KULTURRAUM AMPERTAL , , , , Haag a.d. , , 1. Vorsitzender BGM Rupert Popp Kirchdorf a.d. Amper, , Langenbach, , , Gemeinde Allershausen - erarbeiten gemeinsam abgestimmte Konzepte und Strategien Johannes-Boos-Platz 6 - Umsetzung erfolgt durch die jeweiligen Kommunen 85391 Allershausen Energiewende im Ampertal

Ergebnisse des Energiekonzepts: Aktivitäten in den Gemeinden Mobilitätskonzept für die Ampertalgemeinden (Beispiele aus dem kommunalen Verantwortungsbereich) Aktuelles interkommunales Projekt (ohne Hohenkammer und die Stadt Freising; gemeinsam mit LAG Mittlere Isar (LEADER) beide haben eigene Konzepte) Gemeinde Allershausen Photovoltaikanlage Ein konzeptionell orientiertes Gutachten, insbesondere Ermittelte Einsparpotentiale: auf dem gemeindlichen Bauhof für kurz- und mittelfristige Verbesserungen. Strom Wärme Strom + Wärme Betreiber: Gemeinde Allershausen Zeitrahmen ca. 18 Monate MWh/a MWh/a MWh/a Leistung: 98,8 kWp Ant. 23% 77% Ziele: Private 63% 63.949 239.018 302.967 Ausrichtung nach Westen und Osten ! Verkehrsbelastung reduzieren Haushalte Stromertrag: 89 MWh/Jahr - Geringeres Verkehrsaufkommen im motorisierten Einsparungen - 12.790 20% - 53.715 22% - 66.505 22% davon 82% für Kläranlage und Bauhof Individualverkehr Kommunale 2% 3.677 6.180 9.857 CO2-Einsparung: ca 66 t pro Jahr - Liegenschaften Erhöhung der Verkehrssicherheit Einsparungen - 1.202 33% - 1.854 30% - 3.056 31% Inbetriebnahme 2016 - Senkung der Lärm- und Emissionsbelastungen Gewerbe, Handel, 35% 41.720 124.268 165.988 ! Mobilität in der Region sicherstellen Dienstleistung Gemeinde Langenbach - Verbesserung und Ausweitung der Mobilitätsoptionen Einsparungen - 12.516 30% - 31.067 25% - 43.583 26% Elektroauto - Gewährleistung der Erreichbarkeit von Standorten für Gesamtverbrauch 109.346 369.466 478.812 im Fuhrpark der Gemeinde Einsparungen - 26.508 24% - 86.636 23% - 113.144 24% verschiedene Bevölkerungsgruppen (wie z.B. Nutzung: Kinder/Jugendliche, Erwerbstätige, Familien, Senioren) - Dienstbetrieb, besonders für Kurzstrecken - Sicherstellung und Vernetzung vielfältiger Aktivitäten technisches Ausbaupotential - Einkaufs- und Fahrservice für Senioren (Wohnen, Arbeiten, Einkauf, Freizeit, …) Erneuerbarer Energien in den Ampertalgemeinden Verbrauch 12,7 kWh/100 km ! Nachhaltige Entwicklung gewährleisten Strom Wärme CO2-Emission kombiniert: 0 g/km - Verträgliches Wachstum unter Beibehaltung der lokalen Ausbau- Ausbau- Reichweite bis 190 km Identität Bestand Potential Bestand Potential - (Daten von 2013/2014) (MWh/a) (MWh/a) (MWh/a) (MWh/a) Inbetriebnahme 2015 Positive Impulse für die regionale Entwicklung Photovoltaik 25.169 24.547 - Sicherung der Lebensqualität durch Erhalt der Umwelt (60% der geeigneten Fläche) + 98 % Gemeinde Paunzhausen Angestrebte Strategien: Photovoltaik 12.189 17.019 BürgerSolarPark ! Verkehr vermeiden (Freifläche) + 140 % auf dem Schuldach - Solarthermie 3.600 1.843 insgesamt zurückgelegte Fahrzeugkilometer reduzieren Betreiber: fünf Gemeindebürger - (30% WW-Deckung) + 51 % motorisierten Kfz-Verkehr vermeiden/begrenzen Biomasse (derzeit Import) 49.336 0 und Gemeinde Paunzhausen - Besetzungsgrade und Auslastung erhöhen Potenzial nur 29.185 MWh/a zu je 1/6 Anteil - Wegeketten optimieren, kurze Wege / Kopplung zwischen Biogas 12.846 50.851 5.058 66.601 Leistung: 40 kWp verschiedenen Aktivitäten schaffen (auf 20% der LW-Nutzfläche) + 396 % + 1.317 % Kollektorfläche: 400 m² ! Verkehr verlagern Windkraft 10.600 CO2-Einsparung: ca 40 t pro Jahr - Verkehrsnachfrage räumlich, zeitlich entzerren und auf ( = Paunzhausen/Fahrenzhausen) Inbetriebnahme 2009 andere Verkehrsmittel verlagern Wasserkraft 6.698 3.100 - Insbesondere Pkw-Fahrten auf den Öffentlichen Verkehr, (derzeitige Überlegungen) + 46 % Gemeinde Kirchdorf auf Fuß- und Radverkehr sowie innovative Geothermie 0 0 Nahwärmenetz Mobilitätsangebote verlagern (fehlende Wärmeabnahmedichte) Versorgung der gemeindlichen Einrichtungen, - Erreichbarkeit mit den genannten Verkehrsmitteln Insgesamt: 56.902 106.117 57.994 68.444 Supermarkt, 8 Betrieben und 8 Wohngebäuden + 186 % + 118 % verbessern, um eventuellen Einschränkungen des Hackschnitzelheizung mit Pkw-Verkehrs eine Vielfalt von Mobilitätsoptionen Gesamtbedarf 2031 82.838 282.830 Thermischer Solaranlage gegenüberzustellen Mögliche Erzeugung durch 197 % 45 % Kollektorfläche 108 m² - Längerfristig die Pkw-Abhängigkeit und damit die erneuerbare Energien: Betreiber: Gemeinde Kirchdorf notwendige Pkw-Nutzung verringern ! Leistung: bis zu 750 MWh/Jahr Verkehr verträglich abwickeln Ziel: - Einsparung derzeit: über 60.000 l Heizöl/Jahr die verbleibenden, nicht vermeid- oder verlagerbare Einspar- und Ausbaupotentiale aktivieren! Inbetriebnahme 2010 Nachfrage im motorisierten Individualverkehr stadt- und umwelt/umfeldverträglich abwickeln