Irving Penn Centennial—Der Jahrhundertfotograf Pressemitteilung , 23. Februar 2018

Irving Penn Centennial—Der Jahrhundertfotograf

C/O Berlin präsentiert vom 24. März bis 01. Juli 2018 die Ausstellung Irving Penn—Centennial . Der Jahrhundertfotograf. Die Eröffnung findet am Frei- tag, den 23. März 2018, um 19:00 Uhr im Amerika Haus in der Hardenberg- straße 22–24, 10623 Berlin statt.

Pablo Picasso, Marlene Dietrich und Alfred Hitchcock, abstrakte weibliche Akte, exquisite Stillleben, anmutige Studien von Blumen und Zigarettenstummeln, Kin- der in peruanischer Tracht, Porträts von Ureinwohnern Neuguineas, französische Pâtissiers, glamouröse Modeaufnahmen für die Vogue – Irving Penn (1917–2009) gilt als der einflussreichste Fotograf des 20. Jahrhunderts. In seiner Schaffenszeit von rund 70 Jahren hat er einen höchst vielseitigen und unverwechselbaren Bild- kosmos geschaffen. Er beherrschte die Gattungen wie Akt-, Mode-, Stillleben-, Porträtfotografie wie kaum ein anderer und dominierte mehr als sechs Dekaden nicht nur die zeitgenössische Fotografie und Kunst, sondern ist durch seine ein- malige Handschrift sowie streng reduzierte Ästhetik bis heute stilprägend und be- einflusste unzählige Nachfolger.

Mit nur 17 Jahren beginnt Irving Penn ein Studium der Gestaltung in Philadelphia und arbeitet ab 1943 unter Alexander Libermann, Art Director der Vogue, als Ge- stalter für das renommierte Modeheft. Noch im selben Jahr darf Irving Penn be- reits sein erstes Cover fotografieren. Es folgen mehr als 160 Titelbilder und un- zählige Modeaufnahmen für die Vogue. Penns Modefotografien machen ihn international bekannt. Sein Interesse am Menschenbild führt ihn jedoch weit über die klassischen Typologien hinaus und lässt ihn in ferne Länder reisen, wie 1948 nach Peru sowie in den Jahren zwischen 1967 und 1971 nach Neuguinea und Marokko.

Neben seinen ethnographischen Studien hat Penn eine Serie weltbekannter Per- sönlichkeiten aus Kunst, Film, Literatur und Musik fotografiert. Ob Salvador Dalí, Audrey Hepburn oder Saul Steinberg – er fotografiert sie stets vor neutralem Hin- tergrund. Für seine erste Porträtreihe positioniert er seine weltbekannten Modelle in eine Ecke mit spitzwinkeligen Stellwänden. Durch die räumliche Begrenzung schafft Irving Penn Nähe und Intimität zu den Personen vor seiner Kamera. Er ver- leitet sie zu ungewöhnlichen Posen und fordert sie heraus. Mit einer analogen Rolleiflex-Kamera ausgestattet, macht er in demselben abstrakten Raum und mit derselben Aufmerksamkeit seine Serie The Small Trades, in der er Arbeiter, Hand- werker und Kleingewerbetreibende in Arbeitskleidung darstellt sowie eine Reihe an Porträts von Personen indigener Völker. Sein Feinsinn für die Bedeutsamkeit des Alltäglichen, für die Schönheit des ‚Hässlichen’ und das Einfache lassen im- mer wieder einzigartige Stillleben und grafische Arrangements entstehen. Gerade in seinen Stillleben aus den 1990er- und 2000er-Jahre spiegelt sich seine große Faszination für die Fotografie, die Liebe zum Detail, das meisterliches Spiel mit

C/O Berlin Foundation . Amerika Haus . Hardenbergstraße 22–24 . 10623 Berlin Tel +49.30.284 44 16-0 . Fax +49.30.284 44 16-19 . [email protected] . www.co-berlin.org Pressemitteilung Berlin, 23. Februar 2018

dem Licht und den Objekten vor seiner Kamera. Obgleich Mensch, Natur oder unbelebte Dinge – Irving Penn wusste sie alle mit seinem fotografischen Blick zu veredeln und zu etwas Besonderem zu machen. Seine Fotografien leben von Klarheit, Eleganz, Perfektion und makelloser Schönheit.

C/O Berlin feiert den Ausnahmefotografen Irving Penn anlässlich seines 100. Ge- burtstages und nach 20 Jahren erstmalig wieder in Berlin mit einer großen Retro- spektive. Die Ausstellung mit rund 240 Exponaten wurde vom Metropolitan Muse- um of Art in Zusammenarbeit mit der Irving Penn Foundation kuratiert. Die Schenkung von rund 180 Arbeiten der Irving Penn Foundation an das Metropoli- tan Museum of Art bildet den Kern der Ausstellung, darunter auch die mittlerweile weltbekannten Studien von Lisa Fonssagrives-Penn, das damals gefragteste Fo- tomodell der Zeit und die Ehefrau sowie Muse von Irving Penn. Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die Terra Foundation for American Art und der Senats- verwaltung für Wirtschaft, Betriebe und Energie. Sie wird weltweit ausschließlich in New York, , São Paulo – und exklusiv bei C/O Berlin gezeigt.

Die Ausstellung wird von einer umfassenden Monografie begleitet, erschienen im Schirmer/Mosel Verlag in München und herausgegeben von Maria Morris Ham- bourg und Jeff L. Rosenheim, mit Beiträgen von Maria Morris Hambourg, Jeff L. Rosenheim, Alexandra Dennett, Philippe Garner, Adam Kirsch, Harald E.L. Prins und Vasilios Zatse und mehr als 365 Abbildungen der wichtigsten Werkphasen und Arbeiten von Irving Penn.

Irving Penn (1917–2009) absolvierte ein Studium der Gestaltung an der Philadel- phia Museum School of Industrial Art, wo Alexei Brodovitch, Art Director von Harper’s Bazaar bis 1934 lehrte. 1943 schoss er seinen ersten Titel sowie später viele weitere Titelbilder für Vogue. 1953 gründete ersein eigenes Fotostudio in New York. Penn porträtierte zahlreiche berühmte Persönlichkeiten aus Film, Mu- sik und Kunst und fotografierte eine Vielzahl an bekannten Modeaufnahmen und Stillleben. 2009 verstarb der Fotograf in New York. Seine Werke wurden mit zahl- reichen internationalen Ausstellungen geehrt und befinden sich in renommierten Museen und Sammlungen, darunter das Metropolitan Museum of Art und das Museum of Modern Art in New York, das Art Institute Chicago sowie die National Gallery of Art in Washington D.C.

C/O Berlin Foundation . Amerika Haus . Hardenbergstraße 22–24 . 10623 Berlin Tel +49.30.284 44 16-0 . Fax +49.30.284 44 16-19 . [email protected] . www.co-berlin.org Pressemitteilung Berlin, 23. Februar 2018

Irving Penn Centennial—Der Jahrundertfotograf

Ausstellung 24. März–01. Juli 2018 Eröffnung 23. März 2018 . 19:00 Uhr Presseführung 23. März 2018 . 11:00 Uhr

Öffnungszeiten täglich . 11:00–20:00 Uhr Eintritt 10 Euro . ermäßigt 6 Euro

Ort C/O Berlin . Amerika Haus Hardenbergstraße 22–24 . 10623 Berlin

Veranstalter C/O Berlin Foundation www.co-berlin.org

www.facebook.com/coberlinphoto www.instagram.com/coberlin www.twitter.com/coberlin #coberlin

Pressekontakt Trang Vu Thuy T +49.30.284 44 16 41 . [email protected]

Organisiert von

In Zusammenarbeit mit

Gefördert von

® Medienpartner DEUTSCH

C/O Berlin Foundation . Amerika Haus . Hardenbergstrasse 22–24 . 10623 Berlin Tel +49.30.284 44 16-0 . Fax +49.30.284 44 16-19 . [email protected] . www.co-berlin.org Pressebilder Irving Penn Centennial—Der Jahrhundertfotograf 24.03.– 01.07.2018

02

01

01 04

05

03

07

06 07 08

C/O Berlin Foundation . Amerika Haus . Hardenbergstrasse 22–24 . 10623 Berlin Tel +49.30.284 44 16-0 . Fax +49.30.284 44 16-19 . [email protected] . www.co-berlin.org Pressebilder Irving Penn Centennial—Der Jahrhundertfotograf 24.03.– 01.07.2018

12

13

08

13

14 10 09 10 09 10

11 15

C/O Berlin Foundation . Amerika Haus . Hardenbergstrasse 22–24 . 10623 Berlin Tel +49.30.284 44 16-0 . Fax +49.30.284 44 16-19 . [email protected] . www.co-berlin.org Pressebilder Irving Penn Centennial—Der Jahrhundertfotograf 24.03.– 01.07.2018

Alle Bilder von Irving Penn

01 Pablo Picasso at La Californie, Cannes, 1957 © The Irving Penn Foundation 02 Ballet Soci- ety, New York, 1948 © Condé Nast 03 Marlene Dietrich, New York, 1948 © The Irving Penn Foundation 04 Saul Steinberg in Nose Mask, New York, 1966 © Condé Nast 05 Salvador Dalí, New York, 1947 © The Irving Penn Foundation 06 Audrey Hepburn, Paris, 1951 © Condé Nast 07 Alfred Hitchcock, New York, 1947 © The Irving Penn Foundation 08 Woman with Roses (Lisa Fonssagrives-Penn in Lafaurie Dress), Paris, 1968 © Condé Nast 09 Cuzco Children, 1948 © Condé Nast 10 Tribesman with Nose Disc, New Guinea, 1970 © The Irving Penn Foundation 11 Cigarette No. 85, New York, 1972 © The Irving Penn Foundation 12 Still Life with Watermelon, New York , 1947 © Condé Nast 13 Mouth (for L‘Oréal), New York, 1986 © The Irving Penn Foundation 14 Girl with Tobacco on Tongue (Mary Jane Russell), New York, 1951 © Condé Nast 15 Nude No. 58, New York, 1949-50 © The Irving Penn Foundation

Eine Auswahl von max. drei Bildern darf einmalig und lediglich im Zeitraum von drei Monaten vor und bis Ende der Ausstellung kostenfrei verwendet werden. Die zur Verfügung gestellten Abbildungen sind ausschließlich für die Verwendung durch die Presse zur aktuellen Berichter- stattung und nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Sie dürfen nicht an Dritte weitergeleitet werden. Die Fotografien dürfen nicht modifiziert, beschnitten und überdruckt werden. Die kor- rekten Bildunterschriften müssen stets angegeben werden. C/O Berlin, der Künstler und die Ausstellung müssen bei einer Veröffentlichung erwähnt werden. Bei urheberrechtlich ge- schützten Werken muss die Zustimmung des Inhabers der Urheberrechte eingeholt werden.

Hochauflösende Druckdaten erhalten Sie in der Pressestelle von C/O Berlin. Kontakt Trang Vu Thuy . [email protected] . +49.30.284 44 16 41

C/O Berlin Foundation . Amerika Haus . Hardenbergstrasse 22–24 . 10623 Berlin Tel +49.30.284 44 16-0 . Fax +49.30.284 44 16-19 . [email protected] . www.co-berlin.org