Jahrgang 40/127 Samstag, den 1. Oktober 2011 Ausgabe 39/2011 40 Jahre SG Auderath / Kirmes in Auderath Freitag, 30.09.2011 30.09. - 03.10. 16:00 Uhr Eröffnung der Kirmes – Fassanstich 20:00 Uhr Partyalarm XXL im Jugendkeller - mit DJ Christopher Samstag, 01.10.2011 19:00 Uhr Kölscher Abend u.a. mit den Botzeträjer Sonntag, 02.10.2011 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen 15:00 Uhr Musikunterhaltung mit AUDOKA Montag, 03.10.2011 15:00 Uhr Kinderdisco im Jugendkeller 16:00 Uhr Comedy & Show Rainer Zufall (Auftritte SWR-Fernsehn, Cafè Hahn) Mayener Dr. Blaßweiler (Mädchensitzung / Herrensitzung Büchel) Polizist Reiner Roos (Kölner Karneval / Herrensitzung Büchel) Show tanzgruppe „Lightnings Ulmen“ Show tanzgruppe „WE TO ROCK U“

Showtanzgruppe Rainer Zufall Blaßweiler Ulmen - 2 - Ausgabe 39/2011 Pfarrkirche St. Maria Magdalena, /

Montag, 3. Oktober 2011, 17.00 Uhr

Ferienprogramm Orgelkonzert Verkehrsverein Ulmen Die Herbstferien stehen vor der Tür, hier nun das gesamte Feri- „Wienerischer Orgelbarock“ enprogramm Dienstag 04.10.2011 mit Werken von: Erlebensnachmittag auf der Burg zu Ulmen Filzen Techelmann, Ebner, Richter, Wa- Filzen ist eine der ältesten bekannten Wollverarbeitungsfor- genseil und Poglietti men. Allerdings ist sie durch die schnelle Verrottung des Filzes nur schwer nachzuweisen. An der Balthasar König-Orgel Eines der ältesten Funde wurde in Sibirien gefunden und auf 4. Jhd. vor Chr. datiert. Diese Satteldecke war im Eis konserviert. (um 1749): Frau Lübke-Becker (Sozialpädagogin) wird uns in die Kunst Bernhard Arbogast, Landau/Pfalz des filzen einweisen. Verschiedene Spiele werden für Kurzweil sorgen. Wir freuen uns auf euch! Eintritt frei. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pellenz- Haus statt. Treffpunkt: Postplatz Um eine Spende für die Unterhal- Uhrzeit: 15:00 - 18:00 tung und Stimmung der Orgel wird Maximale Teilnehmer Zahl 30 Kinder gebeten. Kosten: pro Kind 6,00 EUR Inklusive kleiner Imbiss und 1 Getränk Anmeldung : Andrea Weyers Tel. 02676-95 15 51 und 0172/1482257 Donnerstag 06.10.2011 Von der Ziege zum Käse Hier erfahrt Ihr spannendes über Ziegenhaltung, das Melken, die Zicklein, Milch und Käse. Abgerundet wird die Führung mit EErrnntteeddaannkkffeesstt einer Käseprobe. Treffpunkt: Vulkanhof, Vulkanstr. 29, 54558 Gillenfeld Uhrzeit : 15:00 - 17:00 Kosten: Kinder bis 10 Jahre frei, 10-14 Jahre 4,00 EUR und Er- iinn BBüücchheell wachsene 8,00 EUR. Anmeldung: Martina Weber 02676-8462 Die Stadt Ulmen in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein bietet folgendes Ferienprogramm für Kinder an: Heute erfahren wir spannendes über die Kälberzucht bei Fami- lie Heinz in Vorpochten Termin: Dienstag 11.10.2011 Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus in Ulmen- Vorpochten Teilnehmerzahl: 30 Kinder Kosten: pro Kind 5,00 EUR Sonntag, 02.10.11 Inkl. kleiner Imbiss und 1 Getränk Anmeldung: Andrea Weyers Tel. 02676-95 15 51 und 0172/1482257 im Gemeindesaal Vom Gemeindehaus machen wir eine kleine Wanderung zum Programm Rosenhof, dort wird uns Frau Heinz ihre Kälber zeigen und uns spannendes über die Kälberzucht erzählen. Danach werden wir 11.00 Uhr Frühschoppen zurück zum Gemeindehaus wandern und basteln. Wir freuen 12.00 Uhr Mittagessen und auf euch! Donnerstag 13.10.2011 Kartoffelsuppe m. Würstchen „Von der Ziege zum Käse“ Deppekoche mit Apfelmus Hier erfahrt Ihr spannendes über Ziegenhaltung, das Melken, die Zicklein, Milch und Käse. Abgerundet wird die Führung mit Kartoffelsalat, Pommes... einer Käseprobe. 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen Treffpunkt: Vulkanhof, Vulkanstr. 29, 54558 Gillenfeld Uhrzeit : 15:00 - 17:00 anschl. Dämmerschoppen Kosten: Kinder bis 10 Jahre frei, 10-14 Jahre 4,00 EUR und Er- wachsene 8,00 EUR. Der Möhnenverein freut sich auf euren Besuch. Anmeldung: Martina Weber 02676-8462 Ulmen - 3 - Ausgabe 39/2011

Ein Tag rund um den Apfel • Apfel-Keltern und Ausgabe AAppppeellffeesstt des frischen Apfelsaftes • 60 m Apfelstrudel rund um den Brunnen MMoonnttaagg,, 0033.. OOkkttoobbeerr • Apfelschnäpse,Apfelgelee aus eig. Herstellung 11::00 - 18::00 Uhr Allter Postpllatz • Verschiedene Apfelsorten Veranstallter:: Eiifellvereiin Ullmen aus integriertem Anbau • „Ölmena Moarhex“ Appelviez • Selbstgebackene Apfelkuchen • Köstliche Leckerein in vielen Ständen, zubereitet von unseren Apfel-Küchen-Meisterinnen: Apfelküchlein, Himmel und Erd´, Apfelwaffeln, Salattheke und, und…. • Allerlei spritzige Getränke wie Apfelbowle, Viez, Apfelsekt, Mixgetränke… • Apfeldekorationen für Tisch und Haus • Verlosung von Äpfeln und Moahex-Appelviez • Info’s rund um den Apfel • Aber auch: Bier und Kaffee • Großes buntes Kinderprogramm: Apfelquiz - Äpfelschnappen - Springburg - llmmeenn Armbrustschießen iinn UU Flechtsträhnen - Schminken - Stofftaschen malen

Eintritt frei Ulmen - 4 - Ausgabe 39/2011

Aber wie auch der Name schon sagt: BEREITSCHAFTSDIENSTE Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Notdienste men werden. Ärztlicher Notdienst Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- Notdienstbereiche : plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes ...... Tel. 01805 - 112 053 (14 ct./Min.) die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, , , Lutzerath einschl. Driesch, , Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Weiler Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, Alflen, Wa- gender Telefonnummer erfragt werden: genhausen, Wollmerath, und Auderath ...... Tel.: 06531-94477 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk ist erreichen Sie unter folgender Nummer: über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: ...... Tel. 01805 - 112077 (14 ct./Min.) ...... Tel.: 0261-19222 Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Feuerwehr und Rettungsdienst Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Notruf ...... 112 ...... Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr ...... Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Polizei ...... Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Notruf: ...... 110 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Polizeiinspektion : ...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Bundeswehr: Polizeiinspektion : ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: Polizeiautobahnstation : ...... Tel.: 02653-99010 ...... Tel. 02678/940-4305 Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ...... Tel.: 02651-8010 Notdienstbereitschaft NOTDIENSTE der Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Schiedsperson Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Manfred HIEN, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581 Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- den Tag früh 8.00 Uhr ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr ler und Wollmerath) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Lutzerath ...... Tel. 02677/448 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Notdienst der Apotheken Bezirk Eifel: ...... Handy 0160-9786 9515 im Land Erdgasversorgung Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- weit gültige Rufnummern eingerichtet Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Cochem ...... Tel. 02671/6007-55 aus dem deutschen Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Notrufnummer bei Stromstörungen (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und RWE Deutschland AG Störung Strom ...... 01802/112244 aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Das Verfahren ist denkbar einfach: ...... Tel. 0180/111 4100 Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden ...... Tel. 0651/1457-0 drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. SONSTIGE RUFNUMMERN Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer Marktplatz 1, 56766 Ulmen schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie Postfach 1244, 56763 Ulmen im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt Fax-Nr.: 02676/409501 und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) ertagen. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 39/2011

MITTEILUNGEN DES TOURISMUSAMTES VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE UND DER TOURISTINFORMATION Ulmen Eifelvulkanismus - was gibt´s neues im Lichte aktueller Vulkanausbrüche? AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Abendvortrag mit Prof. H.-U. Schmincke 30.09.2011 in Ulmen

Der Natur- und Geopark Vulkaneifel lädt am Freitag, den 30. September 2011 nach Ulmen zu einem öffentli- chen vulkanologischen Abendvortrag ein. Der weltweit renomierte Vulkanloge Prof. Hans-Ulrich Schmincke geht in seinem Vortrag der Altersjubilare Frage nach: Können in der Eifel noch einmal Vulkane ausbrechen? Der jüngste Vulkan Deutschlands, das Ulmener Maar, ist gerade Wir gratulieren mal 11.000 Jahre alt. Auch der Laacher See-Vulkan brach erst vor 12.900 Jahren aus - geologisch gesehen vor wenigen Sekunden. Der Vortrag gibt Einblicke in die aktuelle Forschung und zeigt am 03.10. zum 80. Geburtstag mögliche zukünftige Ereignisse auf. Frau Auguste Thinnes Der Vortrag findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsge- 56864 Bad Bertrich OT Kennfus, Neuborn- meindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen statt. Die straße 2 Teilnahme ist kostenlos. am 04.10. zum 85. Geburtstag Weitere Informationen: Frau Walburga Dreis Natur- und Geopark Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 56828 Alflen, Kapellenstraße 18 54550 Daun am 04.10. zum 80. Geburtstag Ansprechpartner: Herr Dr. Andreas Schüller Herr Otto Majoreck Telefon: 06592/933-202, e-mail: [email protected] 56766 Ulmen, Finkenweg 6 am 04.10. zum 88. Geburtstag Herr Heinrich Siebert Naturerlebnistipps 56766 Ulmen, Hindenburgstraße 14 am 05.10. zum 83. Geburtstag 3. Oktober bis 9. Oktober 2011 Frau Lucia Stargard Siehe auf den Seiten 6 und 7 56766 Ulmen OT Vorpochten, Rosenstraße 23 am 07.10. zum 84. Geburtstag Frau Gertrud Becker 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 am 07.10. zum 92. Geburtstag Frau Elisabeth Burgard 56864 Bad Bertrich OT Kennfus, Forststraße 12 am 07.10. zum 83. Geburtstag Herr Peter Schmitz 56766 Ulmen, Goltsteinstraße 3 am 08.10. zum 85. Geburtstag Herr Nikolaus Schmidt Tickets 56766 Ulmen, Vogelsangstraße 7 für die Bundesgartenschau 2011

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie möchten sich das Anstehen am Morgen des BUGA-Besuchs Verbandsgemeinde Ulmen sparen? Bei uns können Sie auch die Tickets für die Bundesgar- tenschau 2011 in Koblenz käuflich erwerben. Sie erhalten die im Internet Tageskarten für Senioren, Erwachsene und Kinder, welche bis zum 15. Oktober 2011 gültig sind, in unserem Bürgerbüro. Adresse: www.ulmen.de Sollten Sie noch Fragen zu den Tickets haben, stehen Ihnen un- E-Mail: [email protected] sere Mitarbeiter jederzeit zur Verfügung. Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne Ihr Tourismusamt Ulmen per E-Mail zukommen lassen!

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 6 - Ausgabe 39/2011

 Naturerlebnistipps 3.Oktoberbis9.Oktober2011

 Wanderung „Um den Dreiser Weiher und vorbei am Döhm“ 03.10.2011 Diese Wanderung führt um den Dreiser Weiher und am Döhm vorbei, dann über den Höhenrücken zwischen Dockweiler und Dreis am Dockweiler Kapellchen vorbei wieder zurück nach Dreis. Die Ausblicke auf den Döhm sind dabei besonders 10.00 Uhr zu erwähnen.

ca. 2 Std. Treffpunkt: Ortsausgang von Dreis Richtung Oberehe, kleiner Parkplatz an der B421 unmittelbar nach Ortsausgang. Weitere Informationen und Anmeldung bei Hans-Peter Felten, Telefon: 06592 / 3163

Geführte Erlebniswanderung "Gerolsteiner Dolomiten" (Gerolstein)

04.10.2011 Die Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten - 380 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ führt zunächst zur Helenenquelle mit ihrem reinen Mineralwasser. An der idyllischen Kyll entlang geht es über die uralte Kult- und 09.30 Uhr Brunnenstätte Sidinger Drees zum Sarresdorfer Lavastrom. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt dann der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Als Attraktionspunkte warten die Buchenlochhöhle, sowie der Krater der ca. 2,5 Std Papenkaule auf Sie, bevor es wieder zurück ins Brunnenstädtchen geht.

Veranstaltungsort: Touristinformation Gerolstein; Info und Anmeldung bei der Touristinformation Gerolsteiner Land Brunnenstraße 10, Gerolstein, Tel.: 06591/ 94 99 10; E-mail: [email protected]

05.10.2011 Führungen durch den Vulkangarten (Steffeln ) Zu einer Reise in die Zeit, in der es in den Tiefen der Eifel brodelte und kochte, führt der Rundweg im Vulkangarten 14.00 Uhr Steffeln

ca. 3 Std. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus an der Kirche, kleine Wanderung zum Vulkangarten (ca. 2 km); Preis pro Person 3,00 € Veranstaltungsort: Steffeln, Parkplatz an der Kirche Infos und Anmeldung bei der Touristinformation Oberes Kylltal, Telefon: 06597/ 2878

Maarerlebniswanderung (Daun) 05.10.2011 Auf Familien wartet eine gesellige und abwechslungsreiche Wanderung, welche Informationen zur Maarentstehung und zur sagenumwobenen Geschichte des „Weinfelder Maares“ beinhaltet. Die gesamte Führung orientiert sich am Verständnis von 14.00 Uhr Kindern. Die Wegstrecke beträgt ca. 3 km. Zudem heißt es für die Kinder „aufgepasst und mitgemacht“. Einige Aufgaben werden sie auf dem Weg begleiten die es zu lösen gilt. ca. 2 Std. Veranstaltungsort: Parkplatz Weinfelder Maar (gegenüber Kapelle); Anmeldung bei der Touristinformation Daun, Tel.: 06592 / 95130; Email: [email protected]; Preis: Erwachsene 4 €, Kinder (ab 4 Jahre) 3 €, Familien (2 EW mit bis zu 3 Kindern) 14 €

Die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder jäh schroff abfallend, schauen sie uns an, „Die blauen Augen“ der Eifel: Das Gemündener 05.10.2011 Maar, das Schalkenmehrener Maar und das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Die Maare erzählen Geschichten aus naturgewaltigen, turbulenten, längst vergangenen Zeiten und lenken unseren Blick auf 14.30 Uhr eine vielfältige Natur. Wir wollen heute in ihnen lesen lernen…

Treffpunkt: Weinfelder Maar – L64 Parkplatz zwischen den Maaren bei Schalkenmehren; für Kinderwagen und Rollstuhl nicht geeignet. Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung wird dringend empfohlen.; Kosten: 6,50 Euro pro Person; Informationen und Anmeldung: Marita Mosebach-Amrhein, Telefon: 06551 / 980066 und Hanne Hebermehl, Telefon: 06591 / 7140

Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-200 Fax: 06592 / 985 900 Email: [email protected] Internet: www.geopark-vulkaneifel.de

Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.

Ulmen - 7 - Ausgabe 39/2011

 Naturerlebnistipps 3.Oktoberbis9.Oktober2011 

Geologische Exkursion durch den Buntsandstein im Salmtal zum Clara-Viebig-Zentrum in Eisenschmitt 06.10.2011 Führung: Maarmuseum Manderscheid Die Teilnahme an dieser Exkursion ist kostenlos. 14.00 Uhr Strecke: 6 km, festes Schuhwerk erforderlich! Treffpunkt: Torbogen/ Haupteingang Kloster Himmerod; Für Einzelpersonen ist keine Voranmeldung nötig. Kleine Gruppen nur nach Absprache mit dem Maarmuseum Manderscheid. Anmeldung und Infos unter: 06572/ 920310 Malferien – Collagen in Acryl in Manderscheid Ankommen, auspacken, zur Ruhe kommen und kreativ sein. Genießen Sie erholsame Tage im Natur- und Geopark 06.10. bis Vulkaneifel bei einem Malferien Kurs unter der Leitung der Künstlerin Diana Saxler. Gearbeitet wird auf Leinwand kaschierter Pappe und Keilrahmen. Kleine Exkursionen in die nähere Umgebung nutzen wir 09.10.2011 zur Anregung. Die dabei entdeckten Kostbarkeiten, wie Rinden, Blätter, Zweige oder andere Naturmaterialien finden Verwendung in unserem individuell gestalteten Bild. Es erzielen sowohl Einsteiger als auch Geübte schnell beachtliche  Ergebnisse. Anmeldung und nähere Informationen unter www.artevitalis.de, Email: [email protected] oder Telefon: 06592 / 958126. Hofführung: Von der Ziege bis zum Käse (Gillenfeld) 06.10.2011 Hofführung: Von der Ziege bis zum Käse. Hier erfahren Sie spannendes über Ziegenhaltung, das Melken, die Zicklein, 15.00 Uhr Milch und Käse. Abgerundet wird die Führung mit einer Käseprobe. Kosten: Kinder bis 10 Jahre frei, 10 - 14 Jahre 4 EUR, Erwachsene 8 EUR. ca. 2 Std. Veranstaltungsort: Vulkanhof Gillenfeld, Vulkanstraße 29, 54558 Gillenfeld; Anmeldung unter: 02676-8462, 06573-9148 oder per Email unter: [email protected] Wanderung des Eifelverein (Manderscheid) 08.10.2011 Historische Burgenwanderung mit dem Grafen von Manderscheid 14.00 Uhr Wanderstrecke: ca. 4 km Veranstaltungsort: Treffpunkt: Maarmuseum; Führung: Edgar Durchdewald/ Maarmuseum Manderscheid ca. 2 Std. Anmeldung und Infos unter: 06572/ 920310. Multimediashow "Die Entstehung der Eifel" (Gerolstein)

09.10.2011 In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen bei der Entstehung der Eifel vorgestellt, welche die heutige Eifel geformt und ihre Spuren dort hinterlassen haben. Das Besondere an dieser 11.00 Uhr Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. ca. 30 min Die Multimediashow ist im Eintrittspreis für den Museumsbesuch bereits enthalten. Veranstaltungsort: Naturkundemuseum;Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Touristinformation Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591-949910 oder dem Naturkundemuseum Gerolstein, Tel.: 06591-5235. Führung mit dem Experten im Vulkanmuseum (Daun) 09.10.2011 Das Eifelvulkanmuseum hat für interessierte Besucher an ausgewählten Sonntagen einen besonderen Leckerbissen auf Lager: Eine Museumsführung (ca. 30 min.) zu den „Highlights im Eifel-Vulkanmuseum“, jeweils um 16.30 Uhr - im 16.30 Uhr Anschluss an die normalen Öffnungszeiten - mit dem Vulkanologen Dr. Peter Bitschene, wobei auch auf jeweils ganz aktuelle Vulkanausbrüche und Erdbeben eingegangen wird. ca. 30 min Die Führungen sind im Museumseintritt inbegriffen! Veranstaltungsort: Vulkanmuseum, Leopoldstraße 9, 54550 Daun Anmeldungen: Eifel-Vulkanmuseum, Leopoldstraße 9, 54550 Daun; Tel.: 06592 985353

Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-200 Fax: 06592 / 985 900 Email: [email protected] Internet: www.geopark-vulkaneifel.de

Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer. Ulmen - 8 - Ausgabe 39/2011

Mittwoch, 05.10.2011 - wir fahren zu Bauer Berni Wollt ihr wissen: Ɣ wie aus Gras Milch wird? Ɣ warum Kühe Milch geben Ɣ was Kühe so fressen? Ɣ wie die Milch aus den Kühen in den Milchtank kommt? Wir besichtigen den Kälberstall, wir können die Kälber streicheln, tränken und von Hand melken und natürlich von der frisch gemolkenen Milch probieren uvm. ……lasst euch überraschen!

Abfahrt 14:30 Uhr Marktplatz Ulmen / Rückkehr gegen 19:30 Uhr in Ulmen Alter: ab 6 Jahren Kosten: 10,00 Euro Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen / Kreisjugendpflege Cochem Anmeldung: Uli Esper, 02676 / 409-202

Dienstag, 11.10.2011 – Kreativ-Kurse: Drachenbau und Specksteinanhänger

1. Kurs: Drachenbau Ihr baut aus Holz und Transparentpapier flugfähige Drachen, bei denen Ihr Euren Ideen in der ‚Farb- und Motivgestaltung freien Lauf lassen könnt- ein bunter Herbstspaß für Kinder ab 8 Jahren Wann: 14:00 – 16:00 Uhr Alter: ab 8 – 12 Jahren Kosten: 10,00 € Max. TN: 10 Kinder

2. Kurs: Schmuckanhänger aus Speckstein Hier gestaltet Ihr aus kleinen Specksteinrohlingen hübsche Anhänger. Unter Anleitung lernt Ihr wie man diesen besonderen Stein schleift und weiterverarbeitet. Am Ende entstehen individuell kreierte Schmuckanhänger, die zusammen mit einem Lederbändchen eine besondere Halskette ergeben. Nicht nur für Mädels!! Wann: 16:30 - 18:00 Uhr Alter: ab 8 Jahren Kosten: 10,00 € Max. TN: 10 Kinder

Für beide Kurse: Treffpunkt/Ort: Bürgersaal Ulmen Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen und Danni’s Kreativwerkstatt Anmeldung: Uli Esper 02676/409-202

Freitag, 14.10.2011 – vom Apfelbaum zum Apfelsaft Wollt ihr wissen, wie leckerer Apfelsaft hergestellt wird? Dann meldet euch an und werdet selbst Experten in der Apfelsaftherstellung: Wir schütteln und rütteln den Apfelbaum, wir sammeln und pflücken die Äpfel selbst. Von der Obstwiese fahren wir gemeinsam zum Eifelvereinshaus im Eifel-Maar-Park. Dort werden wir mit Keltermeister Reinhold Schauster, die Äpfel im Kelter zum Apfelsaft pressen. Natürlich könnt ihr von eurem frisch gepressten Saft etwas (bitte Flaschen/Gefäß mitbringen) mit nach Hause nehmen.

Treffpunkt: 14:00 Uhr Marktplatz Ulmen (gegen 17:00 Uhr können die Kinder wieder beim Eifelvereinshaus im Eifel-Maar-Park abgeholt werden) Alter: ab 6 Jahren Kosten: 5,00 € incl. Stück Apfelkuchen und Kakao Bitte mitbringen: Flaschen oder Gefäß für den Saft Max. TN: 20 Kinder Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen und Eifelverein Ulmen Anmeldung: Uli Esper 02676/409-202

Ulmen - 9 - Ausgabe 39/2011 Reisepässe können abgeholt werden! Verbandsgemeindeverwaltung Die bis zum 15.09.2011 beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/409-501

¢ Hinweis: Vollmacht Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem zur Abholung eines Reisepasses Ich 1. Oktober 2011 ...... wieder geöffnet, und zwar von 10.00 bis 12.00 Uhr. Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr ...... Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Ort, Straße Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr bevollmächtige hiermit Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Herrn/Frau Sie können: - sich an-, ab- und ummelden ...... - Fundsachen abliefern oder abholen Familienname, Vorname, Geburtsdatum - Ihren Hund an- und abmelden - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen wohnhaft - Antragsformulare abgeben

...... Sie können beantragen: Ort, Straße - Personalausweise und Pässe - Kinderreisepässe ausgewiesen durch - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, - polizeiliche Führungszeugnisse ...... - Auskunft Gewerbezentralregister

meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. Sie erhalten

- Meldebescheinigungen

...... - Untersuchungsberechtigungsscheine Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift ¢ - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr Hinweis zur Abholung der Personalausweise - Info-Material Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei Sie erhalten Antragsformulare für übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. - Lohnsteuerermäßigung Sollte dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Ver- - Wohngeld bindung (Tel. 02676/409-0) Sie können - Privatanzeigen für unser Vulkanecho aufgeben Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, 56766 Ulmen Sprechstunden der Polizei Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten.

Darüber hinaus kann eine Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspektion Cochem, Tel. 02671/984229, verein- bart werden.

Antrag auf Einrichtung einer Auskunfts- /Übermittlungssperre Das Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen weist darauf hin, dass von den Meldebehörden an private und öffentliche Rathaus Ulmen Stellen Auskünfte über Vor- u. Familiennamen, Doktorgrad sowie Öffnungszeiten der Verwaltung: Anschrift der Einwohnerinnen und Einwohner (einfache Meldere- Montag - Donnerstag gisterauskünfte) erteilt werden können. 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag Sie haben jedoch gem. § 35 Abs. 1, 3 u. 4 Meldegesetz sowie § 32 8.30 bis 13.00 Uhr Abs. 2 Meldegesetz die Möglichkeit der Weitergabe Ihrer Daten zu Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: widersprechen. Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Daher haben wir nachfolgend einen Antrag auf Einrichtung einer Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, Auskunfts-/Übermittlungssperre mit Erläuterungen veröffentlicht. jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Für Rückfragen steht Ihnen das Bürgerbüro der VGV Ulmen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Ulmen - 10 - Ausgabe 39/2011 Antrag auf Einrichtung einer Auskunfts-/ Übermittlungssperre

Antragstellerin/Antragsteller:

Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift:

Auskunftssperren:

Ich beantrage eine Auskunftssperre nach § 34 Abs. 8 Meldegesetz wegen einer Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen. Zur Begründung wird auf die nachstehenden Ausführungen verwiesen. Begründung der antragstellenden Person:

Die Auskunftssperre ist befristet bis:

Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten, soweit diese erkennbar für Zwecke der Direktwerbung verwendet werden sollen (§ 7 Meldegesetz, § 6 Melderechtsrahmengesetz - Recht auf informationelle Selbstbestimmung).

Übermittlungssperren:

Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten anlässlich meines Altersjubiläums (70. Geburtstag und jeder folgende) und beantrage die Einrichtung einer Übermittlungssperre nach § 35 Abs. 3 Satz 3 Meldegesetz.

Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten anlässlich meines Ehejubiläums (das 50. und jedes folgende) und beantrage die Einrichtung einer Übermittlungssperre nach § 35 Abs. 3 Satz 3 Meldegesetz.

Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten an Adressbuchverlage und beantrage die

Einrichtung einer Übermittlungssperre nach § 35 Abs. 4 Satz 3 Meldegesetz.

Ich widerspreche der Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft mittels eines automatisierten Abrufs über das Internet und beantrage die Einrichtung einer Übermittlungssperre nach § 34 Abs. 3 Satz 4 Meldegesetz.

Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen und beantrage die Einrichtung einer Übermittlungssperre nach § 35 Abs. 1 Satz 2 Meldegesetz.

Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten an Antragstellerinnen und Antragsteller von Volksabstimmungen (z.B. Volksbegehren, Volksentscheide) und beantrage die Einrichtung einer Übermittlungssperre nach § 35 Abs. 2 Meldegesetz.

Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung zum Zwecke der Zusendung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften und

beantrage die Einrichtung einer Übermittlungssperre nach § 18 Abs. 7 Melderechtsrahmen- gesetz.

Da ich nicht der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft meines Ehegatten angehöre, beantrage ich gemäß § 32 Abs. 2 Satz 3 Meldegesetz, dass meine Daten nicht an die öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft meines Ehegatten weitergegeben werden. Diese Erklärung gilt auch für meine minderjährigen Kinder, die ebenfalls nicht der Religionsgesellschaft meines Ehegatten angehören:1 Familienname: ______Vorname(n):______Geburtsdatum/Geburtsdaten: ______

Datum und Unterschrift

Amtliche Vermerke:

Ulmen - 11 - Ausgabe 39/2011 Erläuterungen zu den einzelnen Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Auskunftssperre wegen besonderer schutzwürdiger Interessen Nach § 34 Abs. 8 Satz 1 Meldegesetz darf die Meldebehörde keine Auskünfte erteilen, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass der oder dem Betroffenen oder einer anderen Person hieraus eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen kann. Die Gründe für die Einrichtung dieser Auskunftssperre sind im Einzelnen darzulegen und soweit möglich mit Nachweisen zu belegen. Nach § 34 Abs. 8 Satz 3 Meldegesetz ist die Auskunftssperre befristet und endet mit Ablauf des zweiten auf die Antragstellung folgenden Kalenderjahres. Liegen die Gründe für die Einrichtung der Auskunftssperre nach Ablauf dieser Frist weiterhin vor, kann die Sperre auf Antrag oder von Amts wegen verlängert werden.

Widerspruch gegen die Datenweitergabe von Meldedaten für Werbezwecke Diese Auskunftssperre ist auf Antrag im Melderegister einzutragen, wenn die betroffene Person verlangt, dass ihre Daten nicht an Unternehmen weitergegeben werden, die diese erkennbar für Zwecke der Direktwerbung verwenden wollen (§ 7 Meldegesetz, § 6 Melderechtsrahmengesetz). Die Beantragung dieser Auskunftssperre ist ohne Angabe von Gründen möglich. Widerspruch gegen die Datenweitergabe bei Alters- und Ehejubiläen Aus Anlass eines Altersjubiläums (70. Geburtstag und jeder folgende) oder Ehejubiläums (50. Ehejubiläum und jedes weitere) darf die Meldebehörde aufgrund von § 35 Abs. 3 Meldegesetz Mandatsträgerinnen, Mandatsträgern, Presse und Rundfunk eine auf folgende Daten beschränkte Auskunft erteilen: Vor- und Familiennamen, akademische Grade, Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums. Diese Auskünfte dürfen jedoch nur erteilt werden, wenn nicht bis spätestens 2 Monate vor dem Jubiläum widersprochen worden ist. Eine Begründung für den Widerspruch ist nicht erforderlich.

Widerspruch gegen die Datenweitergabe an Adressbuchverlage An Adressbuchverlage dürfen nach § 35 Abs. 4 Satz 1 Meldegesetz Angaben über Vor- und Familiennamen, akademische Grade und Anschriften von Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, weitergegeben werden. Die Weitergabe von Meldedaten an Adressbuchverlage ist nur zulässig, soweit nicht die betroffene Person der Weitergabe ihrer Daten an Adressbuchverlage nach § 35 Abs. 4 Satz 3 Meldegesetz widersprochen hat. Eine Begründung für den Widerspruch ist nicht erforderlich.

Widerspruch gegen die Erteilung einer einfachen Melderegisterauskunft über das Internet Eine einfache Melderegisterauskunft kann nach § 34 Abs. 3 Satz 1 Meldegesetz auch mittels eines automatisierten Abrufs über das Internet erteilt werden. Ein Abruf ist nicht zulässig, wenn dieser Form der Auskunftserteilung nach § 34 Abs. 3 Satz 4 Meldegesetz widersprochen wurde. Eine Begründung für den Widerspruch ist nicht erforderlich. Widerspruch gegen die Datenweitergabe an Parteien und an Antragstellerinnen und Antragsteller von Volksabstimmungen Im Zusammenhang mit Wahlen dürfen nach § 35 Abs. 1 Meldegesetz an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen Daten über Gruppen namentlich nicht benannter Personen weitergegeben werden, soweit diese der Weitergabe nicht widersprochen haben. Eine Begründung für den Widerspruch ist nicht erforderlich. Im Zusammenhang mit Volksabstimmungen (z.B. Volksbegehren, Volksentscheide) dürfen nach § 35 Abs. 2 Meldegesetz an Antragstellerinnen und Antragsteller von Volksabstimmungen sowie an Parteien Daten über Gruppen namentlich nicht benannter Personen weitergegeben werden, soweit diese der Weitergabe nicht widersprochen haben. Eine Begründung für den Widerspruch ist nicht erforderlich. Widerspruch gegen die Datenweitergabe an das Bundesamt für Wehrverwaltung Für die Übersendung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in der Bundeswehr übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich die Namen und Anschriften von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im darauffolgenden Jahr volljährig werden. Die Datenweitergabe unterbleibt, wenn betroffene Personen ihr widersprochen haben (§ 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes). Eine Begründung für den Widerspruch ist nicht erforderlich. Widerspruch gegen die Datenweitergabe an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften § 32 Abs. 2 Satz 1Meldegesetz sieht vor, dass an die öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften neben den Daten eines Mitglieds einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft auch Grunddaten von Personen, die mit dem Mitglied in demselben Familienverband leben, weitergegeben werden dürfen. Der Familienangehörige kann jedoch nach § 32 Abs. 2 Satz 3 Meldegesetz der Weitergabe seiner Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, der er nicht angehört, widersprechen. Diese Erklärung kann auch für minderjährige Kinder abgegeben werden. In diesem Fall sind die Namen der Kinder und deren Geburtsdaten in das dafür vorgesehene Feld einzutragen. Für die Wirksamkeit der für die minderjährigen Kinder abgegebenen Erklärung muss das Formular in dem dafür vorgesehenen Feld von allen sorgeberechtigten Personen unterschrieben werden. Eine Begründung für den Widerspruch ist nicht erforderlich. Ulmen - 12 - Ausgabe 39/2011

Zwar hatten wir eine lange Busfahrt vor uns, aber die gute Ge- 60 NA KLAR meinschaft im Bus ließ keine Langeweile aufkommen. Hotel am Strand, tolles Sommerwetter und so konnte ein Super- Seniorinnen und Senioren programm starten, das am Sonntag mit einem Rundgang durch Binz begann. Der Nachmittag war zur freien Verfügung und die der Verbandsgemeinde Ulmen Fahrtteilnehmer erkundeten die herrliche Stadt Binz auf ihre Fahrt nach Bonn am 19.10.2011 zu Pater Gerd Hemken Weise. Vor allem reizten die Strandspaziergänge am traumhaft Krankheitsbedingt sind ein paar Plätze freigeworden. Wer also weißen Strand. Am nächsten Tag ging es nach Sassnitz und dann noch Interesse hat für diese Tagesfahrt meldet sich bitte bei Inge zum Kap Arkona, mit der wunderschön gemütlichen Arkona- Krämer, 02676/1706 bahn, die wir dreimal nutzten. Veranstaltung in Auderath zur Pflegeversicherung und Vorstellung der Arbeit des Pflegestützpunktes in Gillenbeuren

Ein ganz besonderes Erlebnis war hier der 20 Einwohner-Ort Vitt mit einem kleinen aber wunderschönen Strandabschnitt. Mit dem Schiff umrundeten wir dann den Kreidefelsen bei strahlen- dem Sonnenschein.

Ganz ehrlich hatten wir mit mehr Interesse gerechnet, aber für diejenigen, die die Veranstaltung am 14.09.2011 in Auderath be- suchten, war es ein sehr informativer Nachmittag. Frau Brengmann und Frau Boost vom Pflegestützpunkt in Gil- lenbeuren referierten zur Pflegeversicherung und den damit ver- bundenen gewünschten Informationen sowie zur Arbeit des Pfle- gestützpunktes in Gillenbeuren. Es entwickelte sich eine rege Diskussion und die beiden Referentinnen konnten den Besu- chern alle wichtigen Fragen beantworten. Fahrt nach Rügen - Insel im Sonnenschein Im vollbesetzten Bus reisten die Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen nach Rügen.

Am kommenden Tag stand das Jagdschloss Granitz auf dem Pro- gramm, ein Programmpunkt, der ein besonderes Erlebnis war. Anschließend besuchten wir die weiße Stadt Putbus sowie das Seebad Sellin mit seiner herrlichen Seebrücke. Über Greifswald und Usedom ging es weiter, wo die Orte Ahl- beck und Heringsdorf Kaiserflair vermittelten. In beiden Orten faszinierten die Seebrücken. Auf dem Rückweg informierte uns Reiseleiter Klaus sehr infor- mativ über Brora, und die Gruppe sah sich diese im Dritten Reich als Urlaubsort geplanten riesigen Anlage an. Sprachlos standen wir vor dem riesigen Betonklotz und es war für alle sehr beklemmend. Ulmen - 13 - Ausgabe 39/2011

Die Hafenstadt Stralsund mit ihren herrlichen restaurierten Bau- Auch den rasenden Roland, die Inselbahn, nutzte unsere Gruppe ten bildeten den Abschluss eines wunderschönen Programmes für einen Ausflug und am Ende des Programmes ging es noch und natürlich stand eine Hafenrundfahrt auf dem Programm. einmal nach Putbus mit seinen wunderschönen Bauten mit den Rosensträuchen davor und dann leitete Klaus unseren Bus durch herrliche Alleen zurück nach Binz.

Es war eine traumhafte Woche, darüber waren sich alle einig und auch wenn das Programm vielleicht etwas stressig erschien, alle Punkte waren ereignis- und erlebnisreich und sehenswert.

Inge Krämer bedankte sich bei der Gruppe wiederum für ein tol- les Miteinander und tolle Urlaubsstimmung.

Jugendbüro der VGV Ulmen Kinder-Freikarten für die Buga in Koblenz Aus einer Initiative im Kreis Cochem-Zell konnten mit Hilfe von Sponsoren Frei- karten für die Buga für Kinder aus sozial schwachen Familien finanziert werden. Mit der Initiative soll auch den Kindern aus diesen sozial schwachen Familien ein Besuch der Buga in Koblenz ermöglicht bzw. erleichtert werden. Bei der Verbandsgemeinde Ulmen stehen hiervon noch einige Karten zur Vertei- lung zur Verfügung. Der berechtigte Personenkreis umfasst u.a. Kinder, deren Erziehungsberechtigte Lernmittelgutscheine erhalten oder Kinder und Jugendli- che, die von der kostenlosen Schulbuchausleihe Gebrauch machen. Nachdem die Buga in Koblenz bisher ein großer Erfolg war, ist dieses Angebot der Freikarten also noch eine tolle Möglichkeit, in den verbleibenden Wochen, insbesondere den Herbstferien, einen Besuch in Koblenz einzuplanen. Die Karten können von dem berechtigten Personenkreis bei der Verbandsge- meindeverwaltung in Ulmen abgeholt oder angefordert werden. Weitere Auskünfte oder Infos unter Tel.: 02676 / 409 - 202 Uli Esper, Kinder- u. Jugendbüro oder 02676/ 409 - 212 Gabi Zimmer, Schulen

Aus den Gemeinden

ALFLEN Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected] Foto: Jörg Derlien Hausenergieforum Alflen Am vergangenen Sonntag fand in Alflen das Hausenergieforum statt. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Manfred Schnur in- formierten Aussteller und Referenten über Einsparmöglichkeiten sowie den sinnvollen Einsatz regenerativer Energien bei Renovie- rungen und Neubauten. Durch persönliche Beratung und an vielen Anschauungsobjekten wurden den Besuchern die aktuellen Tech- niken und Möglichkeiten nahe gebracht. Auf die Frage: „Wie viel Wasser muss aus einem Raummeter wald- frischen Buchen-Brennholzes heraustrocknen, bis es die optimale Holzfeuchte von 15-20% hat?“, wussten unter anderem Werner Häb aus Steiningen (3. Preis: 1 rm Brennholz), Andrea Valerius aus Alflen (2. Preis: 1 Wertgutschein für eine Energieberatung) und Kerstin Emmerichs aus Alflen (1. Preis: ein Rundflug) die richtige Antwort, nämlich 250 - 300 l. Auch die Kinder machten sich Gedanken um das Thema Energie und brachten ihre Ideen in Bildern zum Ausdruck. Ulmen - 14 - Ausgabe 39/2011 Info-Fahrt ins Bio-Energiedorf Oberrosphe/Hessen BAD BERTRICH Am Samstag, dem 15.10.2011, fahren wir mit dem Bus ins hessische Oberrosphe. Wir wollen uns hier über das erfolgreich in Genossenschaftsform betriebene Bio-Energiedorf informieren. Die Fahrt ist kostenlos. Die genaue Abfahrtszeit wird noch be- Auszug aus der Niederschrift kannt gegeben. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeindera- Interessenten melden sich bitte bei Hans Hilpisch, Im Peiferhaus 8, 56828 Alflen, Tel. 308. tes Bad Bertrich Paul Michael Kruff, Arbeitskreis Dorfentwicklung Sitzungsdatum: Mittwoch, den 21.09.2011 Beginn: 20:00 Uhr Adventbasar Ende 21:00 Uhr Wie an dieser Stelle bereits angekündigt, findet am kommenden Ort Karlsbadsaal im Kurfürstlichen Schlösschen Dienstag, den 04.10.2011 um 19.30 Uhr eine Besprechung des dies- Anwesend waren: jährigen Adventmarktes statt. Ortsbürgermeisterin Frau Beatrix Lauxen Alle aus Alflen und Umgebung, die sich in irgendeiner Art und Beigeordnete: Herr Gerd Johann, Herr Christian Arnold Weise an dieser Veranstaltung beteiligen möchten, sind hierzu Ratsmitglieder: Herr Christian Johann, Herr Hans-Peter Johann, herzlich in den Backes eingeladen. Herr Friedhelm Justen, Frau Marie-Louise Kälker-Prakke, Herr Paul Michael Kruff, Arbeitskreis Dorfentwicklung Volker Laux, Herr Rüdiger Mette, Herr Thomas Rheinhard, Herr Christoph Rohs Protokollführer: Herr Michael Schneider Gäste: Herr Rolf Weber, Büro WeSt, Ulmen, zu TOP 1 AUDERATH Es fehlten entschuldigt: die Beigeordnete Angelika Simon, das Ratsmitglied Karl-Josef Ilgen Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat ein- stimmig diese wie folgt zu ergänzen bzw zu ändern: 1. In nichtöffentlicher Sitzung wurde die Tagesordnung um den Punkt „Grundstücksangelegenheit“ erweitert. 2. Der ursprünglich unter TOP 5 vorgesehene Punkt „Beratung Herzlichen Glückwunsch und Beschlussfassung über die Aufstellung eines vorhabenbe- zogenen Bebauungsplanes „Mühlenseifen“ wurde vorgezogen und als TOP 1 behandelt. Die folgenden Tagesordnungspunkte verschoben sich hierdurch entsprechend. Somit ergab sich folgende geänderte Tagesordnung: Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines vor- habenbezogenen Bebauungsplanes „Mühlenseifen“ 2. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Erd- und Pflasterarbeiten für die Sanierung der bestehenden Friedhofsanlage 3. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Metallbauarbeiten für die Sanierung der bestehenden Friedhof- sanlage 4. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Foto:Alois Benz Natursteinarbeiten für die Sanierung der bestehenden Fried- Die Vollendung ihres 90. Lebensjahres feiert an diesem Wo- hofsanlage chenende in Auderath, Mühenweg 1 5. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Frau Frida Perling geb. Herbst Stahl- u. Metallbauarbeiten für die Sanierung der Fußgänger- Die Jubilarin wurde am 30. September 1921 in Friedberg gebo- brücke über den Elbesbach ren. Nach der Eheschließung mit Richard Perling kam sie nach 6. Mitteilungen Auderath.Die Jubilarin schenkte 3 Kindern das Leben. Nicht öffentlicher Teil Frau Perling, die seit 1984 verwitwet ist, lebt im Haushalt ihres 7. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zu- Sohnes. Zur großen Familie gehören mittlerweile auch 4 Enkel- schusses im Rahmen der Modernisierungsrichtlinie (Ortskern- und 4 Urenkelkinder. sanierung); Auf diesem Wege gratulieren wir Frau Perling sehr herzlich zum 8. Mitteilungen runden Geburtstag und wünschen ihr noch eine glückliche Zeit. 9. Grundstücksangelegenheit Ortsgemeinde Auderath Verbandsgemeinde Ulmen Öffentlicher Teil Helmut Krämer Alfred Steimers TOP 1: Ortsbürgermeister Bürgermeister Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines vorha- benbezogenen Bebauungsplanes „Mühlenseifen“ Sachverhalt: Es ist beabsichtigt, auf den Parzellen in der Gemarkung Kennfus, Grußwort Flur 9 Flurstücke Nrn. 44 und 45 eine Lagerhalle im Rahmen der Betriebserweiterung eines forstwirtschaftlichen Betriebes zu er- zur Auderather Kirmes richten. Die für das geplante Vorhaben vorgesehenen Grundstücke Vom 30.09. bis 03.10.2011 wird in Auderath wieder Kirmes ge- befinden sich im Außenbereich. Damit das Vorhaben realisiert feiert. werden kann, macht sich aufgrund der fehlenden Privilegierung zur Ausrichter ist diesmal die SG Auderath/Alflen, die gleichzeitig Schaffung des Bauplanungsrechtes die Aufstellung eines vorhaben- ihr 40-jähriges Bestehen feiert. bezogenen Bebauungsplanes gem. § 12 Baugesetzbuch erforder- Ich wünsche ihr bei der Durchführung der Festveranstaltungen lich. Der Vorhabenträger hat hierbei auf der Grundlage eines mit ein gutes Gelingen und viel Erfolg. der Gemeinde abgestimmten Planes einen Durchführungsvertrag Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich mit ihren mit der Ortsgemeinde Bad Bertrich abzuschließen. Die Planungs- Freunden und Verwandten aus nah und fern ein paar schöne und Erschließungskosten sind vom Vorhabenträger zu tragen. Kirmestage. Bereits in seiner Sitzung am 20.12.2010 hat der Gemeinderat Bad Euer Ortsbürgermeister Helmut Krämer Bertrich der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungspla- nes für diesen Bereich grundsätzlich zugestimmt. Ulmen - 15 - Ausgabe 39/2011 Vom Vorhabenträger wurde inzwischen für die Einleitung der er- Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung forderlichen Verfahren ein Planentwurf vorgelegt. Mit der Aufstel- durch das Architekturbüro Plan-Bau Johann ist der gesamtwirt- lung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Zulässig- schaftlich mindestbietende Anbieter die Firma: keitsvoraussetzungen für die Betriebsstätte des Unternehmens im Metallbau Föllenz, Auf der Hundsstang, 56725 Gevenich mit einer Bereich der o.g. Flurstücke geschaffen werden. Geplant ist Auftragssumme in Höhe von 6.762,18 EUR. zunächst die Errichtung von Betriebshallen (in 2 Bauabschnitten), Haushaltsrechtliche Beurteilung: die evtl. mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Die Hallen die- Haushaltsmittel werden unter der Buchungsstelle 55301-096000-50- nen als Lagerhallen und es sollen u.a. die erforderlichen Maschi- 1 zur Verfügung gestellt. nen, Geräte und Fahrzeuge untergebracht werden. Beschluss: Das Betriebsgelände soll vollständig durch eine randliche Begrü- Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die mindestbietende nung eingegrünt und durch eine Hecke eingefriedet werden, um Firma Metallbau Föllenz, Auf der Hundsstang, 56725 Gevenich zu die Anlage von der angrenzenden Landschaft her optisch abzu- einer Auftragssumme in Höhe von 6.762,18 EUR zu vergeben. schirmen. Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 1 Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbil- TOP 4: des durch das Vorhaben wurden im Fachbeitrag Naturschutz zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan ermittelt und die erforderli- Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Na- chen Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt. tursteinarbeiten für die Sanierung der bestehenden Friedhofsanlage Haushaltsrechtliche Beurteilung: Sachverhalt: Keine Auswirkungen, da die Kosten vom Vorhabenträger zu über- Das Architekturbüro Plan-Bau Johann hat die Natursteinarbeiten nehmen sind für die Sanierung der bestehenden Friedhofsanlage öffentlich aus- Beschluss: geschrieben. Vier Firmen haben ein Angebot abgegeben, die An- Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat nach §§ 1, gebote von zwei Firmen konnten nicht gewertet werden. 1a, 2, 2a sowie §§ 9 und 12 des Baugesetzbuches (BauGB) Folgendes: Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung und eine dem durch das Architekturbüro Plan-Bau Johann ist der gesamtwirt- Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennut- schaftlich mindestbietende Anbieter die Firma: zung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden HTI GmbH, Hamsterweg 16, 54550 Daun-Pützborn mit einer Auf- Anforderungen miteinander in Einklang bringt, hält es der Ge- tragssumme in Höhe von 20.862,65 EUR. meinderat für erforderlich, einen Vorhaben- und Erschließungs- Haushaltsrechtliche Beurteilung: plan für die Errichtung von Betriebshallen eines forstwirtschaftli- Haushaltsmittel werden unter der Buchungsstelle 55301-096000-50- chen Betriebes aufzustellen. Auf den Grundstücken in der 1 zur Verfügung gestellt. Gemarkung Kennfus, Flur 9 Flurstücke Nrn. 44 und 45 soll ein son- Beschluss: stiges Sondergebiet nach § 11 Baunutzungsverordnung (BauNVO) Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die mindestbietende mit der Zweckbestimmung „Forstbetrieb“ ausgewiesen werden. Firma HTI GmbH, Hamsterweg 16, 54550 Daun-Pützborn, zu ei- Eine entsprechende Planung ist vom Vorhabenträger in Auftrag zu ner Auftragssumme in Höhe von 20.862,65 EUR zu vergeben. geben. Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 1 Der Gemeinderat beauftragt die Verbandsgemeindeverwaltung TOP 5: Ulmen hierfür das Verfahren nach den Vorschriften des Bauge- Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der setzbuches durchzuführen. Das Verfahren zur Beteiligung der Öf- Stahl- u. Metallbauarbeiten für die Sanierung der Fußgänger- fentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB soll in Form einer öffentlichen brücke über den Elbesbach Auslegung erfolgen. Beschluss: Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Mühlenseifen“. Mit dem Vorhabenträger ist ein entsprechender Durchführungs- Der Punkt wird vertagt. vertrag vorzubereiten und dem Gemeinderat zur Zustimmung vor- Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 1 zulegen. TOP 6: Die Ortsgemeinde beantragt weiterhin bei der Verbandsgemeinde Mitteilungen Ulmen die Fläche im Flächennutzungsplan im Rahmen der 6. Fort- Die Vorsitzende und das Ratsmitglied Peter Johann informierten schreibung als Sonderbauflächen auszuweisen. über das Gespräch mit der Rhein-Zeitung hinsichtlich der Bau- Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0 maßnahme im Römerkessel. TOP 2: Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Erd- und Pflasterarbeiten für die Sanierung der bestehenden Friedhofs- Bekanntmachung über die Einberufung anlage einer Ersatzperson Sachverhalt: Das Architekturbüro Plan-Bau Johann hat die Erd- und Pflasterar- in den Ortsbeirat des Ortsbezirks Kennfus beiten für die Sanierung der bestehenden Friedhofsanlage öffent- der Gemeinde Bad Bertrich lich ausgeschrieben. Fünf Firmen haben ein Angebot abgegeben, Aufgrund des § 66 Abs. 3 der Kommunalwahlordnung (KWO) alle Angebote konnten gewertet werden. wird bekannt gemacht, dass nach § 45 Abs. 1 und Abs. 4 Kommu- Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung nalwahlgesetz (KWG) durch das Architekturbüro Plan-Bau Johann ist der gesamtwirt- Herr Gerd Johann, Hauptstr. 24, 56864 Bad Bertrich schaftlich mindestbietende Anbieter die Firma: als Ersatzperson für das aus Gründen der Unvereinbarkeit von HTI GmbH, Hamsterweg 16, 54550 Daun-Pützborn mit einer Auf- Amt und Mandat ausgeschiedene Ortsbeiratsmitglied tragssumme in Höhe von 94.861,64 EUR. Herrn Andreas Johann, Hauptstr. 24, Haushaltsrechtliche Beurteilung: 56864 Bad Bertrich Haushaltsmittel werden unter der Buchungsstelle 55301-096000-50- in den Ortsbeirat Kennfus einberufen worden ist, 1 zur Verfügung gestellt. nachdem die aufgrund des Kommunalwahlergebnisses vom Beschluss: 07.06.2009 zunächst zu berufenden Ersatzpersonen Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die mindestbietende Firma - Frau Christa Hammes, Birkenweg 6, 56864 Bad Bertrich HTI GmbH, Hamsterweg 16, 54550 Daun-Pützborn - Herr Holger Kaspari, Hauptstr. 8, 56864 Bad Bertrich zu einer Auftragssumme in Höhe von 94.861,64 EUR zu vergeben. - Herr Sascha Johann, Birkenweg 9, 56864 Bad Bertrich Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 1 Enthaltung die Berufung nicht angenommen haben. TOP 3: Bad Bertrich, den 23.09.2011 Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Me- gez. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin tallbauarbeiten für die Sanierung der bestehenden Friedhofsanlage zugleich als Gemeindewahlleiterin Sachverhalt: Das Architekturbüro Plan-Bau Johann hat die Metallbauarbeiten Erhebung der Kurbeiträge für die Sanierung der bestehenden Friedhofsanlage öffentlich aus- Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können am geschrieben. Sechs Firmen haben ein Angebot abgegeben, alle An- Donnerstag, dem 06.10.2011, von 08.30 - 12:00 Uhr bei Herrn Jo- gebote konnten gewertet werden. hann im Gemeindezentrum, Kurfürstenstr. 32, abgerechnet werden. Ulmen - 16 - Ausgabe 39/2011 Tee, Suppen, H-Milch usw. Jeder von Ihnen hat sicherlich Lebens- Heller Herbst 2011 mittel, die er nicht benötigt in seinem Schrank. Spenden Sie diese Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bad Bertrich, oder zusätzlich gekaufte Lebensmittel für die Tafel in Cochem. ab 8. Oktober beginnt wieder der „Helle Herbst“ in Bad Ber- Der Sammlungsveranstalter www.radiorundum.de wird rechtzeitig trich. Zettel an die Haushalte verteilen, auf denen Spendenwillige ihre Engagierte Bertricher illuminieren unseren Ort in herbstlichen Spende notieren können, so wie es vom Gesetzgeber vorgeschrie- Farben. ben ist. Stellen Sie Ihre Spende gut sichtbar zusammen mit dem Auch Sie können diese Aktion unterstützen: Stellen Sie ein Spendenzettel vor Ihre Haustüre oder rufen Sie uns, wenn Sie Ihre oder mehrere Lichter vor Ihr Haus, auf den Balkon oder auf die Spende persönlich abgeben wollen, an - Gerhard Pietsch, Mobil: Fensterbank. 0176 / 392 36 362. Die Bürger von Bad Bertrich und auch Gäste aus nah und fern Die Tafel Cochem benötigt dringend Ihre Hilfe. werden diese einmalige Atmosphäre genießen. Herzlichen Dank für ihr Spende an die Cochemer Tafel Benötigen Sie noch wärmeresistente Farbfolien um Lampen Radiorundum-Team oder Strahler herbstlich leuchten zu lassen, so wenden Sie sich bitte an Herrn Kälker (Tel. 412). Dorferneuerung Am 8. Oktober beginnt mit Unterstützung der Touristik Agentur unser neues Event mit sehr viel Spaß und Bewegung. in der Ortsgemeinde Büchel Das Lebendkickerturnier für jedermann startet Beratungsleistungen für private und um 10.00 Uhr im Alleegarten vor öffentliche Dorferneuerungsmaßnahmen dem Kurfürstlichen Schlößchen. Im Rahmen der Umsetzung des vorliegenden Dorferneue- Freizeit Gruppen, Betriebs- oder Vereinsmannschaften sind rungskonzeptes der Ortsgemeinde Büchel sollen u.a. Bera- hierzu herzlich eingeladen. tungsleistungen angeboten werden, um eine Abstimmung und Interesse??? Anmeldungen und weitere Informationen bekom- Koordination von privaten und öffentlichen Maßnahmen mit men Sie bei Herrn Kälker (Tel. 02674-412). der Entwicklungsplanung zu ermöglichen. Für Ihr leibliches Wohl umsorgen Sie der KV Schaute Bad Ber- Die Ortsgemeinde Büchel hat aus diesem Grunde mit dem In- trich und die Freunde des Hellen Herbstes. genieurbüro, welches auch das Dorferneuerungskonzept ent- Vielen Dank. wickelt und aufgestellt hat, einen Beratervertrag abgeschlossen, Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin wonach das Büro die städtebauliche Beratung für die Ortsge- meinde Büchel und deren Bürger übernimmt, und zwar insbe- sondere zur Sprechstunden der Polizei in Bad Bertrich - planerischen Untersuchung und Anpassung einzelner Er- neuerungs- und Renovierungsmaßnahmen an den Entwick- Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchen- lungsplan bzw. zur Wahrung des charakteristischen dörfli- de Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tou- chen Erscheinungsbildes rist-Information, an. - Prüfung von Bauvorhaben auf ihre bauordnungs- und pla- Nächster Termin: nungsrechtliche Durchführbarkeit sowie die Bewertung hin- Mittwoch, 5. Oktober 2011 von 14.30 bis 15.00 Uhr sichtlich der Einfügung in das Ortsbild. Es werden Bei vorgesehenen Aus-, Umbau- und Renovierungsarbeiten an • Auskünfte erteilt ortsbildprägenden Gebäuden besteht also die Möglichkeit, die- • Beratungen durchgeführt ses Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen. • Anzeigen aufgenommen • Erkenntnisse entgegengenommen Die Beratungen sind für die Bauherren kostenlos. Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass Zell, Tel.: 06542/986741 oder 98670, vereinbaren. unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer För- derung von privaten Maßnahmen im Rahmen der Dorferneue- Sprechstunden im Gemeindebüro rung besteht. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an den Dorferneuerungsbeauftragten bei der Kreisverwaltung Co- Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: chem-Zell. dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Sollte Ihrerseits Interesse an einer sogenannten Bauherrenbe- donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. ratung im Rahmen der Dorferneuerung bestehen, wenden Sie Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 sich bitte an Herrn Ortsbürgermeister Rademacher oder die Uhr. Bauabteilung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. (Tel. 02676/409-254 oder 203). Ein unverbindlicher Termin mit Gerne können sie auch eine Email senden an: dem beratenden Ingenieurbüro wird dann kurzfristig vermittelt. [email protected] oder an Für die Ortsgemeinde Büchel [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- - Bauabteilung - tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ih- re Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin GEVENICH Ortsvorsteher von Kennfus: GEVENICH Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- Sprechstunden des Ortsbürgermeisters nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im In- dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus ternet unter [email protected] zu erreichen. Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 www.gevenich.com

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Gevenich Sitzungsdatum: Donnerstag, den 22.09.2011 Beginn: 20:05 Uhr Lebensmittel-Sammlung Ende 21:45 Uhr Ort Feuerwehrhaus Gevenich für die Tafel in Cochem in der Gemeinde Büchel Anwesend waren: Für die Tafel in Cochem findet am Dienstag, den 04.10.2011, zwi- Ortsbürgermeister schen 15.00 und 17.00 Uhr eine Lebensmittel-Sammlung in der Ge- Herr Karl-Josef Fischer meinde Büchel statt. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel, 1. Beigeordneter wie Konserven, Gläser, Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Salz, Kaffee, Herr Peter Rielau Ulmen - 17 - Ausgabe 39/2011 Beigeordneter TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über den Austausch der Herr Bernhard Heep Deckenbeleuchtung im Werkstattraum des Feuerwehrgeräterau- Ratsmitglieder mes (Antrag der Freiw. Feuerwehr Gevenich) Herr Bernhard Allar, Herr Walter Brauns, Herr Ralf Dannert, Herr Sachverhalt: Walter Heep, Herr Günther Keßeler, Herr Johannes Keßeler, Herr Die Freiwillige Feuerwehr Gevenich hat mit Antrag vom Ferdinand Linden, Herr Walter Müller, Herr Alfons Schneiders 10.08.2011 den Austausch der Deckenbeleuchtung im Werkstat- Protokollführer traum des Feuerwehrgerätehauses beantragt. Herr Stefan Thomas Die Kosten werden auf ca. 200 EUR geschätzt. Der Antrag der Abwesend waren: Freiwilligen Feuerwehr Gevenich ist als Anlage beigefügt. Ratsmitglieder Das Gebäude in dem das Feuerwehrgerätehaus untergebracht ist Herr Ewald Jahnen steht im Eigentum der Ortsgemeinde Gevenich und ist von der Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Verbandsgemeinde Ulmen als Träger der Feuerwehr angemietet Tagesordnung: worden. Aufgrund der diesbezüglich abgeschlossenen Vereinba- Öffentlicher Teil rung obliegt die Unterhaltung des Gebäudes der Ortsgemeinde. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von Vitri- Haushaltsrechtliche Beurteilung: nen für das „Haus der Dorfgeschichte“ im Alten Backes Im doppischen Haushalt stehen für Unterhaltungsaufwendungen des Gebäudes bei Buchungsstelle 57302 - 523100 200 EUR zur Ver- 2. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehens- fügung. weise beim geplanten Waldwegebau Beschluss: 3. Beratung und Beschlussfassung über den Austausch der Der Gemeinderat stimmt einer Kostenübernahme für die Erneue- Deckenbeleuchtung im Werkstattraum des Feuerwehrgeräte- rung der Deckenbeleuchtung im Werkstattraum des Feuerwehr- raumes (Antrag der Freiw. Feuerwehr Gevenich) gerätehauses in Höhe von 200 EUR zu. Der Einbau der Leuchten 4. Beratung und Beschlussfassung über notwendige Ausstattungs- erfolgt in Eigenleistung. gegenstände im Kindergarten „Wirbelwind“ An der Beratung und Abstimmung nahmen gem. § 22 GemO Herr 5. Mitteilungen Walter Brauns und Bernhard Allar nicht teil. Nicht öffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: Ja 10 Befangen 2 6. Bauangelegenheit TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über notwendige Ausstat- 7. Pachtangelegenheit tungsgegenstände im Kindergarten „Wirbelwind“ 8. Mitteilungen Sachverhalt: Öffentlicher Teil Der Kindergarten „Wirbelwind“ hat mit Antrag vom 10.09.2011 TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von nachfolgende Ausstattungsgegenstände für das Jahr 2012 zur An- Vitrinen für das „Haus der Dorfgeschichte“ im Alten Backes schaffung beantragt: Sachverhalt: - 2 Kinderstühle für Kinder unter 3 Jahren Für das Haus der Dorfgeschichte im Alten Backes sollen Ausstel- - 2 Teppiche für die Puppenecke und Bauecke lungsvitrinen angeschafft werden um zu wechselnden Themenbe- - 2 Mülleimer zum Mülltrennen reichen entsprechende Ausstellungen organisieren zu können. - 1 Kopierer In der Sitzung wurden entsprechende Varianten Vorschläge vorge- Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 2.000 EUR. stellt. Darüber hinaus wird beantragt die vom Kindergarten genutzte Ga- Haushaltsrechtliche Beurteilung: rage innen neu anzustreichen sowie einen Geländeranstrich auf Für die Anschaffung der Vitrinen stehen Spendenmittel in Höhe dem Außengelände erneut vorzunehmen. von 1.340 EUR zur Verfügung. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Beschluss: Die notwendigen Mittel müssten im doppischen Haushalt für das Der Gemeinderat stimmt der Anschaffung von Vitrinen grundsätz- Haushaltsjahr 2012 eingestellt werden. lich zu. Es sollen folgende Vitrinen angeschafft werden: Beschluss: Herr Hermann Eberhard wird beauftragt, zwei geeignete Vitrinen Der Gemeinderat stimmt der Anschaffung der vorgenannten Aus- zu beschaffen, Preisobergrenze 1.500 EUR. stattungsgegenstände im Wert von 2.000 EUR grundsätzlich zu. (Sitzungsunterbrechung um 20:09 Uhr bis 20:30 Uhr) Die entsprechenden Haushaltsmittel sollen im doppischen Haus- Abstimmungsergebnis: Ja 12 haltsplan für das Haushaltsjahr 2012 veranschlagt werden. Nach TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorge- Genehmigung des Haushaltsplanes soll dann auf der Grundlage hensweise beim geplanten Waldwegebau von Preisanfragen über eine entsprechende Anschaffung absch- Sachverhalt: ließend entschieden werden. Die erforderlichen Anstricharbeiten Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 09. Dezember 2010 den sollen durch die Gemeindearbeiter ausgeführt werden. Abstimmungsergebnis: Ja 12 Waldwegeneubau von der L16 „Schaswies“ über den Distrikt TOP 5: Mitteilungen „Schuarz“ bis zum „Altforst“ beschlossen. Darüber hinaus sollte - die Lampe im Gewerbegebiet wird gerichtet der „Obere Ellerbergweg“ im Wald neu gebaut werden. Die Ge- - es wurde die Bauleitplanung der Ortsgemeinde Lutzerath für samtkosten der Maßnahme betragen 88.000 EUR, die förderfähi- den Bereich „Drei Eichen Hütte“ bekannt gegeben gen Kosten belaufen sich auf 73.950 EUR. Hierauf sollte eine Lan- - es wurde eine Übersicht über Stromkostenentwicklung für öf- desförderung durch das Forstamt Zell in Höhe von 70 % beantragt fentliche Gebäude bekannt gegeben, gegenüber 2010 ist sie im werden, sodass sich der Eigenanteil der Gemeinde auf 22.185 EUR Wesentlichen gleich geblieben beläuft. - es wurde der Sachstand zum Thema Dorfentwicklung bekannt Die daraufhin vom Forstamt Zell gestellten Förderanträge wurden gegeben. Die Ortsgemeinde Gevenich möchte Projektgemein- zwischenzeitlich durch die Zentralstelle der Forstverwaltung in de werden, es soll eine Ortsbegehung mit Frau Bitzigeio vom Neustadt mit dem Hinweis auf fehlende Haushaltsmittel abgelehnt. Architekturbüro Lenz und Partner aus Winterspelt stattfinden Nunmehr ist darüber zu beraten, ob die Maßnahme gegebenenfalls Es folgte der nichtöffentliche Sitzungsteil. auch ohne Fördermittel durchgeführt werden soll. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Sowohl die Investitionsaufwendungen als auch der erwartete Lan- GILLENBEUREN deszuschuss wurden in den doppischen Haushalt für das Haushalts- jahr 2011 eingestellt. Im Falle eines Waldwegebaues ohne Förder- Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters mittel entsteht eine Unterdeckung in Höhe der erwarteten Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] Landesförderung. Beschluss: Der Gemeinderat hält grundsätzlich an den Wegebaumaßnahmen Einladung fest. Die Maßnahme soll im Hinblick auf das Investitionsvolumen jedoch nur dann ausgeführt werden, wenn eine entsprechende Lan- zur diesjährigen Seniorenfahrt 2011 deszuwendung gewährt wird. Daher sollte der Förderantrag für das Gillenbeuren und Schmitt Wirtschaftsjahr 2012 erneut gestellt werden. Sollte hier wiederum Am Mittwoch, dem 12. Okt. 2011 starten wir zur diesjährigen Ge- keine Förderung gewährt werden, muss erneut über die Durch- meinschaftstour. führung der Wegebaumaßnahmen beraten werden und gegebenen- Abfahrt Schmitt: 12.00 Uhr falls die Ausbaustandards verändert werden. Abfahrt Gillenbeuren: 12.10 Uhr Abstimmungsergebnis: Ja 12 Ziel: Straußenfarm „Gemarkenhof“ in Remagen Ulmen - 18 - Ausgabe 39/2011 Abschlussessen im Hotel Maas, Lutzerath Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Berres, appelliert an alle - insbesondere an die im Jahr 2011 erst- Wir wünschen uns einen schönen Spätsommertag mit viel Vergnü- malig befragten Haushalte - bei der Mikrozensusbefragung mitzu- gen für alle. machen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse zu- Bernhard Rodenkirch Wilfried Linden stande kommen, die ein solides Fundament insbesondere für Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister politische Entscheidungen darstellen. Zum Stichtag 9. Mai 2011 findet - parallel zum Mikrozensus -der Zensus 2011 statt. Bei dieser Volks-, Gebäude- und Wohnungszäh- KLIDING lung, an der sich sämtliche EU-Mitgliedsländer beteiligen, werden in der Bundesrepublik Deutschland erstmals seit 1987 wieder flächendeckend Strukturdaten zur Bevölkerung sowie den Wohn- gebäuden und Wohnungen erfragt. In dieser Erhebung ist der Befragungsumfang für den Einzelnen deutlich geringer als beim Mikrozensus. Mit dem Zensus können Terminvorankündigung dafür aber regional tiefer gegliederte Ergebnisse ausgewiesen wer- • Waldbegehung mit Herrn Revierförster J. Herzog am Samstag, den. Soweit möglich, werden die Informationen für den Zensus aus den 15. Okt. 2011 - Treffpunkt 10:00 Uhr Ortsmitte - Verwaltungsregistern entnommen, sodass zudem lediglich rund ein • nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Drittel der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer direkt am Mittwoch, den 2. Nov. 2011 befragt werden muss. Die Termine bitte vormerken. Weitere Hintergründe zum Mikrozensus: gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister • Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Verpachtung von • Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das landwirtschaftlichen Nutzflächen heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in Aufgrund der vertraglich getroffenen Vereinbarungen enden die diesen Gebäuden wohnen, werden befragt. hier zur Neuverpachtung angezeigten Pachtverhältnisse am 31. • Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Dez. 2011. Für einen Teil der Fragen, beispielsweise zur Gesundheit oder Bisherigen Pächter sind: Günter Baumeister, Walter Graven, GbR zu den Rauchgewohnheiten, ist die Beantwortung freigestellt. Herm. u. Kurt Hammes, Matth. Kessler, Andreas Müller, H.-J. • Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. Sauder, Raimund Schilberz, Matth. Schneiders. Die Ortsgemeinde In jedem Jahr wird ein Viertel der Haushalte durch andere er- verpachtet diese Flächen zum 1. Jan. 2012 für einen Zeitraum bis setzt. 31. Dez. 2016 neu und bittet um Abgabe Ihres schriftlichen Ange- • Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Ge- botes. In erster Wertung werden zunächst Klidinger Bürgerinnen heimhaltung verpflichtet. und Bürger zugelassen. In zweiter Wertung, dies für den Fall, dass Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sta- Grundstücke nach erster Wertung nicht verpachtet werden konn- tistischen Landesamtes, die mit der Auswertung betraut sind. ten, werden dann alle Interessierten zugelassen. Hier noch einige • Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Intervie- Pachtbedingungen: Das Ausbringen von Klärschlamm, Presswasser wer in den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im In- und Hühnerdung ist generell ausgeschlossen. Lediglich die Aus- ternet http://www.statistik.rlp.de/staat-und-gesellschaft/mikro- bringung von Klärschlamm aus der Kläranlage Urschmitt-Kliding zensus/befragungen-in-2011/ Auswertungen im Internet wird nach Rücksprache gestattet. Die Pächter der ggf. jeweilig be- Die Ergebnisse des Mikrozensus werden im Internet unter troffenen Grundstücke müssen ihr Einverständnis zum Erstellen www.statistik.rlp.de präsentiert. und Betreiben einer Windkraftanlage erklären. Für den Fall, dass Detaillierte Auswertungen liefern Statistische Berichte, die zum ein Bodenordnungsverfahren eröffnet wird, behält sich die Ortsge- kostenfreien Herunterladen angeboten werden. Tabellen und meinde ein außerordentliches Kündigungsrecht vor. Bei Ihrer An- Kurzpräsentationen geben einen schnellen Überblick über die gebotsabgabe achten Sie bitte darauf, dass jedes Grundstück ein- wichtigsten Eckdaten. zeln von Ihnen Ihr Gebot erhält. Zusammenfassende Weitere Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter Pauschalangebote können nicht gewertet werden. www.mikrozensus.rlp.de. Fragen können Sie per Mail richten an: Bitte richten Sie Ihr schriftliches Angebot bis spätestens 12. Okt. [email protected] 2011 an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, z. H. Herrn Hans-Jürgen Hammes, Marktplatz 1, 56766 Ulmen. E-Mail: hans- [email protected] Fax-Nr. 02676/409501 LUTZERATH Formular hierzu sehen Sie auf der Seite 19 Mikrozensus 2011 Interviewerinnen und Interviewer befragen wieder Haushalte - - im Monat Oktober in Kliding Auszug aus der Niederschrift Wie viele Männer und Frauen in Rheinland-Pfalz gehen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nach? Wie ist die Situation der über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung Bevölkerung mit Migrationshintergrund? Wie hoch ist das monatli- des Ortsgemeinderates Lutzerath che Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele al- Sitzungsdatum: Montag, den 26.09.2011 leinerziehende Mütter und Väter sind erwerbstätig? Antworten auf Beginn: 19:30 Uhr diese von Politik, Wissenschaft und Medien, aber auch von den Ende 22:30 Uhr Bürgerinnen und Bürgern, häufig gestellten Fragen gibt der Mikro- Ort „Marienhaus“ in Lutzerath zensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent Anwesend waren: aller Haushalte in Deutschland. In Rheinland-Pfalz befragen Inter- Ortsbürgermeister: Herr Günther Welter viewerinnen und Interviewer des Statistischen Landesamtes rund 1. Beigeordnete: Frau Roswitha Lescher 18.000 Haushalte. die Beigeordneten: Herr Werner Traßer, Herr Hermann-Josef Auch im Jahr 2011 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 mit Kesseler Laptops ausgerüstete Interviewerinnen und Interviewer das ganze Ratsmitglieder: Herr Hans Bauer, Frau Petra Castor, Herr Walter Jahr über unterwegs sein. Sie wurden sorgfältig ausgewählt und in- Hammes, Herr Jürgen Hecking, Herr Bernhard Müllen, Herr Paul tensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet; sie können sich durch einen Peifer, Frau Bettina Pellio, Frau Stephanie Venn Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Die Intervie- Protokollführer: Herr Heinz Kasper werinnen und Interviewer kündigen ihren Besuch einige Tage vor- von der Verwaltung: Herr Thomas Valerius zu TOP 8 her schriftlich an und geben den Befragten mit dieser Ankündi- Gäste: Herr Hans-Peter Johann vom Architekturbüro Plan-Bau gung auch Informationsmaterial über die Erhebung an die Hand. Johann, Bad Bertrich, zu TOP 2 und 4, Herr Revierförster Horst Das Interviewerteam besteht aus ehrenamtlichen Erhebungsbeauf- Reiz zu TOP 3 tragten, die ebenso zur strikten Geheimhaltung verpflichtet sind Es fehlten entschuldigt die Ratsmitglieder: Herr Bruno Hommes, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Statistischen Landes- Herr Franz-Josef Klein, Frau Anne Piechota, Herr Hans Schmitz, amt. Herr Jürgen Steimers Monatlich werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich rund 1.500 Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. der insgesamt 18.000 Haushalte befragt. Fortsetzung siehe Seite 20 Ulmen - 19 - Ausgabe 39/2011 +LHUELWWHDEWUHQQHQXQG]XUFNVHQGHQDQ9*8OPHQ]++HUUQ+-+DPPHV0DUNWSODW]8OPHQ

$EVHQGHU 1DPHBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB   $QJHERWVVXPPHLQVJHVDPWBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 9RUQDPHBBBBBBBBBBBBBBBBBB    6WUD‰HBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 3/=X:RKQRUWBBBBBBBBBBBBB    BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 7HO1UBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 8QWHUVFKULIW 



3DU] 0LQGHVW )OXU 1U *HPDUNXQJ /DJH 3DFKWIOlFKH JHERWVSUHLV ,KU*HERW     TP (852 (852

  .OLGLQJ ,Q.DOOHVEDFK   

  .OLGLQJ 6WDIIHOV   

  .OLGLQJ 6WDIIHOV   

  %UHPP .XKUXWVFK   

  %HXUHQ 0XKU   

  .OLGLQJ =HQ]HU:LHVH   

  .OLGLQJ ,QGHQ:HLGHQ   

  .OLGLQJ ,QGHQ:HLGHQ   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 6WHLPHU   

  .OLGLQJ 9RU6RPPHW   

  .OLGLQJ %HLP0KOHQEHUJ   

  .OLGLQJ ,QGHQ:HLGHQ   

  %UHPP .XKUXWVFK   

  %UHPP .XKUXWVFK   

  %UHPP .XKUXWVFK   

  %UHPP .XKUXWVFK    Ulmen - 20 - Ausgabe 39/2011 Fortsetzung von Seite 18 Herres, 54516 Wittlich-Bombogen mit einer Auftragssumme in Tagesordnung: Höhe von 22.571,45 EUR. Öffentlicher Teil Haushaltsrechtliche Beurteilung: 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Haushaltsmittel werden unter der Buchungsstelle 57500-096000-57- 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Auftra- 3 in Höhe von 36.500,— EUR zur Verfügung gestellt. ges für die Sanierung der Friedhofsmauer Beschluss: 3. Beratung und Beschlussfassung über Wegebaumaßnahmen im Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die mindestbietende Gemeindewald Firma Schmiedebetrieb Herres, Maximinstr. 9, 54516 Wittlich- 4. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Bombogen, zu einer Auftragssumme in Höhe von 22.571,45 EUR Metallbauarbeiten für die Errichtung einer Aussichtsplattform zu vergeben. 5. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0 Bauleitung und Ausschreibung der Fensterarbeiten am Marienhaus TOP 5: 6. Gebührenfestsetzung für die Nutzung der „Drei-Eichenhütte“ Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Bau- nach Fertigstellung der Bauarbeiten leitung und Ausschreibung der Fensterarbeiten am Marienhaus 7. Mitteilungen Sachverhalt: Nicht öffentlicher Teil Im Rahmen der Förderung mit Mitteln aus dem Investitionsstock 8. Bauangelegenheit 2010 war ursprünglich geplant, die oberste Geschossdecke des Ma- 9. Bauangelegenheit rienhauses zu dämmen. 10. Grundstücksangelegenheit Nach weiteren Überlegungen soll die Dämmung jedoch erst im 11. Mitteilungen Rahmen eines zukünftigen Dachgeschossausbaus erfolgen und Öffentlicher Teil stattdessen die alten Holzfenster in den Dachgauben durch Ener- TOP 1: giesparfenster ersetzt werden. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- Auf Nachfrage bei der ADD wurde zwischenzeitlich der Änderung genheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung des Antrages zugestimmt. zu stellen. Zusätzlich soll evtl. ein Windfang im Erdgeschoss zur Abtrennung Es wurden keine Fragen von den Einwohnern vorgebracht. des beheizten Bürobereiches zum Flur errichtet werden. TOP 2: Der Auftrag für die Bauleitung und Ausschreibung der Fensterar- Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Auftrages beiten und des Windfangs soll an die Verbandsgemeindeverwal- für die Sanierung der Friedhofsmauer tung Ulmen, Markplatz 1, 56766 Ulmen vergeben werden. Sachverhalt: Haushaltsrechtliche Beurteilung: Das Architekturbüro Plan-Bau Johann hat mehrere Angebote für Im Haushalt 2011 sind unter der Buchungsstelle 57302-096000-14-3 die Sanierung der Friedhofsmauer eingeholt. Der Sachverhalt bzw. Mittel vorgesehen. die Angebote werden in der Sitzung bekanntgegeben. Beschluss: Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung Der Gemeinderat beschließt, die Verbandsgemeindeverwaltung durch das Architekturbüro Plan-Bau Johann ist der gesamtwirt- Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen mit der Bauleitung und Aus- schaftlich mindestbietende Anbieter die Firma: Scherr & Partner schreibung der Fensterarbeiten auf Grundlage der HOAI 2009 zu Bau GmbH, Elzerhöfl 6, 56754 Binningen. beauftragen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0 Haushaltsmittel werden unter der Buchungsstelle 55300-096000-58- TOP 6: 1 zur Verfügung gestellt. Gebührenfestsetzung für die Nutzung der „Drei-Eichenhütte“ Beschluss: nach Fertigstellung der Bauarbeiten Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag an die mindestbietende Sachverhalt: Firma Scherr & Partner Bau GmbH, Elzerhöfl 6, 56754 Binningen, Nach Beendigung der Bauarbeiten ist für eine künftige Vermie- zu einer Auftragssumme in Höhe von 19.738,77 EUR zu vergeben. tung der „Drei-Eichenhütte“ an Einheimische oder Auswärtige die Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0 Höhe der Gebührensätze für die Benutzung der Mietsache festzu- TOP 3: legen. Beratung und Beschlussfassung über Wegebaumaßnahmen im Ge- Ebenso ist über eine Kautionshöhe sowie über die abzurechnenden meindewald Nebenkosten zu beraten und zu beschließen. Sachverhalt: Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Forstetat 2011 sind im Gemeindewald Lutzerath, Abt. 25, Abt. Bei der Buchungsstelle 57309-432100 können Mieteinnahmen er- 4 und in den Abt. 2, 6, 7, 8, u. 9 notwendige Wegebau-Instandhal- zielt werden. tungsmaßnahmen eingestellt worden. Mit Bescheid vom 18.07.2011 Beschluss: wurden die beantragten Zuwendungen in Höhe von 70 % wegen Der Gemeinderat beschließt für die Benutzung der „Drei-Eichen- fehlenden Haushaltsmittel abgelehnt. hütte“ für jeden Tag der Nutzung folgende Gebührentatbestände Um eine ordentliche Waldbewirtschaftung durchführen zu können, und Nebenkosten: sind einige Maßnahmen dringend erforderlich. • Nutzung der Hütte mit Grillplatz: Der Revierförster Herr Horst Reiz wird an der Sitzung teilnehmen - für Einheimische: 130,00 EUR und die notwendigen Erläuterungen geben. - für Auswärtige: 260,00 EUR Haushaltsrechtliche Beurteilung: • Nutzung der Hütte: Der notwendige Erhaltungsaufwand ist durch Mittel aus dem Ver- - für Einheimische: 100,00 EUR kauf von Holz gedeckt. - für Auswärtige: 200,00 EUR Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Wegebaumaßnahmen, wie vorge- • Nutzung Grillplatz mit Toiletten: tragen, durchführen zu lassen. - für Einheimische: 30,00 EUR Der Revierförster Herr Horst Reiz erhält vom Gemeinderat den - für Auswärtige: 60,00 EUR Auftrag die Wegebaumaßnahmen bis zu einer Summe von • Nutzung Grillplatz durch Schulklassen: 65.000,00 EUR vorzunehmen. Sollte dieser Betrag überschritten - für Einheimische: 20,00 EUR werden, so ist die Angelegenheit erneut vom Gemeinderat zu be- - für Auswärtige: 40,00 EUR schließen. • Energiekosten werden nach Verbrauch abgerechnet. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0 • Kaution: TOP 4: - für die Hütte: 200,00 EUR Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Me- - für den Grillplatz: 50,00 EUR tallbauarbeiten für die Errichtung einer Aussichtsplattform Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0 Sachverhalt: TOP 7: Das Architekturbüro Plan-Bau Johann hat die Metallbauarbeiten Mitteilungen für die Errichtung der Aussichtsplattform öffentlich ausgeschrie- Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: ben. Vier Firmen haben ein Angebot abgegeben, drei Angebote - Besuch in Givry war ein Erfolg. konnten gewertet werden. - Jahresrechnung 2009 steht an. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung - Lobschreiben der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz an die durch das Architekturbüro Plan-Bau Johann ist der gesamtwirt- Ortsgemeinde Lutzerath, wegen der Pflege des jüdischen Fried- schaftlich mindestbietende Anbieter die Firma Schmiedebetrieb hofs, wurde vorgetragen. Ulmen - 21 - Ausgabe 39/2011 - Parkverbotsschilder am Busparkplatz wurden aufgestellt. Die übrigen Punkte der Tagesordnung verschoben sich entspre- - Die Telekom wird die Telefonzelle in der Trierer Straße 2 chend, so dass folgende Tagesordnung gilt: (Festplatz) entfernen. Tagesordnung: Die Telefonzelle in der Trierer Straße 36 (Brünnen) bleibt Öffentlicher Teil noch bestehen. 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung - Das Dt. Rote Kreuz wird im Oktober 2011 mit dem Bau der 2. Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen neuen Rettungswache beginnen. Anregungen zur 3. Änderung des Bebauungsplanes „Ul- Nicht öffentlicher Teil men-Süd I - 1. Änderung“ 3. Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen zur 3. Regelmäßige Dienstzeiten Änderung des Bebauungsplanes „Schul- und Freizeitzen- des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs trum“ aus dem Verfahren nach § 13 a BauGB von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- 4. Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen aus den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentli- Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax cher Belange zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Eifel- 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- Maar-Kaserne, Teilbereich Gewerbepark“ ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer 5. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines bürgernah und für Sie da! vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Am Sportplatz Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter Meiserich“ 6. Parken nur mit Parkscheibe für 2 Stunden auf dem Park- platz am Alten Postplatz auf der Seite Eisdiele SCHMITT 7. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Ver- wendung des Gemeindewappens 8. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Planung, Ausschreibung und Bauleitung für Pflasterar- beiten in der Ritter-Heinrich-Straße/Neustraße/Hinden- burgstraße Einladung 9. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil zur diesjährigen Seniorenfahrt 2011 10. Grundstücksangelegenheit Gillenbeuren und Schmitt 11. Grundstücksangelegenheit Am Mittwoch, dem 12. Okt. 2011 starten wir zur diesjährigen Ge- 12. Mitteilungen meinschaftstour. Öffentlicher Teil Abfahrt Schmitt: 12.00 Uhr TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Abfahrt Gillenbeuren: 12.10 Uhr Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- Ziel: Straußenfarm „Gemarkenhof“ in Remagen genheit geben, Fragen aus dem Bereich der öffentlichen Verwal- Abschlussessen im Hotel Maas, Lutzerath tung zu stellen. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Es wurde eine Frage zu den Parkmöglichkeiten im Bereich des Al- Wir wünschen uns einen schönen Spätsommertag mit viel Vergnü- ten Postplatzes gestellt und darauf hingewiesen, dass Einschrän- gen für alle. kungen hier nicht erfolgen sollten. Hierzu wurde auf Tagesord- Bernhard Rodenkirch Wilfried Linden nungspunkt 6 der Sitzung verwiesen. Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anregungen zur 3. Änderung des Bebauungsplanes „Ulmen-Süd I - 1. Änderung“ ULMEN Sachverhalt: In seiner Sitzung am 31.03.2011 hat der Stadtrat Ulmen beschlos- sen, den Bebauungsplan „Ulmen-Süd I - 1. Änderung“ (in der Fas- sung der 2. Änderung) im Wege des vereinfachten Verfahrens in der Form zu ändern, dass die bisher als öffentliche Parkflächen festgesetzten Bereiche in der Straße „Hinter dem Höchst“ als sol- Auszug aus der Niederschrift che aufgehoben und die Flächen den angrenzenden Privatgrund- über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Ulmen stücken zugeschlagen werden. Die entsprechende 3. Änderung des Sitzungsdatum: Donnerstag, den 22.09.2011 Bebauungsplanes umfasste aus diesem Grunde Beginn: 19:00 Uhr - den Wegfall der öffentlichen Stellplätze zugunsten der privaten Ende 20:40 Uhr Grundstücke Ort Gemeindehaus „AM MAAR“ - die Neufestsetzung der entsprechenden Flächen als nicht über- Anwesend waren: baubare Grundstücksflächen (private Grünflächen) analog zu Stadtbürgermeister den Nachbargrundstücken. Herr Günther Wagner Das Verfahren in Form der Beteiligung der Träger öffentlicher Be- 1. Beigeordneter lange nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie der öffentlichen Auslegung Herr Thomas Kerpen nach § 3 Abs. 2 BauGB wurde inzwischen durchgeführt. Beigeordnete Über die in den Beteiligungsverfahren eingegangenen Anregungen Herr Albert Klein, Herr Wilfried Puth Stadtratsmitglieder hat der Stadtrat nach entsprechender Abwägung und Würdigung Herr Lothar Friedrich, Frau Lydia Mohr (ab TOP 2), Herr Rudolf zu entscheiden. Steffes-tun, Herr Daniel Dreis, Herr Michael Kerpen, Herr Klaus Haushaltsrechtliche Beurteilung: Mohr, Frau Dorothe Vollrath (ab TOP 2), Herr Erich Michels, Keine unmittelbaren Auswirkungen Herr Peter Wallebohr, Herr Rolf Weber, Herr Alois Keßeler, Herr Beschluss: Klaus Kutscheid a) Behandlung der eingegangenen Anregungen aus der Beteiligung Protokollführerin der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange nach § 4 Frau Hiltrud Käfer Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB von der Verwaltung Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf der 3. Änderung Bürgermeister Alfred Steimers des Bebauungsplanes „Ulmen-Süd I - 1. Änderung“ aus dem Betei- Es fehlten entschuldigt: ligungsverfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach § Herr Fritz Hoffmeister, Herr Lars Metzen, Herr Alexander Mi- 3 Abs. 2 BauGB beschließt der Gemeinderat nach eingehender chels, Herr Ottfried Mühlenfeld, Herr Uwe Schaaf, Herr Hubert Erörterung, Würdigung und Abwägung folgendes: Willems Siehe beigefügte Kommentierung und Auswertung. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese im öffentlichen Teil (Diese können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ein- um den Punkt 8: gesehen werden.) „Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Pla- b) Satzungsbeschluss nung, Ausschreibung und Bauleitung für Pflasterarbeiten in der Aufgrund der vorgenannten Beschlüsse werden nur geringfügige Ritter-Heinrich-Straße/Neustraße/Hindenburgstraße“ erweitert. Änderungen des vorliegenden Planentwurfes erforderlich, die die - Einstimmiger Beschluss - Grundzüge der Planung jedoch nicht berühren. Ulmen - 22 - Ausgabe 39/2011 Der Stadtrat beschließt aus diesem Grunde den Entwurf der 3. Än- Mit Schreiben vom 05.07.2011 wurden die Behörden und sonstigen derung des Bebauungsplanes „Ulmen-Süd I - 1. Änderung“ als Sat- Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB um Stellun- zung. gnahme zu der Planung gebeten. Über die in diesem Beteiligungs- Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen. verfahren eingegangenen Anregungen hat der Stadtrat nunmehr Vor Bekanntmachung der Satzung soll noch ein Termin vor Ort nach entsprechender Abwägung und Würdigung zu entscheiden. mit den Beteiligten und dem Bau- und Planungsausschuss mit dem Haushaltsrechtliche Beurteilung: Ziel einer gütlichen Einigung stattfinden. Keine unmittelbaren Auswirkungen Abstimmungsergebnis: Beschluss: Ja 13 Enthaltung 1 Zu den vorliegenden Anregungen zum Entwurf der 1. Änderung An der Beratung und Abstimmung hat das Ratsmitglied Rolf We- des Bebauungsplanes „Eifel-Maar-Kaserne, Teilbereich Gewerbe- ber nicht teilgenommen. park“ aus dem Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 1 BauGB be- TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen zur 3. schließt der Stadtrat nach eingehender Erörterung, Würdigung und Änderung des Bebauungsplanes „Schul- und Freizeitzentrum“ aus Abwägung folgendes: dem Verfahren nach § 13 a BauGB Siehe beigefügte Kommentierung und Auswertung. Sachverhalt: (Diese können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ein- In seiner Sitzung am 09.06.2011 hat der Stadtrat Ulmen beschlos- gesehen werden.) sen, eine 3. Änderung des Bebauungsplanes „Schul- und Frei- Der Bebauungsplanentwurf ist nunmehr entsprechend der gefas- zeitzentrum“ im Bereich der Flurstücke Flur 12 Nrn. 18/27, 18/25 sten Beschlüsse zu ändern bzw. zu ergänzen. Auf der Grundlage und 18/23 vorzunehmen und die Baugrenzen der bestehenden Be- dieser geänderten Unterlagen sind dann die weiteren Verfahren bauung anzupassen bzw. auf dem Flurstück Nr. 18/23 so darzustel- nach § 4 Abs. 2 BauGB (Einholung der Stellungnahmen der len, dass die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für den ge- Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange) und § 3 Abs. planten Neubau einer Einrichtung für mobile demente Menschen 2 BauGB (öffentliche Auslegung) einzuleiten. Nach § 4 a Abs. 2 gegeben sind. Die Planänderung erfolgt im beschleunigten Verfah- sollen die Verfahren gleichzeitig durchgeführt werden. ren nach § 13 a BauGB. Abstimmungsergebnis: Im beschleunigten Verfahren gelten die Vorschriften des verein- Ja 14 fachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB entspre- Das Ratsmitglied Rolf Weber hat an der Beratung und Abstim- chend. Das Verfahren wurde in Form der Auslegung nach § 3 Abs. mung nicht teilgenommen. 2 BauGB sowie der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines nach § 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt. vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Am Sportplatz Meiserich“ Die Bürgerbeteiligung hat in Form einer öffentlichen Auslegung Sachverhalt: der Planunterlagen in der Zeit vom 18.07. bis einschl. 05.08.2011 Es ist beabsichtigt, auf einem Teilstück der Parzelle im Stadtteil stattgefunden. Meiserich, Flur 57 Flurstück Nr. 62/2 einen Geräteschuppen/Gara- Über die in diesen Verfahren vorgebrachten Anregungen hat der ge in fester Bauweise zu errichten und als Unterstand für landwirt- Stadtrat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Würdigung schaftliche Fahrzeuge/Geräte zu nutzen. Das für das geplante Vor- zu entscheiden. haben vorgesehene Grundstück befindet sich im Außenbereich. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Damit das Vorhaben realisiert werden kann, macht sich aufgrund Keine unmittelbaren Auswirkungen der fehlenden Privilegierung zur Schaffung des Bauplanungsrech- Beschluss: tes die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes a) Behandlung der eingegangenen Anregungen aus der Beteiligung nach § 12 Baugesetzbuch erforderlich. Der Vorhabenträger hat der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB, der Beteiligung der hierbei auf der Grundlage eines mit der Gemeinde abgestimmten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange nach § 4 Planes einen Durchführungsvertrag mit der Stadt Ulmen abzusch- Abs. 2 BauGB und der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB ließen. Die Planungs- und Erschließungskosten sind vom Vorha- Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 benträger zu tragen. BauGB sind keine Anregungen zu der Planänderung vorgebracht Der Bau- und Planungsausschuss hat in seiner Sitzung am worden. Zu den Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 24.03.2011 und der Stadtrat in der Sitzung am 09.06.2011 bereits 2 BauGB und der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB beschließt der Kenntnis von dem Vorhaben erhalten. Stadtrat nach eingehender Erörterung, Würdigung und Abwägung Vom Vorhabenträger wurde inzwischen für die Einleitung der er- folgendes: forderlichen Verfahren ein Planentwurf vorgelegt. Mit der Aufstel- Siehe beigefügte Kommentierung und Auswertung. lung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Zulässig- (Diese können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ein- keitsvoraussetzungen für die Nutzung von Teilen des gesehen werden.) Grundstückes Nr. 62/2 als Nutzgarten mit Erstellung einer Unter- b) Satzungsbeschluss stellmöglichkeit für Fahrzeuge und Geräte geschaffen werden. Aufgrund der vorgenannten Beschlüsse werden nur geringfügige Ergänzend zur Flächenausweisung werden konkrete Pflanzgebote Änderungen des vorliegenden Planentwurfes erforderlich, die die festgesetzt. Im Osten und Westen ist eine randliche Eingrünung Grundzüge der Planung nicht berühren. vorgesehen, um einen Sichtschutz zu gewährleisten. Da sich der Der Stadtrat beschließt aus diesem Grunde den Entwurf der 3. Ände- Bereich unmittelbar an der Böschung zum Sportplatz befindet, ist rung des Bebauungsplanes „Schul- und Freizeitzentrum“ als Satzung. die Einsehbarkeit deutlich begrenzt. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen. Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbil- Abstimmungsergebnis: des wurden ermittelt und die erforderlichen Ausgleichsmaßnah- Ja 14 men festgesetzt. An der Beratung und Abstimmung hat das Ratsmitglied Rolf We- Haushaltsrechtliche Beurteilung: ber nicht teilgenommen. Keine Auswirkungen, die Kosten sind vom Vorhabenträger zu TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen aus übernehmen. der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Be- Beschluss: lange zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Eifel-Maar-Kaserne, Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat nach §§ 1, Teilbereich Gewerbepark“ 1a, 2, 2a sowie §§ 9 und 12 des Baugesetzbuches (BauGB) folgendes: Sachverhalt: Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung und eine dem In seiner Sitzung am 09.06.2011 hat der Stadtrat beschlossen, eine Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennut- 1. Änderung des Bebauungsplanes „Eifel-Maar-Kaserne, Teilbe- zung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden reich Gewerbepark“ vorzunehmen. Hierbei sollen bisherige öffent- Anforderungen miteinander in Einklang bringt, hält es der Stadtrat liche Grünflächen als Gewerbeflächen festgesetzt und insbesondere für erforderlich, einen Vorhaben- und Erschließungsplan für die die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau des Nutzung von Teilen des Grundstückes Flur 57 Nr. 62/2 als Nutzgar- Kindergartens durch Ausweisung einer bisher als Gewerbegebiet ten mit der Möglichkeit zur Errichtung einer Unterstellmöglichkeit festgesetzten Fläche als Gemeinbedarfsfläche geschaffen werden. für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte aufzustellen. Für den Die nach Baugesetzbuch vorgeschriebenen Verfahren zur Beteili- Planbereich soll eine private Grünfläche mit der Zweckbestim- gung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behör- mung „Nutzgarten“ festgesetzt werden, wobei untergeordnete Ne- den und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 benanlagen, Gerätehäuser, Gewächshäuser und Garagen mit einer BauGB wurden inzwischen durchgeführt. Die Beteiligung der Öf- max. Größe der Grundfläche von insgesamt 70 qm zulässig sein sol- fentlichkeit fand in Form einer öffentlichen Auslegung der Planun- len. Grundflächen von Stellplätzen und Zufahrten sollen auf die terlagen in der Zeit vom 18.07. bis einschl. 05.08.2011 statt. Anre- zulässige Grundfläche nicht mitgerechnet werden. Wohnungen gungen wurden während der Auslegungsfrist keine vorgetragen. oder Aufenthaltsräume, die der ständigen oder längeren Unter- Ulmen - 23 - Ausgabe 39/2011 bringung von Menschen dienen, sind unzulässig. Eine entsprechen- TOP 8: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe de Planung ist vom Vorhabenträger in Auftrag zu geben. der Planung, Ausschreibung und Bauleitung für Pflasterarbeiten in Der Stadtrat beauftragt die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen der Ritter-Heinrich-Straße/Neustraße/Hindenburgstraße hierfür das Verfahren nach den Vorschriften des Baugesetzbuches Sachverhalt: durchzuführen. Das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit Das Pflaster in der Ritter-Heinrich-Straße, Neustraße und in der nach § 3 Abs. 1 BauGB soll in Form einer öffentlichen Auslegung Hindenburgstraße zeigt in Teilbereichen durch die Witterung star- erfolgen. ke Beschädigungen auf. Im Rahmen der Verkehrssicherung ist es Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung „Am Sportplatz Mei- erforderlich, Instandsetzungsarbeiten am Pflaster vorzunehmen. serich“. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat für die Durchführung der Mit dem Vorhabenträger ist ein entsprechender Durchführungs- Maßnahme Kosten in Höhe von ca. 26.300,— EUR ermittelt. vertrag vorzubereiten und dem Stadtrat zur Zustimmung vorzulegen. Es ist erforderlich den Auftrag für die Planung, Bauleitung und Die Stadt Ulmen beantragt weiterhin bei der Verbandsgemeinde Ulmen die Fläche im Flächennutzungsplan im Rahmen der 6. Fort- Ausschreibung zu vergeben. Der Auftrag soll an die Verbandsge- schreibung entsprechend auszuweisen. meindeverwaltung Ulmen, Markplatz 1, 56766 Ulmen vergeben Abstimmungsergebnis: werden. Ja 13 Befangen 1 Haushaltsrechtliche Beurteilung: An der Beratung und Abstimmung haben nicht teilgenommen: Die HH-Mittel bei der Buchungsstelle 54100-096000-21-1 sind Das Ratsmitglied Klaus Kutscheid wegen vorliegender Aussch- nicht in ausreichender Höhe vorhanden (HH-Mittel 2011: ließungsgründe nach § 22 GemO und das Ratsmitglied Rolf Weber 10.000,00 EUR). TOP 6: Antrag der SPD-Fraktion betr. Parken nur mit Parkschei- Die Maßnahme ist unabweisbar und muss überplanmäßig durchge- be für 2 Stunden auf dem Parkplatz am Alten Postplatz auf der führt werden. Begründung der Notwendigkeit: Verkehrssiche- Seite Eisdiele rungspflicht Sachverhalt: (Vor Maßnahmenbeginn ist die Notwendigkeit/Finanzierung durch Die SPD-Fraktion stellt folgenden Antrag: die Finanzabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen zu Unter Bezugnahme auf den § 30 ff. Gemeindeordnung Rheinland- prüfen) Pfalz beantragt die SPD-Fraktion im Stadtrat Ulmen den Park- Beschluss: platzstreifen am Alten Postplatz auf der Seite Eisdiele/Schuhhaus Der Stadtrat beschließt, die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Schumacher mit einer verkehrsrechtlichen Anordnung „Parken Marktplatz 1, 56766 Ulmen mit der Planung, Ausschreibung und nur mit Parkscheibe 2 Stunden“ zu versehen. Bauleitung der Pflasterarbeiten für die o.g. Straßen auf Grundlage Grundsätzlich stehen in der Stadt Ulmen unter Einbeziehung des der HOAI 2009 zu beauftragen. Marktplatzes ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Abstimmungsergebnis: Die o.a. 10 Parkplätze am Alten Postplatz sollten den Besuchern der Gastronomie, des Gewerbes, Gottesdienstbesucher und Gästen Ja 14 Befangen 1 vorbehalten sein. Eine Aufenthaltsdauer von 2 Stunden erscheint Das Ratsmitglied Michael Kerpen hat wegen vorliegender Aussch- für den Nahbereich ausreichend. ließungsgründe nach § 22 GemO an der Beratung und Abstim- Es sind ständig fast alle Parkplätze am Alten Postplatz durch Dau- mung nicht teilgenommen. erparker belegt. Bei der Erstellung der Planung war das sicherlich nicht die Intension des damaligen Gemeinderates. Auch aus touri- TOP 9: Mitteilungen stischer Sicht sind Kurzzeitparkplätze in der Nähe der Sehenswür- Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: digkeiten und der gastronomischen Betriebe von Vorteil. Auf der 1. Herbstmarkt mit Scheunenfest gegenüberliegenden Seite des Alten Postplatzes wird in der Win- Stadtbürgermeister Wagner bedankte sich beim Marktteam für die kelstraße ständig gegen das Halteverbot verstoßen. Freie Parkplät- Ausrichtung des Herbstmarktes mit Scheunenfest. ze auf dem betroffenen Parkstreifen sind auch hier in der Argu- 2. Leistungsschau der PEG im Jahr 2012 mentation hilfreich. Die PEG teilt mit, dass beabsichtigt ist, im kommenden Jahr wie- Haushaltsrechtliche Beurteilung: der eine Leistungsschau in der Verbandsgemeinde Ulmen zu ver- Unter der Haushaltsstelle 54100-523800 stehen ausreichend Haus- anstalten, die voraussichtlich in Ulmen stattfinden soll. Vorausset- haltsmittel für die zusätzliche Beschilderung zur Verfügung. zung ist eine Unterstützung bei der Vorbereitung und Beschlussvorschlag: Durchführung der Veranstaltung durch die Stadt Ulmen und die Der Stadtrat schließt sich dem Antrag der SPD-Fraktion an. örtlichen Vereine. Es wird bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als zuständi- 3. Ruhebänke am UImener Maar ge Straßenverkehrsbehörde beantragt, dass entsprechende Anhör- verfahren vor einer verkehrsrechtlichen Anordnung durchzuführen Der Vorsitzende teilte mit, dass durch Initiative von Frau Anke und die genannten Maßnahmen anzuordnen, sofern sich keine Ein- Steinstraß in Zusammenarbeit mit dem Projekt der RWE „Aktiv wände ergeben vor Ort - Mitarbeiter für Mitmenschen“ 3 Ruhebänke am Ulmener Abweichender Beschluss: Maar aufgestellt werden Der Antrag wird zur Vorberatung an den Bau- und Planungsaus- 4. Ehem. Anwesen Dietzen, Fronweg (Zufahrt zum Bürgersaal) schuss verwiesen. Es soll ein Termin vor Ort mit den Anliegern Es hat ein Termin vor Ort stattgefunden wobei sich herausgestellt stattfinden. hat, dass zumindest die Scheune abgerissen werden muss. Entspre- Abstimmungsergebnis: chende Kostenangebote werden eingeholt. Ja 15 5. Neubau Kindergarten TOP 7: Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Ver- Die St. Hildegardis gGmbH Jugend- und Behindertenhilfe teilt wendung des Gemeindewappens mit, dass die ursprünglich anvisierte Inbetriebnahme der neuen Sachverhalt: Kindertagesstätte aus ihrer Sicht nicht mehr zum 01.01.2013 erfol- Herr Lars Metzen möchte im Kundenbereich seines Betriebes der gen kann. Hier sind weitere Verhandlungen zu führen. Firma Mehako, Im Maibüsch 3, ein Schild mit dem Ulmener Wap- 6. Integrationsfest in Ulmen pen aufstellen bzw. aufhängen und stellt mit Schreiben vom Stadtbürgermeister Wagner informierte den Stadtrat nochmals 25.08.2011 den Antrag das Wappen der Gemeinde hierzu verwen- über die Integrationsbemühungen der Stadt. Nach den Veranstal- den zu dürfen. tungen „Advent der Nationen“ und „Osterfrühstück“ lädt die Das Schild soll die Verbundenheit der Firma Mehako zur Stadt Ul- Pfingstgemeinde nun die Stadt zum Erntedankfest am 02.10.2011 men dokumentieren. ein. Gemäß § 5 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) darf das Wap- pen nur mit Genehmigung der Gemeinde verwendet werden. Bei 7. Städtisches Fahrzeug der Genehmigung ist darauf zu achten, dass die Grundsätze der Für die Stadtarbeiter wurde ein gebrauchtes Fahrzeug - wie vom Wettbewerbsneutralität nicht verletzt werden (VV Nr. 3.3 zu § 5 Stadtrat beschlossen - angeschafft. Gemo). 8. Ausschreibung „BrückenPreis 2011“ Beschluss: Der Vorsitzende informierte den Stadtrat über die Ausschreibung Der Stadtrat stimmt der Verwendung des Wappens wie beantragt des Preises „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stär- zu. ken“ und teilte mit, dass Vorschläge kurzfristig eingereicht werden Abstimmungsergebnis: können (Bewerbungsfrist läuft noch bis 30.09.2011). Ja 15 Nicht öffentlicher Teil Ulmen - 24 - Ausgabe 39/2011 Auszug aus der Niederschrift TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Instandsetzung verschiedener Ortsstraßen im DSK-Verfahren über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Ulmen Sachverhalt: Sitzungsdatum: Dienstag, den 30.08.2011 Die Instandsetzung der Deckschicht in verschieden Ortsstraßen im Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:15 Uhr Stadtgebiet soll in Angriff genommen werden. Aus diesem Grund Ort Gemeindehaus „AM MAAR“ ist es erforderlich, den Auftrag für die Planung und Bauleitung zu Anwesend waren: vergeben. Der Auftrag soll an die Verbandsgemeindeverwaltung Stadtbürgermeister Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen vergeben werden. Die Arbei- Herr Günther Wagner ten sollen nach der unten aufgeführten Prioritätenliste ausgeführt 1. Beigeordneter werden: Herr Thomas Kerpen ab Punkt 1 1. Bahnhofstraße Beigeordnete 2. Dechant-Fenger-Straße Herr Albert Klein 3. Auf dem Acker Stadtratsmitglieder 4. Fronweg Herr Lothar Friedrich, Frau Lydia Mohr, Herr Rudolf Steffes-tun, 5. Auf dem Höchst Herr Daniel Dreis, Herr Michael Kerpen, Herr Alexander Michels, 6. Fronwiese Herr Klaus Mohr, Frau Dorothe Vollrath, Herr Fritz Hoffmeister, 7. Floriansweg Herr Peter Wallebohr, Herr Hubert Willems, Herr Klaus Kut- 8. Weidenstraße (teilweise) scheid 9. Winkelstraße (teilweise) Protokollführerin Haushaltsrechtliche Beurteilung: Frau Hiltrud Käfer Im Haushalt 2011 sind bei Buchungsstelle 54100-523100 Mittel ein- von der Verwaltung gestellt. Herr Thomas Valerius zu den Punkten 2, 3, 4 Für den Ausbau stehen maximal 60.000 EUR zur Verfügung. Es fehlten entschuldigt Beschluss: Herr Alois Keßeler, Herr Lars Metzen, Herr Erich Michels, Herr Der Stadtrat beschließt, den Auftrag für die Planung und Baulei- Ottfried Mühlenfeld, Herr Wilfried Puth, Herr Uwe Schaaf, Herr tung an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen zu vergeben und Rolf Weber stimmt der Reihenfolge der Prioritätenliste zu. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese im öffentlichen Teil Abstimmungsergebnis: um folgenden Punkt erweitert: Ja 15 Nein 0 Punkt 7 „Beratung über die Standortschießanlage Ulmen“, sodass TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe folgende Tagesordnung gilt: der Planung und Bauleitung für den Ausbau der Straße „Im Köh- Tagesordnung: nengarten“ Öffentlicher Teil Sachverhalt: 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Der Ausbau der Straße „Im Köhnengarten“ soll in Angriff genom- 2. Beratung und Beschlussfassung über die Instandsetzung ver- men werden. schiedener Ortsstraßen im DSK-Verfahren Aus diesem Grund ist es erforderlich den Auftrag für die Planung, 3. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Bauleitung und Ausschreibung zu vergeben. Der Auftrag soll an Planung und Bauleitung für den Ausbau der Straße „Im Köh- die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Markplatz 1, 56766 Ul- nengarten“ men vergeben werden. 4. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Haushaltsrechtliche Beurteilung: Planung und Bauleitung für die Instandsetzungsarbeiten von Im Haushalt 2011 sind unter der Buchungsstelle 54100-096000-19-1 Natursteinrinnen in verschiedenen Ortsstraßen Mittel vorgesehen. 5. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines neu- Beschluss: en Straßenbeleuchtungswartungsvertrages Der Stadtrat beschließt, die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, 6. Mitteilungen Marktplatz 1, 56766 Ulmen mit der Planung des Ausbaues der 7. Beratung über die Standortschießanlage Ulmen Straße „Im Köhnengarten“ auf Grundlage der HOAI 2009 zu be- Nicht öffentlicher Teil auftragen. 8. Mitteilungen Abstimmungsergebnis: Öffentlicher Teil Ja 15 Nein 0 TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- der Planung und Bauleitung für die Instandsetzungsarbeiten von genheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung Natursteinrinnen in verschiedenen Ortsstraßen zu stellen. Sachverhalt: Folgende Fragen wurden gestellt und beantwortet: Die Instandsetzungsarbeiten der Natursteinrinnen in folgenden 1. Anfrage Sachstand Spatenstich Kindergarten Straßen ist dringend notwendig: Bereits in der letzten Sitzung des Stadtrates am 18.08.2011 hatte 1. Bahnhofstraße Stadtbürgermeister Wagner mitgeteilt, dass der für den 01.09.2011 2. Dechant-Fenger-Straße (Teilweise) vorgesehene Spatenstich für den Neubau des Kindergartens im Ei- 3. Winkelstraße (Teilweise) fel-Maar-Park verschoben werden müsse. Aus diesem Grund ist es erforderlich den Auftrag für die Planung, Aufgrund geäußerter Befürchtungen hinsichtlich evtl. Geruchsim- Bauleitung und Ausschreibung zu vergeben. Der Auftrag soll an missionen aus der in der Nachbarschaft angesiedelten Wäscherei die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Markplatz 1, 56766 Ul- fand am 25.08.2011 ein Termin vor Ort mit den betroffenen Betei- men vergeben werden. ligten (Vertreter SGD Nord, Regionalstelle Gewerbeaufsicht, St. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Martin Düngenheim, Arch.-Büro Bertram, Caritas Wäscherei, Fa. Im Haushalt 2011 sind unter der Buchungsstelle 54100-523100 Mit- Umweltanalytik RUK, Stadt Ulmen und Verwaltung) statt. In dem tel vorgesehen. Termin waren alle Beteiligten einhellig der Meinung, dass eine er- Beschluss: hebliche bzw. relevante Geruchsimmission wohl nicht stattfindet. Der Stadtrat beschließt, die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Die Fa. Umweltanalytik RUK GmbH wird eine gutachterliche Marktplatz 1, 56766 Ulmen mit der Planung, Bauleitung und Aus- Stellungnahme (Ersteinschätzung) möglichst kurzfristig vorlegen. schreibung der Instandsetzungsarbeiten der Natursteinrinnen auf 2. Bekanntgabe Sachstand Mitfahrerparkplatz Grundlage der HOAI 2009 zu beauftragen. In der Einwohnerfragestunde der letzten Stadtratssitzung am Soweit noch Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, soll die Risse- 18.08.2011 wurde nach dem Sachstand hinsichtlich Einrichtung ei- sanierung an verschiedenen Straßen in Ulmen weitergeführt werden. nes Mitfahrerparkplatzes in Ulmen gefragt. Abstimmungsergebnis: Stadtbürgermeister Wagner gab hierzu ein Schreiben der Ver- Ja 15 Nein 0 bandsgemeindeverwaltung Ulmen vom 25.08.2011 bekannt, wo- TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines nach ein Antrag auf Einrichtung des Mitfahrerparkplatzes bereits neuen Straßenbeleuchtungswartungsvertrages mit Schreiben vom 07.12.2010 beim LBM Cochem-Koblenz gestellt Sachverhalt: wurde. Eine Antwort liegt noch nicht vor. Auf Nachfrage wurde Bisher hatten 13 Gemeinden der Verbandsgemeinde Ulmen mitgeteilt, dass die Angelegenheit anlässlich der jährlichen Bespre- Straßenbeleuchtungs-Wartungsverträge mit dem RWE abgeschlos- chung mit dem Leiter des Landesbetriebes Mobilität Cochem-Ko- sen. Diese Verträge enden/endeten mit Ablauf der alten Konzessi- blenz am 22.09.2011 behandelt werden soll. onsverträge am 30.06.2011. Der Preis je Leuchte betrug bisher jähr- Nach dem Termin wird über das Ergebnis unterrichtet. lich 49,56 EUR (Netto). Ulmen - 25 - Ausgabe 39/2011 Seitens des RWE wurde zwischenzeitlich ein Angebot für den Neu- Der Vorsitzende wird beauftragt, mit den zuständigen Vertretern abschluss der Wartungsverträge vorgelegt. Dabei handelt es sich der Bundeswehr (LBB, Leiter Bundeswehr-Dienstleistungszen- um einen Vertrag mit preislich gestaffelten Wahlleistungen. Die trum, Standortältester) einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Basisleistung kostet jährlich 29,92 EUR (Netto) je Leuchte und be- Der Stadtrat soll über das Ergebnis unterrichtet werden. inhaltet u.a. die Bedienung, Hauptwartung (alle 4 Jahre) u. die Be- Keine Abstimmung hebung von Netzstörungen. Zusätzliche Wahlleistungen wie bei- Nicht öffentlicher Teil spielsweise Kostentragung bei Schäden durch Vandalismus können - gegen Aufpreis - gewählt werden. Die detaillierten Leistungsbe- Bekanntmachung schreibungen und Netto-Preise der einzelnen Module sind in der als Anlage beigefügten Tabelle aufgeführt. der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung des Die Gesamtzahl der Straßenlampen in Ulmen (ohne Eifel-Maar- Satzungsentwurfes zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Park) beträgt aktuell 639 Stück, so dass sich die jährlichen War- „Eifel-Maar-Kaserne, Teilbereich Gewerbepark“ tungskosten bei Auswahl der Basisleistungen wie folgt berechnen: der Stadt Ulmen 639 Stück x 29,92 EUR = 19.118,88 EUR (Brutto: 22.751,47 EUR) Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ulmen Die Verträge haben eine 5-jährige Laufzeit; die Gemeinde hat je- in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 wird hiermit doch mit einer halbjährigen Frist die Möglichkeit, den Vertrag zum ortsüblich bekanntgemacht, dass der 30.06.2013 vorzeitig zu kündigen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Satzungsentwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Eifel- HH-Mittel stehen hierfür bei Buchungsstelle 54100-523610 zur Maar-Kaserne, Teilbereich Gewerbepark“ mit Planzeichnung, Verfügung. Textfestsetzungen und der dazugehörenden Begründung sowie Beschluss: landschaftsplanerischer Kurzstellungnahme Der Stadtrat beschließt, einen neuen 5-Jahres Straßenbeleuch- gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Be- tungs-Wartungsvertrag incl. der Leuchten im Eifel-Maar-Park mit kanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl I S. 2414), geändert durch dem RWE abzuschließen. Neben dem Basismodul sollen keine das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innen- Wahlleistungen in den Vertrag mit aufgenommen werden: entwicklung der Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), zuletzt Der Stadtbürgermeister wird zur Vertragsunterzeichnung beauf- geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. tragt und ermächtigt. 1509), in der derzeit gültigen Fassung, auf die Dauer eines Monats, Abstimmungsergebnis: und zwar in der Zeit vom Ja 15 Nein 0 10. Oktober 2011 bis einschließlich 11. November 2011 TOP 6: Mitteilungen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Folgende Mitteilungen wurden bekanntgegeben: Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag bis - Keine Mitteilungen - Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis TOP 7: Beratung über die Standortschießanlage Ulmen 16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausge- Sachverhalt: legt wird. Aus der Presse war zu entnehmen, dass die Standortschießanlage Umweltbezogene Informationen zu Auswirkungen der Planung auf in Ulmen saniert wird und nach Abschluss der Maßnahme auch die Schutzgüter Boden, Wasser und Abwasser, Luft und Land- zum Nachtschießen freigegeben sein soll. Hier ist eine zusätzliche Lärmbelästigung zu befürchten. schaft liegen vor. Im Hinblick auf den Schutz der Anwohner und Bürger aber auch Die Änderung des Bebauungsplanes erfolgt im Vorgriff auf eine auf die Stellung der Stadt Ulmen als Fremdenverkehrsort sollte entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes der Ver- frühzeitig mit der Bundeswehr Kontakt aufgenommen und Ge- bandsgemeinde Ulmen; dieser wird im Rahmen der anstehenden 6. spräche hinsichtlich der Nutzung der Schießanlage geführt werden. Fortschreibung im Parallelverfahren an die Planung angepasst. Ulmen - 26 - Ausgabe 39/2011 Stellungnahmen zur beabsichtigten Änderung sowie zum vorlie- genden Bebauungsplan-Entwurf können während der Auslegungs- frist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Zimmer 204, Grußwort vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, - dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- zur Meisericher Kirmes schlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können und Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung un- liebe Gäste, zulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht an diesem Wochenende feiern wir in Meiserich unsere Kir- oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend mes. Der Männergesangverein „Üßbachlerchen“ lädt am gemacht werden können (§ 3 Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz Samstag zum Tanz ins Jugendheim ein. Der Kirmessonntag BauGB). beginnt um 10:30 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier unter Mit- Das Plangebiet (Änderungsgebiet) ist aus dem nachstehend abge- wirkung der Meisericher Singkinder in der Filialkirche St. An- druckten Übersichtsplan ersichtlich. na. Im Anschluss spielt der Musikverein Ulmen zu einem 56766 Ulmen, den 27. September 2011 Platzkonzert vor der Kirche auf. Ich wünsche allen Meiseri- Günther Wagner, Stadtbürgermeister cher mit ihren Verwandten und Gästen eine schöne Kirmes und dem Männergesangverein „Üßbachlerchen“ für die Aus- richtung viel Erfolg! Recht herzlichen Dank dem Musikverein der alljährlich zur Kirmes uns mit seiner Darbietung erfreut und somit eine liebgewordene Tradition aufrecht erhält! IINNTTEEGGRRAATTIIOONN wwiirrdd Klaus Kutscheid, Ortsvorsteher iinn UUllmmeenn Einladung an ggrrooßß ggeesscchhrriieebbeenn alle Ulmener Vereine und Verbände

Am Donnerstag, den 20.10.2011 findet um 19:00 Uhr im Bürgersaal Einladung zum eine Zusammenkunft statt, bei der die Ernte-Dank-Fest Veranstaltungstermine für 2012 abgestimmt werden sollen. der Pfingstgemeinde Alle Vereine und Verbände werden herzlich gebeten, einen Vertreter zu dieser Besprechung zu entsenden. Liebe Ulmenerinnen und Ulmener, Günther Wagner, Stadtbürgermeister die freikirchliche Pfingstgemeinde in Ulmen lädt alle Bürgerin- nen und Bürger zu einem Ernte-Dank-Fest Jagdgenossenschaft Ulmen am Sonntag, den 2. Oktober 2011 Am Weiher 2 Außerordentliche Mitgliederversammlung ein. Das Fest beginnt um 10:00 Uhr mit einem gemeinsamen Am Freitag, dem 30.09.2011 um 20:00 Uhr findet im Peters Bistro Gottesdienst. Im Anschluss daran ist die Ulmener Bevölkerung in Ulmen eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, zu ab 13:00 Uhr sehr herzlich zu einem Mittagessen eingeladen. der wir alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Ulmen einladen. Im Mittelpunkt dieses Festes stehen das Kennen lernen der Tagesordnung: Pfingstgemeindemitglieder sowie der Austausch in Form von 1. Eröffnung und Begrüßung Gesprächen. 2. Verlängerung eines bereits bestehenden Jagdpachtvertrages Auch besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Pfingst- 3. Mitteilungen gemeinde zu besichtigen. gez. Siegfried Mohr, Jagdvorsteher Seit langem bemüht sich die Stadt Ulmen um ein friedliches Miteinander von Mitbürgern unterschiedlicher Nationalitäten, Kulturen und Religionen. „Die Integration aller Glaubens- und Mikrozensus 2011 Bevölkerungsgruppen ist für uns mehr als nur ein Bekenntnis, Interviewerinnen und Interviewer befragen wieder Haushalte wir praktizieren sie. Was mit dem ,Advent der Nation’ im ver- - im Monat Oktober in Ulmen gangenen Jahr begonnen hat und seine Fortführung mit dem re- ligionsübergreifenden Osterfrühstück fand, soll noch lange Wie viele Männer und Frauen in Rheinland-Pfalz gehen einer nicht beendet sein“, sagen Stadtbürgermeister Günther Wagner selbstständigen Erwerbstätigkeit nach? Wie ist die Situation der und Gerhard Werner, Mitglied im Integrations- Bevölkerung mit Migrationshintergrund? Wie hoch ist das ausschuss des Landkreises Cochem-Zell. monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie Die Stadt Ulmen freut sich über die Einladung der Pfingstge- viele alleinerziehende Mütter und Väter sind erwerbstätig? Ant- meinde und nimmt das Gesprächs- und Kennenlern- Angebot worten auf diese von Politik, Wissenschaft und Medien, aber auch als weiteren Schritt einer erfolgreichen und gelebten Integration von den Bürgerinnen und Bürgern, häufig gestellten Fragen gibt gerne an. der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Günther Wagner, Stadtbürgermeister Prozent aller Haushalte in Deutschland. In Rheinland-Pfalz befra- gen Interviewerinnen und Interviewer des Statistischen Landesam- tes rund 18.000 Haushalte. Parken im Eifel-Maar-Park Auch im Jahr 2011 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 mit Im gesamten Bereich des Eifel-Maar-Parkes wird der Straßensei- Laptops ausgerüstete Interviewerinnen und Interviewer das ganze tenbereich oftmals als „Parkfläche“ genutzt. Aus gegebenem An- Jahr über unterwegs sein. Sie wurden sorgfältig ausgewählt und in- lass weisen wir darauf hin, dass der vom Fahrbahnbereich durch ei- tensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet; sie können sich durch einen nen dunklen Betonstein getrennte Seitenbereich neben der Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Die Intervie- Fahrbahn ein Gehweg ist. Das Parken auf Gehwegen ist verboten werinnen und Interviewer kündigen ihren Besuch einige Tage vor- (§ 12 Abs. 4 Straßenverkehrsordnung). her schriftlich an und geben den Befragten mit dieser Ankündi- Kontrollen werden künftig erfolgen, ordnungswidrig parkende gung auch Informationsmaterial über die Erhebung an die Hand. Fahrzeuge werden beanstandet. Das Interviewerteam besteht aus ehrenamtlichen Erhebungsbeauf- tragten, die ebenso zur strikten Geheimhaltung verpflichtet sind Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Statistischen Landes- amt. Sachbereich 2.3.3 Ulmen - 27 - Ausgabe 39/2011 Monatlich werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich rund 1.500 der insgesamt 18.000 Haushalte befragt. Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Berres, appelliert an alle – insbesondere an die im Jahr 2011 erst- Wagner finden malig befragten Haushalte – bei der Mikrozensusbefragung mitzu- dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, machen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse zu- donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, stande kommen, die ein solides Fundament insbesondere für oder nach telefonischer Vereinbarung politische Entscheidungen darstellen. im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Zum Stichtag 9. Mai 2011 findet – parallel zum Mikrozensus – der Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an Zensus 2011 statt. Bei dieser Volks-, Gebäude- und Wohnungszäh- 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per lung, an der sich sämtliche EU-Mitgliedsländer E-mail an [email protected] wenden. beteiligen, werden in der Bundesrepublik Deutschland erstmals seit 1987 wieder flächendeckend Strukturdaten zur Bevölkerung sowie den Wohngebäuden und Wohnungen erfragt. In dieser Erhebung ist der Befragungsumfang für den Einzelnen WAGENHAUSEN deutlich geringer als beim Mikrozensus. Mit dem Zensus können dafür aber regional tiefer gegliederte Ergebnisse ausgewiesen wer- den. Soweit möglich, werden die Informationen für den Zensus aus Verwaltungsregistern entnommen, sodass zudem lediglich rund ein Drittel der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer direkt Vertretung des Ortsbürgermeisters befragt werden muss. Vom 01. bis 08. Oktober 2011 werde ich vom Beigeordneten Bernd Weitere Hintergründe zum Mikrozensus: Mertes vertreten. • Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. • Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, das heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren WEILER Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden wohnen, werden befragt. Ortsbürgermeister Otto Schneiders • Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 Für einen Teil der Fragen, beispielsweise zur Gesundheit oder E-Mail: [email protected] zu den Rauchgewohnheiten, ist die Beantwortung freigestellt. • Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In jedem Jahr wird ein Viertel der Haushalte durch andere er- Vertretung des Ortsbürgermeisters setzt. In der Zeit von Montag, 10. Oktober 2011 bis Sonntag, 16. Oktober • Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Ge- 2011 werde ich vom Beigeordneten Lothar Berenz vertreten. Tel.: heimhaltung verpflichtet. 02678/1322. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sta- Otto Schneiders, Ortsbürgermeister tistischen Landesamtes, die mit der Auswertung betraut sind. • Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Intervie- Erdarbeiten am Kirchenvorplatz wer in den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im In- Im Oktober kann es, wie angekündigt, zu Einschränkungen beim ternet http://www.statistik.rlp.de/staat-und-gesellschaft/mikro- Besuch der Kirche oder des Friedhofes kommen. Ebenfalls sollten zensus/befragungen-in-2011/ beim Rückbau der im Vulkan-Echo bezifferten Grabreihen bis Al- Auswertungen im Internet lerheiligen die unten aufgeführten Termine beachtet werden. Die Ergebnisse des Mikrozensus werden im Internet unter Bisher koordinierte Termine: www.statistik.rlp.de präsentiert. Freitag, 07. Oktober 2011, ab ca: 17:00 Uhr Baggerarbeiten-Erdbe- wegung. Detaillierte Auswertungen liefern Statistische Berichte, die zum Samstag, 08. Oktober 2011, Vormittags Baggerarbeiten-Lava Ein- kostenfreien Herunterladen angeboten werden. Tabellen und bau. Kurzpräsentationen geben einen schnellen Überblick über Samstag, 15. Oktober 2011, Randsteine setzen. die wichtigsten Eckdaten. Freitag, 21. Oktober 2011, ab ca: 17:00 Uhr Verbundsteine legen. Weitere Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter Samstag, 22. Oktober 2011, ab ca: 9:00 Uhr Verbundsteine legen. www.mikrozensus.rlp.de. Fragen können Sie per Mail richten an: Die anvisierten Termine sind Plandaten und können sich evtl. än- [email protected] dern. Ziel ist, zur Gräbersegnung am 01. November 2011 die Bauarbei- ten soweit erledigt zu haben. Beim legen der Verbundsteine wird um rege Mithilfe gebeten. Ulmener Ansprechpartner sind neben der Gemeindeverwaltung auch Bern- hard Brost und Helmut Weber vom Verwaltungsrat der Kirche. Ich hoffe auf pünktliches und gutes Gelingen der Maßnahme. Euer Bauernmarkt Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Weiler ein, die am Dienstag, dem 04.10.2011, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Weiler stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Auf dem „Alten Postplatz“ 2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- resabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastung gem. Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr § 114 GemO 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spen- den gemäß § 94 Abs. 3 GemO Südfrüchte 4. Mitteilungen Obst Nicht öffentlicher Teil Eier Geflügel Im nicht öffentlichen Sitzungsteil wird der Gemeinderat u. a. über verschiedene Angelegenheiten informiert. Honig Gemüse Nudeln gez. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 28 - Ausgabe 39/2011 ANDERE BEHÖRDEN Mietshaus in Ellenz-Poltersdorf ANDERE BEHÖRDEN zu verkaufen Die Ortsgemeinde Ellenz-Poltersdorf beabsichtigt, das Mietshaus Schulstraße 4 einschließlich dem 955 qm großen Grundstück in El- Forstamt Daun lenz-Poltersdorf zu veräußern. Ausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt In dem im Jahre 1955 als Lehrerwohnhaus errichteten Gebäude Im Einstellungsjahr 2012 werden landesweit bis zu 40 Ausbil- befinden sich zwei getrennt zugängliche Mietwohnungen und ein dungsplätze für den Beruf zur Forstwirtin / zum Forstwirt ange- Keller. Zu dem Wohnhaus gehören zwei Garagen. boten. Die Ausbildung beginnt am 01.08.2012, dauert i.d.R. 3 Einzelheiten zu dem Verkaufsobjekt können bei Herrn Ortsbür- Jahre und erfolgt in den Ausbildungsforstämtern des Landes germeister Hans Dietmar Schausten, Tel. 02673 1820, Handy: Rheinland-Pfalz, u.a. auch im Forstamt Daun. Interessierte, die 01716040011, Fax.: 02673 962092, E-Mail: Ellenz-Poltersdorf@t-on- über körperliche Fitness, handwerkliches Geschick, technisches line.de erfragt werden. Verständnis sowie Freude an Teamarbeit in der Natur verfü- Kaufangebote sind schriftlich bis zum 24.10.2011, 9.00 Uhr bei der gen, richten ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und letz- Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Zimmer 3.06, Ravené- tem Schulzeugnis an das straße 61, 56812 Cochem, in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift Forstamt Daun „Angebot Miethaus Ellenz-Poltersdorf Schulstraße 4, Angebots- Gartenstraße 28 eröffnung 24.10.2011, 10:00 Uhr, Zimmer 3.06, nicht vorzeitig öffnen“ 54550 Daun abzugeben. (oder direkt an) Das Mindestgebot beträgt 100.000 EUR. Zentralstelle der Forstverwaltung Der Gemeinderat von Ellenz-Poltersdorf entscheidet freibleibend Le Quartier-Hornbach 9 über die Erteilung des Zuschlages. 67433 Neustadt an der Weinstraße Hans Dietmar Schausten, Ortsbürgermeister

Bewerber dürfen zum Ausbildungsbeginn das 25. Lebensjahr ADD untersagt Spendensammlungen des noch nicht vollendet haben. Vereins „friends4africa e.V.“ in Rheinland-Pfalz Es werden nur Bewerber für eine Erstausbildung berücksich- Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite tigt. Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz - hat dem Verein „friends4af- Schwerbehinderte, die die körperliche Eignung für die Waldar- rica e.V.“ mit Sitz in Wörth am Rhein mit sofort vollziehbarer Ver- beit besitzen, werden bei vergleichbarer Eignung vorrangig botsverfügung Spendensammlungen und öffentliche Aufrufe zu berücksichtigt. Geldspenden in Rheinland-Pfalz untersagt. Der Verein kann noch Rechtsmittel gegen die Verbotsverfügung einlegen. Bewerbungsschluss ist der 31.10.2011. Friends4africa e.V. führt öffentliche Spendenaufrufe unter ande- Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an. rem mittels Spendendosen und Warenverkäufen durch und wirbt Forstamt Daun, Tel. 06592-9201-0 bei Informationsveranstaltungen unter anderem um Geldspenden oder Zentralstelle der Forstverwaltung, Tel. 06321/6799-114 für Hilfsprojekte in Ruanda/Afrika. (Frau Becker). Trotz mehrfacher Aufforderungen ist der Verein seinen gesetzli- chen Auskunftspflichten im sammlungsrechtlichen Verfahren nur unzureichend nachgekommen, sodass derzeit keine Gewähr für ei- ne einwandfreie und zweckentsprechende Verwendung der Gelds- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz penden gegeben ist. Vorbereitungslehrgang auf die „externe“ Abschlussprüfung Der Verein wurde darüber hinaus verpflichtete, alle rheinland- im Ausbildungsberuf Landwirt gem. § 45 Abs. 2 pfälzischen Dauerspender über das sofort vollziehbare Sammlungs- Berufsbildungsgesetz verbot schriftlich zu informieren und den Einzug von Geldspenden zu stoppen. Gemäß § 45 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetz (BBiG) können Per- Sollten in Rheinland-Pfalz weiterhin Geldspenden-sammlungen sonen auch ohne reguläre Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung und Spendeneinzüge im Namen friends4africa e.V. festgestellt wer- zugelassen werden, wenn sie die 1 1/2-fache Zeit der regulären den, bittet die ADD um sofortige Mitteilung. Ausbildungsdauer in dem Beruf tätig waren, in welchem die Prü- fung abgelegt werden soll. Dies bedeutet im Normalfall, dass eine Zulassung zur Abschlus- SONSTIGE MITTEILUNGEN sprüfung nach 4 1/2-jähriger ununterbrochener Vollzeitbeschäfti- gung in der Landwirtschaft möglich ist. Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Landwirt bietet Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege die Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz in Zusammenarbeit Cochem-Zell mit dem Dienstleistungszentrum (DLR) Westerwald-Osteifel ei- Zahnärzteschaft-Krankenkassen-Gesundheitsamt nen zweiteiligen Vorbereitungslehrgang in den Winterhalbjahren 2011/2012 und 2011/2012 an. Zahn raus? Zahn rein! Lehrgangsstandort ist das DLR in Montabaur. Bitte beachten: An- SOS Zahnbox meldungen nur an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz „Mundgesundheit für alle Kinder“ ist unser Leitspruch in der tägli- Dienststelle Koblenz s.u.. Begrenzte Teilnehmerzahl. chen Arbeit zur Vorbeugung von Mund,- Kiefer- und Zahnkrank- Der Lehrgang beginnt mit einem Informationsabend am 25.10.2011 heiten bei den Kindern. Und dafür ist uns kein Weg zu lang und um 18:30 Uhr. Weitere Termine werden vor Ort besprochen. keine Treppe zu hoch. In gemeinschaftlicher Arbeit mit vie len Or- Für den Lehrgang wird eine Gebühr erhoben, die am Informati- ganisationen, Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen arbeiten onsabend mitgeteilt wird. Daneben müssen Sie noch mit Kosten wir Hand in Hand zur Förderung der Zahngesundheit bei Babys, z.B. für Kopien, etc. rechnen. Klein-, Kindergarten- und Schulkindern und Jugendlichen. Die zuständige Stelle für die „externe“ Abschlussprüfung ist die Besonders dramatisch ist es, einen gesunden Zahn durch einen Un- Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz, Dienststelle Koblenz. fall zu verlieren. Unfallbedingte Zahnverletzungen sind nicht sel- ten. Schnelle Hilfe tut dann not, denn nur wenn z.B. ein aus ge- schlagener Zahn binnen kürzester Frist vom Zahnarzt wieder Interessenten wenden sich an: eingesetzt wird, kann ein strahlendes Lächeln mit eigenen Zäh nen Klaus Pfaffmann, Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz bewahrt werden. Dienststelle Koblenz, Bahnhofplatz 9 Unsere Zahnrettungsaktion soll aufklären, wie bei Zahnunfällen 56068 Koblenz, Tel.: 0261/91593-244 gehandelt werden soll. Besonders hilfreich sind dabei sogenannte E-Mail: [email protected] SOS Zahnrettungsboxen. Diese wurden in Kooperation mit den Stefan Ernert, DLR Westerwald-Osteifel beteiligten Organisationen den unterschiedlichsten Institu tionen Bahnhofstraße 32, 56410 Montabaur wie Schulen, Kindertagesstätten, Schwimmbäder usw. im Kreis Co- Tel.: 02602/9228-23, Fax: 02602/9228-27 chem-Zell kostenlos zur Verfügung gestellt. E-Mail: [email protected] Was ist nach einem Zahnunfall zu tun? Ulmen - 29 - Ausgabe 39/2011 Ruhe bewahren und schnell handeln Babysitter - Ausbildung in den Herbstferien Bei starker Blutung Mull (Gaze) oder sauberes, fusselfreies Textil- Termine: stück (z.B. Stofftaschentuch) aufdrücken, äußerlich kühlen Bei Montag, den 10. Oktober 2011 Kindern und Jugendlichen rasch die Eltern informieren Dienstag, den 11. Oktober 2011 Der Zahn ist ausgeschlagen/abgebrochen Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Zahn/Zahnstück sofort suchen jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr Den ausgeschlagenen Zahn nur an der Zahnkrone - nicht an der Ort: DRK-Haus in Daun, Leopoldstr. 34 Zahnwurzel anfassen Kosten: 59,- EUR je Teilnehmerin Nicht säubern oder desinfizieren Ausbilderin: Nina Bowert Zahn sofort in die SOS Zahnbox - wenn keine vorhanden in Milch Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren, die bereits Babysitter sind geben bzw. werden möchten Schnellstmöglich Zahnarzt oder Zahnklinik aufsuchen Heilen mit Honig Auch wenn die Zähne nicht beschädigt aussehen Termin: 28.10.2011 von 17:00 bis 19:00 Uhr Zahnarzt trotzdem aufsuchen. Obwohl nichts zu sehen ist, kann z. Dozentin: Erika Hommes, Heilpraktikerin B. die Wurzel gebrochen sein. So kann es später noch zu Folge- Seminarort: Daun, DRK-Haus, Leopoldstr. 34 schäden kommen. Seminarkosten: 10,00 EURuro je Teilnehmer/-in Haben Sie Fragen zur Zahnrettung? Anmeldungen zu allen DRK-Lehrgangsprogrammen nimmt das Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege für den Kreis Cochem- DRK-Team unter der Nummer 06592-950026 oder im Internet un- Zell; Ravenéstr.18-20; 56812 Cochem ter www.drk-kv-daun.de entgegen. Telefon & Fax 02671-5328; Sprechstunde immer mittwochs von 9- 12.00 Uhr email: [email protected] NEU: Die bundesweite Zahnunfall-Notrufnummer 01805-012800 Wein & Mehr in den Kellern Inklusion beginnt im Kopf - auch bei uns! Fortbildungstag in den Caritas Werkstätten von Eller Die Caritas Werkstätten führen in diesem Jahr bereits den 12. Fortbildungstag durch. Dieser befasste sich mit den Themen UN- stt Behindertenrechtskonvention und Inklusion. An fünf Standorten eeiinnffees arbeiteten rund 300 Mitarbeiter an diesen Themen. ßßeennww Die Caritas Werkstätten St. Anna Ulmen und St. Vinzenz Cochem SSttrraa absolvierten den Fortbildungstag gemeinsam in der Werkstatt in Ulmen. vom 30. September bis 3. Oktober 2011

Freitag 16.00 Uhr die Winzerhöfe und Keller öffnen Unterhal- tung mit einer holländischen Kapelle Samstag 11.00 Uhr das Fest geht weiter 13.00 Uhr Führung durch unser Golddorf Eller 15.00 Uhr Begrüßung durch unsere Weinkönigin, anschließend musikalischer Rundgang Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Werkstätten St. Anna durch die Straßen Stimmung und Tanz in Ulmen und St. Vinzenz Cochem Foto: Caritas Werkstätten den Winzerhöfen Sonntag Die UN-Behindertenrechtskonvention ist nunmehr in 192 Staaten 11.00 Uhr Frühschoppen bei Wein und Sekt der Welt gültig und befasst sich mit den Rechten von Menschen 13.00 Uhr Führung durch unser Golddorf Eller mit Behinderung, unter anderem mit dem Thema Inklusion. Be- sonders bei diesen Themen ist der Einbezug von Menschen mit Be- nachmittags musikalische Unterhaltung hinderung in die Diskussion unumgänglich. Daher besuchten mit den „Eijefaasdouedängler“ selbstverständlich auch Vertreter des Werkstattrates den Fortbil- Montag dungstag an den jeweiligen Standorten und unterstützten die Mit- 11.00 Uhr Frühschoppen arbeiter in den Arbeitsgruppen bei deren Ausarbeitungen. Nachmittags Kaffee und Kuchen Ziel des diesjährigen Fortbildungstages war es die Dimension der beim Dämmerschoppen lassen wir unser Fest ausklingen UN-Behindertenrechtskonvention zu verdeutlichen und deren Ellerer Winzer öffnen ihre Keller, Höfe und Weinstuben mögliche Einflüsse auf die verschiedensten Lebensbereiche wie und wollen Sie verwöhnen mit moselländischer Gastlich- beispielsweise Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit darzustellen. Als Ergebnis des Fortbildungstages kann festgehalten werden, dass keit und dem Besten aus Keller und Küche. diese Themen sehr umfangreich und komplex sind und noch viele Aufgaben enthalten, die es gemeinsam zu lösen gibt. Es wurde Feiern Sie mit uns, wir freuen uns auf Sie! aber auch festgestellt, dass die Caritas Werkstätten in der Vergan- genheit schon vieles getan haben um sich gut vorbereitet den neu- en Anforderungen zu stellen. Harfenrecital mit Nicole Müller DRK Vulkaneifel Daun in Springiersbach Vortrag über Erdstrahlen und Elektrosmog -Geopathologen ermit- Am Montag, 3.10. (Tag der deutschen Einheit), findet um 16.00 Uhr teln Ursache der Belastung und unterbreiten Sanierungsvorschläge ein Harfenrecital mit der Harfenistin Nicole Müller im für die Har- zum gesunden Wohnen fe akustisch hervorragenden Kapitelsaal im Karmelitenkloster Kurstermine: 04.11.2011 Springiersbach mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Beginn: 18:00 Uhr Friedrich Händel, Claude Debussy, u.v.m. statt. Auf dem Programm Ort: DRK-Haus in Daun, Leopoldstraße 34 stehen auch 2 beliebte traditionelle irische Volkslieder. Preis: 15,00 EUR pro Person Eintritt EUR 12,00 - Mitglieder EUR 10,00 - Kinder bis 14 J. frei. Referent: Geopathologe Leo Kauth, Daun-Rengen Karten bei allen bekannten Kartenvorverkaufsstellen erhältlich oder Geopathologe Dieter Michels, Kirchweiler unter Tel. 06532-2731 - oder per Mail [email protected] Ulmen - 30 - Ausgabe 39/2011 „Tausendsascha“ - KIRCHLICHE NACHRICHTEN Das neue Live-Programm von KIRCHLICHE NACHRICHTEN Comedyallrounder Sascha Korf! am Samstag, 22.10.2011 um 20.30 Uhr Pfarreiengemeinschaft Ulmen Alte Schule Zell-Merl - Gottesdienste - Der Star der deutschen Improszene garantiert einen Frontalangriff Samstag, 1. Oktober 17:30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse auf das Zwerchfell, indem er im Laufe des Abends unter anderem 19:00 Uhr Gillenbeuren, Vorabendmesse ein Chansonstar, ein verträumter Lyriker, ein Musicalstatist oder 19:00 Uhr Faid, Vorabendmesse ein „ernstzunehmender“ Schauspieler wird. Ob Pantomime, Zau- 19:00 Uhr Ulmen, Vorabendmesse berei, Jonglage oder a cappella: Tausendsascha kann sie alle - und Sonntag, 2. Oktober kein Genre bleibt unverschont. 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse Präsentiert wir der Auftritt vom Kulturverein Seitwärts-Aufwärts. 09:00 Uhr , Hochamt Karten gibt es im Vorverkauf in der Naturkost-Oase (Zell-Barl), 09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt hier auch Vorbestellung unter 06542/901834, im Reisebüro Ritz 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt (Zell und ), in der Buchhandlung Haas (Zell) für 10,- Euro. 09:30 Uhr Gevenich, Wort-Gottes-Feier An der Abendkasse erhältlich für 13,- Euro. 09:30 Uhr Auderath, Kirmeshochamt 10:00 Uhr Alflen, Hochamt 10:00 Uhr Weiler, Wort-Gottes-Feier SCHULNACHRICHTEN 10:15 Uhr Büchel, Hochamt 10:30 Uhr Meiserich, Kirmes-Wort-Gottes-Feier 11:00 Uhr Lutzerath, Familiengottesdienst Schulanfänger gut zu sehen Besinnliches Wochenende für Frauen in St. Thomas/Kyll Inzwischen ist es schon Tradition geworden, dass 25 Frauen un- terschiedlichen Alters am letzten Wochenende im Kirchenjahr der Einladung der kfd in der Region Rhein-Mosel-Ahr zu ei- nem Frauenwochende nach St. Thomas an der Kyll folgen. Dort suchen sie Gemeinschaft mit anderen Frauen und Ruhe und Besinnung. In diesem Jahr setzen sie sich kreativ mit dem Thema der Hei- lig-Rock-Wallfahrt 2012 auseinander. Auch freie Zeiten, ver- schiedene Gottesdienstformen und das gesellige Beisammen- sein haben ihren festen Platz an diesem Wochenende. Wenn auch Sie sich etwas Gutes tun wollen, wenn Sie Interesse am Thema haben oder einfach mal aus ihrem Alltagstrott aus- steigen möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Es findet am 19. und 20. November 2011 im Diözesanexerziti- enhaus in St. Thomas statt. Organisatorisches: Anreise: bis 12.00 Uhr mit eigenem Pkw oder ab 10.00 Uhr per Damit Schulanfänger auch weiterhin si- Bus ab Karden/Bushaltestelle an der Mosel bzw. 10.15 Uhr in cher zur Schule gelangen und in der dun- Kaisersesch/Busbahnhof klen Jahreszeit gut gesehen werden, wur- Kosten: 60,00 Euro (Übernachtung, Verpflegung und Material, den auch in diesem Jahr kostenlose aber ohne Fahrtkosten) Sicherheitswesten vom ADAC für die Veranstalter: kfd in der Region Rhein-Mosel-Ahr in Zusam- Erstklässler zur Verfügung gestellt. Im menarbeit mit der Fachstelle der Kath. Erwachsenenbildung in Rahmen der Unterrichtseinheit „Sichtbarkeit bei Dunkelheit“ wur- Koblenz. den den Erstklässlern der Grundschule Lutzerath durch den Ver- Leitung: Dietlinde Schmidt (Dekanatsreferentin und geistliche kehrspolizisten Jörg Schnitzius in anschaulichen Beispielen gezeigt, Begleitung in der kfd der Region) und ein Team von ehrenamt- dass es wichtig ist, in der Dunkelheit von den Autofahrern gut ge- lichen Frauen sehen zu werden. Anschließend wurden die leuchtend bunten We- Anmeldung: Schriftlich oder telefonisch: An das Dekanatsbüro des Dekanats Karden-Martental, Pfarrweg 1, 56828 Alflen, Te- sten an alle Schulanfänger ausgegeben, mit der Bitte, diese nach lefon: 02678-953930 FAX: 02678-95393-19, Mail: Marlene.Ha- den Herbstferien jeden Morgen zu tragen. Von den Kindern wurde [email protected] die Aktion mit Begeisterung angenommen. Anmeldeschluss ist der 10. November 2011. Schulen Das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie! Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 E-Mail...... [email protected] Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 E-Mail ...... [email protected] Wichtiger Hinweis Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Schulstr. 14 an alle Einsender von Digitalfotos E-Mail ...... [email protected] Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur Schulstr. 2 noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel E-Mail...... [email protected] (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr ab- Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 gedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. E-Mail...... [email protected] Vielen Dank für Ihr Verständnis! Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 Ihre Redaktion Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 E-Mail ...... [email protected] Ulmen - 31 - Ausgabe 39/2011 tragen und unterwegs wird neben einigen stillen Phasen auch der Rosenkranz gebetet. Darüber hinaus können die Teilnehmer/innen Franziskusfest auch einiges Geschichtliches zu den jeweiligen Orten und den dort aufgestellten Kreuzen erfahren. Treffpunkt hierzu ist um 10.00 Uhr 9. Oktober 2011 in Karden am Bahnhofsvorplatz. Der mittelschwere Pilgerweg ist rund 15 Kilometer lang und wird Gewagtes Leben - Leben wagen etwa fünf Stunden dauern, so dass eine Rückkehr in Ulmen gegen Franziskus und Klara von Assisi 15.00 Uhr vorgesehen ist. Die Mitnahme von Rucksackverpflegung ... und wir? wird empfohlen. Die Führung übernimmt Diakon Wilfried Puth (Tel.: 02676 - 8256), der auch für weitergehende Informationen be- Für Sonntag, den 9. Oktober 2011 lädt die franziskanische reitsteht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Mitpilgern Gruppe „Tautropfen“ alle Kinder und Jugendlichen und Er- und Mitbeten sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. wachsenen aus dem Dekanat Karden-Martental und alle Inter- Im Anschluss an diesen Fußpilgerweg richtet die St. Matthias-Pil- essierten zur Mitfeier des Franziskusfestes ein. gergemeinschaft ihre jährliche Mitgliederversammlung im Gast- haus „Bürgerstube“ am Alten Postplatz aus. Diese beginnt um 18.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Castor in Karden 16:00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Be- In diesem Gottesdienst wird eine Kollekte für ein Projekt der richten und Regularien auch die Entlastung des amtierenden Vor- Missionszentrale der Franziskaner in Bonn zur Bekämpfung standes und die Wahlen eines neuen Vorstandes. Zudem stehen des Hungers in Ostafrika gehalten. Ganz konkret geht es dar- die Planungen der Wallfahrten für das kommende Jahr 2012 auf um, 500 Menschen bzw. 71 Familien aus einer Pfarrei in Äthio- dem Programm der Versammlung, zu der alle Mitglieder der St. pien vor dem Hungertod zu bewahren. Darum bitten wir Sie um Matthias-Pilgergemeinschaft eingeladen sind. (wp) eine großzügige Spende. Mit Ihrer Hilfe können diese Men- schen zunächst für 3 Monate überleben. Die Spenden werden Einladung zur Mitgliederversammlung direkt und konkret zugeteil. Wir danken Ihnen schon jetzt mit Am Sonntag, 9. Oktober 2011 um 16.00 Uhr findet im Gasthaus einem herzlichen Vergelt’s Gott. „Bürgerstube“ am Alten Postplatz in Ulmen eine Mitgliederver- 19.30 Uhr Zeit der Begegnung im Pfarrheim unter dem Motto: sammlung der St. Matthias-Pilgerbruderschaft Ulmen statt, zu der „Wir teilen, was wir mitbringen!“ hiermit recht herzlich eingeladen wird. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Brudermeister Volker Dunkel 2. Geistliches Wort durch den Präses und Definitor Walter Fuß 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Spendenaufruf für Ostafrika 4. Berichte der Brudermeister Die franziskanische Gruppe „Tautropfen“ hat im letzten Jahr 5. Bericht des Kassierers mit der Hilfe von vielen Spendern und Spenderinnen aus dem 6. Bericht der Kassenprüfer Kreis Cochem-Zell die Arbeit von Dr. Ruth Pfau zur Unterstüt- 7. Entlastung des alten Vorstandes zung der Opfer der Flutkatastrophe mit 10.000,- Euro unterstüt- 8. Wahl des neuen Vorstandes zen können. a) Brudermeister In diesem Jahr möchte die Gruppe, berührt von dem Leid der b) stellvertretender Brudermeister Hungernden Menschen in Ostafrika, einen Spendenaufruf für c) Kassierer diese Menschen starten. Wieder soll die Spendenaktion bis zum d) Schriftführer Franziskusfest am 9. Oktober 2011 laufen. 9. Wahl von zwei Kassenprüfern Die „Tautropfen“ möchten ein ganz konkretes Projekt der Mis- 10. Wallfahrten (u. a. zum Heiligen Rock) und weitere Vorhaben 2012 sionszentrale der Franziskaner in Bonn unterstützen. Das Pro- 11. Verschiedenes jekt trägt die Überschrift: Nothilfe für unter Hunger leidende Familien in Kanafa (Region Soddo) im Süden von Äthiopien, 3 Monate. %FKHUHL6W6WHSKDQXV/XW]HUDWK Dabei geht es um eine Pfarrei, die von einem Kapuziner geleitet   ZZZNRHEOXW]HUDWKGH wird. Hier leben 9000 Menschen, die meisten unterhalb der Ar-    7HO mutsgrenze und die Kindersterblichkeit ist extrem hoch. Durch die Dürrekatastrophe und übermäßige Regenfälle wurde die Ernte mehrmals zerstört. Der Pfarrer hat 500 der ärmsten Men- schen aus seiner Pfarrei ausgewählt, das sind 71 Familien, die er 3 Monate lang mit Lebensmitteln versorgen möchte. Das Pro- Die Bücherei ist zur Zeit jekt beläuft sich insgesamt auf 13780,- Euro. Damit möchte der Pfarrer den 71 Familien jeden Monat einen Sack Mais und ei- nen Sack Bohnen zur Verfügung stellen, die ihr Überleben absi- geschlossen. chern. Zurzeit können die Lebensmittel noch in der Hauptstadt Addis Abeba gekauft werden. Wenn auch Sie konkret Hilfe leisten möchten, können Sie Ihren Spendenbeitrag auf folgende Konten überweisen: VR Bank Rhein Mosel; Kto: 1925486; BLZ: 57662263 Wir ziehen um ins Pfarrhaus Sparkasse Mittelmosel EMH; Kto: 102005154; BLZ: 58751230 Falls Sie eine Spendenquittung haben möchten, machen Sie bei Trierer Str. 34. Ihrer Überweisung einen entsprechenden Vermerk. Die Gruppe „Tautropfen“ bedankt sich jetzt schon im Namen der hungernden Menschen in Äthiopien bei allen Spendern und Behalten Sie die ausgeliehenen Spenderinnen. Medien, bis wir wieder öffnen. Es fallen dafür keine Säumnisgebühren an. St. Matthias-Pilgergemeinschaft Ulmen „Pilgern und versammeln“ Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die St. Matthias-Pilgergemeinschaft Ulmen bietet am Sonntag, 9. Oktober eine zweigeteilte Veranstaltung an. Zunächst können die Das Büchereiteam Pilgerinnen und Pilger einen Pilgerweg in der Nähe von Ulmen zurücklegen, der zum Theis-Kreuz, weiter zum Hochkreuz und zur Kapelle am Antoniuskreuz und schließlich zur Ulmener Pfarrkir- che St. Matthias führt. An allen genannten Stationen wird ein kur- $OWH6FKXOH/XW]HUDWK7ULHUHU6WU+LQWHUHU(LQJDQJ zes Bibelwort, ein meditativer Text und ein Abschlussgebet vorge- Ulmen - 32 - Ausgabe 39/2011

Ev. Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste: Sonntag, 2. Oktober 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Gemeinsamer Erntedank-Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Pfarreiengemeinschaft Ulmen Versteigerung der Erntegaben Angebote in St. Martin Ulmen Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Dienstag, 4. Oktober Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Schwesternkonvent Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ 07:00 Uhr hl. Messe entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- Donnerstag, 6. Oktober hält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - Tagesförderstätte Wehrholz 7114. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Kapelle 18:00 Uhr hl. Messe mit Anbetung Ev. Kirchengemeinden Zell-Bad Bertrich- TelefonSeelsorge Mittelrhein sucht Gottesdienstnachrichten und Treffen neue Ehrenamtliche Sonntag, 02.10.2011 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest in Zell Ein Info-Abend für an der ehren- Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. amtlichen Mitarbeit bei der Tele- Sonntag, 09.10.2011 fonSeelsorge Mittelrhein interes- 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath sierte Männer und Frauen findet In Zell findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt. statt am Donnerstag, den 29. September um 18.00 Uhr in der Su- Treffen in Zell perintendentur des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz, Main- Freitag, 07.10.2011, 15.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeinderaum zer Str. 81. Weitere Informationen zur ökumenisch getragenen Einrichtung AgCH - Arbeitsgemeinschaft gibt es im Internet: www.telefonseelsorge-mittelrhein.de. Christliche Hauskreise Faider-Bücheler St. Jost Pilger Bibelkreis in Unser diesjähriger Pilgergang nach St. Jost/Langenfeld findet am Im Bibelkreis Bibelthemen hautnah erleben und die Bibel aktuell Samstag, 1. Oktober statt. Die Pilger, die von Faid aus gehen, tref- in unsere heutige Zeit und in unser Leben umsetzen. Interessierte fen sich um 6.00 Uhr am Gemeindehaus in Faid. Um 7.00 Uhr war- sind herzlich willkommen. ten die Bücheler Pilger an bekannter Stelle. Wann und wo? Dienstag, 11. Oktober. Jeweils um 20.00 Uhr, im Ab 8.30 Uhr ist die Gaststätte Eifelperle in Laubach geöffnet. Hier katholischen Pfarrsaal, Hohlstr. 2. besteht die Möglichkeit, ein heißes Getränk zu bestellen. Von dort Kontaktpersonen: Irmgard Klasen, Tel.: 02671-910188 oder Sieg- wird der weitere Weg nach St. Jost, ca. 9.00 Uhr, fortgesetzt. Wir fried Skubski, Tel.: 02653/6122. bitten auch diesmal wieder um rege Beteiligung an der Wallfahrt. Gesprächskreis über das Leben und die Bibel Bibelkreis wann und wo? Kloster Maria Martental Jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. Nähere Samstag, 1. Oktober Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. 16.30 Uhr Rosenkranz Zuhörtelefon die Telefonandacht (02653 - 4378) 17.00 Uhr Vorabendmesse Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- Sonntag, 2. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis fen können Sie rund um die Uhr. Thema ab 30. September: Ver- 08.30 Uhr Frühmesse söhnt mit der eigenen Vergangenheit 10.30 Uhr Rosenkranz 11.00 Uhr Hochamt Geschichtentelefon – für Kinder (02653 - 9119090) 15.00 Uhr Feierliche Eröffnung des Rosenkranzmonats Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder 16.30 Uhr Rosenkranz Briefseelsorge 17.00 Uhr Abendmesse Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Dienstag, 4. Oktober Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, 14.30 Uhr Rosenkranz Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. 15.00 Uhr Pilgermesse Internet Mittwoch, 5. Oktober Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de 19.00 Uhr Glaubenskurs mit Pater Hans Schädle SCJ Donnerstag, 6. Oktober Neuapostolische Kirche Gebetstag um geistliche Berufe Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße 19.00 Uhr Heilige Stunde im Altenheim St. Josef, Kaisersesch Freitag, 7. Oktober - Herz-Jesu-Freitag Gottesdienste: Unsere liebe Frau vom Rosenkranz Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr 15.00 Uhr - 16.45 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit Nachrichten aus 17.00 Uhr Herz-Jesu-Amt - Nachrichten aus Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Messbundes Samstag, 8. Oktober 16.30 Uhr Rosenkranz Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) 17.00 Uhr Vorabendmesse Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Sonntag, 9. Oktober - 28. Sonntag im Jahreskreis - Erntedankfest Programm für die Zeit 08.30 Uhr Frühmesse vom 2. Oktober bis 7. Oktober 2011: 10.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 2. Oktober 2011: 11.00 Uhr Hochamt 09:30 Uhr, biblischer Vortrag 15.00 Uhr Andacht Thema: „Mit Glauben und Mut in die Zukunft blicken.“ 16.30 Uhr Rosenkranz 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium 17.00 Uhr Abendmesse Thema: „Sie erwarteten den Messias.“ Ulmen - 33 - Ausgabe 39/2011 Freitag, 7. Oktober 2011: Möhnenverein Alflen 19:30 Uhr, Bibelstudium Thema: „’Folge mir’.“ Möhnentour nach Dresden 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Sprüche 1 bis 6 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de Jehovas Zeugen Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Sonntag, den 02.10.2011, 09:30 Uhr Vortrag Thema: „Auf den Gott allen Trostes vertrauen“ 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms „Der Zweck des Wachtturms besteht darin, Jehova Gott als den höchsten Herrscher des Universums zu ehren. Die Zeitschrift erör- tert die Bedeutung von Weltereignissen im Licht biblischer Pro- phezeiungen.“

FEUERWEHRNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Büchel Fahrt zum Oktoberfest in Wittlich Im Künstler-Innenhof Am Samstag, den 29.10.2011 findet unsere diesjährige Vereinsfahrt statt. Wir besuchen das Oktoberfest in Wittlich. Wer hieran teil- nehmen möchte, meldet sich bitte innerhalb der nächsten zwei Wo- Am frühen Freitagmorgen machten sich 40 gutgelaunte Frauen auf chen bei Karl-Josef Brauns (Tel.: 610) an. den Weg nach Dresden. Nach einer längeren Zwischenrast mit ei- Der Bus wird um 16.45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus abfahren. nem reichhaltigen Frühstück und gutem Kaffee machten wir Ein Unkostenbeitrag für die Fahrt wird im Bus eingesammelt. zunächst in Erfurt eine Pause. Dort hatten alle Zeit zur freien Ver- Nähere Informationen hierzu gibt es bei der Anmeldung. fügung. Viele besichtigten den Dom und genossen die Aussicht auf die Stadt. Stützpunktfeurwehr Lutzerath Am Nachmittag fuhren wir weiter nach Dresden. Im Ibishotel an- gekommen nahmen alle ihre Zimmerschlüssel entgegen und mach- Feuerwehrübung am 02.10.2011 ten sich frisch für das gemeinsame Abendessen. Anschließend gin- An diesem Sonntag, 02.10.2011 findet um 9.00 Uhr unsere nächste gen die meisten Möhnen noch in die Stadt, die eine wunderbare Feuerwehrübung im Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath statt. Um abendliche Atmosphäre bot. pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Am 30.09.11 findet um 20.00 Uhr die letzte Probe vor den Herbst- ferien statt. Freiwillige Feuerwehr Ulmen Löschzug I Feuerwehrübung am 01.10.2011 Die nächste Feuerwehrübung findet am Samstag, dem 01.10.2011 um 14.00 Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Thomas Kerpen, Wehrführer VEREINE UND VERBÄNDE VERBÄNDE Eingang zum Zwinger AH SG Auderath-Alflen Am Samstagmorgen nach dem Frühstück erlebten wir eine lehrrei- Blitzturnier Auderather Kirmes che Stadtrundfahrt mit Anett, unserer Stadtführerin. Alle waren Im Rahmen der Auderather Kirmes nehmen wir am Samstag an ei- begeistert von den vielen Sehenswürdigkeiten und der tollen Alt- nem Blitzturnier auf unserem Sportplatz teil. Folgende Mannschaf- stadt mit ihrem besonderen „Flair“. Ab 12.00 Uhr war die Zeit wie- ten nehmen teil: der zur freien Verfügung. Viele nutzten dies zum Mittagessen und AH Ulmen zu weiteren Besichtigungen z.B. der Semperoper, des Grünen Ge- AH Kennfus wölbes, des Zwingers, der Frauenkirche, des Fürstenzuges, der AH Gevenich Brühlschen Terrassen usw. Einige Frauen besuchten auch die zur- AH Auderath/Alflen zeit stattfindende Ausstellung der Marienbilder, die recht einmalig Wir treffen uns um 15.45 Uhr am Sportplatz. Turnierbeginn ist um ist. Selbst das Einkaufen und Schlendern durch die vielen Geschäf- 16.30 Uhr. Im Anschluss wollen wir mit unserer Mannschaft noch te und gemütliches Sitzen in den Fußgängerzonen kamen nicht zu zum „Kölsche Abend“ auf der Auderather Kirmes gehen. kurz. Am Abend trafen wir uns wieder zum gemeinsamen Abend- essen im „Sophienkeller“. Außer einem leckeren, reichhaltigen 3- Gänge-Menü wurde auch ein nettes Rahmenprogramm geboten. SV Schwarz-Weiß Alflen 1927 Der anschließende Nachhauseweg gestaltete sich noch recht lustig. Spinning-Kurs Am Sonntagmorgen, gestärkt durch ein leckeres Frühstück, ging es Die Sommerpause ist vorbei. Wir bieten wieder ei- noch ins interessante Assisi-Panometer. Dort kann man ein 360°- nen Spinning-Kurs im Physiodom Ulmen an. Be- Panorama der Elbestadt Dresden bewundern, wie es früher war. ginn ist am Dienstag, den 11.10.11. Die zehn Einheiten finden je- Im Anschluss traten wir die Heimreise an. Es ging wieder, wie auch weils dienstags von 18.30 - 19.30 Uhr statt. Der Eigenbeitrag von auf der Hinfahrt, recht lustig zu im Bus. Obwohl wir etwas verspä- 30€ ist vor der ersten Einheit zu bezahlen. Uns stehen 18 Fahrräder tet nach Hause kamen, waren sich alle mitfahrenden Möhnen einig, zur Verfügung. Berücksichtigt werden die Sportler in der Reihen- dass es eine besonders schöne und harmonische Möhnentour war, folge ihrer Anmeldung. bei der auch der Spaß und die Freude an dem gemeinsamen Erleb- Verbindliche Anmeldungen erfolgen an Frank Jäger (Tel.: 953580). nis nicht zu kurz kamen. Ulmen - 34 - Ausgabe 39/2011 Bitte schon mal vormerken: Indoor-Cycling Der Möhnenverein Wollmerath hat uns zur 50-Jahr-Feier eingela- Ab dem 15.10.11 bietet der Sportverein jeweils samstags einen In- den. Dafür treffen wir uns am Sonntag, den 9. Oktober um 14.15 door-Cycling-Kurs für Mitglieder an. Uhr im Möhnenshirt am Kirmesplatz, um Fahrgemeinschaften zu Einsteigerkurs: 15.30 - 16.30 Uhr bilden. Es wäre schön, wenn viele mitfahren würden. Fortgeschrittene: 16.30 - 17.30 Uhr Der Kurs umfasst 10 Zeitstunden und findet im Fitnessrondell in SG Auderath/Alflen Ulmen statt. Die Kursgebühr beträgt 15 Euro für Vereinsmitglieder. Meisterschaftsspiel Anmeldung bei Ellen Weinem, Tel. 8451. Die maximale Teilneh- SG Auderath/Alflen : Ellenz-Poltersdorf II merzahl beträgt 15 Personen pro Kurs. Einen ungefährdeten Sieg konnte unsere Mannschaft gegen die Wir sind sehr froh, dass wir unser Fahrradprogramm auch über den Moselaner erzielen. Winter weiterführen können. Im Sommer hieß es radeln mit Paul, Einer frühen Führung (8’) durch Spielertrainer A. Gornus folgte Mücke und Hellie, im Winter trimmt uns die Ellie. ein sehenswertes 2:0 (17’) durch Torsten Moosmann. Er nahm Maß und schoss den Ball aus ca. 25 m ins rechte obere Eck. Damit nicht genug, erzielte er anschließend, wenn auch nicht so spektakulär, das 3:0 (26’). Der Anschlusstreffer noch vor der Halbzeit war aber Eifelverein - Ortsgruppe auch gleich die letzte gefährliche Aktion des Gegners in unserem Torraum. Bad Bertrich In der zweiten Halbzeit war man weiterhin überlegen, ohne dabei Hausbesetzung in der Eifelhütte aber wirklich Torchancen zu erzwingen. Lediglich Matthias Wen- Zurzeit wohnt in der Eifelhütte eine Hornissenkönigin mit ihrem dels traf einmal das Aluminium. Volk. Da diese Insekten unter Artenschutz stehen und nicht gerne Am Wochenende hat unsere Mannschaft spielfrei und kann vorläu- gestört werden wollen, wird unser für den 3. Oktober vorgesehenes fig die Tabellenführung verlieren, wenn in der Partie Beuren- gemütliches Beisammensein abgesagt. Wir werden statt dessen für Landkern ein Sieger gefunden wird. den Spätherbst eine Glühweinwanderung zur Eifelhütte planen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. JSG Auderath/Alflen Da ein Hornissenvolk - bis auf die begattete Königin - spätestens beim ersten Nachtfrost stirbt, kann dann die Hütte wieder pro- C Jugend blemlos aufgesucht werden. Hornissen sind zwar - im Gegensatz zu JSG Büchel/Auderath-Alflen/Faid/Weiler-G./Lutzerath Wespen - nicht aggressiv, verteidigen aber ihr Nest, wenn man ihm JSG Büchel 7-er - TSV Emmelshausen 7-er 6:1 zu nahe kommt. Ein Sicherheitsabstand von 3 bis 6 Metern wird Wiedergutmachung voll gelungen! angeraten. Im Hinspiel bezogen wir in Emmelshausen eine herbe Schlappe. Das Bild wurde am 28. September am frühen Morgen gemacht. Mit 10:0 die bisher einzige Saisonniederlage. Dass das nur ein Aus- rutscher war, stellte die Mannschaft unmissverständlich klar. Em- melshausen hatte zu keiner Zeit des Spiels eine Chance. In allen Mannschaftsteilen stimmte es an diesem Tag. Wenn dann doch ei- ner bis zu unserem Tor durchkam, stand hier mit Philipp Diederich ein glänzend aufgelegter Tormann. Erst als bei uns gegen Ende des Spiels durch die Ein- und Auswechslungen die Ordnung etwas ver- loren gegangen war, gelang den Hunsrückern noch der Ehrentref- fer. Mit dieser Einstellung sollte auch in Cochem ein Erfolg mög- lich sein. E Jugend JSG Düngenheim - JSG Auderath/Alflen II 0:6 (0:5) Im wichtigen Spiel gegen Düngenheim präsentierte sich unsere Mannschaft von ihrer besten Seite. Sie bot das bisher beste Saison- spiel. Von Beginn an wurde Düngenheim unter Druck gesetzt. Be- reits nach 4 Minuten stand es 2:0 für uns. Es wurde endlich das um- gesetzt, was man Woche für Woche im Training eingeübt hat. Doppelpässe, Spielzüge und ganz wichtig, die Laufbereitschaft auch von den Spielern, die gerade nicht in Ballbesitz waren. Mit ei- ner beruhigenden 5:0-Führung ging es in die Pause. In Hälfte zwei hat die Mannschaft das Tempo etwas herausgeholt und nur noch auf Ergebnisverwaltung gespielt. Letztendlich fiel aber auch in der zweiten Hälfte noch ein Tor für uns. Ein auch in dieser Höhe hoch- verdienter Sieg. So müssen wir auch gegen Müllenbach auftreten, dann sollten wir aus der Spitzengruppe der Tabelle nicht mehr wegzudenken sein. Tore: 3X Henrik Schneider, 2 X Jonas Heinzen, 1X Erik Sattler Weiteres Ergebnis E Jugend: JSG Auderath I (Büchel) - JSG Landkern 8:1 SV Alemannia Auderath Kinderturnen Erfreulicherweise ist es uns wieder möglich, Kinderturnen für un- sere 3- bis 6-Jährigen anzubieten. Kerstin Mücken und Britta We- ber haben sich bereiterklärt, die Gruppe zu leiten. Die erste Kin- derturnstunde ist am 17.10. um 15.30 Uhr im Bürgerhaus. Wer Interesse am Kinderturnen hat kann an diesem Termin einfach vorbeischauen. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Unsere nächste „Komm-mit“-Wanderung: Rückenschule Donnerstag, 6. Oktober 2011, 13.30 Uhr Ab dem 19.10.11 bietet der Sportverein wieder einen Rückenschu- „Berge und Täler“ - Bonsbeuern, Jägerweg. Linnichbachtal le-Kurs mit der Physiotherapeutin Dagmar Klötsch an. Der Kurs Treffpunkt: vor der Tourist-Info umfasst 10 Stunden und findet mittwochs von 19.00 bis 20.00 statt. Dauer: ca. 4 Stunden Die Kursgebühr beträgt 10 Euro für Mitglieder und 30 Euro für Wanderführer: Kajo Dillenburg Nichtmitglieder. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Anmeldung bitte bei Ellen Weinem, Tel. 8451. Teilnahme natürlich kostenlos. Ulmen - 35 - Ausgabe 39/2011 Herbst-Wanderwoche vom 09. bis zum 14.10.2011 Tag, Uhrzeit Wanderführer Wanderung Dauer So. 09.10. 13.30 h Kajo Dillenburg „Bad Bertrich und seine Therme“ ca. 4 Stunden Geschichte, Heilquelle, Landschaft von Bad Bertrich Mo. 10.10. 17.30 h Kurt Immik „Heller Herbst“ ca. 2 Stunden Abendwanderung rund um Bad Bertrich mit Abschluss im illuminierten Alleegarten - Taschenlampen o.ä. erforderlich - Di. 11.10. 10.00 h Walter Thullen „Die Augen der Eifel“ ca. 7 Stunden Wanderung um die drei „Dauner Maare“ Fahrt mit Privat-Pkw Mi. 12.10. 09:15 h Kajo Dillenburg „Entlang des Moselkrampens“ ca. 8 Stunden Wanderung von Cochem nach Beilstein mit Besichtigung des Weinmuseums in , Hin- und Rückfahrt mit Bahn & Linienbus Do. 13.10. 13.30 h Olaf Neuhof „Wald und Wild“ ca. 4 Stunden Naturkundliche Wanderung mit dem Förster Fr. 14.10. 09:15 h Kajo Dillenburg „Rund ums Eulenköpfchen“ ca. 8 Stunden Wanderung von über Kloster Stuben, Petersberg-Kapelle und „Onkel Tom’s Hütte“ nach Bullay, Hin- und Rückfahrt mit Bahn, Linienbus Die Teilnahme an jeder Wanderung ist frei wählbar, ohne Voranmeldung möglich und kostenlos. Treffpunkt ist jeweils die Tourist-Info in Bad Bertrich. Anfallende Fahrt- und Eintrittspreise werden vor Ort kassiert. Die Ganztags-Wanderungen - Mi & Fr, 8 Std. - sind nur für geübte Wanderer geeignet! Bitte Hinweise und Wanderordnung im Wanderplan des Eifelvereins Bad Bertrich beachten! Siehe auch: www.eifelverein-bad-bertrich.de Wandern ist die Lust, aus eigenem Antrieb vorab meist unterschätzte Strapazen in der Hoffnung auf sich zu nehmen, glücklich an den Ausgangspunkt zurückzukommen. Nikolaus Bavarius + Hans Ullrich, Ein fröhliches Wörterbuch

Don Bosco und Heimatverein Kennfus e.V. Vereinsfahrt nach Stuttgart Am Samstag, 08.10.11 startet endlich unsere Vereinsfahrt nach Stutt- gart. Abfahrt ist um 7.00 Uhr an der Bushaltestelle (Feuerwehr- haus). Unterwegs werden wir wie immer eine Frühstückspause ma- chen. Nach unserer Ankunft in Stuttgart werden wir zunächst eine Stadtrundfahrt machen. Nach dem Zimmerbezug im Hotel besteht nun die Möglichkeit, die Stadt oder das Volksfestgelände auf eigene Faust zu erkunden. Ab 17.00 Uhr haben wir dann reservierte Plätze im Wasenzelt. Sonntags besuchen wir das Schloss in Ludwigsburg, bevor wir dann am Nachmittag wieder die Heimreise antreten. So: MTB-Marathon „Wilde Endert“ & Finale der PX Challenge SV Beurener Höhe 1923 31km/520Hm; 51km/1050Hm; 69km/1450Hm TuS Treis-Karden II - SV Beuren 1:8(1:4) • 10:00 Uhr Start Gegen den Tabellenletzten war es 90min. ein Spiel auf ein Tor. Ob- • 11:00 - 16:00 Uhr Kinderprogramm wohl man 8 Tore geschossen hat, ist das Ergebnis noch viel zu nied- Geschicklichkeitsparcours (Urkunde + kleine. Preise) rig. Man muss sich jetzt auf die nächsten Spiele konzentrieren da • 16:00 Uhr Siegerehrung nun andere Kaliber kommen. Torschützen: 3x Fabian Inden, 2x - Also, runter von der Couch und auf zu einem sportlichen Wo- Stefan Petry, Dominik Konrath, Martin Möhnen, Simon Berdi chenende in der Haykreuz Arena zu Büchel - Aufstellung: Behrens, J. Schneiders, Engels (J. Franzen), Haubrich, Stephan, C. Schneiders (M. Franzen), Möhnen, Berdi, Konrath, In- den, Petry (Fuchs) Vorschau: SV Beuren - SG Landkern SV Büchel Sonntag, 02.10.11, Anstoß: 14:30 Uhr Rückblick AH SV Beurener Höhe SG Landkern - SV Büchel II 2:0 SG II - SV Büchel 1:5 (Tore: 2 x St. Schmitz, J. AH Fahrt am 08.10.2011 Schmitz, F. Arnoldi, N. Altmann) Zu unserer AH Fahrt am 8. Oktober im Gaudi Express zur Cann- SV Büchel (Damen) - TV Kruft 1:2 (Tor: S. Schmitz) statter Wasen treffen wir uns morgens früh um 7.00 Uhr auf der Kreuz Straße. Bus fährt ca. 7.15 Uhr ab. Wir werden mit einem Bus Vorschau: nach Bullay gebracht und auch von dort wieder abgeholt. Alle die 02.10., 14:30 Uhr: SV Büchel II - SG Faid/Weiler-Gevenich II angemeldet sind, werden gebeten rechtzeitig zu erscheinen, da der Bus nicht warten kann. 02.10., 17:00 Uhr: SV Büchel - SG Faid/Weiler-Gevenich Möhnenverein Beuren Möhnenverein Büchel Am 07.10.2011 findet eine Versammlung um 20:00 Uhr in der Grill- Liebe Möhnen, hütte Schneiders statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. wegen der Vorbereitung des Kartoffelfestes treffen wir uns am Samstag, den 1. Oktober um 14:00 Uhr im Gemeindesaal. Bitte ein Bücheler MTB-Festival 2011 Schälmesser mitbringen. Der Vorstand hofft auf eine rege Teilnah- me, damit das Kartoffelfest eine gelungene Veranstaltung wird. Der SV Büchel lädt zu einem Radsportevent Alle, die eigene Äpfel zur Verfügung stellen können, sollen diese der Sonderklasse ein bitte mitbringen. 08.10.11 - 09.10.11 Sa: Saisonfinale Rheinland MTB CUP Kuchenspenden können bei folgenden Möhnen angemeldet werden: Namhafte Fahrer aus der ganzen BRD werden erwartet. Brigitte Rademacher, Tel. 910 555; Elfriede Schmitz, Tel. 698 • Ab 10:00 Uhr Start der Jugendklassen Renate Benz, Tel. 254 • Ab 14:00 Uhr Start der Herren- und der Eliteklassen Wir bitten alle Möhnen, die an diesen Tagen verhindert sind, das • 16:45 Uhr Siegerehrung der Cupwertung dem Vorstand mitzuteilen. Vielen Dank im Voraus - der Vorstand Ulmen - 36 - Ausgabe 39/2011 Nach spannenden Rennen mit riskanten Überholmanövern und ei- Fanfarenzug des BCC nigen kleineren Unfällen standen gegen 17:00 Uhr schließlich die Vorankündigung Sieger fest. In der 4WD-Klasse konnte sich Christoph Reiser mit seinem Kyos- Tag der offenen Tür ho mit 40 Runden vor Marcel Mann (39 Runden) den Vereinstitel am 30. Okt. 2011 in dieser Klasse holen. Der Fanfarenzug des BCC lädt alle Bücheler Musikfreunde zu In der Fighter-Klasse holte sich erstmals Jan Henrichs den Titel. In einem lustigen Nachmittag am 30. Okt. 2011 von 15.00 bis 18.00 der Fighter-Pro-Klasse konnte sich Marcel Mann durchsetzen und Uhr im neu renovierten Stierstall bei Helmut ein. in der Anfänger-Klasse (Rookie) siegte Andre Schmalenbach. Mit jedem, der Interesse hat, möchten wir ein Lied einstudieren Bei den Crawlern (Geschicklichkeitsfahren) kam es sehr auf Fin- und es dann am Ende zusammen vortragen. Jeder ist herzlich willkommen, sein eigenes Instrument mitzu- gerspitzengefühl an, um über Stock und Stein alle Hindernisse zu bringen. überwinden. Hier siegte Marcel Mann. Gerne aber können auch Musikinstrumente von Helmut zur Verfügung gestellt werden. Umso schöner wäre es, wenn wir bei dem ein oder anderen das Interesse am gemeinsamen Musizieren wecken könnten. Die Musikrichtungen die wir spielen sind hauptsächlich Mär- sche, in der närrischen Zeit Karnevals- und Kölsche Lieder. Auch spielen wir an Fronleichnam, Weinfesten, St. Martin und Weihnachten. Da unsere Proben immer donnerstags um 19.30 bzw. 20.00 Uhr beginnen, sollten neue Interessenten mindestens 12 Jahre alt sein. Wir freuen uns auf euer Kommen !!!

MV Gevenich.e.V. www.mvgevenich.com Seniorenkapelle Nächste Proben: Freitag, 30. September um 20:00 Uhr Gesamtprobe; Nächste Auftritte: Sonntag, 2. Oktober 1. Oktoberfest des JGV Gevenich - ab 15:00 Uhr zünftige Blasmusik im Bürgerhaus; Sonntag, 16. Oktober Musikfest in Üdersdorf - ab 14:45 Uhr Unter- Besonders spannend wurde es beim Rennen um den „schnellsten haltungsmusik im Festzelt; Papa“. Hier mussten die Helfer an der Strecke ganze Arbeite lei- Sonntag, 30. Oktober Gräbersegnung in Gevenich - um 10:00 Uhr sten. Immer wieder mussten die Autos auf die Räder gestellt wer- Treffen auf dem Friedhof (Messe um 09:30 Uhr); Gräbersegnung den, da zu schnell um die Kurven gefahren wurde oder die Fahrer in Urschmitt - Treffen um 11:15 Uhr an der Kirche (WGD um miteinander kollidierten. Es siegte schließlich Hans-Werner Reiser 11:00 Uhr); vor Raimund Gevenich. Neue Nachwuchsgruppe Mit Brigitte Mann stand auch die erste schnellste Mama des Ver- Nächste Proben: Montag, 10. Oktober um 18:00 Uhr; eins fest.

RC-Racing Gevenich http://rc-gevenich.de.vu Vereins-Cup des RC-Racing Gevenich am Wochenende vom 16.09 - 18.09.2011 Am Wochenende vom 16. bis 18. September 2011 trafen sich die Mitglieder des RC-Racing mit ihren fernge- steuerten Modell-Autos auf ihrer vereinseigenen Rennstrecke in Gevenich um ihre diesjährigen Vereinsmeister auszufahren. Am Freitag konnten die Teilnehmer im freien Training die Strecke kennen lernen und ihre Rennwagen abstimmen.

Die erfolgreichen Rennfahrer mit ihren Pokalen.

Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Liebe Sängerinnen und Sänger Bitte beachten: nächste Probe, Donnerstag, 06.10.2011, 20 Uhr. Am Sonntag, 09.10.2011 singen wir um 9:30 Uhr das Hochamt in der Kirche im Kloster Ebernach. Einsingen ist um 8:30 Uhr in der dortigen Kirche. Am Samstag fanden dann die offiziellen Rennen in den einzelnen Nächste Termine: Klassen statt. Von 5 Rennen wurden die besten zwei Läufe in die Sonntag, 05.11.2011 Singen Kirmeshochamt Gillenbeuren Wertung geholt. Samstag, 03.12.2011 Weihnachtsfeier. Ulmen - 37 - Ausgabe 39/2011 Verkehrs und Gewerbeverein SSG verliert zuhause gegen Linz Lutzerath Höhe e.V. Auch vergangenen Samstagabend konnten die Kartoffelkönig 2011 Basketballerinnen der SSG nicht mit einem er- sten Sieg für diese Saison vom Spielfeld gehen. Sie mussten sich gegen den BBC Linz mit kla- rem 51:75 Endstand geschlagen geben. Schon nach dem ersten Viertel war klar, dass es kein einfaches Spiel für die Lutzeratherinnen werden wird. Es herrschte große Unruhe auf dem Feld. Schließlich versuchten sie über die Defense zu punkten, allerdings konnten die Gegner die Fehler unter dem heimischen Korb schnell in eigene Punkte umwandeln. Es gelang den Damen der SSG nicht nach System zu spielen und auch der Abschluss der Fastbreaks blieb meist erfolglos. Nach der Halbzeit, die mit einem 16:41 Rückstand begann, konnten die Mädels aufho- len und auch die Würfe fanden endlich ihren Weg in den Korb, doch zum Sieg reichte es leider nicht mehr. Elke Lescher trat ihr erstes Spiel nach einer 4wöchigen Pause aufgrund eines Bänderris- ses wieder an und unterstützte die Mannschaft so gut sie konnte. Tina Lenzen und Petra Castor fehlten. Für Lutzerath spielten: Sara Naß (13), Natalie Holzknecht (8), Elke Lescher (8), Susanne Michels (6), Anne-Sophie Loescher (5), Clara Jung (5), Christine Lehnen (2), Alissa Schneiders (2), Michaela Faulstich (2), Linda Hirschen, Alina Schenk und Kathrin Hammes. Vorschau: Bei unserem diesjährigen Kar- Am kommenden Samstag, dem 01.10.11 treten die SSG-Damen toffelfest strahlten die Kartoffel- auswärts gegen den TSG Maxdorf an. könige und die Sonne um die Die U17-Jugend hat spielfrei bis zum 22.10. an dem sie zuhause auf Wette. Kartoffelkönige wurden, den MJC Trier treffen. Jonah- Benjamin und Leon- No- Abteilung Seniorenfußball el Castor aus Lutzerath mit ei- Alle Berichte auch auf der Homepage: ner Kartoffel von 1779 Gramm. www.ssglutzeratherhoehe.de Herzlichen Glückwunsch SG Weiler-Gevenich II - SG Lutzerath II 0:7 (0:3) Tore: Martin Schommers, Benjamin Kuska, Sebastian Schmitz, Marco Müllen 2x, Marcel Heck, Alexander Hieronimus Einen deutlichen und auch in der Höhe verdienten Sieg fuhr unse- SSG Lutzerather Höhe re zweite Mannschaft in Gevenich ein. Bereits vor dem ersten Tor Abt. Basketball durch Martin Schommers hatte man beste Chancen. Nach dem 1:0 war der Bann dann aber gebrochen. Das schönste Tor des Tages U 17: Vom Pech verfolgt erzielte Sebastian Schmitz mit einem 30-Meter-Tor. Am vergangenen Wochenende unterlagen die SSG-Mädels dem Aufstellung: C. Laux - T. Klein, Hammes (70. Hillesheim), TVG Baskets Trier unglück-lich und letzten Endes viel zu deutlich Schmitz, M. Laux, D. Klein, Hieronimus (65. Heck), Müller (67. mit 70:28. Musielik), Kuska, Müller, Schommers Dabei sah es zu Spielbeginn noch ganz anders aus: Nur zu siebt an- gereist, starteten die Eifelerinnen hoch motiviert und konzentriert ins Spiel und übernahmen im ersten Viertel mit 10:14 zunächst die Führung. Am Ende des ersten Viertels dann der erste Schreck: Bei einer Korbaktion landete Alina Schenk auf den Füßen einer Ge- genspielerin und knickte um, so dass sie nicht mehr weiterspielen konnte. Davon ließen sich die SSG´lerinnen aber zunächst nicht abschrecken. Sie spielten weiter konzentriert und sicher. Aller- dings kamen die Gastge-berinnen von der Mosel immer besser ins Spiel, so dass sie das Blatt wenden und sich zur Halbzeit knapp mit 27:22 absetzen konnten. Noch war aber alles offen. Dann, gleich zu Beginn des dritten Viertels, geschah das nächste Unglück: Melina Schäff knickte bei einem Korbleger um und konnte ebenfalls nicht mehr ins Spielgeschehen eingrei-fen. Also musste Julia Berdi aufs Feld, die eigentlich krank und nur als Zu- schauerin mitge-reist war. Sie versuchte alles und kämpfte, musste letztlich aber doch auf Grund ihrer Erkäl-tung auf der Bank Platz nehmen. Bedingt durch diese schweren Ausfälle geriet das Lutze- rat-her Spiel völlig aus den Fugen, zumal jetzt ja auch nur noch vier Diese Situation führt noch nicht zum 1:0. Martin Schommers war es Spielerinnen auf dem Platz standen und fünf Triererinnen Paroli jedoch der den Torreigen kurze Zeit später eröffnete bieten mussten. Den SSG´lerinnen gelang in diesem Viertel kein einziger Korb, dem TVG hingegen zehn, so dass dieser die SG Weiler-Gevenich II - SG Lutzerath I 5:0 (1:0) Führung auf 47:22 ausbaute. Völlig indiskutabel und schlecht war Zu diesem Spiel gibt es nicht viel zu sagen, außer dass die Gastge- zudem auch noch die Leistung des Schiedsrichters, der darauf be- ber an diesem Tag wussten worum es geht; wir anscheinend nicht. stand, dass Trier weiter mit fünf Spielerinnen auf dem Feld war Aufstellung: Schenk - van Dijk, Diederichs, A. Laux, K. Willems und zudem sehr kleinlich und parteiisch pfiff. Auch wenn die Lut- (54. D. Klein) - D. Willems (63. M. Johann), C. Diederich, Mertes, zeratherinnen sich nie aufgaben und im letzten Viertel tapfer wei- C. Schenk - Sartoris (80. Heck), Welter ter kämpften, mussten sie sich letztendlich der Überzahl der Mose- Vorschau: lanerinnen beugen und mit 70:28 geschlagen geben. SG Lutzerath II - SG Hambuch II am Sonntag, 02.10.11 um 12:30 Nach dem Spiel waren sich Trainerin Manuela Schneiders und die in Lutzerath Spielerinnen einig: Gegen den Vorjahresmeister der C-Klasse müssen wir wieder all Wenn die Triererinnen nach Lutzerath kommen, schießen die unsere Möglichkeiten ausschöpfen, wenn wir etwas mitnehmen SSG-Mädels sie aus der Halle! wollen. Für Lutzerath spielten: SG Lutzerath I - SG Hambuch I am Sonntag, 02.10.11 um 14:30 in Kathrin Hammes (14 Punkte), Clara Jung (8), Alissa Schneiders Lutzerath (2), Alina Schenk (2), Anni-ka Kneip (2), Melina Schäff und Julia Gegen die Gäste aus Hambuch wird es sicherlich ein schweres Berdi Spiel, zumal wenn man so auftritt wie in Gevenich Ulmen - 38 - Ausgabe 39/2011 fach nicht gelingen. Rengen war eigentlich komplett abgemeldet. Eine Torchance in der 2. Halbzeit für Rengen war nicht zu beob- Eifelverein achten. Trotzdem kam es in der 85. Minute zum 1:0 aus dem Ortsgruppe Lutzerather Höhe Nichts. Wohl etwas im Abseits bekam Rengens Spielertrainer den Ein schwerer Brocken!? Ball, rannte alleine auf unseren Torwart zu und machte ihn, natür- lich, rein. Es rächt sich halt immer, wenn man die Torchancen vor- Ganz so schwer war er dann doch nicht, der Aufstieg zum Brocken, ne selbst nicht verwertet. Aber Ulmen versuchte nochmal alles um mit über 1100 Metern der höchste Berg des Harzes. Die Wanderer wenigstens den einen Punkt zu retten. Rene Mindermann war es der Ortsgruppe Lutzerath erklommen den Gipfel über gut ausge- dann, der die halbe Rengener Mannschaft ins leere Laufen ließ und baute Wanderwege mit herrlichen Ausblicken in die Umgebung. nur noch durch ein Foul gestoppt werden konnte. Den fälligen Die Nichtwanderer fuhren mit der Brockenbahn, gezogen von ei- Elfmeter verwandelte Paul Seitz gewohnt ner historischen Dampflok hinauf zum Gipfel. Bei bestem Herbst- sicher. Also doch noch der Punktgewinn in letzter Sekunde. wetter genoss man die imposante Rundumsicht. Weitere Höhe- Fazit: Die spielerische Leistung stimmte eigentlich, dennoch muss punkte der Dreitagetour des Eifelvereins waren die Städte man die Tore vorne endlich wieder machen und hinten endlich mal Wernigerode und Goslar mit interessanten Stadtführungen, aber dichthalten und zu Null spielen. auch Zeit für einen Stadtbummel. Insgesamt eine abwechslungsrei- Aufstellung: Alexander Lüsse - Johannes Lanser, Philipp Schmitt, che Unternehmung mit vielen neuen Eindrücken! Das Gruppen- Patrick Schaaf - Rene Mindermann, Paul Seitz, Johannes Regnier, bild entstand vor der Hotelunterkunft in Hahnenklee. Iwan Bogatschenko (78. Thomas Neumann), Christian Wickert - Andreas Göbel, Alexander Hegel (55. Julian Mohr) Tore: 85’ 1:0 Sascha Klein 90’ 1:1 FE Paul Seitz (Rene Mindermann) Vorschau 1. Mannschaft: Kommenden Sonntag steht wieder ein schweres Auswärtsspiel auf dem Programm. Gegen die SPVGG Struth müssen wir alles in die Waagschale werfen um zu gewinnen. Anstoß ist am Sonntag, den 02. Oktober um 14 Uhr in Neichen. 2. Mannschaft: Sie spielt nach 2 Wochen Pause endlich wieder und kann zeigen, dass die letzte Niederlage ein Ausrutscher war. Geg- ner ist am Sonntag der FC Kirchweiler II. Anstoß ist hier am 02. Oktober um 12:30 Uhr in Kirchweiler. DRK Ortsverein VG Ulmen e.V. Der nächste Gruppenabend findet am 6.10.2011 um 19.30 Uhr im Bürgersaal Ulmen (alter Jugendraum) statt. Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath Ausbildungsthema: Internistische Notfälle 1 Die Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath veranstaltet in der Regel Wenn Sie Interesse an der ehrenamtlichen Arbeit im DRK haben, an jedem 1. Mittwoch im Monat einen Kaffeenachmittag für die sind Sie herzlich eingeladen einen unserer Gruppenabende zu be- Senioren. suchen. Setzen Sie sich dazu bitte im V Vorhinein per E-mail an in- Der nächste Termin ist am Mittwoch, 05. Okt. 2011. [email protected] mit uns in Verbindung. Alle sind herzlich eingeladen. Weiter Informationen zu unserer Vereinsarbeit erhalten sie auf un- serer Homepage www.drk-ulmen.de JGV-Schmitt Der Junggesellenverein Schmitt besucht am Sonntag, dem 02.10.11 das Junggesellenfest in . Wir fahren mit dem Bus um Die Kamedemäscha Ulmen 20.30 Uhr Schmitt/Gillenbeuren/ Alflen. Die Ulmener Laienspielgruppe „Di Kame- Fahrt zum Oktoberfest nach Wittlich demäscha“ sucht für die Spielzeit 2012 noch Der Junggesellenverein Schmitt besucht am Samstag, dem 15.10.11 neue Mitglieder. das Oktoberfest in Wittlich. Wir fahren mit dem Bus um 18.00 Uhr Den Bewerbern muss aber bewusst sein, Schmitt/Gillenbeuren/Alflen. Wer noch Karten vorbestellen möch- dass sehr viel Zeit investiert werden muss - te, meldet sich bitte bei Thomas Thul (01704959201). bevor ein Theater?stück aufgeführt werden kann. Wer ernsthaftes Interesse hat, kann sich mit Natalie Hay (Tel: 02676/ 8367) oder Manfred Schoenemann (Tel: 02676/951585) in Verbindung setzen. SV Fortuna Ulmen 1921 e. V. Abteilung Fußball Nicht wirklich in Form Eifelverein Ulmen e.V. Wiedermal Torchancen satt, jedoch sprangen keine Wanderung im Rheingoldbogen Tore dabei heraus. Am Ende muss man sogar mit Eine weitere interessante Wanderung bietet der Eifel- dem einem Punkt zufrieden sein. Dank der Ulmenfreundlichen Er- verein Ulmen am Sonntag, 9. Oktober, auf dem gebnisse auf den anderen Plätzen sind wir sogar Tabellenführer ge- Rhein-Traumpfad Rheingoldbogen an. Start und Ziel ist der Ort worden. Brey am Rhein. Diese Wanderung bietet phantastische Ausblicke 1. Halbzeit: Direkt in der Anfangsphase zeichnete sich dieses Spiel in das Rheintal und auf die Marksburg, in die Weinberge des Bop- schon ab. Ulmen offensiv, mit dem Drang nach Vorne. Rengen da- parder Hamm, zum Kloster Jakobsberg und zur Muttergotteska- gegen sehr defensiv und dem Lauern auf die Konterchance. Also: pelle. alles wie erwartet. Unsere Erste fand nicht die Mittel, das ganze Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Marktplatz und am Busbahnhof in spielerisch zu lösen. Nicht nur die gut aufgebaute Rengener Ab- Ulmen. Von dort geht es mit einem Bus (die Fahrtkosten 10 € für wehr, sondern auch der ungewohnte Hartplatz machte sehr zu die Erwachsenen und 5 € für die Kinder pro Person) nach Brey. schaffen. Torchancen gab es eigentlich nur nach Einzelaktionen, Der Start der mittelschweren und rund 13 Kilometer langen Wan- nie nach schöne Spielzügen. Dementsprechend, da auch Rengen derung ist gegen 11:00 Uhr. Auch alle Nichtwanderer sind eingela- keine glasklare Torchance bekommen hat, ist das Halbzeitergebnis den; sie können den Tag in Brey und Boppard verbringen. Die Mit- klar: 0:0. nahme von Rucksackverpflegung wird empfohlen; eine 2. Halbzeit: Jetzt endlich mal ein druckvoller, spielerisch guter Schlusseinkehr ist vorgesehen. Die Wanderführung teilen sich Er- Auftakt. Rengen kam nicht mehr hinten raus und verließ sich zuse- ich Michels (02676 - 608), Werner Schaaf (02676 - 288) und Heinz hens auf Ihren, an diesem Tag sehr starken Torwart, der aber auch Michels (02676 - 1532), die auch für Anmeldungen und weitere In- davon profitierte, dass er von Ulmen gut warmgeschossen wurde. formationen zu dieser Wanderung zur Verfügung stehen. Alle In- Mit kleinen ruhigeren Phasen, gab es trotzdem immer wieder teressierten - insbesondere auch alle Nichtwanderer - sind zur Teil- Druck auf das Tor des SC Rengen. Jedoch wollte ein Torerfolg ein- nahme herzlich eingeladen. Ulmen - 39 - Ausgabe 39/2011 Kuchen- und Salatspenden für Appelfest erbeten Spvgg Weiler/Gevenich Am Montag, 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit), richtet der Eifelverein Ulmen nun schon zum neunten Mal das überregional bekannte „Appelfest“ auf dem Alten Postplatz in Ulmen aus. Zu diesem Fest werden wieder eine große Zahl von Gästen und Besu- chern erwartet. Aus diesem Grund bittet der Eifelverein Ulmen um Kuchen- und Salatspenden. Um dem Apfel als zentralem Motiv des Festes ge- recht zu werden, sollen nach Möglichkeit Apfelkuchen unter- schiedlichster Art und Salate auf Apfelbasis angeboten werden. Wer also einen Apfelkuchen oder einen Apfelsalat spenden möch- te, kann sich hierzu mit Doris Michels (Tel.: 02676 - 608) in Verbin- dung setzen. Schon jetzt danken die Verantwortlichen des Eifelver- eins Ulmen allen für ihre Mühen, die mit ihren Spenden zu einem guten Verlauf des Appelfestes beitragen. (wp)

15 Jahre Partnerschaft Ulmen – Lormes Szene vom 5:0 Sieg gegen Lutzerath. Das Jahr 1996 war der offizielle Start einer deutsch - französischen Von vorne: Jerome Krause, Ralf Ersfeld, Dennis Barbeln Partnerschaft zwischen Lormes in Burgund und Ulmen in der Ei- fel. Die Urkunden zwischen den beiden Gemeinden wurden am 23. SG Weiler-Gevenich/Faid Juni 1996 in Lormes und am 12. Oktober 1996 in Ulmen unter- 1. Mannschaft zeichnet. Die damaligen Vereinsvorsitzenden Peter Schunk aus Ul- Rückblick: men und Andre Sellier aus Lormes setzten ihre Unterschriften zu- SG Faid/Weiler-Gevenich - SG Lutzerath 5:0 (1:0) sammen mit den damals amtierenden Bürgermeistern Jörg Torschützen: 3 x Simon Eberhard, Michael Mönch, Marcel Ko- Mühlenfeld aus Ulmen und Christian Paul aus Lormes. blenz In den vergangenen 15 Jahren haben zahlreiche Besuche diese In einem fairen Lokalderby behielt unsere Mannschaft mit 5:0 die Partnerschaft belebt. Einblicke in die Lebenswelt und Landschaft Oberhand. des anderen Volkes wurden gewonnen sowie Grundsteine für viele In der 1. Halbzeit war die Partie ausgeglichen. Die Defensivreihen Freundschaften in Familien und Vereinen gelegt. In diesem Som- dominierten und ließen nicht viele Torgelegenheiten zu. Kurz vor mer war wieder eine große Anzahl Ulmener Bürger zu Gast in Lor- dem Seitenwechsel erzielte Michael Mönch mit einem Fernschuss mes. Neue Begegnungen fanden statt und viele Bekannte freuten das eminent wichtige 1:0. sich über das Wiedersehen in diesem Jubeljahr. Die französischen Nach dem Seitenwechsel erhöhte Simon Eberhard mit einem lu- Freunde hatten eine sehr beeindruckende Jubiläumsfeier vorberei- penreinen Hattrick auf 4:0 ehe Marcel Koblenz mit einem gefühl- tet, über die nach der Rückkehr ausführlich berichtet wurde. vollen Heber den Schlusspunkt setzte. Auch die Ulmener Vereinsfreunde wollen dieses Jubiläum würdi- Entscheidend für diesen deutlichen Sieg war die Einstellung der gen. Mit einer Fotoausstellung, ergänzt durch die Präsentation von Mannschaft, die sich gegenüber dem Cochem - Spiel um 100% ver- Gastgeschenken, sollen die Ulmener Bürger und Teilnehmer an besserte. den Frankreichfahrten Gelegenheit haben, die erfolgreiche Arbeit Vorschau: des Freundschaftskreises zu verfolgen und zu würdigen. So., 02.10., 17.00 Uhr Diese Ausstellung mit dem Titel „15 Jahre Partnerschaft - 15 Jahre SV Büchel - SG Weiler-Gevenich/Faid Freundschaft“ findet vom 11. bis 29. Oktober 2011 im Sitzungssaal Die Mannschaft von Büchel wurde zu dieser Saison mit etlichen der Verbandsgemeinde statt. Sie wird dort am 11. Oktober um Spielern aus den verschiedensten Vereinen verstärkt. So stehen un- 16.30 durch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen, Al- ter anderem die ehemaligen Verbandsligaspieler Jürgen Iancu und fred Steimers, eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind Stephan Schmitz sowie aus der A - Klasse, der Faider Jan Schmitz, herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Ausstellungeröffnung im Kader der 1. Mannschaft. lädt der Vorsitzende des Freundschaftskreises Ulmen - Lormes, Unser Team muss schon eine kämpferisch sehr starke Leistung ab- Gerhard Borngräber, zu einem Sektempfang ein. (wp) rufen um etwas zählbares aus Büchel mitzunehmen. 2. Mannschaft Rückblick: SG Faid /Weiler-Gevenich II - SG Lutzerat II 0:7 (0:3) Vorschau: Kath. Frauengemeinschaft So., 02.10., 14.30 Uhr St. Matthias Ulmen SV Büchel II - SG Faid/Weiler-Gevenich II Am Sonntag, den 9. Oktober 2011 richtet die Kath. Frauenge- meinschaft St. Matthias Ulmen den diesjährigen Seniorennach- Rhein Verein für Denkmalpflege mittag im Bürgersaal aus. Liebe Mitglieder des RVDL, Für eine Unterstützung in Form einer die Bunkerverwaltung hat gestern den Termin 7. Oktober „aus or- ganisatorischen Gründen“ abgesagt. Damit fällt die Exkursion lei- der aus. Kuchenspende Eine Ersatz-Veranstaltung zu diesem Termin wird es nicht geben. wären wir sehr dankbar. Wir bitten um Verständnis. Wer also bereit ist, für diesen Anlass einen Kuchen zu backen, Wir laden allerdings ein zur diesjährigen Mitgliederversammlung melde sich bitte bei am Freitag, 4. November 2011 um 17.00 Uhr im Gasthaus „Chri- Frau Ursula Barschdorf, Telefon-Nr. 245 stoffel“, Ediger, Hochstrasse. Frau Hiltrud Käfer, Telefon-Nr. 8534 Die Einladung mit Tagesordnung geht Ihnen noch gesondert zu. Frau Hedwig Willems, Telefon-Nr. 1373 Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen, da eine Neu- Der Kuchen kann auf Wunsch von einer Helferin der Frauenge- wahl des Vorstandes des Regionalverbandes Cochem-Zell ansteht. meinschaft abgeholt werden. Zudem bieten wir eine interessante Vortragsveranstaltung an. Allen Spendern bereits im Voraus ein herzliches Dankeschön. Zwei DRK-Hausnotrufanbieter sind Testsieger Hinweis für die Die Stiftung Warentest hat im Großraum von Berlin und München Helferinnen der Frauengemeinschaft zwölf Anbieter von Hausnotrufdiensten getestet, darunter auch Die Herrichtung des Saales für den Seniorennachmittag erfolgt zwei Anbieter des DRK. Hierbei schnitten die DRK-Hausnotruf- am Samstag, den 8. Oktober 2011 ab 14.00 Uhr. dienste als Testsieger ab (Heft 9/2011). Wir bitten um möglichst vollzähliges Erscheinen, denn wie heißt Die beiden DRK-Hausnotrufanbieter setzen sich beim Test mit der es so schön: viele Hände - schnelles Ende Note 2,3 an die Spitze. Sie überzeugten mit dem Kundenservice, aber auch der Beratung im Vorfeld und der Einrichtung des Haus- Ulmen - 40 - Ausgabe 39/2011 notrufs. Weitere Anbieter im Test waren drei Hilfsorganisationen munen Deutschlands 47 Kerzen an, so auch in Cochem, am sowie acht private Unternehmen. 05.10.2011, um 17.00 Uhr, in der Kapelle des Marienkrankenhauses. Kreisgeschäftsführer Rainer Brauburger vom DRK Cochem: „Wir Mit dieser Aktion, die nach der Lichtträgerin Lucia benannt ist, freuen uns, dass unsere DRK-Kollegen aus den Regionen Berlin will die größte deutsche Krebsselbsthilfeorganisation ein Licht auf und München so hervorragend abgeschnitten haben. Das Tester- die nach wie vor herrschenden Mängel und Defizite in der medizi- gebnis motiviert uns, unseren Hausnotruf-Kunden hier in Land- nischen und psychologischen Versorgung werfen. kreis Cochem-Zell zu beweisen, dass auch unser Service hervorra- Wir begehen diesen Tag mit einer Andacht und erinnern auch an gend ist.“ die Teilnehmerinnen aus unserer Gruppe, die bereits verstorben Wer öfter allein zu Hause ist, gesundheitliche Einschränkungen sind. hat, sturzgefährdet ist oder generell ein hohes Sicherheitsbedürfnis Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. hat - für den kann ein Hausnotrufsystem interessant sein. Infos: Doris Weins, Tel. 06545/573, Gerda Wies, Tel. 02671/1550 Und so funktioniert das System: Der Nutzer trägt einen Alarm- oder Wilma Möller, Tel. 02673/1687. knopf um den Hals oder am Handgelenk. Drückt er ihn in einer Notlage, wird automatisch die Zentrale alarmiert. Per Freisprech- Lachen und Weinen ist Thema anlage kann der Teilnehmer von jeder Stelle der Wohnung aus mit der Parkinson SHG in Zell der Hausnotrufzentrale sprechen. In der Zentrale erscheint die Adresse des Kunden auf dem Bildschirm und, wenn gewünscht, Lachen und Weinen ist Thema in Zell weitere Daten, wie Krankheiten, Medikamente, Hausarzt. Nach ei- Zu einer gemeinsamen Veranstaltung der Parkinson Selbsthilfe- nem festgelegten Plan verständigt die Zentrale Verwandte, Nach- gruppe Mittelmosel-Hunsrück und der Zeller Kolpingfamilie konn- barn oder Freunde. Bei Notfällen ruft sie sofort den Rettungs- te wieder ein Professor der Philosophischen-Theologischen Hoch- dienst. Die Hausnotrufzentrale bleibt mit dem Kunden in Kontakt, schule Vallendar gewonnen werden. Am Freitag, 21. Oktober, bis Hilfe eingetroffen ist. Weitere Informationen zum DRK-Haus- 19.00 Uhr wird in Zell im Saal des Pfarrzentrums St. Peter in der notruf gibt es unter www.kv-cochem-zell.drk.de oder Frau Wolken- Schlossstraße Prof. Dr. Markus Schulze zum Thema „Lachen und feld vom DRK Cochem-Zell hilft Ihnen gerne weiter Telefon: Weinen“ sprechen. Es geht dabei um die Frage, was der Glaube 02671 / 9141134. zur Komik und Tragik des Lebens zu sagen hat. Der Vortrag soll zeigen, dass Lachen und Weinen zutiefst mit Religion zu tun hat. Die Veranstalter bitten, bereits jetzt diesen Termin vorzumerken. Der Eintritt ist frei und alle Interessierten sind herzlich dazu einge- 19. Kreis – Singen laden. Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. Freundschafts-Singen der Chöre im Ortsverband Cochem (K45) Der OV-Abend im Oktober findet statt in der Gaststätte „Bauern- Sängerkreis Cochem stübchen“, Oberer Hellenweg 2, 56825 Gevenich. Termin: 07.10.2011, 20.00 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Internet: www.darc.de/k45

Spondylodese-Selbsthilfegruppe Mittelmosel-Eifel e.V. Wirbelsäulenerkrankungen Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unter- schiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern wie z.B. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Band- scheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. Unser nächstes kostenloses Beratungsgespräch findet am Don- nerstag, den 6. Oktober 18:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 statt. Hierzu informieren wir auch Patienten, die noch nicht operiert sind und Probleme mit der Bandscheibe haben. Eine Bandscheibe- mit den Chören: noperation ist nicht immer in jedem Fall erforderlich. Gerade in Chorgemeinschaft „Liederkranz“ , Leitung: Mario Bressan der heutigen Zeit gibt es manuelle-therapeutische Therapien, bei Männergesangverein „Frohsinn“ Bruttig-Fankel, Leitung: Willi Franze denen eine Operation dann nicht mehr erforderlich sein kann. Männergesangverein „Eifelgruß“ Büchel, Leitung: Willi Franze Wir bieten Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie Männergesangverein „Frohsinn“ Cochem, Leitung Kai Höhmann auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Moselschieferchor , Leitung Hans-Peter Cornely Jeder Betroffene ist bei uns herzlich willkommen. Männergesangverein , Leitung: Frank Häser Auskunft und Anmeldung: P. Göttges, Tel.: 06532 2067 und unse- Männergesangverein Lutzerath, Leitung: Bernhard Geyermann re Homepage: www.spondy-gruppe.de Kirchenchor , Leitung: Frank Häser Deutscher Amateur - Radio - Club e.V. Freitag, 30, Sept. 2011, 20:00 Uhr (DARC) Ortsverband Vulkaneifel K34 Die Funkamateure des DARC und der Amateurfunkgruppe der Brohl, Sporthalle Bundeswehr am Standort Daun treffen sich zum monatlichen Orts- verbandsabend am 07.10.2011 ab 19.30 Uhr im „Peters Bistro“ in Der Eintritt ist frei! Ulmen. Gäste sind recht herzlich willkommen. Am Amateurfunk interes- sierte Personen wenden sich bitte zur ersten Kontaktaufnahme vorher an: Hans-Dieter Traxel (DK5PZ), von-Ehrenberg Str. 1, Frauenselbsthilfe nach Krebs - 54550 Daun, Tel.: (06592) 3664. Gruppe Cochem Wanderung des Seniorenverbandes Aktion Lucia BRH-Kreisverband Cochem Lichter zum Gedenken und zur Mahnung Der nächste monatliche Wandertag der ersten Wandergruppe des Täglich sterben in Deutschland 47 Frauen an Seniorenverbandes BRH Cochem, ist am Mittwoch, dem 5. Okto- Brustkrebs. Das sind mehr als 17000 zu viel im Jahr. Hinzu kom- ber 2011. Treffpunkt ist um 09:10 Uhr am Bahnhof in Cochem. men noch viele Männer und Frauen, die an anderen Krebsarten Von dort fahren wir um 09:25 Uhr mit dem Zug weiter über (Klot- sterben. Um ihrer zu gedenken, zünden Anfang Oktober Mitglie- ten 09:29 Uhr, Pommern 09:33 Uhr, Treis-Karden 09:36 Uhr und der der Frauenselbsthilfe nach Krebs in vielen Städten und Kom- Müden 09:40 Uhr) nach Winningen. Ulmen - 41 - Ausgabe 39/2011

Kinderschutzpreis an Sterntaler – Anzeige –

Das Kinderhopiz Sterntaler in Dudenhofen, das erste und bisher einzige Kinderhospiz in Rheinland-Pfalz, wurde am 21. Septem- ber 2011 mit dem Kinderschutzpreis des Kinderschutzbundes Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. geehrt. Der Sparkassenver- band Rheinland-Pfalz stiftete das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. I n Deutschland erkranken jährlich weit über 25.000 Kinder an Krankheiten, die bis heute als unheilbar gelten. Die sich oft über mehrere Jahre erstreckende Erkrankung der Kinder bringt Eltern wie auch Geschwisterkinder schnell an die Grenzen ihrer physi- schen und psychischen Belastbarkeit. So war es für die Sterntaler neben ihrem seit bereits sieben Jahren bestehenden ambulanten Kinderkrankenpfl egedienst und dem Engagement mit ehrenamt- lichen Familienbegleitern immer das große Ziel, ein stationäres Kinderhospiz aufzubauen. „Einmal durchschlafen können ohne das Piepsen der medizinischen Geräte“, ein Wunsch, der bei be- troffenen Familien ganz oben auf der Wunschliste steht, gefolgt von dem dringenden Bedürfnis nach Zeit für die Geschwisterkin- der, Zeit für sich selbst und den Austausch mit anderen betroffe- nen Familien. Sie auf den Abschied von ihrem Kind vorzubereiten, wie auch die Trauerbegleitung nach dem Versterben gehören für das Kinderhospiz Sterntaler zu den Kernaufgaben. „Der Kinderschutzbund freut sich, mit Sterntaler eine Einrichtung auszuzeichnen, deren Mitarbeiter mit hohem Einsatz Kindern und ihren Familien in einer existenziellen Situation elementar beiste- hen“, so Christian Zainhofer, Vorsitzender des rheinland-pfälzi- schen Kinderschutzbundes bei der Überreichung des Preises. Die Preisverleihung mit 250 Gästen in der Aula von Schloß Wald- thausen bei Mainz stand unter der Schirmherrschaft von Mini- sterpräsident Kurt Beck, „Kaum etwas bewegt uns mehr als das Leiden und Sterben von Kindern. Die professionelle Begleitung der Familien durch die ambulanten Pfl egedienste und die ehren- $Q]HLJH Einmal Prinzessin sein und das auch ohne amtliche Hospizarbeit sind daher besonders wichtig. Sterntaler ist für die schwerstkranken Kinder und ihre Familien, die eine Auszeit blaues Blut in den Adern. aus der täglichen Routine und Belastung brauchen, ein gutes An- gebot“, so Beck in seiner Laudatio. „Sterntaler widmet sich einer 20-Tausend Prinzessinnen feiern am 24.09.2011 Aufgabe, die viel Kraft und Ausdauer erfordert. Sterntaler zeigt, Sie sind im Alter von 3 bis 9 Jahren und stammen meist aus ganz durch- dass mit der Initiative einiger engagierter Menschen Großes be- schnittlichen, bürgerlichen deutschen Haushalten und kennen den Namen wegt werden kann“, würdigte Beate Läsch-Weber, Präsidentin Hohenzollern, wenn überhaupt, dann aus dem Magazin „Disney Prinzessin“. des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, den Preisträger. Die Rede ist von der großen Heerschar kleiner Mädchen und einiger Jungs, Der Kinderschutzpreis des Kinderschutzbundes Landesverband die deutschlandweit in fast 200 ADTV Tanzschulen den Prinzessintag feiern. Rheinland-Pfalz e.V. wird jährlich vergeben und würdigt Per- Die Institution in Rosa – wie man die Aktion von EHAPA und den Tanzschulen sonen oder Einrichtungen des Landes, die sich im besonderen des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbands (ADTV) getrost nennen kann, Maße für Kinder einsetzen. Seit 2010 ist der Sparkassenverband ist ein Dauerbrenner für Mädchen und findet jährlich Ende September statt. Rheinland-Pfalz Preisstifter der Auszeichnung und Ausrichter der Preisverleihung. Vertreter des männlichen Geschlechts sind da eher selten anzutreffen; wenn, dann spielen sie in jedem Fall eine ganz besondere Rolle. Schließlich werden Prinzen und Ritter für das rosarote Tanz- und Spielevent dringend benötigt und waren auch anno dazumal schon gern gesehene Gäste bei Hofe. Die veranstaltenden Tanzschulen bieten den Kindern eine Vielzahl von Spielen, Tänzen, geselliges Miteinander und manchmal gibt es zum Ab- schluss eine tänzerische Aufführung für die Mütter, Väter, Omas und Tan- ten im Publikum. Einen Nachmittag lang Prinzessin sein, dieser Wunsch wird den Kids seit nunmehr 8 Jahren von den Veranstaltern des Ehapa Verlags und den ADTV Tanzschulen erfüllt und ein Abebben des Booms ist nicht in Sicht. Vielleicht liegt das ja daran, dass heutzutage doch mehr Märchen in bundesdeutschen Kinderzimmern vorgelesen werden, als immer vermutet wird. Oder ist es doch das Fernsehen, das die Kids in die Traumwelt mit König und Hofstaat beamt? Antworten darauf kann man am 24.09. erhalten. Eine Liste aller am Prinzessintag teilnehmenden Tanzschulen finden Sie unter www.tanzen.de Ulmen - 42 - Ausgabe 39/2011 Die Wanderroute führt uns in Winningen über den Weinlehrpfad Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, 56766 Ul- hoch bis an die Autobahnbrücke, weiter zu einer Hütte mit herrli- men, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. chem Ausblick ins Moseltal, weiter am Flugplatz vorbei über Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, Petershäuserhof 1, Weinbergswege wieder zurück nach Winningen, wo in einer Gast- 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 - 7124, bietet ratsuchenden Bürgern wirtschaft Stärkung in Form von Essen und Getränken auf uns seine Hilfe an. Email: [email protected] wartet. Nach dem gemütlichen Beisammensein erfolgt die Rückrei- Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen se mit dem Zug zu den Ausgangsorten. Dir Pauschalgebühr bei dieser Wanderung beträgt € 15,00. Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Die Wanderstrecke ist ca. 11 km weit. takt aufnehmen: Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 Auskünfte beim Wanderwart Karlheinz Franzen, Bremm unter der 78145, Fax.: 030 - 227 76145 Telefonnummer 02675/544. Homepage: www.edmund-geisen.de; Email: [email protected] Colitis ulcerosa / Morbus Crohn Selbsthilfegruppe Cochem Wir treffen uns jeden 1. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im SPD Cochem-Zell Marienkrankenhaus in Cochem. Wir sind für Sie da! Ob sie einen Rat suchen oder das Wir geben uns Tipps und Ratschläge in geselliger und offener Run- politische Gespräch, ob sie Sorgen haben oder mit ge- de und freuen uns, wenn sich weitere Betroffene anschließen, um stalten wollen: gegenseitige Unterstützung zu erfahren! Infos bei: SPD Kreisverband Cochem-Zell ...... Tel: 02671-603837 Erwin Schmitz, Hauptstr. 16, Oberbachstraße 15, 56826 Wagenhausen Tel.: 02677 - 1209 56812 Cochem ...... Email: [email protected] Carmen Liel, Am Franzgarten 16a, Die Vorsitzende 56761 Tel.: 02653 - 915500. Heike Raab ...... Email: [email protected] SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag PARTEIEN Bernd Schuwerack ...... Email: [email protected] ABGEORDNETE Mitglied des Landtages ...... Tel: 02671-603838 Benedikt Oster ...... Email: [email protected] Mitglied des Bundestages...... Tel: 02632 / 94 52 49 Andrea Nahles...... Email: [email protected] Mitglied des Europäischen Parlamentes ...... Tel: 67 42 / 80 44 37 Norbert Neuser ...... Email: [email protected] Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- Bernhard Rodenkirch, Tel.: 02677/639 ordneten unter folgenden Rufnummern: Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724 CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 Marita Benz, Tel.: 02677/1571 Fax: 02671-980332 E-Mail [email protected] Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 Albert Lumm, Tel.: 02674/347 Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Hans Bauer, Tel.: 02677/309 Anke Beilstein 02671-975515 Günther Wagner, Tel.: 02676/1381 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: www.anke-beilstein.de Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Dr. Werner Langen 0261-8896153 Lydia Mohr, Tel.: 02676/752 Mitglied des Europäischen Parlaments: Albert Klein, Tel.: 02676/1887 [email protected] Lars Metzen, Tel.: 02676/8062 Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724

DIE LINKE. Cochem-Zell / Junge Union Cochem-Zell: Eike Hermes 02671-975510 Linksjugend [‘solid] www.ju-cochem-zell.de Du möchtest Dich für Deine demokratischen und sozialen Rechte Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: einsetzen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Alfred Pantenburg 02678-391 Kontakt: Rene Dehren, Email: [email protected] Ludolf Oster 02653-915536 Die Linksjugend [‘solid] im WWW: Frauen-Union-Cochem-Zell www.linksjugend-solid-rlp.de Gaby Franzen 02675-712 Senioren Union Cochem-Zell: Manfred Klein 06545-8507 [email protected] Peter Sesterhenn 02672-1412 DIE LINKE. Cochem-Zell [email protected] Sprechstunde des CDU-Gemeindeverband Ulmen Kreisvorsitzenden Martin Krötz: Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder [email protected] möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Krei- ses zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfü- FDP - Die Liberalen gung. Telefonnummer: 02653 - 914 880, Email: [email protected] DIE LINKE. im Internet: www.fdp-cochem-zell.de DIE LINKE. Cochem-Zell über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-Zeller FDP Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im www.dielinke-coc.de VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den DIE LINKE. Rheinland-Pfalz Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur www.dielinke-rhlp.de Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: Miriam.Wehner@fdp-co- DIE LINKE.: chem-zell.de www.die-linke.de Ulmen - 43 - Ausgabe 39/2011

   "  #  !  " !  " &%!"  " !   $ " ! "

 & 



 Erleben Sie genussvolle Stunden in den Höfen und Kellern



# der Poltersdorfer Winzerfamilien.



 #

  &  %   "

„Herstmarkt in Kaisersesch“ \]j>ajeYKhgjlklm\agCYak]jk]k[`&

:RKQXQJLQ*HYHQLFK]XYHUPLHWHQ P(UGJHVFKRVV=LPPHU'LHOH%DG &DUSRUWVWHOOSODW]:DUPPLHWH½DERGHUIUKHU 7HOHIRQ

MIT WEITBLICK GANZ IN IHRER NÄHE ImmobilienService Ravenéstr. 25 • 56812 Cochem Telefon (0 26 71) 66 -131 • Telefax (0 26 71) 66 -180 www.vvr-bank.de/immobilien

Kooperationspartner: Raiffeisenbank Zeller Land eG

Einfamilienhaus in Hontheim/Krinkhof DE'H]HPEHU]XYHUPLHWHQ :LQWHUJDUWHQ*DUDJHXQG(LQEDXNFKH

Für das Mitteilungsblatt =\SRHU,JOV  Telefon: 0 26 74 / 14 85DE8KU suchen wir für QPLZLUZ[Y>HSKZ[YL[J Q) JOLS einen A\Z[LSSLY (mögliche Verteilgebiete bitte ankreuzen). Wenn Sie Zeit haben und mindestens 13 Jahre alt sind, setzen Sie sich doch einfach mit uns in Verbindung. Bad Bertrich Name: ...... Straße | Hausnummer: ...... :RKQXQJQHEHQ7KHUPDO+DOOHQEDGDEVRIRUWIUHL=.%JU.HOOHU PLZ | Ort | OT: ...... MvG Zeitungsvertrieb GmbH Telefon: ...... $EVWHOOUDXP:DVFKPDVFKLQHQXQG7URFNQHUQXW]XQJP|JOLFK 54343 Föhren, Postfach 1153 Geburtsdatum: ...... [email protected] oder (%.YRUKDQGHQVFK|QHU*DUWHQJULOOSODW]½:0VRZLH Beruf: ...... Fax: 0 65 02 / 91 47-700, Tel.: 0 65 02 / 91 47-710 ^^^T]NaLP[\UNZ]LY[YPLIKL QHWWHVP|EO=LPPHU$SSDUWHPHQWPLW(%.:0½ /XW]HUDWK*DUDJHIUHL7HOHIRQ Ulmen - 44 - Ausgabe 39/2011 WÄHLERGRUPPEN

Bürger für Ulmen e.V. Die Wählergruppe „Bürger für Ulmen e.V.“ (BFU e.V.) will für al- le Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei 03.11.11 Kleinwalsertal / Saisonabschluß 4 Tg. 3 x HP 245 € Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. 13.11.11 Riva am Gardasee / Saisonabschluß 7 Tg. 6 x HP 399 € Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 24.11.11 Auf den Spuren des Glacierexpress 4 Tg. 3 x HP 259 € Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 10.12.11 Weihnachtsmarkt Ludwigsburg Tagesfahrt 30 € Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 11.12.11 Weihnachtsmärkte Michelstadt/Frankfurt 2 Tg. 1 x HP 90 € Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 29.12.11 Silvesterreise Königsbrunn / Augsburg5 Tg. 4 x HP 399 € Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 30.12.11 Silvesterreise nach Berlin 4 Tg. 3 x ÜF 444 € Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! 07.01.12 Skifahren in Südtirol (Preis ohne Skipass) 8 Tg. 7 x HP 471 € 16.02.12 Côte d´Azur Blumencorso/Nizza Karneval6 Tg. 5 x HP 490 € FWG Cochem-Zell e.V. Kreistagsmitglieder: Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel-Str. 4, 56859 Bullay, Tel. 06542-96 97 770; 6XFKHÁH[LEOH0LWDUEHLWHULQ Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 IU+DXVZLUWVFKDIWXQG3ÁHJH Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 )HVWDQVWHOOXQJ½6WGFD6WG0RQDW Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 )UKXQG6SlWGLHQVW )6.,,,HUIRUGHUOLFK www.fwg-cochem-zell.de 7HOHIRQ ,GHDOIU6HLWHQHLQVWHLJHULQ3ÁHJHEHUXI Freie Wählergruppe Büchel e.V. www.derdeutschemichel.de Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- %HGLHQXQJXQG=DSIHUIUIUHLWDJVXQGVDPVWDJV chen würden. LQGHU.|QLJVWKHNH&RFKHPJHVXFKW Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 %HL,QWHUHVVHRGHU Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Rita Simon, Tel. 1529 0LQGHVWDOWHU-DKUH Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 St. Martin Düngenheim • Kaisersesch • Ulmen Telefon- Service Das Bildungs- und Pflegeheim St. Martin ist eine Einrich- bis tung für Menschen mit Behinderungen. A Z Ergänzend zu den vielfältigen Wohnangeboten steht ein um- fassendes Betreuungsangebot mit Frühförderung, integrati- vem Kindergarten, Schulen, Tagesförderstätten sowie ambu- lanten und teilstationären Hilfen zur Verfügung. Zweck- und Servicebetriebe runden das Angebotsspektrum ebenso wie ein Seniorenzentrum ab. Wir suchen für das kommende Jahr Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen • Heilerziehungspfleger (m/w) • Hauswirtschafter (m/w) • Elektroniker / Energie- und Gebäudetechnik (m/w) Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Bildungs- und Pflegeheim St. Martin St. Martin-Straße 33 56761 Düngenheim Telefon 02653/598-0 • Fax: 02653/598-188 [email protected] • www.stmartin-dku.de Ulmen - 45 - Ausgabe 39/2011

Veranstaltungskalender von Fr. 30.09. bis So. 09.10.2011

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermal- Fr., 30. September 2011 mit musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Müllenbach Auderath Kirmes Büchel Erntedankfest im Gemeindesaal 16.00 Uhr Eröffnung der Kirmes - Fassanstich 11.00 Uhr Frühschoppen 20.00 Uhr Partyalarm XXL im Jugendkeller 12.00 UhrMittagessen (Kartoffelsuppe m. mit DJ Christopher Würstchen, Deppekoche mit Apfel- Bad Bertrich mus, Kartoffelsalate, Pommes 09.30 h allg. Wassergymnastik, 14.30 Uhr Kaffee/Kuchen Vulkaneifel Therme Dämmerschoppen 13.30 h allg. Wassergymnastik, Gevenich 1. Oktoberfest des Kath. Jung- Vulkaneifel Therme gesellenverein Gevenich e.V. Ulmen 10.00 Uhr Zünftiger Frühschoppen 19.00 Uhr Abendvortrag im Sitzungssaal des 12.00 Uhr Eröffnung der Küche mit original Rathauses mit Prof. Hans-Ulrich bayerischen Spezialitäten Schmincke 15.00 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Eifelvulkanismus - was gibt’s Neues Gevenich im Lichte aktueller Vulkanaus- Ulmen Kirmes in Meiserich brüche? 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in der St.Anna-Kirche musikal. Mitgestaltung durch die Sa., 01. Oktober 2011 Meisericher Singkinder Auderath Kirmes anschl. spielt der Musikverein 19.00 Uhr Kölscher Abend u.a. mit den Botzeträjern Mo., 03. Oktober 2011, Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Tag der Deutschen Einheit Vulkaneifel Therme Bad Bertrich Gevenich 1. Oktoberfest des Kath. Jung- 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, gesellenverein Gevenich e.V. Vulkaneifel Therme 18.00 Uhr Eröffnung des Biertresens 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, ab 20.00 Uhr Bayrischer Mottoabend Vulkaneifel Therme Ulmen Kirmes in Meiserich Ulmen Appelfest des Eifelvereins - 20.00 Uhr Musik für Jung und Alt mit Eifel-An- Ortsgruppe Ulmen dy im Gemeindesaal - Eintritt frei 11.00 - 18.00 Uhr auf dem Alten Postplatz Apfel-Keltern und Ausgabe des fri- So., 02. Oktober2011 schen Apfelsaftes, Auderath Kirmes 60 m Apfelstrudel rund um den 14.30 Uhr Kaffee/ Kuchen Brunnen, 15.00 Uhr Musikunterhaltung mit AUDOKA Apfelgelee aus eig. Herstellung, ver- Bad Bertrich sch. Apfelsorten aus integriertem 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Anbau, Appelviez, Apfelkuchen …. Konzerthalle, Eintritt frei! alles rund um den Apfel Ulmen - 46 - Ausgabe 39/2011

Wollmerath Büchel MTB Festival Wilde Endert Orgelkonzert in der Pfarrkirche Saisonfinale Rheinland MTB CUP St. Maria Magdalena 10.00 Uhr Start der Jugendklassen „Wienerischer Orgelbarock“ ab 14.00 Uhr Start der Herren- und 17.00 Uhran der Balthasar-König-Orgel: der Eliteklassen Bernhard Arbogast, Landau/Pfalz 16.45 Uhr Siegerehrung und Cupwertung Eintritt frei So., 09. Oktober 2011 Di., 04. Oktober 2011 Bad Bertrich Bad Bertrich Heller Herbst 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Vulkaneifel Therme Konzerthalle, Eintritt frei! 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Büchel MTB Festival Wilde Endert Vulkaneifel Therme MTB-Marathon „Wilde Endert“ 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, und Finale der PX Challenge Konzerthalle, Eintritt frei! 10.00 Uhr Start 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schach- 11.00 - spielen für Einheimische und Gäste 16.00 Uhfr Kinderprogramm - im Hotel Viktoria Geschicklichkeitsparcours 16.00 Uhr Siegerehrung Mi., 05.Oktober 2011 Wollmerath 50 Jahre Möhnenverein Bad Bertrich ab 10.00 Uhr Frühschoppen - Bauernmarkt 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, ab 12.00 Uhr Mittagessen Vulkaneifel Therme mit Spezialitäten aus der Eifel 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, ab 14.30 Uhr Kaffee/Kuchen, Vulkaneifel Therme Kinderschminken …. 15.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon 16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Weitere Hinweise: Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Ge- Alflen: bühr 5,00 Euro Heimatmuseum Anmeldung erforderlich bis Öffnungszeiten des Heimatmuseums Dienstag in der Therme, (von Palmsonntag bis Allerheiligen) Mindestteilnehmerzahl 5 Personen jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr Do., 06. Oktober 2011 oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / Bad Bertrich 409-209 oder 02678 - 300 oder 277 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) Bad Bertrich: 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Konzerthalle, Eintritt frei! Kurfürstenstr. 70 Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Fr., 07. Oktober 2011 Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 Bad Bertrich Öffnungszeiten: Heller Herbst mittwochs von 16.30 - 17.30 Uhr 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich Vulkaneifel Therme - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, (samstags Live-Musik) Vulkaneifel Therme - im Quellchen

Sa., 08. Oktober 2011 Weitere Informationen bei: Bad Bertrich Tourismusamt Ulmen, Heller Herbst Marktplatz 1, 56766 Ulmen, 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, Vulkaneifel Therme e-Mail: [email protected] Ulmen - 47 - Ausgabe 39/2011

) BUCHE-BRENNHOLZ 8 % trocken Wie seit Jahrzehnten geliefert, BESTE QUALITÄT, ohne Rinde, fällt lfd. in unserem Werk an. Preis bis 4 SRM = 65 €; 5-17 SRM = 60 €; ab 18 SRM = 55 €. )) BUCHE-KAMIN-HOLZ 9RP.DPLQNHKUHUHPSIRKOHQ Premiumqualität, garantiert nur aus einheimischen Wäldern. Getrocknet und entrindet, daher absolut ungezieferfrei und sauber. Heizwert von ca. 4 kW/kg. Das bedeutet weniger Verbrauch, bester Schutz für Öfen, Kamine und die Umwelt. Preis: 4 – 7,5 SRM = 70 €; ab 8 SRM = 65 €; ab 18 SRM = 60 € ))) KAMIN-HOLZ entrindet oder unentrindet Qualität B, getrocknet, Preise wie unter Pkt. ) )6 SONDERPOSTEN, 8 % trocken Preis: 8 SRM = 45,- €; 18 SRM = 40,- € Preisbindung der genannten Preise bis zum 15.10.2011. Alle Preise beziehen sich auf 1 SRM (Schüttraum- meter) und gelten ab Werk, inkl. MwSt. SOLANGE VORRAT REICHT. Anlieferung durch uns kann gegen Frachtgebühr erfolgen. Selbstabholung (Kleinverkauf) JEDEN Sams- tag 8.30 - 12.00 Uhr (bitte Umleitung A1/48 nach Mehren beachten!) An der A 1/48 am Autobahndreieck Vulkaneifel, direkt an der Ausfahrt Mehren Telefon 0 65 92 / 98 400

KGF<=JN=J¤>>=FLDA;@MF? Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage Mfk]j]\a]ko¹[`a_]9mk_YZ]]fl`©dl]af]Kgf\]jn]j¹^^]flda[`mf_ „Highlights!“ "Herbstmarkt Kaisersesch". der Fa. Fachmarkt Becker. OAJ:ALL=FMFK=J=D=K=JME:=9;@LMF?

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE – zu Hause – Der familienfreundliche in allen Fächern und für alle Klassen Tel: 02671 / 659994 Getränkemarkt Keine Anmeldegebühren 02674/909998 Keine Fahrtkosten ... im Industriegebiet Lutzerath Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/1224488 PREISLEISTUNG bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de Angebote gültig: getränkemarkt 30.09. bis 13.10.2011

20 x 0,33 l 11,49 zzgl. 4,50 € Pfand 1,74 €/1 ltr.

11 x 0,5 l zzgl. 2,38 € Pfand 6,99 1,27 €/1 ltr.

24 x 0,33 l ALT zzgl. 3,42 € Pfand 11,99 1,51 €/1 ltr. 5L[[L[HSLY Sprudel/ 12 x 0,7 l 2,29 Sprudel Still zzgl. 3,30 € Pfand Parkettboden 0,27 €/1 ltr. Berg & Berg 12 x 1,0 l 10,49 3Stab, 2390 x 198 x 14 mm zzgl. 3,30 € Pfand Eiche Dalarna (dunkel) + 2 Flaschen gratis zzgl. Pfand 0,87 €/1 ltr. Preis € 32,95/m² solange Vorrat reicht Zu jeder Kiste Merziger 6 + 1 Aktion! gibt es eine Flasche gratis zzgl. Pfand Einkellerungskartoffeln „Cilena“, festkochend 25 kg 5,00 56826 Lutzerath • Tel. 0 26 77 - 15 67 Mo.-Fr. 09.00 bis 18.30 h • Sa. 08.30 bis 16.00 h Ulmen - 48 - Ausgabe 39/2011 02'(51(6 $8667(,1

*UDEPDOH*UDEVFKPXFN 1DWXUVWHLQ%HUHQ]*PE+ /DXEDFKÃ%DKQKRIVWUD‰H )HQVWHUElQNHÃ7UHSSHQ 7HOHIRQ 7HOHID[ %UXQQHQÃ.FKHQXQG 0DLOQDWXUVWHLQEHUHQ]#WRQOLQHGH $EGHFNSODWWHQ ZZZQDWXUVWHLQEHUHQ]GH

"Bausparalarm" der Fa. Bauzentrum Hieronimi.