Jahresbericht 2017/2018

Jahresbericht 2017/2018

Jahresbericht 2017/2018 2

Vorwort - Direktor Mag. Josef Ferk, MA

Geschätzte Eltern! Die Franz- Koringer- Musikschule beendet das Schuljahr 2017/18 mit über 60 Veranstaltungen wie Vorspielstunden, Konzerten, Wettbewerben, 25 Übertritts-Prüfungen und 7 Abschlussprüfungen. Mein großer Dank gilt vor allem dem sehr engagierten Lehrerteam unserer Schule. Ohne ihren zusätzlichen Arbeitsaufwand wären viele musikalische Erfolge nicht möglich. Dank auch den Eltern, dass sie uns ihr Vertrauen schenken. Der Stadtgemeine Leibnitz sei für die finanzielle Unterstützung das ganze Jahr hindurch gedankt.

Gemeinsam mit dem Lehrerkollegium wünsche ich Ihnen erholsame und schöne Ferien! Euer Sepp Ferk

Vorwort - Bürgermeister Helmut Leitenberger

Wir Eltern und Großeltern sind stolz, wenn unsere Kinder Woche für Woche in die

Musikschule gehen, um ein Instrument zu erlernen. Mit viel Ehrgeiz erfahren die jungen Musikerinnen und Musiker, wie das gewählte Instrument funktioniert und wie man ihm harmonische Töne entlocken kann. Aber auch was der F-Schlüssel, crescendo, eine Oktave oder ein Nonett sind. Und am Ende des Schuljahres werden wir eingeladen und dürfen un- seren jungen Künstlern zuhören. Mit großen Augen und noch größeren Ohren verfolgen wir, wie gut sich unser Nach- wuchs macht und welche Fortschritte es nach den unzähligen Übungsstunden in der Musikschule und zu Hause gibt.

Genau an dieser Stelle möchte ich ansetzen und mich bei den Kindern, Jugendlichen sowie den erwachsenen Musik- schülern bedanken, dass sie sich mit so viel Eifer und Beharrlichkeit dem Lernen eines Instruments verschrieben haben. Aber auch Direktor Josef Ferk und seinem Team gilt mein Dank für den Einsatz und die Bemühungen rund um kleine und große Musikliebhaber in Leibnitz.

Als Bürgermeister der Stadtgemeinde Leibnitz wünsche ich allen Schülerinnen und Schüler der Franz-Koringer- Musikschule, den Eltern und dem Lehrpersonal erholsame Sommerferien und im Herbst einen guten Start ins neue

Musikschuljahr.

Helmut Leitenberger

Bürgermeister der Stadtgemeinde Leibnitz

Jahresbericht 2017/2018 3

Gratulation an Martina Padinger, MA MA

Master of Arts - Instrumental- und Gesangspädagogik

Martina Padinger konnte am 30.1.2018 ihr IGP Masterstudium mit Auszeich- nung abschließen. Ihre Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Multidimensiona- len Instrumentalunterricht® nach Gerhard Wolters. Wir gratulieren herzlich.

Lernen mit Freude - Ein Leben lang - Bildungsvortrag von Dr. Gerald Hüther - März 2018

Nach einem von der österreichischen Sektion „Schule im Aufbruch“ veranstalteten Zusammentreffen aufgeschlossener Pädagoginnen und Pädagogen, (darunter auch Mitglieder der „Akademie für musikpädagogische Innovation“ aus der Schweiz) bei dem man sich mit Hirnforscher Dr. Gerald Hüther über die Zukunft unseres Schulsystems austauschte, referierte der Neurobiologe in seinem Vortrag im ausverkauften Hugo-Wolf-Saal über die Freude am Lernen, über die Berufe der Zukunft, über verloren gegangene Lernfreude und über die verletzte Würde eines jeden Einzelnen in unse- rer hierarchisch gegliederten Gesellschaft. Mit dem „Würdekompass“ startet er derzeit eine Initiative zur Potenzia- lentfaltung in Interessensgemeinschaften. Die Einführung des Vortrags gestalteten Schülerinnen und Schüler der Franz-Koringer Musikschule aus der Klavier- Klasse von Martina Padinger, MA MA. Sie präsentierten alters- und niveaugemischte Unterrichtssituationen, in denen der Fokus auf der Freude am musikalischen Lernen liegt. Im dargestellten Modell des „MDU®“ (Multidimensionalen Instrumentalunterrichts) darf jedes Kind Gestalter seines eigenen Lernens werden. Moderiert wurde diese eindrucksvolle Demonstration vom Schulleiter der Dübendorfer Musikschule Olivier Scurio aus der Schweiz. Sowohl Dr. Gerald Hüther als auch der Leiter der Schweizer Akademie und Initiant des MDU®, Gerhard Wolters, ließen sich von den Kindern einladen und ermutigen, spontan auf der Bühne mit ihnen zu musizieren. Ein großer Dank geht an Musikschuldirektor Mag. Josef Ferk und Veranstalter Mag. Peter Kure, die diese bunte Zusam- menarbeit in die Wege geleitet haben.

Von links hinten: Hanna Simmerl, Olivier Scurio (CH), Ioanna Kouma, Christina Qin Wen Ting, Sophia Krammer, Marlene Hofer, Vera Vollmann, Celina Berchtold Von links vorne: Mathias Franghiol, Lilian Braun, Paul Prietl, Minola Sandor-Nagy, Martina Padinger, Gerhard Wolters

Am 14. Oktober 2017 fanden sich interessierte Musikpädagoginnen aus der Schweiz und aus Österreich zu einem Seminar über den Multidimensionalen Instrumentalunterricht (MDU) in der Musikschule Aspang ein. Mit dabei waren Franz Teissl und Martina Padinger.

Jahresbericht 2017/2018 4 Übertrittsprüfungen

1. Musikschulprüfung

CAVKIC Emil, E - Gitarre

GIGLER Niklas, Flügelhorn KERNGAST Julia , Klavier KETTL Lara-Sophie, Klavier KICKER Florian, Schlagzeug KOSTRON Zoey, Schlagzeug LENZ Lena, Blockflöte

LORBER Florentine, Querflöte MÜLLER Eric-Phathon, Klavier PRUGMAIER Lena, Klavier SCHLAUER Ivan, Gitarre SIAK Stefanie, Saxophon TKALCIC Katja, Violine

VOLLMANN Katharina, Hackbrett VOLLSTUBEN Melanie, Klarinette WALLERBERGER David, Flügelhorn ZACH Anna, Saxophon

Jahresbericht 2017/2018 5 Übertritts-Abschlussprüfungen

2. Musikschulprüfung

HAFNER Barbara, Violine

KICKER Thomas, Saxophon KRAMPL Markus, Schlagzeug KROBATH Mario, Klavier KROBATH Mario, Schlagzeug RATH Stefan, Trompete TUSCHER Franziska, Steir. Harmonika

ZACH Anna, Saxophon

Herzlichen Dank an alle Korrepetitorinnen für ihre Unterstützung das ganze Jahr hindurch !

Abschlussprüfung

GÖDL Anja, Querflöte

GÖDL Anja, Klavier GREINER Paul, Steir. Harmonika HOLLER Barbara, Querflöte KICKER Thomas, Saxophon KROBATH Kevin, Schlagzeug WEBER Frank, Schlagzeug

Jahresbericht 2017/2018 6

Anna Kahapka 1. Platz Klasse: Azadeh Balash Christina Wenting Qin 2. Platz Klasse :Martina Padinger

Herzlichen Glückwunsch an die großen Gewinner von „prima la musica“ , die auf Landes-und Bundesebene tolle Platzierungen erspielten !

Katharina Vollmann , Emil Cavkic Ganz toller Erfolg für Leibnitzer Musikschüler!

Katharina Vollmann (Hackbrett-Klasse Peter Zink) und Emil Cavkic (Gitarre-Klasse Manuel Wallner) erreichten schon im März beim Landeswettbewerb Prima la Musica, dem größten Jugendmusikwettbewerb Österreichs, ei- ne Auszeichnung und durften somit Ende Mai zum Bundeswettbewerb nach Innsbruck fahren. Dort durften sie sich mit den besten österreichischen Musikern messen und konnten einen hervorragenden 2. Rang erspielen! Wir gratulieren herzlich!

Jahresbericht 2017/2018 7

ABSCHLUSSPRÜFUNG QUERFLÖTE

Am 12.4.2018 beendeten zwei langjährige Schülerinnen ihre Laufbahn an der Franz-Koringer-Musikschule. ANJA GÖDL und BAR- BARA HOLLER (Kl. Mag. C. Mauerhofer) gaben anlässlich ihrer Abschlussprüfung ein eindrucksvolles Konzert. Vor dem zahlreich erschienenen Publikum kamen Werke vom Barock bis zur Moderne in unterschiedlichen Besetzungen zur Aufführung. Mit der bewährt einfühlsamen Begleitung von Mag. U. Innerhofer-Gluderer, der hervorragenden Unterstützung von Mag. B. Staral und einigen ihrer Schüler und Jan Tscherko (Kl. M. Wallner) konnten die beiden ihr Können äußerst souverän unter Beweis stellen.

von links: Barbara Holler, Maga. Claudia Mauerhofer , Anja Gödl

Wir gratulieren zum „ausgezeichneten Erfolg“ und wünschen weiterhin viel Freude und Erfüllung an der Beschäftigung mit Musik.

FULMINANTER ABSCHLUSS am Klavier

Im Rahmen eines öffentlichen Konzertes absolvierte Anja Gödl (17), Schülerin der Klavierklasse von Ursula Innerhofer-Gluderer an der Franz-Koringer-Musikschule Leibnitz am 17.April ihre Ab- schlussprüfung im Fach Klavier „ mit ausgezeichnetem Erfolg“. Eine Woche davor hatte sie auch ihre Abschlussprüfung auf der Querflöte mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden.

Im Alter von sieben Jahren begann Anja ihre Ausbildung im Fach Klavier an der Musikschule, in deren Verlauf sie auf unzählige öffentliche Auftritte, eine rege kammermusikali- sche Tätigkeit und die erfolgreiche Mitwirkung beim Wettbewerb „Prima la musica“ zurückblicken kann. Das Pro- gramm des Konzertabends spannte den Bogen gekonnt von barocker Kammermusik über die Wiener Klas- sik bis hin zur Spätromantik, für deren virtuose Stücke Anja von jeher eine besondere Vorliebe zeigte. Die überzeugende Mischung aus hoher Musikalität, technischer Fer- tigkeit und stilsicherer Gestaltung begeisterte das Publikum und a machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Mag . Ursula Innerhofer–Gluderer, Anja Gödl

Jahresbericht 2017/2018 8

Die Blockflöte stellt sich vor: Sopranino, Sopran, Alt , Tenor, Bass unterrichtet von Frau Maga. Andrea Adam

Die gesamte Blockflötenfamilie, angefangen von der Bass-, Tenor-, Alt-,und Sopranblockflöte, bis hin zum Sopranino und dem Garklein –Flötlein, konnte beim diesjährigen Abschlusskon- zert gehört und bestaunt werden. Die verschiedenen Blockflöten klingen nicht nur untereinander sehr beeindruckend, sie las- sen sich auch toll mit anderen Instrumenten kombinieren. Beim Abschlusskonzert am 5.Juni 2018 stellten dies alle 34 Schülerinnen und Schüler der Blockflötenklasse im Hugo-Wolf-Saal gekonnt unter Beweis.

Die Probenarbeit für unser Konzert war sehr intensiv, sogar ein „Proben-Samstag“ wurde eingelegt. An dieser Stelle ein herzliches DANKE an alle Eltern für Ihr Verständnis. Sämtliche Songs und Ensemblestücke wurden von unserer professionellen Band begleitet.

Danke an meine Kollegen Maga. Ursula Innerhofer-Gluderer, Mag. Bernhard Richter und Manuel Wallner. Auch Jan Tscherko gehört mittlerweile schon zum “Vorspielstundeninventar“ der Blockflöten. Vielen Dank!! Großen Anklang beim Publikum, aber auch bei den Musizierenden, fanden die Stücke “Shaun das Schaf“ und “Lauras Stern“, die gemeinsam mit dem Kinderchor, unter der Leitung von Florian Widmann, vorgetragen wurden. Der Song “Boyfriend“ wurde von den Solistinnen Pia Gluderer und Chiara Steinwender gekonnt gerappt. Lena Lenz durfte gemeinsam mit dem Streicherensemble unter der Leitung von Burgi Staral und Martina Trunk musizieren. Es war ein Highlight! Die großen Vorbilder Nina Mauhar und Moritz Gödl brachten auch heuer wieder viele Zuhörer zum Staunen. Zum einem konnte man 2 Flöten auf einmal gespielt sehen, zum anderen sausten die Finger in rasantem Tempo über die Flöte, ein Ansporn für viele Kleine, die noch am Beginn Ihrer musikalischen Laufbahn stehen.

Gerne nehmen wir auch immer wieder an gemeinsamen Schulprojekten teil.

So zum Beispiel beim Musical „Das Trötchen“ zu Schulbeginn, der Weihnachtsvorspielstunde oder dem Benefizkonzert zugunsten bedürftiger Kinder.

Herzliche Gratulation an alle Musikerinnen und Musiker für eure tolle Leistung!

Vielen Dank an alle Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher, wir freuen uns schon auf das nächste Konzert!

Jahresbericht 2017/2018 9

Musikalische Früherziehung, Maga. Andrea Adam

In der MFE werden Kinder ab dem 4. Lebensjahr spielerisch in die Elemente der Musik eingeführt.

Die Bereiche Singen, Sprechen, elementares Instrumentalspiel mit ORFF- Instru- menten, Bewegung, Tanz und Rhythmus werden in den Vordergrund gestellt, wobei der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen darf.

Die Freude an der Musik soll geweckt werden und kann so vielleicht der Beginn einer großen musikalischen Karriere werden.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Maga. Andrea Adam gerne zur Verfügung.

Einige Bilder, was in einem Jahr in der Querflötenklasse so passiert , wo wird überall gespielt?

Das Querflötenensemble beim Workshop im Musikhaus Grießl in , Weihnachtsvorspielstunde, Trötchen…...

Jahresbericht 2017/2018 10

Musik zum Kosten - Dezember 2017

Im Landhaus der Stadt Graz fanden sich am 17. Dezember 2017 unter der Initiative von Stephan Fiedler und im Auftrag von Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath zahlreiche junge Talente aus di- versen Institutionen (Kunstuniversität, Privatlehre, Konservatorium und Musikschulen) in einem Ko- operationskonzert zur Förderung junger Musikerinnen und Musiker auf der Bühne wieder. Sie prä- sentierten dort gemeinsam mit dem Chefkoch des Landhauskellers Alexander Robin ein Menü, das sie mit ihm zuvor in einem Kochkurs kreiert hatten.

Für die musikalische Darbietung der Nachspeisen waren unter anderem 6 Pianistinnen und Pianisten der Franz-Koringer Musikschu- le in vierhändiger Formation geladen. Die Einnahmen kommen weiteren Konzerten mit Nachwuchstalenten zu Gute.

Von links: Minola Sandor-Nagy, Hanna Simmerl, Paul Prietl, Eric Franghiol, Lena Rauch, Ioanna Kouma

Klasse Martina Padinger,MA MA

Rekord-Anwesenheitszeiten-Schulstart 2017

Nach fast sechs Wochen Überraschungs-Stundenplan gab es im Rahmen eines Elternabends eine fixe Stundenplaneinteilung mit freiwilliger Vorspielstunde. Zu Gast war MDU®(Multidimensionaler Instrumentalunterricht)-Trainer Gerhard Wolters aus der Schweiz, Von links: Padcha Müller, Selina Lückl, Lena Rauch , Hanna Simmerl, der über die Relation zwischen Unterrichts-Inhalt und Unterrichts- Marlene Hofer, Julia Liebmann, Stefanie Tschinkel, Elina Weixler, Zeit sprach. Gerhard Wolters

Eiskassa leeren - Juli 2017

Am Ende des letzten Schuljahres wurde in einer Gemeinschaftsaktion der Klasse Martina Padinger die Eis-Kassa entleert, die im Laufe des Schuljahres für die Vergesslichkeiten des Alltags mit jeweils ein 1€ gefüttert wurde (auch die Lehrerin blieb selbstverständlich nicht ver- schont). Mit dem auf diese Weise finanzierten Sommer-Eis in der Hand konnten wir alle über unsere Vergesslichkeit lachen und damit beruhigt vergessen, was wir alles vergessen hatten.

Jahresbericht 2017/2018 11

Gitarrenklasse Manuel Wallner

Das erste Projekt nach der Zeugnisverteilung im Juli 2017 war der Auftritt des E-Gitarren Ensembles „Guitars Of Tomorrow“ im Rahmen des Kulturpicknicks im Marenzipark. Die Mitwirkenden der Gruppe (Jan Tscherko, Jan Kada, Emil Cavkic und Georg Flucher) erarbeiteten ein abwechslungsreiches Programm aus Jazz- und Popularmusik und waren sehr stolz, als „Vorgruppe“ von Sir Oliver Mally gespielt zu haben. Die vier Gitarristen waren im Laufe des Schuljahres u.a. auch mit dem Akkordeo- norchester, der Gesangsklasse, der Blockflötenklasse, der Querflötenklasse und der Volksmusikklasse im musikalischen Austausch. Besonders hervorzuheben ist in diesem Schuljahr Emil Cavkic, der mit seiner Gitarrenstimme Katharina Vollmann (Klasse Zink) zum 1. Preis im Landeswettbewerb in Graz und zum 2. Preis im Bundeswettbewerb in Innsbruck bei Prima La Musica verhalf. Emil sowie auch Ivan Schlauer erreichten eine beeindruckende Leistung bei ihrer Übertrittsprüfung in die Mittelstufe. Jan Tscherko ergänzte mit mir die Gitarrenmesse von Fridolin Limbacher, die mit dem Kirchenchor Großklein in der Pfarre Klein am Cäciliensonntag aufgeführt wurde. Im Rahmen des Revapo-Konzerts blieben Jan Kada sowie Jan Tscherko mit Songs von Dire Straits und Michael Jackson in sehr guter Erinnerung, nicht zuletzt haben aber auch die jüngeren Gitarristinnen (Michi und Tatjana Bedrac, Elina Hüttl, Hanna Hammer und Marlene Huss) mit dem Weihnachtskonzert im Modehaus Roth für tolle Stimmung gesorgt.

Spaß und Freude kamen auch in diesem Schuljahr in der gesamten Gitarrenklasse nicht zu kurz, das nächste Schuljahr wartet bereits in den Startlöchern und wird sicher wieder mit einigen Gitarrenklängen verfeinert werden!

Horn / Blockflöte / Jugendorchester

Mag. Robert Denk

Im heurigen Schuljahr 2017/2018 dürfen wir zwei neue Schülerinnen in unserer Klasse begrüßen: Lara Zajko und Fabienne Semlitsch. Am 20. März 2018 und am 19. Juni 2018 finden die zwei Vorspielstun- den der Klasse Mag. Robert Denk, BA statt, wo alle Schülerinnen und Schüler begeistert auftreten. Die Schülerin Lara Hofer absolviert am 23. Juni 2018 am Horn das Musiker-Leistungsabzeichen in Bronze. Das Jugendorchester der F.-K.-Musikschule Leibnitz vollführt mit Bravour am 13. Dezember 2017 im Hugo-Wolf-Saal, sowie am 15. Dezember 2017 am Adventmarkt Leibnitz, gleich zwei Auftritte. Darüber hinaus ist das Jugendorchester am Schulfest der Volksschule Kaindorf a. d. am 29. Juni 2018 an der musikalischen Umrah- mung mit einem eigenen Konzertprogramm beteiligt.

Jahresbericht 2017/2018 12

Klasse Maga. Burgi Staral

Die Geige

Das Instrument, Geige genannt, ist hoffentlich allen bekannt. An das Quietschen erinnert man sich, ich denke ja heute noch an mich. Das Gequietsche war ein Graus, die Nachbarn zogen beide aus. Doch wenn man es erst richtig kann, hört sich es jeder gerne an. Noch kommen falsche Töne vor, sie klingen schrecklich dann im Ohr. Doch hat man es einmal heraus, sind auch die Nachbarn schon zu Haus. Dann kommt das Bogenrauschen und auch das Lage tauschen. Höher und höher wird der Ton, und höher auch wird dann der Lohn. Und wenn man an der Spitze steht und denkt man an die Jahre, wie schnell doch diese Zeit vergeht, ein Jahr und viele Tage. Ich hoffe, ein Geiger bleibt sehr heiter und spielt noch viele Jahre weiter. Ein Gedicht von Bianca Robic aus dem Jahr 1996, geschrieben für Burgi Staral

Theorie wird von MOL Peter Zink und MOL Walter Bigler unterrichtet

Theorieunterricht zählt üblicherweise nicht zu den belieb- testen Fächern in der Musikschule. Muss aber auch sein, um sich ein musikalisches Allgemeinwissen anzueignen und um sich auf seinem Notenblatt besser auszukennen.

Trotz allem geht es bei uns auch ab und zu lustig zu. So im Kurs „Allgemeine Musiklehre 2017/18“ .

Jahresbericht 2017/2018 13

Rückblick der Auftritte der CELLO– und GESANGSKLASSE MMaga. Martina Trunk und der GESANGSKLASSE und des KINDERCHORES Florian Widmann, MA MA

Im Schuljahr 2017/2018 waren die SchülerInnen der Klassen Trunk und Widmann bei zahlreichen Konzerten im Einsatz. Gleich zu Beginn des Schuljahres gab es drei Aufführungen der Trompetengeschichte "Trötchen" im voll besetzten Hugo Wolf-Saal, wo die Celloschüler Emma Mesaritsch und Levin Baliko im großen Musikschulorchester mitwirkten und die Gesangsschülerinnen Pia Glu- derer, Chiara Steinwender und Sophie Hödl als Sprecherinnen gleich in mehreren Rollen das Publikum begeisterten. Beim Weihnachtskonzert im Hugo Wolf-Saal stimmte der "Meistersinger"-Kinderchor mit zwei besinnlichen Liedern, begleitet von Georg Flucher an der Gitarre aus der Klasse Manuel Wallner sowie Bedrac Michi und Pechmann Hanna auf der Flöte aus der Klas- se Maga. Andrea Adam auf die stille Zeit des Jahres ein. Das Gesangsensemble, bestehend aus den Gesangsschülerinnen der Klas- sen Trunk und Widmann zeigten beim schwungvollen Gospel "Mighty to save" ihr ganzes Können und stimmliches Talent. Im März sangen die Gesangsschülerinnen beider Klassen in einem Konzert im LGV-Saal Stücke aus der Popularmusik und wurden dabei von Georg Flucher an der Gitarre, Minola Nagy-Sandor, Christina Qin Wen und Lara-Sophie Kettl am Klavier (Klasse Martina Padinger) souverän begleitet. Danach folgte wieder ein großer Auftritt im Hugo Wolf Saal bei einem Benefizkonzert des Kiwanis- Clubs, wo Pia, Chiara und Sophie nicht nur ihr schauspielerisches Talent als Sprecherinnen im "Trötchen" unter Beweis stellten, sondern auch im Stück "Jar of hearts", gemeinsam mit Elisabeth Robier aus der Klasse Trunk mit stimmlichem Können überzeug- ten. Elisabeth sorgte dann auch als Solistin im Stück "Wie a Kind" für viel Gänsehaut-Feeling. Am 5. Mai fand das Konzert des Akkordeonorchesters „Revapo“ im voll besetzten Hugo Wolf Saal statt. Elisabeth Robier begeister- te mit zwei Solostücken und dem Medley „Carpenters forever“, das vom Akkordeonorchester begleitet wurde. Die Gesangsschülerinnen und der Kinderchor der Klasse Widmann waren im diesem Schuljahr auch zu Gast bei anderen Vorspiela- benden. So begeisterte Ronja Skof im Konzert der Geigenklasse von Burgi Staral mit dem Lied "Guten Morgen, liebe Sonne". Beim Flöten- konzert der Klasse Andrea Adam im vollen Hugo Wolf-Saal gab der Kinderchor "Shaun, das Schaf" und "Lauras Stern" zum besten und Pia und Chiara zeigten im Lied "Boyfriend" von Justin Bieber, dass sie nicht nur gut singen, sondern auch hervorragend rappen können. Die Cello- und Gesangsschüler der Klasse Trunk gaben bei den beiden Vorspielabenden im Februar und im Juni ihr bestes. Das Programm gestaltete sich sehr abwechslungsreich, von Klassik bis hin zur Popmusik. Zu Beginn begeisterte das Celloensemble, in dem sogar die kleinsten Celloschüler mitwirkten. Am Schlagzeug überzeugten die Schüler der Klasse Bernhard Richter Lukas Palz und Sebastian Waltersdorfer. Großer Dank gilt unseren KollegInnen Ursula Innerhofer- Gluderer, Martina Padinger, Manuel Wallner und Bernhard Richter, die die Gesangsklassen immer so tatkräftig am Klavier, Gitarre und Schlagzeug unterstützen!

Jahresbericht 2017/2018 14

Klasse Mag. Bernhard Richter 04.- 08. Sept Teilnahme an der Landesjugendakademie 20. Sept. Trötchen Das war 2018 24. Okt. Stick Trix Workshop mit Ulf Winter in Graz

06. Jänner Teilnahme Landesjugendblasorchester - Konzert im Stefaniensaal

07. Dez. Vorspielstunde „Süßer die Trommeln nie klingen“

23. März Trötchen

07. April AusSchlag auf der RichterSkala in der Stadtpfarrkirche Leibnitz

Abschlussprüfung Teil 1, ÜP Markus Krampl & Mario Krobath M - O

30. Mai Kevin Krobath & Frank Weber AP Teil 2

09. Juni Workshop mit TOP SECRET DRUMCORPS aus Basel

16. Juni Kultour Picknick im Marenzipark—AusSchlag auf der RichterSkala

23. Juni JMLA—insgesamt 16 Schülerinnen (Bronze & Silber)

03. Juli Vorstandssitzung der Voest Alpine in Leoben - AusSchlag auf der RichterSkala

Die Schlagwerker waren das ganze Jahr über äußerst Schlagkräftig !

„Musik über den Dächern von Graz“ Am Abend des 13.Septembers 2017 erklangen musikalische Botschaften für Frieden und Toleranz!

Jerusalem – was für eine Stadt! Ein Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen, Religionen und vor allem Menschen. Der spannungs- reichen Realität am Boden mit einer musikalischen Botschaft des Friedens und der Toleranz über den Dächern von Graz ein huma- nistisches Signal zu setzen, traf die Menschen mitten ins Herz und war ein riesengroßer Erfolg.

Eine Bläsergruppe unserer Musikschule aus der Klasse Dir. Mag. Josef Ferk durfte dabei sein und diesen „Spirit“ als Europapremiere auch über Graz versprühen.

Jahresbericht 2017/2018 15

Die Saxophone & Klarinetten der F.-K.-Koringer Musikschule un- Josey Resch und seine ter der Leitung von MOL Josef Resch erklangen am 18. und am 19. Mai 2018 in ihrer altbewährten swingenden Qualität. Der Swinging Saxophones & Clarinettes Hugo-Wolf-Saal war zweimal bis auf den letzten Platz gefüllt. Nicht nur das gesamte Ensemble, bestehend aus 28 Musikerin- nen und Musikern, sondern auch die kleinen Saxophonisten begeisterten das Publikum und ernteten tosenden Applaus. Freund Thomas und Demuth Jens, die erst im ersten Lernjahr ihrer Saxophonkarriere stehen, spielten sich in das Herz der Zu- hörer.

MOL Josey Resch, der alle Arrangements selbst schreibt, bekam als Dankeschön von seinen SchülerInnen ein selbstgemaltes Klasse Mol Josey Resch Portrait von Sarah Deutschmann und einen Rosenstock für seine besondere Rosensammlung überreicht.

Das Publikum bedankte sich für das beeindru- ckende Konzert mit begeistertem Beifall und „Standing Ovations“.

Symphonisches Orchester Leibnitz Neujahrskonzerte 2019

1. 1. 2019, Leibnitz Ein besonderes Konzert mit Jungen Solisten aus der Region bot das Symphonische Orchester Leibnitz im Mai. Die Solisten 5. 1. 2019, sind Absolventen der drei Musikschulen Leibnitz, und 6. 1. 2019, , und studieren derzeit am Grazer Konservatorium bzw. auf der Musikuniversität Graz. Dieses Konzert zeigt die gute 13.1. 2019, Lannach Zusammenarbeit des Orchesters mit den Musikschulen der Region.

Schwungvolle Melodien brachten uns ins neue Jahr 2018. Bekannte und auch weniger bekannte Werke der Strauss Dynastie sowie Lieder von Robert Stolz ergänzten das wun- derbare Neujahrskonzert.

Das Orchester wurde auch heuer wieder vom Tenor Janos Mischuretz durch das Programm begleitet.

Jahresbericht 2017/2018 16 REVAPO - Klasse MOL Walter Bigler

„REVAPO“, das Akkordeon-Orchester der F.-K.-Koringer Musikschule unter der Leitung von MOL Walter Bigler, gab in diesem Schuljahr zwei Konzertver- anstaltungen zum Besten . REVAPO lud am 31.Oktober 2017 zum gemeinsa- men Konzert mit Akkordeon - Freunden aus Deutschland „HHC Deizisau“ und das Akkordeonorchester „1. Harmonikaclub Edelweiß / Schlaitdorf e. V“. Zahlreiche Besucher waren begeistert von der dargebotenen Leistung aller Orchester. Am Ende dieses Konzertes erfolgte eine Einladung für REVAPO nach Deutschland, welche sicher mit Freude angenommen wird .

Das zweite Konzert fand am 5.Mai 2018 im Kulturzentrum Leibnitz vor ausverkauftem Saal statt . Elisabeth Robier (Gesangsklasse MMaga. Martina Trunk) ergänzte das Akkordeonorchester mit ihrer wundervol- len Stimme, ebenso wirkte ein Kinderorchester und das Trio Swingtops mit. Das Publikum im vollbesetzten Hugo-Wolf-Saal dankte es mit tosendem Applaus.

Klasse Mag. Marian Kolarik und MMag. Franz Teißl es erklingen 4 und 6 Saiten...im Gitarrenorchester

Das gemeinsame Musizieren mit anderen Instrumenten in verschiedenen Besetzungen und die Mitwirkung bei zahlreichen Projekten der Musikschule hatte auch heuer unsere höchste Aufmerksamkeit. Sehr gelungen war die alljährliche Zusammenarbeit mit der E-Bass- und Kontrabass - Klasse von MMag. Franz Teißl und der Gitarrenklasse von Manuel Wallner. Erstmals fand heuer im Sommersemester eine klassenübergreifende „Freundschafts - Vorspiel- stunde“ statt. Die Gitarren - SchülerInnen der Klassen Mag. Marian Kolarik und Manuel Wallner gaben in einem gemeinsamen Gitarrenorchester am 21. Juni und am 28.Juni 2018 ein tolles Konzert.

Jahresbericht 2017/2018 17 Trötchen, das Sauriermädchen Am 20. September 2017, also gleich in der 2. Schulwoche, wurde die Musikgeschichte „Trötchen, das Sauriermädchen“ dreimal zur Aufführung gebracht. Es wirkten rund 100 Musikerinnen und Musiker der F.-K.– Musikschule mit. Der Saal war jedes Mal bis auf den letzten Platz gefüllt, die Kinder aller Volksschulen waren begeistert. Die Abendvorstellung für Erwachsene fand ebenso großen Zu- spruch. Ein herzliches Danke an Mag. Bernhard Richter für die Gesamtleitung. “Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“

Am 23. März 2018 veranstaltete der Kiwanisclub Leibnitz gemeinsam mit SchülerInnen der Musikschule Leibnitz ein Benefizkonzert unter dem Motto „Kinder spielen für Kinder“.

Mit großem Enthusiasmus waren die jungen Künstler bei der Sache, wohl vom Gedanken geleitet, dass durch ihr Wirken anderen, bedürftigen Kindern geholfen werden kann.

Der erste Teil des Abends beinhaltete ein buntgemischtes Konzertprogramm, dargeboten von Schülerin- nen und Schülern verschiedener Klassen und im zweiten Teil wurde die Musikgeschichte Trötchen, das Sauriermädchen erneut aufgeführt.

Begleitet von der Fernsehmoderatorin Nadja Bernhard erlebten die Besucher einen tollen Abend. Eine tolle Geste aller Beteiligten, herzlichen Dank!

Liebe Eltern, liebe Vereinsmitglieder!

Auch im Schuljahr 2017/18 haben wir wieder sparsam gewirtschaftet und konnten mit Hilfe Ihrer Mitgliedsbeiträge und Spenden einige Projekte für die SchülerInnen die F.-K.-Musikschule Leibnitz unterstützen. Im Zuge der Weihnachtsvorspielstunde im Dezember 2017 übernahmen wir den Ausschank mit Brötchen, Kuchen und Kinderpunsch und konnten im Anschluss drei dringend benötigte Gitarren an ML Manuel Wallner übergeben. Im Frühjahr 2018 unterstützten wir wieder die Fahrten zu Wettbewerben in Form von Fahrtkostenzuschüssen, um unsere erfolgreichen MusikerInnen tatkräftigst zu fördern. Weiters konnten wir einen neuen Kaffee-/Getränkeautomaten im Foyer der Musikschule installieren lassen. Im Juni 2018 wurde eine Bass Cajon samt Zubehör für das Unterrichtsfach Schlagzeug angeschafft.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns mit Rat und Tat unterstützen und ersuchen auch für das kommende Schuljahr 2018/19 wieder um zahlreiche Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Mit musikalischen Grüßen, Ihr Team des Eltern- und Unterstützungsvereins

Jahresbericht 2017/2018 18

Veranstaltungskalender 2017/2018

September Veranstaltungen Klasse 04.-08.09 2017 Teilnahme an der Jugendakademie Bernhard Richter 08.09.2017 Streicherfortbildung am Konservatorium Graz Burgi Staral 11.09.2017 Schulbeginn Alle 11.09.2017 Trötchenprobe Alle 12.09.2017 Unterrichtsbeginn 14.09.2017 Konferenz 18.09.2017 Trötchenprobe Alle 19.09.2017 Trötchenprobe Alle 20.09.2017 Trötchen die Musikgeschichte / Tag der offenen Tür Alle 23.09.2017 Kulturverein , Lesung Karl Oswald Fam. Musik Vollmann / P. Zink 25.09.2017 Dispensprüfungen 30.09.2017 30 Jahre Freizeitklub Wagna Fam.Musik Tretnjak / P. Zink Oktober 06.10.2017 Gh. Zum Anna Schloßkeller Offenes Volkstanzen Franziska Tuscher / P. Zink 07.10.2017 Orchesterkonzert KLASSIKA + Solisten Martina Padinger 14.10.2017 MDU Fortbildung in Aspang M. Padinger, F. Teissl 15.10.2017 Herbstfest in Leibnitz Leibnitzer Blås /Franziska Tuscher 24.10.2017 Stick Trix Workshop mit Ulf Winter in Graz Bernhard Richter 31.10.2017 Revapo Akkordeonkonzert m. Deutschen Gästen Walter Bigler November 25.11.2017 Cäciliensonntag / Kirche Klein Manuel Wallner 26.11.2017 Schubert-Messe / Pfarrkirche Leibnitz SOL Dezember 01.12.2017 Weihnachtsfeier der Stadtgemeinde Leibnitz Fam. Musik Tretnjak / Peter Zink 02.12.2017 Adventfeier Frauenbewegung Fam. Musik Volmann / Peter Zink Fam. Musik Vollmann / Peter Zink 03.12.2017 Senioren - Sonntag Heimschuh 07.12.2017 Vorspielstunde "Süßer die Trommeln nie klingen" Bernhard Richter

08.12.2017 Kleiner Cafe, Großklein, Lesung Karl Oswald Fam. Musik Vollmann / Peter Zink 09.u.17.12.2017 Grottenhof, Lesung Karl Oswald „Der Steirer Land" Fam. Musik Vollmann / Peter Zink 10.u.17.12.2017 Adventmarkt Leibnitz Hauptplatz Paul Greiner Trio / Peter Zink 13.12.2017 Kulturzentrum Weihnachtsfeier WIKA Fam. Musik Tretnjak / Peter Zink 13.12.2017 Weihnachtsvorspielstunde Alle 13.12.2017 Weihnachtsfeier Seniorenbund Leibnitz-Wagna Fam. Musik Vollmann / Peter Zink 15.12.2017 Jugendorchester am Adventmarkt in Leibnitz Robert Denk 17.12.2017 Musik zum Kosten, Landhaus Graz Martina Padinger 22.12.2017 Weihnachtliche Klänge Manuel Wallner 22.12.2017 Weihnachtsfeier Seniorenzentrum Leibnitz Fam. Musik Vollmann / Peter Zink 25.12.2017 Pfarrkirche Leibnitz SOL Jänner 01.01.2018 Neujahrskonzert Leibnitz Symphonisches Orchester SOL 06.01.2018 Teiln. Jugendblasorchester - Konzert Stefaniensaal Bernhard Richter 06.01.2018 Neujahrskonzert Wagna Symphonisches Orchester SOL 14.01.2018 Neujahrskonzert Lannach Symphonisches Orchester SOL 18.01.2018 AP - Konzert Steir. Harmonika Greiner Paul Peter Zink Februar 08.02.2018 Vorspielstunde Cello & Gesang Martina Trunk 10.02.2018 Vorspielstunde Klavier Azadeh Balash 15.02.2018 Hörstunde LGV-Saal Peter Zink

Jahresbericht 2017/2018 19

Veranstaltungskalender 2017/2018

März Veranstaltungen Klasse 05.03.2018 Freude am Lernen - Vortrag Dr. Gerald Hütter Martina Padinger 08.03.2018 Prima la Musica Generalprobenkonzert P. Zink, M. Padinger, M. Wallner 10.03.2018 Prima la Musica Landeswettbewerb in Graz P. Zink, M. Padinger, M. Wallner 13.03.2018 Vorspielstunde Klavier Martina Padinger 15.03.2018 Vorspielstunde Gesang M. Trunk, F. Widmann 17.03.2018 Prima la Musica Landeswettbewerb in Graz A. Balash, M. Padinger 20.03.2018 Vorspielstunde Hornklasse Robert Denk 22.03.2018 Trötchen Probe / Kiwanis Alle 23.03.2018 Tötchen Aufführung / Kiwanis Alle 28.03.2018 ÖBV Junior-Leistungsabzeichen Peter Zink April 04.04.2018 JMLA - Junior 3 Schüler Bernhard Richter 12.04.2018 AP - Konzert Querflöte Barbara Holler, Anja Gödl Cl. Mauerhofer, B. Staral Fam. Musik Vollmann / Peter Zink 15.04.2018 50 Jahre Frauenbewegung Heimschuh 17.04.2018 AP- Konzert Klavier Anja Gödl Ursula Innerhofer-Gluderer 20.04.2018 Rhythmus Pur- Konzert Stadtpfarrkirche Bernhard Richter Mai 05.05.2018 Revapo Akkordeonkonzert Walter Bigler Fam. Musik Vollmann / Peter Zink 08.05.2018 Ehrungen der Stadtgemeinde Leibnitz Kulturzentrum 14.05.2018 Übertrittsprüfungen 15.05.2018 Übertrittsprüfungen 18.05.2018 Übertrittsprüfungen 30.05.2018 AP Kevin Krobath & Frank Weber 2.Teil 18.05.2018 Konzert Saxophones & Clarinettes Josef Resch 19.05.2018 Konzert Saxophones & Clarinettes Josef Resch 26.05.2018 Prima la Musica Bundeswettbewerb Innsbruck P. Zink, M. Wallner 26.05.2018 Konzert Symphonisches Orchester Leibnitz Staral, Trunk, Ferk 26.05.2018 Querflötenensemble Workshop bei Grießl in Graz Claudia Mauerhofer 30.05.2018 AP-Prüfung Kevin Krobath & Frank Weber Bernard Richter Juni 03.06.2018 Pfarrjubiläumsfest Heimschuh Fam. Musik Vollmann / Peter Zink 05.06.2018 Vorspielstunde Blockflöten Andrea Adam, Burgi Staral 09.06.2018 Vorspielstunde Klavier Azadeh Balash 09.06.2018 Workshop mit TOP SECRET DRUMCORPS aus Basel Bernhard Richter 11.06.2018 Vorspielstunde Querflöte Claudia Mauerhofer 12.06.2018 Vorspielstunde Violine Burgi Staral 16.06.2018 Kultour Picknick im Marenzipark AusSchlag auf der RichterSkala Bernhard Richter 18.06.2018 Hospitation Anja Eller (Violinstudentin) Burgi Staral 19.06.2018 Vorspielstunde Cello + Gesang Martina Trunk 19.06.2018 Vorspielstunde Hornklasse Robert Denk 20.06.2018 KiGa Sumsi Kindergartenfest Paul Tretnjak / Peter Zink 21.06.2018 Vorspielstunde Gitarrenklasse M. Wallner, M. Kolarik 22.06.2018 Vorspielstunde Filmmusik Klavier Martina Padinger 23.06.2018 JMLA Bronze + Silber insgesamt 16 Schüler R. Denk, B. Richter 24.06.2018 Musikantenfrühschoppen Gh. Rupp Peter Zink 28.06.2018 Sommervorspielstunde Marian Kolarik, M. Wallner 29.06.2018 Schulschlussfest VS-Kaindorf a. d. Sulm Jugendorchester / R. Denk Juli 03.07.2018 AusSchlag auf der RichterSkala Vorstandssitzung der Voest Alpine in Leoben Bernhard Richter

Jahresbericht 2017/2018 20

Unterrichtseinteilung für ALLE Schülerinnen und Schüler Montag, 10. September 2018, von 14:00 – 16:00 Uhr

Unterrichtsbeginn: Dienstag, 11. September 2018

Tag der offenen Tür Mittwoch, 12. September 2018 von 14:00- 16:00 Uhr

Neuanmeldungen bitte nur auf der Homepage www.msleibnitz.at

Impressum Herausgeber: Franz-Koringer- Musikschule Leibnitz,

27.Jänner-Straße 5, 8430 Leibnitz,Tel.03452/82601*

www.musikschule-leibnitz.at

e-mail: [email protected]

Redaktion: Dir. Mag. Josef Ferk MA

Fotos, Text:©F.-K. Musikschule Leibnitz, Revapo,

Kiwanis, Dr. Rannacher

Gestaltung: Maria Hofer