Mehrgenerationenhaus (Wied) für die Verbandsgemeinde

Programmheft 1/2020 Januar - Juli 2020 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Ehrenamtliche,

Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte für die Menschen vor Ort – bundesweit gibt es rund 550. Sie stärken das nachbarschaftliche Miteinander und fördern den Kontakt unter- einander. Der Name ist Programm: Menschen jeden Alters und mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen kommen zusammen, tauschen sich aus und werden aktiv. Menschen, die sich sonst im Alltag vielleicht nie begegnet wären, erleben und gestalten hier Gemeinschaft – bei PC-Angeboten, im Café, bei der Hausaufgabenbetreuung, bei Sprachan- geboten, bei Angeboten zur politischen Bildung sowie zum Themenbereich Nachhaltigkeit. Die zwei Mehrgenerationenhäuser im Kreis , beide in Trägerschaft der Katholischen Familienbildungsstätte Neuwied e.V., sind eine Einladung an alle. Durch die unkomplizierten und für alle offenen Mitmachangebote fühlen sich auch diejenigen willkommen, die neu in der Kommune sind, Berührungsängste haben oder sich nicht zugehörig fühlen. Bei einem Kaffee im Offenen Treff bzw. Café oder im Gespräch nach dem Sprachangebot werden schnell neue Kontakte geknüpft. Unsere Mehrgenerationenhäuser bieten Gelegenheit anzukommen, Fuß zu fassen oder sich neu zu orientieren – sei es in der Nachbarschaft, im Übergang von Schule in den Beruf, vom Beruf in den Ruhestand oder in einer unvorhergesehenen Lebenssituation. Hier können Menschen von vorhandenen Angeboten profitieren oder eigene Projekte um- setzen. Sie können ihre Talente entdecken, sich aktiv einbringen und weiterentwickeln. Vom PC-Club über Lese- und Kreativangebote bis hin zu Infoveranstaltungen finden sich unzählige Angebote in den Häusern. Sie sind so verschieden wie die Menschen, die sie gestalten.

Das Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) für die Verbandsgemeinde Asbach wird im Bundesprogramm von 2017 bis 2020 weiter über die Mittel des Bundesfamilienministeriums gefördert und über die Verbandsgemeinde Asbach (ko)finanziert.

Seit Oktober 2017 ist unser Haus auch anerkanntes „Haus der Familie - Rheinland-Pfalz“.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote interessieren und wir Sie als Gäste begrüßen dürfen.

Im Namen des ganzen Teams

Mechtild Zilles Nils Zimmermann Angela Muß Vorsitzende Geschäftsführende Leitung Koordinatorin FBS Neuwied FBS Neuwied MGH Neustadt (Wied) Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) für die Verbandsgemeinde Asbach Haus der Familie Rheinland-Pfalz Hauptstraße 2 53577 Neustadt (Wied)

Telefon: 02683 9398040 Fax: 02683 9398038 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mgh-neustadt-wied.de

Koordinatorin: Angela Muß Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin M.A. Sekretariat: Annika Lorscheid Verwaltung: Ellen Büllesbach

Bankverbindung: Sparkasse Neuwied IBAN: DE35 5745 0120 0030 2327 22 BIC: MALADE51NWD

Über Ihre Spende sowohl materieller als auch finanzieller Art freuen wir uns sehr. Damit unterstützen Sie Projekte unseres Mehrgenerationenhauses. Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Bürozeiten

Montag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Freitag: geschlossen

Unsere Räume in Neustadt (Wied) sind barrierefrei (zu erreichen). Schwimmkurse Kindergeburtstage Waldausflüge feiern

Nähen Vielfältig Kochen wie das Lesenächte Musikkurse Leben sicher und stark sein

Wilhelm-Leuschner-Str. 5 Am Markt 14 56564 Neuwied 53545 Linz Telefon 02631 39070 Telefon 02644 4163 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Bildung und Begegnung – unser Beitrag zu einem gelingenden Leben

Grundlage unserer Arbeit als Katholische Familienbildungsstätte Neuwied ist der christliche Glaube. „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.“ (Joh. 10/10)

Dieses Leitwort bedeutet für unsere Arbeit:

Wir bilden und informieren. Wir gestalten Bildungsprozesse, die den Menschen in seiner Gesamtheit fördern, die Bildungs- und Kommunikationsfähigkeit stärken und die Wissen und Fertigkeiten vermitteln.

Wir beraten, begleiten und unterstützen. Wir nehmen gesellschaftliche Veränderungen wahr, begleiten Menschen auf ihren Wegen und unterstützen sie in der Entfaltung ihrer Talente und ihrer Lebensentwürfe.

Wir bieten Raum für Begegnung. Wir fördern Begegnungen und Beziehungen, die berühren. Dabei sind uns alle Menschen willkommen. Wir achten ein wertschätzendes Miteinander unter Nutzung aller Unterschiede und machen Gemeinschaft erlebbar.

Wir setzen uns ein. Wir legen in unserer Arbeit Wert auf Information und Transparenz. Wir setzen uns ein für Familien in Gesellschaft und Kirche und arbeiten vernetzt und vertrauensvoll mit vielen Kooperationspartnern auf gleicher Augenhöhe zusammen. Wir sind offen für konstruktive Kritik und sehen in der Konfliktbewältigung Möglichkeiten der Weiterentwicklung.

Wir arbeiten professionell. Die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied als gemeinnütziger eingetragener Verein ist in den kirchlichen und kommunalen Arbeitsgemeinschaften für Familienbildung vertreten. Zudem ist die Katholische Familienbildung eingebettet in Strukturen auf Bundes- und Landesebene sowie kommunaler und diözesaner Ebene. Die Organisationsstruktur der Katholischen Familienbildungsstätte ist geprägt von Partizipation, Entwicklung, Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit und Vernetzung.

Der ehrenamtliche Vorstand und die Mitgliederversammlung haben eine hauptamtliche Geschäftsführung mit der Leitung der Einrichtung beauftragt. Unser hauptberufliches Team und unsere freiberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über vielfältige Kompetenzen und unterschiedliches Fachwissen und bilden sich regelmäßig fort. Hauptberufliche, freiberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten motiviert und engagiert unsere verschiedenen Arbeitsbereiche. Bürgerschaftliches Engagement wird von uns gefördert und begleitet.

Die Kath. Familienbildungsstätte Neuwied arbeitet wirtschaftlich, aber nicht gewinnorientiert. Inhaltsverzeichnis

Sonderveranstaltungen Musik Kino Weltfrauentag und Weltalzheimertag 8 Ukulele spielen 19 „Lesen und Schreiben öffnet Welten“ 8 Pianospiel 19 Kinderrechteforum 9 Freies Klavierspiel 19 Wanderausstellung „Alles Familie!“ 9 politische Bildung Landesinitiative „Ich bin dabei!“ 9 „Schatz, schalt die Heizung aus...“ 20 Café und mehr Sexismus im Alltag 21 Café 10 „Europe = YOURope?“ 21 Kaffeeklatsch 10 Stammtisch lebendige Demokratie 21 Kuchen- und Kartentreff 10 Kinder und Jugendliche Kartenclub 10 Treffpunkt „Erzählcafé“ 11 Schwimmen für Kinder 22 Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen 11 Chillige Mittagspause 22 Hilfe beim Ordnen von Unterlagen 11 Hausaufgabenhilfe 22 Junge Köchinnen und Köche ganz groß 23 Begegnung Bilderbuchkino 23 MGH - Fahrservice 12 Kindergeburtstage 24 Lachclub 60+ 12 Familien Unser (un)perfektes Dinner 12 Taschengeldbörse 13 wellcome 26 Telefonring 13 Leihomas bzw. Leihtanten 26 Boule - Treff 13 Eltern-Kind-Gruppen „Zwergentreff“ 27 Handlettering 14 Interkulturelle Kindergruppe 27 Kreativtreff 14 Prager-Eltern-Kind Programm (PEKiP) 28 Fahrt ins Blaue 15 Interkulturelles Familienfrühstück 28 Heimatmuseum „Bi et fröher wor“ 15 Mmh, ist das lecker! Familienernährung 29 Elternabend - Wie Gott in die Welt kommt 29 Frauen Babysitterkurs 30 Frauenwelten Themen- und Erzählcafé 15 Ausbildung zum Familienbegleiter 30 Wellness für Frauen 16 Alleinerziehende Frauenwahlrecht 16 Selbstverteidigung für Frauen 16 Alleinerziehend - aber nicht allein 31 Interkulturelles Frauenfrühstück 28 OAZE für Alleinerziehende 31 PC und mehr Natur und Nachhaltigkeit PC-Club 17 Bienengärten Klein & Groß 32 PC-Nutzung 17 Frühjahrskur mit Wildkräutern 32 Freies WLAN 17 Vorschau 2/2020 32 Pflanzentauschbörse 33 Lesen Kräuterwanderung 33 Bücherbasar 18 Treffpunkt Nachhaltigkeit 33 Offener Bücherschrank 18 Lesekreis 18 Offener Lesetreff 18

6 Inhaltsverzeichnis

Sprache Alter und Pflege Französisch-Stammtisch 34 Lokale Allianz für Menschen mit Demenz 46 Französisch Lerntreff 34 Netzwerkpartner der Lokalen Allianz 46 Alltag in Deutschland 34 Entspannungsoasen im Alltag 47 Russisch Lerntreff 34 Verwöhn- und Wohlfühltag 47 Essen und Kochen für ältere Menschen 47 Grundbildung Gesprächskreis für pflegende Angehörige 48 Grundbildung für alle 35 Sprechstunde Pflegestützpunkt 48 Lerncafés: ABC für den Alltag 36 Pflegekurse 48 Ich will lernen - Grundbildung am PC 36 Wegweiser Demenz 48 Sensibilisierung Alphabetisierung 36 Lesen und Schreiben - in jedem Alter 37 Kooperationsprojekte Häppchenweise Deutsch 37 Lotsenpunkt 49 Arbeitsmarkt „Mittelpunkt Familie“ 49 Bundesfreiwilligendienst 38 Ehrenamt Mit Erfolg zurück in den Beruf 39 Aktive SeniorTRAINERinnen im MGH 50 Rechtzeitig bewerben 39 Ehrenamtliches Engagement 51 ALFA-Telefon 39 Frühlingsfest der Ehrenamtlichen 51 Erfolgreiche Gesprächsführung 51 Beratung Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung 40 Verschiedenes Migrationsberatung 40 Wir suchen Sie 52 Sprechstunde Integrationsbeauftragte 40 MGH-Meilensteine 53 Suchtberatung 41 Kooperationspartner 54 Teilhabeberatung 41 Teilnahmebedingungen 56 Immobilienberatung 41 Datenschutz 57 Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung 42 Platz für Notizen 58 Vorträge 42 Sprechstunden 42 Schreibwerkstatt 42 Scheidung und Sorgerecht 43 Finanzielle Altersvorsorge 43 Ich hör Dir zu 43 Schließzeiten Schwanger - was ist gut zu wissen? 44 Beratung Schwangerschaft und Geburt 44 Winter 2019/2020 20.12.2019 - 05.01.2020 Selbsthilfe Stammtisch Hochbegabung 45 Ostern 2020 Selbsthilfegruppen Ängste, Depressionen 45 10.04.2020 - 19.04.2020 Selbsthilfegruppe für Betroffene 45 Selbsthilfegruppe für Angehörige 45 Sommer 2020 06.07.2020 - 26.07.2020

7 Sonderveranstaltungen

Kinoveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kino Cine 5 Asbach anlässlich des Weltfrauentages In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der VG Asbach Termin: Sonntag, 08.03.2020, 18:00 Uhr (ab 17:30 Uhr Infostände) anlässlich des Weltalzheimertages Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der VG Asbach Termin: Donnerstag, 24.09.2020, 20:00 Uhr (ab 19:30 Uhr Infostände) Die Filme werden rechtzeitig über die Presse bekannt gegeben. Kartenreservierung unter www.cine-five.de oder 02683 9432610

Ihre Augen werden Augen machen Die Saison 2019/2020 Grosses Kino AsbAch 11.01.2020, 19 Uhr präsentiert: Berg WOZZECK 01.02.2020, 19 Uhr The Gershwins’ PORGY AND BESS 29.02.2020, 19 Uhr Händel AGRIPPINA 14.03.2020, 19 Uhr Wagner DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 11.04.2020, 19 Uhr Puccini TOSCA 09.05.2020, 19 Uhr Karten sind an unseren Kinokassen und online erhältlich Donizetti Cine East GmbH | Anton-Limbach-Straße 3D | 53567 Asbach | Tel: 02683 / 94326 - 0 | Email: [email protected] MARIA STUARDA www.cine-five.de

„Lesen und Schreiben öffnet Welten“ Ausstellung zu Alphabetisierung und Grundbildung In Zusammenarbeit mit dem GrubiNetz Die Ausstellung stellt Menschen vor, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben und gibt Antworten auf unterschiedliche Fragen, wie z.B. „Wie wirken sich fehlende Lese- und Schreibkompetenzen auf den Arbeitsplatz, Familie und Freizeit aus?“ Die Besucherinnen und Besucher werden darüber informiert, wie man Lese- und Schreib- schwierigkeiten bei Erwachsenen erkennt und welche Unterstützungsangebote es im Kreis Neuwied gibt. Termin: Anfang März 2020 in der VG Asbach Nähere Informationen werden rechtzeitig über die Presse bekannt gegeben. 8 Sonderveranstaltungen

Kinderrechteforum In Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Rheinischer Westerwald Diskussionsrunden, Vorträge, Mit-mach-Aktionen, Infostände und noch vieles mehr… Seien Sie gespannt und halten Sie sich den Termin schon mal frei. Nähere Informationen werden rechtzeitig über die Presse bekannt gegeben. Termin: Freitag, 15.05.2020, 09:00 - 16:00 Uhr Ort: Forum Windhagen (Reinhard-Wirtgen-Straße 4, 53578 Windhagen)

Wanderausstellung „Alles Familie!“ Die Wanderausstellung thematisiert Familienbilder in aktuellen Bilderbüchern und ver- anschaulicht die Vielfalt „Familie“ aus der Kinderperspektive. Die Internationale Jugend- bibliothek stellt dazu Bild- und Texttafeln sowie Banner mit Illustrationen zu glücklichen und unglücklichen Familien, Familien in Auflösung und neuen Familienformen zur Ansicht bereit. Der Austausch zu Familiendarstellungen in Bilderbüchern wird angeregt. Zur Ausstellungseröffnung findet eine „Talkrunde“ mit der Familienministerin Anne Spiegel und Personen, die für die Vielfalt von Familien heute stehen, statt. Von Herbst 2019 bis Juni 2020 gastiert die Ausstellung in vier Familieninstitutionen in RLP, darunter auch in Neuwied. Termin Eröffnung Neuwied: Montag, 30.03.2020, 17:00 Uhr durch Familienministerin Anne Spiegel Ausstellungszeitraum: 20. März bis 10. April 2020 Ort: Haus der Familie / Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. (Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied)

Landesinitiative „Ich bin dabei!“ Bürgerengagement in der Kommune Die Verbandsgemeinde Asbach bewirbt sich Viele ältere Menschen engagieren sich heute schon freiwillig in unterschiedlichsten gesell- schaftlichen Bereichen. Gleichzeitig aber interessiert sich ein Viertel der Seniorinnen und Senioren für ein ehrenamtliches Engagement. Mit der Initiative „Ich bin dabei!“ wird in den Kommunen Menschen über 60 die Gelegen- heit geboten, eigene Ideen für ein Engagement zu entwickeln und diese in Kleingruppen zu realisieren. Begleitet werden sie dabei von einem professionellen Team, das für ein Jahr Beratung und Unterstützung bietet und bei Problemen auf dem Weg zur Projektrealisie- rung helfend zur Seite steht. Dies geschieht in einer Projekte-Werkstatt, in der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer monatlich treffen. Weitere Informationen erhalten Sie im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied). 9 Café und mehr

Café Das Café ist das Herzstück unseres Mehrgenerationenhauses. Es bietet einen offenen Treff- punkt für Jung und Alt. Jede und jeder kann das Café nutzen für ein nettes Gespräch, einen guten Kaffee oder eine kurze Verschnaufpause. Zeitungen und Gesellschaftsspiele sind auch vorhanden.

Kaffeeklatsch ... für jede und jeden, ob jung oder alt! Nicht nur Frauen, auch Männer sind herzlich willkom- men! Es geht dabei um ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Bei manchen Treffen wird auch eine Bilder-Show angeboten. Termine: jeden 1. Donnerstag im Monat, ab 15:00 Uhr Kosten: 2,50 € Das Team „Kaffeeklatsch“ freut sich über eine rege Teilnahme und bittet um Anmeldung.

Kuchen- und Kartentreff Bei Kaffee, Tee und Kuchen oder Waffeln bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit eines gemütlichen Beisammenseins. Kartenspielerinnen und -spieler sind herzlich willkommen. Bei Rommé, Skat, UNO u.v.m. kommen Sie ins Gespräch und können miteinander zocken! Wer die Regeln nicht mehr ganz so gut weiß, kann sich in die Karten schauen und helfen lassen. Wer seine freie Zeit aktiv, gesellig und froh gestalten möchte, ist bei uns herzlich willkommen! Termine: jeden 3. Donnerstag im Monat, ab 15:00 Uhr Kosten: 2,50 € Das Team „Kuchen- und Kartentreff“ freut sich über Ihre Teilnahme und bittet um Anmeldung.

Kartenclub Im Kartenclub können Sie mit begeisterten Mitspielerinnen und Mitspielern vergnügte Stun- den erleben. Auch Kaffee und Kuchen warten auf Sie. Kommen Sie vorbei, mischen Sie mit! Termine: jeden 1. Donnerstag im Monat, ab 14:30 Uhr Kosten: 2,00 € Ort: Bürgerhaus Kölsch-Büllesbach (Philipp-Hohn-Platz 2a, 53567 Kölsch-Büllesbach) 10 Café und mehr

Treffpunkt „Erzählcafé“ Kaffeetrinken, Kuchenessen, Erzählen Seit Sommer 2014 findet monatlich der Treffpunkt „Erzählcafé“ in Krunkel statt. Initiiert wurde das Angebot von der SeniorTRAINERin Ingrid Schmitt. Nach leckerem Kaffee und Kuchen wird jedes Mal ein neues Thema angesprochen, zu dem die Besucherinnen und Besucher etwas beisteuern können, z.B. Jahreszeiten - wie sie früher waren; Wäsche waschen früher und heute. Hierbei ist es wichtig, welches Thema die Gäste begeistert. Termine: jeden 2. Montag im Monat, 15:00 - 17:00 Uhr Leitung: Ingrid Schmitt und Team Ort: Mehrzweckhalle in Krunkel-Epgert (Auf der Burg 4, 56593 Krunkel)

Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen jeglicher Art, bei der Korrespondenz mit Ämtern und öffentlichen Stellen oder evtl. auch bei Behördengängen? Dann sind Sie bei uns richtig: Ehrenamtliche, die Erfahrung in diesen Bereichen haben, möchten Ihnen weiterhelfen - vertraulich, unbürokratisch und kostenfrei. Termine: nach Vereinbarung

Hilfe beim Ordnen von Unterlagen (nach einem Todesfall) Nach einem Todesfall in der Familie ist es oft schwer, sich in der Trauer auch noch mit den dann nötigen bürokratischen Angelegenheiten auseinanderzusetzen. Wir können Ihnen helfen und Ihnen eine versierte Ehrenamtliche zur Seite stellen, die sich in dem Prozedere auskennt. Termine: nach Vereinbarung 11 Begegnung

MGH - Fahrservice Sie wollten schon immer eines der Angebote des Mehrgenerationenhauses Neustadt (Wied) wahrnehmen, hatten aber keine Möglichkeit zu den Veranstaltungsorten zu kommen? Dann nutzen Sie den kostenlosen Fahrservice! Unser Team der ehrenamtlichen Fahrer holt Sie ab und bringt Sie nach der Veranstaltung wieder nach Hause. Das Fahrzeug des MGH bietet vier Passagieren Platz und der große Kofferraum macht den Transport von Rollstühlen oder Rollatoren möglich. Rufen Sie bis spätestens zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung bei uns an, nennen Ihren Namen, Adresse, Anzahl der zu befördernden Personen und evtl. Einschränkungen (Rollstuhl, Rollator) und welche Veranstaltung Sie besuchen möchten. Wir versuchen den Fahrservice für Sie zu organisieren.

Lachclub 60+ Herzlich willkommen zum Lachclub 60+ im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied)! Lachyo- ga ist eine leichte Kombination aus Atemübungen des klassischen Yoga mit altersgerechtem Dehnen und Strecken. Sing-, Konzentrations- und Gedächtnisspiele runden eine Lacheinheit ab. Es werden weder Vorkenntnisse benötigt noch ein Höchstalter vorgegeben. Die Übungen werden, nach eigener körperlicher Verfassung, im Stehen oder Sitzen durchgeführt. Durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr zu den Zellen stärkt Lachyoga das Immunsystem, unterstützt eine gute psychische Gesundheit und trägt zur Verbesserung der sozialen Verbindungen bei. Termine: jeden letzten Mittwoch im Monat, 16:00 - 17:30 Uhr Leitung: Heike Müller (zertifizierte Lachyogalehrerin) Anmeldung erforderlich.

Unser (un)perfektes Dinner In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz Ob gemeinsam oder füreinander Kochen und bei einem netten Essen in gemütlicher Runde über Rezepte ins Gespräch kommen - die Begegnung und der Austausch stehen neben dem gemeinsamen Essen im Mittelpunkt dieses Angebotes. Mitmachen können alle, die sich von dieser Beschreibung angesprochen fühlen. Die Gruppengröße ist ganz individuell und abhän- gig von den räumlichen Möglichkeiten, denn unser (un)perfektes Dinner findet i.d.R. einmal monatlich, abwechselnd bei einem der Teilnehmenden zu Hause statt. Wer hat Interesse mitzumachen? Termine VG Asbach: Infoveranstaltung VG -: monatlich, nach Vereinbarung Mittwoch, 05.02.2020, 18:30 - 20:00 Uhr Ort: Ort: Asbach, Buchholz, Neustadt Kath. Pfarrheim Waldbreitbach (An der Commende 4) Anmeldung erforderlich. Anmeldung erforderlich bis 29.01.2020. 12 Begegnung

Taschengeldbörse Die Idee: Jugendliche geben älteren Menschen wertvolle Unterstützung bei alltäglichen Arbeiten und können ihr Taschengeld aufbessern. Die Rahmenbedingungen: Die Taschengeldbörse richtet sich an „Jobanbieter“, die Unterstützung für einfache, unge- fährliche, unregelmäßige Arbeiten suchen (z.B. Gartenarbeit, Einkaufshilfe, Schnee räumen, Babysitten). Jugendlichen ab 13 Jahren bietet die Taschengeldbörse die Möglichkeit einen Job von max. 2 Stunden am Tag zu finden und ihr Taschengeld aufzubessern. Die Kosten: Das empfohlene Taschengeld beträgt mindestens 5,00 € pro Stunde. Die Tätigkeiten sind sozialversicherungsfrei und nicht steuerpflichtig. Minderjährige Jugend- liche benötigen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Weitere Informationen erhalten Sie im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied).

Telefonring In Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Neuwied Allein leben, da kann der tägliche Kontakt am Telefon besonders wichtig sein. Wenn jeden Vormittag das Telefon klingelt, ist damit oft schon viel erreicht. Eine kleine Telefon-Gruppe (4-8 Personen) vereinbart sich täglich zu einer bestimmten Zeit anzurufen. Neben der Frage: „Wie geht es Ihnen?“, ist natürlich auch Zeit für ein weiterführendes Gespräch. Unternehmungen können in den Telefonringen verabredet werden. Je nach Eingang der Anmeldungen werden Telefonringe gebildet und eine Telefon-Reihenfolge vereinbart. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.

Boule - Treff Wer hat es nicht schon einmal gespielt? Sei es im Urlaub, zusammen mit Freunden oder bei einer anderen Gelegenheit: Boule auch Boccia genannt. Hat es Spaß gemacht? Dann kommen Sie zu unserem Boule-Treff. Jede und jeder, ob jung oder alt, kann mitmachen. Es ist weder notwendig, jedes Mal zu kommen, noch sind Vorkenntnisse erforderlich. Boule-Kugeln sind im begrenzten Umfang vorhanden. Termine: samstags, ab 15:00 Uhr Leitung: Ulrich Dammann Ort: private Boule-Anlage (Hammelshahn 33, 53567 Buchholz (Parkplätze vorhanden)) Anmeldung erforderlich. 13 Begegnung

Handlettering - mal anders (Grundkurs) Kunstvolles Gestalten von Buchstaben In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz Mit Handlettering lassen sich Weihnachts-/Geburtstagskarten, Wanddekoration oder Porzellan individuell gestalten! So werden Geschenke für Freunde, Verwandte und Bekannte einzigartig. Wenn du lernen willst wie Handlettering funktioniert und nur wenige oder keine Vorkenntnisse hast, bist du hier genau richtig! Wir beschäftigen uns mit den Basics, üben ein Alphabet. Jeder kann sein eigenes Kunstwerk gestalten. Termin in der Kath. Familienbildungsstätte Linz: Samstag, 29.02.2020, 10:00 - 15:00 Uhr Kosten 27,50 € (zzgl. Materialkosten) Leitung: Ann-Kathrin Schneider Anmeldung bis zum 13.02.2020 erforderlich: Kath. Familienbildungsstätte Linz, Telefon: 02644 4163

Handlettering - mal anders (Fortgeschrittenen Kurs) Kunstvolles Gestalten von Buchstaben In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz Wir setzen einzelne Worte oder auch ganze Sprüche und Zitate mit Hilfe von Aquarellfarben schön in Szene. Dazu malen wir kleine Illustrationen dekorativ um die Schrift herum, wie Blumen, Blätter und Symbole. Für diesen Kurs sind Grundkenntnisse im Handlettering erforderlich. Termin im Mehrgenerationenhaus: Samstag, 14.03.2020, 10:00 - 15:00 Uhr Kosten 27,50 € (zzgl. Materialkosten) Leitung: Ann-Kathrin Schneider Anmeldung bis zum 27.02.2020 erforderlich.

Kreativtreff Ein Treffpunkt für alle, die gerne kreativ sind oder sich in diesem Bereich einmal ausprobieren möchten. Egal, ob Sie gerne zeichnen, malen, stricken, häkeln, klöppeln oder basteln, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Material mit. Termine: dienstags, 14-tägig, 09:30 - 11:30 Uhr, in den ungeraden Kalenderwochen 14 Begegnung

Fahrt ins Blaue Regelmäßig organisiert eine Ehrenamtliche Fahrten ins Blaue. Gestartet wird mit einem ange- mieteten (Klein-)Bus oder PKW inkl. Fahrer, vom Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) aus. Gerne können Sie uns auch Ihre Ideen für Ausflugsziele mitteilen. Leitung: Wilma Prangenberg-Schmitt Termine, Ziele und Kosten werden in der Presse bekannt gegeben.

Heimatmuseum „Bi et fröher wor“ In Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) Unter dem Motto „Bi et fröher wor“ zeigt das Heimatmuseum, wie die Menschen in der Wiedgemeinde Neustadt (Wied) früher gelebt haben. Das alte Fachwerkhaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts in Neustadt erbaut. In sechs Räumen können über 1000 Exponate, wie alte Küchengeräte oder Werkzeuge, besichtigt werden. Bei Interesse können vor und nach den Museumsbesuchen kurze Filme im MGH gezeigt werden. Die Filme informieren über Arbeitsweisen aus längst vergangener Zeit. Termine: nach Vereinbarung Leitung: Peter Lorscheid und Heinz-Josef Büllesbach Ort: Heimatmuseum (Hauptstraße 21, 53577 Neustadt (Wied)) Anmeldung erforderlich: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) oder Gemeindebüro Neustadt (Wied), Telefon: 02683 930510

Frauenwelten - Interkulturelles Themen- und Erzählcafé In Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten und der Gleichstellungsbeauf- tragten der VG Asbach Mit dem interkulturellen, mobilen Erzähl- und Themencafé „Frauenwelten“ bietet die Frau- enbegegnungsstätte UTAMARA e.V. für Frauen verschiedenster Herkunft und Kultur einen Raum, um bei Tee, Kaffee und Gebäck nachbarschaftliche Kontakte zu knüpfen. Im Juni sind die „Frauenwelten“ wieder zu Besuch im Mehrgenerationenhaus. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Termin: Samstag, 20.06.2020, 09:00 – 12:00 Uhr Leitung: Frauenbegegnungsstätte UTAMARA e.V. 15 Frauen

Wellness für Frauen - Eine kleine Auszeit vom Alltag In Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten und der Gleichstellungsbeauf- tragten der VG Asbach Eine anstrengende Woche, stressige Arbeitstage, Lärm und Hektik – all das hinterlässt Spuren. Schenke dir selbst ein paar entspannte Stunden, in denen du richtig abschalten und dich vom stressigen Alltag erholen kannst. Wir reden in lockerer Atmosphäre bei Kaffee oder Tee über Themen, wie Kosmetik, Handpflege, Fußpflege usw. Tipps und Tricks werden ausgetauscht und ausprobiert. Die anwesenden Frauen sind unter sich. Kinder sollten nicht mitgebracht werden. Termine: freitags, 24.01., 27.03. und 29.05.2020, jeweils 09:00 – 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich.

Frauenwahlrecht - Eine Erfolgsgeschichte...! In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der VG Asbach Der Weg zu einem allgemeinen Wahlrecht fur Frauen war steinig und lang. Was wir heute als Selbstverstandlichkeit wahrnehmen, war bis in die jungste Zeit hinein vollkommen undenkbar. Das allgemeine, vom Geschlecht unabhangige ,Wahlrecht besteht in Deutschland erst seit 1918. Vor rund 100 Jahren konnten Frauen bei der Wahl zur Nationalversammlung erstmals wählen. Anlass genug, den Kampf der mutigen Frauen in Europa zu würdigen, aber auch Fragen zur derzeitigen und zukunftigen politischen Beteiligung zu stellen. Termin: Samstag, 08.02.2020, 09:00 - 11:00 Uhr Referentin: Birgit Bayer (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Stadt Neuwied)

Selbstverteidigung für Frauen In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der VG Asbach und dem Budoclub Bushido Asbach e.V. In 2020 startet mit der Kursreihe „Selbstverteidigung für Frauen“ ein neues Kooperationsan- gebot in der VG Asbach. Jedes Quartal wird es einen Kurs mit Themenschwerpunkten, wie Gefahren erkennen und Grenzen setzen, Stärken entwickeln und einfache Selbstverteidi- gungstechniken einüben, geben. Termine: Samstag, 28.03.2020, 09:00 – 13:00 Uhr Samstag, 27.06.2020, 09:00 – 13:00 Uhr Kosten: 25,00 € Ort: Budoclub Bushido Asbach e.V. (Hauptstraße 61, 53567 Asbach) Anmeldung bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin erforderlich. 16 PC und mehr

PC-Club Sie besitzen einen Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet, aber fühlen sich nicht sicher im Umgang mit dem Gerät? Kein Problem. Zwei erfahrene Ehrenamtliche bieten individuelle Hilfe an, um Ihnen die Grundkenntnisse für die Arbeit mit den Geräten zu vermitteln. Bitte bringen Sie Ihr Gerät mit. Termine: donnerstags, 16:00 - 18:00 Uhr Leitung: Bettina Sagebiel

PC-Nutzung Möchten Sie eine Bewerbung oder einen Brief schreiben? Ihnen fehlt aber der PC oder ein Drucker? Dann wenden Sie sich an uns: In unserem Café bieten wir Ihnen die Möglichkeit der PC-Nutzung. Gegen einen Unkostenbeitrag können Sie die von Ihnen erstellten Dokumente auch ausdrucken. Termine: montags bis donnerstags, zu unseren Öffnungszeiten Kosten PC-Nutzung: 1,00 €/Stunde Kosten Kopien/Ausdrucke: 0,10 €/Blatt schwarz-weiß bzw. 0,20 €/Blatt farbig

Freies WLAN im MGH Unser Mehrgenerationenhaus verfügt über kostenloses WLAN für alle Besucherinnen und Besucher. Kommen Sie einfach bei uns im Café vorbei und nutzen Sie diese Möglichkeit für sich. Die Zugangsdaten erhalten Sie bei uns im Büro.

Ihr Druckprodukt… Jetzt auch unser Onlineshop! mit uns! shop.rahm-drucktechnik.de Shop Warenkorb Kasse Nicht nur Standards sind unser Geschäft! Stetige Sortimentserweiterung! Gott grüß die Kunst! Mein Konto Impressum Zurück zur Hompage Sie haben nichts gefunden? Rufen Sie an oder schreiben uns. Wir sind eine traditionell geführte Druckerei! Seit Gründung unserer Druckerei im Jahr 1901 sind wir eine traditionelle, im Familienbesitz geführte Druckerei, die im Wandel der Zeit in der Druckbranche zuhause ist. Unter unserem Dach befindet sich unsere Druckvorstufe sowie eine vollstufige Offset- und Digitaldruckerei. Dem ange- schlossen auch eine „kleine Buchbinderwerkstatt“ die sich den traditionellen Handwerkstechniken mit all ihrem Können Gerne lassen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zukommen. verschrieben hat. Industriell gefertigte Massendruckware ist nicht unser Ziel - wir stehen für Handwerk und Individualität und behandeln jeden einzelnen Auftrag entsprechend. Mit unseren Herstellungstechniken sind wir in der Lage, für Sie spezielle Produkte in Kleinauflagen anzubieten.

Im Zeitalter der Digitalisierung setzen wir auf ein kleines ausgewähltes Portfolio, welches Sie über unseren Onlineshop erwerben können. Dieses soll zukünftig gezielte Erweiterungen erfahren. Nicht nur alltägliche Druckprodukte ist unser Anspruch.

Von der Visitenkarte bis zur Briefkassettenbox, das ist unser Ziel - wir produzieren gerne für Sie!

Sie werden in unserem Onlineshop nicht fündig? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir sind sicher, wir finden für Sie die passende Lösung.

Kontakt: Bert & Jörg Rahm-Drucktechnik GbR Hauptstraße 47 53567 Asbach Datenschutz [email protected] Tel.: 02683 9477065 Widerruf Bestellvorgang Fax: 02683 4593 AGB Verbraucher Versand & Lieferung Wer wir sind! © 2017 Bert Rahm und Jörg Rahm GbR - Alle Rechte vorbehalten. - Pr AGB Unternehmer Zahlungsarten Infomaterial Datenupload Kontakt 17 eise inkl. MwSt., zzgl. V ersand. Ein Shop-System von Knetto ??? Lesen

Bücherbasar Dank vieler Bücherspenden verfügen wir über jede Menge toller Bücher - alte sowie neue Lektüren, Romane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher u.v.m. Gerne möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, im Rahmen des Bücherbasars, Bücher gegen eine Spende zu erwerben und gleichzeitig die Arbeit im Mehrgenerationenhaus zu unterstützen. Kommen Sie während unserer Öffnungszeiten zum Stöbern vorbei!

Offener Bücherschrank In Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) und der Gemeindebücherei Neustadt (Wied) Das Prinzip ist ganz einfach: Alle sind herzlich eingeladen, Bücher mitzunehmen, zu lesen und zurückzubringen oder gegen andere Bücher einzutauschen. Jedes gut erhaltene Buch ist willkommen – ganz ohne Kosten, Leihfristen oder sonstige Bestimmungen. Der Offene Bücherschrank wird ehrenamtlich von einer Bücherschrank-Patin betreut. Lesekreis Wir sind eine Gruppe von lesefreudigen Frauen und Männern, die sich treffen, um über Bücher zu reden. Wir lesen Romane und Erzählungen vorzugsweise zeitgenössischer Autorinnen und Autoren. Die geteilte Begeisterung, aber auch der Streit um ein Buch machen uns Lust auf das nächste. Die Entscheidung darüber fällt die Gruppe anhand einer kleinen Buchauswahl, die ein Mitglied zusammengestellt hat. Dabei versuchen wir unsere verschiedenen Vorlieben und Abneigungen unter einen Hut zu bringen. Neue Leselustige sind willkommen! Termine: jeden 2. Dienstag im Monat, ab 19:00 Uhr Orte: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied): in den ungeraden Monaten: Januar, März, Mai, Juli, September, November Bücherei der ev. Kirchengemeinde Asbach-Kircheib (Hauptstr. 52b, 53567 Asbach): in den geraden Monaten: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember

Offener Lesetreff - austauschen-vorlesen-zuhören In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz Kann ein Buch Ihr Herz höher schlagen lassen? Möchten Sie sich mit anderen Lesebegeisterten über Ihre Leseerfahrungen austauschen? Dann sind Sie herzlich zum Lesetreff eingeladen. Gemeinsam lässt sich der Literatur-Dschungel sicherlich ein wenig lichten. Termine: donnerstags, 09.01., 13.02., 12.03., 02.04., 14.05., 04.06. und 02.07.2020, 18:30 bis 20:00 Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte Linz (Am Markt 14 , 53545 Linz) Anmeldung erforderlich: Kath. Familienbildungsstätte Linz, Telefon: 02644 4163 18 Musik

Ukulele spielen Gehörst auch du zu den Eingeweihten, die hüpfende Flöhe mit Musik verbinden? Dann lass uns doch einmal im Monat zum Ukulele spielen treffen. Hier können wir gemeinsam spielen, fachsimpeln, lernen, lachen und testen. Das Treffen steht für alle offen. Eine kleine Auswahl an Ukulelen steht vor Ort bereit, bitte bringt jedoch auch die eigene Ukulele mit. Termine: jeden 1. Samstag im Monat, 10:00 - 12:15 Uhr Leitung: Uwe Holstein Ort: Heimathaus (Zur alten Schule 1, 53567 Buchholz (neben der Kirche))

Pianospiel In Zusammenarbeit mit dem Alten- und Pflegeheim St. Josefshaus Neustadt (Wied) Im Restaurant des Alten- und Pflegeheims St. Josefshaus finden monatlich Konzerte auf dem E-Piano statt. Ein Ehrenamtlicher des Mehrgenerationenhauses Neustadt (Wied) bietet eine gekonnte Darbietung, mit Stücken von Mozart, Bach oder Schumann an. Alle Interessierten, auch gerne von außerhalb, sind herzlich willkommen. Termine: jeden 3. Sonntag im Monat, ab 15:00 Uhr Kosten: 2,50 € (Kaffee und 1 Stück Kuchen) Ort: St. Josefshaus (Klosterstraße 1, 53577 Neustadt (Wied))

Freies Klavierspiel Dank einer Spende verfügt unser Mehrgenerationenhaus über ein Klavier, das gerne von interessierten und musikalischen Frauen und Männern - jeden Alters - genutzt werden kann. Nutzen Sie die Möglichkeit - kommen Sie einfach zu unseren Öffnungszeiten vorbei oder rufen vorher an, um einen Termin zu vereinbaren.

19 politische Bildung

„Schatz, schalt die Heizung aus, die Pole schmelzen!“ In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V.

Was ist Nachhaltigkeit? Was ist Klimawandel? Und was, um alles in der Welt, hat das mit mir zu tun? Als ob es etwas ändern würde, beim Zähneputzen das Wasser abzuschalten oder im Winter im Kalten zu sitzen!?!

Grundlagenseminar Während dieser Veranstaltung wird ein Basiswissen vermittelt, was Wachstum und Konsum mit Nachhaltigkeit und Klimawandel zu tun haben und wie Wissenschaftler die Zukunft unserer Erde prognostizieren. Es wird gezeigt, wie sich unser alltägliches Handeln auf eine nachhaltige Zukunft auswirkt. Dabei wird auf Aspekte wie Urlaub, Mikroplastik, Fleischkon- sum oder die Herstellung von Kleidung sowie auf die Fridays for Future Bewegung eingegan- gen. Es wird gezeigt, wie sich jede und jeder für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen kann. Termine: Samstag, 21.03.2020 und Sonntag, 22.03.2020, jeweils 09:30 - 16:30 Uhr Kosten: 10,00 € (inkl. Verpflegung) Referentin: Ronja Lindenberg (hat europäische Politik studiert) Finanzielle Unterstützung durch Landesförderung zur politischen Bildung. Anmeldung erforderlich bis zum 10.03.2020.

Aufbauseminar Vorkenntnisse aus dem Grundlagenseminar sind nicht notwendig Diese Veranstaltung soll die Teilnehmenden dazu befähigen, mit #fuckyougreta und ähnli- chen Parolen in alltäglichen Situationen umzugehen. Es wird erläutert, wie Parolen entste- hen und sie im Alltag geäußert werden. Der Fokus liegt auf den sozialen Medien und dem Erlernen von Strategien gegen Parolen. Termin: Samstag, 06.06.2020, 09:30 - 16:30 Uhr Kosten: 5,00 € (inkl. Verpflegung) Referentin: Ronja Lindenberg (hat europäische Politik studiert) Finanzielle Unterstützung durch Landesförderung zur politischen Bildung. Anmeldung erforderlich bis zum 26.05.2020. 20 politische Bildung

Sexismus im Alltag In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Sexismus als eine von verschiedenen Dis- kriminierungsformen kennen. Dabei geht es um das Wahrnehmen von strukturellem und individuellem Sexismus im Alltag. Ziel ist die Reflexion der eigenen Position und der eigenen Handlungsoptionen in Bezug auf sexistische Diskriminierung. Termin: Samstag, 29.02.2020, 10:00 – 15:00 Uhr Referentin: Martina Luis (Politikwissenschaftlerin, Trainerin im Bereich der inter- und transkulturellen Bildungsarbeit) Kostenfrei durch eine Förderung von Maßnahmen zur Gleichstellung von Mann und Frau des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (MWWK). Anmeldung erforderlich bis zum 13.02.2020.

„Europe = YOURope? Die EU in meinem Alltag“ In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. „Europa? EU? Ist das nicht dasselbe?! Ohne die EU wären wir eh besser dran!“ Was ist dran an der Ansicht, dass Brüssel uns nur Nachteile bringt? Mithilfe einer digitalen Rallye in Form eines Actionbounds soll herausgefunden werden, wie und wo uns die EU in unserem Alltag begegnet und wie sie unser Leben einfacher, aber auch komplizierter macht. Termin: Samstag, 12.09.2020, 09:00 - 16:00 Uhr Referentin: Ronja Lindenberg (hat europäische Politik studiert) Kostenfrei durch Landesförderung zur politischen Bildung. Anmeldung erforderlich bis zum 27.08.2020 unter Angabe ob ein GPS-fähiges Gerät mit- gebracht werden kann.

Stammtisch lebendige Demokratie Die Gruppe, die sich im Herbst 2018 gegründet hat, hat sich zum einen zur Aufgabe gesetzt, Gründe und Ursachen für die Zunahme an rechten Parolen zu ergründen und Antworten zu finden, mit denen man der Unzufriedenheit bzw. Wut begegnen kann. Zum anderen beabsichtigt die Gruppe für den Wert der Demokratie zu werben und zur Teilhabe an der Demokratie zu motivieren. Termine: dienstags, 14-tägig, 18:30 – 20:00 Uhr, in den geraden Kalenderwochen

21 Kinder und Jugendliche

Schwimmen - Seepferdchen für Kinder von 6 bis 12 Jahren In Zusammenarbeit mit der OJA Jugendpflege der Verbandsgemeinde Asbach Auch in diesem Halbjahr finden in Kooperation mit der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsgruppe Neuerburg-Waldbreitbach, Schwimmkurse für Kinder ohne bzw. mit ge- ringen Schwimmkenntnissen statt. Ziel ist es, die Gefahr von lebensgefährlichen Unfällen an Flussufern und Seen zu senken und einer Ausgrenzung im sozialen Umfeld entgegenzuwirken. Termine: freitags, 2 Kurse je 10 Treffen, ab 24.01.2020 (Termin in den Winterferien fällt aus) 1. Kurs jeweils 14:45 - 15:45 Uhr 2. Kurs jeweils 16:00 - 17:00 Uhr Kosten: 46,00 € für den Kurs sowie 3,00 € für Schwimmabzeichen, Schwimmpass und Urkunde am Ende des Kurses Leitung: Jürgen Becker (Rettungsschwimmer und Schwimmtrainer sowie Vorsitzender der DLRG- Ortsgruppe Neuerburg-Waldbreitbach) und Iris Brockmann (Rettungsschwimmerin) Ort: Schwimmbad der Verbandsgemeinde Asbach (am Schulkomplex der Realschule Plus) Anmeldung erforderlich.

Habt ihr Lust auf eine chillige Mittagspause? Für alle Schülerinnen und Schüler Dann packt das Mittagessen ein oder bringt euer Essen z.B. aus einem Imbiss mit und kommt ins Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied). Wir möchten alle Schülerinnen und Schüler einladen, in entspannter Atmosphäre ihre Pause zu genießen. Auch bieten wir hier freies WLAN und Getränke an.

Hausaufgabenhilfe Für die Klassen 1 - 6 Die Hausaufgabenhilfe möchte Kinder an strukturiertes Lernen heranführen. Unsere Ehren- amtlichen geben Anleitung zu kontinuierlichem und konzentriertem Arbeiten. Sie werden, falls erforderlich, unterstützend und korrigierend bei den Hausaufgaben eingreifen, Gelerntes vertiefen und Klassenarbeiten oder Tests durch entsprechende Übungen vorbereiten. Anmeldung erforderlich. 22 Kinder und Jugendliche

Junge Köchinnen und Köche ganz groß Kochen für Kids im Alter von 5 bis 12 Jahren In Zusammenarbeit mit der OJA-Jugendpflege in der VG Asbach Spaß haben beim Kochen, leckeres Essen in gemeinsamer Runde und dabei auch noch etwas lernen, das könnt ihr in diesem Angebot erleben! Gemeinsam bereitet ihr ein leckeres, ausge- wogenes 3-Gänge-Mittagessen selbst zu und könnt es anschließend genießen. Die Rezepte haben eine Nachmach-Garantie! Termine: Samstag, 18.01.2020, 10:00 - 13:00 Uhr Samstag, 25.04.2020, 10:00 - 13:00 Uhr Kosten: 2,00 € pro Termin Leitung: Anke Büllesbach (Hauswirtschafterin) Jutta Orbach (Ehrenamtliche) Ort: Jugendtreff Neustadt (Wied) (Rück-/Wiedseite der Wiedparkhalle) Anmeldung erforderlich unter Angabe ob Ihr Kind aufgrund Allergien, Lebensmittelunver- träglichkeiten oder sonstigen Gründen Nahrungsmittel nicht essen darf.

Bilderbuchkino Das kleine Gespenst - Tohuwabohu auf Burg Eulenstein Otfried Preußler; Daniel Napp - Für Kinder ab 4 Jahre In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei Neustadt (Wied) Auf Burg Eulenstein haust seit uralten Zeiten das kleine Gespenst, unentdeckt von allen. Aber als es eines Nachts bei einem Besuch seines lieben Freundes, des Uhus Schuhu, erfährt, dass tagsüber allerhand los ist im Burgmuseum, ist es mit der Ruhe vorbei. Anschließend: Die Kinder basteln das kleine Gespenst. Termin: Mittwoch, 04.03.2020, 15:00 - 17:00 Uhr Leitung: Angela Dissemond (Diplom-Bibliothekarin) 23 Kinder und Jugendliche

Der etwas andere Kindergeburtstag im Mehrgenerationenhaus In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied und Linz Den etwas anderen Kindergeburtstag kann Ihr Kind mit seinen Geburtstagsgästen jetzt bei uns erleben. Jedes Angebot ist auf eine Gruppe von bis zu 10 Kindern ausgerichtet. Alle Termine umfassen 3 Zeitstunden und können für Nachmittage oder Samstage verein- bart werden.

Wir feiern Kindergeburtstag - der Klassiker für Kinder ab 4 Jahre 85,00 € zzgl. 30,00 € Material

Aschenputtel, Froschkönig und Co. für Kinder von 5 bis 8 Jahren 85,00 € zzgl. 30,00 € Material

Ein Fest wie im Mittelalter für Kinder ab 7 Jahre 85,00 € zzgl. 30,00 € Material

Piraten ahoi für Kinder ab 7 Jahre 85,00 € zzgl. 30,00 € Material

Wünsch dir was für Kinder ab 6 Jahre 85,00 € zzgl. 30,00 € Material

Fußball ist unser Leben für Kinder ab 6 Jahre 85,00 € zzgl. 30,00 € Material

Kindergeburtstag in der Natur für Kinder ab 6 Jahre 125,00 € inkl. Material

Kindergeburtstage nur in Linz:

Geburtstags-Nähwerkstatt für Kinder ab 10 Jahre 70,00 € zzgl. eigenes Material nach Absprache 24 Kinder und Jugendliche

Kindergeburtstage nur in Neuwied:

Indianertanz am Marterpfahl Ein Kindergeburtstag wie zu Zeiten der Azteken, Mayas und Inkas für Kinder ab 7 Jahre 100,00 € zzgl. 20,00 € Material

Steine werden Kunstwerke für Kinder ab 7 Jahre 100,00 € zzgl. 3,00 € pro Person

Leinwände gestalten für Kinder ab 7 Jahre 100,00 € zzgl. 6,00 € Material pro Person

Kugelrunde Gartenvögel gestalten für Kinder ab 7 Jahre 100,00 € zzgl. 6,00 € Material pro Person

Geburtstag in der Töpferwerkstatt für Kinder ab 7 Jahre 120,00 € zzgl. 2,50 € pro Kind für Material

Backparty für Teens Geburtstagskuchen selber backen für Kinder ab 8 Jahre 92,00 € zzgl. 4,50 € Backumlage pro Person

Pimp your Shirt T-Shirtdesign für Kinder ab 10 Jahre 95,00 € zzgl. 35,00 € Material

Kochparty für Teens Schlemmerreise quer durch Europa für Kinder ab 10 Jahre 92,00 € zzgl. 5,50 € Kochumlage pro Person

Anmeldung bei der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied Telefon: 02631 390 70 E-Mail: [email protected]

Anmeldung bei der Kath. Familienbildungsstätte Linz Telefon: 02644 4163 E-Mail: [email protected]

25 Familien wellcome - Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Nach der Geburt beginnt Zuhause – trotz aller Freude über das Neugeborene – oft eine stres- sige Zeit. Gut, wenn Familie und Freunde unterstützen können. Wer keine zusätzliche Hilfe hat, bekommt sie von einer ehrenamtlichen wellcome-Mitarbeiterin. Sie kommt ein- bis zweimal in der Woche für ein paar Stunden, um die Familie individuell zu unterstützen. wellcome möchte Hilfe vor Ort anbieten und arbeitet dabei eng mit Kliniken, Hebammen und sozialen Einrichtungen zusammen. Wenn Sie sich diese Unterstützung wünschen oder sich ehrenamtlich bei wellcome engagieren möchten, dann melden Sie sich bei uns. wellcome-Koordinatorin Angela Muß Telefon: 02683 9398040, E-Mail: [email protected]

3 wellcome-Standorte im Kreis Neuwied Die Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. hat neben dem wellcome Standort in Neustadt (Wied) noch zwei weitere wellcome-Standorte in Linz und in Neuwied.

Ihre Ansprechpartnerin für Linz und Neuwied: wellcome-Koordinatorin Leni Hahn Telefon: 02631 390726 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Leihomas bzw. Leihtanten Kennen Sie das: Die Schule ist aus, man selber muss noch arbeiten und niemand ist für die Kinder da, weil die eigene Familie zu weit weg wohnt oder auch berufstätig ist? Für solche Situationen gibt es unsere ehrenamtlichen Leihomas und Leihtanten. Sie kommen ein- bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause und begleiten Ihre Kinder bei der Freizeitgestaltung, wie backen, auf den Spielplatz gehen u.v.m. Wie genau die Unterstützung aussieht, wird an dem Bedarf der Familien und den Fähigkeiten der Ehrenamtlichen ausgerichtet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns, gerne geben wir Ihnen weitere Informationen. Wichtig: Dieses Angebot ist kein Ersatz für Babysitter, vielmehr hat es zum Ziel, die Generationen zusammenzubringen und Familien zu entlasten.

Aktuell suchen wir dringend Ehrenamtliche, die sich als Leihomas bzw. Leihopas engagieren möchten.

26 Familien

Eltern-Kind-Gruppen „Zwergentreff“ In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz Wir laden Sie und Ihre Kinder in unsere Zwergentreffs ein, die wir als Form der Begleitung von Eltern und Kindern verstehen. Die Kinder können mit Gleichaltrigen spielen, sich bewegen und Neues entdecken. Die Eltern knüpfen Kontakte untereinander, tauschen sich aus und erfahren durch die Anregungen der Kursleiterin viel Neues und Wissenswertes.

Großer Zwergentreff - Für Eltern mit Kindern von 1 bis 2 Jahren Termine: mittwochs, 9 Treffen, ab 08.01.2020, 09:00 – 10:15 Uhr Kurse starten fortlaufend Kosten: 33,75 € (je 9 Treffen) Kleiner Zwergentreff - Für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Termine: mittwochs, 9 Treffen, ab 08.01.2020, 10:15 – 11:30 Uhr Kurse starten fortlaufend Kosten: 33,75 € (je 9 Treffen) Leitung beider Kurse: Manuela Menk (Erzieherin, Elternbegleiterin) Ort: Bürgerhaus Neustadt (Wied) (Raiffeisenstraße 9) Anmeldung erforderlich: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) oder Kath. Familienbildungsstätte Linz, Telefon: 02644 4163

Interkulturelle Kindergruppe In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz Die Kindergruppe ist offen für alle Kinder, die noch keinen Kita-Platz haben oder die nur einen Tag in der Woche ein Betreuungsangebot nutzen möchten. Hier können sie sich ganz behut- sam von Mama oder Papa lösen und lernen, für kurze Zeit alleine in der Gruppe zu bleiben. Termine: mittwochs, jeweils 09:00 - 11:00 Uhr Leitung: Iris Brockmann und Ulrike Ley (Erzieherinnen) Jutta Orbach (Ehrenamtliche) Das Angebot ist aufgrund einer Förderung kostenlos. Anmeldung erforderlich. 27 Familien

Spielen und Bewegen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm für Babys ab 6 Wochen bis 12 Monate In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz und dem Bistumsprojekt „Mittelpunkt Familie“ PEKiP bietet eine individuelle Begleitung von Eltern und Babys über das erste Lebensjahr. Eltern erleben ihr Kind mit seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten und können angemessen darauf reagieren. Dabei stehen die PEKiP Spiel- und Bewegungs- anregungen im Mittelpunkt. Die Babys machen erste Erfahrungen mit anderen Babys und Erwachsenen und die Eltern können sich austauschen. Die ausgebildete PEKiP-Kursleiterin unterstützt durch Informationen und entwicklungsorientierte Anregungen. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch, eine wasserdichte Unterlage, Sachen für den Windel- wechsel und evtl. etwas zum Essen und Trinken für das Baby (wenn Sie nicht stillen). Termine: dienstags, 9 Treffen, ab 05.05.2020, 09:30 - 11:00 Uhr Kosten: 67,50 € Leitung: Katharina Adendorf (PEKiP-Gruppenleiterin i.A.) Ort: Kath. Pfarrheim Neustadt (Wied) (Raiffeisenstraße 8) Anmeldung erforderlich: Kath. Familienbildungsstätte Linz, Telefon: 02644 4163

Interkulturelles Familien- bzw. Frauenfrühstück In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungs- und der Integrationsbeauftragten der VG Asbach Familien bzw. Frauen jeder Kultur und Religion treffen sich zum gemeinsamen Frühstück und zum Austausch. Jede und jeder bringt etwas selbst Gebackenes, Gekochtes oder Gekauftes zum Frühstück mit, das dann im Rahmen eines Buffets präsentiert und probiert wird. Selbsthergestelltes, wie Schmuck, Genähtes, Dekoratives oder Kulinarisches usw. können zum Verkauf oder Tausch angeboten werden. Termine Frauenfrühstück: Samstag, 08.02.2020, 09:00 - 11:00 Uhr Samstag, 20.06.2020, 09:00 - 11:00 Uhr Termin Familienfrühstück: Samstag, 04.04.2020, 09:00 - 11:00 Uhr Anmeldung erforderlich. 28 Familien

Mmh, ist das lecker! Familienernährung für Familien mit Kindern ab 1 Jahr In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz und der AOK Rheinland- Pfalz/Saarland Frische Lebensmittel, appetitlich zubereitete Speisen, ein schön gedeckter Tisch – ein Traum im stressigen Alltag? Gemeinsam probieren wir Rezepte aus und dabei gibt es viele Tipps und Tricks, wie dieser Traum gelingen kann. Termin im Pfarramt in Linz: Donnerstag, 30.01.2020, 18:00 - 21:00 Uhr Termin in der Schulküche der Realschule Plus in Neustadt (Wied): Mittwoch, 29.04.2020, 18:00 - 21:00 Uhr Kosten: 8,00 € (inkl. Kochumlage) Leitung: Dr. Ursula Kannengießer (Diplom-Oekotrophologin, Ernährungsfachkraft der AOK)

Anmeldung erforderlich: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) oder Kath. Familienbildungsstätte Linz, Telefon: 02644 4163

Elternabend - Wie Gott in die Familie kommt In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz Das wunderschöne, familienzusammenführende Fest der Heiligen Nacht ist noch nicht lan- ge her und Ostern, ein wichtiges christliches Fest steht vor der Tür. Aber was ist danach und dazwischen? Es geht um den Familienalltag mit Gott. Familienalltag mit Gott - geht das au- ßerhalb der Feste? Gott noch zwischen Limo und Wespenstich, Schimpfen und Geschwis- terstreit, oder Reitunterricht und Spielplatz? Ja, denn Gott ist keine Sonntagsangelegenheit und nicht nur für schöne Feste da! An diesem Abend laden wir Sie ein zum Zuhören, Austauschen und Inspirieren lassen. Bitte bringen Sie ein Foto Ihrer Kinder oder ein Familienfoto mit! Termin in der Kath. Familienbildungsstätte Linz : Freitag, 20.03.2020, 19:30 - 21:30 Uhr Termin im Mehrgenerationenhaus: Freitag, 27.03.2020, 19:30 - 21:30 Uhr Leitung: Manuela Menk (Erzieherin, Elternbegleiterin) Das Angebot ist aufgrund einer Förderung aus Mitteln des „Netzwerk Familienbildung“ kostenlos. Anmeldung erforderlich: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) oder Kath. Familienbildungsstätte Linz, Telefon: 02644 4163 29 Familien

Babysitterkurs für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz und dem Familienzent- rum Rheinischer Westerwald Du möchtest gerne auf die Kinder in der Nachbarschaft oder von Bekannten aufpassen? Oder du hast vor später einmal als Au Pair ins Ausland zu gehen? Wie verhalte ich mich, wenn das Baby aufwacht und weint? Soll ich dem Wunsch des Schulkindes nach Fernsehen nach- geben? Diese und andere Fragen, Situationen und mögliche Probleme kannst du in dem Kurs besprechen. Weitere Themen sind Kinderpflege, Erste Hilfe am Kleinkind und rechtliche Grundlagen. Zum Abschluss erhältst du ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Kurs. Termin: Samstag, 25.04.2020, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 25,00 € Leitung: Josef Schmaus (Ausbilder für Erste Hilfe), Anja Thalheimer (Sozialmedizinische Assistentin) Anmeldung erforderlich bis zum 08.04.2020. .

Ausbildung zum Familienbegleiter In Zusammenarbeit mit dem Haus Heisterbach Familienbegleiter stehen Familien in schwierigen Zeiten hilfreich zur Seite. Ziel ist es, durch den Aufbau einer persönlichen Beziehung bestehende Belastungen zu entschärfen und die Familie im Sinne einer „Hilfe zur Selbsthilfe” zu stärken. Ehrenamtliche Familienbegleiter entlasten Familien in besonderen Lebenslagen. Sie sind Gesprächspartner im täglichen Leben, helfen rund um die Geburt oder bei Erziehungsfragen, geben Tipps und begleiten zu Behörden oder Ärzten. Die Arbeit der Familienbegleiter orientiert sich jeweils am individuellen Bedarf der Familie sowie den Neigungen und Interessen der Ehrenamtlichen und ergänzt professionelle Unterstützung. Haben Sie Interesse als Familienbegleiter aktiv zu werden, dann melden Sie sich für die Aus- bildung an. Termine des 12 tägigen Seminars: donnerstags, 19:00 – 22:00 Uhr und samstags, 09:00 – 16:00 Uhr voraussichtlicher Start: Donnerstag, 30.01.2020 Kosten: 50,00 Euro (inkl. Verpflegung) Ort: Heimathaus Buchholz (Zur alten Schule 1, neben der Kirche) Finanzielle Unterstützung aus Mitteln „Netzwerk Familienbildung“. Anmeldung und weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied).

30 Alleinerziehende

Alleinerziehend - aber nicht allein Das Familienleben ist ständig im Wandel. Einen zunehmend größeren Anteil machen Ein- Eltern-Familien aus. Für Alleinerziehende können Schwangerschaft, Geburt und das neue „Eltern-Sein“ eine besonders große Herausforderung sein. Hier verteilen sich alle anfallenden Bedürfnisse und Aufgaben oft nur auf zwei Schultern. Alleinerziehende sehen sich vielen Fragen gegenübergestellt und suchen vielleicht nach Orientierung und Begleitung: - Wie bewältige ich den Alltag und die Erziehung meines Kindes? - Welche finanziellen Hilfen gibt es? - Wer unterstützt mich bei Konflikten mit dem getrennt lebenden Elternteil? - Wie finde ich Kontakt zu anderen Alleinerziehenden? Wir unterstützen und begleiten Alleinerziehende, in dem wir... - ein offenes Ohr für Sie haben, wenn Sie an eine Trennung denken, diese bevorsteht oder wenn Sie bereits alleinerziehend sind - unabhängig vom Alter der Kinder - Informationen anbieten zu Fragen öffentlicher Hilfe und finanzieller Möglichkeiten, Kinder- erziehung und Kinderbetreuung - mit Ihnen gemeinsam auf die Suche nach individuellen Lösungen gehen Neben der Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch bieten wir auch Austausch und Begegnung mit Gleichgesinnten. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.

OAZE für Alleinerziehende Die OAZE bietet Orientierung für alleinerziehende Mütter und Väter in Form von Impulsen und Informationen zu verschiedenen Themen. Der Austausch untereinander wird bei unseren Treffen großgeschrieben und damit verbunden die „Zeit für mich“. Es bleibt auch immer Raum, um Erlebnisse gemeinsam zu planen und zu gestalten. Termine: jeden 4. Samstag im Monat, 10:00 - 12:00 Uhr Anmeldung erforderlich.

31 Natur und Nachhaltigkeit

Bienengärten Klein & Groß - In Haus- & Nutzgärten In Zusammenarbeit mit den Klostergärten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen e.V. Projekt „Bewahrung der Schöpfung“ Viele Fragen zum Thema Bienengärten werden hier beantwortet. Selbstversorger mit wenig Platz oder bequeme Gärtner? Besser ein kleines Pflanzbeet oder doch ein Hochbeet? Was passt zu mir und wie wird es befüllt? Wo soll es stehen? Oder doch eher ein Naschgarten oder Blühstreifen? Auch Artenvielfalt und Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund. Termin: Samstag, 29.02.2020, 09:00 - 12:00 Uhr Kosten: 6,50 € Leitung: Kordula Honnef (Gärtnerin und Kräuterfrau) Finanzielle Unterstützung durch die Raiffeisenbank Neustadt eG. Anmeldung erforderlich bis zum 24.02.2020. .

Frühjahrskur mit Wildkräutern In Zusammenarbeit mit den Klostergärten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen e.V. Projekt „Bewahrung der Schöpfung“ Die Natur zeigt sich im Frühling durch leckere Kräuter und viele leckere grüne Blätter. Wie sehen die aus? Was kann man davon essen? Wir bestimmen die Kräuter und lernen sie zu Verarbeiten. Viele Inhaltstoffe der Wildkräuter helfen uns zu einer reinigenden Frühjahrskur. Dies schützt und stärkt den Darm und das allgemeine Wohlbefinden. Kräuterdipps und Butter mit leckerem Klosterbrot und Apfelsaft werden zum Abschluss verköstigt. Termin: Samstag, 07.03.2020, 09:00 - 12:00 Uhr Kosten: 6,50 € Leitung: Kordula Honnef (Gärtnerin und Kräuterfrau) Finanzielle Unterstützung durch die Raiffeisenbank Neustadt eG. Anmeldung erforderlich bis zum 02.03.2020.

Vorschau 2/2020 In Zusammenarbeit mit den Klostergärten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen e.V. Projekt „Bewahrung der Schöpfung“ Einfache Speisen: Samstag, 08.08.2020, 09:00 - 12:00 Uhr Haus und Wäsche: Freitag, 04.09.2020, 16:00 - 19:00 Uhr Körperpflege: Samstag, 10.10.2020, 09:00 - 12:00 Uhr 32 Natur und Nachhaltigkeit

Pflanzentauschbörse Bereits zum dritten Mal findet eine Pflanzentauschbörse in der VG Asbach statt. Vorgezogene Setzlinge können gegen Pflanzen getauscht werden, um so den eigenen Garten mit neuen Gewächsen zu erweitern. Termin: Samstag, 16.05.2020, 11:00 - 15:00 Uhr Ort: Heimathaus Buchholz (Zur alten Schule 1, neben der Kirche)

Kräuterwanderung zum Bertenauer Kopf Sie folgen der Spur der einheimischen Heilpflanzen bis zum Bertenauer Kopf (beachten Sie den Anstieg). Sie erfahren Geschichten aus der frühen Zeit der Kräuterfrauen und deren Anwendungen von Heilpflanzen im traditionellen Sinn. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz Termin: Donnerstag, 18.06.2020, 16:30 - 19:30 Uhr Kosten: 10,00€ Leitung: Klaudia Hoffmann (Kräuterpädagogin, Kräuterschule Sonnenbraut) Treffpunkt: Waldparkplatz, Ortsausgang Neustadt (Wied) (Hauptstraße, Richtung Fernthal) Anmeldung erforderlich bis 09.06.2020.

Treffpunkt Nachhaltigkeit Der Klimawandel ist ein sehr aktuelles Thema. Die Zukunftsprognosen von Klimaforschern sind besorgniserregend, doch sie bewirken bei vielen Menschen auch ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ein Nachdenken über den Lebensstil. Kinder und Jugendliche fordern im Rahmen von „Fridays for Future“ von der Politik zu handeln, damit auch sie in Zukunft auf einem menschenfreundlichen Planeten leben können. Unser Treffpunkt richtet sich an alle, die JETZT etwas bewegen wollen - durch einen bewussten Lebensstil der die Welt zukunftstauglich macht. Zusammen wollen wir Ideen entwickeln und uns gegenseitig inspirieren. Dabei geht es um Austausch, Information und auch die Umsetzung eigener Maßnahmen. Aktuelle Themen der Medien können diskutiert und besprochen werden. Termine: jeden letzten Mittwoch im Monat, 18:00 – 19:30 Uhr Ansprechpartnerin: Doris Joachimmeyer Anmeldung erforderlich. 33 Sprache

Französisch-Stammtisch - „Table ronde francophone“ Sie interessieren sich für Frankreich, die französische Sprache, für Land und Leute, Geschichte und Geschichtchen, Chansons und Gedichte, Redewendungen und, und, und ...? Dann schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir bieten Ihnen eine aufregende Reise durch Frankreich und die französische Lebensart in all ihren zahlreichen Facetten. (Sehr) gute Kenntnisse der französischen Sprache sind notwendig. Termine: jeden letzten Montag im Monat, 09:30 - 12:00 Uhr

Französisch Lerntreff Für leicht Fortgeschrittene Wollen Sie gemeinsam mit anderen Interessierten Ihre Kenntnisse in der französischen Spra- che vertiefen? Unter Anleitung einer Ehrenamtlichen mit französischer Herkunft wird ge- meinsam geübt, gelesen und gesprochen. Sie sind herzlich willkommen! Termine: dienstags, 18:30 - 19:30 Uhr

Alltag in Deutschland Angebot zur sprachlichen, persönlichen, sozialen und kulturellen Integration In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. In diesem Kurs für erwachsene Migrantinnen steht die Vermittlung der deutschen Sprache im Vordergrund. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden befähigt werden, außerhäusliche Alltagsanforderungen erfolgreich und eigenständig bewältigen zu können sowie aktiv an kulturellen und sozialen Ereignissen teilzunehmen. Das Lernmaterial orientiert sich am Alltags- leben und den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Parallel zum Kurs findet die interkulturelle Kindergruppe statt (s. Seite 27). Termine: mittwochs, 09:00 - 10:30 Uhr Leitung: Werner Salz (Realschullehrer) Der Kurs richtet sich an Frauen und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, For- schung und Kultur gefördert. Anmeldung erforderlich.

Russisch Lerntreff Wollen Sie gemeinsam mit anderen Interessierten die russische Sprache lernen, indem Sie sich in der Gruppe gegenseitig unterstützen und helfen? Mit einem Übungsbuch wird gemeinsam geübt, gelesen und gesprochen. Jede und jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Termine: dienstags, 11:00 - 12:00 Uhr 34 Grundbildung

Grundbildung für alle! Grundbildungsangebote Schreiben, Lesen und Rechnen Mehr als sechs Millionen Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren in Deutschland können keine zusammenhängenden Texte lesen oder schreiben. Betroffene können zwar Buch- staben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, haben aber Mühe, einen längeren zusammenhängenden Text zu verstehen. Oft stehen sie vor großen privaten und beruflichen Herausforderungen. Trotz dieser Herausforderung sind rund 62 Prozent der sogenannten „funktionalen Analphabeten“ erwerbstätig.

Die neuen Angebote für Erwachsene reagieren individuell auf die Bedürfnisse der Menschen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen. Zudem ist der Blick auf weitere Themen der Grundbildung, wie Geld, Politik, Schriftverkehr, Ernährung und Gesundheit gerichtet. Gleichzeitig sollen die Fachkräfte der Einrichtungen vor Ort, wie Kitas, Schulen, Arbeits- verwaltung usw. aber auch Arbeitgeber und die Öffentlichkeit für das Thema „funktionaler Analphabetismus“ sensibilisiert werden.

Projektkoordinatorin: Cornelia Eberhardt Telefon: 02683 9398040 E-Mail: [email protected] Termine: nach Vereinbarung

© www.stock.adobe.com

Die Umsetzung der Angebote zur Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz wird seit 2019 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung gefördert.

35 Grundbildung

Lerncafés: ABC für den Alltag Lesen, Schreiben, Rechnen lernen für Erwachsene In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. und der Kath. Familienbildungsstätte Linz Die WhatsApp-Nachricht der Freundin zu lesen, die eigenen Kontoauszüge zu kontrollieren oder eine Kinokarte online zu reservieren stellt für einige Menschen ein Hindernis dar. Um Menschen mit einem erhöhten Grundbildungsbedarf den Alltag zu erleichtern und ihnen beim Lernen fachkundig zur Seite zu stehen, gibt es einen Lernort in angenehmer Atmosphäre, in dem Besucherinnen und Besucher individuelle Unterstützung in ihrem Lern- prozess erfahren. Termine: montags, 17:30 – 19:00 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) Schwerpunkte: Bewerbungen, Formulare und PC mittwochs, 10:30 – 12:00 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) Schwerpunkte: Lesen, Schreiben und Rechnen mittwochs, 16:30 – 17:30 Uhr, in der Kath. Familienbildungsstätte Linz (Am Markt 14) Schwerpunkte: Lesen, Schreiben und Rechnen freitags, 15:00 – 16:30 Uhr, im St. Josefshaus in (Hönninger Straße 2-18) Schwerpunkte: Lesen, Schreiben und Rechnen Leitung: Cornelia Eberhardt

Ich will lernen - Grundbildung am PC http://www.ich-will-lernen.de ist Deutschlands größtes offenes Lernportal mit mehr als 31.000 Übungen zur Alphabetisierung und Grundbildung. Das E-Learning-Portal wurde vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Dank dieser Förderung ist die Nutzung kostenlos.

Sensibilisierung für die Themen Alphabetisierung und Grundbildung In Zusammenarbeit mit dem GrubiNetz Diese Schulung bietet Unterstützung für Fachkräfte, wie sie Menschen mit Grundbildungs- bedarf, die also nicht ausreichend lesen, schreiben, rechnen können, ansprechen und sie in entsprechende Angebote vermitteln können. Ein Schwerpunkt bei der Sensibilisierung ist beispielsweise die „Einfache Sprache“, mit der Informationen, Briefe oder auch Literatur für Betroffene verständlich gemacht werden können. Termine: nach Vereinbarung (z. B. für Einrichtungen oder Institutionen) Leitung: Heiko Hastrich (Regionaler Netzwerkkoordinator GrubiNetz) 36 Grundbildung

Lesen und Schreiben – in jedem Alter In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V. Auch Erwachsene mit deutscher Muttersprache möchten gerne lesen und schreiben lernen oder ihre vorhandenen Kenntnisse verbessern, um im Alltag besser zurechtzukommen. In diesem Kurs kann das Lesen und Schreiben ohne Leistungsdruck neu erlernt oder verbessert werden. Der Kurs findet in kleiner Gruppe mit Beratung und Betreuung für jeden einzelnen statt. Sind Sie interessiert oder kennen Sie Menschen, die Interesse an diesem Kurs haben? Dann melden Sie sich bei uns. Alle Anrufe werden vertraulich behandelt. Termine in Waldbreitbach: freitags, ab 10.01.2020, 17:00 - 18:30 Uhr Leitung: Cornelia Eberhardt Anmeldung erforderlich: KreisVolkshochschule Neuwied e.V., Telefon: 02631 347813 Das Angebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz gefördert.

Häppchenweise Deutsch Deutsch lernen mit den Themen Ernährung und Bewegung In Zusammenarbeit mit dem GrubiNetz Die Fortbildung für (ehrenamtliche) Sprachkursleitungen dient der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. Die alltagsnahen Übungen reichen von Sprachniveau A1 bis B1. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Lernenden bereits in lateinischer Schrift alphabetisiert sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in der Fortbildung den praktischen Einsatz der Arbeitsmaterialien, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden, erproben und erhalten Impulse für neue Lernformen. Es besteht die Möglichkeit des Austauschs. Termin in der VHS Neuwied (Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied): Samstag, 04.04.2020, 09:30 - 14:30 Uhr Termin im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied): Samstag, 06.06.2020, 09:30 - 14:30 Uhr Leitung: Heiko Hastrich (Regionaler Netzwerkkoordinator GrubiNetz) Anmeldung für Neustadt (Wied) erforderlich bis 28.05.2020. 37 Arbeitsmarkt

Bundesfreiwilligendienst Das Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) ist anerkannte Einsatzstelle im Bundesfreiwilli- gendienst. Wir suchen Menschen ab 27 Jahre, die unser Team verstärken möchten! Mögliche Aufgabenbereiche: • Unterstützung bei Angeboten und Veranstaltungen • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit • Erledigung einfacher Büroarbeiten • Entwicklung neuer Angebote Dauer: 6 - 18 Monate, in Teilzeit Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit mit Menschen verschiedener Generationen Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung Vorlage eines erweiterten Führungszeugnis Urlaub, Bezahlung: Urlaubsanspruch Taschengeld und Sozialversicherung Haben Sie Interesse, im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes unser Team zu unterstützen? Dann schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen gerne per Post oder Mail.

38 Arbeitsmarkt

Mit Erfolg zurück in den Beruf: Durchstarten nach der Familienphase! Es lohnt sich: Wagen Sie den Schritt zurück ins Berufsleben Offene Sprechstunde der Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Neuwied Nach einer längeren Familienphase gestaltet sich die Rückkehr ins Arbeitsleben schwer. Die Anforderungen von Haushalt, Familie und Beruf müssen zusammengebracht werden. Nicht selten haben die Betroffenen nach mehreren Jahren Auszeit den Anschluss an das Erwerbs- leben verloren oder stellen sich Fragen, wie: „Bin ich auf dem Arbeitsmarkt noch gefragt?“, „Reichen meine Kenntnisse und Erfahrungen aus dem bisherigen Berufsleben aus?“ Diese und weitere Fragen können besprochen und geklärt werden. Auch die Themen Weiterbildung, Arbeitsmarktperspektiven, flexible Arbeitszeitmodelle, Bewerbung, Kinderbetreuung und finanzielle Förderungen können behandelt werden. Termine: nach Vereinbarung Beraterin: Frau Wiebke Birk-Engel (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt) Telefon: 02631 891 560, E-Mail: [email protected] Um die Beratung in Anspruch zu nehmen, ist keine Arbeitssuchend- oder Arbeitslosmeldung erforderlich.

Rechtzeitig bewerben Tipps aus der Praxis und Unterstützung Der bekannte Spruch „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ gilt auch für Bewerbungen - sei es für einen Ausbildungsplatz oder eine neue Stelle. Beim Erstellen der Bewerbungsun- terlagen gibt es vieles zu berücksichtigen. Habe ich schon konkrete Vorstellungen? Gibt es akzeptable Alternativen zum Wunschberuf? Gerne stehen Ihnen erfahrene Ehrenamtliche beim Beantworten Ihrer Fragen, beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch mit Rat und Tat zur Seite. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns. Termine: nach Vereinbarung

ALFA-TELEFON Anonyme und kostenlose Beratung gibt es beim ALFA-Telefon. Hier informieren wir über passende Lese- und Schreibkurse. Auch die Familie, Freunde und Kollegen können sich telefonisch beraten lassen, wie sie am besten helfen können. Telefon: 0800 53334455 (kostenlos) montags bis donnerstags, 08:00 bis 16:00 Uhr freitags, 8:00 bis 14:00 Uhr 39 Beratung

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ein Angebot der Beratungsstelle des Bistums Trier in Neuwied Die Lebensberatungsstellen sind zuständig für Fragen oder Probleme bei der Erziehung von Kindern, außerdem für Schwierigkeiten in Partnerschaft oder Familie. Auch bei individuellen Schwierigkeiten können die Lebensberatungsstellen helfen, eventuell in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen. Das Angebot wird mitfinanziert durch die Kreisverwaltung Neu- wied, Jugendamt. Termine: nach Vereinbarung Berater: Andreas Markert (Dipl.-Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer Famili- entherapeut (IGST), Traumaberater (ZPTN)) Anmeldung erforderlich: Beratungsstelle in Neuwied Telefon: 02631 22031, E-Mail: [email protected]

Migrationsberatung In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Neuwied Wir bieten Hilfe an für erwachsene Menschen aus anderen Ländern, die schon länger in Deutschland leben und einen Bedarf an nachholender Integration haben oder migrations- spezifische Probleme aufweisen. Wir unterstützen Sie und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungswegen. Wir helfen beim Aufbau sozialer Netzwerke. Wir geben Infos rund um die Deutsche Sprache. Wir beraten bei Fragen zum Ausländerrecht, Aufenthaltsrecht und Sozialrecht. Wir beraten Sie bei Problemen mit der Arbeit oder bei Arbeitslosigkeit. Wir beraten in familiären Krisen. Wir unterstützen Sie bei persönlichen/finanziellen Not- lagen. Wir helfen Ihnen bei interkulturellen Konflikten wie Ausgrenzung, Isolation, Dis- kriminierung. Unsere Fachberatung setzt auch bei bereits erfolgter Einbürgerung ein. Termine: jeden 4. Donnerstag im Monat, 09:00 - 12:00 Uhr Anmeldung erforderlich: Caritasverband Neuwied, Fachdienst Migrationsberatung Telefon: 02631 98750, E-Mail: [email protected]

Sprechstunde der Integrationsbeauftragen der VG Asbach Termine: mittwochs, 09:00 - 15:00 Uhr Integrationsbeauftragte: Silina Niazi Telefon: 0171 2738876, E-Mail: [email protected] 40 Beratung

Suchtberatung In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Neuwied Fachdienst Sucht Beratung & Therapie – im Rahmen des Projektes ARRIVE Sucht hat viele Gesichter und ihre Entwicklung ist individuell unterschiedlich. Sie benötigen Informationen rund um das Thema Sucht, eine erste Beratung oder intensivere Unterstützung, um einen Weg aus der Abhängigkeit zu finden? Wir bieten Information, Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen-, Tabak- und Verhaltenssüchte an. Im vertraulichen Gespräch erarbeiten wir mit Selbstbetroffenen, Angehörigen, Freunden und Kollegen mögliche Lösungswege im Umgang mit der Erkrankung. Termine: jeden 2. Donnerstag im Monat Ansprechpartnerin: Kristina Hellberg Anmeldung erforderlich: Caritasverband Neuwied, Fachdienst Sucht Telefon: 02631 987560, E-Mail: [email protected]

Teilhabeberatung Sie sind von einer Behinderung betroffen oder plötzlich schwer erkrankt? Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, steht Ihnen bei allen Fragen zu Ihrer Lebenssituation kostenfrei zur Seite. Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung bietet: • Beratung zu Rehabilitation und Teilhabe • Hilfe bei Beantragung von Leistungen • Gespräche auf Augenhöhe • Hilfe zur Selbsthilfe und selbstbestimmtem Leben Termine: nach Vereinbarung Berater: Maximilian Rodenwaldt (Sozialarbeiter/Sozialpädagoge) Anmeldung erforderlich: Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung, Beratungsbüro Linz Telefon: 02644 9456396, E-Mail: [email protected]

Immobilienberatung Haben Sie Sorgen und Probleme mit dem Verkauf oder Kauf Ihrer Immobilie? Eine ehrenamt- liche, erfahrene Immobilienmaklerin beantwortet Ihnen in vertraulichen Einzelgesprächen Fragen, die beim Erwerb oder der Veräußerung entstehen - kostenlos. Termine: nach Vereinbarung 41 Beratung

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung In Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Linz e.V. Falls Sie daran denken, Vorsorge für den Fall zu treffen, dass Sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter Ihre Angelegen- heiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können, informieren wir Sie über die notwendigen Vorsorge-Verfügungen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung ... In einer Patientenverfügung können Sie beispielsweise Ihre Behandlungswünsche für den Fall der eigenen Einwilligungsunfähigkeit formulieren. Eine verwandtschaftliche Beziehung allein reicht nicht aus, um entscheiden zu dürfen. In der Vorsorgevollmacht bestimmen Sie für einzelne oder umfassende Aufgabenbereiche eine oder mehrere Vertrauensperson/en als Bevollmächtigte für Sie zu handeln und zu entscheiden. Beraterin: Elisabeth Klein (Betreuungsverein Linz e.V.)

Vorträge „Lieber heute als morgen ...“ Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Termin im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied): Montag, 27.01.2020, 15:00 - 17:00 Uhr Termin im Heimathaus Buchholz (Zur alten Schule 1, neben der Kirche): Montag, 27.04.2020, 15:00 - 17:00 Uhr Anmeldung erforderlich.

Sprechstunden Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Termin im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied): Montag, 03.02.2020, 15:00 - 17:00 Uhr Termin im Heimathaus Buchholz (Zur alten Schule 1, neben der Kirche): Montag, 04.05.2020, 15:00 - 17:00 Uhr Anmeldung erforderlich.

Schreibwerkstatt Dies ist ein Angebot für diejenigen, die sich bereits mit der Thematik: „Vorsorgende Verfügung“ befasst haben und jetzt ihre Vollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung aufs Papier bringen wollen. Im Gespräch zwischen Ihnen als Verfasserin bzw. Verfasser und der Beraterin des Betreuungsverein Linz entsteht Ihr individuelles Vorsorgedokument. Die Beratung ist kostenlos. Termin: Mittwoch, 13.05.2020, 14:30 - 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich. 42 Beratung

Scheidung und Sorgerecht Brauche ich einen Anwalt? Wie lange dauert das Verfahren und welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Unterhaltsansprüche können entstehen? Was versteht man unter Versor- gungsausgleich und Scheidungsfolgenvereinbarung? Hat die Scheidung Auswirkungen auf das Sorgerecht? Diese und andere Fragen werden bei dem Vortrag besprochen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Scheidungsverfahren und erfahren was hierbei zu regeln und zu beachten ist. Termin: Freitag, 20.03.2020, 19:00 - 21:00 Uhr Referentin: Myriam Kalter (Rechtsanwältin) Anmeldung erforderlich bis 12.03.2020.

Finanzielle Altersvorsorge: Früher an später denken! In Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Neustadt eG Viele Menschen denken, es sei für sie noch nicht notwendig oder zu früh, um finanzielle Vorsorge zu treffen. An privater Altersvorsorge führt kein Weg mehr vorbei. Doch wie gelingt es, den Überblick über die verschiedenen Strategien zu behalten? Finanziell im Alter abgesichert zu sein, ist ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge. Dennoch sollten Sie auch rechtzeitig darüber nachdenken, wie es weitergeht, wenn Sie Ihren Alltag einmal nicht mehr selbstständig regeln können. Der Vortrag gibt Ihnen wichtige Hilfestellungen zu Vorsorgemöglichkeiten und Kontovollmacht. Termin: Donnerstag, 02.04.2020, 18:30 - 20:00 Uhr Leitung: Kundenberaterin / Kundenberater der Raiffeisenbank Neustadt eG Anmeldung erforderlich bis 26.03.2020.

Ich hör Dir zu Sie sind in einer schwierigen Lebenssituation, haben Konflikte im beruflichen oder privaten Bereich? In einem vertraulichen Einzelgespräch bietet Ihnen eine Ehrenamtliche mit Ausbil- dung zur (Lebens-)Beratung die Möglichkeit, Ihre Situation zu erzählen, zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Selbstverständlich werden personenbezogene Daten vertraulich behandelt. Sie fühlen sich angesprochen? Dann melden Sie sich bei uns. Termine: nach Vereinbarung Leitung: Monika Steidl (Coaching und Lebensberatung, Systemische Beraterin, Trainerin für verbindende Kommunikation) 43 Beratung

Schwanger - was ist gut zu wissen? In Zusammenarbeit mit Frauenwürde Neuwied Ist ein Kind unterwegs, so werden „die Karten in der Partnerschaft und in der Familie neu ge- mischt“ und es stellen sich viele Fragen. Was steht mir zu? Was sollte ich beantragen? Was ist zu beachten, wenn wir als Paar nicht verheiratet sind oder wenn ich alleinerziehend sein werde? Was kann außerdem noch wichtig sein? Termin: Mittwoch, 22.04.2020, 19:00 - 21:00 Uhr Beraterinnen: Heike Körber (Dipl. Sozialpädagogin (FH)) und Margarete Nörling (Dipl. Sozialarbeiterin (FH)) Anmeldung erforderlich bis 08.04.2020.

Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt und für Familien mit Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren In Zusammenarbeit mit Frauenwürde Neuwied Dieses Angebot bietet eine Sozialberatung für Schwangere sowie Mütter und Väter mit Klein- kindern bis zu einem Alter von 3 Jahren. Dabei geht es um Beratung zu wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen, wie z.B. Mutterschutz und Elterngeld. Des Weiteren wird zu Fragen der Familienplanung und Verhütung sowie im Schwangerschaftskonflikt beraten. Ebenso gehört die Beratung von Müttern und Vätern zu Fragen der vorgeburtlichen Diagnostik und die Begleitung in psychischen Krisen im Zusammenhang mit der Geburt zum Angebot dazu. Termine: Nach Vereinbarung Beraterinnen: Heike Körber (Dipl. Sozialpädagogin (FH)) und Margarete Nörling (Dipl. Sozialarbeiterin (FH)) Anmeldung erforderlich: Frauenwürde Neuwied e.V., Telefon: 02631 343371, E-Mail: [email protected] 44 Selbsthilfe

Stammtisch Hochbegabung Dieses Angebot bietet Eltern hochbegabter Kinder sowie (beruflich) Interessierten die Mög- lichkeit zum vertraulichen Erfahrungsaustausch unter Erwachsenen (ohne Kinder). Bei manchen Kindern besteht lediglich Verdacht auf Hochbegabung, andere haben ver- gleichbare Probleme, obwohl ihr IQ den Grenzwert von 130 nicht erreicht. Alle, die sich vom Thema Hochbegabung angesprochen fühlen, sind herzlich willkommen. Da die Treffen nicht aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg jederzeit möglich. Ein Hochbegabungsnachweis ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Termine: jeden 4. Dienstag im Monat, ab 19:00 Uhr Ansprechpartnerin: Silke Vogt, E-Mail: [email protected]

Selbsthilfegruppen - Ängste und Depressionen In Zusammenarbeit mit der Neuwieder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Caritasverband Neuwied Selbsthilfegruppe für Betroffene: In dieser Selbsthilfegruppe können sich Betroffene in einem geschützten Rahmen über die Auswirkungen der Erkrankung sowie über Strategien zur Bewältigung und Methoden zur Symptomlinderung austauschen. Gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten tragen zu einer Steigerung der Lebensfreude bei. Termine: donnerstags, auf Anfrage Ansprechpartnerin: Iris Brockmann Selbsthilfegruppe für Angehörige: „Ängste, Depressionen und Panikattacken“: was passiert, wenn einer Ihrer Familienmitglie- der oder Freunde plötzlich betroffen ist? Oft wird versucht diese mit reichlich Zuwendung zu unterstützen und man erhält hierfür ein zurückweisendes Verhalten. Ein Teufelskreis aus Hilfslosigkeit, Stress, Überforderung, Angst, Unmut, Ungeduld, Hass, Erschöpfung und Mitleid entsteht. In der Selbsthilfegruppe können Sie sich über die Auswirkungen der Erkrankung austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Termine: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, ab 18:00 Uhr Ansprechpartner: Hans-Peter Hoffmann 45 Alter und Pflege

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in der Verbandsgemeinde Asbach Das Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) hat im November 2012, in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Asbach, den Aufbau einer „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz“ in der Verbandsgemeinde Asbach initiiert. Ziel ist es, ein Netzwerk aller Einrichtungen aufzubauen, die Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen anbieten. Es geht dabei um die Bündelung und Vernetzung des Potenzials von Bürgern, Vereinen, Gewerbe, Bildungsein- richtungen, Politik und Kommunalverwaltung, um den Bedürfnissen Demenzerkrankter und ihrer Angehörigen besser entsprechen zu können. Netzwerkkoordinatorin: Ulla Müller Telefon: 02683 9398040 oder E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: mittwochs, 14:00 - 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung Der Aufbau der Lokalen Allianz wurde von 2012 bis 2014 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Seit Ende 2014 erhält das Netzwerk finanzielle Unterstützung durch die Verbandsgemeinde Asbach.

Die Netzwerkpartner der „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz“ Alten- und Pflegeheim St. Josefshaus Neustadt (Wied), Roland Hintze Ambulanter Betreuungsdienst Herzlich, Melissa Albat Ambulanter Betreuungsdienst Mithilfe PLUS, Dr. med. M. Reier Ambulante Dienste „Vor Ort“, Silke Roehrig ASD Krankenpflege/Tagespflege, Katharina Lustinger Betreuungsverein Linz e.V., Elisabeth Klein Compass-Private-Pflegeberatung GmbH, Stefan Schwichtenberg DRK Kamillus-Klinik, Savita Slavin Evangelische Kirchengemeinde Neustadt (Wied) - Vettelschoß, Pfarrer Bernd Peters Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Angela Muß Netzwerk Demenz Neuwied Neuwieder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, NEKIS, Jens Arbeiter Pflegedienst Westerwald GmbH, Markus Forneck Pflegestützpunkt Asbach, Sarah Berger, Bettina Höcker und Ulla Müller Praxis für Stressbewältigung und Entspannung, Sabine Feld Verbandsgemeindeverwaltung Asbach

46 Alter und Pflege

Entspannungsoasen im Alltag Damit Pflege nicht zur Selbstaufgabe führt Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der VG Asbach Sie pflegen einen Angehörigen oder betreuen einen an Demenz erkrankten Menschen? Ein anstrengender Alltag, belastende Gedanken lassen Sie nicht mehr zur Ruhe kommen? Erholsamer Schlaf ist für Sie ein Fremdwort? In einem Impulsvortrag mit praktischen Übungen werden Sie über Möglichkeiten informiert, wie Sie wieder mehr Gelassenheit und Leichtigkeit in Ihr Leben bringen können. Termin: Mittwoch, 04.03.2020, 19:00 - 20:30 Uhr Kosten: 5,00 € Leitung: Sabine Feld (Entspannungstrainerin, Reiki-Meisterin) Anmeldung erforderlich bis 19.02.2020.

Verwöhn- und Wohlfühltag für pflegende Angehörige Ein Angebot der Pflegestützpunkte Asbach und Linz, im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der VG Asbach Termin: Samstag, 28.03.2020, 09:00 - 17:00 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie über die Pflegestützpunkte Asbach oder Linz: Pflegestützpunkt Asbach, Telefon: 02683 9477184 oder 02683 9477186 Pflegestützpunkt Linz, Telefon: 02644 6030600

Essen und Kochen mit Genuss für ältere Menschen Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der VG Asbach In Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte Linz und der AOK Rhein- land-Pfalz/Saarland Ist Essen gleich Essen? Oder sollte ich anders essen? Worauf sollte ich achten? Welchen Einfluss haben körperliche und geistige Veränderungen? Was mache ich, wenn der Appetit nachlässt? Welche Rolle spielen Medikamente dabei? Beim gemeinsamem Kochen von einfachen und schnellen Gerichten nehmen wir uns Zeit, diese Fragen zu beantworten. Termin in der Schulküche der Realschule Plus Neustadt (Wied): Donnerstag, 28.05.2020, 16:00 - 19:00 Uhr Leitung: Dr. Ursula Kannengießer (Diplom-Oekotrophologin, Ernährungsfachkraft der AOK) Anmeldung erforderlich bis 13.05.2020. Kostenfrei durch eine Förderung im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der VG Asbach 47 Alter und Pflege

Gesprächskreis für pflegende Angehörige Der Gesprächskreis ist eine offene Gruppe, in der jede und jeder willkommen ist, der einen Menschen pflegt und/oder bereut. Termine: jeden 4. Montag im Monat, 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Pflegestützpunkt Asbach (Hospitalstraße 8, 53567 Asbach) Informationen: Pflegestützpunkt Asbach, Telefon: 02683 9477184 E-Mail: [email protected], [email protected]

Sprechstunde Pflegestützpunkt Asbach Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes Asbach sind für Sie im Mehrgenerationenhaus und bieten eine Sprechstunde an. Hier können alle Fragen rund um Pflege gestellt werden. Termine: nach Vereinbarung Anmeldung erforderlich: Pflegestützpunkt Asbach, Telefon: 02683 9477184 oder 02683 9477186, E-Mail: [email protected], [email protected] oder [email protected]

Pflegekurse Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in der VG Asbach In diesen Kursen werden den Angehörigen Kenntnisse in der Pflege vermittelt bzw. vor- handene Kenntnisse intensiviert. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: Einüben elementarer Pflegehandlungen zum Thema Mobilisation, Umgang mit Hilfsmitteln zur Inkontinenzversorgung, Erlernen von Lagerungstechniken und Prophylaxe im Rahmen von Bettlägerigkeit. Termine, Kosten und Ort: nach Vereinbarung

Wegweiser Demenz und Pflege (Auflage März 2019) bei uns und allen Netzwerkpartnern erhältlich Wissenswertes zu Beratungsstellen, Dienstleistern und Einrichtungen der Lokalen Allianz in der Verbandgemeinde Asbach.

48 Kooperationsprojekte

Lotsenpunkt Der Lotsenpunkt bietet Menschen in verschiedenen Situationen konkrete Hilfe an. Engagierte Lotsinnen und Lotsen haben Zeit für andere Menschen, hören zu und informieren bei Bedarf über Hilfsangebote. Sie unterstützen beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen. Die Lotsenpunkte sind zu festgelegten Zeiten telefonisch erreichbar, suchen bei Bedarf die Menschen aber auch an unterschiedlichen Orten auf. Sie können gut zuhören? Sie haben Interesse Ihren Mitmenschen bei Sorgen und Nöten zu unterstützen? Sie sind zuverlässig und verschwiegen? Und Sie haben in der Woche ungefähr 1-2 Stunden Zeit? Dann wäre eine Tätigkeit im Lotsenpunkt vielleicht eine Aufgabe für Sie. Wir bieten Ihnen … • Schulung, Begleitung und alle nötigen Hilfsmittel • Bescheinigungen z.B. für Studierende • Erstattung anfallender Kosten

Ansprechpartnerin: Julia Brümmer, Telefon: 0160 94679455, E-Mail: [email protected] (Ehrenamtskoordinatorin, Kath. Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald) Der Lotsenpunkt wird getragen von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in der VG Asbach, dem Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) für die VG Asbach, dem Caritasverband Rhein-Sieg e.V. sowie dem Diakonischen Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied und finanziert durch die Ehrensteiner Armenstiftung und die Verbandsgemeinde Asbach.

„Mittelpunkt Familie“ Der „Mittelpunkt Familie“ in Neustadt ist ein Projekt des Bistums Trier und der Kath. Kirchenge- meinde Neustadt (Wied). Dabei stehen Familien mit Kindern im Kita-Alter mit ihren Anliegen, Bedürfnissen und Wünschen im Vordergrund. Das Projekt versteht sich als Ergänzung und Unterstützung zu den Kitas und als Netzwerk- und Kooperationspartner sämtlicher Einrichtungen, die sich Familien in Neustadt zuwenden.

Ansprechpartnerinnen: Eva Maria Dech (Gemeindereferentin), Sabrina Storz (Erzieherin) und Ursula Kurth (Pfarrsekretärin) Telefon: 02683 3638 , E-Mail: [email protected] Partner im Projekt: Bistum Trier, Kath. Kita gGmbH, Kath. Kirchen- gemeinde Neustadt (Wied) und Mehrgenera- tionenhaus Neustadt (Wied) 49 Ehrenamt

Aktive SeniorTRAINERinnen im Mehrgenerationenhaus Wir sind SeniorTRAINERinnen Wir haben Ideen Wir suchen UnterstützerInnen Erfolgreich haben wir die Qualifizierung „SeniorTRAINERin in Rheinland-Pfalz“ beendet, die uns dabei hilft, unsere Ideen in der ehrenamtlichen Arbeit umzusetzen. Wir haben also das Rüstzeug für viele interessante Projekte. Nun suchen wir noch kreative, engagierte Menschen, die uns bei der Realisierung helfen möchten, natürlich auch mit eigenen Anregungen. Hier ein kurzer Auszug unserer Angebote als SeniorTRAINERinnen im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied):

Qualifizierung 2012 Ulla Müller Flüchtlingshilfe

Qualifizierung 2013 Waltraud Bernhardt Dagmar Schneider Café Kuchen- und Kartentreff Tafel Asbach

Qualifizierung 2014 Erich Haupt Roswitha Schulz Rechtzeitig bewerben Gesang

Jürgen Marx Rüdiger Schulz Hausaufgabenhelfer Musikbegleitung am Klavier

Ingrid Schmitt Erzählcafé Krunkel

Qualifizierung 2015 Monika Toebe Kuchen- und Kartentreff Tafel Asbach

Qualifizierung 2016 Petra Thim-Klerner wellcome

50 Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement Mehrgenerationenhäuser leben in hohem Maße vom ehrenamtlichen Engagement, so auch das Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied). Aktuell engagieren sich bei uns rund 100 Frauen und Männer ehrenamtlich in den vielfältigsten Bereichen. Dabei bringt jede und jeder ganz unterschiedliche Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Möglichkeiten mit. Wir führen mit jeder und jedem Interessierten Erstgespräche. Wir begleiten Sie, bieten Schulungen an, laden zwecks Austausch und Begleitung zu Fachteams ein und stellen qualifizierte Zeugnisse über ehren- amtliches Engagement aus. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Frauen und Männer jeden Alters, die ihre Fähig- keiten und ihre Kreativität durch Ideen und Anregungen in unsere Arbeit einfließen lassen. Jede und jeder ist willkommen. Haben Sie Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren? Dann vereinbaren Sie einen Termin für ein Gespräch, in dem Sie weitere Informationen erhalten.

Frühlingsfest der Ehenamtlichen Auf unserem Frühlingsfest möchten wir uns für das Engagement der ehrenamtlich Aktiven bedanken. Der Tag steht unter dem Motto des Austauschs und der Begegnung. Bei Tee, Kaffee und Waffeln können bekannte Gesichter wieder getroffen und neue Kontakte geknüpft werden. Termin: Samstag, 04.04.2020, ab 15:00 Uhr

Erfolgreiche Gesprächsführung in schwierigen Situationen In Zusammenarbeit mit dem Bistum Trier Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung Sie verlieren den Faden und lassen sich vereinnahmen? Sie vergessen Grenzen zu setzen, wollen es der oder dem Anderen möglichst recht machen, oder Sie werden ein Opfer Ihrer eigenen Zielstrebigkeit und erreichen die Gesprächspartnerin bzw. den Gesprächspartner nicht, weil Sie zu viel Druck ausüben? In diesem Seminar vertiefen Sie die Methoden wertschätzender und kooperativer Gesprächs- führung. Sie erhalten einen Einblick in unterschiedliche Gesprächstechniken und deren Nut- zen für die Gesprächsführung in den praktischen Alltagssituationen. Termin: Samstag, 27.06.2020, 09:30 - 17:00 Uhr und Sonntag, 28.06.2020, 09:30 – 17:00 Uhr Kosten: Für ehrenamtlich Engagierte im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenlos (bei Vorlage der Engagementbescheinigung). Für alle anderen Interessierten: 110,00 € Leitung: Marianne Willemsen (Dipl.-Theologin, Management- und Personaltraining) Anmeldung erforderlich bis 10.06.2020. 51 Wir suchen Sie

Wir suchen...

... Hausaufgabenhelfer/innen Haben Sie Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Suchst Du ein Ehrenamt neben der Schule oder als Übergang zur Ausbildung oder zum Studium? Sind Sie geduldig? Möchtest Du Dein Wissen weitergeben? Wer diese Fragen mit „Ja“ beantworten kann und regelmäßig pro Woche 1 - 2 Stunden Zeit und Lust auf ein eigenverantwortliches Arbeiten innerhalb eines Teams hat, soll sich bei uns melden!

... wellcome-Ehrenamtliche, Leihomas/-opas bzw. Leihtanten/-onkel Für unsere Angebote „wellcome“ und „Leihomas/-opas bzw. Leihtanten/-onkel“ suchen wir engagierte Frauen und Männer, die junge Familien stundenweise unterstützen möchten. Bei „wellcome“ unterstützen Sie Familien mit einem (oder mehreren) Neugeborenen, die „Leihomas/-opas bzw. Leihtanten/-onkel“ unterstützen Familien mit größeren Kindern. Hier handelt es sich um ein Ehrenamt, bei dem Sie in die Haushalte der Familien gehen, selbststän- dig für die Terminplanung zuständig sind und gefordert werden. Zudem handelt es sich bei diesem Ehrenamt um ein langfristiges Engagement, da häufig eine Beziehung aufgebaut wird und eine Freundschaft entsteht. Aktuell haben wir einen hohen Bedarf seitens der Familien in der VG Asbach, aber zu wenige Ehrenamtliche in diesem Bereich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bei uns.

... Ehrenamtliche zur Unterstützung von Flüchtlingen Zur Unterstützung der Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde Asbach suchen wir weiterhin Flüchtlingshelfer/-innen, die den Ankommenden Hilfeleistungen in jeglicher Form anbieten möchten, um eine Integration zu unterstützen.

... tatkräftige Unterstützung für unser Café Das Café ist das Zentrum des Mehrgenerationenhauses. Hier kommen Besucher/innen und Ratsuchende an. Hier kann man vor und nach Angeboten verschnaufen oder einfach nur so einen Kaffee trinken, Bekannte treffen, Kontakte knüpfen ... Wir suchen aufgeschlossene Frauen und Männer jeden Alters für einen regelmäßigen, stunden- weisen Einsatz in unserem Café. Neben der Begrüßung der Gäste und dem lockeren Gespräch mit den Besuchern gehört das Servieren von Kalt- und Warmgetränken zu den Aufgaben. Haben Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit, dann melden Sie sich bei uns.

... Sie mit Ihren Ideen und Fähigkeiten Unser Mehrgenerationenhaus lebt von den Ideen und Fähigkeiten der Ehrenamtlichen. Möchten Sie sich in einem neuen oder vorhandenen Bereich bei uns engagieren? Melden Sie sich mit Ihrer Idee bei uns - wir freuen uns auf Sie! 52 MGH-Meilensteine

Eröffnungsfeier Im Mai 2012 eröffnete unser Mehrgene- rationenhaus und startete mit den ers- ten Angeboten. Wir waren ein Team aus zwei Haupt- amtlichen, wenigen Ehrenamtlichen sowie einigen Kooperationspartnern.

5 Jahre MGH Neustadt (Wied) Im Mai 2017 feierte unser Mehrgene- rationenhaus sein 5-jähriges Bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren 103 Ehren- amtliche in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv. Rund 70 Angebote wurden von den Ehrenamtlichen sowie zahlreichen Kooperationspartnern an- geboten.

Haus der Familie Seit Oktober 2017 ist unser Haus auch anerkanntes „Haus der Familie“ - eines von 47 Häusern im rheinlandpfälzi- schen Landesprogramm.

53 Kooperationspartner

Verschiedene Angebote unseres Hauses werden in Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern durchgeführt: Caritasverband Alten- und Pflegeheim Rhein-Wied-Sieg e.V., St. Josefshaus Geschäftsstelle Neuwied

AOK Frauenwürde Neuwied Rheinland-Pfalz/Saarland

Betreuungsverein Linz e.V. Gemeindebücherei Neustadt (Wied)

Gleichstellungsbeauftragte Budoclub Bushido und Asbach e.V. Integrationsbeauftragte der VG Asbach

GrubiNetz Bundesagentur für Arbeit Kompetenznetzwerk Agentur für Arbeit Neuwied Grundbildung und Alphabe- tisierung Rheinland-Pfalz

54 Kooperationspartner

Haus Heisterbach Lebensberatungsstelle Bausteine für das Leben e.V. Neuwied

Jobcenter OJA-Jugendpflege Landkreis Neuwied in der VG Asbach

Kath. Familienbildungsstätte, Ortsgemeinde Neustadt Geschäftsstelle Linz (Wied)

Kath. Familienzentrum Pflegestützpunkt Asbach Rheinischer Westerwald

Kreisvolkshochschule Neuwied Teilhabeberatung

55 Teilnahmebedingungen

Veranstaltungsort: Wenn nichts anderes vermerkt ist, finden die Angebote im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied) statt. Es gilt die jeweilige Hausordnung.

Teilnahmegebühren/Rücktritt: Mögliche Teilnahmegebühren werden vor Beginn des Angebotes fällig und sind nach Auf- forderung zu zahlen. Durch Versäumnis oder Abbrechen der Teilnahme entsteht kein An- spruch auf Erstattung bezahlter Gebühren oder auf Nachlass rückständiger Beiträge. Eine Stornierung ist bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich, danach wird der ge- samte Teilnahmebetrag fällig.

Urheberschutz: Fotografieren sowie Film- und Tonaufzeichnungen während der Veranstaltungen sind nicht erlaubt. Material darf ohne Genehmigung des Mehrgenerationenhauses Neustadt (Wied) nur zu privaten Zwecken genutzt werden.

Haftung: Das Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) haftet nicht für Unfälle während der Veranstal- tungen und auf dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie für den Verlust oder die Beschädigung von persönlichem Eigentum. Bitte achten Sie auf Ihre Garderobe und persön- lichen Gegenstände. Bitte beachten Sie, dass selbsterfahrungsorientierte Angebote eine stabile physische und psychische Gesundheit voraussetzen!

Aufsichtspflicht: Bei allen Angeboten für Kinder gilt, dass unsere Aufsichtspflicht erst mit der Übergabe des Kindes an die zuständige Leitung des Angebotes beginnt und entsprechend mit der Über- gabe des Kindes an die Eltern endet. Dies gilt nicht bei Eltern-Kind-Angeboten.

Persönlichkeitsrecht: Wir bitten Sie um Verschwiegenheit über persönliche Gesprächsinhalte, die Sie während Ihres Aufenthaltes bei uns im Haus bzw. bei unseren Angeboten erhalten haben.

Einverständnis: Mit Ihrer Anmeldung bzw. Teilnahme erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des Mehrge- nerationenhauses Neustadt (Wied) an.

Sonstiges: Mit Bekanntgabe dieser Teilnahmebedingungen verlieren alle bisherigen Regelungen ihre Gültigkeit. Für Druckfehler im Programmheft oder in anderen Veröffentlichungen wird keine Haftung übernommen. Programmänderungen behalten wir uns vor. 56 Datenschutz

Datenschutzerklärung auf Grundlage der EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) im Einklang mit dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) zur Nut- zung der Angebote der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V.

Datenschutzbeauftragter der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. : Nils Zimmermann, [email protected]

Der Vorstand der Kath. Familienbildungsstätte nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Soweit wir personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erheben, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Da- ten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die von der Kath. Familienbildungsstätte e. V. abgefragten Daten zur Kurs- und Angebotsanmeldung (online, per E-Mail, persönlich oder schriftlich) werden lediglich zu diesem Zweck erhoben. Ebenso werden personenbezogene Daten von ehrenamtlich Tätigen und Interessenten un- serer Kurs- und Projektangebote lediglich zu Kommunikations- und Vermittlungszwecken mit Ihnen gespeichert. Die Speicherung erfolgt nur auf Anfrage des Teilnehmenden bzw. des Besuchers oder bei Abschluss einer Kursbuchung. Die personenbezogenen Daten wer- den von uns ab dem Tag der Buchung gespeichert, damit wir Sie im Falle einer Kursänderung informieren können, oder Sie über nicht stattgefundene Kurse, die im Folgesemester ange- boten werden, erneut informieren können.

Sie können zu jeder Zeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten, eine Löschung oder Änderung Ihrer Daten erwirken sowie dieser Zustimmung widerrufen, indem Sie uns dies schriftlich, fernmündlich oder persönlich mitteilen.

Zudem haben Sie im Falle eines Vergehens im Umgang mit Ihren Daten bei der Kath. Fami- lienbildungsstätte das Recht, dieses Vergehen bei einer entsprechenden Aufsichtsbehörde zu melden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kom- munikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Quellen: Datenschutz-Grundverordnung, Amtsblatt der EU, L119 vom 4.5.2016 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), Erlass des Bischofs im Kirchlichen Amts- blatt, Nr. 65, 1.4.2018 www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html [15.05.2018]

57 Platz für Notizen

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______58 59 Heimat leben ist einfach.

Wenn die Sparkasse Neuwied das Heimatleben mit ihrer Spendenplattform fördert. www.heimatleben.de

s Sparkasse Neuwied