Ermittlung potentieller Aquakulturstandorte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Außenstelle Abteilung Grundstücksverkehr Reitbahnweg 8 17034 Neubrandenburg Telefon 0395 45 03-0 Telefax 0395 45 03-12 E-Mail [email protected] Internet www.lgmv.de

20.03.2013

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Inhaltsverzeichnis

1. Aufgabe ...... 3 2. Vorgehen ...... 3 3. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ...... 4 4. Standorte ...... 5 4.1. – Standort am Gelände nördlich der „Pfanni GmbH & Co. OHG“ ... 6 4.2. Stavenhagen – Industriegebiet „Basepohler Schlag“ ...... 8 4.3. Basepohl – Konversionsstandort der Bundeswehr ...... 10 4.4. ...... 13 4.5. Großgewerbestandort Neubrandenburg- ...... 16 4.6. Neubrandenburg – Gestenstraße ...... 18 4.7. Neubrandenburg – Industriegebiet ...... 21 4.8. ...... 24 4.9. – ehemaliger Schlachthof ...... 27 4.10. Neustrelitz – Gelände nördlich des Biomasseheizkraftwerks ...... 30 4.11. Neustrelitz – Gelände südlicher Stadtrand ...... 33 4.12. ...... 36 4.13. Röbel (Müritz) ...... 39 4.14. ...... 42 4.15. ...... 45 4.16. Conow ...... 47 4.17. ...... 49 4.18. ...... 52 4.19. Alt Gaarz ...... 54 4.20. Alt Schönau ...... 56 5. Auswertung ...... 58 6. Fazit ...... 59

2

Standortermittlung Aquakulturanlagen

1. Aufgabe

Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat Fischerei und Fischwirtschaft, des Landes Vorpommern wurden im Land- kreis Mecklenburgische Seenplatte mögliche Standorte für Aquakulturanlagen ermittelt.

Lediglich 12% des Fischverzehrs in Deutschland stammten im Jahr 2010 aus inländi- scher Erzeugung, sei es aus Eigenanlandungen, der Binnenfischerei oder aus Aquakul- turanlagen. Der Fischverzehr ist hingegen seit Jahren stabil und liegt bei einem Pro-Kopf- Verbrauch von 15,7 kg (Daten und Fakten, Fischinformationszentrum e.V.). Gleichzeitig sind die natürlichen Fangmöglichkeiten erschöpft und es besteht die gegenläufige Ten- denz, durch Fangquoten und zeitliche Fangbeschränkungen den Anteil des Speisefi- sches hieraus zu verringern. Mecklenburg-Vorpommern hat als seenreiches Land und Ostseeanrainer eine lange Fi- schereitradition, die sich bis heute fortsetzt. Da auch hier die natürlichen Fangmöglichkei- ten vollständig genutzt werden, ist eine zusätzliche Erzeugung von Fischen vorrangig über Aquakulturanlagen möglich.

Solche Ansiedlungen und Neuinvestitionen unterstützt das Land Mecklenburg- Vorpommern ausdrücklich und möchte mit der vorliegenden Standortrecherche potentiel- len Investoren, eine Auswahl von geeigneten Standorten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte anbieten.

2. Vorgehen

Bisher sind an 22 Standorten Aquakulturanlagen in Mecklenburg-Vorpommern errichtet worden, davon befinden sich 8 in der Region Mecklenburgische Seenplatte. Hierbei han- delt es sich sowohl um Teichanlagen als auch um künstliche Becken bzw. deren Kombi- nation. Die nachfolgende Studie befasst sich jedoch nicht mit Standorten für Teichanla- gen, sondern orientiert sich vornehmlich an Flächen, auf denen Warmwasser- teilkreislauf- und -kreislaufanlagen zur Erzeugung sowie gegebenenfalls weitere Gebäu- de zur Verarbeitung und Vermarktung errichtet werden können.

Um die aktuellen technischen Entwicklungen für Aquakulturanlagen und die Bedürfnisse der Produzenten in Erfahrung zu bringen, wurde mit einigen Erzeugern, Interessenten, Planern und Ausrüstern gesprochen. Hierzu wurden in erster Linie Foren und Gespräche auf der EuroTier in Hannover genutzt.

Im ersten Schritt wurden alle Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landkreises ange- schrieben, und unser Vorhaben erläutert. Gleichzeitig wurde in diesem Schreiben darum gebeten, uns mögliche Standorte aufzuzeigen, die aus Sicht der Kommunen potentiell in Frage kommen könnten. Hierbei sollten nicht nur unbebaute, sondern auch Flächen zäh- len, auf denen Gebäude stehen, die derzeit nicht mehr genutzt werden bzw. die Nutzung kurzfristig aufgegeben wird berücksichtigt werden.

Im Weiteren wurde versucht zu den einzelnen Standorten Aussagen über Flächengröße, Eigentumsverhältnisse, den planungsrechtlichen und Erschließungszustand zu ermitteln.

Zur Absicherung der Daten und um standortspezifische Besonderheiten in Erfahrung zu bringen, wurden sämtliche Standorte vor Ort in Augenschein genommen und mit den ört- lichen Kontaktpersonen Gespräche geführt.

Die benannten Standorte wurden einzeln beurteilt und auf Grund der vorhandenen Kapa- zitäten bewertet.

3

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Jedoch wurde auf eine Präzisierung und Empfehlung für eine spezielle Produktionsrich- tung je Standort verzichtet, da die Anforderungen der einzelnen Kulturen zu speziell sind und die Auswahl nicht eingeschränkt werden soll.

Insgesamt wurden im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 20 Standorte recherchiert, die nachfolgend näher dargestellt werden.

Für die Untersuchung stand der Zeitraum von Oktober 2012 bis März 2013 zur Verfü- gung.

3. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Der Landkreis ist der flächenmäßig größte Landkreis in Deutschland. Die Bundesautobahn (BAB) A 19 durchquert den Landkreis an seiner westlichen Grenze. Die BAB 20 verläuft durch den nordöstlichen Bereich. Die Bundesstraße 96, 104, 108, 110, 192, 193, 194, 197, 198 und 199 sowie die Bahntrassen Berlin – Rostock, Berlin – Stralsund, Lübeck – Stettin, und Hagenow – Neubrandenburg führen durch das Kreisgebiet.

Weiterhin verfügt der Landkreis über den Verkehrsflughafen Neubrandenburg- Trollenhagen.

Ebenfalls sind die schiffbaren Bundeswasserstraßen , Müritz-Havel- und Obere Ha- vel-Wasserstraße im Kreisgebiet vorhanden.

Größe 5496 km² Kreisstadt Neubrandenburg Ämter und Gemeinden 14 Ämter, 6 amtsfreie und 159 amtsangehörige Gemeinden Einwohner 270.800 (50 Einwohner pro km²) Stand 31.12.11

4

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4. Standorte

17 3

1, 2

15 4

20

19 5-7

18 8

14

13

12

16

© GeoBasis -DE/M -V 9-11

Nr. PLZ Ort Größe 1 & 2 17153 Stavenhagen 1,5 & 3,8 ha 3 17153 Basepohl bis zu 50 ha 4 17139 Malchin bis zu 12 ha 5 – 7 17034 Neubrandenburg bis zu 127 ha; 8,78 ha & 12,54 ha 8 17348 Woldegk 9,54 ha 9 – 11 17235 Neustrelitz 6,36 ha; 8,0 ha & 2,39 ha 12 17209 Leizen bis zu 18 ha 13 17207 Röbel bis zu 4,0 ha 14 17213 Malchow 13 ha 15 17091 Rosenow bis zu 5 ha 16 17258 Conow 1,5 ha 17 17111 Kletzin 0,74 ha 18 17192 Torgelow am See 10,11 ha 19 17192 Alt Gaarz 2,09 ha 20 17192 Alt Schönau 4,50 ha

5

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.1. Stavenhagen – Standort am Gelände nördlich der „Pfanni GmbH & Co. OHG“

Grundstücksdaten Gemarkung Stavenhagen Flur 5 Flurstück 91/22 Größe ca. 1,5 ha mit Erweiterungsmöglichkeiten unbebaut Eigentümer privat Erwerbsmöglichkeiten Kauf (Kaufpreis verhandlebar) Planungsrechtlicher Zustand erschlossenes Gewerbe- und Industriegebiet, ggf. erforder- liche Umplanungen schnell realisierbar Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss am Grundstück Anbieter → E.ON edis AG Wasseranschluss am Grundstück Anbieter → Stadtwerke Stavenhagen Kapazität → eigene Versorgungsbrunnen Abwasseranschluss Klärwerk Stavenhagen in ca. 300 m Kapazität → konzipiert für 250.000 Einwohner Wärmekapazitäten → Heizkraftwerk direkt anliegend → Biogasanlage vor Ort in Planung Verkehrsanschlüsse Bahn: direkt anliegend Binnenhafen: in Malchin 12 km Straße: B 194 direkt vor dem Grundstück BAB 20 Anschluss 32 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 30 km nach Rostock 85 km nach Berlin 160 km Kontaktdaten: Reuterstadt Stavenhagen -Bauamt- Neue Straße 35 17153 Stavenhagen

Herr Schacht Tel.: 039954/283601 Fax: 039954/283903 e-mail: [email protected] Internet: www.stavenhagen.de Besonderheiten: Viele Gewerbe- und Industriebetriebe in der näheren Nachbarschaft, mit denen Synergien eingegangen werden könnten.

6

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan - Stavenhagen – Standort am Gelände nördlich der „Pfanni GmbH & Co. OHG“

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis-DE/M-V

7

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.2. Stavenhagen – Industriegebiet „Basepohler Schlag“

Grundstücksdaten Gemarkung Basepohl Flur 1 Flurstücke 13/25 und 14/39 Größe ca. 3,8 ha unbebaut Eigentümer Stadt Stavenhagen Erwerbsmöglichkeiten Kauf (Kaufpreis ca. 4,00 €/m²) Planungsrechtlicher Zustand erschlossenes Gewerbe- und Industriegebiet, ggf. erforder- liche Umplanungen schnell realisierbar Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss am Grundstück Anbieter → E.ON edis AG Wasseranschluss am Grundstück Anbieter → Stadtwerke Stavenhagen Kapazität → eigene Versorgungsbrunnen Abwasseranschluss Klärwerk Stavenhagen in ca. 2 km Kapazität → konzipiert für 250.000 Einwohner Wärmekapazitäten → Heizkraftwerk in ca. 2 km → Biogasanlage in 2 km Entfernung in Planung Verkehrsanschlüsse Bahn: 2 km Binnenhafen: in Malchin 14 km Straße: B 194 direkt vor dem Grundstück BAB 20 Anschluss Altentreptow 34 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 32 km nach Rostock 83 km nach Berlin 160 km Kontaktdaten: Reuterstadt Stavenhagen -Bauamt- Neue Straße 35 17153 Stavenhagen

Herr Schacht Tel.: 039954/283601 Fax: 039954/283903 e-mail: [email protected] Internet: www.stavenhagen.de Besonderheiten: Viele Gewerbe- und Industriebetriebe in der näheren Nachbarschaft, mit denen Synergien eingegangen werden könnten.

8

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Stavenhagen – Industriegebiet „Basepohler Schlag“

© GeoBasis -DE/M -V

9

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.3. Basepohl – Konversionsstandort der Bundeswehr

Grundstücksdaten Gemarkung Basepohl Flur 2 Größe ehemaliges Kasernengebiet bis zu 50 ha Bebauung diverse Kasernen- und Hallenbauten vorhanden, die je nach Konzept nutzbar sind – Standortentwicklung ab 2016 möglich Eigentümer Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Erwerbsmöglichkeiten Pacht und Kauf Planungsrechtlicher Zustand zu entwickelnder Konversionsstandort Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss am Grundstück Anbieter → E.ON edis AG Wasseranschluss eigene Versorgung des gesamten Standortes nach Freizug durch die Bundeswehr durch Tiefbrunnen in Planung Abwasseranschluss Klärwerk Stavenhagen in ca. 5 km Kapazität → konzipiert für 250.000 Einwohner Wärmekapazitäten → Heizkraftwerk in ca. 7 km → Biogasanlage in 7 km Entfernung in Planung Verkehrsanschlüsse Bahn: 5 km Binnenhafen: in Malchin 19 km Straße: B 194 direkt vor dem Grundstück BAB 20 Anschluss Altentreptow 39 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 37 km nach Rostock 78 km nach Berlin 160 km Kontaktdaten: Reuterstadt Stavenhagen -Bauamt- Neue Straße 35 17153 Stavenhagen

Herr Schacht Telefon: 039954/283601 Fax: 039954/283903 E-Mail: [email protected] Internet: www.stavenhagen.de

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Ellerstraße 56 53119 Bonn

Telefon: +49 228 / 37787-0 Fax: +49 228/ 37787-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.bundesimmobilien.de

10

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Basepohl – Konversionsstandort der Bundeswehr

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

11

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Basepohl – Konversionsstandort der Bundeswehr

Zufahrtsstraße

12

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.4. Malchin

Grundstücksdaten Gemarkung Malchin Flur 11 Größe bis zu 12 ha Bebauung unbebaut Eigentümer Stadt Malchin Erwerbsmöglichkeiten Pacht und Kauf (Kaufpreis 8,00 €/m²) Planungsrechtlicher Zustand Gewerbegebiet Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss am Grundstück Anbieter → E.ON edis AG Wasseranschluss direkt anliegend Versorgungsträger WZV Malchin-Stavenhagen große Kapazitätsreserven vorhanden Abwasseranschluss Schmutzwasserkanal direkt anliegend Wärmekapazitäten → Biomasseheizkraftwerk (800 m) → 2 Biogasanlagen (1,4 und 1,8 km) Verkehrsanschlüsse Bahn: 1,5 km Binnenhafen: 1,5 km Straße: B 104 direkt vor dem Grundstück BAB 19 Anschluss Güstrow 33 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 38 km nach Rostock 65 km nach Berlin 170 km Kontaktdaten: Amt Malchin am Kummerower See 17139 Malchin Am Markt1

Herr Dorn Tel. 03994/640-10 Fax: 03994/640-333 E-Mail: [email protected] Internet: www.malchin.de Besonderheiten: Viele Gewerbe- und Industriebetriebe in der näheren Nachbarschaft, mit denen Synergien eingegangen werden könnten.

13

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Malchin

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

14

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Malchin

östliche Zufahrtsstraße

westliche Zufahrtsstraße

Grundstück

15

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.5. Großgewerbestandort Neubrandenburg-Trollenhagen

Grundstücksdaten Gemarkungen Trollenhagen und Buchhof Größe 127 ha Bebauung unbebaut Eigentümer Gemeinde Trollenhagen Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand Gewerbe- und Industriegebiet Erschließungszustand teilerschlossen Entfernungen: Stromanschluss im Zuge der Erschließung Wasseranschluss im Zuge der Erschließung Abwasseranschluss im Zuge der Erschließung Wärmekapazitäten derzeit keine in näherer Umgebung vorhanden Verkehrsanschlüsse Bahn: 2 km – Gleisanschluss Neubrandenburg Hafen: 60 km – Greifswald Straße: B 197 6 km BAB 20 Anschluss Neubrandenburg-Nord 6 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 7 km nach Rostock 110 km nach Berlin 140 km Kontaktdaten: Amt Dorfstraße 36 17039 Neverin

Tel. 039603/25130 Fax: 039603/25126 E-Mail: [email protected] Internet: http://gt.amtneverin.de/ Besonderheiten: in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Neubrandenburg- Trollenhagen

16

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Neubrandenburg-Trollenhagen

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

17

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.6. Neubrandenburg – Gestenstraße

Grundstücksdaten Gemarkung Neubrandenburg Flur 1 Flurstücke 29/11, 29/12, 29/47, 30/5 Größe 8,78 ha Bebauung unbebaut; teilweise Kleingärten Eigentümer Stadt Neubrandenburg & Kommunale Gesellschaft Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand Gewerbe- und Industriegebiet Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Brunnenbohrung möglich Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Wärmekapazitäten Heizleitung am Grundstück anliegend Verkehrsanschlüsse Bahn: 4 km – Bahnhof Neubrandenburg Hafen: 70 km – Greifswald Straße: B 104 3 km BAB 20 Anschluss Neubrandenburg 10 km nach Rostock 120 km nach Berlin 130 km Kontaktdaten: Stadt Neubrandenbrug Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg

Herr Christmann Tel. 0395 555-28 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.neubrandenburg.de Besonderheiten:

18

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Neubrandenburg – Gestenstraße

© GeoBasis -DE/M -V

19

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Neubrandenburg – Gestenstraße

Zufahrtsstraße

südwestlicher Grundstücks- teil

nördlicher Grundstücksteil

20

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.7. Neubrandenburg – Industriegebiet

Grundstücksdaten Gemarkung Neubrandenburg Flur 1 & 2 Flurstücke 358/9, 363/7, 363/14, 385/9 & 82/14 Größe 12,54 ha Bebauung unbebaut; teilweise Kleingärten Eigentümer OVVD - Ostmecklenburgisch Vorpommersche Verwer- tungs- und Deponie GmbH Zum Kranichmoor 17091 Rosenow Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand Gewerbe- und Industriegebiet Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Brunnenbohrung möglich Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Wärmekapazitäten Heizleitung am Grundstück anliegend Verkehrsanschlüsse Bahn: 4 km – Bahnhof Neubrandenburg Hafen: 70 km – Greifswald Straße: B 104 3 km BAB 20 Anschluss Neubrandenburg 10 km nach Rostock 120 km nach Berlin 130 km Kontaktdaten: Stadt Neubrandenbrug Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg

Herr Christmann Tel. 0395 555-28 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.neubrandenburg.de Besonderheiten:

21

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Neubrandenburg – Industriegebiet

© GeoBasis -DE/M -V

22

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Neubrandenburg – Industriegebiet

Zufahrtsstraße

Straße auf dem Grundstück hin zum südlichen Grund- stücksteil

23

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.8. Woldegk

Grundstücksdaten Gemarkung Woldegk Flur 7 Flurstücke 16/16, 16/17 & 16/28 Größe 9,54 ha Bebauung bebaut mit einem Ziegelwerk Hallengrundfläche 155 x 55 m Firsthöhe 11 m, Traufhöhe 9 m Büro- und Labortrakt im seitlichen Anbau (250 m² Grund- fläche zweistöckig) 1,5 ha befestigte Fläche Eigentümer Kontakt über UBW Unternehmensberatung Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand Gewerbe- und Industriegebiet Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: GKU Strasburg Kapazität ca. 2.000 m³/d Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: GKU Strasburg Wärmekapazitäten derzeit keine in näherer Umgebung vorhanden Verkehrsanschlüsse Bahn: 25 km – Bahnhof Neubrandenburg Hafen: 60 km – Ueckermünde Straße: B 104 0,2 km BAB 20 Anschluss Friedland 10 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 25 km nach Rostock 165 km nach Berlin 140 km Kontaktdaten: UBW Unternehmensberatung Klaus Wagner Waldhüttenstr. 47 95500 Altenplos

Tel.: +49 9203 686441 Fax: +49 9203 686576 E-Mail: [email protected] Internet: www.ub-wagner.de Besonderheiten: Bei dem aufstehenden Gebäude handelt es sich um eine stillgelegte Ziegelei. Derzeit wird das Hauptgebäude ent- kernt und steht danach zum Verkauf. Zum Gelände gehört auch ein ca. 3 ha großer Baggerteich.

24

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Woldegk

© GeoBasis -DE/M -V

25

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Woldegk

Giebelansicht von der Zu- fahrtsstraße

hinterer Gebäudeteil

Innenansicht

26

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.9. Neustrelitz – ehemaliger Schlachthof

Grundstücksdaten Gemarkung Neustrelitz Flur 17 mehrere Flurstücke Größe 6,36 ha Bebauung ehemaliges Schlachthofgelände Eigentümer Kontakt über die Stadtverwaltung Neustrelitz Erwerbsmöglichkeiten nicht abschließend geklärt Planungsrechtlicher Zustand Industriegebiet Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Kapazität > 2.000 m³/d Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Wärmekapazitäten Biomasseheizkraftwerk in 1 km (ungenutzte Prozesswärme vorhanden) Verkehrsanschlüsse Bahn: ca. 1 km Straße: B 96 direkt anliegend BAB 19 Anschluss Röbel 55 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 28 km nach Rostock 150 km nach Berlin 110 km Kontaktdaten: Stadt Neustrelitz W.-Riefstahl-Platz 3 17235 Neustrelitz

Herr Zimmermann Tel.: +49 3981 253-312 Fax: +49 3981 253-194 E-Mail: [email protected] Internet: www.neustrelitz.de Besonderheiten:

27

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Neustrelitz – ehemaliger Schlachthof

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

28

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Neustrelitz – ehemaliger Schlachthof

nördlicher Gebäudeteil

südlicher Gebäudeteil

Zufahrtsstraße

29

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.10. Neustrelitz – Gelände nördlich des Biomasseheizkraftwerks

Grundstücksdaten Gemarkung Neustrelitz Flur 40 Flurstücke 5/19, 5/20, 5/24 5/26 Größe 8 ha Bebauung unbebaut Eigentümer Stadtwerke Neustrelitz Erwerbsmöglichkeiten Kauf (6 – 8 €/m²) Planungsrechtlicher Zustand Gewerbegebiete; Sondergebiet gartenbauliche Erzeugung Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Kapazität > 2.000 m³/d Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Wärmekapazitäten Biomasseheizkraftwerk in 0,5 km (ungenutzte Prozesswärme vorhanden) Verkehrsanschlüsse Bahn: ca. 1 km (derzeit nicht genutzte private Gleisanlage unmittelbar anliegend, durch Böschung getrennt Straße: B 96 direkt anliegend BAB 19 Anschluss Röbel 55 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 28 km nach Rostock 150 km nach Berlin 110 km Kontaktdaten: Stadtwerke Neustrelitz Wilhelm-Stolte-Straße 90 17235 Neustrelitz

Herr Horvay Tel.: +49 3981 474-302 Fax: +49 3981 474-299 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtwerke-neustrelitz.de Besonderheiten:

30

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Neustrelitz – Gelände nördlich des Biomasseheizkraftwerks

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

31

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Neustrelitz – Gelände nördlich des Biomasseheizkraftwerks

nördlicher Grundstücksteil

südlicher Grundstücksteil

Zufahrtsstraße

32

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.11. Neustrelitz – Gelände südlicher Stadtrand

Grundstücksdaten Gemarkung Neustrelitz Flur 58 Flurstücke 127/1 & 202/5 Größe 2,39 ha Bebauung unbebaut Eigentümer Stadt Neustrelitz Erwerbsmöglichkeiten Kauf ; Erbbaurecht Planungsrechtlicher Zustand Industriegebiet Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Kapazität > 2.000 m³/d Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Neustrelitz Wärmekapazitäten Biomasseheizkraftwerk in 6 km (ungenutzte Prozesswärme vorhanden) Verkehrsanschlüsse Bahn: in unmittelbarer Nähe Straße: B 96 ca. 2 km BAB 19 Anschluss Röbel 50 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 32 km nach Rostock 155 km nach Berlin 105 km Kontaktdaten: Stadt Neustrelitz W.-Riefstahl-Platz 3 17235 Neustrelitz

Herr Zimmermann Tel.: +49 3981 253-312 Fax: +49 3981 253-197 E-Mail: [email protected] Internet: www.neustrelitz.de

33

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Neustrelitz – Gelände südlicher Stadtrand

© GeoBasis -DE/M -V

34

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Neustrelitz – Gelände südlicher Stadtrand

Weg über das Grundstück

Blick in Richtung Süden

Zufahrtsstraße

35

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.12. Leizen

Grundstücksdaten Gemarkung Leizen Flur 1 Flurstücke 36/12, 105/1, 106/1 & 107/1, Größe bis zu 18 ha Bebauung unbebaut Eigentümer Gemeinde Leizen und privat Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand Gewerbe- und Industriegebiet Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: E.ON edis AG Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: MEWA Röbel-Müritz Kapazität ca. 100 - 200 m³/d Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: MEWA Röbel-Müritz Wärmekapazitäten Biogasanlage in direkter Nachbarschaft Verkehrsanschlüsse Straße: B 198 ca. 1,5 km BAB 19 Anschluss Röbel 2 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 75 km nach Rostock 95 km nach Berlin 120 km Kontaktdaten: Amt Röbel-Müritz Marktplatz 1 17207 Röbel (Müritz)

Herr Müller Tel.: +49 39931 80-102 Fax: +49 3981 253-110 E-Mail: [email protected] Internet: www. amt-roebel-mueritz.de Besonderheiten:

36

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Leizen

© GeoBasis -DE/M -V

37

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Leizen

Blick auf die Flurstücke 105/1, 106/1 und 107/1 in Richtung Norden

Blick in Richtung Norden auf das Flurstück 36/12zur Bio- gasanlage auf dem Nach- barflurstück

Zufahrtsstraße

38

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.13. Röbel (Müritz)

Grundstücksdaten Gemarkung Röbel Flur 15 diverse Flurstücke Größe 4,0 ha Bebauung unbebaut Eigentümer Stadt Röbel (Müritz) Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand Gewerbe- und Industriegebiet Erschließungszustand straßenseitig voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: E.ON edis AG Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: MEWA Röbel-Müritz Kapazität ca. 300 - 400 m³/d Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: MEWA Röbel-Müritz Wärmekapazitäten keine in unmittelbarer Nähe vorhanden Verkehrsanschlüsse Straße: B 198 ca. 5 km BAB 19 Anschluss Röbel 8 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 65 km nach Rostock 100 km nach Berlin 130 km Kontaktdaten: Amt Röbel-Müritz Marktplatz 1 17207 Röbel (Müritz)

Herr Müller Tel.: +49 39931 80-102 Fax: +49 3981 253-110 E-Mail: [email protected] Internet: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. Besonderheiten:

39

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Röbel (Müritz)

© GeoBasis -DE/M -V

40

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Röbel (Müritz)

Blick auf das Grundstück in Richtung Nordwesten

südliche Grundstückszufahrt

Zufahrtsstraße

41

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.14. Malchow

Grundstücksdaten Gemarkung Malchow diverse Flurstücke über mehrere Fluren Größe bis zu 13 ha Bebauung unbebaut Eigentümer Stadt Malchow Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand Gewerbe- und Industriegebiet Erschließungszustand straßenseitig voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Malchow Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Malchow Kapazität > 2.000 m³/d Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Stadtwerke Malchow Wärmekapazitäten keine in unmittelbarer Nähe vorhanden Verkehrsanschlüsse Bahn ca. 0,5 km Straße: B 192 ca. 5 km BAB 19 Anschluss Malchow 5 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 70 km nach Rostock 80 km nach Berlin 150 km Kontaktdaten: Stadt Malchow Alter Markt 1 17213 Malchow

Herr Neske Tel.: +49 39932 88-165 Fax: +49 39932 88-199 E-Mail: [email protected] Internet: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. Besonderheiten: Flächenerweiterung auf bis zu 15 ha möglich

42

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Malchow

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

43

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Malchow

Bildquelle Stadtverwaltung Malchow Blick auf die Grundstücke in Richtung Süden

südliche Grundstückszufahrt

Zufahrtsstraße

44

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.15. Rosenow

Grundstücksdaten Gemarkung Tarnow Größe 1 bis 5 ha Bebauung unbebaut, auf dem Gelände der Deponie Rosenow Eigentümer OVVD - Ostmecklenburgisch Vorpommersche Verwer- tungs- und Deponie GmbH Zum Kranichmoor 17091 Rosenow Erwerbsmöglichkeiten Pacht / Kauf Planungsrechtlicher Zustand Gewerbe und Industriestandort Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Regenrückhalte- und Brauchwasserbecken mit 8.000 m³ vor Ort Abwasseranschluss Kläranlage Rosenow Wärmekapazitäten Prozesswärme 2 x 800 kW therm vor Ort zu 30 % genutzt Konzeptstudie für Kleinkraftwerk mit 2 MW therm am Standort in Planung Verkehrsanschlüsse Bahn: 3 km – Bahnhof Kleeth Binnenhafen: 24 km – Malchin Straße: B 104 3 km BAB 20 Anschluss Brunn 25 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 20 km nach Rostock 100 km nach Berlin 150 km Kontaktdaten: OVVD - Ostmecklenburgisch Vorpommersche Verwer- tungs- und Deponie GmbH Zum Kranichmoor 17091 Rosenow

Herr Potreck Tel. : +49 (0) 3 96 02/ 2 96 -0 Fax : +49 (0) 3 96 02/ 2 96-90 E-Mail : [email protected] Internet: www.ovvd.de Besonderheiten:

45

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Rosenow

© GeoBasis -DE/M -V

46

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.16. Conow

Grundstücksdaten Gemarkung Conow Größe ca. 1,5 ha Bebauung bebaut mit einem Stallgebäude, das zur Fischproduktion umgebaut werden soll. Eigentümer Gut Conow Erwerbsmöglichkeiten Beteiligung Planungsrechtlicher Zustand nach § 35 BauGB Erschließungszustand teilerschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: Neubrandenburger Stadtwerke Wasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Abwasseranschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: GKU Strasburg Wärmekapazitäten derzeit keine in näherer Umgebung vorhanden Verkehrsanschlüsse Bahn: 35 km – Bahnhof Neustrelitz Hafen: 80 km – Ueckermünde Straße: B 104 0,2 km BAB 20 Anschluss Friedland 10 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 38 km nach Rostock 180 km nach Berlin 120 km Kontaktdaten: Gut Conow Wittenhagen Zansenweg 7 17258 Feldberger Seenlandschaft

Tel.: 03 98 31 / 22 20 71 E-Mail: [email protected] Internet: www.gut-conow.de Besonderheiten:

47

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Conow

© GeoBasis -DE/M -V

48

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.17. Kletzin

Grundstücksdaten Gemarkung Kletzin Flur 2 Flurstücke 54/6 und 54/8 Größe 0,74 ha Bebauung ehemaliges Hermes-Versandlager Eigentümer CARGO Lagerverwaltungs GmbH (liquidiert) Erwerbsmöglichkeiten konnten nicht geprüft werden, da kein Kontakt zum Grund- stückseigentümer hergestellt werden konnte. Planungsrechtlicher Zustand Gewerbegebiet Erschließungszustand voll erschlossen Entfernungen: Stromanschluss am Grundstück Anbieter → E.ON edis AG Wasseranschluss direkt anliegende Trinkwasserleitung Versorgungsträger Stadtwerke Loitz Abwasseranschluss Schmutzwasserkanal direkt anliegend Wärmekapazitäten keine in näherer Umgebung vorhanden Verkehrsanschlüsse Bahn: 7 km – Bahnhof Binnenhafen: 8 km – Demmin Straße: B 104 direkt vor dem Grundstück BAB 20 Anschluss Jarmen 17 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 64 km nach Rostock 93 km nach Berlin 220 km Kontaktdaten: Amt Demmin Land Goethestraße 43 17109 Demmin

Tel. 03998/2806-0 Fax: 03998/2806-111 E-Mail: [email protected] Besonderheiten: Ein aktueller Vertreter der Grundstückseigentümer war hier nicht zu ermitteln, jedoch würde sich die Liegenschaft als Standort eignen.

49

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Kletzin

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

50

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Fotodokumentation Kletzin

Giebelansicht von der Zu- fahrtsstraße

hinterer Gebäudeteil

Zufahrtsstraße

51

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.18. Torgelow am See

Grundstücksdaten Gemarkung Torgelow Flur 1 Flurstück 68/1 sowie Flur 2 Flurstücke 350/1 & 351 Größe ca. 10 ha Bebauung unbebaut Eigentümer privat, teilweise Gemeinschaftsland Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand nach § 35 BauGB Erschließungszustand teilerschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: E.ON edis AG Wasseranschluss direkt im Straßenkörper vor dem Grundstück Abwasseranschluss Klärteiche in unmittelbarer Nachbarschaft Wärmekapazitäten derzeit keine in näherer Umgebung vorhanden Verkehrsanschlüsse Bahn: 10 km – Bahnhof (Müritz) Straße: B 104 0,2 km BAB 20 Anschluss Friedland 10 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 38 km nach Rostock 180 km nach Berlin 120 km Kontaktdaten: Amt Friedensstraße 1 17192 Waren (Müritz)

Frau Kunstmann Tel. +49 3991 1 628-46 Fax: +46 3991 628-22 E-Mail: [email protected] Internet: www.amt-slw.de Besonderheiten: unmittelbar am Torgelower See gelegen ob eine Wasserentnahmemöglichkeit geschaffen werden kann, konnte noch nicht bestätigt werden

52

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Torgelow am See

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

53

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.19. Alt Gaarz

Grundstücksdaten Gemarkung Alt Gaarz Flur 4 Flurstücke 2; 10 & 45/2 Größe ca. 2,1 ha Bebauung teilweise mit einem alten Stallgebäude bebaut Eigentümer Gemeinde Neu Gaarz, privat Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand Innenbreich Erschließungszustand teilerschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: E.ON edis AG Wasseranschluss direkt im Straßenkörper vor dem Grundstück Abwasseranschluss Klärtanlage in unmittelbarer Nachbarschaft Wärmekapazitäten derzeit keine in näherer Umgebung vorhanden Verkehrsanschlüsse Bahn: 16 km – Bahnhof Neustrelitz Straße: B 108 7 km BAB 19 Anschluss Linstow 14 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 60 km nach Rostock 75 km nach Berlin 180 km Kontaktdaten: Amt Seenlandschaft Waren Friedensstraße 1 17192 Waren (Müritz)

Frau Kunstmann Tel. +49 3991 1 628-46 Fax: +46 3991 628-22 E-Mail: [email protected] Internet: www.amt-slw.de Besonderheiten: unmittelbar am Hofsee gelegen ob eine Wasserentnahmemöglichkeit geschaffen werden kann, konnte noch nicht bestätigt werden

54

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Alt Gaarz

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

55

Standortermittlung Aquakulturanlagen

4.20. Alt Schönau

Grundstücksdaten Gemarkung Alt Schönau Flur 2 mehrere Flurstücke Größe ca. 4,5 ha Bebauung bebaut mit einer alten baufälligen Stallanlage, die nicht mehr betrieben wird Eigentümer MVA Neu Schönau GmbH Erwerbsmöglichkeiten Kauf Planungsrechtlicher Zustand nach § 34 BauGB Erschließungszustand teilerschlossen Entfernungen: Stromanschluss direkt am Grundstück anliegend Versorgungsträger: E.ON edis AG Wasseranschluss direkt im Straßenkörper vor dem Grundstück, ggf. Brun- nenbohrung möglich Abwasseranschluss Klärung sollte vor Ort erfolgen, Abfluss in Vorflut Wärmekapazitäten derzeit keine in näherer Umgebung vorhanden am Standort wird derzeit die Errichtung einer Biogasanlage geplant Verkehrsanschlüsse Bahn: 9 km – Bahnhof Waren (Müritz) Straße: B 192 9 km BAB 19 Anschluss Malchow 38 km zur Kreisstadt Neubrandenburg 48 km nach Rostock 100 km nach Berlin 180 km Kontaktdaten: Amt Seenlandschaft Waren Friedensstraße 1 17192 Waren (Müritz)

Frau Kunstmann Tel. +49 3991 1 628-46 Fax: +46 3991 628-22 E-Mail: [email protected] Internet: www.amt-slw.de Besonderheiten: unmittelbar am Torgelower See gelegen ob eine Wasserentnahmemöglichkeit geschaffen werden kann, konnte noch nicht bestätigt werden

56

Standortermittlung Aquakulturanlagen

Lageplan Alt Schönau

© GeoBasis -DE/M -V

© GeoBasis -DE/M -V

57

Standortermittlung Aquakulturanlagen

5. Auswertung

Auf Grund der sehr unterschiedlichen vor Ort vorhandenen Gegebenheiten, ist es nicht möglich eine konkrete Empfehlung für eine einzelne Produktionsrichtung für den jeweili- gen Standort abzugeben. Hierzu sind die spezifischen Anforderungen zu vielfältig. Afrika- nische Welse benötigen andere Temperaturbereiche und Wasserqualitäten als Lachsforel- len. Zander wiederum andere als Algen oder Krebse. Die Produktion in Aquakulturen steht in Deutschland am Anfang der Entwicklung. Jedoch trägt der stetig wachsende Bedarf an Erzeugnissen aus Aquakulturanlagen mit dazu bei, dass die Produktion in diesen Anlagen wirtschaftlicher wird und die Akzeptanz weiterhin steigen wird. Immerhin stammen bereits heute mehr als 50% des weltweit konsumierten Fisches aus Aquakulturanlagen. Auf Grund von Hinweisen von Standortinteressenten bzw. Betreibern von Aquakulturanla- gen wurden auch Standorte in die Recherche mit aufgenommen, die eine Größe von we- niger als einen Hektar aufweisen. Diese könnten ebenfalls für eine Produktionsansiedlung in Frage kommen, da Kreislaufanlagen einen relativ geringen Platzbedarf aufweisen. Im Gespräch mit den Grundstückseigentümern und auch den Versorgern musste festge- stellt werden, dass Preisauskünfte zu Pacht- und Kaufpreisen nur sehr schwer zu ermitteln waren, da diese dann vor Ort direkt mit den potentiellen Investoren verhandelt werden sollen. Gleiches gilt im Besonderen für die Kosten für die Wasserbereitstellung und Ent- sorgung. Für die Höhe der Entsorgungskosten für das anfallende Abwasser ist dann auch entschei- dend, in welcher Qualität es geliefert wird. An einigen Standorten sind bereits leistungs- starke Kläranlagen vorhanden (Stavenhagen, Malchin, Neubrandenburg, Neustrelitz), die Industrieabwässer klären und genügend Erweiterungskapazität aufweisen. An anderen Standorten sind die Möglichkeiten und Kosten für die Abwasserentsorgung von dessen Belastungswerten abhängig, so dass hier keine konkreten Werte angegeben werden konnten. In der Stadt Waren (Müritz) sind auf Grund der bereits vorhandenen starken Nitratbelas- tung der Abwässer keine Ansiedlungen von nitratausscheidenden Produktionsstätten möglich, da die Belastung der umliegenden Großseen zur Gefährdung der Pflanzen- und Tierwelt nicht ausgeschlossen werden kann. In Aquakulturanlagen kommt es derzeit noch häufig zu Nitratausscheidungen, die nur in sogenannten Aquaphonikanlagen (Fischpro- duktion in Kreislaufanlagen, bei denen das Abwasser in unmittelbar anliegenden Ge- wächshausanlagen zur Grünpflanzenproduktion auf Hydrobasis erfolgt) sehr stark redu- zierbar sind. Ob eine Einleitung des anfallenden Abwassers direkt in eine vorhandene Vorflut am jewei- ligen Standort möglich ist, hängt von der gelieferten Qualität ab. Hierzu sind dann jeweils Einzelanalysen erforderlich, die dann je nach Produktionsart mit der unteren Wasserbe- hörde abzustimmen sind. Bei allen Standorten wurde seitens der Versorger für Elektroenergie und Wasser sowie Abwasser signalisiert, dass auf den Interessenten orientiert, Möglichkeiten geschaffen werden, die notwendigen Kapazitäten bereitzustellen. Auf Grund des unterschiedlichen Bedarfs der einzelnen Produktionsausrichtungen kann hier auch keine genaue Vorabre- cherche erfolgen. Lediglich an den Standorten in den städtischen Gewerbe- und Industrie- gebieten sind in der Regel bereits jetzt Kapazitäten in ausreichendem Maße vorhanden. Beregnungsanlagen sind an den recherchierten Standorten nicht vorhanden, so dass der- zeit diese Möglichkeit ausscheidet. An den einzelnen Standorten sind unterschiedliche Wärmekapazitäten vorhanden. Diese reichen von einem benachbarten Heizkraftwerk, das bereits nahezu das gesamte Indust- riegebiet versorgt (Stavenhagen) über Biomasseheizkraftwerke, deren Prozesswärme

58

Standortermittlung Aquakulturanlagen

derzeit ungenutzt verpufft (Neustrelitz) bis hin zu Biogasanlagen, die über noch nicht kom- plett genutzte Wärmekapazitäten verfügen. Um eine verlässliche Aussage über die Abnahme von anfallendem Schlamm aus der Pro- duktionskette zu treffen, müssen konkrete Mengen- und Qualitätsangaben vorliegen. Die- se konnten aber selbst von Planern und Anlagenbauern kaum allgemein genannt werden, da dies anscheinend auch in vergleichbaren Anlagen stark differiert. Sofern hier konkrete Werte vorhanden sind und die Ausbringung gemäß der Düngeverordnung möglich ist, werden vermutlich die umliegenden Landwirte bereit sein, den anfallenden Schlamm ab- zunehmen.

6. Fazit

Durch die Recherche konnten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 20 potentiell geeignete Standorte zur Produktion von Aquakulturen ermittelt werden. Diese unterscheiden sich stark in den einzelnen vor Ort vorhanden Kapazitäten und Bau- lichkeiten. Einer vielfältigen Ansiedlung von Produktionsstätten stünde nichts im Wege, sofern ent- sprechende Investoren an diesen Standorten interessiert sind. Auf Grund des direkten Kontaktes zu den Flächeneigentümern bzw. zuständigen Ämtern können wir für jeden einzelnen Standort kurzfristig die Angaben weiter verfeinern, wenn die Rahmendaten für die beabsichtigte Produktion benannt sind. Vor allem stehen die be- nannten Kontaktpersonen sehr gern zur Verfügung, konkrete Anforderungen für einen jeweiligen Standort weiter zu ermitteln oder notwendige Genehmigungsverfahren einzulei- ten.

Gleichfalls könnten an den einzelnen Standorten zum Teil Flächenerweiterungen erfolgen, die dann eine Ausdehnung der Produktionskapazität ermöglichen würden.

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung unserer Gesprächspartner für unsere Untersuchung.

Neubrandenburg, März 2012

59