Plenarprotokoll 859

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 859. Sitzung

Berlin, Freitag, den 12. Juni 2009

Inhalt:

Zur Tagesordnung ...... 237 A Baden-Württemberg, Bremen – (Druck- sache 264/09) ...... 240 C 1. Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- Günther H. Oettinger (Baden-Würt- und Futtermittelgesetzbuches sowie an- temberg) ...... 240 D derer Vorschriften (Drucksache 508/09) . 237 B Erwin Sellering (Mecklenburg-Vor- Geert Mackenroth (Sachsen), Be- pommern) ...... 243 D richterstatter ...... 237 B Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (Sach- sen-Anhalt) ...... 244 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 237 D Prof. Dr. Ingolf Deubel (Rheinland- Pfalz) ...... 246 C, 267*A 2. Gesetz zur Modernisierung von Verfah- Dr. Philipp Rösler (Niedersachsen) . 248 A ren im anwaltlichen und notariellen Be- Karoline Linnert (Bremen) .... 248 B rufsrecht, zur Errichtung einer Schlich- Peer Steinbrück, Bundesminister der tungsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie Finanzen ...... 249 B zur Änderung sonstiger Vorschriften (Drucksache 509/09) ...... 237 D (Schleswig- Holstein) ...... 267*B Geert Mackenroth (Sachsen), Be- richterstatter ...... 238 A Beschluss zu a): Zustimmung gemäß Arti- kel 79 Absatz 2 GG ...... 252 D Dr. Till Steffen (Hamburg) .... 238 B Beschluss zu b): Zustimmung gemäß Ar- Beschluss: Einspruch gemäß Artikel 77 tikel 104b Absatz 2, Artikel 105 Absatz Absatz 3 GG ...... 238 C 3, Artikel 106 Absatz 3, Artikel 108 Ab- satz 4 und 5, Artikel 109a und Artikel 3. a) Gesetz zur Änderung des Grundgeset- 143d Absatz 2 und 3 GG ...... 252 D zes (Artikel 91c, 91d, 104b, 109, 109a, Beschluss: Die Länderanträge in den 115, 143d) (Drucksache 510/09) Drucksachen 262/09 und 263/09 wer- den für erledigt erklärt ...... 252 D b) Begleitgesetz zur zweiten Föderalis- musreform (Drucksache 511/09) Beschluss zu c): Die Entschließung wird gefasst ...... 253 A

c) Entschließung des Bundesrates zur 4. Gesetz zur Verbesserung der Absiche- Umsetzung der Beschlüsse der Kom- rung von Zivilpersonal in internationa- mission von Bundestag und Bundesrat len Einsätzen zur zivilen Krisenpräven- zur Modernisierung der Bund-Länder- tion (Drucksache 445/09) ...... 254 A Finanzbeziehungen Abstufung nicht mehr fernverkehrsrelevanter Bun- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 desfernstraßen – Antrag der Länder Absatz 2 GG ...... 268*D

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

5. Gesetz zur Änderung des Schwanger- 13. Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes schaftskonfliktgesetzes (Drucksache 447/ zur Errichtung einer Stiftung Deutsche 09) ...... 254 A Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn (Drucksache 454/09) .. Gisela von der Aue (Berlin) ....270*C 254 A Karl Peter Bruch (Rheinland-Pfalz) . 271*A Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 268*D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 268*D 14. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer „Stiftung Denkmal für 6. Zweites Gesetz zur Änderung des Con- die ermordeten Juden Europas“ (Druck- terganstiftungsgesetzes (Drucksache 446/ sache 455/09) ...... 254 A 09) ...... 254 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 268*D Absatz 2 GG ...... 268*D

7. Gesetz zur Änderung des Einlagensiche- 15. Gesetz zur Änderung der Bundesnotar- rungs- und Anlegerentschädigungsge- ordnung und anderer Gesetze (Drucksa- setzes und anderer Gesetze (Drucksache che 456/09) ...... 254 A 448/09) ...... 254 A Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Württemberg) ...... 271*B Absatz 2 GG ...... 268*D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 268*D 8. Gesetz zur Errichtung eines Sonderver- mögens „Vorsorge für Schlusszahlungen für inflationsindexierte Bundeswertpa- 16. Gesetz zur Änderung des Zugewinnaus- piere“ (Schlusszahlungsfinanzierungs- gleichs- und Vormundschaftsrechts gesetz – SchlussFinG) (Drucksache 449/ (Drucksache 457/09) ...... 254 A ...... 09) 254 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 268*D Absatz 2 GG ...... 268*D 17. Fünftes Gesetz zur Änderung des Bun- 9. Viertes Gesetz zur Änderung von Ver- deszentralregistergesetzes (Drucksache brauchsteuergesetzen (Drucksache 450/ 458/09) ...... 254 C 09) ...... 254 A Bernhard Busemann (Niedersach- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 sen) ...... 254 C Absatz 2 und Artikel 105 Absatz 3 GG 269*B Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen- Anhalt) ...... 255 B 10. Achtes Gesetz zur Änderung des Bun- desvertriebenengesetzes (Drucksache Alfred Hartenbach, Parl. Staats- 451/09) ...... 254 A sekretär bei der Bundesministerin der Justiz ...... 256 B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 268*D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- 11. Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes schließung ...... 257 B über die Errichtung einer Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und 18. Gesetz zur Umsetzung der Aktionärs- Organisationen mit Sicherheitsaufgaben rechterichtlinie (ARUG) (Drucksache (BDBOS-Gesetz) – gemäß Artikel 80 Ab- 512/09) ...... 257 B satz 2 GG – (Drucksache 452/09) ... 254 A Geert Mackenroth (Sachsen) ...271*C Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- ausschusses ...... 254 B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 257 C 12. Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der 19. Erstes Gesetz zur Änderung des Treib- Helfer der Bundesanstalt Technisches hausgas-Emissionshandelsgesetzes (Druck- Hilfswerk – gemäß Artikel 87b Absatz 2 sache 459/09) ...... 254 A GG – (Drucksache 453/09) ...... 254 B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Anrufung des Vermittlungs- Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- ausschusses ...... 254 B schließung ...... 269*C Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 III

20. Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 der Höchstspannungsnetze (Drucksache Absatz 1 Satz 5 und 6 GG ...... 269*B 460/09, zu Drucksache 460/09) .... 257 C Hartmut Schauerte, Parl. Staats- 26. Gesetz zu dem Internationalen Überein- sekretär beim Bundesminister für kommen vom 20. Dezember 2006 zum Wirtschaft und Technologie ... 257 C Schutz aller Personen vor dem Ver- schwindenlassen (Drucksache 465/09) . 258 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 258 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- 21. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur schließung ...... 258 C, D Errichtung eines Sondervermögens „In- vestitions- und Tilgungsfonds“ (Druck- 27. Gesetz zu der Satzung vom 26. Januar sache 513/09) ...... 258 C 2009 der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien (Drucksache Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 514/09) ...... 254 A Absatz 2 GG ...... 258 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 22. Gesetz zu dem Abkommen vom 6. No- Absatz 2 GG ...... 268*D vember 2008 zwischen der Bundesrepu- blik Deutschland und der Republik 28. Entschließung des Bundesrates für eine Österreich zur Vermeidung der Doppel- gesetzliche Klarstellung der Bedingun- besteuerung auf dem Gebiete der Erb- gen von Praktika – Antrag der Länder schaftsteuern bei Erbfällen, in denen der Bremen und Rheinland-Pfalz – (Drucksa- Erblasser nach dem 31. Dezember 2007 che 388/09, zu Drucksache 388/09) und vor dem 1. August 2008 verstorben Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- ist (Drucksache 461/09) ...... 254 A nung ...... 237 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 Absatz 3 GG ...... 269*B 29. Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwick- lung der Finanzmarktstabilisierung – ge- 23. Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Juli mäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – ...... 2008 zwischen der Bundesrepublik (Drucksache 442/09) 260 D Deutschland und den Vereinigten Mexi- Michael Boddenberg (Hessen) .. 260 D kanischen Staaten zur Vermeidung der Beschluss: Stellungnahme gemäß Artikel Doppelbesteuerung und der Steuerver- 76 Absatz 2 GG ...... 262 C kürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Druck- 30. Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- sache 462/09) ...... 254 A lung eines Zweiten Nachtrags zum Bun- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel deshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 105 Absatz 3 GG ...... 269*B 2009 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2009) (Drucksache 500/09) ...... 262 D 24. Gesetz zu dem Vertrag vom 12. Novem- Beschluss: Stellungnahme gemäß Artikel ber 2008 zwischen der Bundesrepublik 110 Absatz 3 GG ...... 262 D Deutschland und der Republik Bulgarien über die Zusammenarbeit bei der Be- 31. Entwurf eines Gesetzes über die Akkre- kämpfung des grenzüberschreitenden ditierungsstelle (Akkreditierungsstellen- Missbrauchs bei Leistungen und Beiträ- gesetz – AkkStelleG) – gemäß Artikel 76 gen zur sozialen Sicherheit durch Absatz 2 Satz 4 GG – (Drucksache 373/ Erwerbstätigkeit und von nicht ange- 09) ...... 262 D meldeter Erwerbstätigkeit sowie bei ille- galer grenzüberschreitender Leiharbeit Beschluss: Stellungnahme gemäß Artikel (Drucksache 463/09) ...... 254 A 76 Absatz 2 GG ...... 263 B

Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 87 32. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung Absatz 3 Satz 2 GG ...... 269*B der Kinderpornographie in Kommunika- tionsnetzen – gemäß Artikel 76 Absatz 2 25. Gesetz zu dem Vertrag vom 16. Septem- Satz 4 GG – (Drucksache 394/09) ... 263 B ber 2004 zwischen der Bundesrepublik Emilia Müller (Bayern) ...... 273*B Deutschland und der Republik Polen über die Vermarkung und Instandhal- Beschluss: Stellungnahme gemäß Artikel tung der gemeinsamen Grenze auf den 76 Absatz 2 GG ...... 263 C Festlandabschnitten sowie den Grenzge- wässern und die Einsetzung einer Ständi- 33. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung gen Deutsch-Polnischen Grenzkommis- des Gesetzes über die Sicherung der sion (Drucksache 464/09) ...... 254 A Bauforderungen (Drucksache 443/09) .. 253 A IV Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

Stanislaw Tillich (Sachsen) .... 253 A sche Parlament und den Rat: Auf dem Dr. Klaus Zeh (Thüringen) ....267*C Weg zu einer nachhaltigen Zukunft für die Aquakultur – Neuer Schwung für die Beschluss: Stellungnahme gemäß Artikel Strategie für die nachhaltige Entwick- 76 Absatz 2 GG ...... 254 A lung der europäischen Aquakultur – ge- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 34. Rechnung des Bundesrechnungshofes für 338/09) ...... 254 A das Haushaltsjahr 2008 – Einzelplan 20 – (Drucksache 193/09) ...... 254 A Beschluss: Stellungnahme ...... 269*D Beschluss: Erteilung der Entlastung ge- 41. Verordnung zur Änderung der Tuberku- mäß § 101 BHO ...... 269*C lose-Verordnung und sonstiger tierseu- chenrechtlicher Verordnungen (Drucksa- 35. 14. Bericht des Ausschusses für die che 163/09) ...... 264 B Hochschulstatistik für den Zeitraum 1. Juni 2004 bis 31. Mai 2008 – gemäß § 7 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 Satz 3 HStatG – (Drucksache Absatz 2 GG nach Maßgabe der ange- 384/09) ...... 254 A nommenen Änderungen ...... 264 C Beschluss: Kenntnisnahme ...... 269*D 42. Vierte Verordnung zur Änderung der 36. Mitteilung der Kommission der Europäi- Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schen Gemeinschaften an das Europäi- (Drucksache 399/09) ...... 264 C sche Parlament, den Rat, den Europäi- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- und den Ausschuss der Regionen: Eine schlossenen Änderungen – Annahme neue Partnerschaft zur Modernisierung einer Entschließung ...... 264 C der Hochschulen – EU-Forum für den Dia- log zwischen Hochschule und Wirtschaft 43. Verordnung über die Etikettierung von – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- Rindfleisch und zur Aufhebung der Rin- che 335/09) ...... 263 C der- und Schafprämien-Verordnung, der Hermann Gröhe, Staatsminister bei Verordnung über die Zuständigkeit und der Bundeskanzlerin ...... 273*C die Überwachung bei Maßnahmen zur Beschluss: Stellungnahme ...... 263 D Förderung des Absatzes und des Ver- brauchs von hochwertigem Rindfleisch 37. Weißbuch der Kommission der Europäi- und der Verordnung über die Zuständig- schen Gemeinschaften: Anpassung an keit und die Überwachung bei Informa- den Klimawandel – Ein europäischer Ak- tionskampagnen über die Rindfleischeti- tionsrahmen – gemäß §§ 3 und 5 EUZ- kettierung (Drucksache 400/09) .... 264 D BLG – (Drucksache 334/09) ..... 263 D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Stellungnahme ...... 264 A Absatz 2 GG ...... 264 D

38. Vorschlag der Kommission der Europäi- 44. Verordnung zur Bestimmung der Renten- schen Gemeinschaften für eine aktuali- werte in der gesetzlichen Rentenversi- sierte Liste der Gebiete von gemein- cherung und in der Alterssicherung der schaftlicher Bedeutung für die alpine, Landwirte zum 1. Juli 2009 (Rentenwert- atlantische und kontinentale Region – ge- bestimmungsverordnung 2009 – RW- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache BestV 2009) (Drucksache 380/09) ... 254 A 396/09) ...... 264 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Stellungnahme ...... 264 A Absatz 2 GG ...... 270*A

39. Mitteilung der Kommission der Europäi- 45. Zweite Verordnung zur Änderung der schen Gemeinschaften an das Europäi- KV-/PV-Pauschalbeitragsverordnung sche Parlament, den Rat, den Europäi- (Drucksache 401/09) ...... 254 A schen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Bes- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 sere Ausrichtung der Beihilfen für Land- Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- wirte in Gebieten mit naturbedingten schlossenen Änderung ...... 269*D Nachteilen – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 389/09) ...... 264 B 46. Vierte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung (Drucksache 381/ Beschluss: ...... Stellungnahme 264 B 09) ...... 254 A 40. Mitteilung der Kommission der Europäi- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 schen Gemeinschaften an das Europäi- Absatz 2 GG ...... 270*A Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 V

47. Verordnung zur Änderung seeverkehrs- 52. Entschließung des Bundesrates zur Än- rechtlicher Vorschriften (Drucksache derung der Richtlinie 98/44/EG über den 402/09) ...... 254 A rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen – Antrag des Landes Hessen – Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Geschäftsordnungsantrag des Landes Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- Hessen – (Drucksache 266/09) ..... 258 D schlossenen Änderungen – Annahme einer Entschließung ...... 270*A Michael Boddenberg (Hessen) 258 D, 272*A Dr. Beate Merk (Bayern) ..... 259 B 48. Verordnung über die Honorare für Archi- Mitteilung: Fortsetzung der Ausschuss- tekten- und Ingenieurleistungen (Hono- beratungen ...... 260 A rarordnung für Architekten und Ingeni- eure – HOAI) (Drucksache 395/09) ... 264 D 53. Entschließung des Bundesrates zur Un- Hartmut Schauerte, Parl. Staats- terstützung der Landwirtschaft bei der sekretär beim Bundesminister für Bewältigung der Auswirkungen der Wirt- Wirtschaft und Technologie ... 265 A schaftskrise – Antrag des Landes Bran- denburg gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 (Drucksache 534/09) ...... 260 A Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- schließung ...... 266 A Dr. () . 260 A Mitteilung: Überweisung an die zustän- 49. a) Benennung von Beauftragten des Bun- digen Ausschüsse ...... 260 D desrates in Beratungsgremien der Eu- ropäischen Union (spezifische Pro- 54. Zweite Verordnung zur Änderung der gramme des 7. Forschungsrahmen- Frequenzbereichszuweisungsplanverord- programms in den Ausschüssen der nung – Geschäftsordnungsantrag der Kommission) – gemäß § 6 Absatz 1 Länder Baden-Württemberg, Rheinland- EUZBLG i.V.m. Abschnitt IV der Bund- Pfalz – (Drucksache 204/09) ..... 266 A Länder-Vereinbarung – (Drucksache Karl Peter Bruch (Rheinland-Pfalz) . 274*A 393/09) Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg) . 274*C b) Benennung von Beauftragten des Bun- Hartmut Schauerte, Parl. Staats- desrates in Beratungsgremien der Eu- sekretär beim Bundesminister für ropäischen Union (Ausschuss der Wirtschaft und Technologie ...275*C Kommission für die Dienstleistungs- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 richtlinie, Bereiche „Verwaltungszu- Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- sammenarbeit“ und „IT“) – gemäß § 6 schließung ...... 266 C Absatz 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt IV der Bund-Länder-Vereinbarung – 55. Gesetz zur Änderung der Förderung von (Drucksache 480/09) ...... 254 A Biokraftstoffen (Drucksache 540/09) .. 238 D Beschluss zu a): Zustimmung zu der Lothar Hay (Schleswig-Holstein), Empfehlung in Drucksache 393/1/09 . 270*B Berichterstatter ...... 238 D Beschluss zu b): Zustimmung zu den Erwin Sellering (Mecklenburg-Vor- pommern) ...... Empfehlungen in Drucksache 480/1/09 270*B 239 B Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg) . 239 D 50. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- Beschluss: Einspruch gemäß Artikel 77 gericht (Drucksache 467/09) ..... 254 A Absatz 3 GG – Annahme einer Ent- Beschluss: Von einer Äußerung und ei- schließung ...... 240 C nem Beitritt wird abgesehen ....270*C Nächste Sitzung ...... 266 C 51. Gesetz zur Änderung des Bundesdaten- Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- schutzgesetzes (Drucksache 536/09) .. 254 A mäß § 35 GO BR ...... 266 B/D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 268*D Feststellung gemäß § 34 GO BR .....266 B/D VI Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Brandenburg:

Vizepräsident O l e v o n B e u s t , Präsident Ulrich Junghanns, Minister für Wirtschaft des Senats, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Dietmar Woidke, Minister für Ländliche Ent- wicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Amtierender Präsident Pe t e r H a r r y C a r s t e n s e n , Ministerpräsident des Lan- des Schleswig-Holstein – zeitweise –

Amtierende Präsidentin Emilia Müller, Bremen: Staatsministerin für Bundes- und Europa- angelegenheiten und Bevollmächtigte des Karoline Linnert, Bürgermeisterin, Senatorin für Freistaates Bayern beim Bund – zeitweise – Finanzen

Dr. Kerstin Kießler, Staatsrätin, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund Schriftführerinnen:

Dr. Beate Merk (Bayern)

Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) Hamburg:

Dr. Till Steffen, Senator, Präses der Justizbe- hörde Baden-Württemberg: Dr. Herlind Gundelach, Senatorin, Präses der Günther H. Oettinger, Ministerpräsident Behörde für Wissenschaft und Forschung

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister für Bun- des- und Europaangelegenheiten sowie für den Geschäftsbereich des Staatsministeriums Hessen: und Bevollmächtigter des Landes Baden- Württemberg beim Bund Michael Boddenberg, Minister für Bundesange- legenheiten und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund

Bayern:

Horst Seehofer, Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern: Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte Erwin Sellering, Ministerpräsident des Freistaates Bayern beim Bund Jürgen Seidel, Minister für Wirtschaft, Arbeit Dr. Beate Merk, Staatsministerin der Justiz und und Tourismus für Verbraucherschutz

Niedersachsen: Berlin:

Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister Christian Wulff, Ministerpräsident

Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Dr. Philipp Rösler, Minister für Wirtschaft, Arbeit Wirtschaft, Technologie und Frauen und Verkehr

Gisela von der Aue, Senatorin für Justiz Bernhard Busemann, Justizminister Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 VII

Nordrhein-Westfalen: Thüringen:

Andreas Krautscheid, Minister für Bundes- und , Ministerpräsident Europaangelegenheiten

Dr. Klaus Zeh, Minister für Bundes- und Europa- angelegenheiten und Chef der Staatskanzlei

Rheinland-Pfalz: Gerold Wucherpfennig, Minister für Bau, Lan- desentwicklung und Medien Karl Peter Bruch, Minister des Innern und für Sport

Prof. Dr. Ingolf Deubel, Minister der Finanzen

Von der Bundesregierung:

Saarland: Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen Peter Jacoby, Minister der Finanzen Hermann Gröhe, Staatsminister bei der Bundes- kanzlerin

Sachsen: Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern Stanislaw Tillich, Ministerpräsident Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Thomas Jurk, Staatsminister für Wirtschaft und Bundesministerin der Justiz Arbeit Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin beim Geert Mackenroth, Staatsminister der Justiz Bundesminister der Finanzen

Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technolo- Sachsen-Anhalt: gie

Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirt- Jens Bullerjahn, Minister der Finanzen schaft und Verbraucherschutz Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin der Justiz Ulrich Kasparick, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr, Bau und Stadtent- wicklung

Schleswig-Holstein: Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident minister für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit Lothar Hay, Innenminister Andreas Storm, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Rainer Wiegard, Finanzminister desministerin für Bildung und Forschung

Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 237

(A) (C) Redetext

859. Sitzung

Berlin, den 12. Juni 2009

Beginn: 9.31 Uhr nen abzuwägen ist, ohne dass allerdings den wirt- schaftlichen Belangen Vorrang eingeräumt wird. Vizepräsident : Meine Damen und Der zweite Anrufungsgrund betraf die Informatio- Herren, ich eröffne die 859. Sitzung des Bundesrates. nen bei potenziellen Lebensmittelskandalen, die die Landesbehörden dem Bund für die Erstellung eines Die Tagesordnung liegt Ihnen in vorläufiger Form länderübergreifenden Lagebildes zur Verfügung stel- mit 55 Punkten vor. len. Der Bundesrat hätte diese Regelung gerne ge- Punkt 28 wird von der Tagesordnung abgesetzt. strichen, da sich die bestehenden Informationsaus- tauschsysteme aus seiner Sicht bewährt haben und Nach Punkt 2 werden – in dieser Reihenfolge – die für ausreichend erachtet werden. Im Vermittlungs- Punkte 55, 3 und 33 behandelt. Nach Punkt 26 wer- verfahren haben wir einen Kompromiss gefunden, den die Punkte 52 und 53 aufgerufen. Im Übrigen der auch den Interessen der Länder gerecht wird: Die bleibt es bei der ausgedruckten Reihenfolge. obersten Landesbehörden übermitteln dem Bundes- Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das ministerium ihre verfügbaren Daten auf Anfrage. (B) ist nicht der Fall. Die Aufbereitung der Daten erfolgt durch den Bund, (D) so dass bei den Landesbehörden unverhältnismäßi- Dann ist sie so festgestellt. ger Zusatzaufwand vermieden wird. Auch hier er- Wir kommen zu Punkt 1: scheint mir ein fairer Ausgleich der Interessen von Bund und Ländern gelungen. Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vor- Der Deutsche Bundestag hat die Beschlussempfeh- schriften (Drucksache 508/09) lung des Vermittlungsausschusses in seiner Sitzung am 28. Mai 2009 angenommen. Zur Berichterstattung über das Vermittlungsverfah- ren erteile ich Herrn Staatsminister Mackenroth Der Bundesrat hat heute darüber zu befinden, ob er (Sachsen) das Wort. dem Gesetz in der Fassung des Vermittlungsergeb- nisses zustimmt. – Vielen Dank. Geert Mackenroth (Sachsen), Berichterstatter: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Das Gesetz zur Vizepräsident Ole von Beust: Gibt es weitere Wort- Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetz- meldungen? – Das ist nicht der Fall. buches sowie anderer Vorschriften war Gegenstand eines Vermittlungsverfahrens. Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem Gesetz in der auf Grund des Vorschlags des Vermittlungsaus- Der Vermittlungsausschuss hat zu den beiden An- schusses in Drucksache 508/09 geänderten Fassung rufungsgründen jeweils einen Einigungsvorschlag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- beschlossen. chen. – Das ist die Mehrheit. Der erste Anrufungsgrund betraf die Vorausset- Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. zungen, unter denen die Öffentlichkeit über den Verdacht von gravierenden Verstößen gegen gesund- Punkt 2 der Tagesordnung: heits- oder täuschungsschützende Normen des Le- Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im bensmittelrechts informiert werden darf. Die ur- anwaltlichen und notariellen Berufsrecht, zur sprünglich vorgesehene Abwägungsklausel hätte die Errichtung einer Schlichtungsstelle der Rechts- konkrete Benennung der betroffenen Unternehmen anwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger zu sehr erschwert. Der Vermittlungsvorschlag sieht Vorschriften (Drucksache 509/09) nunmehr vor, dass das Interesse der Öffentlichkeit an einer Information mit den Belangen der Betroffe- Herr Mackenroth berichtet. 238 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

(A) (C) Geert Mackenroth (Sachsen), Berichterstatter: Herr hat es einen Verfahrensbeistand. Der Konflikt besteht Präsident, meine Damen und Herren! Auch das Ge- aber zwischen Vater und Mutter. Das ist die Motiva- setz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltli- tion, aus der heraus in die zweite Instanz gegangen chen und notariellen Berufsrecht war Gegenstand ei- wird. Das heißt: Die Initiative, die zweite Instanz zu nes Vermittlungsverfahrens. suchen, geht regelhaft nicht von dem Verfahrensbei- stand des Kindes aus, sondern vom Anwalt des Va- Der Bundesrat hatte den Vermittlungsausschuss ters oder der Mutter oder von einem Elternteil. Das aus drei Gründen angerufen: Kind ist von einer Entscheidung der zweiten Instanz Erstens wollten die Länder die Finanzbehörden genauso betroffen wie von einer Entscheidung der verpflichten, Rechtsanwalts- und Notarkammern ersten Instanz. Deswegen ist es vernünftig, eine auch über Zwangsvollstreckungsverfahren gegen zweite Gebühr vorzusehen. Kammermitglieder wegen ausstehender Sozialversi- Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Anzahl cherungsbeiträge zu informieren. der Fälle überschaubar ist. Ich meine, das ist ein Zweitens sollte vor Klagen in Anwalts- und Notar- sinnvoller Schritt, die Situation der Kinder in solchen sachen kein Vorverfahren mehr stattfinden, um das schwierigen familienrechtlichen Auseinandersetzun- Verfahren nicht unnötig zu verlängern. gen zu stärken. Es ist richtig, hier für einen vernünfti- gen Verfahrensbeistand zu sorgen. Drittens wollte der Bundesrat eine vom Bundestag in das Gesetz eingefügte Regelung streichen, nach der Verfahrensbeistände in familienrechtlichen Ver- Vizepräsident Ole von Beust: Gibt es weitere Wort- fahren im zweiten und dritten Rechtszug eine zusätz- meldungen? – Das ist nicht der Fall. liche Vergütung erhalten. Dann kommen wir zur Abstimmung. Der Vermitt- Nach dem Ergebnis des Vermittlungsverfahrens lungsausschuss hat vorgeschlagen, das Gesetz zu be- hat sich der Bundesrat mit keinem seiner Änderungs- stätigen. wünsche durchsetzen können. Es ist am 27. Mai mit Nordrhein-Westfalen hat beantragt, gegen das Ge- der Empfehlung abgeschlossen worden, den Geset- setz Einspruch einzulegen. Wer stimmt dem Antrag zesbeschluss des Bundestages unverändert zu bestä- Nordrhein-Westfalens zu? – Das sind 49 Stimmen. tigen. Der Bundesrat hat damit mit einer Mehrheit von Der Bundesrat hat nunmehr darüber zu ent- zwei Dritteln seiner Mitglieder beschlossen, gegen scheiden, ob er gegen das Gesetz Einspruch nach Ar- das Gesetz Einspruch einzulegen. tikel 77 Absatz 3 des Grundgesetzes einlegt. Wir kommen zu Punkt 55: (B) (D) Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! Gesetz zur Änderung der Förderung von Bio- kraftstoffen (Drucksache 540/09) Weitere Wortmeldung: Senator Dr. Steffen (Ham- burg). Auch dieses Gesetz kommt aus dem Vermittlungs- ausschuss zurück. Zur Berichterstattung erteile ich Herrn Minister Lothar Hay (Schleswig-Holstein) das Dr. Till Steffen (Hamburg): Sehr geehrter Herr Prä- Wort. sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte dem Bundesrat empfehlen, nicht Einspruch einzulegen. Lothar Hay (Schleswig-Holstein), Berichterstatter: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Sehr heiß diskutiert worden war über die Frage, in- Herren! Die wesentlichen Ziele des Gesetzes zur Än- wieweit die Verfahrensbeistände eine zweite Gebühr derung der Förderung von Biokraftstoffen sind: erhalten sollen, wenn es – insbesondere in familien- rechtlichen Verfahren – in die zweite Instanz geht. Die Beimischungsquote soll ab 2015 nicht, wie bis- her, an der Mengenquote, sondern am tatsächlichen Ich meine, dass die Regelung des Bundestages, für Treibhausgasminderungspotenzial der verwendeten die Verfahrensbeistände in der zweiten Instanz eine Biokraftstoffe bemessen werden. gesonderte Gebühr vorzusehen, sehr vernünftig ist und dass die Bedenken, die seitens des Bundesrates Die Beimischungsquote für Biokraftstoffe soll 2009 formuliert worden sind, nicht greifen. Im Gegenteil, von bisher gesetzlich vorgesehenen 6,25 auf 5,25 % ich halte es für sinnvoll, die Gebühr einzuführen. Ich zurückgenommen und dann ab 2010 bis 2014 auf glaube auch, dass die Sorge nicht berechtigt ist, die 6,25 % festgeschrieben werden. Anwälte, die als Verfahrensbeistand tätig sind, könn- Die steuerliche Belastung von reinem Biodiesel soll ten sich dazu verleiten lassen, in die zweite Instanz für 2009 gegenüber den bisherigen Vorgaben um zu gehen, weil es eine zweite Gebühr gibt. 3 Cent auf 18 Cent pro Liter gesenkt werden. Tatsächlich steht den Kindern in familienrechtli- Das Gesetz ist nicht zustimmungsbedürftig. chen Auseinandersetzungen ein Verfahrensbeistand bei. Die Eltern sind jeweils anwaltlich vertreten. Im Der Bundesrat hat am 19. Dezember 2008 im ersten Regelfall geht es um das Sorgerecht oder andere fa- Durchgang Stellung genommen und unter anderem milienrechtliche Angelegenheiten, von denen das in einer Entschließung die Bundesregierung gebeten, Kind natürlich unmittelbar betroffen ist; deswegen die bisher vorgesehenen Steuerstufen für Biodiesel Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 239 Lothar Hay (Schleswig-Holstein), Berichterstatter (A) (C) und Pflanzenöle auf Grund der veränderten Preis- Vorgestern hat der Vermittlungsausschuss getagt. Kosten-Verhältnisse am Biokraftstoffmarkt für 2009 Eine Verständigung konnte nicht erreicht werden. auszusetzen und für 2010 bis 2011 anzupassen. Ich bedauere das sehr. Nun bleibt nur noch der Ein- spruch. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 23. April 2009 in diesem Punkt in unveränderter Fas- Meine Damen und Herren, Deutschland ist Techno- sung angenommen. logie- und Marktführer im Bereich der Erzeugung von Biokraftstoffen. Infolge der Rahmenbedingun- Am 15. Mai 2009 hat der Bundesrat im zweiten gen, die wir gesetzt haben, und im Vertrauen auf die Durchgang die Einberufung des Vermittlungsaus- Biokraftstoffstrategie der Bundesregierung wurden schusses aus folgenden Gründen beschlossen: keine entsprechende Produktionskapazitäten aufgebaut, Absenkung der Beimischungsquote von 6,25 auf oftmals mit finanzieller Unterstützung der EU, der 5,25 % in 2009; ab 2009 weitergehende Steuerent- Bundesregierung und des Landes. So entstanden lastungen für Biodiesel; ab 2009 Steuerbefreiung für z. B. allein in Mecklenburg-Vorpommern in den ver- Pflanzenöle; ab 2009 Steuerbefreiung für Biomethan gangenen Jahren Produktionskapazitäten von ca. in der Beimischung. 550 000 Tonnen Biokraftstoff mit einem Investitions- volumen von 124 Millionen Euro, davon 25 Millionen Meine sehr geehrten Damen und Herren, Hinter- Fördermittel. In Deutschland sind nach einer Studie momentan schwie- grund dieser Forderungen ist die des BMU etwa 30 000 Menschen in dieser Branche rige wirtschaftliche Lage der deutschen Biokraft- beschäftigt. stoffhersteller: Der Absatz von Biokraftstoffen ist in den letzten Monaten auf Grund der gesunkenen Insbesondere durch Änderung der Rahmenbedin- Preise für mineralische Kraftstoffe einerseits und der gungen steht zurzeit mehr als die Hälfte der Kapazi- gleichzeitig gestiegenen Kosten für die Beschaffung täten still. In den europäischen Nachbarländern und von Biomasse andererseits drastisch gesunken. Die weltweit werden dagegen neue Kapazitäten aufge- Auswirkungen der Finanzkrise haben die Entwick- baut – zu Recht; denn das Produkt Biokraftstoff ist lung beschleunigt. Mit den vom Bundesrat empfohle- längerfristig marktfähig, und wir brauchen die damit nen Änderungen könnten diese noch immer fort- verbundenen Klimaschutzverbesserungen. schreitende Entwicklung abgeschwächt und der Anreiz zur Verwendung von Biokraftstoffen gestärkt Meine Damen und Herren, wir alle wissen: Wir werden. müssen die Nutzung der erneuerbaren Energien weiter ausbauen. Dazu brauchen wir Investoren und Im Ergebnis hat der Vermittlungsausschuss am Kapitalgeber. Eine entscheidende Voraussetzung für 10. Juni 2009 empfohlen, das Gesetz in der vom Bun- Investitionen sind stabile Rahmenbedingungen. Da- (B) destag verabschiedeten Fassung zu bestätigen. Ein ran fehlt es zurzeit im Bereich der Biokraftstoffe, und (D) Kompromissvorschlag des Landes Rheinland-Pfalz zwar auf Grund des Dieselpreises, der völlig in den zur Rückführung der Steuerstufen auf den Stand von Keller gegangen ist. Wollen wir die Kapazitäten lang- 2007 wurde im Vermittlungsausschuss abgelehnt. fristig erhalten, müssen wir jetzt für eine begrenzte Zeit steuerlich helfen. Es ist also aus der Sicht der Länder bisher nicht ge- lungen, eine oder mehrere Forderungen des Bundes- Die aktuelle Situation der Ölmühlen macht es er- rates in das Änderungsgesetz einfließen zu lassen. forderlich, dass wir ab 1. Januar 2009 die bisher für Heute hat der Bundesrat darüber zu entscheiden, ob 2007 vorgesehene Besteuerungsstufe anwenden. Wir er gegen das Gesetz Einspruch einlegt. Aus Meck- müssen ein flexibles System schaffen. Für die Zeit lenburg-Vorpommern liegt ein entsprechender danach sollten wir ein formelgebundenes Verfahren Plenarantrag vor. – Vielen Dank. entwickeln, das die starken Preisschwankungen auf den relevanten Märkten einbezieht und eine schnel- lere und sachgerechte Festlegung der Steuersätze für Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! reine Biokraftstoffe ermöglicht.

Das Wort hat Ministerpräsident Sellering (Meck- Unterstützen Sie also bitte den Einspruch! Ermögli- lenburg-Vorpommern). chen Sie es, dass wir gemeinsam ein solches System entwickeln und diesen Industriezweig in Deutsch- land erhalten und ausbauen können! – Vielen Dank. Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Mecklenburg- Vorpommern empfiehlt, gegen das Gesetz zur Ände- Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! rung der Förderung von Biokraftstoffen Einspruch einzulegen. Nächste Wortmeldung: Minister Dr. Woidke (Bran- denburg). Die Vorgeschichte: Die aktuelle Situation der Bio- kraftstoffindustrie ist Ihnen allen sicherlich geläufig; schließlich haben wir gemeinschaftlich den Vermitt- Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg): Sehr geehrter lungsausschuss angerufen. Ziel war es insbesondere, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Veränderungen in der Beimischungsquote und bei Herren! Zu meinem großen Bedauern ist es nicht ge- den Steuersätzen für Biodiesel und Pflanzenöle zu er- lungen, im Vermittlungsausschuss einen tragfähigen reichen. Kompromiss zwischen den Positionen des Bundes- 240 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg) (A) (C) tages und des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung Damit hat der Bundesrat mit der Mehrheit seiner der Förderung von Biokraftstoffen zu finden. Stimmen beschlossen, Einspruch einzulegen. Wir müssen daher über eine Vorlage entscheiden, Es bleibt noch abzustimmen über die Entschlie- in der immer wieder vorgetragene wichtige Forde- ßung von Rheinland-Pfalz in Drucksache 540/2/09 rungen des Bundesrates keine Berücksichtigung ge- und die zurückgestellte Entschließung in Drucksache funden haben: Nach wie vor soll die Beimischungs- 379/1/09, Ziffer 5, wobei hier der erste Absatz erle- quote für Biokraftstoffe gesenkt werden. Nach wie digt ist. vor soll die Steuerbelastung für Biodiesel und reine Ich beginne mit der rheinland-pfälzischen Ent- Pflanzenöle signifikant erhöht werden. Nach wie vor schließung in Drucksache 540/2/09. Wer stimmt zu? – wird Biomethan nicht als besonders förderungswür- Das ist eine Minderheit. diger Kraftstoff steuerfrei gestellt. Nun bitte das Handzeichen für den zweiten Absatz Mit diesen Regelungen wird nicht nur die Land- der Entschließung in Ziffer 5 der Drucksache 379/1/ wirtschaft in ohnehin schwieriger Zeit zusätzlich 09! – Das ist die Mehrheit. belastet. Die Belastung trifft vor allem auch gewerb- liche Unternehmen, die Biokraftstoffe in Deutschland Dann kommen wir zum dritten Absatz. Wer stimmt erzeugen. Teilweise öffentlich geförderte Investitio- zu? – Das ist ebenfalls die Mehrheit. nen und Arbeitsplätze, vorrangig im strukturschwa- chen ländlichen Raum, werden gefährdet und sind Jetzt noch das Handzeichen für den vierten Absatz zum Teil in den letzten Monaten schon verlorenge- bitte! – Das ist auch beschlossen. gangen. Damit hat der Bundesrat die Entschließung ent- sprechend gefasst. Schließlich geht es auch um Ressourcen- und Kli- maschutz. Niemand behauptet, dass Biokraftstoffe Die Punkte 3 a), b) und c) rufe ich gemeinsam auf: alle Probleme lösen können. Sie leisten aber auf lange Sicht einen äußerst wichtigen Beitrag zur Ein- a) Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Arti- kel 91c, 91d, 104b, 109, 109a, 115, 143d) sparung fossiler Rohstoffe und zur CO2-Minderung. (Drucksache 510/09) Bei allem Verständnis für die fiskalischen Interes- sen des Bundes wird Brandenburg aus diesen guten b) Begleitgesetz zur zweiten Föderalismusreform ökonomischen Gründen gegen das Gesetz Einspruch (Drucksache 511/09) einlegen. c) Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung der Beschlüsse der Kommission von Bundestag Lassen Sie mich zum Abschluss noch zwei Zu- und Bundesrat zur Modernisierung der Bund- kunftsaspekte ansprechen! (B) Länder-Finanzbeziehungen Abstufung nicht (D) Zum Ersten dürfen wir das Vertrauen in die wirt- mehr fernverkehrsrelevanter Bundesfernstra- schaftliche Zukunftsfähigkeit erneuerbarer Energien ßen – Antrag der Länder Baden-Württemberg, nicht zerstören. Investoren in diesem Bereich haben Bremen – (Drucksache 264/09) Anspruch auf verlässliche Rahmenbedingungen. An- Zunächst hat Ministerpräsident Oettinger (Baden- sonsten werden wir unsere gemeinsamen anspruchs- Württemberg) das Wort. vollen klimapolitischen Ziele nicht erreichen können.

Zum Zweiten ist das derzeitige Modell der Förde- Günther H. Oettinger (Baden-Württemberg): Herr rung von Biokraftstoffen angesichts extremer und Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! kurzfristiger Preisschwankungen an den Mineralöl- Vor zweieinhalb Jahren haben der Deutsche Bundes- und Kraftstoffmärkten offenkundig nicht geeignet, tag und der Bundesrat eine zweite Kommission zur einen verlässlichen Ausgleich für Investoren zu ge- weiteren Reform des Föderalismus eingesetzt, die währleisten. Um einerseits Investitionssicherheit zu nach mehr als zwei Jahren Arbeit ein Gesamtpaket schaffen und andererseits Unter-, aber auch Über- vorgelegt hat. Es wurde in den letzten Wochen im kompensationen zu verhindern, müssen wir mittel- Deutschen Bundestag, in den Fachausschüssen sowie und langfristig einen dynamischen Förderungs- in einer Anhörung mit Sachverständigen, nochmals mechanismus entwickeln. – Ich danke Ihnen. erörtert. Heute ziehen wir einen Schlussstrich und treffen Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! eine Gesamtentscheidung. Damit haben wir im par- Gibt es weitere Wortmeldungen? – Das ist nicht der lamentarischen Jahreskalender rechtzeitig vor Ende Fall. der Legislaturperiode eine Punktlandung erreicht. Zur Abstimmung liegen Ihnen zwei Landesanträge Mein Dank geht zunächst an alle, die für das Er- sowie eine zurückgestellte Entschließung aus der gebnis verantwortlich zeichnen, das vorgelegt wor- Drucksache 379/1/09 vor. den ist und heute sicherlich in Verfassungsrecht und Bundesrecht umgemünzt werden kann: an Herrn Mecklenburg-Vorpommern beantragt in Druck- Kollegen S t r u c k aus dem Deutschen Bundestag, sache 540/1/09, gegen das Gesetz Einspruch einzule- der Kovorsitzender war, und an alle Kommissionsmit- gen. Wer stimmt diesem Antrag zu? – Das ist die glieder unter Ihnen, also an die Regierungschefs der Mehrheit. Länder und die Finanzminister. Mein Dank gilt den Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 241 Günther H. Oettinger (Baden-Württemberg) (A) (C) Abgeordneten des Deutschen Bundestages und den etat war. Im Jahre 2008 haben die Zinszahlungen für Bundesministern, die federführend mitgewirkt ha- aufgelaufene Altschulden 15 % des Gesamtumfangs ben; ich nenne Herrn Steinbrück und Herrn des Bundesetats ausgemacht. Der Schuldendienst Dr. Schäuble zuallererst. Mein Dank gilt ferner den – nicht die Tilgung, sondern allein die Zinszahlung Mitarbeitern der Bundestagsfraktionen, des Bundes- für unverändert bestehende Schulden – macht heute rates und der Landesministerien. den größten Einzelposten im Bundeshaushalt aus, Tendenz steigend. Ich finde, dass bei einer sehr heterogenen Aus- gangslage und Interessenlage heute über ein Ge- Wir haben eine Schuldenstandsquote von 60 %, die samtpaket beraten und entschieden werden kann, ein Währungskriterium der Europäischen Union ist, das nach vorne weist und das durchaus beachtlichen angestrebt und mit ersten Schritten auch schon fast Umfang hat. erreicht. Jetzt wird die Schuldenstandsquote von Bund, Ländern und Gemeinden nicht auf 60 % sin- Einige wichtige Themen haben wir nicht aufgegrif- ken, sondern 70 % erreichen und übersteigen. Auch fen und schon gar nicht gelöst. Wir haben von vorn- dies zeigt die Sprengkraft von weiter horrend stei- herein entschieden, dass der Solidarpakt II nicht genden Schulden auf. angetastet werden soll. Wir haben entschieden, dass der Länderfinanzausgleich so gilt, wie er beschlos- Hinzu kommt, dass jeder Euro Staatsverschuldung sen worden ist. Außerdem haben wir entschieden, in den nächsten Jahren schon allein deswegen stei- dass Neuordnungen, Neugliederungen der Länder gende Sprengkraft hat, weil die Zahl der Steuerzah- nicht nähergetreten wird. ler nicht mehr steigt, sondern sinkt. Der Altersaufbau unserer Gesellschaft zeigt vollends auf, dass Haus- Diese drei Punkte blieben außen vor. Damit wurde haltskonsolidierung, der Weg aus der Schuldenfalle, die Erwartung einiger, namentlich der FDP, nicht er- dringend notwendig geworden ist; denn bei steigen- füllt. Es war meines Erachtens aber ein realistischer den Schulden und einer sinkenden Zahl von Einkom- Ausgangspunkt, dass man geltendes Recht nicht an- men- und Lohnsteuerzahlern kann die Dimension im tastet und sich um die Themen kümmert, bei denen nächsten Jahrzehnt gefährliche Ausmaße annehmen. eine gewisse Aussicht besteht, dass die im Hinblick auf Grundgesetzänderungen erforderlichen parla- Die alten Schuldenregeln, die im Grundgesetz mentarischen Mehrheiten in Bundestag und Bundes- standen, haben sich nicht bewährt. Das war breite rat erreicht werden. Wir haben uns in der Dimension Erkenntnis in unserer Kommission. Bisher hat man auf das konzentriert und beschränkt, was machbar neue Schuldenrechte an zeitgleiche Investitionen ge- ist, und legen deswegen heute ein machbares, über- knüpft. Man durfte also im Regelfall so viel Schulden schaubares und doch weitreichendes, aber mehr- machen, wie man investiert. heitsfähiges Gesamtpaket vor. (B) Zum einen ist dieser Investitionsbegriff nicht im- (D) Im Mittelpunkt stand und steht die Schuldenregel mer eingehalten worden. Man konnte ihn umgehen; oder, besser gesagt, die Frage, wie man Haushalte man konnte ihn aushebeln. gerade in der Krise langfristig konsolidieren kann. Zum anderen sind Investitionen nicht unbedingt Bei der Haushaltskonsolidierung kamen Bund und der richtige Anknüpfungspunkt, wenn es um Schul- Länder in den drei wirtschaftlich guten Jahren 2006 denrechte geht. Wenn eine Kommune heute ein bis 2008 gut, aber nicht gut genug voran. Mehr denn neues Bürgerhaus oder ein neues Stadtmuseum baut je zeigt sich, dass man in guten Wirtschaftsjahren mit – beides ist wünschenswert –, investiert sie und darf steigenden Steuereinnahmen Rücklagen bilden und sich in dieser Dimension neu verschulden. Die Folge den Haushalt energisch konsolidieren muss, damit ist: Die Bürger haben zwar höhere Lebensqualität man in Jahren schlechter Konjunktur Spielräume hat, durch mehr Kultur, im Haushalt schlägt dies aber mit um gegensteuern zu können und Konjunkturpakete einem Hausmeister mehr und mit steigendem Heizöl- nicht nur aus außerordentlichen Schulden finanzie- verbrauch zu Buche. Das bedeutet, dass die Finanz- ren zu müssen. kraft der Gemeinde sinkt. Ich glaube, dass gerade jetzt, in der Krise, der rich- In der Wirtschaft ist die Investition in den Hochbau tige Zeitpunkt für die Einführung einer langfristigen meist mit mehr Umsatz und Ertrag verbunden. Da- Schuldenregel ist. Wir können die außerordentlichen raus folgt die Möglichkeit, die Kredite zu tilgen und Schulden des Bundes und der Länder in den Jahren so die fremdfinanzierte Investition zu beherrschen. 2009 und 2010 bei sinkenden Steuereinnahmen, die Wenn beim Staat in den Hochbau investiert wird, aus der Steuerschätzung ablesbar sind, doch nur kommen meistens nicht mehr Steuerkraft und keine dann verantworten, wenn wir uns in die Pflicht neh- bessere Haushaltsstruktur, sondern das Gegenteil men, nach der Wirtschaftskrise mit unveränderter heraus: Die laufenden Ausgaben vergrößern sich. Energie und mit noch größeren Schritten als bisher Deswegen galt der Schwerpunkt unserer Arbeit an die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte he- der Frage, ob und wie man eine neue Schuldenregel ranzugehen. finden kann. Einige – ich auch – haben damit die Er- Im Jahre 1969 haben die Zinszahlungen des Bun- wartung verbunden, dass man an den Abbau von des, d. h. der Schuldendienst ohne Tilgung für aufge- Altschulden herangeht und dafür Anreize schafft und laufene Altschulden, gerade einmal 3,2 % des Bun- Vorgaben macht. Aber letztendlich war klar: Wenn deshaushalts ausgemacht – eine verschwindende das „Fahrzeug Staat“ in die falsche Richtung fährt Größe, die damals ohne jede Sprengkraft im Bundes- und man immer neue Schulden macht, muss man zu- 242 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Günther H. Oettinger (Baden-Württemberg) (A) (C) nächst einmal bremsen, bevor man den Rückwärts- persönlich als Mandats- und Amtsträger noch be- gang einlegen kann. Deswegen haben wir den Rück- trifft. wärtsgang – Abbau von Altschulden – noch nicht betätigt. Dies wird vielleicht in fünf oder acht Jahren Bei den Ländern haben wir eine längere Über- Thema sein. Wir haben uns darauf beschränkt, den gangsregelung vorgesehen. Die Schuldenregel tritt Bremsweg zu definieren und in absehbarer Zeit das am 1. Januar 2011 in Kraft. Für sie ist eine stufen- Fahrzeug der Neuverschuldung zum Stillstand zu weise Übergangszeit vorgesehen. Warum? Wir ha- bringen. ben uns entschieden, dass Ende 2019 eine neue Haushalts- und Finanzperiode beginnt. Bis Ende Ich finde, dass bei den unterschiedlichen Ansätzen 2019 läuft der Länderfinanzausgleich, der vor einigen in der Kommission ein durchaus fairer und sachge- Jahren beschlossen wurde. Bis zum gleichen Jahr rechter Kompromiss gefunden worden ist. Es gab laufen der Solidarpakt II und die Investitionsmittel Kommissionsmitglieder, die Schulden generell, ohne für die neuen Länder zum Ausbau ihrer Infrastruktur Ausnahme verbieten wollten. Dabei handelte es sich und anderes. Aber schon heute wird die Höhe der im Wesentlichen um Kollegen der FDP/DVP. Andere Mittel im Solidarpakt II Jahr für Jahr geringer. Sie haben für ein grundloses und generelles Schulden- geht von über 14 Milliarden Euro in jedem Jahr um recht gekämpft und versucht, ein Grundrecht auf dreistellige Millionenbeträge zurück. Wie gesagt, Schuldenmachen zu erreichen. Ende 2019 läuft der Solidarpakt II und damit der Auf- bau Ost aus. Ich glaube, dass die Kommission zwischen diesen beiden Polen den richtigen Mittelweg gefunden hat, Dann laufen auch die Konsolidierungshilfen aus, indem wir sagen: In normalen Haushaltsjahren, wie die jetzt beginnen und 800 Millionen Euro im Jahr im Jahr 2007 und hoffentlich wieder im Jahr 2012, ist umfassen: 300 Millionen Euro für Bremen, 260 Millio- es verboten, Schulden zu machen. Ein Schuldenrecht nen Euro für das Saarland und je 80 Millionen Euro besteht in Jahren mit normaler Wirtschaftsentwick- für Berlin, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. lung und normalen Steuereinnahmen nicht mehr. 800 Millionen Euro pro Jahr werden neun Jahre lang gewährt. Sie sind letztmals 2019 zahlbar; danach lau- Davon hat der Bund in geringem Umfang mit fen auch die Konsolidierungshilfen aus. Dann sollen einem Schuldenrecht von strukturell 0,35 % – von und müssen diese Länder erreichen, dass auch sie die 9 Milliarden Euro pro Jahr, nicht mehr – eine Flexibi- Schuldenregel einhalten können und dass ihre Haus- lisierung erwirkt. Ich glaube, der Bund wäre heute haltsstruktur so beschaffen ist, dass sich ihre Haus- froh, wenn er so weit wäre. 8,5 bis 9 Milliarden Euro halte in normalen Hauhaltsjahren ohne Schulden Schulden waren angestrebt und in der mittelfristigen durch Steuereinnahmen, Abgaben, Beiträge und Ge- Finanzplanung vorgesehen. Die Vorarbeit wurde ge- bühren zum Ausgleich bringen lassen. (B) macht. Aber der Bund ist heute sehr weit davon ent- (D) Das heißt: In Wahrheit wird unsere Aufgabe eine fernt. weitere und größere Herausforderung nach sich zie- Ich meine, der Bund hat sich mit der Erreichung hen. 2016, 2017 oder 2018 empfiehlt es sich, eine der Schuldenregel bis 2016 und damit der Begren- neue Kommission einzusetzen, die den Länderfi- zung der Neuschulden auf dann maximal vielleicht nanzausgleich, generell die Finanzströme zwischen 10 Milliarden Euro ein ehrgeiziges Ziel vorgenom- Bund, Ländern und Gemeinden sowie zwischen den men. Dies sage ich, weil uns mancher vorwirft, die Ländern neu konfigurieren muss, weil dann eine Schuldenregel treffe nur die nächste Politikgenera- neue Haushaltswelt beginnt. Das hat eine erhebliche tion. Dimension. Unsere Schuldenregel ist manchen – gerade in der Der nächste Deutsche Bundestag und die nächste öffentlichen Meinung – eher zu schwach; anderen er- Bundesregierung – egal wie sie sich konfigurieren – scheint sie als viel zu streng und weitgehend. Auch kommen um die ersten entscheidenden Schritte zur hier zeigt sich: Unser Paket ist ein fairer Mittelweg. Erreichung der Schuldenregel, die den Bund betrifft, Warum? Weil die Schuldenregel in normalen Haus- nicht herum. Der Haushalt des Jahres 2013, der von haltsjahren gilt, aber nicht generell und ohne Aus- der nächsten Bundesregierung verantwortet wird, nahme. Sie wird als Grundsatz mit Ausnahmen auch fällt unter eine mittelfristige Finanzplanung, die bis außerordentliche Haushaltsjahre berücksichtigen. 2016 reicht. Das heißt: Die nächste Bundesregierung und der nächste Deutsche Bundestag müssen einhal- Zum Ersten: Wenn ein Haushaltsplan im Vollzug ten, was vor einigen Tagen im Deutschen Bundestag nicht einzuhalten ist, weil z. B. eine Einnahme weg- beschlossen wurde und was heute hier beschlossen gebrochen ist, sind Abweichungen, d. h. Schulden wird. außerhalb des Haushaltsplanes, erlaubt. Sie sind in ein Kontrollkonto einzustellen. Dabei ist eine kon- 2016 nur noch 10 Milliarden Euro neue Schulden in krete Rückführungspflicht vorzusehen. den Bundeshaushalt einzustellen ist ein ehrgeiziges Ziel, an dem sich alle Steuersenkungsversprechen, Generell gilt für Ausnahmen vom Schuldenverbot: die später gehalten oder nicht gehalten werden, mes- Wenn Schulden möglich sind, dürfen sie nicht ein- sen lassen müssen. Insoweit entscheiden wir heute fach zu den Schulden der letzten 40 Jahre, der Vor- über die absehbare Zukunft, die mit Wahrscheinlich- gängergenerationen addiert werden, sondern die- keit die Mehrzahl von uns im Bundesrat und die selbe Generation, die Schulden macht, hat einen Mehrzahl derer, die im Bundestag beraten haben, Tilgungsplan vorzulegen und ist für die Tilgung in- Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 243 Günther H. Oettinger (Baden-Württemberg) (A) (C) nerhalb von fünf bis sechs Jahren verantwortlich. Das automatisch im Mittelpunkt. Denn nirgendwo sonst heißt: Im Haushaltsvollzug oder durch Nachtrags- wird so stark in Form konkreter Investitionen in Hoch- haushalt entstehende Schuldenabweichungen ge- bau, Tiefbau usw. gehandelt wie im Rathaus vor Ort. hen auf ein Kontrollkonto mit konkreter zeitnaher Der Bund stellt Mittel bereit, und die Länder kofi- Rückführungspflicht. nanzieren, damit die wichtige öffentliche Infrastruk- Die zweite Ausnahme ist das sogenannte Konjunk- tur, wie Schulhäuser, Rathäuser, Bürgerhäuser oder turbereinigungsverfahren. Wenn sich die Konjunk- Krankenhäuser, im Schwerpunkt zum Gegenstand tur verschlechtert, ist auch eine Schuldenaufnahme von Konjunkturprogrammen wird. Wenn sich der möglich. Aber auch hier gilt ein konkreter und zeit- Bund bei seiner Finanzhilfe auf Bereiche beschrän- naher Tilgungsplan. ken muss, für die er in der Sache Gesetzgebungs- kompetenzen hat – z. B. Energetik –, könnte es sein, Drittens. Wenn in einem Jahr – wie 2009 – die dass man Fenster austauschen muss, nur um Geld vor Schrumpfung der Wirtschaft um 6 bis 7 % zu be- Ort zu verwenden, obwohl die Fenster energetisch fürchten ist und die Steuereinnahmen um 8 bis 10 % noch intakt sind. zurückgehen, muss eine Schuldenregel außer Kraft treten dürfen. Bei Naturkatastrophen und bei außer- Deswegen war es richtig, dass wir mit dem Ge- gewöhnlichen Notsituationen, die von der Politik nur samtpaket einen Vorschlag gemacht haben, der es eingeschränkt beherrschbar sind, gilt, dass zwar dem Bund erlaubt, in Jahren, in denen eine außerge- Schuldenrechte entstehen, aber ebenfalls eine sehr wöhnliche Notsituation besteht, auch ohne mate- konkrete Tilgungsregel vorzusehen ist. rielle Gesetzgebungskompetenz zu haben, Finanz- hilfen an die Kommunen zu geben, um etwas für die Der Bund macht in diesem und im nächsten Jahr Konjunktur vor Ort – für die Bauwirtschaft und für außerordentliche Schulden in Milliardenhöhe und andere – zu tun. Wir haben damit die richtigen Er- sieht einen Tilgungsplan und einen Tilgungsfonds gebnisse der Kompetenzordnung durch die Födera- vor. Dem entspricht unser Vorschlag zur Neurege- lismuskommission I in diesem Bereich für besondere lung der Verfassung. Ich finde, eine grundsätzliche Jahre und für besondere Finanzhilfen maßvoll korri- Schuldenregel bzw. ein Schuldenverbot in normalen giert. Haushaltsjahren und vier konkrete Ausnahmen wer- den der Gestaltungsmöglichkeit der Politik auch in Bei den Verwaltungsthemen haben wir eher Res- Zukunft gerecht. tanten geklärt. Seit Jahren war offen, ob die Steuer- verwaltung richtig aufgestellt ist. Wir haben die Mit den Artikeln 109 und 115 legen wir die Texte Kooperation bei der öffentlichen IT, um unsere dafür vor. Wer sie liest, muss gestehen, dass es einfa- Marktmacht zu bündeln und um Datenverarbeitung, cher lesbare Artikel im Grundgesetz gibt. Das Datenspeicherung, IT- und Kommunikationstätigkeit (B) stimmt. Aber uns hat niemand, der dies kritisiert zu optimieren, zu Recht einem Staatsvertrag und ei- (D) – vom Bundestagspräsidium bis hin zur Öffentlich- ner sinnvollen gesetzlichen Neuregelung zugeführt. keit –, bessere, kürzere und leichter lesbare Vor- schläge gemacht. Zuerst kommt es auf den Inhalt, Das Krebsregister sowie das Benchmarking kom- dann erst auf die Verpackung an. Wir halten den In- men als weitere Themen hinzu. halt der beiden Artikel für sehr sachgerecht und sehr Kurzum: Ich finde, das ist ein beachtliches Ergebnis konkret. in schwieriger Zeit. Ich behaupte, dass eine ver- Mit dem Stabilitätsrat kommt ein Überwachungs- gleichbare Entscheidung nach der Bundestagswahl gremium bzw. ein Frühwarnsystem und mit dessen keine Chance auf Mehrheiten in Bundestag oder Arbeit der entsprechende öffentliche Druck hinzu. Bundesrat hätte. Deswegen ist heute mit dem Bundesrat, in einer der letzten Sitzungen vor der Ich behaupte generell: Man kann zwar Schuldenre- Bundestagswahl, sowie mit der großen Koalition im geln in Verfassungen, im Grundgesetz oder in Haus- Deutschen Bundestag allen Beteiligten eine Punkt- haltsordnungen niederlegen, aber wenn der Wille landung gelungen. der Gesetzgeber zur Einhaltung fehlt, werden Um- wege, Umgehungen und Außerkraftsetzungen immer Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung; denn etwas Bes- möglich sein. Die Debatte über die Schuldenregel seres ist zur Gesamtthematik in den nächsten Jahren und die Neuformulierung im Bundes- und im Lan- nicht zu erwarten. Heute muss die Mehrheit für eine desverfassungsrecht verstärkt den öffentlichen Druck entsprechende Grundgesetzänderung gefunden wer- auf die Einhaltung 2016 und 2020. Die Erwartung den. der Bürger und Wähler an eine solide Haushalts- politik wird die öffentliche Debatte und die Mei- Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! nungsbildung bei Haushaltsberatungen in den Parla- menten weit stärker als in der Vergangenheit prägen. Nächste Wortmeldung: Ministerpräsident Sellering (Mecklenburg-Vorpommern). Wir haben uns bei Betrachtung dessen, was im Rahmen der Föderalismuskommission I vielleicht nicht optimal gelaufen ist, den Artikel 104b ange- Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern): Herr schaut. Gerade bei den Konjunkturpaketen haben Präsident, meine Damen und Herren! In einem sind wir gesehen, dass manche Abwicklung nicht ideal wir alle uns einig: Nur eine solide Finanzpolitik ist ist. Wenn der Bund einer Schrumpfung der Wirtschaft verantwortungsvoll. Nur eine solide Finanzpolitik ist entgegensteuern will, steht die kommunale Ebene den kommenden Generationen gegenüber gerecht. 244 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern) (A) (C) Nur eine solide Finanzpolitik gibt uns die Möglich- alle – nicht zentral durch den Bund gewährleisten? keit, Steuergelder für das einzusetzen, was letztlich Warum haben wir 16 unterschiedliche Schulsysteme? wichtig ist: für Bildung und Forschung, für Wirtschaft Warum ist der Wechsel von einem Bundesland in ein und zukunftsfähige Arbeitsplätze, für Familien. Nur anderes für Schüler so schwer? Bei den Bürgerinnen eine solide Finanzpolitik macht uns handlungsfähig. und Bürgern scheinen die Mehrheitsverhältnisse in Deshalb sind wir uns einig: Wir müssen die Staats- dieser Frage völlig klar zu sein. Die Föderalismusre- verschuldung in Grenzen halten. form I geht gerade im Bildungsbereich in die völlig falsche Richtung. Selbstverständlich ist das Ziel richtig, dass die Haushalte von Bund und Ländern ausgeglichen sein Mit der Föderalismusreform II wird ebenfalls ein sollen und dass – außer in besonderen Krisenzeiten – zentrales Ziel nicht erreicht: die Modernisierung der keine weiteren Schulden gemacht werden dürfen. Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Was uns heute als Den Weg aber, der hier zur Abstimmung steht, halte Ergebnis zur Abstimmung vorliegt, ist weder trans- ich für falsch. Eine Entscheidung von dieser Bedeu- parenter noch gerechter als das bisherige Regelwerk. tung und dieser Tragweite verlangt die bestmögliche Lösung. Diese erreichen wir leider so nicht. Meine Damen und Herren, damit die Beschlüsse der Föderalismuskommission in Kraft treten können, Es gibt bereits erhebliche Bedenken gegen die bedarf es einer Zweidrittelmehrheit des Bundesrates. Festlegung einer Schuldengrenze für die Länder im Die Stimmen aus Mecklenburg-Vorpommern dazu Grundgesetz. Das beschneidet die Kompetenz der wird es nicht geben. Landesparlamente und ist deshalb verfassungsrecht- lich bedenklich. Noch wichtiger ist der Einwand: Es ist politisch sicherlich nicht die klügste Lösung; denn Vizepräsident Ole von Beust: Nächste Wortmel- Konsolidierung gelingt nur aus eigener Einsicht und dung: Ministerpräsident Professor Böhmer (Sachsen- aus eigenem Antrieb, nicht als fremdbestimmter Ein- Anhalt). griff. Meine Hauptkritik gilt den Konsolidierungshilfen. Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt): Herr So, wie sie ausgestaltet sind, sind sie weder gerecht Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! noch effizient. Sie sind ungerecht, weil sie nicht auf Um es gleich vorweg zu sagen: Die Stimmen aus die Wirtschafts- und Finanzkraft der einzelnen Län- Sachsen-Anhalt dazu wird es geben. der, sondern allein auf den Schuldenstand abstellen. Wir sind davon überzeugt, dass wir dem grundsätz- Mecklenburg-Vorpommern hat in den vergange- lichen Ziel, das seit vielen Jahren, wenn nicht Jahr- nen zehn Jahren einen sehr harten und erfolgreichen zehnten formuliert wird, in Deutschland einen Zu- (B) Sparkurs gefahren. Das hat dazu geführt, dass viele stand zu erreichen, dass die handelnde Generation (D) Menschen Opfer bringen mussten. Eine gerechte Lö- ihre Aufgaben, Ziele und Notwendigkeiten nicht sung, nach der wir jetzt suchen, müsste das bisherige mehr zu Lasten der nachfolgenden Generationen Verhalten der betroffenen Länder berücksichtigen. finanziert, einen deutlichen Schritt näherkommen. Zuvor sind die Fragen zu beantworten: Woher kommt Dafür gibt es seit etwa 40 Jahren unterschiedliche das Defizit? War es vermeidbar? Welche Konsolidie- Bemühungen. rungsanstrengungen hat es bisher gegeben? Was heute beschlossen werden soll, ist das Ergeb- So, wie die Konsolidierungshilfen gegenwärtig nis vorausgegangener Bemühungen. Es sind die ausgestaltet sind, sind sie nicht effizient. Sie schaffen Erfahrungen der vergangenen 40 Jahre, die zu der keinen wirklichen Anreiz für den erforderlichen har- Erkenntnis geführt haben, dass wir nur bei einem ge- ten und weitreichenden Konsolidierungskurs der ein- nerellen Verschuldungsverbot für den Normalfall die zelnen Länder. Kreditaufnahmemöglichkeit eng auf Notsituationen begrenzen können und dass nicht jeder Einzelne für Für Mecklenburg-Vorpommern sage ich sehr klar: sich entscheiden darf, wann und ob eine solche Not- Die psychologische Wirkung geht in die falsche Rich- situation vorliegt. Die Entscheidung darüber wird tung. Bestraft werden diejenigen, die unter schwie- künftig gemeinsam im Stabilitätsrat getroffen. rigsten Bedingungen gute Sparerfolge erreicht haben. Das ist ein falsches Signal. So wird das Re- Ich habe deswegen auf die Vergangenheit reflek- formziel verfehlt. tiert, weil Sie, Herr Kollege Oettinger, Artikel 115 des Grundgesetzes angesprochen haben. Mit der Es wird übrigens aus der Sicht von Mecklenburg- Finanzverfassungsreform 1969 wurde erstmals ver- Vorpommern das zweite Mal verfehlt. Wir konnten sucht, das genannte Ziel zu erreichen. Damals ging schon der Föderalismusreform I nicht zustimmen. Un- es darum, die Haushalts- und die Kreditwirtschaft so sere Kritik richtete sich unter anderem gegen das aufeinander abzustimmen, dass die einzelnen Länder weitreichende Kooperationsverbot zwischen Bund und der Bund nicht in eine Verschuldungsspirale ge- und Ländern im Bildungsbereich. Man kann inzwi- raten. schen wohl feststellen: Das hat sich längst als ekla- tanter Fehler der Föderalismusreform I erwiesen. Sie können in den Protokollen nachlesen, dass das, Ich erlebe immer wieder – ich bin mir sicher, Sie was Herr Kollege Sellering soeben gesagt hat, im ebenso –, dass ich auf Veranstaltungen gefragt Bundesrat vor 40 Jahren fast genauso formuliert wor- werde: Warum können wir die wichtigste politische den ist. Damals ist von einigen Rednern mit großer Aufgabe – gute Bildung, gleiche Bildungschancen für Leidenschaft behauptet worden, die Neuregelung Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 245 Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt) (A) (C) werde die Architektur des föderalen Systems in alles auf eine Weise verändert, die nicht akzeptabel Deutschland auf nicht zumutbare Weise unterlaufen gewesen wäre. und wir seien nicht berechtigt, uns gegenseitig sol- Die Diskussion über neue Länderstrukturen er- che Vorschriften zu machen. Die Diskussion ist heute wähne ich in diesem Zusammenhang nicht, weil mir noch nicht beendet. einfällt, dass dies Thema der Föderalismuskommis- Ich höre, dass ein Land vor dem Bundesverfas- sion I war. Die erste Sitzung der Föderalismuskom- sungsgericht klagen will. Wir werden uns der Klage mission I fand im Plenarsaal des Bundesrates statt. nicht anschließen. Aber ich sehe dem Ergebnis mit Der damalige Bremer Bürgermeister, Herr Kollege einer gewissen Spannung, um nicht zu sagen mit Henning S c h e r f , sagte in der Debatte von diesem Neugier entgegen. Ich will darauf gerne später noch Pult aus einen Satz, den ich nie vergessen werde: zu sprechen kommen. Wenn diese Kommission sich vornehmen sollte, die Länder in Deutschland neu zu gliedern, ist ihre Arbeit Auch weitere Versuche, das Problem zu lösen, hat- beendet, bevor sie angefangen hat. – Deswegen ist ten nicht den gewünschten Erfolg. Ich erinnere mich seitdem nie wieder darüber diskutiert worden. Das noch an die ersten Solidarpaktverhandlungen im werden diejenigen beklagen, die vom Schreibtisch Frühjahr 1993 im Nato-Saal des Bundeskanzleramtes aus die Welt verbessern wollen; aber das ist eine Le- in Bonn. Es ging darum, die Einbeziehung der neuen bensrealität, die man zur Kenntnis nehmen muss. Bundesländer in den horizontalen innerdeutschen Ich gebe zu, dass die unterschiedliche Belastung Finanzausgleich vorzubereiten und Lösungen zu fin- durch Kreditaufnahmen bisher nicht abschließend den, mit denen vermieden werden sollte, dass wir analysiert werden konnte. Wir werfen uns das gele- allzu sehr in die Kreditfinanzierung flüchten. Diese gentlich vor. Die häufigste Antwort ist: Ich kann war damals wegen der finanziellen Belastungen nichts dafür; das verdanke ich meiner Vorgänger- durch die Wiedervereinigung unumgänglich. regierung. Es ist versucht worden, das Problem durch ein Ge- Ich höre immer wieder – dies ist ganz sicher richtig –, setz zur Umsetzung des föderalen Konsolidierungs- dass die Großzügigkeit bei der Kreditaufnahme in programms zu lösen, d. h. nicht durch Regelungen den einzelnen Ländern unterschiedlich ausgeprägt für die Haushaltswirtschaft, sondern dadurch, dass war, ist und wahrscheinlich auch zukünftig wäre. Geld zur Verfügung gestellt wurde, um die Länder in Aber ich bitte Sie alle, sich daran zu erinnern, dass die Lage zu versetzen, mit dieser speziellen Situation uns mehrere Finanzwissenschaftler, mit deren Vor- und mit ihren Aufgaben fertig zu werden. trägen wir die Arbeit der zweiten Kommission vor zweieinhalb Jahren begonnen haben, deutlich ge- Wir haben damals vier Sonderbedarfsbundeser- sagt haben, dass die gleichen Leistungsgesetze in gänzungszuweisungen kreiert – nicht nur für die (B) den einzelnen Ländern unterschiedliche Auswirkun- (D) neuen Bundesländer zum Ausgleich teilungsbeding- gen haben, und zwar abhängig von der Zahl der ter Sonderlasten, sondern auch für wenigstens zwei Transferempfänger. Je höher die Arbeitslosigkeit ist, ältere Bundesländer zum Ausgleich einer Haushalts- je höher der Altersdurchschnitt der Bevölkerung ist notlage. Wozu das geführt hat, wissen Sie alle. Uns und je mehr Rentenempfänger es gibt, die eventuell ist glaubhaft berichtet worden, dass das Ziel nicht er- Anspruch auf Grundsicherung haben, desto höher ist reicht werden konnte. Allein auf diesem Weg war die Belastung der jeweiligen Landeshaushalte durch also das Problem nicht lösbar. Leistungsgesetze des Bundes. Dieser Zusammen- Wir haben 2002 mit dem Haushaltsgrundsätzege- hang ist von den Wissenschaftlern überzeugend vor- setz die Funktion des Finanzplanungsrates gestärkt. getragen worden. Wir haben uns nicht die Mühe ge- Dieser hatte zunächst die Aufgabe, an der Umset- macht – wir hätten auch gar nicht die Instrumente zung der Vorgaben des EU-Stabilitäts- und Wachs- gehabt –, das im Einzelfall zu analysieren. tumspaktes mitzuwirken. Er sollte Konzepte zur Ich will darauf hinweisen, dass die Kommission, die Einhaltung dieser Vorgaben erarbeiten, die die Ein- die Haushaltssituation von drei Ländern begutachtet haltung der Haushaltsdisziplin in Bezug auf die öf- hat, zumindest in zwei Gutachten auf diese Zusam- fentlichen Haushalte sicherstellen. Ich bin mir sicher, menhänge hingewiesen hat. Bei der künftigen Ge- dass sich der Finanzplanungsrat Mühe gegeben hat. setzgebung ist darauf zu achten. Beim Wohngeld, bei Er hat sicherlich viel Papier beschrieben und Kon- den Heizungskosten und ähnlichen Dingen haben zepte erarbeitet. Aber das eigentliche Ziel ist nicht wir bereits damit angefangen. Ich denke, dieser Weg erreicht worden. Deswegen ist es naheliegend, dass muss weiter ausgebaut werden. Voraussetzung sind wir mit etwas stringenteren Regelungen versuchen aber Haushaltsanalysen, mit denen nunmehr im Sta- müssen, das Problem zu lösen. bilitätsrat begonnen werden kann. Ich teile vollständig die Meinung von Kollegen Ich will mich ein wenig zurückhalten, wenn es da- Oettinger, dass nicht alle Themen, die zunächst auf- rum geht, die verfassungsmäßigen Grundlagen der gerufen worden waren, behandelt werden konnten. Neuregelung zu beurteilen. Aber ich will wenigstens Ich gebe für mich zu: Wenn der Solidarpakt zur Dis- darauf hinweisen, dass das Bundesverfassungsge- kussion gestellt worden wäre, hätte ich nicht weiter richt mittlerweile in vier grundlegenden Entschei- mitmachen können. Ich gebe auch zu: Wenn wir die dungen eine grundsätzliche Einstandspflicht des Strukturen des Finanzausgleichs aufgemacht hätten, Bündnisses als bündisches Prinzip festgeschrieben auf denen der Solidarpakt aufgebaut ist, hätten wir hat. Wenn es bei dieser Spruchpraxis bleibt, wovon 246 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt) (A) (C) ich ausgehe, wird dieser Grundsatz auch nicht rück- gen verzichtet haben, um einen Konsens oder eine gängig gemacht werden. Wenn aber ein Bündnis ver- Mehrheitsentscheidung sicherzustellen. pflichtet ist, kein einzelnes Mitglied im Stich zu las- Deswegen gebe ich Ihnen, Herr Kollege Oettinger, sen, sondern ihm im Notfall zu helfen, dann muss das völlig recht: Wir werden frühestens in acht bis zehn Bündnis aus meiner Sicht das Recht haben, sich Re- Jahren beurteilen können, ob der Erfolg dessen, was geln zu geben, damit ein solcher Notfall möglichst wir heute mit großer Mehrheit beschließen werden, nicht eintritt. Das ist noch nicht zu Ende ausformu- eingetreten ist. Wir alle wissen heute schon, dass sich liert und könnte Ergebnis einer Anfrage beim Bun- spätestens 2017/2018 – weil dann bestimmte Rege- desverfassungsgericht sein. Schon heute kann man lungen, die jetzt noch gelten, auslaufen – eine neue nachlesen – das ist auch für die Länder wichtig –, Kommission mit der Fortsetzung oder Neustrukturie- dass unmittelbare und voraussehbare Folgen von rung der Finanzbeziehungen in unserem kooperati- politischen Entscheidungen kein Grund sind, die ven föderalistischen System wird befassen müssen. Hilfe des Bündnisses in Anspruch zu nehmen. Bis dahin hoffen wir, gerade mit den Stabilitätskom- Das ist ein wichtiger Satz für Länder, die gerade so missionen, die die einzelnen Haushalte prüfen sollen, hinkommen; zu ihnen gehört Sachsen-Anhalt. Wir das notwendige Instrumentarium geschaffen zu ha- bekennen uns zu dem Ziel der Schuldenbremse. Wir ben, um über die dann anstehenden Probleme sach- wissen, dass wir es in der gegenwärtigen wirtschaftli- gerecht entscheiden zu können. chen Situation nicht so rasch erreichen können. Wir Wir aus Sachsen-Anhalt stimmen dem heutigen wissen aber auch, dass ein Teil – manche sagen: ein Gesetzespaket aus Überzeugung zu. Drittel – der Steuermindereinnahmen die Folge von politischen Entscheidungen, d. h. von Gesetzesände- rungen, ist. Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! Deswegen muss ich bekennen: Wenn ich heute Die nächste Wortmeldung: Staatsminister Profes- hier zustimme – und dazu stehe ich –, dann hindere sor Deubel (Rheinland-Pfalz). ich mich selbst daran, Gesetzen zuzustimmen, die die Einnahmebasis in der nächsten Zeit wesentlich redu- zieren würden. Das ist nicht auf die Dauer so, aber Prof. Dr. Ingolf Deubel (Rheinland-Pfalz): Herr Prä- für einen unmittelbaren Zeitraum werden wir in sident, meine Damen und Herren! Die neue Schul- Sachsen-Anhalt nicht anders entscheiden können. denregel war sicherlich das zentrale Thema der Fö- deralismusreform. Es gibt einen dritten Punkt, den ich ansprechen möchte – das sind wir den Ländern schuldig, die das Bis zum Herbst letzten Jahres schien es praktisch auch gefordert haben – und auf den der Kollege keine Chance zu geben, die unterschiedlichen Mei- (B) Oettinger nicht eingegangen ist. Wir mussten uns mit nungen zusammenzuführen. Bis dahin hatten wir (D) den Wünschen einiger Länder auseinandersetzen zwei Lager: Das eine Lager hat ein absolutes Schul- – wir haben das Thema nicht weiter behandelt –, die denverbot gefordert, egal in welcher Situation. Das gesagt haben: Die Länder brauchen mehr eigene andere Lager hat sich mehr an der ökonomischen Entscheidungsbefugnis. Zum einen war von einem Logik des Vertrages von Maastricht orientiert: struk- Hebesatz die Rede – plus/minus –, dann nur noch von turelles Defizit in Richtung null, aber alle Möglich- einem Plus auf bestimmte Einkommensteuern, zum keiten aufrechterhalten, in der Konjunktur eine ver- anderen davon, dass die Länder zumindest die nünftige Fiskalpolitik zu machen, in besonders Gesetzgebungskompetenz für Ländersteuern haben schwierigen Situationen auch ein wenig mehr – ge- müssten. Ich halte das nicht für abwegig. nau wie es der Vertrag von Maastricht vorsieht –, selbstverständlich mit dem Ziel, nicht höhere Schul- Damit ist allerdings die Frage, wie viel Wettbewerb den zu machen, nicht dauerhaft einen höheren man im System eines kooperativen Föderalismus Schuldenstand zu haben, sondern ökonomisch ver- dem Einzelnen zumuten kann, noch nicht entschie- nünftig arbeiten zu können. Die Finanzmarkt- und den. Eines ist auch sicher: Bevor wir mit dem Wettbe- die Wirtschaftskrise haben die Frage dann entschie- werb beginnen, müssen wir die Regeln dafür formu- den. Das absolute Schuldenverbot hat sich als völlig lieren. Wozu Wettbewerb ohne Regeln führt, haben unbrauchbar herausgestellt, um mit einer solchen Si- wir alle in der letzten Zeit weltweit erleben können. tuation fertig zu werden. Das heißt, es ist noch viel Vorarbeit zu leisten, bevor wir uns Entscheidungen über dieses Anliegen leisten Seit Anfang des Jahres war eigentlich für alle Be- können. Natürlich müsste zu diesen Regeln gehören, teiligten klar, dass nur eine ökonomisch vernünftige dass sich kein einzelnes Land Vorteile zu Lasten der Regelung möglich ist. Sie steht heute zur Abstim- übrigen Länder verschaffen darf. Das auszuformulie- mung im Bundesrat. Das Ziel ist: ein strukturelles De- ren wird nicht ganz einfach sein. fizit für den Bund und für die Länder in Richtung null, die Möglichkeit für alle Länder, konjunkturell Ich sage das deswegen, weil diese Länder auf die zu atmen, aber symmetrisch, nicht so wie in der bis- Forderung, mit der sie begonnen haben, schlicht ver- herigen Finanzverfassung, wonach nur in schlechten zichtet haben, da sie sonst Mehrheiten gefährdet hät- Zeiten geatmet wurde und in guten Zeiten die Haus- ten. Das verdient einen gewissen Respekt. Wenn sie halte ruiniert werden konnten, und die Möglichkeit, nicht zustimmen, weil sie mit ihren Vorstellungen in Notfällen und bei Katastrophen das Notwendige nicht durchgekommen sind, dann wäre das denjeni- zu tun. Mit einfachen Mehrheiten im Bundestag und gen gegenüber nicht fair, die auf eigene Vorstellun- in den Landesparlamenten wird es dann sicherlich Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 247 Prof. Dr. Ingolf Deubel (Rheinland-Pfalz) (A) (C) ähnliche Regelungen geben können. Dies ist eine Ausgaben nominal erheblich absenken will; real wird vernünftige Regel. er ohnehin absenken müssen.

Dennoch gibt es eine Reihe von Personen – Wissen- Bei den Ländern sieht es nicht viel anders aus. Für schaftler und andere –, die in den letzten Wochen alle zusammen kann man von einem strukturellen Kritik geübt haben, dass diese Regel ökonomisch Defizit von rund 35 Milliarden Euro ausgehen. Das nicht hinreichend begründet ist, dass damit Wachs- heißt, bis 2020 sind jährlich etwa dreieinhalb Milliar- tumseinbußen verbunden sein können oder bei kon- den zu konsolidieren; das macht etwa eindreiviertel junkturellen Krisen zu wenig Möglichkeiten für den Punkte der jährlichen Steuereinnahmen. Für die Staat bestehen. Haushalte bleiben jährlich gerade 2 % der Steuerein- nahmen für Mehrausgaben übrig, was real nichts an- Letzteres ist eindeutig nicht der Fall; denn die deres als null heißt. Zehn Jahre lang real null für die neuen Regeln geben dem Staat mehr Möglichkeiten Länderhaushalte bedeutet: keine neuen Aufgaben, als die bisherige Verfassung, um konjunkturgerecht und vorhandene Aufgaben können nicht intensiviert zu agieren und bei schweren Krisen entsprechend werden, es sei denn, es gelingt, andere Aufgaben zu einzuschreiten. Das steht außer Frage. Die Theorie, reduzieren. Das ist ein sehr schwieriger, steiniger dass höhere Verschuldung höheres Wachstum er- Weg. Auch hier ist es nicht vorstellbar, dass dieser möglicht, hat sich empirisch langfristig noch nie be- Weg bei einer Absenkung der Einnahmebasis tat- währt, dafür gibt es keine Belege. Die Verschlechte- sächlich gegangen werden kann. rung der Schuldensituation führt zwangsläufig zu Ich sage das auch mit Blick auf den Nachtrags- einer Verschlechterung der Wachstumsmöglichkei- haushalt des Bundes, der heute ebenfalls auf der Ta- ten. Dies beginnt mit höheren Zinsen, die zu zahlen gesordnung steht. Man kann nicht oft genug sagen, sind, wenn sich ein Land – die Bundesrepublik insge- dass es rein mathematisch, fiskalistisch, finanziell samt oder ein Bundesland – in eine Schuldenpolitik überhaupt nicht möglich ist, die Grundgesetzände- hineinbegibt. Auch diese Vorstellung ist ein Irrweg. rung, die wir heute beschließen, in den nächsten Jah- Daher ist die Kritik von dieser Seite sicherlich nicht ren einzuhalten, wenn gleichzeitig auf der Einnah- gerechtfertigt. meseite wiederum an der Schraube nach unten gedreht wird. So schlicht sind die Realitäten. Das Auf der anderen Seite hört man hier und da, dass muss jeder, der heute zustimmt, wissen. es trotz der neuen Regel nach der Bundestagswahl oder dem nächsten Aufschwung so weitergehen Es ist schon mehrfach die Thematik angesprochen kann wie bisher, dass sofort wieder Spielräume für worden: Wie sieht es in den Landesparlamenten aus? die Senkung von Einnahmen entstehen würden. Dies In der Tat gibt es in fast allen Ländern in den Fraktio- mag man sich wünschen, aber es ist völlig unrealis- nen, in den Parlamenten durchaus eine gewisse (B) tisch. Beunruhigung darüber, dass im Grundgesetz Rege- (D) lungen festgeschrieben werden, die dann für die Wenn man sich die Situation der öffentlichen Haus- Länder von erheblicher Bedeutung sind. Das ist auch halte in Deutschland anschaut – die EU-Kommission in Rheinland-Pfalz so. Die drei Fraktionen haben hat Einschätzungen für das strukturelle Defizit von eine Entschließung in den Landtag eingebracht, in Bund und Ländern im Jahr 2010 abgegeben; das ist der sie deutlich machen, dass die Landtage die ent- das relevante Ausgangsjahr, danach gilt die neue scheidende Rolle bei der Neugestaltung der Schul- Schuldenregel –, dann geht die Kommission von denregel spielen müssen. Allerdings haben die Frak- knapp 4 % strukturellem Defizit aus, also über tionen im Rheinland-Pfälzischen Landtag auch 100 Milliarden Euro. Dies teilt sich zwischen Bund erklärt, dass sie die Vorlage, die heute beschlossen und Ländern im Verhältnis von etwa zwei Dritteln zu wird, für vernünftig halten und mehr oder weniger einem Drittel auf. Das heißt, der Bund muss bis 2016 eins zu eins in Landesrecht, in die Landesverfassung, jährlich rund 10 Milliarden Euro konsolidieren. Ge- umsetzen wollen – sicherlich unter Nutzung der messen an den Steuereinnahmen des Bundes ent- Spielräume, die den Landesparlamenten gegeben spricht das einer notwendigen Konsolidierung von sind. jährlich etwa viereinhalb Prozent. Dies ermöglicht es der Landesregierung, im Kon- Selbst Optimisten erwarten nicht, dass – bei unver- sens mit dem Landtag hier und heute zuzustimmen ändertem Steuerrecht – die Steuereinnahmen im und die Frage, ob solche Regelungen im Grundge- Trend um viereinhalb Prozent wachsen, sie rechnen setz getroffen werden dürfen oder nicht, nicht hoch- eher mit weniger. Der Bund wird sein Haushaltsvolu- zuspielen. Wenn das, was der Landesgesetzgeber, men bis 2016, wenn es keine Steuererhöhung gibt, der Landtag, in die Landesverfassung schreibt, im Jahr für Jahr um Pi mal Daumen 1 % absenken müs- Prinzip die gleichen Inhalte hat wie das, was heute sen. Das ist die schlichte Realität, unterstellt, dass ins Grundgesetz geschrieben wird, geht der Streit ein keine Steuersenkungen stattfinden und auch im Be- Stück weit um des Kaisers Bart, um die Frage der Zu- reich der kalten Progression nicht nachgebessert ständigkeiten, nicht aber um Inhalte. Da bei uns kein wird. Das würde bedeuten, dass der Bund seinen Streit über die Inhalte besteht, ist die Zustimmung Haushalt noch stärker schrumpfen lassen müsste. Ich ohne Probleme möglich. – Vielen Dank. kann nicht erkennen, wie der Bund vor dem Hinter- grund der definierten Aufgaben im Bereich der Bil- Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! dung, die noch vor wenigen Tagen gemeinsam mit den Ländern beschlossen worden sind, bis 2016 seine Das Wort hat Minister Dr. Rösler (Niedersachsen). 248 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

(A) (C) Dr. Philipp Rösler (Niedersachsen): Herr Präsident! ich vertrete, in denen das in den letzten Jahren nicht Meine sehr verehrten Damen und Herren! Eine gelungen ist und man sehen kann, welche großen Schuldenbremse ist richtig, notwendig und ange- Gefahren, Risiken und Zukunftsgefährdungen da- sichts der Diskussionen über milliardenschwere Kon- raus resultieren. junkturpakete längst überfällig. Dann trotzdem, wie es der Herr Bundesfinanzminister in der letzten Wo- Ich will ausdrücklich sagen, dass ich über die che im Deutschen Bundestag getan hat, von einer Schuldenbremse froh bin. Sie ist natürlich in so gut finanzpolitisch historischen Entscheidung zu spre- wie keinem Bundesland von heute auf morgen umzu- chen halte ich für etwas übertrieben. Historisch ist setzen. Das heißt aber noch lange nicht, dass man höchstens die Höhe der Nettokreditaufnahme im sich nicht auf den Weg machen sollte. Sie wird die Nachtragshaushalt. Wahrnehmung der Politik und ihr Agieren verän- dern. Davon bin ich überzeugt. Wir werden viel stär- Ebenso halte ich es für falsch, wenn man hier von ker als in der Vergangenheit gezwungen sein, einen Generationengerechtigkeit spricht. Denn so ganz Zusammenhang zwischen Staatsausgaben und -ein- gerecht ist es gegenüber den nachfolgenden Genera- nahmen herzustellen. Ressourcenverantwortung auf tionen ja wohl nicht, wenn sich die jetzigen Politiker, allen Ebenen ist das Gebot der Stunde. Alles andere also wir, nach wie vor das Recht vorbehalten, Schul- halte ich für einen Politikstil des letzten Jahrtau- den aufzunehmen, es aber den nachfolgenden Gene- sends. rationen ab 2020 – zumindest in den Ländern – unter- sagen wollen. Jedenfalls ist es dann nicht gerecht, Ausufernde Staatsverschuldung erodiert nicht nur wenn man den Ländern nicht entsprechende Instru- unsere Währung. Sie schafft ein – falsches – Bewusst- mente an die Hand gibt, um mit einer Schulden- sein dafür, dass Ressourcen unendlich sind. Und sie bremse und mit einem Schuldenverbot vernünftig verspielt die Zustimmung zur Demokratie. Die Bür- umgehen zu können. gerinnen und Bürger, die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler werden es sich auf Dauer nicht gefallen Ich bin deswegen Herrn Ministerpräsidenten lassen, dass, wie sich abzeichnet, 25 % jedes Steuer- Oettinger sehr dankbar, dass er in seinem Redebei- euros, den wir einnehmen, für Zinsendienst aufge- trag anerkannt hat, dass die FDP-Vertreter in der Fö- wendet werden müssen. Es muss einen Zusammen- deralismuskommission hierzu Vorschläge gemacht hang geben zwischen den Leistungen des Staates, haben, nämlich zum Ersten zu einer Neuordnung der die den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen, Bund-Länder-Finanzbeziehungen, zum Zweiten für und dem, was wir an Steueraufkommen haben. Aus- eine andere, bessere Schuldenbremse und zum Drit- ten für mehr Wirtschafts- und Finanzautonomie der ufernde Staatsverschuldung erodiert – davon bin ich Länder. fest überzeugt – die Zustimmung zum Staat und ist deshalb gefährlich. (B) Dass all diese Punkte nicht in die vorliegenden (D) Entwürfe aufgenommen wurden, ist einmal mehr Be- Ich möchte mich sehr herzlich bei den beiden Kom- weis dafür, dass die schwarzrote Koalition eben keine missionsvorsitzenden, Herrn Oettinger und Herrn richtig große Koalition für große Entscheidungen ist, Struck, bedanken, ebenso beim Bund und bei den sondern für kleine Kompromisse, so wie wir jetzt ei- Ländern, die durch weitere Zahlungen für die nen vorliegen haben. Aber es ist zumindest richtig, Sanierungsländer noch einmal etwas tun, wovon sie den Einstieg in eine Schuldenbremse zu wagen. selber sicher nicht begeistert sind. Sie tun es aber im Dann wird es Aufgabe einer neuen, einer anderen, Sinne der Herstellung einheitlicher Lebensverhält- richtigen Bundesregierung sein, die Probleme noch nisse in Deutschland. Auch dafür ganz herzlichen einmal aufzunehmen und gemeinsam mit dem Bun- Dank! desrat zu lösen. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksam- Ich danke auch für die meinem Bundesland und keit. den anderen Sanierungsländern gegebene faire Chance, in der AG Haushaltsanalyse – das wurde Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! schon angesprochen – darzulegen, was die Ursachen der Staatsverschuldung sind und welche Leistungen Das Wort hat Frau Bürgermeisterin Linnert (Bre- wir den Bürgerinnen und Bürgern unter diesen Be- men). dingungen noch zukommen lassen können. Bremen bezahlt seine Beamtinnen und Beamten Karoline Linnert (Bremen): Herr Präsident! Meine schlechter, stattet seine Kindergärten und Schulen sehr verehrten Damen und Herren! Auch eine an- schlechter aus, gibt weniger Geld aus für Polizei und dere, neue, richtige Bundesregierung benötigt für Justiz. Wir halten unsere Ausgaben in der laufenden das, was sie tun wird, mutmaßlich eine Mehrheit in Rechnung seit 15 Jahren stabil. Das soll uns jemand der Länderkammer. nachmachen! Deshalb wehre ich mich dagegen, dass Aus meiner Sicht ist das, was heute hier entschie- uns zum Teil offen, zum Teil versteckt Verschwen- den wird, ein Meilenstein in der Finanz- und Wirt- dung vorgeworfen wird. Wir lassen uns mit den schaftspolitik Deutschlands. Es ist richtig; denn über Stadtstaaten vergleichen und können zeigen – das ist viele Jahre hinweg ringen wir in den Ländern und im Ergebnis der AG Haushaltsanalyse –, dass sich Bre- Bund darum, einen echten Zusammenhang zwischen men anstrengt. Das werden wir unter den neuen Be- Staatsausgaben und -einnahmen hinzubekommen. dingungen weiterhin tun. Leicht wird es nicht. Das Es gibt Beispiele, unter anderen das Bundesland, das sage ich hier ebenso wie in Bremen. Wir werden das Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 249 Karoline Linnert (Bremen) (A) (C) Ziel, 2020 ohne Kreditaufnahme auszukommen, an- ten Nettoinvestitionsbegriff oder einer Nettoinvesti- nehmen und alles dafür tun, es zu erreichen. Wir tionsverschuldung übergehen. Wir überwinden mit würdigen die Gegenleistung, die wir von der Solidar- der Anlehnung an den Stabilitäts- und Wachstums- gemeinschaft bekommen, nämlich 2,7 Milliarden pakt – das Stichwort ist „close to balance“: das struk- Euro im Dienste der Herstellung einheitlicher Le- turelle Defizit definieren und es möglichst auf null bensverhältnisse in Deutschland. bringen – den Strickfehler der seinerzeitigen Rege- lung im Artikel 115, der jede D-Mark damals, jeden Aber es darf nicht bei diesem Geben bleiben. Wir Euro heute in Beton, in Straßen, in Gebäude als in- brauchen auch ein breites Einverständnis, dass wir vestiv und jeden Euro in Kinderbetreuung, in die das Ziel, 2020 einen kreditfinanzierungsfreien Haus- Köpfe von Studenten und Schülerinnen und Schülern halt aufzulegen, nur erreichen können, wenn sich als konsumtiv definiert und daher zu einer klaren das Steueraufkommen nicht in der Art und Weise Fehlentwicklung auch in unserer Haushaltspolitik entwickelt wie im Jahr 2009. Wir müssen der Bevöl- beigetragen hat. kerung weiter einen harten Weg plausibel machen, und wir müssen ihr eine Perspektive aufzeigen. Diese Der zweite Strickfehler ist gewesen, dass es uns al- Perspektive kann es nur geben, wenn das Steuerauf- len – wie ich zugebe, vor dem Hintergrund unter- kommen der Gebietskörperschaften gesichert ist. schiedlicher Ausgangslagen einigen mehr, anderen Aufsetzend auf einen Haushalt, wie er 2008 war, weniger – sehr leicht gemacht wurde, von der kann Bremen es schaffen. Aufsetzend auf einen Ausnahmeregelung des Artikels 115 Gebrauch zu Haushalt 2009 ist das unmöglich. machen. Man musste sich quasi im Kabinett auf die Apfelsinenkiste stellen und das sogenannte ge- Deshalb bitte ich wie mein Vorredner Herr Deubel samtwirtschaftliche Ungleichgewicht ausrufen, und darum, sich jetzt – wer A sagt, muss auch B sagen – schwuppdiwupp war man in der Lage, mehr Schul- nicht vor der Wahrheit zu drücken, dass zu einem den zu machen, als diese Regelung eigentlich vorge- handlungsfähigen Staat, den so viele wieder neu ent- sehen hat, in Ihren Landesverfassungen genauso wie decken und haben möchten, eine stabile und nicht im Bundeshaushalt. Da gab es keinen wesentlichen ständig zur Disposition stehende Einnahmebasis ge- disziplinierenden Mechanismus oder Kontrollmecha- hört. nismus.

Der dritte Strickfehler ist gewesen, dass die dama- Vizepräsident Ole von Beust: Danke schön! lige Schuldenregelung vielleicht einer Anlehnung an Das Wort hat Bundesfinanzminister Steinbrück. K e y n e s gefolgt ist, aber Keynes nie richtig ver- standen hat, worunter er übrigens in der politischen und auch in der wirtschaftswissenschaftlichen De- (B) Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen: batte lange leiden musste. Der Strickfehler lag nicht (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten bei ihm, sondern in der politischen Auslegung des- Damen und Herren! Ich will nicht darüber streiten, sen, was er vertreten hat. Er hat uns im Lichte der ob es eine historische Entscheidung ist, die hier ersten größeren Wirtschaftskrise das Konzept des heute ansteht. Eine Entscheidung von allein tagespo- „deficit spending“, der antizyklischen Haushalts- litischer Relevanz ist es allerdings auch nicht. Ge- politik nahegelegt, um solche Konjunkturab- messen an dem, was vor ziemlich genau 40 Jahren schwünge auszugleichen. Davon haben wir Gebrauch die erste Große Koalition im Sinne einer Reform der gemacht. Wir haben kreditfinanzierte Konjunktur- Finanzverfassung vom Stapel gelassen hat, reden wir programme gestartet; ich komme auf die aktuelle Si- über eine ähnliche Operation, die erkennbar Auswir- tuation zurück. Aber die andere Seite dessen, was er kungen auf dieses Land, auf unsere Haushalte, auf uns nahegelegt hat, nämlich in den besseren Zeiten unsere Haushalts- und Finanzpolitik im ganzen die Schulden zurückzuzahlen, hat im Grunde ge- nächsten Jahrzehnt haben wird. nommen nie geklappt. Es ist die erste Große Koalition gewesen, die im Das sind die drei Punkte, die ich immer als Orien- Zuge der Finanzverfassungsreform Ende der 60er tierung dafür genommen habe, dass es richtig ist, mit Jahre – das ist ziemlich genau 40 Jahre her – eine da- Ihnen zusammen in der Föderalismuskommission II mals vielleicht überzeugende Schuldenregelung ins unter dem Vorsitz von Herrn Oettinger und Herrn Grundgesetz geschrieben hat, die sich aber im Laufe Struck, denen ich für die Leitung danken möchte, der Jahre als nicht mehr zureichend, nicht mehr effi- eine Neuregelung zu beschließen. Unbenommen der zient herausgestellt und die Problematik eher ver- Tatsache, dass es einzelne Punkte gibt, die dafür oder schärft hat, als dass sie sie abgeschwächt hat. In die- dagegen sprechen, ist es richtig, dass wir das tun, al- ser Schuldenregelung gibt es, nach dem damaligen lein aus der Sicht des Bundes. Erkenntnisstand vielleicht nicht sofort offensichtlich, mindestens drei große Fehler. Die Zahlen, die Herr Oettinger genannt hat, sind ( V o r s i t z : Amtierender Präsident Peter Harry völlig zutreffend. Als der Artikel 115 mit den damali- Carstensen) gen Regelungen ins Grundgesetz gebracht wurde, lag die Nettoneuverschuldung des Bundes bei unge- Der erste Fehler ist ein nicht mehr zeitgemäßer In- fähr 1,7 Milliarden Euro. Das waren 3,2 % des Bun- vestitionsbegriff. Ihn überwinden wir, anders als deshaushaltes, mehr nicht. Sie ist auf 15 bis 16 % ge- manche Beiträge in der Föderalismuskommission stiegen, und die Verkarstung des Bundeshaushaltes ausgewiesen haben; man wollte zu einem sogenann- nimmt ähnlich zu wie die Verkarstung Ihrer Haus- 250 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Bundesminister Peer Steinbrück (A) (C) halte. Wenn man die vier wichtigsten Blöcke zusam- auf der Basis des Stabilitäts- und Wachstumspaktes menzählt – erstens den Kapitaldienst, zweitens die Entwicklungen Tür und Tor geöffnet wird, die nie gesetzlichen Verpflichtungen, drittens den wirklich wieder – nie wieder! – zurückzuholen sind. schwergewichtigen Beitrag zur Rentenversicherung aus dem Bundeshaushalt und viertens die Betriebs- Der dritte Grund hängt, wie ich schon andeutete, kosten des Bundes –, dann liegen 80 % des gesamten mit dem zusammen, was andere Länder inzwischen Bundeshaushaltes in Stein gemeißelt fest. Das heißt, an Krediten aufnehmen. Wir haben es weltweit mit wir haben mit Blick auf unsere Haushalte längst nicht einer Belastung der Kapitalmärkte zu tun, wie es sie mehr nur über ein Niveauproblem zu reden, sondern in der überschaubaren Geschichte der letzten Jahr- vor allem über ein Strukturproblem, und das in einer zehnte – man kann auch sagen: Jahrhunderte – noch Situation, in der wir eigentlich aus diesen Haushalten nie gegeben hat. Es geht um die Signalwirkung an sehr viel mehr Geld für die Zukunft dieses Landes die Kapitalmärkte: Wie ernst meint ihr das eigent- mobilisieren müssten. lich? Ich glaube, dass auch der Zeitpunkt richtig ist, den In meinen Veranstaltungen – wahrscheinlich ist es wir wählen. Darüber will ich einige Worte verlieren. dort nicht viel anders als in Ihren – stellen die Men- schen das erste Mal die Frage: Ist ein Staatsbankrott Gerade weil wir in der größten Wirtschafts- und möglich? Ist eine Währungsreform möglich? Vor Finanzkrise der letzten Jahrzehnte, mindestens seit dem Hintergrund der traumatischen Erfahrungen, Gründung der Bundesrepublik stecken, ist ein Signal die viele im letzten Jahrhundert mehrfach damit ge- an die Bürgerinnen und Bürger wichtig: das Signal, macht haben, ist dies in der Mentalität der Deutschen dass wir uns im Augenblick in der Tat in einer extra- sehr viel tiefer verankert als in anderen Ländern. ordinären, einer ungewöhnlichen Situation befin- Und viele Westdeutsche vergessen, dass die letzte den, die außergewöhnliche Anstrengungen erfordert, Währungsreform für 17 Millionen Menschen noch aber dass der Wille verfassungsrechtlich normiert ist, nicht lange her ist. über eine stärker disziplinierende Regelung nach Überwindung dieser Krise im Umgang mit den öf- Das heißt, wir reden in diesem Zusammenhang fentlichen Mitteln auf den notwendigen Konsolidie- über die Bonität der Bundesrepublik Deutschland. rungspfad zurückzukehren. Dies ist, wie ich glaube, Wir reden, etwas komplizierter ausgedrückt, über als Signal für die Bürgerinnen und Bürger von ent- das Rating der Bundesrepublik Deutschland auf den scheidender Bedeutung. Kapitalmärkten. Dabei reden wir nicht über die Net- toneuverschuldung, sondern über die jährliche Brut- Mein Eindruck ist, dass wir alle, egal wo wir poli- tisch beheimatet sind, die Ansprüche der Bürgerin- toverschuldung, also im Fall des Bundes nicht über nen und Bürger unterschätzen, mit dem öffentlichen 50 bis 60 Milliarden Euro in diesem Jahr und eher (B) Geld solide umzugehen. Die Leichtfüßigkeit, mit der 90 Milliarden Euro im nächsten Jahr – das ist die Net- (D) wir gelegentlich Kompromisse herstellen, übrigens toverschuldung –, sondern wir reden darüber, dass auch in diesem Hause, oder versuchen, Koalitionen der Bund im Jahre 2010 wahrscheinlich eine Brutto- dadurch auf Kurs zu halten, dass mehr Geld auf dem verschuldung von 330 Milliarden Euro hat. Kapitalmarkt aufgenommen wird, findet keineswegs Dementsprechend muss er Anleihen platzieren, die Zustimmung in der breiten Bevölkerung, von der und dies möchte er, so wie Sie auch, zu sehr günsti- wir ausgehen. gen Bedingungen tun. Die Frage ist nur: Was pas- Es gibt zwei Gründe darüber hinaus, warum ich siert, wenn das Vertrauen der Kapitalmärkte plötzlich glaube, dass der Zeitpunkt richtig ist. Der Zeitpunkt gestört ist und das Versetzungszeugnis – will sagen: ist richtig, weil die EU-Mitgliedstaaten um uns die Bonität, das Rating – auch nur um eine Zensur he- herum fast ausnahmslos in der gleichen wirtschaftli- runtergeht? In der Banker-Sprache nennt man das ei- chen Lage sind wie wir. Einige Länder haben inzwi- nen Notch. In unserer umgangssprachlichen Formu- schen – halten Sie sich fest! – gesamtstaatliche Defi- lierung bedeutet das, wie im Schulzeugnis, eine zite nicht von minus 3 oder minus 4,4 % wie wir, Klasse tiefer. Wenn wir von dem Rating AAA auf sondern von minus 9, minus 10, minus 11, minus 12, AA+ herunterkommen, kostet das allein den Bund minus 13 %. Für Großbritannien wird 2010 ein zusätzlich 7 bis 8 Milliarden Euro. Ihnen, den Län- Staatsdefizit von fast 14 % geschätzt. Die Bemühun- dern, wird es nicht anders ergehen, je nachdem, wel- gen vieler dieser Länder werden darauf gerichtet ches Rating Sie im Einzelnen haben. Einige von Ih- sein, den Deckel, der durch den Maastrichter Stabili- nen haben dasselbe Rating wie der Bund. täts- und Wachstumspakt daraufliegt, der übrigens Dies füge ich hinzu, weil es nicht nur darum geht, wesentlich auf das Insistieren eines meiner Vorgän- dass die Bundesrepublik Deutschland auf den Kapi- ger, nämlich Theo W a i g e l , zurückgeht, wieder talmärkten aktiv ist – damit kommen wir langsam in wegzunehmen, den Pakt zu relativieren, aufzulösen, zu untertunneln. eine mittelfristigere Sicht, aus der manchmal etwas verstörten Tagespolitik heraus –, sondern weil um Das kann man billigend in Kauf nehmen. Ich würde uns herum in dieser schärfsten Wirtschaftskrise ja es uns insbesondere mit Blick auf die damit verbun- noch ganz andere Länder ihre jeweiligen Defizite zu denen Auswirkungen auf die Stabilität der Währung, decken haben und auf den Kapitalmärkten nachfra- sprich: des Euro, nicht anraten. Da werden wir emp- gen. Haben Sie eine Vorstellung, wie hoch das findlich. Ich würde es uns auch nicht anraten, weil Staatsdefizit der Vereinigten Staaten von Amerika in damit, wie ich glaube, mindestens in der Eurozone diesem Fiskaljahr, das am 30. September endet, sein Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 251 Bundesminister Peer Steinbrück (A) (C) wird? Es dürfte 1,8, wenn nicht 1,9 Billionen US-Dol- selbstverständlich weiterhin völlig offensteht, antizy- lar betragen. 1 800 oder 1 900 Milliarden US-Dollar! klische Politik zu betreiben. Wenn Sie den Wirtschaftsteil der Zeitungen etwas Die zweite irrige Annahme ist, man könne keine intensiver durchblättern, lesen Sie die ersten Debat- Zukunftsinvestitionen mehr tätigen. Das Gegenteil ten über zwei Entwicklungen: ist der Fall. Ich habe darauf hingewiesen, dass wir es endlich nicht mehr mit einem eingegrenzten, fehl- Erstens. Verlieren bisher hochgeachtete Gläubiger orientierten Investitionsbegriff zu tun haben. Das ist – benachbarte Staaten, auch die USA – an Bonität? der Vorteil dieses Konzepts, das letztlich der europäi- Von Großbritannien ist die Rede. schen Regelung, auf unsere Verhältnisse übertragen, Zweitens. Was passiert, wenn diejenigen, die diese folgt. Defizite bisher mit ihren Überschüssen abdecken, Drittens wird immer darauf hingewiesen, die anfangen, ihr Portfolio zu diversifizieren, und die De- Handlungsfähigkeit des Staates werde eingeengt. fizite nicht mehr vollumfänglich abdecken? Dem widerspreche ich deutlich. Es geht gerade da- Das sind die Gesamtzusammenhänge, auf die ich rum, die Handlungsfähigkeit und Reichweite des Sie aus der Sicht des Bundes gerne hinweisen Staates zu vergrößern, indem wir die Zinslastquote möchte, weil sie über die einzelnen Justierschrauben, und die Schuldenlastquote deutlich senken, jeden- über die einzelnen Punkte, hinausgehen. falls in der Perspektive der nächsten Jahre, nicht im Sinne eines Urknalls, wie wir alle wissen. Genau da- Dass wir im Augenblick in einer Phase sind, in der rum geht es. Und es geht um die Spielräume, die da- wir – fast im Widerspruch zu dem, was ich darstelle – bei für eine Generation zu eröffnen sind, die uns teil- diese Entwicklung noch verschärfen, ist mir sehr be- weise gerade zuhört: Das ist die Generation, die dort wusst. Dies ist einer Situation geschuldet, die es so oben auf der Tribüne sitzt. noch nie gegeben hat. Mich wundert gelegentlich, wie wenig das nach wie vor in der politischen Klasse, Ich rate uns Politikern gelegentlich, unsere Ge- aber auch in der begleitenden Kommentarlage ge- genwartsinteressen gegenüber Zukunftsinteressen lernt worden ist. etwas stärker zurückzunehmen. Die Gegenwartsinte- ressen finden in immer stärkerem Maße parlamenta- Ich könnte Ihnen die Quizfrage – eine Tausend- rische Mehrheiten. Warum? Weil der Anteil der Be- Euro-Frage – stellen: Wann war die bisher größte völkerung, der Gegenwartsinteressen hat, größer ist Wirtschaftskrise der Bundesrepublik Deutschland? als der Anteil der Bevölkerung, der Zukunftsinteres- Ich sehe in Ihren Gesichtern: Sie wissen es alle. Das sen hat. war 1975. Wissen Sie, wie stark der Einbruch damals gewesen ist? 0,9 %! Ich wiederhole: 0,9 %. In diesem Hat das bei der Rente immer zu richtigen Entschei- (B) Jahr reden wir von möglichen minus 6 %. dungen geführt? Erklären wir den jungen Leuten, (D) dass zum 1. Juli ausgerechnet des Jahres mit minus Dass in dieser Lage die öffentlichen Haushalte an- 6 % Wachstum und mit einer wachsenden Arbeitslo- ders dastehen als in den 90er Jahren oder noch 2008, sigkeit eine der größten Rentenerhöhungen stattfin- müssen Sie mir nicht erklären. Aber dafür will ich det? Das werfe ich jenseits jeder Polemik auf, ver- auch nicht geprügelt werden, und sei es in typischen binde es nur mit dem Hinweis, gelegentlich parteipolitischen Ritualen. Das könnte ich auch. Bei innezuhalten und zu bedenken, was in diesem Wech- minus 6 % sieht der Bundeshaushalt anders aus als selspiel geschieht, auch mit Blick auf mögliche Aus- 2008, als diese große Koalition immerhin den empiri- einandersetzungen zwischen den Platzhaltern der schen Beweis erbracht hatte, dass man das struktu- Gegenwartsinteressen und den an der Zukunft Inte- relle Defizit innerhalb von drei Jahren um 30 bis ressierten. Das hat auch etwas damit zu tun, wie wir 35 Milliarden Euro reduzieren kann. Die Nettokre- zukünftig mit dem öffentlichen Geld umgehen. ditaufnahme des Bundes betrug im letzten Jahr un- gefähr 11 Milliarden Euro. Zwei Jahre länger, und Ich teile nicht die Auffassung, dass diese Schulden- ich hätte zum ersten Mal seit 1969 einen ausgegli- regelung das Budgetrecht der Länder tangiert. Sie chenen Bundeshaushalt gehabt. Das geht Ihnen nicht berührt auch nicht den deutschen Föderalismus. Ich anders, also sollten wir uns nicht wechselseitig das sehe möglichen Verfassungsklagen völlig entspannt Gesicht mit Farbe beschmieren. entgegen. Im Übrigen ist es nicht der Vorschlag des Bundes gewesen, Ihnen eine strukturelle Verschul- Es gibt zwei oder drei Missverständnisse, die ich dung von null für 2020 vorzuschreiben. Herr Seehofer abschließend noch erwähnen möchte, weil ich denke, wird sich an eine bemerkenswerte Auszeit sehr ge- dass man auch im Rahmen einer solchen Debatte im nau erinnern. Irgendwie habe ich Respekt vor seinen Bundesrat darauf hinweisen sollte. Überredungskünsten. Denn aus dieser Auszeit sind Erstens wird gesagt, die neue Schuldenregelung alle herausgekommen nach dem Motto: Wir wollen werde die konjunkturell bedingten Spielräume eines für die Länder 2020 ein strukturelles Defizit von null antizyklischen Verhaltens der Länder und des Bun- haben. Aber im Lichte irgendeiner Erscheinung sind des einengen. Das stimmt schlicht und einfach nicht. Sie Wochen oder wenige Monate später zu der Auf- Sie als kundige Thebanerinnen und Thebaner wis- fassung gelangt, dass dieses Ergebnis der Auszeit sen, dass diese Schuldenregelung von einer Struk- wohl doch nicht konsensfähig war. Aber das müssen turkomponente und von einer Konjunkturkompo- Sie untereinander ausmachen. Das ist nicht das Pro- nente geprägt ist und dass es in einer solchen blem des Bundes, sondern allein Ihr Problem. Der Situation Ihren Haushalten und dem Bundeshaushalt Bund hätte Ihnen dies nicht oktroyiert. Wir wären 252 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Bundesminister Peer Steinbrück (A) (C) vielmehr den 0,5 % aus dem Maastrichter Vertrag Wir kommen zur Abstimmung und beginnen mit gefolgt, in der naheliegenden Aufteilung von 0,35 Punkt 3 a), dem Gesetz zur Änderung des Grundge- und 0,15 %, um die es dabei ging. setzes. Vorletzte Bemerkung! Ich möchte Herrn Deubel Die Ausschüsse empfehlen, dem Gesetz zuzustim- deutlich unterstützen. Er hat, wie ich fand, eine sehr men. sachliche, sehr ruhige und deshalb umso beeindru- Nach Artikel 79 Absatz 2 des Grundgesetzes ist die ckendere Rede gehalten. All diejenigen, die heute Zustimmung von zwei Dritteln der Stimmen des Bun- den Arm für diese Schuldenregelung heben, werde desrates erforderlich; das sind mindestens 46 Stim- ich mir im Bundestagswahlkampf mit Blick auf gran- men. diose Versprechen von Steuersenkungen sehr genau anschauen. Im Sinne eines interessanten demokrati- Bei Grundgesetzänderungen pflegen wir durch schen Wettbewerbs ist mir das sehr willkommen. Aufruf der einzelnen Länder abzustimmen. Ich bitte Aber die möchte ich sehen! die Länder aufzurufen. (Heiterkeit) Dr. Beate Merk (Bayern), Schriftführerin: Herr Rösler, eine erfrischende, kurze kecke Rede ha- ben Sie gehalten. Auf der Basis dieser Schuldenrege- Baden-Württemberg Ja lung können Sie all das, was da im Schwange ist, ver- Bayern Ja gessen. Ich will jetzt nicht umgangssprachlicher formulieren, sonst bekomme ich wieder Schwierig- Berlin Enthaltung keiten. Brandenburg Ja (Heiterkeit) Bremen Ja Auch mache ich keine spezifischen geografischen Hamburg Ja Ausflüge. Hessen Ja (Heiterkeit) Mecklenburg-Vorpommern Enthaltung Aber das muss man einmal logisch in Übereinstim- Niedersachsen Ja mung bringen. Ich füge hinzu: Bei all dem, worüber Sie reden, ist der Bundeshaushalt ja nur zu 42,5 % Nordrhein-Westfalen Ja betroffen. In Wirklichkeit geht es bei den in Rede ste- Rheinland-Pfalz Ja henden Mindereinnahmen um 42,5 % bezogen auf Ihre Haushalte und um 15 % bezogen auf die Haus- Saarland Ja halte Ihrer Kommunen. Gute Reise! (B) Sachsen Ja (D) Ich wäre sehr dankbar, wenn die Änderung des Sachsen-Anhalt Ja Grundgesetzes heute mit Zweidrittelmehrheit verab- schiedet würde. Schleswig-Holstein Enthaltung Auf die anderen Details bin ich gar nicht weiter Thüringen Ja eingegangen. Ich glaube, sie standen nicht so sehr im Mittelpunkt, obwohl ich gerade eine stärkere Effi- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: zienz der Steuerverwaltung keineswegs geringschät- Das sind 58 Stimmen. zen will. Damit hat der Bundesrat mit der erforderlichen Noch einmal: Ich will nicht darüber streiten, ob es Mehrheit beschlossen, dem Gesetz zuzustimmen. eine historische Entscheidung ist. Aber ich halte da- ran fest: Im Sinne einer Erweiterung der staatlichen Wir kommen nun zu Punkt 3 b), dem Begleitgesetz Handlungsmöglichkeiten, der Notwendigkeit, grö- zur zweiten Föderalismusreform. ßere Spielräume für die Zukunftsinvestitionen dieses Wer dem Gesetz zustimmen möchte, den bitte ich Landes zu bekommen, und einer größeren Genera- um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. tionengerechtigkeit, die nicht nur Gegenstand unserer Sonntagsreden sein sollte, ist das, was Sie heute hof- Damit hat der Bundesrat dem Begleitgesetz zuge- fentlich verabschieden, wie ich glaube, von wegwei- stimmt. sender Bedeutung. – Herzlichen Dank fürs Zuhören. Mit den soeben getroffenen Entscheidungen zur zweiten Föderalismusreform sind die noch anhängi- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: gen Länderanträge in den Drucksachen 262/09 und Herzlichen Dank, Herr Bundesminister Steinbrück! 263/09 erledigt. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. – Je Wir haben noch über die Entschließung unter eine Erklärung zu Protokoll*) haben Staatsminister Punkt 3 c) abzustimmen. Hierzu liegen Ihnen die Professor Deubel (Rheinland-Pfalz) und Ministerprä- Ausschussempfehlungen vor. Ich rufe auf: sident Carstensen (Schleswig-Holstein) abgegeben. Ziffer 1! – Minderheit. Ziffer 2! – Minderheit. *) Anlagen 1 und 2 Ziffer 3! – Minderheit. Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 253 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Wer ist dann für die unveränderte Annahme der ändert werden, zumal es keine genaue Analyse sei- Entschließung entsprechend Ziffer 4 der Ausschuss- ner Auswirkungen, sondern einfach nur Behauptun- empfehlungen? – Das ist die Mehrheit. gen einer Gruppe gibt? Für das Baugewerbe und die Handwerkerschaft ist der Vorstoß aus dem Bundes- Dann ist so beschlossen. bauministerium kaum nachvollziehbar. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 33: Meine Damen und Herren, ich bin der festen Über- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ge- zeugung, dass es dem Bundesrat gut zu Gesicht setzes über die Sicherung der Bauforderungen steht, Gesetze zu verabschieden, die sich nicht wie (Drucksache 443/09) ein Fähnchen im Wind mal in die eine, mal in die an- dere Richtung drehen. Gesetze, die wir verabschie- Es gibt eine Wortmeldung von Ministerpräsident den, sollten von längerer Gültigkeit sein. Tillich (Sachsen). Bitte sehr, Herr Ministerpräsident. Ich will aber deutlich sagen: Auch wenn etwas gut ist, ist es nicht davor gefeit, noch besser zu werden. Stanislaw Tillich (Sachsen): Sehr geehrter Herr Prä- Nach einer gründlichen Evaluation verschließen wir sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! uns einer vielleicht notwendigen Verbesserung der Über einen sicherlich weniger historischen, aber geltenden Regelungen nicht. Wir wehren uns aber durchaus bemerkenswerten Sachverhalt haben wir gegen übereilte Schritte allein zu Lasten der Hand- im September letzten Jahres an dieser Stelle beraten: werker und der Mittelständler. Der vorliegende Ent- Mit großer Mehrheit haben wir ein Gesetz verab- wurf des Bundesbauministeriums ist eine eindeutige schiedet, dem ein langer, insgesamt achtjähriger Be- Risikoverlagerung zu Lasten kleiner Betriebe. Alle ratungsprozess vorausgegangen war, in den nicht erreichten Verbesserungen würden rückgängig ge- nur die Parlamente, sondern auch Bauunternehmen macht. Schon vor dem Inkrafttreten des Forderungs- und Handwerker einbezogen waren. Im Ergebnis sicherungsgesetzes waren es die kleinen Betriebe, war er erfolgreich. Der Bundesrat hat das von Sach- die das wesentliche Liquiditätsrisiko im Baugewerbe sen, Thüringen und Sachsen-Anhalt eingebrachte tragen mussten. Durch den vorliegenden Entwurf Forderungssicherungsgesetz beschlossen. sollen diese Regelungen aufgeweicht werden. Das Und nun sollen die Regelungen, die darin enthal- lehnen die Handwerker zu Recht ab. ten sind, nicht länger von Bestand sein! Das Gesetz Diejenigen, die diesen Schnellschuss unterstützen, ist heute wieder Gegenstand der Beratungen. An- können nicht allen Ernstes behaupten, sie seien An- geblich werden Bauträger und Generalunternehmer wälte des Handwerks und des Mittelstandes. Wir, die durch dieses Gesetz in Liquiditätsschwierigkeiten damals antragstellenden Länder, verstehen uns als gebracht. Aber die Realität sieht anders aus. Unterstützer und haben uns deswegen für das Forde- (B) (D) Das Forderungssicherungsgesetz hat einen großen rungssicherungsgesetz starkgemacht, das, wie er- Fortschritt gebracht und genau das Gegenteil von wähnt, hier und im Deutschen Bundestag mit großer dem bewirkt, was Lobbyisten heute behaupten. Ich Mehrheit bzw. einstimmig beschlossen worden ist. erinnere an den Inhalt des Gesetzes: Alle Beteiligten Wir stehen auch dafür, dass es heute nicht zu einer am Bau – Handwerker, Mittelständler, Generalunter- übereilten Änderung kommt. Stattdessen regen wir nehmer und Bauträger – werden für ihre harte Arbeit an, dem Vorschlag des Zentralverbands des Deut- zeitnah und leistungsgerecht bezahlt. Das soll jetzt schen Handwerks und vieler Kammerpräsidenten zu mit einem Schnellschuss aus dem Hause des Bundes- folgen, eine Evaluierung durchzuführen und auf der bauministers zurückgedreht werden. Grundlage gesicherter Erkenntnisse dann Verbesse- rungen vorzunehmen, nicht umgekehrt. Wir werden der vorgeschlagenen Änderung des Gesetzes nicht zustimmen. Wir wollen, dass Hand- Ich bitte Sie, den Bundesrat, den Gesetzentwurf werker weiterhin Forderungen einfacher und schnel- aus dem Bundesbauministerium ebenso wie die Frei- ler durchsetzen können. Die Handwerkskammern staaten Sachsen und Thüringen abzulehnen. – Herz- deutschlandweit haben zum Ausdruck gebracht: Ein lichen Dank. Kampf um Selbstverständlichkeiten ist nach acht Jahren letztlich zum Erfolg geführt worden. Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass der Deut- bedanke mich, Herr Ministerpräsident Tillich. sche Baugerichtstag dem Forderungssicherungsge- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. – setz ausdrücklich zugestimmt hat und dass der Deut- Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Minister Dr. Zeh sche Bundestag es einstimmig beschlossen hat, was (Thüringen) abgegeben. in der Vergangenheit nicht bei vielen Gesetzen der Fall gewesen ist. Warum sollen wir den parteiüber- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- greifenden Konsens nunmehr aufkündigen? Ich bin fehlungen vor. Ich rufe auf: über den vorliegenden Gesetzentwurf sehr verwun- dert. Ziffer 1! Bitte Handzeichen! – Mehrheit. Wieso soll ein Gesetz, das intensiv behandelt wor- Ziffer 2! – Mehrheit. den ist – ich wiederhole: vorausgegangen sind acht Jahre Beratungen mit allen beteiligten Partnern –, im Hauruckverfahren, innerhalb weniger Wochen ge- *) Anlage 3 254 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, Tagesordnungspunkt 17: wie soeben festgelegt, Stellung genommen. Fünftes Gesetz zur Änderung des Bundeszen- Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 tralregistergesetzes (Drucksache 458/09) der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck Nr. 5/2009*) zusammengefassten Beratungsgegen- Erste Wortmeldung: Minister Busemann (Nieder- stände auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: sachsen). Bitte. 4 bis 10, 13 bis 16, 19, 22 bis 25, 27, 34, 35, 40, 44 bis 47 und 49 bis 51. Bernhard Busemann (Niedersachsen): Herr Präsi- Wer den Empfehlungen folgen möchte, den bitte dent, meine Damen und Herren! Es ist eine der zen- ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. tralen Aufgaben des Staates, die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Kinder und Jugendliche, vor ) Erklärungen zu Protokoll** haben abgegeben: zu Straftaten zu schützen. Punkt 5 Frau Senatorin von der Aue (Berlin) sowie Herr Staatsminister Bruch (Rheinland-Pfalz) und zu Dieser Schutz muss umfassend sein und gerade Punkt 15 Herr Minister Professor Dr. Reinhart (Ba- auch für Sexualdelikte gelten. Potenzielle Opfer von den-Württemberg); diese Erklärung beinhaltet die Sexualstraftaten müssen wir ganz besonders vor Tä- Zustimmung der Regierung des Landes Baden- tern schützen, die ihre Stellung im Beruf oder in ei- Württemberg nach Artikel 138 des Grundgesetzes. nem Ehrenamt zur Begehung von Straftaten ausnut- zen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 11: Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Die Erfüllung dieser Aufgabe wird durch das Bun- die Errichtung einer Bundesanstalt für den Di- deszentralregistergesetz geregelt. Darin steht zwar gitalfunk der Behörden und Organisationen mit schon heute, welche Verurteilungen stets in ein Füh- Sicherheitsaufgaben (BDBOS-Gesetz) (Druck- rungszeugnis aufzunehmen sind. Gerade aber bei sache 452/09) möglichen Straftaten im beruflichen Umfeld des Tä- ters, der dort in engen Kontakt mit Kindern und Ju- Wortmeldungen liegen nicht vor. gendlichen kommt, bestehen Lücken: Verurteilun- Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für gen wegen exhibitionistischer Handlungen oder Innere Angelegenheiten empfiehlt die Anrufung des wegen Verbreitung und Erwerbs pornografischer Vermittlungsausschusses aus mehreren Gründen. Ich Schriften – um nur zwei Beispiele zu nennen – unter- frage daher zunächst, ob allgemein ein Vermittlungs- liegen nicht der unbeschränkten Auskunft. Daher verfahren gewünscht wird. Wer ist dafür? – Mehrheit. werden Verurteilungen wegen dieser Taten zu Geld- strafe von nicht mehr als 90 Tagessätzen oder Frei- (B) Wir kommen zu den einzelnen Anrufungsgründen: heitsstrafe von nicht mehr als drei Monaten nicht in (D) Ziffer 1! – Mehrheit. ein Führungszeugnis eingetragen. Ziffer 2! – Mehrheit. Das sollten wir ändern. Im Interesse des Schutzes unserer Kinder müssen Arbeitgeber, die Menschen in Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- sensiblen Bereichen wie Schule, Kindergarten, Ju- schuss, wie soeben beschlossen, angerufen. gendeinrichtung oder Ähnlichem beschäftigen, Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 12: Kenntnis von derartigen Verurteilungen haben. Heute erhalten solche Auskünfte allein die obersten Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Landesbehörden. Regelung der Rechtsverhältnisse der Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Seit Anfang letzten Jahres liegt hierzu bereits ein (Drucksache 453/09) Entwurf des Bundesrates vor. Danach finden künftig Es gibt keine Wortmeldungen. und rückwirkend Verurteilungen wegen aller Sexu- alstraftaten Aufnahme in das Führungszeugnis. Es Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für wird mithin für alle Taten eine unbeschränkte Aus- Innere Angelegenheiten empfiehlt auch hier die An- kunft aus dem Zentralregister erteilt. Dadurch wer- rufung des Vermittlungsausschusses aus mehreren den die bestehenden Sicherheitslücken geschlossen, Gründen. Ich frage daher zunächst, ob allgemein ein der Schutz unserer Kinder vor Übergriffen wird deut- Vermittlungsverfahren gewünscht wird. Wer ist da- lich verbessert. für? – Mehrheit. Ich begrüße es ausdrücklich, dass sich nun auch Wir kommen zu den einzelnen Anrufungsgründen: die Bundesregierung dieser Thematik angenommen Ziffer 1! – Mehrheit. hat und mit einem eigenen Gesetzentwurf den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern Ziffer 2! – Mehrheit. will. Der vorgelegte Gesetzentwurf trägt dem Anlie- Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- gen des Kinder- und Jugendschutzes allerdings nur schuss, wie soeben beschlossen, angerufen. unzureichend Rechnung. Er stellt das Resozialisie- rungsinteresse über den Kinder- und Jugendschutz, so dass weiter Lücken bestehen bleiben. Das er- *) Anlage 4 scheint mir bedenklich. Resozialisierung ist wichtig, **) Anlagen 5 bis 7 aber in der konkreten Güterabwägung sollten wir Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 255 Bernhard Busemann (Niedersachsen) (A) (C) uns doch zuvörderst für den Schutz der Kinder ein- kinder- und jugendnah beschäftigten Personen zu er- setzen. halten. Kritikwürdig sind die folgenden beiden Punkte: Die kriminologische Forschung hat gezeigt, dass sich Menschen mit pädophilen Neigungen nicht sel- Erstens. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ten bewusst Tätigkeitsfelder in der Nähe von oder öffnet die Auskunftspflichten durch ein gesondertes mit Bezug zu Kindern und Jugendlichen suchen. Dies erweitertes Führungszeugnis nicht umfassend: Nur kann – auch – durch ein Führungszeugnis vermieden für Personen, die kinder- oder jugendnah tätig sind werden, das zum Schutz von Kindern und Jugend- oder tätig werden sollen, wird das erweiterte Füh- lichen vor Sexualstraftaten möglichst umfassend sein rungszeugnis eingeführt. Das reicht nicht aus. Kin- muss. Herr Minister Busemann hat zu Recht bereits der und Jugendliche sind doch auch dort gefährdet, auf die derzeit bestehenden Lücken hingewiesen. wo nicht unmittelbar mit ihnen gearbeitet wird, aber durchaus Zugriff auf sie besteht. Notwendig ist des- Wir begrüßen es, dass mit dem Gesetz Führungs- halb die uneingeschränkte Mitteilung über alle Se- zeugnisse in Zukunft aussagekräftiger werden. Im xualdelikte. Fall der Einstellung von Personen, die beruflich en- Zweitens. Der Gesetzentwurf der Bundesregie- gen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, erweiterten Führungszeugnis alle rung ist zu unbestimmt. Das erweiterte Führungs- sollten in einem relevanten Vorverurteilungen ohne Ausnahmen zeugnis soll erteilt werden, wenn es für eine Tätig- er- keit benötigt wird, die in einer der beruflichen oder scheinen. ehrenamtlichen Beaufsichtigung, Betreuung, Erzie- Der vorliegende Gesetzesbeschluss gewährleistet hung oder Ausbildung Minderjähriger „vergleichba- aus unserer Sicht ausreichend, dass das erweiterte ren Weise geeignet ist“, Kontakt zu Minderjährigen Führungszeugnis künftig für die Prüfung der per- aufzunehmen. sönlichen Eignung im Rahmen der Kinder- und Ju- Ich frage Sie: Wie soll hier die Grenzziehung gelin- gendhilfe genutzt werden kann. Nunmehr werden gen? Wer soll darüber entscheiden, ob eine Tätigkeit entsprechende Verurteilungen auch im untersten in „vergleichbarer Weise geeignet ist“? Kann es ge- Strafbereich sichtbar. Damit kann eine derzeit beste- wollt sein, dass den potenziellen künftigen Arbeit- hende Gesetzeslücke geschlossen werden, so dass es geber ein Haftungsrisiko trifft, wenn er ein erweiter- erst gar nicht zu einer gesetzlich untersagten Be- tes Führungszeugnis zu Unrecht fordert und dem schäftigung kommt. Bewerber daraufhin die Beschäftigung versagt? Wird Zu begrüßen ist auch, dass das erweiterte Füh- der das Risiko nicht eher scheuen und unter Zurück- rungszeugnis dann beantragt werden kann, wenn die stellung von Bedenken von der Einholung des erwei- Tätigkeit mit Minderjährigen eine berufliche oder (B) terten Führungszeugnisses absehen? auch nur ehrenamtliche Beaufsichtigung, Betreu- (D) Was bedeutet das für Personen, die nur gelegent- ung, Erziehung oder Ausbildung betrifft. Das Gleiche lich Kontakte zu Kindern und Jugendlichen auf- gilt für Personen, deren Tätigkeit in vergleichbarer nehmen? Denken Sie nur an Schulhausmeister oder Weise geeignet ist, Kontakt zu Minderjährigen her- Bademeister! Was ist mit Reinigungskräften, deren zustellen. Tätigkeit grundsätzlich keinerlei nähere Beziehung Begrüßenswert ist außerdem, dass Behörden künf- zu Kindern und Jugendlichen aufweist, die aber nicht tig zur Erfüllung ihrer Aufgaben und zum Schutz von selten die nicht einsehbaren Umkleidekabinen betre- Minderjährigen ein erweitertes Führungszeugnis ten müssen? auch ohne oder gegen den Willen des Betroffenen er- Meine Damen und Herren, hinsichtlich dieser halten können. Punkte dränge ich auf Nachbesserung. Der Rechts- Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gibt ausschuss hat dem Bundesrat eine entsprechende natürlich auch Kritik. Herr Minister Busemann hat Entschließung empfohlen. Ich darf Sie bitten, diese sie soeben geäußert. Beispielsweise werden bereits Entschließung zu fassen. – Ich bedanke mich. Auslegungsschwierigkeiten angeführt, ohne dass man Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung des Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich Gesetzes hat. bedanke mich, Herr Minister Busemann! Ich denke, dass wir es mit dem vorliegenden Ge- Das Wort hat Frau Ministerin Professor Kolb (Sach- setz schaffen werden, jeweils praktikable Lösungen sen-Anhalt). zu finden, so dass auch im Falle des Hausmeisters ei- ner Schule oder eines Kindergartens die Möglichkeit besteht, auf die Informationen des erweiterten Füh- Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt): Herr Präsi- rungszeugnisses Bezug zu nehmen. Ich bin mir dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! sicher, dass es uns gelingen wird, mehr Sensibilität Sachsen-Anhalt begrüßt es nachdrücklich, dass mit für die Materie und größere Aufmerksamkeit all der- dem Gesetzentwurf der Bundesregierung der Schutz jenigen, die Personen im Bereich der Arbeit mit Kin- von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt dern und Jugendlichen beschäftigen, zu erreichen. gestärkt werden soll. Mit dem erweiterten Führungs- zeugnis als dem Kernstück des Entwurfs wird es in In diesem Zusammenhang darf ich daran erinnern, Zukunft besser als bislang möglich gelingen, Infor- dass wir erst in der vorigen Sitzung des Bundesrates mationen über einschlägige Vorbestrafungen von zu dem Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des 256 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) (A) (C) Rates zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs sätzlich nach der Höhe der Strafe. Die Art des Delik- und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie tes spielt dabei bislang in der Regel keine Rolle. der Kinderpornografie zustimmend Stellung genom- men haben. Dieser Vorschlag sieht unter anderem Derzeit werden im Führungszeugnis Erstverurtei- die europaweite Durchsetzung von Kontaktverboten lungen ab einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessät- und Verboten zur Ausübung von Tätigkeiten mit re- zen oder ab einer Freiheitsstrafe von mehr als drei gelmäßigem Kontakt zu Kindern vor, wobei sicherzu- Monaten mitgeteilt. Damit wird dem verfassungs- stellen ist, dass die entsprechenden Informationen rechtlich verankerten Resozialisierungsgebot Rech- nur den betreffenden Stellen zur Verfügung stehen. nung getragen. Von diesen Grenzen sind bislang nur Sollte der Beschluss gefasst werden, ist dieses Hohe bestimmte schwere Sexualstraftaten ausgenommen, Haus aufgerufen, das deutsche Recht entsprechend nicht aber alle kinder- und jugendschutzrelevanten anzupassen. Aus meiner Sicht verfügen wir mit dem Straftaten. vorliegenden Gesetz bereits über gute Voraussetzun- Lässt sich z. B. der Leiter eines Kinderheimes bei gen, auch derartigen weitergehenden Entwicklun- der Einstellung eines neuen Mitarbeiters ein Füh- gen Rechnung zu tragen. rungszeugnis vorlegen, erlangt er aus dem Füh- Auf die Kritik, dass das Gesetz nicht weit genug rungszeugnis von einer Erstverurteilung wegen Kin- gehe und nur die betreffenden Stellen, also diejeni- derpornografie bis zu 90 Tagessätzen oder drei gen, die unmittelbaren Kontakt mit Kindern oder Ju- Monaten Freiheitsstrafe keine Kenntnis und kann so- gendlichen haben, einbeziehe, möchte ich entgeg- mit nicht verhindern, dass der Bewerber im kinder- nen, dass die vorgeschlagenen Regeln aus unserer und jugendschutzrelevanten Bereich beschäftigt Sicht ausgewogen sind und dass wir im Rahmen der wird. Abwägung der unterschiedlichen Interessen der Wir wollen mit dem Gesetz daher entsprechend Gefahr eines modernen Prangers begegnen müssen. dem Beschluss des Kindergipfels ein sogenanntes er- Das hat nichts damit zu tun, dass der Resozialisie- weitertes Führungszeugnis einführen. Das bedeutet: rungsgedanke im Vordergrund steht; das ist aus mei- Künftig soll sichergestellt werden, dass kinder- und ner Sicht nicht der Fall. Man sollte Regelungen viel- jugendschutzrelevante Verurteilungen auch im nied- mehr auf den notwendigen Umfang beschränken und rigen Strafbereich in einem Führungszeugnis er- keine Bestimmungen schaffen, die unnötig Rechte scheinen. verletzen. Bei allen Änderungen des Bundeszentralregister- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir müs- gesetzes haben wir aber – ich habe das soeben schon sen alle Anstrengungen dafür unternehmen, dass erwähnt – immer einen gerechten Ausgleich zwi- Kinder und Jugendliche nicht Opfer sexueller Straf- schen der Schutzfunktion des Bundeszentralregis- (B) taten werden. Wir dürfen aber auch nicht über dieses (D) ters einerseits und dem verfassungsrechtlich gebote- Ziel hinausschießen. Aus der Sicht des Landes Sach- nen Ziel der Resozialisierung der Straffälligen sen-Anhalt wird das erweiterte Führungszeugnis andererseits zu schaffen. hierzu einen guten, wertvollen Beitrag leisten. Des- halb unterstützen wir das vorliegende Gesetz. – Was bedeutet dies konkret für unser Ziel, Kinder Herzlichen Dank. und Jugendliche vor einschlägigen Straftaten und Straftätern besser zu schützen? Anders als der schon einige Zeit vor dem Kindergipfel vorgelegte und in Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: dem Entschließungsantrag favorisierte Bundes- Danke schön, Frau Ministerin Kolb! ratsentwurf vom 14. März 2008 sieht das Gesetz nun Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- zielgerichtet die Einführung eines erweiterten Füh- tär Hartenbach (Bundesministerium der Justiz). rungszeugnisses für kinder- und jugendnahe Tätig- keiten vor. Angefordert werden kann das erweiterte Führungszeugnis etwa dann, wenn es im Zusammen- Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der hang mit einer Beaufsichtigung, Betreuung, Erzie- Bundesministerin der Justiz: Herr Präsident! Meine hung oder Ausbildung Minderjähriger benötigt wird. sehr geehrten Damen und Herren! Mit dem Gesetz, über das wir heute beraten, setzt die Bundesregie- Gemäß der Generalklausel des § 30a Absatz 1 rung den Beschluss des sogenannten Kindergipfels Nummer 2 Buchstabe c des Bundeszentralregisterge- vom Juni letzten Jahres um. Sie, die Ministerpräsi- setzes gilt das Gleiche, wenn das erweiterte Füh- denten, haben damals gemeinsam mit der Bundes- rungszeugnis für eine Tätigkeit benötigt wird, die in kanzlerin beschlossen, das Bundeszentralregisterge- vergleichbarer Weise geeignet ist, Kontakt zu Min- setz mit dem Ziel zu ändern, ein mit Blick auf den derjährigen aufzunehmen. Meine Damen und Her- Kinder- und Jugendschutz erweitertes Führungs- ren, eine exaktere Formulierung als in diesem Gesetz zeugnis für kinder- und jugendnah Beschäftigte ein- ist auch der Formulierung des Bundesrates nicht zu zuführen. entnehmen. Durch die Bezugnahme in der General- klausel auf die Beispielaufzählung wird der Kreis der Folgender Hintergrund ist dabei wichtig – Sie wis- Personen, denen nach der Generalklausel ein erwei- sen es –: Jeder Person ab 14 Jahren wird auf Antrag tertes Führungszeugnis für eine vergleichbare Tätig- ein Führungszeugnis erteilt. Ob eine Verurteilung in keit erteilt wird, klar abgegrenzt. Gleichzeitig wird einem Führungszeugnis erscheint, richtet sich grund- durch die Generalklausel sichergestellt, dass es zu Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 257 Parl. Staatssekretär Alfred Hartenbach (A) (C) keinen Lücken für einen besseren Schutz von Kin- Staatsminister Mackenroth (Sachsen) hat eine Er- dern und Jugendlichen vor Straftaten kommt. klärung zu Protokoll*) abgegeben. Das heißt konkret: Etwa bei der Besetzung einer Eine Ausschussempfehlung auf Anrufung des Ver- Stelle als Erzieher oder Jugendbetreuer wird der mittlungsausschusses oder ein entsprechender Lan- Arbeitgeber zukünftig aus dem erweiterten Füh- desantrag liegt nicht vor. rungszeugnis erkennen können, ob der Bewerber Dann stelle ich fest, dass der Bundesrat einen sol- schon einmal einschlägig verurteilt worden ist, und chen Antrag n i c h t stellt. zwar auch dann, wenn eine Strafe im niedrigen Be- reich verhängt worden ist. Das gilt übrigens auch für Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 20: den Taxifahrer, der Kinder im Auftrag einer Schulbe- Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus der hörde oder einer ähnlichen Einrichtung befördert, Höchstspannungsnetze (Drucksache 460/09, zu und damit für den viel zitierten Hausmeister einer Drucksache 460/09) Schule oder eines Kindergartens. Es liegt eine Wortmeldung des Parlamentarischen Anders verhält es sich – das ist der Unterschied in Staatssekretärs Schauerte (Bundesministerium für dem von uns vorgeschlagenen Gesetz – in Bezug auf Wirtschaft und Technologie) vor. Bitte sehr, Herr Tätigkeiten, die keinen Kontakt mit Kindern erwar- Schauerte. ten lassen. Das gilt z. B. – ich übertreibe einmal ganz bewusst – für einen Kranführer oder einen Leicht- matrosen auf einem Tanker; denn bei ihnen besteht Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär beim Bun- nicht die Chance, dass sie beruflich mit Kindern in desminister für Wirtschaft und Technologie: Herr Berührung kommen. Warum sollten wir hier ein er- Präsident! Die deutsche Volkswirtschaft und die eu- weitertes Führungszeugnis – Frau Kolb hat gerade ropäischen Volkswirtschaften benötigen moderne von einem modernen Pranger gesprochen – fordern? und leistungsfähige Stromnetze. In diesem Bereich Ich glaube, das ist nicht nötig. stehen wir vor besonderen Herausforderungen. Meine Herren Ministerpräsidenten, mit diesem Ge- Große leistungsstarke Windparks entstehen im setz sind wir genau auf dem Diskussionsstand, den Norden Deutschlands. Gerade die Offshore-Wind- Sie mit der Bundeskanzlerin vereinbart haben. Was energie wird dort massiv ausgebaut. Dasselbe gilt für damals gut war, ist auch heute gut. Deswegen bitte neue moderne Kohlekraftwerke, die an der Küste ich Sie sehr herzlich, auch im Interesse der gefährde- entstehen. Dieser Strom wird im Norden produziert. ten Kinder heute dem Gesetz zuzustimmen und auf Die Verbraucher sitzen aber im Westen und Süden eine „Warteschleife“ durch den Bundesrat zu ver- Deutschlands. Der Strom muss daher dorthin trans- zichten. portiert werden. (B) (D) Ein letzter Satz: Es kann sein, dass dies meine Daneben nimmt der EU-weite grenzüberschrei- letzte Rede war; ich weiß es nicht. Deswegen sage tende Stromhandel zu. Auch hierauf müssen wir un- ich ganz leise Servus. Aber es kann auch sein, dass sere Netze ausrichten. Sie mich noch einmal erdulden müssen. – Vielen Was bedeutet das für uns? Erstens: Wir müssen das Dank. bestehende Netz optimieren. Zweitens: Wir müssen das Netz ausbauen. Die ehrliche Botschaft an die Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Menschen ist: Wer die Klimaschutzziele erreichen Danke schön, Herr Staatssekretär Hartenbach! will, muss auch für den Netzausbau sorgen. Das gilt z. B. auch, wenn wir stärker auf das Elektroauto set- Weitere Wortmeldungen gibt es nicht. zen. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Da kommen einige Herausforderungen auf uns zu. fehlungen vor. Der Rechtsausschuss empfiehlt unter Vor allem müssen die Leitungen schnell gebaut wer- Ziffer 1, den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen. den. Die Planungs- und Genehmigungsverfahren Ein Landesantrag auf Anrufung des Vermittlungs- dauern oft zehn Jahre und länger. Wir wissen das. Da- ausschusses liegt ebenfalls nicht vor. rum hat das Bundeswirtschaftsministerium gehandelt und den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat einen sol- des Ausbaus der Höchstspannungsnetze erarbeitet. chen Antrag n i c h t stellt. Kernstück ist das Energieleitungsausbaugesetz. Wir haben nun noch über die Entschließung ent- Es ist vorgesehen, für 24 vordringliche Vorhaben sprechend Ziffer 2 der Ausschussempfehlungen zu die energiewirtschaftliche Notwendigkeit im Sinne befinden. Ich bitte um Ihr Handzeichen. – Das ist die des Planfeststellungsrechts qua Gesetz festzustellen. Mehrheit. Das „Ob“ ist damit den Planungs- und Genehmi- gungsbehörden vorgegeben. Das vermeidet langwie- Der Bundesrat hat die Entschließung gefasst. rige „Gutachtenkriege“. Die Behörden werden hier- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 18: durch entlastet und können sich auf das „Wie“ konzentrieren. So wird dies seit langem im Fernstra- Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechte- richtlinie (ARUG) (Drucksache 512/09) Wortmeldungen sehe ich nicht. *) Anlage 8 258 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Parl. Staatssekretär Hartmut Schauerte (A) (C) ßenausbaugesetz oder im Schienenwegeausbauge- Eine Ausschussempfehlung auf Anrufung des Ver- setz praktiziert. mittlungsausschusses oder ein entsprechender An- trag liegt nicht vor. Ferner gilt für die 24 Vorhaben ein Rechtsweg von nur einer Instanz, dem Bundesverwaltungsgericht. Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Ver- Ich weiß, dass wir mit einer Rechtswegverkürzung mittlungsausschuss n i c h t anruft. an- behutsam umgehen müssen. Aber wir halten sie Tagesordnungspunkt 21: gesichts der Dringlichkeit der Vorhaben für gebo- ten. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errich- tung eines Sondervermögens „Investitions- Wir sind uns der Belastungen bewusst, die sich aus und Tilgungsfonds“ (Drucksache 513/09) dem Bau neuer Stromleitungen für die Betroffenen vor Ort ergeben. Möglicherweise können wir den Wortmeldungen liegen nicht vor. Netzausbau durch Erdkabel konfliktfreier gestalten. Eine Ausschussempfehlung auf Anrufung des Ver- Auch hierbei bringt uns das Gesetz ein gutes Stück mittlungsausschusses oder ein entsprechender An- voran: trag liegt nicht vor. Erstens ermöglichen wir im Rahmen von vier Pilot- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Ver- projekten den Einsatz von Erdkabeln im Höchst- mittlungsausschuss n i c h t anruft. spannungsübertragungsnetz auf 380-kV-Ebene. Tagesordnungspunkt 26: Zweitens wird geregelt, dass neue Leitungen auf der 110-kV-Ebene unter bestimmten Voraussetzun- Gesetz zu dem Internationalen Übereinkom- gen als Erdkabel errichtet werden können. Wir ha- men vom 20. Dezember 2006 zum Schutz aller ben allerdings eine Grenze eingezogen: Das darf Personen vor dem Verschwindenlassen nicht teurer als das 1,6-Fache einer normalen Über- (Drucksache 465/09) landleitung sein. Das ist uns sehr wichtig, weil wir Wortmeldungen liegen nicht vor. die Preiswürdigkeit der Energie im Auge behalten müssen. Die Verbraucher zahlen die Mehrkosten der Eine Ausschussempfehlung auf Anrufung des Ver- Erdkabel anschließend über höhere Strompreise. Sie mittlungsausschusses oder ein entsprechender Lan- alle kennen die Debatten über den Industriestandort desantrag liegt nicht vor. Deutschland, die gerade in der Krise geführt werden. Damit stelle ich fest, dass der Bundesrat einen sol- Bei der Kostenentwicklung sind ernsthaft Grenzen zu chen Antrag n i c h t stellt. beachten. Wir haben nun noch über einen Entschließungsan- (B) Das Gesetz ebnet auch neuen Technologien den trag Hamburgs abzustimmen. Ich rufe auf: (D) Weg: So wird der Einsatz von Hochspannungsgleich- stromübertragungssystemen im Übertragungsnetz Ziffer 1! – Minderheit. ermöglicht. Ferner werden neue Anlagen zur Spei- Ziffer 2! – Mehrheit. cherung elektrischer Energie für einen Zeitraum von zehn Jahren von den Netzentgelten beim Strombe- Damit hat der Bundesrat, wie soeben beschlossen, zug freigestellt. So bringen wir neue Technologien eine Entschließung gefasst. bei der Stromspeicherung voran. Denn wir erreichen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 52: die Klimaschutzziele nur, wenn wir die erneuerbaren Energien optimal nutzen können. Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Richtlinie 98/44/EG über den rechtlichen Meine Damen und Herren, wir wollen moderne Schutz biotechnologischer Erfindungen – An- und leistungsfähige Stromnetze. Hierzu ist aber trag des Landes Hessen – Geschäftsordnungs- keine Staatsbeteiligung an den Netzen erforderlich, antrag des Landes Hessen – (Drucksache 266/ auch wenn von den unterschiedlichsten Seiten ver- 09) sucht wird, eine Debatte darüber zu eröffnen. Das Bundeswirtschaftsministerium und die Bundesregie- Wortmeldung: Staatsminister Boddenberg (Hes- rung sind zwar der Meinung, dass ein einheitlicher sen), bitte. Netzbetreiber sinnvoll wäre und einige Probleme besser lösen könnte, aber eine Staatsbeteiligung Michael Boddenberg (Hessen): Herr Präsident! setzt das nicht voraus. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben Mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus diesen Punkt bereits vor wenigen Wochen auf der der Höchstspannungsnetze fügen wir einen weiteren Tagesordnung gehabt. Ich möchte meine Rede wei- ) Baustein für effektive und bezahlbare Energie in testgehend zu Protokoll* geben, aber einige Sätze Deutschland und in Europa hinzu. Ich bitte um Ihre dazu sagen, weshalb wir das Thema auf die heutige Unterstützung. Tagesordnung haben setzen lassen. Zunächst sind wir der Auffassung, dass Eile gebo- ten ist und wir bald ein deutliches Zeichen in Rich- Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Ich bedanke mich, Herr Schauerte.

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. *) Anlage 9 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 259 Michael Boddenberg (Hessen) (A) (C) tung derjenigen setzen müssen, die mit europäischen leiten. Soweit die Besorgnisse unbegründet sind, Patentanträgen zu tun haben. müssen wir sie abbauen.

Ich möchte Ihnen die Zahlen nennen: Von 2000 bis In diesem Sinne will die vorliegende bayerische 2002 betrug der Anteil an Patentanträgen bei kon- Fassung des Entschließungsantrags eine klare Posi- ventionellen Züchtungen von Pflanzen und Saatgut tionierung des Bundesrates: 5 %. Im Jahr 2008 sind es 25 %. Es muss sichergestellt sein, dass für klassische Ver- Es gibt neuere Entwicklungen. Ich will nur einen fahren der Pflanzen- und Tierzucht durch Kreuzung Punkt kurz aufgreifen, das Schweinepatent. Weitere und Selektion sowie die daraus hervorgegangenen Beispiele habe ich in diesem Hause erwähnt. Mittler- Tiere und Pflanzen Patente auch dann nicht zu ertei- weile geht es nicht mehr nur um die Frage von Züch- len sind, wenn zu diesen klassischen Verfahren ein tungserfolgen und darum, ob technische Teile dieser technischer Schritt hinzukommt. Züchtungserfolge zur Patentierung angemeldet wer- den. Vielmehr dient das Verfahren lediglich dazu Die klassische Zuchtarbeit der Landwirte darf festzustellen, ob z. B. ein Tier über bestimmte Erban- durch Patente nicht behindert oder gar unmöglich lagen verfügt. Wenn ein Unternehmen reklamiert, gemacht werden. dass sich alle Erzeugnisse darauf stützen, führt das Die Vielfalt von Tieren und Pflanzen darf durch Pa- zu Problemen für konventionelle Züchter. tente nicht gefährdet werden. Ich möchte nochmals herzlich darum bitten, dass Dabei sind wir der Auffassung, dass diese Forde- wir uns dieser Thematik schnell zuwenden und ein rungen bei einer sachgerechten Anwendung bereits klares politisches Signal setzen. Ich weiß, dass im durch das geltende Recht erfüllt werden; Herr Bod- bayerischen Ergänzungsantrag eine etwas andere denberg, das ist der Unterschied zwischen uns. Die Auffassung in der Frage vertreten wird, was heute Entschließung betont diese Ansicht und gibt der Er- schon rechtliche Vorgabe ist. Wir sollten nicht darü- wartung Ausdruck, dass die Große Beschwerdekam- ber streiten, wie weit der Rechtsbestand all das her- mer des Europäischen Patentamts in diesem Sinn gibt, was wir inhaltlich gemeinsam fordern. entscheidet. Sie benennt bereits jetzt deutlich die Be- Ich bitte Sie herzlich, einen Schritt weiterzukom- sorgnisse und formuliert die Ziele für eine eventuell men. Deswegen haben wir für heute sofortige Sach- notwendige Änderung der Richtlinie. entscheidung beantragt. – Vielen Dank. Die Biotechnologie entwickelt sich dynamisch und ist als Zukunftstechnologie von großer Bedeutung. Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Gerade deshalb gelten hier besondere ethische und (B) Herr Staatsminister Boddenberg, herzlichen Dank! gesellschaftspolitische Maßstäbe. Deshalb müssen (D) wir laufend überprüfen, ob die rechtlichen Regelun- Das Wort hat Frau Staatsministerin Dr. Merk (Bay- gen z. B. für die Patentierung der landwirtschaftlich ern). genutzten Tiere und Pflanzen und der Zuchtverfah- ren den an sie gestellten Anforderungen weiter ge- recht werden. Dr. Beate Merk (Bayern): Herr Präsident, meine Damen und Herren! Biopatente gibt es seit dem Jahr Aus heutiger Sicht würde ich mir manch klarere 1873. Sie sind also annähernd so alt wie das mo- Formulierung bei der vor über zehn Jahren verab- derne Patentrecht. Das erste Biopatent bekam Louis schiedeten Biotechnologie-Richtlinie wünschen. Da- P a s t e u r auf isolierte Hefen. bei müssen wir aber berücksichtigen, dass der vorlie- gende Wortlaut ein nach Jahren zähen Ringens Seit dieser Zeit hat sich in der Biotechnologie viel gefundener Kompromiss ist, in den gerade auf Drän- getan. Insbesondere hat die Gentechnik die Möglich- gen Deutschlands wichtige Forderungen zu Gunsten keiten in den letzten Jahrzehnten stark erweitert. der Landwirtschaft eingeflossen sind. Anders als in manch anderen Bereichen werden bio- technologische Erfindungen und die Patente, die da- Die Sorge der Landwirtschaft und großer Teile der rauf erteilt werden, in der Landwirtschaft in den letz- Öffentlichkeit nehmen wir heute auf. Wir betonen ten Jahren zunehmend kritisch gesehen. Vielfach unsere Auffassung zur geltenden Rechtslage. Wir werden Emotionen und Ängste geweckt. verdeutlichen unsere Erwartungen an die Handha- bung der Richtlinie und formulieren gleichzeitig Das sehen wir an zahlreichen Eingaben, z. B. auch klare Vorgaben für gegebenenfalls notwendige Än- an der Demonstration vor dem Europäischen Patent- derungen. amt anlässlich des Ablaufs der Einspruchsfrist für das sogenannte Schweinezuchtpatent. Die Landwirte be- Ich bitte Sie um Ihre Unterstützung des Entschlie- fürchten unter anderem Abhängigkeiten von Bio- ßungsantrags in der vom Rechts-, Agrar- und Um- technologiekonzernen und Einschränkungen ihres weltausschuss empfohlenen Fassung. seit jeher praktizierten Systems der bäuerlichen Pflanzen- und Tierzucht. Das sind ernst zu neh- mende Sorgen. Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen: Danke schön, Frau Dr. Merk! Soweit Änderungen der rechtlichen Rahmenbedin- gungen notwendig sind, müssen wir sie in die Wege Mir liegen keine Wortmeldungen mehr vor. 260 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Amtierender Präsident Peter Harry Carstensen (A) (C) Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- auf zwei Jahre ist für mich allerdings nicht nachvoll- schlossen. Das Land Hessen hat jedoch beantragt, ziehbar. Der vorliegende Antrag des Landes Bran- bereits heute in der Sache zu entscheiden. Wer dafür denburg sieht dies nicht vor. ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist eine Zur Liquiditätssicherung der Unternehmen in der Minderheit. gegenwärtigen Situation trägt auch die Absicht der Damit werden die Ausschussberatungen zu dieser Bundesregierung bei, Zuwendungen zur Verbilli- Vorlage fortgesetzt. gung von Liquiditätskrediten der Landwirtschaftli- chen Rentenbank zu gewähren und im Rahmen des- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 53: sen die Möglichkeit einer zinsfreien Vorfinanzierung Entschließung des Bundesrates zur Unterstüt- eines Teils der Betriebsprämie des Jahres 2009 zu zung der Landwirtschaft bei der Bewältigung eröffnen. Die Länder werden ihren Beitrag dazu leis- der Auswirkungen der Wirtschaftskrise – An- ten, damit dieses Programm rasch wirksam umge- trag des Landes Brandenburg gemäß § 36 Ab- setzt werden kann. satz 2 GO BR – (Drucksache 534/09) Im Hinblick auf das Ausmaß der möglichen Beihilfe Herr Minister Dr. Woidke hat das Wort. dürfte weniger der dafür vom Bund bereitgestellte Finanzplafond als vielmehr die vom geltenden euro- päischen Recht durch die De-minimis-Verordnung Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg): Sehr geehrter definierte Beihilfegrenze limitierend wirken. Wäh- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und rend die EU-Kommission die zeitlich befristete Anhe- Herren! Die Auswirkungen der Finanz- und Wirt- bung der genehmigungsfreien Beihilfegrenze schaftskrise treffen zunehmend auch die Landwirt- zugestanden hat, gilt für die landwirtschaftliche schaft mit der Konsequenz, dass eine Vielzahl land- Urproduktion unverändert die Beihilfegrenze von wirtschaftlicher Unternehmen in wirtschaftliche 7 500 Euro in einem Zeitraum von drei Kalenderjah- Bedrängnis gerät und um ihr Überleben fürchten ren. Damit kann in der gegenwärtigen Situation dem muss. Bedarf landwirtschaftlicher Unternehmen an kurz- Drastisch gesunkene und teilweise weiter sinkende fristigen Liquiditätshilfen nur sehr eingeschränkt Erzeugerpreise – nicht nur bei der Milch – und entsprochen werden. Mit einer Anhebung der De-mi- gleichzeitig hohe Kosten für wichtige Betriebsmittel nimis-Grenze auf 30 000 Euro könnte hier Abhilfe ermöglichen selbst bisher erfolgreich arbeitenden geschaffen werden. Das Bundeslandwirtschaftsmi- Betrieben kein kostendeckendes Wirtschaften mehr. nisterium hat dieses Ansinnen zwischenzeitlich der Daraus resultiert die Gefahr schwerer und dauerhaf- Europäischen Kommission mitgeteilt. ter Schäden für die Agrarstruktur unseres Landes. Meine sehr verehrten Damen und Herren, im Vor- (B) In einem marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem feld der heutigen Sitzung ist klargeworden, dass es (D) kann Politik nicht die Erzeugerpreise bestimmen. zu diesem Antrag weiteren Beratungsbedarf gibt. Aber sie kann und muss durch die Gestaltung wirt- Andere Bundesländer haben weitergehende Vorstel- schaftlicher Rahmenbedingungen Einfluss auf die lungen. Ich freue mich auf konstruktive Beratungen Kosten nehmen, die in den Unternehmen entstehen. in den Ausschüssen und hoffe auf eine Beschlussfas- Die Steuerpolitik spielt dabei eine maßgebliche sung am 10. Juli in diesem Hohen Haus. – Herzlichen Rolle. Dank. ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Emilia Müller) Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Vielen Dank, Herr Dr. Woidke! Die geltende gesetzliche Regelung zur Agrardie- selbesteuerung führt für die deutschen Landwirte zu Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. einem durchschnittlichen Steuersatz von ca. 40 Cent Der Antrag auf sofortige Sachentscheidung wurde pro Liter. Landwirte in den anderen europäischen zurückgenommen. Ländern zahlen für Agrardiesel Steuern, die deutlich unter 10 Cent pro Liter liegen. Ich weise die Vorlage den Ausschüssen zu, und zwar dem Agrarausschuss – federführend – sowie Hinzu kommt, dass mit dem Haushaltsbegleitge- dem Ausschuss für Fragen der Europäischen Union setz 2005 durch den Selbstbehalt und die Abschnei- und dem Finanzausschuss – mitberatend. degrenze für die Steuererstattung erstmals in der Agrarpolitik eine nach Betriebsgrößen differenzierte Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 29: Ungleichbehandlung von landwirtschaftlichen Un- Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung ternehmen in Deutschland zum Tragen kam. Dafür der Finanzmarktstabilisierung (Drucksache gibt es keine Rechtfertigung. 442/09) Ich begrüße es, dass sich die Bundesregierung in- Das Wort hat Staatsminister Boddenberg. zwischen dafür ausgesprochen hat, die Agrardiesel- steuer wieder auf den Stand von vor 2005 zu bringen und dass dies rückwirkend für das Verbrauchsjahr Michael Boddenberg (Hessen): Frau Präsidentin! 2008 gelten soll. Damit wird ein Schritt in Richtung Meine sehr geehrten Damen und Herren! Möglicher- auf Kostenentlastung der deutschen Landwirtschaft weise hat sich der eine oder andere gewundert, dass getan. Die angekündigte Befristung der Regelung sich ein hessischer Minister – zumal wenn er aus Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 261 Michael Boddenberg (Hessen) (A) (C) Frankfurt kommt – zur Landwirtschaft äußert. Aber vieler Bilanzrechtler ist es fraglich, ob für die Aus- wenn es um Fragen der Bankenkonsolidierung und gleichszahlungen Rückstellungen zu bilden sind. um Finanzdienstleistungen geht, ist es naheliegend, dass sich Hessen äußert. Drittens darf die zeitliche Komponente nicht unbe- rücksichtigt bleiben. Gemäß dem Gesetzentwurf Wir haben heute über einen Gesetzentwurf zu be- können die Banken das Modell erst in Anspruch neh- raten, mit dem das Ziel der Finanzmarktstabilisie- men, wenn sie alle strukturierten Wertpapiere be- rung verfolgt wird. Gleichzeitig wird eine konkrete wertet haben. Da es für viele Wertpapiere derzeit Problematik, vor der die Banken stehen – ihre teil- keinen Markt gibt, müssen die Zeitwerte durch Mo- weise mangelnde Eigenkapitalquote –, thematisiert. dellrechnungen ermittelt werden. Für börsennotierte Alle hier im Raum müssen sehr daran interessiert Wertpapiere ist das innerhalb weniger Tage möglich; sein, eine Lösung zu finden. Die Eigenkapitalquote bei nicht börsennotierten Wertpapieren kann es Mo- der Banken ist zu erhöhen. Dass auch die Kreditver- nate dauern. Insofern kommt das Modell schon auf gabefähigkeit – sowohl wechselseitig als auch in Grund des zeitlichen Fortschreitens für viele Banken Richtung der mittelständischen Wirtschaft und der nicht in Frage. Realwirtschaft insgesamt – deutlich zu verbessern ist, steht völlig außer Zweifel. Viertens stellt sich die Frage, welche Auswirkun- gen die Teilnahme am Bad-Bank-Modell auf die Der vorliegende Gesetzentwurf weist allerdings Banken insgesamt hat. Nach dem Gesetzentwurf ha- nach Auffassung vieler Experten und auch nach un- ben die Banken Ausgleichszahlungen zu leisten. Je serer Auffassung eine ganze Reihe von Detailproble- länger diese zu leisten sind, desto höher sind die Risi- men auf, die im Finanzausschuss und im Wirtschafts- ken. Es steht zu befürchten, dass Investoren und an- ausschuss bereits thematisiert worden sind. Ich dere Marktteilnehmer diese Risiken nicht nur genau möchte mich auf einige Kernpunkte konzentrieren. prüfen, sondern sich mit ihrem Engagement in ent- sprechenden Instituten eher zurückhalten. Ziel eines Zunächst einmal ist es grundsätzlich ein Dilemma, neuen Gesetzes sollte neben der kurzfristigen Entlas- dass der Staat versucht, die Situation der Banken zu tung der Bilanz somit auch die mittel- und langfris- verbessern, indem diese zur Verbesserung der Fähig- tige Behauptung der betroffenen Banken am Kapital- keit zur Kreditvergabe von toxischen Papieren ent- markt sein. Das heißt, die Wettbewerbsfähigkeit der lastet werden, und gleichzeitig das Ziel verfolgt, dem Institute am Kapitalmarkt ist zu verbessern, was nach Steuerzahler nicht allzu große Bürden aufzuerlegen. unserer Auffassung mit dem vorliegenden Gesetzent- wurf eher fraglich ist. Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf liegt letzt- lich nur das Risiko der Insolvenz einer Bank beim Lassen Sie mich einen Punkt ansprechen, der gene- Staat, während bei den Anteilseignern sämtliche Ri- (B) rell die Frage der Wettbewerbsfähigkeit des Standor- (D) siken des Wertverlusts der übertragenen Papiere lie- tes Deutschland thematisiert! Ich will vorwegschi- gen. Insofern kann man möglicherweise mit diesem cken: Wir haben uns im Grundsatz entschieden, den Versuch, die Mitte zu finden, durchaus einverstan- Instituten Instrumente an die Hand zu geben, die sie den sein. in die Lage versetzen, ihre Eigenkapitalquote und da- mit ihre Kreditfähigkeit zu verbessern. Auf der ande- Doch haben die Banken durchaus mit enormen ren Seite müssen wir zur Kenntnis nehmen – das will Kosten zu rechnen: ich in Erinnerung rufen –: Viele andere Staaten, bei- Zum einen werden die Ausgleichszahlungen aus spielsweise die Niederlande, stehen für einen Groß- dem bereits versteuerten Gewinn der Bank gezahlt. teil der Verluste von vornherein gerade; bei der ING- Daher vertreten die Banken die Auffassung – jeder, Bank zu 80 %. Die USA gehen – im positiven Sinne – der sich mit steuerrechtlichen Fragen und mit Fragen sehr viel stärker als Deutschland direkt in das Eigen- der Bemessung beschäftigt, wird sie teilen –, dass kapital der Banken und greifen in die Bilanzbewer- sich dadurch das Modell um 35 bis 40 % im Vergleich tung ein. Insofern werden Deutschlands Institute mit zu einer Anrechnung der Verlustabschreibungen vor den gegenwärtig diskutierten Modellen – weitge- Steuern verteuert. hende Risikoverlagerung auf die Aktionäre, keine unmittelbaren Eingriffe in die Eigenkapitalstruktur Zum anderen erfolgt ein Abschlag von 10 % auf der Banken – im Wettbewerb mit Instituten der so- den Buchwert der strukturierten Wertpapiere. Die- eben genannten Länder, zu denen auch Dänemark ser Abschlag wäre bereits im Jahr 2009, im Jahr der gehört, nicht gerade bessergestellt. Inanspruchnahme des Modells, zu tragen, was dieje- nigen Kreditinstitute, die sich dafür entscheiden, Lassen Sie mich abschließend einige Bemerkungen möglicherweise vor erhebliche Probleme stellt. zu den Planungen der Bundesregierung zur Konsoli- dierung der Landesbanken machen; in dieser Woche Zweitens. Es gibt eine unklare Rechtslage in der ist ein Entwurf auf den Weg gebracht worden. Wir re- Frage der Bewertung und der Auswirkungen auf die den von einem Konsolidierungsmodell, das es ermög- Bilanzen der Institute. Die Ausgleichszahlungen spie- licht, unter dem Soffin für jede teilnehmende Bank geln den nach heutigen Marktwerten vorausberech- eine eigene teilrechtsfähige Anstalt zu errichten. Auf neten Verlust wider. Nur wenn die Banken diesen diese Abwicklungsanstalt können dann zusätzlich Verlust aus den Wertpapieren nicht mehr bilanziell weitere Risikopositionen – das war eine der Forde- ausweisen müssen, tritt eine nach außen wirksame rungen sowohl der Landesbanken als auch der Län- Entlastung der Bilanzen ein. Auch nach Auffassung der – und nicht strategienotwendige Geschäftsberei- 262 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Michael Boddenberg (Hessen) (A) (C) che übertragen werden. Die Haftung für die Verluste Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- der Abwicklungsanstalt sollen die Anteilseigner des empfehlungen. Ich rufe auf: übertragenden Unternehmens im Außenverhältnis Ziffern 1 und 2 gemeinsam! – Mehrheit. jedoch gesamtschuldnerisch übernehmen. Ziffer 3! – Mehrheit. Falls eine derartige Verlustausgleichspflicht der Anteilseigner nicht praktikabel ist, haftet das über- Ziffer 4! – Mehrheit. tragende Unternehmen vorrangig. Bedingung für die Ziffer 5! – Mehrheit. Übertragungsmöglichkeit ist ein „tragfähiges Ge- schäftsmodell“ der Landesbanken – das ist in vielen Ziffer 6! – Mehrheit. Diskussionen in den vergangenen Monaten öffent- lich thematisiert worden –, wobei die Beweislast da- Damit entfällt Ziffer 7. für das übertragende Unternehmen zu erbringen hat. Ziffer 8! – Mehrheit. Ich möchte durchaus auch mit Blick auf die Situa- Ziffer 9! – Mehrheit. tion in Hessen und die Helaba sagen: Wir wollen, müssen und werden deutlich machen, dass es nicht Ziffer 10! – Mehrheit. sein kann, dass die Teilnahme einzelner Landesban- Ziffer 11! – Mehrheit. ken an dem Konsolidierungsmodell zu einem fakti- schen Teilnahmezwang anderer Landesbanken führt. Ziffer 12! – Mehrheit. Für den Fall, dass das Modell der Bundesregierung Ziffer 13! – Mehrheit. entsprechende Überlegungen zur Gesamtkonsolidie- rung der Landesbanken zum Inhalt hat, werden wir Damit entfällt Ziffer 14. unseren heftigen Widerspruch anmelden. Ziffer 15! – Mehrheit. Unabhängig davon möchte ich darauf hinweisen, Ziffer 16! – Mehrheit. dass der Bund lediglich den Rechtsrahmen zur Verfü- gung stellt und in der Frage der Landesbanken kei- Ziffer 17! – Mehrheit. nerlei Bereitschaft zur Übernahme potenzieller Ver- luste zeigt, während er sich gleichzeitig sehr viele Ziffer 18! – Mehrheit. Eingriffsmöglichkeiten vorbehält. Wir halten dies für Ziffer 19! – Mehrheit. falsch. Finanzminister S t e i n b r ü c k hat seine Po- sition mehrfach vehement und apodiktisch formu- Damit hat der Bundesrat, wie soeben beschlossen, liert. Das Ergebnis wäre eine Ungleichbehandlung, Stellung genommen. (B) (D) über die wir noch zu reden haben. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 30: In diesem Zusammenhang ist auf Folgendes hinzu- Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung weisen: Auf Grund der Verlustausgleichspflicht der eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaus- Anteilseigner findet sich für den Fall, dass dieses Ge- haltsplan für das Haushaltsjahr 2009 (Zweites setz umgesetzt wird, das Risiko in den Bilanzen der Nachtragshaushaltsgesetz 2009) (Drucksache Anteilseigner, beispielsweise der Sparkassen, was 500/09) durchaus dramatische Folgen für einzelne Institute in diesem Bereich haben könnte. Wir haben nun einmal Es liegen keine Wortmeldungen vor. – deshalb spreche ich das aus hessischer Sicht an – die Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Verbundrechenschaftslegung und wechselseitige die Empfehlung des Finanzausschusses und ein Lan- Haftungssysteme, so dass zu befürchten ist, dass desantrag vor, dem Berlin beigetreten ist. selbst diejenigen Sparkassen oder diejenigen Länder, die von der Option keinen Gebrauch machen, am Wir beginnen mit diesem Antrag. Wer dafür ist, den Ende über die Verbundhaftung mit betroffen wären. bitte ich um das Handzeichen. – Das ist eine Minder- Das geht bis hin zu der zukünftigen Bewertung, den heit. Ratings, der einzelnen Landesbanken. Nun kommen wir zur Ausschussdrucksache. Wer Kurzum: Wir dürfen feststellen, dass wir sowohl der Empfehlung zu folgen wünscht, den bitte ich um über den Gesetzentwurf, der uns heute vorliegt, als das Handzeichen. – Mehrheit. auch über die Fragen, die noch auf uns zulaufen wer- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf den, eine Reihe von Diskussionen führen müssen. entsprechend Stellung genommen. Insbesondere wird darüber zu reden sein, wie eine unterschiedliche Behandlung von Geschäftsbanken Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 31: und öffentlich-rechtlichen Banken vermieden wer- Entwurf eines Gesetzes über die Akkreditie- den kann. – Vielen Dank. rungsstelle (Akkreditierungsstellengesetz – AkkStelleG) (Drucksache 373/09) Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Vielen Keine Wortmeldungen. Dank, Herr Staatsminister Boddenberg! Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. fehlungen und ein Antrag des Landes Hessens vor. Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 263 Amtierende Präsidentin Emilia Müller (A) (C) Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich zur Ein- Frau Staatsministerin Müller (Bayern) hat eine Er- zelabstimmung auf: klärung zu Protokoll*) abgegeben. – Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 15! – Minderheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ziffer 1! – Mehrheit. fehlungen vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 2! – Mehrheit. Ziffer 1! – Minderheit. Damit entfällt Ziffer 3. Ziffer 2! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für die Ziffer 13 ohne Ziffer 3! – Mehrheit. den Klammerzusatz! – Mehrheit. Ziffer 5! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für den Klammerzusatz! – Damit entfällt Ziffer 12. Mehrheit. Ziffer 8! – Minderheit. Ziffer 16! – Mehrheit. Ziffer 9! – Minderheit. Ziffer 17! – Mehrheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Ziffer 20! – Mehrheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Ziffer 21! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Damit entfallen die Ziffern 22 und 23. heit. Ziffer 24! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, Nun bitte Ihr Handzeichen für den Antrag Hes- wie soeben beschlossen, Stellung genommen. sens! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 36: Damit entfällt Ziffer 25. Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an das Europäische Parlament, Ziffer 26! – Mehrheit. den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und So- Ziffer 27! – Mehrheit. zialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Eine neue Partnerschaft zur Modernisierung Ziffer 28! – Mehrheit. der Hochschulen – EU-Forum für den Dialog (B) zwischen Hochschule und Wirtschaft (Drucksa- (D) Ziffer 29! – Mehrheit. che 335/09) Ziffer 32! – Mehrheit. Eine Erklärung zu Protokoll**) hat Staatsminister Gröhe (Bundeskanzleramt) für Parlamentarischen Ziffer 33! – Mehrheit. Staatssekretär Storm (Bundesministerium für Bildung Damit entfällt Ziffer 34. und Forschung) abgegeben. – Es liegen keine Wort- meldungen vor. Ziffer 35! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Damit entfällt Ziffer 37. der Ausschüsse vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 36! – Mehrheit. Ziffer 3! – Minderheit. Ziffer 38! – Mehrheit. Ziffer 4! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 39. Ziffer 6! – Minderheit. Ziffer 40! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Damit entfällt Ziffer 41. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- heit. Ziffer 42! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- genommen. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 37: heit. Weißbuch der Kommission der Europäischen Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, Gemeinschaften: Anpassung an den Klimawan- wie soeben beschlossen, Stellung genommen. del – Ein europäischer Aktionsrahmen (Druck- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 32: sache 334/09) Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen *) Anlage 10 (Drucksache 394/09) **) Anlage 11 264 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Amtierende Präsidentin Emilia Müller (A) (C) Es liegen keine Wortmeldungen vor. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen auf: der Ausschüsse vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 4! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 2. Damit entfällt Ziffer 5. Ziffer 5! – Mehrheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- digten Ziffern! – Mehrheit. heit. Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung chend zugestimmt. genommen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 42: Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 38: Vierte Verordnung zur Änderung der Tier- Vorschlag der Kommission der Europäischen schutz-Nutztierhaltungsverordnung (Druck- Gemeinschaften für eine aktualisierte Liste der sache 399/09) Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung für Es liegen keine Wortmeldungen vor. die alpine, atlantische und kontinentale Region (Drucksache 396/09) Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen des Agrarausschusses vor. Zur Einzelabstimmung Es liegen keine Wortmeldungen vor. rufe ich auf: Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen Ziffer 2! – Mehrheit. der Ausschüsse vor. Ich rufe auf: Ziffer 4! – Mehrheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Ziffer 2! – Minderheit. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung digten Ziffern! – Mehrheit. genommen. Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 39: chend zugestimmt und eine Entschließung gefasst. (B) Mitteilung der Kommission der Europäischen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 43: (D) Gemeinschaften an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und So- Verordnung über die Etikettierung von Rind- zialausschuss und den Ausschuss der Regionen: fleisch und zur Aufhebung der Rinder- und Bessere Ausrichtung der Beihilfen für Land- Schafprämien-Verordnung, der Verordnung wirte in Gebieten mit naturbedingten Nachtei- über die Zuständigkeit und die Überwachung len (Drucksache 389/09) bei Maßnahmen zur Förderung des Absatzes und des Verbrauchs von hochwertigem Rind- Es liegen keine Wortmeldungen vor. fleisch und der Verordnung über die Zuständig- keit und die Überwachung bei Informations- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen kampagnen über die Rindfleischetikettierung der Ausschüsse vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich (Drucksache 400/09) auf: Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 5! – Minderheit. Zur Abstimmung liegt Ihnen die Empfehlung des Ziffer 6! – Minderheit. Agrarausschusses in Drucksache 400/1/09 vor. Wer Ziffer 7! – Minderheit. für die Empfehlung ist, den bitte ich um das Handzei- chen. – Das ist eine Minderheit. Ziffer 13! – Minderheit. Dann frage ich, wer der Verordnung unverändert Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- zustimmen möchte. Bitte Handzeichen! – Das ist die digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Mehrheit. heit. Dann ist so beschlossen. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Tagesordnungspunkt 48: Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 41: Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Verordnung zur Änderung der Tuberkulose- Architekten und Ingenieure – HOAI) (Drucksa- Verordnung und sonstiger tierseuchenrecht- che 395/09) licher Verordnungen (Drucksache 163/09) Wortmeldung: Herr Parlamentarischer Staatssekre- Es liegen keine Wortmeldungen vor. tär Schauerte, bitte schön. Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 265

(A) (C) Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär beim Bun- gutachterliche oder andere Beratungsleistungen desminister für Wirtschaft und Technologie: Frau hätte dagegen einer besonderen – auch EU-festen – Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- Begründung bedurft. Diese kann ich nicht erkennen. ren! In den Beratungen der Bundesratsausschüsse Derartige Leistungen sind allgemein im Wirtschafts- hat sich abgezeichnet, dass die im zweiten Anlauf leben frei vereinbar. Seit dem Jahr 2006 sind auch von der Bundesregierung vorgelegte Neufassung der die Beratungsleistungen der Rechtsanwälte nicht HOAI bei den Ländern auf große Zustimmung trifft. mehr verbindlich geregelt. Wir hätten erhebliche Be- Ich begrüße es sehr, dass damit eine insgesamt gründungsprobleme bekommen, wenn wir sie in vol- 14 Jahre dauernde Bemühung, hier eine Verände- lem Umfang unter dem Schutz der HOAI gehalten rung zu erzielen, nun zum Abschluss kommt. Es war hätten. auch der dringliche Wunsch der beteiligten Berufs- verbände der Architekten und Ingenieure, die No- Klar ist, dass mit der Honorarfreigabe die Verant- velle vor Ende der Legislaturperiode durchzusetzen. wortung jedes Ingenieurbüros deutlich steigt, durch die Aushandlung angemessener und sachgerechter Wichtig sind folgende Punkte: Vertragskonditionen in jedem Einzelfall für eine aus- kömmliche Honorierung der eigenen Leistungen zu Es gibt jetzt ein Baukostenberechnungsmodell, in sorgen. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese er- dem sinnvollerweise zum richtigen Zeitpunkt festge- höhte Verantwortung auf längere Sicht sogar zu einer legt wird, wie das Honorar berechnet wird und dass besseren wirtschaftlichen Situation der Büros bei- nicht Kostensteigerungen des Bauvorhabens „unter- trägt. Denn Gebührenordnungen haben auch die fa- wegs“ letztlich die Honorarhöhe entwickeln, wes- tale Konsequenz, dass die festgeschriebene Min- wegen immer der böse Verdacht aufkam, Kostenstei- destanforderung am Ende der höchsterzielbare Lohn gerungen hätten etwas mit einer gezielten ist. Das ist leider so. Deswegen bin ich mir sicher, Honorargröße zu tun. dass wir hier sogar zu besseren wirtschaftlichen Er- Es gibt eine 10%ige Anhebung der Honorarhöhen gebnissen kommen. für alle Dienstleistungen. Auch wenn das kritisch ge- sehen wurde: Dies gilt für alle Dienstleistungen, die Das von Seiten des Berufsstandes besonders her- der HOAI unterworfen sind. Sie ist dringend erfor- vorgehobene Ziel, die Qualität ihrer Arbeit aufrecht- derlich, nachdem so viele Jahre keinerlei Anpassung zuerhalten – deswegen bedürfe es einer Honorarord- erfolgt ist und wir nicht einfach den inflationären nung –, kann ich so nicht nachvollziehen. Einen Prozess einrechnen können wie in anderen Berufen. Zusammenhang zwischen staatlichen Preisvorgaben In der Bauwirtschaft hatten wir ja Kostensenkungen. und Arbeitsqualität kann ich nicht wirklich erken- Gewachsen sind die Kosten z. B. bei den Rechtsan- nen. Wie wäre es denn, wenn wir das auf andere Be- reiche übertragen würden? Ich wende mich auch ge- (B) wälten. Im Vergleich zu den Auftragsvolumina in der (D) Bauwirtschaft sind dort die Streitwerte inflationär ge- gen die gelegentliche Unterstellung, es gebe eine stiegen. Daher ist eine solche Honorarerhöhung ab- Absicht der neuen HOAI, die Leistungen der Archi- solut notwendig. tekten und Ingenieure „preispolitisch zu minimie- ren“. Dies entbehrt jeder Grundlage. Im Gegenteil, Die Tafelendwerte sind bestehen geblieben – auch die Neuregelung bezieht auch die unverbindlichen ein großer Wunsch der entsprechenden Berufe. Orientierungswerte voll in die 10%ige Erhöhung ein. Wir bauen da ein Geländer. Man kann sagen, das ist Darüber hinaus wollen wir die HOAI inhaltlich eigentlich das, was Verbände und Politik für einen weiterentwickeln. Das werden wir im engen Zusam- geeigneten Preiskorridor halten. An diesem entlang menschluss mit den Berufsverbänden und mit Beglei- kann man dann eine endgültige Regelung vereinba- tung des Bundesbauministeriums ab sofort tun. ren. Das geschieht in der Wirklichkeit schon in vielen Besonders umstritten in der Debatte war die He- Fällen. rausnahme der Leistungen in den Teilen X bis XIII der alten HOAI als „Beratungsleistungen“ aus der Jetzt kann sich die Praxis der Neuregelung entwi- verbindlichen Honorarregelung. Hierbei handelt es ckeln. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Büros die sich nicht um Planungsleistungen im engeren Sinne, mit der neuen HOAI gegebenen Chancen für markt- sondern um unterschiedliche planungsvorbereitende, und sachgerechte Honorarbedingungen nutzen und planungsbegleitende oder rein gutachterliche Tätig- dass wir bei den technischen Fragestellungen in die- keiten. Die Rechtfertigung für die weiterhin verbind- sem Zusammenhang in der nächsten Legislatur- liche Regelung der eigentlichen Planungsleistungen periode zu einer modernen Entwicklung kommen, liegt im Verbraucher-/Bauherrenschutz. Das ist die die tragfähig und wettbewerbsfähig ist. – Herzlichen allein tragende Rechtfertigung. Dessen muss man Dank. sich bei allem, worüber öffentlich diskutiert wird, be- wusst sein. Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Vielen Wir haben es hier mit einer typisch asymmetri- Dank, Herr Staatssekretär Schauerte! schen Informationslage zwischen Planern und Bau- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. herren über Wert und Auswirkungen der Planung zu tun. Dies rechtfertigt einen besonderen gesetzlichen Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Schutz und damit eine Gebührenordnung. Die Auf- fehlungen vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung rechterhaltung staatlicher Preisvorgaben auch für auf: 266 Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 Amtierende Präsidentin Emilia Müller (A) (C) Ziffer 6! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Bitte Ihr Handzei- Damit entfällt Ziffer 7. chen für: Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 1! – Minderheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Ziffer 2! – Minderheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Ziffer 3! – Minderheit. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- heit. Nun bitte Ihr Handzeichen für die Ziffer 4 der Aus- schussempfehlungen! – Das ist die Mehrheit. Damit hat der Bundesrat der Verordnung zuge- stimmt und eine Entschließung gefasst. Damit hat der Bundesrat der Verordnung zuge- stimmt. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 54: Wir haben noch über die unter den Ziffern 5 und 6 Zweite Verordnung zur Änderung der Fre- empfohlene Entschließung abzustimmen. quenzbereichszuweisungsplanverordnung – Ge- schäftsordnungsantrag der Länder Baden- Bitte Ihr Handzeichen für die Ziffer 5! – Mehrheit. Württemberg, Rheinland-Pfalz – (Drucksache Ziffer 6! – Mehrheit. 204/09) Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung Je eine Erklärung zu Protokoll*) haben abgege- gefasst. ben: Staatsminister Bruch (Rheinland-Pfalz), Minis- ter Dr. Woidke (Brandenburg) für Minister Jung- Wir haben die Tagesordnung der heutigen Sitzung hanns und Parlamentarischer Staatssekretär abgewickelt. Schauerte (Bundesministerium für Wirtschaft und Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein Technologie). – Es liegen keine Wortmeldungen vor. auf Freitag, den 10. Juli 2009, 9.30 Uhr. Die Sitzung ist geschlossen.

*) Anlagen 12 bis 14 (Schluss: 12.34 Uhr)

(B) (D)

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2008 sowie vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008

(Drucksache 405/09)

Ausschusszuweisung: EU

Beschluss: Kenntnisnahme

Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Unterstüt- zung der Entwicklungsländer bei der Bewältigung der Krise

(Drucksache 339/09)

Ausschusszuweisung: EU – A – U – Wi

Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 858. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 267*

(A) (C) Anlage 1 Gegen die Einführung einer Schuldenbremse für die Länder im Grundgesetz bestehen im Schleswig- Erklärung Holsteinischen Landtag verfassungsrechtliche Be- denken. Nach dessen Auffassung bedeutet die Schul- von Staatsminister Prof. Dr. Ingolf Deubel denbremse eine Einschränkung der Haushaltsauto- (Rheinland-Pfalz) nomie der Länder in einer Form, durch die das zu den Punkten 3 a) und b) der Tagesordnung Bundesstaatsprinzip des Artikels 20 Absatz 1 Grund- Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Ziel- gesetz und die darin verankerte Eigenstaatlichkeit setzung der beiden Gesetze, durch eine Weiterent- der Länder verletzt werden könnten. Ungeachtet wicklung der geltenden Verschuldungsregeln die dessen ist auch nach Auffassung Schleswig-Holsteins Grundlage für eine langfristig tragfähige konjunktur- eine wirksame Schuldenbegrenzung für eine tragfä- gerechte und zukunftsorientierte Finanzpolitik zu hige Entwicklung der öffentlichen Haushalte zwin- schaffen. Es begrüßt ausdrücklich die Konzeption der gend notwendig. Sie sollte für die Länder aber in den geplanten neuen Schuldenregel, die neben einer Länderverfassungen verankert werden. strikten Begrenzung des strukturellen Teils der Neu- Das ursprüngliche Ziel des Landes Schleswig-Hol- verschuldung vorsieht, die automatischen Stabilisa- stein in den Verhandlungen zur Modernisierung der toren im Konjunkturverlauf ungehindert wirken zu bundesstaatlichen Ordnung Stufe 2 war es, eine ver- lassen und die Handlungsfähigkeit des Staates in bindliche Verabredung für eine faire Altschulden- Notsituationen auch kurzfristig sicherzustellen. Das Land Rheinland-Pfalz stimmt vor diesem Hintergrund regelung von Bund, Ländern und Kommunen zu er- den beiden Gesetzen zu. reichen und hierfür einen zeitlich befristeten Pfad zu definieren. Die Entscheidung über den Einstieg in Das Land Rheinland-Pfalz erinnert gleichzeitig da- die Altschuldentilgung ist in dieser Phase der Föde- ran, dass sich die notwendige Verringerung der ralismusreform nicht erreicht worden. strukturellen Neuverschuldung in den öffentlichen Haushalten nicht ohne politisches Handeln ergibt. Es mahnt in diesem Zusammenhang an, dass die von Bund und Ländern gemeinsam zu gestaltenden fi- nanzpolitischen Rahmenbedingungen so zu treffen Anlage 3 sind, dass die Finanzausstattung auch finanzschwä- cherer Länder bei effizienter Erfüllung ihrer Aufga- Erklärung ben eine Einhaltung der künftigen Verschuldungs- grenzen erlaubt. von Minister Dr. Klaus Zeh Das Land Rheinland-Pfalz stellt gleichzeitig fest, (Thüringen) (B) dass Regelungen zur Schuldenbegrenzung für die zu Punkt 33 der Tagesordnung (D) Länderhaushalte nur durch die Änderung landes- Der 19. September 2008 war ein guter Tag für das rechtlicher Vorschriften verbindlich verankert wer- Handwerk in Deutschland. An diesem Tag fand die den können. Der Landtag Rheinland-Pfalz hat in ei- ner einvernehmlich in den Landtag eingebrachten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausge- Entschließung festgestellt, dass das in den auf die hende Bundesratsinitiative zu einem Forderungs- Empfehlungen der Föderalismuskommission II zu- sicherungsgesetz ihren vorläufigen Abschluss. Da- rückgehenden Gesetzen enthaltene strukturelle Neu- mit wurden auch die Änderungen des seit 1909 verschuldungsverbot für die Länder verfassungsrecht- geltenden Bauforderungssicherungsgesetzes nach lichen Bedenken begegnet. Gleichzeitig hat sich der fast sieben Jahren verabschiedet und traten am An- Landtag Rheinland-Pfalz zu den Grundsätzen der fang dieses Jahres endlich in Kraft. neuen Schuldenregel bekannt und angekündigt, un- Seitdem können Bauhandwerker und Subunter- beschadet einer möglichen verfassungsrechtlichen nehmer ihre Forderungen gegen Generalunterneh- Überprüfung der geplanten Grundgesetzänderung mer und Bauträger besser durchsetzen. Erhält ein fraktionsübergreifend Wege zur Umsetzung in der Bauträger Baugeld von seinem Auftraggeber, muss er Verfassung für Rheinland-Pfalz zu prüfen. dieses zunächst zur Bezahlung der Handwerker ver- Die Landesregierung gibt ihr Votum im Bundesrat wenden, die für ihn auf der Baustelle gearbeitet ha- im Einvernehmen mit den Grundzügen dieser Ent- ben, für die er das Geld bekommen hat. Der alten schließung ab. Praxis, finanzielle Löcher auf anderen Baustellen zu stopfen, wurde durch diese sogenannte Baustellen- schärfe eine eindeutige Absage erteilt.

Anlage 2 Diese Errungenschaft, für die wir, der Bundesrat, über drei Legislaturperioden gekämpft haben, soll Erklärung nach nicht einmal sechs Monaten Wirksamkeit wie- der abgeschafft werden. Ich möchte bei Ihnen an die- von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen ser Stelle eindringlich darum werben, dies heute zu (Schleswig-Holstein) verhindern. zu den Punkten 3 a) und b) der Tagesordnung Im Gesetzentwurf wird die Rücknahme dieser Re- Schleswig-Holstein enthält sich der Stimme aus gelung mit der finanziellen Situation der Baubranche folgenden Gründen: begründet. Die derzeit geltende Baustellenschärfe 268* Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

(A) (C) bei der Verwendung des Baugeldes führe zu Liquidi- rungssicherungsgesetzes können nach so kurzer Zeit tätsengpässen bei den ohnehin schon gebeutelten noch gar nicht abgeschätzt werden. Mit einer so Baufirmen. schnellen Änderung des Bauforderungssicherungs- gesetzes würden wir das Vertrauen der Handwerker Nach Auffassung der Thüringer Landesregierung und Mittelständler in die Bestandskraft gesetzgeberi- haben die Probleme in der Baubranche sicher andere scher Entscheidungen zerstören. Ursachen als die in Frage stehende Regelung des Forderungssicherungsgesetzes. Deshalb wird die Ab- Ich bitte Sie daher, die vom Rechtsausschuss emp- schaffung der Baustellenschärfe die zweifelsohne fohlene Ablehnung des Gesetzentwurfs zu unterstüt- vorhandenen Probleme der Baubranche nicht lösen zen. Nach einer sachgerechten Evaluierung der können. Wenn nämlich Unternehmer – wie dies mit praktischen Auswirkungen sind wir zu notwendigen dem Änderungsgesetz beabsichtigt ist – erhaltenes Nachbesserungen bereit. Übereilten Änderungen wie Baugeld auch für andere Zwecke verwenden kön- im vorliegenden Gesetzentwurf, die erneut das Liqui- nen, bessert dies ihre finanzielle Lage nicht. Mit dem ditätsrisiko der Generalunternehmer den kleinen und Baugeld werden – wenn überhaupt – nur alte Löcher mittleren Handwerksbetrieben aufbürden, sollten wir auf anderen Baustellen gestopft, während die jeweils heute eine deutliche Absage erteilen. letzten Glieder in der Kette, nämlich die mittelständi- schen und kleinen Handwerksbetriebe, leer ausge- hen.

Die Änderung des Bauforderungssicherungsgeset- Anlage 4 zes hilft weder dem Handwerk noch dem Mittel- stand. Die Handwerkskammern der Länder Berlin, Umdruck Nr. 5/2009 Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie die Handwerkskammer Reutlingen haben uns Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der bereits nachdrücklich aufgefordert, diese Änderun- 859. Sitzung des Bundesrates empfehlen die Aus- gen zu verhindern, weil sie schwere Nachteile für die schüsse dem Bundesrat: Bauhandwerker befürchten. Diese Kammern weisen darauf hin, dass die Lockerung der Zweckbindung vor allem einer Zielgruppe nützt: Bauunternehmen, die nur neue Aufträge annehmen, um alte Schulden zu bezahlen. Die Praxis – und mit den angeblich I. schlechten Erfahrungen der Praxis wird argumen- tiert – lehnt die geplanten Änderungen ab. Lang ge- Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des (B) nug haben wir erlebt, dass nach seriösen kaufmän- Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: (D) nischen Prinzipien arbeitende Bauunternehmen bei Ausschreibungen nicht zum Zuge kamen, weil sie Punkt 4 von Firmen unterboten wurden, die dann leider die Gesetz zur Verbesserung der Absicherung von von ihnen beauftragten Bauleistungen nicht bezahl- Zivilpersonal in internationalen Einsätzen zur zi- ten. vilen Krisenprävention (Drucksache 445/09)

Natürlich muss die baustellenscharfe Verwen- Punkt 5 dungspflicht auch über eine zivilrechtliche und straf- Gesetz zur Änderung des Schwangerschaftskon- rechtliche Haftung abgesichert werden. Ich kann das fliktgesetzes (Drucksache 447/09) Unbehagen der Bauindustrie an dieser Stelle verste- hen. Wer haftet schon gern persönlich! Allerdings ist die zweckgerechte Verwendung des Baugeldes nicht Punkt 6 anders sicherzustellen. Die Einwände gegen die bis- Zweites Gesetz zur Änderung des Conterganstif- herige Regelung überzeugen auch hier nicht. Die tungsgesetzes (Drucksache 446/09) verhaltenssteuernde Wirkung persönlicher Haftung hat sich bei Steuerschulden und bei den Sozialversi- Punkt 7 cherungsbeiträgen durchaus bewährt. In dem Gesetz zur Änderung des Einlagensicherungs- Moment, in dem wir die Zweckbindung und die ent- und Anlegerentschädigungsgesetzes und anderer sprechende Haftung abschaffen, öffnen wir dem Gesetze (Drucksache 448/09) Missbrauch Tür und Tor. Punkt 8 Die geltenden Regelungen haben nach unseren Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Erkenntnissen weder Schieflagen noch zu dünne Ei- „Vorsorge für Schlusszahlungen für inflations- genkapitaldecken bei den Unternehmen verursacht. indexierte Bundeswertpapiere“ (Schlusszahlungs- Auch die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise finanzierungsgesetz – SchlussFinG) (Drucksache trägt nicht zur Begründung der Abschaffung der un- 449/09) liebsamen Zweckbeschränkung bei der Baugeldver- wendung bei. Punkt 10 Ich gebe noch Folgendes zu bedenken: Die Aus- Achtes Gesetz zur Änderung des Bundesvertrie- wirkungen der bestehenden Regelungen des Forde- benengesetzes (Drucksache 451/09) Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 269*

(A) (C) Punkt 13 bei illegaler grenzüberschreitender Leiharbeit Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Er- (Drucksache 463/09) richtung einer Stiftung Deutsche Geisteswissen- schaftliche Institute im Ausland, Bonn (Druck- Punkt 25 sache 454/09) Gesetz zu dem Vertrag vom 16. September 2004 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Punkt 14 der Republik Polen über die Vermarkung und In- Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung standhaltung der gemeinsamen Grenze auf den einer „Stiftung Denkmal für die ermordeten Ju- Festlandabschnitten sowie den Grenzgewässern den Europas“ (Drucksache 455/09) und die Einsetzung einer Ständigen Deutsch-Pol- nischen Grenzkommission (Drucksache 464/09) Punkt 15 Gesetz zur Änderung der Bundesnotarordnung und anderer Gesetze (Drucksache 456/09)

Punkt 16 III. Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichs- Zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des und Vormundschaftsrechts (Drucksache 457/09) Vermittlungsausschusses nicht zu stellen und die in der zitierten Empfehlungsdrucksache angeführte Punkt 27 Entschließung zu fassen: Gesetz zu der Satzung vom 26. Januar 2009 der Internationalen Organisation für erneuerbare Punkt 19 Energien (Drucksache 514/09) Erstes Gesetz zur Änderung des Treibhausgas- Emissionshandelsgesetzes (Drucksache 459/09, Punkt 51 Drucksache 459/1/09) Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzge- setzes (Drucksache 536/09)

IV.

II. Entlastung zu erteilen:

(B) Den Gesetzen zuzustimmen: Punkt 34 (D) Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Punkt 9 Haushaltsjahr 2008 – Einzelplan 20 – (Drucksache Viertes Gesetz zur Änderung von Verbrauch- 193/09) steuergesetzen (Drucksache 450/09)

Punkt 22 Gesetz zu dem Abkommen vom 6. November 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland V. und der Republik Österreich zur Vermeidung der Von der Vorlage Kenntnis zu nehmen: Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Erb- schaftsteuern bei Erbfällen, in denen der Erblas- Punkt 35 ser nach dem 31. Dezember 2007 und vor dem 14. Bericht des Ausschusses für die Hochschul- 1. August 2008 verstorben ist (Drucksache 461/09) statistik für den Zeitraum 1. Juni 2004 bis 31. Mai 2008 (Drucksache 384/09) Punkt 23 Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Juli 2008 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Mexikanischen Staaten zur Vermei- dung der Doppelbesteuerung und der Steuerver- VI. kürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen (Drucksache 462/09) Zu den Vorlagen die Stellungnahme abzugeben oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- Punkt 24 stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- Gesetz zu dem Vertrag vom 12. November 2008 drucksache wiedergegeben sind: zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bulgarien über die Zusammenarbeit Punkt 40 bei der Bekämpfung des grenzüberschreitenden Mitteilung der Kommission der Europäischen Ge- Missbrauchs bei Leistungen und Beiträgen zur meinschaften an das Europäische Parlament und sozialen Sicherheit durch Erwerbstätigkeit und den Rat: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zu- von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit sowie kunft für die Aquakultur – Neuer Schwung für die 270* Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

(A) (C) Strategie für die nachhaltige Entwicklung der X. europäischen Aquakultur (Drucksache 338/09, Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache Drucksache 338/1/09) bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- tritt abzusehen: Punkt 45 Zweite Verordnung zur Änderung der KV-/PV- Punkt 50 Pauschalbeitragsverordnung (Drucksache 401/ Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 09, Drucksache 401/1/09) (Drucksache 467/09)

VII. Anlage 5 Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: Erklärung Punkt 44 von Senatorin Gisela von der Aue Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in (Berlin) der gesetzlichen Rentenversicherung und in der zu Punkt 5 der Tagesordnung Alterssicherung der Landwirte zum 1. Juli 2009 (Rentenwertbestimmungsverordnung 2009 – RW- Für das Land Berlin gebe ich die folgende Erklä- BestV 2009) (Drucksache 380/09) rung zu Protokoll: Das Land Berlin hält die Änderung des Schwan- Punkt 46 gerschaftskonfliktgesetzes für nicht erforderlich, da Vierte Verordnung zur Änderung der Aufenthalts- die Zahl der medizinisch indizierten Schwanger- verordnung (Drucksache 381/09) schaftsabbrüche in der Zeit von 1995 bis 2007 um 36 % zurückgegangen ist. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Bundes- rat wurde darauf verzichtet, einen Antrag auf Anru- fung des Vermittlungsausschusses zu stellen. VIII. Das Gesetz zielt auf eine Verschärfung des Schwan- Der Verordnung nach Maßgabe der in der Emp- gerschaftskonfliktgesetzes und bedeutet damit einen (B) fehlungsdrucksache wiedergegebenen Empfehlung Rückschritt hinter den Kompromiss zu § 218 StGB (D) zuzustimmen sowie die unter Buchstabe B der Emp- von 1995. fehlungsdrucksache angeführte Entschließung zu fassen: Die medizinische Indikation nach der zwölften Woche soll erschwert werden durch Bürokratisie- Punkt 47 rung, zeitliche Verzögerungen eines Abbruchs und Verordnung zur Änderung seeverkehrsrechtli- mögliche Beeinträchtigung des Vertrauensverhältnis- cher Vorschriften (Drucksache 402/09, Drucksa- ses zwischen Ärztin oder Arzt und Schwangeren. che 402/1/09) Möglicherweise wird sich die Bußgeldandrohung auch auf die Bereitschaft, eine medizinische Indika- tion auszustellen, auswirken. Den Schwangeren wird mit der starren Bedenkzeit unterstellt, sie würden sich ansonsten leichtfertig und IX. übereilt zu einem Abbruch entschließen. Ärztinnen und Ärzten wird mit Misstrauen begegnet. Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen zu beschließen: Faktisch erforderlich sind qualifizierte und ergeb- nisoffene ärztliche Beratungen, psychosoziale Bera- Punkt 49 tungen und Informationen über konkrete Hilfsange- a) Benennung von Beauftragten des Bundesrates bote. Zum Beispiel könnten in den „Richtlinien des in Beratungsgremien der Europäischen Union Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen (spezifische Programme des 7. Forschungs- über die ärztliche Betreuung während der Schwan- rahmenprogramms in den Ausschüssen der gerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts- Kommission) (Drucksache 393/09, Drucksache Richtlinien)“ die Aufklärungspflichten der Ärztinnen 393/1/09) und Ärzte konkretisiert und verbindlich festgeschrie- ben und die Schwangeren im Mutterpass auf ihr b) Benennung von Beauftragten des Bundesrates Recht auf Beratung hingewiesen werden. in Beratungsgremien der Europäischen Union (Ausschuss der Kommission für die Dienstleis- Ziel der Aktivitäten sollte die Unterstützung tungsrichtlinie, Bereiche „Verwaltungszusam- Schwangerer und ihrer Familien in dieser schwieri- menarbeit“ und „IT“) (Drucksache 480/09, gen Lebenssituation durch verbesserte Beratung und Drucksache 480/1/09) insbesondere durch den Ausbau von Hilfsangeboten Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 271*

(A) (C) sein. Die Einschränkung von Rechten und die Aus- den-Württemberg ist daher die Zustimmung der Lan- weitung von Pflichten mit Androhung von Bußgeld desregierung erforderlich. Ich erkläre hiermit die Zu- sind in diesem sensiblen Bereich nicht angebracht. stimmung der Landesregierung nach Artikel 138 des Grundgesetzes.

Anlage 6 Anlage 8 Erklärung Erklärung von Staatsminister Karl Peter Bruch (Rheinland-Pfalz) von Staatsminister Geert Mackenroth zu Punkt 5 der Tagesordnung (Sachsen) Das Land Rheinland-Pfalz erklärt zum vorliegen- zu Punkt 18 der Tagesordnung den Gesetz: Besonders freue ich mich über eine Vorschrift des Eine Frau braucht neben der ärztlichen besonders ARUG – Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechte- eine psychosoziale Beratung, wenn sie auf Grund des richtlinie –: § 246a des Aktiengesetzes sieht künftig Befundes einer pränataldiagnostischen Maßnahme in die erstinstanzliche Zuständigkeit des Oberlandes- eine Konfliktsituation gerät. Diese Belastungssitua- gerichts für die Freigabeverfahren vor. Die Abgeord- tion kann zu einer schwerwiegenden Beeinträchti- neten des Deutschen Bundestages haben damit einen gung des seelischen Zustands der Frau führen. Vorschlag des Bundesrates aus dem sächsisch- baden-württembergischen Gesetzentwurf zur erst- Die Frauenärztinnen und -ärzte wissen um ihre instanzlichen Zuständigkeit der Oberlandesgerichte besondere Verantwortung in der fachlichen Beratung aufgegriffen, um den sogenannten Berufsklägern und nehmen diese auch schon bisher wahr. Eine zu- oder räuberischen Aktionären ihr unfeines Hand- sätzliche verschärfende Verpflichtung ist nicht not- werk zumindest zu erschweren, wenn nicht sogar zu wendig. Das gilt erst recht für die Androhung einer legen. Geldbuße. Sie unterstellt, dass Ärztinnen und Ärzte gegen ihr berufliches Ethos verstoßen. Erforderlich Die Verlagerung der Eingangszuständigkeit in den ist es, zwischen der Ärzteschaft und den Beratungs- Freigabeverfahren hin zu den Oberlandesgerichten stellen enge und verbindliche Arbeitszusammen- wird dazu führen, dass diese Verfahren wesentlich hänge zu schaffen, damit Frauen die Möglichkeit ha- schneller abgeschlossen werden. Es ist uns gelungen, (B) ben, die Konflikte ergebnisoffen für sich in einem den Deutschen Bundestag gegen die – jedenfalls zu- (D) psychosozialen Beratungsprozess zu klären. Daher ist nächst – ablehnende Haltung des Bundesministe- es notwendig, dass Ärztinnen und Ärzte Frauen un- riums der Justiz von der Notwendigkeit dieser Rege- terstützen, psychosoziale Beratung in nahe gelege- lung zu überzeugen. Dies verdanken wir auch und nen Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktbe- vor allem der großen Zustimmung, die unser Vor- ratungsstellen in Anspruch zu nehmen. schlag in der Fachöffentlichkeit erfahren hat. Wenn Frauen schnell und zuverlässig psychosozial Das Oberlandesgericht wird künftig Freigabever- beraten werden sollen, dann brauchen die Beteiligten, fahren in erster und letzter Instanz entscheiden. Die also die Ärztinnen und Ärzte und die Schwangeren- damit verbundene erhebliche Verfahrensbeschleuni- beratungsstellen, ein gut funktionierendes Netzwerk. gung vermindert das Erpressungspotenzial der „räu- Dazu gehören verbindliche Strukturen der Zusam- berischen Aktionäre“ und erleichtert es den Gesell- menarbeit in der Region und persönlich tragfähige schaften, das gerichtliche Verfahren abzuwarten, Verbindungen zwischen den Akteuren. Diese können ohne unberechtigten Forderungen der Berufskläger – wie in Rheinland-Pfalz Praxis – durch gemeinsame nachgeben zu müssen. Beim Oberlandesgericht be- Informations- und Fortbildungsveranstaltungen er- fasst sich bereits in erster Instanz ein mit mehreren reicht werden. Berufsrichtern besetztes Kollegialorgan mit der An- gelegenheit. Daher wird mit dieser Gesetzesände- rung weder ein Qualitätsverlust der gerichtlichen Entscheidung noch eine Verkürzung der Rechte der Aktionäre einhergehen. Anlage 7 Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass weitere Erklärung gute Vorschläge umgesetzt worden wären. Besonders die Einführung der erstinstanzlichen Zuständigkeit des Oberlandesgerichts auch in Spruchverfahren und von Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart in Hauptsacheverfahren über die Wirksamkeit von (Baden-Württemberg) Hauptversammlungsbeschlüssen hätte weitergehol- zu Punkt 15 der Tagesordnung fen. Aber der jetzt erreichte Teilerfolg öffnet ohnehin Nach Artikel 138 des Grundgesetzes besteht für die Türen für weitere Diskussionen. Denn die Ab- das süddeutsche Notariat ein Reservatrecht. Für eine geordneten des Deutschen Bundestages haben das Änderung des bestehenden Notariatssystems in Ba- Bundesministerium der Justiz aufgefordert, binnen 272* Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

(A) (C) drei Jahren zu evaluieren, welche Folgen die neue kolipflanzen liegt der Großen Beschwerdekammer erstinstanzliche Zuständigkeit des Oberlandesge- des Europäischen Patentamts vor, ein Patent auf Son- richts im Freigabeverfahren hat. Ich bin zuversicht- nenblumen aus traditioneller Züchtung wurde erst lich: Die Evaluation wird ergeben, dass eine erhebli- letzten Monat verhandelt. che Beschleunigung des Verfahrens ohne jeden Qualitätsverlust in der Sache erzielt wurde. Und auf Die aktuelle Patentierungspraxis verteuert nicht dieser Grundlage wird zu prüfen sein, ob unsere wei- nur die Nutzung zu Lasten der Unternehmer und teren Vorschläge ebenfalls zielführend sind. Verbraucher. Sie gefährdet auch und vor allem die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Wir dürfen es nicht Auf jeden Fall gilt: Die Verlagerung der Eingangs- weiter hinnehmen, dass hierdurch die landwirtschaft- zuständigkeit für die Freigabeverfahren zum Ober- liche Weiter- und Neuzucht faktisch immer stärker landesgericht ist ein wichtiger Schritt in die richtige eingeschränkt wird. Wir wollen, dass sich Landwirte Richtung! und Züchter auch zukünftig auf die freie Verfügbar- keit der genetischen Ressourcen verlassen können.

Das aktuelle Beispiel des vom Europäischen Pa- tentamt erteilten „Schweinepatentes“ unterstreicht Anlage 9 sehr plastisch den konkreten Handlungsbedarf. Im April 2009 hat Hessen gegen das Patent auf die Erklärung Zucht von Schweinen Einspruch erhoben. Inzwi- schen liegt eine Vielzahl von Einsprüchen hiergegen von Staatsminister Michael Boddenberg vor. Ich nenne beispielhaft nur den Deutschen Bau- (Hessen) ernverband, kirchliche Gruppen und Greenpeace. zu Punkt 52 der Tagesordnung Gegenstand dieses Patentes ist die „Markerge- Mit unserer Initiative zur Reform der europäischen stützte Zucht“. Dabei handelt es sich um ein Verfah- Biopatentrichtlinie haben wir eine lebhafte Diskus- ren, mit dem man feststellen kann, ob z. B. ein Tier sion über die Patentierung von Tieren und Pflanzen über bestimmte natürliche Erbanlagen bzw. Gen- angestoßen. Und das ist gut so! varianten verfügt. Das Patent nennt zwei mögliche Genvarianten, die für eine bessere Mastleistung sor- Nach mehr als zehn Jahren Praxiserfahrung ken- gen sollen. Diese Varianten kommen aber bei allen nen wir die Schwachstellen dieser Regelung. Wir Schweinen vor. Welche der Varianten eine bessere wollen, dass die Grauzonen und Unklarheiten dieser Mastleistung verursacht, wird im Patent nicht be- EU-Richtlinie schnellstmöglich beseitigt werden. Wir schrieben. Es wird nicht definiert, welche Genkombi- wollen, dass die viel zu weitgehende Auslegungspra- nation erstrebenswert ist. Das Patent nennt auch (B) xis des Europäischen Patentamtes gestoppt wird. Wir (D) keine spezifischen Genkombinationen. Es wird im wollen, dass das Verbot einer Patentierung neu Übrigen nichts am Genom eines Schweins verändert. gezüchteter Tiere und Pflanzen ohne rechtliche Es wird lediglich ausgesagt, dass dieser Bereich Schlupflöcher klar geregelt wird. Rückschlüsse auf Fleischqualität und Produktivität Ich meine und hoffe, es bleibt bei unserer gemein- des Schweins zulasse. samen Überzeugung – das habe ich hier bereits am 3. April 2009 betont –, dass Leben nicht patentierbar Es soll dem Anschein nach „nur“ ein technisches ist, und zwar sowohl tierisches als auch pflanzliches Verfahren patentiert werden, um eine bestimmte ge- Leben. Es ist richtig und wichtig, echte Erfindungen netische Sequenz im Erbgut von Schweinen zu fin- unter Patentschutz zu stellen, nicht aber natürliche den. Würde sich der Patentanspruch tatsächlich nur Lebewesen zu patentieren. Denn Tiere und Lebe- auf die Patentierung dieses technischen Verfahrens wesen sind keine Erfindungen und deshalb nicht pa- beziehen, hätten wir keine Probleme damit. Aber das tentierbar. Patent geht viel weiter: Es schützt sowohl die mit dem Verfahren hergestellten „Produkte“, also ent- Nach gut zehn Jahren Biopatent-Richtlinie sieht sprechende Schweine, und zugleich die Zucht der die Wirklichkeit in Europa aber ein Stück anders aus. mit dem Gentest ausgewählten, sich besonders gut Die laufenden Verfahren vor der Beschwerdekammer entwickelnden Schweine. Anders ausgedrückt: Es des Europäischen Patentamts zeigen, dass die 1998 gibt keine echte Unterscheidungsmöglichkeit zwi- in der Richtlinie formulierten Beschränkungen der schen mit dem patentierten Verfahren gefundenen Patentierbarkeit nur unzureichend greifen. Tatsache Schweinen und solchen, die auf natürlichem Weg ge- ist: Immer häufiger werden Patente auf Tiere und züchtet wurden. Pflanzen sowie auf gängige in der Landwirtschaft üb- liche Kreuzungs- und Zuchtverfahren vergeben. Zwi- Fazit: Hier soll also nicht nur das technische Ver- schen 2000 und 2002 lag die Zahl der Patentanmel- fahren zur Identifizierung des für die Gewichts- dungen im Bereich der konventionellen Züchtungen zunahme bei Schweinen verantwortlichen Gens, son- auf Pflanzen und Saatgut bei noch unter 5 %, 2008 dern es sollen auch Elemente der klassischen, seit machten solche Anträge bereits 25 % aus. Die Zu- Jahrhunderten praktizierten Züchtung patentiert nahme der Zahl dieser Patentanträge scheint auf werden. Das würde im Ergebnis die landwirtschaft- einem stabilen Trend zu beruhen, der in den nächs- liche Entwicklung und die freie züchterische Ent- ten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen dürfte. scheidung der Landwirte unverhältnismäßig be- Deshalb gilt es jetzt zu handeln. Ein Patent auf Brok- schneiden. Das soll und darf es nicht geben! Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 273*

(A) (C) Solche Grauzonen und Unklarheiten in der An- ächten und alles tun, damit dieses schlimme Verbre- wendungspraxis müssen endlich bereinigt werden. chen an Kindern möglichst oft verhindert wird. Mit unserer Initiative streben wir deshalb eine klare Solche Sperrungen werden seit vielen Jahren vor und vor allem eindeutige Konkretisierung des euro- allem in den skandinavischen Ländern, aber auch in päischen Biopatentrechts an. Italien und der Schweiz durchgeführt. Erfahrungen Ich betone: Natürlich sind die Interessen des Erfin- in diesen Staaten zeigen, dass täglich Zehntausende ders an der Nutzung seiner Erfindung grundsätzlich von Zugriffen auf kinderpornografische Angebote schützenswert. Aber was ist eine Erfindung eigent- verhindert werden. Das spricht a priori dafür, dass lich genau? Eine Erfindung ist eine technische die Vorschläge einen Beitrag zur Eindämmung von Lösung für ein technisches Problem. Erfindungen Kinderpornografie im Internet leisten können. müssen deshalb insbesondere neu sein, auf einer er- In den Details – insbesondere in der Frage der Er- finderischen Leistung beruhen und gewerblich an- streckung auf Jugendliche, der Zugriffsrechte der wendbar sein. Dies trifft auf Tiere und Pflanzen nicht Staatsanwaltschaft und der Auswirkungen auf Da- zu. Tiere und Pflanzen sind – selbst wenn sie durch tenschutz und grundrechtliche Freiheiten der Bür- Verfahren punktuell verändert werden – keine Erfin- ger – besteht jedoch zwischen den Koalitionspartnern dungen und deswegen nicht patentierbar! in Bayern noch Diskussionsbedarf. Bayern wird sich Gleiches gilt für natürliche Züchtungsverfahren. daher gemäß Koalitionsklausel zu den Ziffern 1, 5, 8 Die in der Landwirtschaft seit Menschengedenken bis 10 und 12 enthalten. üblichen Zuchtverfahren müssen weiterhin – auch im Der Bundesrat behandelt den Gesetzentwurf Zeitalter der Patente – ohne Abstriche für alle mög- heute im ersten Durchgang. Die Gespräche zwischen lich bleiben. Weil Landwirtschaft und Nahrungs- den Koalitionspartnern sollen bis zum zweiten mittelproduktion dem Gemeinwohl dienen sollen, Durchgang ergebnisorientiert abgeschlossen wer- dürfen sie nicht in die Hand eines einzelnen Unter- den. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei nehmens geraten. Vor dem Hintergrund weltweiter selbstverständlich der adäquate Schutz vor Kin- Ernährungsprobleme, der wachsenden Weltbevölke- derpornografie. rung und des globalen Klimawandels muss der welt- weite Genpool allen Landwirten und Züchtern zur Verfügung stehen.

Auch wir in Europa stehen an einem Wendepunkt. Wir brauchen einen klaren Kurs, der die agrarische Anlage 11 Vielfalt und ihre Nutzung nicht durch Patentierung Erklärung (B) von Tieren und Pflanzen gefährdet. Wir brauchen im (D) EU-Patentrecht künftig eine Praxis, die keinen Frei- raum mehr für faule Kompromisse zulässt. Wir brau- von Staatsminister Hermann Gröhe chen deshalb eine Änderung der aktuellen Patentie- (BK) rungspraxis durch eine Reform der europäischen zu Punkt 36 der Tagesordnung Biopatent-Richtlinie. Hierfür bitte ich um Ihre Unter- Für Herrn Parlamentarischen Staatssekretär An- stützung. dreas Storm (BMBF) gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: Der Bundesrat hat heute zu der Mitteilung der Kommission „Eine neue Partnerschaft zur Moder- Anlage 10 nisierung der Hochenschulen – EU-Forum für den Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft“ gemäß Ziffer 10 die Bundesregierung aufgefordert, die Stel- Erklärung lungnahme des Bundesrates gemäß § 5 Absatz 2 Satz 1 EUZBLG maßgeblich zu berücksichtigen. von Staatsministerin Emilia Müller (Bayern) Nach Auffassung der Bundesregierung liegen die zu Punkt 32 der Tagesordnung Voraussetzungen des § 5 Absatz 2 Satz 1 EUZBLG nicht vor. Dementsprechend kann eine maßgebliche Bayern stimmt dem wichtigen Anliegen zu, Kinder Berücksichtigung des Votums des Bundesrates nicht vor Kinderpornografie zu schützen. Die von Ministe- erfolgen. rin von der Leyen vorgeschlagenen Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung der Kinderpornogra- Eine maßgebliche Berücksichtigung hat nach § 5 fie sind grundsätzlich sinnvolle Möglichkeiten, um Absatz 2 Satz 1 EUZBLG zu erfolgen, wenn bei ei- den Zugang zu kinderpornografischen Seiten zu er- nem Vorhaben im Schwerpunkt Gesetzgebungsbe- schweren. fugnisse der Länder betroffen sind und der Bund kein Recht zur Gesetzgebung hat. Die in Rede stehende Sperren sind sicher technisch nicht lückenlos. Ein Mitteilung der Kommission basiert auf einem (bil- „gewiefter“ Verbrecher kann sie vielleicht umgehen. dungs-)bereichsübergreifenden Ansatz, der gesamt- Aber Kinderpornografie ist ein solch schweres Ver- haft auch das „Recht der Wirtschaft“, insbesondere brechen, dass es richtig ist, hier alles zu tun, um die „Berufliche Bildung“, sowie das „Lebenslange sie zurückzudrängen. Wir wollen Kinderpornografie Lernen“ umfasst. Im Bereich „Recht der Wirtschaft“, 274* Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009

(A) (C) davon umfasst ist die „Berufliche Bildung“, besteht Anlage 13 aber eine Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Artikel 74 Absatz 1 Nummer 11 Grundgesetz. Erklärung Unabhängig hiervon ist die Bundesregierung der Auffassung, dass im konkreten Fall kein Vorhaben von Minister Dr. Dietmar Woidke im Sinne des EUZBLG vorliegt. Die Mitteilung der (Brandenburg) Kommission hat weder rechtlich verbindlichen Cha- zu Punkt 54 der Tagesordnung rakter, noch ist sie gesetzesvorbereitender Natur. Für Herrn Minister Ulrich Junghanns gebe ich fol- Den Ländern bleibt es vielmehr völlig unbenommen, gende Erklärung zu Protokoll: ob und inwieweit sie die in der Mitteilung der Kom- mission aufgeführten Aspekte aufgreifen. Die Gestal- Die Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung tungsfreiheit der Länder im Rahmen ihrer Gesetzge- gibt den Rahmen zur Erstellung des Frequenz- bungsbefugnisse wird daher durch die Mitteilung nutzungsplans vor, der die Grundlage für einzelne nicht eingeschränkt. Frequenzzuteilungen durch die dafür zuständige Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommu- Unbeschadet der Rechtsauffassung des Bundes nikation, Post und Eisenbahnen bildet. Mit der Ver- möchte ich betonen, dass mir weiterhin sehr an einer ordnung werden Zuweisungen an Funkdienste und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Bund und Nutzungsbestimmungen in vielen Frequenzberei- Ländern gerade in EU-Bildungsangelegenheiten ge- chen an die Beschlüsse der World-Radio-Conference legen ist. Die bisherigen Verhandlungen zeigen, dass WRC-07 der Internationalen Telekommunikations- die Bundesregierung wie der Bundesrat immer in der union (ITU) angepasst. Lage waren, eine einvernehmliche Verständigung über das weitere inhaltliche und praktische Vorge- Durch ihre Verabschiedung wird ein erster wichti- hen zu finden, und vor diesem Hintergrund ihre bis- ger Schritt für die Nutzung der digitalen Dividende, herige sachorientierte Zusammenarbeit in Fragen der d. h. der frei werdenden Rundfunkfrequenzen, ge- europäischen Bildungspolitik fortführen werden. gangen. Die Frequenzen zwischen 790 und 862 MHz sollen nach dieser Verordnung für die mobile Breit- bandkommunikation vor allem im ländlichen Raum genutzt werden. Der Bundesrat weist darauf hin, dass die Schließung von Versorgungslücken bei der breit- Anlage 12 bandigen Internetversorgung in ländlichen Berei- chen in allen Ländern gleichmäßig sichergestellt Erklärung werden muss. Wir erwarten, dass diese Fragen im Be- (B) nehmen mit den Ländern gelöst werden, und gehen (D) von Staatsminister Karl Peter Bruch davon aus, dass die Beteiligung der Länder über das (Rheinland-Pfalz) übliche Anhörungsverfahren hinausgeht. zu Punkt 54 der Tagesordnung Die neue Verordnung entspricht auch einer Emp- Die vorliegende Frequenzbereichszuweisungs- fehlung der deutschen TK-Industrie, wie sie im planverordnung ist ein wichtiges Element für die „Breitband der Zukunft. Strategiepapier Breitband Breitbandversorgung im ländlichen Raum. Diese der Zukunft für Deutschland“ des 3. IT-Gipfels 2008 liegt den Ländern sehr am Herzen. Dafür sind sie zu finden ist. Daher wurde die Freigabe der Frequen- auch bereit, Frequenzen, die bisher für den Rund- zen zwischen 790 und 862 MHz für die mobile Breit- funk vorgesehen waren, dem Mobilfunk zur Verfü- bandkommunikation auch in die Breitbandstrategie gung zu stellen. aufgenommen, die das Bundeskabinett am 18. Fe- Ich freue mich darüber, dass der Bund zusagt, die bruar 2009 beschlossen hat. notwendigen Umstellungskosten der Rundfunksen- deunternehmen und der Sekundärnutzer, insbeson- Der vorliegenden Verordnung liegt ein bemer- dere Kultur- und Bildungseinrichtungen, in angemes- kenswerter Kompromiss der Fernsehsender, der TK- sener Form zu tragen. Hierfür kann der Erlös aus der Wirtschaft, der Länder und der Bundesregierung zu- Frequenzversteigerung an den Mobilfunk herange- grunde, der in relativ kurzer Zeit zustande kam. Da zogen werden. es sich um Frequenzen handelt, die bisher vorwie- gend von Fernsehprogrammen genutzt wurden, be- Vor diesem Hintergrund können die Länder der darf die weitere Umsetzung der intensiven Abstim- Verordnung zustimmen. mung zwischen Bund und Ländern. Um eine zügige Ich bin zuversichtlich, dass noch offene technische Umsetzung zu gewährleisten, hat die Bundesnetz- Fragen insbesondere zur Störproblematik, zur Um- agentur bereits die notwendige Vorklärung für eine planung von DVB-T-Sendern sowie zu Versuchen mit Vergabe vorbereitet und wartet nur auf das Start- Kompressionstechniken unter Einschluss der Bun- signal aus dem Bundesrat. Darüber haben wir in der desnetzagentur vor der tatsächlichen Frequenzver- Sitzung des Beirates der Bundesnetzagentur am gabe einer befriedigenden Lösung zugeführt werden 11. Mai 2009 unter meiner Leitung ausführlich bera- können. ten. Ich appelliere an den Bund, seine diesbezüglichen Die Zustimmung des Bundesrates zur Frequenzbe- Zusagen mit Leben zu erfüllen. reichszuweisungsplanverordnung ist dringend not- Bundesrat – 859. Sitzung – 12. Juni 2009 275*

(A) (C) wendig, um die vorhandenen weißen Flecken mög- Anlage 14 lichst bald abzudecken. Keine andere am Markt befindliche Breitbandzugangstechnologie – das zei- Erklärung gen die laufenden Pilotprojekte – hat die Reichweite von ca. 20 km. Bei einer Verzögerung würden die von Parl. Staatssekretär Hartmut Schauerte Länder die Umsetzung der Breitbandstrategie der (BMWi) Bundesregierung unnötig verzögern und hätten zu Punkt 54 der Tagesordnung selbst den Schaden. Auch dringend benötigte Inves- titionen der TK-Betreiber in diesem Bereich würden Die Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung auf Eis gelegt. ist mit großem Einsatz auf allen Seiten und mit einem hohen Maß an Flexibilität nunmehr zu einem erfolg- Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich die Bun- reichen Abschluss geführt worden. Hierfür möchte desregierung kurzfristig bereit erklärt hat, eventuell ich den Ländern im Namen der Bundesregierung entstehende Umstellungskosten insbesondere bei herzlich danken. Damit ist ein wesentlicher Schritt Kultur- und Bildungseinrichtungen angemessen bis zur mobilen Breitbandversorgung der Bevölkerung Ende des Jahres 2015 zu übernehmen. Hierbei ist vollzogen. hervorzuheben, dass sich der Bund über die Bundes- netzagentur bereit erklärt hat, zur Vermeidung von Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Umstellungskosten mögliche Ersatzfrequenzen kos- Verordnung in Verbindung mit den flankierenden tenlos zuzuweisen. technischen und finanziellen Maßnahmen für die be- troffenen Bereiche zu einem Technologieschub füh- Gestatten Sie eine Bemerkung zu den drahtlosen ren und damit allen Beteiligten neue Entwicklungs- Mikrofonen! Eine Verfügung zur sekundären Nut- möglichkeiten eröffnen wird. zung (Allgemeinzuteilung) dieses Frequenzbereiches Die Bundesregierung gibt darüber hinaus fol- für drahtlose Mikrofone für professionelle Nutzungen gende Erklärung ab: gilt bis Ende 2015. Die Bundesregierung hat zuge- sagt, sich auf europäischer/internationaler Ebene da- „Der Bund wird die Kosten, die sich nachweislich für einzusetzen, dass rechtzeitig alternative Fre- aus notwendigen Umstellungen bis Ende des Jahres quenzbereiche für diese Nutzungen verfügbar sind. 2015 bei denjenigen ergeben, die die Frequenzen Es wird geprüft, inwieweit der Frequenzbereich zwi- 790 bis 862 Megahertz bisher nutzen, Rundfunksen- schen 1 400 und 1 500 MHz (innerhalb des so ge- deunternehmen und Sekundärnutzer, insbesondere nannten Rundfunk-L-Bandes) neben dem Frequenz- Kultur- und Bildungseinrichtungen, in angemessener (B) bereich um 1 800 MHz hierfür in Frage kommt. Form tragen." (D)