Unser

Zeitschrift für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des AUSGABE 66 Klinikums mit Fachklinik JULI 2017

Spatenstich Pflegehelfer Medikamente Parkhaus Krebsvorsorge > Die Bauarbeiten für > Wertvolle > Kliniken und > Parkgarage feierlich > Noch immer gehen zu die Erweiterung des Unterstützung Apotheken klagen eingeweiht: Neue wenige Menschen Klinikums haben in der Pflege über Lieferengpässe Stellflächen am Klinikum zur Darmspiegelung begonnen Seite 12 Seite 16 Seite 20 Seite 23 Seite 06

Herzkissen Berufsfachschule Rettungsdienst

Immer wieder unterstützen Schüler Pflegeschüler auf Das Rote Kreuz nimmt einen neuen diese wichtige Aktion Seite 26 Studienfahrt in Berlin Seite 45 Rettungswagen in Betrieb Seite 40 2 Liebe Leserin, lieber Leser! Editorial

Die Verantwortlichen des Klinikums hat - Ebenfalls in dieser Ausgabe von UNSER ten sich entschlossen, bereits in diesem KLINIKUM stellen wir Ihnen den ehren - Jahr schon mit den Bauarbeiten zu begin - amtlichen Seelsorgedienst vor, der erst nen, um diese wichtigen Pläne schnellst - vor Kurzem wieder nach einer vorberei - möglich umzusetzen. Eigentlich war die tenden Ausbildung weitere Mitstreiter ge - Förderzusage des Freistaats Bayern erst winnen konnte. Diese ehrenamtlichen für das kommende Jahr erteilt worden. Helfer, die sich im Besuchsdienst einset - Der Zweckverband hatte sich aus Zeit - zen, sind wichtig. Wir wissen ihre Arbeit gründen entschlossen, die Zwischenfinan - zu schätzen, leisten sie doch bei ihren Be - zierung zu übernehmen. Vor Kurzem suchen eine bedeutende Arbeit im zwi - haben nun Finanzminister Dr. Markus schenmenschlichen Bereich. Viele unse- Söder und Gesundheitsministerin Melanie rer Patienten wissen diese Besuche und Huml bekanntgegeben, dass unter ande - die Möglichkeit zu einem Gespräch zu rem auch das Klinikum Kulmbach bereits schätzen und die Verantwortlichen für in diesem Jahr annähernd sieben Millio - unser Haus schätzen den Einsatz, den nen Euro erhalten wird. Dafür sind wir alle diese ehrenamtlichen Mitarbeiter im Be - einmal mehr sehr dankbar. reich d er Seelsorge erringen. Dafür an Wieder einmal stehen am Klinikum Kulm - dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank! bach große Bauarbeiten bevor. Die größ - Mit viel Engagement wird das Klinikum ten bislang. Mehr als 120 Millionen Euro nun an der Umsetzung der Pläne arbei - Ihnen allen, liebe Leserinnen und Leser, werden in den kommenden Jahren in das ten. Alle Verantwortlichen sind sich be - wünsche ich einen guten und vor allem Haus investiert, das dann nicht nur deut - wusst, dass die umfangreichen Bauar- gesunden Start in den Sommer. lich größer, sondern vor allem sowohl für beiten in der kommenden Zeit auch Ein - unsere Patienten wie auch für die Mitar - schränkungen und Beeinträchtigungen beiter deutlich bessere Bedingungen mit sich bringen werden. Dafür bitten wir Herzlich bieten wird. Zweibettzimmer als Stan - jetzt bereits unsere Patienten, die Besu - dard, das werden unsere Patienten si - cher unseres Hauses und auch alle Mitar - cherlich zu schätzen wissen. Die künftig beiter um Verständnis. Wenn der Umbau viel kürzeren Wege zwischen Patienten - fertig ist, werden die vielen Verbesserun - Brigitte Angermann zimmern und Behandlungsräumen kom - gen, die wir damit erreichen, den Aufwand Geschäftsführerin men Patienten wie auch den Mitarbei- rechtfertigen. Selbstverständlich wird tern gleichermaßen zugute. während der Bauphase alles Mögliche getan, damit die Behinderungen so gering wie nur möglich ausfallen.

Ein großer Schritt wurde durch die Einwei - hung des Parkhauses direkt unterhalb des Haupteingangs erreicht. Nach Jahren ist es damit gelungen, die Parkplatzsituation an unserem Haus deutlich zu verbessern. Zusammen mit dem Interimsparkplatz di - rekt hinter dem Hauptgebäude ist es jetzt endlich möglich, genügend Parkflächen anzubieten und damit vor allem unseren älteren Besuchern und auch ambulanten Patienten lange Fußwege zu ersparen.

3 > Pneumologie – Im September ist der „Lungentag“ am Klinikum ...... 5

> Spatenstich Bettenbau – Ministerin Melanie Huml ist beim Startschuss persönlich dabei...... 6 Inhalt > Fördermittel – Freigabe für die vorzeitige Finanzierung des Erweiterungsbaus ...... 10

> Pflegehelfer – Nach über 40 Jahren werden am Klinikum wieder Helfer ausgebildet ...... 12

> Hygiene – Nicht nur im Krankenhausbetrieb sind saubere Hände wichtig ...... 14

> Medikamente – Zunehmend kommt es bei der Arzneimittellieferung zu Engpässen ...... 16

> Parkhaus – Nach der offiziellen Einweihung stehen nun alle Parkflächen zur Verfügung ...... 20

> Darmkrebsvorsorge – Die Spiegelung kann Leben retten ...... 23

> Herzkissen – Schülerinnen und Schüler nähen für Brustkrebspatientinnen ...... 26

> Ehrungen – Klinikum dankt verdienten Mitarbeitern ...... 28

> Herzenssache Lebenszeit – Im roten Doppeldeckerbus geben Experten Tipps zur Gesundheit ...... 31

> Klinikseelsorge – Neun ehrenamtliche Seelsorger nehmen ihren Dienst auf ...... 32

> Allergien – Ein Kulmbacher Facharzt klärt auf ...... 36

> Boys`Day – Bereits zum 8. Mal hatten Schüler die Möglichkeit in den Klinikbetrieb hineinzuschnuppern ...... 38

> Rettungsdienst – Der hochmoderne neue Rettungswagen ist im Einsatz ...... 40

> Masern – Impfberatung zur Masernimpfung am Gesundheitsamt Kulmbach ...... 42

> Berufsfachschule – Pflegeschüler unternehmen Studienfahrten ...... 44

> Personalforum – Neue Mitarbeiter und Jubiläen am Klinikum ...... 48

> Schwesternfest – Kulmbacher Pflegekräfte erfahren Ehrungen ...... 52

> Service – Wissenswertes rund ums Klinikum ...... 55

4 Aufmerksamkeit auf die Lunge richten Pneumologie Prävention ist auch bei Lungenerkrankungen sehr wichtig. Deswegen lädt die Klinik für Pneumologie im September zu einem „Lungentag“ ein.

Lungenkrankheiten nehmen auch in rende Krebserkrankung. Rund 50.000 Der Deutsche Lungentag ist Deutschland zu. Änderungen im Le - Menschen erkranken in Deutschland eine jährlich fortlaufende bensstil wie zu wenig Bewgung, Rau - jährlich an Lungenkrebs, 40.000 ster - Aktion mit folgenden Zielen: chen oder auch ungesunde Ernährung ben daran. In Deutschland leiden derzeit sowie Umweltschadstoffe machen die rund zehn Millionen Bürger an einer Er - > Öffentliche Darstellung des Menschen anfälliger für chronische krankung der Lunge oder der Atem - Fachgebietes Atemwegs- und Lungenerkrankungen, wie etwa chro - wege. Die Dunkelziffer liegt weit höher, Lungenkrankheiten nisch obstruktive Lungenerkrankung denn Lungenerkrankungen werden oft > Förderung der Selbsterkennung (COPD), Asthma, Lungenkrebs oder nicht oder zu spät erkannt. Vor allem bei entsprechender Symptome und Lungenfibrose. Nicht alle, aber viele der Chronisch Obstruktiven Bronchitis Erkrankungen durch Betroffene Erkrankungen könnten verhindert (COPD) gehen Experten von einer hohen > Stärkung von Forschung und Lehre werden, wenn die Menschen über die Dunkelziffer aus. im Fachgebiet “Pneumologie” Entstehung der Krankheiten besser in - formiert wären und wüssten, was sie Der Früherkennung und Prävention von Vorträge selber zur Vorbeugung tun könnten. Lungenerkrankungen kommt daher eine mit folgenden Themen: Vorbeugung ist deshalb auch am Klini - große Bedeutung zu. Gerade bei ihnen kum Kulmbach ein ganz wichtiger Teil ist aber eine Früherkennung oft schwie - der Arbeit der Pneumologen. Im Sep - rig, denn der Körper bietet kein zuver - > Früherkennung und Vorbeugung tember wird es deshalb einen großen lässiges Warnsystem. Da die Lunge über von Lungenkrebs: Dr. Ralf Meyer Lungentag am Klinikum geben. Bei der keine Schmerzfasern verfügt und Sym - Oberarzt Pneumologie Veranstaltung, zu der alle interessier - ptome wie Atemnot, geringe körperliche ten Bürgerinnen und Bürger eingela - Belastbarkeit oder anhaltender Husten > Volkskrankheiten Asthma und COPD: den sind, wird es umfangreiche Infor- unspezifisch sind, machen sich Erkran - Vorbeugung und Therapie. mationen rund um das Thema Lungen - kungen wie COPD oder Lungenkrebs oft Dr. Joseph Alhanna Leitender erkrankungen geben. Nach wie vor be - erst sehr spät bemerkbar. Meist wird die Arzt Pneumologie steht zu wenig Interesse in der Erkrankung erst entdeckt, wenn es für

Bevölkerung, sich mit dem Thema eine Behandlung fast zu spät ist. Eine > Schlafstörungen: Vorbeugung und Lungenerkrankungen auseinanderzu - rechtzeitige Therapie könnte aber die Therapie. Dr. Ruslan Gamsalijew. Lebensdauer und Lebensqualität der setzen. Aufklärung darüber, wie wich - Oberarzt. Pneumologie und tig Prävention ist, hat deshalb eine Patienten oft entscheidend verbessern. Schlaflabor. große Bedeutung. Doch Früherkennungs- tests für Lungen - erkrankungen sind nicht selbstverständ - Außerdem gibt es auch einen Lungen- und Atemwegserkrankungen lich, wie das Forum Internationaler Aktivitätsworkshop: sind bedauerlicherweise längst zu einer Lungengesellschaften (FIRS) beklagt. Volkskrankheit geworden. Doch noch Auch in Deutschland gehört der Lun - Dabei können die Besucher ihre Lungen - immer nehmen viel zu viele Menschen genfunktionstest nicht zum Vorsorgeka - funktion testen lassen, die Anatomie dieses Thema nicht ernst, schieben es talog der Krankenkassen. der Bronchien und Lunge kennenlernen, von sich und befassen sich nicht damit. es gibt Demonstrationen von Lungen - Das ist ein Fehler: Erkrankungen der Am 16. September von 10 Uhr bis 14 Uhr spiegelungen und es wird gezeigt, wie Lunge stehen in Europa bereits an findet anlässlich des „Deutschen Lun - die richtige Inhalationstherapie bei zweiter, weltweit sogar bereits an erster gentags“ als Aufklärungs- und Präventi - Asthma und COPD funktioniert. der Stelle der krankheitsbedingten onsveranstaltung deshalb unter Leitung Todesfälle. Lungenerkrankungen kön - von Dr. Joseph Alhanna der „Lungen - nen die Lebensqualität der Betroffenen tag“ mit den Schwerpunktthemen Vor - stark beeinträchtigen, sind oft sogar le - beugen von Lungenerkrankungen ein bensbedrohlich. Lungenkrebs ist welt - Tag der offenen Tür in der Pneumologie weit die am häufigsten zum Tode füh- am Klinikum Kulmbach statt.

5 Spatenstich Meilenstein der medizinischen Versorgung Bettenbau Gesundheitsministerin Melanie Huml gab gestern den offiziellen Startschuss für den gewaltigen Umbau des Klinikums Kulmbach. Mehr als 120 Millionen Euro werden investiert.

Landrat Klaus Peter Söllner dankte in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Zweckverbands Kulmbach der bayerischen Staatsregierung für die große Unter - stützung, die das Klinikum Kulmbach für sein neuestes Bauvorhaben erfährt.

Mit dem offiziellen ersten Spatenstich hier in den kommenden Jahren entste - Huml unterstrich: „Künftig wird es am hat Bayerns Staatsministerin für Ge - hen, werden nicht nur die Bedingungen Klinikum Kulmbach nur noch Ein- und sundheit und Pflege Melanie Huml für die Patientenversorgung deutlich Zweibett-Zimmer geben. Außerdem Mitte April den Startschuss für das verbessern, sondern auch das Erschei - können in ausreichender Anzahl Isolier - größte Bauprojekt aller Zeiten am Kli - nungsbild des Klinikums nachhaltig zimmer und behindertengerecht ausge - nikum Kulmbach gegeben. Mehr als prägen.“ Die Arbeiten gehen inzwi - stattete Patientenzimmer geschaffen 120 Millionen Euro werden in den kom - schen zügig voran. Bereits im Jahr werden. Mit der Maßnahme können menden Jahren in eine Erweiterung 2019 soll dieser erste Abschnitt desge - auch die im Jahr 2015 anerkannten 30 und grundlegende Renovierung des waltigen Bauvorhabens am Klinikum zusätzlichen Betten umgesetzt werden, Hauses fließen. Huml setzt auf eine abgeschlossen sein. so dass das Klinikum Kulmbach künftig positive Entwicklung erfolgreicher Ein - über insgesamt 480 Betten verfügen richtungen im Gesundheitswesen in Das bayerische Gesundheitsministerium wird. Auch dies ist ein Resultat des au - der Region: „Mit diesem symbolischen fördert den Erweiterungsbau Süd am ßerordentlichen Zuspruchs, den das Kli - Akt erfolgt der Startschuss für ein Klinikum Kulmbach mit rund 34 Millio - nikum in der Bevölkerung genießt.“ Bauprojekt, mit dem das Klinikum nen Euro. Im Zuge der Baumaßnahme Neben den Pflegestationen wird im Erd - einen entscheidenden Schritt in die sollen zum einen hochmoderne Pflege - geschoss ein Behandlungszentrum für Zukunft macht. Die Neubauten, die stationen auf vier Ebenen entstehen. einbestellte Patienten geschaffen, das

6 Spatenstich Bettenbau

eine Funktionseinheit mit den Räumen derzeit 90 Patientenbetten unterge - der Unfallchirurgie bildet. In den darun - bracht sind, wieder abgetragen und der ter liegenden Ebenen wird neben eini - Neubau West beginnt. Im dritten Ab - gen Ergänzungsflächen insbesondere schnitt geht es dann noch um die Gene - das Zentrallabor neu errichtet. Die Mi - ralsanierung großer Teile des bestehen- nisterin weiter: „Der dabei entstehende den Klinikumsgebäudes. Rund acht Baukörper wird ein neues architektoni - Jahre soll die Bauzeit betragen, bis die sches Zeichen setzen, das im zweiten Baumaßnahmen dann vollständig abge - Schritt durch den geplanten Neubau schlossen sind. West seine gestalterische Vollendung findet. Für uns beginnt damit ein neues Das gewaltige Bauprojekt soll in erster Kapitel in der Baugeschichte des Klini - Linie mehr Komfort und kürzere Wege kums Kulmbach.“ für Patienten wie auch Mitarbeiter er - möglichen. Die lange geplante Umstel - Pfarrer Holger Fischer aus Burghaig (links) und Das jetzige Konzept ist 2015 auf Anre - lung auf den Zweibettzimmerstandard Pfarrer Michael Osak aus Ludwigschorgast erba - gung des bayerischen Gesundheitsmini - wird nach Abschluss der Baumaßnah - ten in einer kurzen ökumenischen Andacht den steriums und der Regierung von men allen Patienten des Hauses zugu - Segen Gottes für den Neubau. Oberfranken zustande gekommen. „Das tekommen. Und auch sonst wird sich Ergebnis dieser Konzeptprüfung kann einiges ändern, erklärt Geschäftsführe - man nur als gelungen bezeichnen. Des - rin Brigitte Angermann: „Im Erdge - halb hat der Freistaat seine ursprüng - schoss wird ein elektives Behandlungs- lich zugesagte Fördersumme in Höhe zentrum nahe am Haupteingang entste - von rund 14,6 Millionen Euro auch mehr hen. Künftig werden wir nur noch vier als verdoppelt. Die jetzige Planung wird statt sechs Bettenebenen haben.“ Zwölf > den allein im vergangenen Jahrzehnt um fast 50 Prozent gestiegenen Patien - tenzahlen gerecht. Der wesentliche Un - terschied zur ursprünglichen Planung besteht darin, dass nun der gesamte Pflegebereich mit einbezogen wurde und die vorhandenen Strukturen in mehrfacher Hinsicht grundlegend ver - bessert werden. Für die medizinische Versorgung der Menschen in der Re - gion ist dieses Bauprojekt ein Meilen - stein.“

Rund 46 Millionen Euro wird der Neu - bau Süd kosten, mit dem der neue Bau - abschnitt am Klinikum Kulmbach be- ginnt. Rund 33,89 Millionen Euro davon kommen aus Mitteln des Freistaats Bay - ern. Bereits im Spätsommer 2019 soll dieser erste Abschnitt fertiggestellt sein. Danach wird der Interimsbau auf Kollegen unter sich: Gesundheitsministerin Melanie Huml, selbst Ärztin, nutzte ihren Besuch in Kulmbach, dem Vorplatz des Klinikums, in dem um mit einigen der Leitenden Ärzte des Hauses zu sprechen.

7 Spatenstich Bettenbau

Zahlreiche Gäste waren dabei, als der offizielle Startschuss für den Erweiterungsbau des Klinikums fiel. >

Stationen mit je 36 Betten wird es am mehr als 46 Millionen Euro.“ Söllner ist am Klinikum Kulmbach behandeln las - Klinikum künftig geben. Einige Funkti - sicher: „Das wird ein großer Wurf. Wir sen. Der Landrat verweist auf den er - onsabteilungen, wie die Endoskopie führen unser Klinikum in eine gute Zu - neuten Patientenrekord, der im ver- werden direkt an die zugehörigen Bet - kunft.“ Nicht nur auf dem medizini - gangenen Jahr erreicht werden konnte. tenstationen angegliedert. Dies alles schen Gebiet wolle man in Kulmbach mit dem Ziel, weniger Transportfahrten höchste Standards bieten, sondern „Mit diesem ersten Spatenstich wird am und klar strukturierter Wege. auch im Bereich des Komforts, den das Klinikum Kulmbach eine Baumaßnahme Haus biete. Das große Bauprojekt an auf den Weg gebracht, die unser Haus Landrat Klaus Peter Söllner, Vorsitzen - dem steilen Berg, auf dem das Klinikum in den kommenden Jahrzehnten prä - der des Zweckverbandes Klinikum stehe, sei wegen dieser Lage eine Her - gen wird“, freut sich Oberbürgermei - Kulmbach, spricht von einem großen ausforderung. Aber auch die werde ge - ster Henry Schramm. Der stellver- Tag: „Der Bau beginnt jetzt endlich. Wir meistert, betont Söllner, um den vielen tretende Vorsitzende des Zweckver - investieren allein im ersten Abschnitt Menschen gerecht zu werden, die sich bands weist auf wesentliche Verbesse -

Gesundheitsministerin Melanie Huml machte in Die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau vor dem Hauptgebäude haben begonnen. 2019 soll dieser Ab - ihrer Ansprache deutlich, wie sehr eine gute Ge - schnitt bereits abgeschlossen werden. sundheitsversorgung vor allem auch in ländlichen Regionen ist. Dem Kulmbacher Klinikum mit sei - nem über die Grenzen Kulmbachs hinausragenden guten Ruf kommt dabei laut Melanie Huml eine wichtige Bedeutung zu.

8 Spatenstich Bettenbau

rungen hin, die die Patienten künftig in sundheitsministerin hat sich mit Vehe - lichen des Klinikums im Klaren. Wenn Bezug auf ihre räumliche Unterbrin - menz für unsere Baupläne stark ge- die Baumaßnahmen aber abgeschlos - gung haben werden und auf bessere macht. Wir alle wissen, das ist der rich - sen sind, werde sich das Klinikum zu - Bedingungen für das Personal, das tige Weg.“ Schramms Dank galt auch kunftsfähig und noch viel leistungs- nach dem Umbau deutlich kürzere den Vertretern der Regierung von stärker präsentieren als es jetzt schon Wege vorfinden wird, unter anderem Oberfranken mit Regierungspräsidentin der Fall ist. deshalb, weil künftig die Behandlungs - Heidrun Piwernetz an der Spitze, die räume näher an die Bettenstationen Planung wie auch den Bau begleiten. Die Pfarrer Holger Fischer aus Burghaig herangerückt werden. und Michael Osak aus Ludwigschorgast Während der Bauphase werde es über haben dem Bau den kirchlichen Segen Schramm spricht dem Freistaat Bayern, einige Jahre bedingt durch die umfang - gegeben und darum gebeten, dass alles der Bayerischen Staatsregierung und reichen Arbeiten sicher zu einigen Be - unfallfrei und reibungslos verlaufen vor allem auch Staatsministerin Melanie hinderungen und auch Einschränkun- möge. Huml seinen Dank aus. „Unsere Ge - gen kommen, sind sich die Verantwort -

Mit viel Elan ist der offizielle Spatenstich für den Erweiterungsbau des Klinikums erfolgt. Von links: Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Oberbürgermeister Henry Schramm, Gesundheitsministerin Melanie Huml, LANDRAT Klaus Peter Söllner, Geschäftsführerin Brigitte Angermann und der Architekt Professor Stephan Häublein.

9 Die Finanzierung ist auf dem Weg Fördermittel Die Staatsminister Huml und Söder geben Mittel für das Krankenhausbauprogramm 2017 frei. Insgesamt 334 Millionen Euro fließen für Bauvorhaben in Bayern in diesem Jahr. Sieben zusätzliche Baumaßnahmen können schon in diesem Jahr mit Fördermitteln rechnen. Darunter ist auch das Klinikum Kulmbach.

Bayerns Gesundheitsministerin Mela - nie Huml und Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder haben die Mittel für das Jahreskrankenhausbauprogramm 2017 freigegeben. Huml und Söder be - tonten am Mittwoch: „In Bayern ist die Finanzierung notwendiger Kranken - hausinvestitionen ein zentraler Schwerpunkt unserer Gesundheitspo - litik. In diesem Jahr stellt der Freistaat 334 Millionen Euro für die laufenden Bauvorhaben zur Verfügung. Die baye - rischen Kliniken können auf den Frei - staat als starken und verlässlichen Finanzierungspartner zählen.“ . Dafür haben sich Landrat Klaus Peter Söll - „Für die zusätzlichen sieben „Mit den Investitionen in ner und Oberbürgermeister Henry Projekte stehen 2017 unsere Krankenhäuser Schramm ausgesprochen dankbar ge - insgesamt Fördermittel in sorgen wir für modernste zeigt. Denn auch das Klinikum Kulm - Höhe von rund 32 Millionen Standards und hohe bach erhält vorgezogen 6,86 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Qualität. Projekte mit Euro schon in diesem Jahr. Insgesamt Mittel können die Kranken - einem Gesamtvolumen von leistet der Freistaat für den ersten hausträger noch in diesem rund 990 Millionen Euro Abschnitt des Erweiterungsbaus am Jahr abrufen. Das bedeu - kommen dabei den Klinikum 33,89 Millionen Euro an Zu - tet einen spürbaren Schub ländlichen Regionen schüssen. für Baumaßnahmen an den zugute. Damit setzen wir Kliniken in Weilheim, Schwan - ein Signal für gleichwertige „Wir hatten uns ja entschlossen, mit dorf, Bamberg, Kulmbach Lebensverhältnisse im dem Bau anzufangen, obwohl die Finan - und Kempten sowie für zwei ganzen Land.“ zierung durch den Freistaat eigentlich erst für das kommende Jahr vorgese - Vorhaben in Ansbach.“ Finanzminister hen war“, sagt Landrat Klaus Peter Söll - Gesundheitsministerin Dr. Markus Söder ner, Vorsitzender des Zweckverbandes Melanie Huml Klinikum Kulmbach. Söllner betont: „Wir sind den Ministern Huml und Söder mehr als dankbar, dass wir nun doch schon in diesem Jahr Geld bekommen.

10 Fördermittel

Das ist uns eine große Hilfe.“ Und auch vergangenen Jahren immer auf die Oberbürgermeister Henry Schramm Staatsregierung zählen. Wir wissen, wie macht deutlich: „Wir konnten in den ver - wich- tig diese Unterstützung für uns gangenen Jahren immer auf die Staats - ist.“ regierung zählen. Wir wissen, wie wich- Aufgrund der aktuell guten Finanzlage tig diese Unterstützung für uns ist.“ können in diesem Jahr sieben Bauvor - haben vorgezogen werden, heißt es in Aufgrund der aktuell guten Finanzlage einer gemeinsamen Erklärung aus dem können in diesem Jahr sieben Bauvor - Gesundheits- und Finanzministerium. haben vorgezogen werden, heißt es in Für diese Projekte beginnt die Finanzie - einer gemeinsamen Erklärung aus dem rung damit bis zu zwei Jahre früher als Gesundheits- und Finanzministerium. ursprünglich geplant, teilen Melanie Für diese Projekte beginnt die Finanzie - Huml und Markus Söder mit. rung damit bis zu zwei Jahre früher als Huml erläuterte: „Für die zusätzlichen ursprünglich geplant, teilen Melanie sieben Projekte stehen 2017 insgesamt Huml und Markus Söder mit. „Wir sind den Ministern Fö„rWdeirm kiottnenl tine Hnö ihne d voenn rund 32 Millio - Huml und Söder mehr als nevne Erguaron zguern Veenr fJüaghurnegn. Dimiemsee Mr ittel Huml erläuterte: „Für die zusätzlichen dankbar, dass wir nun doch köannuefn ddie KSratnakaenthsraeugstireärguenrg noch in sieben Projekte stehen 2017 insgesamt schon in diesem Jahr Geld zählen. Wir wissen, wie Fördermittel in Höhe von rund 32 Millio - bekommen. Das ist uns wichtig diese Unterstützung nen Euro zur Verfügung. Diese Mittel eine große Hilfe.“ für uns ist.“ können die Krankenhausträger noch in diesem Jahr abrufen. Das bedeutet Landrat Klaus Oberbürgermeister einen spürbaren Schub für Baumaßnah - Peter Söllner Henry Schramm men an den Kliniken in Weilheim, Schwandorf, Bamberg, Kulmbach und Kempten sowie für zwei Vorhaben in insgesamt 103 Bauprojekte mit einem Damit setzen wir ein Signal für gleich - Ansbach.“ Gesamtkostenvolumen von rund 1,8 Mil - wertige Lebensverhältnisse im ganzen liarden Euro vorgesehen. Land.“ Gesundheitsministerin Huml be - Die Krankenhäuser in Bayern stehen für tonte: „Die Krankenhäuser in Bayern moderne Versorgungsstrukturen und Finanz- und Heimatminister Söder un - können voll auf die Unterstützung des wohnortnahe Behandlungsmöglichkei - terstrich: „Mit den Investitionen in un - Freistaats bauen. Durch die vorgezo - ten im ganzen Freistaat. Jahr für Jahr sere Krankenhäuser sorgen wir für gene Mittelbereitstellung entlastet der investiert der Freistaat gemeinsam mit modernste Standards und hohe Quali - Freistaat die Krankenhausträger zusätz - den Kommunen rund 500 Millionen tät. Projekte mit einem Gesamtvolumen lich von Vorfinanzierungskosten. Jetzt Euro in die Krankenhäuser. Im Jahres - von rund 990 Millionen Euro kommen sind die Träger gefordert, die Gelder ab - krankenhausbauprogramm 2017 sind dabei den ländlichen Regionen zugute. zurufen.“

11 Wertvolle Unterstützung in der Pflege Pflegehelfer Seit Jahrzehnten zum ersten Mal wurden am Klinikum Kulmbach Pflegehelfer ausgebildet. Sie sollen die examinierten Pflegekräfte entlasten.

Zum ersten Mal seit mehr als 40 Jah - ren sind am Klinikum Kulmbach wieder Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ausgebildet worden. 15 Teilnehmer, 14 Frauen und ein Mann, stellten sich am 19. Juni ihrer Prüfung. Eine Anstellung ist ihnen jetzt schon sicher. Sie werden alle am Klinikum übernommen. Das Kli - nikum wächst seit Jahren beständig und benötigt daher Verstärkung in der Pflege. Mehr als 650 Frauen und Män - ner sind dort in der Pflege beschäftigt. Obwohl das Klinikum Kulmbach eine ei - gene Krankenpflegeschule betreibt kann der Bedarf nicht vollends gedeckt werden. Die Acquise examinierter Ge - „Die Mitarbeiter sind mit sundheits- und Krankenpfle- gerinnen hohem Engagement dabei.“ sowie –pfleger gestaltet sich nicht nur am Klinikum Kulmbach seit geraumer Anja Hieke, Zeit als schwierig. Deswegen sollen Praxisanleiterin jetzt in bestimmten Bereichen die Hel - fer Unterstützung für die Fachkräfte leisten und sie entlasten. men an den Kliniken in Weilheim, Schwandorf, Bamberg, Kulmbach und Beate Sandler hat sich ebenso wie die 14 Kempten sowie für zwei Vorhaben in anderen Teilnehmer entschlossen, noch Ansbach.“ einmal neu durchzustarten und in einem ganz anderen Beruf Fuß zu fassen. Ihr Die Krankenhäuser in Bayern stehen für Glückwünsche zur bestandenen Ausbildung: Nach Praktikum von 77 Stunden hat sie auf moderne Versorgungsstrukturen und ihrer Qualifizierungsmaßnahme erhielten die der Station 4B absolviert und wurde wohnortnahe Behandlungsmöglichkei - frischgebackenen Pflegehelfer ihre Zeugnisse. dabei von Anja Hieke begleitet, die als ten im ganzen Freistaat. Jahr für Jahr Gesundheits- und Krankenpflegerin investiert der Freistaat gemeinsam mit sowie ausgebildete Praxisanleiterin die - den Kommunen rund 500 Millionen sen bislang einmaligen Kurs leitet. Mit Euro in die Krankenhäuser. Im Jahres - viel Schwung und einem Lächeln geht krankenhausbauprogramm 2017 sind die Helferin über „ihre“ Station. Man insgesamt 103 Bauprojekte mit einem sieht ihr an: Es macht ihr Freude, was sie Gesamtkostenvolumen von rund 1,8 Mil - tut. Für die 170 Stunden Theorieausbil - lia„rWdeenr E iunr oe ivnoergme sKerhaen.kenhaus dung hat sich das ganze Team der Be - an einem Patienten welche rufsfachschule am Klinikum ins Zeug FinAarnbze- iutn vde Hrericmhatmenin idstaer fS, öder un - gelegt und eigens einen Lehrplan zu - ist streng geregelt.“ sammengestellt. So gerüstet konnten alle Teilnehmer in ihr künftiges Arbeits - Pflegedienstleiterin feld hineinschnuppern und erste Erfah - Franziska Schlegel rungen sammeln, um fit zu sein, wenn es

12 zung bei Essen und Trinken oder die Prozent aller Pflegekräfte am Klinikum Körperpflege. Auch einfache medizini - Kulmbach sind bislang examinierte sche Aufgaben wie Blutdruckmessen, Kräfte. Doch das werde sich nach jetzi - den Puls dokumentieren oder Körper - ger Arbeitsmarktlage auf Dauer auf - temperatur feststellen können Pflege - grund des leergefegten Personalmarkts helfer übernehmen, ebenso wie das auf Dauer nicht halten lassen. Also sei Wechseln der Bettwäsche. Damit haben nichts anderes übrig geblieben, als das die qualifizierten Kräfte mehr Zeit für Konzept etwas umzubauen und Tätig - die anspruchsvollen Aufgaben, die die keiten, die nicht unbedingt einer qualifi - Betreuung eines Patienten erfordert zierten Kraft bedingen, auf andere und die nur von examinierten Schwe - Schultern zu legen. Pflegehelferin oder stern und Pflegern ausgeführt werden –helfer zu sein, ist nicht unattraktiv. dürfen. Schon während der Ausbildung am Kli - nikum erhalten die Mitarbeiter ihr volles Pflegehelfer, als Berufsstand fast schon Gehalt, das zum Einstieg immerhin rund „vergessen“, rücken wieder in den 2100 Euro brutto beträgt. Beate Sandler (links) ist mit ihrer Praxisanleiterin Fokus, seit qualifiziertes Personal in die - Anja Hieke auf einer Pflegestation aktiv. Ihr neuer sem Bereich zunehmend knapp wird. Die Anja Hieke ist mit dem ersten Kurs mehr Beruf macht ihr viel Freude, sagt Beate Sandler. Helfer werden erheblich kürzer ausge - als zufrieden: „Die Mitarbeiter sind mit bildet als examiniertes Personal. Die hohem Engagement dabei“, sagt sie. Die Ausbildung ist, anders als für das Fach - ersten Erfahrungen auf diesem neuen personal, nicht bundeseinheitlich gere - Weg werden durchgängig positiv bewer - dann nach Abschluss der Qualifizierung gelt. Deswegen sei sie dankbar, sagt tet. „Wir sehen sehr gute Ansätze, dass so richtig losgeht. Die 15 Helfer werden Franziska Schlegel, von der Berufsfach - das eine echte Entlastung für unsere dringend gebraucht, sagt Pflegedienst - schule am Klinikum so viel Hilfe bekom - Schwestern und Pfleger wird“, betont leiterin Franziska Schlegel. Sie weiß, wie men zu haben, was die theoretische Anja Hieke. Mit so viel guten Erfahrun - schwer es derzeit ist, examiniertes Pfle - Ausbildung angeht. „Wer in einem Kran - gen ist es nicht verwunderlich, dass es gepersonal zu finden und hat deswegen kenhaus an einem Patienten welche Ar - keineswegs ausgeschlossen ist, einen gemeinsam mit der Klinikleitung und beit verrichten darf, ist streng geregelt“, solchen Kurs ein weiteres Mal aufzule - der Berufsfachschule gehandelt. Die 15 sagt die Pflegedienstleiterin. Rund 95 gen. Menschen, die den Kurs absolviert haben, sind überwiegend mittleren Al - ters alle älter als 40 Jahre. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Berufen. Et - liche kennen das Klinikum schon, wech - seln zum Beispiel aus dem Patienten- transportdienst des Hauses auf die Pfle - gestationen. Andere hatten bislang mit der Betreuung kranker Menschen noch gar nichts tun. Sie wollen sich nochmal verändern oder nach der Kindererzie - hung wieder festen Fuß in einem Beruf fassen.

Pflegehelfer sollen die examinierten Schwestern und Pfleger unterstützen, ihnen die Tätigkeit abnehmen, für die eine dreijährige Ausbildung und ein staatliches Examen nicht nötig sind. Dazu zählen das An- und Auskleiden 14 Frauen und ein Mann haben sich entschlossen, am Klinikum Kulmbach eine Ausbildung zum Pflegehelfer von Patienten ebenso wie die Unterstüt - zu machen. Sie sollen die examinierten Schwestern und Pfleger unterstützen.

13 Saubere Hände fest im Griff Hygiene Handhygiene schützt vor Infektionen. Seife tötet zwar keine Keime, ist aber dennoch sinnvoll. Zuviel Waschen schadet der Haut. Zwei Experten klären auf und zeigen, wie's geht.

Fünf Finger an der einen, fünf Finger Das Händewaschen sei dabei essenziell chen Restaurants gibt es bereits am Ein - an der anderen Hand. Und weil unser und sollte auch außerhalb des Kranken - gang Desinfektionsmittelspender“, sagt Umgang mit den zwei Händen ent - hauses zur Basishygiene eines jeden Banse. scheidend dazu beiträgt, ob wir ge - Menschen gehören. Keime werden laut sund bleiben oder nicht, ist der 5.5. Banse zum einen über die Luft weiterge - Den Hintergrund erklärt der Mediziner: der Welttag der Handhygiene. Was geben. „Das ist zum Beispiel bei der In - „Eine richtig durchgeführte Desinfek - genau ist eigentlich Hygiene? „Aus der fluenza, der Grippe, so“, erläutert der tion tötet die Keime auf Null. Bei einer Sicht des Krankenhauses ist das die Mediziner. In Zeiten, in denen die Grippe Waschung mit Seife reduziere ich die Verhinderung und die Vermeidung von kursiert, sollten daher besonders Risiko - Keime lediglich.“ Seife tötet also keine Infektionen. Es geht auch darum, die patienten wie ältere Menschen oder Keime. Das Wasser und die Seife spülen Weitergabe von Keimen zu verhin - chronisch Kranke Orte meiden, an sie lediglich von der Hand weg. dern“, sagt Dr. Thomas Banse, Leiten - denen sich viele Personen aufhalten, der Arzt der Nephrologie am Kulm- etwa das Fußballstadion. Banse stellt aber klar: „Bestimmte Kei- bacher Klinikum und zugleich Vor - me schützen uns vor Krankheiten. Jeder stand der Hygienekommission am Kli - Der andere Übertragungsweg ist der von uns hat auf der Haut Keime.“ Wich - nikum. Kontakt der Hände mit Flächen oder an - tig sei es, neben den Händen regelmäßig deren Menschen. Händewaschen solle Oberflächen zu reinigen, besonders vor und nach hygienisch relevanten Tä - jene, die viele Menschen berühren. Wäh - tigkeiten wie dem Toilettengang oder rend die Toiletten wohl öfter Putzmittel dem Essen selbstverständlich sein. Hal - und Schrubber zu spüren bekommen, ten sich in einem Haushalt ausschließ - schauen viele Computertastaturen in lich gesunde Menschen auf, reiche das Sachen Sauberkeit in die Röhre. „Wird Waschen mit Wasser und Seife vollkom - eine Tastatur nicht regelmäßig gerei - men aus. In Gemeinschaftstoiletten wie nigt, können sich die Keime dort über in der Gastronomie sei es ratsam, die Tage halten“, erklärt Banse. Auch wenn Hände mit Desinfektionsmitteln zu reini - das Immunsystem gesunder Menschen gen. Denn dort sind sicherlich hier und mit manchem Keim fertig wird, warnt da auch mal kranke Menschen. „In man - Banse: „Immunkompetente Menschen

Dr. Thomas Banse zeigt, wie das Händehygiene funktioniert. Neben den Hand - Verschränkt man die Finger beider Hände, benetzt man mit den flächen gilt es die Fingerzwischenräume und die Handrücken gründlich zu rei - Daumen auch die Handaußenseiten. Den Daumen sollte man nigen. zudem jeweils separat mit den Fingern der anderen Hand um - schließen.

14 Hygiene

können als Überträger von Keimen fun - Filialleiter der Sonnen-Apotheke in oder sich gar Schuppen bilden, die Haut gieren.“ Der Arzt betont, dass in Kran - Kulmbach. Er ergänzt: „In Pflegeberufen juckt oder brennt, sollte man auf jeden kenhäusern die ordnungsgemäße sowie sind die Hauterkrankungen Berufskrank - Fall eine fetthaltige Hautcreme verwen - regelmäßige Desinfektion unerlässlich heit Nummer Eins, allen voran das den, die möglichst keine Farbstoffe und und vorgeschrieben ist. Handekzem.“ Das komme vom häufigen wenig Parfüm enthält“, sagt Heinz. Händewaschen beziehungsweise Desin - Doch wie reinigt man sich die Hände ei - fizieren. Das ist laut Heinz für die Haut Handhygiene beginnt bereits in den jun - gentlich richtig? „Alle Bereiche der weniger schädlich als der Gebrauch von gen Jahren. „Gerade bei Kindern sollte Hand müssen benetzt sein“, sagt Banse. Seife. „Durch die Seife und das Wasser Hygiene immer mit Spaß und Freude Eine ausreichende Menge an Wasser wird der Schutzfilm der Haut weggewa - verbunden sein“, sagt Brigitte Sintenis- beziehungsweise Desinfektionsmittel schen. Der Alkohol im Desinfektionsmit - Herr, die Leiterin des Fölschnitzer Kin - oder Seife sei wichtig. Zunächst gelte tel löst zwar die Fettschicht, das Fett dergartens. „Wir haben seit einiger Zeit es, die Handflächen zu reinigen, Hand - bleibt aber auf der Haut haften.“ einen Schaumseifenspender. Da kommt fläche auf Handfläche, dann die Finger - immer ein kleiner Schaumberg heraus. zwischenräume und die Handrücken, Der Apotheker hält die Handhygiene für auch den Nagelfalz sowie die Handau - wichtig. Man solle sie aber immer mit Seitdem ist das Händewaschen für die ßenseiten sollte man nicht vergessen, Augenmaß betreiben. Fürs Waschen der Kinder viel schöner. Außerdem ist unser genauso wie die Daumen und die Hand - Hände empfiehlt Heinz spezielle Reini - Waschraum ganz bunt“, sagt die Erzie - gelenke (siehe auch Bilder unten). Or - gungslotionen, sogenannte Syndets. herin. Ziel sei es, das Händewaschen bei dentlich durchgeführtes Händewaschen „Syndets sind pH-neutral. Normale Sei - den Kindern zu ritualisieren. Sintenis- beziehungsweise Desinfizieren dauere fen sind alkalisch. Der Schutzfilm der Herr erinnert sich: „Früher hat sich vor mindestens 30 Sekunden. Haut ist dagegen leicht sauer“, erklärt dem Essen immer ein ganzer Zug vor Heinz. Er ergänzt: „Ich rate auch davon dem Waschraum angestellt. Heute erzie - Doch übertreiben sollte man es mit dem ab, ganze Seifenstücke zu verwenden. hen wir die Kinder dazu, ihre Hände Händewaschen dann nicht. „Auf der Nutzen die verschiedene Personen, kön - selbstständig zu waschen. Wir beobach - Haut ist ein Wasserfettfilm. Wäscht man nen sich auch hier Keime ansammeln.“ ten ob es klappt, und erinnern sie gege - sich die Hände zu oft, zerstört man die - Ein Dosierspender schaffe Abhilfe. benenfalls daran.“ sen Schutzfilm“, sagt Thorsten Heinz, „Wenn die Haut trocken oder rau wird

Die zusammengeführten Fingerkuppen der rechten Hand in der Schließlich sollte man auch den unteren Teil der Hände im Hand - linken Handfläche kreisend bewegen, und umgekehrt. gelenksbereich nicht vergessen.

15 Dem Lieferproblem ausgeliefert Medikamente Kliniken und Apotheken klagen über Lieferengpässe bei Medikamenten. Das kann sich auf die Gesundheit des Patienten auswirken. Eine Ursache: der globalisierte Pharmamarkt.

tibiotikum in Tablettenform zurück. Das ist verfügbar. Kann der Patient die Ta - bletten noch nicht schlucken, müssen wir ein anderes Antibiotikum einsetzen. Manchmal importieren wir ein Medika - ment aus dem Ausland. Das ist aber we - sentlich teurer“, erklärt Laußmann. Sie stellt klar: „Wir versuchen immer das Optimale für den Patienten zu errei - chen.“

Die Apotheken sind den Lieferengpäs - sen ausgeliefert. „Die Hersteller können nicht liefern, weil sie das Medikament nicht haben“, sagt die Pharmazeutin. Viele Medikamente werden laut Lauß - mann mittlerweile in Fernost produ - ziert. Durch die zunehmende Globalisie-

Mehr ist nicht da und auch nicht in Aussicht: Nur noch acht Packungen eines speziellen Antibiotikums für men an den Kliniken in Weilheim, Patienten mit einer Lungenentzündung stehen im Regal der Zentralapotheke im Kulmbacher Klinikum. Schwandorf, Bamberg, Kulmbach und Wann Nachschub kommt ist unklar. Fünf Tage lang würde der Vorrat fünf Patienten reichen. Die Zentral - Kempten sowie für zwei Vorhaben in apotheke beliefert die Kliniken Kulmbach, Stadtsteinach, Münchberg und Naila mit Medikamenten. Diese Ansbach.“ verfügen über rund 800 Betten. Die Krankenhäuser in Bayern stehen für moderne Versorgungsstrukturen und Acht Packungen stehen noch im Regal. „Wir haben eine Arzneimittelkommis - wohnortnahe Behandlungsmöglichkei - „Die reichen fünf Patienten für fünf sion im Haus. Dort besprechen wir jede ten im ganzen Freistaat. Jahr für Jahr Tage“, sagt Marion Laußmann, die lei - Bestellung. Wenn bestimmte Medika - investiert der Freistaat gemeinsam mit tende Apothekerin der Zentralapo - mente nicht ausreichend zur Verfügung den Kommunen rund 500 Millionen theke des Kulmbacher Klinikums. In stehen, müssen wir besprechen, welche Euro in die Krankenhäuser. Im Jahres - den Packungen steckt ein flüssiges An - Patienten das entsprechende Medika - krankenhausbauprogramm 2017 sind tibiotikum, das Patienten mit einer Lun - ment am dringendsten brauchen“, er - insgesamt 103 Bauprojekte mit einem genentzündung erhalten. „Bestimmte läutert Laußmann. Kommt ein Patient Gesamtkostenvolumen von rund 1,8 Mil - Antibiotika sind seit einiger Zeit nur be - hierbei nicht zum Zug, erhält er alter - lia„rFdaenk tE uisrot, vdoragsess edhaens . grenzt verfügbar“, erläutert Lauß - native Medikamente. „Eventuell kann alternative Medikament mann. Die Hersteller können die Medi- der Lungenpatient bereits Tabletten Finzaun zm- euhndr EHrebimreatcmhienins tbere Sim öder un - kamente nicht liefern. schlucken, dann greifen wir auf das An - Patienten führt.“

Marion Laußmann, Leitende Apothekerin der Zentralapotheke im Klinikum Kulmbach

16 Medikamente

rung und Zentralisierung komme es in es brauchte einen sehr großen Vorlauf“, den vergangenen zwei Jahren auf. „Es den vergangenen Jahren verstärkt zu erklärt die Fachapothekerin für Klini - gibt heute durch die Just-in-Time-Liefe - Lieferengpässen. sche Pharmazie. rung kaum mehr Lagerbestände. Selbst die großen Pharmaunternehmen sind Nicht nur Antibiotika seien betroffen, Die Kulmbacher Zentralapotheke ver - von nur wenigen Produktionsstätten ab - auch sogenannte Virustatika, die zum sorgt zudem die Kliniken Hochfranken in hängig“, sagt Laußmann. Liefereng - Beispiel Patienten nach einer Transplan - Münchberg und Naila. Auch dort gebe es pässe wirken sich nicht nur direkt auf tation erhalten. „Im Moment haben wir Lieferengpässe in der Anästhesie. „Ein die Behandlung des Patienten aus. „Es zum Glück keinen Transplantationspa - bestimmtes Medikament, das insbeson - besteht für uns ein hoher organisatori - tienten im Kulmbacher Klinikum. Wir dere bei kurzen Operationen eingesetzt scher Aufwand. Wir von der Apotheke hatten vor Kurzem zwei Patienten hier. wird, ist nicht mehr verfügbar. Die Ärzte müssen bei den Firmen jeweils anfragen. Sie benötigten ein bestimmtes Medika - müssen auf andere Narkosemittel zu - Haben wir ein alternatives Medikament ment. Wir haben beim ersten Anbieter rückgreifen. Die verarbeitet der Körper angeschafft, müssen wir die Pflege - angefragt. Er konnte das Medikament aber langsamer. Fakt ist, dass das alter - kräfte in den Stationen informieren. Die nicht liefern. Der zweite Anbieter konnte native Medikament zu mehr Erbrechen Medikamente haben ja wieder andere nur zwei Flaschen zur Verfügung stellen. beim Patienten führt“, sagt die Apothe - Namen. Pro einzelnem Medikament ver - Den Rest haben wir importiert. Wir kerin. Das Problem existiere bereits seit ursacht das Mehrkosten in Höhe von konnten die Patienten versorgen, aber etwa fünf Jahren. Verstärkt trete es in etwa 2000 Euro“, sagt Laußmann. >

17 Medikamente

>

men an den Kliniken in Weilheim, Vor einiger Zeit konnte sich die Apothe - Durch das neue Arzneimittelversor - Schwandorf, Bamberg, Kulmbach und kerin selbst helfen: „Es gab einen Lie - gungsstärkungsgesetz habe die Bun - Kempten sowie für zwei Vorhaben in ferengpass bei den Beruhigungsmitteln, despolitik aber einen richtigen Weg Ansbach.“ die die Patienten direkt vor einer OP eingeschlagen. „Das Gesetz bietet den einnehmen. Wir haben dann in unserer Pharmaunternehmen mehr Anreize, in Die Krankenhäuser in Bayern stehen für Apotheke einen Saft hergestellt, der die Deutschland zu produzieren und die moderne Versorgungsstrukturen und gleiche Wirkung hat.“ Das Problem ist Forschung zu intensivieren“, sagt Hub - wohnortnahe Behandlungsmöglichkei - nur: Die meisten Medikamente kann mann. ten im ganzen Freistaat. Jahr für Jahr Laußmann eben nicht selbst herstellen. investiert der Freistaat gemeinsam mit Daher ist sie wie alle anderen Apothe - Es gebe auch Lieferengpässe aufgrund den Kommunen rund 500 Millionen ker dem Lieferproblem ausgeliefert. unterschiedlicher Preise innerhalb Euro in die Krankenhäuser. Im Jahres - Dass die Zahl nicht lieferbarer Arznei - Europas. „Neuere Arzneimittel durch - krankenhausbauprogramm 2017 sind mittel zugenommen hat, bestätigt auch laufen in Deutschland eine Kosten-Nut - insgesamt 103 Bauprojekte mit einem Dr. Hans Peter Hubmann, Vorsitzender zen-Bewertung. Häufig wird einem Gesamtkostenvolumen von rund 1,8 Mil - des bayerischen Apothekerverbands. Es neuen Medikament nur ein geringer lia„rEdesn i sEtu raol lveosr gaeusefh en. gebe durchaus Lieferengpässe, die man oder gar kein Zusatznutzen attestiert. Kante genäht.“ ohne Probleme durch die Auswahl eines Wenn das Medikament ein Jahr auf Finanz- und Heimatminister Söder un - Medikaments mit gleicher Zusammen - dem Markt ist, verhandeln die Hersteller Dr. Hans Peter Hubmann, setzung ausgleichen kann. mit den Krankenkassen den Erstat - Vorsitzender des tungsbetrag. Der ist dann oft sehr nied - bayerischen Bei anderen Medikamenten wie bei - rig. Der Erstattungsbetrag gilt nur in Apothekerverbands spielsweise bestimmten Schilddrüsen - Deutschland. Die Unternehmen können und Sprecher präparaten könne der Lieferengpass daher im Ausland oft viel mehr verdie - der Kulmbacher Apotheker nur mit sehr hohem bürokratischem nen. Englische Preise liegen teilweise Aufwand überwunden werden. Liefer - 50 Prozent über den deutschen. Medi - engpässe könnten sich aber zu Versor - kamente stehen dann in Deutschland gungsengpässen entwickeln, wenn der nicht zur Verfügung“, erläutert Hub - Wirkstoff des entsprechenden Medika - mann. Ein Problem seien auch die Ra - ments nicht zu beschaffen ist. Das sei battverträge der Krankenkassen mit etwa bei bestimmten Antibiotika der den Pharmafirmen. „Die Hersteller Fall. „Wirkstoffhersteller sind zum Bei - geben teilweise 90 Prozent Rabatt. Das spiel in China ansässig. Dort kann gün - wird dann an die Lieferanten weiterge - stiger produziert werden. Der stetige geben“, sagt Hubmann. „Es ist alles auf Preisdruck sowie die hohen Auflagen in Kante genäht. Es braucht weniger Ko - Deutschland zwingen die Firmen dazu, stendruck.“ die Produktion ins Ausland zu verla - gern“, sagt der Pressesprecher der Kulmbacher Apotheker.

18 Kostengünstigerer Internetzugang WLAN für Besucher und Patienten

Eine gute Nachricht für alle Besucher In der heutigen digitalen Welt, in dem zung deutlich zu reduzieren, um mög - und Patienten des Kulmbacher Klini - Hotspots nahezu an jeder Ecke einer lichst allen Besuchern und Patienten kums: Der Beitrag für den Internetzu - Stadt zu finden sind, gehört ein kosten - einen kostengünstigen Internetzugang gang sinkt von drei Euro auf 50 Cent günstiger Internetzugang mittlerweile zu ermöglichen. Der Klinikum-Zweckver - pro Tag. fast schon zum Grundbedürfnis der band befürwortete einstimmig den An - Menschen. Auch viele Unternehmen, trag des Oberbürgermeisters und be- Gastronomiebetriebe, öffentliche Ein - schloss, den Tagessatz für die Nutzung richtungen oder ähnliches bieten zu - des WLANs von drei Euro auf 50 Cent nehmend ihren Mitarbeiten und Be- pro Tag zu senken. suchern die kostengünstige WLAN-Nut - zung an. Als Dienstleister stehen für „Wir wollen den geänderten digitalen das Kulmbacher Klinikum die Bedürf - Anforderungen der Bürgerinnen und nisse von Patienten, aber auch von Be - Bürger entgegenkommen. Ein kosten - sucher und Gäste an erster Stelle. Aus günstiger Internetzugang erweitert und diesem Grund hat OB Henry Schramm vor allem bereichert das vorhandene einen Antrag an den Zweckverband des vielfältige Serviceangebot unseres Klini - Kulmbacher Klinikums gestellt und ge - kums“, so das Kulmbacher Stadtober - beten, den Beitrag für den WLAN-Nut - haupt abschließend.

Breitwiesenstr. 19 70565 Stuttgart

19 Parkgarage feierlich eingeweiht Parkhaus Knapp 160 zusätzliche Parkplätze stehen jetzt Patienten und Besuchern des Kulmbacher Klinikums zur Verfügung. Den Bau des Millionenprojektes begleitete eine Kette von Verzögerungen.

Einen deutlich besseren Service durch das neue Parkhaus versprechen die Verantwortlichen des Klinikums den Besuchern. Unser Bild zeigt bei der feierlichen Eröffnung (von links): die Geschäftsführerin des Klinikums, Brigitte Angermann, Stadtsteinachs Bürgermeister Roland Wolfrum und sein früherer Amtskollege aus , Martin Weiß, Landrat Klaus Peter Söllner und sein Stellvertreter Jörg Kunstmann, CSU-Landtagsabgeordneter Freiherr Ludwig von Lerchenfeld und Oberbürgermeister Henry Schramm. Den kirchlichen Segen erteilten Dekan Hans Roppelt (rechts im Bild) und Klinikseelsorger Christian Schmidt. Foto: Gerd Emich

Ziemlich genau fünfeinhalb Jahre ist es Vor allem Klagen von Anwohnern gegen großflächig der Boden ausgetauscht bereits her, dass die Verbandsver - das in Hanglage an der Albert-Schweit - werden.“ Auch der Dauerfrost Ende 2016 sammlung des Klinikums ein weiteres zer-Straße geplante Gebäude waren ver - habe dafür gesorgt, dass es beim späte - Parkhaus beschlossen hat. Damals, im antwortlich, dass das Projekt erst im ren Ausbau zu Verzögerungen kam. Oktober 2011, hätten sich die Verant - Spätherbst 2015 anlaufen konnte. Und wortlichen aus Stadt und Landkreis auch danach lief nicht alles rund auf der Dennoch blieb die Maßnahme im ur - wohl nicht träumen lassen, dass sie bis Baustelle, wie bei der feierlichen Eröff - sprünglichen Kostenrahmen. Rund 5,5 Mitte Mai auf die offizielle Freigabe nung noch einmal aufgelistet wurde. Millionen Euro mussten für die zusätzli - warten mussten. chen 158 Parkplätze einschließlich eines Vor allem das Wetter machte der mit neuen Wendekreises an der Einfahrt di - dem Rohbau beauftragten Firma Anger - rekt gegenüber dem Krankenhaus inve - müller gleich mehrfach einen Strich stiert werden. Was derzeit an Arbeiten durch die Zeit-Rechnung, erinnerte noch aussteht, ist die Wiederherstellung Landrat Klaus Peter Söllner, der auch der Treppe zur Blaich, die gerne als Fuß - Vorsitzender des Klinikumzweckverban - weg auf den Berg genutzt wird. des ist: „Wegen wochenlanger Regen - fälle musste im Mai vergangenen Jahres Söllners Stellvertreter beim Klinikum- vor Beginn der Rohbauarbeiten noch verband, Oberbürgermeister Henry

20 Parkhaus

Die Chronologie der neuen Parkgarage

Oktober 2011 Baubeschluss der Verbandsversammlung Juli 2013 Baugenehmigung durch die Stadt Kulmbach bis Oktober 2015 Rechtsstreit, der schließlich vom bayerischen Verwaltungs- gerichtshof zurückgewiesen wurde November 2015 Erste Vorarbeiten auf dem Klinikumsgelände Mai 2016 Beginn des Rohbaus Das Parkhaus ist längs entlang der Albert-Schweitzer-Straße angelegt. Mai 2017 Offizielle Freigabe des Parkhauses

Schramm, freute sich besonders, dass er bei der Eröffnungsfeier auch zahlreiche Anwohner begrüßen konnte. Der Kulm - bacher Rathauschef: „Ich denke, dass sie mit der jetzt gefundenen Lösung gut leben können. Wir haben auf hohe Aufbauten verzichtet, das Gebäude schmiegt sich perfekt an den Hang an und die Fassade Richtung Blaich wurde ansprechend verkleidet.“

Landrat Söllner erläuterte, dass man auch andere Varianten diskutiert habe, beispielsweise auf der gegenüberliegen - den Straßenseite am Hubschrauberlan - deplatz. Dieser Standort würde aber jetzt mit den weiteren Baumaßnahmen kollidieren und die Expansion des Klini -

Neben dem Parkdeck unter dem Himmel gibt es darunter noch zwei weitere Parkdecks. >

21 Parkhaus >

kums einschränken. Erst vor wenigen Tagen wurde dort mit dem 9. Bauab - schnitt begonnen, und im Anschluss stehe eine weitere Ausbauphase auf dem Plan, die voraussichtlich zirka 120 Millionen Euro kosten werde.

Diplom-Ingenieur Bernd Beer vom Pla - nerbüro „AMP Parking Europe“ in Karls - ruhe sprach bei der Feier von einer schwierigen Infrastruktur im Umfeld des Klinikums. Die Bauarbeiten am Parkhaus hätten alle auf sehr engem Raum ausge - führt werden müssen. Alleine 220 Bohr - pfähle sind in den Untergrund gerammt worden, um die Straße vor dem Abrut - schen zu sichern. Der Erdaushub sum - mierte sich auf zirka 7600 Kubikmeter, also etwa dem 20-Fachen dessen, was Kassenautomat und Eingang zu den in den Hang gebauten Parkdecks. bei einem Einfamilienhaushalt anfällt.

Geplant wurde die neue Parkgarage nach den vom ADAC festgelegten Krite - rien für ein „benutzerfreundliches Park - haus“. Das Gebäude ist hell und übersichtlich konzipiert und die ver - schiedenen Ebenen können auch über einen Aufzug erreicht werden. Mit 2,50 Meter Breite sind die Stellplätze auch so bemessen, dass Ein- und Aussteigen be - quem möglich ist.

„Im ländlichen Raum ist es nun einmal so, dass Mobilität vor allem mit Indivi - dualverkehr verbunden ist“, betonte Landrat Klaus Peter Söllner. Im vergan - genen Jahr seien am Klinikum rund 24000 Patienten gezählt worden und hinzu kämen zirka 1500 Mitarbeiter, die ebenfalls Parkmöglichkeiten benötigen. Für letztere ist jetzt das alte Parkhaus Pfarrer Schmidt (links) und Dekan Roppelt erbaten für das neue Parkdeck den Segen und Schutz Gottes. reserviert. Zur Qualitätsverbesserung eines Krankenhauses zählt der Zweck - verbandsvorsitzende neben hohem me - dizinischem Standard und guter Pflege auch den Service für Patienten und Be - sucher.

22 Vorsorgen ist wirksam und schmerzfrei Darmkrebs- Über eine Darmspiegelung lassen sich Polypen erkennen, aus denen Krebs entsteht. vorsorge Ein Experte des Klinikums erklärt, wieso sich niemand vor der Untersuchung fürchten muss.

Markus Hirschmann bei einer Vorsorgeuntersuchung.

„Jemand, der regelmäßig zur Vorsor - Wer 55 oder älter ist, solle regelmäßig men an den Kliniken in Weilheim, geuntersuchung geht, senkt das Risiko zur Vorsorge gehen. „Wir führen eine SDcr.h Wwaonlfdgoanrfg, BMaämrzb, earmg, 2K0u.l mSebpatcehm ubned r um 90 Prozent, an Darmkrebs zu ster - Spiegelung durch und untersuchen iKnesm Kplinteiknu mso Kwuilem fbüarc hz weieni. AVbo r17h aUbhern k läin - ben.“ Klare Worte, die der stellvertre - dabei den Darm auf Polypen hin. Poly - Arenns dbiaec dhr.“ei Ärzte in der Cafeteria im Un - tender Leiter des Darmkrebszentrums pen sind die gutartige Vorstufe des tergeschoss alle interessierten am Klinikum Kulmbach, Markus Hirsch - Darmkrebs“, erklärt Hirschmann. Der DMien Ksrcahnekne nihnä uSsaecr hine nB ayDearrnm skterehbesnv foür r- mann, spricht. Ihm zufolge gehen aber Patient erhalte eine Beruhigungsspritze. msoorgde ranuef. Versorgungsstrukturen und leider nur wenige zur Vorsorge. „Es „Er schläft tief und fest und bekommt wohnortnahe Behandlungsmöglichkei - kommt Pi mal Daumen ein Viertel der die Untersuchung gar nicht mit“, sagt ten im ganzen Freistaat. Jahr für Jahr Menschen, denen eine Untersuchung Hirschmann. Durch die Spiegelung hät - investiert der Freistaat gemeinsam mit empfohlen wird“, verdeutlicht der Fach - ten die Patienten in der Regel keine den Kommunen rund 500 Millionen arzt für Innere Medizin und Gastroen - Schmerzen oder Beschwerden. „Studien Euro in die Krankenhäuser. Im Jahres - terologie. belegen, dass durch die Vorsorgeunter - krankenhausbauprogramm 2017 sind suchung niemand einen Schaden insgesamt 103 Bauprojekte mit einem nimmt.“ Gesamtkostenvolumen von rund 1,8 Mil - lia„rOdebn jEeumroa vnodrg Peosleyhpeenn. hat, Sorgen seien also unbegründet. „Leute sieht man ausschließlich haben aber trotzdem Angst vor der Un - Finüabnezr- uenind eH eSipmieatgmeilnuinstge.r“ Söder un - tersuchung oder der Diagnose“, erläu - tert der Mediziner. Um Leuten die Markus Hirschmann, Ängste zu nehmen, lädt Hirschmann ge - Leitender Arzt Endoskopie, meinsam mit dem Leiter des Darmkrebs - Stellvertretender Leiter zentrums, Dr. Detlef Thomschke, und Darmkrebszentrums Kulmbach dem leitenden Oberarzt für Onkologie, >

23 Darmkrebs- vorsorge

> „Man kann die Entwicklung des Darm - Vom Polyp zum bösartigen Krebs vergin - krebs über seine Vorstufen verhindern. gen durchschnittlich etwa fünf Jahre. Die Behandlung im Bei anderen Krebsarten ist das häufig Darmkrebs sei eine Krebsart, die relativ Darmkrebszentrum nicht der Fall“, erläutert Markus Hirsch - häufig auftrete. „Bei Männern ist es der mann. Gerade deshalb sei die Vorsorge - dritthäufigste Tumor, bei Frauen der bietet Vorteile: untersuchung so wirksam. „Das zweithäufigste“, sagt Hirschmann. Deutsche Krebsforschungszentrum hat > Eine ganzheitliche Betreuung hochgerechnet, dass durch die 2003 ein - Zur Prävention gehöre einerseits die re - und Versorgung in allen Phasen geführten Darmkrebsvorsorgeuntersu - gelmäßige Spiegelung ab 55 Jahren, an - der Erkrankung nach den chungen bis zum Jahr 2012 etwa 180 dererseits aber auch eine gesunde neuesten wissenschaftlichen 000 Darmkrebsfälle verhindert worden Lebensweise: Wenig Fleisch essen, am Erkenntnissen sind“, verdeutlicht der Mediziner. besten auf Alkohol und Zigaretten ver - zichten, sich ausreichend bewegen und > Alle Leistungen unter einem Entdeckt Hirschmann bei der Spiegelung sich gesund ernähren. Dach: von der Früherkennung Polypen, könne er sie in der Regel mit - über die Therapie bis zur hilfe einer Elektroschlinge noch während Darmkrebs trete überwiegend bei Men - Nachsorge, optimale und der Spiegelung abtragen. „Ob jemand schen mittleren Alters auf. Aber auch individuelle Behandlung sowie Polypen hat, sieht man ausschließlich Jüngere könne die Erkrankung ereilen. gemeinsame Planung des über eine Spiegelung.“ Hirschmann stellt Das komme vor allem dann vor, wenn be - Behandlungsablaufes klar: „Es ist relativ sicher, dass sich aus reits Vater, Mutter oder Geschwister an einem Polyp bösartiger Darmkrebs ent - Darmkrebs erkrankt sind. „Wer erblich > Unsere Fachärzte wickelt.“ Gerade deshalb sei es immens vorbelastet ist, sollte entsprechend frü - verschiedener Disziplinen wichtig, die Polypen rechtzeitig zu er - her zur Vorsorge gehen“, erläutert entscheiden gemeinsam über kennen und zu entfernen. Hirschmann. die bestmögliche Behandlung Ihrer Erkrankung

> Die Patienten werden von Fachspezialisten behandelt

> Die Behandlungsqualität wird kontinuierlich bundesweit überwacht

Interdisziplinär arbeiten Mediziner im Darmkrebszentrum zusammen, um den Patienten eine möglichst optimale Versorgung zu gewährleisten.

24 Darmkrebs- vorsorge

Neben der Spiegelung gibt es ihm zu - folge noch eine Stuhluntersuchung. „Der Darmkrebsvorsorge: Stuhl wird hierbei auf verborgenes Blut Frühe Erkennung rettet Leben hin untersucht“, sagt der Mediziner. Die Laborwerte gäben wie die Spiegelung Aufschluss über eine Darmkrebserkran - In Deutschland erkranken rund Behandlungsergebnis zu erzielen. kung. Ob jemand Polypen hat, sehe man 70.000 Menschen jährlich an „Mit Fachkompetenz, Erfahrung anhand der Blutwerte aber nicht. Darmkrebs. In 90 Prozent der und Menschlichkeit unterstützen Fälle ist Darmkrebs heilbar – wenn wir unsere Patienten in jeder Phase „Statistiken legen nahe, dass die Darm - er früh genug erkannt und richtig Ihrer Erkrankung“, betont Leiten - krebshäufigkeit seit der Einführung der behandelt wird. Das seit 2012 der Arzt Dr. Detlef Thomschke. „Er - Vorsorgeuntersuchungen zurückgeht.“ nach den Richtlinien der deut - klärtes Ziel unseres Darmzentrum Für Hirschmann ein weiteres Argument, schen Krebsgesellschaft zertifi - Kulmbach ist es, betroffene Patien - sich untersuchen zu lassen. Die Informa - zierte Darmkrebszentrum Kulm- ten und Angehörige umfassend und tionsveranstaltung im Kulmbacher Klini - bach steht für eine umfassende bestmöglich zu versorgen und die kum solle mehr Menschen dazu be- medizinische Behandlung und Be - Heilungsraten beim Darmkrebs zu wegen, zur Vorsorge zu gehen. „Be - treuung von Betroffenen durch ein verbessern.“ stimmte Krankenkassen schreiben be - Netzwerk von Spezialisten ver - reits ihre Mitglieder an und laden sie schiedener Fachrichtungen aus Zum Konzept des Darmzentrums sozusagen persönlich zur Darmkrebs - dem stationären und ambulanten gehören neben der Behandlung der vorsorgeuntersuchung ein. Es ist ge - Bereich. Geleitet wird es von Dr. Krebserkrankung nach dem neue - plant, dass das zukünftig alle Kranken- Detlef Thomschke. Der betont, sten Stand gesicherter medizini - kassen machen“, berichtet Hirschmann. ebenso wie seine Kollegen, die scher Erkenntnisse auch die psy- Auch den Hausärzten komme eine Wichtigkeit der Darmkrebsvor - chologische, sozialrechtliche, seel - Schlüsselrolle zu. „Sie sollten ihre Pa - sorge wie auch des Darmzen - sorgerische und die Behandlung tienten anhalten, zur Vorsorge zu gehen. trums. weiterer begleitender Symptome. Ein weiteres zentrales Anliegen ist Durch die Vorsorgeuntersuchung lassen Durch die Bündelung der Kompe - die Beratung und Betreuung von sich Vorstufen des Darmkrebses leicht tenzen aller Experten aus den Teil - Risikopatienten. Um diesen Zielen erkennen. Man muss nur hingehen. bereichen Vorsorge, Früherkenn- gerecht zu werden und den Patien - Hirschmann bringt es auf den Punkt: ung, Diagnostik, Therapie und ten die optimale Betreuung zu er - „Darmkrebs ist behandelbar und heilbar, Nachsorge ist es möglich, für jeden möglichen, arbeiten Spezialisten aber noch besser: vermeidbar.“ Patienten an dem zertifizierten verschiedenster Fachgebiete inter - Darmkrebszentrum ein optimales disziplinär eng zusammen.

25 Herzkissen lindern Schmerzen und mehr Herzkissen 18 Schüler der 5. Klasse der Ziegelhüttener Mittelschule haben Herzkissen für Brustkrebspatientinnen ge - näht. Mit ihrer Arbeit unterstützen sie Frauen in einer kritischen Phase ihres Lebens.

Die Schüler der Hans-Edelmann-Mittelschule mit ihrer Lehrerin haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um die Aktion „Herzkissen“ zu unterstützen. Mit im Bild vorne sitzend Maxi Roßberg und die Initiatorin Diana Miscolci. Links Leitender Arzt Dr. Benno Lex und rechts Geschäftsführerin Brigitte Angermann, daneben An - gelika Eck aus der Psychoonkologie des Klinikums.

Wieder einmal haben Kulmbacher mals auch selbstgemachten Stoffta - Schülerinnen und Schüler die Aktion schen, in denen Drainagebeutel „ver - „Herzkissen“ tatkräftig unterstützt. steckt“ werden können, hatten sich die Diesmal haben 18 Schülerinnen und Jungen und Mädchen auf den Weg ins Schüler der 5. Klasse aus der Ziegel - Klinikum gemacht, um ihre Spenden an hüttener Mittelschule (Hans-Edel - Diana Miscolci, die Initiatorin der Herz - mann-Mittelschule) Stoffe zugeschnit- kisseninitiative sowie an das Team aus ten und sich an der Nähmaschine betä - der Frauenklinik zu übergeben. tigt. Mit den bunten Kissen und erst -

26 Herzkissen

Nancy Friis-Jensen, eine dänische Kran - außerdem einen gewissen Schutz bei auch Leitenden Arzt Dr. Benno Lex und kenschwester, hat 2003 die Idee der ruckartigen Bewegungen, wie sie zum Klinikums-Geschäftsführerin Brigitte Herzkissen nach einem Kongress aus Beispiel bei Husten auftreten. Insbeson - Angermann. Wie sehr diese wichtige Un - Amerika nach Europa gebracht. Mittler - dere das Liegen auf der Seite wird durch terstützung geschätzt wird, zeigt die weile nähen ehrenamtliche Helferinnen die Kissen nach der Operation deutlich Tatsache, dass sich die Verantwortlichen europaweit in Handarbeitsgruppen, erleichtert. Die Herzkissen haben aber des Klinikums immer wieder gern die Patchworkvereinen, Nähtreffs oder noch mehr zu bieten als die Linderung Zeit nehmen, die Schüler zu empfangen auch Schüler im Textilunterricht Kissen körperlicher Beschwerden nach einer und ihnen persönlich für ihren Einsatz in Herzform, die anschließend an Kran - Krebsoperation: Vielen Frauen bieten zu danken. kenhäuser der Region verschenkt wer - die kleinen bunten Kissen in Herzform den. auch Trost. Die Materialien für die Herzkissen wie auch für die Stofftaschen werden in der Die anatomisch geformten Kissen in Am Klinikum Kulmbach werden etwa 150 Regel zur Verfügung gestellt. Danach Herzform werden von Brustkrebspa - Frauen pro Jahr als "Neuerkrankte" sind dann die Lehrkräfte und die Schüler tientinnen auf der operierten Seite wegen Brustkrebs behandelt. Dazu kom - gefragt, diese wichtigen Hilfsmittel zu unter dem Arm getragen und entlasten men noch etwa 30 Frauen, bei denen der fertigen. Wer Interesse hat, die gute Ak - so die Achselhöhle, lindern Druck und Krebs zurückgekommen ist. Schon diese tion zu unterstützen, kann sich gerne Narbenschmerz. Die Kissen entlasten Zahlen allein zeigen, dass Bedarf an bei Renate Ifländer im Sekretariat der die Lymphabflussbahnen in der Achsel - Herzkissen besteht. Dass sich immer Geschäftsleitung des Klinikums melden: höhle, helfen bei der Entstauung der wieder neue Schulklassen entschließen, Tel.: 09221/98-5001. operierten Seite und bewirken eine bes - diese großartige Aktion zu unterstützen, sere Durchblutung. Die Kissen bieten freut nicht nur Diana Miscolci, sondern

Diana Miscolci (links) mit Angelika Eck. Diana Miscolci trägt den neuen Stoffbeutel für die Drainagefla - schen.

27 „Auf einer Insel der Glückseligen“ Ehrungen Das Klinikum ehrt langjährige Mitarbeiter. Dabei betont Landrat Söllner, wie stolz er auf die gute wirtschaftliche Situation des Hauses ist.

Bereichs Hygiene, Umweltschutz und Qualitätsmanagement inne. Zahlreiche Qualifikationen hat der gelernte Ge - sundheits- und Krankenpfleger im Lauf der Jahre erworben, berät extern an - dere Kliniken und ist Mitglied in ver - schiedensten Arbeitskreisen. Horst Mäder bezeichnete Söllner als einen Mann, der größtes Engagement zeige und sich dabei immer als freundlicher und hilfsbereiter Kollege erweise.

Regina Föhr ist ebenfalls seit 40 Jahren dabei. Die Hebamme hat in ihrer langen beruflichen Tätigkeit mehr als 5000 Kindern auf die Welt geholfen und dabei auch das Kommen und Gehen ganz un - terschiedlicher Trends in der Geburts - hilfe erlebt. Auf die Wünsche der gebärenden Frauen einzugehen und Landrat Klaus Peter Söllner (o. r.) und Geschäftsführerin Brigitte Angermann (Zweite v. r.) sowie die ihnen ganz individuell bestmöglich den jeweiligen Abteilungsverantwortlichen haben am Klinikum Kulmbach langjährigen Mitarbeitern gedankt. Geburtsschmerz zu erleichtern sehe sie als ihre Aufgabe an. Ihr Wissen gebe sie gerne an junge Kolleginnen weiter.

Der Baulärm im Hintergrund war un - schaftliche Stabilität des Klinikums. Ullrich Poschner ist der Dritte im Bund überhörbar. Das veranlasste Landrat „Im Vergleich zu manch einem anderen der „40-Jährigen“. Er ist Masseur und Klaus Peter Söllner, anlässlich der Eh - kommunalen Krankenhaus in Bayern medizinischer Bademeister in der Abtei - rung langjähriger Mitarbeiter und der leben wir in Kulmbach auf einer Insel lung für Physiotherapie und kam vor vie - Verabschiedung einiger Beschäftigter der Glückseligen.“ Dabei dürfe man len Jahren aus Bad Füssing nach in den Ruhestand auf die Belastungen aber das Personal nie außer Acht las - Kulmbach. Zahlreiche Fortbildungskurse zu sprechen zu kommen, die nun mit sen. Den Mitarbeitern sei der Erfolg hat der Ködnitzer während seiner Zeit in dem Erweiterungsbau auf alle zukom - des Hauses zu verdanken, und man Kulmbach absolviert. Ullrich Poschner men. „Man muss das Ziel im Auge be - müsse auch sehen, junge Leute an das ist neben seiner Arbeit am Patienten halten“, betonte Söllner. „Wir wollen Haus zu binden. auch Sicherheitsbeauftragter und wird für unsere Mitarbeiter optimale Rah - für seinen Teamgeist ebenso geschätzt menbedingungen schaffen und den Zum 40-jährigen Dienstjubiläum gratu - wie für seine Gradlinigkeit. hohen Standard unseres Hauses noch - lierten Landrat Söllner, Geschäftsführe - mals optimieren.“ Söllner freute sich, rin Brigitte Angermann und stellver- In den Ruhestand verabschiedet wurde dass die immensen Investitionen von tretender Personalratsvorsitzender Jür - der Koch und stellvertretende Küchen - mehr als 120 Millionen Euro, die in den gen Köhler gleich drei Beschäftigten. chef Wilhelm Aknai. Der Ludwigschorga - nächsten Jahren ins Klinikum fließen, Horst Mäder, den der Landrat als „Mann ster ist seit 1980 in der Küche der mit sehr hohen Zuschüssen vom Frei - für alle Fälle“ bezeichnete, ist Umwelt - Fachklinik beschäftigt und hatte einen staat Bayern unterstützt werden. Der managementbeauftragter und Quali - großen Aufgabenbereich. Auch im Per - Vorsitzende des Zweckverbands ver - tätsbeauftragter für den nicht ärzt- sonalrat war Wilhelm Aknai eine Weile. wies außerdem auf die große wirt - lichen Bereich und hat die Leitung des Die Gesundheits- und Krankenpflegerin

28 Klinikum dankt langjährigen Mitarbeitern Gleich 13 Beschäftigte des Klinikums feierten ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Für ihren Einsatz dankt die Klinikumsspitze.

aufnahme arbeitet Gabriele Olbrich aus Kulmbach. Catherine Reichardt aus Stadtsteinach ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. Auch die Leiterin der Zentralapotheke am Klinikum, Marion Laußmann aus Kulmbach, ist seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst. Geehrt wurde auch Andrea Kolb, die im ärztli - chen Schreibzimmer des Klinikums tätig ist.

In vielen Bereichen tätig

Birgit Fuchs aus ist als Ge - sundheits- und Krankenpflegerin im OP tätig und Dagmar Fuchs aus verstärkt als Schreibkraft das Schreib - zimmer des Klinikums. Martina Hübner aus ist als Verwaltungs - angestellte in der Personalabteilung 13 Mitarbeiterinnen des Klinikums Kulmbach wurden für 25-jährige Dienstzeit geehrt. Gratuliert haben tätig. Beate Niesar aus wirkt dazu Geschäftsführerin Brigitte Angermann (rechts), Landrat Klaus Peter Söllner (hintere Reihe, Zweiter als Pförtnerin und Telefonistin und hat von rechts) sowie stellvertretender Personalratsvorsitzender Jürgen Köhler (mittlere Reihe, rechts). ihren Arbeitsplatz in der Eingangshalle. Manuela Schmidt aus Wilhelmsthal ar - Dank und Anerkennung sprachen Hauses ist. Nur gemeinsam können beitet als Gesundheits- und Krankenpfle - Landrat Klaus Peter Söllner, Ge - laut Söllner die hohen Ansprüche er - gerin in der Inneren Medizin. Erika schäftsführerin Brigitte Angermann füllt werden. Thierauf aus Stadtsteinach wirkt als Sta - und stellvertretender Personalratsvor - tionshilfe und Renigungskraft an der sitzender Jürgen Köhler gleich 13 Mit - Die Geehrten: Elisabeth Schneider aus Fachklinik in Stadtsteinach. Danuta arbeiterinnen des Klinikums Kulm- Stadtsteinach ist seit einem viertel Jahr - Stochmal kommt aus Gefrees und ist bach, die dort seit 25 Jahren enga - hundert Mitarbeiterin der Küche, seit schon seit vielen Jahren als Hebamme gierte Arbeit leisten. Landrat Söllner 1998 ist sie an der Fachklinik in Stadt - im Kreißsaal tätig. Monika Grieß aus machte dabei deutlich, wie unverzicht - steinach tätig. Als Medizinische Aufnah - Kulmbach begann als Küchenhilfe und bar jeder einzelne Beschäftigte des mekraft in der Zentralen Patienten- ist Diät- und Menüassistentin.

> Christine Ott aus Stadtsteinach geht geschätzt war. Julius Müller, Masseur die Arbeit von Julius Müller. Für 25-jäh - ebenfalls in den Ruhestand. Sie hat nach und medizinischer Bademeister, genießt rige Mitarbeit dankte das Klinikum der einigen Jahren an der Fachklinik Stadt - nun auch seinen Ruhestand. Der Kulm - Gesundheits- und Krankenpflegerin steinach zuletzt auf der chirurgischen bacher hat vor fast 40 Jahren mit einem Sigrid Scholz, die im OP vorwiegend im Station am Klinikum gearbeitet und galt Praktikum am Klinikum begonnen und HNO- sowie dem Allgemein- und Visce - als eine leistungsstarke Mitarbeiterin, ist dem Haus seither treu geblieben. Er ralchirurgischen Bereich arbeitet. Allen die durch ihre menschliche und aufge - habe es geliebt, Teil des Therapeuten- Geehrten galten Glückwünsche und schlossene Art bei den Patienten sehr Teams zu sein, würdigte Landrat Söllner Dank der Klinikumsleitung.

29 30 „Herzenssache Lebenszeit“ macht Station in Kulmbach Herzenssache Lebenszeit In dem roten Doppeldecker gibt es am 7. Juli auf dem Kulmbacher Marktplatz jede Menge Informationen über Schlaganfall, Vorhofflimmern und Diabetes. Auch Ärzte des Klinikums sind kostenlos für alle Besucher da.

jeder Mensch erleiden. Besonders be - troffen sind allerdings Menschen in hohem Alter. Als Hauptursache gilt krankhafter Bluthochdruck, der unbe - handelt dazu führen kann, dass die Ge - fäße nicht mehr richtig arbeiten und das Gehirn zu wenig Sauerstoff bekommt.

Der Apoplex entsteht immer durch Blut - versorgungs- und Sauerstoffstörungen im Gehirn. Auslösend kann entweder eine Hirnblutung sein, aber auch ein Ge - fäßverschluss im Gehirn. Im Falle eines Sauerstoffmangels, der durch die Unter - brechung der Hirndurchblutung zu - stande kommt, entsteht der sogenannte ischämische Schlaganfall. Eine Hirnblu - tung verursacht hingegen den hämor - Der „Schlaganfallbus“ kommt nach Schlaganfall, Vorhofflimmern und Dia - rhagischen Apoplex. Beide auslösende Kulmbach. In einer gemeinsamen In - betes aufmerksam machen will. Wer Faktoren ergeben jedoch dasselbe itiative des Klinikums Kulmbach und über diese Krankheiten Bescheid weiß, Krankheitsbild und in beiden Fällen Boehringer Ingelheim wird am 7. Juli kann viel tun, um sich vor ihnen zu kommt es aufgrund des Gehirnschlags von 10 bis 16 Uhr dieser Bus auf dem schützen. Darum geht es bei diesem zum Absterben wichtiger Nervenzellen. Kulmbacher Marktplatz stehen. Fach - Projekt, das nun schon wiederholt auch ärzte, auch aus dem Klinikum Kulm - vom Klinikum Kulmbach unterstützt Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten bach, geben dort wichtige Informatio- wird. Wenn es im Gehirn zu kritischen ist der Schlaganfall noch immer eine nen über diese Erkrankung, klären auf Störungen der Blutversorgung kommt häufige Todesursache. Knapp zehn Pro - und sagen, was man tun kann, um sich und das zentrale Nervensystem dadurch zent aller Schlaganfälle verlaufen töd - möglichst vor einem Schlaganfall zu nicht mehr vollständig funktionieren lich, weitere 50 bis 80 Prozent führen schützen, aber auch, was zu tun ist, kann, ist die Rede von einem Schlagan - zumindest zu dauerhaften Behinderun - wenn jemand einen Schlaganfall erlit - fall. Der Schlaganfall wird auch als Hirn - gen und Schwerstbehinderungen. In ten hat. Auch über Diabetes, eine wei - schlag oder, medizinisch korrekt, als Deutschland ist der Apoplex eine der tere Volkskrankheit, kann man in dem Apoplex bezeichnet. Ein Schlaganfall be - häufigsten Erkrankungen und Todesur - auffälligen roten Doppeldecker Infor - deutet immer akute Lebensgefahr, er ist sachen, was sich auch auf das immer mationen von Fachleuten erhalten. daher ein medizinischer Notfall und be - höhere Lebensalter der deutschen Be - Dabei kann man im Bus sein eigenes darf der sofortigen Behandlung in völkerung zurückführen lässt. Gut 50 Schlaganfall-Risiko prüfen und auch einem Krankenhaus. Auch das Klinikum Prozent aller Schlaganfall-Patienten Blutdruck und Blutzucker messen las - Kulmbach hat seit Jahren schon eigens sind älter als 70 Jahre. Damit stellt der sen. Natürlich ist die Beratung für alle für Schlaganfall-Patienten eine soge - Apoplex gleichzeitig auch die häufigste Interessierten kostenlos. nannten Stroke-Units eingerichtet. Das Ursache für Alterspflegebedürftigkeit ist eine Station, die sich mit besonders dar, denn nach einem Schlaganfall sind „Herzenssache Lebenszeit“ ist der geschultem Personal und einer beson - die meisten Patienten auf Betreuung Name dieser Kampagne, die es nun deren Ausstattung auf die Behandlung und Pflege angewiesen. Pro Jahr wer - schon seit langem gibt und die in ganz von Schlaganfällen spezialisiert hat. den in Deutschland mehr als 250.000 Deutschland auf Volkskrankheiten wie Einen Schlaganfall kann theoretisch Schlaganfälle registriert.

31 Die barmherzigen Wegbegleiter Klinikseelsorge Neun neue ehrenamtliche Seelsorger für die Patienten am Kulmbacher Klinikum nehmen ihren Dienst auf. Die viermonatige Ausbildung richtet den Blick nicht nur auf die Kranken.

In der Bildmitte stehen die neun neuen Patientenseelsorger am Kulmbacher Klinikum - eingerahmt vom stellvertretenden Kulmbacher Dekan der evangelischen Kirche, Holger Fischer, dem katholischen Dekan Kulmbachs, Hans Roppelt (Erster und Zweiter von links) sowie dem katholischen Krankenhausseelsorger Wolfram Schmidt und dem Krankenhausseelsorger der evangelischen Kirche, Christian Schmidt (Erster und Zweiter von rechts).

„Selig seid ihr, wenn ihr Wunden heilt, tenseelsorger. Vor Kurzem haben sie Trauer und Trost miteinander teilt“ ihre rund viermonatige Ausbildung im hallt es durch die Kapelle des Kulmba - Bereich des ökonomischen Besuchs - cher Klinikums. Die zwei hauptberufli - dienstes abgeschlossen und werden chen Krankenhausseelsorger Wolfram fortan Kranke in ihren Zimmern im Kli - Schmidt und Christian Schmidt begrü - nikum besuchen, mit ihnen reden und ßen heute neun Menschen feierlich in ihnen Gehör schenken. ihrem Amt als ehrenamtliche Patien -

32 Klinikseelsorge

„Im Vorbereitungskurs ging es auch um Zum Einführungsgottesdienst sind auch die persönlichen Geschichten der zu - der katholische Dekan Hans Roppelt Die neuen künftigen Patientenseelsorger. Wie und der stellvertretende Dekan der Seelsorger gehen sie selbst mit dem Thema Krank - evangelischen Kirche Kulmbach, Holger heit um? Außerdem stand die Kommu - Fischer, gekommen. Beide führen durch Neu im ökumenischen nikation mit den Kranken im Zentrum. den Gottesdienst. Hans Roppelt ver - Besuchsdienst des Klinikums Wie komme ich in ein Gespräch? Es deutlicht, dass Gott einem nach dem Kulmbach sind: geht nicht darum, schlaue Sprüche zu Leben Fragen stellen wird. Dabei gehe verteilen“, verdeutlicht der katholische es nicht darum, ob jemand evangelisch, Stefan Astner Krankenhausseelsorger und Ausbil - katholisch oder überhaupt Christ sei. Doris Geiger dungskursleiter Wolfram Schmidt. Die „Es sind Fragen, die sich auf die Mit - Liesel Günther Idee sei, dass die Patientenseelsorger menschen beziehen wie „Habt ihr je - Reinhard Heer etwa einmal wöchentlich eine Station mandem geholfen, der in Not war?“ Silke Hocquel aufsuchen und sich den Patienten vor - Roppelt führt die sieben leiblichen Peter Krug stellen. „Die Seelsorger gehen von sich Werke der Barmherzigkeit an: die Hung - Rita Lauterbach aus ins Zimmer, gehen offensiv auf die rigen speisen, die Durstigen tränken, Rainer Meyer Leute zu.“ Mit den neuen gebe es in die Nackten bekleiden, die Fremden be - Sabine Schnippa Kulmbach etwa 20 ehrenamtliche Seel - herbergen, die Kranken besuchen, die sorger. Die Patienten könnten selbst Gefangenen erlösen und die Toten be - entscheiden, ob sie mit den Seelsorgern graben. Diese Werke spielten bei den ins Gespräch kommen möchten oder Seelsorgern eine große Rolle. So sei nicht. Jeder Patient könne das Angebot mancher Patient gedanklich von etwas wahrnehmen, ganz unabhängig von sei - gefesselt. Die Seelsorger könnten hel - nem Glauben oder seiner Religion. fen, die Patienten davon zu erlösen.

Neben den leiblichen seien die sieben geistigen Werke der Barmherzigkeit in der Krankenseelsorge relevant: die Un - wissenden lehren, die Zweifelnden be - raten, die Trauernden trösten, die Sünder zurechtweisen, den Beleidigern gerne verzeihen, die Lästigen geduldig ertragen und für die Lebenden wie die Verstorbenen beten. „Manchmal kann es passieren, dass man von einem Pa - tienten angegriffen wird. Doch hier ist wichtig: Der Mensch meint mich nicht persönlich. Er ist eventuell aufgrund seiner Krankheit aufgewühlt oder zor - nig", erläutert Roppelt.

Der evangelische Pfarrer Holger Fischer wendet sich an die neuen Seelsorger:

Der stellvertretende Dekan Holger Fischer segnet eine neue Patientenseelsorgerin in der Kapelle des > Kulmbacher Klinikums.

33 34 Klinikseelsorge

> „Danke, dass Sie sich auf die Ausbil - „Ich möchte im Alter etwas Sinnvolles zu reflektieren. Bereits seit sechs Jah - dung eingelassen haben. Ich wünsche tun. Ich fang jetzt schon an, damit der ren arbeitet Bärbel Kern als Patienten - Ihnen Mut. Den brauchen wir alle, wenn Übergang nicht so schwierig wird“, sagt seelsorgerin. Die 79-Jährige möchte vor wir ein Krankenzimmer betreten, ohne Krug. Im Ausbildungskurs hätten die allem eines: „Zeit verschenken. Die Pa - zu wissen, was uns gleich erwartet.“ neun Teilnehmer über sich und das ei - tienten haben nicht ständig Angehörige Seelsorge heiße aber nicht nur, für an - gene Leben viel nachgedacht: „Wir um sich, manche vielleicht sogar gar dere da zu sein: „Es ist ein Geschenk, haben zum Beispiel ein Bild über uns keine“, sagt die Kulmbacherin. Sie habe wenn ich ein gelingendes Gespräch er - gemalt, das die anderen Teilnehmer in - in ihrer Arbeit eine besondere Erfah - leben darf. Daraus nehme ich oft selbst terpretiert haben. Wir haben gelernt, rung gemacht: „Für viele Patienten ist viel mit. Gott gebe Ihnen das richtige zuzuhören und zu verkraften, was die es wichtig, auch einmal mit jemandem Zuhören zur richtigen Zeit. Gott gebe anderen über einen sagen. Es ist er - außerhalb der Familie zu sprechen. Mit Ihnen das Gespür für die eigene Seele, staunlich, wie schnell man sich eine mir können die Menschen anders reden damit Sie sich nicht zu viel zumuten.“ Meinung über jemanden bildet. Ich habe als mit den Familienangehörigen. Erst auch gelernt, damit zurückhaltend um - neulich hatte eine Brustkrebspatientin Aufgabe der Seelsorger sei es, Raum zugehen.“ lange überlegt, ob sie sich Brust-Im - für Gottes Geist zu schaffen. „In einem plantate setzen lassen soll. Einige Tage Krankenhaus gibt es auch immer an - Auch Rollenspiele standen in der Aus - nach einem Gespräch mit ihr kam die dere Geister wie Hetze und marktwirt - bildung auf dem Programm. Die Teil - Tochter der Patientin, hat mich in den schaftliche Zwänge.“ Ein ehrenamt- nehmer haben bereits die ersten Kran- Arm genommen und sich bei mir be - licher Neuling ist Peter Krug aus Main - kenbesuche hinter sich. Gesprächspro - dankt.“ leus. In drei Jahren geht er in Rente. tokolle ermöglichen dabei, das Gesagte

35 Der Anstieg der Allergien Allergien Allergien sind auf dem Vormarsch. Woran das liegt, darüber streiten sich die Forscher. Ein Allergologe aus Kulmbach klärt auf.

Schlafengehen oder, indem sie pollenbe - lastete Kleidung nicht im Schlafraum de - ponieren. Doch was macht eigentlich eine Allergie aus? „Eine Allergie ist ver - einfacht gesagt eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Im- munsystems auf bestimmte normaler - weise harmlose Umweltstoffe. Diese nennt man Allergene“, erläutert der Me - diziner. Allergien könne man gegen die meisten Umweltstoffe entwickeln. „Sie können auf normales, nicht verunreinig - tes Wasser, auf saubere Luft, auf Zucker und Fette aber keine Allergien entwik- keln“, sagt Kellner.

Allergene können von unterschiedlichen Organen aufgenommen werden. „Inha - Wenn Pollen fliegen, leiden allergiegeplagte Menschen oft sehr intensiv. lationsallergien wie die Pollenallergie, Foto: S. Hofschlaeger/Pixelio.de Tierhaarallergie oder die Hausstaubmil - benallergie nimmt man über den Atem - weg auf. Ingestionsallergene nimmt man Hatschi. Wer zurzeit herzhaft nießt, ist Auch andere Allergien wie die Haus - über den Verdauungstrakt auf, zum Bei - nicht zwangsläufig erkältet. Einige All - staubmilbenallergie träten über das spiel Nahrungsmittel- oder Arzneimittel. ergien haben mittlerweile Saison. „Das Jahr unterschiedlich stark auf. Sie sei Werden Allergene über die Haut aufge - gilt für die Inhalationsallergien. Die be - zwar ganzjährig da. „Es gibt aber eine nommen, spricht man von einer Kontakt - treffen das, was wir einatmen. Die häu - Spitze im Herbst und im Winter. In der allergie, zum Beispiel bei Schmuck. Dann figste Allergie ist die Pollenallergie. Die Zeit vermehren sich die Hausstaubmil - gibt es noch Injektionsallergien. Davon hat eindeutig eine Saison“, sagt Aller - ben. Dann treten bei Allergikern ver - betroffen sind Menschen, die gegen Bie - gologe und Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. mehrt Beschwerden auf“, sagt Kellner. nen- und Wespenstiche allergisch sind.“ Michael Kellner aus Kulmbach. Er er- Die Saison verlaufe aber in Deutschland gänzt: „Die Pollen der frühblühenden nicht überall gleich. „Zum Beispiel gibt Bäume und Sträucher wie etwa Hasel - es im Rheingraben eine ganzjährige Pol - nuss, Birke und Erle, sind manchmal lenbelastung. Da wissen sie zunächst HNO-Belegärzte schon im Januar da und fliegen bis in mal gar nicht, wenn der Patient im No - Am Klinikum Kulmbach sind vier den Mai hinein. Dann kommen die Grä - vember kommt, ist das jetzt noch eine HNO-Fachärzte aus zwei Praxen serpollen. Die sind am stärksten bis in späte Beifußallergie, eine Brennnesselal - als Belegärzte tätig: den August aktiv. Beifuß und Ambrosia lergie oder bereits eine frühe Haselnuss - haben eher später Saison.“ Zurzeit hät - allergie. Das hat auch etwas mit der Dr. Michael Kellner und ten vor allem die Birkenpollen Hoch - Klimaerwärmung zu tun.“ Dr. Andreas H. Schmidt konjunktur. Pollen-Allergiker könnten ihre Allergien - sowie belastung reduzieren, indem sie be - stimmte Vorkehrungen treffen, zum Dr. Katrin Goller und Beispiel durch einen Pollenfilter im Auto, Dr. Ulrich Gollner durch abendliches Duschen vor dem

36 verabreicht. Diese Dosierung wird lang- sam gesteigert bis zu einer Erhaltungs - dosis. Die wird dann in der Regel über mindestens drei Jahre verabreicht“, er - klärt Kellner. Die Erfolgsrate sei von All - ergie zu Allergie unterschiedlich aber grundsätzlich relativ hoch. Die Kosten für die Hyposensibilisierung übernäh - men die gesetzliche Krankenkassen. All - ergien könne man in jedem Alter entwickeln. „Es gibt Leute, die mit 65 eine Birkenpollenallergie bekommen“, sagt Kellner. Auch die Gene spielten bei der Allergie eine wichtige Rolle. „Wenn zwei Allergiker ein Kind bekommen, ent - Wespen- oder Bienenstiche können schlimme allergische Reaktionen auslösen. wickelt das Kind zu 50 Prozent auch eine Foto: JPW Peters/Pixelio.de Allergie.“ Allergien können aber auch von selbst wieder verschwinden. „Bei einer Pollenallergie ist das bei rund Bei der Vielzahl an Allergien entsteht der staubmilbenallergien als die, die keinen jedem Dritten Betroffenen so.“ Eine All - Eindruck, man lebe förmlich im Zeitalter Wurmbefall haben. Die Hypothese lautet ergie bedürfe aber trotzdem einer Be - der Allergien. „Der erste beschriebene also: Parasitäre Erkrankungen mindern handlung. „Der Behandlungserfolg ist Allergiker ist Pharao Menes, der 2640 Allergien“, erklärt der Arzt. Eine dritte bei einer Allergie deutlich höher, wenn vor Christus an einem Wespenstich ge - Annahme fußt auf der Umweltver - ich die Allergie frühzeitig behandele“, storben ist. Es ist also keine moderne Er - schmutzung. „In Japan beispielsweise stellt Kellner klar. krankung. Sie trat früher nur selten auf. gibt es eine Häufung der Zedernpollen - Heute ist die Allergie praktisch eine allergie entlang der Autobahnen. Die Volkskrankheit. Etwa ein Viertel der Be - Schadstoffe der Autos verändern die völkerung leidet an einer Allergie. In den Pollen. Die werden aggressiver und drin- 80er-Jahren waren es noch etwa fünf bis gen in tiefere Luftwege ein.“ Ein weiterer zehn Prozent. Einige Forscher gehen Grund für die stetige Zunahme der All - davon aus, dass im Jahr 2040 die Hälfte ergien sei die Zunahme des Pollenflugs. aller Menschen eine Allergie haben wer - „Die Pflanzen reagieren auf die Erder - den.“ Woran das liegt, sei noch nicht wärmung. Es fliegen daher mehr Pollen“, genau erforscht. Es gebe aber verschie - erläutert Kellner. Ebenso hätte die mo - men an den Kliniken in Weilheim, dene begründete Hypothesen. „Die Hy - derne Lebensweise – Stress, einseitige Schwandorf, Bamberg, Kulmbach und gienehypothese besagt, dass das Im- Essgewohnheiten und die bessere Isolie - Kempten sowie für zwei Vorhaben in munsystem von heute durch übertrie - rung der Häuser – einen Einfluss. Ansbach.“ bene Hygiene unterfordert ist. Vor allem die ersten Lebensjahre spielten hier eine Allergien solle man nicht auf die leichte Die Krankenhäuser in Bayern stehen für Rolle. Wenn das Immunsystem eines klei - Schulter nehmen und behandeln. „Wir moderne Versorgungsstrukturen und nen Kindes keinen Krankheitserregern hatten im Landkreis Kulmbach vor nicht wohnortnahe Behandlungsmöglichkei - mehr ausgesetzt ist, dann bekämpft das allzu langer Zeit in einem Jahr zwei To - ten im ganzen Freistaat. Jahr für Jahr Immunsystem nicht mehr die eigentli - desfälle bei Insektengiftallergikern.“ Sol - inv„eEsitnieigret d Feorr Fsrcehisetara gt eghemeneinsam mit chen Krankheitserreger, sondern harm - che Allergien könne man durch eine dedn aKvoomn mauunse, nd arusns di m5 0Ja0 hMr illionen lose Stoffe aus der Umwelt“, sagt sogenannte Hyposensibilisierung zu Eu2ro0 4in0 ddieie K Hraänlkfetneh äaulslerr. Im Jahres - Kellner. über 90 Prozent heilen. Etwa 30 Prozent Menschen eine Allergie aller Menschen, die eine Pollenallergie haben werden.“ Eine zweite Hypothese besage, dass es unbehandelt lassen, entwickelten eine mehr Allergien gibt, weil es heutzutage Asthmaerkrankung. Bei einer Hyposen - Dr. Michael Kellner, weniger Parasitenerkrankungen gibt. „In sibilisierung entwickeln nur drei bis fünf Allergologe und Hals-Nasen- Vietnam zum Beispiel sind Kinder häufig Prozent Asthma. „Bei der Hyposensibili - Ohren-Arzt in Kulmbach von einem Wurmbefall betroffen. Diese sierung wird das krank machende Aller - Kinder haben 60 Prozent weniger Haus- gen in einer anfangs kleinen Dosierung

37 Boys`Day am Klinikum Kulmbach und Boys` Day in der Fachklinik Stadtsteinach

An Luftballons probierten die Jungs dann das Rasieren. Alle Ballons blieben heil.

Andreas Hahn, Mitarbeiter der Abteilung Klinikhygiene, unterwies die Schüler in der korrekten Durchführung der hygienischen Händedesinfektion nach der Ein - reibemethode. Danach erfolgte ein Test mit fluoreszierender Lösung.

Fotos: Elke Zettler Klinikum Kulmbach, Aktion Saubere Hände

38 Boys` Day

Bereits zum achten Mal hatten im April interessierte Schüler am Boys` Day die Gelegenheit im Klinikum Kulm - bach und in der Fachklinik die Betrieb - sabläufe, speziell im Pflegedienst, zu erkunden.

Von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr waren 5 Jungs in Kulmbach und einer in Stadt - steinach (im Alter von 11 bis 12 Jahren) vor Ort. Zwischendurch konnten sie sich am Vormittag mit einer Brotzeit stär- ken.

Die Teilnehmer am Boys` Day im Klinikum Kulmbach:

Martin Karich, Steffen Miller und Oskar In der Fachklinik Stadtsteinach „beschnupperte“ Maximilian Worm (Mittelschule Stadtsteinach-Unter - Koslowski (Max-Hundt-Grund- und Mit - steinach) die Abläufe in der Ergotherapie. Foto: Corinna Löffler, Fachklinik Stadtsteinach telschule), Maximilian Eisenhut, Tim Wolfrum und Jonathan Eppler (Mittel - schule Mainleus), Gesundheits- und Krankenpflegerin Theresa Will, Station 6B, führte die Gruppe durch das Klini - kum. Sie erklärte und zeigte, wie ein steriles Pflaster entnommen und aufge- bracht wird.

Die dunklen Stellen zeigen die Benetzungslücken, es wurde keine korrekte Händedesinfektion durch - geführt.

39 Mehr Sicherheit, Komfort und Technik Rettungsdienst Das Kulmbacher BRK nimmt einen ganz neu neuen Rettungswagen in Betrieb. Das teure Fahrzeug hat innen wie außen sehr viel zu bieten.

Brandneues Fahrzeug: Der „Bayern RTW“ wird mit seiner Lackierung noch besser gesehen. Bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs dabei (von links): Rettungs - sanitäter Frank Wilzok, Klinikums-Geschäftsführerin Brigitte Angermann, Landrat Klaus Peter Söllner, Rettungsdienstleiter Michael Martin, BRK-Geschäftsführer Jürgen Dippold und stellvertretender Rettungsdienstleiter Jörg Angermann.

Als eine der ersten Rettungswachen im Leuchtendes Gelb und Orange im standardisierten Fahrzeugs auch eine Freistaat hat im Mai das Kulmbacher Schachbrettmuster: Der neue Rettungs - Rolle gespielt: Die Radmuttern haben BRK einen Rettungswagen des Typs wagen fällt auf. Damit werden Einsatz - jetzt künftig alle Sicherungskappen. „Bayern RTW“ offiziell in Betrieb ge - fahrzeuge, besonders wenn sie sie in nommen. Das rund 150 000 Euro teure einem Notfall schnell unterwegs sein Der neue Rettungswagen ist ein verlän - und ganz neu entwickelte Fahrzeug müssen, viel mehr Aufmerksamkeit. gerter Arm der Klinik. Sämtliche am verfügt nicht nur über eine besonders Doch das ist längst nicht alles, was den Einsatzort gewonnenen Informationen auffällige Lackierung, die im Einsatzfall neuen Wagen so besonders macht: Alle werden in einem zentralen Einsatzpro - noch besser wahrgenommen werden Arbeiten, die die Sanitäter während der tokoll vermerkt und schon während der kann, sondern auch über ausgefeilte Fahrt am Patienten verrichten müssen, Fahrt an die Notaufnahme weitergelei - Technik sowohl im Fahrzeug selbst als können im Sitzen erledigt werden. tet. EKG, relevante Blutwerte und an - auch in der Ausstattung. Für Patienten Selbst für die Herzdruckmassage hat dere Daten machen es dem Notfallteam wie auch das Personal des Rettungswa - das Gültigkeit, denn die müssen nicht im Klinikum möglich, sich schon auf den gens ist mit dem neuen Fahrzeug, das mehr Menschen anwenden, das über - Patienten vorzubereiten und ihn so viel über alle Rettungsorganisationen hin - nimmt „Lucas 3“ vollautomatisch und schneller effizient zu behandeln. Bri - weg standardisiert eingerichtet ist, we - sicher mit mehr Durchhaltevermögen gitte Angermann, Geschäftsführerin sentlich mehr Komfort und vor allem als ein Mensch gewährleisten kann. Der des Kulmbacher Klinikums, weiß diese auch Sicherheit verbunden. bedauerliche Vorfall mit gelösten Rad - Technik sehr zu schätzen. Rund 500 muttern an einem der Kulmbacher Ret - Mal pro Monat kommt die digitale An - tungswagen hat übrigens bei der bindung derzeit schon in Kulmbach zum Entwicklung dieses neuen, bayernweit Einsatz.

40 Rettungsdienst

Drei Standorte für den Rettungsdienst Einsatz. Sie werden durch Notärzte und im Landkreis Kulmbach betreibt das Mitglieder unserer Wasserwacht, der BRK: Die große Wache in Kulmbach, die Bergwacht und vor allem den Sanitäts - in Stadtsteinach und den Stellplatz in bereitschaften unterstützt.“ Dadurch Thurnau. Vier Rettungswagen sind habe man das Rettungssystem immer ständig im Einsatz, dazu kommen zwei weiter ausbauen können. Klaus Peter weitere, die im Bedarfsfall noch akti - Söllner ist überzeugt: „Wir haben mit viert werden können. Zwei Notarztein - dem neuen Fahrzeug einen weiteren satzfahrzeuge und fünf Krankentrans- Meilenstein in der außerklinischen Pa - porter kommen hinzu. „An unseren drei tientenversorgung erreicht. Voraus - Standorten stehen mehr als 40 haupt - sichtlich in diesem Jahr schließen amtliche und etwa 30 ehrenamtliche zudem unsere ersten Auszubildenden Helfer dem Rettungsdienst zur Verfü - eine dreijährige Ausbildung zum Not - gung“, informierte Landrat und BRK- fallsanitäter an. Wir sind stolz, dass das Kreisvorsitzender Klaus Peter Söllner. BRK maßgeblichen Anteil an der Quali - Er ist voll des Lobs über diese wichtigen fikation trägt, was schließlich bei fast 15 Kräfte:; „Sie verfügen über eine breite 000 Einsätzen pro Jahr vom Kranken - Einsatzerfahrung und hochwertige Aus - transport über Notfall- und Notarztein - bildung. Die Akteure sind an sieben sätze bis hin zu Spezialeinsätzen ge- Tage in der Woche rund um die Uhr im leistet wird.“

Mit seiner auffälligen Lackierung kann der neue Rettungswagen künftig noch besser erkannt wer - den.

Frank Wilzok fährt seit Jahren ehren - amtlich im Rettungsdienst. Er freut sich schon, den neuen RTW bald mal fahren zu dürfen: „Dieses neue Fahrzeug trägt maßgeblich zu einer richtungsweisen - den Verbesserung bei. Auch für das BRK als Ausbildungsstelle zum neuen Berufs - bild Notfallsanitäter leistet eine mo - derne Ausstattung ihren Beitrag.“ Die Mitarbeiter des Kulmbacher BRK wüss - ten es zu schätzen, dass sie mit dieser Technik arbeiten dürfen. „Das ist ein wirklich innovativer Schritt.“

Mit seiner auffälligen Lackierung kann der neue Rettungswagen künftig noch besser erkannt werden. Folgende Filme sind abrufbar:

12/2015 Darmzentrum 01/2016 Brustzentrum 41 02/2016 Alterstraumazentrum

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit Masern Bayernweite Masernkampagne: Auch das Gesundheitsamt Kulmbach hat sich an der Impfberatung zur Masernimpfung beteiligt.

Masern sind keine harmlose Kinder - mission empfiehlt für Kinder ab elf Mo - durchgemacht hat oder nicht ausrei - krankheit. In Bayern erkranken zuneh - naten eine zweimalige Kombi-Impfung chend durch eine vollständige Impfung mend auch Jugendliche und junge gegen Masern, Mumps und Röteln, bei geschützt ist. Besonders gefährdet sind Erwachsene an der gefährlichen Infek - früherem Kita-Besuch bereits ab 9 Mo - Säuglinge, die zu jung für eine Impfung tionskrankheit. Eine Impfung schützt. naten. Eine individuelle Beratung kann sind sowie Jugendliche und junge Er - Allerdings sind gerade Jugendliche zum Beispiel beim Haus- oder Kinder - wachsene, bei denen eine oder gar und Erwachsene oft nicht ausreichend arzt erfolgen. beide Impfungen in der Kindheit ver - geimpft. Das Bayerische Staatsmini - säumt wurden. Menschen mit ge - sterium für Gesundheit und Pflege Eine Impfberatung und Kontrollen der schwächter Abwehrlage, die selbst führte daher im Januar und Februar Impfbücher gibt es nicht nur während nicht gegen Masern geimpft werden 2017 eine bayernweite Aufklärungs - der Aktionszeit am Gesundheitsamt können, Säuglinge und Erwachsene kampagne zum Thema Masernimpfung Kulmbach. Das Gesundheitsamt Kulm - haben zudem ein höheres Risiko, bei für Erwachsene durch. Die Kampagne bach berät gern zum Thema Masern - einer Masern-Erkrankung Komplikatio - „Masern – keine harmlose Kinder - impfung sowie zu weiteren Impffragen. nen zu entwickeln. krankheit“ erinnerte einmal mehr an Wer sichergehen möchte, ausreichend ein ganz besonders wichtiges Thema. geimpft zu sein, kann den Impfpass im Was muss ich bei einer (www.schutz-impfung-jetzt.de) Gesundheitsamt überprüfen lassen. Erkrankung beachten? Auch weitere Mitglieder der Landesar - Bayerns Gesundheitsministerin Melanie beitsgemeinschaft Impfen (LAGI) wie ˛ Erkrankte sollten in der akuten Er - Huml betont: „Masern sind eine hoch - viele niedergelassene Ärzte, Betriebs - krankungsphase Bettruhe einhalten ansteckende Krankheit, die gerade auch ärzte und Apotheker stehen während und isoliert werden. bei Erwachsenen einen sehr schweren für Impffragen zur Verfügung. Informieren Sie die Arztpraxis tele - Verlauf nehmen kann. In vielen Fällen ˛ fonisch über den Verdacht einer Ma - ist sogar ein Krankenhausaufenthalt Über die Masern sern-Infektion, damit das Praxisteam nötig. Es kann zu gravierenden gesund - entsprechende Schutzmaßnahmen vor heitlichen Spätfolgen kommen. Nur wer Masern gehören zu den ansteckendsten dem Besuch ergreifen kann. geimpft ist, schützt sich und andere.“ Viruskrankheiten. Weltweit sind Masern eine führende Todesursache bei Kin - ˛ Eine zielgerichtete Behandlung Impfen schützt dern, obwohl seit 40 Jahren ein sicherer gegen Masern gibt es nicht, es werden und wirksamer Impfstoff zur Verfügung nur die Beschwerden wie beispielsweise Die Impfung schützt vor den Masern steht. 2003 starben weltweit mehr als das Fieber gemildert. und möglichen Komplikationen. Er - eine halbe Million Menschen an Masern Antibiotika sind wirkungslos bei wachsene, die nach 1970 geboren sind, – meist Kinder. Nach Angaben der WHO ˛ Krankheiten, die durch Viren ausgelöst sollten dringend ihren Masernimpf - sank die Zahl der Todesfälle bis 2014 auf werden. Sie kommen gegebenenfalls schutz überprüfen lassen: Wenn Sie gar 114 900 Todesfälle – ein großer Erfolg zum Einsatz wenn zusätzlich bakteriell nicht oder nur einmal im Kindesalter der Impfung. Die Krankheit beginnt typi - verursachte Komplikationen auftreten. geimpft wurden, sollten Sie die Impfung scherweise mit grippeähnlichen Sym - nachholen. Das gleiche gilt bei unbe - ptomen. Nach einigen Tagen entwickelt ˛ Erkrankte dürfen im Krankheitsfall kanntem Impfstatus, z.B. wenn der sich der typische Ausschlag. Masern Gemeinschaftseinrichtungen wie Schu - Impfausweis nicht mehr aufzufinden ist. führen zu einer vorübergehenden Im - len oder Kindergärten vorübergehend Eine Impfung verhindert auch die Ver - munschwäche. Andere Infekte wie Lun - nicht besuchen. Es besteht nach dem breitung des Virus und damit die An - gen- oder Mittelohrentzündungen sind Infektionsschutzgesetz ein Tätigkeits- steckung. Dies ist besonders wichtig für die Folge. Selten tritt eine Gehirnentzün - und Besuchsverbot. Eine Wiederzulas - den Schutz von Säuglingen, die zu jung dung auf, die zu dauerhaften Schädigun - sung ist nach dem Abklingen der Be - für die Impfung sind, und schwere Kom - gen und schlimmstenfalls bis zum Tod schwerden und frühestens am 5. Tag plikationen bei einer Masernerkrankung führen kann. An Masern kann jeder er - nach dem Auftreten des Hautausschla - erleiden können. Die Ständige Impfkom - kranken, der die Infektion noch nicht ges möglich.

42 43 Berufsfach - schule Kooperationsseminare mit der Hanns-Seidel-Stiftung

Überall wo Menschen miteinander ar - beiten kommt es zwangsläufig zu Un - vereinbarkeiten, denn nicht jeder denkt, fühlt und handelt gleich. Selbst- und Fremdbild haben nur eine geringe Schnittmenge. Auch was den Einzelnen antreibt, was ihn motiviert liegt oftmals auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Und genau das ist der Stoff aus dem Konflikte sind. Nun kann man polarisie - ren. Die eine Richtung wäre Konfliktver - meidung, „nachgeben“, „unter den Teppich kehren“, die andere: „durchset - zen – um jeden Preis“. Beides kennt man und jeder weiß, wie wenig sinn- und zielführend im Grunde solches Ver - halten ist. Es geht nicht darum Gewin - ner und Verlierer in Konflikten zu pro- duzieren sondern eine „Win-Win-Situa - tion“ herzustellen. Der konstruktive Umgang mit Konflikten in unterschied - lichen sozialen Kontexten kann gelernt werden. Voraussetzung dafür ist die Be - reitschaft zur Selbstreflexion und das nötige Wissen über diese Prozesse. Genau dieses Ziel verfolgt das Seminar im Bildungswerk der Hanns-Seidel-Stif - tung in Kloster Banz.

Durch sehr anschauliche, erfahrungs - orientierte Elemente wurden die Inhalte auf fast spielerische Weise vermittelt. Alles zielt darauf ab, begreifbar zu ma - chen, dass gemeinschaftliche Anstren - gungen schneller und effektiver zu einer Problemlösung führen als ein Al - leinkampf. Dass, wenn man klug ist, aus Es muss sich wohl bewährt haben. Ob - unserer Berufsfachschule für Kranken - eins und eins drei werden kann, aus Ich wohl die Inhalte die Teilnehmer her - pflege mit der Hanns-Seidel-Stiftung, und Ich ein Wir erwächst. So waren die ausfordern und anstrengen, auf den welche bereits in das 13. Jahr geht. Seminartage für Schülerinnen und ersten Blick vielleicht auch irritieren Unter dem Titel: „Ethische Aspekte Schüler des ersten Ausbildungsjahres und für Unruhe sorgen. Heraus aus der der Gesundheits- und Krankenpflege“ (Klasse 16/19) intensiv, anstrengend, er - „Komfortzone“, hinein in die „Soziale werden im dreitägigen Seminar, mit lebnisreich und, wenn sie erfasst haben, Lernzone“ soll der Weg führen – und unterschiedlichen Methoden der Er - Konflikte wertbestimmt zu lösen, sicher das geht nun mal nicht mit kuscheln. wachsenenbildung, auf gruppendyna - sowohl beruflich als auch persönlich be - Die Rede ist vom Kooperationsseminar mische Prozesse geschaut. reichernd.

44 Berufsfach - Studienfahrt Berlin schule 17.03. - 19.03.2017 Klasse 15/18

Um 14.00 Uhr ging es dann zum „Ein - checken“ ins Hotel Abacus Tierpark, wo schnell die Koffer ins Zimmer gebracht wurden, denn um 16.15 Uhr stand be - reits der Besuch des Bundestages auf dem Programm. Mit viel Mimik, Farbe und Percussion wurden die Teilnehmer anschließend von der Blue-Man-Group in ihren Bann gezogen.

Nach einem reichhaltigen Frühstück setzte sich die Gruppe am Samstagmor - gen in Richtung medizinhistorisches Museum der Charité in Bewegung. Dort empfing uns Herr Sievert zu einem in - teressanten Vortrag über die Ge - schichte der Medizin. Die Teilnehmer hatten danach noch Gelegenheit, sich die vielen Exponate der Ausstellung an - zusehen. Anschließend konnte der Großstadtflair in vollen Zügen genossen werden, denn die Klasse hatte den Rest des Tages zur freien Verfügung.

Am Sonntagmorgen erwartete uns im ehemaligen Stasi-Gefängnis in Hohen - schönhausen Herr Richter, der uns nach einem Einführungsfilm die Zellen und Verhörräume des Gefängnisses zeigte und aus eigener Erfahrung berichtete, welche subtilen Methoden der Befra - gung bei den angeblichen Staatsfein - den angewendet wurden. Etwas be- drückt fuhren wir nochmals in die In - nenstadt, um im „Berlin Dungeon“ auf schaurige Art und Weise einiges über die Geschichte Berlins zu erfahren. Um möglichst viel Zeit in Berlin zu ver - Berlin. Die Fahrt verlief zügig und ohne bringen, startete Klasse 15/18, Frau Stau, deshalb konnten alle vom Bus - Mit vielen Eindrücken und Einkäufen im Vinders, Frau Scherwitz und einige fahrer bereits um 11.30 Uhr am „Alex“ Gepäck erreichten alle dann müde und „Gäste“, am Freitagmorgen bereits um zur ersten Shoppingtour entlassen „geschafft“ um 21.00 Uhr Kulmbach. 06.00 Uhr mit dem Bus in Richtung werden.

45 Berufsfach- schule Exkursion Albert-Schweitzer-Hospiz

sche und Bedürfnisse der Sterbenden in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen. Hieraus entstand der Gedanke, nicht nur unsere Palliativstation am Klinikum Kulmbach zu besuchen, auf der alle Schüler und Schülerinnen einen Praxis - einsatz durchlaufen, sondern auch einen Blick in die Arbeit eines Hospizes zu werfen.

Unsere Examensklasse wurde sehr freundlich empfangen in einem Haus, das für Sterbende gebaut wurde, in dem aber auch Angehörige und Nahe - stehende betreut werden. Das Haus wirkt hell, ernst, aber nicht traurig. Bei uns wird nicht nur geweint, sondern Sterbende Menschen, die ins Albert- schen. Und genau das ist augenschein - sehr viel gelacht, berichtet die Leiterin. Schweitzer-Hospiz kommen werden lich die Wertehaltung im Albert Im Leitgedanken des Hospizes steht: als Gast bezeichnet und wahrgenom - Schweitzer Hospiz in Bayreuth. "Wir werden alles tun, damit Du nicht men. Schaut man sich um und unter - nur in Frieden sterben, sondern auch hält sich mit den Pflegekräften und Im dritten Ausbildungsjahr zum Ge - bis zuletzt leben kannst." Bei unserem der Leitung des Hospiz, Frau Spitzl, sundheits- und Krankenpfleger steht die Besuch wird aus den Informationen, die wird einem schnell klar, dass man hier Auseinandersetzung „Menschen in der wir von der Hospizleiterin bekommen, seine „Gastgeberrolle“ ernst nimmt. letzten Lebensphase begleiten“ im deutlich, was damit gemeint ist. Es wird Der Begriff Hospiz kommt ursprüng - Lehrplan. Im Unterricht an unserer Be - besprochen, wie Wünsche und Bedürf - lich aus dem Lateinischen und bedeu - rufsfachschule wird das Thema sehr nisse der Gäste erfüllt werden, was me - tet „Herberge“. Wenn man einen ausführlich besprochen. Neben den dizinisch und pflegerisch getan und vor Menschen bei sich beherbergt ist man persönlichen Einstellungen zum Tod allem gelassen wird. Ein besonderes Au - bestrebt, Alles zu tun, dass sich der werden kulturreligiöse Aspekte ge - genmerk liegt dabei auf den Pflege - Gast wohlfühlt. Als guter Gastgeber nauso reflektiert, wie die pflegerische aspekten Körperschmerz, Trauer- achtet man darauf, dass es ihm an Versorgung sterbender und verstorbe - schmerz, Angst, Atemnot und Übelkeit. nichts fehlt. Man ver- und umsorgt ihn ner Menschen. Zum Unterrichtskanon Ein Rundgang durch die Einrichtung und richtet sich nach seinen Wün - gehören auch, die Gesichtspunkte Wün - schließt unseren Besuch ab.

Internet Blog der BFS Kulmbach

Unsere Berufsfachschule in Kulmbach ist, dass zeitnah Interessantes und Ak - hat jetzt auch einen – einen Internet- tuelles für eine breite Öffentlichkeit zu - Blog. Hier nochmals zur Erklärung für gänglich ist. Auf dem Blog der Berufs- nicht ganz so Internetfirme: Ein Blog ist fachschule Kulmbach finden sich Bei - vergleichbar mit einem Tagebuch. Die - träge von und über das Schulleben, ses ist im Internet veröffentlicht und über besondere Highlights und Aktivitä - zumindest was das Schulleben an unse - somit für alle einsehbar. Die Inhalte die - ten. Die Beiträge stammen von den rer Kulmbacher Berufsfachschule be - ses „Internet-Tagebuches“ werden „ge - Lehrkräften und den SchülerInnen. trifft. Schauen sie doch mal vorbei! Sie postet“. Gemeint ist damit die Ver- Wenn Sie den Blog regelmäßig besu - finden den Blog unter: http://www.bfs- öffentlichung von Beiträgen. Der Vorteil chen, sind sie immer am Puls der Zeit, ku.de/pflege-blog. 46 Berufsfach- Auszubildene schule herzlich willkommen

Lehrlinge zu finden, ist für Unterneh - men heute nicht einfach. Bei der LQN- Ausbildungsmesse im Rahmen der Gewerbeschau in hat auch das Klinikum Kulmbach auf seine vielfältigen Ausbildungsangebote auf - merksam gemacht.

Das Stadtsteinacher Oberland lebt vor allem von kleinere, aber sehr vielfälti - gen Handwerksbetrieben. Es gibt nach aber auch nach wie vor starke Unter - nehmen, die für weit über die Region hinaus produzieren. Für all dieses Be - triebe und Unternehmen wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden. Des - halb setzen Unternehmen darauf, selbst auszubilden. Doch die Landflucht, vor Doris Pösch, Leiterin der Berufsfachschule war eine gefragte Gesprächspartnerin bei der Ausbildungs - allem junger Leute, macht das nicht ein - messe im Oberland. fach. Die Interessengemeinschaft LQN (Lebensqualität durch Nähe) hat sich als Ziel gesetzt, die Kommunen des Stadtsteinacher Oberlandes zu beleben, damit die Menschen möglichst nah an ihren Heimatorten arbeiten können und so nicht "auswandern" müssen. Auch diesmal war das Klinikum Kulmbach wieder mit einem Stand vertreten.

Vor allem die Berufsfachschule für Krankenpflege hat dort vorgestellt, wie vielfältig der Pflegeberuf ist und wie umfangreich die Möglichkeiten, sich nach einer Krankenpflegausbildung weiter zu qualifizieren. 19 der Aussteller der LQN-Gewerbeschau am Wochen - ende waren es insgesamt, die neben der Präsentation ihres Unternehmens in der Grafengehaiger Frankenwaldhalle zusätzlich auch noch bei der ange - Auch Landrat Klaus Peter Söllner, sein Stellvertreter Dieter Schaar, sein Hofer Amtskollege, Landrat Dr. schlossenen Ausbildungsmesse im Oliver Bär und der Grafengehaiger Bürgermeister Werner Burger sowie Mitarbeiter es Landratsamts Oberland auf ihre Lehrstellen aufmerk - waren natürlich zu Gast am Stand des Klinikums und wurden dort von Doris Pösch begrüßt. sam machten.

47 Neue Mitarbeiter/innen Personalforum am Klinikum Kulmbach

48 Neue Mitarbeiter/innen Personalforum am Klinikum Kulmbach

49 Neue Mitarbeiter/innen Personalforum am Klinikum Kulmbach

50 Neue Mitarbeiter/innen Personalforum am Klinikum Kulmbach

51 Oberin Heidi Scheiber-Deuter ehrt Kulmbacher Pflegekräfte beim Personalforum Schwesternfest

Ehrungen beim Schwesternfest in Nürnberg (von links): Pflegedienstleiterin Franziska Schlegel, Tugce Nacak (Operative Intensivstation), Carina Hain (IMC), Lisa Wammes (Station 5B), Madeleine Thaler (6B), Juliane Bisson (5B), Karin Passing (Zentrale Notaufnahmen), Linda Müller (3B), Andrea Strobel (5B), Geschäftsführerin Brigitte Angermann und Oberin Heidi Scheiber-Deuter. Nicht im Bild: Svenja Grampp (IMC).

Oberin Heidi Scheiber Deuter freute Jahre Mitgliedschaft kann Svenja sich, anlässlich des jährlichen Schwe - Gramm zurück blicken. Und Tugce sternfestes in Nürnberg gleich etliche Nacak, Carina Hain, Linda Müller, Made - Mitglieder aus dem Arbeitsfeld des Kli - leine Thaler und Lisa Wammes wurden nikums Kulmbach für langjährige Mit - als ordentliche Mitglieder in der Feier - gliedschaft auszeichnen zu können.. stunde aufgenommen.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Geschäftsführerin Brigitte Angermann Karin Passing geehrt. Juliane Bisson und Pflegedienstleiterin Franziska und Andrea Strobel erhielten Gratula - Schlegel gratulierten ebenfalls herzlich tionen für ihr „25-Jähriges“. Auf 10 den Jubilarinnen und Geehrten.

52 Das Klinikum gratuliert: Personalforum Herzlichen Glü̈ckwunsch !!! „Runde Geburtstage“

... Im April 2017: ... Im Juni 2017: Dr. Sascha Hertel 02.04. Verena Foltes 01.06. Dr. Ruslan Gamsalijew 03.04. Inge Kopejsko 02.06. Claudia Hofmann 09.04. Hermine Schneider-Boer 04.06. Claudia Schmidt 09.04. Eva Seibold 12.06. Jochen Bähr 11.04. Cornelia Krauß 17.06. Jessica Götz 24.04. Heike Tschernatsch 18.06. Raisa Creciun 26.04. Christiana Sugianto-Haselbacher 20.06. Christine Fischer 28.04. Andrea Stielke 21.06. Anna Hofmann 22.06. ... Im Mai 2017: Kristina Brendel 25.06. Tina Eisermann 02.05. Kristina Konrad 08.05. Jutta Rossbach-Störr 10.05. Viktor Hecht 11.05. Regina Kröger 14.05. Dorothea Sünkel 14.05. Petra Lärm 23.05. Rainer Pelzel 30.05.

Dienstjubiläen 25-Jähriges Dienstjubiläum:

Danuta Stochmal Hebamme Monika Griess Menüassistentin Sigrid Scholz Gesundheits- und Krankenpflegerin

Dienstjubiläen 40-Jähriges Dienstjubiläum:

Ullrich Poschner Masseur und med. Bademeister

53 54 KLINIKUM ) 09221-98-0 Service Öffnungszeiten der Servicebereiche SEELSORGE AM KLINIKUM KULMBACH: KLINIKUM KULMBACH:

Patientenanmeldung: Gottesdienst: Mo. bis Do. 7.30 bis 12.00 Uhr Sonntags um 18.30 Uhr ökumenisch, jeweils in der Kapelle des 12.30 bis 16.00 Uhr Klinikums (Untergeschoss U I ). Fr. 7.30 bis 12.00 Uhr Informationen über die Seelsorger gibt es auf den Stationen 12.30 bis 14.30 Uhr und an der Pforte. Gottesdienste werden auch über Kopfhörer Cafeteria: und über Fernsehen (Kanal 32) in die Krankenzimmer über - Mo. bis Do. 9.00 bis 18.30 Uhr tragen. Sa. u. So. 13.30 bis 17.30 Uhr Friseur: SEELSORGE AN DER Di. bis Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr FACHKLINIK STADTSTEINACH: Sa. 8.00 bis 13.00 Uhr So. u. Mo. geschlossen Gottesdienst: Katholisch: Mittwochs um 18.00 Uhr Heilige Messe in der Krankenhauskapelle. FACHKLINIK ) 09225-88-0 Evangelisch: Vierzehntägig samstags um 18.00 Uhr in der Krankenhauskapelle. Öffnungszeiten der Servicebereiche Weitere Informationen über die Seelsorge gibt es auf den Sta - FACHKLINIK STADTSTEINACH: tionen oder an der Pforte. Gottesdienste werden auch über Kopfhörer und Fernsehen (Kanal 58+59) in die Krankenzim - Pforte/Patientenanmeldung: mer übertragen. In der Kapelle liegen Informationsbroschüren Mo. bis Fr. 8.00 bis 19.00 Uhr und Bücher aus, die Sie gerne ausleihen können. Sa., So. 10.00 bis 16.00 Uhr Cafeteria: Mo. bis Fr. 8.30 bis 10.30 Uhr SELBSTHILFE UND 13.30 bis 17.30 Uhr PATIENTENSCHULUNG Sa. u. So. 14.00 bis 17.00 Uhr Das Klinikum Kulmbach mit der Fachklinik Stadtsteinach bietet Friseur: verschiedene Patientenschulungen und auch die Teilnahme in Mi. bis Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr Selbsthilfegruppen an. Unter anderem gilt dies für Diabetes- Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr Kranke, Selbstuntersuchungen zur Blutgerinnungsfähigkeit, Schwangerschaft und Entbindung, Schulungen für Hypertoni - Medizinisches Versorgungszentrum ker und einiges mehr. Sprechen Sie uns an – die Fachabteilungen geben Johann-Völker-Straße 1, Ihnen gerne Auskunft. Kulmbach, 1. Stock – Sprechzeiten IMPRESSUM: ORTHOPÄDISCHE PRAXIS: „UNSER KLINIKUM“ ist die Zeitschrift des Klinikums Kulmbach mit ) 09221-98-7910 Fachklinik Stadtsteinach für Patienten, Mitarbeiter und Besucher. Mo., Di., Do. 8.00 bis 12.00 Uhr Gesamtleitung: Brigitte Angermann 15.00 bis 18.00 Uhr Redaktionsleitung: Melitta Burger Mi. 8.00 bis 12.00 Uhr Redaktionsteam: Ute Wagner, Grit Händler, Janine Brunecker, Freitag : Termin nach Vereinbarung! Horst Mäder, Franziska Schlegel, Hans-Jürgen Wiesel und Frank Wilzok UROLOGISCHE PRAXIS: Krankenhausträger: Landkreis und Stadt Kulmbach Anschrift: 09221-98-7920: ) Klinikum Kulmbach, „Klinikzeitschrift“, Mo. 7.30 bis 18.00 Uhr Albert-Schweitzer-Str. 10, 95326 Kulmbach Di. 7.30 bis 15.30 Uhr Telefon: 0 92 21/98-50 01 · Telefax: 0 92 21/98-50 44 Do. 7.30 bis 12.00 Uhr Internet: www.klinikum-kulmbach.de Mittwoch und Freitag geschlossen!

55