Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Wilburgstetten mit Nachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten

Wilburgstetten www.wilburg stetten.de

Freitag, den 20. Oktober 2017 Nummer 10

7“g\ZgbZ^hiZgB^X]VZaHdbbZg 7^aYYZhBdcVih ojV`ijZaaZcI]ZbZc

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Ortsteil Wolfsbühl wurde mit der Asphaltierung der Wolfsbüh- ler Straße ein weiterer wichtiger Meilenstein der Dorferneuerung erreicht. Das weitere Vorgehen ist nun absehbar, auch wenn der Abschluss der Baumaßnahme erst im Frühjahr 2018 sein wird. In einer Anliegerversammlung wurde das bisher Erreichte gewürdigt. Ein besonderer Dank gilt hier Herrn Dritten Bürger- meister Josef Zech, der die Baumaßnahme für die Gemeinde- verwaltung mit seiner Erfahrung unterstützend begleitet. Bei der Versammlung wurden zudem offene Fragen der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen. Die nächste Baustelle im Gemeindegebiet beginnt in wenigen Tagen: Für die Erweiterung des Kindergartens wird die Boden- platte gefertigt. Dafür müssen bekanntermaßen einige Bäume gefällt werden. Darunter eine Eiche, die in diesem Sommer einen Befall mit des Eichenprozessionsspinners hatte. Der frühe Baubeginn ist ein wichtiges Zeichen an alle (angehenden) Schöner Abschluss beim Gasthaus Graser nach der gelunge- Eltern, dass die Gemeinde ihrer Verantwortung zur Bereitstel- nen Gemeinderundfahrt lung von ausreichenden Krippen- und Kindergartenplätzen auch in Zukunft nachkommt. Foto: Gemeinde Wilburgstetten Den neu gewählten Elternbeiräten im Kindergarten und der Grundschule danke ich für das Engagement und wünsche viel Erfolg für die wichtige Aufgabe! Bitte unterstützen Sie diese Personen tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Die VdK-Senioren-Busfahrt mit Bürgermeister Michael Sommer zahlreichen Veranstaltungen wie dem Sommerfest oder „50 und dem Seniorenbeauftragten Georg Friedrich war eine gelun- Jahre Grundschule“ in 2018! gene Veranstaltung. Auch Pater Thomas hat ingesamt 32 Teil- Gleich an diesem Sonntag feiern wir ein weiteres Jubiläum in nehmerinnen und Teilnehmer begleitet. unserer Gemeinde: Die Ju-Jutsu-Abteilung des TSV Wilburgstetten feiert das Mit einem Niederflurbus der Fa. Schlosser wurden einige Bau- 25-jährige Bestehen! Abteilungsleiter und Trainer Michael Hoch stellen und interessante Orte im Gemeindegebiet besichtigt, so lädt Sie alle recht herzlich zu einem offenen Training am 22. z.B.: Oktober ab 14:00 Uhr in die Turnhalle ein. Für Essen und Trin- Die Baustelle der Ortsumgehung Greiselbach, die Ampelkreu- ken ist ebenfalls gesorgt. Im Namen der Gemeinde bedanke ich mich recht herzlich bei zung, die Neubaugebiete Rankenäcker in und Herrn Hoch für sein hervorragendes Engagement in der Kin- Schwarzenerde in Villersbronn. Am Schulkomplex wurde auf der- und Jugendarbeit! Zugleich wünsche ich mir auch für die die geplante Kindergartenerweiterung und die abgeschlossenen Zukunft eine aktive Ju-Jutsu-Gruppe und wünsche dafür alles Maßnahmen für die Offene Ganztagsschule hingewiesen. Gute und viel Erfolg! Im Herbst machen Sie alle Ihren Garten winterfertig. Dazu Zum Abschluss erfolgte die übliche Einkehr im Gasthaus Graser gehört auch der Heckenschnitt entlang der Grundstücksgren- mit Kaffee und Kuchen. zen und insbesondere entlang der Gehwege. Viele kümmern Vielen Dank an alle, die teilgenommen und ggf. einen Kuchen sich seit Jahren um gemeindliche Grünflächen, die vor dem Grundstück verlaufen. Deshalb danke ich allen herzlich, die die beigesteuert haben! Gemeindeverwaltung dadurch entlasten und zugleich dazu bei- Diese Veranstaltung werden wir auch zukünftig durchführen. tragen, dass unser Ortsbild ansehnlich ist.

P1 Wilburgstetten - 2 - Nr. 10/17 Damit die Gemeindeverwaltung ihrer Verpflichtung zum Winter- So kommt es immer wieder zu Störungen in den Pumpwerken, dienst nachkommen kann, werden in einigen Ortsteilen Unter- da sich im Kanalnetz sogenannte „Verzopfungen“ bilden, die stützungskräfte gesucht. Bitte beachten Sie darüber hinaus die zum Ausfall der Pumpen führen. Dabei setzt sich an den Pum- Stellenausschreibung für einen neuen Mitarbeiter in unserem pen alles fest, was zuvor nicht von den Rechen abgefangen Bauhof. werden konnte. Das Phänomen dabei ist, dass sich ganz dicke Unser Kläranlagenpersonal können Sie unterstützen indem Sie Klumpen an der technischen Anlage bilden, wie bei den Knet- darauf achten, welche Stoffe und Materialien Sie in das Abwas- haken in einem zu festen Kuchenteig. Problematisch ist in der ser einbringen. Hierzu und zu vielen weiteren Themen finden Kläranlage allerdings, dass das zum Ausfall der Pumpen führt. Sie Informationen in diesem Mitteilungsblatt. Die Pumpen müssen dann durch das Kläranlagenpersonal aus- gebaut und gereinigt werden. Dies ist sehr zeit- und kostenauf- Mit besten Grüßen wändig. Ihr Michael Sommer Erster Bürgermeister Sie können helfen, diese Kosten zu vermeiden. Folgendes darf NICHT in die Kanalisation eingeleitet werden: • Ölpflege-, Lotionspflege- und Reinigungstücher, Tampons und Binden • Fette (jeglicher Art), Kleidung (jeglicher Art), Putzlumpen • Feste Stoffe, auch in zerkleinerter Form, wie Schutt, Asche, Sand, Kies, Faserstoffe, Zement, Kunstharze, Teer, Pappe, Dung, Küchenabfälle, Schlachtabfälle, Hefe, flüssige Stoffe, die erhärten • Absetzgut, Schlämme oder Aufschwemmungen aus Vorbe- handlungsanlagen, Räumgut aus Grundstückskläranlagen (gilt auch für den Inhalt von stillgelegten 3-Kammer-Gruben) und Abortgruben • Feuergefährliche oder zerknallfähige Stoffe wie Benzin, Benzol, Öl • Infektiöse Stoffe, Medikamente • Farbstoffe, soweit sie zu einer deutlichen Verfärbung des Schmutzwassers in der Sammelkläranlage oder des Gewäs- sers führen, Lösemittel • Schmutzwasser oder andere Stoffe, die schädliche Aus- dünstungen, Gase oder Dämpfe verbreiten können • Grund- und Quellwasser • Zigarettenstummel • Batterien Die Einleitung der vorgenannten Stoffe führt dazu, dass der Winterdienst auf gemeindeeigenen Feinrechen am Einlauf der Kläranlage erhebliche Mengen Abfall aus dem Abwasser fischen muss - dieser muss dan in der Müll- Gehbahnen - Arbeitskräfte für kurzfristige verbrennung sachgerecht entsorgt werden. Zugleich wird auch Verträge gesucht! die Reinigung des Abwassers erschwert. Ferner können die technischen Einrichtungen, wie z.B. Pump- Die Gemeindeverwaltung sucht für den Winterdienst von stationen, Schaden nehmen. Auch ist es für unsere Mitarbeiter gemeindeeigenen Gehbahnen in einigen Ortsteilen rüstige nicht angenehm, wenn sie immer wieder Bündel von Ölpflege- Renter, Landwirte oder weitere Personen, die über kurzfristige, tüchern, Reinigungstüchern usw. aus den Pumpstationen oder saisonale Verträge den Winterdienst im Auftrag der Gemeinde Schächten mit scharfen Messern entfernen oder die Einrichtun- durchführen. gen von Ablagerungen (z.B. von Fetten) reinigen müssen. Durch den Erwerb des ehem. Gefrierhauses in Welchenholz Wer diese Einleitungsverbote nicht beachtet, haftet der muss die Gemeinde dort den Winterdienst auf etwa 40 Metern Gemeinde für alle ihr dadurch entstehenden Schäden und Gehbahn durchführen. Ähnliches gilt für die Gehwege an den Nachteile. Ferner handelt es sich hierbei um eine Ordnungswid- Bushaltestellen und Feuerwehrhäusern in Wittenbach, in Wolfs- rigkeit, die mit Geldbuße belegt werden kann. bühl und in Rühlingstetten. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! Für Fragen steht Interessierte Personen wenden sich bitte zeitnah an das Per- Ihnen Klärwärter Reinhold Trumpp, Tel. 0151 1630 3802 zur sonalamt der VG. Frau Simone Walter steht Ihnen dort unter Verfügung. 09853/389224 auch für Fragen zur Verfügung. Betrieb der Ampelanlage Meldung für Sportlerehrung 2017 Auch in diesem Jahr will die Gemeinde Wilburgstetten Sportle- an der Binninger-Kreuzung rinnen und Sportler für herausragende Leistungen ehren. In der letzte Gemeinderatssitzung kam die Frage auf, ob die Gemeinde Einfluss auf die Ampelschaltung an der Binninger- Unsere Vereine werden dazu eigens angeschrieben, jedoch Kreuzung hätte. Evtl. sollte diese bei Nacht ausgeschalten wer- gehört nicht jede/r Sportler/in aus Wilburgstetten einem ortsan- den. Eine Zeitschaltung sei nicht vorgesehen. Für die Ampel ist sässigen Verein an. Wenn Sie eine/n Sportler/in aus unserer lt. Bgm. Sommer das Staatliche Bauamt zuständig. Es bestehe Gemeinde kennen, die oder der besondere Leistungen erzielt aber ein enger Kontakt dorthin um die Fehler zügig zu beheben. hat, dann melden Sie uns dies bitte unter Tel. 09853/380017. Wenn die Ampelschaltung offensichtlich nicht funktioniere, weil z.B. eine Fahrtrichtung kein Grün-Signal erhält, sei die Polizei Unterstützen Sie unsere Kläranlagen durch darüber zu informieren. Diese würde alle weiteren Schritte ver- anlassen. sachgemäße Entsorgung Ihrer Abwässer Die Fa. Siemens habe noch einige Probleme mit der Program- In unseren Kläranlagen kommen alle Abwässer an, die in den mierung. U. a. würden Zweiräder nicht erkannt. Von Seiten des Kanal eingeleitet werden. Dabei können bestimmte Fremdstoffe Staatlichen Bauamt werden große Anstrengungen unternom- - insbesondere die aus den häuslichen Abwässern - meist sehr men, um die Probleme zu beheben. aufwändige und damit kostenintensive Reinigungsverfahren Die Detektorbaugruppen im Steuergerät sind bereits erneuert verursachen. worden.

P2 P3 Wilburgstetten - 3 - Nr. 10/17 In diesen wird das Verkehrsaufkommen erfasst. Die Erfassung Verkauft werden Reifen, Felgen und Schneeketten wie gesehen erfolgt auf der Bundesstraße durch Schleifen, die in der Fahr- an die/den Meistbietenden aus unserer Gemeinde. Angebote bahn eingelassen sind. In den Nebenrichtung erfolgt die Erfas- hierzu bitte bis 03.11.2017 in einem verschlossenen Umschlag sung durch eine Kombination von Schleifen im Bereich der mit dem Hinweis „Angebot Reifen Unimog“ bei der Gemeinde Haltelinien und durch eine Videodetektion für den Fernbereich. Wilburgstetten einreichen. Sollten Sie sich die Reifen, Felgen Zusätzlich wurde inzwischen ein Zusatzmodul für die Detektion und Schneeketten ansehen wollen, rufen Sie unseren Bauhof- in der Mönchsrother Straße eingebaut. Dadurch sollen die Trak- leiter, Herrn Reinhold Trumpp, unter 0151/16303802 an. toren ebenfalls erkannt werden. Es wird weiterhin um Geduld und Verständnis für die notwendi- gen Nachbesserungen am System der Ampelanlage gebeten! Fundsachen Bei der Gemeindeverwaltung haben sich wieder einige Fundstü- cke angesammelt. Wenn Sie Schlüssel vermissen, dann kom- Einladung zu den Veranstaltungen men Sie doch vorbei und vergewissern sich, ob es sich nicht um zum Volkstrauertag am 16. November Ihren Schlüssel handelt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind am Volkstrauertag, Sonntag 19. November, zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Streugutausgabe am Wertstoffhof Weltkriege aus unserer Gemeinde zu den Veranstaltungen vor den Gedächtnis-mahnmalen eingeladen. Ab sofort kann am Wertstoffhof wieder kostenlos Streugut in handelsüblichen Mengen abgeholt werden. In Rühlingstetten wird um 8.00 Uhr der Gottesdienst gefeiert. Anschließend Gedächtnis vor dem Kriegerdenkmal am Fried- hof. In Wilburgstetten findet der Gottesdienst um 9.30 Uhr statt. Das Gemeindeverwaltung geschlossen Gedächtnis an die Gefallenen wird ebenfalls im Anschluss an Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch, 25. Oktober 2017 den Gottesdienst vor der Kriegerkapelle abgehalten. vormittags und am Montag, 30. Oktober geschlossen. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Jubilare Bürgermeistersprechstunde Die Gemeinde gratulierte Die nächste Sprechstunde bei Herrn Ersten Bürgermeister am 22.09. Frau Maria Lutz aus Wilburgstetten Michael Sommer findet am Mittwoch, den 08. November 2017, von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. zum 85. Geburtstag Um Ihre Voranmeldung wird gebeten, damit Sie nicht warten am 07.10. Frau Renate und Herrn Wilfried Gröger aus müssen. Greiselbach zur Goldenen Hochzeit Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Termine der Gemeindeverwaltung 25.10.2017 19:30 Gemeinderatssitzung, Rathaus 30.10.2017 Gemeindeverwaltung geschlossen, Rat- haus 08.11.2017 15:00 Bürgermeister-Sprechstunde, Rathaus 15.11.2017 19:30 Ehrensitzung mit Sportlerehrung, Rathaus Blutspenden in Wilburgstetten 22.11.2017 19:30 Gemeinderatssitzung, Rathaus Fr., 27.10.2017 13.12.2017 19:30 Gemeindratssitzung, Rathaus 91634 WILBURGSTETTEN, Weiltinger Str. 2, 16:00 Uhr - 20:30 Uhr, Turnhalle Öffungszeiten Verkauf Reifen, Felgen und Schneeketten in der Gemeinde Wilburgstetten für Unimog Alte Schulstraße 8, 91634 Wilburgstetten Die Gemeinde Wilburgstetten verkauft drei Reifen für Unimog Tel. 09853/3800-17, Fax: 09853/3800-55 U1.600, davon zwei mit Felge und Schneekettensatz. E-Mail: [email protected], Internet: Hersteller: Michelin, Typ: X 14.5 R 20 www.wilburgstetten.de

Rathaus: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag .... 09.00 - 12.00 Uhr Mittwoch ...... 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag...... geschlossen

Gemeindebücherei: Dienstag, Mittwoch, Freitag ...... 16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag ...... 09.00 - 11.00 Uhr

Wertstoffhof: Samstag ...... 10.00 - 12.00 Uhr

Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten: Bürgerbüro: 09853 - 3892-10 Montag - Freitag ...... 09.00 - 12.30 Uhr Montag ...... 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch ...... 14.00 - 18.00 Uhr Mindestgebot: 400 Euro

P2 P3 Wilburgstetten - 4 - Nr. 10/17 Die Stromeinsparung pro Leuchtmittel (bei 20 W) beträgt 45 kWh/Jahr. Kosteneinsparung: ca. 10 €/Jahr Kosten pro Röhre: 27 € brutto Amortisationszeit: ca. 2,7 Jahre

Bei den Pilzleuchten könnte alternativ auch der ganze Kopf aus- Aus der Sitzung vom 20. September 2017 gewechselt werden. Herr Sand rät davon aber ab. Herr Sand weist noch darauf hin, dass die Umstellung auf LED-Retrofit eine rein wirtschaftliche Lösung und keine Lösung nach EN Straßenbeleuchtung in der Gemeinde 13201 ist. Wilburgstetten - Weitere Vorberatung Ein Gemeinderat möchte wissen, ob es am europäischen Markt zur Umrüstung auf LED Retrofit keine Anbieter für LED-Leuchten gibt. Lt. Herrn Sand kommen Die N-ERGIE hat verschiedene Lampen im Altort umgerüstet. 98 % der Leuchtmittel aus Asien. Der Gemeinderat hatte Gelegenheit, sich die Leuchten anzuse- hen. Bgm. Sommer begrüßte Herrn Sand von der MDN. Der Gemeinderat wird sich in einer seiner nächsten Sitzungen Herr Sand teilt mit, dass gemäß dem bestehenden Wartungs- weiter damit befassen. vertrag alle 4 Jahre (gesetzliche Forderung) von der MDN War- tungsarbeiten an der Straßenbeleuchtung durchgeführt werden. Die nächsten Wartungsarbeiten stehen im kommenden Jahr Bauangelegenheiten 2018 an. Hier könnte kostengünstig mit der Umrüstung der Stra- ßenbeleuchtung auf LED-Retrofit begonnen werden. Die War- Formlose Bauvoranfrage, Anbau an bestehendes Wohnhaus, tungskosten bleiben bei Umrüstung auf LED-Retrofit gleich und FlurNr. 898/32, Gemarkung Wilburgstetten, Tiefäckerstr. 24, der Leuchtmittelwechsel kann auch vom Bauhof durchgeführt 91634 Wilburgstetten werden. Herr Sand stellt zwei verschiedene LED-Retrofit Leuchtmittel Der Gemeinderat erlangt Kenntnis von dem geplanten Bauvor- vor. Die Ausleuchtung erfolgt größtenteils in einem Winkel von haben. 270 °. Das hat den Vorteil, dass nur die Straße und nicht die Der Bauantrag zu obigen Vorhaben kann bei der Gemeinde Wil- angrenzenden Anwesen ausgeleuchtet werden. Für Plätze gibt burgstetten eingereicht werden und wird nach der Behandlung es die Leuchtmittel auch mit einem 360 °Winkel. Herr Sand des Gemeinderates ans Landratsamt , Bauamt, zur weist jedoch darauf hin, dass die Ausleuchtung mit LED-Retrofit grundsätzlichen Genehmigungsfähigkeit weitergeleitet. nicht mehr mit Gelblicht sondern in einem Weißton erfolgt. Die Umstellung auf Weißlicht wird die Lichtübergänge zwischen den Leuchtenstandorten verschärfen. Die Wahrnehmung von Dun- Beteiligung der Behörden und kelzonen wird zunehmen. sonstiger Träger öffentlicher Belange Der Einzelpreis eines Leuchtmittels beträgt 67,83 € und hat eine Lebensdauer von 35.000 Std. Im Beleuchtungsrhythmus der gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Gemeinde Wilburgstetten entspricht dies etwa einer Lebens- Bebauungsplanverfahren „Gewerbegebiet Lachfeld III“, dauer von 8 Jahren. Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre, ohne Gemeinde Stödtlen und Flächennutzungsplanverfahren „5. Blitzschag. Fortschreibung“, GVV im Parallelverfahren In der Gemeinde Wilburgstetten stehen insgesamt 356 Leuch- Gegen den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Lachfeld III“ der ten. Gemeinde Stödtlen und dem Flächennutzungsplanverfahren „5. Bei 243 Leuchten (bisher Gelblicht) wäre ein Umbau von 50 W Fortschreibung“, GVV Tannhausen im Parallelverfahren beste- auf 22 W, bei 14 Leuchten (bisher Gelblicht) von 70 W auf 22 hen seitens der Gemeinde Wilburgstetten gemäß § 4 Abs. 2 BauGB keine Einwände. W und bei 12 Leuchten (bisher Gelblicht) von 100 W auf 35 W möglich. Bei 61 Peitschenlampen könnten die Leuchtstoffröhren (2 x 36 W und 2 x 58 W) durch LED-Röhren (2 x 20 W bzw. 2 x Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 8 in Obermichel- 24 W) ersetzt werden. Die Leistung bleibt hier gleich, aber der bach und 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stromverbrauch halbiert sich. 26 Leuchten sind bereits mit LED- Gemeinde Leuchtmittel ausgerüstet. Da die Stellungnahme zu obigen Betreff bis zum 08.09.2017 beim Planungsbüro eingegangen sein musste und keine Gemeinderatssitzung vor diesem Termin mehr stattfand (Ein- Wirtschaftlichkeit des Umbaus auf LED-Retrofit gang Unterlagen in der Gemeinde am 01.08.2017), hat der • Mögliche Energieeinsparung bei aktueller Brenndauer ca. Erste Bürgermeister gemäß der § 8 Abs. 1 Nr. 7 der Geschäfts- 32.921 kWh/pro Jahr ordnung vom 07.05.2014 zu obigen Betreff über die Verwal- • Umbaukosten im Rahmen der Wartung inkl. Leuchtmittel tung der VG dem Planungsbüro mitgeteilt, dass seitens der 29.016 € brutto Gemeinde Wilburgstetten keine Einwände bestehen. • Einsparung für Leuchtmittelwechsel bei Wartung (nur Mate- rial) 2.800 € brutto 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 1 „Fasanengarten“ in • Mehraufwand bei Umbau 26.216 € brutto Mönchsroth; Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä- • Erwartete Kosteneinsparung bei Energieverbrauch Strom- ger öffentlicher Belange (TÖB) gemäß § 4 Abs. 2 BauGB preis brutto 0,215 €/kWh 7.078 € brutto Da die Stellungnahme zu obigen Betreff bis zum 28.08.2017 • Erwartete CO2 Einsparung pro Jahr 15.802 kg beim Planungsbüro IB Heller eingehen muss und keine Gemein- • Amortisation 3,7 Jahre deratssitzung vor diesem Termin stattfindet, hat der Erste Bür- germeister gemäß der § 8 Abs. 1 Nr. 7 der Geschäftsordnung Herr Sand geht noch auf die Altersstruktur der Straßenbeleuch- vom 07.05.2014 zu obigen Betreff über die Verwaltung der VG tung in der Gemeinde Wilburgstetten ein und stellt hierzu ein dem IB Heller mitgeteilt, dass seitens der Gemeinde Wilburgs- Diagramm vor. Etwa 22 % der Leuchten sind bereits älter als 40 tetten keine Einwände bestehen. Jahre. Die meisten Ausfälle sind bei den Peitschenlampen zu verzeichnen, da diese sehr windanfällig sind. Er empfiehlt, bei der nächsten Wartung zumindest die Peitschenleuchten umzu- Zu jeder Zeit selbst gestalten. rüsten. Die LED- Beleuchtung sei hier heller, da die Leuchtstoff- Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: röhren im Winter Leuchtkraft verlieren. Bei LED-Leuchtmitteln „Röhre“ mit 20 W (120 cm Länge) kann das Leuchtmittel ohne größeren Aufwand gewechselt werden. www.wittich.de

P4 P2 Wilburgstetten - 5 - Nr. 10/17 Marktplatz der Generationen - Deshalb sehen wir es als äußerst hilfreich an, wenn wir in diesem Prozess eine professionelle Beratung und Umset- Auswahl als Teilnehmer zungsbegleitung von Extern erhalten könnten. Durch einen Mit Schreiben vom August 2017 – Eingang 07.08.2017 - teilt ganzheitlichen Ansatz, der z.B. mit unserem bestehenden das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, städtebaulichen Konzept verknüpft werden kann, könnten die Familie und Integration mit, dass die Gemeinde Wilburgstetten Anstrengungen in den vier aufgezeigten Themenfeldern inner- für die zweite Stufe des Programms „Marktplatz der Generatio- halb der nächsten fünf Jahre inhaltlich in signifikantem Umfang nen“ ausgewählt wurde und ab August 2018 vom Institut „Lan- vorangebracht werden. desimpuls Gesellschaft für regionale Entwicklung mbH“ fachlich Dabei könnten auch vorhandene Akteure, wie der Verein „Hand begleitet wird, um den demographischen Wandel vor Ort, insbe- in Hand“, die VdK-Ortsgruppe und der Krankenpflegeverein St. sondere mit Blick auf ältere Menschen aktiv zu gestalten. Margareta mit der Katholischen Sozialstation nachhaltig einge- Das Bewerbungsverfahren wurde von Herrn Seniorenbeauftrag- bunden werden. tem und Gemeinderat Georg Friedrich mit Herrn Bürgermeister Michael Sommer ausgearbeitet. Geplanter Zeitraum für Beratung und Umsetzung der avisierten Im Bewerbungsverfahren wurden folgende Inhalte für unsere Maßnahmen: 2018-2022 Gemeinde angegeben: Defizite: - keine seniorengerechten Wohn- und Betreuungsformen Sitzbänke im Gemeindegebiet - - stark eingeschränkte Mobilität aus den Ortsteilen in den Sachstand und Vorberatung Konzept Hauptort Seniorenbeauftragter und Gemeinderat Georg Friedrich hat - wenige Treffpunkte für lebensältere Menschen zusammen mit Bürgermeister Michael Sommer eine Übersicht - mangelnde Barrierefreiheit zu den Sitzbänken und Sitzgelegenheiten im Gemeindegebiet - Arztpraxis nicht gesichert angelegt. GR Friedrich hat alle 48 Bänke im Gemeindegebiet fotografiert. Zielsetzung für Handlungsbedarf: Großteils sind Holzbänke mit Füßen aus Beton, Metall oder - Verbesserung des SPNV/ÖPNV Holz vorhanden. Die Zustandsbewertungen sind teils sehr gut, - Verbesserung der Barrierefreiheit gut, ausreichend und auch schlecht. Die Maßnahmendringlich- keit reicht von kurzfristig über mittelfristig bis langfristig. - Betreuungsangebote wie Tagespflege schaffen - Treffpunkte/Begegnung ermöglichen - Teilhabemöglichkeiten erweitern - Schaffung von geeigneten Wohnformen und Wohnraum

Handlungsfelder des Programms „Marktplatz der Generationen“ bei denen Handlungsbedarf besteht: Dienstleistungen und Mobilität: - Reaktivierung der Bahnlinie Dinkelsbühl-Wilburgstetten- Nördlingen und Anpassung des ÖPNV-Busnetzes - Einrichtung eines Bürgerbusses für Ortsteile, die über o.a. ÖPNV-Netz nicht erreicht werden - Versorgung für ältere BewohnerInnen in den Ortsteilen bes- ser organisieren - Barrierefreiheit im Gemeindegebiet weiter verbessern Gesundheit und Pflege: - Arztpraxis langfristig absichern - Betreuungsangebote (z.B. Tagespflege) für lebensältere Menschen schaffen - Schaffung eines Senioren-Bewegungs-Parcours Gesellschaftliche Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement: - EFRE-Projekt „Zentrum für Familie und Begegnung“ reali- sieren - Senioren-Wegweiser veröffentlichen Selbstbestimmtes Wohnen und neue Wohnformen: - seniorengerechte Wohnangebote schaffen - Verbesserung der Wohnqualität im Altort durch städtebauli- che und verkehrspolitische Maßnahmen - Nachbarschaftshilfe ggf. über Verein „Hand in Hand“ weiter ausbauen Unser Gebäudeverantwortlicher Willi Wehrer hat den Steg zur Die Begründung, weshalb sich das Programm für unsere Sitzbank in der Höfgasse instand gesetzt. Die notwendigen Gemeinde eignet: Bretter hat Gemeinderat Mike Langkammerer spendiert. Vielen Dank dafür! Seit 2014 gibt es in der Gemeinde einen Seniorenbeauftrag- ten, der zugleich Mitglied des Gemeinderates ist. Darüber soll Foto: Gemeinde Wilburgstetten sichergestellt werden, dass dieses wichtige Themenfeld die notwendige Aufmerksamkeit im politischen Entscheidungsgre- mium erfährt. In kleinen, isolierten, aber durchaus erfolgreichen Die Sanierung erfolgt nun Schritt für Schritt. Schritten arbeitet die Gemeinde seither an einer Verbesserung Bgm. Sommer teilt mit, dass die Gemeinde Mönchsroth ihre ein- der Gesamtsituation für ältere BürgerInnen. heitlich gestalteten Bänke auf eine Betonfläche stellt. Die Bänke Die Wertschätzung der lebensälteren Menschen und deren Ein- können somit nicht einwachsen und die Mäharbeiten gehen bindung in unser aktives Gemeinde- und Vereinsleben sind uns leichter. An diese Lösung könnte sich die Gemeinde Wilburgs- wichtig. tetten evtl. anlehnen.

P4 P2 Wilburgstetten - 6 - Nr. 10/17 Die BayernBahn, die in diesem Jahr ihr 30. Firmenjubiläum feiert, hat wichtige grundsätzliche Zusagen auf dem Weg zur SPNV-Etablierung auf der Strecke von Gunzenhausen nach Wassertrüdingen gemacht. Dies beinhaltet zum einen den Erwerb der Streckeninfrastruktur zwischen Gunzenhausen und Nördlingen von der DB Netz AG und die Umsetzung der not- wendigen Infrastrukturinvestitionen für den SPNV-Abschnitt bis nach Wassertrüdingen, nachdem der Freistaat hierfür eine zwölfjährige SPNV-Bestellgarantie bereits ausgesprochen hat. Zum anderen macht die BayernBahn auch den Weg frei für eine Reaktivierungsperspektive auf der Strecke Dombühl – Din- kelsbühl, indem sie sich auf dieser bisher von ihr von der DB Netz gepachteten Strecke zurückzieht und die Chancen für eine Lösung mit einem potentiellen neuen Betreiber spürbar erhöht. Herrmann strebt an, so schnell wie möglich eine Absichtserklä- rung aller Partner unter Dach und Fach zu bringen, in der der weitere Weg für die Reaktivierung beider Strecken festgehal- ten wird. Als frühestmöglicher Inbetriebnahme-Termin für den SPNV wird das Jahr 2022 angesehen. Für den Betrieb der Strecke „Romantische Schiene“ zwischen Dombühl und Dinkelsbühl gibt es ein konkretes Interesse eines neu zu gründenden Eisenbahninfrastrukturunternehmens. Ob die Reaktivierung der Bahnstrecke für den SPNV funktionieren kann, hängt unter anderem davon ab, für welchen Zeitraum der Investor bei seiner Finanzierung mit der SPNV-Bestellung durch den Freistaat sicher kalkulieren kann. Bis dato hat der Freistaat eine Bestellgarantie von zwölf Jahren ausgesprochen. Im Rahmen dieses Gesprächs wurden von Landrat Dr. Jürgen Ludwig die gesammelten Unterschriften für die Reaktivierung übergeben. Er äußerte sich zur möglichen Durchbindung von Dinkelsbühl über Wilburgstetten nach Nördlingen: Es sei auch anerkannt worden, dass die Möglichkeit der Durchbindung der Verkehre Sitzbank in der Nachbargemeinde Mönchsroth bis nach Nördlingen „ein wichtiger Aspekt ist“.“ Das war vorher anders.“ Foto: Gemeinde Wilburgstetten GR Franklin hat dankenswerterweise eine Machbarkeitsstu- die zur Infrastruktur von Mailänder Consult vom März 2013 im Mehrere Gemeinderäte halten dies für eine gute Idee. Die Online-Archiv des StMI gefunden. Betonplatten könnten evtl. über die Fa. Ruf besorgt werden. Es Als Fahrzeit für die Strecke Dombühl-Nördlingen werden 1:20 sollten künftig einheitliche Bänke aufgestellt werden. Stunden angestrebt. Die Möglichkeit der Übernahme von Bankpatenschaften durch Eine mögliche Auflassung einzelner Bahnübergänge hat keine Bürger wird angeregt. Einflüsse auf die Fahrzeit. Aus dem Gremium kommt zudem die Anregung, die Standorte Für den Streckenabschnitt Dinkelsbühl-Nördlingen beträgt die auch ins Geoinformationssystem aufzunehmen. derzeitige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. 80 km/h sind die Mit den Bayer. Staatsforsten wird derzeit abgeklärt, wem das Zielgeschwindigkeit. arg in Mitleidenschaft gezogene „Reichel’s Bänkchen“ im Grei- selbacher Wald gehört und wie die Instandsetzung erfolgen Wilburgstetten ist derzeit als Kreuzungsbahnhof mit zwei Glei- kann. sen ausgebaut. In der Variantenuntersuchung der Studie wur- den zwei Lösungen auf der Gesamtstrecke mit Wilburgstetten als Kreuzungsbahnhof oder nur als Haltepunkt untersucht. Bahnreaktivierung - Sachstand Bahnsteige, Wartekomfort und Beleuchtung an den Stationen und die Umfeldgestaltung entsprechen der Studie zufolge in den Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Ver- meisten Fällen nicht den heutigen Ansprüchen an ein modernes kehr hat Ergebnisse eines Gesprächs bekannt gegeben, an Nahverkehrssystem. dem unter anderem Vertreter der beiden Landkreise Ansbach Die Zielbahnsteiglänge beträgt 90 m bei einer Breite von 2,75 und Weißenburg-Gunzenhausen, der Deutschen Bahn AG, des m. Zusätzliche werden Zuwegungen, Beleuchtung, Wetter- Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) und Kaufinteres- schutz, Vitrine, Uhr, Müllkorb, Beschilderung und Fahrgastinfo senten für die jeweilige Eisenbahninfrastruktur teilgenommen benötigt. hatten. Für den Haltepunkt Wilburgstetten werden Kosten von 218.000 „Nach jahrelanger Diskussion einen großen Schritt vorange- € veranschlagt. Sollte der Kreuzungsbahnhof reaktiviert werden kommen“ ist man nach den Angaben von Bayerns Innen- und sind es 460.000 €. Verkehrsminister Joachim Herrmann bei einem Gespräch über Für Bahnsteige liegt die Kostenträgerschaft beim Eisenbahninf- die Reaktivierung der Bahnstrecken Dombühl - Dinkelsbühl rastrukturunternehmen. und Gunzenhausen - Wassertrüdingen für den Schienenperso- nennahverkehr (SPNV). Zwar seien noch etliche Fragen offen, Gleiches gilt für notwendige Maßnahmen am Bahnkörper der jedoch zeichnen sich gute Chancen ab, dass ab der ersten Strecke Dinkelsbühl-Nördlingen: Hälfte des nächsten Jahrzehnts ein stündliches SPNV-Angebot • Schwellenwechsel Weiche 9 bei Wilburgstetten (ca. 25.000 €) auf beiden Strecken realisiert werden kann. Herrmann: „Wir • Durcharbeitung Gleis auf ca. 25% der Strecke (ca. 210.000 €) haben Interessenten für beide Strecken und klare Aussagen, • Keine größeren Neubauten bzw. Erneuerung (z.B. von Brü- was wir jetzt weiter prüfen müssen und welche Voraussetzun- cken) erforderlich (Baukosten ca. 170.000 €) gen erfüllt sein müssen, um die erforderlichen Infrastrukturmaß- • Erneuerung der BÜ-Sicherung in der Weiltinger Straße (ca. nahmen zu finanzieren.“ 220.000 €)

P1 P1 Wilburgstetten - 7 - Nr. 10/17 • Geschätzte Baukosten für die Strecke Dinkelsbühl-Nördlin- Die Firma würde gerne mehr Holz per Bahn transportieren, es gen insgesamt: 10.800.000 € gebe aber immer wieder Probleme mit dem Betreiber. Es sei geplant, den Güterzulauf von Ramstein vermehrt auf die Auf dem Gemeindegebiet von Wilburgstetten liegen 3 Eisen- Schiene zu verlegen. Im Zeitraum November 2017 – Juni 2018 bahnüberführungen („Brücken“): Gramstetterhof, Festwiese, sollen ca. 1.000 LKW-Ladungen auf die Schiene verlegt wer- Limburg. den. Für Überführungen liegt die Kostenträgerschaft beim Eisen- Man sei aber zuversichtlich, dass künftig mehr Schienentrans- bahninfrastrukturunternehmen. port stattfinden kann. Dieses ist demzufolge auch für die Sicherheit der Bahnbrücken zuständig und muss ein Brückentagebuch führen. Die Aufsicht In seinem Antwortschreiben an die Fa. Rettenmeier hat der über die Schienenstränge hat die Regierung von Oberbay- Bayer. Verkehrsminister Herrmann ebenfalls auf den Umstand ern, da die BayernBahn ihren Sitz in Nördlingen hat. Zukünftig hingewiesen, dass es gelungen ist, „ein EIU zu finden, das ändert sich ggf. die Zuständigkeit, je nachdem wo das neue EIU grundsätzlich bereit wäre, die infrastrukturellen Voraussetzun- den Sitz hat. gen zur Aufnahme von Schienenpersonennahverkehr zu schaf- fen. Ob und in wie weit dies – evtl. auch mit Unterstützung der Bei Bahnübergängen ist die Gemeinde nach dem Eisenbahn- beteiligten Kommunen als Interessensträger des Reaktivie- kreuzungsgesetz als Straßenbaulastträger grundsätzlich mit rungsprojekts – gelingt, ist leider noch nicht vollständig abseh- einem Drittel beteiligt. Für diese Kosten stehen FAG-Fördermit- bar. tel zur Verfügung. Ich darf Ihnen jedoch versichern, dass ich mich weiterhin für In der Gemeinde Wilburgstetten bestehen künftig 6 Bahnüber- einen Erfolg des Projekts einsetzen werde.“ gänge bei • Greiselbach (neuer Ortsanschluss = GVS), Bericht von der Sitzung des Zweckverbands Romantische Schiene am 18.09.2017 in Nördlingen: • Zum Eichelweiher (Ortsstraße), • Weiltinger Straße (St2385), Das nächste Gespräch mit dem Verkehrsminister ist für Anfang • Industriestraße (GVS), November 2017 geplant. Es soll eine neue Wirtschaftlichkeits- • Walkmühle (GVS) und berechnung erstellt werden. Klar ist anscheinend, dass die Bay- • ein Feldweg nördlich von Knittelsbach. erische Eisenbahngesellschaft (BEG) die Bestellgarantie für den Streckenabschnitt Dombühl-Dinkelsbühl erweitert werden Ein beschrankter Bahnübergang an einer Gemeindeverbin- muss um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. dungsstraße kostet etwa 350.000 €. Das mögliche neue Eisenbahninfrastrukturunternehmen hat Ein unbeschrankter Bahnübergang an einem Feldweg kostet großes Interesse an der Strecke und insbesondere der Durch- etwa 60.000 €. bindung bis nach Nördlingen. Die Kosten für den Ausbau einer Kreuzung gem. EKrG zwischen In der Diskussion wurden bestehende Vorbehalte der Rieser einer Straße und der Schiene sind folglich vom notwendigen Gemeinden konkretisiert. Diese beruhen zu großen Teilen auf Ausbaustandard abhängig. Hierüber entscheidet letztendlich die veralteten oder fehlenden Informationen. Die Fragen drehten Eisenbahnaufsicht bei Vorlage konkreter Antragsunterlagen. sich in weiten Teilen um die Berechnung der Fahrgastzahlen, die Entwicklung im ÖPNV hinsichtlich der Buslinien und die Die Kostenschätzungen beruhen nach Auskunft des Landrat- anteiligen Kosten für die Gemeinden. samts Ansbach auf den Erfahrungssätzen der Stadtwerke Ulm Um einen einheitlichen Informationsstand in beiden Landkreisen bei der Reaktivierung der Strecke Senden-Weißenhorn. Die zu schaffen, soll eine gemeinsame Informationsveranstaltung Zahlen stammen aus dem Jahr 2016. der Stadt- und Gemeinderäte auf der Südstrecke abgehalten Die für die Gemeinde anfallenden Kosten sind bei Gemeinde- werden. Dadurch sollen die Kommunalparlamente als Multipli- verbindungsstraßen etwas höher, da hier von den Gemeinden katoren mit den notwendigen Sachständen und Fakten vertraut gemacht werden. Diese Veranstaltung soll nach Möglichkeit ein kleiner Teil des Landesdrittels übernommen werden muss. noch in 2017 stattfinden. Für das Landesdrittel, das die Kommune zudem vorfinanzieren muss, erfolgt ein Kostenersatz (idR 100%) nach Abschluss und Abrechnung der Maßnahme, Art. 14 Abs. 2 FAG. Einige Räte weisen darauf hin, dass andere Kommunen und auch Bürger, die Bahnreaktivierung kritisch sehen. Es sollten auch deren Argumente aufgezeigt werden. Den vom LRA für eine andere Gemeinde zur Verfügung gestell- ten Zahlen lässt sich folgendes entnehmen: Bgm. Sommer ist von der Reaktivierung des SPNV aus ver- 8 Bahnübergange (2x GVS, 1x Waldweg, 4x Feldweg, 1x Geh-/ schiedenen Gründen überzeugt. Er hält die Bahnlinie wichtig für Radweg) kosten bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h insge- Gewerbe und Gemeinde. Bei den nächsten Bürgerversammlun- samt 2.314.550 € brutto. Davon sind 2.083.095 € zuwendungs- gen wird sich zeigen, wie die Bürgerschaft zu dem Thema steht. fähig. Für die betreffende Gemeinde bleibt ein Kostenanteil von 542.273 €. Sollte eine Durchbindung bis Nördlingen mittelfristig nicht zu erreichen sein, könnte sich Bgm. Sommer vorstellen, dass der Gemeinderat einen Beschluss fasst, um die Reaktivierung der Zusätzlich sind von der Gemeinde die Kosten für die Erstellung Nordstrecke nicht in Dinkelsbühl, sondern in Wilburgstetten von Park+Ride- und Bike+Ride-Anlagen zu tragen. Auch hierfür enden zu lassen. stehen Fördergelder zur Verfügung: • Die zuwendungsfähigen Kosten pro P+R-Stellplatz betragen derzeit 4.100 € Kindergartenerweiterung - • Die zuwendungsfähigen Kosten pro B+R-Platz betragen 750 € (überdacht) bzw. 300 € (nicht überdacht) Vergabe von Gewerken • Für zuwendungsfähige Kosten erfolgt eine Festbetragsför- Für die Kindergartenerweiterung wurden weitere Gewerke ver- derung nach BayGVFG in Höhe von 50% geben: • Sollten die zuwendungsfähigen Kosten 100.000 € überstei- gen, erfolgt zusätzlich eine Zuwendung nach BayÖPNVG in Estricharbeiten an Firma Michel, Wilburgstetten Höhe von 5 % der zuwendungsfähigen Kosten Spenglerarbeiten an Firma Schmittlein, Wilburgstetten Sonnenschutzarbeiten an Firma Schenk, Zum Güterverkehr hat die Fa. Rettenmeier am 09.08.2017 tele- fonisch mitgeteilt, dass der Anteil des Firmengüterverkehrs, der Es handelt sich jeweils um das annehmbarste Angebot und die über die Schiene läuft, derzeit bei 3 – 5 % liegt. Empfehlung der Architektin Fees.

P1 P1 Wilburgstetten - 8 - Nr. 10/17 Kassenangelegenheiten Zuschüsse Kath. Kirchenstiftungen Der TSV Wilburgstetten erhält einen Zuschuss für die Sanierung Mit Schreiben vom 26.07.2017 bedankt sich Pater Thomas für der Sportplätze. die gemeindlichen Zuschüsse, die für die Vorprojektierung der Kirche St. Margareta und der Hl.-Kreuz-Kapelle, sowie für die Renovierung des Pfarrhauses Rühlingstetten gewährt wurden. Ersatzbeschaffung einer Abwasserpumpe Bgm. Sommer hält einen kurzen Rückblick auf folgende Veran- für das Pumpwerk Wittenbach staltungen: Für das Pumpwerk Wittenbach musste eine defekte Pumpe • BR-Radltour ausgetauscht und beschafft werden. • Mittelfränkische Waldmeisterschaft - Villersbronn • Sunset Feelings 2 – Jugendhaus Vertragsangelegenheiten Er dankt nochmals für die Unterstützung und gratuliert zum Gelingen. Grundsanierung GVS Villersbronn-Brennhof - Vergabe der Leistungsphasen 1 und 2 sowie der Vermessungsarbeiten an IngB Heller Fragen, Wünsche und Anregungen An das IngB Willi Heller wurden die Vermessungsarbeiten und des Gemeinderats die Leistungsphasen 1 und 2 zur Grundsanierung der Gemein- deverbindungsstraße von Villersbronn in Richtung Brennhof Auf Anfrage teilt Bgm. Sommer mit, dass es in Wolfsbühl einen vergeben. Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von 1,2 km bis Anschluss- und Benutzungszwang für die Wasserversorgung zur Einmündung des sog. Höfgass-Weges. Da FAG-Fördermit- und die Kanalisation gibt. tel erwartet werden, ist die Umsetzung erst in 2019 vorgesehen. Ein Gemeinderatsmitglied kritisiert, dass der Gemeinderat nicht über die Stellenausschreibung für einen Nachfolger des Personalangelegenheiten Geschäftsleitenden Beamten der VG informiert wurde. Es gebe ein Informationsrecht des Gemeinderats über Beschlüsse des Die weitere Nachfolge von altersbedingt ausscheidenden Bau- VG-Rates. Dies wird derzeit geprüft. hof-Mitarbeitern in 2018 wird umgesetzt. Dazu erfolgt derzeit eine Stellenausschreibung. Ein Gemeinderat möchte wissen, ob nördlich der Tiefäckersied- lung ein offizieller Weg besteht. Einige Anlieger der Flur- und Verschiedenes Haagäckerstraße würden diesen als Zufahrt zu ihren Grundstü- cken bzw. Holzlagerplätzen nutzen. Genehmigung und Budgetfestsetzung Bgm. Sommer teilt mit, dass sich dieser Weg nicht in Gemein- zur Einrichtung eines offenen Ganztagsangebotes (offene debesitz befindet. Eine Absperrung des Weges durch die Gemeinde wäre nicht rechtmäßig. Evtl. könnte noch ein weite- Ganztagsschule im Schuljahr 2017/2018 rer Sperrpfosten, am Rad- und Fußweg, parallel zu Bahndamm, angebracht werden. Gemäß Bescheid der Regierung von Mittelfranken vom 01.08.2017 wird das offene Ganztagsangebot im Schuljahr Ein Gemeinderat vertritt die Auffassung, dass die Franken- 2017/2018 in folgendem Umfang genehmigt und das entspre- straße zum falschen Zeitpunkt gesandet wurde. Durch die Tro- chende Budget wie folgt festgesetzt: ckenheit hätte es sehr gestaubt. Er weist darauf hin, dass meh- rere Steine noch eingearbeitet werden müssen.

Anzahl davon Die Gemeinde hätte den Sand abkehren müssen. Zur Behe- Budget je Gesamtbudget Angebotsform Mitnanzierungs- Gruppe in € bung der Mängel hätte die Baufirma vier Wochen Zeit. Es muss Gruppen in € anteil Kurzgruppe mind. 120 bei trockenem Wetter gesandet werden. Die Baufirma sollte die 1 10.500,00 10.500,00 5.000,00 Minuten Längsrinne noch austauschen. OGTS-Gruppe mit erhöhtem 1 Fördersatz (mit Schülerinnen 36.200,00 36.200,00 5.500,00 und Schülern in Jgst.1 + 2) OGTS-Gruppe ohne erhöhtem Ein Gemeinderat erkundigt sich nach dem Sachstand „Geh- Fördersatz (ohne 1 31.300,00 31.300,00 5.500,00 wegbau Mönchsrother Straße“. Lt. Bgm. Sommer finden in Schülerinnen und Schülern in Jgst.1 + 2) der kommenden Woche der Beurkundungstermin sowie die Summe Gesamt 78.000,00 13.500,00 Vermessung statt.

Ein Gemeinderat verweist auf eine Gefahrenstelle an der Rad- wegunterführung bei der Fa. Wettemann. Hier sollte evtl. Änderungen im Schulverbund ein Verkehrsspiegel angebracht werden. Bgm. Sommer teilt Im Mittelfränkischen Amtsblatt vom 17. Juli 2017 wurde die mit, dass die Unterführung auf der Gemarkung der Gemeinde Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Mönchsroth liegt. Der Hinweis wird weitergegeben. Änderung der Grund- und Mittelschulorganisation in den Städ- ten Dinkelsbühl und Wassertrüdingen und den Gemeinde Wil- In diesem Zusammenhang informiert Bgm. Sommer den burgstetten und Wittelshofen veröffentlicht. Gemeinderat, dass die Unterführung zum Sportgelände Neben der Stadt Dinkelsbühl, der Gemeinde Mönchsroth und saniert werden muss. Die Angelegenheit soll in der nächsten dem Markt Dürrwangen gehört die Gemeinde Wilburgstetten Sitzung behandelt werden. dem Einzugsbereich der Hans-von-Raumer-Mittelschule Din- kelsbühl an. Für die am Mittelschulverbund beteiligten Schulen wird ein gemeinsamer Verbundssprengel festgesetzt. Diesem gehören folgende Kommunen an: Stadt Dinkelsbühl, Stadt Wassertrüdingen, die Gemeinden C~X]hiZ

P2 P4 Wilburgstetten - 9 - Nr. 10/17 Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte einige Tage vorher Mit der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung und den gemeindlichen Aushangkästen oder dem Internet www.wil- der Wahl der Vorsitzenden sowie der Wahl des Vorstands hat burgstetten.de unter „Aktuelles“. bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Nordbayern die 12. Amtsperiode der Selbstverwaltungsgremien begonnen. Bauanträge, die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind spätestens zehn Tage vorher einzureichen. Mit Harry Harth und Patrick Püttner als alternierende Vorsit- zende der Vertreterversammlung sowie Michael Bischof und Stephan Doll als alternierende Vorsitzende des Vorstandes nimmt der fränkische Rentenversicherungsträger mit Blick auf anstehende gesetzliche Neuerungen im Rentenversicherungs- recht die Herausforderungen der Zukunft in den Fokus.

Mit einer Friedenswahl am 31. Mai dieses Jahres gewählt, treten die 30 Mitglieder der paritätisch besetzten Vertreterver- sammlung nunmehr ihre 6-jährige Amtszeit an. Als höchstes Meldepflicht zur Hundesteuer Organ der DRV Nordbayern ist die Vertreterversammlung Basis Die Verwaltung weist darauf hin, dass gemäß der Hundesteu- für den Interessenausgleich zwischen Versicherten, Rentnern ersatzung der Gemeinde Wilburgstetten das Halten eines über und Arbeitgebern und somit der Vertretung für das paritätische vier Monate alten Hundes der Steuer- und Meldepflicht unter- System der sozialen Sicherheit. liegt. Wird anstelle eines verendeten oder getöteten Hundes ein Ersatzhund angeschafft, ist dies ebenso anzuzeigen. Sie hat zahlreiche Befugnisse, dazu zählt die Feststellung des Haushaltsplans, die Ausgestaltung von Satzungen und die Wahl Eine Verletzung der Meldepflicht stellt eine Ord- der 12 Mitglieder des Vorstandes. Die Mitglieder der Vertreter- nungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld bis versammlung treffen wichtige Entscheidungen in den Bereichen Organisation und Personal. Der Haushalt der DRV Nordbayern zu 1.000,00 Euro geahndet werden kann. (§ 17 liegt bei rund 8,4 Milliarden Euro. OWIG)

Der Vorsitz in den Selbstverwaltungsorganen wechselt jährlich Die Hundesteuer beträgt derzeit jährlich pro Hund 25,00 €. zum 1. Oktober. Neu gewählt wurden ebenfalls für die nächsten 6 Jahre die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses und Wir geben den Hundehaltern, die ihrer Meldepflicht bisher noch der Widerspruchsausschüsse. nicht nachgekommen sind, die Möglichkeit, ihren Hund nach- träglich bis spätestens 10. November 2017 anzumelden.

Das Formular zur Anmeldung erhalten Sie bei der VG Wilburgs- tetten oder im Internet unter: 1. www.vg-wilburgstetten.de 2. Rubrik „Bürger-Service“ 3. Formulare 4. unter „Steuern, Gebühren, Abgaben/Kasse“ Vollzug des 5. Anmeldung eines Hundes Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), (betreffende Gemeinde auswählen) des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes Schöffenwahl 2018 (BayVwVfG) 2018 findet die nächste Schöffenwahl (Amtszeit 2019 – 2023) statt. Sollten Sie Interesse an einem Schöffenamt (beim Amts- Einleiten von Abwasser aus den Ortsteilen gericht Ansbach) haben, können Sie sich jederzeit bei Ihrer Gemeinde vormerken lassen. Weitere Informationen zum Wilburgstetten mit Industriegebiet „Nord“, Thema „Schöffen“ finden Sie unter: http://www.justiz.bayern.de/ Wittenbach, Wolfsbühl und Limburg service/schoeffen/. Bitte beachten Sie die Hinweise und die amtlichen Bekanntma- in die Wörnitz und in den Hasselbach chungen in den Mitteilungsblättern ab 2018. Für diese geplante Gewässerbenutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG) beantragte die Wilburgstetten unter Vorlage von Planunterlagen mit Schreiben vom 05.05.2017 die Durchführung des wasser- Rentensprechtage rechtlichen Verfahrens. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach prüfte die Antragsunterlagen am 22.09.2017 und erstellte ein der Deutschen Rentenversicherung Gutachten. Die Rentensprechtage in 2017 finden wie gewohnt in der Zeit von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr statt. Im durchzuführenden Verfahren ist von folgenden wasserrechtli- chen Tatbeständen auszugehen. Es wird eingeleitet das Die Termine für 2017 sind: 4. Oktober, 8. November und 6. Dezember. • Abwasser aus den Ortsteilen Wilburgstetten mit Industriege- biet „Nord“, Wittenbach, Wolfsbühl und Limburg in die Wör- Die Termine für die jeweiligen Sprechtage werden telefonisch nitz und in den Hasselbach unter 09851 / 902-123 oder im Rathaus der Stadt Dinkelsbühl, Zimmer 1.01, vergeben. Die geplante Gewässerbenutzung bedarf des Verfahrens für die gehobene Erlaubnis (§ 15 WHG). Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern teilt mit: Parlament der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern neu Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 72 ff BayVwVfG i.V.m. Art. gewählt 69 BayWG bekannt gemacht.

P2 P4 Wilburgstetten - 10 - Nr. 10/17 Die entsprechenden Antragsunterlagen liegen einen Monat Versammlungsort: Landgasthof Wörnitz Stuben, Wörnitzstr. vom 30.10.2017 bis 30.11.2017 (einschließlich der genannten 12, 91749 Wittelshofen Tage) bei der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten, Bau- Versammlungszeit: Donnerstag, 26. Oktober 2017 um 19:30 Uhr amt, ZimmerNr. 2.07, Alte Schulstraße 8 in 91634 Wilburgstet- Tagesordnung: ten während der Dienststunden 1. Vorstellung und Erörterung des Entwurfs zum Wege- und • am Montag, Dienstag und Donnerstag von 09.00 Uhr bis Gewässerplan (Beteiligung der Öffentlichkeit gem. Umwelt- 16.00 Uhr verträglichkeitsprüfungsgesetz – UVPG) • am Mittwoch von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr 2. Bericht zum Stand der Dorferneuerung – Öffentliche Maß- • am Freitag von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr nahmen zur Einsicht auf. 3. Hinweise zu den privaten Förderungsmaßnahmen in der Dorferneuerung Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, 4. Allgemeine Aussprache kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungs- frist bei der Gemeinde Wilburgstetten, Alte Schulstraße 8 in Ansbach, den 20.09.2017 91634 Wilburgstetten oder beim Landratsamt Ansbach - Sach- Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft gebiet Wasserrecht -, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, schrift- gez. Wolfgang Neukirchner, Baudirektor lich oder zur Niederschrift etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen aus- geschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. 7“X]ZgZ^ In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unter- schriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleich- lautender Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unter- MÄRCHEN – QUIZ der zeichner für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von Gemeindebücherei Wilburgstetten 2017 ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Während des diesjährigen Ferienprogramms gab es in der Seite enthalten sein. Gemeindebücherei die Möglichkeit, an einer Bücher-Rallye teilzunehmen. Zahlreiche Jugendliche haben ihr Wissen unter Beweis gestellt und die kniffligen Fragen beantwortet. Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig Einwendungen erho- ben, werden diese in einem Termin erörtert, der noch mindes- Unter den Teilnehmern wurden folgende Gewinner ermittelt: tens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird. Die- jenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Ausbleiben Sophie Meichsner, Wilburgstetten eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erörterungstermin Jason Keul, Wilburgstetten kann auch ohne ihn verhandelt werden. Celine Eisen, Mönchsroth

Ferner wird darauf hingewiesen, dass Die Gewinner werden gebeten, ihre Buchpreise bis Ende Okto- ber in der Bücherei abzuholen. Herzlichen Glückwunsch a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzu- nehmen sind.

Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. gez. Michael Sommer, Erster Bürgermeister

Verfahren Wittelshofen 2 - Flurneuordnung und Dorferneuerung Gemeinde Wittelshofen, Landkreis Ansbach Baustein 200174 Bekanntmachung und Ladung Die Grundeigentümer und Erbbauberechtigten im Verfahrens- gebiet oder ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten werden hiermit zu einer öffentlichen Teilnehmerversammlung eingeladen. Die Ladung richtet sich auch an die Grund- und Hausbesitzer, die keine Landwirte sind und an alle übrigen interessierten Per- sonen.

P3 P2 Wilburgstetten - 11 - Nr. 10/17 Es ist nicht erlaubt Plastikabfälle im Container zu entsorgen, diese müssen mit nach Hause genommen werden. Der Contai- ner ist nur für verrottbares Material aufgestellt worden und wird bei Bedarf geleert und zur Kompostieranlage gefahren, deshalb ist es unabdingbar, dass keine Plastikteile eingeworfen werden. Erde soll in den Abraumplatz gegenüber dem Container abgela- gert werden. Wir bitten alle Grabnutzer diese Vorschriften einzu- Volkshochschule Wilburgstetten halten, da der Container vom Entsorger sonst nicht mehr geleert Wilburgstetten wird und der Container ganz entfernt werden muss! Leitung: Elke Fels Anmeldungen und Informationen: Gemeindebüche- rei Wilburgstetten Weiltinger Str. 2, 91634 Wilburgstetten, (09853) 38 70 74 [email protected] Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 16:00-18:00 Uhr und Do 09:00-11:00 Uhr

Verpackungen von kleinen Geschenken Claudia Zinnecker 1 Abend, 15.11.2017 Mittwoch, 18:30 - 20:30 Uhr Rathaus, Alte Schulstr. 8, Sitzungssaal, Kursgebühr: 9,30 € Wir basteln kleine weihnachtliche Verpackungen für Geschenke. Das Material und die Arbeitsmittel werden von der Kursleiterin bereitgestellt. Auskunft: 09853/387074 Bild: Birgit Regele

Vortragsreihe im Limeseum in Ruffenhofen Die vier Abende widmen sich dem Thema Luft unter ganz unter- schiedlichen Ansätzen. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe Dank an fleißige ehrenamtliche Arbeiter am 19.10. mit dem Vortrag „Dicke Luft zur Römerzeit?“ Es fol- In diesem Sommer wurden im Friedhof Wilburgstetten Wege gen „Musik liegt in der Luft - römische Musikinstrumente“ am neu gepflastert und ausgebessert. 02.11., „Bei allen Göttern - römische Reichsreligion und Pro- Diese Arbeiten verrichteten in Eigenregie und ehrenamtlich Herr vinzialreligion am Limes“ am 16.11. sowie „Luftbildarchäolo- gie: Geschichte, Funktionsweise und aktuelle Perspekiven“ am Josef Zech und Herr Hans Klopfer. Im Moment sind diese bei- 30.11. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist ent- den dabei die Schäden auf dem Parkplatz vor dem Pfarrheim zu weder am gesamten Programm oder an den einzelnen Aben- beseitigen. den möglich. Anmeldung und weitere Informationen ber VHS, Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich für ihren Tel. 0981 468 6111. ehrenamtlichen Einsatz für unsere Pfarrei bedanken! Herzliches Vergeltsgott!!!

Treffpunkt der Senioren der Region Hesselberg „Tanztee am Nachmittag“ am 24. Oktober 2017 um 14:30 Uhr im Gasthaus Krone in , Kostenbeitrag 5,- €/p.P.

@^gX]a^X]ZCVX]g^X]iZc

Bild: Birgit Regele Bild: Helmut Fröhling CZjZhkdcHi#BVg\VgZiV Beim Wegkreuz am alten Villersbronner Kirchenweg haben Plastikmüll im Friedhofcontainer Frau Brigitte und Herr Rudolf Berdan die schlecht entzifferbare In der letzten Zeit muss der Friedhofwart fast täglich Plastikab- Schrift wieder lesbar gemacht. fälle (Blumentöpfe, Pflanzgefäße, Schleifen usw. - siehe Foto) Herzliches Vergeltsgott für ihren Einsatz und die gelungene aus dem Friedhofcontainer entfernen. Arbeit !

P3 P2 Wilburgstetten - 12 - Nr. 10/17 Ministrantenausflug 2017

Naturkundlich-geschichtliche Wanderung von der Höllmühle über die Teufelsmauer zum Heiligenholz Der Kultur- und Partnerschaftsverein Wilburgstetten lud am 01.10.2017 zur naturkundlich-geschichtlichen Wanderung von der Höllmühle über die Teufelsmauer zum Heiligenholz ein.

Der Einladung folgten 18 Personen, die bei idealem Wander- Bild: Helmut Fröhling wetter von dem Wanderführer Forstamtsrat a. D. Walter Vitzt- hum auf der 6 Kilometer langen Wanderung viele interessante Informationen zur Natur und Geschichte um das Gebiet der Unsere Minis aus Wilburgstetten und Villersbronn verbrachten Höllmühle – dem Limes – der Hetschenlache und dem Heiligen- mit Pfarrer Pater Thomas und ihren Begleitern einen vergnüg- lichen Tag im Skyline-Park Bad Wörishofen. Trotz des schlech- holz erhielten. ten Wetters waren alle sehr begeistert. Die Teilnehmer stellten viele interessierte Fragen, die Herr Vitzt- hum kompetent und umfassend beantwortete.

Bei abschließendem Kaffeetrinken und leckerer Schwarzwälder Kirschtorte, tauschten sich die Teilnehmer im Café Unikum noch untereinander über die gewonnen Eindrücke und erhaltenen Informationen aus. Feuerwehr Rühlingstetten Fischessen Unser alljährliches Fischessen findet am Samstag, den 18.11.2017 statt. Für Selbstabholer ab 17:00 Uhr im Feuerwehr- haus Rühlingstetten.

Foto: Thomas Kluger

Foto: Thomas Kluger Ein herzliches Dankeschön an Herrn Vitzthum, für seine Ausführungen und der Zusage, uns bei seiner nächsten Wanderung wieder mitzunehmen.

P1 P1 Wilburgstetten - 13 - Nr. 10/17 KuPaV lädt ein zur Mulitmedialesung „Sehnsucht Schützenverein Wilburgstetten Weltreise“ 23. Bürgerschießen des SV Rosenrot Wann: Freitag 10.11.2017, 19:30 Uhr Der SV Rosenrot Wilburgstetten, lädt zu seinem 23. Bürger- Wo: Pfarrheim „Rittersaal“, Bischoff-Rabeno-Platz, Wilburgstet- schießen ins Schützenhaus am Sportgelände herzlich ein. ten Teilnahmeberechtigt sind alle Gemeindemitglieder die nicht aktiv in einem Schützenverein schießen. Das Schießen findet am Donnerstag, 19.10., Freitag, 20.10. und Samstag, 21.10.17 statt. Beginn jeweils um 19.30 Uhr. Die Siegerehrung findet am Samstag, 21.10.17 gegen 22.00 Uhr nach Beendigung des Schießen im Schützenhaus statt. Der Schützenverein freut sich über eine zahlreiche Teilnahme. Joachim Goldammer, 1. Schützenmeister

Schützenverein Wittenbach 8. Wittenbacher Weihnachtsmarkt Bitte jetzt schon vormerken!! Der Schützenverein Edelweiß Wittenbach lädt auch heuer wie- der recht herzlich am

1. Adventssonntag, 03.12.2017, von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr,

zum inzwischen schon traditionellen Weihnachtsmarkt in und ums Schützenhaus sowie in die Limeshalle ein. Der Nikolaus verteilt wie immer Süßigkeiten. Neben verschie- denen Vieranten und Ausstellern gibt es natürlich auch Kaffee, Kuchen, Glühwein und Grillwürstchen. Foto: Thomas Kluger Auf Ihren Besuch freut sich der Schützenverein Wittenbach. Bierprobe im Schützenhaus Wittenbach Das Buch von Markus Merz ist so fesselnd und faszinierend, Am Freitag, 27. Oktober 2017, findet um 19.30 Uhr im Schüt- wie seine Vortragsreihe und es vermag tatsächlich große Sehn- zenhaus in Wittenbach unsere inzwischen 5. Bierprobe statt. Es sucht zu wecken, eben die „Sehnsucht Weltreise“. erwarten Euch wieder insgesamt 10 bekannte Biersorten (min- destens je 0,1 l). Es erzählt von einem Kindheitstraum, der wahr wurde und von Der beste Bierkenner erhält einen Preis und einen kleinen Wan- fremden Kulturen, vor allem aber von Menschen, deren Begeg- derpokal. Mindestalter 16 Jahre. Der Unkostenbeitrag beläuft nungen der eigentliche Schatz des Reisens ist. Damit weckt er sich auf 5 Euro. bei seinem Publikum die Lust auf das Fremde. Wir freuen uns schon jetzt, Euch für ein paar gesellige Stunden im Schützenhaus Wittenbach begrüßen zu dürfen. Ein Reise-Abenteurer, der auszog, abseits der Touristen-Tram- Gäste, die nicht an der Bierprobe teilnehmen möchten, sind pelpfade die Welt zu erkunden und zu „er-leben“! selbstverständlich ebenfalls recht herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich ebenfalls gesorgt. Bei seiner Buchvorstellung zeigt Markus uns dies in Bildern - die noch bei keinem seiner Vorträge gezeigt wurden -, Wollen Sie Feste feiern und suchen untermalt mit landestypischer Musik und berichtet von den einen geeigneten Raum? Unterschieden und Gemeinsamkeiten „unterwegs“. Die Zuschauer erleben eine Entdeckungstour um den gesamten Der Schützen- und Geflügelzuchtverein Wittenbach bietet Ihnen Globus. Eine fesselnde und faszinierende Bilderreise, die von hierzu die Möglichkeit. In der Limeshalle ist Platz für 30 - 200 seiner Lebensgeschichte und von ungewöhnlichen Reiseanek- Personen. doten berichtet. Infos bei Georg Friedrich, Tel.-Nr. 09853/1800 oder Markus Munzinger, Tel.Nr. 09853/4109. Eintritt frei! Soldaten- und Kriegerverein Liebe Kameraden und Mitbürgerinnen Schützenverein Villersbronn und Mitbürger, Preisschafkopfen im Schützenhaus Villersbronn der Soldaten- und Kriegerverein veranstaltet einen Vereinsabend mit Informationen über unseren Ver- Preisschafkopfen des SV Enzian Villers- ein und Vorträgen unserer Vorstände, Joachim bronn Mack und Martin Michallik, mit Wort und Bild über am Freitag, den 03. November 2017 ihre letzten Einsätze. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung herz- im Schützenhaus Villersbronn. lich eingeladen. Beginn ist um 19.30 Uhr ! Dienstag, 31. Oktober 2017, 19:00 Uhr in unserem Vereins- Der SV Enzian lädt hierzu alle recht lokal Gasthaus Graser herzlich ein! Auf eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. mit kameradschaftlichem Gruß, Auf Ihr Kommen freut sich die - IN TREUE FEST - Villersbronner Schützengemeinde Joachim Mack, 1. Vorstand & Ostfw

P1 P1 Wilburgstetten - 14 - Nr. 10/17 TSV Wilburgstetten Ju-Jutsu 25 Jahre Ju-Jutsu & kommende Fußballspiele Aus diesem Anlass veranstaltet die Abteilung Ju-Jutsu am 22. Oktober 2017 ab 14:00 Uhr in der Schulturnhalle einen Tag des Magisches Dreieck bittet zum Herbstball offenen Trainings. Sie sind herzlichst dazu eingeladen mit Kaffee und Kuchen.

Kommende Spiele der Fußballmannschaften Herrenfußball 1. Mannschaft 22.10.17 15:00 TSV - SG Wilburg./ Mönchsroth 29.10.17 15:00 SG Wilburg./ Mönchsroth - TSV Dorfkemmathen 05.11.17 12:30 TSV Schopfloch 2 - SG Wilburg./ Mönchsroth 12.11.17 14:30 SV a. F. - SG Wilburg./ Mönchsroth 19.11.17 14:30 SG Wilburg./ Mönchsroth - FC Heide Königsho- fen

2. Mannschaft 21.10.17 14:00 TSV Dinkelsbühl 2 - SG Wilburg./ Mönchsroth 2 29.10.17 13:00 SG Wilburg./ Mönchsroth 2 - TSV Dorfkemma- then 2 05.11.17 14:30 SV Ammelbruch - SG Wilburg./ Mönchsroth 2 12.11.17 12:30 SV Dentlein a. F. 2 - SG Wilburg./ Mönchsroth 2 SG Wilburg./ Mönchsroth 2 - spielfrei

Damenfußball 28.10.17 16:00 (SG) Ehingen/ Wilburg. - FC Kalbensteinberg 04.11.17 14:00 TSV Röttenbach - (SG) Ehingen/ Wilburg. 11.11.17 16:00 (SG) Ehingen/ Wilburg. - FV Dittenheim Tennis Kaffeenachmittag Nächster Kaffeenachmittag am Sonntag, 12. November 2017 im Tennisheim Beginn wie gewohnt ab 14:00 Uhr Auf euren Besuch freut sich die Tennisabteilung Das gesellschaftliche Ereignis im Kalender des länder- und landkreisübergreifenden Bündnisses steht am 17. November in der Tanzmetropole in Neustädtlein an: Der Herbstball des Magi- schen Dreiecks. Auch in diesem Jahr findet der Herbstball des Magischen Drei- Impressum ecks, dem Bündnis der Städte Crailsheim, Dinkelsbühl und Ellwangen sowie der Gemeinden Ellenberg, Fichtenau, Jagst- Amts- und Mitteilungsblatt zell, Kreßberg, Mönchsroth, Schopfloch, Stimpfach, Stödtlen, Gemeinde Wilburgstetten Tannhausen, Wilburgstetten und Wört, wieder in der Tanzme- tropole der Familie Meiser in Neustädtlein statt. In einmaliger mit Nachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Atmosphäre bietet der Herbstball ein ganz besonderes Flair Wilburgstetten und beste Unterhaltung. Egal ob für Tanzwillige, Freunde eines Erscheinungsweise: monatlich freitags. exklusiven kulinarischen Genusses oder für Gäste, die den Aus- Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes. tausch mit den Größen der regionalen Politik und Wirtschaft – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, in ungezwungener Atmosphäre suchen – der Herbstball bietet Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, allen ein mitreißendes Programm. Telefon 09191/7232-0 Musikalisch führt die bekannte Showband No Limit durch den – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Abend, der mit einem Sektempfang beginnt und den Gästen Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten, Michael Sommer oder sein Vertreter im Amt, im Anschluss neben der erstklassigen Musik auch ein exklu- Alte Schulstr. 8, 91634 Wilburgstetten, Tel. 09853/3800-17; sives Galabuffet bietet. „Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Fax. 09853/3800-55; E-Mail: [email protected]; Internet: dass der Herbstball als wichtiger Teil des gesellschaftlichen www.wilburgstetten.de. Zusammenwachsens des Magischen Dreiecks in der Tanzme- – Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: tropole stattfindet. Natürlich haben wir wieder ein ansprechen- Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. des Programm und kulinarische Highlights für alle Gäste des Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR Herbstballs zusammengestellt“, freut sich Thomas Meiser auf zzgl. Versandkostenanteil. die Veranstaltung. Auch in diesem Jahr ist der Herbstball eine Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun- gute Möglichkeit um Bürgerinnen und Bürgern, politische und gen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allge- meinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für wirtschaftliche Entscheider und weitere wichtige Persönlichkei- nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse ten des Magischen Dreiecks in der familiären und gediegenen kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Wei- Atmosphäre der Tanzmetropole zusammenzubringen und den tergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Austausch untereinander zu fördern – ohne dabei Musik, Tanz und Genuss zu vernachlässigen.

P2 P3 Wilburgstetten - 15 - Nr. 10/17 Der Besuch des Herbstballs am 17. November steht allen Inte- ressierten offen. Der Einlass beginnt um 19.00 Uhr mit einem Staatliche Fachoberschule und Sektempfang, der Herbstball selbst fängt um 20.30 Uhr an. Kar- Berufsoberschule Ansbach ten können Sie unter der Telefonnummer 07962/428 bzw. über die Internetseite www.tanzmetropole.de zum Preis von 52 Euro INFormationsabend inklusive Sektempfang und Galabuffet erwerben. Tische bitte zu den Bildungsgängen an der Fach- und Berufsoberschule frühzeitig telefonisch reservieren. am Mittwoch, 15. NOVEMBER 2017 um 18.30 Uhr Aufnahmevoraussetzungen - Ausbildungsrichtungen - Fächer- angebot

Tag der offenen Tür am SAMSTAG, 03. FEBRUAR 2018 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Information, Beratung und Erfahrungsberichte Blasmusik zu jeder Stund´ Fachpraktische Ausbildung - Schulwerkstätten - Projekte - Kooperationen - Jubiläumsabend mit Präsentation Zweite Fremdsprache - Seminarfach unserer neuen CD Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! am 30.10.2017 in der Hesselberghalle Wassertrü- Die Online-Anmeldung ist ab sofort unter www.fosbosansbach. dingen de möglich. Die ausgedruckte Online-Anmeldung bitte unter- Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr schrieben und mit den erforderlichen Unterlagen in der Zeit vom Eintritt: 5,— €, Tischreservierung ab 10 Personen 26. Februar bis 09. März 2018 persönlich vorbeibringen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Berufliche Oberschule Ansbach, Pfarrstr. 21/23, Ansbach CD-Verkauf am Abend Tel. 0981 97223900 Karten im Vorverkauf erhältlich bei: Touristikservice Dinkels- E-Mail: [email protected] bühl, Museum FLUVIUS Wassertrüdingen, Gemeinde Wittels- Homepage: www.fosbosansbach.de hofen [email protected] Uwe Schürrle, 09851/1795 und Günther Harich, 09853/924 Benefizkonzert zugunsten www.blasmusik-illenschwang.de des Römerparks Ruffenhofen Hit- und Gospelchor Querbeet singt am 4. Internationaler Schüleraustausch · November in der Stadtkirche Wassertrüdingen Gastfamilien gesucht! Der Hit- und Gospelchor „Querbeet“ aus Gerolfingen singt am Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt Samstag, den 4. November 2017 in der Stadtkirche Wasser- in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie trüdingen zu Gunsten des Fördervereins Römerpark Ruffen- wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über hofen und seinen vielfältigen Projekten im Limeseum und im Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und Römerpark. Nachdem sich bei diesem Konzert auch der kürz- bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. lich gegründete Kinder- sowie der Jugendchor vorstellen ist der Beginn des Konzerts bereits um 18 Uhr 30. Es ergeht herzliche Einladung! Chile: Dt. Schule Carl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 08. Dezember 2017 bis 13. Februar 2018 Vortrag: 58 Schüler(innen), 16-17 Jahre Traditionelle Naturheilkunde für Kinder Dt. Schule R.A. Philippi, La Unión: Am Donnerstag, den 26. Oktober 2017 findet ab 19 Uhr in der Familienaufenthalt: 13. Dezember 2017 bis 14. Februar 2018 Aula der Grundschule am Limes in Mönchsroth (Schulstraße) 7 Schüler(innen), 16-17 Jahre ein Vortrag zum Thema „Traditionelle Naturheilkunde für Kinder Dt. Schule in Villarrica mit Wickel, Heilpflanzen und Tipps zur Immunstärkung“ statt. Familienaufenthalt: 13. Dezember 2017 bis 14. Februar 2018 Referentin ist Ursula Uhlemayr, Autorin des bekannten und 9 Schüler(innen), 16-17 Jahre sehr alltagstauglichen Buches „Wickel und Co – Bärenstarke Hausmittel für Kinder“. Veranstalter ist der ev. Diakonieverein Mönchsroth in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat der Kin- Peru: dertagesstätte Arche unterm Regenbogen. Um frühzeitiges Alexander von Humboldt Schule, Lima Erscheinen wird gebeten. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,- Euro. Familienaufenthalt: 06. Januar 2018 bis 24. Februar 2018 40 Schüler(innen), 14-16 Jahre Erholungsregion Hesselberg Tourismusverband Hesselberg e.V., Aufkirchen 50, 91726 Interessiert? Weitere Informationen bei: Gerolfingen, Tel. 09854/979778, Fax 09854/979777, www.hes- Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart selberg.de, E-mail: [email protected] Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, Wo Schafe am Meeresgrund weiden - Wanderung zum Hes- [email protected] selberggipfel www.schwaben-international.de Vom Parkplatz in Wittelshofen aus wandern wir auf dem Geo- logischen Lehrpfad empor zum Gipfel des Hesselberges. Wäh- rend des Aufstiegs gibt es ca. 230 m Steighöhe zu bewältigen. Dabei erwartet uns eine abwechslungsreiche Landschaft mit Zeit sparen – Familienanzeigen Streuobstwiesen, Laubwäldern und juratypischem Trockenra- sen. Unterwegs lernen wir die markantesten Schichten, die das ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Jurameer hinterlassen hat, kennen.

P2 P3 Wilburgstetten - 16 - Nr. 10/17 22.10.2017, 14:30 Uhr, ca. 3 Stunden Unkostenbeitrag: 5,00 EUR/Erwachsener (Kinder frei) Treffpunkt: Parkplatz des Geologischen Lehr- und Wanderpfads in 91749 Wittelshofen Anmeldungen nicht erforderlich. Auskünfte erteilt Gästeführer Herr Wolfgang Konrad unter Tel. 09851/8996690

Waldwanderung mit dem Förster: „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ Ob Bergahorn, Spitzahorn oder Feldahorn / ob Traubeneiche, Stieleiche oder Roteiche / ob Fichte, Kiefer oder Tanne – jede Baumart unterscheidet sich auch allein durch ihren Samen.

29.10.2017 um 14:00 Uhr ca. 3 – 3,5 Stunden Unkostenbeitrag: 5,00 EUR/Erwachsener (Kinder frei) Treffpunkt: Baudenhardt Parkplatz Trimm-Dich-Pfad in Wasser- trüdingen, Navi: 49.059686 – 10.606044 Anmeldung bei Gästeführer Hermann Ixmeier erbeten unter: Tel.09835/978450 Kurzentschlossene sind auch herzlich will- kommen

Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge findet vom 20. Oktober bis ein- schließlich 5. November statt. Bitte unterstützen Sie die wichtigen Funktionen, die der Volks- bund für die Verständigung zwischen den Völkern, die Sorge und Pflege für die sterblichen Überreste der Gefallenen und die dadurch mögliche Trauerarbeit der Hinterbliebenen übernimmt.

Nachrichten und Veranstaltungen von Ihrem Verein. Jetzt immer aktuell in localbook.de Aktuelle Artikel aus Ihrem Amtsblatt finden Sie natürlich auch in localbook.

Gleich mitmachen! Berichten Sie über Ihren Verein. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel. www.localbook.de

Amtsblatt Wilburgstetten

Jetzt als ePaper lesen

Jetzt blätterbar auf Rodriguez © - fotolia.comAndres Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Lesen sie gleich los: epaper.wittich.de/2121 Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH.

P4 P4 Wilburgstetten - 17 - Nr. 10/17

Ihre neue private Kleinanzeige

Jetzt 5-Zimmer-Wohnung in Muster- mit neuer hausen zu vermieten. 90 qm, Zen- Gestaltung tralheizung, Balkon, Dachterrasse, Wegen doppeltem Nachwuchs Suche ein altes Moped oder Kellerabteil. Einbauküche mit E- suchen wir eine 4-5-Zi.-Whg. od. Motorrad auch defekt z.B. Zündapp schon ab Geräten vorhanden. Garten, Garage Häuschen. Idealerweise mit Hof od. BMW Horex NSU Vespa usw. bitte und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ Garten. Kleiner Hund (3kg) sollte alles anbieten 0160/93883574 5,- € qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 erlaubt sein. Tel. 0151/26144742 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“.

Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2121 und geben Sie diese dort online auf. Probleme mit Glücksspielsucht? Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Spielsucht-Soforthilfe-Forum Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige www.spielsucht-soforthilfe.de ! Sei auch Du herzlichst willkommen !

Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt.

Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich.

Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE

Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/Objekt2121

P4 P4 Wilburgstetten - 18 - Nr. 10/17

Gefüllter Butternusskürbis mit Haselnüssen, Cranberrys und Vacherin Mont-d’Or AOP

Zutaten für 4 Personen Zubereitung: 1 EL Olivenöl, 1) Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Zwei Backbleche mit Öl einpinseln. Mit einem plus Öl zum Einfetten, scharfen Messer das Fruchtfl eisch der Kürbishälften rautenförmig einschneiden 2 Butternusskürbisse, und mit Öl einpinseln. Die Kürbisse mit den Schnittfl ächen nach unten auf die mittel- längs halbiert, Backbleche legen. Für 1 Stunde in den heißen Backofen schieben, bis das Fleisch große die Samen entfernt, weich wird. Das meiste Fleisch herauslösen, aber eine dünne Wand stehen lassen. oder Die ausgehöhlten Hälften aufbewahren. 4 kleine 2) Das Kürbisfruchtfl eisch in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Die Zutaten für die Füllung dazugeben und sorgfältig untermischen. Die Mi- 225 g Vacherin Mont-d’Or AOP schung auf die ausgehöhlten Kürbishälften verteilen. Rucolasalat zum Servieren 3) Vacherin Mont-d’Or AOP in Scheiben schneiden und die gefüllten Kürbishälften damit belegen. Die Hälften für weitere 10–15 Minuten in den Backofen schieben, bis der Käse Blasen wirft. Mit Rucolasalat servieren. Für die Füllung: Zubereitungszeit: 15 min. + 75 min. Garzeit 100 g Haselnusskerne, geröstet

Foto: Käse aus der Schweiz/Brigitte Sporer/akz-o und grob gehackt 75 g getrocknete Cranberrys, grob gehackt Schweizer Käse: Superfood aus bester Rohmilch 1 kleine glatte Petersilie, (akz-o) Ein Trend erobert die Welt: Superfood. Ob Chiasamen aus Mexico, Quinoa aus Hand- fein gehackt den Anden oder Rote Bete aus heimischem Anbau, diese Lebensmittel tun dem Kör- voll per gut, denn sie versorgen ihn mit besonders wertvollen und gesunden Nährstoffen. 1 Prise getrocknete Chilifl ocken Kombiniert man derartige Superfoods mit traditionsreichen Schweizer Käsesorten wie Appenzeller, Schweizer Emmentaler AOP oder Le Gruyère AOP, entsteht eine perfekte Salz und frisch gemahlener Verbindung aus Genuss und gesunder Ernährung. Denn Schweizer Käse wird bis heute schwarzer Pfeffer ausschließlich aus tagesfrischer und naturbelassener Schweizer Rohmilch hergestellt. Ohne Zusatzstoffe oder Gentechnik und nach bester handwerklicher Tradition. Das sorgt für den unverwechselbaren Geschmack – und macht die weltbekannten Schwei- zer Käsesorten auch zu exzellenten Energiespendern. Schweizer Käse ist beispielswei- se ein Spitzenlieferant für Kalzium. Mit einer Portion (40 Gramm) Schweizer Emmenta- ler AOP, Sbrinz AOP oder Le Gruyère AOP können bis zu 50 Prozent des Tagesbedarfs gedeckt werden. Schweizer Käse ist die Essenz bester Rohmilch. Kein Wunder also, dass Schweizer Käse auch fast alle für die menschliche Ernährung wichtigen Vitamine enthält. Bestes Beispiel: Ein gutes Dutzend Möcklis vom Sbrinz AOP (ca. 100 Gramm) enthalten bereits 50 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin A.

P3 P2 Wilburgstetten - 19 - Nr. 10/17

P3 P2 Wilburgstetten - 20 - Nr. 10/17 Ihr regionaler Hersteller für

Rollladen Jalousien Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Fliegengitter Amts- u. Mitteilungsblatt Gemeinde Wilburgstetten 2121 Markisen Stahlherdplatten für jeden Herd und jede Größe Ihr Herd ist Gold wert ... Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort Claudia Kern Herde in Perfektion Mobil: 0177 9159865 ... mit einer • Holz- Kohleherde [email protected] neuen Stahlherdplatte • Individuelle Gestaltung • Natürliches kochen und heizen • Herdbauteile, Stahlherdplatten Fa. Harald Rehm und Zubehör Kissinger Str. 50 • D 97769 Bad Brückenau Tel. +49 (0)9741/931041 • Fax +49 (0)9741/931042 E-Mail: [email protected] Internet: www.stahlherdplatten.de

Die Holzwerke Ladenburger produzieren mit langjähriger Tradition an 5 Standorten hochwertige Holzprodukte wie Brettschichtholz, Konstruktionsvollholz, Duo-/ Triobalkenschichtholz, Bau- und Schnitt- holz sowie Hobelware jeglicher Art.

Für den Ausbau unserer Produktion suchen wir:

Wir sind für Sie da... • Anlagen-/ Maschinenbediener/-in • Staplerfahrer/-in / Seitenstaplerfahrer/-in

Die Stellenbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.ladenburger.de/karriere

Wir bieten: • Abwechslungsreiche Aufgaben in einem zukunfts- orientierten Unternehmen • Leistungsgerechte Bezahlung • Attraktive Sonderleistungen • Umfangreiche Einarbeitung und Unterstützung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung schriftlich oder online auf www.ladenburger.de/karriere

Ansprechpartner: Christiane Mill Ihr Verkaufsinnendienst Tel.: 07362 9605168 E-Mail: [email protected] Sabine Kowalsky Zur Walkmühle 1-5 • 73441 Bopfingen-Aufhausen Tel.: 09191 723264 Fax. 09191 723242 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

P1