war das Syro-Ara- Waffe in die Hand zu nehmen, erfahren: Das ist einer von uns, Boulos und verabschiedet sich auf beim ökologisch orientierten Einkauf erzielt wor- mäische. So wurde „syrisch“ kommt für ihn nicht infrage. der unsere Hilfe braucht, einer, Aramäisch: „Fousch be Schlomo!“ den. Kritik kam von dem Synodalen Andreas Tiet- gleichbedeutend mit „christlich“. Boulos meint, die Christen der vom heiligen Ort gekommen – Bleibe im Frieden! ze, Kieler Landtagsabgeordneter der Grünen. Mit Sich selbst bezeichnen die syrisch- müssten sich starke Verbündete ist. Er sei zu vielen Kirchen gegan- den bisherigen Anstrengungen sei das Ziel der beziehungsweise aramäischspra- suchen, die sie schützen. Dass dies gen, aber keine hätte ihm gehol- Nordkirche, bis 2050 klimaneutral zu werden, chigen Christen als „Suryoye“. gelungen sei, bezweifelt er aller- fen. In einer freien Gemeinde Pastorin Hanna Lehming ist nicht erreichbar. Es sei nicht nachvollziehbar, wa- Zwar ist ihre Sprache im Alltag dings. Sein Resümee klingt bitter: habe man ihn sogar erneut taufen Mittelostreferentin im Zentrum rum etwa die Kirchenkreise Mecklenburg und vielerorts verdrängt worden, doch Letztlich ginge es doch Politikern wollen, da er angeblich den Heili- für Mission und Ökumene in der Pommern noch immer einen so hohen Anteil an nicht im Gottesdienst und nicht nur um den Erhalt ihrer Macht. gen Geist nicht habe. Nordkirche. Kohlestrom haben. Der Wismarer Propst Marcus Antonioli wies die Kritik zurück. Die meisten Kir- chen in Mecklenburg könnten derzeit überhaupt nicht geheizt werden. In der jüngeren Vergangen- Chance auf heit seien viele Pfarrhäuser verkauft worden. An- Kirchensteuer steigt noch tonioli: „Jedes Haus, das wir weniger haben, ist Taizé-Treffen die beste Einsparung.“ Der Hamburger Propst Synode beschließt Haushalt Matthias Bohl äußerte den Verdacht, dass viele Rostock ist Bewerber Baumaßnahmen, die ohnehin fällig gewesen wä- Die Nordkirche kann in den Nach den Ergebnissen der dert. 620 000 Euro (0,8 Prozent) ren, jetzt als Klimaschutzmaßnahmen deklariert nächsten Jahren noch mit stei- „Freiburger Studie“ vom Mai sind für Klimaschutzmaßnahmen Rostock/Lübeck-Travemünde. werden. Laut Klimaschutzbericht trägt der Gebäu- genden Einnahmen rechnen, hat 2019 wird die Nordkirche 2060 eingeplant. 100 000 Euro wurden Rostock hat gute Chancen, zum debestand in der Nordkirche mit 80 Prozent den aber auch höhere Ausgaben. nur noch etwa halb so viele Mit- in den Haushalt für Zahlungen an Jahreswechsel 2021/22 Gastgebe- größten Anteil an dem CO₂-Ausstoß. Der Bereich glieder haben wie heute. Die Kir- die Opfer sexueller Gewalt einge- rin für das traditionelle Europäi- Mobilität folgt mit 15 Prozent. Das Beschaffungs- Lübeck-Travemünde. Trotz düste- chensteuer-Einnahmen werden stellt. sche Jugendtreffen der ökumeni- wesen ist für fünf Prozent der Gesamtemissionen rer Prognosen kann die Nordkir- um rund 45 Prozent sinken. 114 Millionen Euro zahlt die schen Kommunität Taizé zu verantwortlich. epd che in den nächsten Jahren noch Gründe sind vor allem die demo- Nordkirche 2020 an Versorgungs- werden. Dies sagte der Bischof für mit einer leichten Steigerung der grafische Entwicklung und die leistungen. Der größte Teil geht Mecklenburg-Vorpommern, Mehr Mitbestimmung für Junge Kirchensteuer-Einnahmen rech- Austritte jüngerer Menschen. an die heutigen Ruhestandspas- Tilman Jeremias, am Rande der nen. Wird für 2020 noch mit 536 toren. Anders als Bund und Län- Landessynode in Lübeck-Trave- Lübeck-Travemünde. Die Nordkirche will künftig Millionen Euro an Kirchensteu- der hat die Nordkirche für ihre münde. Er rechne „zu 95 Prozent“ mehr junge Menschen in ihren Gremien beteiligen. ern gerechnet, so klettern sie bis 100 000 Euro für künftigen Pensionsleistungen mit einer Zusage, sagte Jeremias. Einstimmig votierte die Landessynode für einen 2024 um 3,7 Prozent auf 556 Mil- Opfer sexueller Gewalt aber bereits jetzt Rücklagen ge- Entschieden sei es aber noch Antrag aus Hamburg, dass junge Menschen stärker lionen Euro. Auch die staatlichen bildet. Wer vor 2006 eingestellt nicht. für die Gremienarbeit gewonnen werden sollten. Leistungen von Schleswig-Hol- wurde, erhält seine Pension zu 60 Erwartet werden zum Jugend- Das betreffe sowohl junge Menschen zwischen 18 stein und Mecklenburg-Vorpom- Mit 336 Millionen Euro geht das Prozent aus einem Stiftungskapi- treffen rund 15 000 junge Men- und 27 Jahren als auch Jugendliche zwischen 14 mern steigen während dieser Zeit meiste Geld an die Gemeinden tal. Die Pensionsansprüche jün- schen aus ganz Europa. Ein sol- und 18 Jahren, sagte der Synodale Wilfried Hart- um 6,0 Prozent auf 33,3 Millio- und Kirchenkreise. Die überregio- gerer Pastoren werden ähnlich ches Jugendtreffen wäre ein gro- mann bei der Vorstellung. Geprüft werden sollten nen Euro. Die Landessynode be- nalen Dienste und Werke erhal- wie bei Angestellten durch zu- ßer Gewinn für die Menschen in auch gesonderte Zugänge für junge Menschen zur schloss den Haushalt 2020 in Lü- ten 42 Millionen Euro. Große sätzliche Sozialbeiträge vollstän- Mecklenburg-Vorpommern, sagte Landessynode und den Synoden der Kirchenkrei- beck-Travemünde einstimmig. Bauprojekte der Nordkirche sind dig vor finanziert. Jeremias. „Ich würde mich riesig se. Hartmann erinnerte daran, dass andere Lan- Den jährlichen Steigerungen die Sanierung des Schleswiger Cordelia Andreßen, Vorsitzen- freuen.“ Das Treffen werde sich deskirchen bereits entsprechende Regelungen der Kirchensteuer von etwa ei- Doms, der Umbau auf der Dom- de des Rechnungsprüfungsaus- nicht auf Rostock beschränken. erarbeitet haben. Landesbischöfin Kristina Kühn- nem Prozent stünden höhere Ge- halbinsel Ratzeburg und neue Ge- schusses, erinnerte die Synodalen Einbezogen werden sollten auch baum-Schmidt begrüßte den Antrag und machte hälter und Sachkosten entgegen, bäude für die Archive. daran, dass die Gemeinden für Ge- benachbarte Städte und Gemein- zugleich deutlich, dass die Kirchenleitung bereits sagte Sven Brandt, Vorsitzender Drei Prozent der Kirchensteu- meindefeste, Märkte und Verkäufe den wie Schwerin oder Stralsund. an dem Thema arbeite. Sie verwies darauf, dass des Ausschusses für Kirchensteu- er (16,3 Millionen Euro) sind für ab 2021 umsatzsteuerpflichtig Eine Delegation von Taizé hatte mit Malte Schlünz bereits ein 23-Jähriger Mitglied ern. Unterm Strich ergebe sich den Kirchlichen Entwicklungs- sind. Bislang seien sie davon ausge- zuvor Mecklenburg-Vorpommern der Kirchenleitung sei. Schlünz hatte unter ande- für die Nordkirche also in den dienst vorgesehen, der Projekte in nommen. Diese zusätzliche Belas- besucht. Am Freitag besuchte die rem am Freitag den Haushalt 2020 in der Landes- nächsten Jahren ein Rückgang den Entwicklungsländern und die tung werde von vielen Gemeinden Delegation die Landessynode der synode vorgestellt. epd der Kaufkraft. Flüchtlingsarbeit der Kirche för- offenbar unterschätzt. epd Nordkirche. epd Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 MV AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN 13

Jeden Sommer können Frauen im wählt. Und freut sich über jedes Tier, vorpommerschen Wangelkow an der das sich zeigt, „jede Ameise, jeden Vo- Visionssuche teilnehmen: einem gel“. Mit zwei Libellen führt sie immer Übergangsritual von drei Tagen und wieder „Gespräche“, ein Raubvogel vier Nächten in der Natur, allein, fas- scheint aus der Luft zu erkunden, was tend, ohne Ablenkung. Ein Erlebnis, sie macht. Auch der Marder wird für das prägt. sie zum Teil des Ganzen. Und das erste Mal in ihrem Leben verfolgt sie lü- Von Sybille Marx ckenlos den Weg von Sonne und Wangelkow. Ein nächtlicher Ruhestö- Mond, fühlt sich eingebunden in die- rer ist ihr besonders in Erinnerung: sen Rhythmus der Natur, verbunden dieses emsige Tier, das da unweit von auch mit allem Nicht-Menschlichen. ihrem Schlafplatz etwas baute, Nacht Die Ängste, die bei ihr vorher am um Nacht. Marder? Biber? Dachs? Su- größten waren – „dass ein Tier nachts sanne Weding (Name geändert) muss mein Gesicht berühren könnte“, stel- lachen, wenn sie daran denkt. „In der len sich als unbegründet heraus, statt- zweiten Nacht habe ich ihn gebeten dessen erschrickt sie bei menschenge- aufzuhören, später habe ich ihn regel- machten Geräuschen: Stimmen von recht angebrüllt und angefl eht.“ Ohne Jugendlichen, einzelnen Schüssen in Erfolg. Das Tier ignorierte sie. Ein der Ferne, dem Donnern eines Flug- Lehrstück in Akzeptanz und Geduld, zeugs. „Aber auch da waren es meine drei Tage und vier Nächte. eigenen Bilder, die mir Angst ge- So lang nämlich dauert die „Visi- macht haben“, weiß die 52-Jährige. onssuche für Frauen“, die Susanne Die tatsächlichen Herausforderungen Weding, 52, aus Berlin, im vergange- lägen oft woanders als das Kopfk ino nen Sommer im vorpommerschen glauben mache. Für sie selbst ist vor Wangelkow mitmachte – bei Heil- allem der Durst schwer zu ertragen. praktikerin Patricia von Estorff , der Am Morgen des vierten Tages früheren Pädagogin und Geschäft s- dann die Rückkehr: Alle Frauen seien frau Christiane Wilkening und Sozial- mit leuchtenden Augen angekom- pädagogin Sabine Barkowsky vom Allein mit Mutter Natur men, schildert Susanne Weding: stolz Brennesselhof, einem Biohof im Las- darüber, es geschafft zu haben, feier- saner Winkel. Seit 2007 bieten die Eine Visionssuche für Frauen in Vorpommern lich begrüßt von Trommelschlägen drei Frauen über den Verein Wald & und dem Willkommen der Leiterin- Wiese diese uralte, schamanisch inspi- nen. Ein Bad im See, Fastenbrechen, rierte Form des Rückzuges an, die in Reflexions- und Austauschrunden vielen früheren, aber auch zeitgenös- An diesem See oder an anderen Stellen in der Nähe gilt es drei Tage und vier Nächte allein zu bleiben. Foto: privat folgen. Dann geht es um Frage, wie sischen indigenen Kulturen und Reli- die Frauen ihre Erfahrungen in den gionen ausgeübt wurde. Inzwischen Kein Essen, kein Handy, kein Tage- irgendeiner Krise oder Umbruchsitu- ten in die Welt bringen?“ Aber auch Alltag integrieren können. sind sie damit und mit dem Kurs buch. „Es geht darum, die eigenen ation.“ Das habe den Austausch inten- alle Ängste im Blick auf die Nächte Für Susanne Weding steht fest: „Es „Weitergehen“ im Heft „Spiritueller Grenzen zu erfahren und auszudeh- siv und lebendig gemacht. „Schon in im Freien wurden besprochen, Wölfe, war ein großartiges Erlebnis.“ Und ein Sommer in Pommern“ des Pommer- nen. Aber auch darum, ins eigene In- der ersten Runde ging es zur Sache.“ Wildschweine, andere Tiere, das Wet- prägendes. Dieses Eingebundensein schen Kirchenkreises zu fi nden. nere zu lauschen und sich im Spiegel Aus den Beschreibungen zu ihrer ter oder das Fasten betreff end. Statt in die Natur, auch in die Linie ihrer Ihr Konzept setzt auf Sein statt der Natur zu erkennen; zu spüren, derzeitigen Lebenssituation formu- Beschwichtigungen gab es praktische Vorfahren, beschäft igen sie jetzt stär- Tun: Nach zwei Tagen Vorbereitung wie alles mit allem verbunden ist“, lierten die Frauen unter Anleitung Erklärungen und konkrete Hinweise. ker als früher. Eine neue Sehnsucht mit einstimmenden Ritualen, Einzel- erklärt Sabine Barkowsky. Im Alltag dann zwei Fragen, die sie in die Ein- „Detailliert wurde uns vermittelt, wie nach Ritualen im Alltag ist bei ihr und Gruppengesprächen sucht sich hätten viele ja verlernt, auf ihre Intu- samkeit mitnehmen wollten: eine für wir gut für uns sorgen können“, sagt gewachsen. Und das Wissen, dass es jede Teilnehmerin einen Platz im ition zu hören, gut für sich selbst zu sich, eine für die Gemeinschaft . „Bei Susanne Weding. „Das war toll.“ möglich ist, Ängste zu überwinden Wald nahe Wangelkow. In einem Are- sorgen – und sich zugleich als Teil des mir wurden es die Fragen: Wie kann Die drei Tage und vier Nächte, die und die eigenen Grenzen zu erwei- al von drei Metern Durchmesser gilt großen Ganzen zu begreifen. ich mich selbst im Alltag lieben?“, er- dann folgen, sind für sie voll ungeahn- tern. „Spirituell ist viel passiert.“ es, drei Tage und vier Nächte zu blei- Als Susanne Weding vor ein paar zählt Susanne Weding. Und: „Wie ter Schönheit: Einen Platz unter Ei- ben. Allein, fastend, ohne Ablenkung. Jahren von der Visionssuche hörte, kann ich meine weiblichen Fähigkei- chen, am Rande eines Sees, hat sie ge- Die einzige Ausrüstung: Isomatte war sie sofort fasziniert von der Idee, DIE KURSE oder Fell, Schlafsack, eine Plane ge- allein in der Natur zu sein – aber ab- gen Regen, zwei Liter Wasser pro Tag. geschreckt von der Vorstellung, in ei- Die Visionssuche gilt als uraltes Ritual, nem Dreimeter-Kreis zu bleiben. Erst das in Schwellensituationen oder vor 2019 spürte sie: Ich will. 20 Jahre lang großen Herausforderungen Mut und hatte sie mit ihrem Mann zusammen Orientierung geben soll. Unter Scha- gelebt, drei Kinder mit ihm groß ge- mananentum verstehen die Leiterin- zogen. 2015 dann die Trennung. „Ich nen eine Weltanschauung, die das wollte herausfi nden: Wer bin ich ei- Verbundensein aller Lebewesen mit gentlich ohne ihn und die Kinder?“ allem Sein auf der Erde betont. Nicht ungewöhnlich für die Visi- Ihr viertägiger Kurs „WeiterGehen“ ist onssuche: Viele Frauen, die teilneh- für Frauen ab 60 gedacht, die spiritu- men, stehen vor einer großen Heraus- elle Orientierung für ihr Älterwerden forderung, wollen die Schwelle in suchen. Nächster Termin: 1. bis 4. Ok- eine neue Lebensphase gestalten oder tober. Nächste Visionssuchen: 26. Ju- suchen neu nach dem roten Faden im ni bis 4. Juli, 21. bis 29. August. Leben, beschreiben die Leiterinnen. Mehr Infos zu Kosten und Hinter- Sabine Barkowsky und Christiane Susanne Weding erinnert sich: „Wir gründen gibt es auf der Seite www. Wilkening. Foto: Sybille Marx waren neun Frauen und jede war in Hier ist Platz für Gespräche in Gemeinschaft. Foto: privat visionssuchen-fuer-Frauen.de. sym

ANZEIGEN

„Wir holen Sie!“ in die Tiroler Bergwelt, ins schöne Stubaital

Seniorenabholung direkt vor der Haustüre mit unserem Hotelbus, tolles Ausflugsprogramm 13 Tage ab 1.399,00 € Kostenfreies Prospekt und Infos unter Tel. 0043/5225/62763 oder www.auenhof.at

MECKLENBURG-SCHWERIN

Regionalmagazin 24. Jahrgang 2 | 2019 Jetzt Ihr Abo bestellen! www.mecklenburg-schwerin-deluxe.de 14 AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 MV

TERMINE Treff in der Jugendkirche Rostock Wenn die Bibel zum Krimi wird Rostock. Am Freitag, 6. März, 18.30 bis 21 Uhr, ist in der Jugendkirche in St. Petri Rostock wieder JUKI- Zehn Erzähler und Geschichtenwerkstattleiter traten vor Publikum auf Treff. Neben „Angedachtem“, Singen und gemein- samem Essen gibt es wieder Zeit zum Spielen, Quatschen und Chillen. Bischof beim Männerbrunch Gadebusch. Bischof Tilman Jeremias ist Gast beim Männerbrunch im Pfarrhaus Gadebusch am Sonn- abend, 7. März, 10 Uhr. Anmeldung wird erbeten bis Freitag 19 Uhr bei Götz Heierberg unter Telefon 038876/31 32 77 oder per E-Mail an g-heierberg@ outlook.de Kinderkleiderbörse in Tarnow Tarnow. Der Drei-Kirchen-Förderverein Rosenow- Schwandt-Tarnow veranstaltet am Sonnabend, 7. März, seine Frühjahrs-Kinderkleiderbörse im Spei- cher in Tarnow, bei Rosenow an der B 104. Von 10 bis 13 Uhr können Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen, Kinderwagen und mehr angeboten und gekauft werden. Für Kinder gibt es eine Bastel- ecke. Der Verein bietet Kaffee, Kuchen und Würst- chen an. Ein Teil des Verkäufer-Erlöses fl ießt in die Sanierung der Kirchen. Bibelgeschichtenerzähler: Jutta Brettschneider aus Rerik, Rentnerin, die Gemeindepädagoginnen Henrike Ogilvie, Pinnow, Melanie Lange, Vellahn, Verena von Samson, Neubrandenburg und Jens Friedrich, Hamburg sowie die Musiker Renate und Martin Maercker (v.l.). Foto: Kerstin Erz Vesper in der Passionszeit Mit Bibelgeschichten Menschen dung zu Bibelerzähler und Ge- Gestaltung, das Geschichtener- im Gemeindehaus Anita Schnei- Schwerin. Zur Vesper, dem gesungenen Abend- fesseln – das kann man lernen. schichtenwerkstattleiter in Stern- zählen lernen und die Ausbil- der mit Gitarre den Abend. gebet, wird in der Passionszeit freitags um 17 Uhr Zum Beispiel bei der Ausbildung berg, um zum ersten Mal vor Pu- dung zum Geschichtenwerkstatt- Am Ende äußerte sich das lei- in die Südsakristei des Schweriner Doms eingela- zum Bibelgeschichtenerzähler. blikum öff entlich ihre Geschich- leiter. „Es ist etwas ganz anderes, der nur kleine Publikum begeis- den und zwar am 6., 13., 20. und 27. März. Zehn Erzähler stellten sich in ten zu erzählen. eine Geschichte aus der Bibel tert. Das einzige Kind im Publi- Sternberg vor. Eingeladen waren sie von der wortwörtlich vorzulesen oder sie kum war die neunjährige Mara „Suchen was trägt“ in Bellin Sternberger Gemeindepädagogin zu erzählen, mit eigenen Wor- Wöhlke aus Schwerin: „Mir hat Bellin. Zum Glaubensseminar „Suchen, was trägt Von Kerstin Erz Kirsten Schön: „Ich bin selbst be- ten, vielleicht aus der Ich-Positi- das super gefallen. Die beste Ge- – Exerzitien im Alltag“ wird am Sonntag, 8. März, Sternberg. „Entschuldigung! Ich geisterte Bibelgeschichtenerzähle- on heraus, mit schauspieleri- schichte war für mich die letzte um 19 Uhr in das Haus der Stille in Bellin eingela- bin doch sehr aufgeregt.“ Sie räus- rin. Das ist etwas für Kinder und schem Einsatz Spannungsbögen ,Hilf meinem Unglauben‘.“ den. Weitere Treffen am 5., 22., 29. März und 5. April. pert sich, spricht leise, schaut Erwachsene gleichermaßen. Jeder erzeugend, dem Publikum, ob schüchtern und schluckt noch ein- fi ndet sich in einer Geschichte wie- Kindern oder Erwachsenen, in Frauenkrambörse am Frauentag mal einen dicken Kloß hinunter. der“, ist sie überzeugt. die Augen zu schauen und sofort „Entschuldigung!“ Und plötzlich ein Feedback zu bekommen“, so Bad Doberan. Bei Kerzenschein und Klaviermusik laut ins Publikum: „Aber das habe Stefan Rodegro. stöbern und Anprobieren, bei alkoholfreien Cock- ich gleich gesagt, als ich den Auf- Gestenreich und So hatten sich die zehn ange- tails von JiM’s AnsprechBar und Fingerfood und in trag erhielt: Das – ist – nicht – spannend erzählen henden Bibelerzähler am Vortag der Suppenküche schwatzen – zum Flohmarkt mit meins!“ Wieder etwas kleinlauter: ihre selbst ausgesuchten Ge- Lieblingsteilen jeder Saison wird am Frauentag, „Aber Gott meinte, ich kann das, schichten aus dem Alten und Sonntag, 8. März, 17 bis 21 Uhr, in das Gemeinde- mit den Menschen reden …“ Stephan Rodegro, Referent für Ar- Neuen Testament gegenseitig zentrum in Bad Doberan, Klosterstraße 1b, einge- Zuerst glaubte das Publikum in beit mit Kindern im Kirchenkreis vorgetragen, daran gefeilt, sich laden. Das ausgelesene Lieblingsbuch, die Kette der Sternberger Winterkirche, Ge- Mecklenburg und seine Kollegin gegenseitig korrigiert. Nicht von damals fürs erste Date, das Outfi t vom Schul- meindepädagogin Verena von Anne-Rose Wergien, Studienleite- nur, dass so einige, wie von anfang der Kinder, die Schuhe der letzten Reise … Samson aus Neubrandenburg sei rin am Pädagogisch-Theologi- Rodegro zu erfahren war, Warum nicht andere Frauen damit glücklich ma- wirklich fürchterlich aufgeregt. schen Institut (PTI) in Ludwigs- während der Ausbildung im- chen? Der Erlös kommt einem neuen Kinderspiel- Doch schon bald merkte es, dass lust, waren begeistert von dieser mer selbstbewusster wurden, bereich im Münster zu Gute. dies nur ein geschickter Anfang für Auftrittsidee. Sie hatten unter richtig aus sich herauskamen, auch ihre Geschichte war, für ihre Bibel- Trägerschaft des Rostocker Zent- ihre Geschichten entwickelten Gottesdienst: „Du kannst gehen“ geschichte „Feuer und Flamme“, rums kirchlicher Dienste, des Kin- sich zu spannungsvollen „Krimis“. die sie im Verlauf spannend und der- und Jugendwerks Mecklen- Die zehn Bibelerzähler traten Sie wurde erzählt von Gemeinde- Schwerin. Unter dem Thema „Du kannst gehen“ gestenreich erzählte. burg und des PTI Ludwigslust zu jeweils fünft in der Sternberger pädagogin Henrike Ogilvie aus steht der „Gottesdienst für Ausgeschlafene“ am Vergangene Woche trafen sich diese Ausbildung zu Bibelerzäh- Winterkirche und im Pfarrhaus Pinnow bei Schwerin. Sonntag, 8. März, 11.30 Uhr, in der Schweriner zehn Gemeindepädagogen, Pasto- ler und Geschichtenwerkstattlei- auf. Zwischen jeder Erzählung be- Bibelgeschichten erzählen ist Schelfkirche. Was bringt mich in Bewegung, dass ren, Ehrenamtler aus Mecklen- ter ins Leben gerufen. reicherten in der Winterkirche Re- für christliche und konfessionslose ich gehe? Wenn ich bewegt bin, hat mich etwas im burg, Hamburg und dem Wester- Die Ausbildung beinhaltet nate und Martin Maercker mit Menschen gleichermaßen span- Innern berührt. Manchmal ist es ein Wunder. Oft wald im Rahmen ihrer Ausbil- drei Module: Die künstlerische Flöte, Gitarre und Gesang sowie nend und unterhaltsam. ist es eine Frage der Achtsamkeit: Was kommt mir zu? Das kann auch schon mal außerhalb des Er- warteten liegen. Wir haben als Christen Grund zur Zuversicht. In dem Gottesdienst soll den Gründen dafür nachgegangen werden. Musikalisch begleitet Kirche zum Nachbauen wird der Gottesdienst von einer Band. Nach dem Gottesdienst, bei dem nach dem gemeinsamen Die Stadtkirche Marlow gibt es im Kleinformat für einen guten Zweck Beginn auch ein Kinderprogramm mit jugendli- chen Teamern stattfi ndet, ist zum Mittagsbuffet Von der kleinen Filialkirche Ros- baut. „Sehr akribisch, sehr gewis- Aus einem Impulsreferat von Ralf eingeladen. Dafür könne gern etwas mitgebracht tocker Wulfshagen gab es bereits senhaft “, berichtet Peter Micha- Kötter ist die Initiative „Marlow werden, sagt Gemeindepädagogin Sabine Drewes. einen Bastelbogen zum lik. „Die ausführliche Aufb auan- 26“ – für die 26 Ortsteile der Kirchnachbau. Nun gibt es anläss- leitung nimmt auch ungeübte Kleinstadt – entstanden, die Kir- Lesen im Gottesdienst lich des 750-jährigen Jubiläums Bastler Schritt für Schritt an die che, Kommune, Bürger, Vereine Schwerin. Die Versöhnungsgemeinde in Schwerin der Kirche in Marlow auch einen Hand und lässt das Bauvorhaben und Wirtschaft vernetzen will. Es Lankow lädt zum Schnupperkurs „Lesen im Gottes- von der großen Stadtkirche – an- sicher gelingen“, ist Michalik soll unter anderem ein Bürgerbus dienst“ am Montag, 9. und 23. März, um 18.30 Uhr gefertigt in bewährter Weise von überzeugt. zur Verbesserung der Mobilität in die Versöhnungskirche in Lankow ein. Friedrich Voß aus Berlin. Basteln für eine gute Sache ist angeschafft werden, mit Compu- die Idee dabei. Der Erlös aus der terkursen soll die Generation Russische Erzählungen Von Marion Wulf-Nixdorf Abgabe dieses Modellbausatzes 70plus erreicht werden. Außer- Marlow. Detailgetreu und schön soll für gleich zwei gute Zwecke dem soll eine Homepage als Rostock. Russische Erzählungen aus dem 19. Jahr- anzusehen ist die Stadtkirche von verwendet werden. „Wir unter- Internetdorfplatz einge- hundert liest am Montag, 9. März, 17 Uhr, Hannelo- Marlow – in Papier. Zum Ab- stützen gemeinsam mit Dr. Voß richtet werden. re Rugenstein auf dem Roten Sofa im Marientreff schluss des Jubiläumsjahres, dem ein Förderzentrum für geistig Den Bastelbogen in Rostock, Bei der Marienkirche. Weihnachtsmarkt im vergange- schwer behinderte Kinder und Ju- gibt es im Evangeli- nen Jahr, war der Bausatz im Maß- gendliche in der Ostukraine. Die schen Pfarrhaus in Männertreff : „Mann. Mose“ stab 1:135 fertig. „,Kirche to go‘ zweite Hälft e des Erlöses ist für Marlow, unter Tele- Schwerin. Zum Männertreff wird am Mittwoch, 10. sozusagen“, erklärt Gemeindepäd- den Erhalt unserer Stadtkirche fon 038221/301 so- März, 19.30 Uhr, in die Unterkirche der Schloss- agoge Peter Michalik. bestimmt. Über eine Spende von wie per E-Mail an gemeinde in Schwerin eingeladen. Das Thema ist In langer liebevoller Vorberei- 20 Euro würden wir uns sehr freu- marlow@elkm. „Mann. Mose“. Es wird um Geschichten aus der Bi- tung ist das Modell von Friedrich en“, sagt Michalik. de. Weitere In- bel gehen, die unser Bild von Mose prägen. Voß aus Berlin entstanden. Er Die Kirchengemeinde hat Im- fos zum Förder- hatte auch schon die Kirche im pulse aus dem Jubiläumsjahr in zentrum sind zu Geistliche Fastenzeit in Crivitz benachbarten Kloster Wulfsha- ihre Arbeit übernommen. Le- fi nden auf www. gen als Bausatz erstehen lassen. sung, Konzert, Gemeindefestwo- sumy-hilfe.de. Crivitz. Zur geistlichen Fastenzeit wird am Mitt- Friedrich Voß war mehrmals in che, Kirchplatzfest und Weih- woch, 11. März, 18 Uhr, in das Pfarrhaus in Crivitz Marlow, hat fotografiert und nachtsmarkt haben viele Men- So sieht sie aus: Die gebastelte eingeladen. Maß genommen, ein Modell ge- schen angezogen, so Michalik. Stadtkirche in Marlow. Foto: Gemeinde Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 MV AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN 15

TERMINE Lehre und Leben verbinden Kunst und Passion Greifswald. Am Dienstag, 10. März, um 19 Uhr wird Ein Nachruf auf den Theologen Professor Bernd Hildebrandt aus Greifswald in der St.-Marien-Kirche Greifswald zur Andacht „Gedanken zur Passion“ ins südliche Seitenschiff Die Nachricht vom Tod des ehe- schaftslandschaft zu leisten ver- eingeladen. Thema ist „verraten und verkauft.“ Im maligen Professors für Systema- mochte“, schreibt Böttrich. Von Dom St. Nikolai findet die nächste Passions- tische Theologie an der Universi- 1992 bis 2012 war Hildebrandt andacht am Mittwoch, 11. März, um 12 Uhr an der tät Greifswald kam überra- Mitglied der Kirchenleitung und Kapelle 20 statt. Das Thema lautet „Johannes“. In schend und löste eine Welle der der Landessynode der Pommer- der Christuskirche wird um 18 Uhr ebenfalls zur Anteilnahme aus. Bernd Hilde- schen Evangelischen Kirche, von Passionsandacht geladen. brandt verstarb am 26. Februar 2012 bis 2013 dann auch Mitglied im Alter von 79 Jahren. Trauer- der vorläufigen Kirchenleitung in Bemerktenswerte Frauen bekundungen und wertschät- der Nordkirche. „In den Fusions- zende Nachrufe erreichten unse- prozess zur Nordkirche brachte er Greifswald. Am Dienstag, 10. März, um 18 Uhr wer- re Redaktion, die wir hier in Aus- unüberhörbar die Stimme der den im Greifswalder St. Spiritus „Bemerkenswerte zügen widergeben. ehemaligen Pommerschen Evan- Greifswalderinnen“ in Wort, Bild und Gesang vor- gelischen Kirche ein.“ gestellt, darunter die verstorbene Bachwochen- Greifswald. „Der Sinn des Lebens „Ihm verdanken wir es in be- gründerin Annelise Pflugbeil. Der Eintritt ist frei. liegt nicht in (seinem) Endergeb- sonderer Weise, dass die Barmer nis, als vielmehr darin, so zu le- Theologische Erklärung in die Be- Ikonenmalerei im Jahr 2011 ben, dass jeder Tag unser Leben kenntnisgrundlage der Nordkir- Neuenkirchen/Jarmshagen. Bilder des russischen sinnvoll abschließen könnte.“ Die- che aufgenommen wurde“, so die Malers Alexander Stilijarrov sind Thema der Passi- sen Satz aus einem Aufsatz Bernd Landesbischöfin Kristina Kühn- onsandachten in Neuenkirchen bei Greifswald. Hildebrandts über den Tod, veröf- baum-Schmidt in einem Kondo- Stilijarrov hatte sie 2011 im Stil der orthodoxen fentlicht in der „Willerswalder lenzschreiben der Kirchenleitung. Ikonenmalerei für die Dresdener katholische Kir- Aufsatzsammlung“, zitiert Bernd- Hildebrandt war auch Epho- che gefertigt. Die nächste Andacht findet am Mitt- Dietrich Krummacher aus Grim- rus des Theologischen Studien- woch, 11. März, um 18 Uhr in der Kapelle Jarms- men in einem Nachruf auf seinen hauses zu Greifswald, betrieb des- hagen statt. Weggefährten. Denn so könnte er sen Sanierung, gründete den För- als Prämisse über dem Leben derverein und sorgte für die Über- Gemeinsam beten Hildebrandts stehen. führung des Hauses in eine kirch- In allen Bekundungen, liche Stiftung. Brandshagen. Am Mittwoch, 11. März, um 18 Uhr die die Redaktion Er war Mitglied im Gemeinde- findet in der Kirche Brandshagen eine Passionsan- erreichten, kirchenrat von St. Marien, sang dacht der Kirchenregion am Sund mit Pastorin Vi- klingt Wert- im Chor. „Sein Haus stand jeder- viane Schulz statt. schätzung für zeit offen, für Kolleginnen und Hildebrandts Professor Bernd Hildebrandt an seinem 70. Geburtstag. Foto: Rainer Neumann Kollegen ebenso wie für die Stu- Zeit fürs Gebet! dierenden. Die Gastfreundschaft Lassan. Mit dem Feierabendläuten um 18 Uhr öff- Forschung im akademischen Dis- ideologischer Vereinnahmung im Hause Hildebrandt trug maß- nen bis zur Karwoche an jedem Mittwoch die Türen kurs mit Fragestellungen aus der durch kritisches Denken zu unter- geblich dazu bei, jenseits von der Lassaner Kirche. Gäste können sich Zeit in der kirchlichen Wirklichkeit zu ver- laufen.“ Lehrveranstaltungen und Sitzun- Kirche nehmen oder im Eingangsbereich eine klei- binden“, schreibt Professor Christ- Krummacher schildert ihn für gen an der Theologischen Fakul- ne Einführung bekommen. Um 18.15 Uhr beginnt fried Böttrich, Dekan der Theolo- die DDR-Zeit als immer interes- tät auch ein geselliges Leben zu dann jeweils ein kurzes Abendgebet mit Lesungen gischen Fakultät der Universität siert, zuhörend und meist heiter pflegen“, so Böttrich und erinnert und Liedern im Altarraum, die nächste am 11. März. Greifswald, und berichtet: „Gebo- ermutigend. „Im Gespräch bzw. in an Hildebrandts legendäre Beiträ- ren wurde Bernd Hildebrandt am gesprächsoffenen Vorträgen gestal- ge zum Theologenball. Exerzitien zum Thema Zeit 6. September 1940 in Frankfurt/ tete er die bis 1990 bestehende Zu seinem 65. Geburtstag wur- Oder. Er studierte an der Hum- Evangelische Akademie unserer de er mit einer Festschrift unter Bergen. Die Passions- und Fastenwochen ganz be- boldt-Universität zu Berlin, wo er Landeskirche mit – mit eigenen dem Titel „Unerwartete Theolo- wusst zu begehen, dazu regen Gemeindereferentin 1971 promovierte. 1977 kam er Beiträgen und in lebhaften Diskus- gie” geehrt, herausgegeben von Marion von Brechan und Pastorin Friederike Tau- nach Greifswald; hier habilitierte sionen, die oft vom Gespräch mit Tilman Beyrich. Weggefährten, scher in Bergen auf Rügen an. Am Mittwoch, 11. er sich 1978 über „Das Problem seiner ihm so sichtbar eng verbun- Schüler und Kollegen dokumen- März, wird im katholischen Gemeindehaus zu Ex- der natürlichen Theologie bei denen Frau, der Mathematikerin tierten darin ein Gespräch mit erzitien eingeladen. Kleine Übungen wie Gebet, Karl Barth”. Er wurde 1979 Hoch- Barbara Hildebrandt ausgingen dem Jubilar, das auf die wirklich- bewusstes Schweigen, Stille und geistliche Impul- schuldozent, ab 1983 Professor für beziehungsweise gleich mit ihr keitsverändernde Kraft des Glau- se könnten helfen, Gott im eigenen Leben wieder Abbildung: www.landkarte-direkt.de Systemtische Theologie, bis zu sei- weitergeführt wurden. Für Diskus- bens setzt. oder neu zu entdecken, sagen sie. Treffpunkt ist im nem Ruhestand 2005. sionen galt ihm: ‚Es muss auch Am 31. Oktober 2014 erhielt evangelischen Gemeindehaus um 19.30 Uhr. lebensfrohe und Menschen zuge- Bernd Hildebrandt wirkte prä- Kontraste geben‘.“ Bernd Hildebrandt die Bugenha- wandte geistige Präsenz mit, wie gend und begeisterte Generatio- „Im Februar 1990 übernahm genmedaille als die höchste Aus- Woche der Brüderlichkeit sie auch Krummacher ausdrückt. nen künftiger Pastoren für die Bernd Hildebrandt das Dekanat zeichnung der Nordkirche. Mit Greifswald. Am Donnerstag, 12. März, um 19 Uhr Die warme Umgänglichkeit eines Arbeit der Theologie. Studierende und trug bis 1996 dazu bei, die seiner freundlichen und zuge- wird zur christlich-jüdischen Woche der Brüder- Mannes, der über 40 Jahre lang in aus dieser Zeit erinnern sich gern, Sektion Theologie wieder zu ei- wandten Art bleibt er in lebendi- lichkeit ins Regionalzentrum kirchlicher Dienste in der Greifswalder Kirche, Gemein- wie sie von ihm mit Herz und ner Theologischen Fakultät um- ger Erinnerung. chs Greifswald eingeladen. Landesrabbiner Yuriy Kad- de, Stadt und Gesellschaft lebte Hingabe in die großen Leitbegrif- zugestalten, die frei von staat- nykov, Bischof im Sprengel MV Tilman Jeremias, und wirkte. fe des christlichen Glaubens ein- lichen Restriktionen ihren Beitrag Die Trauerfeier findet am Freitag, Hansjörg Schmutzler, Beauftragter für jüdisches „Er stand mit seiner Persön- geführt wurden – und dabei lern- zu Forschung und Lehre in einer dem 6. März, um 12 im Dom St. Leben in Mecklenburg-Vorpommern und gegen lichkeit dafür ein, theologische ten, die fortgesetzten Versuche sich rasant verändernden Wissen- Nikolai zu Greifswald statt. Antisemitismus, sowie Christoph Ehricht vom Ar- beitskreis Kirche und Judentum werden als Redner erwartet. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Tu deinen Mund auf für die Anderen“. Der Arbeits- Spurensuche in Brandshagen kreis Kirche und Judentum und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Meck- Steckbrieflich gesucht wird Antohn Wutke, Heinrichs leiblicher Sohn lenburg-Vorpommern laden dazu ein. „Ein Umzug ist wie einmal abge- die Bauarbeiten beginnen konn- tohn Wutke, Heinrich Wutkes Sternenform. Das wurde damals KIRCHENRÄTSEL brannt“, heißt es. Doch mitunter ten. „Und dabei erlebten wir so leiblicher Sohn, wohnend in Post- statt Siegel gemacht.“ Die Frage kommt dabei etwas zum Vor- manche Überraschung“, sagt litz im Fürstentum Rügen gele- ist: Wie kam das wertvolle Perga- „Wieder einmal auf Rügen, danke!“, schreibt uns schein, was vor 250 Jahren zum Nora Nübel. Der Gemeindebrief gen, der hat drei Jahre lang von ment nach Brandshagen? Gibt es Michael Heyn aus Rostock zur Auflösung des Kir- letzten Mal aufgetaucht war. erzählt davon. Er zeigt das unten 1763 bis 1766 die Gärtnerkunst Nachfahren dieses Antohn Wutke chenrätsels. „Heute zeigen Sie die Kirche von abgebildete Foto eines Fund- erlernt in der Schlossgärtnerei in hier in der Region? Trent.“ Das stimmt. Auch Hildburg Esch aus Dem- Von Christine Senkbeil stücks beim Aufräumen. Es ist Gützkow.“ Vielleicht können Kirchenzei- min, Britta Blumrodt aus Franzburg, Ute Meier- Brandshagen. Wer schon einmal eine alte Urkunde, heute würde „Das hat natürlich unsere Neu- tungsleser und -leserinnen etwas Ewert aus Glinde, Christel Dickes aus Eixen und einen Umzug absolviert hat, weiß, man sagen: ein Gesellenbrief, gierde geweckt“, sagt Nora Nübel. über Antohn Wutke sagen. Wenn Hans-Joachim Engel aus Lichtenhagen Dorf wuss- wovon die Rede ist: Es sammelt meint Nübel. Auf wertvollem Per- „Spannend ist auch der ‚Schnitt‘ Sie also etwas zur Aufklärung die- ten die Lösung. Glückwunsch! sich einiges an in einem Haushalt. gament steht geschrieben: „An- am unteren Ende der Urkunde in ser Spurensuche wissen, kontak- Im neuen Rät- Erst recht, wenn dieser Haushalt tieren Sie bitte Nora Nübel unter sel zeigen wir zu einem Pfarrhaus gehört. In Telefon 038328/803 61 oder sch- ein Schiff, das Brandshagen zog die langjährige reiben Sie eine E-Mail an: in einer Kirche Bewohnerin Rosemarie Raabe im gemeindebrief.brandshagen@ auf einer Halb- vergangenen Herbst aus. In 35 gmx.de. insel hängt. Im Dezember wur- Jahren Dienstzeit hatte sie als Pas- Wer weiß torin so manche Dorfbewohner mehr? Dieser Schöne Geschichten in Gemein- den hier das getauft, konfirmiert, verheiratet Gesellenbrief debriefen interessieren auch die Kirchengestühl und am Grab verabschiedet. für Antohn Kirchenzeitungsredaktion in und die Modell- Das Haus jedoch war nun re- Wutke mit Greifswald. Schicken Sie uns gern schiffe saniert. novierungsbedürftig. „Im Okto- einem Ihre Gemeindebriefe! Per Post an Einstige Seeleute hatten die Modelle geschaffen, ber haben wir angefangen, es leer Schnittmuser in Kirchenzeitung MV, Redaktion um sie der Kirche als Zeichen des Dankes für Be- Sternform als zu räumen“, berichtet Nora Nü- Siegel wurde im Greifswald, Domstraße 23/24 in wahrung und Rettung aus Seenot zu schenken. bel vom Kirchengemeinderat der 18. Jahrhundert 17489 Greifswald oder als PDF an Wenn Sie wissen, welche Kirche wir suchen, rufen Sie Gemeinde Brandshagen und ausgestellt. redaktion-greifswald@ an unter 03834 / 776 33 31 oder schreiben Sie an: Reinberg. Alles sollte raus, damit Foto: Nora Nübel kirchenzeitung-mv.de. Danke! [email protected]. 16 xFORUMx Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 MV Zwischen Kirche, Staat und Stasi Eckart Giebeler – der Gefangenenseelsorger im Staatsdienst der DDR

Eckart Giebeler war der einzige auch eine Geschichte von Schuld und im Strafvollzugsbereich unum- hauptamtliche Gefängnisseelsorger Verrat, ungeklärtem kirchlichen Lei- gänglich gewesen sein dürft en. Al- in der DDR. Von 1949 bis 1992 arbei- tungsverhalten und letztlich eine Ge- lerdings machte er sich durch stets tete er in verschiedenen Haftanstal- schichte der Suche nach Zugehörig- prompte Ablieferung sensibler Mit- ten des Regimes und spitzelte für die keit, die Eckart Giebeler auf seine teilungen zu Strafgefangenen, Stasi. 1992 schrieb er ein Buch, in Weise beantwortet hat.“ Pfarrkollegen, Kirchenleitungsmit- dem er jedoch beschreibt, wie er den In zehn Kapiteln zeigt die Autorin gliedern, Nachbarn und Bekannten Anwerbungen der Stasi widerstanden die Problematik seines Berufslebens zu einem unschätzbaren IM. habe. Marianne Subklew-Jeutner be- sorgfältig aus den zur Verfügung ste- Die Autorin diskutiert auch, ob legt in ihrem Buch nun das Gegenteil. henden Quellen auf und macht die es eine Möglichkeit gäbe, dieses be- familiär komplizierten Hintergründe drückende Material als vorsätzliche Von Irmfried Garbe dieses Pfarrers ebenso deutlich, wie Fälschung des MfS zu deuten, wie es Das Gefängniswesen der DDR bildete die prinzipiellen Konfl iktlagen, in de- Eckart Giebeler nachträglich selbst ein bedrückendes Schattenreich mit nen sich DDR-Gefängnisselsorger be- darzustellen versuchte, sich dabei einer formalrechtlich „sauberen“ Fas- fanden. aber in zahlreiche Widersprüche ver- sade und viel Spielraum für Willkür Eckart Giebelers Eintritt in das fi ng. Unfreiwillig trifft seine Selbst- und Spitzelwesen. Der Strafvollzug Strafvollzugssystem der DDR begann aussage von 1999 den Kern des Prob- der SED-Diktatur gehört unstrittig zu bereits als 24-Jähriger mit seinem Pre- lems: „Das Ergebnis meiner Arbeit den düstersten Erfahrungsräumen. digervikariat in Brandenburg-Görden für das MfS konnte im Extremfall Strafgesetze der DDR ließen nicht im Oktober 1949. Sein Mentor wurde zur gerichtlichen Verurteilung Un- nur die Verfolgung gewöhnlicher Ver- nach wenigen Monaten von der Ge- schuldiger führen.“ Aber schon vor brechen zu, sondern kriminalisierten fängnisdirektion gesperrt. Giebeler dem Extremfall gab es zahlreiche tausende Menschen aus politischen blieb Gefängnisvikar und gewann das Stufungen von Einsatzmöglichkeiten Gründen. Ihre Haft wurde zusätzlich Vertrauen der Strafvollzugsbehörde. seiner Informationen. Eine Einge- verschärft . Propst Heinrich Grüber setzte ihn ständnis seiner Schuld hat Giebeler, Das Recht auf Seelsorge wurde for- 1950 als kommissarischen Hilfsgeistli- der 2006 starb, mit seinen Aussagen mal allen Inhaft ierten eingeräumt, chen für die Gefängnisgemeinde in nicht verbunden. blieb tatsächlich aber vielen Gefange- Brandenburg-Görden ein, doch ver- In der biblischen Urgeschichte nen verwehrt oder praktisch uner- weigerte die Berlin-Brandenburgi- wird bezeugt, dass der Mensch ein zur reichbar. Die etwa zwei Dutzend Pfar- sche Kirchenleitung Giebelers Beru- Lüge befähigtes Wesen ist. Diktatu- rer, die im System des DDR-Strafvoll- fung und Ordination. ren, Zwangs- und Gewaltsituationen zugs Seelsorgedienste nebenamtlich Daraufh in entstand eine unge- fördern leider gerade diese menschli- anbieten durft en, mussten jeweils für wöhnliche Anstellungskonstrukti- che Seite des Menschen. Eine der sich einen Standpunkt fi nden. Unter on: 1952 stellte das Ministerium des grundlegenden Erfahrungen, die sich ihnen stellt Eckart Giebeler einen ex- Innern Eckart Giebeler als hauptamt- Eckart Giebeler erhielt 1976 die „Medaille für treue Dienste angesichts der Diktaturerfahrungen tremen Sonderfall dar. lichen Gefängnispfarrer im Volkspoli- in der Nationalen Volksarmee in Gold“ Repro: Subklew-Jeutner nahelegen, ist, dass Wahrhaft igkeit zeidienst an. Obwohl Präses Kurt ein überaus wertvolles Gut ist. Es ist Scharf ihm attestierte, seinen „Dienst Halle. Giebelers auff allende Loyalität wie befl issen der Gefängnisseelsorger stets gefährdet. Die Geschichte einer ohne Legitimation der Kirche allein gegenüber Erwartungen der Straf- mit den Offi zieren des Ministeriums Der Autorin Marianne Subklew- persönlichen Tragik auf persönliche Initiative“ fortgeführt vollzugsbehörden und des Staats- für Staatssicherheit (MfS) zusammen- Jeutner ist zu danken, einen beson- zu haben, wurde seine Ordination sicherheitsdienstes ist Gegenstand der arbeitete. ders krassen Fall in nüchtern erzähl- Ende 1953 nachgeholt mit Entsen- zentralen Kapitel. Textanalysen brin- Er brach seine seelsorgerliche Ver- ter Form zur Diskussion zu stellen. Die Theologin und promovierte dung in zugehörige Pfarrkonvente. gen sein systemkonformes Seelsorge- schwiegenheitspflicht, übergab Politik wissenschaftlerin Marianne Hier und auch später zeigen sich gra- verständnis zutage. selbstverfasste Berichte und geheim Subklew-Jeutner widmet diesem ein- vierende Unklarheiten in den Ent- erstellte Tonbänder, benutzte wie zigen langjährigen Gefangenenseel- scheidungen kirchenleitender Ver- selbst verständlich seinen Deckna- sorger im Staatsdienst der DDR eine antwortungsträger. Mindestens 276 Treff en men, quittierte monatliche „Auf- Marianne

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen 450-seitige Monografie. Die hohe Giebelers außergewöhnliche An- mit Stasi-Mitarbeitern wandsentschädigungen“, nahm staat- der kommunistischen Diktatur Subklew-Jeutner: Kunst ihrer Darstellung besteht dar- stellungsform genossen noch zwei liche Orden und Vergünstigungen Marianne Subklew-Jeutner Schattenspiel. in, dass sie diese moralisch und be- weitere Kollegen, die aber bis 1966 an, traf sich in konspirativen Woh- ^ĐŚĂƩĞŶƐƉŝĞů WĨĂƌƌĞƌĐŬĂƌƚ'ŝĞďĞůĞƌnjǁŝƐĐŚĞŶ<ŝƌĐŚĞ͕^ƚĂĂƚƵŶĚ^ƚĂƐŝ Pfarrer Eckart rufsethisch hochkomplexe Geschich- ersatzlos ausschieden. Infolgedessen Als IM (Informeller Mitarbeiter) „Ro- nungen und stellte erfolgreiche For- Giebeler zwischen te ungeschönt, aber zugleich mit wuchs Eckart Giebelers Zuständig- land“ fungierte er von 1959 bis 1989 derungen auf Gehaltserhöhungen Kirche, Staat und Verständnisbereitschaft erzählt. „Die keitsbereich stark. Er erstreckte sich als aktiver Informant des DDR-Staats- und Dienstfahrzeuge. Stasi, Metropol Geschichte von Eckart Giebeler“, lau- auf mindestens neun Strafvollzugs- sicherheitsdienstes. Die Dimension Mindestens 276 MfS-Treff en kön- Verlag Berlin 2019, tet ihr Fazit, „ist in ihren individuel- anstalten im mitteldeutschen Raum, ist bedrückend: von den ursprünglich nen ihm heute noch nachgewiesen ^ĐŚƌŝŌĞŶƌĞŝŚĞĚĞƌĞĂƵŌƌĂŐƚĞŶĚĞƐ>ĂŶĚĞƐƌĂŶĚĞŶďƵƌŐ 456 Seiten, 24,- njƵƌƵĨĂƌďĞŝƚƵŶŐĚĞƌ&ŽůŐĞŶĚĞƌŬŽŵŵƵŶŝƐƟƐĐŚĞŶŝŬƚĂƚƵƌ len Dimensionen die Geschichte ei- unter anderem auf die Haft anstalten 15 Berichtsbänden Giebelers blieb werden, wobei wahrscheinlich eine ĂŶĚϭϮ Euro. ISBN 978-3- ner persönlichen Tragik. Aber sie ist Brandenburg, Cottbus, Torgau und nur einer erhalten. Aber dieser zeigt, bestimmte Zahl der Kontaktnahmen 86331-498-9 us_giebeler.indd 1 28.11.2019 17:23:38

TERMINE KREUZWORTRÄTSEL Sieben auf einen Streich Schicken Sie Ihre Lösung per Rostock. „Wie politisch darf Kinder- und Jugendar- E-Mail, Fax oder Postkarte an die beit sein?“, das ist das Thema des Fachtages am Evangelische Zeitung. Dienstag, 17. März, von 10 bis 16 Uhr, im Rostocker Unter allen Einsendern verlosen Internationalen Begegnungszentrum, Bergstraße wir einen Blumenstrauß. 7a. Veranstaltet wird er von der Evangelische Aka- Einsendeschluss: 16. März 2020 demie in Kooperation mit dem Landesjugendpfarr- amt der Nordkirche und der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend Mecklenburg-Vorpommern. Evangelischer Presseverlag „Welche sieben Impulse und Handlungsmöglich- Nord GmbH keiten ergeben sich, wenn wir uns in unserer Arbeit Stichwort: Kreuzworträtsel als politisch Handelnde verstehen?“, ist eine der Schillerstr. 44a, 22767 Hamburg Fragen des Fachtages. Denn in der Arbeit mit Kin- Fax: 040/70 975 249 dern und Jugendlichen wird immer gehört, gespro- [email protected] chen und gehandelt. Beteiligung und Menschen- würde sind dabei zentrale Werte. Anmeldung wird erbeten per E-Mail an [email protected] Aufl ösung aus Ausgabe Nr. 8 che.de oder unter Telefon 0381/252 24 30. kiz „KLEINOD“ Wer ist hier fremd? Güstrow. Um Herkunft und Identitätsbildung in der Migrationsgesellschaft geht es bei der Akademie- Tagung vom 20. bis 21. März in Güstrow im Haus der Kirche. Konfl ikte gibt es im Zusammenleben von Menschen sehr häufi g. Dabei haben wir nicht nur unterschiedliche Interessen, sondern sind auch durch unsere Herkunft geprägt. Wie kann dennoch ein Miteinander gelingen, ohne sich in Parallel- gesellschaften zu isolieren oder in gleichförmiger Beliebigkeit zu leben? Identitätsbildung gelingt nur, wenn dabei die Menschen offen bleiben für die Er- fahrungen der jeweils anderen. Die Leitung der Ta- gung hat Klaus-Dieter Kaiser. Anmeldung wird erbe- Gewonnen hat: ten per E-Mail an [email protected] Imke Akkermann-Dorn oder unter Telefon 0381/252 24 30. kiz 23552 Lübeck Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 MV xKULTUR UND ANGEBOTEx 17

KIRCHE IM RADIO

100 Jahre jüdisches Leben Sonnabend, 7. März 7.15 Uhr, NDR 1 Radio MV, „Christenmenschen“ von Zweibändiges Gedenkbuch mit Biografien und Aufsätzen erschienen Thomas Lenz (ev.).

7213 Juden, die in der Zeit von Sonntag, 8. März 1845 bis 1945 in Mecklenburg leb- 7.45 Uhr, NDR 1 Radio MV, „Treffpunkt Kirche“ mit ten, bekommen in einem zwei- Thomas Lenz (ev.). Themen unter anderen: bändigen Gedenkbuch Namen Weltgebetstag; Seitenblick: Was gibt es wie Sand und Adresse. Einige sind mit Fo- am Meer? Lotte-Marie Pötter bekommt die Bugen- tos zu sehen, bei einigen ist so hagen-Medaille und die Kirche Wiendorf viel vom Lebensweg nachge- zeichnet, wie die Fortscher her- ANDACHTEN (werktags) ausgefunden haben. 6.20 Uhr, NDR 1 Radio MV, Mo: Plattdeutsche Mor- genandacht mit Christine Oberlin, Bützow (ev.); Di/ Von Marion Wulf-Nixdorf Fr: Andreas Timm, Doberan (ev.); Mi/Do: Johannes Schwerin. 1945 endet das zwei- Wolf, Doberan (ev.). bändige Gedenkbuch mit seinen mehr als 1500 Seiten über 100 Jahre Juden in Mecklenburg – so schwer an Gewicht, dass man es TERMINE kaum tragen kann. 1945 war fak- tisch das jüdische Leben in Meck- Feininger-Schau in Greifswald lenburg beendet. Nur ganz weni- Greifswald. Unter dem Titel „Baltic Memories“ ge hatten die Hitler-Diktatur werden im Pommerschen Landesmuseum Greifs- überlebt. Die jüdischen Mitbür- wald vom 4. April bis zum 5. Juli etwa 120 Werke ger waren umgebracht worden in des deutsch-amerikanischen Künstlers Lyonel Fei- Konzentrationslagern oder sie ninger (1871-1956) gezeigt. Die Ausstellung umfasse hatten es geschafft zu flüchten. eine große Sammlung von Zeichnungen, auf denen 1845, das Jahr, mit dem das Ge- der Maler und Karikaturist seine Stimmungen und denkbuch beginnt, lebten 4155 Gefühle während seiner zahlreichen Urlaube an Juden in Mecklenburg. Nach dem der Ostseeküste zwischen 1887 und 1937 festhielt, Pogrom 1939 waren es noch 360. teilte der Tourismusverband MV mit. Neben Aqua- Im April 1945 waren es noch 69, Foto: Marion Wulf-Nixdorf rellen und Kohlezeichnungen werden dabei auch die meist mit nichtjüdischen Part- Stellten das Buch vor: Landesrabbiner Youriy Kadnykov, Ministerin Bettina Martin, Jochen Schmidt, Direktor etwas später entstandene Holzschnitte präsen- der Landeszentrale für politische Bildung, und Hansjörg Schmutzler, Antisemitismusbeauftragter in MV (v.l.). nern verheiratet waren. tiert. Dank einer Dauerleihgabe der Ostdeutschen In den 100 Jahren vor 1945 hat- Sparkassenstiftung in Kooperation mit der Spar- ten 7212 Juden in Mecklenburg Frau Berta, eine geborene Salo- Eine Fundgrube mit Aufsätzen Warum ist in diesem Buch nur kasse Vorpommern konnte der Feininger-Bestand gelebt, so viele zumindest haben mon aus Röbel, anderthalb Jahre zum jüdischen Leben dagegen ist Mecklenburg und nicht auch Vor- des Pommerschen Landesmuseums im Oktober die Buchautoren Michael vor ihrem Mann. Was ist ihnen Band 1. Da geht es um Landesge- pommern aufgearbeitet, wurde vergangenen Jahres von 32 auf insgesamt 62 Wer- Buddrus vom Institut für Zeitge- erspart geblieben! schichte, Fakten und jüdische Na- während der Buchvorstellung ge- ke nahezu verdoppelt werden. Im Herbst 2020 wird schichte in München und die Mit- men und Namensänderungen, fragt. In Pommern hätten drei die landesgeschichtliche Dauerausstellung des arbeiterin des Landeshaupt- Band 1 berichtet alle jüdischen Gemeinden sind Mal so viele Menschen gelebt wie Pommerschen Landesmuseums vollendet werden, archivs Mecklenburg, Sigrid Fitz- porträtiert, Synagogen, Friedhöfe, in Mecklenburg, sagte Buddrus. hieß es. In einem neuen Ausstellungsbereich kön- lar, in akribischer fünfjähriger Ar- vom Gemeindeleben Vorstände vorgestellt. Es geht um Das Projekt hätte noch viel länger nen sich Besucher dann über die Zeit vom Ersten beit herausgefunden. Die jüdi- Erwerbstätigkeit und Berufe der gedauert. Es ist zu hoffen, dass Weltkrieg bis zum Beitritt Polens zum Schengener schen Mitbürger waren hier gebo- Juden in Mecklenburg, jüdische auch das jüdische Leben in Pom- Abkommen informieren. Weitere Infos auf www. ren worden, hatten hier kürzere Ihre Tochter hatte einen deut- Studenten, Mischehen, jüdische mern bearbeitet wird. Dabei ist pommersches-landesmuseum.de. epd oder längere Zeit mit ihren Fami- schen Arzt geheiratet, wie meine Schulen, christliche Kirchen und Zusammenarbeit mit dem Nach- lien gelebt. Die Autoren haben Eltern erzählten. Hat sie über- Juden, um Auswanderung und barland Polen, auf dessen Gebiet 30. Landeskunstschau MV den Juden Namen und Adressen lebt? Da ich ihren späteren Nach- Zwangsarbeit, Selbsttötung. Pommern vor 1945 lag, nötig. wiedergegeben, versucht, ihren namen weiß, finde ich auch sie. Zum Luftholen ist das Kapitel Landesrabbiner Youriy Kadny- Klütz. Die 30. landesweite Schau des Künstler- Lebensweg nachzuzeichnen, man- Ihre Eltern sind benannt – also „Überleben im Untergrund“. kov, der neben der Ministerpräsi- bundes Mecklenburg und Vorpommern ist vom 2. che sogar mit Foto. gibt es keine Zweifel. Ich lese, dass Dankbar lese ich von der Pasto- dentin ein Vorwort geschrieben Mai bis 28. Juni auf Schloss Bothmer in Klütz ge- Sofort suche ich im Register in sie 1989 in Telgte verstorben ist. renfamilie Gerhard und Gerda hat, zeigt sich besonders erfreut plant, teilte der Künstlerbund mit. Unter dem Mot- Band 2, dem Biografienband, Wie schade. Zu spät. Ich hätte gern Voß in Pokrent, die die Halbjüdin über dieses Buch. Acht Juden to „Respice finem“ (deutsch: Bedenke das Ende) nach meiner Geburtsstadt, finde mit ihr über meine Großmutter Louise Balmberger aus Köln habe es 1989 gegeben, mehr als 40 sollen Arbeiten von 50 zeitgenössischen Künstlern rund 100 Eintragungen. Ich erin- gesprochen. Weiter lese ich, dass 1944/45 versteckten und die spä- geschlossene jüdische Friedhöfe. aus MV und Großbritannien gezeigt werden. Die nere mich an Erzählungen mei- Annemarie zwei Kinder hatte, ter mit ihren Eltern nach Frank- Heute gibt es lebendiges jüdisches Devise „Respice finem“ hatte der Bauherr von ner Großmutter, die bei einer jü- beide in Ribnitz geboren. Wolf- reich und Kolumbien auswander- Leben in Schwerin und Wismar Schloss Bothmer, Hans Caspar von Bothmer (1656- dischen Familie „in Stellung“ war, gang ist 1936 in die USA emigriert te. Auch Rosemarie Dessauer, ihr sowie in Rostock mit rund 1500 1732), in seinem Wappen als Lebensmotto veran- so hieß das vor 100 Jahren, und mit 18 Jahren, dort 2001 gestor- Bruder und ihre Mutter konnten Gemeindemitgliedern. kert. Der antike Zusatz „Was du auch tust, handle die mir stolz die Ansichtskarten ben. Seine ältere Schwester wurde sich der Verhaftung durch Flucht Besonders Schulen und der Ju- klug und bedenke das Ende“ sei gerade heute in zeigte, die sie von der Tochter ih- 96 und starb in Gießen. Sie war entziehen und wurden in mehre- gendarbeit, auch der kirchlichen, Zeiten globaler Umbrüche ein philosophisch be- rer „Herrschaft“ aus dem Urlaub zusammen mit ihrem Bruder ren mecklenburgischen Pfarrhäu- ist dieses Buch als Arbeitsmaterial deutender Grundgedanke von hoher Komplexität bekam. Ich finde die Josephs, der emigriert, kam 1949 zurück. sern versteckt. Auch sie wander- zu empfehlen. und aktueller Brisanz, hieß es. Die Künstler würden Mann Bruno war Arzt, Sanitäts- Wer mehr wissen will, für den ten nach 1945 aus. mit ihren aktuellen Arbeiten verschiedenste As- rat. Dass er auch Vorsteher und sind sogar die Adressen der bei- Es gibt nur drei weitere Länder Erhältlich ist das Buch für eine pekte der Thematik ausloten. Präsentiert werden Schriftführer der jüdischen Ge- den Autoren angegeben und eine in der Bundesrepublik, die die Ge- Schutzgebühr von 30 Euro bei der sollen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Vi- meinde Ribnitz war, erfahre ich weitere von der Mitarbeiterin der schichte ihrer jüdischen Bürger so Landeszentrale für politische Bil- deo bis hin zu performativen und ortsbezogenen jetzt in dem Gedenkbuch. Dr. Jo- Geschichtswerkstatt Rostock, An- aufgearbeitet haben: Hamburg, dung, Jägerweg 2 in Schwerin Installationen im Schlosspark. Zur Ausstellung er- seph ist 1934 gestorben, seine grit Lorenzen-Schmidt. Berlin und Baden-Württemberg. oder auf www.lpb-mv.de. scheint ein deutsch-englischer Katalog mit zahl- reichen Abbildungen und Statements der Künstle- rinnen und Künstler. epd

Klangraum Mecklenburg-Vorpommern MUSIK IN KIRCHEN Seit 30 Jahren laden die Festspiele im Land zu Konzerten ein

Warten auf den Sommer: Dann Er hat auch den Auftrag der zert am Sonnabend, 13. Juni, in daher eine besondere Beziehung In Mecklenburg muss man nicht mehr nach Ham- Festspiele MV angenommen, die der Neubrandenburger Konzert- zum Land habe, wie Festspielin- Sonnabend, 7. März (Nachlieferung) burg oder Berlin zu besonderen Festspiel-Ouvertüre zu kompo- kirche erklingen wird. tendant Markus Fein sagt, wird zu Schwerin, Dom, Thomaskapelle, 18 Uhr: Haydn, Die Konzerten fahren. Man kann im nieren, die beim Eröffnungskon- Martynas Levickis wird in seinem 80. Geburtstag von den sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz. Land bleiben und in Gutshäusern, mehreren Kirchen zu hören sein, Festspielen gefeiert werden. Fassung für Streichquartett. Kirchen und Hallen großartige unter anderem in der Klosterkir- Der Geiger Nigel Kennedy Konzerte erleben. che in Rühn, in Sternberg, in der wird ein eigenes Violinkonzert Sonntag, 8. März Heilig-Geist-Kirche in Wismar, in aufführen. Auch internationale Schwerin-Lankow, Versöhnungskirche, 15 Uhr: Von Marion Wulf-Nixdorf der Schelfkirche in Schwerin, in Klangkörper wie das BBC Sym- Schüler des Goethe-Gymnasiums musizieren. Schwerin. Bei der 30. Auflage der der Konzertkirche in Neubran- phony Orchestra, das Mariinsky Hagenow, 17 Uhr: Gesang, Orgel und Text. Festspiele Mecklenburg-Vorpom- denburg, in Prerow und auch Orchester St. Petersburg, das mern vom 13. Juni bis 12. Septem- über die Landesgrenze hinweg in Deutsche Kammerorchester Ber- Dienstag, 10. März ber steht ein nicht so ganz übli- Neuhaus an der Elbe. Immer mit lin oder beide Orchester des Bad Doberan, Gemeindezentrum, 15 Uhr: Offenes ches Instrument im Mittelpunkt: anderen Begleitmusikern. Auch Norddeutschen Rundfunks wer- Kinderliedersingen für Jung und Alt. das Akkordeon. Der litauische bei der Eröffnung der Hanse Sail den erwartet. Zum 250-jährigen Ausnahmekünstler, der Akkorde- am 5. August wird er dabei sein. Jubiläum der Ludwigsluster Freitag, 13. März onist Martynas Levickis, der im Zum Festspielprogramm gehö- Stadtkirche soll am 31. Juli und Schwerin, Schelfkirche, 20 Uhr: Kirchentour von Sommer wie die Festspiele 30 Jah- ren in diesem Jahr 149 Konzerte 1. August erstmals wieder eine Karussell. re alt wird, ist Preisträger in Resi- und 24 Begleitprogramme an 82 mehrteilige Musik aufgeführt dence und wird 26 Konzerte maß- Spielstätten. Der Pianist und Di- werden, die der damalige Hofka- Sonnabend, 14. März geblich prägen. Levickis gewann rigent Christoph Eschenbach, der pellmeister Carl Westenholtz Güstrow, Dom, Nordhalle, 19.30 Uhr: Kammermusik

2014 den Publikumspreis der Foto: Marion Wulf-Nixdorf als Flüchtlingskind in Mecklen- 1770 zur Einweihung kompo- des Barock mit Johanna Vogler, Flöten, und Anne- Festspiele MV. Martynas Levickis burg einige Zeit verbrachte und niert hatte. Dore Baumgarten, Cembalo und Orgel. 18 Militärseelsorge XSONDERSEITEX Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK Zwischen Karneval und Tod Seelsorge im Auslandseinsatz setzt niederschwellig an

Im Einsatz im Irak fließen viele Eindrücke zusammen: Die militä- rische Lage, die Arbeit der Aus- bilder, die Stimmung und Hal- Diese Seite wurde inhaltlich gestaltet im Auftrag tung der Soldaten. Die seelsor- des Evangelischen Militärdekanats Kiel. gerliche Arbeit fühlt sich hier Die Seelsorge in der Bundeswehr bietet an den anders an. Militärpfarrer Dirk Standorten und im Einsatz Gottesdienste an und Brandt berichtet von den ersten kümmert sich in vielfältiger Weise um die Belan- Wochen seines Einsatzes. ge der Soldaten. Im Lebenskundlichen Unterricht werden berufsethische Fragen des Soldatseins Von Dirk Brandt, bedacht. Die Ev. Seelsorge in der Bundeswehr Militärpfarrer in Oldenburg (Ev. Militärseelsorge) ist ein Gemeinschaftswerk Oldenburg/Erbil. Ich bin seit vier der EKD und geschieht unter ihrerAufsicht. Wochen in Erbil im kurdischen Kontakt: Leitender Militärdekan Armin Wenzel, Nordirak. Unser Kontigent wirkt Tel. 0431 / 66 72 48 69 65, EvMilDekanatKiel@ an der Ausbildung der irakischen Bundeswehr.org, www.militaerseelsorge.de Sicherheitskräfte mit – genauer gesagt schulen unsere Ausbilder inzwischen die irakischen Ausbil- der. Das nennt sich „Train the Trainer“. 2014 begann der Islamische Ist Veganismus Staat (IS) hier seine Offensive. Die Hilfe dagegen – auch aus Deutsch- eine Religion? land – wird hier sehr geschätzt und hat nach allgemeiner Ein- Frühstück zum Thema Religion schätzung zum Erfolg beigetra- gen. Es werden allerdings noch immer vereinzelt IS-Angriffe auf irakische Posten gemeldet, bei de- nen auch Peschmerga umkom- Beim Bibelfrühstück gibt es dunkles Brot, Omeletts und Waffeln – und eine musikalische Einleitung durch den men – so nennen sich Soldaten Militärpfarrer Dirk Brandt. Foto: Militärseelsorge aus der Region Kurdistan selbst. Ein Teil von uns war bereits stammen aus dem östlichen Angeboten. Ihre Haltung ist of- Anfang Januar in der Alarm- Mecklenburg-Vorpommern aus fen und tolerant – das freut mich Die Stunden, als die nacht hier, als die iranischen Ra- dem Jägerbataillon in Torgelow. bei evangelikal geprägten Chris- Raketen kamen keten im Anflug waren. Mein Hier zählen niederschwellige An- ten besonders. Zu Ostern wollen Vorgänger hat mir erzählt, dass gebote. Für die Besinnung beim wir eine gemeinsame Andacht diese Stunden gravierend waren Bibelfrühstück greife ich Pop- auch mit unserem italienischen

Foto: epd-bild/Rolf Zöllner Hier im Zentrum dieser Region – sowohl im akuten Alarm als songs wie „Was wollen wir trin- und dem holländischen Kollegen Es gibt immer mehr Veganer, aber ist es eine Religion? bekommen wir von solchen An- auch am Folgetag, als es in der ken?“ oder auch ein Karnevals- und mit viel Musik feiern. griffen – außer den Meldungen Schwebe war, ob man kurzfristig lied auf: „Wir kommen alle, alle, Ein erfahrener Feldwebel und Zusammen frühstücken und miteinander ins Ge- – in der Regel allerdings nichts evakuieren würde. alle in den Himmel!“ „Spieß“ in meinem Kontingent spräch kommen, dazu hatte die Militärseelsorge mit. In unserem Camp haben wir Beteiligte Soldaten bekom- Mit Einzelnen diskutiere ich sagt über seine Kameraden: Wilhelmshaven im Januar eingeladen. Das Thema auch holländische und britische men diese Belastungen beschei- Fragen zu Nahtoderfahrungen – „Nach sechs bis acht Wochen dazu hatte sich die Gruppe von rund 30 Soldaten Truppen. Wir leben hier in Con- nigt – sie nennen es „Tickzettel“ oder die Nullzinspolitik vor dem werden sie offener, und dann selbst gewünscht: „Religion und Religionen“. tainer-Gebäuden. Die Wege und –, um gegebenenfalls eine Ursa- Hintergrund, dass Luther gegen kommen sie auch!“ So lange dau- Flächen hier auf dem Gelände che von psychischen Beeinträch- Zinsen war. Die Interessen und ere die Umstellung, das Einstel- Von Hanns-Martin Krahnert sind gepflastert und betoniert, tigungen nachweisen zu können. Kenntnisse der Soldaten sind len auf die Einsatzsituation und Wilhelmshaven. „Religion und Religionen“, dieser und die gesamte Einrichtung In meinen ersten Tagen hier weit gespannt. das Lagerleben. Erst dann wür- Themenwunsch überraschte ein wenig. Interessiert wird stets professionell gereinigt. habe ich mit mehreren Soldaten den Routine und Entspannung das Soldaten wirklich? Also vor allem junge Män- Auch italienische und amerikani- über ihre Erfahrungen gespro- einkehren – und das Bedürfnis, ner – denn Soldatinnen waren dabei deutlich in der sche Kräfte besuchen gern unsere chen. Die Lage hatte sich dann Gemeinsam über den Tellerrand zu schauen Minderheit – mehrheitlich im Alter zwischen 20 „Oase“, ein großes Bistro der schnell entspannt, und inzwi- Ostern feiern und inhaltliche Angebote wahr- und 35 Jahren? Die Wilhelmshavener Militärpfar- Evangelischen Arbeitsgemein- schen ist die Atmosphäre ruhig zunehmen. Für den Tipp bin ich rer Kai Kleina und Hanns-Martin Krahnert hatten schaft für Soldatenbetreuung. und – zum Glück – von einer dankbar, achte – auch bei mir – sich intensiv Gedanken gemacht, wie sie dieses The- Darüber hinaus nehmen wir an gleichmütigen Routine geprägt. Auch meine amerikanischen Kol- darauf, ob das zutrifft, und bin ma interessant aufbereiten könnten. Sie machten der üppigen amerikanischen Sehr religiös ist mein Kontin- legen aus den Nachbar-Camps gespannt auf die weiteren Mona- sich jedoch keine Illusionen und rechneten nicht Truppenverpflegung teil. gent nicht. Die meisten Soldaten sprechen von niederschwelligen te meines Einsatzes. wirklich mit gesteigertem Interesse seitens der Sol- daten. Doch siehe da: Mit dem ersten Impuls aus einer Pressemeldung, Veganismus sei in England als Re- ligion anerkannt worden, war das Thema provo- Besuch in der Synagoge kant eröffnet und es begann ein intensives Ge- spräch, ein Austausch von erfreulich interessierten, Studenten der Helmut-Schmidt-Universität waren zu Gast bei der jüdischen Gemeinde ernsthaften Menschen. Manche von ihnen waren erkennbar belesen und religiös-philosophisch ge- Von Leutnant Stefan Rixen des Präsidenten der Universität, Das Seminar selbst war zweige- Schnell entwickelte sich dabei bildet, andere im positiven Sinne eher herzlich- Hamburg. Studierende der Bil- Professor Klaus Beckmann, seine teilt: Zunächst führte der evangeli- ein offenes Gespräch: Viele Sol- naiv, und gerade das machte das Gespräch lebendig dungs- und Erziehungswissen- Solidarität zu bekunden und die sche Militärdekan Michael Rohde daten hatten Fragen, welche auch und intensiv. schaft und Politikwissenschaft an Gruppe zu begleiten. Der Präsi- die Studierenden an die Kernele- gern und ehrlich beantwortet Religion ist ein Thema, das war spürbar! Aller- der Helmut-Schmidt-Universität/ dent kam dabei nicht mit leeren mente des Judentums heran, bevor wurden. Schnell fiel jegliche dings als Lebensfrage, sehr viel weniger im streng Universität der Bundeswehr Ham- Händen und brachte ein beson- alle gemeinsam anschließend die Scheu von den studentischen Be- kirchlichen Sinn als eine Glaubenspraxis mit all burg haben die Synagoge ‚Hohe deres Gastgeschenk mit: Ein per Synagoge besuchten. Den eigentli- suchern ab, und egal ob Erkundi- ihren dogmatischen und liturgischen Fragen, wie Weide‘ der jüdischen Gemeinde 3D-Druck im OpenLab der HSU chen Besuch leitete der Landesrab- gungen zum Alltag und den Ge- wir sie in den Kirchengemeinden oft erleben. Viel- in Hamburg besucht. Eingebettet gefertigtes Modell einer Tora- biner der jüdischen Gemeinde und Verboten in der Gestaltung leicht ist das auch ein Grund, weswegen Menschen in die militärische Ausbildung an Rolle. Hamburgs, Shlomo Bistritzky. des Sabbats, zum Blick der israe- im Alter dieser Soldaten eher selten zum Gottes- der Helmut-Schmidt-Universität lischen Öffentlichkeit auf dienst erscheinen. Hier, in der Arbeit der Militär- war dieser Besuch Teil einer Semi- Deutschland oder auch kritische seelsorge, in der „Soldatengemeinde“, hier finden narreihe zur interkulturellen Fragen zum Umgang mit den Pa- sie einen Ort, sich über diese – ihre – Fragen aus- Kompetenz und den drei großen lästinensern und einer Ein-/Zwei- zutauschen. monotheistischen Weltreligio- staaten-Lösung. Zu allen Themen Religion als Kompass für die Lebensgestaltung; nen. bekamen die Soldaten Antwor- Religion als Hilfe, mit der eigenen Verletzlichkeit Insbesondere im Hinblick auf ten und persönliche Eindrücke und dem Tod zu leben; Religion als Sinnstiftung; die zunehmenden wieder auf- von Shlomo Bistritzky. Die Betei- Religion als wertvolle Tradition: Die Soldaten be- flammenden Ressentiments ge- ligung war so rege, dass zum schrieben in diesem Gesprächsfrühstück die Religi- genüber jüdischen Mitbürgern in Schluss aus Zeitmangel viele on sehr positiv und wertschätzend. Möglicherweise der Gesellschaft sowie noch mit Wortmeldungen gar nicht mehr ist der Mensch „unheilbar religiös“, wie es heißt, den Eindrücken des Attentats von beachtet werden konnten. allerdings nicht zugleich „unheilbar kirchlich“. Die Halle vor Augen, hatte dieser Be- So konnten alle den Tag mit Soldaten erwarten von der Religion Hilfe, Stärkung such auch einen starken symboli- neuen Eindrücken und Erkennt- und ethische Wegweisung. schen Charakter: Die Bundeswehr nissen ausklingen lassen. Die Sol- Ergänzt wurde der Austausch durch einen kur- steht für ein friedliches und offe- daten sind der jüdischen Gemein- zen Überblick über die Weltreligionen Buddhis- nes Miteinander aller Kulturen in de für diese interessante und fas- mus, Hinduismus, Judentum, Christentum und Deutschland. Sie steht für den zinierende Möglichkeit sehr

Islam. Klar wurde jedenfalls: Wenn Religion ein Dialog und gegen Intoleranz. Foto: Militärseelsorge dankbar, was sich auch in Gesprä- Lebenskompass sein soll, dann ist Veganismus kei- Aus diesem Grund war es Gastgeschenk: Präsident Klaus Beckmann (r.) brachte eine Torarolle aus chen noch weit über den Besuch ne Religion. auch ein besonderes Anliegen dem 3D-Drucker mit. hinaus zeigte. Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 MV NACHBARN IM NORDENx 19 Fakten statt weißer Flecken Ein Datenatlas soll eine gezieltere Arbeit von Gemeinden und Kirchenkreisen ermöglichen

Wer gehört zur Gemeinde? Bisher tem, eine Art digitaler Kirchenatlas, Superintendent Thomas Kück. Durch konnten sich Gemeinden bei der Pla- der derzeit von der Landeskirche Han- den Atlas könne man Informationen nung ihrer Angebote nur auf Erfah- novers entwickelt wird. Gelbe wie Schablonen übereinander legen rung und ein zufälliges Sammelsuri- Lea Werner und ihre Kollegin Brit- Erinnerungs- und daraus Zusammenhänge folgern. um an Daten stützen. Ein neues Infor- ta Herhaus vom Haus kirchlicher zettel aus Papier Das Werk erfordert jedoch viel Ar- mationssystem der Landeskirche Dienste (HkD) in Hannover setzen sollen auf unserer beit: „Die Daten brauchen eine be- Hannovers soll Abhilfe schaffen. den Atlas seit knapp einem Jahr in die Foto-Montage stimmte Struktur, um in den Atlas Tat um. Sie bereiten soziodemografi - verdeutlichen, eingetragen zu werden“, so Lea Wer- Von Sven Kriszio sche Daten zu Kirchenmitgliedern was der digitale ner. Die Kirche selbst erhebt dabei Hannover/Stade. Neubaugebiete sind und Einrichtungen auf und tragen sie Kirchenatlas laut der HkD-Referentin für „EGIS – für Kirchengemeinden wie weiße Fle- in ein Programm ein, das ähnlich ei- später leistet: digitaler Kirchenatlas“ keine Daten. cken auf der Landkarte. Aus den Ge- nem Schulatlas eine bildliche Darstel- Einwohner- Vielmehr stamme die Datenfülle un- meindeverzeichnissen geht nur die lung ermöglicht. „Wir sind visuelle strukturen auf ter anderem vom Statistischen Bun- bloße Zahl der neuen Gemeindemit- Menschen“, sagt Werner. „Karten hel- einen Blick desamt und von den Einwohnermel- glieder hervor. In Stade mit seinem fen, Informationen zu verbinden, die sichtbar machen. deämtern. Sie geben Auskunft über Neubaugebiet Riensförde ist das an- aus Tabellen nur schwer herauszule- Foto: Christine Matthies Einwohnerdichte, Kaufk raft und Fa- ders: Die Johannisgemeinde weiß sen sind.“ Ziel der digitalen Karte ist milienstrukturen sowie bestimmte nicht nur, dass sie rund 1250 neue Mit- ein umfassendes Management- und Für die Kirche kommt das zeichnet worden, sagt Werner. Ein- Gruppen und deren Wert- und Le- glieder hat. Sie weiß unter anderem, Infosystem, das Zuständigkeiten ver- Projekt, an dem derzeit zwölf Kir- wohnerstrukturen seien kaum be- bensvorstellungen. Im neuen Stadt- wie viele alte und junge Menschen es deutlicht und Prognosen ermöglicht. chenkreise und Einrichtungen mitar- kannt. Doch daran hänge die Ge- teil Riensförde sieht man schon jetzt sind, und kann daraus Rückschlüsse „Also eine zielgenauere Arbeit“, fasst beiten, einer Revolution gleich. Denn meindearbeit. Kirchenkreise, die die ersten Früchte. Zwei Stellen sind für ihre Arbeit ziehen. Möglich macht die 25-jährige Wirtschaftsethikerin bisher seien Gemeindegrenzen mit- Strukturen langfristig planen müs- entstanden, die auf die Bedürfnisse das ein neues Geo-Informationssys- zusammen. unter nur per Hand auf Karten einge- sen, profi tieren davon, sagt der Stader der Bewohner zugeschnitten sind.

ANZEIGE Katholischer Bischof seit fünf Jahren im Amt Stefan Heße blickt zurück Hamburg. Stefan Heße war klar, dass sein Wechsel vom Hilfe für den Jemen katholischen Rheinland in die norddeutsche Diaspora mit einem Kulturschock verbunden sein würde. Nicht erwartet hat er wohl, dass er als Erzbischof in Hamburg gleich eine schwere Finanzkrise managen müsste. Der Das Leid ist Unmut im Zuge seiner Entscheidung, mehrere katholi- sche Schulen zu schließen, ließ ihn zeitweise sehnsuchts- unvorstellbar voll an eine Rückkehr in sein fi nanzstarkes Heimatbis- • 20 Millionen Menschen tum denken. Inzwischen haben sich die Wogen wieder etwas geglättet. Der Bischof fühlt sich im Norden wohl. leiden an Hunger Am Sonnabend, 14. März, ist Heße fünf Jahre im Amt. • 18 Millionen Menschen Der Bäckersohn wurde am 7. August 1966 in der haben kein sauberes Domstadt geboren. Er empfi ng 1993 von Kardinal Joa- Trinkwasser oder Sanitär- chim Meisner die Priesterweihe. Nach Stationen in Berg- Anlagen heim und Bonn wechselte der promovierte Theologe • 2 Millionen Kinder 2003 in die Personal abteilung des Erzbistums Köln, de- ren Leitung er drei Jahre später übernahm. Mit seiner sind mangelernährt Ernennung zum Hamburger Erzbischof wechselte Heße von der mitgliederstärksten in die fl ächenmäßig größte Im jemenitischen Bürgerkrieg Diözese Deutschlands, deren knapp 400 000 Katholiken wurden mehr als 3,6 Millionen aber nur eine Minderheit in der Bevölkerung bilden. Menschen aus ihren Heimat- Unter seinen deutschen Amtskollegen ist Heße – mit orten vertrieben. Sie leben oft 53 Jahren einer der jüngsten – dem Lager der Reformer unter menschen unwürdigen zuzuordnen. In der innerkirchlichen Reformdebatte Syn- Bedingungen in notdürftigen odaler Weg forderte er jüngst eine Neuausrichtung der katholischen Lehre zur Homosexualität. Denn viele Camps. 24 der 30 Millionen Einwohner sind auf humanitäre gleichgeschlechtliche Paare lebten Werte wie Respekt und Gressmann/Diakonie Katastrophenhilfe © Wolfgang Verantwortung, betonte Heße, der mitten im Hamburger Hilfe angewiesen. Nach Jahren Lesben- und Schwulenviertel St. Georg lebt. KNA des Krieges ist die Infrastruktur So hilft die Diakonie wir Wassernetzwerke und bau- des Landes völlig zusammen- en eine Wasseraufbereitungs- gebrochen. Besonders betroffen Katastrophenhilfe anlage. Außerdem verteilen sind die Sanitär- und Wassersys- wir Hygiene-Pakete und bauen Protest am • 120.000 Menschen erhalten teme. Millionen Menschen hun- Latrinen. Zugang zu sauberem Trink- gern, besonders gefährdet sind Weltfrauentag wasser Kinder, die durch den Hunger Auch im Gouvernement Shabwa „Maria 2.0“ fordert Veränderung • 3.000 Menschen bekommen noch anfälliger für Krankheiten ist der Schutz vor Cholera unsere Nahrungsmittel wie der Cholera sind. Seit 2015 wichtigste Aufgabe. Dazu warten Hamburg. Die evangelische Kirche hat etwas, das sich • 7.000 Menschen erhalten sind mehr als 3.500 Menschen und reparieren wir öffentliche Eva-Maria Schmitz auch wünscht: Alle geistlichen Ämter Hygiene-Artikel stehen Frauen off en. Schmitz ist eine von zwei Spreche- an der gefährlichen Durchfaller- Trinkwassertanks und verteilen rinnen von „Maria 2.0“ in Hamburg, einer freien Initia- krankung gestorben. Die Diakonie Katastrophen- Wasseraufbereitungstabletten. tive, die die katholische Kirche verändern will. Am Welt- hilfe ist seit Juli 2019 offiziell im frauentag am 8. März um 12 Uhr lädt sie ein, für Gleich berechtigung in der katholischen Kirche einzutre- Jemen registriert. Dadurch kön- ten. Treff punkt ist an der Portugiesischen Mission, Am nen wir direkt und wirkungs- Mariendom 5. voll Hilfe leisten. Wie überall Die Initiative „Maria 2.0“ bildete sich im Mai vergan- So helfen Sie ++ auf der Welt arbeiten wir auch genen Jahres. In Münster hatte eine Gruppe von Katho- Kostenbeispiele Ihrer Hilfe im Jemen mit lokalen Partner- liken genug davon, dass sich in ihrer Kirche an Frauen- organisationen zusammen. Sie ordination, Zölibat und Sexualmoral nichts änderte. Sie Spendenkonto riefen zum Streik auf: Eine Woche lang sollten Frauen + 27 Euro für Hygiene-Artikel kennen sich im Land aus und ihr kirchliches Engagement ruhen lassen und sich vor reichen für die Versorgung einer sprechen die Sprache der Men- Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin den Türen der Kirche versammeln, die ihnen die Gleich- siebenköpfigen Familie. schen. Gemeinsam kümmern Evangelische Bank berechtigung verweigerte. wir uns in Haddjah im Westen IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 In Hamburg hörten Brigitte Jaschke und Eva-Maria des Landes um die Versorgung BIC: GENODEF1EK1 Schmitz davon und riefen zu einer Andacht vor dem + 76 Euro für Nahrungsmittel Stichwort: Jemen Krise Dom auf. Seitdem engagieren sich Frauen in Hamburg. der notleidenden Bevölkerung helfen zur Versorgung einer Familie „Es sind die Aktiven, die sich da versammeln“, sagt mit Trinkwasser und verbes- Online unter: https://www.diakonie- katastrophenhilfe.de/spende Schmitz. „Frauen aus der Mitte der Kirche.“ Bei ihren mit Brot für drei Monate. sern die Hygiene, um die Men- Aktionen hätten sich aber auch immer wieder evange- schen effektiv vor der Cholera lische Frauen beteiligt. Am Weltfrauentag sind sie eben- zu schützen. Dafür reparieren falls willkommen. Der 8. März ist ein Anlass, es in die Öff entlichkeit zu tragen – etwa durch Steine. Diese sol- len dann mit „Maria 2.0“-Logo bemalt und auslegt wer- den. EZ/kiz 20 xBESINNUNGx Sonntag, 8. März 2020 | Nr. 10 NK

PSALM DER WOCHE

Mein Gott, ich hoffe auf dich; lass mich nicht zuschanden werden, dass meine Feinde nicht frohlocken über mich. Psalm 25, 2

Ein Haus steht in der Finsternis. Finsternis steht ringsum. Ein Fenster leuchtet. Einer sagt: Verzweiflung. Einer sagt: Hoffnung. Und eine Waage ist nicht zur Hand. Nur Entscheidung. Johannes Trojan, Redakteur des „Kladderadatsch“, (1837-1915) Foto: picture alliance/Heiko Wolfraum alliance/Heiko picture Foto: Was hinterm Fenster gedacht, gefühlt und gelebt wird, bleibt verborgen. Hinter einem Hoffnung, hinter dem anderen Verzweiflung. Vielleicht. DER GOTTESDIENST

Reminiszere 8. März (2. Sonntag in der Passionszeit)

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Chris- tus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder Wohin fliegen wir? waren. Römer 5, 8 Hoffnung verleiht Flügel Psalm: 25, 1-9 Altes Testament: Jesaja 5, 1-7 Wenn der Körper nicht mehr Ruhe, auf Frieden, auf eine ganz Das Leben bringt so einige Be- Hoffnung, dass auf diese Tiefen Epistel: Römer 5, 1-5 (6-11) kann, dann entfalten sich in der neue Welt, vielleicht auch auf ein drängnisse mit sich, und am Ende auch andere Zeiten folgen kön- Evangelium: Johannes 3, 14-21 Seele Bilder, die von Sehnsucht Wiedersehen. Was glaubst du? hoffen wir letztlich auf die Herr- nen, auch wenn sich das auf dem Predigttext: Römer 5, 1-5 (6-11) erzählen. Paulus schreibt im fünften Ka- lichkeit bei Gott, wie auch immer Boden der Tatsachen meistens Lied: Du schöner Lebensbaum des Paradieses pitel des Römerbriefs: „... wir rüh- das dann aussehen mag, was wir nicht so anfühlt. Eine Hoffnung, (EG 96) oder EG 94 Von Katharina Schunck men uns auch der Bedrängnisse, glauben. Der Tod eines geliebten die über unser Leben hinaus geht Liturgische Farbe: violett „Das wird doch nie was mit dem weil wir wissen, dass Bedrängnis Menschen ist wohl die intensivste und uns die Kraft geben kann, un- Fliegen!“ Als sie das sagte, schaute Geduld bringt, Geduld aber Be- und schmerzhafteste Erfahrung, sere Wege, die noch vor uns lie- Dankopfer Nordkirche: Kirchenkreiskollekte – Be- sie aus dem Fenster. Ihre Schwes- währung, Bewährung aber Hoff- die man machen kann. Die Trauer gen, weiterzugehen. stimmung durch den jeweiligen Kirchenkreis ter hatte ihr vom Fliegen erzählt. nung, Hoffnung aber lässt nicht und das Leid bleiben lange, eine „Jesus Christus spricht: In der Dankopfer Landeskirche Hannovers: Diakonie als „Das wird doch nie was mit dem zuschanden werden; denn die Lie- Geduldsprobe, in der sich jeder Welt habt ihr Angst, aber seid ge- Rettungsanker (Wohnungslosen- und Straffälligen- Fliegen!“, trotzig, fast schon gars- be Gottes ist ausgegossen in unse- für sich bewähren muss. Es sind trost, ich habe die Welt überwun- hilfe, Bahnhofs- und Seemannsmission) tig sagte sie das. Fliegen? Zum re Herzen durch den Heiligen die Tiefen des Lebens, durch die den.“ Eines Tages werden wir es Himmel? Zu Gott? In ein anderes, Geist, der uns gegeben ist.“ der Glaube trägt und letztlich die wissen, erkennen, erleben, wie Nähere Informationen zu den Pflichtkollekten der ein neues Leben? Sie war da schon auch immer es dann wohl sein Nordkirche sowie der Landeskirche Hannovers auf dem Weg, nur die Flügel woll- mag. können Sie auch auf den jeweiligen Internetsei- ten noch nicht so. Aber fliegen So lange bleibt mir ein Gott, ten der Landeskirchen nachlesen unter der Rub- musste sie, das stand fest. Es war der mir die Angst zugesteht, wenn rik „Abkündigungstexte“. einer ihrer letzten Sätze. Vor zwölf ich sie habe und wenig dagegen Wochen ist sie gestorben. machen kann. Ein Gott, der sich Dankopfer Landeskirche Oldenburg: Gemeinde- Wie sieht es aus, das Leben mit in meine Angst und Ohn- kollekte nach dem Tod? Wohin fliegen macht, in das Leiden begibt und Dankopfer Landeskirche Braunschweig: empfoh- wir? Vielleicht glaubst du an Frei- mir Hoffnung zuspricht. Ein Gott, lene Kollekte – Förderverein Konfirmandenferien- heit, an Glückseligkeit, vielleicht der Flügel verleiht, wenn es dran seminar an eine Aufgabe, die auf dich war- ist. „Das wird doch nie was mit Dankopfer Bremische Evangelische Kirche: Evan- tet, dort, wo immer das ist, was du dem Fliegen!“ Doch. Das wird gelisches Studienwerk e.V. Villigst glaubst. Vielleicht ist es, wie Jesus was. Und was denkst du? sagt: Bei Gott sind viele Wohnun- gen. Und da ist die Wohnung für dich bereit, da steht dein Lieb- TÄGLICHE BIBELLESE lingssessel in einem Raum für gute Erinnerungen neben der Tür Katharina Schunck Montag, 9. März: zur Abstellkammer, wo all das ist Pastorin in

1. Mose 37, 3-4. 12-14. 23-35 (36); Markus 10, 32-34 bleibt, was schlecht gelaufen ist Foto: epd-bild/Christian Hütter Schilksee-Strande. Dienstag, 10. März: im Leben. Du hoffst vielleicht auf Fliegen können und alles Irdische hinter sich lassen – das ist Sehnsucht. Foto: privat Hiob 2, 1-10; Markus 10, 35-45 Mittwoch, 11. März: Johannes 16, 29-33; Markus 10, 46-52 Donnerstag, 12. März: 1. Johannes 1, 8-2, 2 (3-6); Markus 11, 1-11 Der Sinn der Passionszeit Freitag, 13 März: 2. Korinther 13, 3-9; Markus 11, 12-19 Fasten und Beten Sonnabend, 14. März: Galater 2, 16-21; Markus 11, 20-25 Die Zerbrechlichkeit des Lebens auf Süßes und fettes Essen verzich- wehgetan hat, nicht sogar das Lei- onszeit in ihrer Kirche fast Tag für und das Leiden hat im öffentli- tet oder mehr Sport treibt, setzt den Jesu? Tag den Kreuzweg Jesu anhand chen Leben keinen Raum, obwohl nicht nur endlich seine an Silves- der 14 Bilder abschreitet – mit SCHLUSSLICHT es mit jeder Tagesschau ins ter gefassten Vorsätze fürs neue dem Rosenkranz in der Hand lei- Wohnzimmer kommt. Man möch- Jahr um, sondern tut auch noch In Jesus Christus se Gebete vor sich hin murmelnd. te es aber lieber behaglich haben. Gutes für seinen Körper. Gegen leidet Gott mit uns Möglicherweise weiß diese Gestohlenes Kulturgut diese Aktion gibt es nichts einzu- Frau viel besser als wir Wohl- Von Friedrich Brandi wenden, und deshalb ist sie ja auch standsfaster, dass Schmerz und Provenienzforschung ist in. Sie beschäftigt sich mit „Sieben Wochen Ohne“ – diese Ak- so erfolgreich. Vermutlich sind diese Gedanken Leid zu unserer Wirklichkeit ge- der Geschichte von Kunstgegenständen. Die Prove- tion kennt inzwischen fast jeder, Auch wenn ich Jahr für Jahr eher müßig, weil wir Wohlstands- hören. Denn eine Welt ohne Leid nienzforscher sagen: Die in vielen Völkerkundemu- auch die Säkularisiertesten und mit irgendwelchen kleinen Ver- christen das Leiden des Gottessoh- gibt es nicht. Das Kreuz und die seen gehorteten Schätze müssen an die ehemali- den Säkularen. Auf die Cola oder zichtchen mitmache, bleibt im- nes so und so nicht nachempfin- Passionsbilder in den Kirchen gen Kolonialländer zurückgegeben werden, weil das abendliche Bier verzichten, mer ein schaler Beigeschmack: den können. Zudem sind es ja weisen darauf hin. Und auch dar- man sie dort ja geklaut hatte. Diese Länder sind den Fernseher für sieben Wochen Was hat das eigentlich mit der nicht wir, die sich an die Seite des auf, dass Gott sich in dieses Leiden schließlich die rechtmäßigen Besitzer der Kunst- nur zu den Nachrichten anschal- Passionszeit zu tun? Kann ich mit leidenden Jesus stellen, sondern hineinbegibt. Das ist der Sinn der schätze. Nun hat ein Dieb sich diese Diskussion zu ten oder die banale WhatsApp- meinen kleinen Abstinenzen ir- es ist ja Gott, der sich in Jesus Passionszeit. Herzen genommen. Er hat zwei kleine Glocken, die Kommunikation mal sein lassen gendwie heranreichen an die Lei- Christus an unsere Seite stellt. Schön, dass wenigstens in der er vom Glockenspiel der Lübecker Marienkirche – das ist eine gewisse Abwechslung densgeschichte Jesu? Ja, verhöhne Dennoch bleibt meine Skepsis, Kirche das Leiden in und an der gestohlen hatte, der rechtmäßigen Bestzerin zu- in der Alltagsroutine. Und wer in ich mit meinem siebwöchigen und ich sehe vor mir eine fromme Welt nicht verschwiegen wird, rückgebracht. Anonym, versteht sich. epd/fb diesen sieben Wochen auch noch Verzicht, der noch nie wirklich Katholikin, die während der Passi- sondern einen öffentlich Ort hat.