Plenarprotokoll 19/126

Deutscher

Stenografischer Bericht

126. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Inhalt:

Erweiterung der Tagesordnung ...... 15689 A Tagesordnungspunkt 5: Ausschussüberweisung ...... 15689 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisierung des Strafverfahrens Drucksachen 19/14972, 19/15082 ...... 15690 A Tagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 6: Einführung eines Bundes-Klimaschutzge- Befragung der Bundesregierung setzes und zur Änderung weiterer Vor- schriften , Bundesminister BMWi ...... 15690 B Drucksachen 19/14948, 19/15079 ...... 15689 D Steffen Kotré (AfD) ...... 15691 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15691 C Steffen Kotré (AfD) ...... 15691 D Tagesordnungspunkt 2: Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15692 A Erste Beratung des von der Bundesregierung (DIE LINKE) ...... 15692 B eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über einen nationalen Zertifikatehandel für Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15692 B Brennstoffemissionen (Brennstoffemis- (BÜNDNIS 90/ sionshandelsgesetz – BEHG) DIE GRÜNEN) ...... 15692 C Drucksachen 19/14949, 19/15081 ...... 15689 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15692 C (SPD) ...... 15693 A Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15693 A Tagesordnungspunkt 3: Johann Saathoff (SPD) ...... 15693 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15693 D Umsetzung des Klimaschutzprogramms Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 15693 D 2030 im Steuerrecht Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15694 A Drucksachen 19/14937, 19/15080 ...... 15690 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 15694 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15694 D Tagesordnungspunkt 4: Dr. (BÜNDNIS 90/ Erste Beratung des von der Bundesregierung DIE GRÜNEN) ...... 15695 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15695 C Drucksachen 19/14938, 19/15083 ...... 15690 A Manuel Höferlin (FDP) ...... 15696 A II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15696 A Mündliche Frage 3 Dr. (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15696 B DIE GRÜNEN) Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15696 C Verfügbarkeit technischer Geräte zur Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Überwachung der Einhaltung der Fahrver- DIE GRÜNEN) ...... 15696 D bote aufgrund zu hoher NO2-Werte Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15697 A Antwort , Parl. Staatssekretär BMVI . . 15705 C Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 15697 C Zusatzfragen Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15697 C Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Christian Dürr (FDP) ...... 15697 D DIE GRÜNEN) ...... 15705 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15698 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15706 A (FDP) ...... 15698 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15698 D Reinhard Houben (FDP) ...... 15699 A Mündliche Frage 4 Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15699 B Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15699 C Notwendigkeit der Abwehr von Gefahren für Verkehrsteilnehmer durch abgestellte Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15699 C Fahrräder an Fahrbahnrändern (DIE LINKE) ...... 15700 A Antwort Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15700 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15706 C (DIE LINKE) ...... 15700 B Zusatzfragen Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15700 C Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15707 A Alexander Ulrich (DIE LINKE) ...... 15701 A Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15701 A Mündliche Frage 7 Christian Dürr (FDP) ...... 15701 B Dr. Rainer Kraft (AfD) Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15701 C Wirtschaftlichkeit der durch den Master- (AfD) ...... 15702 A plan Ladeinfrastruktur bereitgestellten Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15702 A Ladestationen Dr. (SPD) ...... 15702 C Antwort Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15702 C Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15708 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 15702 D Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15708 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15703 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 8 DIE GRÜNEN ...... 15703 B (FDP) Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15703 C Schlussfolgerungen aus dem Bericht des Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Bundesrechnungshofs zur Pkw-Maut DIE GRÜNEN) ...... 15703 D Antwort Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15704 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15709 A Leif-Erik Holm (AfD) ...... 15704 B Zusatzfragen Oliver Luksic (FDP) ...... 15709 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15704 C Leif-Erik Holm (AfD) ...... 15704 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 15705 A Mündliche Frage 9 Oliver Luksic (FDP) Wirtschaftliche Auswirkungen der Luftver- Tagesordnungspunkt 7: kehrsteuererhöhung Fragestunde Antwort Drucksache 19/14930 ...... 15705 B Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15709 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 III

Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/ Oliver Luksic (FDP) ...... 15710 A DIE GRÜNEN) ...... 15714 C Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15710 C Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15711 A Mündliche Frage 14 (FDP) ...... 15711 B Torsten Herbst (FDP) Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 15711 C Möglichkeit der Online-Kfz-Zulassung in den Bundesländern Mündliche Frage 10 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15714 D Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Zusatzfrage Sachstand zu Verhandlungen mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Torsten Herbst (FDP) ...... 15715 A einen Staatsvertrag zum Fluglärm Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15711 D Mündliche Frage 15 Zusatzfragen Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 15712 A NEN) Einsatz von mit Pflanzendetektoren aus- Mündliche Frage 12 gerüsteten Spritzzügen der Deutschen Bahn AG zur Gleisbehandlung Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15715 B Anzahl der Pkw im Eigentum der Deut- schen Bahn AG in den Jahren 2010 und Zusatzfragen 2019 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 15715 B Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15712 B (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 15716 A Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15712 C Mündliche Frage 16 Mündliche Frage 11 Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Übermittlung einer Einschätzung der Bun- DIE GRÜNEN) desregierung an das Land Niedersachsen Anzahl der registrierten Autos mit Diesel- über eine mögliche Gefährdung im Zusam- motoren der Abgasnormen Euro 4, 5 und menhang mit der Havarie der „MSC Zoe“ 6d-TEMP Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15716 C Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15713 A Zusatzfragen Zusatzfragen Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 15716 D Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15713 B (SPD) ...... 15717 C

Mündliche Frage 13 Mündliche Frage 19 Torsten Herbst (FDP) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sicherstellung der Verbesserung der Verschmutzung der Weltmeere durch soge- Bahninfrastruktur durch zusätzliches Ei- nannte Geisternetze aus der Fischereiwirt- genkapital für die Deutsche Bahn AG im schaft Rahmen des Klimapakets Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15713 D , Parl. Staatssekretär BMU . . . 15718 A Zusatzfragen Zusatzfragen Torsten Herbst (FDP) ...... 15714 A Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15718 B IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Mündliche Frage 20 Antwort Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) , Parl. Staatssekretär BMBF . . 15724 A Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Zusatzfragen Nord- und Ostsee durch altes Fischereigerät (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 15724 B Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 15718 D Zusatzpunkt 1: Zusatzfragen Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15719 A desregierung eingebrachten Entwurfs eines Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15719 C Zweiten Gesetzes zur Änderung des Direkt- zahlungen-Durchführungsgesetzes Drucksachen 19/13960, 19/14385, 19/14495 Mündliche Frage 21 Nr. 5, 19/14745 ...... 15725 A (FDP) Hermann Färber (CDU/CSU) ...... 15725 B Statistische Erfassung der Verwendung von (AfD) ...... 15726 A Papiertüten und Baumwollbeuteln im Zuge (SPD) ...... 15726 D des geplanten Plastiktütenverbots (FDP) ...... 15728 A Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 15720 B Dr. (DIE LINKE) ...... 15728 D Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/ Judith Skudelny (FDP) ...... 15720 B DIE GRÜNEN) ...... 15729 C Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15721 A (CDU/CSU) ...... 15730 B (AfD) ...... 15721 C Namentliche Abstimmungen ...... 15731 B, 15734 D

Ergebnisse ...... 15731 C, 15736 D Mündliche Frage 22 Judith Skudelny (FDP) Zusatzpunkt 2: Neubeantwortung parlamentarischer An- fragen zu externen Beratungsleistungen Zweite und dritte Beratung des von der Bun- des Bundesumweltministeriums anhand desregierung eingebrachten Entwurfs eines der Kriterien des Bundesrechnungshofs Gesetzes zur Änderung des Energiewirt- schaftsgesetzes zur Umsetzung der Richt- Antwort linie (EU) 2019/692 des Europäischen Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 15721 D Parlamentes und des Rates über gemeinsa- Zusatzfragen me Vorschriften für den Erdgasbinnen- Judith Skudelny (FDP) ...... 15722 A markt Drucksachen 19/13443, 19/14285, 19/14495 Nr. 2, 19/14878 ...... 15735 A Mündliche Frage 23 (CDU/CSU) ...... 15735 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Steffen Kotré (AfD) ...... 15736 A Gesprächspartner der Bundesministerin (SPD) ...... 15740 A anlässlich einer China- Reise im November 2019 Dr. (FDP) ...... 15741 A Antwort Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 15741 C Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 15722 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 15742 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 15722 D Dr. (CDU/CSU) ...... 15743 A Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15723 C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 15723 D DIE GRÜNEN) ...... 15744 A Dr. Matthias Heider (CDU/CSU) ...... 15744 B Mündliche Frage 24 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusatzpunkt 3: Mögliche Gefährdung der akademischen Zweite und dritte Beratung des von der Freiheit in Deutschland durch den Einfluss Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Chinas auf Universitäten eines Gesetzes zu dem Abkommen vom Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 V

7. November 2018 zwischen der Bundesre- Mündliche Frage 2 publik Deutschland und der Ukraine über Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE Soziale Sicherheit GRÜNEN) Drucksachen 19/13449, 19/14830 ...... 15744 D Risikokosten privater Auftragnehmer bei (Wetzlar) (SPD) ...... 15744 D Projekten der öffentlich-privaten-Partner- Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 15746 A schaften im Bereich der Bundesfernstraßen Dr. (CDU/CSU) ...... 15747 A Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15756 A (FDP) ...... 15747 D (DIE LINKE) ...... 15748 C Mündliche Frage 5 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15749 B Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 15750 A DIE GRÜNEN) Veröffentlichung von Analysen zur Schnell- ladeinfrastruktur für die Elektromobilität Zusatzpunkt 4: Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15756 B Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Umweltauditge- Mündliche Frage 6 setzes, des Atomgesetzes, des Standortaus- wahlgesetzes, der Endlagervorausleistungs- Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ verordnung und anderer Gesetze und DIE GRÜNEN) Verordnungen Verteilung der Fördermittel im Rahmen des Drucksachen 19/13439, 19/14379, 19/14847 . . 15750 C Masterplans Ladeinfrastruktur Karsten Möring (CDU/CSU) ...... 15750 D Antwort Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15751 B Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15756 B Judith Skudelny (FDP) ...... 15752 A Mündliche Frage 17 (DIE LINKE) ...... 15752 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN) GRÜNEN) ...... 15753 D Neuregelung über die Einbringung geheim- haltungsbedürftiger Unterlagen in verwal- Nächste Sitzung ...... 15754 C tungsgerichtliche Verfahren im Bereich Atomkraft Antwort Anlage 1 Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 15756 C Entschuldigte Abgeordnete ...... 15755 A Mündliche Frage 18 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Anlage 2 DIE GRÜNEN) Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Nasslager für Brennelemente im französi- stunde schen Atomkraftwerk Cattenom Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 15756 D Mündliche Frage 1 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 25 DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Förderung des Neu- und Ausbaus von Rad- DIE GRÜNEN) verkehrsinfrastrukturen in Niedersachsen Finanzielle Mittel für die Umsetzung der in den Jahren 2018 und 2019 durch den entwicklungspolitischen Inklusionsstrate- Bund gie Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 15755 C , Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 15757 B VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Mündliche Frage 26 Mündliche Frage 32 Dr. Christoph Hoffmann (FDP) (AfD) Fortdauernde Einstufung Chinas als Ent- Sicherheitsvorkehrungen im Zusammen- wicklungsland hang mit dem EU-China-Gipfel 2020 in Leipzig Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 15757 C Antwort , Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15759 A

Mündliche Frage 27 Mündliche Frage 33 Dr. André Hahn (DIE LINKE) (DIE LINKE) Realisierte Regionalvorhaben der Initiative „Mehr Platz für Sport – 1 000 Chancen für Attentäter des Anschlags auf den Berliner Afrika“ seit 2014 Breitscheidplatz auf einer sogenannten No- Flight-Liste Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 15757 D Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15759 B

Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 34 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Martina Renner (DIE LINKE) Abschluss sogenannter Compacts im Rah- Einschätzung des Gefährdungspotenzials men der Initiative „Compact with Africa“ der rechtsextremen Gruppe „Atomwaffen Division“ Antwort Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 15758 A Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15759 B

Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 35 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Tobias Matthias Peterka (AfD) DIE GRÜNEN) Anwerbung von Tippgebern zu politischem Vorlage eines Vorschlags im Bundeskabi- Extremismus über Print- und Onlineanzei- nett zu einem europaweiten Exportstopp gen durch das Bundesamt für Verfassungs- von Müll schutz Antwort Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 15758 B Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15759 C

Mündliche Frage 30 Mündliche Frage 36 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Tobias Matthias Peterka (AfD) DIE GRÜNEN) Überprüfung des Dublin-Abkommens im Sachstand der koordinierten Bepreisung Rahmen der deutschen EU-Ratspräsident- des Luftverkehrs auf europäischer Ebene schaft im zweiten Halbjahr 2020 Antwort Antwort , Parl. Staatssekretärin BMF . 15758 C Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15760 A

Mündliche Frage 31 Mündliche Frage 37 (FDP) (AfD) Übermittlung von Datensätzen an die Tür- Probleme bei der Umsetzung von auslän- kei im Rahmen des automatischen Informa- derbehördlichen Ausreiseaufforderungen tionsaustauschs über Finanzkonten und Vollzugsmaßnahmen Antwort Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 15758 D Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15760 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 VII

Mündliche Frage 38 Mündliche Frage 44 (DIE LINKE) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Rechtsgrundlage der Anweisung des Bun- Kenntnisse der Bundesregierung über eine desinnenministers zur Inhaftierung Asyl- Unterstützung türkischer Kriegshandlun- suchender mit einem Wiedereinreiseverbot gen auf syrischem Staatsgebiet durch Katar Antwort Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15760 C Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 15762 D

Mündliche Frage 39 Mündliche Frage 45 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Inhalt des Erlasses des Bundesinnenminis- ters vom 1. November 2019 an die Bundes- Reaktion der Bundesregierung auf einen polizei zu Grenzkontrollen angekündigten Ausbau der Atomenergie in Tschechien Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15761 A Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 15763 B

Mündliche Frage 40 Mündliche Frage 46 Dr. Rainer Kraft (AfD) Heike Hänsel (DIE LINKE) Beurlaubte Staatssekretäre in Deutschland Maßnahmen der Bundesregierung gegen Antwort die US-Blockade gegen Kuba Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 15761 D Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 15763 C

Mündliche Frage 41 (DIE LINKE) Mündliche Frage 47 Prüfung der Europäischen Haftbefehle ge- Johann Saathoff (SPD) gen im europäischen Exil lebende katalani- Stärkung der Verteidigungsindustrie und sche Politiker Einstufung von Überwasserschiffbau als Antwort Schlüsseltechnologie Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 15761 D Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15763 D

Mündliche Frage 42 Gökay Akbulut (DIE LINKE) Mündliche Frage 48 Korrekte Verwendung von Finanzmitteln Dr. (FDP) für die humanitäre Hilfe für Flüchtlinge Sicherstellung der Rohstoffversorgung der Antwort deutschen Wirtschaft Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 15762 A Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15764 A

Mündliche Frage 43 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mündliche Frage 49 Dr. Marcel Klinge (FDP) Erkenntnisse der Bundesregierung über ei- ne Unterstützung der Türkei durch islamis- Bewertung der Tendenzen zur Regionalisie- tische Gruppen im Rahmen der Kriegs- rung bzw. Deglobalisierung durch die Bun- handlungen auf syrischem Staatsgebiet desregierung Antwort Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 15762 C Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15764 C VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Mündliche Frage 50 Mündliche Frage 56 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Dr. André Hahn (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Sachstand zur Vermarktung von Übertra- Kosten durch die Verdopplung der Minu- gungsrechten im Sportbereich nach dem tenreserve im Strombereich im dritten 22. Hauptgutachten der Monopolkommis- Quartal 2019 sion Wettbewerb 2018 Antwort Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15764 D Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15766 B

Mündliche Frage 51 Mündliche Frage 57 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Schlussfolgerungen aus der Studie zur Ein- Sachstand zur Inbetriebnahme des Kohle- haltung menschenrechtlicher Sorgfalts- kraftwerks Datteln 4 pflichten durch die größten deutschen Wirt- schaftsunternehmen Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15765 A Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15766 C

Mündliche Frage 52 Mündliche Frage 58 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Sachstand zur Inbetriebnahme des Kohle- Förderung der wirtschaftlichen Entwick- kraftwerks Datteln 4 lung in Entwicklungsländern durch Export- restriktionen bzw. -verbote Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15765 B Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15767 A

Mündliche Frage 53 Mündliche Frage 59 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gespräche mit dem Energieversorgungsun- ternehmen Uniper Schlussfolgerungen aus der Studie zur Ein- haltung menschenrechtlicher Sorgfalts- Antwort pflichten durch die größten deutschen Wirt- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15765 C schaftsunternehmen Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15767 C Mündliche Frage 54 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 60 Huawei als glaubwürdiger Lieferant von Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ sicherheitsrelevanten 5G-Komponenten DIE GRÜNEN) Antwort Erkenntnisse der Bundesregierung über die Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15765 C Einstellung von Strafverfahren gegen Rechtsextremisten Antwort Mündliche Frage 55 Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 15768 A Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zur Errich- tung einer Förderplattform auf niederlän- Mündliche Frage 61 dischem Hoheitsgebiet in der Nordsee zur (DIE LINKE) Gewinnung von Erdgas Gesetzliche Regelung zur Einstufung der Antwort Behinderung einer Betriebsratsgründung Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15766 A als Offizialdelikt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 IX

Antwort Antwort , Parl. Staatssekretärin BMAS 15768 B Dr. , Parl. Staatssekretär BMG ...... 15769 D

Mündliche Frage 62 Andrej Hunko (DIE LINKE) Anlage 3 Datengrundlage des Informationssystems Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten „NATO Automated Biometric Identifica- Dr. (CDU/CSU) zu der nament- tion System“ lichen Abstimmung über den von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurf eines Antwort Zweiten Gesetzes zur Änderung des Direkt- , Parl. Staatssekretär zahlungen-Durchführungsgesetzes BMVg ...... 15768 C (Zusatzpunkt 1) ...... 15770 B

Mündliche Frage 63 Anlage 4 Heike Hänsel (DIE LINKE) Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Aufbau und Struktur des von der Bundes- , , Margarete verteidigungsministerin angeregten natio- Bause, Dr. , Dr. Franziska nalen Sicherheitsrats Brantner, , Katharina Antwort Dröge, , Kai Gehring, Katrin Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Göring-Eckardt, , , BMVg ...... 15769 A Britta Haßelmann, Dr. Bettina Hoffmann, Dr. , Ottmar von Holtz, , Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Uwe Mündliche Frage 64 Kekeritz, Sven-Christian Kindler, Maria Klein-Schmeink, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver (DIE LINKE) Krischer, Christian Kühn (Tübingen), Renate Zeitpunkt der Reform des Elterngeldes Künast, Sven Lehmann, Dr. , Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Antwort Dr. Ingrid Nestle, Dr. , , Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 15769 B Cem Özdemir, Friedrich Ostendorff, , Filiz Polat, Tabea Rößner, (Augsburg), Dr. , Ulle Mündliche Frage 65 Schauws, Stefan Schmidt, Kordula Schulz- Katrin Werner (DIE LINKE) Asche, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, , , Daniela Reformbedarf beim Elterngeld Wagner, Beate Walter-Rosenheimer und Antwort (alle BÜNDNIS 90/ Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 15769 B DIE GRÜNEN) zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Mündliche Frage 66 Energiewirtschaftsgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/692 des Europä- Sabine Zimmermann (Zwickau) ischen Parlamentes und des Rates über ge- (DIE LINKE) meinsame Vorschriften für den Erdgasbinnen- Ausgaben der gesetzlichen und privaten markt Krankenversicherung pro versicherter (Zusatzpunkt 2) ...... 15771 B Person Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Anlage 5 BMG ...... 15769 C Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Um- Mündliche Frage 67 weltauditgesetzes, des Atomgesetzes, des Sabine Zimmermann (Zwickau) Standortauswahlgesetzes, der Endlagervoraus- (DIE LINKE) leistungsverordnung und anderer Gesetze und Verordnungen Ruhen des Anspruchs auf Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung auf- (Zusatzpunkt 4) ...... 15771 D grund von Beitragsrückständen Dr. (SPD) ...... 15771 D X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Anlage 6 ten Beratung des Gesetzentwurfs der Bun- desregierung zum Entwurf eines Zweiten Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gesetzes zur Änderung des Direktzahlun- Dr. (FDP) zu den namentlichen gen-Durchführungsgesetzes – Drucksa- Abstimmungen: chen 19/13960, 19/14385, 19/14495 Nr. 5 1. über den Änderungsantrag der Abgeordne- sowie ten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, weiterer 2. über den Gesetzentwurf der Bundesregie- Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- rung zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes KE sowie der Abgeordneten Friedrich zur Änderung des Direktzahlungen-Durch- Ostendorff, Steffi Lemke, Harald Ebner, führungsgesetzes – Drucksachen 19/ weiterer Abgeordneter und der Fraktion 13960, 19/14385 und 19/14745 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zwei- (Zusatzpunkt 1) ...... 15772 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15689

(A) (C)

126. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident : und Verbraucherschutz, dem Finanzausschuss, dem Aus- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! schuss für Arbeit und Soziales, dem Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen zur Mitbera- (Zurufe: Guten Tag, Herr Präsident!) tung überwiesen werden soll.

– Hört sich doch gut an, oder nicht? Ich wollte das einmal Sind Sie mit diesen Vorschlägen einverstanden? – Ich hören. – Bitte nehmen Sie Platz. Ich wünsche uns allen höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. eine entspannte Sitzung heute. Die Sitzung ist eröffnet. Mit Ihrer Zustimmung behandeln wir die ersten fünf Tagesordnungspunkte in gemeinsamer Beratung. Interfraktionell ist vereinbart, die heutige Tagesord- nung um die Beratung von vier Gesetzentwürfen der (B) Bundesregierung zu erweitern, und zwar um die zweite Ich rufe die Tagesordnungspunkte 1 bis 5 auf: (D) und dritte Beratung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes auf den Druck- 1 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- sachen 19/13960, 19/14385 und 19/14745 und um die gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einfüh- dritte Beratung des Gesetzentwurfs zur Änderung des rung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und Energiewirtschaftsgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie zur Änderung weiterer Vorschriften (EU) 2019/692 des Europäischen Parlamentes und des Drucksachen 19/14948, 19/15079 Rates über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbin- nenmarkt auf Drucksachen 19/13443, 19/14285 und 19/ Überweisungsvorschlag: 14878 sowie um die zweite und dritte Beratung des Ge- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) Ausschuss für Inneres und Heimat setzentwurfs zu dem Abkommen vom 7. November 2018 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Uk- Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie raine über Soziale Sicherheit auf Drucksachen 19/13449 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und 19/14830 und schließlich um die zweite und dritte Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Beratung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Umwelt- Haushaltsausschuss auditgesetzes, des Atomgesetzes, des Standortauswahl- gesetzes, der Endlagervorausleistungsverordnung und 2 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- anderer Gesetze und Verordnungen auf Drucksachen 19/ gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über einen 13439, 19/14379 und 19/14847. Die vier Gesetzentwürfe nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffe- sollen beginnend um 17 Uhr mit einer Debattenzeit von missionen (Brennstoffemissionshandelsge- jeweils 27 Minuten beraten werden. setz – BEHG)

Drucksachen 19/14949, 19/15081 Interfraktionell ist außerdem vereinbart worden, dass die Unterrichtung der Bundesregierung über die Stellung- Überweisungsvorschlag: nahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bun- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) Ausschuss für Inneres und Heimat desregierung auf der Drucksache 19/15084 zu dem Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz bereits überwiesenen Entwurf eines Gesetzes zur Beteili- Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie gung des Bundes an den Integrationskosten der Länder Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und Kommunen in den Jahren 2020 und 2021 dem feder- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union führenden Haushaltsausschuss sowie dem Ausschuss für Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Inneres und Heimat, dem Ausschuss für Recht Haushaltsausschuss 15690 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) 3 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Dabei handelt es sich zunächst einmal um eine Ver- (C) gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umset- besserung beim Wohngeld, um der anstehenden Umset- zung des Klimaschutzprogramms 2030 im zung der Klimabeschlüsse der Bundesregierung Rech- Steuerrecht nung zu tragen. Dadurch wird das Wohngeld im Schnitt um 15 Euro pro Monat für etwa 665 000 Bezieherinnen Drucksachen 19/14937, 19/15080 und Bezieher steigen. Das ist ein Anstieg um rund 180 Eu- Überweisungsvorschlag: ro im Jahr und eine wesentliche klima- wie sozialpoliti- Finanzausschuss (f) sche Leistung. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie Zum Zweiten haben wir den Persönlichkeitsschutz bei Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Fotoaufnahmen sowohl für Lebende als auch für Verstor- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bene verstärkt und damit einem wichtigen Wunsch Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Betroffener Rechnung getragen. 4 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Zum Dritten haben wir das Sondervermögen für die gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Ganztagsbetreuung – hier haben Familien ab 2025 einen rung des Luftverkehrsteuergesetzes Rechtsanspruch – in den Jahren 2020 und 2021 auf je- weils 1 Milliarde Euro festgelegt. Das ist ein wichtiger Drucksachen 19/14938, 19/15083 Punkt der Verlässlichkeit für die Länder, die diesen An-

Überweisungsvorschlag: spruch umsetzen müssen. Finanzausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund der- Ausschuss für Wirtschaft und Energie aktuellen konjunkturellen Entwicklung zunächst einmal Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit einvernehmlich mit den Instituten, mit der Europäischen Ausschuss für Tourismus Kommission und mit den internationalen Organisationen Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO eine Beurteilung, die sagt, dass der Aufschwung nunmehr 5 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- in Deutschland eine Pause macht. Das ist ein bedauerlich- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Moder- er, aber nicht zu bestreitender Umstand. Wir befinden uns nisierung des Strafverfahrens damit in einer Phase, wo der Aufschwung unterbrochen ist. Wir befinden uns aber nicht in einer materiell tiefgeh- Drucksachen 19/14972, 19/15082 enden Rezession. Wir haben erlebt, dass sich die negati- ven Tendenzen in den letzten Wochen nicht verstärkt ha- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) ben, sondern, im Gegenteil, in einigen Bereichen wieder (B) Ausschuss für Inneres und Heimat positive Meldungen entstanden sind. (D) Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Trotzdem haben wir es mit einer gespaltenen Konjunk- Es handelt sich jeweils um Parallelgesetzentwürfe der tur zu tun. Wir haben im Bereich der Binnenkonjunktur, Bundesregierung zu bereits überwiesenen Gesetzentwür- vor allen Dingen im Handwerk und im Baugewerbe, nach fen der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD. Eine wie vor Wachstumsraten im hohen einstelligen Bereich, Aussprache ist für heute nicht vorgesehen. und zwar zwischen 4 und 5 Prozent. Wir haben auf der anderen Seite in allen Bereichen, wo die deutsche Wirt- Wir kommen daher gleich zu den Überweisungen. In- schaft in globale Entwicklungen integriert ist, Auftrags- terfraktionell wird die Überweisung der Gesetzentwürfe und Umsatzrückgänge, die etwas mit der ungeklärten Si- auf den Drucksachen 19/14948, 19/15079, 19/14949, 19/ tuation des Brexits, mit den Handelskonflikten zwischen 15081, 19/14937, 19/15080, 19/14938, 19/15083, 19/ den USA und China und den USA und Europa sowie mit 14972 und 19/15082 an die in der Tagesordnung aufge- einigen Vorgängen auf der internationalen Ebene, die ich führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- gerne im Einzelnen noch erläutern kann, zu tun haben. weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- fahren wir wie vorgeschlagen. Hier hat sich in den letzten Tagen und Wochen noch kein Licht, aber doch ein Silberstreif am Horizont inso- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: fern abgezeichnet, als dass es eine Aussicht darauf gibt, dass sich die Handelskonflikte zunächst nicht verschärfen Befragung der Bundesregierung werden. Diese Hoffnung muss mit konkreten Maßnah- Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der men erfüllt werden. Die Bundesregierung wird dazu bei- Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Herr Peter tragen, dass der freie Welthandel, der Multilateralismus Altmaier, zur Verfügung steht. Herr Bundesminister, Sie und der Kampf gegen Protektionismus auch in Zukunft haben das Wort für Ihre einleitenden Ausführungen. einen wichtigen Stellenwert haben. Ich als Bundeswirtschaftsminister glaube, dass wir gut Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und beraten sind, anstatt die früher üblichen Konjunktur- Energie: programme mit Strohfeuereffekt aufzulegen, die nachhal- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tigen Wachstumsbedingungen der deutschen Wirtschaft Kollegen! Lassen Sie mich einleitend darauf hinweisen, zu stärken. Dazu gehören für mich Entlastungen der Un- dass die Bundesregierung heute drei wichtige Vorhaben ternehmen bei den Rahmenbedingungen, insbesondere im Kabinett beschlossen hat, die für die Bürgerinnen und bei den Unternehmensteuern und den Belastungen. Darü- Bürger dieses Landes von großer Bedeutung sind. ber sind wir in der Bundesregierung noch nicht zu end- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15691

Bundesminister Peter Altmaier (A) gültigen Festlegungen gekommen – auch das gehört zur Gasleitungen aus Drittländern hat die EU nicht mitzube- (C) Wahrheit dazu –, aber wir haben mit der steuerlichen For- stimmen“? schungsförderung, der steuerlichen Förderung der ener- getischen Gebäudesanierung und mit anderen Maßnah- Peter Altmaier , Bundesminister für Wirtschaft und men bereits einen Beitrag dazu geleistet, dass sich die Energie: Entwicklung in die richtige Richtung bewegt. Herr Kollege Kotré, ich muss sagen, ich habe Ihre Argumentation nicht völlig nachvollziehen können. Wir Schließlich und endlich haben Sie alle gestern Abend haben in der Europäischen Union seit vielen Jahren über und heute Morgen vernommen, dass ein großer interna- die Frage der europäischen Regulierung von Pipelinevor- tionaler Automobilproduzent, die Firma Tesla, entschie- haben diskutiert. Es gab unterschiedliche Auffassungen. den hat, in Deutschland, im Raum Berlin, eine große Ich habe die Auffassung der Bundesregierung, seit ich Produktionsstätte für Elektroautos und Elektroautobatte- Bundeswirtschaftsminister bin und vorher schon als rien zu errichten. Wir nehmen diese Entscheidung zur Kanzleramtsminister, in vielfachen Gesprächen und Rats- Kenntnis und sehen sie als eine Anerkennung für den sitzungen immer wieder vertreten. Es gab im letzten Jahr Automobilstandort Deutschland. Wir sind überzeugt, dann eine Abstimmung im Rat mit qualifizierter Mehr- dass sich darin die Anerkennung für die qualifizierten heit. Dort war es notwendig, im Kompromisswege zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, einer Lösung zu kommen. Diese Lösung haben wir ge- aber auch für die Qualität des Automobilstandortes meinsam mit unseren französischen Freunden, gemein- Deutschland widerspiegelt und das dazu beitragen wird, sam mit anderen Freunden in Europa in der Europäischen diesen Standort insgesamt zu festigen und zu stärken. Union durchgesetzt. Damit war klar, dass es eine Regu- lierung gibt. Aber sie wird von der Bundesregierung vor- Wir sind überzeugt, dass Deutschland damit einen Rie- genommen, und sie führt nicht von vornherein dazu, dass senschritt vorankommt, auch bei alternativen Antrieben ein großes privates Pipelineprojekt, von dem Sie wahr- führend zu werden. Wir haben immer gesagt, dass wir scheinlich sprechen und das Sie im Kopf haben, nicht technologieneutral vorgehen wollen. Das heißt, wir för- realisiert werden kann. Wir haben diese Lösung in einem dern Elektroantriebe, so wie wir das in den letzten Mona- Vorschlag an den Deutschen Bundestag eins zu eins um- ten getan haben; aber wir setzen auch auf eine Wasser- gesetzt. Der Deutsche Bundestag hat diesen in der parla- stoffstrategie und investieren mehrere 100 Millionen mentarischen Beratung noch einmal redaktionell verän- Euro in die Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen, dert. mit denen Verbrennungsmotoren in Zukunft auch um- welt- und klimaneutral betrieben werden können, etwa beim hybriden Fliegen. Wir setzen darauf, dass Wasser- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) stoff im Bereich der Energiespeicherung und auch im Herr Minister. (D) Bereich der Sektorenkopplung eine wichtigere Rolle spielt, und tragen dazu bei, dass wir mit einer diversifi- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und zierten Lösung unseren klima- und umweltpolitischen Energie: Verpflichtungen gerecht werden, ohne die wirtschaftliche Diese Änderung führt aber nicht dazu, dass dem Geist Leistungsfähigkeit des Standortes zu beeinträchtigen. oder dem Inhalt der Richtlinie nicht Rechnung getragen würde. Deshalb gehe ich davon aus, dass wir, wenn das Vielen Dank. Parlament heute mit großer Mehrheit diesem Entwurf zu- stimmt, dann unseren europäischen Verpflichtungen und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: unseren nationalen Interessen gleichermaßen gerecht Vielen Dank, Herr Minister. – Wir beginnen mit dem werden. ersten Teil der Regierungsbefragung zu den einleitenden Ausführungen und zum Geschäftsbereich. Das Wort hat Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zunächst der Kollege Steffen Kotré, AfD-Fraktion. Herr Kollege Kotré, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte.

Steffen Kotré (AfD): Steffen Kotré (AfD): Ihre Argumentation verstehe jetzt wiederum ich nicht, Vielen Dank. – Herr Minister, heute Abend soll ja die weil man sich in diesem Projekt und anderen vergleich- Gasmarktrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. baren Projekten ja gar nicht mit den EU-Partnern hätte Die Umsetzung verstößt gegen EU-Recht, gegen Grund- auseinandersetzen müssen, weil es ein rein bilaterales prinzipien und entsprechende Grundsätze. Frau Merkel Projekt zwischen einem Drittstaat und uns ist. Insofern hatte ja noch vor einem Jahr den Standpunkt, wie er rich- verstehe ich diese Argumentation nicht. Wir hätten diese tig ist, nämlich dass diese Projekte, zum Beispiel Nord ganzen Probleme nicht. Wir hätten vor allen Dingen zum Stream 2 oder eben Projekte von Drittstaaten mit Mit- Beispiel nicht den Bruch des Investitionsschutzrechtes, gliedstaaten, Gasleitungen dort anlanden zu lassen, die der ja hier offenkundig ist. Es ist hier investiert worden, also im Binnenmarkt keine Rolle spielen und auch wirk- und im Nachhinein wird dem Investor gesagt: Moment lich nur wirtschaftliche Projekte sind und die EU nichts mal, - angehen. Warum ist da die Bundesregierung umgefallen, von ihrem Rechtsstandpunkt abgewichen und sagt: „Ja- wohl, wir wollen diese EU-Rechte jetzt ausdehnen und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nicht so belassen wie vorher, wo völlig klar war: Bei Herr Kollege Kotré. 15692 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Steffen Kotré (AfD): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) – du musst jetzt hier bestimmte Auflagen einhalten. – Vielen Dank. – Dazu gibt es eine weitere Nachfrage des Deswegen da noch einmal die Frage: Wie wird dieser Kollegen Krischer, Bündnis 90/Die Grünen. Rechtsbruch denn von Ihnen bewertet?

(Timon Gremmels [SPD]: Es gibt keinen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rechtsbruch!) Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Altmaier, wir haben heute ein Schreiben des Bundestags- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und präsidenten, Herrn Dr. Schäuble, bekommen, der ein Ge- Energie: spräch mit dem ukrainischen Botschafter geführt hat. Der Herr Kollege Kotré, noch einmal: Ich bestreite Ihre Botschafter hat seine große Besorgnis über die gesetz- Annahmen. liche Regelung, die jetzt hier im Bundestag beschlossen werden soll, geäußert. Ich würde Sie bitten, dazu Stellung (Timon Gremmels [SPD]: Ja!) zu nehmen. Ich gehe einmal davon aus, dass diese Kritik Die Europäische Union ist eine Rechtsgemeinschaft. Wir aus der Ukraine und anderen osteuropäischen Staaten haben gemeinsam im Ministerrat vor einigen Monaten auch bei Ihnen angekommen ist. Ich würde Sie bitten, eine Entscheidung getroffen. Die setzen wir so um. Im uns hier zu erläutern, wie die Bundesregierung diese ge- Übrigen bin ich als Energieminister und Wirtschaftsmi- setzliche Regelung, die eben gerade keine Eins-zu-eins- nister im engen Gespräch sowohl mit unseren Nachbarn Umsetzung der europäischen Gasrichtlinie ist, sondern Ukraine und Polen als auch mit Russland selbst. Ich war ein indirektes Unterlaufen, gegenüber den osteuropäi- seit meiner Amtsübernahme allein viermal in Russland. schen Partnern rechtfertigt. Wir reden darüber mit unseren europäischen Partnern, und wir haben eine Lösung gefunden, die den unter- (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- schiedlichen Interessen zu einem gerechten Ausgleich NIS 90/DIE GRÜNEN]) verhilft. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Energie: Vielen Dank, Herr Minister. – Gibt es weitere Nach- Herr Kollege Krischer, ich darf darauf hinweisen – fragen zu diesem Thema? – Der Kollege Klaus Ernst, erstens –, dass mir der Entwurf dieses Schreibens bislang Fraktion Die Linke. nicht persönlich vorliegt, aber – zweitens – dass ich in der vergangenen Woche ein Telefonat geführt habe mit dem (B) Klaus Ernst (DIE LINKE): ukrainischen Energieminister, mit dem mich eine kon- (D) Herr Minister, Sie wissen ja, dass im Zuge der Nord- struktive und enge Zusammenarbeit verbindet. Wir setzen Stream-2-Problematik beteiligte Unternehmen aus Euro- uns dafür ein, dass die Ukraine nach 2020 wieder An- pa von den USA massiv bedroht werden mit entsprech- spruch auf Transitlieferungen von Gazprom bzw. von enden Sanktionen. Was plant die Regierung, um die Un- Russland hat, die international garantiert sind. Ich habe ternehmen davor zu schützen? Denn ich gehe davon aus, in diesem Telefonat angeboten, dass die ukrainische Bot- dass das, was die Amerikaner dort treiben, tatsächlich schaft vom Bundeswirtschaftsministerium alle ge- dazu führen kann, dass Unternehmen aus Europa, insbe- wünschten Informationen erhält. Das ist heute Morgen sondere aus Deutschland, sich überlegen, in welcher nach meiner Kenntnis geschehen durch die Fachebene Weise sie dort noch tätig sein wollen. Was haben Sie vor? meines Hauses. Deshalb haben wir ein gutes Verhältnis zur Ukraine. Im Übrigen darf ich noch einmal darauf hin- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und weisen, dass das, was in der Presse diskutiert worden ist, Energie: aus meiner Sicht nicht in allen Punkten korrekt dargestellt Herr Kollege Ernst, die möglichen Maßnahmen, auf ist. Das ist eine Entscheidung des Parlamentes, nicht der die Sie anspielen, gehen nach meiner Kenntnis dieses Regierung. Die Regierung hat schon vor längerer Zeit Mal nicht von der amerikanischen Regierung, sondern einen Gesetzentwurf eingebracht. Den hat das Parlament vom amerikanischen Parlament aus, wo über diese Fra- an einer Stelle redaktionell verändert. Ich habe mir das gen diskutiert wird. Ich habe meine Aufenthalte in den angeschaut. USA, zuletzt im Juli dieses Jahres, dazu genutzt, die deut- schen Argumente vorzutragen: dass wir glauben, dass Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dieses Projekt im Rahmen einer Diversifizierung und Si- Herr Minister, kommen Sie bitte zum Schluss. cherung unserer Gasversorgung auch für die Zukunft not- wendig ist. Das wird im Übrigen ergänzt dadurch, dass wir zum ersten Mal auch LNG-Terminals in Deutschland Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und bauen. Das heißt, wir vermeiden damit selbst bei einer Energie: Steigerung der Importe aus einem Land eine dauerhafte Ich bin überzeugt: Wir sind jetzt näher am Text der Abhängigkeit von diesem Land. Das ist im Interesse ursprünglichen europäischen Richtlinie als vorher. beider Seiten, auch der USA. Deshalb setzen wir nach wie vor darauf, dass diese Sanktionen, von denen Sie (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sprechen, ganz verhindert werden können. Das ist die NEN]: „Redaktionell verändert“? Das glaubt Strategie der Bundesregierung, und dafür arbeiten wir. doch kein Mensch!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15693

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) Herzlichen Dank. – Hierzu gibt es keine weitere Nach- Vielen Dank, Herr Minister. – Ich würde darum bitten, frage. Dann ist der nächste Fragesteller der Kollege dass Sie gelegentlich die rote Ampel beachten. Johann Saathoff, SPD-Fraktion. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Oh. Johann Saathoff (SPD): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, am ver- gangenen Freitag hat der Windenergieanlagenhersteller Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Enercon bekannt gegeben, dass 3 000 Stellen gestrichen Ich muss ja darauf aufpassen, dass die Zeiten einge- werden müssen. Wir wissen beide, wie niedrig die Aus- halten werden. – Herr Kollege Saathoff hat eine Nach- bauzahlen Windenergie onshore in diesem Jahr und im frage. Herr Kollege Saathoff, bitte. letzten Jahr sind. Auf unsere Anregung hin haben Sie einen Windgipfel durchgeführt und 18 Punkte vorgelegt, Johann Saathoff (SPD): unter denen durchaus auch gute Maßnahmen sind. Ich Herr Minister, für mich ist das mehr eine Sachzus- glaube, jetzt wird es aber noch enger für uns alle mit- tandsbeschreibung und keine Reaktion auf die Situation, einander. Wenn jemand vielleicht keine Klimapolitik be- die seit Freitag für uns im politischen Raum neu ist. Des- treiben möchte und vielleicht auch noch nicht einmal wegen fordere ich Sie auf: Kommen Sie nach Ostfries- richtig Energiepolitik betreiben möchte und nur ein Fan land und erklären Sie den Menschen, was sie unmittelbar von Industriepolitik ist, dann muss er Windenergie ons- machen können, um die Nachfrage für Windenergiean- hore unterstützen. Meine Frage an Sie ist: Wie sieht lagen in Deutschland anreizen zu können! Ich werde eigentlich Ihr Notfallplan aus, um der Windenergiebran- Ihnen noch heute einen Brief überreichen, in dem ich che jetzt den dringend benötigten Wind unter den Flügeln Ihnen ganz konkrete Vorschläge mache, wie man in zu geben, um ihr zu helfen, den Familien in Ostfriesland wenigen Monaten Windenergie wieder in vernünftiges und in Magdeburg wieder eine Perspektive zu bieten? Fahrwasser bringen kann, damit wir beide gemeinsam vermeiden, dass wir ein Strukturwandelgesetz für Wind- energiezonen brauchen.

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Reinhard Energie: Houben [FDP]: Ist das eine Frage, Herr Saathoff?) (B) Vielen Dank für die Frage. – Die Bundesregierung ist (D) der Auffassung, dass der Erhalt der großen Industriekom- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und petenz im Bereich der modernen Windkraft im Interesse Energie: unseres Landes liegt. Dafür arbeiten wir. Ich habe bereits Das war jetzt mehr ein Statement. Ich kann Ihnen aller- vor Beginn der Sommerpause, als sich abgezeichnet hat, dings auch verraten, dass ich in der Vergangenheit mehr- dass der Neubau von Windparks sehr stark zurückgeht, fach Termine mit den Firmen Enercon und Bögl – das die notwendigen Schritte eingeleitet, auch in Zusammen- sind die hauptsächlich Beteiligten beim Bau von Wind- arbeit mit Ihnen persönlich. Wir haben dafür gesorgt, dass rädern – durchgeführt habe. Wir waren uns immer einig in alle Beteiligten an einen runden Tisch . Daraus ist der Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen zu erhalten. ein Maßnahmenpaket entstanden. Das hat nicht nur zu Sonderausschreibungen, sondern auch dazu geführt, dass wir das Ausbauziel für erneuer- Das Hauptproblem für die derzeitige Auftrags- und bare Energien im Koalitionsvertrag auf 65 Prozent fest- Fertigstellungsflaute liegt darin, dass es nicht genügend gelegt haben. Diese Maßnahmen sind umzusetzen. Aber genehmigte Standorte gibt, weil die Genehmigungsver- der Dreh- und Angelpunkt ist die Genehmigungspraxis. fahren teilweise bis zu sechs Jahre und länger dauern. Das Wenn die weiterhin so lange und noch länger dauert, dann hat wiederum zur Folge, dass die Ausschreibungen, die werden wir nicht genügend Standorte haben, an denen wir durch die Sonderausschreibungen erhöht haben, zu Windräder errichtet werden können. Um das zu ermögli- einem erheblichen Teil unterzeichnet sind. Das kann chen, ist es auch wichtig, die Akzeptanz zu erhöhen. Auch man nur ändern, wenn man gemeinsam mit den Bundes- dazu hat die Koalition entsprechende Beschlüsse gefasst. ländern die Genehmigungsverfahren beschleunigt. Das ist keine Vorwegnahme des Ergebnisses. Aber es muss möglich sein, innerhalb einer angemessenen Zeit über Vizepräsident Wolfgang Kubicki: einen solchen Antrag zu entscheiden. Wir sind der festen Vielen Dank, Herr Minister. – Dazu gibt es weitere Überzeugung, dass dies einerseits durch die Zurverfü- Nachfragen. Zunächst der Kollege Lorenz Gösta Beutin, gungstellung von genügend Mitarbeiterinnen und Mitar- Fraktion Die Linke. beitern auf Ebene der Länder, wo dies zu geschehen hat, und andererseits durch eine gleichmäßigere Anwendung Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): der Bestimmungen des Naturschutzrechtes in der richti- Vielen Dank. – Herr Altmaier, Sie haben gestern vom gen Weise vorangebracht werden kann. Das Maßnahmen- Bundesverband der Deutschen Industrie, von den Wind- paket liegt vor. Wir werden mit Hochdruck daran arbei- kraftunternehmen, vom Deutschen Gewerkschaftsbund ten, es gemeinsam mit den Vertretern der Branche auch und vom Verband kommunaler Unternehmen einen Brief umzusetzen. bekommen. Der Brief bezieht sich auf die von Ihnen im 15694 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Lorenz Gösta Beutin (A) Klimapaket vorgeschlagenen Abstandsregelungen. Die- Deshalb nutzt es nicht, die Augen zu verschließen. (C) ser Brief ist sehr drastisch. Er erwähnt, dass wir einen Wenn wir erreichen wollen, dass Windenergie eine dauer- Rückbau und einen Verlust von Arbeitsplätzen in der hafte Chance hat und zum Gelingen der Energiewende Windkraft zu beklagen haben, letztes Beispiel Enercon. beiträgt – das möchte ich –, dann müssen wir uns auch Er sagt wortwörtlich – deswegen zitiere ich ihn –: mit den Kritikern in einer sachgerechten Weise auseinan- dersetzen. Die geplanten Einschränkungen der Windenergie an Land stellen die Realisierbarkeit sämtlicher energie- und klimapolitischer Ziele Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Minister. – Eine weitere Nachfrage – ich betone noch einmal: sämtlicher energie- und klima- hat der Kollege Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen. politischer Ziele - der Bundesregierung infrage. Wir fordern Sie daher Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auf, sich innerhalb der Bundesregierung für einen Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister stringenten Ansatz einzusetzen, der Schritte in diese Altmaier, man muss Ihnen fast ein Kompliment machen. Richtung ausschließt. Energiepolitik mache ich schon ein bisschen länger. Dass jemand es schafft, dass der BDEW, der BWE, der Wie bewerten Sie diese Warnung von Wirtschaftsver- VDMA, der DGB, der BDI und der VKU innerhalb eines bänden und Unternehmen? Tages einen gemeinsamen Brief schreiben, ist schon eine Leistung. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: ( [CDU/CSU]: Gute Lobbyar- Ich weiß nur, dass ich aus Ihrer Fraktion häufiger beit wahrscheinlich!) Warnungen empfangen habe, nicht auf die Vorschläge Herr Altmaier, es reicht nicht, wenn Sie hier Zustandsbe- von Wirtschaftsverbänden zu hören. schreibungen machen und mit dem Finger auf andere zeigen, auf Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung ver- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- weisen. Das diskutieren und kennen wir alle seit Langem. NEN]: Das ist aber eine schwache Antwort, Diese Verbände, die sonst keine gemeinsamen Stellung- Herr Altmaier!) nahmen machen, sondern eher gegeneinander stehen, Es freut mich, dass es diesmal umgekehrt ist. sind sich darin einig, dass das, was Sie als Referentenent- wurf vorgelegt haben, nicht dazu angetan ist, Ihre ener- Der zweite Punkt ist, dass wir in der Koalition ein aus- (B) giepolitischen und klimapolitischen Ziele zu erreichen, (D) gewogenes Paket vereinbart haben. sondern ganz im Gegenteil, dass wir sie damit krachend verfehlen würden. Deshalb frage ich Sie noch einmal (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- klar: NEN]: Was ist daran ausgewogen?) In dem stehen die Abstandsregelungen auf der einen Seite Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und auf der anderen Seite, dass wir zusätzliche Flächen erschließen wollen, Herr Kollege Krischer.

(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN]: Sie machen einer ganzen Branche den Was antworten Sie diesen Verbänden auf ihren sehr Garaus! Was ist daran ausgewogen?) deutlichen Vorwurf, der in diesem Brief artikuliert wor- etwa im Bereich von Funkfeuern, die nicht gebraucht den ist? werden, und dass wir Genehmigungsverfahren beschleu- nigen wollen. Wir sind davon überzeugt, dass wir damit Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und die Ausbauplanung einhalten können. Energie: Ich bitte um Verständnis, dass wir das zunächst den Im Übrigen ist es so, dass es dann keinen Sinn macht, Verbänden mitteilen werden. die Augen davor zu verschließen, dass der Widerstand gegen Windanlagen auf Land flächendeckend in Deutsch- (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Dr. Julia land gewachsen ist. Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Hallo?) (Timon Gremmels [SPD]: Nicht flächende- ckend!) Ich bin kein Freund von öffentlichen Briefen, die man öffentlich beantwortet. Vor einigen Jahren haben die Bundesländer konkurriert und sich in Ausbauzielen überboten, die immer größere Wir haben im Augenblick einen Referentenentwurf aus Ausmaße annahmen. Heute ist es so, dass es über meinem Hause vorliegen. Dieser Referentenentwurf ist 1 000 Bürgerinitiativen verteilt auf die Fläche gibt, im Gegenstand einer Ressortabstimmung. Es geht um das Norden wie im Süden, im Westen wie im Osten, und zwar Steinkohle- und Kohleausstiegsgesetz. Wir werden diese meistens dort, wo Windräder errichtet werden sollen. Das Ressortabstimmung zügig abschließen. Wenn der Gesetz- hat möglicherweise auch dazu beigetragen, dass die Ge- entwurf im Bundestag eingebracht ist, ist es dann auch nehmigungsverfahren länger dauern. Sache der Fraktionen des Deutschen Bundestages, sich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15695

Bundesminister Peter Altmaier (A) mit seinem Inhalt auseinanderzusetzen und ihn endgültig Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (C) zu beschließen. Energie: Sehr geehrte Frau Kollegin, ich respektiere Ihr Recht, (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sich zu echauffieren, ausdrücklich. Ich will nur darauf NEN]: Das ist aber unsouverän!) hinweisen, dass ich seit Mai 2012 direkt als Umwelt- und Wirtschaftsminister und indirekt als Kanzleramtsmi- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nister mit dem Thema „Energiewende und erneuerbare Die nächste Nachfrage darf die Kollegin Dr. Julia Energien“ befasst bin. In dieser Zeit ist der Anteil der Verlinden, Bündnis 90/Die Grünen, stellen. erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von 22 Pro- zent auf jetzt 44 Prozent gestiegen. Er hat sich verdoppelt. (Zuruf des Abg. Dr. [BDU/ In dieser Zeit ist die EEG-Umlage, die sich zuvor jedes CSU] – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ Jahr deutlich erhöht hatte, auf zuletzt 6,4 Cent, kaum noch DIE GRÜNEN]: Herr Pfeiffer, wenn Sie keine gestiegen. Wir liegen jetzt bei 6,7 Cent im nächsten Jahr, Ahnung haben und sich aufregen, dann gehen obwohl sich der Anteil verdoppelt hat. Das zeigt, dass die Sie doch einen Kaffee trinken! – Manfred Energiewende dabei ist, nicht nur zu gelingen, sondern zu Grund [CDU/CSU], an BÜNDNIS 90/DIE einem Exportschlager zu werden. GRÜNEN gewandt: Auf dem Hochsitz der Mo- ral sitzen und immer Noten vergeben, das ist Der Rückgang beim Ausbau der Windenergie an großartig!) Land – darauf möchte ich Sie gerne hinweisen – hat über- haupt nichts mit irgendwelchen Beschlüssen im Klima- – Herr Kollege, jetzt darf die Kollegin die Frage stellen. kabinett zur Frage von Abstandsregelungen zu tun, weil diese Abstandsregelungen noch gar nicht umgesetzt wer- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den. Mit den vorhandenen Abstandsregelungen, die wir haben, mit allen vorhandenen Regelungen, die die Bun- Herr Minister, ich bin erschüttert über die Dürftigkeit desregierung von früheren Gesetzen übernommen hat, ist Ihrer Antwort. Ich denke, dass wir auch hier im Parlament der Ausbau von Windenergieanlagen an Land eingebro- über dieses wichtige Thema sprechen sollten und dass Sie chen. Das muss uns alle beunruhigen. Wir wollen einer- sich nicht damit herausreden sollten, dass Sie den Ver- seits die Menschen in den bewohnten Ortslagen vor bänden direkt antworten. Diese Verbände haben nämlich Emissionen und deren Auswirkungen schützen, - aufgeschrieben, dass die Industrie dringend erneuerbaren Strom braucht, dass diese Industrie auch dringend Öko- strom aus Deutschland braucht, auch für die Sektoren- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) kopplung im Verkehrs- und Wärmesektor, auch für Ihr Herr Minister, kommen Sie zum Schluss. (D) Lieblingsthema Wasserstoff. Die Umweltverbände und die Industrie, die diesen Brief geschrieben haben, stehen zusammen gegen die Sabotage der Energiewende, die Sie Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und hier veranstalten. Energie: Ich finde, wir haben hier im Parlament eine Verant- – worauf Sie einen Anspruch haben, und andererseits wortung, darüber zu diskutieren, was Sie mit den Arbeits- erreichen, plätzen in diesem Sektor machen. Wir haben einen An- spruch darauf, zu erfahren, wann Sie sich endlich um (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Es Ihren Job kümmern, wann Sie endlich Ihre Aufgabe als wird immer schlimmer, Herr Altmaier!) Wirtschafts- und Energieminister machen, um zukunfts- dass in anderen Bereichen die Windenergie ausgebaut fähigen Branchen einen Rahmen zu schaffen, damit er- wird. Darum ringt diese Bundesregierung und dieser Mi- neuerbare Energien weiter ausgebaut werden können. nister ganz persönlich.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frau Kollegin. Vielen Dank, Herr Minister. – Ich habe jetzt fast die gesamte anwesende Grünen-Fraktion als Nachfrager ver- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): merkt. Sie wussten das schon viel länger als seit Anfang des Sommers, dass hier der Einbruch der Windenergie be- (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zu vorsteht. Recht! – Weiterer Zuruf vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: - „Fast die gesamte“ habe ich gesagt. – Die meisten stehen Frau Kollegin. auch noch als Fragesteller auf der Liste. Wir wollen nicht dazu übergehen, dass die Grünen die Befragung der Bun- desregierung komplett bestreiten, da die anderen Frage- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): steller dann zu kurz kommen. Ich habe diese Frage jetzt Wir haben darauf im Jahr 2018 hingewiesen. Also: zwar noch zugelassen; aber weitere werde ich zu diesem Wann fangen Sie endlich an mit Ihrem Job? Thema nicht mehr zulassen. 15696 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Als Nächster hat das Wort der Kollege Manuel genau. Und deshalb ist es doch so schwierig, dass Sie (C) Höferlin zu einer Frage. Denn es heißt „Befragung“ mit dieser völlig neu erfundenen Definition von fünf Häu- und nicht „Beschimpfung“. sern, die noch nicht einmal gebaut sein müssen, mit dieser Abstandsregelung sämtliche Regionalpläne, die gerade in Manuel Höferlin (FDP): Erarbeitung sind, und ganz viele Genehmigungsverfah- Danke, Herr Präsident. – Das ist eine Nachfrage zu ren, die schon sehr weit vorangeschritten sind, mal eben diesem Thema. Einen Punkt habe ich noch nicht ganz auf null setzen. Deshalb frage ich Sie: Wären Sie ange- verstanden, Herr Minister: Sie sagten, der Auftragsein- sichts der dramatischen Situation in der Windindustrie – bruch bei den Herstellern entsteht vor allen Dingen durch die Pro-Wind-Punkte, die Sie genannt haben, waren verzögerte Genehmigungsverfahren; so habe ich das ver- schon längst Ergebnisse des Windgipfels, um bestehende standen. Sie sind leider nicht sehr konkret geworden bei Probleme zu beheben – bereit, sich persönlich dafür ein- der Frage, warum diese Verzögerung bei den Genehmi- zusetzen, dass diese weitere Keule gegen die Windindust- gungsverfahren eintritt. Liegt das einerseits an Klagen, rie mit einer Zunichtemachung vieler Regionalpläne die vielleicht Bürger bzw. Bürgervereine anstreben? Plant durch eine völlig neue Definition von Abständen nicht die Bundesregierung, die Verfahren zu beschleunigen, in Kraft tritt? indem sie zum Beispiel die Klagewege einschränkt? Oder liegt es an langsamen Verwaltungsverfahren, also daran, Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und dass es – Sie haben gesagt, Sie wollen Personal aufsto- Energie: cken – in den Verwaltungen eine Beschleunigung Frau Kollegin, zunächst einmal möchte ich Sie bitten, braucht? Was plant die Bundesregierung konkret, um all korrekt zu zitieren. Wir stellen nicht die Bestandskraft dem entgegenzutreten? sämtlicher Regionalpläne infrage, sondern haben aus- drücklich eine Bestandsschutzregelung für Regionalplä- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und ne seit 2015 vereinbart. Energie: Zweitens ist die Frage, wie viele Häuser relevant sind – Beim Windenergiegipfel im September haben wir uns – ob das fünf oder zehn oder drei oder fünfzehn sind –, die betroffenen Länder, Kommunen und Ministerien – ausdrücklich Gegenstand einer Ressortabstimmung, der damit beschäftigt. Es gibt eine Reihe von Schwachpunk- ich hier nicht vorgreifen möchte und kann. Dies wird im ten, die wir identifiziert haben. Zum einen ist es die un- Übrigen vom Parlament endgültig entschieden. einheitliche Auslegung von Rechtsvorschriften, die die Verfahren verlängert, erschwert und verkompliziert. Wir Drittens ist es meine Aufgabe als Energieminister, da- haben ein Bundesnaturschutzrecht, das aber in 16 Bun- für zu sorgen, dass der Ausbau der Windenergie an Land (B) desländern unterschiedlich ausgelegt wird. Zum Zweiten sozialverträglich vorangeht und dass die klima- und ener- (D) ist es in der Tat so, dass man die Rechtswege insgesamt giepolitischen Ziele der Bundesregierung erreicht wer- effizienter und schneller machen könnte, ohne damit den den. Dazu bin ich entschlossen, und dazu haben wir ein Rechtsschutz des Einzelnen zu verkürzen. Zum Dritten ist Maßnahmenpaket vorgelegt. Ich werde alles tun, um das es so, dass die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, umzusetzen. die mit diesen Anträgen und ihrer Genehmigung und Ent- scheidung beschäftigt sind, in manchen Bereichen nicht Im Übrigen werde ich in persönlichen Gesprächen mit dem entspricht, was aufgrund der großen Zahl von An- den betroffenen Unternehmen und anderen nach Wegen trägen notwendig wäre. Zum Vierten ist es so, dass ganz suchen, die Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten, zum sicherlich der enorm gewachsene örtliche und lokale Wi- Beispiel auch dadurch, dass man den Export von Wind- derstand gegen Windenergie dazu beigetragen hat, dass rädern in andere europäische und außereuropäische Län- die Verfahrensdauern sich verlängert haben. Das ist der der unterstützt. Es gibt aktuell ein Land in Asien, das Grund, warum wir über Akzeptanz reden und versuchen, entschieden hat, aus der Kernenergie und aus der Kohle einen Konsens zu finden, im Interesse aller Beteiligten. auszusteigen, und sehr stark auf deutsche Windräder setzt. Es ist keines der angesprochenen Unternehmen; aber auch das ist ein wichtiger Punkt unserer Arbeit. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Nächste Fragestellerin ist die Kollegin Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Dr. Ingrid Nestle, Bündnis 90/Die Grünen. Vielen Dank, Herr Minister. – Die nächste Nachfrage- rin ist die Kollegin Katharina Dröge, Bündnis 90/Die Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Grünen. Herzlichen Dank. – Herr Minister, ich finde es schon ein bisschen zynisch, dass Sie sagen, Sie hätten die not- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wendigen Schritte eingeleitet, um Windenergie wieder Raum zu geben, wo wir doch momentan vor Massenent- Herr Minister, Sie sind ja auch Wirtschaftsminister, lassungen stehen und nicht wenige Facharbeiter der und ich nehme wahr, dass die gesamte deutsche Industrie Windindustrie schon zu Weihnachten keinen Job mehr eigentlich nicht weiß, wo Sie hinmöchten. Deswegen haben werden. Offensichtlich sind es nicht die notwen- möchte ich Ihnen einfach die Gelegenheit geben, das hier digen Schritte. öffentlich zu erklären. Sie haben sich jetzt immer so ge- wunden und haben gesagt: Das ist ein Entwurf; der muss Dann haben Sie weiter gesagt, das Schwierigste sei, noch in die Ressortabstimmung. – Aber es ist ja Ihr Ent- dass Sie nicht genug genehmigte Standorte hätten. Ja, wurf. Deswegen würde ich Sie bitten, zu erklären, warum Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15697

Katharina Dröge (A) Sie glauben, dass eine Verschärfung der Abstandsrege- Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): (C) lung nicht dazu führen wird, den Ausbau der Windenergie Vielen Dank. – Herr Minister, ich möchte Sie kurz da- an Land zu reduzieren, anders als die Dachverbände aller rauf hinweisen, dass man nicht durch immer absurdere großen Arbeitsgeber- und Arbeitnehmerverbände Ihnen Abstandsregelungen Akzeptanz schafft, sondern durch diese Woche geschrieben haben. Diese sagen: Die Wind- konkrete Beteiligung durch Bürgerenergiegenossen- energie wird nahezu zum Erliegen kommen, und es wird schaften, durch Stadtwerke. Genau deshalb wäre da schon nicht zu mehr Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bür- der Hinweis erforderlich, dass es ein Gutachten im Auf- gern in diesem Lande führen. trag Ihres Hauses gibt, das Ihnen bescheinigt, dass man mit den Abstandsregelungen, die Sie jetzt konkret vor- Abgesehen von der Tatsache, dass die deutsche Wirt- schlagen, die Windenergie an Land quasi totmacht. Sie schaft ein Interesse daran hat, irgendwie von Ihnen erklärt sagen da ganz klar: Wenn es schlecht läuft, werden wir zu bekommen, wo der Strom in Zukunft noch herkommen sogar einen Rückbau der Windenergie an Land haben. – soll, möchte ich Sie bitten, diese konkrete Regelung in Das wird Zehntausende Arbeitsplätze kosten. Wie kön- Ihrem Entwurf uns einmal zu erklären. nen Sie als Wirtschaftsminister den Verlust von Zehntau- senden von Arbeitsplätzen, wie es dieses Gutachten in Ihrem Auftrage vorhersagt, rechtfertigen? Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Wenn der Präsident mir ausreichend Zeit gibt, gerne. Energie: Herr Kollege Beutin, ich darf nur darauf hinweisen: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Seit ich als Umwelt- und Wirtschaftsminister Verantwor- Eine Minute. tung für diesen Bereich trage – das ist inzwischen immer- hin ein Zeitraum von achteinhalb Jahren – wurden alle energiepolitischen Ausbauziele der Energiewende er- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und reicht, und sie wurden in den allermeisten Jahren überer- Energie: füllt. Wir haben ein Maßnahmenbündel vorgelegt. Die Frage (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Abstände ist ein Element. Der zweite Punkt ist, dass NEN]: Was?) wir für die Länder eine Opt-out-Regelung vorgesehen haben. Wir haben jetzt eine Situation, die in dieser Form von wenigen vorausgesagt wurde, nämlich dass der Ausbau (B) (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von Windenergie zurückgegangen ist. Der Ursprungs- (D) NEN]: Was ist das?) punkt war übrigens, dass der Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen hat, dass sich auch Bürgergenos- Sie können auch bei geringeren Abständen bleiben, wenn senschaften ohne BImSchG-Genehmigung auf die Aus- es dafür die entsprechende Akzeptanz gibt. Wir haben – schreibungen bewerben können. Daraufhin bekamen die das ist der dritte Punkt – vorgesehen, dass es eine Betei- 90 Prozent der Zuschläge, aber sie bekamen keine Ge- ligung der Kommunen an den Einnahmen aus neuen nehmigungen, und der Auftragseinbruch begann. Dann Windrädern geben soll. Auch das kann dazu beitragen, hat der Bundestag dies geändert und gesagt: Nur noch die Situation vor Ort zu verbessern. die, die Genehmigungen haben. – Dann ging der Ein- bruch weiter, weil nämlich plötzlich keine Genehmigun- Im Übrigen ist es so, dass ich, wenn ich mit Vertretern gen mehr vorhanden waren. von Bürgerinitiativen gesprochen habe, festgestellt habe, dass dort Mitglieder der Parteien aller im Bundestag ver- Das ist die Situation, mit der wir uns auseinandersetzen tretenen Fraktionen engagiert sind, weil es eben auf die müssen, und wenn wir dieses Problem nicht lösen, dann örtliche Betroffenheit ankommt. Wenn ich in städtischen können Sie noch so viele schöne Reden halten, dann wer- Bereichen bin, kriege ich große Zustimmung für neue den Sie den Arbeitnehmern vor Ort nicht helfen können. Windräder, und wenn ich vor Ort bin, also da, wo sie Ich möchte, dass sie bleiben. Ich möchte, dass sie weiter- geplant werden, gibt es auch sehr viel Widerstand. Des- hin sichere Arbeitsplätze haben. Dafür werde ich mit mei- halb müssen wir uns damit auseinandersetzen. Ich würde nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten. mich sehr freuen, wenn ich dann vor Ort auch jeweils die Unterstützung der Vertreter Ihrer Fraktion in Anspruch (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nehmen könnte. NEN]: Außer Reden nichts!)

(Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: NEN]: Also können Sie es nicht erklären! – Vielen Dank. – Als nächster Fragesteller zu dem The- Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ma der Kollege Christian Dürr, FDP-Fraktion. NEN]: Sagen Sie, wenn Sie vorbeikommen!) Christian Dürr (FDP): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, zwei Herr Minister, herzlichen Dank. – Als nächster Nach- Dinge sind zu trennen: einerseits die Debatte oder der frager hat das Wort der Kollege Lorenz Gösta Beutin, Dialog zwischen Ihnen und den Kollegen von Grünen Fraktion Die Linke. und Linkspartei und andererseits die Frage, ob wir in 15698 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Christian Dürr (A) Deutschland in Wahrheit gute Voraussetzungen für die (Christian Dürr [FDP]: Da sind wir einer Mei- (C) Energiewende haben. Ich sage es einmal in aller Deut- nung!) lichkeit: Wenn man mit einem planwirtschaftlichen In- strument wie dem EEG anfängt, muss man sich nicht Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wundern, dass man am Ende mehr Probleme hat, als Herr Minister. man am Anfang eigentlich lösen wollte.

(Beifall bei Abgeordneten der AfD – Timon Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Gremmels [SPD]: Kein Applaus von der eige- Energie: nen Fraktion, aber von der AfD. Da würde ich Aber wir verschließen uns keinem Gespräch mit den mir mal Gedanken machen!) Betroffenen, der Minister nicht und seine Mitarbeiter Zweitens. Wichtig ist – und das ist auch Teil der De- auch nicht. batte, aber das ist von dem zu trennen, was ich eben aus- (Manuel Höferlin [FDP]: Handeln!) geführt habe – auch die Frage, warum die Genehmigungs- verfahren im Bereich der erneuerbaren Energien so lange – Ja. dauern. Sie haben gesagt, Sie sind im Dialog mit den Betroffenen, der Industrie und den Vorhabenträgern. Der Kollege Höferlin hat Ihnen gerade eine sehr konkrete Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frage gestellt: Welche konkreten Maßnahmen plant die Herr Minister, herzlichen Dank. – Als nächster Frage- Bundesregierung, plant Ihr Ressort, um die Umsetzung steller hat das Wort der Kollege Reinhard Houben, FDP- der Vorhaben in Zukunft zu beschleunigen? Diese Frage Fraktion. müssen Sie beantworten. Gibt es konkrete Maßnahmen? Dann nennen Sie sie heute. Wenn es keine gibt, dann Reinhard Houben (FDP): brauchen Sie ehrlicherweise die 60 Sekunden für die Ant- Herr Präsident! – Herr Bundesminister, in Ihrem Na- wort nicht in Anspruch zu nehmen. mensartikel in der „Rheinischen Post“ vom 7. November haben Sie gefordert, die nächste Bundesregierung solle Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und die Zahl der Staatssekretäre um ein Drittel reduzieren. Ihr Energie: Parlamentarischer Staatssekretär hat die Herr Kollege, es gibt eine Reihe von konkreten Maß- Bundeskanzlerin um seine Entlassung gebeten, weil er nahmen. Sie sind allesamt in dem Vorschlag des Bundes- in den ZIA wechseln möchte. Wollen Sie seine Position wirtschaftsministeriums, der bereits vor drei Wochen vor- nachbesetzen? (B) gelegt worden ist, enthalten. Ich schicke Ihnen gerne eine (D) Kopie zu, obwohl er öffentlich ist und seinerzeit, bis auf Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und den einen Punkt der Abstandsregelung, auch von der Energie: Windenergiebranche begrüßt worden ist. Er bezieht sich Herr Kollege Houben, Ihre Frage geht von einem fal- auf all die Dinge, die ich angesprochen habe: vom Ge- schen verfassungsrechtlichen Verständnis aus; denn die nehmigungsrecht über die Frage des Naturschutzrechtes Parlamentarischen Staatssekretäre werden nicht von dem und der Rechtswege. jeweiligen Minister besetzt oder nachbesetzt, sondern sie Der zweite Punkt ist: Wenn Ihre Frage darauf abzielen werden vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bun- sollte, ob die Bundesregierung daran denkt, durch staat- deskanzlerin ernannt. liche Subventionen Arbeitsplätze zu erhalten, die andern- Zweitens. Der Kern meines Namensartikels war die falls in Gefahr sind, dann möchte ich Sie an Ihre wirt- große Besorgnis – das kam im Ergebnis der Landtagswahl schaftspolitischen Sonntagsreden erinnern, die die von Thüringen zum Ausdruck –, dass zwei Parteien, die Vertreter Ihrer Partei bei jeder sich bietenden Gelegenheit eher dem linken und dem rechten äußeren Rand zuzuord- halten. nen sind, mehr als 50 Prozent der Stimmen auf sich ver- einigt haben. (Manuel Höferlin [FDP]: Unterstellung! Be- antworten Sie die Frage!) (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Das ist Ich habe als Wirtschaftsminister mehrfach deutlich ge- eine Frechheit!) macht, dass mir der Erhalt von Arbeitsplätzen wichtig Ich bin der Auffassung, dass es dafür sicherlich Erklä- ist. Wir haben das zuletzt bei einem wichtigen Punkt rungen in der Sache gibt, aber dadurch auch ein Ver- wie den Arbeitsplätzen in der Luftfahrtindustrie demonst- trauensverlust in die politischen Institutionen insgesamt rieren können. zum Ausdruck kommt. (Manuel Höferlin [FDP]: Sie weichen nur aus!) (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Sie lernen Ich bitte um Verständnis, dass wir hier nicht mit staat- nichts!) lichen Hilfsangeboten durch die Gegend wedeln, Deshalb habe ich einige Vorschläge gemacht, die ich zur Diskussion stelle und von denen ich glaube, dass wir uns (Christian Dürr [FDP]: Habe ich nicht ver- die Zeit nehmen sollten, darüber zu beschließen. Dann langt!) werden wir alle Änderungen über alle Ressorts so anwen- die von unserer Wirtschaftsverfassung nicht gedeckt sind. den, wie es den Beschlüssen entspricht. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15699

Bundesminister Peter Altmaier (A) (Christian Dürr [FDP]: Aber Sie könnten schon Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) vorausgehen!) Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Altmeier, Sie wa- ren Erster Parlamentarischer Geschäftsführer, Sie waren Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Kanzleramtschef, und jetzt sind Sie Wirtschaftsminister. Herr Kollege Houben, ich ahne, Sie haben eine Nach- Sie sind auch Abgeordneter. frage. (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Guter Mann!) (Zurufe von der LINKEN Leider! – Britta Eigentlich haben Sie mit dem Gastbeitrag nur die Lippen Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gespitzt, ohne zu pfeifen. Sie haben ein bisschen erklärt, Nein, das ist gut, finde ich!) was alles notwendig ist, aber das Handeln Ihrer Fraktion oder Ihr Engagement in dieser Frage bleibt aus. Reinhard Houben (FDP): Sie schreiben in dem Beitrag, dass die Zahl der Sitze Aber, Herr Altmaier, Sie machen solche Vorschläge alle vier Jahre um 40 Sitze reduziert werden soll. Das ist doch nicht im luftleeren Raum. doch wohlfeil; denn Sie sagen überhaupt nicht, wie Sie die 40 Sitze in vier Jahren reduzieren wollen. Und was (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- glauben Sie, wozu die Maßnahme im Wahlrecht führt, NEN]: Doch, ich glaube schon! – Heiterkeit bei wenn wir bei 760 oder 800 Abgeordneten landen? Das der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Gleiche gilt für die Staatssekretäre. Es gibt 35 Staatsse- GRÜNEN) kretäre, so viele hatten wir noch nie in einer Bundesre- gierung. Dafür sind auch Sie als tragende Persönlichkeit – Also, ich unterstelle dem Minister immer noch, dass er dieser Bundesregierung verantwortlich. Welchen Beitrag dies nicht im luftleeren Raum tut, sondern dass solche leisten Sie in Bezug auf Ihre sechs Staatssekretäre, wenn Vorschläge, wenn er sie in die Öffentlichkeit bringt, auch jetzt einer geht, um von der hohen Zahl ganz schnell mit einem gewissen Hintergrundwissen speziell über sein herunterzukommen? Daran könnte man Sie messen. Ministerium vorträgt. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- In diesem Zusammenhang muss ich Sie fragen: Welche SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Christian Positionen, egal auf welche Weise sie verfassungsrecht- Dürr [FDP]) lich besetzt werden, halten Sie im Moment in Ihrem Mi- nisterium für überflüssig? Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: (B) (Christian Dürr [FDP]: Sehr gute Frage!) (D) Liebe Frau Kollegin Haßelmann, ich stelle mit Be- dauern fest, dass Sie versuchen, diese Frage parteipoli- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und tisch zu diskutieren. Energie: Noch einmal, Herr Kollege: Ich äußere mich zu den (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fragen, zu denen ich als Minister zu sprechen befugt bin. Ich möchte nicht wissen, wie Ihre Reaktion wäre, wenn Hier handelt es sich um übergreifende Fragen, die die von einer Reduzierung der Zahl der Staatssekretäre aus- Bundesregierung und die Bundeskanzlerin zu beantwor- gerechnet der Energiestaatssekretär betroffen wäre. Es ten haben. Im Übrigen ist zu Beginn der Wahlperiode argumentiert jeder so, wie es seiner Interessenlage ent- über diese Fragen entschieden worden, und die nächste spricht. Ich mache mich davon gar nicht frei. Entscheidung steht nach der nächsten Bundestagswahl an. Ich bin seit 25 Jahren Abgeordneter, und ich trage Ver- antwortung für vieles Gute, aber auch für manches weni- Ich habe Vorschläge in Bezug darauf gemacht, wie wir ger Gute, das wir gemeinsam in dieser Zeit zustande ge- mit der wachsenden Zahl von Überhang- und Ausgleichs- bracht haben. mandaten umgehen. Der Deutsche Bundestag hat sich mit all seinen Fraktionen bereits vor zehn Jahren darauf fest- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gelegt, aufgrund der ständigen Zunahme der Zahl der Ab- NEN]: Aber Herr Wittke geht doch! Sie könn- geordneten eine Verringerung auf den Weg zu bringen. ten vorangehen!) Das ist damals aus unterschiedlichen Gründen geschei- tert. Einmal war auch Ihre Fraktion nicht ganz unbeteiligt, Deshalb ist es meine Hoffnung, dass die Initiative des ein anderes Mal waren es andere Fraktionen. Ich bin fest Bundestagspräsidenten, die vor einiger Zeit bereits be- davon überzeugt: Wenn wir diese Fragen so aufgreifen, gonnen worden ist, gemeinsam mit den Fraktionen zu dass der parteipolitische Streit im Vordergrund steht und einer Lösung führt, die für alle Beteiligten akzeptabel nicht das gemeinsame Bemühen um eine Lösung, dann ist und die ein klares und erkennbares Signal an die Be- werden wir das verlorengegangene Vertrauen so schnell völkerung, an die Wählerinnen und Wähler gibt, dass die nicht wiedergewinnen. Politik Reformen nicht nur von anderen verlangt, sondern selbst zu Reformen bereit ist, auch wenn es ihren eigenen Zuständigkeitsbereich betrifft. Ich kann Ihnen verspre- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: chen: Der Bundeswirtschaftsminister wird sich davon Vielen Dank, Herr Minister. – Eine weitere Nachfrage nicht ausnehmen lassen. Er wird seinen Beitrag dazu leis- hat die Kollegin Britta Haßelmann, Grüne. ten. 15700 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: im Rahmen dieser Entscheidung Gelder zu Tesla? Gibt (C) Vielen Dank Herr Minister. – Frau Kollegin es Entscheidungen von Ihnen, der Landesregierung oder Haßelmann, ich will darauf hinweisen: Wir sind bei der der Europäischen Kommission, dass diese Ansiedlung Regierungsbefragung, und die Frage des Organisations- finanziell unterstützt wird? Und können Sie etwas zu rechts des Parlaments betrifft die Regierung nicht. dem Vorhaben von PSA/Opel sagen, die in Frankreich und Deutschland – möglicherweise in der Westpfalz – Als nächste Fragestellerin hat die Kollegin Kersten Batteriezellen bauen wollen und auf eine Entscheidung Steinke, Fraktion Die Linke, das Wort. warten? Kersten Steinke (DIE LINKE): Herr Präsident. – Herr Minister, Bezug nehmend auf Ihre Aussage, dass in Thüringen der linke und der rechte Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Rand 51 Prozent erreicht hätten – nur zu Ihrer Kenntnis- Energie: nahme; ich hoffe, Sie wissen das –: Die Linke hat in Ja, ganz eindeutig. Wir haben aufgrund meiner Initia- Thüringen 10 Prozentpunkte mehr an Stimmen als die tive mit unseren französischen Nachbarn und mit der CDU erreicht. Ich frage Sie: Als was bezeichnen Sie dann deutschen Automobil-, aber auch chemischen Industrie die CDU in Thüringen? Ich verwahre mich ausdrücklich und Batterieindustrie einen großen Konsens erreicht. dagegen, dass Sie Die Linke mit der AfD gleichsetzen. Wir haben zwei sogenannte IPCEIs – das sind wichtige Projekte gemeinsamen europäischen Interesses – mit (Beifall bei der LINKEN – Konsortien von internationalen, in Europa tätigen Unter- [AfD]: Wir auch!) nehmen zustande gebracht. Das erste ist vor einigen Wo- Meine Frage war: Als was bezeichnen Sie die CDU, wenn chen in der Europäischen Kommission notifiziert wor- wir mit 31 Prozent der linke Rand sind? den. Das ist das sogenannte Summer-IPCEI. Dazu ist auch das Thema Opel, Peugeot, Total und Saft adressiert. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Wir erwarten eine – wie ich hoffe, positive – Entschei- Frau Kollegin, ich habe Ihr Statement zur Kenntnis dung der Kommission in nächster Zeit. Ich gehe davon genommen. aus, dass wir dann ein Datum kennen werden, wann kon- kret in Deutschland die ersten Batteriezellen mit mehre- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) ren Tausend Arbeitsplätzen, die neu entstehen werden, Mir lag es fern, irgendeinen gewählten Parlamentarier zu industriell gebaut werden. (B) Unrecht zu charakterisieren. Ich habe allerdings in meiner (D) Partei – wenn ich das sagen darf – einen Beschluss mit- Wir haben ein zweites IPCEI vorbereitet, das noch vor getragen, dass wir auf Bundesebene mit den beiden ge- Ende des Jahres pränotifiziert werden soll. Insgesamt sind nannten Parteien nicht koalieren. Das hat etwas zu tun mit rund 40 deutsche und europäische Unternehmen daran der Haltung zu Europa, zur NATO, zur Bundeswehr beteiligt, darunter sehr viele große, aber auch mittelstän- dische deutsche Unternehmen, sodass dieses Vorhaben (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Haben Sie ein großer Erfolg ist. den Mord an Lübcke mitgekriegt?) und zu anderen grundlegenden Fragen der deutschen Po- Die Firma Tesla hat nicht um Beteiligung an diesen litik. Das ist aber keine Frage, die die Regierung betrifft. beiden IPCEIs gebeten. Deshalb ist auch keine Beteili- Das muss jeder Abgeordnete mit seinem persönlichen gung vorgesehen. Gewissen ausmachen. (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Haben Sie Vizepräsident Wolfgang Kubicki: den rechten Terror mitgekriegt in Halle?) Herr Minister, kommen Sie bitte zum Schluss. Darüber müssen Parteien und Fraktionen befinden.

Peter Altmaier, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Vielen Dank. – Zu dem Themenbereich gibt es jetzt keine Nachfrage mehr. Als nächster Fragesteller hat der Das hängt auch damit zusammen, dass das Unterneh- Kollege Alexander Ulrich, Fraktion Die Linke, das Wort. men Tesla – nach allem, was mir auch aus Gesprächen bekannt geworden ist, die ich mit Herrn Musk und ande- ren geführt habe – zunächst einmal auf den Beginn einer Alexander Ulrich (DIE LINKE): Produktion von Elektroautos setzt und perspektivisch die Herr Minister, Sie haben angesprochen, dass Sie mit Frage der Batteriezellfertigung in den Blick nehmen wird, der Entscheidung von Tesla zufrieden sind. Wir sind uns sodass sich diese Frage konkret nicht stellt. Es gibt auch einig, dass der Strukturwandel in der Automobilindustrie vonseiten der Bundesregierung sonst keine finanziellen enormer Anstrengungen bedarf und dass der Markt das Zusagen an Tesla. alleine nicht regeln wird, sondern dass auch der Staat eine aktive Industriepolitik betreiben will. Sie haben vor ei- nem Jahr angekündigt, dass man die Batteriezellfor- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: schung mit 1 Milliarde Euro unterstützen will. Fließen Herr Minister, bitte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15701

(A) Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und ben, was den Standort Deutschland und auch Arbeitsplät- (C) Energie: ze massiv gefährdet, wie der Kollege der Linkspartei vor- Wir werden allerdings dieses Unternehmen mit allen hin unterstrichen hat, und dass sich die Bundeskanzlerin anderen Unternehmen, die in Deutschland Automobile am gestrigen Dienstag auf dem Deutschen Arbeitgebertag oder Teile davon herstellen, gleichbehandeln. geäußert und den Arbeitgebern sinngemäß gesagt hat, sie sollten sich in dieser Frage auch mal an Herrn Scholz wenden. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Herr Kollege Ulrich, Sie haben eine Ich kenne nicht die interne Kommunikation innerhalb Nachfrage. Bitte. der Bundesregierung an dieser Stelle, aber auch dazu die konkrete Frage: Plant Ihr Ressort – vielleicht in Abstim- Alexander Ulrich (DIE LINKE): mung mit dem Bundesfinanzministerium – eine Unter- Herr Altmaier, ich komme aus Kaiserlautern, wo Opel nehmensteuerreform für Deutschland? Sie haben ja mor- ein Werk hat, und ich weiß, dass dort viele Hundert Ar- gen im Rahmen eines Entschließungsantrags meiner beitsplätze in Gefahr sind, wie auch bei Bosch in Hom- Fraktion die Möglichkeit, burg, das auch in dieser Region liegt. Können Sie etwas dazu sagen, wie groß das Werk, das in der Westpfalz oder (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in der Region entstehen könnte, sein könnte, auch von den NEN]: Da ist er bestimmt wieder nicht da!) Beschäftigungszahlen her? Bis wann könnte ein Start der über wesentliche Punkte, die auch Sie in den letzten Mo- Produktion erfolgen? Und eine Frage, die sich generell naten in die Öffentlichkeit gebracht haben – die Reduzie- daran anschließt: Wird sich die Bundesregierung dafür rung des Körperschaftsteuersatzes zum Beispiel –, abzu- einsetzen, dass überall dort, wo sie auch finanzielle Hilfe stimmen. Meine Frage ist: Planen Sie an dieser Stelle leistet, gute Arbeitsplätze entstehen? Also, wird die Bun- Konkretes? Der Standort Deutschland braucht es. desregierung dafür sorgen, dass bei Tesla ab dem ersten Tag ein Tarifvertrag gilt und auch die Mitbestimmung ermöglicht wird? Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Sie haben nach meinem Ressort gefragt, und die Frage Energie: kann ich eindeutig mit Ja beantworten. Lesen Sie meine Für die Einhaltung von Mitbestimmung gibt es in Mittelstandsstrategie! Darin steht, dass wir eine Reform Deutschland klare gesetzliche Regelungen, sowohl zur der Unternehmensbesteuerung mit geringeren Sätzen für betrieblichen als auch zur überbetrieblichen Mitbestim- notwendig halten. (B) (D) mung. Im Übrigen haben wir die Batteriezellfertigung ausdrücklich unter den Vorbehalt der Nachhaltigkeit Wir halten auch eine Verbesserung der steuerlichen gestellt; das heißt, auch Aspekte des Recyclings, des Ge- Behandlung von thesaurierten, das heißt einbehaltenen sundheitsschutzes von Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Gewinnen in Personengesellschaften für dringend not- nehmern und der Lieferkette sind dabei zu berücksichti- wendig. Hier hat der Bundesfinanzminister bereits vor gen. einigen Monaten Verständnis bekundet, und wir erhoffen uns, dass es auch bald umgesetzt wird. Was Ihre Frage zu Rheinland-Pfalz und dem konkreten Standort angeht, bin ich optimistisch, dass wir Ihnen in Der dritte Punkt ist, dass ich in der Mittelstandsstrate- nächster Zeit eine Antwort geben können. Aber bitte ha- gie vorgeschlagen habe, dass es in Zukunft auch einen ben Sie Verständnis, dass wir erst die restlichen offenen Steuerdeckel für Personengesellschaften geben soll, der Fragen klären, gemeinsam mit der Landesregierung, und den Betroffenen die Gewissheit gibt, dass der Staat nicht dann die Öffentlichkeit und natürlich das Parlament darü- alles wieder durch Steuern wegnimmt, was sie durch un- ber informieren, was konkret beschlossen wurde. ternehmerische Initiative erworben haben.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Minister. – Wir haben einige Nach- Vielen Dank, Herr Kollege Dürr. fragen. Die erste Nachfrage hat der Kollege Christian Dürr, FDP. (Christian Dürr [FDP]: Sehr gut! Ich frage Herrn Scholz gleich im Anschluss!) Christian Dürr (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, die De- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und batte, ob man Ansiedlungspolitik machen muss und das Energie: mit Subventionen unterlegen müsste, müsste man viel- Ich habe Ihnen jetzt auch aus ganzem Herzen zuge- leicht nicht so führen, wenn der Standort Deutschland stimmt. insgesamt besser aufgestellt wäre. Ich frage das vor dem Hintergrund, dass Sie sich in den letzten Monaten besorgt geäußert haben, insbesondere über die Tatsache, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dass Deutschland bei der Unternehmensbesteuerung be- Keine bilateralen Gespräche, bitte. – Als nächster Fra- dauerlicherweise mittlerweile Träger der roten Laterne gesteller hat der Kollege Johannes Huber, AfD-Fraktion, ist, weil wir eine zu hohe Unternehmensbesteuerung ha- das Wort. 15702 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Johannes Huber (AfD): diesem Thema hat der Kollege Dr. Eberhard Brecht das (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich habe Wort. auch eine Nachfrage, zur Automobilindustrie. Wir haben es nämlich nach Berechnungen der Universität Duisburg Dr. Eberhard Brecht (SPD): in der Automobilindustrie damit zu tun, dass durch Ihre Herr Minister, im Gegensatz zu dem Kollegen der AfD Industriepolitik bei Autobahnen und Zulieferern insge- begrüße ich ausdrücklich das Bekenntnis der Bundesre- samt 234 000 Arbeitsplätze in Gefahr sind, die in den gierung zur Elektromobilität und freue mich auch über nächsten Jahren abgebaut werden, und zwar, weil die Ver- die Ansiedlung eines kalifornischen Unternehmens, was brennungsmotoren nach Ihrer Strategie überflüssig wer- natürlich auch den Wettbewerb innerhalb Deutschlands den. bei der Elektromobilität anheizen wird. Deswegen die Man kann natürlich gegenrechnen, wie viele Arbeits- Frage: Gibt es vonseiten der US-Regierung neue Bewe- plätze Elektroantriebe einbringen. Das sind aber nur gung beim Thema Besteuerung von Automobilen aus 109 000. Das heißt, im Saldo bleiben mindestens Deutschland? 125 000 Arbeitsplätze auf der Strecke. Da möchte ich von Ihnen gerne wissen: Was sagen Sie eigentlich diesen Vizepräsidentin Claudia Roth: Arbeitnehmern, die durch Ihre Politik arbeitslos werden? Guten Tag, liebe Kollegen! Guten Tag, Herr Minister! Und insbesondere: Wer hat diese Entscheidung zu einem Wir haben gerade einen Wechsel im Präsidium gemacht. Transformationsprozess hin zur Elektromobilität eigent- Ihnen einen schönen Tag von mir! – Und jetzt sind Sie lich getroffen? dran.

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (Dr. Eberhard Brecht [SPD]: Ich dachte, das Energie: war jetzt die Antwort!) Erstens bin ich, glaube ich, der erste Wirtschaftsminis- ter seit langer Zeit, der sich am deutlichsten für eine star- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und ke, wettbewerbsfähige Automobilindustrie mit vielen Ar- Energie: beitsplätzen in Deutschland positioniert hat. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die Antwort wird sehr kurz ausfallen: Die amerikanische Regierung hat Zweitens haben wir im Deutschen Bundestag und in im September die Entscheidung auf Mitte November ver- der Bundesregierung unabhängig von der konkreten par- tagt. Wenn Sie in den Kalender schauen, sehen Sie: Wir teipolitischen Zusammensetzung seit Langem einen Kon- haben jetzt Mitte November. sens, dass wir bestimmte Klimaziele erreichen wollen. (B) Um diese Klimaziele zu erreichen, hat die Europäische (Dr. Eberhard Brecht [SPD]: Deswegen die (D) Union in einer Richtlinie im Jahr 2013 Grenzwerte für Frage!) Pkw-Flotten festgelegt, was den CO2-Ausstoß angeht. Ich möchte mich jeder Spekulation enthalten, was in den Diese Grenzwerte – das ist seit 2013 bekannt – treten nächsten Tagen dort entschieden wird. im Jahr 2020 in Kraft. Die Bundesregierung hat damals – ich war Umweltminister und bin dafür hart kritisiert wor- Ich kann Ihnen nur sagen, dass ich mich seit vielen den – für einen Kompromiss geworben, der dem Klima- Monaten dafür einsetze, dass wir den Handelskonflikt schutz zugutekommt und gleichzeitig die Wettbewerbs- nicht eskalieren, sondern deeskalieren, und das wird auch fähigkeit der deutschen Automobilindustrie erhält. in Zukunft meine Richtschnur sein. Es zeichnet sich ab, dass diese Grenzwerte gleichwohl sehr ambitioniert sind. Aber es gibt auf europäischer Ebe- Vizepräsidentin Claudia Roth: ne keinerlei Perspektiven, dass eine Änderung irgendwo Vielen Dank. – Der Nächste, der neugierig ist: Oliver erwogen wird oder auch nur Aussicht auf Erfolg hätte. Es Krischer, Bündnis 90/Die Grünen. kommt jetzt vielmehr darauf an, so vorzugehen, dass wir möglichst viele Arbeitsplätze erhalten. Die deutsche Au- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tomobilindustrie ist gemeinsam mit allen Unternehmen Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister der Auffassung, dass wir deshalb mehr Elektrofahrzeuge Altmaier, Sie haben es gestern ja nicht nur geschafft, bis 2030 brauchen, etwa in der Größenordnung von die gesammelte Phalanx der Energie- und Wirtschaftsver- 10 Millionen. bände gegen sich aufzubringen, was sich in einem Brand- Im Übrigen investiert die Bundesregierung in die Her- brief äußerte, sondern Sie haben das am gleichen Tag stellung von synthetischen Kraftstoffen und alternativen auch mit den Umweltverbänden geschafft, die eine ge- Antriebskonzepten in einer größeren Wertschöpfungstie- meinsame Stellungnahme veröffentlicht haben. Ich darf fe wie beispielsweise Brennstoffzellen und Wasserstoff. mal den Präsidenten des Deutschen Naturschutzrings – das ist der Präsident des Dachverbandes der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände – zitieren: „Damit“ – Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gemeint ist der Referentenentwurf zum Neue-Kraftwer- Herr Minister, vielen Dank. – Ich kann nur an Sie ap- ke-Gesetz, den Sie gestern vorgelegt haben – „kündigt pellieren, die Zeiten einzuhalten. Ihnen kann ich das Wort das Wirtschaftsministerium den mühsam ausgehandelten leider nicht entziehen, aber den Kolleginnen und Kolle- Kohlekompromiss auf.“ Guckt man nun in diesen Refe- gen kann ich es entziehen. Wir haben noch eine ganze rentenentwurf, stellt man das objektiv an sehr vielen Stel- Reihe von Fragestellern. – Als nächster Fragesteller zu len fest: Erstens. Das zentrale Thema Braunkohle fehlt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15703

Oliver Krischer (A) Zweitens. Bei der Steinkohle entspricht es objektiv nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) dem, was die Kohlekommission vorgeschlagen hat. Da Herr Minister. fehlen eine ganze Menge Fragestellungen. Mein Punkt ist: Vertreten Sie weiterhin, wie bisher, die Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Auffassung, dass das, was Sie da vorgelegt haben, eins zu Energie: eins die Umsetzung des Kohlekompromisses der Kohle- Herr Kollege Krischer, Sie haben mehrere Punkte an- kommission ist? gesprochen: Erstens. Die Frage der Löschung der Zertifikate wird Vizepräsidentin Claudia Roth: im Bericht der Kommission als Empfehlung an die Bun- Herr Minister, bitte. desregierung ausgesprochen. Wir haben deutlich ge- macht, dass wir darüber im Zusammenhang mit den ers- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und ten Abschaltungen entscheiden werden. Das ist auch Energie: deshalb notwendig, weil man dann die Situation im Hin- Ich vertrete dezidiert die Auffassung, dass wir den blick auf die ETS-Preise und die energiepolitische Ge- Kompromiss der Kohlekommission eins zu eins in all samtsituation am besten beurteilen kann. Das ist keine seinen Teilen umsetzen sollten, außer dort, wo es einen Absage daran; vielmehr haben wir deutlich gemacht: großen Konsens gibt, dass man in die eine oder andere Mit den Abschaltungen wird diese Frage geklärt werden. Richtung davon abweicht; aber ansonsten gilt: eins zu Zweitens. Im Hinblick auf die Reihenfolge der Ab- eins. Inwieweit das mit dem Referentenentwurf gelungen schaltungen haben wir uns darauf verständigt, dass wir ist, wird im Augenblick diskutiert und am Ende auch spätestens 2038 aus der Steinkohle- und Braunkohlever- politisch zu entscheiden sein. Aber wir fühlen uns dem stromung ausgestiegen sein werden. In diesem Gesetzent- fast einstimmigen Ergebnis dieser Kommission ver- wurf wird deutlich, dass wir einen ersten Schritt bis 2023 pflichtet. vollziehen und dass wir sowohl im Einvernehmen mit den Ich weise allerdings auch darauf hin, dass wir von Tei- Betreibern, das heißt mit Entschädigungen, wie auch mit len der Umweltbewegung dafür kritisiert werden, dass Ordnungsrecht dort, wo es unvermeidlich ist, operieren wir vom Ergebnis der Kohlekommission nicht nach oben werden. abweichen. Entweder sind die Kommissionsergebnisse Es finden derzeit insbesondere Gespräche mit den we- verbindlich – dann gilt das in all ihren Teilen, und dafür nigen Betreibern von Braunkohlekraftwerken statt. Diese plädiere ich ausdrücklich –, Gespräche haben zum Ziel, zu klären, in welcher zeitli- (B) (D) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- chen Perspektive und in welcher Reihenfolge solche Ab- NEN]: Zertifikate! All das machen Sie nicht!) schaltmaßnahmen geschehen. Ich bitte um Verständnis, dass ich die Vertraulichkeit dieser Gespräche wahren oder wir fangen wieder bei null an. möchte. Aber Sie werden über die Ergebnisse rechtzeitig während des Gesetzgebungsverfahrens informiert. Vizepräsidentin Claudia Roth: Nachfrage? – Bitte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke, Herr Minister. – Frau Dr. Verlinden dazu. (Reinhard Houben [FDP]: Das ist aber jetzt anders als eben bei Herrn Kubicki!) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Minister, ich kann es kaum fassen, dass Sie nach Herr Altmaier, ich kann Ihre Einschätzung an der Stelle wie vor, also fast ein Jahr nach dem Ergebnis der Kohle- überhaupt nicht teilen; denn wenn man in den Gesetzent- kommission, nicht erläutern können, wie viele Kohle- wurf reinguckt, sieht man, dass es nicht darum geht, dass kraftwerke überhaupt noch in dieser Legislaturperiode, Sie mehr machen, sondern dass sich etliche in der Kom- also bis zum Endes des Jahres 2021, abgeschaltet werden, mission einvernehmlich vereinbarte Regelungen darin geschweige denn, wie viel Gigawatt das sind, geschweige nicht wiederfinden. denn, wie viel Tonnen CO2 das tatsächlich sind. Das heißt, Sie können uns bis heute – Monate, fast ein Jahr Ich will Ihnen ein Beispiel nennen: Der Kohleausstieg später – immer noch nicht sagen, wie viele und welche macht nur dann Sinn, wenn die Emissionszertifikate ge- Kraftwerke abgeschaltet werden, um den Beitrag zu leis- löscht werden. Das wird explizit von Ihnen an der Stelle ten, der zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundes- nicht geregelt. Es wird weiterhin nicht geregelt, dass es regierung und auf europäischer Ebene notwendig ist. Ich nach 2026 weitergehen muss. Der Pfad, den die Kommis- finde das sehr erschütternd. sion beschreitet, kommt in Ihrem Gesetzentwurf gar nicht vor. Das alles soll erst später entschieden werden. Man Vielleicht können Sie etwas dazu sagen. Aber ich be- kann die Liste unendlich fortsetzen. zweifle, dass Sie uns jetzt hier Auskunft darüber geben können. Eine solche Auskunft ist aber essenziell, um das Bitte erläutern Sie mir, wie Sie auf die Idee kommen, nachvollziehen zu können, was auch in der Kohlekom- dass dieser Referentenentwurf auch nur ansatzweise die mission Thema war und worüber sich alle einig waren, Eins-zu-eins-Umsetzung des Ergebnisses der Kohlekom- nämlich dass man zeitig anfangen muss, abzuschalten. mission sein kann. Ich wundere mich, dass Sie das jetzt hier so mal eben – – 15704 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Kollege Huber hat schon die drohenden Jobverluste (C) Die Zeit ist um. – Herr Minister. angesprochen: VW, Conti, Bosch. Auch bei mir in Meck- lenburg-Vorpommern wird jetzt ein Zulieferer, Magna, wohl ein Werk schließen. Das heißt, die Bremsspuren Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und sind insgesamt sehr, sehr deutlich zu erkennen. Wir ver- Energie: missen eigentlich, dass Maßnahmen ergriffen werden, um Liebe Frau Kollegin, wir als Bundesregierung hatten dagegen etwas zu unternehmen. Ich verweise auch auf die von Anfang an, nachdem das Ergebnis der Kommission Ökonomen, die sagen: Jetzt müssen wir aktiv werden, um vorlag, gesagt, dass wir zunächst das Strukturstärkungs- einer Rezession tatsächlich vorbeugen zu können. – Nur, gesetz Kohleregionen für die Schaffung neuer Arbeits- wir sehen diese Maßnahmen nicht. Wann will die Regie- plätze in den betroffenen Regionen ins parlamentarische rung denn noch aktiv werden, um einer Rezession tat- Verfahren bringen werden, und zwar bis zum Ende der sächlich schon im Vorfeld irgendwie zu begegnen? Sommerpause. Das haben wir eingelöst. Dieses Gesetz ist in der parlamentarischen Beratung, und das ist wichtig für die Glaubwürdigkeit insbesondere in den neuen Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: ländern im Bereich der dortigen Braunkohleproduktion. Herr Minister. Außerdem haben wir angekündigt, dass wir vor Ende des Jahres auch das Kohleausstiegsgesetz in den Bundes- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und tag einbringen werden. Das wird also in den nächsten Energie: Tagen bzw. Wochen der Fall sein. Wir betreiben die Res- Erstens, indem wir über Rezession nicht ständig öffent- sortabstimmung mit Nachdruck. Ich habe vorhin gesagt, lich reden und damit die Pferde scheumachen, sondern dass wir den Bericht der Kohlekommission eins zu eins indem wir dafür sorgen, dass Rahmenbedingungen ver- umsetzen wollen. Das heißt, die Abschaltziele, die bis bessert werden. Wir haben in diesem Jahr mehrere Mil- zum Jahre 2023 formuliert sind, bis zum Jahre 2030 for- liarden Euro öffentliche Ausgaben, etwa durch Erhöhung muliert sind und dann in Stufen bis zum Jahre 2038 for- des Kindergeldes, durch das Baukindergeld und andere muliert sind, Maßnahmen, zusätzlich in den konjunkturellen Kreislauf gegeben. Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- internationale Freihandelsabkommen zustande kommen NEN]: Nicht da drin!) und die Öffnung der Märkte nicht durch Protektionismus konterkariert wird. wollen wir erreichen, und wir wollen dafür sorgen, dass wir nach Möglichkeit die umweltschädlichsten Anlagen Wir haben in der Frage des Verbrennungsmotors, glau- (B) (D) als erste abschalten und am Ende dann diejenigen An- be ich, vor allen Dingen eine unterschiedliche strategi- lagen, die relativ wenig CO2 emittieren. sche Ausrichtung. Wenn die deutsche Automobilindustrie sagt: Auf der Grundlage der geltenden Beschlüsse der (Zuruf der Abg. Dr. Julia Verlinden [BÜND- Bundesregierung und der Europäischen Union wird es NIS 90/DIE GRÜNEN]) in Deutschland im Jahre 2030 etwa 10 Millionen Elektro- Das ist die Politik der Bundesregierung. fahrzeuge geben, heißt das umgekehrt, dass es dann noch rund 35 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor geben Dass wir uns im Augenblick noch in Verhandlungen wird, auch solche, die neu produziert und in Verkehr ge- befinden, hat auch damit zu tun, dass wir mit den Steuer- bracht werden. Vor diesem Hintergrund das Ende des geldern sorgfältig umgehen. Deshalb muss man sich auch Verbrennungsmotors an die Wand zu malen, halte ich, die Zeit nehmen, solche Verhandlungen so zu führen, dass ehrlich gesagt, für keine gute Idee, weil es dazu führt, am Ende ein vertretbares Ergebnis herauskommt. dass die öffentliche Diskussion in eine ganz andere Rich- tung geht. Vizepräsidentin Claudia Roth: Manchmal kann man sich aber nicht so viel Zeit neh- Vizepräsidentin Claudia Roth: men, wie man sich wünscht. – Jetzt hat als Letzter in Herr Holm, 30 Sekunden beträgt die Zeit für die Rück- dieser Runde der Kollege Leif-Erik Holm das Wort. frage.

Leif-Erik Holm (AfD): Leif-Erik Holm (AfD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich Gerne. – Ich möchte noch einmal auf die konjunktur- möchte auf die konjunkturelle Entwicklung zu sprechen elle Entwicklung zu sprechen kommen, konkret auf das kommen. Uns droht ja eine Rezession; im Industriesektor Klimapaket. Wir haben in Deutschland jetzt schon die haben wir sie technisch schon. Das liegt natürlich an ex- höchsten Strompreise in Europa. Verschiedene Dinge ternen Gründen. Das liegt aber auch an vielen Dingen, die werden dazu führen, dass der Strompreis weiter ansteigen wir in unserem Land falsch machen: Wir haben eine der wird. Sie haben dieses Problem ja auch schon einmal höchsten Steuer- und Abgabenlasten in Europa. Wir ha- adressiert. Wir müssten hier tatsächlich Maßnahmen fin- ben die höchsten Strompreise in Europa. Und das Klima- den, um endlich einmal in die Gegenrichtung zu gehen. paket wird die Problematik noch verschärfen. Sie helfen Ich habe das selber am Beispiel einer Fitnessstudiobesit- leider auch dabei, den Verbrennungsmotor abzuwürgen, zerin erlebt, die jetzt mit dem Gedanken spielt, ihr Ge- und beschädigen damit unsere Schlüsselindustrie. schäft zuzumachen, weil die Strompreise so exorbitant Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15705

Leif-Erik Holm (A) gestiegen sind, dass es sich für sie einfach nicht mehr Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) lohnt. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Der Kollege (Timon Gremmels [SPD]: Mit einem Ergome- Gelbhaar stellt eine Frage zur Überwachung der Fahrver- ter kann man doch Strom erzeugen!) bote. Ich gebe folgende Antwort: Solche Geräte sind der Dem müssen wir begegnen. Also wann sorgen Sie endlich Bundesregierung noch nicht bekannt. Im Übrigen sind für mit Maßnahmen dafür, dass wir Strompreise bekommen, die Durchführung und die Überwachung straßenver- die sinken und nicht steigen? kehrsrechtlicher Vorschriften die Länder zuständig.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Herr Gelbhaar. Erstens habe ich das Thema in der Tat öffentlich ange- sprochen, weil es notwendig war. Wir haben in Deutsch- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): land mit die höchsten bzw. die zweithöchsten privaten Das ist ja eine sehr schöne, knappe Antwort; da wissen und Industriestrompreise in ganz Europa. Sie sind aller- wir gleich, woran wir sind. dings in den letzten beiden Jahren, unter meiner Verant- wortung, inflationsbereinigt nicht gestiegen, sondern Ich möchte mir trotzdem das Recht nehmen, noch ein- leicht gesunken. Das reicht mir nicht aus. Deshalb haben mal nachzufragen. Die Bundesregierung hat bei Einfüh- wir in unserem Klimapaket beschlossen, die EEG-Um- rung dieser Gesetzeslage explizit gesagt, solche Geräte würden bald zur Verfügung stehen. Sie hat weiter die lage zu senken. Diese Absenkung ist, weil die CO2-Be- preisung nur Schritt für Schritt und vorsichtig in Kraft Auskunft gegeben: Ja, genau das ist der Plan der Bundes- gesetzt wird, nicht so stark, wie ich sie mir gewünscht regierung, dass die Fahrverbote, die da wegen Gesund- hätte. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass wir Ein- heitsschutz kommen werden, überwacht werden müssen und dass man da mit den Bundesländern nach einer Lö- nahmen aus der CO2-Bepreisung vornehmlich dafür ein- setzen müssen, um die Strompreise in Deutschland für sung sucht. – Und das war Ihre Lösung. Sie wissen, dass Mittelständler, für Unternehmen und für Bürgerinnen im Raum stand, dass wir eine andere, bessere Lösung und Bürger weiter zu senken. Die Strompreise in haben: die Einführung der blauen Plakette. Die Kommu- Deutschland sind im internationalen Vergleich zu hoch. nen kennen das. Jetzt, ein paar Monate später, sagen Sie: Nein, war alles nichts gewesen. Die Bundesregierung hat sich nicht mehr gekümmert. Wie ernst nimmt die Bun- Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) desregierung das Thema Gesundheitsschutz, wenn das (D) Vielen herzlichen Dank. – Damit beende ich die Be- Ihre Antwort ist? fragung. Tut mir leid, ich weiß, es gibt noch eine lange Liste von Kolleginnen und Kollegen, die Fragen stellen wollten, was ja ein gutes Zeichen ist. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Ferlemann. Aber wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt 7: Fragestunde Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Drucksache 19/14930 Also, die Bundesregierung nimmt Gesundheitsschutz sehr, sehr ernst; das ist ja wohl gar keine Frage. Ob das Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/14930 wer- jetzt mit den Geräten zu tun hat, weiß ich nicht. Solche den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. Geräte müssen erst entwickelt werden, und die gibt es eben noch nicht. Ich rufe – ich mache es langsam, bis wieder Ruhe ein- kehrt im Haus – den Geschäftsbereich des Bundesminis- teriums für Verkehr und digitale Infrastruktur auf. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Gelbhaar, zweite Nachfrage? Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- sekretär Enak Ferlemann bereit. – Ich begrüße Sie recht herzlich. Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Erste Frage: Wieso nicht? Die Fragen 1 und 2 des Kollegen Sven-Christian Kindler werden schriftlich beantwortet. Zweite Frage: Wenn Sie wissen, dass es diese Geräte nicht gibt, und wenn Sie selbst nach Monaten keinen Wir kommen – ich schaue, ob er da ist, ja, er ist da – zur anderen Stand dazu vorweisen können, dann möchte ich Frage 3 des Kollegen Stefan Gelbhaar: noch einmal fragen: Warum führt die Bundesregierung Sind nach Kenntnis der Bundesregierung bereits die techni- mit der Mehrheit dieses Hauses hier eine Regelung ein, schen Geräte, inklusive der notwendigen Software zur Über- die offensichtlich nicht evaluiert werden kann? Wie kann wachung der Einhaltung der Fahrverbote aufgrund von zu ho- dieses Gesetz überhaupt wirksam werden, wenn offen- hen NO2-Werten (Neuntes Gesetz zur Änderung des sichtlich ist, dass das nicht kontrolliert wird, dass auch Straßenverkehrsgesetzes), am Markt verfügbar, und, wenn dies der Fall ist, wie viele Datensätze wurden für diese Zwecke aus die Bundesländer nichts an der Hand haben, um da ir- dem Zentralen Fahrzeugregister bereits abgerufen? gendwie tätig zu werden? 15706 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Stefan Gelbhaar (A) Deswegen noch einmal: Die Bundesregierung weiß, es Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) gibt diese Geräte nicht. Die Bundesregierung weiß, es Gut, danke. – Dann kommen wir zur Frage 4 von wird diese Geräte auch nicht so bald geben. Trotzdem Stefan Gelbhaar: implementieren Sie diese Rechtsregel, die Sie aber logi- Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über beson- scherweise nicht evaluieren können. Das heißt, das ganze dere Gefahren für Verkehrsteilnehmende durch an Fahrbahnr- Gesetz ist unwirksam. Es gäbe ein anderes, wirksames ändern abgestellte Fahrräder (ausgenommen Lastenräder und Mittel. Warum also haben Sie diesen Weg gewählt? Ist Fahrräder mit Anhängern; bitte den Erkenntnissen zugrunde das alles nur, um die Bevölkerung und das Haus hier an liegende Unfalldaten, Studien oder Untersuchungen einzeln benennen), aus der sie die Notwendigkeit schlussfolgert, in der Nase herumzuführen, oder was ist da Ihre Erklärung? der Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung Selbiges zum Zwe- cke der Abwehr zukünftiger Gefahren zu verbieten, und wie begründet die Bundesregierung die Einführung des Verbots des Vizepräsidentin Claudia Roth: Abstellens von Fahrrädern an Seitenstreifen oder am Fahr- Herr Ferlemann. bahnrand und damit die – durch die Privilegienfeindlichkeit des Straßenverkehrsrechts eigentlich ausgeschlossene – Privi- legierung von Autos (bzw. Fahrrädern besonderer Bauart wie Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Lastenräder), die weiterhin überall dort, wo es nicht explizit minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: verboten ist, abgestellt werden dürfen, gegenüber Fahrrädern? Wir haben für eine Problematik eine, wie ich glaube, Herr Ferlemann, bitte. sehr gute Lösung vorgeschlagen. Diese Lösung ist heute rechtlich umgesetzt. Es ist jetzt an den Bundesländern, Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- daraus eine konkrete Handlungsanweisung zu machen minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: und zu sehen, wie man das Problem, die Verbote zu über- Ich möchte dem Parlament nicht den Genuss vorent- wachen, löst. Das ist Aufgabe der Länder, nicht des Bun- halten, einmal die Formulierung der Frage kennenzuler- des. nen; die ist, glaube ich, ein besonderes Schmankerl. Der Kollege Gelbhaar fragt: Vizepräsidentin Claudia Roth: Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über Herr Krischer. besondere Gefahren für Verkehrsteilnehmende durch an Fahrbahnrändern abgestellte Fahrräder Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (ausgenommen Lastenräder und Fahrräder mit An- Also, Herr Ferlemann, so geht das hier nicht! Sie haben hängern; bitte den Erkenntnissen zugrunde liegende eine Rechtsgrundlage an der Stelle geschaffen, die auf Unfalldaten, Studien oder Untersuchungen einzeln benennen), aus der sie die Notwendigkeit schluss- (B) Geräte abhebt – und das ist damals bei der Anhörung (D) und bei der Verabschiedung auch breitest thematisiert folgert, in der Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung worden –, die es nicht gibt. Damals haben Sie gesagt: Selbiges zum Zwecke der Abwehr zukünftiger Diese Geräte wird es in allerkürzester Zeit geben. – Jetzt Gefahren zu verbieten, und wie begründet die Bun- bestätigen Sie die Kritik von damals, dass es diese Geräte desregierung die Einführung des Verbots des Ab- nicht geben wird. Sie haben somit ein Gesetz geschaffen, stellens von Fahrrädern an Seitenstreifen oder am das völlig verpufft, das die Länder, wie Sie zugeben, über- Fahrbahnrand und damit die – durch die Privilegien- haupt nicht umsetzen können, weil es diese Geräte nicht feindlichkeit des Straßenverkehrsrechts eigentlich gibt – ganz einfach. ausgeschlossene – Privilegierung von Autos (bzw. Fahrrädern besonderer Bauart wie Lastenräder), Deshalb meine Frage an Sie: Die Alternative war die die weiterhin überall dort, wo es nicht explizit ver- Einführung einer blauen Plakette. Denkt die Bundesre- boten ist, abgestellt werden dürfen, gegenüber Fahr- gierung, damit es endlich eine wirksame, umsetzbare Re- rädern? gelung zur Kontrolle von Fahrverboten gibt, nach Jahren Abgasskandal endlich einmal darüber nach, eine blaue (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der FDP Plakette einzuführen? und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Jetzt sind wir auf die Antwort gespannt. Herr Ferlemann. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Also, das ist schon eine besondere Semantik. – Ich Nein. gebe dazu folgende Antwort: Mit der aktuellen Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung wird die gängige und von Vizepräsidentin Claudia Roth: der Rechtsprechung bestätigte Praxis, Fahrräder auf Fuß- verkehrsflächen abzustellen, in die StVO übernommen. Nein? Dadurch wird Rechtssicherheit geschaffen und die Be- deutung des Fahrrads als gleichberechtigtes Verkehrsmit- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tel hervorgehoben. Das Abstellen von Fahrrädern außer- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: halb von Fahrbahnen und Seitenstreifen ist dabei in Nein. Anbetracht der Tatsache, dass Fahrräder anders als Kraft- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15707

Enak Ferlemann, (A) fahrzeuge in der Regel ohne Weiteres auf Fußverkehrsf- Herr Ferlemann. (C) lächen abgestellt werden können, sachgemäß und im In- teresse einer effektiven Aufteilung des Parkraumes auch Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- geboten. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Als Allererstes: Wir Um den Bedürfnissen moderner Mobilität ausreichend haben das Fahrrad als Verkehrsmittel in dieser Legislatur- Rechnung zu tragen und unter Berücksichtigung des er- periode ja besonders in den Mittelpunkt gestellt. höhten Flächenbedarfs von Lastenfahrrädern und Fahr- rädern mit Anhänger werden Letztere jedoch von der (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Regelung ausgenommen. Damit werden den unterschied- NEN]: Na ja!) lichen Verkehrsteilnehmern die Verkehrsflächen zuge- teilt, deren Inanspruchnahme möglich, zumutbar und Nicht zu Unrecht wird ja der Bundesminister häufig aus ordnungsrechtlicher Sicht geboten ist. auch als Fahrradminister bezeichnet. Zuständig für Fahr- radverkehr war in erster Linie – – Da die infragestehende Änderung ausschließlich aus Gründen der Ordnung des Straßenverkehrs erfolgt, sind (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Studien zur Gefahrenträchtigkeit des Abstellens von SES 90/DIE GRÜNEN – Oliver Krischer Fahrrädern am Fahrbahnrand, sofern überhaupt existent, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein nicht herangezogen worden. Witz! – Weiterer Zuruf vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Von wem denn?) – Ich wusste, dass Sie sich aufregen; deswegen habe ich Vizepräsidentin Claudia Roth: es ja gesagt. Eine Rückfrage von Herrn Gelbhaar. Eine besondere Herausforderung ist natürlich, die er- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): höhte Bedeutung des Fahrrades im Verkehr deutlich zu Sehr schön, dass Sie die Frage noch einmal vorgelesen machen. Deswegen – das hatten Sie sich übrigens immer haben. gewünscht, Herr Gelbhaar – haben wir die StVO ange- fasst und gesagt: Wir wollen das für das Fahrrad regeln, und zwar besser für das Fahrrad regeln. – Ich glaube, das Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- haben wir gut hinbekommen. Jedenfalls bekommen wir minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: viel Lob von all denjenigen, die sich ums Fahrrad küm- Die war ja auch schon besonders. mern. (B) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dass viele Punkte – von Bürgern geschrieben – bei uns (D) Nur, ich glaube, Sie lesen die ganzen Fragen, die hier angemeldet wurden, ist doch klar, und das ist auch in die gestellt werden, nicht so häufig; deswegen kommen Sie StVO-Novelle eingeflossen. Ein Punkt war, dass sich vie- vielleicht zu dieser Einschätzung. Sei’s drum! le Bürger darüber beschwert haben, dass die Fahrräder wild auf dem Gehweg liegen bzw. dort geparkt werden, Ich möchte folgende Nachfragen formulieren: sodass man als Fußgänger damit nicht mehr klarkommt. Deswegen war hier Regelungsbedarf angezeigt. Erste Frage: Wie kommt es, dass Sie jetzt auf diese Regelung stoßen, die Sie verändern möchten? Warum wollen Sie also jetzt auf einmal das Abstellen von Fahr- Vizepräsidentin Claudia Roth: rädern am Fahrbahnrand verbieten, wo es doch bislang Danke schön. – Herr Gelbhaar. offensichtlich keine Probleme damit gab, wie Sie hier gerade bestätigt haben? Das heißt, Sie schränken die Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Möglichkeit, ein Fahrrad abzustellen, künftig de facto Zum einen: Wenn der Herr Minister von sich selbst ein. oder von seinen Staatssekretären als Fahrradminister be- Zweite Frage: Natürlich können Kommunen darauf zeichnet wird, dann ist das noch nicht häufig. reagieren, sie können bürokratisch irgendwelche Zonen Zum anderen noch einmal zu der Neuregelung: Ich ausweisen, entwidmen, um dann wieder Flächen für finde es zweifelsohne auch nicht gut, wenn Fahrräder Fahrradparken zu ermöglichen. Ist das das eigentliche wild irgendwo herumliegen. Gleichwohl komme ich jetzt Ziel der Bundesregierung, dass sie das Misstrauen, das nicht auf die Idee, deswegen das Abstellen von Fahrrä- sie anscheinend die ganze Zeit schon gegenüber den dern am Fahrbahnrand zu untersagen. Deshalb noch mal Kommunen hegt, ausdrücken will, indem sie es für die die Frage: Wie meinen Sie eigentlich diese Regelung? Kommunen bürokratischer, also schwieriger macht, Fahr- radparken zu ermöglichen? Ist das der Grund? Vizepräsidentin Claudia Roth: Und vielleicht noch eine – – Herr Ferlemann.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Nein, nein, nein, nicht noch eine. Die Zeit ist um. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Da geht es insbesondere darum, dass wir zunehmend (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Lastenfahrräder haben, die wir ja als Verkehrsmittel, ge- NEN]: Schade!) rade im innerstädtischen Verkehr, sehr begrüßen. Wenn 15708 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Enak Ferlemann, (A) Sie es jetzt zulassen, dass diese Lastenfahrräder überall Der Masterplan sieht vor, dass über 3 Milliarden Euro (C) am Fahrbahnrand parken, dann haben Sie dort Verkehrs- für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ausgegeben wer- hindernisse. Das ist nicht unproblematisch. Deswegen den. Wenn die Entwicklung so weitergeht, dann sind am möchten wir gerne, dass spezielle Parkflächen durch die Ende des Planungszeitraums vielleicht 100 000 E-Autos Kommunen ausgewiesen werden, wo diese Lastenfahrr- auf den Straßen. Es wäre schon sehr exklusiv, wenn nach äder parken können, damit zum Beispiel die Belieferung dem Aufbau der Ladestruktur 50 000 Ladesäulen für eines Geschäftes – oder was auch immer dann dort vor- 100 000 Autos bereitstehen würden. Das heißt, zwei Au- genommen werden soll – erfolgen kann. tos könnten sich eine Ladesäule teilen. Ist das nicht ein- fach viel zu exklusiv, und wie sieht es hier mit dem Return Das heißt, hier gab es durch die Zunahme genau dieses on Investment in diese Ladeinfrastruktur aus? Verkehrsmittels einen Regelungsbedarf, und deswegen haben wir es geregelt. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Kollege, Sie haben recht mit der Analyse, aber Vielen Dank. – Ich darf die Kollegen und Kolleginnen nicht mit dem Ausblick; denn wir werden die Klima- bitten, wirklich ins Mikro reinzusprechen, weil wir haben schutzziele im Pkw-Verkehr nur erreichen können, wenn hier auch das Interesse, zu hören, was eigentlich gefragt wir einen deutlich höheren Anteil an E-Mobil-Fahrzeu- wird, und das ist extrem schwierig mit dem Sound. Reden gen und übrigens auch an wasserstoffgetriebenen Fahr- Sie zukünftig also bitte ins Mikro. zeugen haben. Für beide Antriebsarten brauchen wir eine neue Ladeinfrastruktur, und deswegen ist es Aufgabe der Die Fragen 5 und 6 des Abgeordneten Stephan Kühn Bundesregierung, für diese Ladeinfrastruktur zu sorgen. werden schriftlich beantwortet. Das ist ein Thema wie das Thema „Henne und Ei“. Was Ich rufe die Frage 7 von Dr. Rainer Kraft auf: war zuerst da? Die einen kaufen kein E-Auto, weil es die Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass die durch den Ladeinfrastruktur nicht gibt, und die anderen sagen: Ich Masterplan Ladeinfrastruktur bereitgestellten Ladestationen produziere keine E-Autos, wenn es die Ladeinfrastruktur auch wirtschaftlich betrieben werden, wenn es bis zum Ende nicht gibt. Das heißt, wir haben hier eine Wechselbezie- des Ausbaus nicht genügend Batterieautos gibt (www.bmvi.de/ SharedDocs/DE/Artikel/K/mobilitaet-fuer-morgen.html)? hung. Von daher gesehen: Jetzt kommen ja erst die vielen E-Mobil-Fahrzeuge auf den Markt. Deswegen gehen wir Herr Ferlemann. davon aus, dass wir diese circa 10 Millionen Fahrzeuge bis 2030 locker erreichen können; denn auch die Modell- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- vielfalt regt ja dazu an, sich ein solches Fahrzeug zu (B) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: besorgen. (D) Danke, Frau Präsidentin. – Der Kollege stellt eine Fra- ge nach dem Masterplan Ladeinfrastruktur. Ich gebe fol- Vizepräsidentin Claudia Roth: gende Antwort: Im Rahmen der Konzertierten Aktion Mobilität hat das Bundesministerium für Verkehr und Dr. Kraft, zweite Frage. digitale Infrastruktur mit Unterstützung der Nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“ den Masterplan Lade- Dr. Rainer Kraft (AfD): infrastruktur erarbeitet. Dieser beschreibt Maßnahmen Ich habe eine weitere Frage zu dem Masterplan: Wir für eine ausreichende, verlässliche und nutzerfreundliche haben jetzt gehört, dass die Errichtungskosten usw. ein- Ladeinfrastruktur für bis zu 10 Millionen E-Fahrzeuge bis gepreist werden in der Hoffnung, dass die Anzahl der 2030. Dazu zählen rechtliche, finanzielle, strategische E-Fahrzeuge signifikant steigt. Wie wird es mit den lau- und koordinierende Maßnahmen. fenden Unterhaltskosten sein? Welche Seite wird sie tra- gen? Wie können Sie garantieren, wenn die Privatwirt- Eine der Maßnahmen ist die Einrichtung einer Natio- schaft die Unterhaltskosten für diese Ladesäulen tragen nalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, die den Aufbau der soll, aber die Anzahl der E-Autos nicht ausreicht, um die Ladeinfrastruktur planen und koordinieren soll. Diese Kosten zu decken, dass die Ladesäulen bis 2030 über- Leitstelle wird auch ein umfangreiches Monitoring haupt erhalten bleiben? durchführen, das unter anderem die Auslastung der Lade- säulen umfasst. Dann noch zu Ihrer Aussage, dass Sie Ladeinfrastruk- tur in der Nähe von Supermärkten oder Einkaufszentren aufbauen wollen: Nach welchen Kriterien werden Sie Vizepräsidentin Claudia Roth: vorgehen, und wie können Sie sicherstellen, dass es hier Herr Dr. Kraft. zu keiner Bevorzugung einzelner Unternehmensketten durch die Bundesregierung kommen wird? Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- es gab ja schon mal einen Plan der Bundesregierung. Der minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: zielte darauf ab, bis 2020 eine Million E-Autos auf die Eine Bevorteilung einzelner Unternehmen kann gar Straßen zu bringen. 2020 ist noch 45 Tage entfernt, und nicht stattfinden, weil ja theoretisch jeder an dieser Säule wir haben bislang meines Wissens erst ungefähr laden kann. Wir suchen nur Plätze, wo es vor allem Park- 80 000 E-Fahrzeuge auf den Straßen. Das sind ungefähr möglichkeiten gibt, um diese Einrichtungen auch nutzen 8 Prozent vom Geplanten. zu können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15709

Enak Ferlemann, (A) Ganz grundsätzlich ist es nicht Aufgabe einer Bundes- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) regierung, die Wirtschaftlichkeit von solchen Ladesäulen minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: sicherzustellen. Das macht schon die Privatwirtschaft, Herr Kollege, da wir ja vor einem Untersuchungsaus- und die Kosten wird sie durch die Ladevorgänge ja refi- schuss stehen, den Sie ja selber beantragt haben und in nanzieren. Das ist also nicht unsere Aufgabe. Wenn im- dem Sie all diese Frage sicherlich besonders ausführlich mer mehr Fahrzeuge kommen, wird sich das automatisch diskutieren werden, erlauben Sie, dass ich diese Frage rechnen, und von daher gesehen ist das ein gutes Ge- schriftlich beantworte. schäftsmodell. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Haben Sie noch eine Rückfrage? Vielen Dank. – Dann kommen wir zur Frage 8 des Kollegen Oliver Luksic, FDP-Fraktion: Oliver Luksic (FDP): Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus dem Bericht Ja. des Bundesrechnungshofs zur Pkw-Maut, insbesondere im Hinblick auf die geäußerte Kritik hinsichtlich der gefällten haushalts- und vergaberechtlichen Entscheidungen (www. Vizepräsidentin Claudia Roth: spiegel.de/politik/deutschland/pkw-maut-bundesrechnungs- Ja, bitte. hof-sieht-verstoesse-gegen-haushalts-und-vergaberecht-a- 1294374.html)? Oliver Luksic (FDP): Herr Ferlemann. Dann machen wir das bei anderer Gelegenheit. – Ich habe noch eine weitere Frage, und zwar wird ja auch ein Punkt thematisiert, über den wir uns auch schon ausge- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tauscht haben, nämlich die Beauftragung der Firma Toll minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Collect. Ihr Haus hat mir geschrieben, wann der Ge- schäftszweck der GmbH geändert wurde und in welchem Herr Kollege Luksic fragt nach der Pkw-Maut. Ich ge- Umfang dort Leistungen erbracht wurden. be folgende Antwort: Das Bundesministerium für Ver- kehr und digitale Infrastruktur weist die Kritik des Bun- Meine Frage ist: Hätte man dafür nicht eigentlich die desrechnungshofes in sämtlichen Punkten zurück. In Rechtsgrundlage ändern müssen? Die Firma Toll Collect diesem Zusammenhang wird auf die auf der Internetseite wird ja im Bundesfernstraßenmautgesetz für den Ge- des Bundesverkehrsministeriums veröffentlichte Stel- schäftszweck der Lkw-Maut, nicht aber in irgendeiner (B) lungnahme zum Berichtsentwurf des Bundesrechnungsh- Form – weder in dem Gesetz noch in einem späteren (D) ofes verwiesen. Gesetz – für die Pkw-Maut erwähnt, und sie ist ja auch schon vor der Änderung des Geschäftszwecks tätig ge- worden. Also meine Frage: Hätte man dazu Ihrer Mei- Vizepräsidentin Claudia Roth: nung nach nicht ein Gesetz ändern müssen? Herr Luksic. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Oliver Luksic (FDP): Nach meiner Kenntnis nicht. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Das war ja etwas dürftig, weil die Kritik des Rechnungshofs ja schon mas- siv ist. Zum einen wird ausgeführt, dass die Kündigungs- Vizepräsidentin Claudia Roth: regeln unangemessen und unüblich waren; so hat es ja Danke schön. – Dann kommen wir zur Frage 9 des auch ein Gutachten im Auftrag der FDP-Bundestagsfrak- Kollegen Oliver Luksic: tion festgestellt, über das wir uns ja auch brieflich ausge- Wie schätzt die Bundesregierung die wirtschaftlichen Aus- tauscht haben. Zum Zweiten wird das Haushaltsrecht wirkungen der Erhöhung der Luftverkehrsteuer sowie weiterer bzw. die Verpflichtungsermächtigung thematisiert, die Belastungen für den Luftverkehrssektor in der Bundesrepublik Deutschland ein (www.airliners.de/deutsche-luftfahrt-wett- nach Meinung des Bundesrechnungshofs wohl stark bewerbsfaehigkeit-luftverkehrsteuer/52534)? überdehnt wurde, und zum Dritten das Vergaberecht. Da war es ja eben so, dass es eine wesentliche Änderung Herr Ferlemann. der Vergabe gab und hier mit einem Anbieter nachver- handelt wurde. Deswegen möchte ich hierzu eine spezi- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- fische Nachfrage stellen. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Es wird nach der Luftverkehrsteuer gefragt. Ich gebe Es wird ja moniert, dass es nach einem ersten finalen folgende Antwort: Der Bundesregierung liegen keine Er- Angebot ein zweites finales Angebot gab. Wenn etwas kenntnisse über die wirtschaftlichen Auswirkungen der final ist, dann heißt das ja eigentlich, dass es abschließend Erhöhung der Luftverkehrsteuer vor. Der dem Bundestag ist, und dann darf man eigentlich nicht mehr nachverhan- im Jahre 2012 vorgelegte „Bericht über die Auswirkun- deln. So ist im Kern der Tenor des Vergaberechts. Des- gen der Einführung des Luftverkehrsteuergesetzes auf wegen ist meine Frage: Wie interpretiert denn das BMVI den Luftverkehrssektor und die Entwicklung der Steuer- den Ausdruck „finales Angebot“, wenn es davon zwei einnahmen aus der Luftverkehrsteuer“ sowie seine Fort- gab? schreibung stellen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen 15710 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) im Ergebnis fest, dass nach Einführung der Luftverkehr- an den Flughäfen, wie man mit dem Thema Drohnen um- (C) steuer im Jahr 2011 kein Passagierrückgang zu verzeich- geht. Das ist eine Frage des Prozederes: Wer ist dafür nen war. Der Bundesregierung sind keine aktuelleren Stu- zuständig? Wie wird das technisch gemacht? Und vor dien bekannt. allem: Wer wird das bezahlen? Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir da den aktuellen Stand der Gespräche zwi- schen Ihrem Ressort und dem BMI mitteilen könnten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Luksic. Das ist wohl ein sehr kostenträchtiger Prozess und mei- nes Erachtens eine hoheitliche Aufgabe. Die Finanzie- Oliver Luksic (FDP): rung soll am Ende des Tages nicht auch noch über Flug- Es verwundert mich, dass solche einschneidenden Ge- gebühren bei den Airlines landen. Deswegen ist meine setze gemacht werden, ohne so was zu evaluieren, weil Frage, ob es dazu schon eine abgestimmte Position der die Rückmeldungen aus der Branche ja ganz eindeutig Bundesregierung gibt. sind, dass das eine massive Belastung ist. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ich gebe Ihnen recht, dass das wahrscheinlich nicht mal minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: unbedingt zu einem Rückgang von Passagierzahlen füh- In der Tat ist das Thema Drohnen ein großes Thema, ren wird. Die Kernfrage ist aber: Sparen wir dadurch übrigens nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz überhaupt CO2 ein? Wir haben ja einen europaweiten Europa. Deswegen kümmert sich auch die Europäische Emissionshandel, und das, was in Deutschland eingespart Kommission sehr intensiv um dieses Thema. Eine abge- wird, kann die Airline quasi in einem anderen Land Eu- schlossene Haltung der Bundesregierung gibt es dazu ropas verfliegen. nicht. Aber es gibt intensive Gespräche. Insofern würde ich Sie fragen, ob Sie die Einschätzung teilen, dass durch diese nationale Maßnahme auf europä- Vizepräsidentin Claudia Roth: ischer Ebene gar kein Gramm CO2 eingespart wird, aber Vielen Dank. – Dr. Kraft. Airlines und vor allem regionale Flughäfen massiv belas- tet werden. Wir haben ja jetzt schon durch immer weniger Dr. Rainer Kraft (AfD): Anbieter eine massive Konzentration in diesem Bereich. Vielen Dank, Frau Präsident. – Ich würde dem Kol- Wird das durch eine solche Maßnahme nicht noch weiter legen Luksic von der FDP beipflichten: Es ist wirklich verschärft? erschreckend, wenn die Bundesregierung sagt, sie möchte den Flugverkehr zurückdrängen, zumal durch keine ganz- (B) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- heitliche Betrachtung festgestellt werden konnte, dass es (D) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: besser ist, mit Hunderten von Tonnen an Stahl über die Politik der Bundesregierung ist es, den innerdeutschen Schienen zu rollen, anstatt mit einer leichten Alubüchse Flugverkehr zurückzudrängen, übrigens auch den inner- zu fliegen – aber gut. europäischen. Das kann man aber nur dann machen, wenn man dafür ein Ersatzverkehrsmittel zur Verfügung stellt, Meine Frage ist: Wenn Sie den Flugverkehr zurück- weil das Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung ja bleibt. drängen wollen und wenn es in einem ersten Schritt zu Dieses Ersatzverkehrsmittel ist die schnelle Bahn mit den den jetzt im Klimapaket getroffenen Verteuerungen des Hochgeschwindigkeitsstrecken im Personenfernverkehr Flugverkehrs kommt: Mit welcher Reduzierung der Zahl und den Güterverkehrstrassen im Güterverkehr, die wir der innerdeutschen Flüge rechnen Sie denn für das kom- brauchen. mende Jahr, also für das Jahr 2020, aufgrund der jetzt von Ihnen im ersten Schritt festgelegten Maßnahmen im Kli- Das heißt, der Luftverkehr wird mit den Einnahmen mapaket? aus der Luftverkehrsteuer zu einem Teil zur Finanzierung der Aufwendungen, die in diesem Fall die Deutsche Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Bahn, die DB Netz AG, tätigen muss, herangezogen. In- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: sofern trägt die Luftverkehrsteuer, also die Belastung des Also, diese Frage kann Ihnen wahrscheinlich niemand Verkehrsträgers Luftverkehr, zu einer Stärkung des Ver- beantworten. Es wäre eine Prognose, zu sagen, was in kehrsträgers Schiene bei. Das ist von der Regierung im einem Jahr schon an Veränderungen eintreten wird. Es Klimapaket bewusst und gewollt so beschlossen worden. handelt sich eher um einen längerfristig wirkenden Pro- zess. Vizepräsidentin Claudia Roth: Sie müssen ja immer dann, wenn Sie einen Verkehrs- Herr Luksic. träger zurückdrängen wollen, das Mobilitätsbedürfnis an- ders lösen. Von der CO2-Situation her ist die Bahn hin- Oliver Luksic (FDP): sichtlich des Fernverkehrs natürlich das deutlich Dass die Bundesregierung offiziell sagt, sie möchte effizientere Verkehrsmittel. Nur, dann müssen Sie die den Flugverkehr zurückdrängen, erstaunt mich, halte Bahn auch in die Lage versetzen, diese Mengen an zusätz- ich auch für falsch und unrealistisch, weil ja eben andere lichen Passagieren aufzunehmen und zu transportieren. Verkehrsträger das gar nicht übernehmen können. Das bedeutet eine große Herausforderung, die nicht in Es gibt meines Erachtens noch eine weitere Belastung, einem Jahr zu bewältigen ist. Mit den Einnahmen aus der die sich gerade anbahnt: Jetzt ist nämlich die große Frage Luftverkehrsteuer wird Jahr für Jahr das Geld bereitste- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15711

Enak Ferlemann, (A) hen, um die erforderlichen Investitionen sowohl in den schlussflug von dort mit der Bahn zu erreichen? Man (C) Erhalt des Bestandsnetzes als auch in Aus- und Neubau müsste dann wahrscheinlich am Vortag abends um des Bedarfsnetzes tätigen zu können. Das ist also eher ein 21 Uhr in die Bahn steigen. längerfristiger Prozess. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich halte unsere Bürgerinnen und Bürger für so intelli- Vielen Dank. – Nächste Rückfrage zu diesem Punkt: gent, dass sie sich ihre Reiseketten so legen, dass sie die Stefan Schmidt. Verbindungen erreichen können. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Staatssekretär, Sie Vizepräsidentin Claudia Roth: haben soeben beschrieben, dass die Bundesregierung den Eine weitere Rückfrage von Herrn Dr. Hoffmann. innerdeutschen Luftverkehr zurückdrängen möchte. Mei- ne Fragen dazu: Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Erstens. Warum setzen Sie sich dann nicht ebenso da- Noch eine Frage an Herrn Staatssekretär Ferlemann zu für ein, dass die Luftverkehrsteuer auch auf innerdeutsche dem Thema Luftverkehrsteuer. – Sie haben ja gerade ge- Streckenabschnitte bei längeren Distanzen eingeführt sagt, Sie wollen den innerdeutschen Luftverkehr zurück- wird, also bei Anschlussflügen? Sie sind von der Luftver- drängen. Sie haben erklärt, dass Sie das auch aus ökologi- kehrsteuer auch weiterhin ausgenommen. Warum? schen Gründen tun und dass Sie die Bahn stärken wollen. Aber Sie haben auch gesagt, es müsse ein Ersatzverkehr Die zweite Frage. Warum setzen Sie sich dann nicht da sein, der das Ganze aufnimmt. auch für die Einführung einer Kerosinsteuer auf inner- deutsche Flüge ein? Wir wissen, dass das international Jetzt ist bei der Bahn vorgesehen, die Mehrwertsteuer nicht ganz einfach ist, auch europäisch wird es das nicht auf Fahrkarten zu senken, damit die Tickets billiger wer- sein. Aber da unternimmt die Bundesregierung leider den, aber bei den Fernbussen tun Sie das nicht. Die Fern- auch keine Bemühungen. Nichtsdestotrotz wäre es ja busse sind noch ökologischer als die Bahn, weil das Ver- auf nationaler Ebene problemlos möglich, eine Kerosin- hältnis vom Gewicht zum transportierten Gewicht beim steuer einzuführen. Warum wird auch dieses Instrument Bus noch wesentlich günstiger ist als bei der Eisenbahn. nicht genutzt? Warum machen Sie das so herum? Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: (B) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: (D) Wenn Sie Verkehrsträger miteinander vergleichen, Wir haben es beim Luftverkehr mit einem globalen Verkehrsträger zu tun. Sie können in einem globalen müssen Sie das gesamte Paket vergleichen. Aus diesen Markt nicht als einzelne Nation eine Steuer verhängen, ökologischen Gründen ist ja der Busverkehr von der Maut komplett befreit. die dazu führen würde, dass der Verkehr für internationale Anschlussflüge hier nicht mehr funktionieren würde. Das würde dem Wirtschaftsstandort Deutschland schaden, üb- Vizepräsidentin Claudia Roth: rigens auch dem Tourismusstandort. Von daher gesehen, Danke schön. – So, dann kommen wir zu Ihrer Frage; ziehen wir die Einführung solcher Steuern nur dann in Herr Dr. Hoffmann, Sie können gleich stehen bleiben. Betracht, wenn man sie global einführen könnte. Da das derzeit nicht der Fall ist, kommt das für die Bundesrepub- Ich rufe die Frage 10 von Dr. Christoph Hoffmann auf: lik Deutschland nicht in Betracht. Wie weit fortgeschritten sind nach Kenntnis der Bundesre- gierung die Verhandlungen mit der Schweizerischen Eidgenos- senschaft für einen Staatsvertrag zum Fluglärm (www.sued- Vizepräsidentin Claudia Roth: kurier.de/region/schwarzwald/schwarzwald-baar-kreis/Un- Und eine weitere Rückfrage von Torsten Herbst für die fassbar-Der-Fluglaermstreit-mit-der-Schweiz-geht-jetzt-in- sein-20-Jahr;art372502,10120865)? FDP-Fraktion. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Torsten Herbst (FDP): minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Herr Staatssekretär, ich kann an die vorherige Frage Der Kollege fragt nach dem Staatsvertrag zwischen des Kollegen nahtlos anschließen, allerdings aus einem Deutschland und der Schweiz zum Thema Flugverkehr. anderen Blickwinkel. Wenn Sie sagen, generell wollen Ich gebe folgende Antwort: Sie den innerdeutschen Flugverkehr reduzieren, dann betrifft das durchaus auch eine Reihe von Regionalflug- Der paraphierte Staatsvertrag vom 4. September 2012 häfen, die nicht nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in wurde in Deutschland nicht ratifiziert, da er im Bundestag Deutschland anbieten, sondern eben auch Anschlussflüge und in der betroffenen Region auf starke Widerstände für internationale Flüge. traf. Es wird weiterhin versucht, eine Annäherung in der betroffenen Region zu erreichen. Stellen wir uns einmal vor, jemand, der in Zittau, Görlitz oder Bautzen wohnt, hat einen Transatlantikflug Richtung USA gebucht, der von Frankfurt aus um 11 oder Vizepräsidentin Claudia Roth: 12 Uhr startet: Wie stellen Sie es sich vor, diesen An- Dr. Hoffmann. 15712 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Nach Antwort der DB AG wird folgender Bestand an (C) Sie können vielleicht berichten, wie weit Ihre Bemü- Firmen- und Funktions-Pkw im Jahr 2010 und aktuell hungen zur Mediation unter allen Beteiligten gediehen ausgewiesen: Benzin 2010: 885, aktuell: 3 462; Diesel: sind. Sie haben ja den ehemaligen Generalinspekteur 10 077, aktuell: 11 200; Elektro: 8, aktuell: 491; Erdgas: Schneiderhan ins Gespräch gebracht, der solche Verhand- 53, aktuell: 6; Flüssiggas: 28, aktuell: 0; Hybrid damals: lungen führen soll. Könnten Sie uns da über die Ergeb- 19, heute: 511; Wasserstoff damals: 0, heute: 50. nisse berichten? Vizepräsidentin Claudia Roth: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Bitte, Herr Gastel. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Konkrete Ergebnisse gibt es noch nicht. Gleichwohl Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kann ich bestätigen, dass es einen Mediator gibt, der ins- Herr Ferlemann, ich habe natürlich Nachfragen. Ich besondere von den dortigen Landräten vorgeschlagen möchte gerne wissen: Gibt es bei der bundeseigenen wurde, was ich sehr begrüße. Er wird versuchen, die sehr Deutschen Bahn AG eine Beschaffungsstrategie für Fahr- unterschiedlich gelagerten Positionen zusammenzufüh- zeuge, aus der zum Beispiel hervorgeht, wie man Fahr- ren, um vielleicht doch zu einer gemeinschaftlichen Lö- zeuge mehr gemeinschaftlich nutzt, damit man mit weni- sung zu kommen, die nicht einfach zu finden sein wird. ger Autos zurechtkommt, wie man die Emissionsfreiheit voranbringt, wann man das letzte Auto mit Diesel- oder Vizepräsidentin Claudia Roth: Benzinantrieb kaufen möchte? Welche Strategie ist Ihnen Herr Dr. Hoffmann. hierzu bekannt? Die Deutsche Bahn – das erwartet die Öffentlichkeit – Dr. Christoph Hoffmann (FDP): muss natürlich Vorbild sein. Auf der Schiene ist es die Die Bundesregierung hat ja von der UNECE einen Bahn, die sehr umwelt- und klimafreundlich unterwegs Brief hinsichtlich der Erweiterungspläne am Flughafen ist und auch immer mehr mit Ökostrom und überhaupt Zürich bekommen, der ja nur 12 Kilometer von der deut- elektrisch fährt. Aber die Bahn hat auch ihren eigenen schen Grenze entfernt liegt. Wir haben angeregt und Fuhrpark. Was wissen Sie bezüglich der Beschaffungs- eigentlich auch angemahnt, im Rahmen eines Regelver- strategie für Autos der Deutschen Bahn? fahrens eine Umweltverträglichkeitsprüfung über die Grenze hinweg durchzuführen. Aber die Bundesregie- (Timon Gremmels [SPD]: Wie viele Dienst- rung hat sich, glaube ich, dazu bisher nicht geäußert. fahrräder gibt es?) (B) Wie werden Sie sich da entscheiden? (D) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Nach meiner Kenntnis gibt es eine solche Beschaf- Dazu müssen wir uns umfangreich, ich sage es mal so, fungsstrategie. Das ist aber eine Unternehmensent- informieren und selber darlegen, wie wir mit einem scheidung und keine Entscheidung der Bundesregierung. Nicht-EU-Mitgliedsland – das ist ja die Schweiz – in Insbesondere hat die DB das Interesse, wasserstoffgetrie- dieser Frage so umgehen, sodass wir ein rechtskonformes bene Fahrzeuge in den Verkehr zu bringen. So hat sie sich Verfahren haben. Vor allem: Wie viele Einflussmöglich- auch an Start-ups beteiligt, die in diesen Themenfeldern keiten haben wir als Nachbarstaat? agieren. Das heißt, die DB AG ist darauf aus, auch ihren Fuhrpark ökologischer zu machen. Unabhängig von den international geltenden Regelun- gen werden wir uns hierzu Gedanken machen, um Ihre Vizepräsidentin Claudia Roth: Frage zu beantworten. Deswegen würde ich die Frage schriftlich beantworten, wenn wir zu einer Entscheidung Haben Sie dazu eine weitere Frage? – Herr Gastel. gelangt sind. Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Ferlemann, natürlich trifft die Deutsche Bahn als Vizepräsidentin Claudia Roth: Aktiengesellschaft die Entscheidungen selber; das ist Vielen Dank, Herr Ferlemann und Herr Dr. Hoffmann. – klar. Nichtsdestotrotz befindet sich die Deutsche Bahn Dann kommen wir zur Frage 12 von Matthias Gastel: zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes; die Bundesre- Wie viele Pkw befanden sich im Jahr 2010 und wie viele gierung sitzt auch im Aufsichtsrat. befinden sich aktuell im Eigentum der bundeseigenen Deut- schen Bahn AG (bitte nach Dieselantrieben, Benzinantrieben Meine Frage ist jetzt: Welchen Einfluss nimmt die sowie rein batterieelektrischen Hybrid- und Brennstoffzellen- Bundesregierung bei bundeseigenen Unternehmen wie fahrzeugen differenzieren)? der Deutschen Bahn, aber auch bei eigenen, ihr unterstell- ten Behörden, wenn es um die Ausstattung mit Fahrzeu- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gen geht? Es geht um die Fragen Antriebstechnologien, minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Reduzierung der Anzahl der Fahrzeuge durch gemein- Der Herr Kollege Gastel hat danach gefragt, was die schaftliche Nutzung oder Förderung von anderen Ver- Deutsche Bahn AG für Autos im Portfolio hat. Dazu gebe kehrsmitteln für die Beschäftigten. Welche Rolle nimmt ich folgende Antwort: die Bundesregierung da ein? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15713

(A) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nicht möglich; diese werden Ihnen dann nachgereicht. (C) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Das war Ihnen, glaube ich, aber auch bekannt. Die Bundesregierung ist bestrebt, dass mehr Elektro- fahrzeuge, aber auch mehr Wasserstofffahrzeuge sowie Vizepräsidentin Claudia Roth: zum Übergang auch Hybride auf den Markt kommen. Danke schön. – Zweite Rückfrage? Von daher werben wir überall – nicht nur bei der Deut- schen Bahn, sondern bei allen Unternehmungen – dafür, gerade aus ökologischen Gründen auf die Antriebsarten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zu achten. Herr Ferlemann, an den Zahlen, die Sie für die Bundes- ebene bezüglich Fahrzeugen der Euro-Norm 6d genannt Vizepräsidentin Claudia Roth: haben, hat man durchaus gesehen, dass darin eine Dyna- Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Wir kommen zur Fra- mik ist; das ist ja auch logisch. Insofern möchte ich natür- ge 11 von Matthias Gastel: lich keine Juni-Zahlen nachlesen, sondern möchte die aktuellsten Zahlen wissen. Sie haben gerade zugesagt, Wie viele Autos mit Dieselmotoren der Abgasnormen Eu- dass Sie die ebenfalls nachliefern werden. ro 4, 5 und 6d-TEMP waren bundesweit sowie in der Landes- hauptstadt Stuttgart und in der Region Stuttgart jeweils am 1. Januar 2019 und sind aktuell registriert (bitte nach Abgas- Meine Frage ist jetzt noch: Das Kraftfahrt-Bundesamt normen, Zeitpunkten und Bund, Stadt Stuttgart bzw. Region hat schon diverse Hardwarenachrüstungssysteme geneh- Stuttgart differenziert darstellen)? migt. Ich möchte gerne wissen, wie viele Fahrzeuge auf dem Markt sind, die diese Nachrüstsysteme nutzen kön- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nen, also technisch nachrüstbar sind mit dem, was bereits minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: durch das Kraftfahrt-Bundesamt genehmigt wurde, und Kollege Gastel fragt nach der Anzahl von Dieselfahr- wie viele dieser Fahrzeuge bereits mit diesen Systemen zeugen mit bestimmten Abgasnormen. Ich gebe folgende tatsächlich nachgerüstet wurden. Antwort: Für die bundesweite Verteilung ergeben sich die fol- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- genden Zahlen, welche auf der Homepage des Kraftfahrt- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bundesamtes abrufbar sind: Der bundesweite Bestand an Auch diese Frage werde ich Ihnen schriftlich beant- Dieselfahrzeugen war am 1. Januar 2019 bei Euro 4 worten, da ich natürlich nicht im Kopf habe, wie viele 2 780 024 Fahrzeuge, am 1. Juli 2019 2 592 131 Fahrzeu- Fahrzeuge das im Einzelnen sind; dafür ist das Kraftfahrt- Bundesamt zuständig. Wir werden dorthin die Anfrage (B) ge; bei Euro 5 5 419 755 Fahrzeuge, am 1. Juli 2019 (D) 5 279 422 Fahrzeuge; bei Euro 6 4 695 670 Fahrzeuge, richten, und Sie werden dann eine Antwort bekommen. am 1. Juli 2019 5 195 087 Fahrzeuge, darunter Euro 6d- TEMP am 1. Januar 2019 245 339 Fahrzeuge und am Vizepräsidentin Claudia Roth: 1. Juli 2019 657 515 Fahrzeuge. Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Dann kommen wir zur Frage 13 des Kollegen Torsten Herbst: Vizepräsidentin Claudia Roth: Wie will die Bundesregierung sicherstellen, dass die der Herr Gastel. Deutschen Bahn AG im Klimapaket zugesagten 11 Milliarden Euro zusätzlichen Eigenkapitals ausschließlich zur Verbesse- rung der Infrastruktur und nicht zu einer indirekten, europa- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rechtswidrigen Subventionierung des Betriebes eingesetzt wer- Herr Staatssekretär, ich hatte auch um eine Differen- den? zierung nach der Stadt Stuttgart und der Region Stuttgart gebeten. Das werden Sie entweder gleich noch vorlesen Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- oder mir nachliefern; darum bitte ich jedenfalls. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Meine Nachfrage ist: Es gab kürzlich durch das Kraft- Der Kollege Herbst fragt nach der Eigenkapitalerhö- fahrt-Bundesamt eine größere Rückrufaktion von Daim- hung der Deutschen Bahn AG. Ich gebe darauf folgende ler-Fahrzeugen. Ich möchte gerne wissen, ob Daimler für Antwort: Die zusätzlichen Mittel sollen für investive und die Fahrzeug, die zurückgerufen wurden, bereits eine aufwandswirksame Maßnahmen verwendet werden. Die Softwarelösung vorgelegt hat, damit diese Fahrzeuge sau- genaue Ausgestaltung der Eigenkapitalerhöhung steht berer werden. noch nicht fest. Diesbezüglich laufen die regierungsinter- nen Abstimmungen. Dabei wird der Maßstab eines Pri- vate-Investor-Tests eingehalten. Der Beschluss des Bun- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- deskabinetts zum Klimapaket erfordert die Einhaltung minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: des bestehenden Regulierungsrahmens und der Vorgaben Ob schon eine Lösung da ist, die ausreichend tragfähig des Beihilfe- und Wettbewerbsrechts. Die Bundesregie- ist, ist mir derzeit nicht bekannt; das würde ich Ihnen rung und die Deutsche Bahn AG führen derzeit Gesprä- gegebenenfalls schriftlich nachliefern. Hinsichtlich Ihrer che zu einem entsprechenden Maßnahmenpaket. Frage zur Stadt Stuttgart und zur Region Stuttgart wird auf die Antwort der Bundesregierung auf Ihre schriftliche Frage 05/358 vom 6. Juni 2019 verwiesen. In der Kürze Vizepräsidentin Claudia Roth: der Zeit ist logischerweise eine Aktualisierung der Zahlen Herr Kollege Herbst. 15714 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Torsten Herbst (FDP): Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Die privaten Wettbewerbsbahnen haben jüngst ein Herr Staatssekretär Ferlemann, es ist nicht ganz un- Gutachten in Auftrag gegeben, um die beihilferechtlichen problematisch, das Eigenkapital zu erhöhen. Wenn es Aspekte der Eigenkapitalspritze zu prüfen; das ist Ihnen für investive Zwecke gedacht ist, frage ich: Warum wird sicher bekannt. Wie beurteilt denn die Bundesregierung dann nicht gleich noch mal mehr Geld beispielsweise bei die Ergebnisse des Gutachtens, die zu dem Schluss füh- der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung oder den ren, dass es beihilferechtlich sehr problematisch ist? Bedarfsplanmitteln gegeben? Die Bedarfsplanmittel sol- len laut Haushaltsplanentwurf im Jahr 2020 sogar gekürzt anstatt gesteigert werden. Warum geht es nicht direkt in Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- die Infrastruktur über die bestehenden Finanzierungsin- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: strumente, die es gibt, sondern über den Umweg des Ei- Anstelle der Verbände hätte ich mir das Geld für das genkapitals? Gutachten gespart. Die Verbände befinden sich im Zu- kunftsbündnis Schiene und haben von mir schon dort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- auf die entsprechende Frage die klare Antwort bekom- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: men: Die Kapitalerhöhung wird es nur für Investitionen Das ist eine sehr gute Frage, Herr Kollege. Sie wissen, geben, die wir in den Infrastrukturgesellschaften vorneh- dass ich mich seit Jahren dafür einsetze, dass wir genau so men. Wir können damit nicht die laufenden Betriebe fi- ein Regime schaffen. Warum? Es gibt Aus- und Neubau- nanzieren; das wäre tatsächlich beihilferechtswidrig. – maßnahmen; die finanzieren wir aus dem Bundesschie- Insofern ist die Frage klar beantwortet worden. nenwegeausbaugesetz. Und es gibt Unterhaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen; die finanzieren wir aus der Leis- Wir überlegen sogar, hinter die Maßnahmen langfristig tungs- und Finanzierungsvereinbarung. auch Investitionspakete zu legen, sodass die Bahn auch in etwa weiß, was sie mit diesen Mitteln machen soll. Das Es gibt aber zahlreiche Maßnahmen, die weder aus werden wir, wie es sich gehört, auch monitoren. Also: dem einen noch aus dem anderen finanziert werden. Die Das wird bei der EU beihilferechtlich korrekt abgewi- können wir aus dem Bundesetat gar nicht finanzieren; die ckelt. Wir haben auch schon eine Blaupause: Wir haben sind aber für die Steigerung der Kapazität auf dem Netz vor zwei Jahren eine Kapitalerhöhung vorgenommen. Da höchst effektiv. Die Finanzierung dieser Maßnahmen ist es auch so gelaufen, und so wird es wieder sein. Des- muss die Bahn selber stemmen. Da die Bahn diese Kapi- wegen ist meine Empfehlung an die Verbände, sich die talausstattung nicht hat, war es für die Bundesregierung Anwaltskosten zu sparen. angezeigt, das Kapital der Bahn zu erhöhen, damit sie (B) diese Investitionen, die meiner Einschätzung nach zwin- (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: gend erforderlich sind, wenn wir die Kapazität auf dem Netz nachhaltig steigern wollen, tätigen kann. Deswegen Herr Herbst, eine zweite Frage? gibt es diese Eigenkapitalerhöhung. Ich bin dem Klima- kabinett außerordentlich dankbar, dass es diese weittra- Torsten Herbst (FDP): gende Entscheidung gefällt hat. Wenn die Kapitalerhöhung an die DB Netz als Infra- strukturgesellschaft gehen soll, dann stellt sich die Frage, Vizepräsidentin Claudia Roth: welche Auswirkungen das auf das Thema Trassenpreise Danke schön. – Dann kommen wir jetzt zur Frage 14 hat. Denn nach derzeitiger gesetzlicher Grundlage bedeu- des Kollegen Torsten Herbst: tet „mehr Kapital“ auch einen entsprechenden Verzin- In welchen Bundesländern war es zum 31. Oktober 2019 sungsanspruch, der über Trassenpreise abgebildet werden nach Kenntnis der Bundesregierung möglich, per Online- müsste. Mit welcher Verteuerung der Trassenpreise rech- Kfz-Zulassung ein Fahrzeug zuzulassen, und bis wann soll nen Sie? die Onlinezulassung nach Kenntnis der Bundesregierung in allen Ländern uneingeschränkt möglich sein? Bitte, Herr Ferlemann. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Es ist richtig, was Sie sagen. Wenn wir investieren, gibt minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: es natürlich mehr Trassenerlöse. Das Problem ist aber eher die Steigerung der Trassenerlöse. Weil wir eine Der Kollege fragt nach der Onlinezulassung von Kraft- Grenze bei den Nahverkehrsunternehmen haben, müssen fahrzeugen. Ich gebe folgende Antwort: Nach den vor- wir beim Regulierungsgesetz nachsteuern. Die Bundes- liegenden Informationen aus den Ländern, die für die regierung hat dazu einen Vorschlag gemacht. Von daher Einrichtung und Durchführung des Zulassungsverfahrens wird es Gegenstand der Beratung sein, ob wir, wenn wir allein zuständig sind, ergibt sich folgendes Bild bezüglich das Regime so aufziehen, gegebenenfalls auch die Mittel der Einführung der internetbasierten Kfz-Zulassung zum in der Regionalisierung erhöhen müssen, damit die Län- 31. Oktober 2019: Die Länder Berlin, Hessen und Rhein- der das auch tragen können. land-Pfalz haben die internetbasierte Kfz-Zulassung flä- chendeckend eingeführt. Die Freie und Hansestadt Ham- burg, die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Vizepräsidentin Claudia Roth: Bayern, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Eine Rückfrage von Herrn Gastel. Sachsen-Anhalt bieten die Onlinezulassung teilweise Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15715

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) an. Das Angebot beschränkt sich entweder auf einzelne eingesetzt werden und was grundsätzlich Ihre Strategie (C) Zulassungsvorgänge, zum Beispiel zur Außerbetriebset- zur Reduzierung des Einsatzes von Glyphosat ist; denn zung, oder nur auf einzelne Zulassungsbehörden, zum noch nutzen Sie es ja. Die Bundesregierung plant, den Beispiel in Thüringen und Bayern. Die Länder Branden- Einsatz so weit wie möglich zu reduzieren; da besteht ja burg und Niedersachsen planen eine zeitnahe Einführung noch Spielraum. der Onlinezulassung bis Ende 2019. Der Freistaat Sach- sen hat angekündigt, die Onlinezulassung ab Febru- ar 2020 einzuführen. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Frau Kollegin Künast, eine Antwort auf die Frage, wie Vizepräsidentin Claudia Roth: viel Glyphosat da eingespart worden ist, habe ich natür- Herr Herbst. lich so nicht parat. Das beantworte ich Ihnen schriftlich; dafür werden Sie hoffentlich Verständnis haben. Torsten Herbst (FDP): Ich habe eine kurze Nachfrage: Was ist denn Ihrer Mei- Zu der Frage der Glyphosatstrategie. Es ist so: Die nung nach der Hinderungsgrund, warum zum jetzigen Deutsche Bahn AG ist einer der größten Abnehmer von Zeitpunkt nur drei Bundesländer das komplette Spektrum Glyphosat in Deutschland. Wir könnten das Gleisnetz bei der Onlinezulassung und auch -abmeldung anbieten? überhaupt nicht so betreiben, wie wir es heute tun, wenn es diesen Einsatz nicht gäbe; das muss man ehrlicherwei- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- se zugestehen. Es gibt aber Forschungsaufträge zu der minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Frage: Wie können wir Glyphosat ersetzen und trotzdem das Gleisnetz so erhalten, wie wir es haben, und Es ist eine große Problematik, die entsprechende EDV- bestandssicher fahren? Ergebnisse dieser Forschung lie- Ausstattung mit der dahinterliegenden Software vor al- gen noch nicht vor; aber es ist die Strategie sowohl der lem in den Landkreisen und Städten, die häufig für die DB AG als auch des Bundesverkehrsministeriums, mög- Zulassung zuständig sind, ausreichend zu gewährleisten. lichst schnell vom Glyphosateinsatz wegzukommen. Ich Es fällt den Ländern und übrigens auch mancher kommu- kann aber nicht vorhersagen, wie schnell diese Ersatz- nalen Einheit nicht leicht, das einzurichten und einzufüh- stoffe gefunden sein werden. ren. Deswegen dauert das einige Zeit.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Frau Künast. Danke. – Dann kommen wir zur Frage 15 der Kollegin (B) Renate Künast: (D) Wie viele „moderne Spritzzüge“ mit Pflanzendetektoren Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (vergleiche Antwort auf die Nachfrage zur mündlichen Frage 2 Eine Nachfrage: Vielleicht können Sie mir, da Sie sa- des Abgeordneten Matthias Gastel in der Fragestunde am gen, es seien Forschungsaufträge erteilt worden, mittei- 16. Oktober 2019, Plenarprotokoll 19/117 sowie die ergänzen- de Stellungnahme vom 29. Oktober 2019) setzt die Deutsche len, für wann da Ergebnisse erwartet werden; denn man Bahn AG (DB AG) zur Gleisbehandlung ein, und wie viele muss ja dem Vorsorgeprinzip folgen. Als Alternativen für „alte Spritzzüge“ ohne Pflanzendetektoren sind im Einsatz? Glyphosat gibt es ja mindestens heißes Wasser, Strom und UV-Licht. Ich würde gerne wissen, wann Sie in dem Be- Herr Ferlemann. reich tatsächlich Ergebnisse erwarten. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Da ich noch Zeit habe, frage ich Sie außerdem: Wie ist minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: das Mitteilungssystem in der Region? An den Bahnstre- Die Kollegin Künast fragt nach „modernen Spritzzü- cken gibt es zum Beispiel Schrebergärten, wo sich Er- gen“ der DB. Ich gebe folgende Antwort: Nach Auskunft wachsene und Kinder aufhalten, oder Bereiche, hinter der Deutsche Bahn AG sind fünf moderne Spritzzüge mit denen sich direkt Einfamilienhäuser und Gärten befinden. Vegetationserkennungssystem, sogenannten Pflanzende- Wie werden die Menschen darauf hingewiesen, dass in tektoren, für das Unternehmen zur Gleisbehandlung im einem ungefähren Zeitraum möglicherweise diese Spritz- Einsatz. Es sind keine „alten Spritzzüge“ ohne Pflanzen- züge fahren? Denn mindestens die Abdrift stellt ja eine detektoren im Einsatz. Gesundheitsgefährdung für Anlieger dar.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Frau Künast. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ob das so ist, weiß ich nicht. Es gibt Fachleute, die das Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stark bezweifeln. Ich kann das nicht beurteilen, ich bin Danke. – Herr Staatssekretär, das ist ja präziser als die kein Chemiker. Aber sicherlich ist es so: Dort, wo die Antwort des Ministeriums auf die Frage meines Kollegen Züge eingesetzt werden, kann man abfragen; das ist über- Gastel neulich. Nachdem Sie gesagt haben, es seien nur haupt keine Frage. Viele Kollegen fragen mich ja auch, ob moderne Züge im Einsatz, will ich aber eine Frage an- und wann in ihren Wahlkreisen wo gefahren wurde oder schließen. Ich würde gerne wissen, zu welcher Einspa- gefahren wird. Wir geben dann so schnell wie möglich rung von Pestiziden bzw. Glyphosat das prozentual ge- eine Antwort. Also: Das ist kein Geheimnis, das kann führt hat, seit wann nur noch diese fünf modernen Züge man erfragen. 15716 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Enak Ferlemann, (A) Zu der Frage, wann wir die Ergebnisse haben: Ich hof- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) fe, so schnell wie möglich. Weil Glyphosat ja aus der Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Dann kommen wir zur Verwendung genommen wird, sind wir gezwungen, mög- Frage 16 – Frau Polat, Sie können gleich stehen bleiben –: lichst schnell einen Ersatz zu finden. Nun haben Sie hei- In welcher Form und in welchem (inhaltlichen) Umfang ßes Wasser vorgeschlagen. Wenn ich mir vorstelle, dass wird die Bundesregierung, die nach eigener Aussage in einem wir auf dem gesamten deutschen Bahnnetz mit heißem persönlichen Schreiben an mich auf eine Nachfrage zu meiner Wasser das Unkraut – oder Wildkraut, wie Sie sagen wür- mündlichen Frage 35, Plenarprotokoll 19/114, nur für die Be- den – zurückdrängen, muss ich sagen: Das halte ich für seitigung von Schifffahrtshindernissen zuständig sei und im Zusammenhang mit der Havarie der „MSC Zoe“ darauf ver- ziemlich unmöglich. Von daher gesehen: Wir sind für die weist, dass das Land Niedersachsen für die Beseitigung droh- Sicherheit des Bahnverkehrs verantwortlich, aber ob da ender Umweltschäden zuständig sei, dem Land Niedersachsen heißes Wasser hilft, wage ich zu bezweifeln. eine Einschätzung über eine mögliche Gefährdung durch noch nicht aufgefundene Container oder Containerinhalte, insbeson- dere mit Gefahrenstoffen wie Lithium-Ionen-Batterien, im Na- Vizepräsidentin Claudia Roth: turpark Wattenmeer übermitteln? Vielen Dank. – Eine Rückfrage dazu von Filiz Polat. Herr Ferlemann.

Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Es ist ganz interes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: sant, dass Sie das für unrealistisch halten; denn die Deut- Die Frau Kollegin fragt nach der Havarie der „MSC sche Bahn hat das ja selber als eines der Verfahren ge- Zoe“. Ich gebe folgende Antwort: Die Bundesregierung nannt, die für die Forschungsvorhaben, die Sie gerade hat keine Kenntnisse über die genannten Container im benannt haben, identifiziert worden sind. Sie haben es Suchgebiet. Auf deutscher Seite konnten keine Schiff- selber gesagt: 65 Tonnen Glyphosat werden pro Jahr fahrtshindernisse mehr ermittelt werden. Die Suche wur- auf Gleisbetten ausgetragen; das entspricht 33 000 Stre- de zwischenzeitlich eingestellt. Im Übrigen ist das Land ckenkilometern. Damit ist die Deutsche Bahn der größte Niedersachsen zuständig. Die niedersächsische Landes- Einzelabnehmer. behörde wurde über die Kontaktdaten der niederländi- schen Bergungsstelle informiert. Ich muss noch einmal nachfragen: Heißwasser, Elekt- roschocks und UV-Licht, das sind die drei identifizierten Verfahren, die Frau Künast angesprochen hat. Auf wel- Vizepräsidentin Claudia Roth: chen Pilotstrecken werden diese im Rahmen der von Frau Polat. Ihnen benannten Forschungsvorhaben getestet? (B) (D) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Ferlemann, ich minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: habe mich ja auf das Schreiben vom 30. September bezo- Also, die Forschungsaufträge sind ja an Universitäten gen, das Sie mir zugeschickt haben. Da gehen Sie sehr und Fachhochschulen ergangen, die uns einen Vorschlag detailliert auf meine Fragen ein. Da Sie jetzt wieder aus dazu machen sollen. Ob wir überhaupt Testfahrten durch- Ihrem eigenen Schreiben zitieren, frage ich noch mal führen, ist mir gar nicht bekannt. Ich würde Ihnen das nach. dann schriftlich beantworten, wenn es so etwas gibt, da- Die Suche nach den noch vorhandenen Containern, mit Sie genau wissen, auf welchen Strecken wir das schon unter anderem nach einem Container mit giftigen Stoffen, ausprobieren. im Naturpark Wattenmeer ist eingestellt worden. Sie Vom Grundsatz her muss man sagen: Wir brauchen sagen, Sie seien nicht mehr zuständig, weil die eine Möglichkeit, vor allem das Gleisbett zu erhalten, Schifffahrtsstraßen quasi frei sind. Für alles, was unter ohne Strecken sperren zu müssen. Derzeit können wir Wasser ist, seien Sie auch nicht zuständig, weil im Falle die Gleisbehandlung mit den Spritzzügen durchführen von Umweltverschmutzung die Landesbehörden dafür und müssen dafür das Streckennetz nicht schließen. Wenn zuständig seien. wir uns vorstellen, dass Unkraut zum Beispiel abge- Meine Fragen bezüglich der Erkenntnisse, die die Bun- flammt werden muss oder Ähnliches, werden wir ganze desregierung zum Suchgebiet hat, sind: Welche Verfah- Streckenzüge sperren müssen, um das Unkraut zu beseiti- renstechnik wurde eingesetzt, um die Container zu su- gen. Bei dem Kapazitätsmangel, den wir jetzt schon ha- chen? In welcher Form werden die Ergebnisse welchen ben, sind wir darauf angewiesen, dass uns die Forschung Behörden des Landes mitgeteilt? Sonst müssen die ja von Mittel in die Hand gibt, die zeigen, wie wir die Wildkraut- vorne anfangen. oder Unkrautbekämpfung – je nachdem, wie man es be- zeichnen will – auch ohne Streckensperrung durchführen können. Vizepräsidentin Claudia Roth: Stopp, die Zeit ist um. – Herr Ferlemann. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb sollen Sie heißes Wasser testen!) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Das ist die Problematik. Das ist eine sehr schwer zu löse- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: nde Aufgabe. Da muss man ehrlicherweise sagen: Gly- Nein, wir liefern ja den Behörden zu; wir sind da in phosat ist dafür eine hervorragende Lösung. Das ist so. engem Austausch. Es ist so, dass unsere Wracksuchsys- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15717

Enak Ferlemann, (A) teme, die sehr effizient und effektiv sind, keine Container Uwe Schmidt (SPD): (C) mehr finden können. Das hängt auch damit zusammen, Recht schönen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staats- dass an der deutschen Küste in der Regel keine Container sekretär Ferlemann, Ihre Antwort hat gerade beinhaltet – angespült worden sind, sondern nur noch Containerteile. das sagt auch die Pressemitteilung der Wasser- und Es ist vor allem die Ware, die in den Containern war, Schifffahrtsdirektion –: Es geht hier um eine schifffahrts- angespült worden. Das deutet darauf hin, dass viele Con- relevante Behinderung. – Nichtsdestotrotz gibt es aber tainer bei dem Aufschlag zerstört worden sind. auch nicht schifffahrtsrelevante Behinderung; denn die MSC Zoe hat insgesamt ungefähr 26 000 Kubikmeter La- Da die Fahrtgebiete komplett frei sind – die größte dung verloren, auch in Teilen des Nationalsparks Watten- Gefahr besteht unter anderem für die Fischerei, wenn sich meer, darunter durchaus auch Ladungsteile und Bestand- die Netze in Containern verfangen und deswegen das teile des mobilen Schiffsladeraums, der einen Container Fischereifahrzeug in Gefahr gerät – und wir diese Contai- darstellt. ner nicht mehr orten können – wir haben dort keinerlei Reaktion mehr –, geben wir diese Wracksuche auf. Das Sie als aufrechter Niedersachse, wie ich Sie kennenge- haben wir dem Bergungsunternehmen mitgeteilt, das die lernt haben, wollen sicherlich auch nicht, dass bei einem Niederländer beauftragt haben. Die Niederländer be- Schiff unter der Flagge eines Drittstaates wie der MSC obachten ihr Fahrtgebiet auch weiter. Nur haben wir der- Zoe aus Panama die Zuständigkeit für die Abfallbeseiti- zeit keine Erkenntnisse, dass da noch weitere Container gung ausschließlich beim Nationalpark Wattenmeer für liegen. Von daher stellt man diese Suche ein. Das ist ein das Wattenmeer und die dazugehörigen Flachwasserbe- ganz normales Verfahren. reiche, wo Sie nicht peilen können und die auch nicht Für die Themen, die Sie jetzt angesprochen haben, sind schifffahrtsrelevant sind, liegt. Wie sieht die Bundesre- die Länder zuständig; das ist nach den Zuständigkeitsre- gierung in Zukunft die Aufgaben, um solche Schiffe unter geln so. Die werden von uns informiert, die bekommen der Flagge eines Drittstaates bei Havarien enger an die die Daten, damit das ordnungsgemäß bearbeitet werden Verpflichtung zu binden? kann. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Ferlemann. Vielen Dank. – Frau Polat. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: (B) Gut. Dann haben Sie es mit dem letzten Satz, glaube Das ist das internationale Schifffahrtsrecht, das Sie ja (D) ich, beantwortet. Die Informationen geben Sie an die als Experte hier im Bundestag sehr gut kennen. Die Re- Landesbehörden, damit die weitersuchen können. gelungen sind eigentlich relativ klar. Die muss man an- wenden, und das tun wir auch. Dann noch mal zur eingesetzten Technik. Sie selber sagen – das haben Sie in dem Schreiben und auch hier Bei großen Schadensfällen haben wir die hervorragen- gesagt –, dass der Gefahrgutcontainer wahrscheinlich ir- de Einrichtung des Havariekommandos, das dann einen gendwo ist – vielleicht auch auf niederländischem Ge- solchen Einsatz übernimmt. Der wird dann irgendwann biet –, die anderen Container zerborsten sind und Klein- an das zuständige Wasser- und Schifffahrtsamt abgege- teile mit der eingesetzten Technik, nämlich mit dem ben, in dem Fall nach Emden, welches das mit hoher akustischen Verfahren, nicht auffindbar sind. Haben Sie Professionalität und großem Einsatz durchgeführt hat. andere Technik in Erwägung gezogen, die dem aktuellen Irgendwann wird man feststellen: „Wir finden nichts Stand der Technik entspricht, um auch Kleinteile oder mehr trotz aller guten Suchsysteme“, und dann stellt eben den Container mit giftigem Inhalt zu finden, der man die aktive Suche ein. Trotzdem kann es immer noch vielleicht noch irgendwo am Boden zerborsten liegt? sein, dass im Laufe von Jahren Gegenstände angespült werden. Die werden dann von den Landesbehörden be- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- seitigt, die dafür zuständig sind. Also, es ist eigentlich minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: alles geregelt. Die Systeme, die wir einsetzen, sind die besten der Welt. Bessere gibt es nicht. Von daher ist es gar keine Wie ausgeflaggte Schiffe fahren, richtet sich nach der Überlegung, ob wir etwas anderes einsetzen; denn besse- IMO, nach den internationalen Schifffahrtsregeln. re Systeme als die, die wir haben, gibt es nicht. Gleichwohl wissen Sie, dass es Flaggenstaaten gibt, die nicht so hohe Sicherheitsauflagen haben wie wir als Deut- Der Wattboden erstreckt sich ja über ein großes Gebiet. sche oder andere europäische Flaggenstaaten. Das ist ein Hinzu kommt das Verdriften. Wie wollen Sie einzelne grundsätzliches Problem, dem wir so – wie auch auf jeden kleine Bestandteile aus Containern dort am Meeresgrund Fall bei diesem Fall – nicht Herr werden. Wir sind hier an finden? Das ist kaum machbar. Von daher hat man Vor- das internationale Flaggenrecht gebunden. sorge getroffen; aber mehr ist technisch nicht möglich. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen herzlichen Dank. – Auch vielen Dank, Herr Vielen Dank. – Eine Nachfrage von Uwe Schmidt. Ferlemann, für die Antworten auf sehr zahlreiche Fragen. 15718 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Dann kommen wir jetzt zum nächsten Geschäftsbe- kungen, die diese Plastikabfälle aus der Fischerei in (C) reich. Das ist der Geschäftsbereich des Bundesministe- Nord- und Ostsee haben, hier darzustellen. – Nun ist es riums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. nicht so, dass diese Kenntnisse komplett neu sind. Die Ich begrüße den Parlamentarischen Staatssekretär Florian Koalitionsfraktionen haben im Sommer 2017 hier im Par- Pronold. lament einen Antrag verabschiedet, in dem die Bundes- regierung aufgefordert wird, effektive Maßnahmen dage- Die Fragen 17 und 18 der Abgeordneten Sylvia gen zu ergreifen; denn es kann ja weder Aufgabe der Kotting-Uhl werden schriftlich beantwortet. Steuerzahler noch des WWF sein, den Abfall, den die Wir kommen zur Frage 19 der Kollegin Steffi Lemke: Fischereiwirtschaft in den Meeren hinterlässt, aufzusam- meln. Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus dem am 6. November 2019 veröffentlichten Bericht (www. Deshalb möchte ich gerne konkret nachfragen, welche greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/ 20190611-greenpeace-report-ghost-fishing-ghost-gear- Maßnahmen Sie auf europäischer bzw. nationaler Ebene deutsch.pdf) von Greenpeace International und weiteren Be- ergriffen haben, um diesen Antrag aus dem Jahr 2017 richten zu dem Thema (zum Beispiel www.fao.org/fao-stories/ umzusetzen, auch im Interesse des Beendens der Über- article/en/c/1099596/) über den besonders hohen Anteil der fischung der Meere? Sie wollen ja bis zum Jahr 2020 Verschmutzung der Weltmeere weltweit durch sogenannte Geisternetze aus der Fischereiwirtschaft und der Ver- erreicht haben, den gravierenden Beifang, der durch Geis- schmutzung mit altem Fischereigerät in der deutschen Nord- ternetze erzeugt wird, zu stoppen, um die Fangquoten zu und Ostsee, und welche konkreten Effekte auf die Artenvielfalt schützen und zu stärken. in Nord- und Ostsee sind der Bundesregierung bekannt? Herr Pronold. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- heit: ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Ich gebe nur den Hinweis, weil mir die Abgrenzung heit: schwerfällt, dass sich Ihre nächste Frage genau darauf Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin Lemke, bezieht. Deswegen will ich versuchen, das in dem Kon- der aktuelle Bericht von Greenpeace International zeigt text zu beantworten. insbesondere Erkenntnisse auf, die wir auch auf Bund- und Länderseite durch das regelmäßige Monitoring an Vizepräsidentin Claudia Roth: Stränden bereits kennen, zum Teil auch aktueller kennen. Dann rufe ich an dieser Stelle die Frage 20 der Abge- Die Daten, die wir dazu haben, lassen Rückschlüsse auf ordneten Steffi Lemke auf: (B) die Quellen zu und zeigen, dass seebasierte Quellen re- (D) gional von unterschiedlicher Relevanz sind. Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung seit der Ver- abschiedung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und Wir haben in zusätzlichen Pilot-Monitoringprojekten SPD auf Bundestagsdrucksache 18/12944 im Juni 2017 im die Effekte von Kunststoffmüll auf Meereslebewesen un- Kampf gegen die Verschmutzung der Nord- und Ostsee durch altes Fischereigerät umgesetzt, und wie viele Betriebe konnte tersucht. Das Umweltbundesamt hat Forschung- und Ent- die Bundesregierung durch freiwillige Vereinbarungen zum wicklungsvorhaben zum Beispiel mit der Universität Ol- Verzicht der Nutzung von besonders stark verschmutzenden denburg durchgeführt. Daraus wissen wir zum Beispiel, Dolly Ropes überzeugen? dass bei 69 Prozent der Fischproben kleines Mikroplastik unter 1 Millimeter Größe nachgewiesen wurde. Aus einer Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- anderen Studie wissen wir, dass zwei- bis fünfmal so viele ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Jungvögel sterben, deren Eltern beim Nestbau Reste von heit: Plastik, Netzen oder anderes verwenden, als das ohne die Sie haben gefragt, wie wir den Antrag umgesetzt ha- Verschmutzung der Meere der Fall wäre. ben, den der Deutsche Bundestag im Jahr 2017 beschlos- Was tun wir? Zum einen werden wir im Jahr 2020 ge- sen hat. Im Antrag sind unter der Ziffer II sieben konkrete meinsam mit dem WWF ein Programm auflegen, um die Forderungen bzw. Prüfaufträge formuliert. Wir haben die Suche nach verlorengegangenen Fischereigeräten – da Forderungen 1 bis 5 umgesetzt. geht es um die sogenannten Geisternetze – voranzutrei- Soweit „Anreize für die flächendeckende Nutzung ben. Außerdem ist derzeit die European-Single-Use-Plas- bestehender Verwertungsmöglichkeiten von altem Netz- tic-Richtlinie in der Umsetzung, mit der wir das Verbot material“ gefordert werden, verweisen wir darauf, dass von Einwegplastik, das man insbesondere an Stränden nach dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds gefunden hat, voranbringen werden. Wir werden die Län- Fördermöglichkeiten für die Maßnahmen zur Bergung der und Kommunen entsprechend unterstützen, damit von verlorengegangenem Fischereigerät bestehen. Dies weniger Einwegplastik in die Meere gelangt. umfasst auch die Entsorgung an Land, die Gegenstand in einer weiteren Ziffer war. Zudem wird die Bundesre- Vizepräsidentin Claudia Roth: gierung bei laufenden Verfahren der Änderung der Vielen Dank, Herr Pronold. – Frau Lemke, bitte. Verordnung EG 1224/2009 – das ist die EU-Fischerei- kontrollverordnung – die zentrale Sammlung und Veröf- fentlichung der Meldungen anregen. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Ausführun- Ziel ist es, die Konstruktion der Netze dahin gehend zu gen und auch noch mal dafür, die dramatischen Auswir- verändern, dass Bodenberührungen verringert werden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15719

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) und der Bedarf an Scheuerschutz reduziert wird. Dazu Dr. Rainer Kraft (AfD): (C) gibt es derzeit eine ganze Menge an praktischen Vorha- Vielen Dank. – Bitte korrigieren Sie mich, ich war der ben, die auch von den Ländern unterstützt werden. Wir Meinung, dass in den EU-Gewässern bereits gilt, dass stellen auch fest, dass es zu einem reduzierten Einsatz von verlorengegangene Netze gemeldet werden müssen und solchem Scheuerschutz kommt. Aber es liegen noch sehr dass der Versuch unternommen werden muss, sie wieder große Herausforderungen vor uns – das haben Sie selber zu bergen. Wenn dem nicht so ist, würde ich darum bitten, betont –, um hier wirklich zu einer Verbesserung der Si- dass Sie kurz Stellung beziehen. Wenn mich meine Er- tuation zu kommen. innerung nicht täuscht, ist das aber der Fall. Dann möchte ich Sie fragen: Wie viele Netze sind in den EU-Gewäs- Vizepräsidentin Claudia Roth: sern im letzten Jahr verloren gegangen, und wie viele davon sind geborgen worden? Frau Lemke, Sie haben natürlich jetzt die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Sie können, wenn Sie wollen, eine Rückfrage zu Frage 19 und dann zwei zu Frage 20 stellen. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Zahlen liegen mir nicht vor. Ich werde das schrift- Frage 20 bezog sich ja im Wesentlichen auf die Dolly lich nachreichen. Ropes; das können wir gleich noch fortführen. Dann blei- be ich erst mal bei Frage 19. Welche konkreten Maßnah- men sind denn inzwischen umgesetzt worden, um dieses Vizepräsidentin Claudia Roth: Fischereigerät zu markieren? Das wäre ja die sinnvollste Vielen Dank. – Jetzt kommen wir zu Nachfragen zu und effektivste Maßnahme, um die Netze einerseits zu Frage 20, Steffi Lemke. finden und sie andererseits vor allem auch einem Verur- sacher zuordnen zu können, damit dieser auch für die Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Kosten in Haftung genommen werden kann. Herr Staatssekretär, ich möchte konkret auf die Dolly Erstens. Was ist hinsichtlich der technischen Abwick- Ropes zu sprechen kommen. Für diejenigen, die das nicht lung, sie zu markieren, passiert? kennen: Das sind Plastikfäden, die an der Unterseite von Netzen befestigt werden, um die Netze zu schützen, aber Zweitens. Wie wird sanktioniert, wenn ein Verursacher mit dem wirklich hässlichen Effekt, dass sie die Meeres- einem herrenlosen Netz, das im Meer treibt, zugeordnet umwelt massiv verschmutzen und – Sie haben es ausge- (B) werden kann? Sind Bußgelder Strafen? Welche Sankt- führt – in massivem Umfang zur Strangulierung von See- (D) ionsmöglichkeiten werden seitens der Bundesregierung vögeln führen. In dem von mir erwähnten Antrag der in Erwägung gezogen? Koalitionsfraktion wurde die Bundesregierung im Sommer 2017 aufgefordert, bis 2020 ein Verbot dieser Dolly Ropes umzusetzen, weil die Folgen eben so gravie- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- rend sind. Wir haben massive Verluste von Seevögeln: Es ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- betrifft die Basstölpel; wir können die Trottellummen heit: noch erwähnen. Ich möchte gerne wissen, was konkret Wie Sie wissen, war das auch Thema auf dem soge- passiert ist, um den Auftrag des Deutschen Bundestages nannten Geisternetzgipfel und wird auch Thema sein bei an die Bundesregierung umzusetzen und ein Verbot dieser der Umweltministerkonferenz am 14. und 15. November Fäden oder einen Ersatz durch umweltfreundlichere Ma- 2019 in Hamburg. Auch dort wird es sozusagen um diese terialien zu erreichen? Frage gehen. Wir werden, wie ich vorher schon geschil- dert habe, ein entsprechendes WWF-Projekt im nächsten Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Jahr mit 100 000 Euro ausstatten, um die Suche nach ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- verlorengegangenem Fischereigerät in Nord- und Ostsee heit: zu forcieren. Da wird es um die von Ihnen angesproche- nen Möglichkeiten gehen, wie man diese Geräte leichter Die Bundesregierung lässt gemeinsam mit den Län- auffinden kann. Es ist aber auch erläutert und erörtert dern Niedersachen und Schleswig-Holstein im Rahmen worden, wie man die rechtlichen Voraussetzungen schaf- des Forschungsprojekts „Dolly Rope Suspension“ Alter- fen kann, um im Hinblick auf verlorengegangene Netze nativen für den Einsatz von Dolly Ropes entwickeln, zu- denjenigen, die sie verloren haben, den Auftrag erteilen nächst in der Krabbenfischerei. Eine zunehmende Anzahl zu können, selber danach zu suchen. In Norwegen gibt es von Fischereibetrieben verzichtet auf den Einsatz dieses zum Beispiel vergleichbare Regelungen; dort wird etwas Scheuerschutzes. Die Erzeugerorganisationen Küstenfi- mehr gemacht als bei uns. Wir haben uns darüber ausge- scher der Nordsee GmbH und Küstenfischer Tönning Ei- tauscht. Wir wollen gemeinsam mit den zuständigen Län- der usw. setzen sich – ich kürze etwas ab, weil der Text in dern auch hier bei uns diesen Weg beschreiten. der vorgegebenen Zeit sonst nicht vorzulesen ist – bei ihren Mitgliedern für einen freiwilligen Verzicht von Dol- ly Ropes ein. In Niedersachsen verwenden derzeit nur Vizepräsidentin Claudia Roth: noch ein Drittel der Krabbenfischer Dolly Ropes. Viele Dr. Kraft stellt eine Nachfrage zu Frage 19. Dann kom- Betriebe beteiligen sich aktuell an dem freiwilligen Ver- men wir zu den Nachfragen zu Frage 20. zicht; aber eine genaue Zahl ist uns nicht bekannt. 15720 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Florian Pronold, (A) Das im Zuge der Umsetzung der EU-Meeresstrategie- sein soll. Jeder Verbraucher, der einkaufen geht, sieht (C) Rahmenrichtlinie erarbeitete Maßnahmenprogramm ent- aber: Da, wo früher die Plastiktüten hingen, liegen heute hält auch müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen die Papiertüten. Das heißt, die Frage, ob es eine Alter- und -geräten. Es wird auf unterschiedlichen Themenfel- native ist oder nicht, hängt nicht davon ab, was die Minis- dern dazu gearbeitet, unter anderem um die Entwicklung terin sagt, sondern davon, was sich im wirklichen Leben bzw. Erforschung von geeigneten biologisch abbaubaren abspielt. Können Sie verstehen, dass, wenn Sie gar nicht Materialien in Fischereigeräten zu gewährleisten. wissen wollen, was sich im wirklichen Leben abspielt, wie viele Papiertüten genommen werden, man dem Bun- desministerium unterstellen kann, dass Sie eine Politik Vizepräsidentin Claudia Roth: verfolgen nach dem Motto „Verwirre mich nicht mit Fak- Frau Lemke. ten – Ich habe mir meine Meinung schon gebildet“? Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Ich bin gerne bereit, das auch abzukürzen, und bitte ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Sie, Herr Staatssekretär, mir erstens noch einmal schrift- heit: lich zukommen zu lassen, wie viele Unternehmen zu ei- Liebe Frau Kollegin, ich kann das nicht verstehen, weil nem freiwilligen Verzicht von Dolly Ropes verpflichtet Sie anhand der zahlreichen Äußerungen von mir und mei- werden konnten. Das möchte ich gerne konkret wissen. ner Ministerin, sowohl im Bundesrat als auch hier und in Zweitens – Sie hatten es anfangs erwähnt – hätte ich den Gesprächen, die wir mit dem Einzelhandel führen, gerne ganz präzise aufgelistet, welche Anreizsysteme ge- immer wieder feststellen werden, dass wir genau darauf schaffen worden sind, mit welchem finanziellen Rahmen, hinweisen, dass ein Ersatz von Plastiktüten durch Papier- also konkrete Summen, um verlorengegangenes Fische- tüten oder auch durch andere Behältnisse ökologisch reigerät an Land zu entsorgen und/oder zu verwerten. nicht vorteilhafter ist, wenn es sich nicht um Beutel han- delt, die vielfach mehrfach verwendet werden können. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Wir werden beobachten und auch weiter prüfen, ob es ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- zu solchen ökologisch schädlichen Substitutionseffekten heit: kommt, und gegebenenfalls weitere Maßnahmen überle- Wird gemacht. gen.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön. Frau Skudelny. (B) (D) Ich rufe Frage 21 der Kollegin Judith Skudelny auf: Judith Skudelny (FDP): Wird die Bundesregierung im Zuge des Plastiktütenverbots Ich finde es fantastisch, dass Sie das überprüfen wol- den Verbrauch der in Deutschland verwendeten Papiertüten len. Aber wie, wenn Sie die Daten nicht erheben? Die und Baumwollbeutel statistisch erheben? einzigen Daten, die Sie zusätzlich erhoben haben, zeigen: Herr Staatssekretär. Seit der Reduktion der Plastiktüten geht die Anzahl der verwendeten Hemdchenbeutel hoch. Es regt sich so ein Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- bisschen der Verdacht, dass Sie das nicht überprüfen ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- möchten, weil sich ergeben könnte, dass die Anzahl der heit: verwendeten Papiertüten auch steigt. Allgemeine Daten zu Verpackungen und Verpackungs- Daher meine Frage: Wie wollen Sie das überprüfen, abfällen wie etwa zum Umfang und der Entwicklung des wenn Sie die Zahlen zur alternativen Nutzung beispiels- Verpackungs- und Verpackungsabfallaufkommens hat weise von Baumwollbeuteln oder Papiertüten statistisch Deutschland der Europäischen Kommission regelmäßig nicht erheben wollen? nach Artikel 12 der Verpackungsrichtlinie 94/62/EG zu berichten. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Eine detaillierte statistische Erhebung und Berichter- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- stattung über den Verbrauch der in Deutschland verwen- heit: deten Papiertüten und Baumwollbeutel ist jedoch danach Es geht nicht darum, was wir nicht erheben wollen. Sie nicht vorgesehen. Die Einführung einer solchen detail- müssten mittlerweile eine Vielzahl von Zahlen erheben. lierten statistischen Erhebung plant die Bundesregierung Wir hatten in vergangenen Fragestunden auch die Frage derzeit nicht. zu Mischkonstruktionen beim Ersatz von Plastiktüten. Da müsste man jeden Bereich extra abfragen. Das wird rela- Vizepräsidentin Claudia Roth: tiv schwierig. Frau Skudelny. Was wir gemacht haben, ist, zum Beispiel mit dem Verpackungsgesetz Anreize zu setzen, damit es zu öko- Judith Skudelny (FDP): logischeren Verpackungslösungen kommt. Insgesamt Vielen Dank. – Im Zuge des Plastiktütenverbots betont wollen wir – dazu hatten wir jüngst ja einen zweiten die Umweltministerin immer wieder und wieder, dass die Gipfel – mit den großen Einzelhandelsunternehmen kon- Papiertüte tatsächlich keine Alternative zur Plastiktüte krete Verabredungen treffen, um sie und die Verbraucher Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15721

Florian Pronold, (A) dazu zu bewegen, sich ökologisch sinnvoller zu verhal- Karsten Hilse (AfD): (C) ten. Diese Frage geht weit über die Plastiktüte hinaus, Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, vielleicht erinnern beinhaltet aber genau die Frage, die Sie stellen. Da wer- Sie sich: Als Frau ankündigte, Plastiktü- den wir dranbleiben. ten zu verbieten, titelten die Zeitungen, dass der Einzel- handel von Verrat spricht; denn man hatte ja eine Verein- Vizepräsidentin Claudia Roth: barung getroffen, die besagte, dass der Einzelhandel die Plastiktüte freiwillig quasi zurückdrängen wolle. Letzt- Herr Dr. Kraft. endlich haben wir ja auch einen Rückgang des Ver- brauchs um 80 Prozent. Der Einzelhandel sprach also von einem Verrat dieser Vereinbarung, weil Sie, obwohl Dr. Rainer Kraft (AfD): der Einzelhandel seine eigenen Zusagen eigentlich erfüllt Vielen Dank, Frau Präsident. – Herr Staatssekretär, das hat, trotzdem zu diesem Verbot greifen. Wie sehen Sie Verbot von Plastiktüten gilt ja nur in einem gewissen das? Hat der Einzelhandel seine Zusage, den Verbrauch Korridor, nämlich in Bezug auf Wandstärken. Das heißt, von Plastiktüten drastisch zu verringern, erfüllt oder Plastiktüten mit dickeren Wandstärken und die sogenann- nicht? ten Hemdchenbeutel mit sehr dünnen Wandstärken sind weiterhin erlaubt. Wie will die Bundesregierung eigent- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- lich verhindern, dass der Einzelhandel, der freiwillige ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Leistungen bei der Reduzierung des Verbrauchs von Plas- heit: tiktüten erbracht hat, die durch dieses Verbot nicht hono- Wie ich gerade eben ausgeführt habe – Sie haben die riert werden, generell auf Plastiktüten mit dickeren Wand- Nachfrage ja zu meinem Wortbeitrag von eben gestellt –, stärken zurückgreift oder dass der Verbraucher alternativ lobe ich diese Selbstverpflichtung ausdrücklich, weil sie – mehrere dünne Plastiktüten nimmt, um die genügende wie Sie es wiederholt haben – zu einer Reduzierung des Festigkeit zu erreichen, die notwendig ist, um ein Produkt Pro-Kopf-Verbrauchs von Plastiktüten um 80 Prozent ge einzupacken und nach Hause zu tragen? - führt hat. Unser Ziel ist aber, dass Plastiktüten generell nicht Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- mehr für diese Zwecke eingesetzt werden, weil es ökolo- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- gisch unsinnig ist. Deswegen haben wir nachgesteuert, heit: um nämlich auch die letzten 20 Prozent und damit auch Wir sind sehr dankbar – das will ich hier noch einmal die Vertreiber, die sich an dieser freiwilligen Vereinba- betonen –, dass die freiwillige Selbstverpflichtung dazu rung nicht beteiligt haben, zu erwischen; das war der (B) (D) geführt hat, eine Reduktion der Zahl der verwendeten Grund. Plastiktüten pro Kopf um 80 Prozent zu erreichen. 20 Pro- zent stehen aber eben noch aus. Deswegen haben wir Vizepräsidentin Claudia Roth: dieses Verbot auf den Weg gebracht. Vielen Dank. – Wir kommen zur Frage 22 der Kollegin Der Vorteil bei dickeren Plastiktüten und der Grund, Judith Skudelny: warum diese nicht unter diese Regelung fallen, ist, dass Plant das Bundesumweltministerium die von den Abgeord- sie im Regelfall mehrfach verwendet werden; denn es neten in der 19. Legislaturperiode gestellten Kleinen Anfragen sind stabile Tragetaschen, die nicht für den einmaligen und schriftlichen Fragen zu externen Beratungsleistungen des Bundesumweltministeriums unter Berücksichtigung der vom Einsatz gedacht sind. Bundesrechnungshof gestellten Kriterien zu überprüfen und neu zu beantworten? Die sogenannten Hemdchenbeutel, die eine besonders dünne Wand haben und so von den Plastiktüten zu unter- Herr Staatssekretär, bitte. scheiden sind, wurden bisher nicht unter das Verbot ge- fasst, weil es dafür Gründe gibt, Stichwort „Verschwen- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- dung von Lebensmitteln“. Sie werden insbesondere dort ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- eingesetzt, wo Gemüse und Obst zu erhalten ist, und sind heit: im Regelfall auch nicht so gefertigt, dass man, wenn man Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und zwei oder drei von ihnen ineinander packt, die klassische nukleare Sicherheit legt seiner Berichterstattung bzw. der Plastiktüte an der Kasse ersetzen kann. Beantwortung von parlamentarischen Anfragen zu exter- nen Beratungsleistungen die Definition des Haushalt- Wir haben aber – das habe ich auch im Bundesrat ge- sausschusses des Deutschen Bundestages von 2006 zu- sagt – die Hemdchenbeutel natürlich auch im Blick und grunde. wissen, dass mittlerweile viele Handelsketten dazu über- gehen, Alternativen anzubieten, zum Beispiel Mehrweg- Das BMU ist der Überzeugung, mit seiner ständigen netze, die kein Mikroplastik mehr absondern. Wir werden Auslegung diese Definition korrekt angewendet zu ha- diese Entwicklung beobachten und gegebenenfalls weiter ben. Eine Veranlassung zur Neubeantwortung oder zur darauf reagieren. Korrektur von Antworten auf Anfragen im Sinne der Fra- gestellung besteht somit nicht. Das BMU wird den Be- richt des Bundesrechnungshofes, auf den Sie sich bezie- Vizepräsidentin Claudia Roth: hen, aber zum Anlass nehmen, seine Auslegung der Vielen Dank. – Herr Hilse, bitte. Definition für zukünftige Beantwortungen, auch im Ver- 15722 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) gleich zur Praxis in anderen Ressorts, zu überprüfen, um Transparenz und im Sinne dessen, dass die Opposition (C) eine Vergleichbarkeit herzustellen. ihre Arbeit ordnungsgemäß ausführen kann.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Frau Skudelny. ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: Erste Bemerkung: Sie wissen aus den Haushaltsbera- Judith Skudelny (FDP): tungen, dass es von unserem Ministerium das „Grüne Der Bericht des Bundesrechnungshofs legt dar, dass Buch“ gibt, das die größtmögliche Transparenz unter al- entgegen dem, was Sie gesagt haben – nach 2006 –, eine len Ministerien aufzeigt. Unser Ansinnen ist es, immer Regelung existiert und jedes Jahr ein Schreiben des Bun- sehr offen und transparent zu sein, übrigens auch in dieser desfinanzministeriums herumgeschickt wird. Ganz offen- Frage. bar ist es so, dass sich die restlichen Ministerien an eine einheitliche Definition halten und der Bundesrechnungs- Zweite Bemerkung: Ich habe Ihnen ja gesagt: Wir neh- hof insbesondere auf Grundlage Ihrer Berichterstattung – men das jetzt zum Anlass, eine Praxis, die seit über zwölf überall standen dort Gelder für Beratungsleistungen und Jahren unbeanstandet geblieben ist, in der Zukunft zu beim BMU einfach nichts darin – sich hier eine Über- korrigieren. Wenn Sie wollen, dass wir das rückwirkend prüfung vorgenommen hat. Wäre es nicht Ihre Aufgabe machen, kann ich Sie daran nicht hindern, dann werden gewesen, das schon zu einem früheren Zeitpunkt zu über- wir diese Arbeit leisten. Das ist in Ordnung; das ist Ihr prüfen und zu schauen, ob im Sinne der Transparenz eine Recht. Aber ich weise mal darauf hin, dass wir dazu im einheitliche Definition bei allen Ministerien vorliegt? Haushaltsausschuss sicher eine vertiefte Beratung und auch morgen eine Debatte dazu haben werden und dass es vielleicht dann keinen Anlass gibt, das rückwirkend Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- einzufordern. Wir haben kein Problem, Transparenz, Of- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- fenheit und Vergleichbarkeit herzustellen. Wir fordern heit: das von vielen anderen auch ein. Deswegen werden wir Die Konsequenz, die aus dem Bericht des Bundesrech- da sicher mit gutem Beispiel vorangehen. nungshofs zu ziehen ist, ist, dass man zu vergleichbaren Darstellungen kommt. Das würde ich genau so beantwor- ten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Florian Pronold. – Dann kommen wir Wir haben für 2018 zum Beispiel unter unserer bishe- zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bil- (B) rigen Zugrundelegung zwei Beratungsleistungen aufge- dung und Forschung. (D) führt. Das Problem – wir werden das vermutlich morgen noch mal erläutern, weil es einen Antrag gibt; da kann ich Ich begrüße den Parlamentarischen Staatssekretär dann vielleicht auch ausführlicher Stellung nehmen – ist, Thomas Rachel, und bitte Sie, die Frage 23 des Kollegen dass es eine ganze Anzahl von Forschungsvorhaben gibt – Kai Gehring zu beantworten: auch nach der Definition des Haushaltsausschusses –, in- Mit welchen chinesischen Regierungsvertreterinnen und Re- nerhalb derer auch ein minimaler Anteil von Beratungs- gierungsvertretern hat die Bundesministerin für Bildung und leistungen vorgesehen ist und bei denen es nach unserer Forschung, Anja Karliczek, während ihrer China-Reise vom 4. Lesart und auch nach der der meisten anderen Ministerien bis 6. November 2019 Gespräche geführt (bitte Namen, insti- tutionelle Zugehörigkeit und Datum des Gespräches nennen), eben nicht um eine Beratungsleistung, sondern um ein und in welchen dieser Gespräche hat die Bundesministerin die Forschungsvorhaben geht. Es geht dabei um die statisti- Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit in China themati- sche Zuordnung; das, glaube ich, muss man noch mal sehr siert? deutlich machen. Die Vergabepraxis oder irgendetwas anderes ist dort nicht inhaltlich kritisiert worden. Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Bildung und Forschung: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Bundesministerin Anja Karliczek hat während ihrer China-Reise ein Gespräch mit dem chinesischen Frau Skudelny. Forschungsminister geführt, und zwar am 5. November. Bei diesem Gespräch hat die Ministerin die Einschrän- Judith Skudelny (FDP): kung der Wissenschaftsfreiheit in China thematisiert. Wäre es dann im Sinne der Transparenz nicht schön, wenn Sie alles noch einmal überprüfen? Sie haben mir das in einer schriftlichen Antwort auch so dargelegt: Vizepräsidentin Claudia Roth: Wenn Sie dann feststellen, dass es Diskrepanzen zwi- Herr Gehring. schen Ihrer Auslegung und der Auslegung der anderen Ministerien gibt, werden Sie dann zumindest die Anfra- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gen der Abgeordneten aus dieser Legislaturperiode noch Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Staatssekretär! mal überprüfen und beantworten? Andernfalls werden Die Lage der Menschenrechte und auch die Situation wir ohnehin noch einmal sagen: Bitte beantworten Sie der Wissenschaftsfreiheit in China haben sich in den letz- alle Fragen entsprechend der neuen Auslegung. – Es wäre ten Jahren dramatisch verschlechtert. Der lange Arm Chi- doch aber ein schönes Zeichen des BMU, wenn es diese nas droht sogar in deutsche Hochschulen einzugreifen. Leistung von sich aus erbringt, und zwar im Sinne der Uns ist natürlich die wissenschaftliche Kooperation mit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15723

Kai Gehring (A) China genauso wichtig wie die mit allen anderen Ländern Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- (C) auch, aber eben auf der Basis unserer Werteordnung und ministerin für Bildung und Forschung: unserer Verfassung. Deshalb ist es so wichtig, dass die Frau Präsidentin! Herr Kollege Gehring, wir haben Wissenschaftsministerin der Bundesrepublik Deutsch- engen Kontakt mit den Wissenschaftsorganisationen land hier klare Worte findet, Menschenrechte verteidigt und kümmern uns auch sehr intensiv darum. Wenn es und auch die Wahrung der Wissenschaftsfreiheit einfor- Einzelfälle gibt, wird sehr konkret geschaut, ob die von- dert. Sie haben jetzt davon gesprochen, dass sie mit dem seiten des chinesischen Staates verlangten Papiere, Ge- chinesischen Forschungsminister gesprochen hat. Auf der nehmigungen und Ähnliches vorliegen. Wir nehmen BMBF-Website ist auch die Rede davon, dass sie den wahr, dass die Ansprüche des chinesischen Staates mas- chinesischen Staatspräsidenten getroffen hat. Deshalb siv gesteigert worden sind, um überhaupt Aufenthaltsbe- wäre es interessant, zu wissen, ob sie auch dort dieses rechtigungen und Tätigkeitsgenehmigungen für Wissen- Thema adressiert hat. Mich würde auch interessieren, schaftsorganisationen in China zu erhalten. Wir sehen das ob das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Stück weit mit Sorge und beobachten das gründlich; im Austausch mit den deutschen Wissenschaftsorganisa- denn wir haben grundsätzlich ein großes Interesse daran, tionen steht, um rote Linien bezüglich der Wissenschafts- dass es weiter einen breiten Austausch von Wissenschaft- kooperation zu definieren – was geht und was nicht –, um lernachwuchs, Wissenschaftlern und auch Studierenden Wissenschaftsfreiheit zu schützen. zwischen beiden Ländern gibt und ein freier Meinungs- austausch stattfinden kann. Vizepräsidentin Claudia Roth: Die rote Linie war hier auch gerade erreicht. – Herr Vizepräsidentin Claudia Roth: Rachel, bitte. Vielen Dank. – Jetzt hat sich zusätzlich Dr. Kraft ge- meldet.

Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Dr. Rainer Kraft (AfD): ministerin für Bildung und Forschung: Vielen Dank, Frau Präsident. – Herr Staatssekretär, um Frau Präsidentin! Herr Kollege Gehring, jawohl, die die Freiheit der Wissenschaften ist es ja auch in Deutsch- Wissenschaftsfreiheit ist ein zentrales Anliegen des Deut- land nicht sehr gut bestellt. Wir haben mittlerweile Stra- schen Bundestages, auch der Bundesregierung und der ßenmobs, die Hörsäle stürmen und Professoren daran Ministerin. Sie platziert dieses Thema in ihren Gesprä- hindern, Vorlesungen zu halten, wie kürzlich in Hamburg chen sehr ausdrücklich. Wir führen über die konkrete mehrfach geschehen. Die Frage ist: Sind Ihnen und der (B) Situation, die Entwicklung, dass der stärkere Einfluss Bundesregierung vergleichbare Fälle aus China bekannt, (D) der Kommunistischen Partei in China zu immer mehr und haben die chinesischen Kollegen gegenüber der Bil- Einschränkungen führt, intensive Gespräche, auch mit dungsministerin Karliczek vielleicht ihre Befürchtungen den deutschen Wissenschaftsorganisationen, wie Sie es geäußert, wie es um die Freiheit der Wissenschaft in gerade angesprochen haben. Was den chinesischen Deutschland steht? Staatspräsidenten anbelangt: Er hat eine halbstündige Re- de auf der großen Veranstaltung in China gehalten. An Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- dieser Veranstaltung haben ebenfalls der französische ministerin für Bildung und Forschung: Staatspräsident und mehrere Regierungschefs anderer Ich glaube, viele Wissenschaftler, Nachwuchswissen- Länder teilgenommen, und hier haben Fragen des Han- schaftler wollen gerade in der Bundesrepublik Deutsch- dels, des Imports und Exports im Mittelpunkt gestanden. land tätig werden oder eine Zeit lang hier ihre Tätigkeit ausüben, weil sie wissen, dass die Wissenschaftsfreiheit Vizepräsidentin Claudia Roth: ein sehr hohes Gut ist und nach Artikel 5 unserer Ver- Kai Gehring. fassung geschützt wird. Dazu tragen wir alle bei, und auch die entsprechenden Einrichtungen stehen hier in der Pflicht. Die Freiheit von allen, ihre Meinung äußern zu können oder sich gegebenenfalls auch mit anderen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Meinungen auseinandersetzen zu müssen, ist, glaube Daraus schließe ich, dass das Thema Wissenschafts- ich, etwas, was den Wissenschaftsdiskurs in Deutschland freiheit nicht direkt an den Präsidenten adressiert worden auszeichnet. Insofern hat es eine solche Anfrage, wie Sie ist, was schade ist. – Durch verschiedene Gesetze legt die sie gerade beschrieben haben, von chinesischer Seite na- chinesische Regierung ausländischen Organisationen und türlich nicht gegeben. eben auch deutschen Wissenschaftsorganisationen immer wieder Steine in den Weg. Besitzt die Bundesregierung Vizepräsidentin Claudia Roth: Kenntnisse darüber, ob chinesische oder deutsche Mitar- Vielen Dank. – Wir haben noch eine Zusatzfrage von beiterinnen und Mitarbeiter deutscher Wissenschaftsor- Herrn Peterka. ganisationen aufgrund ihrer Arbeit jemals Schwierigkei- ten mit chinesischen Sicherheitsbehörden bekommen haben, und inwieweit besteht in solchen Fällen eine Tobias Matthias Peterka (AfD): Schutzverantwortung gegenüber diesen Mitarbeiterinnen Vielen Dank. – Welche aktiven Kontakte unterhält das und Mitarbeitern? Ministerium zur Republik China, also Taiwan, und inwie- 15724 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Tobias Matthias Peterka (A) weit wird hier Rücksicht genommen auf die sogenannte Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- (C) Ein-China-Politik der Volksrepublik? ministerin für Bildung und Forschung: Frau Präsidentin! Herr Kollege Gehring, die Bundes- ministerin für Bildung und Forschung hat die Notwendig- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- keit der Einhaltung der wissenschaftlichen Standards und ministerin für Bildung und Forschung: der guten wissenschaftlichen Praxis auch in dem bilate- Frau Präsidentin! Auch mit den Wissenschaftlern in ralen Verhältnis zwischen Deutschland und China und Taiwan gibt es diverse Kontakte. Wir haben Hochschulen China und Deutschland in dem Gespräch mit dem chine- und andere Einrichtungen, die bilaterale Kooperationen sischen Wissenschaftsminister klar zum Ausdruck ge- pflegen, ganz nach den Themen. Im Rahmen der Wissen- bracht. Der chinesische Minister hat seine Sicht der schaftsfreiheit haben die wissenschaftlichen Einrichtun- Meinung artikuliert, nämlich dass es keinerlei Einschrän- gen und auch die Hochschulen natürlich die Möglichkeit, kungen in China gibt. Wir wissen aber aus zahlreichen mit diesen wie auch anderen Ländern Kontakte und eine Gesprächen, dass die Realität im sehr Konkreten anders wissenschaftliche Zusammenarbeit aufzubauen. aussieht.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Rachel. – Dann kommen wir jetzt Wir sind eigentlich schon am Ende der Fragestunde, zur Frage 24 des Kollegen Kai Gehring: aber die letzte Nachfrage wird noch zugelassen. Den Kol- leginnen und Kollegen sage ich: Die restlichen Fragen Inwiefern sieht die Bundesregierung aktuell durch einen „alarmierenden Einfluss Chinas auf Universitäten“ eine „po- werden schriftlich beantwortet. – Herr Gehring. tenzielle Gefährdung der akademischen Freiheit“ auch in Deutschland, wie sie beispielsweise der Außenausschuss des britischen Parlaments aktuell feststellte (AFP-Newsticker vom Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 6. November 2019), und inwieweit bestehen auf Grundlage der der Bundesregierung vorliegenden Informationen die wesent- Vielen Dank dafür. – Sie sagten, dass Sie auch im Ge- lichen Unterschiede zwischen der Situation in Großbritannien spräch mit den deutschen Wissenschaftsorganisationen und in Deutschland hinsichtlich der Einflussnahme Chinas im sind, deshalb wollte ich noch einmal konkret nachfragen: Wissenschaftsbereich? Werden Sie als BMBF gemeinsam mit der Wissenschaft einen Rahmen setzen, welche verbindlichen Regeln es für die Wissenschaftskooperation unter Wahrung der Wis- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- senschaftsfreiheit zwischen Deutschland und China ge- ministerin für Bildung und Forschung: ben soll? Wird es von Ihnen einen konkreten Rahmen (B) Ich darf Herrn Kollegen Gehring antworten: Der Bun- geben? (D) desregierung liegen Erkenntnisse vor, wonach chinesi- sche Behörden versuchen, sowohl chinesische Studieren- de sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Deutschland als auch deutsche Wissenschaftlerinnen ministerin für Bildung und Forschung: und Wissenschaftler, die zu China forschen, in ihrem Frau Präsidentin! Herr Kollege Gehring, wir sind in Handeln zu beeinflussen. Der Bundesregierung liegen einem ständigen Austausch, auch angesichts der Verän- keine eigenen Erkenntnisse zum Report der Abgeordne- derungen in China in den letzten Monaten und Jahren. ten des Außenausschusses des britischen Parlaments vor. Wir haben darüber mit den Wissenschaftsorganisationen Die Bundesregierung beobachtet sehr aufmerksam die einen großen Konsens. Wenn es akut auftretende Pro- Einflussnahme Chinas, auch in den anderen EU-Staaten, bleme gibt, tauschen wir uns darüber aus. Die Gewähr- und thematisiert die Problematik in den Gremien der Eu- leistung der Grundprinzipien und der Regeln guter wis- ropäischen Union. senschaftlicher Praxis ist dann eine Aufgabe der Wissenschaftsorganisationen. Diese wird natürlich nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: im Einzelnen von der Bundesregierung geprüft. Das wür- Vielen Dank. – Herr Gehring. de auch Artikel 5 unserer Verfassung widersprechen.

Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für Ihre wortgleiche Vielen herzlichen Dank. – Die Fragestunde ist beendet. Formulierung, was die Erkenntnisse hierzulande angeht, Die restlichen Fragen werden schriftlich beantwortet. mit der Antwort auf meine Kleine Anfrage aus dem Ich unterbreche die Sitzung bis 17 Uhr. Der Beginn Sommer dieses Jahres. Das sind ja hochgradig inakzep- wird Ihnen wie immer durch Klingelzeichen rechtzeitig table und besorgniserregende Erkenntnisse, was die Ein- bekannt gegeben. flussnahme Chinas auf die Wissenschaftsfreiheit, auf die Studien-, Lehr- und Forschungsinhalte angeht. Ich möch- (Unterbrechung von 15.41 bis 17.01 Uhr) te konkret wissen, ob die Frau Bundesministerin diese Einflussnahme bei ihrem China-Besuch gegenüber dem chinesischen Forschungsministerium thematisiert hat. Vizepräsident : Was unternimmt die Bundesregierung gegen diese Beein- Meine verehrten Kollegen und Kolleginnen, unsere flussung hierzulande, in Deutschland? unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15725

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: (Artur Auernhammer [CDU/CSU]: Hört! (C) Hört!) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Noch im Sommer haben Mitglieder Ihrer Fraktion die Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- komplette Abschaffung der Direktzahlungen an Landwir- Durchführungsgesetzes te gefordert. Drucksachen 19/13960, 19/14385, 19/14495 (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Nr. 5 Rainer Spiering [SPD] – [CDU/CSU]: Jetzt kommt es raus!) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Aus- Hier dann eine Umschichtung auf 6 Prozent abzulehnen, schuss) wie Sie es schon angekündigt haben, halten wir für ge- radezu unseriös. Drucksache 19/14745 (Nicole Bauer [FDP]: Genau das werden wir Dazu liegen ein gemeinsamer Änderungsantrag sowie tun!) ein gemeinsamer Entschließungsantrag der Fraktionen In den Anträgen der Fraktionen Die Linke und Bünd- Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen vor. Über den nis 90/Die Grünen wird eine Weidetierprämie für Schafe Änderungsantrag der Fraktionen Die Linke und Bünd- und Ziegen in Form von gekoppelten Zahlungen aus den nis 90/Die Grünen sowie über den Gesetzentwurf der Direktzahlungen der ersten Säule gefordert. Wir lehnen Bundesregierung werden wir später namentlich abstim- aber gekoppelte Zahlungen grundsätzlich ab, weil da- men. durch falsche Anreize gesetzt werden. Dazu liegt auch schon eine persönliche Erklärung (Beifall bei der CDU/CSU) vor.1) Den Bundesländern steht zur Förderung der Schaf- und Nach einer traditionellen Vereinbarung sind für die Ziegenhalter bereits jetzt ein breites Maßnahmenspekt- Aussprache 27 Minuten vorgesehen. – Kein Widerspruch. rum zur Verfügung. Und gerade durch die heute zu be- Dann ist das so beschlossen. schließende Umschichtung erhalten die Bundesländer die Möglichkeit, diese Programme für Schaf- und Ziegenhal- Ich eröffne die Debatte. Erster Redner ist für die Frak- ter finanziell aufzustocken und zusätzlich zu stärken. tion der CDU/CSU der Kollege Hermann Färber. Die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (B) erkennen in ihrem Antrag völlig richtig, dass die Schaf- (D) Rainer Spiering [SPD]) halter mit ihrer Arbeit zum Natur-, Arten-, Hochwasser- und Klimaschutz beitragen und uns in der Bevölkerung Hermann Färber (CDU/CSU): gleichzeitig mit hochwertigen Produkten versorgen. Aber Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- sie ziehen halt die falschen Schlüsse daraus. Die ren! Wir debattieren heute das Direktzahlungen-Durch- Schäferinnen und Schäfer dürfen nicht zu bloßen Almo- führungsgesetz und damit die einmalige Erhöhung der senempfängern degradiert werden. Umschichtung um 1,5 Prozentpunkte – das entspricht ei- ner Erhöhung um 4,50 Euro pro Hektar – aus der ersten in (Beifall bei der CDU/CSU) die zweite Säule. Damit schaffen wir die dringend benö- Vielmehr müssen wir dafür sorgen, dass ihre Produkte tigte Rechtssicherheit für Landwirte, die an den Agrar- wieder mehr Wertschätzung in der Gesellschaft erhalten umweltprogrammen der zweiten Säule teilnehmen. Wir und marktfähig werden. erwarten jedoch, dass die 1,5-Prozentpunkte-Umschich- tung ausschließlich an die landwirtschaftliche Mittel- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: vergabe gebunden bleibt. Und wir stimmen diesem Fragen Sie mal den Schäferverband!) Gesetzentwurf nur unter der Maßgabe zu, dass diese Um- Wenn die Gesellschaft eine solche Art der Tierhaltung schichtung für ein Jahr gilt und eine einmalige Maßnahme will, dann muss sie es auch mit Taten belegen. Die Wolle bleibt. Es darf nicht zu einem schleichenden Ausstieg aus und das Fleisch aus heimischer Schafhaltung, aus exten- den Direktzahlungen kommen. Es wird auch nicht funk- siver Schafhaltung sind am Markt leider Gottes so gut wie tionieren, immer mehr praktische Leistungen für Umwelt wertlos. Es kann nicht sein, dass man die extensive und Naturschutz von den Bauern einzufordern und im Weidehaltung verlangt, aber dann intensiv gemästetes Gegenzug die finanziellen Leistungen immer mehr zu Lammfleisch aus Neuseeland auf dem Teller liegen hat. kürzen. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich möchte an dieser Stelle mein Wort an die Kollegen von der FDP richten: Bitte heucheln Sie heute nicht schon An dieser Stelle sind wir alle verantwortlich; im Übrigen wieder! Im Bundesrat haben auch die Länder mit FDP- auch die Gastronomie des Parlaments. Beteiligung wie Rheinland-Pfalz oder Schleswig-Hol- Wer Produkte aus Schafwolle verwendet, wer heim- stein ihre Zustimmung zu einem Antrag für eine Um- isches Lammfleisch oder ein Lammfell kauft, der ist nicht schichtung von sogar 8,5 Prozent gegeben. schuld am Tod eines Tieres, sondern der schafft überhaupt erst die Voraussetzungen dafür, dass Lämmer und Schafe 1) Anlage 3 hierzulande auf Wiesen, auf Weiden und auf Dämmen 15726 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Hermann Färber (A) leben und die Schäferinnen und Schäfer von ihrer Arbeit (Albert Stegemann [CDU/CSU]: Das ist Po- (C) leben können. pulismus pur!) Vielen Dank. Haben Sie doch endlich mal den Mut, die von uns ge- forderten Vorschläge von Kappung und Degression anzu- (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke gehen. Das bräuchten wir jetzt. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür brau- chen sie die Weidetierprämie! Sonst wird das Herr Kollege Färber, Sie sprechen von Fleisch aus nichts! – Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Neuseeland, aber selber stimmen Sie Mercosur zu. Ist Das werden die Schäferinnen und Schäfer sehr das besser, dass wir das Fleisch aus Argentinien impor- genau lesen!) tieren von Rindern, die mit gentechnisch manipuliertem Mais und Soja gefüttert wurden? Sagen Sie Nein zu Mer- cosur. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Zweiter Redner in der Debatte ist der (Beifall bei der AfD – Hermann Färber [CDU/ Kollege Peter Felser für die Fraktion der AfD. CSU]: Haben wir da schon abgestimmt?) – Ich hoffe, dass Sie dagegenstimmen. (Beifall bei der AfD) (Artur Auernhammer [CDU/CSU]: Neuseeland Peter Felser (AfD): ist nicht Südamerika!) Vielen Dank. – Herr Präsident! Verehrte Kollegen! Lie- Sie haben im Ausschuss von der Ministerin Klöckner be Gäste! Unsere Bauern sind vor zwei Wochen auf die eine tolle Halbzeitbilanz gehört. Aber angesichts der Straße gegangen. Sie stellen jetzt überall, auf allen Fel- größten Bauernproteste seit Jahren, angesichts der größ- dern, auf allen Schlägen in der ganzen Republik, grüne ten Unzufriedenheit bei den Familienbetrieben, da reden Kreuze auf. Sie fühlen sich seit Jahren von der Agrar- Sie von Erfolg? Das ist doch mehr als bizarr, das ist politik im Stich gelassen. scheinheilig. Es interessiert Sie überhaupt gar nicht, dass (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Bauernfänger!) dieses Jahr wieder 4 000 Höfe werden dichtmachen müs- sen, weil sie sich nicht mehr halten können. Wieder dreht Und in dieser Situation wollen Sie heute dieses Gesetz sich die Spirale des Höfesterbens weiter. Mit dem heuti- durchpeitschen? Was Sie heute machen, was hier in die- gen Antrag senden Sie das völlig falsche Signal zur völlig sem Antrag gemacht wird, das ist ein weiterer Angriff auf falschen Zeit aus. unsere bäuerlichen Familienbetriebe. In zwei Wochen werden hier in Berlin wieder Hunde- (B) (Beifall bei der AfD – Dr. Kirsten Tackmann rte, Tausende und Abertausende von Bauern protestieren. (D) [DIE LINKE]: Das sind nicht eure!) Und diesmal haben Sie Folgendes geschafft: Sie haben zuerst die Gesellschaft gespaltet, und jetzt haben Sie auch – Doch. – How dare you? Geht's eigentlich noch? noch die geschlossene Landwirtschaft gespaltet. Liebe Kollegen von CDU/CSU, Sie läuten hier zusam- ( [SPD]: Reden Sie von sich men mit Sozialdemokraten einen Paradigmenwechsel selber? Wer spaltet hier? Die AfD spaltet!) ein. Ich weiß gar nicht, ob Ihnen das klar ist. Diese Politik lehnen wir ab. Diese Politik ist der Toten- (Albert Stegemann [CDU/CSU]: Bei 4 Euro gräber für unsere bäuerliche gute Landwirtschaft in pro Hektar?) Deutschland. Das ist eine Watschen für die Bauern, was Sie hier ma- Ich danke Ihnen. chen, für die Bauern, die in ganz Deutschland auf die Straße gegangen sind. Sie werden heute noch hören: (Beifall bei der AfD) 15 Prozent, 25 Prozent sollen von der ersten Säule in die zweite Säule umgeschichtet werden. Diesen Paradig- Vizepräsident Thomas Oppermann: menwechsel, der heute beginnt, den tragen Sie mit, meine Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion Kollegen von CDU/CSU, und Sie lassen sich damit auf der SPD der Kollege Rainer Spiering. einen gefährlichen Kuhhandel ein – auf dem Rücken un- serer Bauern. Das tragen wir nicht mit. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD – Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Lassen Sie mal die Kuh aus dem Rainer Spiering (SPD): Spiel!) Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Vor Haben Sie doch endlich mal den Mut, sich hinter un- allen Dingen: Liebe junge Menschen auf der Tribüne! sere Bauern zu stellen. Wir brauchen keine Umschichtung Das, was Sie da eben gehört haben, war ausgesprochen in die zweite Säule. Wir brauchen keine Umschichtung martialisch und, wie ich finde, in der Wortwahl gewaltig von der Säule der Vernunft in die Säule der Ideologie. Wir und bedrohlich. brauchen jetzt eine Umschichtung von den Spekulanten im Osten, von den landwirtschaftsfremden Spekulanten (Zurufe von der AfD: Uh!) im Osten hin zu denen, die die Arbeit machen, den bäuer- Gegen wen geht die Bedrohung? Das will ich hier mal lichen Familienbetrieben. deutlich sagen, und – das wird Sie jetzt vielleicht ein Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15727

Rainer Spiering (A) bisschen überraschen – dagegen verwahre ich mich auch: europäische Agrarordnung dafür da ist, Großeigentümer (C) Das, was FDP und AfD hier mit den Kollegen der CDU/ und vor allem auch den Lebensmitteleinzelhandel, über CSU machen, ist übelstes Bashing, den sich die Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU so beschweren, in die Lage zu versetzen, auf den Knochen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) der Landwirte auch noch das Geld zu generieren, und zwar in einer Art und Weise, dass jeder, der draußen zuhört, irritiert sein muss. Und dass AfD und FDP das (Beifall des Abg. Friedrich Ostendorff Seitʼ an Seitʼ machen, darf einen schon irritieren. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) mit dem sie das Eigentum der Landwirte kaufen, dann, (Artur Auernhammer [CDU/CSU]: Das ist be- denke ich, wird es Zeit, darüber nachzudenken, dass die- zeichnend für die!) ses System grundfalsch ist. Sie machen das nur mit einem Ziel: in der gesamten Frage Irritationen aufzuwerfen und ein völlig falsches Bild zu (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ entwickeln. DIE GRÜNEN sowie des Abg. Artur Auernhammer [CDU/CSU]) Hermann Färber hat eben angesprochen, um wie viel Geld es geht: 4,50 Euro – pro Hektar. Wenn man das Hier ist darüber gesprochen worden: Wo soll es hin- umrechnet, sind das 0,45 Cent pro Quadratmeter. Wenn gehen? Ja, wir werden zu einer Änderung der europä- ich mir die Quadratmeterpreise in Berlin angucke, dann ischen Agrarordnung kommen. Ja, wir werden auch mehr habe ich irgendwie den Gedanken: Es kann nicht um viel Geld für Umweltmaßnahmen, Sozialmaßnahmen und Geld gehen. Tierwohlstandardmaßnahmen in der ersten Säule finden, und man wird sich völlig überrascht fragen: Wer be- Wir haben also festgestellt: Es geht in der Tat nicht um kommt dann das Geld? Das Geld, liebe Kolleginnen viel Geld. Es geht aber, wenn man auf größere Einheiten und Kollegen, bekommen Landwirte und nicht Aldi Nord schaut – ich hatte die jungen Leute von „Land schafft und Co. Und bei den Landwirten ist es auch völlig ange- Verbindung“ bei mir zu Hause –, auch schon um Wett- bracht. bewerb. Ich finde, da sollte man kritisch und offen mit- einander umgehen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich kenne die Größenordnung des Hofes des Kollegen Färber. Bei mir zu Hause gibt es einen jungen Mann, der Was möchten wir noch? Wir stehen gerade bei „Land in derselben Größenordnung produziert: 25 Hektar Ei- schafft Verbindung“ mit den jungen Leuten in einem in- gentum, 350 Muttersauen, 1 000 Mastplätze. Er muss tensiven Austausch. Ich möchte, dass meine Nachbars- (B) (D) 150 Hektar zur Verfügung stellen. Dafür muss er 125 Hek- kinder, alle jene, die ich als Kinder habe aufwachsen se- tar pachten. Er sagt mir – bitte alle zuhören! –: Die hen – anders vielleicht als der eine oder andere, der über 300 Euro leite ich durch; davon bleibt bei mir nichts. etwas schwadroniert, was er gar nicht persönlich erlebt hat –, sozialverträglich mit meinen Kindern leben. Das In der etwas weiter entfernten Verwandtschaft gibt es können wir nach hundert Jahren Gemeinschaft – wir nen- einen etwas größeren Hof mit weit über 200 Hektar Ei- nen das Nachbarschaft – immer auch unter schwierigsten gentum. 125 Hektar Eigentum und 125 Hektar gepachtet Bedingungen gewährleisten. Aber ist das für die junge bedeuten einen Wettbewerbsnachteil von ungefähr Landwirtin und den jungen Landwirt, wenn der nächste 35 000 Euro zugunsten dessen, der das Land hat. Das Nachbar drei oder vier Kilometer entfernt wohnt, auch nenne ich übelste Wettbewerbsverzerrung gegenüber ei- gewährleistet, wenn man sich nur auf dem Schützenfest nem Kleinbauern. Das können wir nicht mit europäischen oder beim Lebensmitteleinzelhandel trifft? Nein. öffentlichen Mitteln machen. Das, Kolleginnen und Kol- legen, können wir nicht machen. Ich möchte meine jungen Landwirte in der Situation sehen, dass sie sozialverträglich mit jedem Berufsstand in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deutschland auf Augenhöhe argumentieren und ein Bier der CDU/CSU) trinken können oder was auch immer sie trinken und Nächstes Beispiel – das haben wir heute Morgen schon konsumieren wollen – Hauptsache, einvernehmlich. gehört –: der Aufkauf von zwei etwas größeren Liegen- schaften im Osten durch die Firma Aldi Nord. Wir haben Dazu müssen wir die deutsche Landwirtschaft in die anhand der Subventionen, die geflossen sind, mal gegen- Lage versetzen, einvernehmlich mit den anderen leben zu gerechnet, wie viel Hektar das wohl gewesen sein müs- können. Dazu gehören gemeinschaftliche gesellschaftli- sen, und sind auf eine Zahl von ungefähr 1 500, 1 600 Hek- che Werte, und die kann man nicht einseitig definieren. tar gekommen. Dann haben wir gerechnet: Was wird Aldi Deswegen brauchen wir in der Landwirtschaft Geld für dafür bezahlt haben? Das ist für Aldi nicht sonderlich Forschung, für andere bzw. faire Wettbewerbsbedingun- problematisch; sie mussten nicht mal zur nächsten Spar- gen. Wir müssen die Digitalisierung stärken. Wir müssen kasse in Köln gehen, sondern konnten das aus ihren Fir- das Internet der Dinge für die deutsche Landwirtschaft meneinlagen bezahlen. Wir haben also gerechnet und ka- nutzen, damit sie sich auch auf dem internationalen Markt men auf ungefähr 15,5 Millionen Euro, Pi mal Daumen. wehren kann und gesellschaftliche Anerkennung in mei- nem Land bekommt und das bekommt, was ihr zusteht. Jetzt stellen wir das mal den 465 000 Euro gegenüber. Das können wir machen, wenn wir die GAP jetzt nur ein Dann ist das plötzlich für die Firma Aldi eine Verzinsung kleines Stückchen und in Zukunft vielleicht mit einem von 3 Prozent. Wenn mir einer erzählen will, dass die mutigen gesellschaftlichen Entwurf etwas stärker ändern. 15728 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Rainer Spiering (A) Herzlichen Dank. Statt immer mehr Auflagen, Bürokratie und Umvertei- (C) lung brauchen wir endlich Lebensmittelpreise auf einem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten akzeptablen Niveau. Das hat etwas mit Wertschätzung zu der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE tun. Das sollte auch in Ihrem Interesse sein, aber daran GRÜNEN) mangelt es aktuell akut.

Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der FDP – Zuruf der Abg. [CDU/CSU]) Vielen Dank. – Als Nächste spricht für die Fraktion der FDP die Kollegin Nicole Bauer. Mit dem Agrarpaket stärken Sie sicherlich nicht die Wettbewerbsfähigkeit. Ganz im Gegenteil: Sie lähmen (Beifall bei der FDP) die Investitionsfreudigkeit, Sie zerstören ideologiegetrie- ben und mutwillig den ältesten Beruf der Welt, und Sie Nicole Bauer (FDP): verhöhnen die Bauern und Bäuerinnen, die tagtäglich un- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und sere Republik mit Lebensmitteln versorgen. Kollegen! Ich möchte daran erinnern, dass Sie alle vor drei Wochen unseren Antrag für eine zukunftsfähige und (Beifall bei der FDP) wettbewerbsfähige Landwirtschaft hier im Deutschen Ergänzend kommt dann noch dazu, dass Sie Umwelt- Bundestag abgelehnt haben. probleme wie Nitrat beispielsweise auf Kosten der Alters- sicherung lösen wollen. Jetzt hört es tatsächlich auf. Das (Beifall bei der FDP – Rainer Spiering [SPD]: ist eine bodenlose Frechheit, was Sie da machen: Jetzt geht es wieder los! – Hermann Färber Schuldzuweisungen auf Kosten der Landwirtschaft! [CDU/CSU]: Völlig zu Recht! – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der FDP) NEN: Zu Recht!) Grüner Ökopopulismus, verpflichtende Anteile an Liebe Union, aber seither höre ich aus Ihrem Lager, dass Ökolandbau, immer mehr Stilllegungsflächen und gene- der Antrag gar nicht so schlecht gewesen sei. relle Pflanzenschutzverbote nützen gar nichts, meine Da- men und Herren. Deshalb appelliere ich an Sie: Geben Sie (Widerspruch der Abg. Gitta Connemann neuen Technologien eine Chance! Geben Sie der Digita- [CDU/CSU]) lisierung eine Chance! Und geben Sie bitte den Landwir- Trotz dieser Erkenntnis und trotz der Bauernproteste, die tinnen und Landwirten die Chance, mitzureden und mit- heute auch in Niederbayern stattfinden, wo sich übrigens zubestimmen! Nur miteinander können wir den Weg in (B) unsere Bundesministerin gerade befindet, legen Sie so eine zukunftsfähige und wettbewerbsfähige Landwirt- (D) eine Gesetzesreform vor, von der nicht einmal Sie selbst schaft in Deutschland ermöglichen. überzeugt sind. Danke schön. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Sie unterstützen damit die rot-grünen Ökofantasien in den Bundesländern, aber eben nicht die Landwirtinnen und Vizepräsident Thomas Oppermann: Landwirte. Vielen Dank. – Als Nächste spricht für die Fraktion Die (Albert Stegemann [CDU/CSU]: Sie wollen die Linke die Kollegin Dr. Kirsten Tackmann. Direktzahlungen ganz abschaffen! Ganz!) (Beifall bei der LINKEN – Kathrin Vogler [DIE Wer unter existenziellen Nöten leidet, braucht jetzt eines: LINKE]: Gute Frau!) Verlässlichkeit. Ich möchte Sie noch mal daran erinnern, dass es die Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Landwirtinnen und Landwirte sind, die uns tagtäglich mit Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- Essen versorgen. Also räumen Sie endlich der Landwirt- be Gäste! Es geht in dieser Debatte darum, wie gerecht schaft nicht nur mündlich, sondern tatsächlich im Parla- und gemeinwohlorientiert die Agrarförderung der EU ment den Stellenwert ein, der ihr gebührt! verteilt wird. Die Kritik an der Lenkungswirkung, die auch von Wissenschaft und NGOs geäußert wird, teilen (Beifall bei der FDP) wir als Linke schon seit Langem. Ja, es geht um insgesamt Die Erhöhung der Umschichtung bedeutet für den sehr viel Geld. Das muss natürlich dringend für den Um- durchschnittlichen landwirtschaftlichen Betrieb in mei- bau zu einer naturverträglichen und tiergerechten Land- ner Heimat 250 Euro. Das mag wohl nicht viel Geld sein, wirtschaft genutzt werden, von der man am Ende aber aber es hat eine gewaltige Wirkung für die Landwirtinnen auch leben können muss. und Landwirte, weil es im Endeffekt eine Einkommens- (Beifall bei der LINKEN) kürzung ist. Und das nehmen Sie einfach so billigend in Kauf. Das Geld landet in der Tat oft in den falschen Taschen, direkt oder indirekt. Aber die Debatte auf Groß- gegen (Hermann Färber [CDU/CSU]: Aber Sie woll- Kleinbetriebe zu reduzieren, geht am zentralen Konflikt ten ja noch mehr! – Zuruf der Abg. Gitta vorbei. Nicht die Größe ist entscheidend, sondern das Connemann [CDU/CSU]) Geschäftsmodell. Die wirklich existenzielle Bedrohung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15729

Dr. Kirsten Tackmann (A) für die ortsansässigen Agrarbetriebe sind landwirt- (Beifall bei der LINKEN) (C) schaftsfremde Investorennetzwerke, und zu denen gehört unterdessen auch Aldi; das ist doch beängstigend. Dass Vizepräsident Thomas Oppermann: diese Spekulationskäufe durch Flächenprämien und Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der Steuergeschenke weiter vergoldet werden, das muss auf- Kollege Friedrich Ostendorff, Fraktion Bündnis 90/Die hören. Grünen. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Oliver (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aber auch die Weidetierprämie wird leider heute wie- NEN): der von der Mehrheit hier im Haus abgelehnt und ver- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Endlich weigert. Ich finde das wirklich empörend. Denn in vielen haben auch Sie von CDU/CSU erkannt, dass bis zu Schaf- und Ziegenhaltungen ist es unterdessen längst kurz 15 Prozent der Flächenbeihilfen der ersten Säule umge- vor zwölf – trotz ihrer extrem wichtigen Arbeit im Natur- schichtet werden können in die unterfinanzierte zweite und Klimaschutz, bei der Kulturlandschafts- oder Grün- Säule. Diese heutige leichte Anhebung von 4,5 Prozent landpflege. Nur, dafür werden sie eben nicht existenzsi- auf 6 Prozent ist daher wirklich sehr wenig ambitioniert. chernd bezahlt, weder vom Markt noch mit angemessener Die notwendige, gesellschaftlich gewünschte verstärkte Förderung. Aktuell kriegen sie nicht mal ihre Lämmer Förderung für Umwelt, Natur und Tierschutz ist damit los, weil die Tiere woanders billiger produziert werden. nahezu unmöglich. Zum Beispiel in der Kantine des Bundestages gab es ver- gangene Woche Lammhacksteak für 3,35 Euro. Wie soll (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) denn die Weidetierhaltung bei solchen Preisen überleben? Der Unsinn, mit der Gießkannenförderung weiterhin leis- (Beifall bei der LINKEN) tungslos 300 Euro auf den Hektar zu schütten, ist ana- chronistisch. Man muss doch nur das aktuelle Video von Schäfer Sven de Vries sehen. Diese tiefe Enttäuschung und Verzweif- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lung, die in diesem Video deutlich wird, kann man doch nicht einfach ignorieren. Ihre Agrarpolitik funktioniert nach dem Motto: Wer viel hat, dem wird gegeben. – Das schreibt selbst die völlig Auch der Bundesverband der Berufsschäfer hat sich unverdächtige „New York Times“. Sie bezeichnet das, gerade noch mal an uns als Abgeordnete gewandt. Die was hier passiert, als modernen Feudalismus. (B) Gründe für die erneute Ablehnung der Weidetierprämie (D) sind doch Ausreden. Nein, sie öffnet eben keine Tür für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Begehrlichkeiten, weil sie an Gemeinwohlleistungen ge- Die Flächenprämie macht es kleinen und mittleren Be- bunden ist. trieben nahezu unmöglich, mit den großen Kapitalinves- (Beifall bei der LINKEN) toren – wir haben es gerade erlebt –, etwa mit Aldi, um Flächen zu konkurrieren. CSU-Kollege Straubinger Nein, sie ist auch kein Produktionsanreiz, weil die beihil- machte in der letzten Debatte deutlich, dass die 4,50 Euro fefähigen Bestände gedeckelt werden, und, ja, natürlich pro Hektar der Untergang der bäuerlichen Landwirtschaft gibt es auch Förderung aus freiwilligen Programmen; seien. Kollege Straubinger, das konnte niemand verste- sonst gäbe es längst keine Schäfer mehr, die noch ums hen, da ja Ministerin Kaniber im Bundesrat freudig zuge- Überleben kämpfen. stimmt hat. Also, was gilt nun? Wer soll denn das noch Aber diese Programme sind eben schwer zugänglich, verstehen? Ist das bayerische Logik? Wir verstehen sie und durch sie dürfen nur Kosten erstattet werden. Das nicht. Problem der unbezahlten Gemeinwohlarbeit wird genau (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) damit nicht gelöst. Die Existenznot gibt es trotz dieser Programme. Aber wer soll denn bei dieser Armutsper- Kollege Straubinger, gerade Bayern – das darf man spektive diese Arbeit überhaupt noch machen, diesen Be- auch festhalten; da dürfen Sie gerne noch mal nachlesen – ruf ergreifen oder gar ausüben? Und wer sichert dann den ist doch der große Gewinner der zweiten Säule. Von da- Natur-, Landschafts- und Deichschutz? Kommt dann als her: Ihre Logik ist völlig unverständlich. Aber Sie von Antwort wieder „Digitalisierung“? CDU/CSU haben ja Ihre Haushaltssanitäter schon am Werk. Wir lesen ja einen Haushaltsnachtrag, mit dem Nein, die Linken haben gemeinsam mit den Grünen schon wieder Pflaster an diejenigen, die die 4,50 Euro heute erneut die Weidetierprämie beantragt. Ich finde, zu bezahlen haben, verteilt werden – sehr interessant. eine Ablehnung ist inakzeptabel. Ein anderer Aspekt dessen, was wir heute vorgelegt (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- haben, ist der Erhalt von Dauergrünland. Wenn jedes Jahr neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) bis zu 500 Quadratmeter ohne Genehmigung umgewan- Als Linke werden wir hier weiterkämpfen. Wir werden delt oder umgepflügt werden dürfen, erschwert es den so nicht aufgeben; denn sonst müssen Schaf- und Ziegen- dringenden Grünlanderhalt, den wir alle wollen, der be- haltung aufgegeben werden, und das geht nicht. sonders notwendig ist. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15730 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Friedrich Ostendorff (A) Aber wir haben auch über die Wanderschäferei zu re- wehtun; es tut den Bäuerinnen und Bauern weh, wie über (C) den. Diese traditionelle Betriebsform, die ohne eigene die Landwirtschaft zurzeit diskutiert wird und wie einzel- Flächen wirtschaftet – rund 900 Betriebe –, wird weiter- ne Parteien auch hier in diesem Haus die Interessen der hin von Ihnen alleingelassen und ignoriert. Landwirtschaft zum reinen Populismus missbrauchen, wie es die FDP wieder gezeigt hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Wanderschäfer haben kaum noch Möglichkeiten, ihre (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – traditionelle Produktionsform, die besonders tiergerecht Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Wer emotionali- ist, die besonders wichtig für die Landschaftspflege ist, zu siert denn hier? – Alexander Graf Lambsdorff erhalten. Die Einführung einer Weidetierprämie ist daher [FDP]: Das ist nicht wahr!) dringend notwendig. Meine sehr verehrten Damen und Herren, 4,50 Euro, das sind für einen 20-Hektar-Betrieb 90 Euro. 4,50 Euro (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sind für eine 3 000 Hektar große Kapitalgesellschaft Beenden Sie von CDU/CSU doch endlich Ihr Vertrös- 13 500 Euro; das ist es, worüber wir überhaupt reden. ten und Nichthandeln. Deshalb stellen wir heute gemein- Deshalb müssen wir eine grundsätzliche Diskussion da- sam mit den Linken diesen Antrag, künftig mit 30 Euro rüber führen, wie wir unsere kleinbäuerlichen und mittel- pro Muttertier zu helfen. bäuerlichen Strukturen besser stärken können. Es ist eine Forderung von uns, dass wir für diese Kürzung um (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1,5 Prozent punkte den kleinbäuerlichen und mittelbäuer- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) lichen Betrieben einen Ausgleich zukommen lassen, und Ohne diese Hilfe, Kollege Stegemann, ist die Wanders- das kann nur über die landwirtschaftliche Sozialversiche- chäferei dem Untergang geweiht. Bitte, sagen Sie es den rung gehen. Da bitte ich Sie, liebe Koalitionskollegen – Wanderschäfern dann auch, dass Sie sie im Stich lassen. ihr habt uns heute so gelobt –, vielleicht können wir hier eine gemeinsame Lösung finden; denn da würde es rich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tig ankommen. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Für uns bleibt festzuhalten: Das große Agrarpaket, das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) verkündet worden ist – schon großes Gewürge bei der Meine sehr verehrten Damen und Herren, was passiert, ersten kleinen Maßnahme, die wir heute beschließen. wenn wir heute keinen Beschluss fassen? Dann gibt es Wie soll es weitergehen? Wir sind in großer Sorge. Wir keine Umschichtung, dann fallen auch die 4,5 Prozent befürchten für die weitere Umsetzung das Aller- weg. (B) schlimmste. (D) (Albert Stegemann [CDU/CSU]: So ist das!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) In Bayern ist die Teilnahme an den Programmen der zweiten Säule sehr groß: 50 000 bayrische Betriebe neh- Vizepräsident Thomas Oppermann: men diese Programme in Anspruch. Die Finanzierungs- Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist der grundlage der zweiten Säule würde hier beschnitten wer- Kollege Artur Auernhammer für die Fraktion der CDU/ den, würde hier wegfallen. Das heißt im Konnex, die CSU. Bäuerinnen und Bauern müssten die Auflagen erfüllen, weil sie sich vertraglich dazu verpflichtet haben, aber sie (Beifall bei der CDU/CSU – Albert Stegemann müssten Prämienkürzungen hinnehmen. Das können wir [CDU/CSU]: Dann bring mal ein bisschen nicht mitmachen, meine sehr verehrten Damen und Her- Licht ins Dunkel, Artur!) ren. Artur Auernhammer (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind es in diesem Hause ja ge- Ich finde es schon interessant, wie so manche Partei wohnt, dass, wenn es um Agrarpolitik, wenn es um die hier argumentiert. Der eine oder andere von uns hat im Bäuerinnen und Bauern geht, hier sehr emotional disku- Sommer Interviews gegeben. Da hat der Agrarsprecher tiert wird. Das haben sie auch verdient. Aber die Diskus- der FDP nur lautstark verkündet: Wir müssen aus der sion sollte auch immer sachlich bleiben. ersten Säule komplett aussteigen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ( [CDU/CSU]: Hört! Hört! – Nicole Bauer [FDP]: Stufenweise! 20 Jahre!) Deswegen zurück zum eigentlichen Thema. Die Ge- meinsame Agrarpolitik gibt uns die Möglichkeit, bis zu Was wir heute gehört haben – dass wir diese 4,50 Euro pro 15 Prozent der Direktzahlungen von der ersten Säule in Hektar in der ersten Säule unbedingt erhalten müssen –, die zweite Säule umzuschichten. Das war der Vorschlag ist eine ganz neue Redensart. Würden Sie sich parteiin- der SPD. Der Vorschlag der Konferenz der Länderagrar- tern etwas besser abstimmen, minister lag bei 4 ,5 Prozent, wie bisher. Wir haben uns (Nicole Bauer [FDP]: Wir sind bestens abge- auf 6 Prozent geeinigt. Das ist ein Unterschied pro Hektar stimmt!) von 4,50 Euro. Diese 4,50 Euro, ja, tun den Landwirten, den Bäuerinnen und Bauern, vielleicht weh. Aber es sind dann wäre die Diskussion hier vielleicht auch zielorien- nicht diese 4,50 Euro, die den Bäuerinnen und Bauern tierter. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15731

Artur Auernhammer (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorge- (C) Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich weiß, sehenen Plätze einzunehmen. – Fehlt noch irgendwo ein dass man gerne über Landwirtschaft diskutiert. Aber Schriftführer? – Das ist nicht der Fall. Dann eröffne ich wir sollten eins nicht vergessen: Tausende Bäuerinnen die Abstimmung. und Bauern – gerade junge Bäuerinnen und Bauern – sind Ich möchte die Kolleginnen und Kollegen, die in Eile in diesen Tagen, in diesen Wochen auf die Straße gegan- sind, darauf hinweisen, dass kurz nach der Auszählung gen. dieser ersten namentlichen Abstimmung noch eine zweite (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE namentliche Abstimmung folgt – also bitte bleiben! GRÜNEN]: Gegen eure Politik!) Gibt es ein Mitglied des Hauses, das die Karte noch Es geht nicht um diese 4,50 Euro, es geht um die Wert- nicht einwerfen konnte? – Das ist nicht der Fall. Dann schätzung, schließe ich die Abstimmung. Ich bitte die Schriftführer- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: innen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Gegen das Agrarpaket der Großen Koalition!) Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen Ab- stimmung muss ich die Sitzung unterbrechen, weil die die wir als Politik den Bäuerinnen und Bauern entgegen- nächste Abstimmung davon abhängig ist. Ich hoffe, das bringen. Darüber müssen wir ernsthafter diskutieren als geht schnell, dauert nicht mehr als drei, vier Minuten. über 1,5 Prozentpunkte Umschichtung mehr oder weni- ger. (Unterbrechung von 17.37 bis 17.44 Uhr) Ich bedanke mich. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, ich eröffne die Sitzung wie- der; die Unterbrechung ist beendet. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht Das von den Schriftführerinnen und Schriftführern er- vor. Ich schließe die Aussprache über diesen Punkt. mittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung weiterer Abgeordneter und der Fraktion Die Linke sowie des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes. Der Aus- der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Steffi Lemke, schuss für Ernährung und Landwirtschaft empfiehlt in (B) Harald Ebner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (D) seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/14745, Bündnis 90/Die Grünen zu der zweiten Beratung des Ge- den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksa- setzentwurfs der Bundesregierung, den ich vorhin schon chen 19/13960 und 19/14385 anzunehmen. zitiert habe, liegt nunmehr vor: abgegebene Stimmkarten Dazu liegt ein gemeinsamer Änderungsantrag der 628. Mit Ja haben gestimmt 121, mit Nein haben ge- stimmt 429, 78 Enthaltungen. Damit ist der Änderungs- Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen auf 1) Drucksache 19/14892 vor. Über diesen Änderungsantrag antrag abgelehnt. stimmen wir zuerst ab, und zwar in namentlicher Abstim- mung, weil die beiden Antragsteller das so verlangen. Ich 1) Anlage 6

Endgültiges Ergebnis Dr. Birke Bull-Bischoff Helin Abgegebene Stimmen: 625; Jörg Cezanne Kersten Steinke davon Sevim Dağdelen ja: 121 Dr. Kirsten Tackmann nein: 426 Dr. Dr. Gesine Lötzsch enthalten: 78 Anke Domscheit-Berg Alexander Ulrich Klaus Ernst Pascal Meiser Kathrin Vogler Ja Cornelia Möhring DIE LINKE Katrin Werner Dr. André Hahn Hubertus Zdebel Heike Hänsel Norbert Müller (Potsdam) Gökay Akbulut Matthias Höhn Zaklin Nastic Andrej Hunko Dr. Alexander S. Neu Sabine Zimmermann (Zwickau) Dr. Ulla Jelpke Lorenz Gösta Beutin Matthias W. Birkwald Dr. Tobias Pflüger BÜNDNIS 90/ -Förster Martina Renner DIE GRÜNEN Lisa Badum Dr. 15732 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Dr. Danyal Bayaz Dr. Thomas Gebhart Ulrich Lange (C) Canan Bayram Beate Walter-Rosenheimer Dr. Dr. Franziska Brantner Gerhard Zickenheiner Agnieszka Brugger Ursula Groden-Kranich Paul Lehrieder Ekin Deligöz Fraktionslos Hermann Gröhe Dr. Katharina Dröge Klaus-Dieter Gröhler Dr. Andreas Lenz Marco Bülow Harald Ebner Michael Grosse-Brömer Matthias Gastel Astrid Grotelüschen Kai Gehring Markus Grübel Dr. Nein Stefan Gelbhaar Manfred Grund Katrin Göring-Eckardt CDU/CSU Nikolas Löbel Erhard Grundl Dr. Anja Hajduk Dr. Jan-Marco Luczak Britta Haßelmann Norbert Maria Altenkamp Dr. Bettina Hoffmann Peter Altmaier Jürgen Hardt Dr. Anton Hofreiter Ottmar von Holtz Artur Auernhammer Dieter Janecek Dr. Matthias Heider Dr. Dr. Kirsten Kappert- Dorothee Bär Gonther Thomas Bareiß Stephan Mayer (Altötting) Uwe Kekeritz Norbert Barthle (Chemnitz) Dr. Sven-Christian Kindler (Börde) Maria Klein-Schmeink Karsten Möring Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Dr. André Berghegger Axel Müller Christian Kühn (Tübingen) Dr. Sepp Müller Renate Künast Alexander Hoffmann Carsten Müller (Braunschweig) (B) Markus Kurth (D) Dr. Dr. Sven Lehmann Peter Bleser Steffi Lemke Hans-Jürgen Irmer Dr. Georg Nüßlein Dr. Tobias Lindner Michael Brand (Fulda) Dr. Dr. Florian Oßner Claudia Müller Beate Müller-Gemmeke Dr. Ingrid Nestle Anja Karliczek Dr. Konstantin von Notz Torbjörn Kartes Omid Nouripour Dr. Friedrich Ostendorff Gitta Connemann Dr. Stefan Kaufmann Dr. Joachim Pfeiffer Cem Özdemir Lisa Paus Dr. Christoph Ploß Filiz Polat Michael Kießling Tabea Rößner Marie-Luise Dött Dr. Thomas Rachel Claudia Roth (Augsburg) Hansjörg Durz Dr. Manuela Rottmann Corinna Rüffer Hermann Färber Alois Rainer Dr. Dr. Enak Ferlemann Carsten Körber Stefan Schmidt Axel E. Fischer (Karlsruhe- Alexander Krauß Kordula Schulz-Asche Land) Dr. Günter Krings Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. Rüdiger Kruse Johannes Röring Kuhn Dr. Norbert Röttgen Margit Stumpp Dr. Dr. Roy Kühne Markus Tressel Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Erwin Rüddel Jürgen Trittin Hans-Joachim Fuchtel Andreas G. Lämmel Dr. Julia Verlinden Ingo Gädechens Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15733

(A) Anita Schäfer (Saalstadt) Annette Widmann-Mauz Johann Saathoff (C) Bettina Margarethe Dr. Nina Scheer Wiesmann Klaus-Peter Willsch Johannes Kahrs Christian Schmidt (Fürth) Elisabeth Winkelmeier- Dr. Becker Dr. Uwe Schmidt Oliver Wittke Nadine Schön (Aachen) Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Matthias Zimmer Dr. Klaus-Peter Schulze (Weil am SPD Dr. Bärbel Kofler Dr. Manja Schüle Rhein) Ingrid Arndt-Brauer -Emre (Spandau) Anette Kramme Christian Lange (Backnang) Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Dr. Dr. Rainer Spiering Thomas Silberhorn Sören Bartol Björn Simon Bärbel Bas Kirsten Lühmann Martina Stamm-Fibich Isabel Mackensen (Heidelberg) Dr. Eberhard Brecht Dr. Albert Stegemann Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. Carsten Träger (Rostock) Dr. Marja-Liisa Völlers Dirk Vöpel Dr. Dr. Christian Frhr. von Stetten (B) Siemtje Möller (D) Bettina Müller Dr. Detlef Müller (Chemnitz) Gülistan Yüksel Michelle Müntefering Max Straubinger Dr. Dr. Rolf Mützenich Stefan Zierke Dr. Dr. Jens Zimmermann Dr. Dr. Dr. Hermann-Josef Tebroke Thomas Oppermann AfD Hans-Jürgen Thies Mahmut Özdemir Johannes Huber Dr. Angelika Glöckner (Duisburg) Timon Gremmels Aydan Özoğuz FDP Dr. Volker Ullrich Michael Groß Christian Petry Uli Grötsch Christine Aschenberg- Dugnus Rita Hagl-Kehl (Minden) Nicole Bauer (Kleinsaara) Florian Pronold Dr. Dr. (Rhein-Neckar) Dr. Johann David Wadephul Sönke Rix (Südpfalz) Dr. Dr. Barbara Hendricks Dr. Dr. René Röspel Carl-Julius Cronenberg Peter Weiß (Emmendingen) Gabriele Hiller-Ohm Dr. Britta Katharina Dassler Sabine Weiss (Wesel I) Susann Rüthrich Bijan Djir-Sarai Dr. Eva Högl Bernd Rützel Christian Dürr Sarah Ryglewski 15734 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Dr. Dr. h. c. Thomas Dr. Rüdiger Lucassen (C) Daniel Föst Sattelberger Berengar Elsner von Frank Schäffler Gronow Dr. Dr. Dr. Dr. Birgit Malsack- Matthias Seestern-Pauly Peter Felser Winkemann Katrin Helling-Plahr Judith Skudelny Markus Herbrand Dr. Dr. Torsten Herbst Hansjörg Müller Bettina Stark-Watzinger Dr. Götz Frömming Volker Münz Dr. Marie-Agnes Strack- Dr. Dr. Christoph Hoffmann Sebastian Münzenmaier Zimmermann Reinhard Houben Jan Ralf Nolte Armin-Paulus Hampel Thomas L. Kemmerich Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. Dr. Tobias Matthias Peterka Dr. Paul Viktor Podolay Dr. Lukas Köhler Jürgen Pohl Johannes Vogel (Olpe) Udo Theodor Hemmelgarn Alexander Graf Lambsdorff Martin Erwin Renner Dr. Heiko Heßenkemper Roman Johannes Reusch Karsten Hilse (Heilbronn) Enthalten Ulrike Schielke-Ziesing Oliver Luksic Nicole Höchst AfD Till Mansmann Dr. Dr. Jürgen Martens Dr. Leif-Erik Holm (B) Alexander Müller (D) Dr. Roman Müller-Böhm Dr. René Springer Frank Müller-Rosentritt Beatrix von Storch Dr. Martin Neumann Jürgen Braun (Lausitz) Marcus Bühl Norbert Kleinwächter Dr. Matthias Büttner Jörn König Steffen Kotré Dr. Dr. Dr. Rainer Kraft Dr. Christian Wirth

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Gesetz- dritte Beratung entwurf der Bundesregierung in zweiter Lesung.

Ich bitte diejenigen, die abstimmen wollen, erst mal und Schlussabstimmung. Wir stimmen nun auf Verlangen ihre Plätze einzunehmen. Wenn Sie hier vorne stehen, der Fraktion der AfD namentlich über den Gesetzentwurf kann ich Sie nicht richtig einordnen. Ich brauche dafür ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die schon einen Überblick über das Plenum. – Nehmen Sie vorgesehenen Plätze einzunehmen, und möchte darauf doch bitte Platz. hinweisen, dass eine Erklärung nach § 31 der Geschäfts- ordnung vorliegt.1) – Sind alle Urnen besetzt? – Das ist Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf der Bun- der Fall. Ich eröffne die namentliche Abstimmung. desregierung zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen der SPD und der CDU/CSU. Wer Haben alle Kollegen und Kolleginnen ihre Stimmkarte stimmt dagegen? – Das sind die Fraktionen von AfD und eingeworfen? – Das ist der Fall. Dann schließe ich die FDP sowie die Fraktion Die Linke. Wer enthält sich? – Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schrift- Das ist die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Damit ist der führer, mit der Auszählung zu beginnen. Wir werden Gesetzentwurf in zweiter Beratung angenommen.

Jetzt folgt sofort die 1) Anlage 3 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15735

(A) Ihnen das Ergebnis der namentlichen Abstimmung später reits 1997 mit einer Machbarkeitsstudie begonnen wurde (C) bekannt geben.1) und 2006 in die Planung gegangen ist. Deutsche und eu- ropäische Unternehmen haben Milliarden investiert. Im Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den gemein- Laufe der Zeit ist allerdings eine immer größere politische samen Entschließungsantrag der Fraktionen Die Linke Dimension entstanden, die letztlich zu einer Änderung und Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/14893. der EU-Gasrichtlinie geführt hat. Mit dem vorliegenden Wer ist für diesen Entschließungsantrag? – Wer ist dage- Gesetzentwurf setzen wir diese eins zu eins um. gen? – Das sind die Fraktionen der AfD, FDP, CDU/CSU und SPD. Wer enthält sich? – Dann ist der Entschlie- Es geht im Kern um die Frage, inwieweit das europä- ßungsantrag mit großer Mehrheit der genannten Fraktio- ische Regulierungsrecht auch für Gasleitungen aus Dritt- nen abgelehnt. staaten gilt. Hier gibt es nun endlich eine klare Abgren- Ich rufe den Zusatzpunkt 2 auf: zung: Das europäische Recht gilt immer dort, wo eine Pipeline über das Hoheitsgebiet oder durch das Küsten- Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- meer eines Mitgliedstaates verläuft. Damit werden neue regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Gasleitungen aus dem Nicht-EU-Ausland ebenso behan- zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes delt wie andere Gasinfrastrukturen innerhalb der Europä- zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/692 ischen Union. des Europäischen Parlamentes und des Rates über gemeinsame Vorschriften für den Erd- Im Detail bedeutet das eine komplette Entflechtung gasbinnenmarkt von Pipelinebetreiber und Gaslieferant. Leitungsentgelte Drucksachen 19/13443, 19/14285, 19/14495 müssen transparent, diskriminierungsfrei und kostenge- Nr. 2 recht sein. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf schaffen wir auch Klarheit hinsichtlich der Ausnahme- und Frei- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- stellungsverfahren. Dies gilt für neue und bestehende Pi- ses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) pelines. Dafür zuständig ist das Land, in dem eine Pipe- Drucksache 19/14878 line aus einem Drittstaat anlandet. In Deutschland regelt dies die zur Neutralität verpflichtete Bundesnetzagentur. Dieser Gesetzentwurf wurde bereits in zweiter Bera- tung in der Ausschussfassung angenommen. Die hart umkämpfte und erkämpfte Ausnahmerege- Wir kommen zur dritten Beratung. Nach interfrak- lung für bestehende Gasleitungen ist uns besonders wich- tioneller Vereinbarung sind für die Aussprache 27 Minu- tig, um Rechtssicherheit für bereits getätigte Investitio- (B) ten vorgesehen. – Dazu gibt es keinen Widerspruch. Dann nen zu schaffen. Meine Damen und Herren, Investitions- (D) ist das so beschlossen. und Vertrauensschutz sind für uns ein hohes Gut und die Grundlage jeder sozialen Marktwirtschaft. Ich eröffne die Aussprache. Als Erster hat das Wort der Kollege Peter Bleser für die Fraktion der CDU/CSU. Sehr geehrte Damen und Herren, mit der gesetzlichen (Beifall bei der CDU/CSU) Umsetzung der EU-Gasrichtlinie setzen wir einen Schlussstrich unter lange und durchaus kontroverse Ver- Peter Bleser (CDU/CSU): handlungen mit unseren europäischen Partnern. Am Ende Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- ist es Deutschland gelungen, einen ausgewogenen Kom- gen! Deutschland und Europa brauchen einen Energie- promiss, der tragfähig ist, zu finden und das Pipelinepro- markt, der offen ist und Wettbewerb ermöglicht. Die jekt Nord Stream 2 zu ermöglichen. Grundlagen unseres Energiemarktes müssen Versor- gungssicherheit, bezahlbare Preise und Akzeptanz sein. Lassen Sie mich noch ein Wort zu unseren ukraini- Nord Stream 2 wird diese Voraussetzungen erfüllen. schen Freunden sagen, weil ich stellvertretender Vorsit- zender der Deutsch-Ukrainischen Parlamentariergruppe (Beifall des Abg. Timon Gremmels [SPD]) bin. Wir verstehen die Sorge der Ukrainer in Bezug auf Die zusätzlichen Gaslieferungen helfen uns, in Zeiten ihre Energieversorgungssicherheit. Diese ist allerdings sinkender Gasförderung in der Europäischen Union und mit der Umleitung von Erdgas aus der Europäischen bei steigender Nachfrage die Energiepreise stabil zu hal- Union gesichert. ten. Davon profitieren nicht nur die Verbraucher und die Wirtschaft, sondern auch der Wirtschaftsstandort (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Es geht Deutschland insgesamt. Zudem spielt Erdgas nach dem um viel mehr als um Energieversorgungssi- geplanten Ausstieg aus der Atomenergie und der Kohle- cherheit!) nutzung eine entscheidende Rolle. Wir brauchen Erdgas als Brücke für eine ausreichende Energieversorgung, bis Wir hoffen, dass die Vermittlungsgespräche zwischen den die erneuerbaren Energien bis 2050 entsprechend zuge- Beteiligten zu einem Erfolg, auch für die Ukraine, wer- baut sind. den.

Meine Damen und Herren, wie Sie alle wissen, ist Nord Herzlichen Dank. Stream 2 ein rein privatwirtschaftliches Projekt, das be- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- 1) Ergebnis Seite 15736 D ordneten der SPD) 15736 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Warum ist das so? Die USA wollen Unternehmen (C) Vielen Dank. – Als Nächster spricht der Kollege sanktionieren, die am Bau beteiligt sind. Warum ist das Steffen Kotré für die Fraktion der AfD. so? Weil die USA einfach in Wildwestmanier versuchen, hier Wirtschaftspolitik zu betreiben, und eben ihr (Beifall bei der AfD) schlechteres Flüssiggas bei uns loswerden wollen. Die EU ist leider so dumm und macht da mit. Steffen Kotré (AfD): (Beifall bei der AfD) Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu meinem Vorredner kann ich einfach nur sagen: Das ist Ausfluss dessen ist dann eben, dass sich die EU und die wieder ein sehr gutes Beispiel, wie man die Dinge genau USA geeinigt haben, dass wir mehr Flüssiggas aus den umgekehrt und auf dem Kopf darstellen kann. – Nein. USA beziehen, das teurer ist, das unsicherer ist und das Diese Richtlinie behindert Nord Stream 2. Sie macht durchaus auch dreckiger sein kann, wenn es sich um ver- Nord Stream 2 nicht möglich; denn Nord Stream 2 war flüssigtes Fracking-Gas handelt. Die Folge dieser Gas- von vornherein möglich. richtlinie mit den Auflagen, die jetzt auf uns zukommen und die vorher gar nicht da gewesen sind, ist, dass die (Dr. Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gasversorgung teurer wird. NEN]: Aha!) Die Folge ist auch, dass unsere Gasversorgung jetzt Es ist ein binationales wirtschaftliches Projekt zwi- durchaus eingeschränkt werden kann. Wir sehen das am schen einem Drittstaat und uns, Deutschland, einem Beispiel von OPAL, wie die Nutzung der Gasleitungen EU-Mitgliedstaat. Die EU braucht dort gar nicht mitzu- innerhalb der Europäischen Union für Nord-Stream-Gas reden. Wenn wir jetzt sagen, die EU solle da mitreden, behindert worden ist. Damit ist klar, dass eine gesicherte dann verschlechtern wir unsere Gasversorgung. Ja, wir Gasversorgung, so wie wir es kennen, schon nicht mehr verschlechtern sie, machen sie teurer und auch unsicherer. zu 100 Prozent gewährleistet werden kann. Das ist nicht Es ist eben nicht so, wie mein Vorredner sagte: Wir ver- in unserem Interesse, auch nicht im Interesse Europas. bessern die Versorgung. – Nein, wie gesagt, wir ver- Deswegen lehnen wir das ab. schlechtern hier unsere Gasversorgung. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder Nebenbei bemerkt: Nord-Stream-2-Gas hat auch einen [SPD]: Können Sie das belegen? – Ulli Nissen besseren CO2-Fußabdruck. [SPD]: Welcher Wissenschaftler hat das wieder festgestellt?) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Stimmt!) (B) (D) Es besteht aus diesen Gründen auch gar keine Notwen- Wenn die Bundesregierung dieses Projekt nun behindert, digkeit, hier eine EU-Richtlinie umsetzen zu müssen. kann es mit ihrem Postulat, dass CO2 der Klimakiller schlechthin sei, zu 100 Prozent, nicht weit her sein. Aber, Wir kennen den Hintergrund: Die EU-Kommission wie dem auch sei: In jedem Fall macht sich die Bundes- wollte Nord Stream 2 komplett verhindern. regierung unglaubwürdig. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Genau!) (Beifall bei der AfD) Deshalb hat sie hier den Mitgliedstaaten und damit auch Deutschland die Pistole auf die Brust gesetzt. Was steht Vizepräsident Thomas Oppermann: denn dahinter, hinter der EU-Kommission? Na klar, die Vielen Dank. – Bevor wir in der Debatte fortfahren, USA. Die USA haben Mitgliedstaaten bedrängt, Nord möchte ich das Ergebnis der namentlichen Schlussab- Stream 2 zu behindern. stimmung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes (Timon Gremmels [SPD]: Verschwörungs- in den genannten Drucksachen verkünden, das die theorie!) Schriftführerinnen und Schriftführer ermittelt haben. Es wurden 631 Stimmkarten abgegeben. Mit Ja haben ge- – Das können Sie überall nachlesen. stimmt 358, mit Nein haben gestimmt 212, Enthaltungen 1) (Ulli Nissen [SPD]: Bei Ihren Wissenschaft- 61. Damit ist der Gesetzentwurf angenommen. lern, oder wo? – Timon Gremmels [SPD]: Sie waren nicht erfolgreich!) 1) Anlage 6

Endgültiges Ergebnis Ja Philipp Amthor Veronika Bellmann Abgegebene Stimmen: 630; Artur Auernhammer Sybille Benning davon Peter Aumer Dr. André Berghegger CDU/CSU ja: 358 Dorothee Bär Melanie Bernstein nein: 211 Dr. Michael von Abercron Thomas Bareiß Peter Beyer enthalten: 61 Stephan Albani Norbert Barthle Marc Biadacz Norbert Maria Altenkamp Maik Beermann Steffen Bilger Peter Altmaier Manfred Behrens (Börde) Peter Bleser Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15737

(A) Norbert Brackmann Hans-Jürgen Irmer Carsten Müller Christian Frhr. von Stetten (C) Michael Brand (Fulda) Thomas Jarzombek (Braunschweig) Dieter Stier Dr. Reinhard Brandl Andreas Jung Dr. Andreas Nick Gero Storjohann Silvia Breher Ingmar Jung Michaela Noll Stephan Stracke Sebastian Brehm Alois Karl Dr. Georg Nüßlein Max Straubinger Heike Brehmer Anja Karliczek Wilfried Oellers Karin Strenz Ralph Brinkhaus Torbjörn Kartes Florian Oßner Dr. Peter Tauber Dr. Carsten Brodesser Volker Kauder Josef Oster Dr. Hermann-Josef Tebroke Gitta Connemann Dr. Stefan Kaufmann Henning Otte Hans-Jürgen Thies Astrid Damerow Ronja Kemmer Ingrid Pahlmann Alexander Throm Alexander Dobrindt Roderich Kiesewetter Sylvia Pantel Dr. Dietlind Tiemann Michael Donth Michael Kießling Martin Patzelt Antje Tillmann Dr. Joachim Pfeiffer Marie-Luise Dött Dr. Georg Kippels Markus Uhl Stephan Pilsinger Hansjörg Durz Volkmar Klein Dr. Volker Ullrich Dr. Christoph Ploß Thomas Erndl Axel Knoerig Arnold Vaatz Eckhard Pols Hermann Färber Jens Koeppen Oswin Veith Thomas Rachel Uwe Feiler Markus Koob Kerstin Vieregge Kerstin Radomski Enak Ferlemann Carsten Körber Volkmar Vogel (Kleinsaara) Alexander Radwan Axel E. Fischer (Karlsruhe- Alexander Krauß Christoph de Vries Land) Alois Rainer Dr. Günter Krings Kees de Vries Dr. Maria Flachsbarth Eckhardt Rehberg Rüdiger Kruse Dr. Johann David Wadephul Thorsten Frei Lothar Riebsamen Marco Wanderwitz Michael Kuffer Dr. Astrid Freudenstein Josef Rief Nina Warken Dr. Roy Kühne Michael Frieser Johannes Röring Kai Wegner Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Hans-Joachim Fuchtel Dr. Norbert Röttgen Dr. Anja Weisgerber Andreas G. Lämmel Ingo Gädechens Stefan Rouenhoff Peter Weiß (Emmendingen) Katharina Landgraf Dr. Thomas Gebhart Erwin Rüddel Sabine Weiss (Wesel I) Ulrich Lange Alois Gerig Albert Rupprecht Ingo Wellenreuther Dr. Silke Launert Eberhard Gienger Stefan Sauer Kai Whittaker (B) Jens Lehmann (D) Ursula Groden-Kranich Anita Schäfer (Saalstadt) Annette Widmann-Mauz Paul Lehrieder Hermann Gröhe Andreas Scheuer Bettina Margarethe Klaus-Dieter Gröhler Dr. Katja Leikert Jana Schimke Wiesmann Michael Grosse-Brömer Dr. Andreas Lenz Tankred Schipanski Klaus-Peter Willsch Astrid Grotelüschen Antje Lezius Christian Schmidt (Fürth) Elisabeth Winkelmeier- Markus Grübel Andrea Lindholz Dr. Claudia Schmidtke Becker Manfred Grund Dr. Carsten Linnemann Nadine Schön Oliver Wittke Oliver Grundmann Patricia Lips Felix Schreiner Emmi Zeulner Olav Gutting Nikolas Löbel Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Matthias Zimmer Christian Haase Bernhard Loos Uwe Schummer Florian Hahn Dr. Jan-Marco Luczak Armin Schuster (Weil am SPD Jürgen Hardt Daniela Ludwig Rhein) Ingrid Arndt-Brauer Matthias Hauer Karin Maag Torsten Schweiger Heike Baehrens Mark Hauptmann Yvonne Magwas Detlef Seif Ulrike Bahr Dr. Matthias Heider Gisela Manderla Johannes Selle Nezahat Baradari Mechthild Heil Dr. Astrid Mannes Reinhold Sendker Doris Barnett Thomas Heilmann Andreas Mattfeldt Dr. Patrick Sensburg Dr. Matthias Bartke Frank Heinrich (Chemnitz) Stephan Mayer (Altötting) Thomas Silberhorn Sören Bartol Rudolf Henke Dr. Michael Meister Björn Simon Bärbel Bas Michael Hennrich Jan Metzler Jens Spahn Lothar Binding Marc Henrichmann Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Katrin Staffler (Heidelberg) Ansgar Heveling Michelbach Frank Steffel Dr. Eberhard Brecht Christian Hirte Dietrich Monstadt Dr. Wolfgang Stefinger Leni Breymaier Dr. Heribert Hirte Karsten Möring Albert Stegemann Dr. Karl-Heinz Brunner Alexander Hoffmann Elisabeth Motschmann Andreas Steier Katrin Budde Karl Holmeier Axel Müller Peter Stein (Rostock) Dr. Lars Castellucci Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Gerd Müller Sebastian Steineke Bernhard Daldrup Erich Irlstorfer Sepp Müller Johannes Steiniger Dr. Karamba Diaby 15738 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Esther Dilcher Siemtje Möller Dr. Joe Weingarten Norbert Kleinwächter (C) Sabine Dittmar Bettina Müller Bernd Westphal Jörn König Dr. Wiebke Esdar Detlef Müller (Chemnitz) Dirk Wiese Steffen Kotré Saskia Esken Michelle Müntefering Gülistan Yüksel Dr. Rainer Kraft Dr. Rolf Mützenich Dagmar Ziegler Rüdiger Lucassen Dr. Johannes Fechner Dietmar Nietan Stefan Zierke Jens Maier Dr. Fritz Felgentreu Ulli Nissen Dr. Jens Zimmermann Dr. Lothar Maier Dr. Edgar Franke Thomas Oppermann Dr. Birgit Malsack- Ulrich Freese Josephine Ortleb Nein Winkemann Dagmar Freitag Mahmut Özdemir Corinna Miazga CDU/CSU Martin Gerster (Duisburg) Andreas Mrosek Angelika Glöckner Aydan Özoğuz Albert H. Weiler Hansjörg Müller Timon Gremmels Markus Paschke Volker Münz Kerstin Griese Christian Petry AfD Sebastian Münzenmaier Detlev Pilger Michael Groß Dr. Bernd Baumann Christoph Neumann Florian Post Uli Grötsch Marc Bernhard Jan Ralf Nolte Achim Post (Minden) Bettina Hagedorn Andreas Bleck Ulrich Oehme Florian Pronold Rita Hagl-Kehl Peter Boehringer Gerold Otten Metin Hakverdi Dr. Sascha Raabe Stephan Brandner Frank Pasemann Sebastian Hartmann Martin Rabanus Jürgen Braun Tobias Matthias Peterka Dirk Heidenblut Andreas Rimkus Marcus Bühl Paul Viktor Podolay Gabriela Heinrich Sönke Rix Matthias Büttner Jürgen Pohl Marcus Held Dennis Rohde Petr Bystron Stephan Protschka Wolfgang Hellmich Dr. Martin Rosemann Tino Chrupalla Martin Reichardt Dr. Barbara Hendricks René Röspel Dr. Gottfried Curio Martin Erwin Renner Gustav Herzog Dr. Ernst Dieter Rossmann Berengar Elsner von Roman Johannes Reusch Gabriele Hiller-Ohm Susann Rüthrich Gronow Ulrike Schielke-Ziesing Thomas Hitschler Bernd Rützel Dr. Michael Espendiller Uwe Schulz Sarah Ryglewski (B) Dr. Eva Högl Peter Felser Thomas Seitz (D) Frank Junge Johann Saathoff Dietmar Friedhoff Martin Sichert Josip Juratovic Dr. Nina Scheer Dr. Anton Friesen Detlev Spangenberg Thomas Jurk Marianne Schieder Markus Frohnmaier Dr. Dirk Spaniel Oliver Kaczmarek Udo Schiefner Dr. Götz Frömming René Springer Elisabeth Kaiser Dr. Nils Schmid Dr. Alexander Gauland Beatrix von Storch Ralf Kapschack Uwe Schmidt Albrecht Glaser Dr. Alice Weidel Gabriele Katzmarek Ulla Schmidt (Aachen) Franziska Gminder Wolfgang Wiehle Cansel Kiziltepe Dagmar Schmidt (Wetzlar) Kay Gottschalk Dr. Heiko Wildberg Arno Klare Johannes Schraps Armin-Paulus Hampel Dr. Christian Wirth Lars Klingbeil Michael Schrodi Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. Bärbel Kofler Dr. Manja Schüle Verena Hartmann FDP Daniela Kolbe Ursula Schulte Dr. Roland Hartwig Grigorios Aggelidis Elvan Korkmaz-Emre Swen Schulz (Spandau) Jochen Haug Renata Alt Anette Kramme Frank Schwabe Martin Hebner Andreas Schwarz Christine Aschenberg- Christine Lambrecht Udo Theodor Hemmelgarn Dugnus Rita Schwarzelühr-Sutter Christian Lange (Backnang) Waldemar Herdt Nicole Bauer Rainer Spiering Dr. Karl Lauterbach Martin Hess Jens Beeck Svenja Stadler Helge Lindh Dr. Heiko Heßenkemper Dr. Jens Brandenburg Kirsten Lühmann Sonja Amalie Steffen Karsten Hilse (Rhein-Neckar) Isabel Mackensen Mathias Stein Nicole Höchst Mario Brandenburg Katja Mast Kerstin Tack Martin Hohmann (Südpfalz) Christoph Matschie Claudia Tausend Dr. Bruno Hollnagel Dr. Marco Buschmann Hilde Mattheis Michael Thews Leif-Erik Holm Karlheinz Busen Dr. Matthias Miersch Markus Töns Johannes Huber Carl-Julius Cronenberg Klaus Mindrup Carsten Träger Fabian Jacobi Britta Katharina Dassler Susanne Mittag Ute Vogt Dr. Marc Jongen Bijan Djir-Sarai Falko Mohrs Marja-Liisa Völlers Jens Kestner Christian Dürr Claudia Moll Dirk Vöpel Stefan Keuter Hartmut Ebbing Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15739

(A) Dr. Marcus Faber Manfred Todtenhausen Norbert Müller (Potsdam) Britta Haßelmann (C) Daniel Föst Dr. Florian Toncar Zaklin Nastic Dr. Bettina Hoffmann Otto Fricke Dr. Andrew Ullmann Dr. Alexander S. Neu Dr. Anton Hofreiter Thomas Hacker Gerald Ullrich Petra Pau Ottmar von Holtz Peter Heidt Johannes Vogel (Olpe) Victor Perli Dieter Janecek Katrin Helling-Plahr Sandra Weeser Tobias Pflüger Dr. Kirsten Kappert- Markus Herbrand Nicole Westig Martina Renner Gonther Torsten Herbst Katharina Willkomm Bernd Riexinger Uwe Kekeritz Katja Hessel Dr. Petra Sitte Katja Keul Dr. Christoph Hoffmann DIE LINKE Helin Evrim Sommer Sven-Christian Kindler Reinhard Houben Kersten Steinke Doris Achelwilm Maria Klein-Schmeink Ulla Ihnen Friedrich Straetmanns Gökay Akbulut Sylvia Kotting-Uhl Olaf In der Beek Dr. Kirsten Tackmann Simone Barrientos Oliver Krischer Thomas L. Kemmerich Jessica Tatti Dr. Dietmar Bartsch Christian Kühn (Tübingen) Karsten Klein Alexander Ulrich Lorenz Gösta Beutin Renate Künast Daniela Kluckert Kathrin Vogler Matthias W. Birkwald Pascal Kober Harald Weinberg Markus Kurth Heidrun Bluhm-Förster Dr. Lukas Köhler Katrin Werner Monika Lazar Michel Brandt Konstantin Kuhle Hubertus Zdebel Sven Lehmann Christine Buchholz Alexander Kulitz Pia Zimmermann Steffi Lemke Dr. Birke Bull-Bischoff Alexander Graf Lambsdorff Sabine Zimmermann Dr. Tobias Lindner Jörg Cezanne Christian Lindner (Zwickau) Dr. Irene Mihalic Michael Georg Link Sevim Dağdelen (Heilbronn) Fabio De Masi Claudia Müller Fraktionslos Oliver Luksic Dr. Diether Dehm Beate Müller-Gemmeke Till Mansmann Anke Domscheit-Berg Marco Bülow Dr. Ingrid Nestle Dr. Jürgen Martens Klaus Ernst Mario Mieruch Dr. Konstantin von Notz Christoph Meyer Susanne Ferschl Omid Nouripour Alexander Müller Nicole Gohlke Enthalten Friedrich Ostendorff (B) (D) Roman Müller-Böhm Dr. André Hahn CDU/CSU Cem Özdemir Frank Müller-Rosentritt Heike Hänsel Lisa Paus Dr. Peter Ramsauer Dr. Martin Neumann Matthias Höhn Filiz Polat (Lausitz) Andrej Hunko Tabea Rößner Hagen Reinhold Ulla Jelpke BÜNDNIS 90/ Bernd Reuther DIE GRÜNEN Claudia Roth (Augsburg) Kerstin Kassner Dr. Manuela Rottmann Dr. Stefan Ruppert Dr. Achim Kessler Lisa Badum Corinna Rüffer Dr. h. c. Thomas Katja Kipping Margarete Bause Sattelberger Ulle Schauws Jan Korte Dr. Danyal Bayaz Frank Schäffler Dr. Frithjof Schmidt Canan Bayram Dr. Wieland Schinnenburg Jutta Krellmann Caren Lay Dr. Franziska Brantner Stefan Schmidt Matthias Seestern-Pauly Kordula Schulz-Asche Frank Sitta Agnieszka Brugger Ralph Lenkert Ekin Deligöz Dr. Wolfgang Strengmann- Judith Skudelny Kuhn Michael Leutert Katharina Dröge Dr. Hermann Otto Solms Margit Stumpp Stefan Liebich Harald Ebner Bettina Stark-Watzinger Markus Tressel Dr. Marie-Agnes Strack- Dr. Gesine Lötzsch Matthias Gastel Zimmermann Thomas Lutze Kai Gehring Jürgen Trittin Benjamin Strasser Pascal Meiser Stefan Gelbhaar Dr. Julia Verlinden Katja Suding Amira Mohamed Ali Katrin Göring-Eckardt Daniela Wagner Linda Teuteberg Cornelia Möhring Erhard Grundl Beate Walter-Rosenheimer Stephan Thomae Niema Movassat Anja Hajduk Gerhard Zickenheiner

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt. 15740 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Wir fahren in der Debatte fort. Nächster Redner ist für Das ist in der Tat sehr positiv. Dieser Beschluss zeigt, dass (C) die Fraktion der SPD der Kollege Timon Gremmels. wir die zahlreichen Bedenken unserer osteuropäischen Partner ausgeräumt haben und das jetzt im Konsens um- (Beifall bei der SPD) setzen.

Timon Gremmels (SPD): (Beifall bei der SPD) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Diese Gasrichtlinie wird eins zu eins in deutsches ren! Nur einmal kurz angenommen, wir würden der Ar- Recht umgesetzt; das will ich an dieser Stelle deutlich gumentation der AfD folgen: Sie würden damit Nord machen. Durch den Änderungsantrag der Koalitionsfrak- Stream 2 erschweren und unmöglich machen; Sie würden tionen sind wir auf dem richtigen Weg. Das führt – wie den Amerikanern in die Hände spielen. Das wäre der Herr Altmaier es heute Mittag bei der Regierungsbefra- Fall. – Deswegen ist es gut, wenn wir heute diese EU- gung deutlich gemacht hat – noch ein Stück weit zu mehr Richtlinie in nationales Recht umsetzen. Das gibt Pla- Rechtssicherheit. Es ist gut, dass wir dafür eine Runde nungssicherheit für alle Beteiligten; das ist die Wahrheit. länger gebraucht haben. Das ist im Interesse von uns al- len, und deswegen war das richtig so, meine sehr verehr- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. ten Damen und Herren. Dr. Matthias Heider [CDU/CSU]) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Ich möchte deutlich machen, dass dieses Projekt ein Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]) privatrechtliches Vorhaben ist. Im Unterschied zu den europäischen LNG-Terminals kommt es ohne Unterstüt- Es gibt fünf Punkte, warum dieses Signal wichtig ist. zung der öffentlichen Hand aus; das muss man sagen. Das Es ist erstens wichtig für Europa. Wir lassen uns von unterscheidet die Nord-Stream-2-Pipeline von den LNG- Donald Trump nicht auseinanderdividieren. Terminals in Deutschland und Europa; das nur als Neben- bemerkung. (Beifall bei der SPD) Es ist zweitens wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit Mit der heutigen Umsetzung der EU-Vorgabe in natio- und die Diversifizierung des europäischen Gasmarktes. nales Recht sind wir auf der Zielgeraden. Es hat etwas länger gedauert, als nötig gewesen wäre. Aber man muss Es ist drittens wichtig, weil es für alle Unternehmen sagen: Es ist kein nationaler, kein deutscher Alleingang Planungssicherheit schafft. bei Nord Stream 2; das Gegenteil ist richtig. Es hat sich hier immer um ein privatrechtliches europäisch-russi- Es ist viertens wichtig, weil die chemische Industrie an sches Projekt gehandelt. Das haben wir schon bei Nord europäischem und russischem Gas als wichtigem Roh- (B) (D) Stream 1 gemerkt, das Teil des Transeuropäischen Netzes stoff hängt. Auch das müssen wir sagen: Wir brauchen war. Auch Nord Stream 2 wird von Unternehmen aus fünf das Gas nicht nur für die Energieversorgung, sondern europäischen Ländern vorangetrieben. Neben Deutsch- auch für unsere chemische Industrie in Deutschland. land sind das Frankreich, Österreich, die Niederlande Auch die braucht hier Planungs- und Versorgungssicher- und Russland. Es ist ein gesamteuropäisches Projekt, heit. meine sehr verehrten Damen und Herren, und das ist auch (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Martin gut so. Hebner [AfD]) (Beifall bei der SPD) Fünftens ist es auch für den Klimaschutz wichtig. Anders als vielfach behauptet, geht es hier nicht aus- Wenn wir aus Atomenergie und Kohle aussteigen, brau- schließlich um nationale, um deutsche Interessen, also chen wir Gas, um in Deutschland die Energiesicherheit dass wir damit unsere Erdgasversorgung sicherstellen. sicherzustellen. Natürlich muss Gas perspektivisch grü- Nein, das Gegenteil ist der Fall. Zwei Drittel des Gases ner werden; das machen wir deutlich. Die Infrastruktur, sollen über ganz Europa verteilt werden. Das ist auch die wir jetzt bauen, sei es bei den Pipelines, sei es bei den notwendig, weil in den Niederlanden, in Großbritannien LNG-Terminals, muss später auch dafür genutzt werden, und auch in Deutschland der Erdgasanteil zurückgeht; die um zum Beispiel Wasserstoff zu transportieren. Niederlande steigen komplett aus. Das Gas wird für die (Beifall bei der SPD – Dr. Julia Verlinden europäische Energiesicherheit benötigt. Insofern handeln [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Du kannst wir hier im Interesse von ganz Europa. nicht in einem Gasterminal Wasserstoff trans- (Beifall bei der SPD) portieren! Das geht nicht!) Wir nehmen dabei auch die Sicherheitsinteressen un- Deswegen dürfen Sie, wenn wir heute über Infrastruktur serer osteuropäischen Partner, insbesondere aus Polen reden, nicht sagen, dass Sie nur für Erdgas verwendet und dem Baltikum, sehr ernst. Deshalb ist es wichtig, dass werden soll, sondern wir wollen sie perspektivisch auch wir uns in Europa auf gemeinsame Regeln verständigt für Wasserstoff nutzen. Das ist unser Weg, meine sehr haben und jetzt den europäischen Gasmarkt bekommen. verehrten Damen und Herren. Mit der Novelle der EU-Erdgasbinnenmarktrichtlinie ha- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ben wir einen Kompromiss gefunden, dem 27 von 28 EU- Staaten zugestimmt haben. Lassen Sie mich eines sagen: Mit der Umsetzung der EU-Gasrichtlinie nimmt ein kontroverses Kapitel ein er- (Ulli Nissen [SPD]: 27! Boah!) freuliches Ende. Nord Stream 2 kann im Einverständnis Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15741

Timon Gremmels (A) der Europäischen Union fertiggestellt werden und, wie für, dass wir endlich Rechtssicherheit beim Kohleausstieg (C) geplant, im kommenden Jahr in Betrieb genommen wer- bekommen! Sorgen Sie dafür, dass die Probleme der den – wenn uns Herr Trump und die Parlamentarier aus Windkraft endlich in den Griff bekommen werden! Ver- dem US-Kongress nicht noch einen Strich durch die suchen Sie ganz stark – es wurde angesprochen –, das Rechnung machen. Ich sage Ihnen klar und deutlich: Thema Wasserstoffstrategie im Sinne der europäischen Wir als Parlament und Deutscher Bundestag sollten deut- Energiepolitik anzunehmen! lich sagen: Wenn es um die Energiesicherheit in Deutsch- land geht, ist das erst einmal unser Interesse. Wir sollten (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten uns da nicht von Herrn Trump und seinen LNG-Verkaufs- der SPD) plänen in die Irre führen lassen. Wir brauchen auch russi- Sagen Sie ganz konkret – diese Frage interessiert die sches Gas für die europäische Sicherheit in der Energie- Wirtschaft und die Verbraucher –, wie wir Versorgungs- politik. sicherheit gewährleisten wollen. Denn das ist in Zukunft die Schlüsselfrage für den Klimaschutz. Reden Sie mit Ich danke Ihnen. Auf Wiedersehen! den europäischen Nachbarn! Die beste Energiepolitik, (Beifall bei der SPD) meine Damen und Herren, ist die, die von Anfang an nicht nur europäisch gedacht, sondern auch gemacht wird. Vizepräsident Thomas Oppermann: Danke schön. Vielen Dank. – Nächster Redner ist Dr. Martin Neumann, FDP. (Beifall bei der FDP)

(Beifall bei der FDP) Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion Die Dr. Martin Neumann (FDP): Linke der Kollege Lorenz Gösta Beutin. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Worum geht es bei diesem Gesetzentwurf? Es geht um die Markt- (Beifall bei der LINKEN) regeln des dritten Binnenmarktpakets Strom und Gas, und es geht um Klarstellung. Es geht also auch darum, Rechts- Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): und Planungssicherheit zu schaffen. Es gibt in Europa Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- Termine, also die Umsetzungsfrist bis Februar 2020. Ich be Zuschauerinnen und Zuschauer! In der Linksfraktion glaube, dass das, wenn man es jetzt tatsächlich richtig hatten wir ein Fachgespräch über den europäischen Gas- anpackt, auch gelingen kann. Dass es nicht ganz so ein- markt. Die Einschätzung der Experten, und zwar sowohl (B) fach ist, beweist die Feststellung, dass es aktuell die Kla- aus Umweltverbänden als auch aus der Gaswirtschaft, (D) ge des Konsortiums gibt. Das müssen wir, glaube ich, gut war eindeutig. beobachten. Ansonsten sage ich an dieser Stelle: Die Lö- sung ist in der Tat pragmatisch und schafft Rechtssicher- (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Sie haben heit. Letztendlich haben wir damit auch die Möglichkeit, doch gar keine Experten!) Vorgaben der EU zu erfüllen. Wenn man sich einmal den Der massive Ausbau der Gasinfrastruktur ist eine Wette Aufwand, die Kosten, den Mehrwert und die Frage, wie auf das Scheitern der Klimaziele in Europa. es mit den Preisen weitergeht, anschaut, stellt man, glau- be ich, fest, dass das Ganze vertretbar ist. Die Internationale Energieagentur und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung haben berechnet, dass Aber – vor einer Woche habe ich an gleicher Stelle der Gasbedarf in Europa sinkt, wenn die europäischen gesprochen und an die Bundesregierung appelliert –: Klimaziele ernst genommen werden. Das heißt, eine neue Nord Stream 2 war so, wie es damals gelaufen ist, aus Gasinfrastruktur – Pipelines auf der einen, LNG- bzw. europäischer Sicht eine Enttäuschung. Noch enttäusch- Flüssiggasterminals auf der anderen Seite – wird für ei- ender wäre Folgendes – jetzt machen wir den Blick auf nen langen Zeitraum gebaut. Dafür sind massive Investi- Europa wirklich einmal etwas weiter auf –: Wir haben ab tionen nötig, die sich auch rentieren müssen. Das reicht Mitte nächsten Jahres die EU-Ratspräsidentschaft inne. dann eben über 2050 hinaus, also über den Zeitraum hi- Ich glaube schon, dass es wichtig ist, zu diesem Zeitpunkt naus, wo Europa klimaneutral sein müsste. Die Europä- mit wirklich klaren Vorgaben und einem klaren Konzept ische Union und Deutschland stellen, wenn sie dies rea- dort anzutreten. Von Kroatien oder Portugal als Ratsvor- lisieren, wiederholt die Klimaziele infrage. Darüber sitzende können wir nicht verlangen, eine europäische sollten wir gemeinsam reden. Energiepolitik zu gestalten; von Deutschland erwarte ich das schon. Ich appelliere an dieser Stelle noch einmal, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Herr Altmaier, an die Verantwortung der Bundesregie- NIS 90/DIE GRÜNEN) rung, hier die Hausaufgaben für eine gemeinsame europä- Klar ist also: Es geht Ihnen nicht um Klimaschutz, es ische Energiepolitik zu machen. geht Ihnen um wirtschaftliche Interessen; das hat der Bundeswirtschaftsminister im Wirtschaftsausschuss auch (Beifall bei der FDP) deutlich gemacht. Er hat gesagt: Bei der Förderung der Ich kann es noch einmal deutlich sagen: Wir müssen LNG-Terminals geht es uns nicht um Klimaschutz; Kli- diese Chance jetzt nutzen. Vieles ist nicht optimal gelau- maschutz spielt da keine Rolle. – Nein, wir haben so fen; aber ich erwarte, dass bis zum Beginn der Ratspräsi- etwas wie einen neuen Kalten Krieg ums Gas, und der dentschaft diese Aufgaben erfüllt werden. Sorgen Sie da- wird in Europa, der wird zwischen Russland und den 15742 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Lorenz Gösta Beutin (A) USA ausgetragen. Die Europäische Union hat sich da auf und Tor; denn mit einer Ausnahmengenehmigung – die (C) die Seite der USA geschlagen, und zwar im Sommer Sie sicherlich erteilen werden - letzten Jahres. Dort gab es einen Deal zwischen Juncker und Trump, der lautete: Die USA verzichten auf der einen (Timon Gremmels [SPD]: Das macht die Bun- Seite auf Autozölle – das kann man konkret nachlesen –, desnetzagentur und nicht wir!) und auf der anderen Seite schafft Europa eine Infrastruk- kann diese überflüssige Pipeline dann wie geplant kom- tur zum Import von gefracktem Flüssiggas aus den USA. men. Das ist ein Skandal! Und genau da liegt das Problem; denn in diesem Jahr haben sich die Gasimporte von Fracking-Gas aus den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) USA verdreifacht. Studien haben gezeigt, dass gefracktes Flüssiggas sogar wesentlich klimaschädlicher ist als Damit konterkarieren Sie nämlich das Grundprinzip der Braunkohle. Entflechtung und der Vereinbarung mit der EU. Wir Grü- ne lehnen das deswegen ab. (Widerspruch bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Das heißt, wenn wir LNG-Fracking-Gas massiv nach Eu- Timon Gremmels [SPD]: Das macht die Bun- ropa importieren, schaffen wir uns einen Durchlauferhit- desnetzagentur!) zer für den Klimawandel. LNG ist eben keine Alternative zum Pipelinegas, sondern macht das Ganze noch wesent- Es ist festzuhalten, dass die Bundesregierung für fos- lich schlimmer. Da liegt das Problem. sile Infrastrukturprojekte alle Spielräume nutzt. Eine ähn- liche Leidenschaft sollte die Bundesregierung besser ein- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Uwe mal beim Ausbau der Erneuerbaren und der Steigerung Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – der Energieeffizienz zeigen. Stattdessen aber kann sich Timon Gremmels [SPD]: Falsch, setzen, die Bundesregierung nicht dazu durchringen, das Vorha- sechs!) ben der Europäischen Investitionsbank zu unterstützen, Deswegen debattieren wir heute auch über die Umset- ihre Investitionspolitik klima- und nachhaltigkeitsgerecht zung der EU-Richtlinie im Energiewirtschaftsgesetz. zu gestalten, also insbesondere auch die Finanzierung von Manche Experten sagen, das sei der rechtliche Versuch, Erdgasprojekten bis zum Jahr 2021 zu beenden. Es ist Nord Stream 2 einen Knüppel zwischen die Beine zu völlig inakzeptabel, dass Deutschland die klimagerechte werfen. Die Bundesregierung sagt, sie wolle damit Erneuerung der Investitionsbank mit aller Macht verzö- Rechts- und Planungssicherheit für Nord Stream 2 schaf- gern will und wie so oft Bremsklotz für mehr Klima- fen. So oder so: Das Problem, vor dem wir stehen, ist, schutz in der EU ist. (B) dass wir einen massiven Zubau von Gasinfrastruktur ha- (D) ben, und dabei könnten die Klimaziele Deutschlands und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Europas auf der Strecke bleiben. Davor sollten wir uns Anders als Bundesminister Altmaier das zuletzt bei hüten. einer Veranstaltung zum BMWi-Gasdialog sagte, ist Erd- Vielen Dank. gas nämlich nicht „sexy“, sondern ein Klimakiller: (Beifall bei der LINKEN) (Timon Gremmels [SPD]: Aber Wasserstoff ist sexy!)

Vizepräsident Thomas Oppermann: In Deutschland werden circa 20 Prozent der CO2-Emis- Vielen Dank. – Als Nächste spricht für die Fraktion sionen von Erdgas verursacht. Im Sinne des Klimaschut- Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Dr. Julia Verlinden. zes muss das eingesetzte Gas deswegen schnellstmöglich deutlich effizienter genutzt und natürlich erneuerbar wer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den. Hierfür brauchen wir ein wirklich ambitioniertes Gebäudeenergiegesetz, das höhere Energieeffizienz und Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mehr Erneuerbare auch für den Wärmesektor zum Stan- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- dard macht. ren! Die wichtige Entflechtung von Netz und Vertrieb überträgt die geänderte EU-Gasrichtlinie jetzt auch auf (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Jetzt trägt die Gasleitungen aus Drittstaaten, die bei uns in Europa sie uns ihre Dissertation vor!) ankommen. Die Bundesregierung hat diese positive Ent- scheidung Europas zunächst weitestgehend in einen Ge- Und wir brauchen natürlich einen zügigen Markthochlauf setzentwurf übernommen. Und jetzt macht die GroKo von Power-to-Gas-Anlagen, die gemeinsam mit Biome- wieder einmal inhaltlich eine Rolle rückwärts, und Sie thananlagen den Gasbedarf im Verkehr, in der Industrie tricksen; denn mit Ihrem geänderten Gesetzentwurf und als Flexibilitätsoption im Strombereich decken. weichen Sie den 23. Mai dieses Jahres als Deadline für Ja, auch in einem Energiesystem der Zukunft werden die Fertigstellung der Pipeline auf, wir gasförmige Energieträger benötigen. Aber das wird (Timon Gremmels [SPD]: Falsch!) dann kein fossiles Erdgas mehr sein, sondern grüner Was- serstoff oder Biogas. und ab diesem Zeitpunkt soll die Entflechtung eigentlich auch für alle Gasleitungen aus Drittstaaten gelten. Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – öffnen damit nun aber insbesondere Nord Stream 2 Tür Dr. Martin Neumann [FDP]: Es geht um CO2!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15743

Dr. Julia Verlinden (A) Zusätzlich wird der Gasverbrauch sinken müssen, und tionalen Märkten wird mit harten Bandagen gekämpft. (C) zwar um 80 Prozent bis zum Jahr 2050, aber auch schon Deshalb sind wir gut beraten, mit der Regulierung diesem signifikant bis 2030. Spiel etwas entgegenzusetzen. Deshalb steht in der Richt- linie und auch im Energiewirtschaftsgesetz ausdrücklich, (Dr. Martin Neumann [FDP]: Planwirtschaft!) dass wir uns für ein effektives Funktionieren des Binnen- Das sagt auch die Bundesnetzagentur, die von einem marktes einsetzen müssen. Effektivität, meine Damen sinkenden Gasverbrauch ausgeht. und Herren, ist das Gebot der Stunde. Eine neue fossile Pipeline wie Nord Stream 2 ist des- Was Nord Stream 2 betrifft, werden diesbezüglich vor halb schon jetzt eine Fehlinvestition, die sich nicht amor- allen Dingen die Umstände des Einzelfalls in Betracht zu tisieren wird. Die Bundesregierung rollt diesem Erdga- ziehen sein. Ein solches Infrastrukturprojekt ist nicht von sprojekt dennoch den roten Teppich aus und beerdigt heute auf morgen umzusetzen; das dauert einige Jahre. parallel die Windenergie. Damit nimmt Ihnen wirklich Darauf werden die Regulierungsbehörden bei entsprech- niemand mehr ab, dass die Pariser Klimaziele irgendeine ender Gelegenheit zu reagieren haben. Relevanz für Ihr Regierungshandeln hätten. Wir haben in Deutschland einen Verbrauch von 88 Mil- Vielen Dank. liarden Kubikmetern Erdgas; das ist der Industrie- und Privatverbrauch. Gas trägt zu 23 Prozent zur Deckung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des deutschen Primärenergiebedarfs bei, 13 Prozent sind es bei der Stromerzeugung. Wir brauchen diese Sicher- Vizepräsident Thomas Oppermann: heit, und deshalb sind wir wiederum gut beraten, etwas für den Wettbewerb zu tun. Wir haben allerdings im Mo- Vielen Dank. – Letzter Redner in dieser Debatte ist der ment eine recht komfortable Situation. Lediglich knapp Kollege Dr. Matthias Heider für die Fraktion der CDU/ 40 Prozent des Erdgases, das in Deutschland verbraucht CSU. wird, stammt aus Russland, 20 Prozent aus Norwegen, (Beifall bei der CDU/CSU) circa 30 Prozent aus dem Rest von Europa und nur 7 Pro- zent aus Deutschland selbst. Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): (Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfra- gen! Meine Damen und Herren! Es ist eben nicht so, dass ge) die Geschichte der Energiewirtschaft seit den 1990er-Jah- ren ganz konsistent gewesen ist, sondern es ist so, dass (B) wir mit der Liberalisierung der Märkte Anpassungen vor- Vizepräsident Thomas Oppermann: (D) nehmen. Wir haben seit den 90er-Jahren Instrumente, die Herr Heider, gestatten Sie eine Zwischenfrage? es vorher nicht gab, Entflechtung zum Beispiel. Das be- deutet enorme Herausforderungen für die Regulierung. Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): Herr Präsident, wir wollen fertig werden. Ich verzichte Mit dem heute vorliegenden Gesetz, das aufgrund einer auf die Zwischenfrage. EU-Richtlinie notwendig wurde, müssen wir weitere An- passungen vornehmen. Es ist vorgesehen, dass die Vor- (Beifall des Abg. Manfred Grund [CDU/CSU]) schriften der Erdgasbinnenmarktrichtlinie der EU, um die Zudem planen Unternehmen den Bau von drei größ- es heute geht, künftig auch für Leitungen nach und aus eren LNG-Terminals in Deutschland. Wir brauchen den Drittländern gelten, wenn sie auf dem Territorium oder im Wettbewerb und die Möglichkeit, uns aus verschiedenen Küstengewässer eines EU-Mitgliedstaates verlaufen. Für Quellen der Ressource Erdgas zu bedienen. Global be- bestehende Leitungen gilt dabei ausdrücklich ein Be- trachtet werden derzeit zahlreiche neue Gasquellen er- standsschutz. schlossen. Ich nenne nur die Stichworte „EastMed“ oder Zu den wichtigsten Elementen der EU-Erdgasrichtlinie „südlicher Gaskorridor“. Ein Mehr an Angebot, auch zählen die Entflechtung der Eigentumsverhältnisse von durch Nord Stream 2, wird deshalb nicht zu mehr Abhän- Energienetzen und Energieerzeugung, der Netzzugang gigkeit führen, sondern im Gegenteil: Es wird zu mehr Dritter – das heißt, Netze können gegen Gebühr von Wettbewerb führen und zu mehr Flexibilität. Daran müs- den Wettbewerbern genutzt werden –, nichtdiskriminie- sen wir im Interesse einer guten Versorgung unseres Wirt- rende Tarife und auch Transparenzanforderungen. Für be- schaftsstandortes denken. stehende Leitungen, also die, die vor dem 23. Mai 2019 Meine Damen und Herren, mit dem vorliegenden Ge- fertiggestellt worden sind, gilt, wie gesagt, der Bestands- setzentwurf setzen wir die EU-Gasrichtlinie um. Damit schutz. Übrigens ist dieser Passus, anders als in einigen schaffen wir mehr Transparenz auf dem EU-Gasmarkt. Medien und auch von Ihnen gerade berichtet, weiterhin Wir werden die Energieunion einen erfolgreichen Schritt deutlich im Gesetzentwurf enthalten. Diese Frist der Fer- weiterführen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, also allen tigstellung gilt nach wie vor. Parteien dieses Hauses, die Zustimmung zu diesem Ge- Lassen Sie uns noch einmal auf den wichtigen Aspekt setz. der Versorgungssicherheit schauen. Jetzt ist es eben auch Herzlichen Dank. so, dass der Artikel 49a dieser Richtlinie auf Versor- gungssicherheit abzielt. Das bleibt für uns in Europa ein (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- enorm wichtiger Umstand. Sie wissen: Auf den interna- ordneten der SPD) 15744 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: wenn man das durch eine zusätzliche Quelle tun kann? (C) Vielen Dank. – Ich gebe dem Kollegen Oliver Krischer Zweitens. Es ist nicht Sache des Parlamentes, exekutive Gelegenheit für eine kurze Kurzintervention. Entscheidungen zu treffen. Das ist Sache der Regulie- rungsbehörden. Ich bin der festen Ansicht, dass das Gan- (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Das inte- ze da gut aufgehoben ist. ressiert keinen Menschen!) Vielen Dank. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Herzlichen Dank, Herr Präsident, für die Gelegenheit. – neten der SPD und der FDP – Britta Haßelmann Ich finde sehr wohl, dass das sein muss; denn was die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das Koalition hier macht, ist, ehrlich gesagt, völlig inakzepta- denn mit der Ukraine zu tun?) bel. Das, was Sie heute hier beschließen, ist ein Bruch des Pariser Klimaabkommens. Sie schaffen hier die Rechts- grundlage für eine Pipeline, die am Ende dazu führen Vizepräsident Thomas Oppermann: wird, dass wir die Pariser Klimaschutzziele nicht mehr Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht einhalten können, weil Sie an dieser Stelle eine Investi- vor. Damit schließe ich die Aussprache. tion in eine fossile Technologie für Jahrzehnte machen. Wir kommen zur Schlussabstimmung über den von der (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Än- SES 90/DIE GRÜNEN – Timon Gremmels derung des Energiewirtschaftsgesetzes zur Umsetzung [SPD]: Sie können ja auch Wasserstoff damit der Richtlinie (EU) 2019/692 des Europäischen Parla- transportieren!) mentes und des Rates über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt in der Ausschussfassung, Druck- Das Zweite – das hatte auch Herr Altmaier heute in der sachen 19/13443, 19/14285 und 19/14878. Die Fraktion Regierungsbefragung nicht korrekt beantwortet – ist, dass der AfD hat ihr Verlangen auf namentliche Abstimmung es bei der Frage der Gaslieferungen an unsere osteuropäi- zurückgezogen. Vielen Dank! schen Partner, insbesondere die Ukraine, nach wie vor keinen Konsens gibt. Das ist nach wie vor nicht geregelt, (Steffen Kotré [AfD]: Haben wir nie gestellt!) und das ist, ehrlich gesagt, ein Bruch aller Vereinbarun- – So sagt mein Sprechzettel. – Ich bitte diejenigen, die gen und Versprechen, die es in diese Richtung gibt. dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist das Gesetz mit der Mehrheit von FDP, CDU/CSU und SPD gegen die Ich möchte an dieser Stelle noch einmal klar darauf (B) Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und AfD bei Ent- (D) hinweisen – das in der Debatte hier jetzt mehrfach betont haltung der Fraktion Die Linke angenommen. worden ist; Herr Heider, ich staune darüber, dass Sie dazu nichts gesagt haben –, Ich muss darauf hinweisen, dass mehrere Erklärun- gen nach § 31 der Geschäftsordnung zu dieser Abstim- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Jetzt ist aber mung vorliegen.1) Schluss! So holt man sich Redezeit!) Ich rufe Zusatzpunkt 3 auf: dass es noch heute eine Intervention des Parlamentspräsi- denten der Ukraine bei Herrn Schäuble gegeben hat, der Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- sich besorgt gezeigt und empört darüber geäußert hat, was regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes wir an dieser Stelle eigentlich für ein Gesetz verabschie- zu dem Abkommen vom 7. November 2018 den. Ich finde es ein Unding, dass das in Ihren Debatten- zwischen der Bundesrepublik Deutschland beiträgen keine Rolle spielt. und der Ukraine über Soziale Sicherheit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/13449 Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ist das eine Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Kurzintervention oder eine Rede? – Timon ses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) Gremmels [SPD]: Bei Ihnen auch nicht!) Drucksache 19/14830 Vizepräsident Thomas Oppermann: Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Der Kollege hat für eine Kurzintervention zwei Minu- Aussprache 27 Minuten vorgesehen. – Kein Widerspruch, ten. Davon hat er anderthalb verbraucht. – Sie haben die dann so beschlossen. Gelegenheit, zu erwidern, Herr Heider, und Sie, Herr Ich rufe die erste Rednerin in der Debatte auf. Das ist Krischer, möchten bitte aufstehen. Das gebietet die Höf- Dagmar Schmidt für die Fraktion der SPD. lichkeit. (Beifall bei der SPD) Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): Herr Präsident! Herr Kollege Krischer, ich will nur Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): zwei Sachen festhalten. Erstens. Sie sind Sie als Grüne Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und immer Anhänger des Vorsorgeprinzips. Warum nicht Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Beziehun- auch bei dieser Angelegenheit? Warum nicht für etwas Sicherheit und Wettbewerb auf den Märkten sorgen, 1) Anlage 4 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15745

Dagmar Schmidt (Wetzlar) (A) gen zwischen Deutschland und der Ukraine sind im Ver- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie (C) lauf der letzten Jahrzehnte sehr vielschichtig gewesen. des Abg. Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]) Aktuell sind wir mit der Ukraine durch eine enge und starke Partnerschaft verbunden. Dies war aber leider nicht Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Frau Weber hat in jungen immer so. Weltkriege und die Zeiten des Kalten Krieges Jahren ihren ukrainischen Mann in Deutschland geheira- markierten Tiefpunkte in der Geschichte zwischen den tet und ist mit ihm nach Kiew gezogen. Sie hat daraufhin beiden Ländern, und sie haben in beiden Ländern Spuren 30 Jahre in der Ukraine gearbeitet. Nachdem ihr ukraini- hinterlassen. So befand sich zum Beispiel in meinem scher Mann verstorben ist, geht sie zurück nach Deutsch- Wahlkreis, in Wetzlar-Büblingshausen, im Ersten Welt- land, wo sie weitere 16 Jahre arbeitet. Frau Weber be- krieg ein Kriegsgefangenenlager, wo circa 15 000 ukrai- kommt nun eine ukrainische Rente und eine deutsche nische Kriegsgefangene inhaftiert waren. Um diesen Rente. Bei der Frage, ob sie in Deutschland die versiche- Menschen zu gedenken, konnte in Zusammenarbeit mit rungsrechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt, eine Al- dem Förderverein und der Stadt Wetzlar das 1919 errich- tersrente für langjährig Versicherte oder eine Altersrente tete Denkmal für die Kriegsgefangenen dieses Jahr pas- für besonders langjährig Versicherte zu haben, werden send zum Jahrestag saniert werden, und ich bin hierfür nun die ukrainischen Versicherungszeiten mitberücksich- allen Beteiligten sehr dankbar. tigt, und das ist gut so. (Beifall bei der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der LINKEN) Deutschland hat ein großes Interesse an einer stabilen demokratischen und wirtschaftlich prosperierenden Uk- Das zweite Beispiel: Andrij aus Odessa arbeitet als raine. Die Bundesregierung unterstützt daher die Ukraine Pfleger in Haiger. Nach 30 Jahren harter Arbeit im ört- nicht nur in ihrer marktwirtschaftlichen Transformation lichen Pflegeheim geht er in Rente und möchte zurück in und Annährung an die europäischen Strukturen, sie unter- die Ukraine ziehen. Dieses Abkommen ermöglicht ihm, stützt die Ukraine auch politisch nach der völkerrechts- seine in Deutschland erworbenen Rentenansprüche ohne widrigen Annexion der Halbinsel Krim durch Russland Probleme in die Ukraine zu exportieren. Und auch das ist und angesichts des militärischen Konflikts in der Ostuk- gut. raine. Deutschland bemüht sich seit Jahren in enger Ab- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie stimmung mit seinen europäischen und internationalen des Abg. Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]) Partnern um eine friedliche Beilegung des Konflikts, ins- besondere im Rahmen des sogenannten Normandie-For- Zusätzlich wird im Abkommen sichergestellt, dass vo- mats. rübergehend im anderen Staat eingesetzte Arbeitnehme- (B) rinnen und Arbeitnehmer im Sozialversicherungssystem (D) Aber auch im Kleinen gibt es enge Partnerschaften und ihres Beschäftigungsstaates integriert bleiben können. Kontakte in die Ukraine. So unterstützt zum Beispiel ein Was bedeutet das konkret? Das Abkommen bestimmt, Verein aus meinem Wahlkreis die Ukraine nach besten dass für Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber grund- Kräften. Die Ukrainehilfe Breitscheid liefert seit 27 Jah- sätzlich die Rechtsvorschriften desjenigen Staates gelten, ren Hilfsgüter, unterstützt Krankenhäuser, Kinderheime in dem die Beschäftigung tatsächlich ausgeübt wird. Wer und macht vieles mehr. Auch dieses Jahr ist wieder ein aber nur vorübergehend, also bis zu 24 Monate, im je- Transport mit Weihnachtspäckchen für arme Kinder und weils anderen Land arbeitet, kann in seinem alten Ver- Waisenkinder unterwegs, und ich bin allen Beteiligten für sicherungssystem bleiben. ihr Engagement, das sie jetzt seit Jahrzehnten aufrechter- halten, zu großem Dank verpflichtet. Beispiel: Frau Müller aus Dillenburg wird von ihrem mittelständischen Unternehmen für anderthalb Jahre in (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie die Ukraine geschickt, um den Aufbau einer Maschinen- bei Abgeordneten der CDU/CSU) anlage zu überwachen. In diesen anderthalb Jahren zahlen Die Ukraine und Deutschland haben auch gute Han- sie und ihr Arbeitgeber weiterhin Beiträge zur deutschen delsbeziehungen. Geschätzt sind mehr als 1 000 deutsche Rentenversicherung, und es erhöht sich die Rentenan- Firmen in der Ukraine vertreten. Deutschland gehört zu wartschaft von Frau Müller in der deutschen Rentenver- den wichtigsten Handels- und Investitionspartnern. Wir sicherung. Und auch das ist gut so. sind das zweitwichtigste Herkunftsland ukrainischer Im- porte und ein wesentlicher Absatzmarkt für ukrainische (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Exporte. Mit dem uns nun vorliegenden Gesetzentwurf Diese Regelung erleichtert es deutschen Unternehmen, leisten wir einen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaft- Fachpersonal für ein Arbeitsverhältnis in der Ukraine zu lichen Zusammenarbeit und der sozialen Beziehungen. gewinnen. Mit diesem Fachpersonal können Investitio- Wir sichern mit dem Gesetz die Rentenzeiten der Arbeit- nen getätigt und zugleich das Personal vor Ort ausgebil- nehmerinnen und Arbeitnehmer, die in dem jeweils ande- det werden. ren Staat erarbeitet wurden, und stellen sicher, dass die Renten in das jeweils andere Land exportiert werden kön- Solche Abkommen sind gute Abkommen; denn sie er- nen. Damit orientieren wir uns mit dem Gesetz an anderen leichtern den Menschen und der Wirtschaft Leben und Sozialabkommen, die wir mit Staaten außerhalb der Eu- Arbeiten. Ich hoffe, dass wir damit einen Beitrag zu noch ropäischen Union haben, und ermöglichen eine einfache engeren und besseren deutsch-ukrainischen Beziehungen Organisation von Arbeit und von einem Leben, das beide leisten. Ich wünsche der Ukraine eine friedliche und de- Länder betrifft. mokratische Zukunft in Wohlstand. 15746 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Dagmar Schmidt (Wetzlar) (A) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie der SPD und anderen mit versicherungsfremder Wahl- (C) bei Abgeordneten der CDU/CSU und des werbung so überfrachtet worden, dass wir mittlerweile BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) haben: Mindestentgeltpunkte mit Aufwertung der Leis- tungen, Mütterrente, demnächst die Grundrente.

Vizepräsidentin Petra Pau: (Ulli Nissen [SPD]: Gönnen Sie das den Per- Der nächste Redner ist der Abgeordnete Norbert sonen nicht?) Kleinwächter für die AfD-Fraktion. Ich bin mir sicher: Für 2021 fällt Ihnen auch noch ein (Beifall bei der AfD) Bonbon ein. Norbert Kleinwächter (AfD): (Zuruf von der AfD: Rente kaputt!) Frau Präsidentin! Werte Kollegen! Heute sollen wir ein Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland Das sind alles Pull-Faktoren, die natürlich zum Miss- und der Ukraine ratifizieren, und das ist keine gute Idee. brauch einladen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was? – Deutschland und die Ukraine sind sehr ungleich. Der Zurufe von der CDU/CSU: Was?) Durchschnittslohn in der Ukraine beträgt 275 Euro im Monat. Das sind nach deutscher Versicherungslogik Ich gebe zu, erst mal klingt es gut: Doppelversicherun- 0,07 Entgeltpunkte im Jahr. Sie erinnern sich sicher noch gen sollen vermieden werden, Arbeitnehmerentsendun- an die Mindestentgeltpunktegrenze aus SGB VI von gen sollen leichter werden. – Aber es gibt drei große 0,0625 im Monat. So unterschiedlich ist das. Da entstehen Problemkomplexe, die hier auftreten. Einer ist außenpo- Renten, die wir Deutsche massiv werden aufwerten müs- litischer Natur, der zweite betrifft die Entsendung und der sen. dritte den Leistungsexport in das andere Land. Ich will im Folgenden ausführen. Ein Problem entwickelt sich auch bei der Kinderent- Die erste Frage stellt sich: Wer ist Ukrainer? Nach geltpunkteauszahlung. Kindererziehungszeiten werden Artikel 1 des Abkommens gilt ukrainisches Recht – in nach Artikel 15 Absatz 4 des Abkommens berücksichtigt. Ordnung; juristisch ist das klar. Aber es wird praktische Nach § 56 SGB VI gibt es drei Rentenpunkte für Kinder, Anwendungsprobleme geben bei der Frage, wer ukraini- die in den ersten drei Lebensjahren in Deutschland erzo- scher Staatsbürger ist, wer sich im Hoheitsgebiet eines gen worden sind, auch wenn sie danach nicht mehr in Vertragsstaats aufhält, zum Beispiel wenn jemand auf Deutschland leben. Diese Renten und die versicherungs- die Krim entsendet wird. Der Status der Krim wird in fremden Leistungen werden auch in Zukunft in die Uk- (B) (D) der Tat Kopfzerbrechen bereiten. raine gezahlt, und aus ukrainischer Sicht bedeutet das: Ein drei Jahre lang in Deutschland erzogenes Kind ist (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- so viel wert wie der Rentenanspruch aus 43 ukrainischen NEN]: Widerrechtlich!) Arbeitsjahren. Der zweite Problemkomplex betrifft die Regeln des (Zuruf von der AfD: Hört! Hört!) Abkommens zur Entsendung. Sie erhöhen die Gefahr des Lohndumpings und der sozialen Ausbeutung. Die Das zeigt Ihnen deutlich: Dieses deutsch-ukrainische Entsenderichtlinie in der EU funktioniert ja schon nicht. Sozialversicherungsabkommen ist nicht sinnvoll. Es ver- 24 Kalendermonate lang sollen die Rechtsvorschriften ringert den sozialen Schutz aller. des ersten Vertragsstaats gelten. Das heißt zum Beispiel, Ukrainer arbeiten bis zu 24 Monate in Deutschland mit (Marianne Schieder [SPD]: Diese Neidrede ist ukrainischer Sozialversicherung, und die ist, wie wir wis- nicht sinnvoll!) sen, desolat und billig. In der Ukraine beträgt der Arbeit- geberanteil 22 Prozent, dazu kommen noch 3 Prozent Es fördert den sinnlosen Export von Leistungen ins Aus- Arbeitnehmeranteil. Vergleichen Sie das mal mit den fast land. Und deswegen bitte ich Sie: - 50 Prozent, die man in Deutschland berappt. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der AfD) Herr Kleinwächter, kommen Sie bitte zum Schluss. Ich sage Ihnen etwas: Ein Arbeitgeber, der hier poten- ziell entsenden kann, wird entsenden und nicht regulär bei uns anstellen. Damit leisten wir der Wirtschaft, der So- Norbert Kleinwächter (AfD): zialversicherung und vor allem den Menschen einen ab- – Sie sollten dieses Abkommen wirklich nachbessern, soluten Bärendienst. statt es heute ratifizieren zu lassen. (Beifall bei der AfD) Vielen Dank. Der dritte Problemkomplex betrifft die Rente. Versi- (Beifall bei der AfD) cherungszeiten sollen zusammengerechnet, Versiche- rungsleistungen auch ins andere Land gezahlt werden. Das ist so lange unproblematisch, solange reine Versiche- Vizepräsidentin Petra Pau: rungsleistungen gezahlt werden. Aber dies ist ja nun mal Das Wort hat der Kollege Dr. Matthias Zimmer für die Deutschland, und die deutsche Rente ist von der Union, CDU/CSU-Fraktion. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15747

(A) Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): Den zweiten Punkt, Herr Kleinwächter, finde ich wirk- (C) Danke sehr. – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten lich seltsam. Sie haben mehrfach gesagt, dass wir dieses Damen und Herren! Wir haben den Gesetzentwurf bereits Abkommen heute ratifizieren. Vielleicht mal eine kleine in der letzten Woche auf der Tagesordnung gehabt und Nachhilfestunde in Sozialkunde: hätten ihn zu später Nachtstunde auch verabschiedet, wenn die AfD damals nicht einen Abbruch der Sitzung (Dr. Götz Frömming [AfD]: Jetzt kommt’s!) erzwungen hätte. Die Ratifikation unternimmt das Staatsoberhaupt und nicht das Parlament. Das sollte man vielleicht als Parla- (Norbert Kleinwächter [AfD]: Der Bundestag mentarier wissen, sonst verwechselt man die Zuständig- war beschlussunfähig, Herr Dr. Zimmer! Das keiten, die man an der einen oder anderen Stelle hat. hätte auch das Präsidium selbstständig feststel- len müssen! – Gegenruf der Abg. Marianne (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- Schieder [SPD]: Von Ihnen waren auch bloß NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ein paar da! Kann ich mich schon noch erin- ten der SPD – Fabian Jacobi [AfD]: Wenn das nern! – Gegenruf von der AfD: Drehen Sie sich Ihre inhaltlichen Argumente sind!) mal um!) Meine Damen und Herren, ich bin in der glücklichen Das finde ich völlig legitim, Herr Kleinwächter. Ich habe Situation, dass die Kollegin Dagmar Schmidt die wesent- sehr viel Verständnis dafür, dass in der parlamentarischen lichen Argumente dieses Abkommens, die für das Ab- Hast und Hetze auch der unermüdlichste Teutone einmal kommen sprechen, bereits ausführlich dargelegt hat. Ich schwächelt. habe manchmal den Eindruck gehabt, wir haben den glei- chen Redenschreiber. (Martin Hebner [AfD]: Kommen Sie doch zum Thema!) Karl Valentin hat einmal gesagt: Es ist alles gesagt, aber noch nicht von jedem. – Diesem Vorbild möchte Aber meine Hoffnung, Herr Kleinwächter, dass dann ein ich nicht folgen. Ich kann die Annahme hier nur emp- Erkenntnisprozess bei Ihnen einsetzt, der vielleicht zu fehlen und meine Rede beenden. einer besseren Rede führt, hat sich leider nicht erfüllt. (Dr. Götz Frömming [AfD]: Und Ihre Argu- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem mente?) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ordneten der CDU/CSU – Zuruf von der AfD: Herzlichen Dank. Zur Sache!) (B) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- (D) Ich will nur zwei Dinge aufgreifen. KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Götz Frömming [AfD]: Die Rede hätten Sie (Dr. Götz Frömming [AfD]: Ja, jetzt die Ar- sich sparen können!) gumente!)

Ich habe großes Verständnis dafür, dass Sie die Krim an- Vizepräsidentin Petra Pau: führen. Wer ein so nahes Verhältnis zu Russland hat – der Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Till ein oder andere soll ja auch von Russland bezahlt wer- Mansmann das Wort. den –, (Beifall bei der FDP) (Norbert Kleinwächter [AfD]: Sonst wird ge- sagt, wir wären nahe bei Trump und nicht bei Putin!) Till Mansmann (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Kolleginnen der hat sicherlich auch allen Grund dafür, die Frage nach und Kollegen! Das hier zur Beratung stehende Gesetz ist der Krim zu stellen und hier zu problematisieren. Aber es dazu geeignet, die guten Beziehungen zwischen der Bun- geht hier um Staatsangehörigkeit, und die Frage der Ter- desrepublik Deutschland und der Ukraine weiter zu ver- ritorialität der Krim spielt überhaupt keine Rolle. bessern. (Norbert Kleinwächter [AfD]: Oh, doch!) Ein wichtiger Grund ist zum Beispiel, dass das geplan- te Abkommen nach den Prinzipien ausgestaltet wurde, Das hat im Übrigen auch die Staatssekretärin im Aus- die auch innerhalb der Europäischen Union gelten. Es schuss gesagt. ist nur folgerichtig, dass wir diese Maßstäbe auch in Zu- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sammenarbeit mit anderen Drittstatten ansetzen. Insbe- NEN]: So ist es!) sondere gilt das, wenn es sich, wie im Fall der Ukraine, um einen Staat handelt, in dem sich ein großer Teil der Ich habe schon den Verdacht, dass Stoffbefestigung durch Bevölkerung eine engere Bindung an die Europäische Wiederholung bei Ihnen überhaupt nicht greift. Union wünscht. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU, der Die Vereinfachung der Rahmenbedingungen findet SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/ auch dadurch statt, dass sie künftig allein den Rechtsvor- DIE GRÜNEN – Norbert Kleinwächter schriften eines Vertragsstaats – in der Regel sind das die [AfD]: Lesen Sie das Abkommen!) Rechtsvorschriften des Heimatlandes – unterliegen. Auch 15748 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Till Mansmann (A) das sorgt dafür, dass lästige Bürokratie vermieden werden Vizepräsidentin Petra Pau: (C) kann, vor allen Dingen für viele Unternehmen. Für die Fraktion Die Linke hat nun die Kollegin Kathrin Vogler das Wort. (Beifall des Abg. Karlheinz Busen [FDP]) (Beifall bei der LINKEN) Mich persönlich freut besonders, dass dieses Gesetz auf einer höheren Ebene ein gutes, ein richtiges und ein wichtiges Signal sendet. Im Laufe der Debatte haben Sie, Kathrin Vogler (DIE LINKE): Frau Staatssekretärin Griese, deutlich gemacht, dass die Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Als ich Bundesregierung bestrebt sei, den Abschluss eines So- im Mai, kurz nach der Präsidentschaftswahl, mit einer zialversicherungsabkommens mit den Nachfolgestaaten Delegation des Bundestags in der Ukraine war, haben der Sowjetunion zu erreichen. Das sei die beste Lösung, wir ein Land erlebt, in dem wenige Superreiche einer haben Sie damals gesagt, und das sehen wir auch so. großen Zahl von armen und sehr armen Menschen gegen- überstehen. Die Oligarchie hat sich das Land zur Beute (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gemacht, mit korrupten Strukturen durchzogen, die poli- der CDU/CSU) tische Elite war eng verflochten mit der wirtschaftlichen Ich möchte noch auf einen anderen Punkt zu sprechen Macht und die Beschäftigten weitgehend entrechtet und kommen. Deutschland hat seit den 1990er-Jahren über oft auch ausgebeutet. Freie Gewerkschaften sind leider 200 000 sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge auf- unterentwickelt, und das Sozialsystem in der Ukraine ist genommen, die bislang juristisch wesentlich anders be- entsprechend schwach ausgeprägt. Hohe Arbeitslosigkeit handelt werden als die deutschen Spätaussiedler aus der und niedrige Löhne bieten keine Perspektive für die oft ehemaligen Sowjetunion. Dieses Abkommen ist dabei ein gut ausgebildeten Jugendlichen. Daher haben wir leider wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Jüdische Kon- immer wieder gehört, dass viele sich eine Karriere im tingentflüchtlinge können wie andere Personen auch auf Ausland, am liebsten in Deutschland wünschen. zweierlei Weise vom Abkommen profitieren: Es ermög- Die schwierige Aufgabe für Präsident Selenskyj ist licht den Export von ukrainischen Renten nach Deutsch- jetzt nicht nur, die korrupten Strukturen in seinem Land land, und es ermöglicht die Berücksichtigung von ukrai- zu zerschlagen und den Friedensprozess für die Ostuk- nischen Rentenversicherungszeiten bei der Feststellung raine weiter voranzubringen. Mit dem beginnenden Trup- von deutschen Ansprüchen. Das freut uns sehr, da wir penrückzug in der Region Luhansk, dem Bekenntnis zur gemeinsam mit den Linken und den Grünen einen ent- Steinmeier-Formel und dem Bestreben der ukrainischen sprechenden Antrag eingebracht haben, um dieser Grup- Regierung, ein Gipfeltreffen im Normandie-Format pe zu helfen. (B) durchzuführen, stehen die Chancen für eine allmähliche (D) Lösung dieses schlimmen Konflikts so gut wie nie, und (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- das gibt Hoffnung. NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der FDP – Alexander Graf Lambsdorff (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- [FDP]: Frenetischer Beifall bei der Linksfrak- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) tion für die FDP!) Hoffnung brauchen die Menschen aber auch in Bezug auf Es ist ein Fortschritt, dass wir hier eine gewisse Verbes- die wirtschaftliche Entwicklung. Gerade die jungen Men- serung erreichen. Wir fordern die Bundesregierung aber schen – das haben wir immer wieder gehört – brauchen auf, weitere Verbesserungen vorzunehmen, insbesondere gute und attraktive Arbeitsplätze, damit sie sich nicht zur für die jüdischen Kontingentflüchtlinge aus anderen Sow- Auswanderung gezwungen sehen. Dabei sollten wir der jet-Nachfolgestaaten. Ukraine helfen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) des Abg. Alexander Graf Lambsdorff [FDP]) Wenn sie aber doch in Deutschland arbeiten wollen, Ein weiterer Punkt. Saisonkräfte, die bei der Ernte, dann brauchen sie Klarheit über ihre Rechte. Das Sozial- insbesondere von Spargel und Birnen, in Deutschland versicherungsabkommen mit der Ukraine, das wir hier helfen könnten und vor allem auch wollen, aber nicht heute beschließen wollen, schafft Arbeitskräften Rechts- dürfen, können von diesem Gesetz leider nicht profitie- sicherheit in Bezug auf Leistungen der Unfall- und der ren. Da sehen wir noch deutlichen Handlungsbedarf. Das Rentenversicherung. Es sichert ihnen Ansprüche, die sie – ist ein Querschnittsthema, davon profitieren die deutsche und das muss die AfD erst noch einmal verstehen lernen – Landwirtschaft, die ukrainische Entwicklung und die ge- durch ihre eigenen Beiträge erworben haben. meinsamen internationalen Beziehungen. Da wünschen wir uns eine weitere Regelung. Aber im Grundsatz stim- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- men wir diesem Gesetzentwurf zu. NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der SPD) Vielen Dank. Es ist auch für die jüdischen Kontingentflüchtlinge gut, (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie dass es dieses Abkommen gibt; denn ihre Renten können bei Abgeordneten der SPD – Marianne damit rückwirkend ausgeglichen werden. Dafür haben Schieder [SPD]: Da schau her: Geht doch!) wir Linke uns eingesetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15749

Kathrin Vogler (A) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. schen Deutschland und der Ukraine. Im Jahr 2017 belie- (C) Dagmar Schmidt [Wetzlar] [SPD]) fen sich die Direktinvestitionen aus Deutschland auf Das alles ist notwendig, und es ist gerecht. Deswegen 1,8 Milliarden US-Dollar. Es besteht seit 2014 ein Asso- stimmen wir heute dem Abkommen und der Ratifizierung ziierungsabkommen. Die Ukraine selbst hat zwischen- gerne zu. zeitlich sogar den EU-Beitritt in ihre Verfassung geschrie- ben. Es kann doch nur gut sein, auch für die Stabilität in Dennoch sehen wir auch einiges kritisch. Zum einen Europa, wenn wir Sozialstandards, rechtsstaatliche Stan- fehlt uns die Einbeziehung der Kranken- und der Pflege- dards und gute Arbeitsbedingungen auch mithilfe solcher versicherung in das Abkommen. Zum anderen bezwei- Abkommen in Europa verbreiten und in der Ukraine etab- feln wir, dass die Möglichkeit, dass Arbeitgeber und Be- lieren. schäftigte einvernehmlich auf die Sozialversicherung verzichten, im Interesse der Beschäftigten sein kann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Macht, dieses sogenannte Einvernehmen mit Druck und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten und Drohungen durchzusetzen, sehen wir sehr einseitig der CDU/CSU) auf der Seite der Unternehmen. Insofern ist zu befürchten, Das ist – und das begreift die AfD ganz offensichtlich dass diese Regelung als Einfallstor für Sozial- und Lohn- nicht, dumping genutzt werden kann; denn Sozialversiche- rungsabgaben sind Lohnbestandteile, auf die die Beschäf- (Marianne Schieder [SPD]: Das wollen die tigten in Deutschland ein Recht haben. nicht begreifen!) (Beifall bei der LINKEN) wenn sie immer nur von Missbrauch, Pullfaktoren und Dennoch ist das Abkommen insgesamt ein wichtiger anderem spricht – im wohlverstandenen Eigeninteresse Beitrag zur sozialen Sicherheit von ukrainischen Arbei- der Bundesrepublik Deutschland. Das müssen Sie einmal terinnen und Arbeitern in Deutschland und umgekehrt. lernen. Das unterstützen wir gerne. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Dagmar Schmidt [Wetzlar] [SPD]) der CDU/CSU und der SPD – Dr. Götz Frömming [AfD]: Das ist nur egoistisch!) Vizepräsidentin Petra Pau: Dass Sie bei der Außenpolitik Probleme haben, kann Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun ich verstehen, wenn man weiß, dass der Kreml selbst (B) Markus Kurth das Wort. davon spricht, dass einer Ihrer Kollegen 100 Prozent un- (D) ter seiner Kontrolle stünde. Sie haben doch auch einen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kollegen in Ihren Reihen, der mit deutschen Steuergel- dern in Moskau ein Wahlkreisbüro aufmachen wollte, Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Norbert Kleinwächter [AfD]: Das ist mir neu! Auch wir – dies gleich vorweg – werden diesem Gesetz- Welche Fake News verbreiten Sie?) entwurf und diesem Abkommen als Bündnis 90/Die Grü- nen zustimmen. Ich bin meiner Vorrednerin dankbar, dass vielleicht damit der KGB es nicht so weit hat. Ich weiß es sie auch Schattenseiten in den sozialen und wirtschaft- nicht. Das wirft ein bezeichnendes Licht darauf, wie Sie lichen Verhältnissen in der Ukraine angesprochen hat. Es die Interessen Deutschlands gegenüber Russland formu- war beispielsweise erst heute wieder zu lesen, dass ukrai- lieren. nische Oligarchen gerade im Agrarbereich interne Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rechnungspreise innerhalb ihrer Konzerne nutzen, um und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Hunderte von Millionen, wenn nicht Milliarden Euro der CDU/CSU und der SPD) Steuergelder zu hinterziehen. Das ist angesichts der Tat- sache, dass die Europäische Union in den letzten Jahren Aber das steht gar nicht im Mittelpunkt der Geschichte. 11 Milliarden Euro an Unterstützungsleistungen an die Ukraine gezahlt hat, natürlich ein Problem, das wir drin- Ich will abschließend sagen: Die Versicherungsstatistik gend abstellen müssen. weist 111 000 Ukrainerinnen und Ukrainer aus, die hier arbeiten, die sich die Rentenansprüche, die wir hier wech- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN selseitig sichern, redlich verdienen, und die natürlich ei- und bei der LINKEN) nen Anspruch haben, weil sie Beiträge zahlen, dass sie Man könnte angesichts der großen sozialen Ungleichheit ihnen auch ausgezahlt werden. Wir stimmen diesem zu. und vieler Schwierigkeiten sagen: Wir kehren diesem Das ist ein vernünftiges Abkommen, und es folgen hof- Land den Rücken zu. – Ich sage ausdrücklich: Das ist fentlich noch weitere vernünftige Schritte in der Zusam- nicht die Antwort von Bündnis 90/Die Grünen. menarbeit zwischen diesen beiden Staaten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Danke schön. Die Ukraine gehört zu Europa, und wir wenden uns der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ukraine zu. Wir wollen diese Probleme lösen. Es gibt und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten intensive Handels- und Investitionsbeziehungen zwi- der SPD) 15750 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: tion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der AfD- (C) Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Max Fraktion angenommen. Straubinger für die CDU/CSU-Fraktion. Dritte Beratung (Beifall bei der CDU/CSU) und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Max Straubinger (CDU/CSU): Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! entwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, Das Sozialversicherungsabkommen mit der Ukraine ist der FDP-Fraktion, der Fraktion Die Linke und der Frak- ein weiterer Meilenstein in der sozialen Sicherung der tion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der AfD- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sei es der deut- Fraktion bei Nichtbeteiligung eines Mitglieds der AfD- schen in der Ukraine oder umgekehrt der ukrainischen Fraktion angenommen. Arbeitnehmer in Deutschland. Das gegenseitige Aner- kennen von Rentenversicherungszeiten und Unfallversi- Ich rufe den Zusatzpunkt 4 auf: cherungsregularien wird damit in einem guten sozialen Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Rahmen geregelt. Deshalb gibt es insgesamt eine breite regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Zustimmung für dieses Sozialversicherungsabkommen, zur Änderung des Umweltauditgesetzes, des außer von den Kleingeistern der AfD, die letztendlich Atomgesetzes, des Standortauswahlgesetzes, von ihrer Nähe zu Russland geleitet sind, der Endlagervorausleistungsverordnung und (Norbert Kleinwächter [AfD]: Ich führe bald anderer Gesetze und Verordnungen ein Wörterbuch der Beleidigungen der AfD!) Drucksachen 19/13439, 19/14379 wie es der Kollege Kurth bereits zum Ausdruck gebracht Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- hat. Unter diesen Gesichtspunkten wissen wir Ihren Re- ses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- debeitrag zu werten, Herr Kleinwächter; denn er war von heit (16. Ausschuss) Sachkenntnis nicht großartig geprägt und geleitet. Das muss man auch sehen. Drucksache 19/14847 (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- Aussprache 27 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen NISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Götz Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Frömming [AfD]: Besser als alle anderen!) (B) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege (D) Die Frau Kollegin Schmidt hat viele und eindrucks- Karsten Möring, CDU/CSU-Fraktion. volle Beispiele dargelegt. Vor allen Dingen geht es da- rum, entsprechende Zeiten gegenseitig verrechnen zu (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- können und damit letztendlich entsprechende Grundlagen ordneten der SPD) in den jeweiligen Sozialversicherungen anzuerkennen. Das ist ein großer Fortschritt für die Arbeitnehmerinnen Karsten Möring (CDU/CSU): und Arbeitnehmer. In diesem Sinne bitte ich um Ihre Zu- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Das Artikelgesetz, stimmung. das wir hier behandeln, regelt eine ganze Reihe von klei- nen Maßnahmen, die eigentlich überwiegend selbstver- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Um groß- ständlich sind. Wir müssen sie aber eben einmal beschlie- artige Zustimmung bitte ich. ßen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ich gehe ein paar Punkte der Reihe nach durch: Zu- ordneten der SPD – Heiterkeit bei der SPD) nächst geht es darum, dass die Gutachter, die in Umwelt- verfahren eingesetzt werden, zukünftig nur in festange- Vizepräsidentin Petra Pau: stellten Arbeitsverhältnissen beschäftigt werden sollen, Herzlichen Dank. – Ich schließe die Aussprache. weil wir bei freiberuflichen Gutachtern nicht sichergehen können, dass es nicht zu einer Interessenkollision zwi- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- schen ihrer Beratungstätigkeit und ihrer Gutachterfunk- desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zu dem Ab- tion kommt. Hier soll gelebte Praxis jetzt gesetzlich ko- kommen vom 7. November 2018 zwischen der Bundes- difiziert werden. Es gibt in dieser Frage einen Rechtsstreit republik Deutschland und der Ukraine über Soziale gegen diese Regelung. Diesen werden wir mit diesem Sicherheit. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales emp- Gesetz beseitigen; aber das Gesetz wird nur den Zustand fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/ formulieren, den es vorher schon gegeben hat. 14830, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 19/13449 anzunehmen. Mit den Änderungen im Atomgesetz werden wir ein Verfahren möglich machen, das auch im Rahmen eines Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen öffentlich-rechtlichen Vertrages erlaubt, Kosten für die wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Entsorgung von radioaktiven Abfällen zu erheben, statt Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zwei- jährliche Kostenbescheide zu erlassen. Wir legen gleich- ter Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, zeitig fest, dass der Ablieferort für Atommüll nicht nur der FDP-Fraktion, der Fraktion Die Linke und der Frak- das Endlager, sondern auch das Zentrale Bereitstellungs- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15751

Karsten Möring (A) lager, das wir für den Schacht Konrad noch festlegen Mit einer der weiteren Änderungen beschließen wir, (C) müssen, sein kann. Auch das ist eine Notwendigkeit. dass die EU-Verordnung 1272/2008 erst ein Jahr später Als das Gesetz ursprünglich geschrieben wurde, bestand im Chemikaliengesetz verankert werden wird, allerdings diese Regelungsmöglichkeit noch nicht, weil wir die Idee nur für bestimmte Gemische, die im Anhang VIII eben- für ein Zentrales Bereitstellungslager noch nicht hatten. dieser Verordnung genannt werden. Weiterhin soll es die Möglichkeit eines Widerspruchs- Ein Großteil der Änderungen wird aber notwendig, verfahrens gegen Kostenbescheide geben. Diese Mög- weil die Regierung beschlossen hat, dem Bundesamt für lichkeit bestand zwischenzeitlich nicht, weil es keine kerntechnische Entsorgungssicherheit einen neuen Na- oberste Bundesbehörde mehr gab, die solche Kostenbe- men zu geben. Es heißt jetzt Bundesamt für die Sicherheit scheide erließ. Diese haben wir jetzt mit der Neuorgani- der nuklearen Entsorgung. Die judäische Volksfront heißt sation der Zuständigkeit wiederhergestellt. jetzt Volksfront von Judäa. Das ist das Niveau, auf dem sich diese Änderung abspielt. Außerdem wollen wir das BfE, das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit, in Zukunft in BA- (Marianne Schieder [SPD]: Den Film können SE umbenennen, damit es keine Verwechselung mit dem Sie doch nicht anschauen! Das kann ich mir BGE, der Bundesgesellschaft für Endlagerung, gibt. nicht vorstellen!) Beim letzten Punkt – das wird in Artikel 17 geregelt – – Dass Sie ihn überhaupt kennen, überrascht mich. geht es darum, die Übergangsregelungen des Chemika- liengesetzes an neuere Rechtentwicklungen anzupassen. (Beifall bei der AfD – Dr. Götz Frömming Wir haben die Regelungen des Chemikaliengesetzes an [AfD]: Das ist ein Klassiker!) die europäische Chemikalienverordnung zwar bereits Meine Damen und Herren, was soll das? Was hat der 2017 angepasst. Die Wirksamkeit dieser Verordnung ver- Steuerzahler davon, wenn einem Amt ein neuer Name zögert sich aber um ein Jahr. Deswegen müssen wir eine verpasst wird, der genau das Gleiche besagt wie der alte, Regelung treffen, die keine Informationslücke in dieser nur mit anderen Worten. Ich sage Ihnen, was er davon hat: Zeit erlaubt. Das geschieht mit diesem Gesetz. Er muss es am Ende bezahlen. Hier hatte Hessen einen Änderungsvorschlag gemacht, Die letzte Änderung betrifft das Umweltauditgesetz. den die Bundesregierung zu Recht zurückgewiesen hat; Jetzt kommen wir dem Thema ein bisschen näher. Dieses denn das, was Hessen sich vorgestellt hat, hätte ein Noti- Gesetz regelt die Durchführung von Umweltaudits, die fizierungsverfahren bei der EU und eine Verzögerung von im EU-Sprech als EMAS bezeichnet werden. Diese Au- drei Monaten zur Folge gehabt. Wir wollen aber sicher- dits sind heute noch freiwillig. Aber wie lange noch? Es (B) (D) stellen, dass die Regelung zum 1. Januar in Kraft tritt, gibt bereits Handreichungen des Umweltbundesamtes, damit es eine solche Lücke bei der Information über gif- die diese Freiwilligkeit untergraben sollen. Konkret heißt tige Chemikalien nicht gibt. es dort zum Beispiel: „Bei Direktaufträgen können EMAS-Unternehmen gezielt beauftragt werden.“ Auf Das alles ist in diesem Gesetzentwurf zusammenge- gut Deutsch heißt das: Liebe Unternehmer, ihr habt zwar fasst. Ich bitte um Zustimmung. die freie Entscheidung, ob ihr diese Audits durchführen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- wollt; aber wenn ihr nicht mitspielt, gibt es eben keine ordneten der SPD) Aufträge mehr. – Das mögen Sie als Lenkungswirkung framen, aber ich nenne das Zwang. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der AfD) Das Wort hat Dr. Rainer Kraft für die AfD-Fraktion. Mit nachhaltiger Entwicklung und mit nachhaltiger (Beifall bei der AfD) Unternehmensführung werden nun zwei neue Kampfbe- griffe in ebendieses Gesetz aufgenommen. Die Defini- tion, was das genau bedeutet, wurde aber in diesem Ge- Dr. Rainer Kraft (AfD): setz vergessen. Wie soll jetzt aber ein Zustand überprüft Sehr geehrte Frau Präsident! Wir hätten diesen Gesetz- werden, der gar nicht messbar ist, weil es gar keine De- entwurf in der letzten Woche zu nachtschlafender Zeit finition dafür gibt? Für Willkür und ungleiche Behand- diskutieren sollen. Jetzt tun wir es halt eine Woche später lung stehen die Türen damit weit offen. am Abend; aber sehr viel mehr Kollegen sind jetzt auch nicht anwesend. Meine Damen und Herren, es ist eine Zumutung, wie hier unzählige Gesetze aus völlig unterschiedlichen Be- (Marianne Schieder [SPD]: Ja, bei der AfD reichen in einem einzigen Gesetzentwurf zusammenge- auch nicht!) würfelt werden. Wir diskutieren hier jetzt über ein Paket mit vier Än- (Ulli Nissen [SPD]: Wir haben das super ge- derungen. Es werden insgesamt 17 Verordnungen und macht!) Gesetze angepasst. Eine Änderung – das wurde erwähnt – betrifft das Atomgesetz. Mit dieser Änderung kann nun Für mich zeigt das eine unsägliche Geringschätzung des durch öffentlich-rechtliche Verträge die Ablieferung von Parlaments durch die derzeit herrschende Regierung. Von nuklearem Material geregelt und die Kosten dafür erho- der Zeit, zu der es in der letzten Woche ursprünglich hätte ben werden. beschlossen werden sollen, wollen wir gar nicht reden. 15752 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Dr. Rainer Kraft (A) (Beifall bei der AfD – Alexander Graf Da wir es hier mit Steuergeldern zu tun haben, sollten wir (C) Lambsdorff [FDP]: Nur weil Sie es nicht ver- gerade mit diesen sehr sorgfältig umgehen. In Baden- stehen, ist es noch keine Geringschätzung!) Württemberg sagen wir: Kleinvieh macht auch Mist. – Dieses Kleinvieh hätten wir uns einfach sparen können. Aber ein paar Monate halten wir das auch noch aus. Die SPD wird im Dezember wahrscheinlich eine Bundesvor- Ein weiterer – und das ist ein für uns sehr essenzieller sitzende bekommen, die öffentlich vom Sozialismus Punkt – ist die Reglementierung und die Einschränkung träumt. Für Frau Merkel mag dies eine Rückkehr zu ihren der selbstständigen Tätigkeit von Gutachtern hier in Wurzeln sein, aber ich glaube nicht, dass die Wähler die Deutschland. Im Moment ist es gängige Praxis, wie Herr Union mehrheitlich in einer Koalition mit der spätestens Möring schon gesagt hat, dass du als selbstständiger Gut- dann offen linksradikalen SPD sehen wollen. achter überhaupt nicht zum Zuge kommst. Deswegen hat eine selbstständige Gutachterin dagegen geklagt. Natür- Auf Wiederschauen. lich hat die Frage, ob ich objektiv, sachlich angemessen und unabhängig ein Gutachten erstelle, überhaupt nichts (Beifall bei der AfD) mit der Frage zu tun, ob ich das in einem Angestellten- verhältnis oder als Selbstständige mache. Vizepräsidentin Petra Pau: Für die SPD-Fraktion nehmen wir den Beitrag der (Beifall bei der FDP) Kollegin Dr. Nina Scheer zu Protokoll.1) Dass meine Rechtsauffassung gar nicht so weit weg von der Welt ist, hat auch das Verwaltungsgericht Köln (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gesagt. Es hat in einer Urteilsbegründung geschrieben, der FDP) dass durch die Nichtzulassung gerade dieser Selbstständi- Das Wort hat die Kollegin Judith Skudelny für die gen die Freiheit der Berufsausübung, Artikel 12 Absatz 1 FDP-Fraktion. GG, eingeschränkt ist. (Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Aha!) (Beifall bei der FDP) Wir von den Freien Demokraten sind dafür, dass alle Menschen hier in Deutschland ihren Beruf frei wählen Judith Skudelny (FDP): können. Das Gericht hat seine Rechtsauffassung schon Meine Damen und Herren! Wir haben hier ein Sam- statuiert. Der Gesetzgeber aber möchte da jetzt reingrät- melsurium von Gesetzen vorliegen, die zum Großteil sehr schen und sagen: Nein, nein, nein, wir sehen das anders. – sinnvoll sind. Das betrifft den Bereich der Finanzierung Wir glauben, dass das Grundgesetz über den Möglichkei- (B) der Entsorgung kerntechnischer Abfälle. Hier sollen öf- ten des Gesetzgebers stehen sollte. Wir stehen für die (D) fentlich-rechtliche Verträge geschlossen werden können. Freiheit der Berufsausübung. Wir stehen für die Selbst- Das halten wir als Flexibilisierungsmaßnahme für sehr ständigen und Freiberuflichen hier in Deutschland. Dass sinnvoll. Auch die Schaffung rechtlicher Rahmenbedin- das nicht einmal im Gesetzestext erwähnt wurde, ist üb- gungen, die die Etablierung eines Bereitstellungslagers rigens, wie ich finde, ein massives Versagen des Umwelt- zulassen, ist wichtig, da wir offensichtlich mit dem End- ministeriums, das hier für Klarheit hätte sorgen müssen. lager so in Verzug geraten, dass wir irgendetwas mit den hochradioaktiven Abfällen machen müssen. So weit, so (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gut. Dieser Teil – den betrifft ja ein Großteil der Gesetze – der LINKEN – Ulli Nissen [SPD]: Das sehen ist absolut nicht zu beanstanden. Das wäre für uns auch wir deutlich anders!) zustimmungsfähig, gäbe es nicht zwei weitere Teile, vor Aber nicht wegen der mangelnden Transparenz, son- denen wir ein Fragezeichen setzen würden. dern wegen der Sache an sich lehnen wir das Gesetz ins- Das erste Fragezeichen setzen wir an dem Punkt, dass gesamt ab. das BfE, weil es nicht mit dem BGE verwechselt werden Danke. will, lieber BASE heißen möchte. Übersetzt heißt das: Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicher- (Beifall bei der FDP) heit möchte nicht mit der Bundesgesellschaft für Endla- gerung verwechselt werden und deswegen lieber Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: amt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung heißen. Das Wort hat der Kollege Hubertus Zdebel für die Meine Damen und Herren, es ist ja schön und gut, etwas Fraktion Die Linke. zu unternehmen, wenn angeblich eine Verwechslungsge- fahr besteht. Aber ganz im Ernst: Wer sich mit der The- (Beifall bei der LINKEN) matik auseinandersetzt, hält die Ämter auseinander. Wer sich nicht damit auseinandersetzt, versteht auch nach der Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Umfirmierung nicht, was eigentlich hinter diesen Begrif- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! fen steht. Heute geht es um den von der Bundesregierung vorge- legten „Entwurf eines Gesetzes“ – ich lese es mal eben (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten vor – „zur Änderung des Umweltauditgesetzes, des der LINKEN) Atomgesetzes, des Standortauswahlgesetzes, der Endla- gervorausleistungsverordnung und anderer Gesetze und 1) Anlage 5 Verordnungen“. Der Titel, der auf der Anzeigetafel steht, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15753

Hubertus Zdebel (A) ist eigentlich prägnant: „Entsorgung radioaktiver Abfäl­ Schacht Konrad handelt es sich um ein ehemaliges Berg­ (C) le“. Darum geht es eigentlich im Wesentlichen. Aber da­ werk. Es gibt erhebliche Zweifel am Langzeitsicherungs­ rauf komme ich gleich noch einmal zurück. nachweis. Mit dem Gesetzentwurf nimmt die Bundesregierung eine unzulässige Vermengung mehrerer wesensfremder Vizepräsidentin Petra Pau: Gesetze vor, zwischen denen kein Sachzusammenhang Kollege Zdebel, kommen Sie bitte zum Schluss. besteht. Hubertus Zdebel (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Nach unserer Auffassung wäre die Anlage aus heutiger Alles wird in einem Artikelgesetz geregelt. Wir sind der Sicht auch nicht mehr genehmigungsfähig. Deswegen Meinung, dass jede einzelne Regelung gesonderter parla­ fordern wir statt des Schachtes Konrad einen Neustart mentarischer Behandlung bedurft hätte. Das ist hier nach­ bei der Suche nach einem Endlager für derartige Abfälle. weislich nicht der Fall. Das finden wir schlecht. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Zu den Details: Vizepräsidentin Petra Pau: Zum Umweltauditgesetz hat Frau Skudelny gerade Setzen Sie bitte den Punkt. schon einiges ausgeführt. In dem jetzt vorliegenden Arti­ kelgesetz wird der Eindruck vermittelt, dass es um eine Hubertus Zdebel (DIE LINKE): inhaltsgleiche Anpassung an EU-Normen geht. Das be­ Ich komme zum Schluss. – Letzter Satz: Aus den ge­ hauptet die Bundesregierung, das ist aber definitiv nicht nannten Gründen lehnen wir Linken den Gesetzentwurf der Fall. Es geht weit darüber hinaus. Das betrifft die der Bundesregierung ab. freien Mitarbeiter von Gutachterunternehmen, die zu­ Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. künftig nicht mehr gutachterlich tätig werden können. Damit greift die Bundesregierung offenbar in einen (Beifall bei der LINKEN) Rechtsstreit ein. Es wird im Gesetzentwurf nicht erwähnt, dass sie das tut. Auch das ist meines Erachtens sehr stark zu kritisieren. Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat Dr. Bettina Hoffmann für die Fraktion (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord­ Bündnis 90/Die Grünen. neten der FDP) (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) Kommen wir jetzt zu den Änderungen im Atomgesetz. Die angestrebte Änderung im Atomgesetz sieht die Ein­ Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ­ führung von öffentlich-rechtlichen Verträgen zur Rege­ NEN): lung der Entsorgungsfinanzierung vor. Bereits 2016 hat­ Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ja, das ten Grüne, SPD und CDU/CSU den AKW-Betreibern per Gesetz enthält einige nachvollziehbare und auch sinnvol­ Bundestagsbeschluss die enormen Kostenrisiken für die le Regelungen. Die Umbenennung des Bundesamtes für langfristige Atommülllagerung gegen eine Einmalzah­ kerntechnische Entsorgungssicherheit ist notwendig, um lung abgenommen und auf die Steuerzahlerinnen und Verwechselungen zu vermeiden. Auch die Anpassungen Steuerzahler übertragen. Jetzt will die Bundesregierung an das Europarecht in den Artikeln 1 und 17 sind stimmig. weiteren Atommüllkonzernen, wie zum Beispiel Sie­ mens, ebenfalls ermöglichen, sich von der finanziellen Darüber hinaus wirft dieser Gesetzentwurf aber einige Verantwortung für den erzeugten Atommüll zu befreien. Fragen auf: Natürlich lehnen wir Linken das weiterhin ab. Die Kon­ Kosten, Beiträge und Umlagen für die Entsorgung ra­ zerne müssen in der Haftung bleiben. dioaktiver Abfälle können nun auch durch einen öffent­ (Beifall bei der LINKEN) lich-rechtlichen Vertrag erhoben werden. Die Atomfi­ nanzkommission hatte in der vergangenen Wahlperiode Ferner will die Bundesregierung das Atommülldesas­ diesen Kompromiss gefunden, weil die Gefahr bestand, ter bei den leicht- und mittelradioaktiven Abfällen nun dass die AKW-Betreiber sich komplett aus der Kosten­ neu regeln. Als Ablieferungsort für den Schacht Konrad verantwortung stehlen. Der damalige Kompromiss um­ in Salzgitter soll neben dem Endlager auch ein sogenann­ fasste auch, dass es auf Grundlage unabhängiger Unter­ tes Zentrales Bereitstellungslager atomrechtlich festge­ suchungen eine Ausweitung der Regelung auf andere legt werden. Dabei hat sich der Ausbau der Schachtanlage Abfallbesitzer geben könne. Untersuchungsergebnisse Konrad zur Endlagerung schwach- und mittelradioaktiver hätten dafür bis Ende Dezember 2017 vorliegen müssen. Abfälle in den vergangenen Jahren immer weiter verzö­ Die gibt es aber bis heute nicht. Dennoch eröffnet die gert, was zu weiteren Kostenrisiken geführt hat. Wir Lin­ geplante Neuregelung genau diese Hintertür – ohne ken lehnen das Zentrale Bereitstellungslager ab, weil die Handlungsbedarf und ohne neue Erkenntnisse. Das leh­ Schachtanlage Konrad nicht als Endlager geeignet ist. nen wir ab. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so­ Bei dem Ort, wo die Fässer in der Asse vor sich hin­ wie bei Abgeordneten der LINKEN und des rosten, handelt es sich um ein Bergwerk. Auch bei Abg. Dr. Edgar Franke [SPD]) 15754 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

Dr. Bettina Hoffmann (A) Mit Blick auf das Umweltauditgesetz und das Chemi­ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) kaliengesetz ist vor allen Dingen interessant, was nicht in dem Gesetzentwurf steht. Um Umweltmanagementsyste­ Vizepräsidentin Petra Pau: me wie EMAS stärker zu fördern, braucht es nicht nur ein Ich schließe die Aussprache. paar europarechtliche Anpassungen, sondern klare poli­ tische Anreize und Hilfestellungen für Unternehmen. Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun­ Hier muss zwingend mehr passieren. Die Bundesregie­ desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung rung ist weit davon entfernt, ihr eigenes Ziel aus der des Umweltauditgesetzes, des Atomgesetzes, des Stand­ Nachhaltigkeitsstrategie zu erreichen. Bis 2030 sollen ortauswahlgesetzes, der Endlagervorausleistungsverord­ insgesamt 5 000 Organisationsstandorte für EMAS aus­ nung und anderer Gesetze und Verordnungen. Der Aus­ gewiesen sein. Derzeit ist dieses Ziel nicht mal zur Hälfte schuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erreicht. empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache Auch beim Chemikaliengesetz arbeiten Sie minimalis­ 19/14847, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf tisch. Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme auf den den Drucksachen 19/13439 und 19/14379 anzunehmen. illegalen Handel mit Fluorkohlenwasserstoffen hingewie­ Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen sen. Der Bundesrat schlägt vor, Mitteilungspflichten und wollen, um das Handzeichen. – Das sind die CDU/CSU- Bußgeldvorschriften einzuführen, um den Vollzug zu Fraktion und die SPD-Fraktion. Wer stimmt dagegen? – stärken und den illegalen Handel einzudämmen. Es ist Das sind die AfD-Fraktion, die FDP-Fraktion, die Frak­ nicht nachvollziehbar, dass die Bundesregierung diese tion Die Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Änderung ablehnt. Wer enthält sich? – Niemand. Der Gesetzentwurf ist da­ mit in zweiter Beratung angenommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dritte Beratung Eine Notifizierung wäre nämlich nicht nötig gewesen. Die EU-Kommission hat selber wiederholt darauf hinge­ und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem wiesen, dass nationale Regelungen notwendig seien. Mit Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – einer fadenscheinigen Begründung verhindern Sie, dass Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz­ die Vollzugsbehörden der Länder konsequent gegen den entwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen ge­ illegalen Handel mit Fluorkohlenwasserstoffen vorgehen gen die Stimmen der übrigen Fraktionen angenommen. können. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit Und Sie bremsen damit auch den Klimaschutz aus! am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Daten der EU zeigen, dass 2018 Fluorkohlenwasserstoffe (B) Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes­ (D) im Umfang von mindestens 16 Millionen Tonnen CO2- Äquivalenten illegal importiert wurden. Verweigern Sie tages auf morgen, Donnerstag, den 14. November 2019, nicht solchen wirklich wirksamen Umweltschutz! 9 Uhr, ein. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Sitzung ist geschlossen. Den Gesetzentwurf lehnen wir ab. (Schluss: 19.12 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15755

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Annen, Niels SPD Schwartze, Stefan SPD Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Wagner, Andreas DIE LINKE DIE GRÜNEN Weber, Gabi SPD Cotar, Joana AfD Weyel, Dr. Harald AfD De Ridder, Dr. Daniela SPD Witt, Uwe AfD Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Ziemiak, Paul CDU/CSU Espendiller, Dr. Michael AfD *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Freihold, Brigitte DIE LINKE Gerdes, Michael SPD Anlage 2 Gnodtke, Eckhard CDU/CSU Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Gottberg, Wilhelm von AfD (Drucksache 19/14930) Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Frage 1 Hocker, Dr. Gero Clemens FDP Antwort (B) Jensen, Gyde * FDP des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage (D) des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- Kamann, Uwe fraktionslos NIS 90/DIE GRÜNEN): Maas, Heiko SPD In welchem Umfang hat die Bundesregierung den Neu- und Ausbau von Radverkehrsinfrastrukturen (zum Beispiel Radwe- Marks, Caren SPD ge an Bundesstraßen, Radschnellwege, Fahrradparkhäuser, an- dere Formen von Radabstellanlagen) in Niedersachsen in den Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU Jahren 2018 und 2019 gefördert? Michelbach, Dr. h. c. Hans CDU/CSU Im Jahr 2018 wurden in Niedersachsen circa 12 Millio- nen Euro in die Radwege an Bundesstraßen investiert. Bis Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU Ende Oktober 2019 wurden circa 6 Millionen Euro in Radwege an Bundesstraßen in Niedersachsen investiert. Nicolaisen, Petra CDU/CSU Für das Jahr 2019 steht dem Land ein Verfügungsrahmen Nord, Thomas DIE LINKE von 9 Millionen Euro zur Verfügung. Dem Land Nieder- sachsen wurden im September 2019 für den Radschnell- Petry, Dr. Frauke fraktionslos weg „Achim“ 900 000 Euro für die Förderung der Pla- nungskosten insgesamt bewilligt, für das Jahr 2019 Poschmann, Sabine SPD werden 100 000 Euro bereitgestellt.

Roth (Heringen), Michael SPD Aus Mitteln des Nationalen Radverkehrsplans wurde das nicht investive Projekt „Weiterentwicklung des Bike Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ + Ride-Angebotes in der Region Hannover“ in Höhe von DIE GRÜNEN 138 000 Euro gefördert. Im Rahmen der Kommunalricht- Schneider (Erfurt), Carsten SPD linie und des Förderaufrufs „Klimaschutz durch Radver- kehr“ der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukle- Charlotte DIE GRÜNEN are Sicherheit den Neu- und Ausbau von Radverkehrsinf- rastruktur im gesamten Bundesgebiet. Schnieder, Patrick CDU/CSU Die Aufschlüsselung der Bundesmittel für die Radver- Schulz, Jimmy FDP kehrsvorhaben in Niedersachsen stellt sich wie folgt dar: 15756 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Wie schlüsseln sich die 3 Milliarden Euro, die laut dem (C) Förder­ Mittelab­ Bewilli­ Mittelab­ Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Masterplans Ladeinfrastruktur bis 2023 für die bereiche fluss 2018 gungs­ fluss 2019 Ladeinfrastruktur (https://twitter.com/WAinetter/status/ summe 1191467978421940224) bzw. für die Tank- und Lade­ 2019 infrastruktur (www.bmvi.de/goto?id=457488) bereitgestellt werden, im Detail auf (bitte möglichst genau aufschlüsseln, Kommunal­ 732.268 1.476.078 842.649 zum Beispiel nach einzelnen Förderprogrammen, Lade­ richtlinie säulenarten, Raumtypen, Zugänglichkeit, Jahren etc.), und aus welchem Grund konnte sich der Bundesminister für Verkehr Klimaschutz 1.736.828 2.969.567 1.457.360 und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, mit seiner Forde­ durch Radver­ rung aus dem März 2019, 1 Milliarde Euro für die Förderung privater Ladestationen bereitzustellen (www.faz.net/-iki- kehr 9lfxy), nicht durchsetzen, da nun lediglich 50 Millionen Euro zur Verfügung stehen sollen (www.bmvi.de/gofo?id=457488)? Eine Aufschlüsselung der 3 Milliarden Euro nach ein­ Frage 2 zelnen Förderprogrammen und weiter gehende Konkreti­ sierung liegen derzeit noch nicht vor. Für private Lade­ Antwort infrastruktur sind erstmals im Jahr 2020 50 Millionen des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Euro an Förderung vorgesehen. Eine darüber hinausge­ des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND­ hende Förderung für private Ladepunkte ist nicht ausge­ NIS 90/DIE GRÜNEN): schlossen. Bei welchen vorläufigen und abschließenden Wirtschaft­ lichkeitsuntersuchungen für Projekte der öffentlich-privaten Frage 17 Partnerschaften (ÖPP) im Bereich der Bundesfernstraßen hat die Bundesregierung die von privaten Auftragnehmern zu tra­ Antwort genden Risikokosten zu 100 Prozent angesetzt (bitte für alle laufenden und geplanten ÖPP-Projekte detailliert darstellen)? des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Die Risikokosten privater Auftragnehmer wurden bei DIE GRÜNEN): allen vorläufigen und abschließenden Wirtschaftlich­ Gibt es bereits einen Zeitplan des Bundesministeriums für keitsuntersuchungen für ÖPP-Projekte im Bundesfern­ Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) für eine straßenbau vollständig berücksichtigt. gesetzliche Neuregelung, damit im Bereich Atomkraft sowie nukleare Ver-/Entsorgung geheimhaltungsbedürftige Unterla­ gen unter Wahrung des Geheimschutzes zukünftig angemessen (B) Frage 5 in verwaltungsgerichtliche Verfahren eingebracht werden kön­ (D) nen (gegebenenfalls bitte konkret angeben; vergleiche Antwort Antwort der Bundesregierung vom 13. Februar 2019 auf meine münd­ liche Frage 67, Plenarprotokoll 19/79), und, falls nein, inwie­ des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage fern gab es seit dem 13. Februar 2019 zwischen den beteiligten des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND­ Bundesressorts zumindest relevante Abstimmungsfortschritte? NIS 90/DIE GRÜNEN): Die Prüfungen und Erörterungen von möglichen er­ Wann wird das Bundesministerium für Verkehr und digitale gänzenden Regelungen im Bereich des Schutzes gegen Infrastruktur zwei von Professor Dr. Thorsten Beckers und Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter anderen angefertigte Analysen („Die Bereitstellung der Schnellladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutsch­ dauern nach wie vor an. Nach Prüfung der Stellungnah­ land – Eine ökonomisch-juristische Analyse zentraler Frage­ men und Hinweise der Vollzugsbehörden des Bundes und stellungen und alternativer Organisationsmodelle“ sowie „Die der Länder aus dem Gedankenaustausch in einem Bund- Bereitstellung von (Basis-)Ladeinfrastruktur für die Elektro­ Länder-Gremium (siehe Antwort der Bundesregierung mobilität im öffentlichen Straßenraum – Eine ökonomische Analyse“) veröffentlichen, sodass die Erkenntnisse im Rahmen vom 13. Februar 2019 auf Ihre mündliche Frage 67, der Umsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur auch von Plenarprotokoll 19/79) steht das Bundesministerium für den Mitgliedern des Deutschen Bundestages genutzt werden Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hierzu nun­ können, und welche Erkenntnisse der beiden Analysen wurden mehr ebenfalls im Austausch mit beteiligten Bundesress­ bereits im Masterplan Ladeinfrastruktur berücksichtigt? orts. Eine Abstimmung innerhalb der Bundesregierung ist Die in der Frage genannten Studien sollen noch in noch nicht erfolgt. diesem Jahr veröffentlicht werden. Die Erkenntnisse aus der Studie werden bei der Einrichtung der Leitstelle La­ Frage 18 deinfrastruktur und der Ausgestaltung der zukünftigen Finanzierung der Ladeinfrastruktur Berücksichtigung Antwort finden. des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Frage 6 DIE GRÜNEN): Antwort Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über wesent­ liche Diskrepanzen zwischen der tatsächlichen Auslegung der des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Nasslager für Brennelemente im grenznahen französischen Atomkraftwerk Cattenom und den nach Stand von Wissen­ des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND­ schaft und Technik heute geltenden Anforderungen – insbeson­ NIS 90/DIE GRÜNEN): dere was die Gefahr eines Flugzeugabsturzes angeht – (www. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15757

(A) oeko.de/fileadmin/oekodoc/Sicherheitsdefizite-des-AKW- Höhe der für die Inklusion bereitgestellten finanziellen (C) Cattenom.pdf), und welche Kritikpunkte und Argumente hat Mittel nicht möglich. die Bundesregierung im Rahmen ihrer etwaigen Teilnahme an der öffentlichen Konsultation der französischen Atomaufsicht ASN zu den allgemeinen Ausrichtungen der nächsten Zehn­ jahresprüfung der Reaktoren der 1 300-Megawatt-Klasse, zu Frage 26 der das Atomkraftwerk Cattenom gehört, geltend gemacht Antwort (www.asn.fr/Reglementer/Participation-du-public/Installa­ tions-nucleaires-et-transport-de-substances-radioactives/Parti­ des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage cipations-du-public-en-cours/Orientations-de-la-phase-generi­ que-des-quatriemes-reexamens-periodiques-des-reacteurs-de- des Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): 1-300-MWe)? Hält das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen­ arbeit und Entwicklung (BMZ) die Einstufung Chinas als Ent­ Die sicherheitstechnische Bewertung der französi­ wicklungsland beim Development Assistance Committee schen Atomkraftwerke (AKW) liegt in der alleinigen (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Verantwortung der dafür zuständigen französischen und Entwicklung noch für gerechtfertigt (www.bmz.de/de/ atomrechtlichen Aufsichtsbehörde Autorité de Sûreté zentrales_downloadarchiv/Ministerium/ODA/DAC_Laender­ liste_Berichtsjare_2018_2020.pdf), und plant das BMZ, dieses Nucléaire (ASN). Nach Kenntnis der Bundesregierung Thema im Rahmen einer der nächsten Sitzungen des DAC sind die Brennelementlagerbeckengebäude am Standort anzusprechen? Cattenom gegen die nach französischem Regelwerk gel­ tenden und zu unterstellenden Einwirkungen von außen Ein Land wird von der OECD als Entwicklungsland ausgelegt. Der Bundesregierung liegen keine Detail­ eingestuft, bis es von der DAC-Liste graduiert wird. Da­ kenntnisse über die anlagenspezifische Umsetzung der bei ist für die Graduierung maßgeblich, dass das Brutto­ Brennelementlagerbeckengebäude am Standort Catte­ volkseinkommen (BVE) pro Kopf für drei aufeinander­ nom vor. Die Bundesregierung beteiligt sich grund­ folgende Jahre die Schwelle für die Klassifizierung als sätzlich nicht an öffentlichen Konsultationen der ASN, „high income country“ erreicht. Maßgeblich hierfür sind so auch nicht an der genannten zu den allgemeinen die Zahlen der Weltbank. Diese objektiven Kriterien wer­ Ausrichtungen der nächsten Zehnjahresprüfung der den für alle Staaten und damit auch für China angelegt. Reaktoren der 1300-Megawatt-Klasse. Die Bundesregie­ Die DAC-Liste wird alle drei Jahre überarbeitet. Die rung erörtert insbesondere sicherheitstechnische Frage­ nächste Überarbeitung erfolgt 2020. stellungen im regelmäßigen Austausch mit der ASN im Die Bundesregierung respektiert diese Klassifizierung, Rahmen der Deutsch-Französischen Kommission für trägt aber der unbestrittenen Entwicklung Chinas mit sei­ Fragen der Sicherheit kerntechnischer Anlagen (DFK). ner eigenen Politik Rechnung: Die klassische bilaterale Des Weiteren setzt sich die Bundesregierung insbeson­ Entwicklungszusammenarbeit mit China ist seit 2009 ein­ (B) dere bei grenznahen ausländischen Reaktoren dafür ein, gestellt, einige wenige vor 2009 vereinbarte auslaufende (D) dass für Laufzeitverlängerungen über die Auslegungsbet­ Projekte werden aber zu Ende geführt und voraussichtlich riebsdauer hinaus die deutsche Öffentlichkeit im Rahmen bis 2022 abgeschlossen sein. Seither erhält China aus dem einer grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprü­ Geschäftsbereich des BMZ weit überwiegend nur noch fung entsprechend der Espoo-Konvention beteiligt wird, rückzahlbare Förderkredite der KfW aus Marktmitteln und wird diese Beteiligung gegebenenfalls einfordern. (2017: 273 Millionen Euro). Der Fokus dieser Zusam­ menarbeit liegt auf Investitionen im Bereich des Klima- und Umweltschutzes. Frage 25 Antwort Frage 27 des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Antwort des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Sind für die Umsetzung der neuen, für Dezember 2019 vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wie viele Regionalvorhaben „Mehr Platz für Sport – 1 000 wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Norbert Chancen für Afrika“ wurden seit der im Jahr 2014 vom Bun­ Barthle, am 7. November 2018 in der Fragestunde (Plenarpro­ desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick­ tokoll 19/60) angekündigten entwicklungspolitischen Inklu­ lung, Dr. Gerd Müller, ins Leben gerufenen Initiative in den sionsstrategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu­ einzelnen Jahren realisiert (bitte auch die jeweilige Gesamtzahl sammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zusätzliche finanzielle pro Land nennen), und wie ist die Planung für die kommenden Mittel eingeplant, und plant, das BMZ Instrumente zur Mes­ Jahre, um das selbst gesteckte Ziel in absehbarer Zeit zu er­ sung der Mittel für die Förderung von Menschen mit Behinde­ reichen? rung zu etablieren? Seit 2014 setzt ein Regionalvorhaben „Sport für Ent­ Die neue Strategie versteht sich als übersektorales wicklung in Afrika“ die Initiative „Mehr Platz für Sport – Konzept, das die Grundlagen und Leitlinien zur Inklusion 1 000 Chancen für Afrika“ um, die Minister Dr. Müller von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Ent­ 2014 ins Leben rief. wicklungszusammenarbeit festschreibt. Das BMZ hat die GIZ mit der Umsetzung des Vorha­ Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in bens in aktuell zwölf afrikanischen Ländern beauftragt Entwicklungsländern ist damit sehr bewusst ein Quer­ (zum Beispiel Äthiopien, Kenia, Namibia, Mosambik, schnittsthema in allen Maßnahmen des BMZ. Vor diesem Togo, Demokratische Republik Kongo, Ghana, Niger, Ni­ Hintergrund ist eine definitive Auskunft zur zukünftigen geria, Ruanda, Senegal, Tansania). 15758 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Im Juli 2019 wurde das Vorhaben für weitere drei Jahre Bundesminister Müller hat seine Überlegungen zu ei­ (C) beauftragt, bis Juni 2022 (aktuelles Projektvolumen: nem europaweiten Exportstopp von Plastikmüll in Ent­ 14,2 Millionen Euro; bisheriges Projektvolumen 2014 wicklungsländer als Diskussionsbeitrag zu einer Lösung bis 2019: 17,6 Millionen Euro; gesamt: 31,8 Millionen der weltweiten Plastikmüllproblematik eingebracht. Ein Euro). solches Exportverbot könnte nur durch Änderungen des Europarechts ermöglicht werden. Hierfür hat die Europä­ Die Ziele der letzten Auftragsphase (2014 bis 2019) ische Kommission das Vorschlagsrecht, deshalb wurde wurden erfüllt bzw. sogar übererfüllt: In zwölf afrikani­ dem Bundeskabinett kein entsprechender Vorschlag vor­ schen Ländern wurden 130 Sportplätze gebaut oder gelegt. Auf Ebene des Basler Übereinkommens wurden renoviert (Ziel: 100 Plätze). Sie stehen rund 650 000 Kin­ Verschärfungen der Vorschriften für den Export von dern und Jugendlichen zur Verfügung (Ziel: 400 000 Kin­ Kunststoffabfällen erreicht. Im Zuge deren Umsetzung der und Jugendliche). ins Europarecht beabsichtigt die Kommission, ein Verbot Ziel der nächsten Auftragsphase ist weiterhin, über den des Exports von ungefährlichen, aber nicht frei handel­ Sport entwicklungspolitische Ziele zu erreichen. Hand­ baren Kunststoffabfällen in Entwicklungsländer vorzu­ lungsrahmen sind die Sustainable Development Goals schlagen. Dies wird von der Bundesregierung unterstützt. (SDG) sowie die Umsetzung der „Reformpartnerschaf­ ten“ im Kontext der G-20-Afrika-Partnerschaft. Das Re­ Frage 30 gionalvorhaben wird die Kompetenzen von Ministerien, Bildungs- und Jugendinstitutionen sowie von Trainern Antwort und Trainerinnen bei der Nutzung und Vermittlung von der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage „Sport für Entwicklung“ stärken. Dazu werden bei Bedarf des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE auch weiter Sportplätze gebaut oder renoviert. Inhaltliche GRÜNEN): Schwerpunkte bei der Wissensvermittlung durch Sport: Bildung, Gesundheit, Beschäftigung, Integration im Kon­ Wie ist der aktuelle Stand hinsichtlich der koordinierten Be­ preisung des Luftverkehrs auf europäischer Ebene, die die text von Flucht und Migration. Bundesregierung momentan prüft (vergleiche Entwurf des 27. Subventionsberichts des Bundes, Anlage 8, laufende Num­ mer 78, Datenblattnummer 19/08086), und inwiefern setzt sich Frage 28 die Bundesregierung für die nach meiner Auffassung rechtlich einfacher und schneller umsetzbaren bilateralen Abkommen Antwort zur Kerosinbesteuerung für zwischenstaatliche Flüge mit Staa­ ten wie Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage oder Schweden ein, die sich offen für eine Kerosinbesteuerung des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE zeigen? (B) GRÜNEN): (D) Die Luftverkehrsbranche unterliegt der nationalen Welche G-20-Staaten haben nach Kenntnis der Bundesregie­ rung neben Deutschland bislang im Rahmen der „Compact Luftverkehrsteuer und ist in den europäischen Emissions­ with Africa“-Initiative (CwA) sogenannte Compacts mit afri­ handel einbezogen. Bei einer Besteuerung von Kerosin kanischen Staaten abgeschlossen (bitte nach Partnerstaaten wäre nur eine gesamteuropäische Lösung denkbar, da nur auflisten), und in welcher Höhe konnten in den vergangenen so der Tanktourismus minimiert werden kann. Die Bun­ drei Jahren im Rahmen der deutschen CwA-Aktivitäten Priva­ tinvestitionen mobilisiert werden (bitte nach Ländern auflis­ desregierung verfolgt den Fortgang der Initiative von ten)? BEL und NLD zur Bepreisung im Luftverkehr mit Inte­ resse. Die G-20-Mitglieder leisten in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort eigenverantwortliche Bei­ träge zu länderspezifischen Abkommen im Rahmen ihrer Frage 31 wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Beziehun­ Antwort gen. Der CwA sieht keine zentralisierte Mittelverwaltung vor, dementsprechend liegen keine Informationen zur Fi­ der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage nanzierung anderer G-20-Staaten vor. des Abgeordneten Markus Herbrand (FDP): Eine systematische Erhebung zu Privatinvestitionen, Wie verhält sich der finanzielle Umfang von Datensätzen zu der Anzahl der Datensätze, die seit Beginn des automatischen die im unmittelbaren Zusammenhang mit deutschen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) an die CwA-Aktivitäten stehen, wird nicht durchgeführt. Türkei geliefert wurden, und kann die Bundesregierung in die­ sem Zusammenhang aktuelle Medienberichte bestätigen, dass es vonseiten der Türkei gegenüber Deutschland bislang keinen Frage 29 automatischen Informationsaustausch zu den in der Türkei von in Deutschland steuerpflichtigen Personen gehaltenen Antwort Finanzkonten gab (www.tagesschau.de/investigativ/hr/ tuerkei-steuerhinterziehung-101.html; www.tagesanzeiger.ch/ des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage schweiz/standard/schweiz-legt-informationsaustausch-mit- des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE tuerkei-aufs-eis/story/23444077)? GRÜNEN): Die Türkei hat sich grundsätzlich verpflichtet, ab 2018 Wann hat Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller sei­ am Finanzkonteninformationsaustausch teilzunehmen. nen Vorschlag eines europaweiten Exportstopps von Müll Die Voraussetzungen dafür werden jedoch bisher von (www.sueddeutsche.de/wirtschaft/recycling-vermuellert-1. 4665564) im Bundeskabinett vorgelegt, und welche Bundes­ der Türkei nicht erfüllt. Vor diesem Hintergrund wurden ministerien unterstützen den Vorschlag? bisher keine Finanzkonteninformationen mit der Türkei Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15759

(A) ausgetauscht. Der Austausch beruht auf Gegenseitigkeit. Wie beurteilt die Bundesregierung die von der „Atomwaffen (C) Dies bedeutet, dass Daten zwischen den Staaten nur dann Division“ ausgehende Gefährdung vor dem Hintergrund der bekannt gewordenen Morddrohungen gegen demokratische ausgetauscht werden können, wenn beide Staaten alle Politiker und Politikerinnen sowie vor dem Hintergrund frühe­ erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Deutschland er­ rer Verlautbarungen eines deutschen Ablegers der „Atomwaf­ füllt alle Voraussetzungen für den Austausch und konnte fen Division“ (www.zeit.de/politik/deutschland/2019-11/a­ bereits im Jahr 2017 erstmals am Finanzkonteninforma­ tomwaffen-division-rechtsextremismus-morddrohungen-nsu- staatsstreichorchester/komplettansicht)? tionsaustausch teilnehmen. Die Aktivitäten der „Atomwaffen Division“ (AWD) in den USA zeigen, wie gefährlich diese Gruppierung ist. Frage 32 Deshalb verfolgen deutsche Sicherheitsbehörden die Ak­ Antwort tivitäten der AWD sehr aufmerksam. des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage In diesem Zusammenhang findet ein intensiver Aus­ des Abgeordneten Lars Herrmann (AfD): tausch zwischen dem Bundeskriminalamt und dem Bun­ desamt für Verfassungsschutz zu dieser Gruppierung Was beabsichtigt die Bundesregierung zu tun, um bei dem Ende 2020 geplanten EU-China-Gipfel in Leipzig die Sicher­ statt. heit der Bürger sowie deren Hab und Gut zu gewährleisten, damit sich die Gewaltszenarien, wie bei dem G-20-Gipfel 2017 Die deutschen Sicherheitsbehörden haben bereits im in Hamburg, nicht wiederholen (www.lvz.de/Leipzig/Lokales/ vergangenen Jahr eng mit örtlichen sowie internationalen Kanzlerin-bestaetigt-EU-China-Gipfel-findet-2020-in-Leip­ Behörden in einem Bedrohungssachverhalt zum Nachteil zig-statt)? einer US-Bürgerin durch einen mutmaßlich der AWD zu­ Für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit gehörigen US-Bürger zusammengearbeitet. Insoweit kam im Rahmen des EU-China-Gipfels 2020 in Leipzig ist, es zu einer Gefährdungsansprache und in der Folge zu der verfassungsmäßigen Zuständigkeit folgend, insbe­ keiner Bedrohungssituation der US-Bürgerin. sondere die Landesregierung des Freistaates Sachsen Weiter gehend kann die Frage nicht beantwortet wer­ mit ihren Behörden zuständig. den, da Inhalte, die Rückschlüsse auf Erkenntnislage oder über Verfahren der Sicherheitsbehörden zulassen, grund­ Analog zu vergleichbaren Anlässen wird die Sicherheit sätzlich nicht beauskunftet werden können. des Gipfels unter anderem im Rahmen eines länderüber­ greifenden Unterstützungseinsatzes insbesondere der Po­ lizeien der Länder und des Bundes unter Führung des Frage 35 Freistaates Sachsen gewährleistet. Antwort (B) (D) Bundesseitig erhebt und bewertet unter anderem das des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Bundeskriminalamt im Rahmen seiner gesetzlichen Zu­ des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): ständigkeit die Lageentwicklung bereits weit im Vorfeld des Ereignisses und wird bei Vorliegen polizeilich rele­ Hält die Bundesregierung das Vorgehen des Bundesverfas­ sungsschutzes vor dem Hintergrund der Verlässlichkeit für vanter Erkenntnisse entsprechende Informationen an Be­ zielführend, anonyme, inoffizielle Tippgeber zu politischem hörden des Bundes und der Länder steuern sowie alle Extremismus über Print- und Onlineanzeigen zu werben erforderlichen Maßnahmen treffen. Der enge Informa­ (www.verfassungsschutz.de/de/hinweistelefon-rechtsex, zu­ tionsaustausch zwischen Bundes- und Landesbehörden letzt abgerufen am 7. November 2019)? im Bereich der öffentlichen Sicherheit ist geübte Praxis. Aufgabe der Verfassungsschutzbehörden des Bundes Die Bundespolizei beurteilt die Einsatzlage im Rah­ und der Länder ist die Sammlung und Auswertung von men ihrer Zuständigkeit und setzt ihre Einsatzkräfte ent­ Informationen, insbesondere von sach- und personenbe­ sprechend ein. zogenen Auskünften, Nachrichten und Unterlagen über die in § 3 Ziffern 1 bis 4 des Bundesverfassungsschutz­ gesetzes dargestellten Inhalte. Hierdurch soll der Schutz Frage 33 der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, der Be­ stand und die Sicherheit des Bundes und der Länder ge­ Antwort währleistet werden. des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Das Hinweistelefon „RechtsEX“ hat – auch ausweis­ der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): lich der entsprechenden Verlautbarung auf der Homepage Befand sich der Attentäter des Anschlages auf den Berliner des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) – aus­ Breitscheidplatz nach Kenntnis der Bundesregierung vor dem drücklich die Zielrichtung, Informationen zu rechtsextre­ Anschlag am 19. Dezember 2016 auf einer sogenannten No- Flight-Liste, und, wenn ja, auf welcher? mistischer Gewalt und Terror entgegenzunehmen. Diese Art der Erkenntnisgewinnung erscheint der Bundesregie­ Nein. rung – vor dem Hintergrund der durch Gewalttaten droh­ enden Rechtsgutverletzungen – verhältnismäßig und ziel­ Frage 34 führend. Antwort Die niedrige Schwelle des Angebots soll dazu geeignet sein, Personen, die zum Beispiel, um sich selbst zu des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage schützen, Anonymität suchen, zur Abgabe eines Hinw­ der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): eises zu motivieren. Selbstverständlich sind sich die BfV-Mitarbeiter, die aufgabe und erfolgt auch anlässlich der vorliegenden diese Hinweise bearbeiten, bewusst, dass nicht jede auf Fallgestaltung. diesem Wege generierte Information zutreffend und ver­ lässlich sein muss. Alle eingehenden Hinweise werden Frage 38 eingehend überprüft und bewertet. Antwort Frage 36 des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Antwort der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Wie ist die Anweisung, wonach laut Pressebericht (verglei­ des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage che „Bild“-Zeitung vom 6. November 2019: „Ab heute überall des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): Grenzkontrollen! Seehofers Knallhart-Plan“) bei Kontrollen der Bundespolizei aufgegriffene Asylsuchende mit einem Wie­ Wird die Bundesregierung im Zuge ihrer EU-Ratspräsident­ dereinreiseverbot künftig festgenommen werden sollen, wobei schaft im zweiten Halbjahr 2020 sich explizit (offizielle Pro­ der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst grammatik) mit einer Bestandsaufnahme und gegebenenfalls Seehofer, dazu erklärte, dass entsprechende Gerichtsverfahren Revision des aktuell angewandten sogenannten Dublin-Ab­ noch in der Haft abgeschlossen werden sollten (ebenda), damit kommens beschäftigen, und, wenn ja, mit welchem Ziel, und, vereinbar, dass laut Agenturmeldungen vom 6. und 7. Novem­ wenn nein, weshalb nicht? ber 2019 eine Rechtsgrundlage für solche Inhaftierungen erst noch geschaffen werden soll (bitte also die genaue Rechts­ Ich gehe davon aus, dass die Frage auf die Reform der grundlage für entsprechende Inhaftierungen von Asylsuchen­ Dublin-Verordnung zielt. den, auch für die Dauer eines gerichtlichen Überprüfungsver­ fahrens, darlegen), und inwieweit teilt die Bundesregierung Die Bundesregierung plant, sich auch während ihrer meine Auffassung, dass auch Menschen mit einem Wiederein­ Ratspräsidentschaft aktiv für die Reform der Dublin-Ver­ reiseverbot individuell verfolgte Flüchtlinge oder subsidiär Schutzberechtigte sein können bzw. dass auch in diesen Fällen ordnung (und insgesamt für die Reform des Gemeinsa­ absolute Abschiebungshindernisse im Sinne von Artikel 3 der men Europäischen Asylsystems) einzusetzen. Ziel bleibt Europäischen Menschenrechtskonvention vorliegen können, dabei die Schaffung eines effektiven, gerechten und in der die bei entsprechender Geltendmachung zwingend die Einlei­ Praxis funktionsfähigen Systems. tung eines individuellen, rechtsstaatlichen Prüfverfahrens er­ fordern, vor dem Hintergrund, dass beispielsweise der Vorsit­ zende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, gefordert hat: „Wenn einmal geprüft und dann abgeschoben Frage 37 worden ist, dann muss auch mal gut sein. Dann darf ein Folge­ antrag gar nicht möglich sein“ („Neue Osnabrücker Zeitung“ Antwort vom 1. November 2019; bitte ausführen)? des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Die Presseberichterstattung über die von Herr Minister des Abgeordneten Frank Magnitz (AfD): Seehofer angekündigten Maßnahmen betrifft unter­ Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus schiedliche Bereiche: zum einen Grenzkontrollen an der im Bund-Länder-Bericht der Unterarbeitsgruppe Vollzugs­ den deutschen Schengen-Binnengrenzen, zum anderen defizite über die Ergebnisse der Evaluierung des Berichts über das Aufenthalts- und Asylrecht. die Probleme bei der praktischen Umsetzung von ausländer­ behördlichen Ausreiseaufforderungen und Vollzugsmaßnah­ Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei­ men vom April 2011 (www.bmi.bund.de/SharedDocs/down­ loads/DE/veroeffentlichungen/2016/bund-laender-bericht- mat (BMI) hat die Bundespolizei zuletzt am 30. Septem­ hindernisse-abschiebungen.html) in der Fassung von 2015 zi­ ber 2019 angewiesen, an allen deutschen Schengen-Bin­ tierten Auffassung des Bundesverfassungsgerichts vom nengrenzen die grenzpolizeilichen Maßnahmen unterhalb 24. Mai 2006 – 2 BvR 669/04, in der es heißt: „Eine Rechts­ der Schwelle der vorübergehenden Wiedereinführung ordnung, die sich ernst nimmt, darf nicht Prämien auf die Missachtung ihrer selbst setzen. Sie schafft sonst Anreize zur von Binnengrenzkontrollen zu intensivieren. Diese fle­ Rechtsverletzung, diskriminiert rechtstreues Verhalten … und xiblen Maßnahmen sollen künftig auf der Grundlage ei­ untergräbt damit die Voraussetzungen ihrer eigenen Wirk­ nes BMI-Erlasses vom 6. November 2019 häufiger auch samkeit“, für die Wiedereinreise und nochmalige Befassung unmittelbar an den Grenzen durchgeführt werden. des Bremer Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit der Angelegenheit des bereits in den Libanon abgeschobenen Ibrahim Miri nach Bremen, der nach seiner Werden dabei Drittstaatsangehörige festgestellt, gegen Abschiebung für sieben Jahre lang nicht nach Deutschland die ein nationales Einreise- und Aufenthaltsverbot (§ 11 einreisen darf? des Aufenthaltsgesetzes [AufenthG]) besteht, sollen diese Personen nach dem genannten BMI-Erlass an ihrer Wei­ Grundsätzlich findet eine kontinuierliche Prüfung von terreise in das Bundesgebiet gehindert werden, indem Optimierungs- und Verbesserungsmöglichkeiten in Be­ unmittelbar einreiseverhindernde bzw. aufenthaltsbeen­ zug auf die rechtlichen Grundlagen des Asyl- und Auf­ dende Maßnahmen auch im Falle eines Schutzersuchens enthaltsrechts durch Begleitung und Überprüfung von getroffen werden sollen. Rechtsanwendung und durch die Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung auf eventuellen Anpas­ Nach § 62 Absatz 3 Nummer 1 AufenthG ist ein Aus­ sungs-, Überarbeitungs- und Novellierungsbedarf statt. länder in Abschiebungshaft zu nehmen, wenn Fluchtge­ So hat die Bundesregierung zuletzt durch das Zweite Ge­ fahr besteht. Diese wird nach § 62 Absatz 3a Nummer 4 setz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht recht­ widerleglich vermutet, wenn der Ausländer sich entgegen liche Änderungen eingeführt, die die Behörden in die § 11 Absatz 2 Satz 2 AufenthG im Bundesgebiet aufhält Lage versetzen sollen, den Vollzug des Aufenthaltsrechts und er keine Betretenserlaubnis nach § 11 Absatz 8 Auf­ besser und effektiver zu gewährleisten. Die Optimierung enthG besitzt. Zudem liegen bei einem Ausländer, der des Asyl- und Aufenthaltsrechts ist hierbei eine Dauer­ trotz eines Einreise- und Aufenthaltsverbots einreist, re­ Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15761

(A) gelmäßig auch die Voraussetzung des § 62 Absatz 3 Num­ nach § 11 des Aufenthaltsgesetzes besteht, sollen diese (C) mer 2 AufenthG vor. Personen nach dem genannten Erlass des BMI vom 6. No­ vember 2019 an ihrer Weiterreise in das Bundesgebiet § 14 Absatz 3 des Asylgesetzes (AsylG) erlaubt es gehindert werden, indem unmittelbar einreiseverhindern­ neben §§ 71 Absatz 8 und 71a Absatz 5 AsylG, die Ab­ de bzw. aufenthaltsbeendende Maßnahmen auch im Falle schiebungshaft in bestimmten Konstellationen auch bei eines Schutzersuchens getroffen werden. Stellung eines Asylantrags anzuordnen oder aufrecht­ zuerhalten. In diesen Fällen gelten für die Prüfung des Diese Kontrollen der Bundespolizei sind keine vorü­ Asylantrags die besonderen Verfahrensregelungen des bergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an den § 14 Absatz 3 Satz 3 AsylG. Binnengrenzen nach Artikel 25 ff. der Verordnung (EU) Die Bundesrepublik Deutschland steht im Übrigen zu 2016/399 (Schengener Grenzkodex). Vielmehr stützt die ihren humanitären Verpflichtungen. Wird ein Asylantrag Bundespolizei ihre Kontrollen auf ihre nationalen Identi­ nach § 13 Absatz 1 AsylG gestellt, wird er entsprechend tätsfeststellungs-/Befragungsbefugnisse nach dem Bun­ der geltenden Vorgaben des nationalen, europäischen und despolizeigesetz, wobei die Ausübung dieser Befugnisse internationalen Rechts geprüft. nach Artikel 23 des Schengener Grenzkodexes nicht die gleiche Wirkung wie Grenzübertrittskontrollen haben Herr Bundesminister Seehofer hat in der Pressekonfe­ darf. Die Erlasse des Bundesministeriums des Innern, renz am Freitag, den 8. November 2019, einen eigenen für Bau und Heimat vom 30. September und 6. November Regelungsvorschlag des Bundesministeriums des Innern, 2019 regeln in Bezug auf diese Kontrollen der Bundes­ für Bau und Heimat zu den Inhaftierungsmöglichkeiten polizei im Grenzgebiet und an den Flughäfen deren In­ für Asylsuchende mit Wiedereinreisesperre angekündigt. tensivierung. Hinsichtlich des Rechtsrahmens für die Zu der Presseberichterstattung über die Aussagen von praktische Ausübung solcher Kontrollen gilt überdies Herrn Rainer Wendt nimmt die Bundesregierung keine der im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlichte er­ Stellung. messenslenkende Erlass zur Anwendung von § 23 Ab­ satz 1 Nummer 3 Bundespolizeigesetz (BPolG) vom 7. März 2016. Frage 39 Im Ergebnis sind nach Auffassung des Bundesminis­ Antwort teriums des Innern, für Bau und Heimat diese Kontrollen des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage mit EU-Recht vereinbar. der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Was genau beinhaltet die aktuelle Erlasslage des Bundes­ Frage 40 (B) ministeriums des Innern, für Bau und Heimat an die Bundes­ (D) polizei zu Kontrollen im Grenzbereich (dpa vom 1. November Antwort 2019 sowie afp vom 6. November 2019), und inwieweit sind die laut Pressebericht (vergleiche „Bild“-Zeitung vom 6. No­ des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage vember 2019: „Ab heute überall Grenzkontrollen! Seehofers des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): Knallhart-Plan“) angeordneten verschärften, routinemäßigen Personenkontrollen mit EU-Recht vereinbar, das routinemäßi­ Wie viele beurlaubte Staatssekretäre gibt es, und welcher ge Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen grund­ Tätigkeit gehen diese nach Kenntnis der Bundesregierung ak­ sätzlich verbietet (vergleiche Artikel 22 und 23 des Schengener tuell nach? Grenzkodex, Verordnung (EU) 2016/399 vom 9. März 2016) und das nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichts­ Gegenwärtig sind vier Staatsekretäre beurlaubt. Sie hofs überdies erfordert, dass es einen Rechtsrahmen geben sind bei zwei privaten Gesellschaften, einem Verein und muss, der sicherstellt, dass die praktische Ausübung von Iden­ einem Bundesausschuss beschäftigt. titätskontrollen nicht die gleiche Wirkung wie Grenzübertritts­ kontrollen haben dürfen (vergleiche zum Beispiel Urteil vom 21. Juni 2017, Az. C-9/16, vergleiche auch Bundestagsdruck­ Frage 41 sache 18/4149), wobei innerbehördliche Vorgaben diesen An­ forderungen nicht gerecht werden (so der Verwaltungsgerichts­ Antwort hof Baden-Württemberg, Urteil vom 13. Februar 2018, Az. 1 S 1469/17) und ich davon ausgehe, dass die Voraussetzungen der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage für die vorübergehende Wiedereinführung von Binnengrenz­ des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): kontrollen nach Artikel 25 ff. des Schengener Grenzkodex (schwere Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder inneren Inwiefern beabsichtigt die Bundesregierung die vom spani­ Sicherheit) nicht vorliegen (bitte die Rechtsgrundlage für die schen Staat gegen mehrere im europäischen Exil lebenden ka­ genannten Erlasse in Auseinandersetzung mit der genannten talanischen Politiker ausgestellten Europäischen Haftbefehle Rechtsprechung erläutern? (EuHB), wonach diese wegen „Aufruhr“ festgenommen wer­ den sollen, auf ihre besondere Bedeutung in politischer, tat­ Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei­ sächlicher oder rechtlicher Beziehung zu prüfen („Spanish mat (BMI) hat das Bundespolizeipräsidium mit Erlass court reactivates warant for three Catalan separatist leaders“, vom 6. November 2019 angewiesen, dass die bereits zu­ Reuters vom 5. November 2019), da „Aufruhr“ kein deutscher vor vom BMI zuletzt am 30. September 2019 angeordne­ Straftatbestand ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Aufruhr) und auch nicht von der Richtlinie des EuHB erfasst ist und daher ten intensivierten (grenz-)polizeilichen Maßnahmen an aus meiner Sicht wegen politischer Verfolgung ein grund­ den Binnengrenzen – unterhalb der Schwelle von vorü­ sätzliches Auslieferungshindernis vorliegt, und beabsichtigt bergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen – die Bundesregierung, in dem sich zuspitzenden Konflikt zwi­ künftig häufiger auch unmittelbar an der Grenze erfolgen schen der spanischen Zentralregierung und der Republik Ka­ talonien eine aktive Rolle einzunehmen und die Beteiligten zu sollen. Werden dabei Drittstaatsangehörige festgestellt, einem Dialog zu ermuntern, anstatt wie der spanische Staat gegen die ein nationales Einreise- und Aufenthaltsverbot weiterhin auf Repressionen zu setzen? 15762 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Spanien hat Europäische Haftbefehle gegen ehemalige rung oder Entwicklung in Gebieten … in denen die Rech­ (C) Mitglieder der katalanischen Regionalregierung wegen te der lokalen Bevölkerung missachtet oder verletzt wer­ des Vorwurfs der Aufruhr und Untreue erlassen. den.“ Die Bundesregierung äußert sich grundsätzlich nicht zur Behandlung von Einzelfällen Europäischer Haftbe­ Frage 43 fehle und laufenden Fahndungsersuchen. Antwort Zur Frage der Haltung der Bundesregierung in dem der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage Konflikt um Katalonien verweise ich auf die Antwort der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): der Bundesregierung auf die Frage Ihrer Kollegin Nastic in der Sitzung vom 23. Oktober 2019: Die Katalonien- Welche eigenen Erkenntnisse hat die Bundesregierung in­ Frage kann aus Sicht der Bundesregierung nur im Dialog zwischen darüber erlangt, welche islamistischen Gruppen ne­ ben Furqat Sultan Murad, Ahrar al Sharqiya und Failaq al Sham und auf der Basis der spanischen Verfassung gelöst wer­ an der Seite der Türkei im Rahmen der völkerrechtswidrigen den, wie auch Ministerpräsident Pedro Sánchez in seiner Kriegshandlungen der Türkei auf syrischem Staatsgebiet Erklärung vom 14. Oktober 2019 bekräftigt hat. kämpfen, und inwieweit teilt die Bundesregierung die Ein­ schätzung des Nahostexperten der Stiftung Wissenschaft und Spanien hat am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Politik in Berlin, Guido Steinberg, wonach es sich bei den Wir hoffen, dass die Regierung schnell gebildet wird und Milizen um salafistische Gruppen handelt (www.tagesschau. sich dann auch der Katalonien-Frage annimmt. de/investigativ/ndr-wdr/tuerkei-kurden-islamisten-101.html)? Nach Kenntnis der Bundesregierung sind regimefeind­ Interesse der Bundesregierung ist ein starkes und eini­ liche bewaffnete Gruppierungen, die einem islamisti­ ges Spanien. Spanien ist ein ausgesprochen proeuropäi­ schen Spektrum zugeordnet werden können und inner­ sches Land, das innerhalb der Europäischen Union eine halb derer auch salafistische Einflüsse präsent sind, an gewichtige Rolle spielt und mit dem wir eng zusammen­ der türkischen Militäroperation in Nordostsyrien betei­ arbeiten. ligt.

Frage 42 Die Beantwortung der Frage kann aus Gründen des Staatswohls nicht offen erfolgen. Arbeitsmethoden und Antwort Vorgehensweisen der Nachrichtendienste des Bundes so­ wie Einzelheiten zur nachrichtendienstlichen Erkenntnis­ der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage lage sind im Hinblick auf die künftige Erfüllung des ge­ der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): setzlichen Auftrags aus § 1 Absatz 2 BNDG besonders (B) Wie stellt die Bundesregierung im Rahmen ihrer Einfluss­ schutzwürdig. Eine Veröffentlichung von Einzelheiten (D) möglichkeit auf EU-Ebene sicher, dass Gelder für die humani­ betreffend solche Erkenntnisse würde zu einer Schwä­ täre Hilfe für Flüchtlinge, wie die Zurverfügungstellung von Cashkarten (https://taz.de/EU-und-Tuerkei/!5635004/), nicht chung der dem BND zur Verfügung stehenden Möglich­ von Organisationen verwaltet werden, die dem türkischen keiten zur Informationsgewinnung führen und ließe Militär viel Erfolg bei ihrem völkerrechtswidrigen Angriffs­ Rückschlüsse auf Aufklärungsschwerpunkte zu. Insofern krieg wünschen und anderweitig unterstützen (https://twitter. könnte die Offenlegung entsprechender Informationen com/kardeseliorgtr/status/1182256434534391808; https:// twitter.com/multicihakder/status/1182025019481833472; für die Sicherheit und die Interessen der Bundesrepublik https://twitter.com/ihhinsaniyardim/status/ Deutschland nachteilig sein. Diese Informationen werden 1181985641992720384), und wenn die Bundesregierung hier daher gemäß § 3 Nummer 4 VSA als „VS – Nur für den keine Einwände oder Handlungen unternommen hat, warum Dienstgebrauch“ eingestuft und dem Deutschen Bundes­ nicht? tag gesondert übermittelt. Die Mittel der EU-Türkei-Flüchtlingsfazilität sollen die Türkei dabei unterstützen, syrische Flüchtlinge in Die Bundesregierung hat die türkische Militäropera­ der Türkei zu versorgen und ihnen Teilhabe dort zu er­ tion wiederholt scharf verurteilt und mit Nachdruck ein möglichen. sofortiges Ende des unilateralen türkischen Vorgehens in Nordostsyrien gefordert. Die Türkei schultert hier unverändert hohe Lasten. Sie verdient daher unsere Unterstützung bei der Versorgung Nach all dem, was wir derzeit zur Lage vor Ort wissen, der über 3,6 Millionen syrischen Flüchtlinge. können wir nicht erkennen, dass die aktuelle Situation in Syrien eine gegen kurdische Gruppen gerichtete Militär­ Dabei sind gerade die Leistungen im Rahmen des so­ intervention völkerrechtlich legitimiert. genannten „Emergency Social Safety Net“ wichtig. Diese dienen der Sicherung des Existenzminimums von über 1,7 Millionen Syrerinnen und Syrern. Frage 44 Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt über das Wel­ Antwort ternährungsprogramm in Zusammenarbeit mit dem Tür­ der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage kischen Roten Halbmond. Die Auswahl der Begünstigten der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): und die Verteilung der Mittel über Geldkarten erfolgen Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung (auch nachrich­ bedarfsorientiert und gemäß den humanitären Prinzipien. tendienstliche) über die Unterstützungsleistungen des Emirats Im Hinblick auf Nordostsyrien haben wir einen klaren Katar für die völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen der Tür­ kei auf syrischem Staatsgebiet (finanziell, technisch, militä­ Beschluss der EU, hinter dem die Bundesregierung ohne risch etc.) – die die Türkei als „Operation Friedensquelle“ Wenn und Aber steht: „… keinerlei Hilfe für Stabilisie­ bezeichnet –, vor dem Hintergrund, dass sich der türkische Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15763

(A) Außenminister Mevlüt Cavusoglu nach einem Treffen mit sowie die Sektorenkopplung und den Netzausbau als kos­ (C) Scheich Tamim bin Hamad Al Thani in Doha am Rande einer teneffiziente und nachhaltige Maßnahmen zur Erhöhung Konferenz der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) zu Somalia ausdrücklich für die finanzielle Hilfe be­ der Energieversorgungssicherheit. dankt hat (https://english.alarabiya.net/en/News/middle-east/ 2019/11/03/Turkey-s-FM-thanks-Qatar-Emir-for-support-to- Gleichzeitig erkennt sie an, dass jeder EU-Mitglied­ military-operation-in-Syria.html), und welche Kenntnisse hat staat souverän über seinen Energiemix entscheiden kann. die Bundesregierung (auch nachrichtendienstliche), ob die am Die Bundesregierung erwartet von der Tschechischen Re­ 4. Oktober 2018 entstandene „Syrische Nationalarmee“ der sogenannten syrischen Übergangsregierung, die wiederum von publik wie auch von allen anderen EU-Mitgliedstaaten der ETILAF ernannt wird, durch weitere Länder außer der die Einhaltung geltenden Rechts und eine enge Abstim­ Türkei (wie Katar, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emi­ mung zwischen der Tschechischen Republik und der Eu­ rate) unterstützt wird? ropäischen Kommission zu europarechtlichen Fragen. Die Türkei und Katar pflegen seit langer Zeit enge politische Beziehungen, die nicht zuletzt auf gemeinsa­ Frage 46 men geostrategischen Interessen in der Region basieren. Zudem gehört die katarische Wirtschaft zu den großen Antwort Investoren, und auch als Kreditgeber spielt Katar eine wichtige Rolle für die Türkei. der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Der Bundesregierung sind Medienberichte über die Was unternimmt die Bundesregierung gegen die völker­ Äußerungen des türkischen Außenministers Çavusoglu rechtswidrige (www.bundestag.de/resource/blob/657444/a­ am 3. November bekannt. Katar hat nach Kenntnis der e4d7f74e93145b7ca5e8aa8c8042bdf/WD-2-071-19-pdf-data. Bundesregierung die türkische Militäroperation in Nord­ pdf) US-Blockade (www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/ DisplayNews.aspx?NewsID=24566&LangID=E) und die ostsyrien nicht verurteilt und Vorbehalte gegen eine Ver­ Einreiseverweigerung durch die USA gegen kubanische Dip­ urteilung durch die Arabische Liga geltend gemacht. lomaten und Minister zu den Vereinten Nationen in New York (www.jungewelt.de/artikel/363822.kuba-wie-im-kalten-krieg. Darüber hinaus liegen der Bundesregierung keine Er­ html)? kenntnisse über Unterstützungsleistungen Katars für die Militäroperation in Nordostsyrien vor. Die Bundesregierung steht in kontinuierlichem Aus­ tausch mit der US-amerikanischen Seite und thematisiert Die Bundesregierung hat die türkische Militäropera­ in ihren Gesprächen auch die US-Beziehungen zu Kuba tion an dieser und anderer Stelle bereits sehr deutlich inklusive der US-Sanktionen gegen Kuba. verurteilt. Die Einreise von Ministern und Diplomaten zu den (B) Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü­ (D) Vereinten Nationen ist im sogenannten „UN Headquar­ ber vor, dass die sogenannte Syrische Nationalarmee von ters Agreement“ von 1947 geregelt. Dessen Durchset­ Katar, Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen zung ist Aufgabe des Generalsekretärs der Vereinten Na­ Emiraten unterstützt wird. tionen.

Frage 45 Zuständig ist außerdem der sogenannte Sitzstaat-Aus­ schuss oder „Host Country Committee“, in dem Deutsch­ Antwort land allerdings derzeit nicht vertreten ist. der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat GRÜNEN): am 7. November 2019 Resolution A/RES/74/7 angenom­ men, die unter Verweis auf die Charta der Vereinten Na­ Mit welchen Initiativen hat die Bundesregierung auf die An­ tionen und internationales Recht sowie die schädlichen kündigung des tschechischen Bundesministerpräsidenten Andrej Babis vom Oktober dieses Jahres reagiert, den Atom­ Auswirkungen auf die kubanische Bevölkerung die Auf­ ausbau in seinem Land notfalls auch gegen EU-Recht umzu­ hebung des US-Embargos gegen Kuba fordert. setzen (www.onetz.de/deutschland-welt/tschechien-will-auto­ mausbau-notfalls-gegen-eu-recht-id 2870680.html), und mit Alle Mitgliedstaaten der EU haben dieser Resolution welchen Akteurinnen und Akteuren steht die Bundesregierung zugestimmt. dazu auf EU-Ebene in Austausch?

Der Bundesregierung ist bekannt, dass die Tschechi­ Frage 47 sche Republik den Ausbau der Stromerzeugung aus Atomkraft plant und deren Anteil am Strommix bis Antwort 2040 von 34 auf 58 Prozent erhöhen möchte. Die Frage der Finanzierung dieses Ausbaus ist dabei jedoch weiter­ des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage hin ungeklärt. des Abgeordneten Johann Saathoff (SPD): Wie weit vorangeschritten ist die Bundesregierung bei der Die Bundesregierung lehnt den Neubau von Atom­ Weiterentwicklung des Strategiepapiers zur Stärkung der Ver­ kraftwerken grundsätzlich ab und vertritt dies regelmäßig teidigungsindustrie sowie der damit verbundenen Umsetzung gegenüber der Tschechischen Republik sowie in Gesprä­ der Beschlüsse des Deutschen Bundestages hinsichtlich der chen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Regierun­ Einstufung von Überwasserschiffbau als Schlüsseltechnologie, und in welcher Form ist die Einbindung des Deutschen Bun­ gen. Sie wirbt bei jeder Gelegenheit für die Steigerung der destages in diesen Prozess vorgesehen (vergleiche Bundes­ Energieeffizienz, den Ausbau erneuerbarer Energieträger tagdrucksachen 18/6328 und 18/11725)? 15764 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Der Entwurf für ein neues Strategiepapier der Bundes­ nachdrücklich für das Projekt eingesetzt. Der konstruk­ (C) regierung zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidi­ tive und einvernehmliche Austausch mit dem Unterneh­ gungsindustrie in Deutschland befindet sich in der End­ men dauert an. abstimmung zwischen den beteiligten Ressorts. Eine Kabinettsbefassung und Verabschiedung durch die Bun­ Frage 49 desregierung sind noch für dieses Jahr vorgesehen. Antwort Es ist geplant, im neuen Strategiepapier auch den Über­ wasserschiffbau als nationale verteidigungsindustrielle des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Schlüsseltechnologie einzustufen. des Abgeordneten Dr. Marcel Klinge (FDP): Wie bewertet die Bundesregierung die sich abzeichnenden Frage 48 Tendenzen der Regionalisierung bzw. Deglobalisierung, durch die zum Beispiel fortschreitende Entwicklung additiver Ferti­ Antwort gungstechniken (3D-Druck), und inwiefern wird eine sichere Versorgung mit nichtheimischen Rohstoffen – aus Sicht der des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Bundesregierung – vor dem Hintergrund ebendieser Entwick­ des Abgeordneten Dr. Marcel Klinge (FDP): lung für die deutsche Wirtschaft ausschlaggebend sein (Quelle: „Schöne neue Handelswelten“, in: „Wirtschaftswoche“, Aus­ Wie bewertet die Bundesregierung ihr handelspolitisches gabe 40 vom 27. September 2019, Seiten 40 bis 41)? Instrumentarium, um die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft langfristig verlässlich auf hohem Niveau sicherzu­ Nach Einschätzung der Bundesregierung hat die addi­ stellen, und wie bewertet die Bundesregierung den Zugriff der tive Fertigung (3D-Druck) großes ökonomisches und deutschen Wirtschaft auf nichtheimische Rohstoffvorkommen, ökologisches Potenzial. Klassische Herstellungsverfah­ durch – von der Bundesregierung geförderte – Gemeinschafts­ projekte deutscher Unternehmen im Ausland (bitte vor dem ren für Kunststoff- und Metallteile werden durch additive Hintergrund der Annullierung des deutsch-bolivianischen Joint Fertigungsverfahren jedoch nicht ersetzt, sondern zuneh­ Ventures zwischen ACI Systems und YLB beantworten; www. mend ergänzt. Derzeit bieten sich additive Fertigungsver­ handelsblatt.com/politik/deutschland/joint-venture-mit-boli­ fahren vor allem für die individualisierte Fertigung klei­ vien-bundesregierung-zeigt-sich-irritiert-ueber-absage-von-li­ thium-projekt/25198950.html)? ner Stückzahlen (Prototypen, Einzelanfertigungen) an, mit sinkenden Kosten werden sie jedoch auch für die Grundsätzlich ist die Sicherstellung der Rohstoffver­ Serienfertigung eingesetzt. Durch die Möglichkeit, sorgung Aufgabe der Wirtschaftsunternehmen. Die Akti­ schnell, dezentral, bedarfsorientiert und mit wenigen Ar­ vitäten der Bundesregierung konzentrieren sich darauf, beitsschritten zu produzieren, könnten an vielen Stellen diese Bemühungen der Unternehmen nachdrücklich und Produktivitätsgewinne erzielt und Ressourcen geschont effizient politisch zu flankieren. Dazu gehört unter ande­ werden. Bei additiven Herstellungsverfahren im Bereich (B) rem die Beratung der Unternehmen durch die Deutsche metallischer Werkstoffe kommt nach Kenntnis der Bun­ (D) Rohstoffagentur, aber auf Antrag auch die Absicherung desregierung im Wesentlichen der gleiche Rohstoffmix der Kreditgeber von Rohstoffvorhaben im Ausland gegen wie in klassischen Herstellungsverfahren zum Einsatz. wirtschaftliche und politische Kreditausfallrisiken durch Zwar werden spezielle Metallpulverlegierungen verwen­ Garantien für Ungebundene Finanzkredite, die sogenann­ det, der Rohstoffmix ändert sich dadurch jedoch kaum. ten UFK-Garantien. Unter bestimmten Voraussetzungen Entsprechend kommt es nach Einschätzung der Bundes­ nimmt die Bundesregierung auf Antrag auch Direktinves­ regierung nicht zu großen Veränderungen bezüglich der titionen deutscher Unternehmen im Ausland mit Investi­ Rohstoffversorgung. tionsgarantien gegen politische Risiken, wie zum Bei­ spiel Enteignungen, in Deckung. Darüber hinaus beraten die an ausgewählten Auslandshandelskammern Frage 50 eingerichteten und vom Bundesministerium für Wirt­ Antwort schaft und Energie geförderten Rohstoffkompetenzzent­ ren für Bergbau und Rohstoffe die Unternehmen zu Fra­ des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage gen rund um das Thema Rohstoffe. Sowohl Ungebundene des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Finanzkreditgarantien als auch Investitionsgarantien so­ GRÜNEN): wie die genannten Beratungsinstrumente erfüllen ihren Welche Kosten sind nach Kenntnis der Bundesregierung für Zweck sehr gut und werden von deutschen Unternehmen die nach meiner Information annähernde Verdopplung der Mi­ seit Jahrzehnten rege in Anspruch genommen. nutenreserve im dritten Quartal 2019 entstanden, weil Bilanzk­ reise unterdeckt waren (www.energate-messen-ger-de/news/ Die aktuellen Entwicklungen betreffend das konkrete 196049/netzagentur-ermittelt-gegen-sechs-bilanzkreisver­ Projekt zur Gewinnung und Verarbeitung von Lithium in antwortliche)? Bolivien durch das Joint Venture zwischen dem deut­ An drei Tagen im Juni überschritt der Bedarf an Regel­ schen Unternehmen ACI Systems und dem boliviani­ leistung die von den Übertragungsnetzbetreibern vorge­ schen Staatsunternehmen YLB betrachtet die Bundesre­ haltene Regelleistung in ungewöhnlichem Maße. Aus gierung mit großer Aufmerksamkeit. diesem Grund war es erforderlich, Ad-hoc-Maßnahmen zu ergreifen, um das Stromsystem stabil zu halten. Es hat Die Nachricht, dieses Projekt sei seitens Boliviens „an­ sich herausgestellt, dass Strommarktteilnehmer über spe­ nulliert“ worden, nimmt sie mit Überraschung und Be­ kulative Arbitragegeschäfte zwischen dem Intraday- dauern zu Kenntnis. Strompreis und dem Ausgleichsenergiepreis den Schief­ Die Bundesregierung hat sich in den vergangenen drei stand in den Systembilanzen verursacht haben. Solche Jahren in enger Abstimmung mit der Firma ACI Systems Geschäfte sind illegal. Die Bundesnetzagentur hat des­ Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15765

(A) halb Aufsichtsverfahren gegen sechs Bilanzkreisverant­ wurde der Betrieb des Steinkohlekraftwerkes Datteln 4 (C) wortliche eingeleitet. noch nicht aufgenommen. In Reaktion auf die Juniereignisse haben die Übertra­ gungsnetzbetreiber die Vorhaltung des Regelenergiepro­ Frage 53 dukts Minutenreserve vom zweiten zum dritten Quartal Antwort 2019 nahezu verdoppelt. Die Kosten für erhöhte Vorhal­ tung sind von insgesamt 39,8 Millionen auf 52,9 Millio­ des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage nen Euro, also um 33 Prozent, angestiegen. der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Mit der Abschaffung des Mischpreisverfahrens bei der Beschaffung von Regelenergie zum 31. Juli 2019 sind die Welche Gespräche zwischen dem Betreiber Uniper und der Bundesregierung (bitte unter Angabe des Datums, Teilnehmer/ erfolgten Arbitragegeschäfte ausgeschlossen. Zudem ar­ Teilnehmerinnen und Ergebnisses) gab es seit der Übergabe beitet die Bundesnetzagentur an einer verbesserten Kopp­ des Abschlussberichtes der Kohlekommission an die Bundes­ lung zwischen Ausgleichsenergiepreis und Intraday- regierung? Markt. Damit werden sich die Ereignisse wie im Juni Gemäß dem Beschluss der Kommission „Wachstum, nicht wiederholen. Strukturwandel und Beschäftigung“ laufen Gespräche Die Juniereignisse bedeuten nicht, dass im Stromsys­ mit dem Betreiber Uniper zu Datteln 4. Diese sind noch tem zu wenig Leistung verfügbar war. Die Situation am nicht abgeschlossen. Der Inhalt der Gespräche ist vertrau­ Strommarkt war entspannt, auch die Stromnetze befan­ lich. den sich im Normalzustand. Es handelte sich um ein un­ terdessen behobenes Problem im Bilanzkreis- und Aus­ Frage 54 gleichsenergiesystem. Antwort Frage 51 des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage der Abgeordneten Dr. Franziska Brantner (BÜND­ Antwort NIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass Huawei auf des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Basis der vorgelegten Sicherheitskriterien ein glaubwürdiger GRÜNEN): Lieferant von sicherheitsrelevanten 5G-Komponenten ist (sie­ he meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache 19/ Inwiefern hat die Bundesregierung mit dem Eigentümer des 14931)? (B) Kohlekraftwerks Datteln 4 über die Nichtinbetriebnahme ver­ (D) handelt, und kann die Bundesregierung bestätigen, dass das Zur Vertrauenswürdigkeit von Herstellern und Liefer­ Kraftwerk Datteln 4 zeitnah seinen Betrieb aufnehmen wird anten sahen bereits die am 7. März 2019 von der Bundes­ (www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/ kohlekraftwerk-datteln-4-soll-wohl-doch-ans-netz-16459851. netzagentur im Einvernehmen mit dem Bundesamt für html)? Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundes­ beauftragten für den Datenschutz und die Informa­ Gemäß den Empfehlungen der Kommission „Wachs­ tionsfreiheit veröffentlichten Eckpunkte Folgendes vor: tum, Strukturwandel und Beschäftigung“ führt das Bun­ „Sicherheitsrelevante Netz- und Systemkomponenten desministerium für Wirtschaft und Energie Gespräche mit (kritische Kernkomponenten) dürfen nur eingesetzt wer­ dem Kraftwerksbetreiber Uniper zum Steinkohlekraft­ den, wenn sie von einer vom BSI anerkannten Prüfstelle werk Datteln 4. Die Gespräche dauern noch an. Der Inhalt auf IT-Sicherheit überprüft und vom BSI zertifiziert wur­ der Gespräche ist vertraulich. den. Kritische Kernkomponenten dürfen nur von solchen Lieferanten/Herstellern bezogen werden, die in geeigne­ Frage 52 ter Weise ihre Vertrauenswürdigkeit zusichern. Die Ver­ pflichtung soll für die gesamte Lieferkette gelten und Antwort Voraussetzung für die notwendige Zertifizierung der des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Komponenten sein.“ der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Diese Vorgaben wurden in dem am 15. Oktober 2019 DIE GRÜNEN): überarbeiteten Entwurf des zukünftigen Katalogs an Si­ Welche Informationen liegen der Bundesregierung über die cherheitsanforderungen weiter konkretisiert. Der Katalog Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks Datteln 4 vor (bitte unter sieht nunmehr vor, dass die Netzbetreiber beim Bezug Angabe des Datums), und ist diese Inbetriebnahme im Ein­ kritischer Netzkomponenten eine angemessene Auswahl klang des Abschlussberichtes der Kohlekommission, wo es heißt „für bereits gebaute, aber noch nicht im Betrieb befind­ hinsichtlich Hersteller und Verkäufer bzw. Lieferanten liche Kraftwerke empfiehlt die Kommission, eine Verhand­ vornehmen müssen. Sie müssen von der Bezugsquelle lungslösung zu suchen, um diese Kraftwerke nicht in Betrieb eine umfassende Erklärung hinsichtlich deren Ver­ zu nehmen“ (siehe S. 62 des Abschlussberichtes; bitte begrün­ trauenswürdigkeit einholen. Die Erklärung muss sich den)? auf alle sicherheitsrelevanten Komponenten und gegebe­ Gemäß den Empfehlungen der Kommission „Wachs­ nenfalls Funktionalitäten beziehen sowie die Bezugs­ tum, Strukturwandel und Beschäftigung“ führt das Bun­ quelle selbst vollständig erfassen. Dies bezieht sich auf desministerium für Wirtschaft und Energie Gespräche mit sämtliche Hersteller inklusive ihrer Zulieferer und gege­ dem Kraftwerksbetreiber. Nach derzeitigem Sachstand benenfalls Verkäufer bzw. Lieferanten. Der überarbeitete 15766 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Katalog sieht ferner eine Reihe von Punkten vor, die In­ tragungsrechte für die UEFA Champions League und andere (C) halt dieser Erklärung sein können, zum Beispiel Koope­ Fußballwettbewerbe – sowie Punkt 1025 – die „Grund­ versorgung“ der Bevölkerung durch Sportübertragungen durch rationsverpflichtungen, Vertraulichkeitsversicherungen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk –, die Gegenstand im Verpflichtung zur Offenlegung von Angaben zur Pro­ 22. Hauptgutachten der Monopolkommission – Wettbewerb duktentwicklung oder Versicherung hinsichtlich vorsätz­ 2018, Bundestagsdrucksache 19/3300, waren, und welche lich implementierter Schwachstellen. Verstöße gegen die Konsequenzen ergeben sich aus diesen Punkten für das weitere Handeln der Bundesregierung? Erklärung sollten mit Vertragsstrafen geahndet werden. Die konkreten Inhalte sind vom verpflichteten Mobilfun­ Durch die Zentralvermarktung der Übertragungsrechte knetzbetreiber im jeweiligen Einzelfall festzulegen. von Fußballwettbewerben soll gewährleistet werden, dass die Übertragung in hoher Qualität sowie transparent und Sobald der überarbeitete Katalog an Sicherheitsanfor­ effizient erfolgt. Aus Sicht der Bundesregierung müssen derungen in Kraft gesetzt wird, müssen die Netzbetreiber die verschiedenen Ausschreibungen der Übertragungs­ ihre Sicherheitskonzepte entsprechend den verschärften rechte jedoch zwingend mit dem wettbewerbsrechtlichen Sicherheitsvorgaben anpassen. Hierzu gehört insbeson­ Rahmen vereinbar sein. dere die Verpflichtung, die Vertrauenswürdigkeit der Lie­ feranten und Hersteller von Systemtechnik angemessen Vor diesem Hintergrund begrüßt die Bundesregierung zu überprüfen und zu beurteilen. Erst auf dieser Grund­ die Untersuchungen des Bundeskartellamts in diesem Be­ lage wird auch die Erfüllung der neuen, zusätzlichen Si­ reich. In Hinblick auf die aktuelle Lizenzierungsperiode cherheitsanforderungen von den zuständigen Behörden der UEFA Champions League untersucht das Bundeskar­ entsprechend ihrer Zuständigkeit zu prüfen sein. tellamt, ob die Kooperation der Unternehmen, die derzeit die UEFA Champions League in Deutschland übertragen, kartellrechtskonform ist. Da es sich hierbei um ein laufen­ Frage 55 des Verfahren handelt, wird sich die Bundesregierung Antwort nicht zur Vergabe der Übertragungsrechte der UEFA Champions League äußern. des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ­ NEN): Frage 57 Welche Konflikte sieht die Bundesregierung zwischen den Antwort Plänen eines niederländischen Unternehmens, eine Förder­ plattform auf niederländischem Hoheitsgebiet in der Nordsee des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage zu errichten, um von dort aus auch im deutschen Nationalpark der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Wattenmeer Erdgas zu gewinnen (www.weser-kurier.de/re­ (B) gion/niedersachsen_artikel-niedersachsen-besorgt-wegen-gas­ Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus (D) projekts-im-wattenmeer-_arid.1859665.html), und dem Bun­ dem Ergebnis der Studie der Schweizer Management-Schule desnaturschutzgesetz (BNatSchG), wonach Handlungen, die ZHAW, wonach kein einziges der 20 größten deutschen Wirt­ zu einer Zerstörung oder einer sonstigen erheblichen Be­ schaftsunternehmen derzeit die von den Vereinten Nationen einträchtigung von Wattflächen im Küstenbereich, See­ festgelegten Mindeststandards in puncto menschenrechtliche graswiesen und sonstigen marinen Makrophytenbeständen, Sorgfaltspflichten erreicht („Die Welt“, „‚Mangelhaftʼ in Men­ Riffen, sublitoralen Sandbänken, Schlickgründen mit boh­ schenrechten“, 5. November 2019), und kann die Bundesregie­ render Bodenmegafauna sowie artenreichen Kies-, Grobsand- rung Einschätzungen bestätigen, dass sie trotz dieses Ergebnis­ und Schillgründen im Meeres- und Küstenbereich führen ses in dieser Wahlperiode keinen Gesetzentwurf mehr für ein können, verboten sind, und wie stellt die Bundesregierung si­ Lieferkettengesetz vorlegen wird (www.bme.de/neur-naehr­ cher, dass sich die durch die geplante Gasförderung des nie­ boden-fuer-ein-lieferkettengesetz-3123/, www.taz.de/Arbeits­ derländischen Unternehmens „schädigenden Einwirkungen bedingungen-bei-Zulieferern/!5611749)? auf das Meer auf ein möglichst geringes Maß beschränken“ (Bundesberggesetz – BBergG) werden? Die Bundesregierung hat die Studie der Schweizer Ma­ nagement-Schule ZHAW und des Business and Human Nach der im Grundgesetz festgelegten Kompetenzver­ Rights Resource Centers (BHRRC) zur Kenntnis genom­ teilung zwischen Bund und Ländern ist ausschließlich das men. Das BHRRC wird von der Bundesregierung im jeweilige Land für die Genehmigung und Aufsicht von Rahmen einer der über 50 Maßnahmen des Nationalen Vorhaben zur Aufsuchung und Gewinnung von Boden­ Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte gefördert. schätzen zuständig. Grundlage für die Genehmigung ist das Bundesberggesetz. Aufgrund der Zuständigkeit der Die Methodik der in der Frage genannten Studie Länder kann sich die Bundesregierung zu einzelnen Ge­ (https://www.business-humanrights.org/de/kurzbewer­ nehmigungsverfahren – hier zum Vorhaben eines Unter­ tung-deutscher-unternehmen) unterscheidet sich von dem nehmens im niederländischen Teil der Nordsee, das hin­ Ansatz, den die Bundesregierung für die Durchführung sichtlich der Lagerstätte möglicherweise auch Teile des der repräsentativen Unternehmensbefragung im Rahmen Gebiets Niedersachsens betreffen wird – nicht äußern. der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) gewählt hat. Frage 56 Die Studie basiert auf einer Auswertung von öffentlich zugänglichen Informationen wie Unternehmenswebsei­ Antwort ten, formeller finanzieller und nicht finanzieller Bericht­ des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage erstattung der Unternehmen sowie weiterer darin angege­ des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): bener öffentlicher Dokumente. Wie ist nach Kenntnis der Bundesregierung der aktuelle Das NAP-Monitoring nutzt zusätzlich detaillierte Un­ Stand hinsichtlich der Punkte 3.5 – die Vermarktung der Über­ ternehmensangaben, die mithilfe eines Onlinefragebo­ Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15767

(A) gens direkt bei den Unternehmen erhoben werden und in Frage 59 (C) einem mehrstufigen Plausibilisierungsverfahren, gegebe­ Antwort nenfalls auch unter Einbeziehung externer Akteure im In- und Ausland (Gewerkschaften, NGOs und nationale des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Menschenrechtsinstitutionen), überprüft werden. Aus der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE Sicht der Bundesregierung erhöhen diese zusätzlichen GRÜNEN): Unternehmensangaben die Aussagekraft der Ergebnisse über den Umsetzungsstand des NAP durch deutsche Un­ Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus, dass einer aktuellen Forschungsstudie zufolge keines der ternehmen. größten 20 deutschen Unternehmen die UN-Mindeststandards für gute Unternehmensführung bezüglich Menschenrechts­ schutz vollständig erfüllt (www.handelsblatt.com/politik/ Gemäß dem von der Bundesregierung vorgesehenen deutschland/menschenrechtsschutz-deutsche-konzerne-ver­ Verfahren werden die Ergebnisse des NAP-Monitorings fehlen-uno-vorgaben-zu-menschenrecchten/25184408.html? eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung über ticket=ST-80742101-zfpKXxdW5sXON9QkgyUC-ap1), und Folgemaßnahmen einschließlich gesetzlicher Regelun­ wird die Bundesregierung daraufhin nun das von Nicht­ regierungsorganisationen seit Langem geforderte Liefer­ gen sein. kettengesetz beschleunigt beschließen, wonach deutsche Unternehmen auch für die Menschenrechtsachtung ihrer aus­ ländischen Geschäftspartner – etwa bei Kinderarbeit – einzu­ Nähere Informationen zum NAP-Monitoring können stehen hätten? der Website des Auswärtigen Amtes entnommen werden: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/the­ Die Bundesregierung hat die Studie der Schweizer Ma­ men/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/ nagement-Schule ZHAW und des Business and Human monitoring-nap/2124010. Rights Resource Centers (BHRRC) zur Kenntnis genom­ men. Das BHRRC wird von der Bundesregierung im Frage 58 Rahmen einer der über 50 Maßnahmen des Nationalen Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ gefördert. Antwort Die Methodik der in der Frage genannten Studie des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage (https://www.business-humanrights.org/de/kurzbewer­ der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): tung-deutscher-unternehmen) unterscheidet sich von dem Stimmt die Bundesregierung mit der Bewertung von Ansatz, den die Bundesregierung für die Durchführung Dr. Volker Steinbach von der Bundesanstalt für Geowissen­ der repräsentativen Unternehmensbefragung im Rahmen schaften und Rohstoffe (BGR) in der öffentlichen Anhörung (B) der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Wirtschaft (D) des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent­ und Menschenrechte“ (NAP) gewählt hat. wicklung des Deutschen Bundestages zum Thema „Rohstoffe unter besonderer Berücksichtigung von E-Mobilität“ am 6. No­ vember 2019 überein, Entwicklungsländern wie Indonesien sei Die Studie basiert auf einer Auswertung von öffentlich es gelungen, mithilfe von Exportrestriktionen bzw. -verboten zugänglichen Informationen, wie Unternehmenswebsei­ eine Lieferkette im eigenen Land aufzubauen und damit seine wirtschaftliche Entwicklung zu befördern, und wird sie sich ten, formeller finanzieller und nichtfinanzieller Bericht­ vor diesem Hintergrund in den aktuellen Verhandlungen der erstattung der Unternehmen sowie weiterer darin angege­ EU mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen dafür ein­ bener öffentlicher Dokumente. setzen, dass die EU eine Position einnimmt, die es Indonesien erlaubt, weiterhin von Exportrestriktionen Gebrauch zu ma­ chen? Das NAP-Monitoring nutzt zusätzlich detaillierte Un­ ternehmensangaben, die mithilfe eines Onlinefragebo­ gens direkt bei den Unternehmen erhoben werden und Grundsätzlich entspricht es dem üblichen Ansatz der in einem mehrstufigen Plausibilisierungsverfahren, gege­ EU, in Freihandelsabkommen auf die Beseitigung von benenfalls auch unter Einbeziehung externer Akteure im Handelsbeschränkungen hinzuwirken. Dies gilt auch für In- und Ausland (Gewerkschaften, NGOs und nationale Ausfuhrbeschränkungen. Gleichzeitig ist bekannt, dass Menschenrechtsinstitutionen), überprüft werden. Aus Indonesien seit mehreren Jahren versucht, sein Außen­ Sicht der Bundesregierung erhöhen diese zusätzlichen handelsdefizit durch Exportrestriktionen auszugleichen Unternehmensangaben die Aussagekraft der Ergebnisse mit dem Ziel, vermehrt höherwertige Produkte vor Ort über den Umsetzungsstand des NAP durch deutsche Un­ herzustellen und dann zu exportieren. ternehmen.

Ebenso hat Indonesien mit der EU Verhandlungen zu Gemäß dem von der Bundesregierung vorgesehenen einem Freihandelsabkommen aufgenommen. Die Bun­ Verfahren werden die Ergebnisse des NAP-Monitorings desregierung erkennt darin die Absicht Indonesiens als eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung über des mit Abstand größten Mitglieds der Ländergruppe Folgemaßnahmen einschließlich gesetzlicher Regelun­ der ASEAN – wie übrigens auch Mitglied der G 20 –, gen sein. die eigene wirtschaftliche Entwicklung auf dem Weg ei­ ner aktiven und zugleich regelgebundenen verstärkten Nähere Informationen zum NAP-Monitoring können Einbindung in die Weltwirtschaft voranzutreiben. In den der Website des Auswärtigen Amtes entnommen werden: Verhandlungen muss daher geklärt werden, ob, in wel­ https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/the­ chem Umfang und wie lange Indonesien gleichwohl an men/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/ bestimmten Ausfuhrbeschränkungen festhalten möchte. monitoring-nap/2124010. 15768 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Frage 60 rung umgesetzt, und hält es die Bundesregierung vor dem Hin­ (C) tergrund dieser getätigten Aussage als nächsten konsequenten Antwort Schritt für notwendig, in Zusammenarbeit mit den Ländern dafür zu sorgen, dass Straftaten gegen Betriebsverfassungsor­ des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage gane und ihre Mitglieder durch Schwerpunktstaatsanwalt­ der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE schaften geahndet werden (bitte begründen; www.twitter. GRÜNEN): com/liefernamlimit/status/1192390736215449602)? Über welche Erkenntnisse verfügt die Bundesregierung, ob auch bundesweit Staatsanwaltschaften ebenso wie diejenige in Bundesarbeitsminister hat am 7. Novem­ Halle (Saale) Strafverfahren gegen Rechtsextremisten wegen ber 2019 im Rahmen seiner Festrede anlässlich der Ver­ Beleidigung und Volksverhetzung fast immer einstellen (so leihung des Deutschen Betriebsräte-Preises 2019 die Be­ „Süddeutsche Zeitung“ vom 28. Oktober 2019, Seite 3), und hinderung von Betriebsräten und deren Wahlen falls der Bundesregierung dies noch nicht bekannt ist, wird sie dies nun über die Bundesländer erfragen, um bejahendenfalls – problematisiert und mitgeteilt, innerhalb der Koalition in Ergänzung ihres ohnehin beschlossenen „Maßnahmenpakets die Änderung des bisher als Antragsdelikt ausgestalteten gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität“ – Maßnah­ § 119 BetrVG in ein Offizialdelikt zu thematisieren. Die men zur Beendigung dieses Missstands zu initiieren? Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften liegt Die Arbeit der Staatsanwaltschaften vollzieht sich im in der ausschließlichen Kompetenz der Bundesländer. Kompetenzbereich der Länder. Es ist daher auch Sache der Länder, Leitlinien für die Einstellungspraxis von Er­ Frage 62 mittlungsverfahren zu erstellen und ihre staatsanwalt­ schaftliche Praxis zu evaluieren. Bundesweite Erkennt­ Antwort nisse liegen der Bundesregierung für den Bereich von Verfahren wegen Beleidigungen und/oder Volksverhet­ des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra­ zungen nicht vor. Bekannt ist der Bundesregierung aller­ ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): dings – und das ist hervorzuheben –, dass die bayerische Inwiefern basiert das „NATO Automated Biometric Identi­ Landesregierung im Mai 2019 beschlossen hat, dass die fication System“ (NABIS), dessen Aufbau die Regierungen der Staatsanwaltschaften Ermittlungsverfahren wegen Straf­ NATO-Mitgliedstaaten am 11. Juli 2018 zur Speicherung von taten mit antisemitischem Hintergrund einheitlich nur in Gesichtern, Iriden und Fingerabdrücken beschlossen haben und das sich noch in Entwicklung befindet (Bundestagsdruck­ absoluten Ausnahmefällen einstellen dürfen. sache 19/13673, Antwort der Bundesregierung zu Frage 2 der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke), nach Kenntnis der Dennoch nimmt die Bundesregierung die Strafverfol­ Bundesregierung auf dem bereits mehr als 7 Millionen Perso­ gung im Bereich der Hasskriminalität derzeit verstärkt in nen enthaltenden „Automated Biometric Information System“ den Blick: So hat die Bundesregierung am 30. Oktober (ABIS) des US-Militärs bzw. ist mit diesem technisch identisch (B) 2019 ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Rechts­ („This is How the U.S. Military’s Massive Facial Recognition (D) System Works“, https://onezero.medium.com vom 6. Novem­ extremismus und der Hasskriminalität beschlossen. Dort ber 2019), und welcher Zeitplan ist ihr für den Aufbau und die ist unter anderem vorgesehen, die Regelungen des Straf­ Fertigstellung des Systems bekannt? gesetzbuchs mit Bezug zur Hasskriminalität zu ergänzen. Die Umsetzung dieses Punktes bereitet das Bundesminis­ Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten terium der Justiz und für Verbraucherschutz derzeit vor. der NATO haben im Rahmen des NATO-Gipfels in Brüs­ Schon im Juni 2019 hat die Konferenz der Justizminis­ sel am 11. Juli 2018 die NATO Biometric Framework terinnen und Justizminister die Bundesministerin der Jus­ Policy beschlossen, in der die politischen Vorgaben für tiz und für Verbraucherschutz gebeten, unter Beteiligung das NATO Automated Biometric Identification System der Länder zu prüfen, ob das geltende Strafrecht straf­ festgelegt sind. würdige Gewaltandrohungen ausreichend erfasst. Ge­ meint sind vor allem die Tatbestände der Bedrohung und Beleidigung. Derzeit fragt das BMJV bei den Län­ Das NATO Automated Biometric Identification Sys­ dern ab, welche konkreten Konstellationen in der Praxis tem wird nach Maßgabe der NATO Biometric Framework besonders problematisch zu erfassen sind. Dazu soll es Policy durch die NATO Communications and Informa­ noch in diesem Jahr Rückmeldungen geben. Im An­ tion Agency entwickelt. schluss soll eine Besprechung mit den Ländern zu mög­ lichen rechtspolitischen Konsequenzen stattfinden. Das Verfahren der Informationsverarbeitung wird von den NATO-Mitgliedern festgelegt und orientiert sich an einer anerkannten ISO/IEC-Norm (ISO [International Or­ Frage 61 ganization für Standardization]/IEC [International Elect­ Antwort rotechnical Commission] 19791-1 ff, festgeschrieben im NATO Standardization Agreement 4715). der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage des Abgeordneten Pascal Meiser (DIE LINKE): Die technischen Details der Funktionsweise des Auto­ Wann wird nach Kenntnis der Bundesregierung die am mated Biometric Information System der Streitkräfte der 7. November 2019 auf dem Deutschen Betriebsrätetag durch den Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, Vereinigten Staaten von Amerika sind der Bundesregie­ getätigte Aussage, wonach die Behinderung der Betriebsrats­ rung nicht bekannt. gründung gemäß § 119 Absatz 1 Nummer 1 des Betriebsver­ fassungsgesetzes (BetrVG) kein Anzeigedelikt (§ 119 Absatz 2 BetrVG) mehr sein soll, sondern zum Offizialdelikt werden Das NATO Automated Biometric Identification Sys­ soll, in einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregie­ tem befindet sich zurzeit noch in der Entwicklung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15769

(A) Frage 63 Frage 66 (C) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra­ des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die ge der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi­ ckau) (DIE LINKE): Wie soll nach Vorstellung der Bundesregierung der von der Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karren­ Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung 2018 bauer angeregte „Nationale Sicherheitsrat“ aufgebaut/struktu­ jeweils die Ausgaben der gesetzlichen und der privaten Kran­ riert und angebunden sein, und mit welchem Ziel sollen die kenversicherung (GKV/PKV) pro versicherte Person insge­ „Instrumente von Diplomatie, Militär, Wirtschaft und Handel, samt sowie die Ausgaben pro versicherte Person, die die ent­ Innerer Sicherheit und Entwicklungszusammenarbeit“ koordi­ sprechenden Leistungen in Anspruch genommen hat, bei niert werden (www.spiegel.de/politik/deutschland/annegret- Leistungen für ambulante Behandlung, bei Leistungen für sta­ kramp-karrenbauer-fordert-nationalen-sicherheitsrat-a- tionäre Behandlungen, für zahnmedizinische Leistungen, für 1295321.html)? Arzneimittel, für Heilmittel und für Hilfsmittel (falls nicht so­ wohl für die GKV als auch für die PKV Daten für 2018 ver­ Die Bundesregierung hat im Weißbuch 2016 festge­ fügbar, bitte für beide jeweils die Daten des aktuellsten Jahres legt, den Ausbau der Strategiefähigkeit konsequent wei­ angeben, für das für beide Versicherungssysteme Daten vor­ terzuverfolgen. Der Bundessicherheitsrat soll sich unter liegen)? Wahrung des Ressortprinzips kontinuierlich mit strategi­ Das aktuellste Jahr, für das gegenwärtig Daten sowohl schen Fragen befassen, um seine Rolle als Impulsgeber für die gesetzliche als auch für die private Krankenver­ weiter zu stärken. sicherung (GKV und PKV) vorliegen, ist das Jahr 2017. Die Daten sind jedoch nicht unmittelbar vergleichbar, da Die Bundesministerin der Verteidigung, Frau Annegret die Leistungen der GKV zum Großteil gesetzlich vorge­ Kramp-Karrenbauer, hat langfristig orientiert und per­ geben sind, während der Leistungsumfang der PKV in spektivisch skizziert, dass eine künftige Bundesregierung individuellen Verträgen mit den Versicherten vereinbart eine Weiterentwicklung des Bundessicherheitsrates mit wird. Außerdem können sich Unterschiede in der Ab­ dem Ziel anstreben könnte, in Politikbereichen wie Dip­ grenzung der einzelnen Leistungsbereiche ergeben. In lomatie, Militär, Wirtschaft und Handel, innere Sicherheit der PKV können außerdem Selbstbehalte vereinbart wer­ und Entwicklungszusammenarbeit noch vorausschauen­ den, die wiederum bei den Ausgaben der PKV nicht be­ der, schneller und präziser zu planen, zu entscheiden und rücksichtigt werden, da sie vom Versicherten selbst ge­ zu handeln. tragen werden. Ein großer Teil der PKV-Versicherten ist zudem beihilfeberechtigt. Das heißt, Kosten werden von (B) Frage 64 weiteren Kostenträgern übernommen. (D) Antwort Die Leistungsausgaben je Versicherten betrugen im Jahr 2017 in der GKV 3 016 Euro und in der PKV des Parl. Staatssekretärs Stefan Zierke auf die Frage der 2 961 Euro. Die Ausgaben für ambulante ärztliche Be­ Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): handlungen betrugen in der GKV 527 Euro bzw. in der Zu welchem Zeitpunkt legt das Bundesministerium für Fa­ PKV 716 Euro. Für stationäre Behandlungen hat die milie, Senioren, Frauen und Jugend den Entwurf zur angekün­ GKV je Versicherten 1 037 Euro und die PKV 882 Euro digten Reform des Elterngeldes, des Elterngeld Plus sowie des Partnerschaftsbonus vor (unter anderem www.zeit.de vom ausgegeben. Die Aufwendungen für zahnmedizinische 9. September 2019)? Leistungen (einschließlich Zahnersatz) betrugen in der GKV 195 Euro und in der PKV 471 Euro. Die Ausgaben Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen je Versicherten für Arzneimittel in der GKV betrugen und Jugend beabsichtigt, in Kürze einen Entwurf zur Re­ 522 Euro und in der PKV 350 Euro, für Heilmittel in form des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes vor­ der GKV 94 Euro bzw. in der PKV 113 Euro, für Hilfs­ zulegen. mittel in der GKV 112 Euro und in der PKV 111 Euro (Quelle: eigene Berechnungen, Zahlenbericht des PKV- Verbandes, GKV-Statistiken). Frage 65 Antwort Frage 67 des Parl. Staatssekretärs Stefan Zierke auf die Frage der Antwort Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Welchen konkreten Reformbedarf sieht die Bundesregie­ des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die rung in Bezug auf das Elterngeld, das Elterngeld Plus sowie Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi­ den Partnerschaftsbonus? ckau) (DIE LINKE): Der Evaluationsbericht zum Elterngeld Plus (Bundes­ Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren 2016, 2017 und 2018 (hilfsweise: 2015) die Zahl der tagsdrucksache 19/400) hat gezeigt, wie das Elterngeld Personen, deren Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen mit seinen drei Varianten Basiselterngeld, Elterngeld Plus Krankenversicherung gemäß § 16 Absatz 3a Satz 1 und Satz 2 und Partnerschaftsbonus noch besser und die Leistung für des Fünften Buches Sozialgesetzbuch aufgrund von Beitrags­ Eltern und Verwaltung einfacher werden kann. Die Er­ rückständen ruht (bitte weiter nach Geschlechtern sowie nach Altersgruppen unter 18, 18 bis 65 und über 65 differenzieren), gebnisse und weitere Änderungsbedarfe aus der Praxis und wie hoch war in diesen Jahren die Zahl der Personen, deren werden geprüft. Anspruch auf Krankenversicherungsschutz gemäß § 16 Ab­ 15770 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) satz 3a Satz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch allein des­ auch nicht als Vorfestlegung oder Ausgangsbasis für (C) halb nicht ruht, weil sie hilfebedürftig im Sinne des Zweiten anstehende Beratungen. oder Zwölften Buches Sozialgesetzbuch waren oder wurden (bitte nach anfänglicher und später eingetretener Hilfebedürf­ – In den Haushaltsverhandlungen will ich eine vollstän­ tigkeit differenzieren)? dige Kompensation der Mittelkürzung erreichen. Die Zur Anzahl der Personen, deren Anspruch auf Leistun­ CSU im Bundestag fordert, analog zur Einmaligkeit gen nach § 16 Absatz 3a Satz 2 Fünftes Buch Sozialge­ der erhöhten Umschichtung, eine einmalige Beitrags­ setzbuch (SGB V) ruht, weil sie mit einem Betrag in Höhe absenkung in der Landwirtschaftlichen Berufsge­ von Beitragsanteilen für zwei Monate im Rückstand sind nossenschaft: in voller Höhe der zusätzlichen Um­ und trotz Mahnung nicht zahlen, liegen der Bundesregie­ schichtung. Die erhöhte Umschichtung kürzt die rung keine Daten vor. Daher ist eine weitere Differenzie­ Direktzahlungen um 4,50 Euro je Hektar; wir wollen rung zur Anzahl der Personen, bei denen das Ruhen der zum Ausgleich einen zusätzlichen Beitragsrabatt in Leistungen nicht eintritt oder endet, weil sie hilfebedürf­ der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft von tig im Sinne des Zweiten oder Zwölften Buchs Sozialge­ 4,50 Euro im Jahr 2020 für jedes beitragspflichtige setzbuch sind oder werden, nicht möglich. Hektar. Bezüglich der Personen, deren Anspruch auf Leistun­ – Eine Beispielrechnung verdeutlicht, dass langfristig ei­ gen nach § 16 Absatz 3a Satz 1 SGB V in Verbindung mit ne andere Ausgestaltung der 1. Säule benötigt wird, § 16 Absatz 2 Künstlersozialversicherungsgesetz ruht, denn kleine und mittlere Betriebe brauchen eine we­ weil sie mit einem Betrag in Höhe von Beitragsanteilen sentlich stärkere Unterstützung als großindustrielle für zwei Monate im Rückstand sind und trotz Mahnung Agrarbetriebe: Ein durchschnittlicher bayerischer Be­ nicht zahlen, hat die Künstlersozialkasse auf Anfrage mit­ trieb (mit circa 35 Hektar) verliert 4,50 Euro je Hektar, geteilt, dass die Leistungen in den Jahren 2016 bis 2018 insgesamt rund 160 Euro an Direktzahlungen einmalig jeweils im Durchschnitt bei rund 500 Personen ruhten. im Jahr 2020. In Mecklenburg-Vorpommern verliert Darüber hinausgehende Daten liegen der Bundesregie­ der Durchschnittsbetrieb (mit circa 274 Hektar) rund rung nicht vor. 1 250 Euro, eine Kapitalgesellschaft mit 3 000 Hektar beispielsweise 13 500 Euro. – In Bayern stehen durch die erhöhte Umschichtung in den Programmen der 2. Säule, beispielsweise im Ba­ Anlage 3 yerischen Kulturlandschaftsprogram (KULAP) oder in der Investitionsförderung, insgesamt rund 14 Millionen Erklärung nach § 31 GO Euro mehr zur Verfügung. (B) (D) des Abgeordneten Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) zu – Die Bayerische Staatsregierung ist aufgefordert, den der namentlichen Abstimmung über den von der gleichen Betrag an Landesmitteln bereitzustellen, auch Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines wenn eine Kofinanzierung EU-rechtlich nicht erforder­ Zweiten Gesetzes zur Änderung des Direktzahlun­ lich ist. Dies wäre ein starkes Zeichen der Solidarität gen-Durchführungsgesetzes mit den Bäuerinnen und Bauern in Bayern. (Zusatzpunkt 1) – Am KULAP mit seinem breit angelegten Ansatz und dem daraus resultierenden vielfältigen Angebot an Ich werde heute dem Gesetzentwurf der Bundesregie­ Maßnahmen zur Honorierung von über den rechtlichen rung zustimmen. Anlässlich der Erhöhung der Umschich­ Rahmen hinausgehenden Agrarumweltleistungen der tung von 4,5 Prozent auf 6 Prozent von der 1. Säule in die Landwirtschaft beteiligen sich rund 50 000 bayerische 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik, GAP, ist es für Betriebe – knapp 50 Prozent der Betriebe in Bayern. mich aber wichtig, folgende Punkte klar festzuhalten: Insgesamt werden auf mehr als 1 Million Hektar land­ – Die einmalige Erhöhung auf 6 Prozent ist ein Kompro­ wirtschaftlicher Nutzfläche in Bayern über das KU­ miss. Der Erhöhung der Umschichtung ist eine inten­ LAP derzeit diese Umwelt- und Naturschutzleistungen sive Diskussion mit dem Koalitionspartner, der SPD, honoriert. vorausgegangen. Agrar und Umweltpolitiker der SPD – Das KULAP setzt den Grundsatz bayerischer Agrar­ hatten die maximale Umschichtung von 15 Prozent aus politik „Freiwilligkeit vor Ordnungsrecht“ um. Die zu­ der 1. in die 2. Säule gefordert. Aus Sicht der CDU/ sätzlichen 14 Millionen Euro an umgeschichteten EU- CSU-Bundestagsfraktion ist die Umschichtung in Hö­ Mitteln stützen diesen Ansatz. he von 4,5 Prozent ausreichend. – Von den Bundesländern erwarte ich künftig eine klare – Die erhöhte Umschichtung gilt nur für das Jahr 2020. Positionierung bei der Mittelumschichtung von der Ein Automatismus ist daraus nicht abzuleiten. 1. Säule in die 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. – Eine Vorfestlegung der Umschichtung für die kom­ Bei Agrarministerkonferenzen die Haltung zur Beibe­ mende GAP (2021 bis 2027) stellt der heutige Be­ haltung eines Umschichtungssatzes von 4,5 Prozent schluss ebenfalls nicht dar. beschließen, sich im Plenum des Bundesrates auf 6 Pro­ zent verständigen und im Umweltausschuss des Bun­ – Für das vorgesehene Übergangsjahr 2021, in welchem desrates sogar 8,5 Prozent fordern zeugt von fehlender die Regelungen zur aktuellen GAP verlängert werden politischer Verantwortung und Verlässlichkeit gegen­ sollen, gilt die heute beschlossene Erhöhung nicht – über den Bäuerinnen und Bauern. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019 15771

(A) Durch die vorliegende Novelle des Energiewirtschafts­ (C) gesetzes wird eine der letzten Hürden für Gazproms Nord Anlage 4 Stream 2 nun genommen, ohne dass es auch nur annä­ hernd substanzielle Zugeständnisse und erst recht keine Erklärung nach § 31 GO Garantien der Russischen Föderation über die Transitlei­ tung von Gas durch die Ukraine gibt. Dies führt nicht nur der Abgeordneten Omid Nouripour, Lisa Badum, in Kiew zu großer Beunruhigung, zumal bisherige „Ga­ Margarete Bause, Dr. Danyal Bayaz, Dr. Franziska rantien“ des Kremls keineswegs zuverlässig waren. Brantner, Agnieszka Brugger, Katharina Dröge, Harald Ebner, Kai Gehring, Katrin Göring- Mit ihrer Änderung an der Umsetzung dieser Richtlinie Eckardt, Erhard Grundl, Anja Hajduk, Britta brechen Union und SPD nun auch noch das zweite Ver­ Haßelmann, Dr. Bettina Hoffmann, Dr. Anton sprechen der Bundesregierung. Mit dem Änderungsan­ Hofreiter, Ottmar von Holtz, Dieter Janecek, trag und seiner Begründung mit der Ausschussdrucksa­ Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Uwe Kekeritz, chennummer 19(9)456 verändern sie die Gesetzesnovelle Sven-Christian Kindler, Maria Klein-Schmeink, substanziell zum Vorteil von Gazprom. Damit brechen sie Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian zugunsten eines russischen Staatskonzerns ihr Verspre­ Kühn (Tübingen), Renate Künast, Sven Lehmann, chen gegenüber unseren engsten Partnerstaaten innerhalb Dr. Tobias Lindner, Claudia Müller, Beate Müller- der Europäischen Union. Politisch hat die Bundesregie­ Gemmeke, Dr. Ingrid Nestle, Dr. Konstantin von rung bisher leider jede klare Aussage vermieden, ob sie Notz, Cem Özdemir, Friedrich Ostendorff, Lisa mit dieser Gesetznovelle nun auf eine Sondergenehmi­ Paus, Filiz Polat, Tabea Rößner, Claudia Roth gung für Nord Stream 2 hinarbeitet oder im Sinne und (Augsburg), Dr. Manuela Rottmann, Ulle Schauws, entsprechend den Erwartungen der europäischen Partner Stefan Schmidt, Kordula Schulz-Asche, handeln wird. Damit verstößt die Bundesregierung so Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Margit Stumpp, deutlich wie selten zuvor gegen das Primat der europä­ Markus Tressel, Daniela Wagner, Beate Walter- ischen Einigkeit. Dies ist für uns nicht hinnehmbar. Wir Rosenheimer und Gerhard Zickenheiner (alle werden die vorliegende Gesetzesnovelle deshalb ableh­ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der Abstimmung nen. Wir tun dies nicht nur aus ökologischer und ökono­ über den von der Bundesregierung eingebrachten mischer Vernunft, sondern auch aus europapolitischer Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energie­ Überzeugung. wirtschaftsgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/692 des Europäischen Parlamentes und (B) des Rates über gemeinsame Vorschriften für den (D) Erdgasbinnenmarkt Anlage 5 (Zusatzpunkt 2) Zu Protokoll gegebene Rede

Bündnis 90/DIE Grünen haben die Gazprom-Pipeline zur Beratung des von der Bundesregierung einge­ Nord Stream 2 von Anfang an abgelehnt. Das Projekt ist brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung ökologisch nicht tragbar, ökonomisch fragwürdig und des Umweltauditgesetzes, des Atomgesetzes, des führt zu einer Spaltung der EU. Zudem ist Nord Stream Standortauswahlgesetzes, der Endlagervorausleis­ 2 kein Beitrag zur Diversifizierung der Energieversor­ tungsverordnung und anderer Gesetze und Verord­ gung Deutschlands, sondern einer zur Vergrößerung un­ nungen serer Energieabhängigkeit vom russischen Staatskonzern Gazprom. Vor allem aber steht Nord Stream 2 europä­ (Zusatzpunkt 4) ischen und deutschen Klimaschutzzielen diametral ent­ gegen. Diese Investition in eine fossile Infrastruktur er­ schwert den notwendigen Ausbau der erneuerbaren Dr. Nina Scheer (SPD): Mit dem vorliegenden Ge­ Energien und damit die Dekarbonisierung der Wirtschaft. setzespaket werden verschiedene europarechtliche Vor­ gaben in nationales Recht umgesetzt. Lange hat die Bundesregierung ihre faktische Zustim­ mung zu diesem Gazprom-Projekt hinter der Überschrift So werden im Umweltauditgesetz Bezüge zur verän­ eines „Privatprojekts" versteckt. Nach zahlreichen Pro­ derten EMAS-Verordnung aktualisiert. Darüber hinaus testen von europäischen Partnerstaaten – von Polen über wird das europäische Umweltmanagementsystem EMAS Italien, das Baltikum bis hin zur Ukraine – hat die Bun­ als Instrument der nachhaltigen Unternehmensführung desregierung zwei Zugeständnisse gemacht, um die euro­ gestärkt. Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung päische Einigkeit zum Projekt zumindest einigermaßen und nachhaltigen Unternehmensführung sind bereits im zu erhalten. Zum einen sollte eine – bis heute undefinier­ Zweck des Gesetzes verankert, und entsprechende Fach­ te – Mindestmenge an russischem Gas weiterhin durch kenntnisse müssen künftig von Umweltgutachtern im die Ukraine geleitet werden. Zum anderen versprach die Rahmen der Zulassungsprüfung nachgewiesen werden. Bundesregierung, die EU-Gasrichtlinie, die die Nachteile Außerdem erhalten EMAS-Organisationen damit die von Gazproms Nord Stream 2 für betroffene EU-Mit­ Möglichkeit, die Umweltberichterstattung in andere Be­ gliedstaaten zumindest abfedern sollte, unverändert ins richterstattungen wie die Nachhaltigkeitsberichterstat­ nationale Recht zu überführen. tung zu integrieren. 15772 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 126. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2019

(A) Dass diese Anpassungen sinnvoll sind, zeigt die breite gesetzes angepasst werden müssen. Damit wird sicherge­ (C) Unterstützung vonseiten der Wirtschaft bis hin zu Ver­ stellt, dass die bisherigen nationalen Mitteilungspflichten tretern der Umweltgutachter. bis zum Wirksamwerden des Anhangs VIII der CLP-Ver­ ordnung auf EU-Ebene fortgelten. Anderenfalls würde Die Veränderungen im Atomgesetz und im Standort­ für die betroffenen Verbrauchergemische eine gesund­ auswahlgesetz dienen der Verfahrensvereinfachung und heitsschutzrelevante Informationslücke entstehen. -flexibilisierung. Künftig können die Kosten für die Ent­ sorgung radioaktiver Abfälle auch über einen öffentlich- Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen setzt die Bun­ rechtlichen Vertrag erhoben werden. Weiterhin soll die desregierung nicht nur europarechtlich gebotene Verän­ Möglichkeit der Durchführung eines Widerspruchverfah­ derungen um, sondern stärkt die Nachhaltigkeitserforder­ rens gegen die vom Umweltministerium zu erlassenden nisse für Unternehmen. Kostenbescheide für die Einrichtung des Endlagers Konrad und die Durchführung des Standortauswahlver­ fahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ein­ geführt werden. Damit soll die Situation wiederherge­ Anlage 6 stellt werden, als noch eine Bundesoberbehörde für den Erlass dieser Kostenbescheide zuständig war. Erklärung nach § 31 GO Die Umbenennung des „Bundesamtes für kerntech­ nische Entsorgungssicherheit“ in „Bundesamt für die Si­ des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP) zu den cherheit der nuklearen Entsorgung“ (BASE) benennt die namentlichen Abstimmungen: Zuständigkeiten der beteiligten Akteure, insbesondere gegenüber der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung 1. über den Änderungsantrag der Abgeordneten und der Bundesgesellschaft für Endlagerung. In der Ver­ Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, gangenheit hat es hier immer wieder Verwirrung und fal­ Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter sche Berichterstattungen gegeben. Diese ergaben sich und der Fraktion DIE LINKE sowie der Abge­ allerdings nicht aus unscharf abgegrenzten Zuständig­ ordneten Friedrich Ostendorff, Steffi Lemke, keitsbereichen der einzelnen Akteure, sondern aus der Harald Ebner, weiterer Abgeordneter und der ähnlichen Namensgebung, die zu Verwechslungen führte. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Das Bundesamt ist weiterhin Genehmigungs- und Auf­ zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bun­ sichtsbehörde und überwacht damit laufend das Handeln desregierung zum Entwurf eines Zweiten der privatrechtlich organisierten Bundesgesellschaften. Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes – Drucksachen (B) Da das Bundesamt auch die Öffentlichkeitsbeteiligung 19/13960, 19/14385, 19/14495 Nr. 5 sowie (D) im Standortauswahlverfahren organisiert und dabei die Verwechslung regelmäßig für Verunsicherung sorgt, sind 2. über den Gesetzentwurf der Bundesregierung die Umbenennung der Behörde und das sich dann deut­ zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Ände­ lich unterscheidende Kürzel sinnvolle Maßnahmen für rung des Direktzahlungen-Durchführungsge­ mehr Rückhalt in der Bevölkerung. setzes – Drucksachen 19/13960, 19/14385 und 19/14745 Schließlich werden chemikalienrechtliche Vorschriften mit Entwicklungen auf EU-Ebene harmonisiert. 2017 (Zusatzpunkt 1) wurde das Chemikaliengesetz an den neuen Anhang VIII der EG-Verordnung 1272/2008 angepasst. Die Änderun­ Mein Name ist in den heutigen Abstimmungslisten gen sollten zeitgleich mit dem neuen Anhang VIII zum nicht aufgeführt. Aus mir unerklärlichen Gründen habe 1. Januar 2020 in Kraft treten. Inzwischen wurde die ich zweimal mit Karten meines Fraktionskollegen Wirksamkeit des Anhangs VIII um ein Jahr verschoben, Dr. Stefan Ruppert abgestimmt. Mein Votum lautet je­ sodass auch die Übergangsregelungen des Chemikalien­ weils: Nein.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333