MICHAELIBRIEF 2020 Jahresrückblick der Benediktinerabtei Michaelbeuern 1 2 Pax!

Liebe Freunde und Wohltä- ter uNSerer Abtei, liebe Gäste, Eltern, Lehrer und Schüler!

Zu einem Wüstenmönch kamen eines Tages Besucher, die nach dem Ge- heimnis seines Lebens fragten. Statt einer Antwort lud er sie ein, mit ihm einen Tag zu verbringen und ihn ge- nau zu beobachten. Am Ende des Ta- ges fragte er sie, was sie Besonderes gesehen hätten. Sie antworteten, dass sein Tag eigentlich ganz normal ver- laufen sei, nur dass er manches Mal Dennoch ist es wichtig, mit dem Dank Bohnen aus der linken Tasche seines zu beginnen, um das Gute nicht zu ver- Gewandes herausgenommen und in gessen. Dankbar bin ich: die rechte gesteckt hätte. - für unseren sinnvollen benedikti- „Das ist das Geheimnis meines Le- nischen Tagesrhythmus, der sich nicht bens“, sagte der Mönch‚„immer, nur in Krisenzeiten bewährt. Unser wenn ich etwas Schönes sehe oder et- Beten, Arbeiten und Lesen hat sich in was Gutes tue, dann nehme ich eine dieser Zeit zwar verändert, aber eine Bohne aus der linken Tasche und gebe gute Struktur und Tagesordnung, die sie in die rechte. Am Abend greife ich den ganzen Menschen anspricht, trägt in die rechte Tasche, hole die Boh- immer. nen heraus und erinnere mich an das - für die Zeit, die wir zum Beten und Schöne und Gute und danke Gott da- zur Stille hatten. Das persönliche Ge- für. Das ist das Geheimnis meines Le- bet hatte bedingt durch Lockdown und bens.“ Quarantäne mehr Raum und Ruhe. In Dankbarkeit ist das große Reservoir unserem Kloster konnten wir so auch unseres Glücks, unserer Lebensbewäl- manches in unserem Chorgebet ver- tigung und unserer Hoffnung. - Kann bessern, in unseren Pfarren gibt es er- man auch in diesem so schwierigen mutigende Beispiele für gelebte Haus- Jahr, das hinter uns liegt, dankbar kirche. sein? Mit einem aufmerksamen und - für die Zeit zum Lesen. Ein gutes realistischen Blick auf die letzte Zeit Buch ist immer eine Inspiration für wird uns viel einfallen, auch das, was unser Leben, etwa wenn wir über be- uns Sorgen macht oder beunruhigt. wältigte Krisen lesen. Das macht Mut 3 und Zuversicht. die trotz vieler eigener Herausforde- - für das Aufarbeiten von Dingen, die rungen an uns gedacht haben. liegen geblieben sind, für so manche - für die Zeit sich mit Lebensfragen Arbeit im Klostergarten, die eine gute zu beschäftigen. Was ist wirklich we- Abwechslung war und eine Oase zum sentlich im Leben? Wie gehen wir mit Krafttanken geschaffen hat. der Endlichkeit um? Für uns wurde - für die Zeit, klärende Gespräche zu das sehr konkret, weil wir uns von un- führen. Zusammenleben birgt Kon- serem treuen Mitbruder Konrad verab- fliktpotential und Spannungen. Vieles schieden mussten. wird oft nicht ausgesprochen, nervt Wenn wir so auf dieses Jahr schauen, und plagt dennoch. In diesem Jahr gab merken wir, woher die Kraft kommt, es die Chance, etwas davon ins Wort auch das Schwierige und das Nervige zu bringen, manches auch zu lösen – zu bewältigen. Und von dem gibt es das ist sehr wertvoll. auch viel zu erzählen: Die Zeit ohne - für die Zeit sich mit der Schöpfung öffentliche Gottesdienste, die Qua- auseinanderzusetzen, Spaziergänge zu rantäne im Konvent, die wirtschaftli- machen, die Natur zu beobachten und chen Einbußen, die fehlenden Gäste, zu merken, dass wir ein Teil dieses die Anstrengung unserer Mitarbei- Kosmos sind, dass alles mit allem zu- terinnen, die zusätzlich auch durch sammenhängt. Daraus erwächst auch homeschooling oder Pflege beschäftigt Verantwortung. Gemäß dem Auftrag waren, und die Herausforderung durch unseres Generalkapitels überprüfen die Großbaustelle am Dachstuhl über wir derzeit im Kloster unsere Ernäh- dem Refektoriumstrakt. rung, Mobilität und Energieversor- In unserem aktuellen Michaelibrief, gung auf Nachhaltigkeit. Ein Vorhaben der wieder wie bewährt aus allen Be- ist uns schon klar: In der Stromproduk- reichen unseres Hauses berichtet, wird tion werden wir in Zukunft noch mehr manches von diesem Dank und den auf Photovoltaik setzen. Sorgen des Jahres zur Sprache kom- - für die Zeit Neues auszuprobieren. men. Und über allem steht unsere Ich denke da etwa an die vielen pa- benediktinische Überzeugung: ‚Suc- storalen Ideen, um auch in der Zeit cisa virescit‘ – ‚Umgehauen grünt es der Beschränkungen mit der Pfarre in wieder‘. Das ist das Motto von Mon- Kontakt zu bleiben, an die Lösungen tecassino, dem Kloster unseres hl. Va- unserer Chöre und Musikgruppen, um ters Benedikt, das nach allen Wirren doch noch schöne Feste zu feiern und der Geschichte immer wieder neu er- an die Anstrengungen für die Digitali- blühte. sierung in unserer Schule. Diese Hoffnung wünsche ich uns al- - für alle, die uns im letzten Jahr unter- len! stützt haben: unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ehrenamtlichen Abt Mag. Johannes Perkmann OSB und alle Spender und Spenderinnen, Michaelbeuern, am 1. November 2020 4 Unser Jahresrückblick 2019/20

Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! So ruft uns der Apostel Paulus mehrfach in seinen Briefen zu (Vgl. Phil 4,4-9; 1 Thess 5,16). Gerade im Neuen Testament erleben wir immer wieder Momente unendlicher Freude, einer tiefen Freude aus dem Glauben. Die Freude ist ja die Sprache des Herzens und der Seele. Und was uns im Innern bewegt, das drückt sich aus in äußeren Bewe- gungen. Da wird uns etwa berichtet, wie Maria voller Freude über das Gebirge zu ihrer Base Elisabeth eilt, als sie vom Engel die Botschaft erfahren hatte und ihre Freude mit ihrer Verwandten teilen wollte. Da hören wir von der Freude des von seiner Blindheit Geheilten, der zu den Menschen lief, um seine Freude hinaus zu schreien. Oder wir denken auch an Maria von Magdala, nicht mehr zu halten war ob der Freude über die Begegnung mit dem Auferstandenen. „Freut euch zu jeder Zeit!“ Frohe Menschen sind auch glückliche Menschen. Papst Franziskus hat einmal gesagt: „Und dies ist das erste Wort, das ich euch sagen möchte: Freude! Seid niemals traurige Menschen; ein Christ darf das niemals sein!“Wer von uns Menschen sehnt sich nicht nach solcher Freude?

Wenn wir die vergangenen Monate betrachten, mag es manchem vielleicht nicht nach Freude zumute sein. Die Corona-Krise hat uns auf verschiedene Weise betroffen und ihre Schatten auf unser aller Leben geworfen. Lassen wir uns aber deswegen nicht die Freude am Leben, die Freude am Glauben nehmen! Echte Freude meint nicht oberfläch- lichen Spaß und ist nicht zu finden in Sensationen und Megaevents. Die Freude im Voll- sinn ist ein Geschenk. Aber diese Freude ist nur möglich, wenn wir in Gott sind. Echte Freude erwächst aus der Nähe Gottes. „Macht euch keine Sorgen, denn die Freude am Herrn ist unsere Stärke“ (Neh 8,10), heißt es im Buch Nehemia im Alten Testament. Diese Freude am Herrn kann wachsen im täglichen Gebet, im Meditieren der Heiligen Schrift, in den Gottesdiensten, in den heiligen Sakramenten. Denn nur in Gott, nur in dieser göttlichen Freude werden wir auch schwierige Momente im Leben bestehen kön- nen, werden wir inneren Frieden finden. Die Freude in Fülle gibt es auf dieser Welt noch nicht. Diese erfahren wir hier auf Erden nur bruchstückhaft, gleichsam als Präludium des ewigen Glücks und der ewigen Freu- de, auf die wir als unser letztes Ziel zugehen. Ein Schlüssel zur Freude ist die Dankbarkeit, die uns zu zufriedenen, glücklichen und frohen Menschen macht. „Jeder neue Tag ist ein Anlass zur Dankbarkeit, aber auch eine Forderung, aus der Ver- gangenheit zu lernen und mit wachsamem Herz der Gegenwart und Zukunft entgegen- zutreten.“ (P. Rainer Schneiders SAC). Wofür wir als klösterliche Gemeinschaft in die- sem Jahr danken dürfen, sei es Freud oder Leid, ersehen Sie auf den folgenden Seiten.

Ihr Chronist P. Prior Eppenschwandtner OSB

5 in unserem Haus für den Gesang des Chorgebetes verstärkt eingesetzt wer- Das Gebet in der Frühe entschei- den. det über den Tag 17.+24.: An diesen Tagen kommen Dietrich Bonhoeffer jeweils zwei Busse mit Senioren aus dem Mondseeland (Mondsee, St. Lo- renz, Tiefgraben, Innerschwand) zur OKTOBER 2019: Klosterführung. 30.09. -07.10.: In diesen Tagen besu- 18.: Überaus groß ist die Beteiligung chen nahezu 600 Altbäuerinnen und beim Begräbnis von Herrn Andreas -bauern unser Kloster im Rahmen der Kaserer. Er war Gemeindearbeiter, Altbauernausflüge des Bezirkes Kuf- Feuerwehrkommandant, und Toten- stein. Nach dem Mittagessen in der Stiftskellnerei steht eine Klosterfüh- rung auf dem Programm, die jeweils von P. Michael und P. Clemens gehal- ten wird. 01.: Wir begehen den Abtweihetag unseres Abtes Johannes. 04.: Br. Konrad Wittmann stürzt in seinem Zimmer, und wird mit einer Platzwunde am Kopf in das Spital in Oberndorf eingewiesen, wo er zwei Tage bleibt. 12.: Abt Johannes und P. Michael nehmen am Begräbnis unserer lang- jährigen Mitarbeiterin Margarete Gann in Mattighofen teil. Sie ist nach schwerer Krankheit mit 63 Jahren verstorben. 2003-2016 war sie in un- serer Küche beschäftigt. R.I.P. Margarete Gann R.I.P. 12.: Am Abend findet im Abteisaal ein Konzert mit Schuberts Winterrei- gräber. Auch die Feuerwehren aus se statt. Gesang: Virgil Hartinger. der Umgebung sind gut vertreten. Abt 13.: Beim heutigen Konventtreffen Johannes hebt den großen Einsatz des erhält jeder Mitbruder ein Exemplar Verstorbenen für Pfarre, Stift und Ge- des Benediktinischen Antiphonales meinde hervor. III (Vesper und Komplet). Dieses von 21.-22.: Abt Johannes begibt sich der Abtei Münsterschwarzach heraus- nach Maria Roggendorf zur Visitiati- gegebene Buch soll künftighin auch on. 6 23.: Heute fährt Abt Johannes zur Äb- nediktion des neuen Propstes von Stift tekonferenz nach Lambach. Vorau, Bernhard Mayerhofer CanReg 26.: Feuerwehrkurat a.D. P. Paulus teil. Der erst 32-Jährige war zum Stu- Haidenthaler und P. Virgil begleiten dium im Kolleg St. Benedikt. die Feuerwehrwallfahrt nach Maria- 06.: Heute finden zwei gut besuchte pfarr und Tamsweg. Vorträge von Abt Johannes und Mag. Anita Kreil über die Ghanareise 2019 statt. Insgesamt kommen ca. 160 Per- sonen. 08.: Am 8. November 1982 wurde Abt Nicolaus Wagner zum Abt des Klosters gewählt. Wir feiern heute seinen Wahltag. 11.: Wir feiern den Namenstag von Fr. Martin Winter. Am Abend feiert der Kindergarten mit großer Beteiligung das Martinsfest in der Stiftskirche. 11.-15.: Pastor Hubert Frank von der freien Christengemeinde in Straßwal- chen kommt für einige Tage zu uns ins Andreas Kaserer R.I.P. Kloster. 11.-13.: P. Leopold begibt sich für ei- nige Tage auf Urlaub nach Wien. 12.-13.: Abt Johannes fährt zur Visita- Der eine wartet, dass die Zeit sich tion nach Lambach. wandelt, der andere packt sie kräf- 13.-20.: P. Maximilian Krenn OSB, tig an und handelt. Administrator des Stiftes St. Paul im Dante Alighieri Lavanttal kommt mit dem austra- lischen Trappisten Michael Casey für eine Woche zu Exerzitien. Michael Casey ist bekannter Buchautor einer NOVEMBER 2019: Reihe von Büchern zur benedikti- 01.: Allerheiligen feiern wir bei schö- nischen Spiritualität und lebt in der nem Herbstwetter mit dem Pontifikal- Abtei Tarrawara in Australien. amt. Am Nachmittag gedenken wir 13.: Abt Johannes nimmt an der Feier unserer Verstorbenen. 400 Jahre Erzbischof Paris Lodron im 02.: An Allerseelen feiern wir um Salzburger Dom teil. Genau heute vor 8,00 Uhr den Gottesdienst mit an- 400 Jahren, am 13. November 1619, schließendem Friedhofsgang. wählte das Domkapitel den amtie- 03.: Abt Johannes nimmt an der Be- renden Dompropst Paris Graf Lodron 7 zum Erzbischof von Salzburg. DEZEMBER 2019: 15.-16.: Die Präsides der deutschspra- 01.: Zum zweiten Mal veranstaltet chigen Benediktinerkongregationen unsere Schule zusammen mit dem treffen sich in Salzburg und kommen Stiftschor ein sogenanntes „Quem- zur Klosterbesichtigung und Vesper pas-Singen“. Dabei wird eingeladen, am 15.11. zu uns. Anschließend lädt Adventlieder zu singen. Die Kirche Abt Johannes in die Stiftskellnerei ist übervoll. Anschließend gibt es zum Abendessen ein. im Klosterhof einige Verkaufsstän- 21.: Mehr als zehn fleißige Frauen de. Längeres Verweilen ist allerdings und Männer finden sich zum Advent- durch den Regen nicht möglich. kranzbinden ein. Es wird nicht nur der 03.: Abt Johannes und P. Michael, der große Kranz für die Stiftskirche ge- Konventdelegierter zum Generalka- bunden, auch für die Marienkapelle, pitel ist, fahren zum Studientag nach das Exerzitienhaus und den Konvent Melk. Es geht um das Thema „Lau- werden Adventkränze hergestellt. dato Si konkret – Umsetzung in den 25.-27.: Abt Johannes begibt sich zur Klöstern. Ordenstagung nach Wien. Am Diens- 05.: Die Nikolausfeier im Konvent tag folgt ihm diesmal auch ein Bus gibt uns Möglichkeit, unserem em. mit Schülern unserer Schule, die die Abt Nicolaus zum Namenstag zu musikalische Gestaltung der Gottes- gratulieren. Es ist guter Brauch, dass dienste übernehmen. jeder Mönch einen Nikolausteller er- 26.: Bereits am Vormittag wird der hält. Der Abend klingt bei Punsch und neue Michaelibrief von der Drucke- einigen Keksen aus. rei angeliefert, ebenso das Jahres- 06.: Die Nikolausmesse um 8,00 Uhr programm 2020 unseres Exerzitien- wird immer von den ersten Klassen hauses. unserer Schule gestaltet. Auch ein 30.: Wie gewohnt beginnen wir das echter Nikolaus kommt wieder, näm- neue Kirchenjahr mit einem stim- lich Herr Wolfgang Suntinger, viele mungsvollen Abendgottesdienst, der Jahre Lehrer an unserer Schule. - Am vom Kinderchor mitgestaltet wird. Abend treffen wir uns zur traditio- Abt Johannes segnet die Adventkrän- nellen Adventfeier mit unseren Mit- ze. arbeitern. Diesmal beginnen wir für alle Interessierten mit einer Kloster- führung durch Abt Johannes. Dann Um wirklich glücklich zu sein, singen wir eine feierliche Vesper in muß man eine Aufgabe, einen ge- unserer Marienkapelle. Bei einem liebten Menschen und eine große festlichen Abendessen gibt es viel Hoffnung haben. Möglichkeit zum Gespräch. Ricarda Huch 08.: Abt Johannes bricht bereits am Vorabend nach Mariazell auf, wo er Abend besuchen Abt Johannes und P. Virgil ein Konzert mit dem Weih- nachtsoratorium von Bach. 21.: Heute gestalten unsere Minist- ranten den Rorate-Gottesdienst mit. Anschließend gibt es ein Frühstück und dann findet auch gleich noch die Sternsinger-Probe statt. 24.: Am Nachmittag ist wie gewohnt die Krippenfeier um 14,30 Uhr, die von Volksschülern mit einem Hirten- spiel gestaltet wird. Der Besuch ist außerordentlich gut. Im Konvent beginnen wir die Weih- nachtsfeier mit der Vesper um 17,30 Uhr. Es folgt das festliche Abendes- sen, Ansprache von P. Prior und Abt Johannes, Singen vor Krippe und Abschiedsfeier für unseren langjährigen Christbaum und das Überreichen von Forstfacharbeiter Andreas Pernestätter kleinen Geschenken. Die Feier klingt aus bei Keksen und Punsch. Um 22,00 Uhr beten wir die Vigil, um 23,00 Uhr am Festtag ein Pontifikalamt hält. Bei folgt die Christmette, die auch sehr uns in der Stiftskirche hält P. Michael gut besucht ist. Schon vor der Feier deshalb diesmal ein Prioramt. singt der Chor Weihnachtslieder, auch 19.: Heute Mittag findet die Weih- die Bläser der Musikkapelle spielen nachtsfeier des Tagesheims statt. Am weihnachtliche Weisen, auch noch Abend trifft sich dann das Lehrer- nach der Mette. kollegium zur Weihnachtsfeier in der 25.: Das Pontifikalamt am Christtag, Stiftskellnerei. der übrigens sehr verregnet ist, wird 20.: Herr Andreas Pernestätter hat vom Stiftschor in gewohnt festlicher heute seinen letzten Arbeitstag. Er Art musikalisch gestaltet mit der Ju- war seit 1989 als Forstarbeiter bei uns gendmesse von Haydn. beschäftigt und tritt nun seine wohl- 26.: Der heutige Stephanitag wird zu verdiente Pension an. Bei einer klei- Besuchen bei Verwandten genützt. nen Abschiedsfeier bedanken wir uns Am Abend gratulieren wir Abt Jo- bei ihm für sein langjähriges Engage- hannes zum morgigen Namenstag. ment in unserem Forst. 27.: Wir feiern den Namenstag von - Abt Nicolaus und P. Virgil fahren Abt Johannes. Dazu kommt auch der zur Bräustübl-Weihnachtsfeier. Am Erzabt von St. Peter, Korbinian Birn- 9 bacher, um mit uns den Gottesdienst Auch die Kerzen am Christbaum wer- zu feiern und auch am festlichen den traditioneller Weise entzündet, Mittagessen teilzunehmen. - An der einige Weihnachtslieder gesungen, Senioren-Weihnachtsfeier der Pfarre Kekse mit Punsch gegessen. nehmen am Nachmittag ca. 70 Per- Abt Johannes hält in der Stiftskirche sonen teil. Nach dem Gottesdienst in um 23,30 Uhr ein Gebet zum Jahres- der Stiftskirche sind alle eingeladen wechsel. zu einer Kaffeejause in das große Re- fektorium, bei der es reichlich selbst- gebackenen Kuchen gibt. Gott lenkt alles mit wundervoller 28.: Heute findet das Weihnachtska- Weisheit. Wir wissen nur nicht so- pitel statt, bei dem wichtige Vorhaben fort, wozu alles gut ist. für die nächste Zeit besprochen wer- P. Engelmar Unzeitig den. 31.: In der Jahresschlussfeier um 15,00 Uhr legen wir das Jahr 2019 JÄNNER 2020: zurück in Gottes Hände. Am Abend 01.: Wir beginnen das Neue Jahr mit feiern wir im Konvent, P. Prior hält der Bitte um Gottes Segen und seinen eine Ansprache, ebenso Abt Johannes. Beistand, auch in der Hoffnung, dass

P. Clemens zeigt nach Verlesen und Unterschreiben die Professurkunde dem Abt

10 Christian Giglmayr gestaltet. Nach- her gibt es Gelegenheit zur Gratula- tion am Kirchplatz, wo auch selbst gebackene Lebkuchenherzen ausge- teilt werden. Ein kleiner Kreis nimmt dann im Refektorium das Mittagessen ein. Von der Familie des P. Clemens kommt sein Bruder und seine Schwe- ster sowie sein Neffe. 05.: Am Abend nach der Ersten Ves- Abt Johannes stoßt mit dem Neuprofessen per von Epiphanie gibt es ein fest- P. Clemens an liches Abendessen. Ein letztes Mal werden die Kerzen am Christbaum es uns näher zu ihm führt. entzündet. Wir singen nochmals eini- 03.: Die Sternsinger gehen heute in ge Weihnachtslieder und bekommen unserer Pfarre von Haus zu Haus, kün- auch die letzten Kekse mit Punsch. den mit ihrem Gesang die Geburt des 06.: Das Pontifikalamt wird von den Herrn und sammeln für Menschen in Sternsingern mitgestaltet. der Dritten Welt. Auch unser Kloster 12.: Am Nachmittag treffen wir uns bekommt Besuch von den Königen. zum Konventtreffen, bei dem auch 03.: P. Prior Michael nimmt am Pri- wichtige Termine dieses Jahres be- orentreffen im Stift Lambach teil. sprochen werden. Ein besonderes - Heute wird Herr Josef Rafael Klei- Thema heute ist unsere Liturgie, vor ner, ehemals unser P. , im allem das Stundengebet. Wir wollen Münsterland bestattet. Er ist am es in Zukunft etwas feierlicher gestal- 29.12.2019 verstorben. R.I.P. ten und einige Teile singen. 04.: Am Nachmittag gehen wir be- 19.: Ab heute wird die neue Ordnung tend durch unser Kloster uns segnen des Chorgebetes eingeführt: Das Invi- die Räume mit Weihwasser und Weih- tatorium wird am Sonntag gesungen. rauch. Alle Hymnen werden nach Möglich- 05.: Heute feiern wir, nach 22 Jahren, keit gesungen, ebenso Benedictus und mit großer Freude wieder eine ewige Magnificat, das Vater unser wird bei Profess! P. Clemens Koch aus dem der Vesper immer gesungen, zu den Redemptoristenorden hat sich nach Laudes an Sonntagen, Festen und dreijähriger Probezeit entschlossen, Hochfesten. Die Vigillesung wird bei uns zu bleiben und in dieser Feier nicht mehr am Vorabend antizipiert, Beständigkeit, Gehorsam und klöster- sondern an ihrer Stelle am Morgen lichen Lebenswandel zu versprechen. gelesen. Der Vigilhymnus wird dafür Die Feier wird musikalisch vom Chor ausgelassen. Bei der Mittagshore wird „Vox humana“ unter der Leitung von ab heute auch die Psalmodie der Terz 11 gebetet (Psalm 119), die bisher immer Maria Lichtmess, fällt in diesem Jahr entfiel. auf einen Sonntag. Daher feiern wir 21.-27.: Br. Konrad fühlt sich nicht bereits am Vorabend eine festliche wohl und kann schon seit einigen Ta- Eucharistiefeier mit Segnung der Ker- gen das Bett nicht mehr verlassen. So zen und Lichterprozession. wird er für einige Tage ins Kranken- - Die Vesper feiern wir heute in der haus Oberndorf eingewiesen. Kapelle des Exerzitienhauses. Abt Jo- 22.: Herr Prof. Albert Hartinger, lang- hannes dankt dabei P. Michael, der 19 jähriger Leiter der Müllner Cantorey, Jahre das Haus geleitet hat, in diesen verstirbt im 74. Lebensjahr. Er ist Jahren mehr als 800 Kurse im Haus Gründer der Salzburger Bachgesell- beherbergt hat, für seinen Dienst. schaft. R.I.P. Die Leitung übergibt er nun offiziell 24.-25.: Das Firmlingswochenen- an P. Clemens Koch, der sich in der de unserer Pfarre steht diesmal unter vergangenen Zeit schon eingearbeitet dem Titel: „Ora et labora et lege“. hat. Wir wünschen P. Clemens für die- Daher nehmen die Firmlinge auch an se Aufgabe Freude und Gottes Segen! der Vesper mit dem Konvent teil. Am 03.-09.: Herr Rene Merio, ein 59 Jah- Samstagvormittag gibt es eine the- re alter Mediziner aus Wien, kommt matische Klosterführung zu Ora (Abt für eine Woche zu uns. Er überlegt, Johannes), Labora (Fr. Gregor) und das „Ordensjahr“ bei uns zu machen. Lege (P. Michael). 03.: Der Vater unseres P. Franz, Herr 27.-29.: Abt Johannes ist in seiner Johann Lauterbacher, darf heute im Funktion als Abtpräses immer wieder Kreis seiner Familie, im 101. Lebens- in den Österreichischen Benediktiner- jahr heimgehen. Er war bis zu seinem klöstern unterwegs. In diesen Tagen begibt er sich zur Visitation ins Stift Johann Lauterbacher R.I.P. Göttweig. 30.: Wir feiern den Weihetag unseres Altabtes Nicolaus.

Wir haben das heilige Evangeli- um. Was wollt ihr Besseres? Wenn wir die Regeln des Evangeliums beobachten, genügt es. Hl. Vinzenz Pallotti

FEBRUAR 2020: 01.: Das Fest „Darstellung des Herrn“, 100. Geburtstag noch wohlauf und berger, Zwillinge aus Attnang-Puch- nahm regelmäßig an den Gottesdiens- heim, 17 Jahre alt, kommen für einige ten in Dorfbeuern teil. Sogar mit dem Tage Kloster auf Zeit. Auto war er für kürzere Strecken noch 26.: Der Aschermittwoch beginnt mit unterwegs, vor allem, um zur Kirche der Morgenhore, bei der auch eine Ex- zu kommen und Einkaufen zu fahren. horte von Abt Johannes und ein Buß- 03.-27.: Br. Konrad Wittmann wird ritus integriert ist. Am Abend feiern heute in die Akutgeriatrie im Kran- wir die hl. Messe mit Spendung des kenhaus Oberndorf von P. Michael Aschenkreuzes. Im Anschluss beginnt gebracht. Diese Wochen sollen dazu der Fastenkurs, bei dem vom Konvent dienen, wieder zu Kräften zu kom- Abt Johannes und P. Clemens teilneh- men. men. 08.: Für das heutige Begräbnis von Jo- hann Lauterbacher, dem Vater unseres P. Franz, ist die Pfarrkirche von Dorf- Das beste Mittel, jeden Tag zu be- beuern bei weitem zu klein. Haupt- ginnen, ist: beim Erwachen daran zelebrant ist P. Franz, die Ansprache zu denken, ob man nicht wenig- wird von Abt Johannes mit P. Franz stens einem Menschen an diesem zusammen gehalten. Tag eine Freude machen könnte. 09.-13.: In den Konventexerzitien, Friedrich Nietzsche die jährlich in den Semesterferien ab- gehalten werden, werden wir heuer von P. Thomas Hrastnik OFM, dem MÄRZ 2020: Guardian des Salzburger Franziska- 01.: Seit vergangenem Dezember hat nerklosters, begleitet. Er spricht über sich ein neues Corona-Virus von Chi- Berührungspunkte und Parallelen in na kommend ausgebreitet, das Fieber, der Spiritualität des hl. Franz von Atembeschwerden und Lungenent- Assisi mit der des hl. Benedikt. Am zündungen hervorruft. Dieses Virus Ende der Exerzitien erneuern wir un- hat sich in Kürze weltweit ausgebrei- sere Profess in dem festlichen Schluß- tet und wird uns in der kommenden gottesdienst. Nach dem gemeinsamen Zeit stark beschäftigen. Auch vor Frühstück mit Verabschiedung des Österreich hat diese Krankheit nicht Exerzitienleiters halten wir das Ka- haltgemacht. Immer mehr Infektionen pitel, an dem heute erstmals auch P. werden festgestellt. Dies hat auch Clemens Koch teilnimmt. massive Auswirkungen für das kirch- 15.-19.: Wir haben in diesem Tagen liche Leben, wie sich im Laufe der einen Gast im Konvent: Jakob Geier, folgenden Wochen und Monaten noch der aus St. Gilgen stammt und dem zeigen sollte. Salzburger Priesterseminar angehört. 05.: P. Michael nimmt an der Tagung 17.-19.: Lukas und Klemens Schobes- der Ordenskämmerer und Wirtschaf- 13 ter in Linz teil. Es geht vor allem um notwendigen Sparten, v. a. Gesund- den Bau von Photovoltaikanlagen auf heitssystem und Lebensmittelpro- denkmalgeschützten Gebäuden. duktion und -handel darf das Haus 06.: P. Prior Michael fährt mit Guts- verlassen werden. Es herrscht ein verwalter Urban Venier und Haus- Versammlungsverbot, alle Gasthäu- techniker Franz Esterbauer zur Ener- ser haben geschlossen, alle Geschäfte, giesparmesse nach Wels. außer zur notwendigen Versorgung 15.: Wir feiern heute den Namenstag mit Lebensmitteln, müssen geschlos- unseres P. Clemens. Er hat den Wiener sen werden. Stadtpatron Klemens Maria Hofbauer 16.-18.: Im Klostergarten setzen wir zum Namenspatron. Zugleich findet in diesen Tagen eine Eibenhecke ent- heute wegen der Corona-Krise der lang der Wege. vorerst letzte öffentliche Gottesdienst 19.: Nach der Mittagshore wird heute statt. Es sind noch insgesamt ca. 60 erstmals eine neue Form der Josefsli- Personen in der Stiftskirche. Abt Jo- tanei gebetet. Die Anrufungen wurde hannes, der der Feier vorsteht, macht reduziert, dafür ein stilles Gebet in am Beginn ein Asperges mit frisch ge- den Tagesanliegen hinzugefügt. weihtem Wasser und geht in der Pre- 21.: Wir feiern im Kreis des Kon- digt auf verschiedene Möglichkeiten ventes den Namenstag unseres Br. ein, wie die Gläubigen auch während Benedikt. dieser Zeit den Sonntag zuhause fei- 22.: In diesen Tagen findet sich eine ern können. Gruppe von Betern, die in der Zeit, Am Abend halten wir noch bis Mit- da es keine öffentlichen Gottesdienst ternacht stille Anbetung vor dem Al- gibt, in unserer Stiftskirche von 8-17 lerheiligsten, da auf diese Nacht die Uhr stille Anbetung halten. Dies ge- Nachtanbetung fällt. schieht alle Tage so. 16.: Am Morgen feiern wir erstmals 24.-27.: In diesen Tagen werden die die heilige Messe ohne Volksbetei- Dachböden und Depots durchkämmt ligung. In der Schule kommen nur und Gerümpel und Unbrauchbares mehr wenige Schüler, vor allem, um wird entsorgt, um Platz für die wert- noch Bücher und Lehrmittel abzuho- vollen, erhaltenswerten Kulturgüter len. Die meisten Mitarbeiterinnen und zu schaffen. Mitarbeiter bleiben in den nächsten 28.: Um 18,00 Uhr verfolgen wir Tagen zu Hause, da von der Regie- im Fernsehen das Gebet von Papst rung nachdrücklich empfohlen wurde, Franziskus und empfangen seinen nur mehr für unaufschiebbare Arbei- Segen „Urbi et Orbi“. In einer histo- ten außer Haus zu gehen. Es herrscht risch beispiellosen Geste betet Papst eine Ausgangsbeschränkung durch Franziskus um ein Ende der Corona- die Regierung, nur mehr zum Einkauf Pandemie. Zu Beginn der Feier steigt notwendiger Dinge und zur Arbeit in der 83-Jährige allein die Stufen des 14 Die ersten Salatpflanzen im Gewächshaus sind bereits ausgepflanzt. Ab Ostern haben wir das ganze Jahr über Salat und Gemüse aus dem eigenen Klostergarten!

Petersdoms empor. Der Papst ruft die Corona-Krise, in denen es keine öf- Hilfe Gottes in der Notlage und sei- fentlichen Gottesdienste gibt, mit der nen Trost für Kranke und Sterbende Pfarrgemeinde in Verbindung zu blei- an. Wegen der Ausgangsbeschrän- ben. Dies geschieht nicht nur durch kungen bleibt der Petersplatz, auf dem drei Sonderpfarrbriefe, sondern auch sich sonst Zehntausende versammeln, durch wöchentliche Video-Botschaf- während der Feierlichkeit für Gläubi- ten, die auf einem eigenen You-Tube- ge gesperrt. Kanal abgerufen werden können. Sie sind für viele eine willkommene An- regung und Hilfe, in diesen Tagen die Sei wie eine Brunnenschale, die Hauskirche zu verwirklichen. zuerst das Wasser in sich sammelt 05.: Der Palmsonntag wird heuer, und dann überfließend weitergibt. wohl erstmals in der Geschichte, ohne Hl. Bernhard von Clairvaux Volksbeteiligung gefeiert. Der Kon- vent ist im Kreuzgang bei der Kreu- zigungsgruppe versammelt. Musika- APRIL 2020: lisch wird dieser Gottesdienst und die Abt Johannes als Pfarrer von Dorfbeu- anderen Gottesdienste der Kar- und ern bemüht sich in den Wochen der Ostertage durch Frau Mag. Anita 15 Kreil gestaltet. Sie ist für Orgelspiel Kreuzhof, wo in einer Feuerschale das und Gesang verantwortlich. Osterfeuer gesegnet wird. Dann zie- 06.: Da der Dachstuhl des Refekto- hen wir über den Kreuzgang mit der riumstraktes schadhaft ist und eine Osterkerze an der Spitze in die dunkle große Sanierung ansteht, wird in die- Kirche ein. Die Osternacht wird nach sen Tagen der gesamte Trakt vermes- dem üblichen Ritus gefeiert, abge- sen, um neue Pläne zu erstellen. Im sehen von der Taufwasserweihe, die großen Refektorium werden Stützen entfällt und auf die Zeit nach der Co- angebracht, um ein zu starkes Durch- ronakrise verschoben wird. Nachher drücken des auf der Mittelsäule ru- gibt es sogar eine kleine Agape mit henden Trams zu vermeiden. Ostereiern im großen Refektorium, 09.: Gründonnerstag: Um 7,00 Uhr jedoch natürlich nur im kleinen Kreis früh versammeln wir uns zur ersten des Konventes. Trauermette in der Marienkapelle. 12.: Der Ostersonntag wird mit Orgel- Nach der Abendmahlsmesse ohne spiel und Gesang gefeiert, allerdings, Volksbeteiligung wegen der Corona- wie alle anderen Gottesdienste der krise, und auch ohne Fußwaschung, Karwoche auch, ohne Pontifikalien. gibt es diesmal die stille Anbetung 12.-19.: Heuer während der ganzen vor „Christus im Kerker“ in der Ma- Osteroktav wird die Vesper jeweils rienkapelle. Um 20,45 Uhr schließen lateinisch nach dem Antiphonale Mo- wir diesen Tag mit der Komplet und nasticum gesungen. Durch die Coro- der Einsetzung des Allerheiligsten ab. nakrise gab es ausreichend Zeit zum 10.: Der Karfreitag beginnt in unserer Einlernen. klösterlichen Gemeinschaft mit einer 21.: Br. Konrad feiert Namenstag und Bußandacht und der Trauermette. Um wir gratulieren. Seinem Wunsch ge- 15,00 Uhr ist die Karfreitagslitur- mäß gibt es zum Mittagessen Wiener gie, diesmal wegen der Coronakrise Schnitzel. ohne Kommunionfeier und auch ohne 21.: Einige fleißige Mitarbeiterinnen Übertragung des Allerheiligsten. Es nützen die Tage der Coronakrise, um wurde aber doch das Heilige Grab die Mauer unseres Konventgartens aufgebaut. Einige Gläubige kommen wieder neu zu färbeln. von 16-19 Uhr zum Gebet vor dem 22.: P. Prior Michael, der nun auch Kreuz. Den Tag beschließen wir um für die Kunstsammlung zuständig ist, 19,00 Uhr mit der Komplet. Nachher beginnt, die im Depot gelagerten Ob- sind die jüngeren Mitbrüder noch mit jekte zu katalogisieren. Am Beginn dem Auflegen des Festtagsteppichs stehen die Hinterglasbilder. Jedes und dem Schmücken der Altäre be- Objekt muss dafür auch fotografiert schäftigt. werden. 11.: Am Abend feiern wir die Oster- 23.: Mit dem heutigen Tag ist unser nacht um 20,30 Uhr. Beginn ist im Stall leer! Da wir ja beschlossen ha- 16 ben, die Viehhaltung aufzugeben und 07.: Abt Johannes begibt sich nach die Flächen an örtliche Bauern zu ver- Lambach zur Abtwahl. Das Kapitel pachten, sind inzwischen alle Tiere wählt dabei Abt Maximilian Neulin- verkauft worden. Nun gilt es noch, ger für eine weitere Amtszeit von 12 den Mist zu entfernen und den Stall Jahren. zu reinigen. 04.-12.: Einige Mitarbeiterinnen ma- 27.: Im Brunnen des Klostergartens len in diesen Tagen die nun freien werden heute neue Seerosen ge- Stallungen in Schratteneck aus. Da pflanzt. kein Schul- und Gästebetrieb ist, kann 30.: Martin Vitzthum, der seit 2006 in somit die vorhandene Arbeitszeit gut unserer Landwirtschaft gearbeitet hat, genützt werden. beendet heute seine Tätigkeit bei uns. Überhaupt werden während der Co- ronakrise in unserem Betrieb keine MitarbeiterInnen entlassen. Vielmehr Niemand auf der ganzen Welt ver- werden Urlaubsguthaben konsumiert, mag die Wahrheit zu verändern. und Arbeiten erledigt, für die sonst oft Wir können nur eines: sie suchen, weniger Zeit ist. So werden etwa alle sie finden und ihr dienen. Fenster des Stiftes geputzt. Hl. P. Clemens streicht in diesen Wochen alle Fenster im Exerzitienhaus und Tagesheim. MAI 2020: 11.: Die beiden Herren Dr. Harald 01.: Da keine öffentliche Maiandacht Waitzbauer und Dr. Gerhard Amme- möglich ist, feiern wir in der Marien- rer kommen, um Archivalien betreffs kapelle eine Marienvesper. Brauerei und Bräustübl in Mülln zu studieren. Archivar P. Michael berei- Br. Konrad bei seinem letzten Spaziergang tet etwa 40 Akten vor. Den ganzen im Klostergarten mit Abt Johannes Tag über wird gearbeitet. Es soll zum 400-jährigen Jubiläum der Brauerei 2021 eine Festschrift erscheinen. 13.: Der Vater von Abt Johannes, Herr Heinrich Perkmann, feiert heute den 90. Geburtstag. Abt Johannes fährt zum Feiern im Kreis der Familie. 14.: Etwa zwei Monate haben sich in der Stiftskirche täglich von 8,00 Uhr bis 17,00 Uhr Beter gefunden, die vor dem ausgesetzten Allerheiligsten stil- le Anbetung gehalten haben. Nun soll dies eine Fortsetzung fin- den: Jeden Donnerstag wird es in der ern geplante große Musikerfest zum Stiftskirche von 7,30 Uhr bis 19,30 150-jährigen Jubiläum der Trachten- Uhr stille Anbetung geben. musikkapelle Michaelbeuern muss 15.: Ab heute sind öffentliche Got- entfallen. tesdienste wieder erlaubt. Es ist dazu 26.: Herr Mag. Michael Steidl, un- allerdings die Einhaltung eines Min- ser Bibliotheksmitarbeiter, hat in destabstandes von 1 m und das Tragen den letzten Monaten alle Tonträger eines Mund-Nasenschutzes erforder- (Schallplatten, CDs, Tonbänder ka- lich. Wir feiern alle Gottesdienste in talogisiert, ebenso alle vorhandenen der Stiftskirche. Filme, Videos und DVDs. Nun geht - In der Schule trifft sich heute das es an den Endspurt bei den Büchern, Lehrerkollegium zur Besprechung des die bald fertig katalogisiert sein wer- in der kommenden Woche wieder be- den (über 100.000 Bände sind bereits ginnenden Unterrichts. elektronisch erfasst!) 16.: Abt Johannes feiert mit Fam. 29.: Ab heute muss bei der Messe Staffl aus Pfaffstätt in der Stiftskirche kein Mundschutz mehr getragen wer- im engsten Familienkreis Goldene den (außer bei der Kommunionspen- Hochzeit. Herr Johann Staffl war einst dung), auch die strenge Regelung, Sängerknabe bei uns. dass pro Person 10 m² vorhanden sein 17.: Zum Sonntagsgottdienst kom- muss, gilt nicht mehr. Damit ist die men bereits wieder etwa 50 Gläubige Ausgabe von Platzkarten nicht mehr in unsere Stiftskirche. erforderlich. Der Sicherheitsabstand 18.: Nach der Coronakrise öffnet un- von 1 Meter muss aber eingehalten sere Schule wieder ihre Tore. Es ist so werden. geregelt, dass jeweils nur die halben 31.: Wegen der Coronakrise kann am Klassen anwesend sind. Montag bis heutigen Pfingstfest keine Firmung Mittwoch, Donnerstag und Freitag stattfinden. Diese wird im Herbst jeweils die Hälfte der Schüler einer nachgeholt. Das Pontifikalamt wird Klasse. durch eine Schola unseres Stifts- 18.: Beim Museumseingang werden chores musikalisch schön gestaltet. die beiden dort sich befindenden Zim- Am Abend feiern wir die letzte Mai- mer als Besprechungszimmer einge- andacht, die heuer zugleich auch die richtet. In dieser Woche werden sie erste war, wiederum durch eine Scho- ausgemalt, Mitte Juni soll dann der la gestaltet. neue Boden verlegt werden. 21.: Christi Himmelfahrt kann heu- er leider nicht mit Erstkommunion Was ich den anderen sage, muß ich gefeiert werden. Diese wird auf den zuerst selbst tun. Herbst verschoben. Auch das von der Hl. Vinzenz Pallotti Trachtenmusikkapelle Michaelbeu- 18 JUNI 2020: 01.-02.: Abt Johannes begibt sich ins Stift St. Paul im Lavanttal, um die an- stehende Oberenwahl vorzubereiten. 07.: Br. Konrad stürzt beim nächt- lichen Toilettengang so unglücklich, dass er sich einen Oberschenkelhals- bruch zuzieht. Er muss am Morgen in Der Brunnen im Klostergarten wird saniert das Landeskrankenhaus eingewiesen werden und wird noch am selben Tag operiert. 17.: Abt Johannes fährt nach Seiten- JULI 2020: stetten zur Sitzung des Kongregati- Erste Vorbereitungen für die Sanie- onspräsidiums. rung des Dachstuhles über dem Re- 18.: Br. Konrad kommt heute von fektoriumstrakt werden unternom- Salzburg nach Oberndorf in die Akut- men. Vorerst wird einmal viel Schutt geriatrie. entsorgt. Haustechniker Franz Ester- 22.-27.: P. Prior Michael verbringt ei- bauer verlegt alle Telefon- und Inter- nige Tage Urlaub in Wien. netleitungen über einen anderen Weg. 28.-30.: Herr Matthias Kuhn aus Hei- 09.: Br. Konrad wird heute aus dem delberg untersucht in diesen Tagen Spital entlassen und kommt am späten den Rotulus, also eine Schriftrolle, Vormittag nach Hause. Er wohnt nun Man. Cart. 106, Stammbaum der Bay- im bisherigen Gastzimmer neben ernherzöge, aus unserer Bibliothek. der Pfarrkanzlei, das behindertenge- 29.: P. Paulus feiert heute Namenstag recht eingerichtet ist. Am Nachmittag und wir gratulieren. kommt eine 24-Stunden-Betreuung 30.: Heute findet die Bilanz-Gesell- aus der Slowakei, Frau Maria, die so- schaftersitzung im Augustinerbräu fort Ihre Arbeit aufnimmt. Mülln statt. - Abt Johannes fährt - Die vierten Klassen erhalten heute am Abend nach Salzburg, um an der ihr Abschlusszeugnis, wegen der Co- Erentrudis-Feier am Nonnberg teilzu- ronakrise auf mehrere Partien aufge- nehmen. teilt. 11.: Abt Johannes begibt sich heute nach Seckau, um an der Benediktion Wähle den Weg über die Bäche des neuen Abtes Johannes Fragner und stürze dich nicht gleich in das teilzunehmen. Meer! Man muß durch das Leichte 18.: Abt Johannes begibt sich nach zum Schwierigen gelangen. St. Paul im Lavanttal, wo eine neuer Hl. Thomas von Aquin Administrator, P. Marian Kollmann, gewählt wird. 19 19.-23.: P. Clemens macht einige Da die Symptome jedoch nur mäßig Tage Urlaub in Wien, um Bekannte stark sind, wird er am Abend von der zu besuchen und einige Museen zu Rettung zurück nach Michaelbeuerrn besichtigen. gebracht, wo er aber in Quarantäne 24.07.-01.08.: Das Urlaubsziel von muss. Abt Johannes ist in diesem Jahr nicht 03.-12.: Mit P. Prior Michael, dessen weit entfernt. Er verbringt die Tage Krankheitssymptome sich allmählich in Salzburg, wohnt im Abtzimmer in bessern, ist auch der ganze Konvent in Mülln und nützt auch die Zeit, um ei- 10-tägiger Corona-Quarantäne. Eine nen Italienisch-Kurs zu machen. absolute Ausnahmesituation, die es 24.: Abt Johannes kommt zum Abt- wohl in der Geschichte unseres Klo- wahltag nach Hause. So können wir sters noch nie gegeben hat! Während ihm gratulieren und beim Gottesdienst dieser Tage finden keine öffentlichen besonders seiner gedenken. Gottesdienste statt. Auch das Chor- 27.: Zur Bilanzbesprechung kommen gebet wird nicht gemeinsam gebetet. Abt Johannes und P. Michael bei der Das Essen nimmt jeder für sich allein Steuerberaterkanzlei LeitnerLeitner am Zimmer ein. Besonders anstren- in Salzburg zusammen. gend ist die Situation für Abt Jo- 18.: Br. Konrad braucht neben der hannes, der trotz der Quarantäne alle 24-Stunden-Betreuung auch noch Fragen der Behörden erledigen soll. täglich zwei Besuche der Haus- Auch die Medien berichten über die krankenpflege durch das Salzburger Quarantäne des Klosters. Hilfswerk. Er wird leider zusehends 05.: Um ca. 5 Uhr früh verstirbt un- schwächer, ist aber sehr gut versorgt. ser Br. Konrad Wittmann. Die letz- ten Wochen ist er gut im Haus be- treut worden, von den Mitbrüdern, Man muß das Gute um sich herum den Pflegekräften des Salzburger aussäen, ohne sich zu beunruhi- Hilfswerkes und der 24-Stunden-Be- gen, ob es wächst. treuung von Cura Domo. Wegen der Hl. Theresia von Lisieux Corona-Quarantäne ist vorerst noch nicht klar, wann die Beerdigung statt- finden kann. 12.: Im Klosterhof bzw. im Bildungs- AUGUST 2020: haus werden Aufnahmen für eine Kri- 02.: Da sich P. Prior Michael Eppen- minalserie gedreht unter dem Titel schwandtner schon seit Tagen nicht „Die Toten von Salzburg“. Die Arbei- ganz wohl fühlt, wird er am Abend in ten nehmen den gesamten Nachmittag das Krankenhaus Oberndorf gebracht, bis zum Abend in Anspruch. wo sich nach einem COVID-Test he- 13.: Heute wird die Corona-Quarantä- rausstellt, dass eine Infektion vorliegt. ne beendet. Mit der Mittagshore wird Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und be- laden seid. Ich will euch Ruhe verschaffen, so spricht der Herr. (Mt 11,28)

Am 5. August 2020 um 5 Uhr früh starb, gestärkt durch den Empfang der hl. Sakramente, unser Mitbruder Br. Konrad Wittmann OSB Mönch der Benediktinerabtei Michaelbeuern

Karl Wittmann wurde am 4. Juli 1937 in Geinberg geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Ried im Innkreis, wo ihn besonders sein Pfarrer Dechant Franz Rie- pl beeindruckte. Die Verbindung mit seiner Heimatstadt Ried hielt er bis zuletzt treu aufrecht. vor allem auch durch seine jährlichen Urlaubsaufenthalte. Am 16. Juni 1953 trat er in unser Kloster ein, bei der Einklei¬dung am 12. November 1954 erhielt er den Namen des hl. Bruders Konrad von Altötting. Diesem Wallfahrtsort und den Kapuzinern blieb er zeitlebens treu verbunden. Am 13. November 1955 legte er die zeitliche Pro- fess ab, die ewige Profess folgte am 30. November 1958. Nach anfängli¬cher Tätigkeit im Klostergarten war er dann bis ins Alter als Konventbesorger tätig. Zu seinen Aufgaben zählte die Sorge für unseren Speisesaal und auch viele Besor- gungen bei Post, Arzt und Bank, die er gewissenhaft und treu ausführte. Die letzten Jahre waren geprägt vom Nachlassen seiner Kräfte und mehreren Spital- saufenthalten, doch nahm er gerne am Leben seiner klösterlichen Gemeinschaft teil. Auch der Kontakt zu den Mitbrüdern von St. Peter war ihm sehr wichtig und er freute sich schon auf ein paar Urlaubstage im dortigen Konvent. Durch einen unglücklichen Sturz Anfang Juni 2020 war er ans Bett gefesselt, fühlte sich jedoch bis zuletzt gut auf- gehoben in unserer Gemeinschaft und liebevoll betreut von den Pflegekräften. Den Seelenrosenkranz beten wir am Sonntag, 16. August 2020 um 19,00 Uhr in der Stiftskirche Michaelbeuern. Das Requiem feiern wir am Montag, 17. August um 13,30 Uhr in der Stiftskirche Micha- elbeuern. Anschließend geleiten wir unseren lieben Verstorbenen zu seiner Ruhestätte am Klosterfriedhof.

Abt Johannes Perkmann OSB, Altabt Nicolaus Wagner OSB, Prior P. Michael Eppenschwandtner OSB und der Konvent der Benediktinerabtei Michaelbeuern im Namen aller Verwandten. 21 das gemeinsame Chorgebet wieder am Begräbnis teil, weiters zwei Kapu- aufgenommen, ab dem Mittagessen ziner aus Altötting. die Mahlzeiten wieder gemeinsam Nach der Feier sind Klerus und Ver- eingenommen. Der Ausnahmezustand wandtschaft noch zum Mahl in das ist beendet. Gott sei Dank haben alle große Refektorium geladen. Es gibt diese Tage halbwegs gut überstanden. das Lieblingsessen des Verstorbenen, Kein weiterer Mönch ist erkrankt. P. Wiener Schnitzel. Prior Michael ist auch wieder gene- 17.: Herr Roman Eder, Pfarrprovisor sen. am Dürrnberg und Jugendseelsorger, 16.: Am Abend halten wir den Seelen- kommt für einige Tage Kloster auf rosenkranz für unseren Br. Konrad. Zeit in unser Haus. 17.: Um 8,00 Uhr wird der Leichnam 18.-25.: P. Prior Michael begibt sich, unseres Br. Konrad in der Stiftskirche nach überstandener COVID-Erkran- aufgebahrt. Um 13,30 Uhr feiern wir kung und dem Begräbnis unseres Br. das Requiem, anschließend geleiten Konrad, für eine Woche auf Urlaub in wir unseren Br. Konrad zu seiner Ru- den Schwarzwald. Er nimmt Quartier hestätte am Stiftsfriedhof. Neben ei- im Wallfahrtsort Maria Lindenberg. nigen Verwandten aus Ried nehmen Auch P. Clemens bricht in den Urlaub auch Erzabt Korbinian Birnbacher nach Kärnten auf. sowie einige Mitbrüder aus St. Peter 18.: Da auch der Bereich der Rekrea-

Betriebsausflug zur Burg Hohenwerfen - ein lohnendes Ziel

22 P. Paulus wird für sein jahrzehntelanges Wirken aus Feuerwehrkurat geehrt. Foto: Freiwillige Feuerwehr Michaelbeuern tion und Präsenzbibliothek im Zusam- vom Priorgarten (aus den 1970er Jah- menhang mit der Dachstuhlsanierung ren) wird teils entfernt, die Böschung einer Renovierung unterzogen wer- wird mit Schotter begradigt und es den müssen, werden sie in diesen Ta- wird eine Stahlbetonplatte betoniert, gen ausgeräumt. Alles Inventar wird auf der der Kran stehen wird. einstweilen am oberen Konventgang 4.: Der heutige Betriebsausflug mit gelagert. unseren MitarbeiterInnen führt uns zur Burg Hohenwerfen. Nach dem ca. 20-minütigen Aufstieg erhalten wir Mag schwinden das Leben, mag eine Burgführung. Anschließend fas- nahen der Tod. Wir können nicht ziniert uns alle die Greifvogelschau sinken, denn Helfer ist Gott. der Falknerei. Nachher erhalten wir Georg Friedrich Händel ein zünftiges Mittagessen in der Burg- schenke. Nach etwas freier Zeit fah- ren wir nach Salzburg-Mülln, wo wir SEPTEMBER 2020: nach einer Besichtigung von Kirche 03.: Wir feiern den Namenstag von Fr. und Friedhof noch eine Bräustübl- Gregor Kagerer. In Klosterhof werden Jause genießen. Vorbereitungen zum Aufstellen des 05.: Bei der heutigen Jahreshauptver- großen Baukrans getätigt. Die Mauer sammlung erhält unser P. Paulus für 23 seine langjährige Tätigkeit als Feu- die Festmesse im Freien gehalten. erwehrkurat gleich zwei Auszeich- - Nachmittags versammeln wir uns nungen: Zunächst eine Ehrenurkunde zum Konventtreffen. Am Abend hal- des Landesfeuerwehrverbandes für 40 ten wir die erste Michaeliandacht. Wir Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwil- bereiten uns dadurch auf das Hochfest ligen Feuerwehr Michaelbeuern als unseres Klosterpatrons vor. Feuerwehrkurat. Weiters den Ehren- 21.: Wegen der steigenden Corona- preis des Landesfeuerwehrrates III. Infektionszahlen gilt heute auf Wei- Klasse für Verdienste um das Feuer- sung der Österreichischen Bischofs- wehrwesen. Wir gratulieren zu diesen konferenz wieder die Maskenpflicht Auszeichnungen! während der Gottesdienste. Für be- 07.: Heute beginnen die Gerüstbauer sondere liturgische Feiern, an denen in Klosterhof mit dem Aufbau des Ge- Menschen aus verschiedenen Orten rüstes, welches das Notdach während teilnehmen, z.B. Trauungen, Fir- der Bauarbeiten tragen wird. mungen, Erstkommunion, Begräb- 08.: Bereits am Morgen wird ein gro- nisse gelten noch strengere Regeln. ßer Autokran hinter dem Exerzitien- Es müssen die Plätze namentlich zu- haus aufgestellt, der den Baukran über gewiesen werden bzw. die Belegung das Dach in den Klosterhof schaffen der Plätze muss dokumentiert werden. wird. Dies geschieht am späten Vor- und für diese Feiern ein Präventions- mittag. Auch ein Baucontainer und konzept erstellt werden. anderes wird mit dem Autokran in den 21.: Abt Johannes ist gerade unter- Hof gehoben. wegs nach Wien zur Visitation des 10.: Abt Johannes nimmt an der Prie- Schottenstiftes, als ihn unterwegs ein sterwallfahrt nach Maria Kirchental Anruf erreicht, dass sein über 90 Jahre teil. In der Wallfahrtskirche wird auch alter Vater nach einer Gehirnblutung die heurige Chrisammesse gefeiert, da in der Christian-Doppler-Klinik liegt. dies in der Karwoche durch die Coro- na-Pandemie nicht möglich war. 10.-17.: P. Michael fährt noch für eine Heinrich Perkmann R.I.P. Woche in das Stift St. Lambrecht auf Urlaub. - Für einige Tage kommt Jakob Gei- er, Priesterseminarist aus Salzburg, in unser Kloster. 20.: Das Erntedankfest kann bei strah- lendem Herbstwetter mit Prozession von Michaelbeuern nach Dorfbeu- ern gehalten werden. In Dorfbeuern wird am Platz vor dem Kindergarten 24 Abschied von Dr. Manfred Roider als Chorleiter nach 33 Jahren

Da die Lage lebensbedrohlich ist, den gesamten Refektoriumstrakt auf. macht er sich sofort auf den Rückweg Dies ist notwendig, damit das Gebäu- und kann ihm und seiner Familie in de nach Abdeckung des Daches und diesen schweren Stunden beistehen. Entfernung des schadhaften Dach- 22.: Am Nachmittag verstirbt der Va- stuhls und bis zur Fertigstellung des ter von Abt Johannes, Herr Heinrich neuen Dachstuhls und Daches vor Re- Perkmann, im 91. Lebensjahr, liebe- gen und Schnee geschützt ist. voll umgeben von seinen Angehöri- 24.: Das Hochfest unserer Diözesan- gen. RIP. patrone Rupert und Virgil ist auch der Altabt Nicolaus, P. Michael und P. Namenstag unseres Subpriors P. Vir- Virgil und P. Franz nehmen am 2. Ok- gil, dem wir heute gratulieren. tober am Requiem für Herrn Heinrich 25.: Im Kapitel beschäftigen wir uns Perkmann in der Pfarrkirche Maxglan mit wichtigen Herausforderungen, teil, das Abt Johannes als Hauptzele- vor allem auch mit der Dachstuhlsa- brant feiert. Anschließend ist Ausseg- nierung. nung, Kondukt und Verabschiedung 27.: Wir feiern an diesem Sonntag un- am Friedhof Maxglan. ser Patrozinium, musikalisch gestaltet 23.: Die Firma Gerüstbau Teupe aus vom Stiftschor mit der Spatzenmesse Norddeutschland baut in diesen Tagen von Mozart. Erstmals hat Christian ein riesiges Gerüst mit Notdach über Giglmayr die Chorleitung inne. Er 25 übernimmt diese Aufgabe von Dr. Manfred Roider, der über 33 Jahre mit großem Engagement diese Funk- tion innehatte. Dr. Roider konnten wir für diese langen Jahre wegen der Corona-Krise bislang nur im kleinen Kreis danken. Der Chor muss dieser Tage auf zwei Gruppen aufgeteilt werden, sodass nur jeweils die Hälfte der Sängerinnen und Sänger zum Ein- satz kommt. Während des festlichen Pontifikalamtes weiß noch niemand, dass auch einer der Musiker infiziert ist, und somit einige Mitwirkende in Quarantäne müssen. Auf Grund der Pandemie kann heuer leider auch kein Tag der Begegnung stattfinden. 29.: Das Hochfest des hl. Erzengels Michael ist auch der Namenstag von Sr. Mag. Renate Schmölzer, langjährige P. Prior Michael Eppenschwandtner, Leiterin unseres Exerzitien- und Bildungs- dem wir gratulieren. hauses und Kantorin, vollendet am 4. No- vember 2020 ihr 80. Lebensjahr - wir gratu- lieren herzlich!

Unsere Abende des Gebetes 2019/20

Nr. Datum Predigt Musikal. Gestaltung

466 11.12.19 GR Mag. Karl Steinhart FrGeMa-Männerdreigesang, Anthering 467 08.01.20 Abt Johannes Perkmann Kirchenchor Feldkirchen 468 12.02.20 P. Thomas Hrastnik OSM Volksgesang 469 11.03.20 diakon Peter Philipp Vox humana 470 08.07.20 diakon Dr. Frank Walz bläserensemble der TMK Mbn 471 09.09.20 Abt Johannes Perkmann Volksgesang 472 14.10.20 Mag. Heribert Jäger Volksgesang

26 Großbaustelle Dach über dem Refektoriumstrakt

Es ist das älteste Dach im Kloster und hat schon vielem standgehalten. In den letzten Jahren ist es etwas undicht geworden, konnte aber dennoch im- mer wieder ausgebessert werden. Im heurigen Frühjahr zeigten sich aber sehr ernstzunehmende Probleme. Die Zwischenwand in der darunterliegen- den Pausenhalle zeigte Sprünge, die sich langsam veränderten; auch im Erdgeschoß war im Refektorium an der Decke eine minimale Verände- rung sichtbar. Grund genug, sorgfäl- Aufstellung des Gerüstes tig nachzuschauen und eine Reihe von Befundungen zu veranlassen. im Obergeschoss ist zudem zu zwei Das Ergebnis war ernüchternd: Der Drittel schadhaft und teilweise ein- Dachgiebel gleicht einer Slalomlinie, sturzgefährdet. der gesamte Dachstuhl ist statisch So ergab sich in kürzester Zeit eine nicht mehr haltbar. Die Mauerbänke dichte Planungsphase, intensive Ver- sind durchwegs abgefault, Verbin- handlungen mit der Baubehörde und dungen und alte Reparaturstellen auf- dem Denkmalamt folgten, bis wir gegangen, sodass das Gewicht in die dann im Herbst mit dieser Großbau- Mitte drückt und die darunter liegen- stelle beginnen konnten. de Decke gefährdet. Die Tramdecke Das große Gerüst ist weitum sichtbar Der große Baukran wird über das Dach in und trägt vor allem ein Notdach, um den Klosterhof gehoben die noch zu erhaltenden denkmalge- schützten Decken und das Refektori- um nicht durch Regen zu gefährden. Der gesamte Dachstuhl wird abgebaut und durch einen neuen ersetzt, der von der Statik und der Beschaffenheit her einen zukünftigen Innenausbau zulässt. Diese sehr aufwändigen Ar- beiten werden uns bis ins nächste Jahr hinein beschäftigen. Einige Bilder lassen die Dimension dieses Vorha- bens erahnen. Abt Johannes Perkmann OSB 28 29 Wie aus einem kleinen Pflänzchen ein großer Baum wurde 25 Jahre Schul- und Pfarrpartnerschaft Michaelbeuern–Asesewa/Ghana

1995 begann P. Paulus Haidenthaler dem Laufenden. „Unser“ Bischof Jo- die ersten Kontakte nach Asesewa zu seph Afrifah-Agyekum nahm die of- knüpfen. Vieles ist in diesen 25 Jahren fizielle Einweihung vor. Wobei diese entstanden, nicht nur an Bauwerken, beim nächsten Besuch von Abt Johan- sondern auch an freundschaftlichen nes sicherlich noch einmal feierlich Kontakten, neuen Eindrücken, Be- vollzogen wird! wusstseinsbildung. Father Peter folgt im Dezember 2019 Ein Auftakt zu diesem Jubiläum war dem langjährigen Missionar Dioni- das Quempas-Singen der Mittelschule sio Nellas SVD nach und ist durch am 1. Adventsonntag 2019 unter dem die Corona-Pandemie sehr gefordert. Motto „Ein Herz für Ghana“. Keksak- Ähnlich wie bei uns wurde im April tion und Spenden kamen wie immer ein Lock-Down verhängt. Schulen der Partnerschule zugute. Weitere und Kindergärten geschlossen und geplante Feierlichkeiten zum Jubilä- auch die Kirchen für einige Wochen. umsjahr mussten einstweilen Coro- Die wirtschaftlichen Folgen spürten na bedingt ausgesetzt werden. In der Ghana-Zeitung ist die Entwicklung Father Peter dieses Erfolgsprojektes nachzulesen. Sie ist gegen eine Spende erhältlich beim Schriftenstand in der Stiftskir- che und Pfarrkirche Dorfbeuern, im Bildungshaus Michaelbeuern und im Sekretariat der Priv. MS Michaelbeu- ern. Der Kontakt zu unseren Partnern in Ghana ist sehr gut und läuft mittler- weile fast ausschließlich über Whats- App, sodass Informationen, Filme und Bilder fast zeitgleich eintreffen. Die Technik macht’s möglich, dass wir auch über diese große Entfernung eng verbunden sind. In den letzten Mona- ten gingen die Bauarbeiten am Lehrer- Gästehaus in Asesewa zu Ende. Über den Fortschritt der Arbeiten hielt uns Pfarrer Peter Kabutey SVD immer auf beurer Schülerin Anna Wallmann und der Spedition Quehenberger gelang es Abt Johannes diese nach Ghana zu transportieren. Einige behördliche Hürden waren dabei zu überwinden. In Ghana befindet sich einer der größ- ten Elektroschrott-Deponien „Ag- bogbloshie“, welche die Reisegruppe 2019 auch besuchte. Illegal entsorgter Elektroschrott aus Europa wird dort unter schlimmsten Folgen für Men- schen und Umwelt „entsorgt“. Die Regierung Ghanas errichtet hohe bü- rokratische Hürden, um den Import gebrauchter Elektrogeräte einzudäm- men. Doch schließlich waren diese überwunden und die Behandlungs- stühle erreichten ihren Bestimmungs- Zwei Zahnbehandlungsstühle konnten nach Ghana gebracht werden, wo sie wert- ort. volle Dienste leisten. Mag. Anita Kreil viele Menschen unmittelbar: Die Le- bensmittelpreise stiegen sofort an. Mit Michaelbeurer Hilfe unterstützt Fr. Peter die ärmsten Gemeindemit- glieder mit Nahrungsmitteln. Auch Schutzmasken und Desinfektionsmit- tel wurden angekauft. Die Katholische Kirche in Ghana ist sehr abhängig von den Sonntagskol- lekten, da es keine Kirchensteuer gibt. Da auf diesem Wege momentan sehr wenig zusammenkommt, ist unsere Unterstützung noch mehr gefragt. Ein weiteres Projekt konnte in den vergangenen Wochen erfolgreich abgeschlossen werden: Dr. Kaserer spendete nach der Auflösung seiner Zahnarztpraxis zwei Behandlungs- stühle. Mit Hilfe der ehem. Michael- 31 Aus unseren Pfarreien

STIFTSPFARRE DORFBEUERN Bereich und die Suche nach neuen Das Jahr 2020 begann ganz erfreulich Mitarbeiter/innen. mit schön gefeierten Weihnachtsgot- Das weitere Jahr war dann überschat- tesdiensten, einer sehr gut besuchten tet von der Covidkrise, vom Lock- Seniorenbegegnung und einem weite- down und den damit verbundenen ren Rekordergebnis unserer fleißigen Einschränkungen. In der Pfarre ha- Stersingerschar. ben wir uns einiges einfallen lassen, Ende Jänner traf sich der PGR zur um mit der Bevölkerung in Kontakt Halbzeitklausur in Mattsee. Wir beka- zu bleiben: persönlich ausgetragene men wertvolle Anregungen vom dor- Sonderpfarrbriefe, Videobotschaften tigen PGR und konnten unsere eige- zu den Sonntagen, eine Senioren-Os- nen Vorhaben auswerten und uns neue tergrußaktion und Anregungen für die Ziele setzen. Hauskirche. In der ersten Halbzeit ist es gelungen, In manchen Familien ist es gut ge- Kommunionhelfer für die Krankenbe- lungen, miteinander zu beten und suche zu gewinnen, eine Jugendgrup- zu feiern, erfreulich waren einige pe zu gründen, die Begräbnisfeier neu Ministranten, die sich zuhause da- zu ordnen, Kinderliturgie zu gestalten für voll ins Zeug gelegt haben. Wir und die Pfarrhomepage aufzustellen. haben nicht auf spektakuläre Akti- Weiter zu überlegen sind die Seel- onen des Pfarrers gesetzt, wie etwa sorge bei den Neuzugezogenen, die mobile Segnungen der Palmbuschen Präsenz der Pfarre im Social Media und Ähnliches, sondern das Feiern in

Feier der Ehejubiläen

32 der Hauskirche verstärkt. Für unsere war das gar nicht so leicht. kirchliche Zukunft nicht nur in Coro- Im Herbst wurden dann die Ehejubi- nazeiten wird es unerlässlich sein, die läen nachgefeiert, das Erntedankfest Glaubenspraxis zu Hause zu fördern. fand im Freien vor dem Kindergar- Nicht nur, wenn gerade kein Gottes- ten statt, schön gestaltet durch unsere dienst möglich ist - was wir schmerz- Trachtenmusikkapelle. Im Oktober lich erlebten -, sondern für unsere konnten wir gerade noch 2 Firmungen christliche Identität müsste es immer (bedingt durch die nötigen Abstände klar sein, dass es eine Basis für das wurde heuer die Gruppe geteilt) und spirituelle Leben braucht. Wenn keine die Erstkommunion feiern, bevor die Praxis im persönlichen und familiären nächsten Einschränkungen folgten. Leben vorhanden ist, wird der Glaube Wir feierten immer mit eigenem Prä- mehr und mehr verdunsten. Da wer- ventionskonzept, mit einem Welcome den wir kreativ bleiben und uns weiter Service sowie mit Maske und Ab- etwas einfallen lassen müssen. stand. Nach den ersten Lockerungen fand Im Herbst wurde die Turmsanierung unsere jährliche Fußwallfahrt statt, der Pfarrkirche erfolgreich abge- diesmal nach Gebertsham/Lochen, schlossen. Alle brüchigen Mauerfu- weil Altötting durch die geschlossene gen wurden ersetzt, das Mauerwerk Grenze nicht erreichbar war. gereinigt, die Gesimse neu befestigt Viele Feste mussten verschoben wer- und die Turmuhrblätter sowie die den, besonders bei den Hochzeiten Uhrzeiger renoviert. Die Kosten von

Firmung in der Stiftskirche - coronabedingt erst im Oktober und mit Maske!

33 Sanierung des Kirchturms

über € 80.000,- konnten durch Sub- ventionen der Erzdiözese und der öffentlichen Hand (Land und Bundes- denkmalamt) und durch die Spenden von Stift und Bevölkerung aufge- bracht werden. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten! Dankbar sind wir in diesem Covidjahr auch besonders jenen, die bei der Um- setzung der notwendigen Maßnahmen mitgeholfen haben, besonders auch unseren Chören und Musikern, die je- weils mit wechselnden Ensembles zur Gottesdienstgestaltung bereit waren, sowie allen, die die neuen Regeln mit- getragen haben. Die Zuversicht des Glaubens trägt uns durch diese Zeit und lässt uns auf eine gute Zukunft hoffen. Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. (Fernando Sabino)

Pfarrer Abt Johannes Perkmann OSB PFARRE SALZBURG-MÜLLN Mülln. – Ein Ensemble seiner (ehe- Die letzten zwei Monate des vergan- maligen) StudentInnen gestaltet diese genen Jahres und die ersten 2 ½ Mo- Messe musikalisch. Tags darauf fand nate des Jahres 2020 verliefen normal. die Beisetzung im Kommunalfriedhof Das pfarrliche Leben mit all den Zu- statt. – Sein unentgeltlicher und eh- sammenkünften (Chorproben, Pfarr- renamtlich Einsatz in der Pfarre war cafes, Rorate-Frühstück, Silvesterum- Goldes Wert. Auf ihn geht die Grün- trunk, Sternsingerproben, Sitzungen dung der Müllner Cantorey zurück u. v. a. mehr) konnten „ungehindert“ und wir sind bemüht, dass ein junges stattfinden. – Am Freitag 20. Dez. Talent diese wunderbare Kirchenmu- 2019 war die „Weihnachtsaktion“ von sik in Mülln weiterführen kann. Am ArMutteilen, zu der 60 Menschen (Fa- 1. Febr. 2020 feierte P. Alois Schwarz- milien mit Kindern) gekommen sind. fischer mit einem festlichen Hochamt Sie beginnt mit einer besinnlichen und feinster kulinarischer Aufwartung Andacht in der Kirche und mündet der Pallottiner-Küche beim Mahl sei- in eine festliche vorweihnachtliche nen 80. Geburtstag. Wir sind dank- Jause im Pfarrsaal. Obwohl Prof. bar, dass er seit seinen Anfängen bei Hartinger schon über lange Zeit mit den Pallottinern am Mönchsberg im einer schweren Erkrankung kämpfte, PGR ist und bei vielen Gelegenheiten kam für uns alle sein Heimgang über- seine Talente in die Pfarre einbringt. raschend. Unter großer Anteilnahme Ebenso am 1. 2. feierte um 16.00 hielt Abt Johannes am Do 30. Jänner Uhr der ehemalige LH Uni-Prof. Dr. das Requiem in der Stadtpfarrkirche Franz Schausberger anlässlich seines

Der barrierefreie Kircheneingang wird feierlich eröffnet und gesegnet

35 70. Geburtstages die Dankmesse in Mülln. Am 3. Febr. starb Johannes Lauterbacher, Vater des Pfarrers von Mülln. Im Nov. 2019 konnte er noch im Rahmen eines Dankgottesdienst im Kirchlein zu Göming seinen 100. Geburtstag feiern. Jäh wurde durch einen unscheinbaren Virus am 15. März das gesamte öffentliche Leben in Kirche und Staat mit einem Shut- down heruntergefahren. Wie damit umgehen ist bis heute eine Gratwan- derung zwischen Verschwörungsthe- orie und persönlicher Verantwortung. Die Kirche musste neue Wege der Kommunikation mit den Menschen aufbauen (Livestream-Gottesdienst- übertragungen, Gespräche über Skype, Videokonferenzen, Kum- mer-Nummer am Telefon... ) Die Fer- tigstellung des barrierefreien Zugangs Türschmuck zum Jubiläum 555 Jahre Pfar- zur Müllner Kirche wurde zwar nicht re Mülln gestoppt, aber verlangsamt. Ende Mai Mitarbeiterstartes gesegnet. Seit 15. konnte BM H. Hopfner dieses lang er- Juni ist Fr. Gerhard Hofinger (aus der sehnte Projekt der Pfarre übergeben. Erzabtei St. Peter) bei uns als Mesner Es gab auch gleich eine Premiere der angestellt. Die diversen Lockerungen nicht nur von „Behinderten“-Benut- für Zusammenkünfte brachten es mit zung. – Da 2020 Fronleichnam nur sich, dass nach vielen Proben in der mit einer kleinen Prozession gefeiert Kirche am Sa 15. August, dem Patro- werden konnte, schlug P. Franz vor, zinium der Stadtpfarrkirche, um 19.30 nach der Messe um die Kirche herum Uhr das Konzert der Bachgesellschaft zu gehen, bei der Benedikt-Skulptur stattfinden konnte. Virgil Hartinger, eine Evangelium-Station zu machen Sohn des oben genannten Leiters der und schließlich über den barriere- Müllner Cantorey, hielt noch im Mai/ freien Zugang wieder in die Kirche Juni geistliche Abendandachten und hineinzugehen. Die Müllner Weisen- selbst der Galiläa-Chor, dem seine bläser gestalteten diesen Gottesdienst Festmesse zum 20-jährigen Beste- sehr würdig. Abt Johannes hat diesen hen der Pandemie zum Opfer gefal- Zugang am Mo 14. Sept. zum Be- len ist, konnte das Sommerkonzert ginn des Gottesdienstes anlässlich des in abgespeckter Form in der Müllner 36 Mitteln zu schöpfen. So wurden im Laufe des darauf folgenden halben Jahres mehr als 500 Bananenschach- teln Lebensmittel ausgegeben, zahl- reiche finanzielle Überbrückungen ausgezahlt und viele persönliche Ge- spräche geführt. Einige Zeit war der Pfarrsaal „gefüllt“ mit Lebensmitteln. Wir hoffen so auch einen Teil dazu für den Pakt gegen die Einsamkeit lei- sten zu können. Am 26. Sept. konnte Abt Johannes 18 Firmlingen der Pfar- re Mülln das Sakrament der Firmung spenden und Sonntag der Weltmissi- on konnten 15 Kinder der VS-Mülln die Erstkommunion „nachholen.“ Am 16. Okt. 1465 wurde Mülln zur selbst- ständigen Pfarre erhoben. Dieses Fest 555 Jahre Pfarre Mülln sollte im Rahmen der Abendmesse gebührend gefeiert werden, zumal der Berchtes- gadener Gesangsverein unter der Ltg. Lebensmittelaktion von Mag. Elke Blagarve in diesem Gottesdienst die Bach Kantate BWV 93 „Wer nur den lieben Gott lässt Kirche halten. – Auch im Bräustübl walten“ aufführen möchte. Die Feier gab’s heuer nicht das übliche Augu- wird im Abt-Nicolaus-Saal des Müll- stinus-Fest, nichtsdestotrotz wurde ner Bräu abgeschlossen werden. – Für in der Stadtpfarrkirche am So 30. diese unsicheren Zeiten will ich als August das zweite Patrozinium mit Seelsorger nach ein Schriftwort für einem Pontifikalamt (Zelebrant: Abt die kommende Zeit „mitgeben“ aus Johannes Perkmann) gefeiert. Da- 2 Tim 1,17: Gott hat uns nicht einen nach gab es im „Corona-Abstand“ Geist der Verzagtheit gegeben, son- ein festliches Pfarrcafe . – Dass der dern den Geist der Kraft, der Liebe verordnete Lockdown für viele Ar- und der Besonnenheit! beiterInnen das Aus, die Kurzarbeit oder Kündigung bedeutete war zu er- Pfr. P. Franz Lauterbacher OSB warten. Umso mehr war Mag. Tho- mas Neureiter gefordert, im Rahmen des ArMutteilen aus den vorhandenen 37 PFARRE PERWANG AM GRABENSEE wurden immer wieder Gruppen gefun- Wie im vergangenen Jahr war auch heuer den, die die Gottesdienste musikalisch die Restaurierung der Kirche eine große gestalten. So konnten Jugendliche dazu Aufgabe für die kleine Pfarrei, ein Kraft- gewonnen werden einige Male zu musi- akt, der aber mit viel mit Hilfe durch die zieren, auch der Familienkreis übernimmt Bevölkerung bewältigt werden kann. Her- regelmäßig einen Gottesdienst. Einmal im vorzuheben ist der Vorsitzende des Fi- Monat wird Wortgottesdienst gefeiert, bei nanzausschusses und zugleich Baukoordi- dem Erwin und Heidi Sporer dankenswer- nator Bürgermeister Josef Sulzberger, der terweise immer gute Begleiter sind. neben seinen vielen Tätigkeiten auch per- So gut es ging, wurden in diesem Jahr auch sönlich die Haussammlung durchgeführt die Spielenachmittage zweimal im Monat hat und ein sehr gutes Ergebnis erreichen weitergeführt, auch die Kinderspielgrup- konnte. Heuer wurden der Altäre, die Hei- pe fand wieder statt. Der Reinerlös beim ligenfiguren sowie die Orgel renoviert und Frühstück nach der Mittwochsmesse die Elektroinstallation abgeschlossen. Die kommt wie bewährt der Caritas zugute. Sakristei erhielt durch den Klostertischler Mit Jahresende wird der verdiente ehren- Josef Baischer eine schöne und zweckmä- amtliche Mesner Josef Kaufmann in den ßige Einrichtung. Vorgesehen sind dann wohlverdienten Ruhestand gehen. Ein noch ein neuer Ambo und ein Volksaltar, großes Vergelt‘s Gott für seine Dienste! die Umsetzung ist aber zeitlich noch nicht Nun gilt es einen Nachfolger oder eine fixiert. Nachfolgerin zu suchen, die für die schön Zusätzlich den geleisteten Arbeiten in der renovierte Kirche Verantwortung über- Kirche wurde heuer die Verlegung des nehmen. Pfarrbüros in das Erdgeschoss des Pfarr- Ein großer Dank gilt auch allen Mitarbei- hofes in Angriff genommen. Es ist somit terinnen und Mitarbeitern für die gemein- nun barrierefrei erreichbar. sam geleistete Arbeit! Die Pfarre muss sich noch an die neue Per- sonalsituation gewöhnen und auch daran, Abt Johannes Perkmann OSB den Pfarrer mit Nachbargemeinde Lochen teilen zu müssen. Konkret lastet da auf dem Pfarrgemeinderat sehr viel Arbeit. Dennoch war es auch in diesem corona- geplagten Jahr möglich, die Fixpunkte im Perwanger Kirchenjahr gut zu gestalten: den Pfarrstand auf dem Adventmarkt, die Kindermette, Patrozinium und Erntedank, Missionssonntag und die Ehejubiläen. Leider wurde die Erstkommunion abge- sagt. Seit es keinen Kirchenchor mehr gibt, 38 Die Restaurierung der Pfarrkirche Perwang kann bald vollendet werden

Das neue, barrierefreie Pfarrbüro im Erdgeschoß des Pfarrhofes

39 Aus dem Exerzitien- und Bildungshaus

Liebe Leser des Michaelibriefes, Lincoln hat einmal gemeint: „Das Beste an der Zukunft ist, dass sie uns immer einen Tag nach dem anderen serviert.“ Dieses Zitat scheint mir gut www.heilsame-orte.at in unsere Zeit zu passen. Die Corona- Krise hält uns nach wie vor in Bann. Covid-19 gefährdet besonders wichtige Sie hat schon manch Unvorstellbares Bedürfnisse: Gesundheit und Sicher- von uns abverlangt und wird noch ei- heit. Diese Bedürfnisse sind weltwei- niges fordern. Sie verläuft wellenar- te Megatrends und werden in Zukunft tig, lässt hoffen und bangen. Sie zeigt nichts von ihrer Bedeutung einbüßen. uns, wie zerbrechlich unsere Welt ist Krisen können diesen Megatrends ihre und wie machtlos wir eigentlich sind. Größe nicht nehmen. Wir streben eben Durch den wellenartigen Verlauf wer- nach Sicherheit und möchten möglichst den uns die Herausforderungen scheib- lange gesund leben! chenweise serviert. Das schützt ein Können christlicher Glaube und bene- wenig vor Überforderung und lädt ein diktinische Spiritualität einen Beitrag zum Innehalten und Nachdenken. Es dazu leisten, diese Bedürfnisse zu be- gilt, die Zeit zu nutzen, um aus der Co- friedigen? Meines Erachtens einen gro- vid-19 Pandemie die richtigen Schlüsse ßen! Innerweltlich ist Sicherheit sehr zu ziehen und verantwortungsvoll zu zerbrechlich, wie wir gerade erleben handeln. Corona will uns die Augen müssen. Es gibt keine einzige Versi- öffnen! Unser verschwenderischer Le- cherung, die absolute Sicherheit zu ga- bensstil zerstört die Umwelt, Menschen rantieren vermag. Ein Restrisiko bleibt werden zwecks Gewinnmaximierung immer! Was tun mit diesem Restrisiko? ausgebeutet, die Zahl der psychisch Der Glaube rät uns, Gott zu vertrauen Kranken steigt und… und von ihm unsere Unsicherheit in Si- Um verantwortungsvoll zu handeln, cherheit wandeln zu lassen. Gesundheit braucht es Hoffnung. Der Zukunfts- nimmt in unserer Kultur einen immer forscher Matthias Horx bemerkt im größeren Stellenwert ein. Wer über Kontext mit Corona allerdings eine die nötigen finanziellen Ressourcen große Verängstigung. Verängstigung verfügt, kann sich diesbezüglich viel ist potenzierte Angst. Idealerweise Gutes tun. Vor wenigen Jahrzehnten hilft Angst, auf Gefahren angemes- herrschte noch die Überzeugung vor, sen durch Kampf oder Flucht zu re- dass Glaube die Gesundheit mehr schä- agieren. Die potenzierte Angst tut das dige als ihr nütze. Das hat sich mittler- nicht. Sie lähmt, lässt resignieren und weile geändert. Die Wissenschaft hat verzweifeln. Was löst diese Angst aus? die gesundheitsfördernden Aspekte 40 Abt Johannes mit dem bisherigen Hausleiter P. Michael und dem neuen, P. Clemens. des Glaubens entdeckt und zu schätzen Bei „Einfach beten“ handelt es sich um gelernt. Kirchlicherseits gilt es, diesen einen Einübungskurs in das Ruhegebet. positiven Glauben verstärkt zu prakti- Diese alte, von Johannes Cassian (360- zieren und zu vermitteln. 435) überlieferte Gebetsform der Wüs- In dieser Vermittlung sehe ich eine der tenväter stärkt das Vertrauen in Chris- Hauptaufgabe eines Exerzitien- und tus und schenkt dem Betenden stabile Bildungshauses. Heutzutage ist es be- Sicherheit. sonders wichtig, die Menschen dort Nach diesem kurzen Blick in die Zu- abzuholen, wo sie sich gerade befin- kunft wenden wir uns der Vergangen- den. Die Megatrends helfen dabei. heit zu. Der Start ins neue Arbeitsjahr Wer weiß, welchen großen Stellenwert verläuft wie üblich und ohne besondere Gesundheit und Sicherheit einneh- Vorkommnisse. Der Belegungskalen- men, wird seine Angebotspalette dem- der ist gut gefüllt. Der 2. Feber 2020 entsprechend abstimmen. Aus diesem durchbricht die alltägliche Routine. Im Grund gibt es nächstes Jahr in unserem Rahmen eines kleinen Festaktes über- Exerzitienhaus zwei neu konzipierte gibt Prior P. Michael die Leitung des Veranstaltungen. Das Hildegard-Fasten Exerzitienhauses an P. Clemens. Eine möchte den Gästen gesundheitlich et- solche Amtsübergabe hat Seltenheits- was Gutes tun. Sie lernen achtsam mit wert. P. Michael selbst hat dieses Amt sich selbst umzugehen und das „rech- 2001 von Sr. Renate Schmölzer über- te Maß“ zu finden. Dieses Fasten hat nommen, die seit 1986 – also seit dem nichts mit sinnlosem Hungern oder „Geburtsjahr“ des Exerzitienhauses ungesunder Gewichtsreduktion zu tun. – die Leitung inne gehabt und enorme 41 Aufbauarbeit geleistet hat. Unter P. Mi- der Arbeit können wir die Ruhe genie- chael kommt es zu einem technischen ßen. und digitalen Innovationsschub, um Mitte Juni öffnen sich die „Tore“ wie- eine zeitgemäße Infrastruktur und Ver- der. Zunächst beherbergen wir einige waltung zu sicherstellen. 19 Jahre lang Einzelgäste, dann folgt im Juli mit den prägt er das Haus mit seiner umsichti- Priesterexerzitien der erste Kurs. Mit gen und besonnenen Art nachhaltig und 21 Teilnehmern sind sie gut gebucht. gibt so wertvolle Impulse. Abt Johan- Abt Johannes, dem die Leitung obliegt, nes bedankt sich bei ihm für sein en- spricht über die Engel als Boten Gottes gagiertes Wirken herzlich und übergibt und Helfer der Menschen. Pfarrer Hans P. Clemens den Hausschlüssel mitsamt Steinwender aus Saalfelden übernimmt den besten Wünschen. in bewährter Weise den musikalisch ge- Einige Wochen später wird es ziemlich sanglichen Part. Da das Corona-Virus ruhig. Die Covid-19 Pandemie hat mitt- immer noch präsent ist, wird besonders lerweile einen Lockdown erzwungen. auf Hygiene und Abstand geachtet. Um Das Exerzitienhaus ist geschlossen, die einen Chor verantwortungsbewusst zu Kurse sind storniert. Von Normalität beherbergen, bedarf es zusätzlicher Si- keine Spur mehr! Niemand weiß, wie cherheitsmaßnahmen. Der Gospelchor lange dieser Spuk andauern wird. Wir SaltFire hält Ende Juli mit 27 Sängerin- versuchen das Beste daraus zu machen nen und Sänger ein Probenwochenende und erledigen Arbeiten, die sonst allzu ab. Üblicherweise finden die Proben leicht auf der Strecke bleiben. Es wer- im Vortragssaal statt. Diesmal wird im den Zimmer ausgemalt, Fenster gestri- Turnsaal der Schule geprobt, um aus- chen und Ausgedientes entsorgt. Trotz reichend Luft zu haben. Während des Corona hinterlässt auch in unserem Exerzitienhaus seine Spuren...

42 Singens sind die Tore des Saales weit „Jede Krise ist ein Geschenk.“ Diese geöffnet, was manchem Spaziergänger Worte von Stefan Zweig sind des Nach- einen unerwarteten Musikgenuss be- denkens wert! Krisenzeiten sind dank schert. Obendrein erfreut SaltFire unse- ihres herausfordernden Charakters Rei- re sonntäglichen Gottesdienstbesucher fezeiten. Diesen Geschenkscharakter mit seinen rhythmischen Liedern. Nach übersehen wir nur allzu leicht. Krisen einer längeren Pause gibt es Ende Sep- ermutigen uns unter anderem, mehr lie- tember noch eine Veranstaltung. Die bende und auf Gott vertrauende Men- Erzdiözese Salzburg lädt zu einem Bi- schen zu werden, die der Hoffnung viel belkurs ein, der gut angenommen wird. Raum geben. In diesem Sinne wünsche Danach steigen die Infektionszahlen ich Ihnen eine von Gott gesegnete Zeit wieder so bedrohlich an, dass alle wei- und freue mich auf ein Wiedersehen im teren Veranstaltungen storniert werden Exerzitien- und Bildungshaus Michael- müssen. Damit kehrt wieder Ruhe ein. beuern. Hoffentlich nicht allzu lange! P. Dr. Clemens Koch OSB, Hausleitung

Ein herrlicher Blick vom Gartenpavillon in Richtung Konventtrakt

Besuchen Sie uns auch im Internet!

www.abtei-michaelbeuern.at 43 Vom land- und forstwirtschaftlichen Stiftsbetrieb

Geschätzte Leser des Michaelibrief, Der 22.04.2020 ist ein Tag der mich be- auch heuer darf ich Euch einen Einblick sonders mit Wehmut betrifft, da an die- in unser Wirtschaftsjahr 2020 der Land-, sem Tag die letzten Tiere unseren Stall Forstwirtschaft näher bringen. verließen und somit die aktive Landwirt- schaft im Stift eingestellt wurde. Dieser Gesamtbetrieb Moment fiel sehr schwer, und mit der Wie ich im letzten Michaelibrief schon neuen Situation bedarf es einer gewissen angekündigt habe, kam es nun im heuri- Neuerlernung. gen Jahr zu umfangreichen Änderungen Mit der Verpachtung der Flächen und im Gesamtbetrieb der Land-, Forst- und der Einstellung der Viehhaltung wurde Energiewirtschaft. auch der Biogasbetrieb zur Energieer- Die Flächen der Landwirtschaft wurden zeugung außer Betrieb genommen. Um an die Landwirte im Dorf und nahen dies zu kompensieren sind wir aber auf Umgebung zur Bewirtschaftung ver- der Suche nach alternativen Stromerzeu- pachtet. Hier wurde auf eine möglichst gungen. betriebsnahe und ausgeglichene Zuord- nung zu den einzelnen Landwirten be- In der Forstwirtschaft ist die Situation sonders geachtet. Den Pächtern wünsche der Planbarkeit nach wie vor unverändert ich hiermit viel Freude an der Bewirt- schlecht. Im Februar und März hatten schaftung und gute Ernten! wir fünf zeitlich verschieden Sturmer-

Martin Vitzthum bei der Arbeit mit dem Hoftrac

44 Der Borkenkäfer verschont leider auch den Klosterwald nicht eignisse, sodass in all unseren Revieren te mit Mitte des Jahres seinen wohlver- größere Schadereignissen auftraten. Die dienten Ruhestand antreten. galt es zeitlich so schnell als möglich Die neue Betriebssituation im Stift führ- aufzuarbeiten, um die Borkenkäferka- te auch dazu, dass wir uns von zwei Mit- lamitäten nachfolgend möglichst gering arbeitern aufgrund der Betriebsaufgabe zu halten. Die erzielten Preise waren zu verabschieden mussten. Zum einen Mar- Beginn des Jahres noch erträglich, sind tin Vitzthum, der vielseitig einsetzbar aber dann zunehmend auf ein Niveau war und sich ausgezeichnet um die Ma- gesunken, welches dem Wert „Wald- schinen und Geräte gekümmert hat. Und Holz“ eigentlich beschämend ist! Hier Ana Hoalba, die sich in der Viehhaltung stellt sich mir oft die Frage, wie solche um die Stallarbeit kümmerte und bei Preisschwankungen innerhalb weniger Erntearbeiten tatkräftig mit dabei war. Monate mit der Arbeit, Mühe und Zeit Hier darf ich mich nochmals bei allen eines erntereifen Baumes zu argumentie- für die geleistete Arbeit, für die gute ren sind. Zusammenarbeit, für viele spontane Ar- Um erfreuliches auch zu nennen, ist die beiten, für manch so außergewöhnliche Niederschlagssituation im heurigen Jahr Einsätze zu jeder Zeit, recht herzlich be- für den Wald sicherlich von großem Nut- danken! zen gewesen, auch lange Hitzeperioden Vergelt`s Gott meinerseits, wünsche viel blieben aus. Gesundheit und Gottes Segen für den weiteren Lebenslauf. Abschließend darf ich noch auf die Mit- arbeitersituation in der Land- und Forst- Urban Venier, Ing wirtschaft eingehen. Unser langjähriger Gutsverwaltung Forstarbeiter Andreas Pernestätter konn- 45 Neue Mittelschule und Tagesheim Leitung: Dir. MICHAEL WARTER Stellvertreterin: HOL MICHAELA HUBER

LEHRERINNEN UND LEHRER IM SCHULJAHR 2020/21

MA Baischer Irene: D, ME, UÜ Musikatelier Plessl Nicole: KV 3d, E, BU, GW, BE Braz Ulfila: E, GSPB, BSP, UÜ Basketball Rath Wolfgang: M, BSP Ebner Florian: KV 2d, E, BE, BSP Reischl Daniela: GW, BSP Egger Gerlinde: KV 4b, E, BSP Dr. Roider Manfred: E, ME Enzinger Kurt: Integration Rußegger Manuela: D, BU, GW Fink Ulrike: KV 1d, M, GW Mag. Spreitz Nicole: E, BSP, GW Grabner-Friedl Silvia: M Mag. Stadler-Wührer Edith: E, GSPB, BSP Hager : KV 3a, M, TEXW, BSP, Staudinger Stefanie: KV 2c, M, BSP ME, UÜ IKT, UÜ, Sturm-Stoppacher Maria: KV 3b, D, BE Gitarrenensemble und Instrumentenbau Tatra Ursula: D, GSPB, BE Hopferwieser Helfried: KV 2a, M, BSP Wallner Norbert: E, TEW, BSP Huber Andrea: EH, TXW Weintritt-Moser Renate: E, BE, TXW Huber Josef: KV 4a, M, ME, IKT, UÜ Weitgasser Alois: KV 4c, D, PC, Sprachförderung, Spielmusik IT-Betreuung Huber Michaela: M, BU Wimmer Anton: E, GW, BU, BSP, Nachmittags- Kagerer, Frater Gregor: D, GSPB, IKT, betreuung 3. u. 4. Klassen Nachmittagsbetreuung 1. Klassen, IT-Betreuung Wimmer Diana: D, EH, BSP, TEW, IKT Kohlbacher Tamara: BSP, BE Köstler Johannes: ev. R Mag. Kreil Anita: R, Schulpastoralbeauftragte, Freizeitbetreuung (Tagesheim) Krieber Sabine: M, PC, Berufsorientierung, Nachmittagsbetreuung 2. Klassen Laimer Astrid: KV 3c, D, EH, BE, BSP, Sprachförderung Laireiter Annamaria: Beratungslehrerin Mag. Ing. Loreth Michele: KV 1b, D, BE, UÜ Schreibwerkstatt Maislinger Gerald: KV 1c, M, TEW Meixner Eva-Maria: R Mitterbuchner Christa: M, PC, GW, IKT Mitterbuchner Gerald: KV 1a, M, PC, IKT Neuhauser Anna: KV 2b, D, BU, GW Mag. Neumärker Julia: D, TXW, BE, GSPB, UÜ Gebärdensprache, Büchereikustos

46 Schülerverzeichnis des Schuljahres 2020/2021

1a Klasse Weiß Katharina, Michaelbeuern KV Gerald Mitterbuchner Weiß Florian, Nußdorf Achrainer Nina, Feldkirchen Zauner Sebastian Niklas, Michaelbeuern Adomeit Mia Katharina, Lamprechtshausen Zinner Elias, Michaelbeuern Brandstetter Wolfgang, Moosdorf Daichendt Ilvy Sofia Maria, Schalchen 1c Klasse Edelmann Nicolas, Pischelsdorf KV Gerald Maislinger Eng Simone, Schalchen Alihodzic Elmir, Nußdorf Fink Johanna, Jeging Armstorfer Annalena, Nußdorf Giger Paul, Pischelsdorf Brandstötter Marissa, Nußdorf Göhring Connor Osric, Kirchberg Fröhlich Sebastian, Nußdorf Gradl Tobias, Kirchberg Gassner Luca, Nußdorf Hager Lilly, Bürmoos Gildinger Zoey, Nußdorf Haidenthaler Anna Maria, Kirchberg Gratzei Sara, Nußdorf Illinger Moritz, Anthering Hiebl Leonie, Nußdorf Mang Lorenz, Franking Hofer Fabian, Göming Mendler Tristan, Kirchberg Hopferwieser Emma, Nußdorf Paischer Roman Ludwig, Moosdorf Huber Franziska, Nußdorf Peer Magdalena, Moosdorf Hutzinger Hannah, Nußdorf Putz Emilie, Kirchberg Lutzmann Luise, Nußdorf Reischauer Stella, Schalchen Mangelberger Emelie Anna, Nußdorf Schneilinger Eloisa, Schalchen Meinhart Valerie, Oberndorf Stockinger Hannah Christina, Moosdorf Rainer Sophie, Göming Stockinger Maria, Schalchen Spatzenegger Tim, Nußdorf Thysell Lea, Kirchberg Stürzer Luisa, Nußdorf Ustaoglu Aleyna, Kirchberg Thalmayr Anja, Nußdorf Wieser Leo, Anthering Thalmayr Lena, Nußdorf Wolfersberger Eva, Moosdorf Veichtlbauer Jonas, Nußdorf Willroider Nina, Nußdorf 1b Klasse Wimmer Julia, Nußdorf KV Michele Loreth Zauner Sarah, Nußdorf Aberer Annalena, Michaelbeuern Auer Lea-Sofie, Michaelbeuern 1d Klasse Baumgartner Leonie, Michaelbeuern KV Ulrike Fink Bogensperger Isabella, Michaelbeuern Hörtlackner Tim, Geretsberg Eisenmann Mathilda Felicitas, Michaelbeuern Aigner Tanja, Berndorf Gann Nick, Auerbach Bayer Anja, Berndorf Grössinger Lukas, Michaelbeuern Bernecker Emilia, Perwang Hiltl Johanna Marie, Michaelbeuern Brückler Elena Maria, Berndorf Knapp Christiane, Michaelbeuern Doppler Stefan, Berndorf Kreuzeder David, Michaelbeuern Fellner Amelie, Feldkirchen Kupfer Veronika, Auerbach Flöckner Nina, Berndorf Lechner Luisa, Michaelbeuern Haberl Luca Josef, Berndorf Maiburger Philip, Michaelbeuern Hochradl Paul, Feldkirchen Messner Cornelia, Auerbach Höflmayer Sahra, Perwang Nobis Tobias, Michaelbeuern Huber Manuel, Berndorf Perschl Christina, Michaelbeuern Huber Sebastian, Berndorf Rieser Anna, Michaelbeuern Kaunz Julian, Berndorf Stadler Moritz, Michaelbeuern Kohlbacher , Berndorf Strobl-Sax Mika, Michaelbeuern Költringer Sarah, Palting Sussitz Marie-Christin, Michaelbeuern Mackinger Sebastian, Feldkirchen 47 Maislinger Johanna, Perwang Spitzauer Julian, Michaelbeuern Meyer Annalena, Berndorf Stadler Tobias Matteo, Michaelbeuern Pointner Tobias Lukas, Feldkirchen Trischitz Christina, Michaelbeuern Renzl Johanna, Perwang Wallner Julia, Michaelbeuern Walcher Susanne, Feldkirchen Wimmer Lena, Nußdorf Wallmann Leo, Berndorf 2c Klasse 2a Klasse KV Stefanie Staudinger KV Helfried Hopferwieser Bruckmoser Jonas, Oberndorf Aichinger Andreas, Oberndorf Buchwinkler Sophie, Berndorf Bodenhofer Friedrich, Schalchen Dirnberger Viktoria, Berndorf Dreher Kim, Schalchen Eder Fabian, St. Georgen Freund Lisa Marie, Oberndorf Griesner Emma Rosa, Nußdorf Gangl Luca, Feldkirchen Gruber Jakob, Berndorf Grotkowski Oliver, Oberndorf Helminger Jonas, Berndorf Herndl Marc, Franking Hofer Julian, Oberndorf Ismic Sara, Oberndorf Hofer Jonas, Nußdorf Karl Fabian, Mattighofen Huttegger Julia, Nußdorf Katzdobler Jana, Schalchen Kinz Michael, Göming Kreuzeder Helena, Haigermoos Kreiseder Laura, Berndorf Laimer Andreas, Auerbach Lindner Samira, Nußdorf Möschl Tabea Justina, Oberndorf Loiperdinger Simon Laurenz, Oberndorf Mühlfellner Lea, Oberndorf Maislinger Maximilian, Berndorf Pisarnik Annalena, Kirchberg Mieser Laura Christin, Berndorf Pötzelsberger Leonie Sarah, Kirchberg Moser Eric Johann, Nußdorf Priller Felix Clemens, Feldkirchen Permoser Jakob, Oberndorf Reitshammer Franziska, Jeging Reichl David, Nußdorf Roider Sanina, Kirchberg Roidmayr Tobias, Nußdorf Sieber Hannah, Schalchen Sarac Ivana, Berndorf Springmann Sophie, Mattighofen Schinnerl Sally Sarah, Nußdorf Steinberger Tobias, Schalchen Steiner Hannah Valentina, Nußdorf Steinlechner Maximilian, Feldkirchen Webersberger Johanna, Göming Stockinger Michael Johann, Kirchberg Woglar Dorian Simon, Anthering Wimmer David, Auerbach Zauner Nadine, Nußdorf

2b Klasse 2d Klasse KV Anna Neuhauser KV Florian Ebner Daspelgruber Jasmin Sophia, Michaelbeuern Bachmayr Simon, Perwang Debre Szofia-Szonja, Michaelbeuern Bauböck Lena, Perwang Ebner Vanessa, Nußdorf Baumeister Lisa Marie, Kirchberg Enthammer Fabian, Michaelbeuern Gerner Alexandra Katharina, Kirchberg Eßl David , Nußdorf Harner Fabian, Feldkirchen Gassner Marco, Nußdorf Heil Miriam, Perwang Guggenberger Leonhard, Michaelbeuern Höflmaier Kerstin, Perwang Hutzinger Daniel, Nußdorf Hölzl Markus, Feldkirchen Mairoll Julian, Michaelbeuern Kreuzeder Florian, Perwang Matijek Pavle, Michaelbeuern Kreuzeder Tobias, Feldkirchen Nussbaum Laura Marie, Michaelbeuern Langgartner Samuel, Feldkirchen Perdolt Melanie, Nußdorf Mayr Enya Jana, Moosdorf Perschl Florian, Michaelbeuern Mayr Maximilian, Feldkirchen Perschl Simon, Michaelbeuern Öller Simon Michael, Kirchberg Pircher Johannes, Nußdorf Pöcklhofer Eva Maria, Feldkirchen Prommegger Johanna Stefanie, Michaelbeuern Pöschl Livia, Kirchberg Rausch Niklas Christian, Nußdorf Reisinger Sarah Marlene, Moosdorf Salzlechner Moritz, Michaelbeuern Roidmaier Elias, Perwang 48 Seidl Dorian, Auerbach Nobis Julia, Michaelbeuern Seidl Laurenz, Feldkirchen Peer Jonas Stephan, Moosdorf Sporn Emilie, Perwang Perschl Sophie, Michaelbeuern Stockinger Elena, Feldkirchen Pfeiffer Magdalena, Michaelbeuern Waltl Michael, Feldkirchen Rausch Verena, Michaelbeuern Weindl Simon, Feldkirchen Schwaiger , Michaelbeuern Wiedemann Valentina, Kirchberg Venier Dominika, Michaelbeuern Winkler Teresa, Kirchberg 3c Klasse 3a Klasse KV Astrid Laimer KV Hager David Barth Elias, Oberndorf Bachleitner Sophia, Feldkirchen Buchwinkler Niclas, Berndorf Brandl Sarah-Marie, Feldkirchen Doppler Ramona, Berndorf Brandstötter Lorenz, Feldkirchen Ehrschwendtner Martha, Nußdorf Daxecker Carina, Feldkirchen Felber Simone, Berndorf Fellner Markus, Feldkirchen Fritsch Julia, Berndorf Gasteiner Anna-Katharina, Salzburg Gratzei Lina, Nußdorf Gasteiner Maximilian, Salzburg Hohenwallner Marlene, Oberndorf Gerner Alexander, Schalchen Holzer Maja, Franking Hütter Martin, Schalchen Karrer Leon, Nußdorf Junghuber Anika, Schalchen Kirchtag Verena, Berndorf Moser Leonie, Schalchen Kreuzeder Christina, Franking Perberschlager Florian, Schalchen Lang Johannes, Oberndorf Pointner Felix, Mattighofen Leithner Tobias, Nußdorf Pramendorfer Florian, Schalchen Pitterka Enzo Gerard, Nußdorf Reisecker Lukas, Schalchen Ponner Moritz, Oberndorf Rusch Tobias, Schalchen Rainer Marie, Göming Said Leni, Eggelsberg Scharber Lisa, St. Georgen Schlögl Anna, Schalchen Thalmayr Fabian, Berndorf Schmid Thaddäus, Elixhausen Thalmayr Leon, Nußdorf Schmiedinger Tobias, Schalchen Tosun Ensar, Nußdorf Tiefenböck Marvie, Schalchen Voggenberger David, Nußdorf Unfried Amelie, Schalchen Weixelbraun Raphaela, Nußdorf Vitzthum Clara, Schalchen Winkler Nina, Nußdorf Weindl Vanessa, Feldkirchen Wolfgruber Christopher, Göming

3b Klasse 3d Klasse KV Maria Sturm-Stoppacher KV Nicole Plessl Berer Simon, Moosdorf Buchner Rusch Michael, Auerbach Bernat Sarah Noel, Moosdorf Feigl Tobias, Perwang Bogensperger Sarah, Michaelbeuern Felder Darian, Auerbach Eder Anna, Michaelbeuern Gander Helena, Perwang Enthammer Lisa, Michaelbeuern Höflmayer Tobias, Perwang Fokter Regina, Lamprechtshausen Huber Klara, Kirchberg Giglmayr Simone, Michaelbeuern Költringer Sophia, Palting Habäck Leonie, Michaelbeuern Meixner Elias, Perwang Heinrich Daniel, Michaelbeuern Messner Philipp, Auerbach Kaiser Jonas, Michaelbeuern Obermayr Lena, Ostermiething Kaserer Amelie, Michaelbeuern Pfaffinger Michael Ludwig, Kirchberg Klinger Simon, Lamprechtshausen Pichlmaier Moritz, Perwang Knapp Katharina, Michaelbeuern Prossinger David, Kirchberg Mahmutovic Anesa, Michaelbeuern Reichl Leonie, Perwang Maislinger Daniela, Michaelbeuern Reitshammer Karl, Jeging Mayr David, Moosdorf Renzl Valentin, Perwang Meixner Robert, Michaelbeuern Schinwald Lara Mercedes, Kirchberg 49 Schober Thomas, Auerbach Springer Emely, Neumarkt Starzer Benjamin, Kirchberg Stadler Anna, Berndorf Sulzberger Paula, Perwang Strobl Cornelia, Moosdorf Wallner Angelika, Perwang Thalmayr Anna, Berndorf Winkler-Maier Lara, Perwang Zauner Alexander, Michaelbeuern Zinner Gerold, Michaelbeuern 4a Klasse KV Josef Huber 4c Klasse Aichriedler Anja, Mattighofen KV Alois Weitgasser Brambauer Nicole, Schalchen Absmanner Barbara, Nußdorf Buchner Cordelia, Palting Assenti Valentina, Perwang Eiblmaier Jonas, Burgkirchen Bernecker Samuel, Perwang Eng Melanie, Schalchen Eichenauer Pierre, Pfaffstätt Fink Amalia, Jeging Fuchs Lion, Nußdorf Gerner Viktoria, Kirchberg Haberl Lisa, Palting Gassner Alexander, Nußdorf Hartmann Benjamin, Kirchberg Gildinger David, Nußdorf Huber Daniel, Feldkirchen Hiebl-Rausch Elisa, Nußdorf Meindl Simon, Pfaffstätt Hock Noah, Nußdorf Moser Simon, Feldkirchen Höfstätter Leon, Perwang Neumayer Felix, Uttendorf Huber Alexandra, Nußdorf Perner Jordis, Palting Junger Simon, Nußdorf Pfaffinger Hannah, Kirchberg Omerovic Nerman, Nußdorf Pöcklhofer Lena, Feldkirchen Rainer Lorenz, Göming Priller Linda, Feldkirchen Reichl Jonas, Nußdorf Raiger Chiara, Schalchen Sallaberger David, Perwang Scharinger Dominik, Feldkirchen Schauer Sarah, Nußdorf Schlüßlbauer Lena, Kirchberg Schinagl Philipp, Nußdorf Schwab Manuel, Auerbach Schleindl Jonas, Nußdorf Seidl Jonas, Feldkirchen Schmid Felix, Anthering Strobl Andreas, Feldkirchen Schörghofer Mark, Nußdorf Webersberger Jonas, St. Georgen Wetscher Miriam, Feldkirchen Schörghofer Pia, Perwang Wintersteller Mattias, Schalchen Schwärz Hannah, Nußdorf Stürzer Emilia, Nußdorf 4b Klasse Thalmayr Julia, Nußdorf KV Gerlinde Egger Willroider Annalena, St. Georgen Aspodinger Laura, Nußdorf Ceschin Luna, Michaelbeuern Eibl Clemens, Berndorf Enthammer Markus, Michaelbeuern Haberl Anna, Perwang Höflmeier Felix, Nußdorf Kammerstetter David, Michaelbeuern Kastenauer Florian, Seeham Landrichtinger Niklas, Michaelbeuern Maiburger Lukas, Michaelbeuern Mairoll Tobias, Michaelbeuern Maislinger Lukas, Michaelbeuern Perschl Carina, Michaelbeuern Pöschl Lorenz, Michaelbeuern Ramsauer Felix, Franking Salzlechner Daniel, Berndorf Schauer Lukas, Berndorf Sitter Celina, Moosdorf 50 Absolventen des Jahrgangs 2019/2020

4a Klasse Kreiseder Melanie, Nußdorf** KV Mag. Gruber Bettina Mahmutovic Amel, Michaelbeuern Pitterka Elena Chiara, Nußdorf** Bandzauner Marius, Bürmoos** Stadler Anja, Michaelbeuern** Deisl Christoph, Pischelsdorf** Venier Valentin, Michaelbeuern Gruber Julia, Pfaffstätt** Jank Lena Andrea, Jeging** 4c Klasse Kammerer Simone, Kirchberg** KV Rath Wolfgang Kröll Angelo Markus, Tarsdorf Meindl Juliane, Pfaffstätt** Bamberger Fabian, Feldkirchen Pramendorfer Philip, Schalchen Berer David, Moosdorf* Reichegger Melina, Schalchen** Brandstötter Cecilia, Feldkirchen** Schneilinger , Schalchen** Danninger Lukas, Perwang Springmann Leonie, Mattighofen** Eggarter Joline. Perwang** Stark Alexander Markus, Friedburg Flöckner Carina, Berndorf** Tiefenböck Jakob, Schalchen Kolb Raphael, Berndorf Wengler Fabian, Mattighofen** Peer Theresa Maria, Moosdorf Fokter Agnes, Lamprechtshausen** Schumacher Leon Amadeus, Moosdorf Gann Juliedan, Schalchen** Fritsch Andreas, Berndorf Gerner Sebastian, Schalchen Gruber Marlene, Berndorf** Klotz Robert, Nußdorf Heil Julia, Perwang** Kupfer Lilly, Auerbach** Höflmaier Anna, Perwang** Maislinger Larissa, Mattighofen** Huber Markus, Berndorf** Netzthaler Carina, Auerbach** Klingbacher Raphael, Perwang** Priewasser Christian, Schalchen** Maislinger Xaver, Feldkirchen** Riepler Anna, Pischelsdorf** Moser Anna, Feldkirchen** Schreinmoser Elena Magdalena, Uttendorf Mutter Elias, Feldkirchen** Spitzer Elias Benedikt, Pischelsdorf Neuhofer Lorenz, Obertrum Thaler Viktoria, Auerbach** Rettenbacher Kathrin, Feldkirchen** Schinagl Laura Marie, Perwang** Schleindl Marcel, Feldkirchen 4b Klasse Stadler Emma, Perwang KV Wallner Norbert Walcher Viktoria, Berndorf* Weindl Gerhard, Feldkirchen* Altenbuchner Miriam, Nußdorf Armsdorfer Thomas, Nußdorf* Brandstetter Stefan, Nußdorf** Eder Franz, Michaelbeuern* Eder Florian Jonas, Nußdorf** ** ausgezeichnter Erfolg Buchegger Elena Magdalena, Michaelbeuern * guter Erfolg Gamisch Lukas, Nußdorf Hiebl Miriam, Nußdorf** Wir gratulieren von ganzem Herzen zu diesen Er- Hutzinger Stefanie, Nußdorf* folgen! Mitterbauer Leonie, Nußdorf** Steindl Lisa, Nußdorf Stojanova Maria, Michaelbeuern Giglmayr Caroline, Michaelbeuern** Ehrschwendtner Enrico Maximilian, Michaelbeuern Karrer Anna Sophie, Nußdorf** Kittl Erik, Michaelbeuern* Kletzl Cami Sophie, Nußdorf** Knapp Barbara, Michaelbeuern** 51 4A KLASSE (Coronabedingt wurden alle Klassen auf 2 Gruppen geteilt!)

52 4B KLASSE

53 4C KLASSE

54 Rückblick auf das Schuljahr 2019/2020

September 2019: nen Theaterworkshop, einen Ausflug Am 9.9. ist es soweit – das neue Schul- zum Biobauernhof und einen Wander- jahr beginnt. 343 Schülerinnen und tag zum Grabensee in Perwang. Schüler treffen um 7.40 in der Schule Mit Referent/-innen des Friedensbü- ein. „Akwaaba – Herzlich willkom- ros und von Akzente Salzburg arbei- men“ lautet der Titel des diesjährigen ten die Zweitklässler zu vielfältigen Eröffnungsgottesdienstes und deutet Themen wie „Sicherheit im Netz“, somit auf das Thema „Ghana“ hin. „Online Gaming“ und „Social Me- Im Sommer besuchte Abt Johannes dia“. Die 3. Klassen befinden sich 3 mit einigen Lehrer/-innen der PNMS Tage im Nationalpark Hohe Tauern. die Partnerschule in Ghana. Und so „English in action“ heißt es für die starten wir heuer ganz schwungvoll Schüler/-innen der 4. Klassen, die afrikanisch… mithilfe von Native Speakern ihre Ganz unter dem Motto „Kennenler- Englischkenntnisse vertiefen. nen“ steht für die Kinder der ersten So gelingt ein guter Einstieg in das Klassen der Schulanfang. Es gibt ei- neue Schuljahr.

Wandertag zum Grabensee OKTOBER 2019: Mittelschule jedes Jahr so groß ist. Alle haben sich in den Schulalltag Für unsere zukünftigen Schüler/-in- eingefunden und es gibt bereits wie- nen findet am 29.11. ein Schnuppertag der erste Tests und Schularbeiten. Alle statt. Mehr als 100 Kinder besuchen 14 Klassen halten ein Klassenforum uns, um unsere Schule kennenzuler- ab und fassen wichtige Beschlüsse nen. So können sie in einige Fächer für das laufende Schuljahr. Auch das wie Mathematik, Biologie und Eng- Schulforum tagt und schafft die ge- lisch „hineinschnuppern“, aber auch setzlichen Voraussetzungen für die Sport wird betrieben. Der Schnup- in den Klassenforen diskutierten Pro- pertag endet mit einem gemeinsamen jektwochen. Tanz in der Aula und einer Jause im Treffpunkt. Zum 24. Mal treffen heu- November 2019: er die Firmlinge aus der Tagesheim- Nach einem verlängerten Wochenen- klasse 3a auf die Special Olympics de starten wir in den November. Wie der Lebenshilfe Salzburg und die 4a- immer ist dieser Monat sehr ereignis- Klasse. Die hochmotivierten Sportler reich. Neben Konferenz und Eltern- zeigen großen Einsatz, Fairness und sprechtag finden auch 2 Elternabende Sportlichkeit. Einmal im Jahr gibt es für interessierte Eltern aus den umlie- für die Tagesheim-Schüler der 1. und genden Volksschulen statt. Wir freuen 2. Klassen einen Mädchen- bzw. Bur- uns sehr, dass das Interesse an unserer schenabend. Unter dem Motto „Pray

Quempassingen in der Stiftskirche

56 hat. Quempas-Singen ist ein Rundge- sang. Beim Ausgang werden selbst gebackene Lebkuchenherzen unserer Drittklassler an die Besucher verteilt. Im Anschluss an das Quempas-Singen in der Stiftskirche treffen sich Besu- cher und Mitwirkende im Stiftshof und werden dort vom Elternverein hervorragend bewirtet. Von Montag, Adventmarkt nach dem Quempassingen im den 2.12.2019 bis Mittwoch, den Klosterhof - leider verregnet! 4.12.2019 befindet Herr Anton Wim- mer (Englisch und GW Lehrer an & Play“ erwartet sie auch heuer ein unserer Schule) auf einer Auslands- abwechslungsreiches Programm: fortbildung in Brüssel. Gemeinsam Völkerball, Bastelstation, Pizza-Ba- mit 24 anderen Lehrerinnen und Leh- cken, Nachtspiel und Abendlob mit rern aus allen Bundesländern und aus Laternenwanderung. unterschiedlichen Schultypen lernt 23 Schüler und Schülerinnen der 3. er im Rahmen der Institution „Netz- und 4. Klassen und ihre Musiklehrer werk Europa in der Schule“ die „EU- reisen Ende November für zwei Tage Hauptstadt“ Brüssel besser kennen. in die Bundeshauptstadt und gestalten Der Gottesdienst vor Weihnachten den musikalischen Teil eines Got- steht unter dem Motto Abschied und tesdienstes und das Morgenlob für Neubeginn. Herr Franz Oberascher Ordensmänner und –frauen aus ganz geht nach 43 Jahren an der Mittelschu- Österreich, sowie Direktoren und le Michaelbeuern in den wohlverdien- Schulpastoralverantwortlichen aus ten Ruhestand. Fr. Agnes Hochradl den österreichischen Ordensschulen tritt den Mutterschutz an. Fr. Julia Sil- bei der Herbsttagung der Ordensge- berhumer (D und GSPB) und Fr. Irene meinschaften Österreichs. Baischer (D und ME) werden in das Kollegium neu aufgenommen. Wir Dezember 2019: heißen sie an unserer Schule herzlich Besinnlich starten wir in den De- willkommen. zember. Zum 2. Mal findet heuer das Quempas-Singen statt. Das unge- Jänner 2020: wöhnliche Wort „Quempas“ geht auf Im Jänner fahren alle 2. und 3. Klas- das Lied „Quem pastores laudavere“ sen in den Schikurs nach Kaprun und zurück, was übersetzt so viel heißt Obertauern. Wie immer genießen alle wie „Den die Hirten lobten sehr“. Es die Woche beim Schifahren sehr. Zur ist ein alter weihnachtlicher Brauch, gleichen Zeit „schnuppern“ unsere der seine Wurzeln im 15. Jahrhundert „Großen“ in den verschiedensten Be- 57 Herbsttagung der Ordensgemeinschaften in Wien - Gestaltung durch unsere SchülerInnen trieben. 3 Tage gibt es die Möglichkeit Aufnahme unserer zukünftigen Schü- den Traumberuf zu erkunden. Frau ler statt. Sabine Krieber und Frau Weintritt- Moser betreuen die Kinder und freuen März 2020: sich über die ausnahmslos positiven In der ersten Märzwoche fahren 69 Rückmeldungen über unsere Schüler. Schülerinnen und Schüler der 4a, 4b und 4c Klassen und sieben Lehrerin- Februar 2020: nen und Lehrern mit dem Zug nach In der ersten Februarwoche gibt es Wien, um unsere Bundeshauptstadt die Schulnachrichten, die gespannt erwartet werden. Besonders wichtig Dank an die Eltern sind diese für die Viertklässler, die sich damit an den weiterführenden Schulen anmelden müssen. Dann geht es in die Semesterferien. Nun müssen sich auch langsam die Kinder der 3. Klassen über ihre Zukunft Gedanken machen und so fahren alle zum Ta- lentecheck der Wirtschaftskammer nach Salzburg. Am 25. 2. lassen alle ihre Schultasche zuhause, denn der Fasching muss gefeiert werden. Am letzten Tag des Monats findet noch die Abschied in die wohlverdiente Pension: Franz Oberascher

...und Josef Aberer, alle drei jahrezehnte- lang Lehrer an unserer Schule

und Herr Alois Weitgasser für das Home-Schooling vor. Sie machen das perfekt und ihnen gebührt dafür ein riesiger Dank. Nun passiert der Un- terricht zwangsweise zu Hause. Vom 16. März bis zum 15. Mai treffen sich Schüler und Lehrer nur „online“. Je ...Dr. Peter Egger... mehr Zeit vergeht, umso mehr ver- missen alle den normalen Schulalltag Wien kennenzulernen. Als Quartier mit ihren Mitschülern und Lehrern. dient das A&O Hostel in der Nähe des home-schooling neuen Hauptbahnhofs. Und plötzlich ist alles anders…. Das Coronavirus stellt unser aller Leben auf den Kopf. Am 13.3. wäre eine interner Fort- bildungstag für alle LehrerInnen geplant. Dieser wird zu einem Vor- bereitungskurs für Home-Office. In einem Schnellkurs bereiten uns Fr. Gregor, Herr Gerald Mitterbuchner Das ist für alle eine große Herausfor- Aufgrund der Coronaregeln ist eine derung, der wir uns stellen müssen. gemeinsame Entlassfeier der 4. Klas- Die meisten Schülerinnen und Schü- sen heuer nicht möglich. Aber zu- ler arbeiten auch sehr fleißig in dieser mindest die einzelnen Klassen in außergewöhnlichen Situation. Anwesenheit von Abt Johannes, Dir. Michael Warter, den Lehrerinnen und Mai -Juli 2020: Lehrern und vielen Eltern können im Am 18. Mai ist endlich wieder Schu- festlichen Rahmen des Refektoriums le! Die Freude darüber ist bei allen nach 4 Schuljahren voneinander Ab- sehr groß! Leider darf immer nur die schied nehmen. Trotz der momen- Hälfte einer Klasse zum Unterricht tane Lage haben es 12 Schülerinnen erscheinen, damit nicht zu viele im geschafft, dass nur „Sehr gut“ in ih- Raum sind. Es tut gut wenigstens wie- rem Abschlusszeugnis steht. Wir gra- der ein bisschen Normalität zu spüren, tulieren Hiebl Miriam, Kletzl Cami, auch wenn uns die Maske stets an die Kreiseder Melanie, Pitterka Elena, momentane Lage erinnert. Brandstötter Cecilia, Eggartner Joli- Bis zum Schulschluss geht es auf die- ne, Flöckner Carina, Gruber Marlene, se Weise weiter, da auch keine Veran- Heil Julia, Höflmaier Anna, Retten- staltungen oder Ausflüge stattfinden bacher Kathrin und Walcher Viktoria dürfen. zu dieser großartigen Leistung! Das Auch der Schulschluss ist ungewöhn- nennt man Frauenpower! lich. Eine Hälfte der SchülerInnen be- Nun gehen alle in die Sommerferien kommt das Zeugnis am Donnerstag, und hoffen, dass das nächste Schul- die andere am Freitag. jahr wieder ein ganz normales wird…

Bewegung und Sport

60 Schulpastoral - damit die Seele nicht zu kurz kommt

Als mich P. Michael bat, für den Mi- Schulpastoral angestellt. Damals lau- chaelibrief einen Beitrag über die tete der Auftrag an mich, die Firmvor- Schulpastoral zu schreiben, war mei- bereitung für die Tagesheim-Klassen ne spontane Reaktion: „Aber im Be- zu leiten und einen jährlichen vor- richt der Schule kommen doch sowie- österlichen „Versöhnungstag“ für so ganz viele Schulpastoralaktivitäten die ganze Schule zu entwickeln. Die vor!“ Dennoch darf ich die Schulpas- weiteren Inhalte stellten sich dann all- toral an und für sich einmal vorstellen. mählich heraus. Als ich vor 8 Jahren diesen Bereich übertragen bekam, konnte ich mir da- Meine Aufgaben als Beauftragte für runter auch noch nicht sehr viel vor- die Schulpastoral könnte man mit de- stellen. Ich kannte auch niemanden, nen einer Pastoralassistentin in der der diese Tätigkeit ausübte. Ich hatte Pfarre vergleichen: Gottesdienste ge- damals eine halbe Lehrverpflichtung stalten, soziale Aktionen vorbereiten, als Religionslehrerin und wurde von Firmvorbereitung organisieren, Ange- der Benediktinerabtei Michaelbeu- bote zur persönlichen Glaubensver- ern zusätzlich einige Stunden für die tiefung anbieten, Gespräche und Öf-

Schulgottesdienst am Sportplatz mit vorgeschriebenem Abstand - Drohnenaufnahme

61 fentlichkeitsarbeit. Zielpersonen sind dabei in erster Linie die Schülerinnen und Schüler, aber es gibt auch spezi- elle Angebote für Eltern (Eltern-Wall- fahrt) und Lehrkräfte (spirit. Impulse). Kurzum: die Schule als einen Ort des gemeinsamen Lebens und Glaubens zu gestalten, als einen kirchlichen Ort. Eine abwechslungsreiche und schöne Morgenkreis Aufgabe! kräfte, verschiedenen Institutionen, SP ist ein ganz zentrales Element un- Gemeinde, Pfarre, Elternverein – zu seres Profiles als Kath. Privatschule, halten und die Durchführung zu orga- das nicht von einer Person allein ge- nisieren. tragen werden kann. Die Religions- Mit der Corona-Pandemie haben sich lehrerinnen, die Schulleitung und Abt die Rahmenbedingungen in der Schu- Johannes bilden den „harten Kern“ le sehr verengt und natürlich auch für des SP-Teams, doch alle Kolleginnen die Schulpastoral, besonders was Got- und Kollegen sind gebeten den Geist tesdienste und andere Feiern angeht mitzutragen und gegebenenfalls kon- und die Durchführung der Firmvorbe- krete Aufgaben zu übernehmen (z.B. reitung. mit den Schülern Firmkerzen bas- Auf manches müssen wir schweren teln). Meine Aufgabe ist es pastorale Herzens verzichten, z.B. das Quem- Projekte und Angebote zu entwickeln, pas-Singen im Advent, doch bietet die Kontakte mit den verschiedenen die momentane Situation auch die Partnern - Schulleitung und Lehr- Gelegenheit innovative Modelle zu Körpergebet beim Eröffnungsgottesdienst entwickeln, die vielleicht auch nach Corona eine Bereicherung darstellen. Eins ist klar: es wird spannend wei- tergehen und noch viel Kreativität im Bereich Schulpastoral bedürfen, um Advent und Weihnachten gut zu fei- ern – heuer einmal ganz anders, aber nicht weniger besinnlich und feierlich als sonst!

Mag. Anita Kreil

Impressum: Der MICHAELIBRIEF ist Eigentum der Benediktinerabtei, A-5152 Michaelbeuern 1 und wird als Manuskript für die Mitglieder, Schüler und Freunde unseres Klosters gedruckt. Redaktion: P. Prior Michael Eppenschwandtner OSB. Satz und Layout: P. Michael Eppenschwandtner, Brigitte Seidl. A-5152 Michaelbeuern, Stift; Druck: Aumayer druck+verlag, 5222 Munderfing ; Foto Umschlagvorderseite: Kunstverlag Peda, Passau, Fotos Innenteil: Rita Newman, Fr. Gregor Kagerer OSB, P. Michael Eppenschwandtner OSB, P. Clemens Koch und Archiv der Abtei Michaelbeuern. Abt Johannes Perkmann, Altabt Nicolaus Wagner und der Konvent der Benediktinerabtei Michaelbeuern wünschen Ihnen von Herzen einen besinnlichen Advent, ein gnadenvolles Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2021.

Anbetung der Hirten, Ölgemälde aus der Klostersammlung 63 64