Christian Möbus Stadtverordneter Mitglied der CDU-Fraktion

Anfrage an den Bürgermeister - Neugestaltung Kita-Satzung

Vor Beschluss der geänderten Kita-Satzung benötigen ich und sicherlich auch einige andere Stadtver- ordnete noch einige Informationen.

1. Welche Auswirkungen hat die im Jugendhilfeausschuss des Landkreises beschlossene Vorlage „Grundsätze der Kindertagesbetreuung im Landkreis Dahme-Spreewald gemäß den Bestim- mungen des Kindertagesstättengesetzes des Landes (KitaG)“ auf die Stadt Kö- nigs Wusterhausen?

Antwort: In der neuen Kitasatzung wurden die festgelegten Mindestbeiträge sowie die Einkommensgrenzen nach den §§ 85 ff SGB XII berücksichtigt. Bis zum bereinig- ten Einkommen in Höhe von 1100,00 Euro zahlen Eltern nur den festgelegten Min- destbeitrag. Beitragsschuldner sind nur noch die Personensorgeberechtigten und nicht mehr die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft.

2. Wie viele Eltern/Bedarfsgemeinschaften zahlen derzeit den Mindestbetrag?

Antwort: Nach dem vorliegenden Datenmaterial aus dem Jahr 2016 zahlen ca. 10 Beitragszahler aus dem kommunalen Kindertagesstättenbereich die derzeitige Min- destgebühr.

3. Wie viele Eltern/Bedarfsgemeinschaften würden nach der neuen Regelung den Mindestbei- trag zahlen.

Antwort: Nach den vorliegenden Zahlen aus dem Jahr 2016 würden von insgesamt 1228 Beitragszahlern 71 Beitragszahler (bereinigtes Einkommen bis 1100,00 Euro) den Mindestbeitrag nach neuer Satzung zahlen.

4. Wie hoch ist der Anteil (absolut und relativ) der Eltern/Bedarfsgemeinschaften, die derzeit den Höchstsatz zahlen?

Antwort: Es gibt ca. 684 Beitragszahler, die den derzeitigen Höchstbeitrag leisten.

5. Von welchen relativen und absoluten Anteilen der Eltern/Bedarfsgemeinschaften geht die Verwaltung hinsichtlich der geplanten Stufen (Anlage 1, bereinigtes Einkommen laut Satzung in 100er Schritten ab 1.000,00 Euro bis Höchstsatz) aus? Bitte in tabellarischer Darstellung.

Einkommenskategorie Summe von Anzahl unter 1.100 € 71 1.100,00 € 44 1.200,00 € 30 1.300,00 € 35 1.400,00 € 14 1.500,00 € 34 1.600,00 € 31 1.700,00 € 18 1.800,00 € 28 1.900,00 € 23 2.000,00 € 18 2.100,00 € 17 2.200,00 € 27 2.300,00 € 16 2.400,00 € 17 2.500,00 € 29 2.600,00 € 22 2.700,00 € 33 2.800,00 € 25 2.900,00 € 25 3.000,00 € 22 3.100,00 € 23 3.200,00 € 13 3.300,00 € 34 3.400,00 € 37 3.500,00 € 32 3.600,00 € 27 3.700,00 € 23 3.800,00 € 26 3.900,00 € 20 4.000,00 € 20 4.100,00 € 14 4.200,00 € 9 4.300,00 € 6 4.400,00 € 243 4.500,00 € 5 4.600,00 € 3 4.700,00 € 14 4.800,00 € 13 4.900,00 € 5 5.000,00 € 2 5.100,00 € 10 5.200,00 € 3 5.300,00 € 3 5.400,00 € 4 5.500,00 € 9 5.600,00 € 7 5.700,00 € 2 5.800,00 € 4 6.000,00 € 3 6.100,00 € 2 ab 6200,00 € 33 Gesamtergebnis 1228

6. Wie viele Bedarfsgemeinschaften mit mehr als drei unterhaltsberechtigten Kindern gibt es in Königs Wusterhausen?

Antwort: Von 1.228 Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen sind insge- samt 444 (36,16 %) Einzelkinder; 607 Kinder (49,43 %) haben ein Geschwisterkind und 177 Kinder (14,41 %) haben 2 oder mehrere Geschwisterkinder.

7. Der Abzug eines Pauschalbetrages iHv 27 v. H. vom Bruttoeinkommen gemäß § 7 Abs. 5 Buchstabe b) der Satzung benachteiligt hohe Einkommen, die ohnehin schon höhere Beiträge zu entrichten haben, da hier schon der Einkommenssteuersatz zumeist höher ausfällt. Wa- rum wird an dieser Stelle nicht auf das Nettoeinkommen o.ä. zurückgegriffen? Wie wird der Rückgriff auf 27 % begründet?

Antwort: Die Stadt hat sich in der Kitasatzung 2012 für eine prozentuale Bereinigung des Einkommens in dieser Höhe entschieden. Die Bruttovariante ist eine zulässige Variante zur Berechnung der Elternbeiträge. Diese grundsätzliche Entscheidung wird aus Verwaltungsökonomiegründen nicht in Frage gestellt und soll fortgeführt werden.

8. Wie hoch sind die Ausgaben für die Kindertagesbetreuung der Stadt? Wie hoch sind die Ein- nahmen durch Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung? Wie haben sie diese jährlichen Summen seit der letzten Änderung der Kita-Satzung entwickelt?

Antwort: Antwort wird in der gemeinsamen Sozial- und Finanzausschusssitzung dargestellt.

9. Wo läge die Stadt Königs Wusterhausen mit der neuen Gebührenstaffelung im Vergleich zu Nachbargemeinden (, , Heidesee, , und Kreisstadt Lübben)?

Antwort: Antwort wird in Bezug auf den Vergleich mit der Nachbarstadt Wildau in der gemeinsamen Sozial- und Finanzausschusssitzung dargestellt. Nach Recherche ist darüber hinaus davon auszugehen, dass in der Kreisstadt Lübben seit dem Jahr 2012 der maximale Elternbeitrag bei einem Monatsnettoeinkommen von über 4000 € (Krippenkind bis zu 10 Stunden) bei 360 € liegt. In Zeuthen ist seit 2013 ein maxima- ler Elternbeitrag bei einem Nettomonatseinkommen von 3835,01 EUR für ein Krip- penkind bei 50 Stunden und mehr in Höhe von 268 € zu entrichten. Die Satzung der Gemeinde Heidesee kann nicht vergleichend herangezogen werden, da ihr die pro- zentuale Berechnungsweise –vergleichbar der noch aktuellen Kitaatzung der Stadt Königs Wusterhausen – zugrunde liegt.

Basis der Betrachtung sollten jeweils die aktuell vorliegenden Daten sein.

Freundliche Grüße

Christian Möbus Stadtverordneter CDU-Fraktion