Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Informationen aus der Marktgemeinde Mariasdorf

März 2021

Bürgermeister, Vizebürgermeister, Gemeinderäte, Ortsausschussmitglieder und Gemeindebedienstete wünschen ein frohes Osterfest

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 1

Bürgermeister Reinhard Berger

Sehr geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger !

Das Jahr 2021 ist bereits fortgeschritten und leider hat sich gegenüber dem Jahr 2020 noch nicht viel verändert. Noch immer müssen wir massive Einschränkungen zum Wohle unserer Bevölkerung dulden und umsetzen. Worte wie Maskenpflicht, Abstandsregel, Testung, gute und böse Impfungen, Neuinfektionen, Absonderung, Quarantäne, schwerer Krankheitsverlauf und leider auch Todesfälle sind alltäglich. Jeder verwendet diese Wörter. Es gibt derzeit nur negative Nachrichten und unsere Mitmenschen haben zunehmend physische und psychische Probleme. Hier sind leider alle Altersschichten betroffen. Ältere Personen, die zunehmend zu Hause vereinsamen, Menschen, die ihrer Arbeit nicht nachgehen können oder diese sogar verloren haben, unsere Jüngsten, die ihren Bildungsweg nicht mehr ordentlich bestreiten können. Diese Langzeitauswirkungen kann heute noch niemand richtig abschätzen. Vielleicht sollten wir, nein, wir müssen unsere Gedanken in ein positives Licht bringen. Sprechen wir von genesenen und von gesunden Personen, suchen wir einfach das Gute und Schöne und sprechen wir darüber. Abstand – JA, natürlich, aber Freundschaft, Entgegenkommen oder ein einfaches Lächeln auf der Straße bringen Behaglichkeit und Nähe. Noch ist Winter, aber der Frühling steht vor der Tür. Das Erwachen der Natur wird spürbar und auch sichtbar. Corona wird uns heuer sicherlich noch einige Zeit beschäftigen, aber denken wir trotzdem positiv und hoffen wir auf ein baldiges „normales“ Leben.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und unserer Gemeinde einen guten Start in den Frühling 2021. Ihr/Euer Bürgermeister

Reinhard Berger

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 2

Aus den Gemeinderats- und Vorstandssitzungen

1) Für das Jahr 2021 gibt es bei den gemeindeeigenen Abgaben und Entgelten keine Erhöhung. Der Stundensatz von Handarbeiten wird von derzeit Euro 8,72 auf Euro 10,00 angehoben.

2) Der Voranschlag für 2021 wurde wie folgt beschlossen: Die Summen (SU) und Salden (SA) des Ergebnisvoranschlags ergeben für das Haushaltsjahr 2021 folgendes Bild:

Angaben in Euro (Voranschlag)

MVAG MVAG Mittelverwendungs- und – VA (t) VA (t-1) RA (t-2) Ebene Code aufbringungsgruppen (1. Ebene)

SU 21 Summe Erträge 1.719.700,00 1.753.100,00 0,00 SU 22 Summe Aufwendungen 2.200.600,00 2.079.200,00 0,00

SA 0 SA0 (0) Nettoergebnis (21 - 22) -480.900,00 -326.100,00 0,00 SU 23 Summe Haushaltsrücklagen 5.800,00 -18.000,00 0,00 Nettoergebnis nach Zuweisung und SA 00 SA00 Entnahmen von Haushaltsrücklagen (SA 0 + / - -475.100,00 -344.100,00 0,00 SU23)

Die Summen (SU) und Salden (SA) des Finanzierungsvoranschlags ergeben für das Haushaltsjahr 2021 folgendes Bild:

Angaben in Euro (Voranschlag)

MVAG MVAG Mittelverwendungs- und – VA (t) VA (t-1) RA (t-2) Ebene Code aufbringungsgruppen (1. Ebene)

SU 31 Summe Einzahlungen operative Gebarung 1.656.600,00 1.753.300,00 0,00 SU 32 Summe Auszahlungen operative Gebarung 1.740.800,00 1.681.900,00 0,00 Saldo (1) Geldfluss aus der Operativen SA 1 SA 1 -84.200,00 71.400,00 0,00 Gebarung (31 - 32) SU 33 Summe Einzahlungen investive Gebarung 187.000,00 23.500,00 0,00 SU 34 Summe Auszahlungen investive Gebarung 323.500,00 203.900,00 0,00 Saldo (2) Geldfluss aus der Investiven SA2 SA2 -136.500,00 -180.400,00 0,00 Gebarung (33 - 34) Saldo (3) Nettofinanzierungssaldo (Saldo 1 + SA3 SA3 -220.700,00 -109.000,00 0,00 Saldo 2) Summe Einzahlungen aus der SU 35 250.000,00 0,00 0,00 Finanzierungstätigkeit Summe Auszahlungen aus der SU 36 64.500,00 68.700,00 0,00 Finanzierungstätigkeit Saldo (4) Geldfluss aus der SA4 SA4 185.500,00 -68.700,00 0,00 Finanzierungstätigkeit (35 - 36) Saldo (5) Geldfluss aus der SA5 SA5 voranschlagswirksamen Gebarung (Saldo 3 + -35.200,00 -177.700,00 0,00 Saldo 4)

Der Kassabestand per 30.09.2020 beträgt Euro 209.038,20

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 3

Mittelfristiger Finanzplan:

Ergebnisvoranschlag 2021 2022 2023 2024 2025 SA00 Nettoergebnis nach Zuweisung und Entnahmen von -475.100,-- -414.100,-- -308.000,-- -219.100,-- -150.900,-- HH-Rücklagen

Finanzierungsvoranschlag 2021 2022 2023 2024 2025 SA1 Saldo (1) Geldfluss aus der Operativen Gebarung -84.200,-- -37.800,-- 45.700,-- 96.700,-- 91.400,-- SA2 Saldo (2) Geldfluss aus der Investiven Gebarung -136.500,-- -280.800,-- -130.800,-- -39.800,-- -40.800,-- SA3 Saldo (3) Nettofinanzierungssaldo -220.700,-- -318.600,-- -85.100,-- 56.900,-- 50.600,-- SA4 Saldo (4) Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit 185.500,-- 185.300,-- 33.100,-- -67.400,-- -67.900,-- SA5 Saldo (5) Geldfluss aus VA-wirksamer Gebarung -35.200,-- -133.300,-- -52.000,-- -10.500,-- -17.300,--

3) Nachfolgender Antrag auf Änderung des Flächenwidmungsplanes wurde im „Vereinfachten Verfahren“ beschlossen – geringfügige Verschiebung von Bauland - Dorfgebiet: KG. Grodnau:

Kallinger Kevin und Laschober Pia, Errichtung eines Wohnhauses, Grundstücke Nr. 1194 und 1195, KG. Grodnau

4) Die Fördervereinbarung mit dem Land , Abt. 5 – Baudirektion, Referat Güter-, Forst- u. Radwege für das Güterwegbaulos „Tauchen - Uhrriegel, programmierte Instandhaltung - 1. Projektänderung“ mit der Zahl: A5/GS.PI-10409-11-2020 wurde vollinhaltlich angenommen.

5) Nach Ende der Energieferien soll mit den Kindergartenfahrten die Firma Schuh Richard, 7423 Hochart Nr. 69 versuchsweise beauftragt werden. Die Fahrkosten betragen Euro 85,-- pro Tag inkl. MWSt.

6) Die Erstellung des Sanierungsprojektes für den Wasserleitungsast Mariasdorf Süd, wasserrechtliche Einreichung bis hin zur Kollaudierung des genannten Stranges wird an die Firma moleplan Bau- und Projektmanagement GmbH., 7400 Oberwart, Reichlgasse 1 zu einem Anbotspreis von Euro 14.800,-- zuzüglich 20 % MWSt. vergeben.

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 4

7) Die Räumung des Gemeindegrabens mit der Grundstück Nr. 1007, KG. Grodnau wird an die Firma RCR GmbH., 7410 Loipersdorf-Kitzladen, Sommerau 9 zu einem Anbotspreis von Euro 11.892,-- inkl. MWSt. vergeben.

Mitteilungen und Hinweise

Gratis FFP2-Masken für sozial schwache Personen

Laut der geltenden Fassung der Notmaßnahmenverordnung des Bundes muss man beim Betreten öffentlicher Orte und in geschlossenen Räumen - vor allem auch im Handel und in öffentlichen Verkehrsmitteln - eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP2 tragen. Da FFP2-Masken aus hygienischen Gründen immer wieder gewechselt werden müssen, entsteht hier vor allem für Personen in herausfordernden sozialen Verhältnissen, wie MindestsicherungsbezieherInnen oder MindestpensionistInnen, ein erheblicher Kosten- aufwand. Um auch Menschen, die sich die regelmäßige Anschaffung einer FFP2-Maske nur schwer leisten können, ausreichenden Gesundheitsschutz bieten zu können, werden vom Bund kostenlos FFP2-Masken zur Verfügung gestellt. Deshalb können ab sofort alle sozial schwachen Personen, die in der Gemeinde Mariasdorf wohnhaft sind und sich die regelmäßige Anschaffung von FFP2-Masken nicht leisten können ihre FFP2-Maske im Gemeindeamt Mariasdorf zu den Parteienverkehrszeiten abholen.

Blutspenden 2021

Am 10. Juli 2021 wird eine Blutspendeaktion in der Gemeinde Mariasdorf durchgeführt.

Auf Grund der aktuellen Corona Lage wird der genaue Ort noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Rechtsberatung

Von der Rechtsanwaltskanzlei DAX – Wutzlhofer & Partner (7400 Oberwart, Wiener Straße 8a) wird eine Sprechstunde für Gemeindebürger/innen im Gemeindeamt Mariasdorf kostenlos angeboten.

Wann: Freitag, 9. April 2021 Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr

Es wird um vorherige telefonische Anmeldung (mindestens drei Tage vor dem Termin) unter der Telefonnummer 03353 / 6504 (Gemeindeamt) ersucht.

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 5

VERMIETUNG der Lehrer Wohnung in der Turmschule Grodnau

Das Presbyterium der Evangelischen Tochtergemeinde Grodnau schreibt die Wohnung im ehemaligen Schulgebäude zur Vermietung aus. Die Wohnnutzfläche beträgt ca. 80m². Umgeben ist das Gebäude von einem Garten der dem Mieter/der Mieterin zur Verfügung steht. Ein Autoabstellplatz in der asphaltieren Garteneinfahrt ist ebenso zur Nutzung bereit. Die schöne Lage, gute Verkehrsanbindung (B50) und der günstige Mietpreis sprechen für dieses Wohnobjekt. Nähere Auskünfte erteilt das Presbyterium der Tochtergemeinde Grodnau: Herr Kurator Alfred Laschober 0664/4815322 oder Frau Adelheid Gamauf – 0699/12337993

Statistik kündigt SLIC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistikverordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 idgF), eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU- Verordnung 2019/1700) sowie weitere ausführende europäische Verordnungen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen. Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2021 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben.

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 6

Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo

Neue Kraftfahrlinie - Graz

Mit Montag, 11.01.2021 hat die Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH (ein 100-%iges Tochterunternehmen des Landes Burgenland) den Kraftlininenverkehr auf der Strecke B 2 (Bad Tatzmannsdorf - Oberwart - Steinbrückl - P+R - Graz) aufgenommen. Dies folgt einer Entschließung des Burgenländischen Landestages vom 10. Dezember 2020, mit welchem die Landesregierung aufgefordert wird, die Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs sicherzustellen und eine zumutbare Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem Südburgenland nach Graz zu ermöglichen.

Die Kraftfahrlinie wir vorerst mit 19-sitzigen Bussen betrieben, verkehrt nach Fahrplan - 6 x Montag bis Freitag, wenn Werktag und 2 x an Sonn- und Feiertagen vor Werktagen - nach Graz und retour und wird nach geltendem Tarif des Verkehrsverbundes Ostregion (VOR) abgerechnet. TOP-Jugendticket und alle anderen relevanten Ermäßigungen, welche unter www.vor.at sowie www.südburgenland-bus.at abrufbar sind, werden anerkannt. Der Ein- und Ausstieg in Mariasdorf ist natürlich auch über die Linie 7904 und Umstieg in Bad Tatzmannsdorf oder Oberwart möglich. Fahrplandetails und Fahrplanung siehe auch: https://anachb.vor.at/.

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 7

Besonders hervorzuheben ist, dass die Bezahlung des Fahrpreises auch per Bankomat- oder Kreditkarte möglich sein wird und die Busse direkt neben den Magna Werken und dem Zentrum auch das Landeskrankenhaus / Universitätsklinik Graz anfahren.

Geburten - Gratulation

Suborits Florian u. Bianca zum Sohn Lio Valentino, Neustift bei Schlaining Grabenhofer Jörg u. Wieser Jaqueline zu den Zwillingen Lani und Liah, Bergwerk Virag Thomas u. Lisa zur Tochter Anna, Neustift bei Schlaining Gasch Thomas u. Denise zum Sohn Lio, Grodnau Lautner Christoph u. Verena zum Sohn Xenio, Grodnau Dipl.-Ing. Aigner-Polster Jörg u. Dipl.-Ing. (FH) Polster Christina zur Tochter Franziska, Mariasdorf

Sterbefälle

Jost Johann, Mariasdorf, verstorben am 30.12.2020 Kirnbauer Karla, Grodnau, verstorben am 16.01.2021 Schmidt-Schranz Roswitha, Neustift bei Schl., verstorben am 05.03.2021 Gamauf Ida, Neustift bei Schl., verstorben am 06.03.2021 Schirgi Herta, Großpetersdorf-Mariasdorf, verstorben am 06.03.2021

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 8

Totenbeschau – Änderung: Im Falle eines Sterbefalles sind nachfolgende Ärztinnen für die Durchführung der Totenbeschau zu verständigen: Dr. Edmira Bekto, Bad Tatzmannsdorf – 0681/84 18 48 24 Dr. Barbara Zalka, Oberschützen – 0664/41 12 983 Dr. Susanne Janisch, Bernstein – 03354 /6525

Wir gratulieren herzlich

95. Geburtstag: Koller Kristine, Neustift bei Schlaining

Diamantene Hochzeit:

Karoschitz Josef und Friederike, Neustift bei Schlaining

Goldene Hochzeit: Krautsack Ernst und Katharina, Grodnau Kirnbauer Hans und Erika, Mariasdorf Gamauf Herwig und Hildegard, Neustift bei Schlaining

Verschiedenes

Wasserleitungssanierung Grodnau

Auf Grund von mehreren Rohrbrüchen wurde das Teilstück der Wasserleitung vom Feuerwehrhaus Grodnau bis zur Brücke Grodnaubach saniert.

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 9

Wahl Kommandanten/Stellvertreter Feuerwehr

Aufgrund des neuen Feuerwehrgesetzes fanden in den letzten Wochen in den einzelnen Ortsfeuerwehren die Wahlen der Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreter statt.

Ortsfeuerwehr Mariasdorf:

Kommandant ABI Putz Peter und Kommandantstellvertreter LM Hofmeister Franz jun.

Ortsfeuerwehr Neustift/Bergwerk:

Kommandant OBI Ing. Nothnagel Martin und Kommandantstellvertreter BI Hutter Martin

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 10

Ortsfeuerwehr Grodnau:

Kommandant OBI Bieler Günter und Kommandantstellvertreter HLM Ing. Bieler Florian

Ortsfeuerwehr Tauchen:

Kommandant LM Mühl Thomas und Kommandantstellvertreter BI Mühl Hans

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 11

Neuigkeiten aus dem Kindergarten

Ein buntes Treiben gab es am Rosenmontag und Faschingsdienstag im Alterserweiterten Kindergarten. Indianer, Marienkäfer, Prinzessinnen, Polizisten, Feuerwehrmänner, … tanzten durch das Kindergartengebäude. Unser Herr Bürgermeister brachte uns zur Stärkung Faschingsbrezen, die wir uns gut schmecken ließen.

In diesem Winter konnten wir uns

über einige Schneetage freuen. Die Kinder nutzten diese Tage, um

Schneemänner zu bauen, eine Schneeballschlacht zu veranstalten

und Bob zu fahren. Die Kinder hatten riesigen Spaß dabei und genossen die Zeit im Schnee!

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 12

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 13

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 14

______

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 15

Land Burgenland sucht alte Fotos aus der Zeit vor 1921

Das 100jährige Bestehen unseres Bundeslandes begeht das Land Burgenland mit mehreren Ausstellungen, die sich mit der Geschichte und Identität unseres Landes auseinandersetzen. Während sich eine Sonderausstellung in Schlaining der Zeit von 1921 bis zum Heute widmet, stellt die Sonderausstellung „Von Deutschwestungarn ins Burgenland“ auf Burg Güssing die Jahrzehnte von 1848 bis 1921 in den Mittelpunkt. Für diese Ausstellung sucht das Land Burgenland alte Fotos aus der Zeit vor 1921, als das Burgenland noch Teil Ungarns war.

Uns interessieren alte Landschaftsaufnahmen, Bilder aus den burgenländischen Dörfern und Städten, Szenen aus dem Vereins-, Kultur- oder Alltagsleben, Porträtfotos oder Aufnahmen über Religion und Brauchtum. Sollten Sie alte Fotos oder fotografisch gestaltete Postkarten aus dieser Zeit besitzen und sollten Sie die Geschichten dazu kennen, hätte das Land Burgenland großes Interesse an Ihrem historischen Foto. Die Fotografien werden in der Ausstellung „Von Deutschwestungarn ins Burgenland“ ab 29. April 2021 auf Burg Güssing zu sehen sein.

Die Sammelaktion läuft bis 25. April 2021. Das Urheberrecht für Ihr Foto bleibt bei Ihnen. In dem Fall, dass Sie uns ein Original für die Ausstellung zur Verfügung stellen, wird das Foto versichert und nach Ende der Ausstellung im November 2022 an Sie zurückgegeben.

Als kleines Dankeschön möchten wir alle Teilnehmer an der Aktion zur feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung auf Burg Güssing am 29. April 2021 herzlich einladen.

Kontaktieren Sie uns unter: Tel. Nr. 02682 / 600 – 2248 oder pia.bayer(at)bgld.gv.at oder unter der Postadresse: Abt. 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft z.Hd. Dr. Pia Bayer Europaplatz 1 7000 Eisenstadt

Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Marktgemeinde Mariasdorf. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Berger Reinhard. Druck: 4erDruck, 7400 Oberwart. Fotos: zur Verfügung gestellt.

März 2021 Marktgemeinde Mariasdorf 16