1/2017

Fischerwww.landesanglerverband-sachsen.de & Angler Die Zeitschrift des Landesverbandes Sächsischer Angler e. V.

Bärwalder See Ein Rückblick

Gewässervorstellung Stausee Radeburg

Angelpraxis Dropshot vom Boot und Ufer

1 Editorial

Impressum Fischer & Angler ISSN 1434 - 3428 Liebe Leserinnen und Leser, Herausgeber: liebe Mitglieder, Landesverband Sächsischer Angler e. V. Präsident: Friedrich Richter Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden Tel.: 03 51 / 4 27 51 15 www.landesanglerverband-sachsen.de

Satz und Anzeigenverwaltung: Landesverband Sächsischer Angler e. V. Foto: Friedrich Richter [email protected] „Wandlung ist notwendig wie die Er- eine. Dafür bedanke ich mich hiermit noch- Mitglieder der Redaktion neuerung der Blätter im Frühling!“. Ge- mals ausdrücklich bei unseren Vereinen! Dr. Grit Bräuer (TSK) treu diesem Motto von Vincent van Gogh Mit Blick auf jene, die Gesetze erlassen Jens Felix (LVSA) starten wir mit viel Elan in das neue Jahr. und Vorschriften schaffen, möchte ich sa- René Häse (LVSA / AVE) Eine Wandlung ist bereits direkt sicht- gen, dass wir Angler & Fischer nicht mit Maren Hempelt (LVSA) bar. Es ist die neue Erscheinung unseres übersteigerten Naturschutzmaßnahmen Marco Jung (SLFV) Mitteilungsblattes, welches jetzt unmit- unverhältnismäßig eingeschränkt werden Uwe Peters (Sächsischer Fischereifachberater) telbar in unserer Geschäftsstelle gesetzt dürfen! Entscheidungsträger müssen wis- Friedrich Richter (LVSA / AVL) Martin Schuster (LVSA) wird und mit neuer Frische unsere Mit- senschaftsbasiert und praxisorientiert her- Mike Uhlemann (LVSA / AVS) glieder mit Informationen versorgen soll. angehen und dürfen unsere Leistungen zum Doch auch Ihr, liebe Leser, seid gefordert Schutz der Natur als gesellschaftliche Auf- Auflagenhöhe: – es ist unser Mitteilungsblatt und die In- gabe nicht verkennen. Es darf nicht verbo- 43.000 Stück halte leben auch von euren Ideen und ten werden, allein um des Verbotes Willen! Anregungen! Einen Schwerpunkt dieser Ausgabe wid- Erscheinungsweise: Pünktlich zum klassischen Start der men wir dem größten See Sachsens – dem 4 x im Jahr neuen Angelsaison gehen nun die Bärwalder See. Wir beschäftigen uns mit langersehnten Apps für unseren den Fragestellungen, wie dort der Sach- Titelfoto: digitalen Angelatlas an den Start. stand für eine anglerische Nutzung ist, und Arndt Zimmermann (www.angelatlas-sachsen.de) ob das Angeln vom Boot zukünftig möglich

Druck: Ein Instrument, welches wir kostenfrei zur sein wird. SDV – Die Medien AG, Tharandter Straße 23-33, Verfügung stellen und welches bei der 01159 Dresden Suche nach fängigen Plätzen helfen soll. Viel Freude beim Lesen, Petri Heil. Ich freue Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Erfreulich ist ebenfalls unser stetiger Mit- mich über Leserpost! Beiträge mit den Namen oder den Initialen des gliederzuwachs! Auch dieses Jahr ist unser Verfassers spiegeln nicht unbedingt die Meinung Landesverband um über 500 Neumitglie- des Herausgebers wider. Für Druckfehler und der auf insgesamt 42.471 Anglerinnen und unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Angler angewachsen. Fast 70 Kinder und Fotos wird keine Haftung übernommen. Jugendliche mehr zeugen von der hervor- Friedrich Richter, Bezugsentgelt im Mitgliedsbeitrag enthalten. ragenden Jugendarbeit unserer Angelver- Präsident des LVSA

Allgemeine Informationen 8 Allgemeine Informationen 42 08 Traumberuf Fischwirt 9 32 Fischsterben im Ziegeleiteich 44 Inhalt Veranstaltungsrückblick 10 Das Schwarzwasser 45 Wahl zur Fischkönigin 11 Regionalkonferenzen 2016 46 AVS SLFV Angeln ohne Fischereischein (Adressen) 12 Aus den Vereinen 47

Leserbriefe 4 Allgemeine Informationen 17 Allgemeine Informationen 50 04 Quartalsthema 5 17 Bärwalder See - Ein Rückblick 19 40 Update Informationszentrum 53 Kalender 6 Interview im SMUL 23 Nutzen von Hegeplänen 54

Einladung Fachtag Aquakultur (LFULG) 13 LVSA Werfertag in Döbeln 24 Gewässer Unterhaltungsmaßnahmen 54 Fischsterben (TSK) 14 Aus den Vereinen 55

Plausibilitätsprüfung Allgemeine Informationen 34 AVL 90 Jahre AV Döbeln e. V. 56 (Sächsischer Fischereifachberater) 15 34 Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit 35 Fischbesatz (IGB) 25 Vorstellung Mirko Naumann 36 Angelpraxis 29 Informationen der VGA 36 Jungangler unter sich 32 Angeln/Boot/Outdoor 37 Großgewässervorstellung 57 Regionalkonferenzen 2016 38 Rubriken Die letzte Seite 58 AVE Aus den Vereinen 40

3 Leserbriefe

Leserbriefe

Bewirtschaftung der Fischgewässer. Absicht. Die Behörden wären überfor- Dietmar Glos, Dresden Lehrgang, Prüfung zum Fischerei- dert, wenn z. B. Bachforelle und Äsche schein, Erlaubnisschein vorausgesetzt vor den Fischottern, Kormoranen und Betreff: Angeln, eine gesell- – welche anderen Freizeitbeschäf- Reihern geschützt werden müssten. schaftlich ungeliebte Modeer- tigungen haben so strenge Regeln? Ich habe schon lange das Gefühl, dass scheinung der Neuzeit? Deshalb ist Angeln nicht mit anderen der Naturschutz an der Wasserober- Freizeitaktivitäten zu vergleichen. Die fläche aufhört! Folgendes Fazit könnte gesetzliche Pflicht zur Hege wird von gezogen werden: Was ist denn eigentlich Angelfischerei? den Anglern erfüllt, aber von vielen Der Artikel von Jens Felix im „F&A“ „Schützern“ nicht wahrgenommen. 1. Angler und Fischer sollten sich als Nr. 4/2016 hat das Problem genau be- Unser Prinzip „Hege und Pflege steht Natur- und Gewässerschützer der „1. schrieben, mit denen sich Berufs- und vor dem Fang“ wird nicht anerkannt. Stunde“ fühlen. Angelfischer seit Jahrzehnten mit zu- Die Angler haben schon lange vor der 2. Keine Regierung kann die Pflege- nehmender Heftigkeit auseinanderzu- Gründung der „Heilsbringer“ für den leistungen der Angler und Fischer setzen haben. In unserer Gesellschaft Erhalt von Fauna und Flora an und in in unserer Kulturlandschaft finan- wird immer wieder der Unterschied Fließ- und Standgewässern gesorgt. zieren. Deshalb ist es an der Zeit, gemacht zwischen den „Nutzern“ (das Nach der Schließung von Kiesgruben gesellschaftliche Anerkennung sind die Bösen) und den „Schützern“ haben Angler für Fischbesatz und Be- einzufordern. (das sind die Guten). Mit der Erfahrung grünung gesorgt. Danach kamen die 3. Die Union der Berufs- und An- von mehr als 50 Jahren ehrenamtlicher „Schützer“ und haben Schilder aufge- gelfischer sollte die Gesamtheit und hauptamtlicher Arbeit in Angel- stellt! von Wissen und Erfahrungen des vereinen sowie Angler- und Fischerei- Ohne das ehrenamtliche Wirken der biologischen Geschehens in und am verbänden glaube ich zu wissen, wo- Angler wäre auch in der Kirnitzsch Wasser mehr als bisher verbinden. von ich rede und stelle nachfolgende die „Rotgepunktete“ nicht mehr vor- Wir allein kennen die Biotope, die Behauptungen auf. handen. Dort ist ja Angeln verboten Bonität, die Artenvielfalt besser als Jede Form der Fischerei ist, ob Be- wegen des Nationalparks. In den Ver- viele z. T. selbsternannte „Schützer“. rufs- oder Angelfischerei, fischerei- ordnungstexten zur Ausweisung von wirtschaftliche Bodennutzung, bei der Schutzgebieten wurden bisher in kei- der Ertrag des Gewässers abgeschöpft nem einzigen Fall Fischarten aufge- wird. Angeln ist damit vorrangig eine nommen. Diese Unvollständigkeit ist

Ich kann unserem Geschäftsführer An- die eigene Nase packen. Gut, dass der Mirko Scholz, gelfreund Jens Felix nur beipflichten. Verband reagiert und die Aufsicht ver- Wir Angler sollen die Arbeit machen, stärken will. Ich erkenne darin keine Betreff: Angeln, eine gesell- Müll von anderen (auch Nichtanglern) Maßnahme gegen uns Angler, sondern schaftlich ungeliebte Modeer- wegräumen und sollen als „Dank“ da- für uns Angler! Wir haben eine Vorbild- scheinung der Neuzeit? für mit behördlichen Verboten bestraft funktion und müssen uns der schwar- werden? So darf das nicht sein! zen Schafe entledigen! Und richtig – wir müssen uns auch an

sern benehmen, indem sie ihre Hunde von Windrädern in Kauf nimmt, dass Jürgen Riedel, Plauen trotz Leinenpflicht selbst zur Laichzeit unzählige Vögel und Fledermäuse um- mit von Bäumen abgerissenen Ästen kommen. Betreff: Angeln, eine gesell- alle 10 Meter ins Wasser treiben. Spricht Neben Aufklärung bleibt uns die Hoff- schaftlich ungeliebte Modeer- man diese Leute auf ihr Verhalten an, nung, bei der nächsten Wahl das Kreuz scheinung der Neuzeit? werden sie oft beleidigend oder gar an der richtigen Stelle zu machen. aggressiv. Das alles gehört zu einem Klientel, wel- Angler und Jäger waren schon Natur- Sehr guter Artikel von Jens Felix, dem ches auch die unkontrollierte Ausbrei- schützer, als man mit „den Grünen“ ich nach eigenen Erleben noch hinzu- tung des Kormorans ermöglicht oder noch Förster meinte ! fügen darf, wie sich die sogenannten die Errichtung von Kleinwasserkraftan- Tierschützer an unseren Vereinsgewäs- lagen gefördert hat und mit dem Bau

F & A 4 Quartalsthema

Fischer und oder Angler?

Text: Redaktion F&A Grafik: pixabay.com richtig, jedoch in sich ebenfalls kein Wi- sind, jedoch indirekt von dessen Leis- derspruch. Sächsische Anglerverbände tungen profitieren (Einfluss auf Gesetz- erwerben pro Jahr für durchschnitt- gebung, Verhinderung von weiteren In dieser Überschrift steckt sehr viel lich ca. 1 Mio. Euro Fischbesatz bei Sanktionen etc.). Nachdenkenswertes. Sind wir eigent- den hiesigen Fischereiunternehmen. Wir Fischer & Angler kämpfen an vie- lich Partner oder Konkurrenten? Finanziert wird dies letztendlich über len Fronten gemeinsam (Kormoran, Die Union der Fischer & Angler ist ein die Beitragseinnahmen, welche die überzogene Naturschutzauflagen hohes, aber sensibles Gut! Warum? Fi- Anglerschaft aufbringt. Ebenfalls eine etc.), jedoch spüren wir aktuell intern scher sind Partner der Angler und der Win-Win-Situation! Fischbesatz aus Zerwürfnisse und ein „Ausspielen“ der Anglerverbände und andersherum. heimischen Gewässern ist zweifelsoh- Interessen von Fischerei und Angler- Beispielsweise können interessierte ne positiv zu werten (kurze Transport- schaft. Angler an bewirtschafteten Anlagen wege, Seuchenhygiene, genetische As- bei Fischereiunternehmen das Angeln pekte, Stressreduktion etc.). Wie kann also beispielsweise vermie- ohne Fischereischein unter sachkundi- den werden, dass es zukünftig „Bieter- ger Betreuung ausprobieren. Ermög- „Die Union der kriege“ mit dem Fazit der Verteuerung licht wurde dies, da der LV Sächsischer Fischer & Angler ist ein des Pachtniveaus bezüglich unserer Angler e. V. und der Sächsische Lan- traditionellen Angelgewässer gibt? desfischereiverband e. V. gemeinsam hohes, aber sensibles Gut!“ Kann es ein Konzept für eine kosten- eine derartige Regelung in das aktuelle günstige Nutzung unserer Gewässer Sächsische Fischereigesetz eingefor- Der Sächsische Landesfischereiver- geben? dert haben. Eine klassische Win-Win-Si- band e. V. als Institution und Schnitt- tuation! stelle zwischen Fischern & Anglern Liebe Mitglieder - liebe Fischer, liebe muss aus unserer Sicht dringend ge- Angler, Fischereiunternehmen sind Wirt- stärkt werden. Es ist bedauerlich, dass wie können wir zukünftig diese Union schaftsunternehmen und Angler frö- lediglich 65 von insgesamt ca. 300 der Fischer & Angler stärken? Wir freu- nen lediglich einem Hobby. Das ist Unternehmen im Verband organisiert en uns über konstruktive Leserbriefe!

Hinweise für Leserbriefe: • Es besteht kein Anspruch auf das Recht der sinnwahrenden Verfassers/der Verfasserin ent- Veröffentlichung. Kürzung ohne Rücksprache mit halten. Damit können wir die • Leserbriefe sollten als erstes ei- dem Verfasser vor! Identität des Verfassers gege- nen Bezug nennen. • Anonyme Zuschriften werden benenfalls überprüfen. Veröf- • Überschriften werden ggf. von grundsätzlich nicht veröffent- fentlicht werden nur der Name der Redaktion erstellt. licht. und der Wohnort. • Leserbriefe geben nur die Mei- • Alle Leserbriefe (egal auf wel- nung des Einsenders wieder. chem Weg sie uns erreichen) Die Redaktion behält sich bei müssen die volle Postanschrift Zuschriften die Auswahl und und die Telefonnummer des

5 Kalender

Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Landesverband Sächsischer Angler e. V.

01. - 02.03.2017 24. - 26.03.2017 Fachtagung Aquakultur und Fischerei 1. Angel - Boot - Outdoor Messe Ort: Königswartha Ort: Erlwein Forum Dresden

02.03.2017 23.04.2017 35. Mitgliederversammlung des SLFV Offener Sachsencup 21.10.2017 Ort: Königswartha Ort: Freiberg Zentraler Umwelttag aller Vereine Referat Casting; Ort: sachsenweit 08.03.2017 Ausschreibung online unter: Messe Berufe Markt http://www.landesanglerverband-sachsen.de/ 21.10.2017 Ort: Kamenz -> Referate -> Casting LVSA-Anglertreff Feeder (Team & Einzel) Infos: www.berufemarkt.com/ 26. - 30.04.2017 29.10.2017 14.03.2017 Sächsische Meeresangeltage 21. Schneecup Fischereibeiratssitzung Ort: Freiberg Ort: Döbeln Ort: Neustadt i.Sa Weitere Infos siehe „Highlights“ auf der rechten Referat Casting Seite 13.-14.03.2017 03. - 05.11.2017 SVK-Fischereitagung 07.05.2017 35. Intern. Freiberger Übungsleiterpokal Ort: Künzell (bei Fulda) 8. Sächsischer Werfertag für Nichtaktive Ort: Hetzdorf Infos: www.svkonline.de Ort: Döbeln Weitere Infos auf Seite 26 07.11.2017 24.-26.03.2017 Beratung Jugendreferenten LVSA und Messe Angeln / Boot / Outdoor 07.05.2017 Anglerverbände Ort: Messe Dresden Casting-Trainingstag Ort:Leipzig Infos: www.expotecgmbh.de des Landesverbandes Ort: Döbeln 04. - 07.05.2017 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V. Messe AGRA 10.06.2017 Ort: Messe Leipzig 3. Junganglertag 11.03.2017; ab 9:00 Uhr Infos: www.agra2017.de Ort: Geleitsteich Zwickau Jahreshauptversammlung AVE Weitere Infos siehe „Highlights“ auf der rechten Ort: Dresden 14.05.2017 Seite Ort: DGUV Tagungszentrum Dresden Hoffest AVD Ansprechpartner: Delegierte Ort: Zschorna 10. - 11.06.2017 Infos: www.angel-service-gmbh.de Anglertreff der Vereine des LVSA 08.04.2017; ganztags Elbwiesenreinigung 19.05.2017 18.06.2017 Ort: Dresden Wahl der 17. Sächsischen Fischkönigin 27. Offene Sachsenmeisterschaften Ort: Stadt Dresden Ort: Wermsdorf Ort: Döbeln Ansprechpartner: Vereine Referat Casting 20.05.2017 Ausschreibung Online unter: 02.06.2017; 19:00 Uhr Messe Insider Treff http://www.landesanglerverband-sachsen.de/ Obmannsitzung VGA ort: Löbau -> Referate -> Casting Ort: Bautzen Infos: http://zukunft-goerlitz.de/ messe-insidertreff 01. - 03.09.2017 21.09.2017; 17:00 Uhr Tag der Sachsen Jugendwartezusammenkunft 27.-29.06.2017 Ort:Löbau Ort: Kubschütz/Pielitz Deutscher Fischereitag Infos: www.tagdersachsen2017.de Ansprechpartner: Vereine Ort: wird noch bekannt gegeben Infos: www.deutscher-fischerei-verband.de/ 04. - 06.10.2017; 08:00 - 15:00 Uhr index.html Vorbereitungslehrgang Fischereischein 14- u. 15-jährige 13.-14.09.2017 Ort: Kamenz / Tuchmacherteiche Brandenburger Fischereitag Ansprechpartner: Vereine Infos: www.lfvb.org 09. - 11.10.2017; 08:00 - 15:00 Uhr 23.09.2017 Vorbereitungslehrgang Fischereischein Eröffnung der Sächsischen Karpfensaison 14- u. 15-jährige Nähere Informationen erhalten Sie in der nächsten Ort: Dresden Ausgabe. 09. - 10.09.2017 Ansprechpartner: Vereine LVSA-Anglertreff Jugend, Damen, Herren, 29.09.-01.10.2017 Veteranen 26.10.2017; 17:00 Uhr Sächsisches Landeserntedankfest Referat Angeln Reg.-konferenz Görlitz Ort: Burgstädt Ort: LK Görlitz Infos: www.slk-miltitz.de/landeserntedankfest. 06.-08.10.2017 Ansprechpartner: Vereine html Messe Jagd & Angeln Ort: Leipzig Markkleeberg 02.11.2017; 17:00 Uhr 30.11.2017 infos: www.jagd-und-angeln.de Reg.-konferenz Bautzen 14. Sächsische Gewässertage Ort: LK Bautzen Ort: Dresden Ansprechpartner: Vereine

F & A 6 Kalender

06.11.2017; 17:00 Uhr Mai bis September Highlights Reg.-konferenz Meißen (mittwochs 15:00-18.00 Uhr) Ort: LK Meißen Schnupperangeln 3. Sächsischer Junganglertag Ansprechpartner: Vereine Ort: Bruckner Bassin L 10-133, Clara-Zetkin-Park 2017 10.11.2017; 17:00 Uhr 21.05.2017; 8:00 Uhr Reg.-konferenz DD/Sächs. S./OEZ Karpfenkönigsfischen Jugend AVL Der diesjährige Junganglertag wird am Ort: LK Dresden Ort: L08-153 Hälter des Doktorteiches 10.06.2017 in Zwickau stattfinden. Am Ansprechpartner: Vereine Sachsendorf; Ansprechpartner: D. Hering 0171/5268533) Geleitsteich wird für alle interessier- 24.11.2017; 19:00 Uhr ten Kinder und Jugendliche viel gebo- Obmannsitzung VGA 18.06.2017 ten. Jeder kann vorbeikommen, dabei Ort: Dresden 5. Gemeinschaftsangeln des AVL sein, mitmachen und das Angeln selbst Ort: Mulde bei Dehnitz Anglerverband Südsachsen einmal ausprobieren. Alle Details zur Mulde / Elster e. V. Juni - August Veranstaltung werden in der nächsten Schnupperangeln am Teich Ausgabe bekanntgegeben. Also: Ter- 21.03.2017 Ort: Bretschneiderpark L 10-121 min vormerken! AVS Präsidiumssitzung Termine: 20.06., 27.06., 04.07., 11.07., 18.07., Ort: Talsperre Kriebstein 25.07., 01.08., dienstags 16:00-18.00 Uhr- Rückfragen über Holger Lange Tel. 0179 1672291 10.06.2017 Kinder- und Fischerfest 29.06. - 02.07.2017 Ort: AV am Stau Geringswalde Angelferienlager des AVL (C03-111) Ort: Westewitz bei Döbeln

31.07.-03.08.2017 29.06. - 02.07.2017 Jugendangelcamp AV Wurm-Bader e.V. und Angelferienlager des AVL AVS e.V. Ort: Westewitz bei Döbeln Ort: Talsperre Kriebstein 18.-20.08.2017 16.09.2017 Wasserfest AVS Regionalkonferenz Vogtlandkreis Ort: Stadt Leipzig Ort: Tirpersdorf 5.08. - 6.08.2017 23.09.2017 Nachtangeln der Jugend AVS Regionalkonferenz Landkreis Zwickau Ort: L08-101 Dögnitzer Mulde Sachsenoffene Meerestage Ort: Glauchau 2017 mit Kutter- und Bran- 27.08.2017 dungsangeln 21.10.2017 Königsangeln an der Elbe AVS Regionalkonferenz Erzgebirgskreis Vom 26.-29.04.2017 finden an der (unter Vorbehalt) 24.09.2017 Abangeln Jugend Ostseeküste bei Rerik/Meschen- 04.11.2017 L08-133 Schwanenteich Barsdorf; dorf die Sachsenoffenen Meeresta- AVS Regionalkonferenz Chemnitz Treffpunkt 8.00 Uhr (verantw. Th. Neumann An- ge statt. Die Ausschreibung mit allen meldung über Birgit Holzmann 0341/6523570) (unter Vorbehalt) Informationen kann online abgeru- 18.11.2017 16. -17.09.2017 fen werden über unsere Homepage AVS Regionalkonferenz Fischerfest www.landesanglerverband-sachsen. Ort: Memmendorf Ort: Markkleeberg de oder unter dem nachfolgendem QR-Code: Anglerverband Leipzig e. V. 22. - 24.09.2017 Fischereischeinschulung Crashkurs Ort: Leipzig 05.03.2017 Verbandsbowling des AVL 29.10.2017 Ort: Bowl Play Leipzig Spinnangeln Jugend AVL Ort: L09-210 Mulde bei Grimma; 18.03.2017 Treffpunkt Reitplatz Grundmühle; Mitgliederversammlung AVL Ansprechpartner: D. Bischof 0177/7773294 Ort: Bayrischer Bahnhof Leipzig 03.11.2017 01.04.2017; 8:00 Uhr Treffen Jugendleiter zentraler Arbeitseinsatz Haselbacher See Ort: Geschäftsstelle AVL Ort: Haselbacher See; neuer Parkplatz 17. - 19.11.2017 23.04.2017; 8:00 Uhr Verbandsausschusssitzung Anangeln Jungend Ort: Forsthaus Dröschkau Ort: L 10-112 Hafenbecken Lindenau Treffpunkt 8.00 Uhr am Kanalanfang; Ansprechpartner: Henri Schüler 0152/33542284

05. - 07.05.2017 Fischereischeinschulung Crashkurs Die Termine werden fortgesetzt. Ort: Leipzig Foto: Thomas Maune

7 F & A Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Rudolf-Renner-Str. 2; 01157 Dresden Tel.: 0351 / 4 82 46 45 Fax.: 0351 / 4 82 46 44 [email protected] www.saechsischer-landesfischereiverband.de Allgemeine Informationen Vorwort

Sehr geehrte Mitglieder,

Nachdem das Jahr 2015 durch extreme scher und Angler zum beiderseitigen und der Geschäftsstelle Hinweise zur Wetterereignisse in Form von Hitze, Vorteil die Gewässer des Freistaates Verbesserung zu geben. Trockenheit und Starkniederschlägen bewirtschaften, pflegen und nutzen Der Sächsische Landesfischereiver- und das Jahr 2016 durch sehr erhebli- können. Hierbei helfen Themen wie band e. V. wünscht allen Mitgliedern che Stückverluste im Satz- und Spei- regionale Satzfischproduktion, seu- ein ertragreiches Jahr 2017. sefischbereich durch Fischräuber ge- chenhygienische Vorsorge und ge- Petri Heil! kennzeichnet waren, stellt sich für 2017 meinsame Bewirtschaftungskonzepte. das nächste große Problem ein. Wie Es sollte keine Konkurrenz um Gewäs- Marco Jung; Geschäftsführer geht es weiter mit unseren sächsischen ser geben. Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Gewässern und der sächsischen Fische- Die Mitglieder des Sächsischen Lan- rei? In allen Bereichen der Fischzucht, desfischereiverbandes e. V. sind in der Teichwirtschaft und der Angelfischerei satzungsgemäßen Pflicht, „[…], durch Kurz informiert häufen sich die Probleme, welche von tatkräftige Mitarbeit die Bestrebungen außen kommen. Dazu zählen überbor- des SLFV zu unterstützen und über Ver- dende Bürokratie, fehlgeleiteter Natur- anstaltungen und Vorgänge von fach- 35. Mitgliederversammlung und Artenschutz sowie die allgemeine licher Bedeutung dem SLFV alsbald zu des SLFV Marktsituation. Es gilt jedoch nicht nur berichten“ (§ 5 der Satzung). Gleichzei- Am 02.03.2016 ab 13:00 Uhr findet die „Angriffe“ von außen, auch inner- tig haben sie natürlich das Recht auf die 35. Mitgliederversammlung des halb der Fischerei gibt es Konflikte. An Unterstützung. In diesem Sinne bitten Sächsischen Landesfischereiver- dieser Stelle müssen wir uns die Frage darum, sich aktiv an der Verbandsarbeit bandes e. V. im Hörsaal der Fische- stellen, inwieweit wir als Union der Fi- zu beteiligen und dem Präsidium reibehörde, Gutsstraße 1, 02699 Königswartha, statt. Das Programm entnehmen Sie bitte der Einladung. Alle Mitglieder sind angehalten, zur Natur des Jahres 2017 Veranstaltung anwesend zu sein.

Geburtstage Titel Name benannt durch Wir gratulieren herzlich den Jubil- aren im Sächsischen Landesfische- Fisch Flunder Deutscher Angelfischerverband (DAFV) reiverband e. V., welche durch ihre langjährige Tätigkeit die Teichwirt- Vogel Waldkauz Naturschutzbund Deutschland (NABU) schaft und Fischerei in Sachsen nachhaltig beeinflusst haben und Reptil Blindschleiche Deutsche Gesellschaft für Herpetologie noch heute tatkräftig in ihren Betrie- und Terrarienkunde (DHGT) ben mithelfen oder diese als Inhaber leiten. Insekt Gottesanbeterin BFA Entomologie im NABU Jubilare Dezember 2016 bis Februar 2017 Baum Fichte Kuratorium „Baum des Jahres“ (KBJ) 13.01.2017: Blume Klatschmohn Loki Schmidt Stiftung, Hamburg Volker Fuhrmann (60.), Teichwirtschaft Schweikershain Heilpflanze Gänseblümchen Naturheilverein NHV Theophrastus 23.01.2017: Flusslandschaft Die Trave Naturfreunde Deutschlands e.V., Deut- Uwe Bräuer (80.), (2016 und 2017) scher Angelfischereiverband (DAFV) Teichwirtschaft Weißig

F & A 8 Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

Traumberuf Fischwirt/-in

Text: Marco Jung Foto: J. Etzold, M. Pfeifer Fischwirte lernen während ihrer Ausbildung u. a.: • die Fischarten im Süß- und Salzwasser • die Verarbeitung und Interessierst Du Dich für Fische, Was- Vermarktung von Frischfisch und ser und die Natur, möchtest im Freien Fischprodukten, Qualitätsmanage- arbeiten, die Kulturlandschaft pflegen ment und Sicherung und gestalten sowie Deinen Beitrag • Handwerkliche Fähigkeiten wie zur gesunden Ernährung der Bevölke- Netzarbeiten, Schweißen und rung leisten? Dann wäre der Beruf Fi- Maschinenführung schwirt/-in das Passende für Dich. • die Zusammenhänge zwischen Na- Fischwirte arbeiten bei jedem Wetter tur, Bewirtschaftung und gesunder und zu jeder Jahreszeit im Freien. Sie Ernährung Ansprechpartner müssen wie Hochseefischer wetterfest • Betriebswirtschaftliche Grundlagen sein. Sie stellen einen Zweig der Er- Der Landesfischereiverband infor- nährungswirtschaft dar, welcher mit, Arbeiten im Bereich Aquakultur und miert gern, welche Ausbildungs- von und für die Gewässer und Aqua- Binnenfischerei betriebe aktuell Auszubildende kulturanlagen lebt. Fischwirte pflegen suchen, wer die Ansprechpartner und erhalten die jahrhundertealte Tra- • Bewirtschaftung von Seen, Teich- sind und wie sich die Ausbildung dition der Binnenfischerei und Teich- und Kreislaufanlagen gestaltet. Weitere Informationen wirtschaft. Damit leisten sie einen • Zucht, Haltung und Vermarktung erhalten Jugendliche auch bei Frau wichtigen Beitrag zur Bewahrung der von Fischen und ihren Produkten Ines Matko (Fischereibehörde). Kulturlandschaft und tragen gleichzei- • Pflege der Kulturlandschaft und tig zur Pflege der Natur bei. Schutz der Gewässer (Gewässerun- Geschäftsstelle: terhaltung) Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Das brauchst Du Rudolf-Renner-Straße 2 | 01157 Dresden Den Beruf kannst Du mit Hauptschul-, Marco Jung (Geschäftsführer) Realschulabschluss oder Abitur erler- Gute Aussichten für Fischwirte Tel.: 0351 / 4 82 46 45 nen. Du solltest handwerkliches Ge- Nach erfolgreich abgeschlossener Aus- [email protected] schick und Interesse am Umgang mit bildung kannst Du Dein fachliches Wis- www.saechsischer-fischereiverband.de Fischen, Technik und Natur mitbringen. sen und Können in die Praxis umsetzen, z.B. in der Teichwirtschaft, technischen Fischereischule Königswartha Aquakultur oder Binnenfischerei. Fi- Überbetriebliche Ausbildung: Wie lange dauert die Ausbil- schwirte sind durch die umfangreichen Sächsisches Landesamt für Umwelt, dung? Ausbildungsinhalte deutschlandweit Landwirtschaft und Geologie Die Ausbildung dauert in der Regel drei einsetzbar. Nach zweijähriger Tätigkeit Referat 76, Fischerei Jahre und schließt mit der Prüfung zum gibt es die Möglichkeit, sich zum Fi- Gutsstraße 1 | 02699 Königswartha Fischwirt/-in – Fachrichtung Aquakul- schwirtschaftsmeister weiterzubilden. Postanschrift: PF 1140 | 02697 Königswartha tur und Binnenfischerei ab. Wie in allen Nicht zuletzt erhalten Fischwirte durch Ines Matko (Ansprechpartnerin Ausbildung) anerkannten Ausbildungsberufen wird ihren Einsatz sowohl eine uralte Ge- Tel.: 035931 / 2 96 45 auch beim Fischwirt im dualen System wässernutzungsform (Binnenfischerei), Fax: 035931 / 2 96 11 ausgebildet, d.h. die Ausbildung findet sondern auch einen Teil heimischer Ur- [email protected] sowohl im Betrieb als auch überbe- produktion (z. B. Teichwirtschaft). www.smul.sachsen.de/lfulg trieblich in der Berufsschule statt.

9 Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

Veranstaltungsrückblick Text: Marco Jung Foto: M. Hempelt

Grüner Abend der tung war die Veranstaltung etwas we- zu den anderen Landnutzerverbänden Landnutzerverbände niger gut besucht als 2015. Dennoch aufgebaut werden. In Zukunft wird auf konnten wichtige Themen, besonders der Ebene eine noch stärkere Zusam- die stark gestiegenen bürokratischen menarbeit angestrebt. Unter der Organisation des Sächsi- Auflagen für die Landnutzung und die schen Landesfischereiverbandes ka- Beantragung von Fördermitteln, an- men am 08.11.2016 Vertreter aus Politik gesprochen werden. Stellvertretend und Verwaltung mit haupt- und eh- für Staatsminister Thomas Schmidt renamtlichen Akteuren der Landnut- sprach Staatssekretär Herbert Wolff zerverbände zum jährlichen Grünen ein Grußwort. Staatsminister Schmidt Abend im Ballhaus Watzke in Dresden stellte in Brüssel einen Vorschlag zur zusammen. Beteiligte Verbände waren Vereinfachung der Förderung im länd- der Landesverband Sächsischer Ang- lichen Raum, den „ELER-Reset“, vor und ler e. V. (LVSA), der Sächsische Landes- unterstrich damit die Notwendigkeit bauernverband e. V. (SLB), der Landes- von Entbürokratisierung bei der För- jagdverband Sachsen e. V. (LJVSN), der dermittelbeantragung. In persönlichen Sächsische Waldbesitzerverband e. V. Gesprächen mit den Landtagsabge- (WBV) und der Weinbauverband Sach- ordneten und Verwaltungsmitarbei- sen e. V., welche ein gemeinsames Po- tern konnten bestimmte spezifische sitionspapier zum Thema „Bürokratie: Themen detaillierter diskutiert werden. Abbau und Hindernisse“ vorstellten. Insgesamt wurde die Veranstaltung Mit ca. 55 Verbandsvertretern und 30- wieder positiv angenommen und es 35 Vertretern aus Politik und Verwal- konnten auch weitere Verknüpfungen

Anzeige

F & A 10 Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

Sächsische und Wermsdorfer Fischkönigin Sarah I. sucht eine Nachfolgerin Text: Marco Jung Foto: D. Hunger

Die Regierungszeit der amtierenden werden den Bewerberinnen bereitge- Eröffnung der Sächsischen Karpfensai- Sächsischen und Wermsdorfer Fisch- stellt. Wir bitten Kandidatinnen, sich son im September 2017 mit feierlicher königin Sarah I. endet im Spätsommer. bis zum 21.04.2017 beim Sächsischen Krönung erfolgen. Wir freuen uns auf Deshalb bieten der Sächsische Lan- Landesfischereiverband oder bei der Deine Bewerbung! desfischereiverband e. V. und die Ge- Gemeindeverwaltung Wermsdorf un- meinde Wermsdorf Bewerberinnen die ter dem Kennwort „Fischkönigin“ zu Als Fischkönigin bist du Botschafterin Chance zur Wahl als 17. Sächsische und bewerben. Gewünscht werden der Le- für den Sächsischen Fisch und reprä- Wermsdorfer Fischkönigin. Die Amts- benslauf und ein Porträt. Die Wahl der sentierst die Sächsische Fischereiwirt- zeit beträgt 2 Jahre. Interessierte Frau- Königin findet im Mai 2017 in Werms- schaft. Du vertrittst die Gemeinde en im Alter von 18 bis 39 Jahren können dorf statt. Die Bewerberinnen werden Wermsdorf zu wichtigen Terminen sich bewerben, wenn sie Kenntnisse in von einem Wahlausschuss zu ihrem und bist Werbeträgerin des Ortes. Du der Fischereiwirtschaft, unserer sächsi- Wissen rund um den Fisch und die Re- nimmst an zahlreichen sächsischen Ab- schen Heimat im Allgemeinen und der gion Wermsdorf befragt und sie müs- fischfesten, Messen, Empfängen und Wermsdorfer Geschichte im Speziellen sen sich in einem Kurzreferat beweisen. Königinnentreffen teil. besitzen. Freude an Repräsentations- Der Wahlauschuss besteht aus Vertre- auftritten und eine positive Ausstrah- tern des Sächsischen Landesfischerei- Interessierte Frauen können sich bei lung setzen wir voraus. Sie sollten au- verbandes e. V., der Gemeindeverwal- Auftritten der 16. Fischkönigin über ßerdem im Besitz eines Führerscheins tung Wermsdorf, der Teichwirtschaft die Arbeit als Hoheit informieren. An- Teichwirtschaft Zschorna sowie eines eigenen Fahrzeugs sein. Wermsdorf/Torgau und der Seehöfe sprechpartner sind der Sächsische Lan- Geeignete Unterlagen zum Erwerb zu (Hotels) in Wermsdorf. Die Vorstellung desfischereiverband und die Gemein- AVD Angel-Service GmbH Kenntnissen der Fischereiwirtschaften der neuen Königin wird im Rahmen der de Wermsdorf. Du möchtest Dich bewerben, dann solltest Du: Kandidatinnen, die sich bewerben oder mehr über dieses hoheitliche Amt erfah- • über Allgemeinwissen zur Sächsischen Teichwirtschaft und zur Fischzucht ren möchten, wenden sich bitte bis zum verfügen sowie Wermsdorf und seine Geschichte kennen 21. April 2017 mit einem Lebenslauf und • Dich mit Deinem Amt identifizieren und es mit Charme und Sachverstand in einem Porträt an: der Öffentlichkeit repräsentieren HOFFEST • Mindestens 18 Jahre und nicht älter als 39 Jahre sein Zur Teichwirtschaft 2 • einen Führerschein und ein eigenes Fahrzeug besitzen Sächsischer 01561 Thiendorf/OT Zschorna Landesfischereiverband e. V. Präsident Bernd Lange Sonntag, den 14. Mai 2017 Dich erwartet: Rudolf-Renner-Str. 2 01157 Dresden Aktionen rund um die Arbeit der Binnenfischer, See-und Teichwirtschaft • Die Wahl im Mai 2017 in Wermsdorf oder Kettensägenschnitzerin Karen Hobelsberger, Greifvogel Flugshow Hans-Peter Schaaf • Deine offizielle Krönung zur Eröffnung der Sächsischen Karpfensaison im umfangreiches Familien-und Kinderprogramm September 2017 Gemeindeverwaltung Wermsdorf Binnenfisch in allen Varianten, hauseigene Fischsuppe • das Wermsdorfer Horstseefischen im Oktober 2017 Altes Jagdschloß 1, 04779 Wermsdorf Speisen und Getränke, Kuchen, Weine aus Meißen • ein spannendes Ehrenamt mit einer 2-jährigen Amtszeit mit zahlreichen Ab- E-Mail: [email protected] Produkte aus der Region fischen in Sachsen, Auftritten bei Messen, Veranstaltungen und kulturellen Musik mit den Poisentaler Blasmusikanten Ereignissen sowie der Umgang mit den regionalen Medien Duo KARRAS (Bandoneon & Gitarre) Kunstausstellung Angela Hampel 11 www.angel-service-gmbh.de Sächsischer Landesfischereiverband e. V. Angeln ohne Fischereischein

Teichwirtschaft Paultheo von Teichwirtschaft Weißig Teichwirtschaft Glinzig Zezschwitz Ort: Altteich Weißig Ort: Brandenburg Oberteich Ort: Großteich Großdrebnitz 01920 Oßling Zeit: von April bis Oktober Zeit: ganzjährig; Mo –So / Zeit: von Mai bis Ende September montags bis freitags: 08-20 Uhr Kontakt: Herr Markus Stecher 13 - 20 Uhr Kontakt: Herr Bartlich 01727918544 sonnabends, sonntags und an Tel.: 03594/7791216; 0172/7267624 www.teichhaus1.de Feiertagen von 08 - 20 Uhr [email protected] Kontakt: Frau Oppermann Forellen- und Lachszucht Ermisch Tel.: 035604/ 4 03 00 Teichwirtschaft Paultheo von Ort: Neustadt, Anbau 66 [email protected] Zezschwitz Teiche Otterschlucht 3 und 4 Ort: Fischereihof der Zeit: Mo - So 07 - 18Uhr Spreewaldfisch GmbH Teichwirtschaft (Wochenende: Voranmeldung Ort: Boxberg OT Uhyst Großdrebnitz, erwünscht) Müllerteiche Bühlauer Str. 1 A Kontakt: Herr Ermisch Zeit: Montag bis Sonntag Zeit: ganzjährig Do 08 – 18 Uhr; Tel.: 03596/603136 07 – 21 Uhr Fr + Sa 08-20 Uhr [email protected] Kontakt: Christian Schäfer So 08-12 Uhr Tel.: 0162 9 097592 Kontakt: Herr Bartlich Forellenzucht Tharandt Peter Voss [email protected] Tel.: 03594/7791216; 0172/7267624 Ort: Pienner Straße 68; [email protected] 01737 Tharandt Zeit: jeden Sonntag bis Ende Okto ber 08 – 16 Uhr Kontakt: Herr Voss Tel.: 01724171704 [email protected]

Anzeigen INSIDERTREFF – Die zentrale Ausbildungsmes- se im Landkreis Görlitz Text: Beate Ehrlich

Unter Schirmherrschaft des Landratsamtes Görlitz infor- miert die Bildungsmesse über Ausbildung, Studium und zu Entwicklungsmöglichkeiten in den vielfältigsten Berufen. Regionale Betriebe informieren über die Ausbildungsbe- rufe in ihren Unternehmen. Mit dabei sind natürlich auch die Agentur für Arbeit Bautzen, das Jobcenter des Land- kreises Görlitz und Bildungseinrichtungen. Auch sind die Handwerks- sowie die Industrie- und Handelskammer mit Informationsständen vertreten. Zum INSIDERTREFF ist nun zum zweiten Mal der Sächsi- sche Landesfischereiverband mit einem Informationss- tand vertreten. Wir möchten die Jugendlichen über den Ausbildungsberuf des Fischwirts informieren. Unsere Un- ternehmen brauchen den Nachwuchs, nicht immer kann er aus den eigenen Reihen gezogen werden. Wir bitten unsere Mitgliedsbetriebe um aktive Beteiligung an unserem Messeauftritt! Die Beratung des potentiellen Auszubildenden durch einen Praktiker ist Gold wert. Bit- te melden Sie Ihre Teilnahme an diesem Projekt bis zum 15.04.2017 in der Geschäftsstelle des SLFV – wir zählen auf Sie. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite „bildungsmarkt-sachsen.de“

Wann? 20. Mai 2016, 9.30 Uhr – 16.00 Uhr Wo? Messe- und Veranstaltungspark Löbau

F & A 12 Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt ein zum Fachtag Aquakultur und Fischerei am 01. und 02. März 2017.

Ort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Gutsstraße 1 (Großer Saal), 02699 Königswartha

Die zweitägige Veranstaltung soll wie jedes Jahr Praktiker fahren für die nunmehr angelaufene Förderung aus den Eu- und Fachleute über neue Entwicklungen in der Aquakultur ropäischen Meeres- und Fischereifonds informiert. und Binnenfischerei informieren. Dies betrifft sowohl aktu- Ende 2016 erschien der druckfrische „Atlas der Fische Sach- elle bzw. neue gesetzliche Regelungen, wie auch fachliche sens“, der sicher auch für viele Praktiker ein interessantes Informationen. Auf dem Fachtag werden Ergebnisse von Nachschlagewerk darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung Forschungsprojekten des LfULG und unseren Partnern aus wird das Buch kurz vorgestellt. Es kann gegen eine Schutz- anderen Bundesländern vorgestellt. gebühr von 30,00 € in den Pausen am Einlass erworben wer- Es wird Informationen zu fischfressenden geschützten Tier- den. arten, die sich auch in Sachsen weiter ausbreiten, geben. Ein besonderer Schwerpunkt ist erstmals auch die Bewirtschaf- Der Fachtag ist wieder mit der Mitgliederversammlung des tung von Angelgewässern. Außerdem wird zum Antragsver- Sächsischen Landesfischereiverbands kombiniert.

Norbert Eichkorn Präsident des Landesamtes für Dr. Uwe Bergfeld Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilungsleiter

Programm 7. Intensive Zanderhaltung in der Teichwirtschaft? - Möglichkeiten und Grenzen bei Erzeugung und Dienstag, 01. März 2017 Vermarktung 10:00 bis 17:00 Uhr Dr. Andreas Müller-Belecke; Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow Fachtag Aquakultur & Fischerei des LfULG 8. Vorstellung „Atlas der Fische Sachsens“ 1. Begrüßung Dr. Gert Füllner; LfULG Norbert Eichkorn; Präsident des LfULG Ab 18:00 Uhr sind im Hotel „Heidehof“ Plätze für ein geselliges 2. Aktuelle Fragen der Aquakultur Zusammensein reserviert. und Fischerei in Sachsen Ulrike Weniger; Sächsisches Staatsministerium für Mittwoch, 02. März 201 Umwelt und Landwirtschaft 9:00 bis 12:00 Uhr

3. Gesamtergebnis Leistungsprüfung Karpfen Fortsetzung Fachtag Aquakultur und Fischerei Dr. Gert Füllner; LfULG 9. Investitionsförderung aus Mitteln des 4. Aktives adaptives Management von Europäischen Meeres- und Fischereifonds Angelgewässern über Besatz steigert sowohl Susann Röher; Gruppenleiterin Sächsische wissenschaftliches als auch praktisches Aufbaubank, Dresden Anwendungswissen Prof. Dr. Robert Arlinghaus; Leibnitz-Institut für 10. Die Rückkehr des Bibers in die östliche Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin- Oberlausitz Friedrichshagen Kay Sbrzesny; Landschaftspflegeverband Oberlausitz e.V. Reichenbach/OL 5. Betriebsvorstellung Teichwirtschaft Cunersdorf Corinna Rockstroh, Kirchberg 11. Wie man Kot zum Sprechen bringt – was uns die Hinterlassenschaften des Fischotters über sein 6. Aufzucht von Ostseeschnäpeln unter Vorkommen verraten verschiedenen Aquakulturbedingungen Dr. Simone Lampa; Leipzig Karsten Kühn; Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Moderation: Dr. Gert Füllner, LfULG Vorpommern, Institut für Fischerei Rostock Ab 13:00 Uhr: 34. Mitgliederversammlung des Sächsischen Landesfischereiverbands

13 Sächsische Tierseuchenkasse

Was tun, wenn man ein Fischsterben beobachtet?

Text: Dr. Kerstin Böttcher und Dr. Grit Bräuer, Fischgesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse Fotos: Grit Bräuer

rung der Feuerwehr über die Leitstelle sinnvoll sein. Bei der Unteren Wasser- behörde laufen die Informationen zu- sammen. Auch die ggf. hinzugezoge- ne Polizei und Feuerwehr geben ihre Erkenntnisse an die Untere Wasserbe- hörde weiter, wo das weitere Vorgehen koordiniert wird und je nach Sachlage weitere Personen (z.B. Besitzer, Päch- ter, Fischereiausübungsberechtigter, Unterlieger) oder Institutionen (z.B. Lebensmittelüberwachungs- und Ve- terinäramt (LüVa), regional zuständige Talsperrenmeisterei, Fischereibehörde, Gesundheitsamt, Staatsanwaltschaft) einbezogen werden. Nicht in jedem Fall muss der Informationsweg über den Nach dem Winter zieht es die Angler Der Gewässerwart wird entscheiden, zuständigen Gewässerwart eingehal- wieder ans Gewässer. Doch mit dem ob die zuständige Untere Wasserbe- ten werden, sondern jeder Angler kann verschwindenden Eis und langsam hörde im Landratsamt benachrichtigt den Weg zur Unteren Wasserbehörde, steigenden Temperaturen kann eine wird oder sofort der Fischgesundheits- Polizei, Feuerwehr direkt wählen. Auch böse Überraschung zum Vorschein dienst (FGD) zur Abklärung des Ver- kann man bereits an dieser Stelle den kommen: tote Fische. Das Ausmaß und lustgeschehens herangezogen wird. Fischgesundheitsdienst einbeziehen die Ursachen können vielfältig sein. Die Untere Wasserbehörde ist gemäß bzw. um Rat fragen. Ist dagegen eine Neben Beunruhigung durch Schlitt- Sächsischem Wassergesetz (SächsWG) größere Anzahl Fische betroffen und schuhläufer, Sauerstoff- kann somit der Verdacht auf eine mangel bei dauerhaf- Fischseuche nicht ausgeschlossen wer- ter Schneebedeckung, den, so ist durch den Gewässerwart der Konditionsschwäche, Amtstierarzt beim Lebensmittelüber- oder Einleitungen von wachungs- und Veterinäramt zu infor- Schadstoffen und vie- mieren. Dieser ist für die Bekämpfung lem anderen können von anzeigepflichtigen Tierkrankhei- auch Infektionskrank- ten zuständig. Seit 2014 gilt in Deutsch- heiten eine Rolle spie- land ein neues Tiergesundheitsgesetz, len. Um die Gefährdung durch welches die Anzeigepflicht bei der noch lebenden Erscheinungen, die den Ausbruch einer Fische oder angren- Tierseuche befürchten lassen, auch auf zender Fischbestände Fischereisachverständige, Fischereibe- einschätzen und bes- rater, Fischereiaufseher sowie Natur- tenfalls abstellen zu und Landschaftspfleger erweitert wur- können, ist es wichtig, de. Das Veterinäramt kann seinerseits dass die Ursache mög- zusätzlich den Fischgesundheitsdienst lichst abgeklärt wird. mit der Untersuchung des Fischster- Was ist also zu tun? bens und Probenahme zur Bestätigung Einzelne, vielleicht be- oder zum Ausschluss einer Fischseuche reits in Zersetzung be- beauftragen. Zurück zu dem Angler, findliche Fische sind nach dem Winter zuständig für die Ermittlung, Abwehr der die toten Fische entdeckt hat. Er zunächst kein Hinweis auf ein größeres und Beseitigung von Gefahren bei hat also den Gewässerwart informiert, Fischsterben. Die Entscheidung dazu Gewässerverunreinigung und Fischs- der alles weitere veranlasst. Da bis zum sollte jedoch der Gewässerwart treffen, terben. Liegt ein Verdacht auf ein ein- Eintreffen der ersten Amtspersonen ei- der zunächst informiert werden soll- leitungsbedingtes Fischsterben vor, so nige Zeit verstreichen kann aber bei te. Falls dieser nicht bekannt ist, soll- ist es ratsam, auch die Polizei hinzu- der Probensicherung häufig Eile gebo- te eine Person aus dem Vorstand des zuziehen. Je nach Sachlage, beispiels- ten ist,, sollte der Angler - möglichst Anglervereins kontaktiert werden, die weise bei offensichtlichem Austritt von unter Zeugen - Erstproben (Wasser den zuständigen Gewässerwart kennt. Chemikalien, kann auch die Anforde- und Fische) sicherstellen. Gut geeignet

F & A 14 Sächsische Tierseuchenkasse

für die Probenahme durch den Angler ximal fünf bis zehn erkrankte, geschä- den vergehen, sollten die Proben ein- sind leere Wasserflaschen, die mit dem digte oder frisch verendete Tiere zu gefroren werden. Probenwasser ausgespült, dann unter entnehmen und ohne Wasser in einem Wasser befüllt und unter Ausschluss Probengefäß kühl zu lagern. Verendete von Luft unter der Wasseroberfläche Fische, die nicht für eine Untersuchung Kontakt verschlossen werden. Pro Entnahme- vorgesehen sind, sind grundsätzlich Ansprechpartnerinnen beim Fischgesundheits- stelle sollte mindestens ein Liter ent- über die Tierkörperbeseitigungsanstalt dienst der Sächsischen Tierseuchenkasse im Fall von Fischsterben und bei nommen werden. Neben einer Was- (TBA) zu entsorgen. Sofern vorhan- Fischgesundheitsproblemen: serprobe vom Ort des Fischsterbens ist den, können weitere Proben werden bei Fließgewässern je eine Probe ober- von verdächtigem Material, wie bei- halb und unterhalb der betroffenen spielsweise Algen, Schaum, Verunrei- Dr. Kerstin Böttcher Bereich Ostsachsen Stelle, bei stehenden Gewässern vom nigungen und Sedimenten gesichert 0351/ 8060880 Zu- und Ablauf (falls vorhanden) zu werden. Alle Proben sollten kühl und 0171/ 4836094 nehmen. Eine genaue Dokumentation dunkel gelagert werden und nach tele- [email protected] und Beschriftung der Proben ist uner- fonischer Absprache schnellstmöglich Dr. Grit Bräuer lässlich! Bei der Bergung von verende- zur Untersuchungsstelle (Landesunter- Bereich Mittel- und Westsachsen, Landkreise ten Fischen für eine Untersuchung ist suchungsanstalt Sachsen, regionales Meißen und Sächsische Schweiz auf einen möglichst hohen Frischegrad Umweltlabor bei Wasserproben) ge- 0351/ 8060818 zu achten – bereits verwesende Fische bracht werden. Nur im Notfall, wenn 0171/ 4836077 [email protected] sind kaum noch geeignet. Es sind ma- bis zur Untersuchung mehr als 36 Stun-

Information des Sächsischen Fischereifachberaters Plausibilitätsprüfung der Mindestwasserabgabe an der Fischaufzuchtanlage Talmühle/Freiberger Mulde – Fortsetzung aus Heft 4/2016

Text & Fotos: Uwe Peters

Die Ermittlung der zufließenden Was- Zur weiteren Plausibilisierung der sen dem Abfluss der Gimmlitz im Mün- sermenge zur Talmühle wurde im direk- Mindestwassermenge wurden von dungsbereich zur Freiberger Mulde. ten Zulauf zur Anlage (Rechteckprofil der Landesdirektion Sachsen für den Für die Auswertung liegen noch die vor dem Absperrschütz) durchgeführt. Standort der Fischzuchtanlage die folgenden Niedrigwasserkennwerte Es bestand die Notwendigkeit, den er- Pegeldaten des Pegels Berthelsdorf/ (www.umwelt.sachsen.de) vor: mittelten Zufluss zur Fischaufzuchtan- Freiberger Mulde (Fl.-km 89,5) aus den lage mit den Überfällen der einzelnen Abflussjahren 2011, 2012 und 2013 zur Freiberger Mulde Wehrstandort Becken und dem Fließkanal der Fisch- Auswertung herangezogen. Der Pegel Fischzuchtanlage Lichtenberg zuchtanlage zu vergleichen. Berthelsdorf befindet sich nur 2,31 km MNQ 0,439 m3/s Die Durchflussmessung zur Anlage unterstromig des Wehrstandortes der MNQSo 0,512 m3/s erfolgten mittels Akustisch Digitalem Fischzuchtanlage. Zusätzlich fand die MNQWin 0,792 m3/s Strömungsmesser OTT ADC (Messdau- Wildbettabgabe der Talsperre Lich- Gimmlitz Mündung ‚ er 30 sec.) entsprechend der LAWA tenberg, Gimmlitz, bei der Gesamt- Freiberger Mulde Pegelvorschrift. Die Auswahl der Mess- betrachtung für den Standort und die MNQ 0,165 m3/s stelle richtet sich nach der in der „LAWA Niedrigwasserkennwerte des Wehr- MNQSo 0,180 m3/s - PEGELVORSCHRIFT“ (1997, 1998) be- standortes (Wasserhaushaltsportal) MNQWin 0,249 m3/s nannten Anforderungen an die Mess- Berücksichtigung. Die Gimmlitz mün- stelle: det rechtsseitig ca. 410 m unterstromig Freiberger Mulde nach des Wehrstandortes der Talmühle in Gimmlitzmündung • kein veränderlicher Rückstau die Freiberger Mulde ein. Für die Prü- MNQ 0,626 m3/s • strömender Durchfluss über den fung der festgelegten Mindestwasse- MNQSo 0,717 m3/s gesamten Messbereich rabgabe der Fischzuchtanlage ist der MNQWin 1,047 m3/s • parallele Durchströmung des Abschnitt Wehr bis Gimmlitzmündung Freiberger Mulde Pegel Gewässerquerschnittes von besonderem Interesse. Für die Berthelsdorf • ausreichende Wassertiefe und Gimmlitz fand nur die Wildbettabgabe MNQ 0,693 m3/s Strömungsgeschwindigkeit. aus der TS Lichtenberg Berücksichti- MNQSo 0,772 m3/s gung. In der Regel entspricht die Wild- MNQWin 1,123 m3/s bettabgabe aus der TS Lichtenberg Tab.1: Niedrigwasser-Kennwerte maßgebender im Jahresverlauf in Trockenwetterpha Standorte für die Fischzuchtanlage

15 Sächsischer Fischereifachberater

Die Zuflussmessung zur Fischzuchtan- lage fand im Rechteckprofil unmittel- bar vor dem Absperrschütz zur Fisch- zuchtanlage (siehe dazu Bild 4) mittels Akustisch Digitalem Strömungsmesser statt.

Bild 4: Messprofil vor dem Schütz in Höhe der geleg- ten Messlatte

Die Messergebnisse sind mit der zum Gerät beigefügten Software auch gra- fisch dargestellt (siehe Grafik 5). Es wur- de ein Zufluss von gerundet 0,160 m3/s (Messergebnis = 0,157 m3/s) bei einer Querschnittsfläche von 0,598 m2, ei- ner mittleren Fließgeschwindigkeit von 0,263 m/s bei der mittleren Tiefe von 0,386 m ermittelt. Grafik 5: Messergebnisse der Zuflussmessung zur Fischzuchtanlage. Der Zeitpunkt der Messung wurde so gelegt, dass eine entsprechende Fi- schmenge in der Anlage (hier Vorberei- tung zum Herbst-/Weihnachtsverkauf) vorhanden war. Zur Verifizierung der Zuflussmessung erfolgte in der Fisch- zuchtanlage die Messung der Über- fallhöhen an den Staubretteinschüben der beaufschlagten Rinnen sowie des Der Artikel wird in der nächsten Fließkanals. Die Berechnungen basie- Ausgabe fortgesetzt. ren auf den vor Ort gemessenen Daten der Ableiterüberfälle (Staubohlenein- Kontakt schub). Für die Berechnungen wurde die Formel nach Poleni aus BOLLRICH UWE PETERS (1996) genutzt. Auf eine weiterfüh- Dipl.-Ingenieur rende Darstellung wird hier verzich- Telefon: 03722/88621 tet. Es errechnet sich eine Summe aus Telefax: 03722/88623 Bild 6: Staubohlenüberfall Fließkanal allen Überfällen mit 0,152 m3/s. Die [email protected] sonstigen Becken einschließlich der Anzeige Karpfenhälter wurden mit 0,007 m3/s geschätzt. Die Wasserentnahme der Sachsenforst verpachtet Fischzuchtanlage definiert sich somit Fischereiausübungsrecht in Höhe von rund 0,160 m3/s. In der Gesamtschau sind die Messergebnisse Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetreib Sachsen- der Zuflussmessung mit 0,157 m3/s und forst, Forstbezirk Marienberg, verpachtet ab dem 01.05.2017 in der der Berechnung der Beckenabflüsse Gemarkung Marienberg das Fischereiaus- übungsrecht mit einer Fläche mit 0,152 m3/s auch unter Berücksich- von 0,93 ha tigung differenzierter Überfallbeiwerte (in Abhängigkeit von der Staubrettstär- Nähere Informationen finden Sie unter ke, Ausrundung der Staubretter) und http://www.smul.sachsen.de/sbs/6315.htm den Undichtigkeiten der Staubohlen oder erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: nahezu identisch. 03735-66 11 164

F & A 16 Landesverband Sächsischer Angler e.V. Rennersdorfer Str. 1; 01157 Dresden Tel.: 0351 / 42 75 115 Fax: 0351 / 42 75 114 [email protected] www.landesanglerverband-sachsen.de Allgemeine Informationen

Kurz informiert

Neue Gastangler-Broschüre

Ab sofort ist unsere Broschüre für Gastangler aus dem Ausland erhältlich. Darin finden interessierte Angelfreun- de alle Informationen, welche für das Angeln in Sachsen wichtig sind. Das In- formationsblatt umfasst die Sprachen Deutsch, Englisch, Tschechisch und Polnisch. Es kann über die Regionalver- bände bezogen werden.

Gewinner des großen Rätsels zum Jahresausklang

Wir freuen uns, die Gewinner des Jah- resrätsels aus der letzten Ausgabe be- kannt zu geben und wünschen viel Spaß mit den Preisen! Das Lösungswort Mehr erreichen für Angler, Fische und lautete: Fischereischeinlehrgang Gewässer

Foto: F. Möllers Fischessen Patrick Hengel 09116 Chemnitz

Gesprächsthemen u. a.: Angelrolle Antonia Fietz 01662 Meißen 1) Vereinbarung zur gegenseitigen Be- angelung der Verbandsgewässer Taschenmesser Lars Urban 04668 Grimma 2) Beauftragung des IGB (Leibniz-In- stitut für Gewässerökologie und Bin- Frank Meißner nenfischerei) mit einem gemeinsam 08525 Plauen Anlässlich der Messe „Pferd & Angeln“, finanzierten Forschungsprojekt zu welche vom 08.-11.12.2016 auf dem einem der Top-Brennpunkte für alle Manfred Weise 01589 Messegelände in Hannover stattfand, AnglerInnen trafen sich Vertreter des Anglerverban- Wandkalender Amy Dietrich des Niedersachsen, des Landesverban- Zu Punkt 2) sollen Gespräche mit wei- 04575 Neukieritzsch des Sächsischer Angler und des Lan- teren Verbänden geführt werden, um desanglerverbandes Sachsen-Anhalt, eine optimale Datengrundlage für ein- Marie Lindenberg um über den Ausbau der Zusammen- wandfreie Ergebnisse zu schaffen. 01328 Dresden arbeit zu sprechen. Sina Berger Gemeinsam wollen die drei Verbände Wo immer ein Konsens der drei Ver- 01920 Reichenbach für ihre organisierten Angler mehr er- bände zu angelrelevanten Themen reichen und in Zukunft mehr Einfluss besteht, sollen in Zukunft z. B. Stel- Stefan Lehnert auf Entscheidungsträger und Fach- lungnahmen, Positionspapiere und 02763 Zittau behörden nehmen können. Die drei Pressemitteilungen gegenseitig unter- Verbände vertreten zusammen etwa stützt oder sogar gemeinsam verfasst Marcus Höhn 175.000 Angler/Innen. werden. 01328 Dresden

17 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Digitales Gewässerverzeichnis als App verfügbar

Text: Martin Schuster

Der Angelatlas Sachsen ist nun als App für iOS und Android verfügbar. Damit haben Angler und interessierte Nichtangler auch unterwegs die Mög- lichkeit, sich über die Angelgewässer in ihrer Nähe zu informieren. Die Anwen- dung beinhaltet den selben Funktions- umfang wie die seit 2016 verfügbare Browser-basierte Version. www.angelatlas-sachsen.de

Durch die Möglichkeit des optionalen Kartendownloads sind wir dem viel- fachen Wunsch nachgegangen, eine Offline-Verfügbarkeit zu gewährleis- ten. Die App stellen wir kostenlos und werbefrei zur Verfügung. Sie liegt im Google Play Store (Android) bzw. App Store (iOS) zum Download bereit. In der kommenden Ausgabe werden wir die App ein wenig genauer vorstellen. (Screenshots aus der Entwicklungsphase)

Wechsel des LVSA Hinweise zum Schließsystem Schließsystems

• In Verbindung mit der im Jahreser- • Ein kostenloser Tausch der alten laubnisschein integrierten Parkkarte Schlüssel ist nicht möglich. erhalten Vereinsmitglieder im je- weiligen sächsischen Regionalver- • Die Ausgabe der neuen Schlüssel er- band AVL, AVE und AVS mit dem folgt mit der Beitragskassierung aus- neuen Schlüssel, die Zugangsbe- schließlich über die Vereine. In den Da die Nachfragen in den Geschäfts- rechtigung zu den mittels Schran- Verbandsgeschäftsstellen werden stellen nicht abreißen, veröffentli- ken abgesperrten Bereichen an den keine Schlüssel ausgegeben. chen wir nochmals nachfolgende Pacht- und Eigentumsgewässern Information: der Regionalverbände. • Der Wechsel der Schließzylinder er- folgt sukzessive in der Zeit zwischen Das derzeitige Schließsystem mit dem • Die Schlüssel als Zugangsberech- Februar und April 2017, damit jedes aktuellen Schlüsselsatz ist seit dem tigung für das neue Schließsystem Mitglied ausreichend Zeit hat, den Jahr 2007 in Gebrauch und sollte aus werden kostenpflichtig zum Preis neuen Schlüssel zu erwerben. In die- Verbandssicht im maximal 10-jährigen von 7,- € nur an interessierte Mitglie- sem Zeitraum sollte man den alten Turnus erneuert werden. In der Aus- der ausgegeben, die den vollen Jah- und den neuen Schlüssel mit sich gabe 1/2015 haben wir erstmals dazu resbeitrag für das Jahr 2017 bezahlt führen. informiert, dass ab 2017 das Schließ- haben. system, welches mittlerweile in allen • Ein Rechtsanspruch auf Erwerb oder drei Regionalverbänden Anwendung • Sollte dem jeweiligen Mitglied der aus dem Erwerb eines Schlüssels be- findet, gewechselt wird. Zudem gab es erworbene Schlüssel verloren ge- steht nicht. regelmäßig Hinweise auf Versammlun- hen, ist der jeweilige Regionalver- gen der Verbände, in den schriftlichen band berechtigt, für einen Zweit- Verbandsinformationen, auf den Ver- schlüssel einen erhöhten Preis zu bandswebseiten und auf Facebook. erheben.

F & A 18 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Bärwalder See Am 27. Oktober 2011 wurde der Fischereipachtvertrag für den Bärwalder See unterzeichnet, das ist bereits über 5 Jahre her. Was ist seitdem aus Anglersicht passiert?

Text: René Häse uns gegenüber sahen: Alles, was nicht Tagebaurestseen werden, bevor sie Fotos: Dr. Gert Füllner, René Häse, explizit beantragt und genehmigt wur- verpachtet werden, klassifiziert und Arndt Zimmermann de, ist erst einmal nicht gestattet. wissenschaftlich bewertet. Da alle Innerhalb des Jahres 2012 und nach Tagebaurestseen künstlich angelegt mehreren Gesprächen mit der Kom- wurden, muss eine Bewertung vorge- mune, zuständigen Behörden und nommen werden, welchem Gewäs- Dass der größte See Sachsens mit Anlaufberatungen mit den Verei- sertyp und welchem Lebensraumtyp einer Wasserfläche von 1.299 Hekt- nen vor Ort entschlossen wir uns hinsichtlich der Fischarten und des ar nicht nur vom Ufer aus beangelbar daher, die Uferbeangelung und die Fischnährtieraufkommens ein solches bleiben würde, war von Anfang an klar. Bootsbeangelung voneinander un- künstliches Gewässer entspricht. Die Doch auch wir wussten damals noch abhängig zu betrachten, um eine meisten unserer heimischen Tage- nicht, welche Hürden es zu meistern schnellstmögliche Uferbeangelung zu baurestseen sind sogenannte Marä- gilt. Im Gegensatz zu Gewässern, bei gewährleisten. Hierzu wurde eine Ufer- nenseen mit der Leitfischart „Kleine denen die Infrastruktur und auch die beangelungskarte nach Maßgabe des Maräne“. Diese Fischart allerdings ist gesetzlichen Zuständigkeiten histo- Fischereipachtvertrages und der örtli- nicht gezielt in großen Mengen mit risch gewachsen sind, betraten wir bei chen Gegebenheiten erstellt und mit der Handangel zu befischen. Das wie- diesem See mit seinen Ausmaßen völli- den zuständigen Behörden und der derum bedeutet, dass diese Fischart ges Neuland. Kommune abgestimmt. So erledigen gemäß Hegeplan verpflichtend be- Von außen betrachtet waren mit Ab- sich die Beschilderung, die Kontrolle setzt und bewirtschaftet, also auch schluss des Fischereipachtvertrages der vertragsmäßigen Pflichten durch entnommen werden muss. Allerdings und mit der anschließenden Einrei- die Verbandsgewässeraufsicht, der ist dies nur durch berufsfischereiliche chung und Genehmigung des Hege- Fischbesatz und die Arbeitseinsätze Methoden mittels Stellnetzen im Frei- planes durch die Fischereibehörde alle nicht von selbst. Deshalb wurde eine wasserbereich gezielt möglich. Daraus Vorbereitungen getroffen. Doch eine Hege- und Pflegegemeinschaft aus erschloss sich die zwingende Notwen- Besonderheit ließ eine zügige Frei- mehreren Angelvereinen der Region digkeit, einen Berufsfischer langfristig gabe des Sees zum Angeln vom Ufer gegründet, denn diese Maßnahmen für die Befischung der Kleinen Maräne und Boot nicht sofort zu. Das Gewäs- am Gewässer vor Ort erfordern die zu binden. Die vertragliche Bindung ser befindet sich bis heute noch unter Mitarbeit einer großen Anzahl an Mit- eines Berufsfischers konnte mit der Aufsicht der zuständigen Bergbehörde, gliedern, vor allem aber feste Zustän- AVD Angel-Service GmbH im Jahr 2014 ist also juristisch betrachtet noch nicht digkeiten und damit Freiwillige, die erfolgreich realisiert werden, gerade vollständig fertiggestellt. Für die Praxis diese übernehmen. Am 15.05.2013 und rechtzeitig – WARUM? Der Aufwand, heißt das, erst mit Fertigstellungser- damit weit über ein Jahr nachdem das um die Kleine Maräne zu befischen, klärung oder Schiffbarkeitserklärung Gewässer angepachtet werden konnte, steht in der Regel in keinem vernünf- gilt auf Tagebaurestseen allgemeines hieß es endlich „Petri Heil am Bärwal- tigen Verhältnis zur Absatzmöglichkeit Verkehrsrecht. Noch einfacher ausge- der See“, allerdings nur vom Ufer aus. dieser Fischart, sowohl mengen- als drückt, und das war die Realität, der wir Zudem kam ein weiterer Fakt hinzu. auch preismäßig. Wird diese Fischart

19 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Fertigstellungserklärung (siehe zweiter Absatz). So ist es völlig verständlich, dass die Kommune die Verantwortung und Kostentragung für Maßnahmen des Fischereiausübungsberechtigten nicht übernehmen konnte. Zudem waren sowohl die bestehende Infra- struktur, als auch die Bootsbefahrung auf die Belange von Tourismus, Freizeit und Wassersport abgestimmt, nicht aber auf die notwendigen Belange der Angel- und Berufsfischerei. Hätten wir als Fischereiausübungsberechtigter die damals bestehende wasserrecht- liche Genehmigung genutzt und als Maßgabe für das Angeln genommen, wäre mit Stand des Jahres 2012/2013 nur eine jahreszeitlich begrenzte, kos- tenpflichtige Bootsbefahrung von April bis Oktober, nur tagsüber und das be- grenzt auf maximal 20 Boote gleich- zeitig ausschließlich vom Hafen Klitten aus, möglich gewesen. Das größte Pro- blem allerdings war es, dass mit dama- liger wasserrechtlicher Genehmigung nur die Tiefenbereiche von ca. 15 bis 53 Metern befahrbar gewesen wären, da die Befahrbarkeitsgrenzen ausschließ- lich diese Bereiche zuließen. Mit die- sen Fakten vor Augen entschlossen wir allerdings nicht gezielt und in größeren gebaurestseen ist die noch fehlende uns nach einem Gespräch mit der Lan- Mengen befischt, besteht ein weiteres Infrastruktur, welche bei bereits seit desdirektion Sachsen für die Beantra- Problem. Da diese Fischart bereits nach Jahrzehnten entstehenden Gewässern gung einer eigenen wasserrechtlichen ca. 2-3 Jahren geschlechtsreif ist, ver- nach und nach geschaffen wurde und Genehmigung. Mit Schreiben vom mehrt sie sich im Gegensatz zu vielen nun bereits vorhanden ist. Am Bärwal- 19.07.2012 beantragten wir eine „unein- anderen Fischarten sehr schnell. Zu- der See gab es 4 Hauptzugangswege geschränkte Nutzungsfreigabe für die dem ernährt sie sich ausschließlich von an das Gewässer: die Zugänge Klitten, Bootsbefahrung mit Verbrennungs-, kleinstem Zooplankton und wandert Boxberg/O.L., Uhyst/O.L. und Merzdor- Elektromotoren und antriebslosen diesem nahezu in allen Tiefenschich- fer Strand. Hier wurden innerhalb der Booten im Rahmen der fischereilichen ten im Freiwasser nach. Damit ist sie letzten 10 Jahre durch die Gemeinde Nutzung“. Dass dieses Verfahren bin- Nahrungskonkurrent von nahezu allen Boxberg/O.L. bereits Vorkehrungen für nen der letzten 4 Jahre auf über 1.000 Fischarten des Sees im Jungstadium. Bebauungen, Parkplätze und Bootslie- Seiten anwuchs und sehr viele Gesprä- Was bei einem Überbestand an kleinen geplätze geschaffen und auch die Ge- che, Zuarbeiten, Abstimmungsrunden Maränen bleibt, ist wenig Zo- und sehr viel Frust zufolge oplankton und dadurch mehr „...und das war die Realität, der wir hatte, mag wohl niemanden Phytoplankton, viele klein- uns gegenüber sahen: Alles, was verwundern. Zwischenzeitlich, wüchsige Maränen und Jung- nicht explizit beantragt und geneh- und zwar im Dezember 2014, fische anderer Fischarten, die migt wurde, ist erst einmal nicht ge- hatten wir die erste Version in der entscheidenden Wachs- stattet.“ „unserer“ wasserrechtlichen tumsphase kaum oder kein Fut- Genehmigung vorliegen. Diese ter mehr finden. Seit nunmehr 3 Jahren meinde Boxberg/O.L. hatte und hat bis jedoch bedingte vor praktischer Zulas- findet daher die Befischung der Kleinen heute dieselben Probleme zu bewälti- sung (also Bootsangeln) u. a. eine Aus- Maräne mit Stellnetzen vornehmlich im gen, wie wir sie haben. Deshalb war es tonnung durch Dritte oder den Ang- Frühjahr und Herbst durch die AVD An- selbstsprechend, dass wir bereits früh- lerverband selbst, um weit über 200 gel-Service GmbH statt. zeitig gemeinsame Schnittstellen mit Hektar im Freiwasser als Vorhaltefläche Nun galt es aber weitere Hürden zu der Gemeinde suchten. Im Laufe vieler für den Naturschutz abzugrenzen. Eine meistern, denn wir waren und sind Gespräche wurde allerdings schnell klar, solche Bebojung hätte im geforderten noch nicht am Ziel, das Gewässer zu dass wir alle ein gemeinsames Problem 100 Meter–Abstand Kosten in einer entwickeln. Die größte Hürde an Ta- haben, nämlich die noch ausstehende sechsstelligen Höhe erfordert. Wer als

F & A 20 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

„Dritter“ sollte also diese Kosten frei- nicht ganz ungefährliche Klage vor Der Widerspruchsbescheid zur was- willig tragen, wenn nicht der Angler- dem Verwaltungsgericht vermeiden, serrechtlichen Genehmigung liegt verband selbst? Und wären diese Kos- wir wollten aber auch einen umsetz- uns ebenso vor. Dazu haben wir ein ten überhaupt verhältnismäßig? Wohl baren Bescheid erhalten, der uns ver- Interview mit Herrn Dr. Schwarze, Ab- kaum, ein Einspruch gegen diesen hältnismäßig erscheint. Das Jahr 2016 teilungsleiter der Abteilung 5 im Säch- ersten wasserrechtlichen Bescheid war war dann das „entscheidende Jahr“ für sischen Ministerium für Umwelt und damit unabdingbar. Die Einspruchsbe- unser Ziel – Bootsangeln und eigenen Landwirtschaft geführt, welches im gründung lieferten wir gemeinsam mit Flächen für Angler am Bärwalder See! Anschluss dieses Beitrages veröffent- unserem juristischen Beistand im Sep- Ende des Jahres 2016 erhielten wir nach licht ist. Den wichtigsten Fakt - eine tember 2015, da wir bis dahin immerhin so langer Zeit endlich unseren Vertrag zentrale Vorhaltefläche für den Natur- 600 Seiten Papier durch die vorgenom- für eigene Flächen am Bärwalder See, schutz - wird es geben! Allerdings mene Akteneinsicht durcharbeiten für den Berufsfischer eine kleine Fläche konnten gegenüber dem ersten Be-

und alles sondieren mussten, um eine am Zuleiter Spree zwischen Uhyst/O.L. scheid sehr viele Details noch in um- fachliche und juristisch korrekte Wi- und Klitten, für uns Angler eine größere setzbarer Form verbessert werden, so derspruchsbegründung vorzunehmen. Fläche am Merzdorfer Ufer neben dem auch die Betonnungsproblematik, die Ziel war dann eine schnelle Verbeschei- bestehenden Parkplatz für Angler- „vom Tisch“ ist. Ein Wermutstropfen im dung auf Grundlage der Widerspruchs- parkplätze, Landliegeplätze und eine positiven oder negativen Sinne bleibt begründung! eigene Bootseinlassstelle. Diese Fläche jedoch, womit wir bei einem Fakt vom Parallel, und zwar mit Schreiben vom soll mittels planerischer Unterstützung Anfang dieses Artikels sind. Mit Schiff- 17.03.2014, beantragten wir eigene nunmehr ab diesem Jahr hergestellt barkeits-/Fertigstellungserklärung ver- Flächen für die berufsfischereiliche und eingefriedet werden, Etwas dauert liert die bestehende wasserrechtliche Nutzung, Parkflächen, eine eigene es also noch, aber die Weichen sind ge- Genehmigung an Gültigkeit. In der Bootseinlassstelle und Landliegeplät- stellt. Regel obliegen dann die Zuständigkei- ze. Dieses Verfahren wurde durch die bestehende Verzahnung zur wasser- rechtlichen Genehmigung im Zusam- menhang mit dieser betrachtet, sodass eine schnelle Entscheidung durch die Beteiligung mehrerer Ressorts auf Ver- pächter-, Behörden- und Ministeriene- benen nicht getroffen werden konnte. Ende des Jahres 2015 gab es seitens unseres Landesverbandes Sächsischer Angler e. V. und des Sächsischen Minis- teriums für Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam mit uns fortführende Ge- spräche zur Thematik. Alle wollten eine langwierige und für alle Parteien

21 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Region innerhalb des Verbandsgebie- tes vertritt, gibt es keine wichtigen und unwichtigen Gewässer. Jedes Gewäs- ser, ob klein oder groß, ist wichtig für unsere Mitglieder, erst recht wenn sie vor der eigenen Haustür liegen. Unser Gewässerfonds lebt von der Vielfalt an Gewässern. Die Entwicklungsphasen, gerade von neuen Gewässern, sind die wichtigsten Phasen überhaupt. Ein ver- lorenes Gewässer im Lausitzer Seen- land ist für das Mitglied in Dresden vielleicht eines von vielen und eher unwichtig im Gewässerfonds von fast 700 Gewässern in Sachsen. Für den An- rainer ist es das Hausgewässer, an dem man nach dem stressigen Alltag kurz noch einmal abschalten kann, auch wenn es nur für eine Stunde ist. Verlieren wir Gewässer, verlieren wir Mitglieder. Verlieren wir diese Mit- glieder, wollen diese trotzdem weiter ten den staatlichen Organen und nicht Staatsministerium für Umwelt und angeln und wir schaffen selbst Paral- dem Antragsteller einer Genehmigung. Landwirtschaft und der Lausitzer und lelstrukturen. Schaffen wir uns Paral- Das Recht von unter Bergaufsicht ste- Mitteldeutschen Bergbauverwaltungs- lelstrukturen, schaffen wir uns Kon- henden Gewässern endet dann und all- gesellschaft mbH und unserem Dach- kurrenz untereinander. Schaffen wir gemeine Bundes- und Landesgesetze verband, dem Landesverband Sächsi- uns Konkurrenz untereinander, wird sowie Verordnungen werden greifen. scher Angler e. V. das Angeln irgendwann nicht mehr für Wann dies geschehen wird, ist derzeit Als letzte Frage könnten Kritiker be- jeden leistbar sein. Wird das Angeln noch nicht sicher absehbar, allerdings rechtigterweise fragen, warum das al- nicht mehr für jeden leistbar sein, wird haben wir mit unserer Verfahrensfüh- les – wir haben doch viele Gewässer, die Bereitschaft schwinden, freiwillig rung argumentativ dazu beigetragen, um die wir uns so schon kümmern. Ist und selbstlos etwas für unsere Gewäs- dass (angel-)fischereiliche Belange dieser Aufwand denn überhaupt not- ser zu tun! Dies gilt für den Bärwalder schon während der Verfahrensführung wendig, ist er gerechtfertigt? Sollte See mit 1.299 Hektar Wasserfläche ge- beim Rechteübergang berücksichtigt man solche Gewässer überhaupt als nauso, wie für den 0,2 Hektar großen werden. Beim größten See Sachsens Angelgewässer des Verbandes in Be- Dorfteich bei Riesa, Pirna, Zittau oder mit Referenzcharakter für andere Tage- tracht ziehen? Die Fragen sind einfach Bautzen. baurestseen ist dies kein unwichtiger zu beantworten. In einem Verbands- Faktor. system, welches jeden Angler aus jeder Die vertraglichen und gesetzlichen Vo- raussetzungen liegen uns also endlich vor, sodass wir mit Hochdruck daran arbeiten werden, die Flächen entspre- chend ihres vorgesehenen Zweckes herzustellen und das Bootsangeln für Angler schnellstmöglich zu gewähr- leisten. Wann dies sein wird, kann aus derzeitiger Sicht nicht genau beurteilt werden, denn erst wenn die Fläche fertiggestellt ist, kann eine Freigabe erfolgen. Wir informieren auf unseren Verbandsmedien, sobald die Freigabe zum Bootsangeln erfolgen kann. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Behörden, Helfern und Unter- stützern im Rahmen des Verfahrens. Explizit gilt unser Dank, besonders für die Unterstützung in der letzten Ver- handlungsphase, dem Sächsischen

F & A 22 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Bootsangeln auf dem Bärwalder See

Ein Interwiew im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)

es geht gegeneinander auszutarieren, das braucht Zeit.

Frage: Weshalb wird konkret ein derart kompliziertes Verfahren benötigt?

Wie auch an anderen großen Stillge- wässern sind am Bärwalder See das Wasserrecht, das Naturschutzrecht und das Fischereirecht von besonderer Bedeutung. So erfordert das Befah- ren von Gewässern mit Motorbooten eine wasserrechtliche Zulassung. Und weil dabei die schon genannten un- terschiedlichen Interessen abzuwägen sind, muss die federführende Wasser- behörde dazu andere Fachbehörden und kommunale Stellen einbeziehen. Der Bärwalder See ist zudem ein noch René Häse, Jens Felix, Ulrike Weniger (Fischereireferentin SMUL), Dr. Hartmut Schwarze (Abteilungsleiter Natur- in der Entstehung begriffener Tage- schutz SMUL), Ronny Zienert (pers. Referent des Staatsministers im SMUL) baurestsee. Damit ist er noch Verände- rungsprozessen unterworfen, die so- Foto: M. Schuster Frage: Herr Dr. Schwarze, wie können wohl Bergbauunternehmen wie auch Sie unseren Mitgliedern mit kurzen Wor- die Umweltbehörden regelmäßig vor Im Jahre 2011 wurde der Fischerei- ten erklären, weshalb die Situation von neue Fragen und Herausforderungen pachtvertrag für den Bärwalder See behördlicher Seite derart kompliziert und stellen. Dass viele Menschen den See seitens des Anglerverbandes „Elb- langwierig ist? auf vielfältigste Weise nutzen, bevor florenz“ Dresden e. V. unterzeichnet. er überhaupt „fertig“ ist, macht die Die Vereine vor Ort erklärten sich au- Es besteht eine Reihe von Möglich- Rechtsverfahren erheblich komplizier- ßerdem bereit, Pflege- und spezielle keiten, den Bärwalder See zu nutzen. ter. Hegemaßnahmen zu übernehmen, Mit rund 1.300 ha Seefläche ist die- jedoch wird auch deren Unmut immer ser Tagebaufolgesee gleichermaßen Frage: Wird in naher Zukunft eine Be- größer. attraktiv für die Fischereiausübung, angelung des Bärwalder Sees für unsere Viele unserer Mitglieder warten seit- den Wassersport in allen Facetten Mitglieder möglich sein und falls ja, unter dem darauf, den größten See des und allgemein als Erholungsgebiet. welchen Bedingungen? Freistaates Sachsen vom Boot aus be- Gleichzeitig sind die Erfordernisse des angeln zu dürfen. Doch leider gab es Naturschutzes zu beachten. Bestimm- Ja. Der AVE hat ein eigenes Befahrens- seitens der Behörden in den letzten te wassergebundene Vogelarten be- recht für den Bärwalder See erhalten. Jahren keine diesbezügliche Freigabe. nötigen beispielsweise störungsfreie Dieses Recht kann von den Erlaubnis- Refugien. Damit die unterschiedlichen scheininhabern – also allen Anglern René Häse, Geschäftsführer des Ang- Interessen in Einklang gebracht wer- im Verband – in Anspruch genom- lerverbandes „Elbflorenz“ Dresden e. V. den können, gibt es Vorschriften, die men werden. Die Schutzzonen dür- sowie Jens Felix, Geschäftsführer des von den jeweils zuständigen Behörden fen natürlich auch von den Anglern Landesverbandes Sächsischer Angler umgesetzt werden müssen. Zusätzlich nicht befahren werden. Hier steht der e. V., führten ein Interview mit Herrn kompliziert war die Situation dadurch, Schutz bestimmter Wasservögel einer Dr. Hartmut Schwarze, Abteilungsleiter dass für die Fischereiausübung räum- Nutzung entgegen. An Stelle der ur- für Naturschutz im Sächsischen Staat- lich und zeitlich von der Erholungs- sprünglichen Austonnung sollen je- ministerium für Umwelt und Landwirt- nutzung abweichende Nutzungsrech- doch die Angler die Schutzzone auf an- schaft, welcher das gesamte Verfahren te bestehen. Um möglichst wenige dere Weise einhalten können: Ihr GPS federführend mit begleitet hat. Konflikte entstehen zu lassen, sind im fähiges Gerät wie z. B. ein Smartphone behördlichen Verfahren viele Abwä- soll sie in die Lage versetzen, ihre Posi- gungen zu treffen. Den rechtlichen tion auf dem See zu bestimmen und so Anforderungen zu genügen und alle die Schutzzone zu meiden. Interessen sorgfältig und so gerecht

23 Landesverband Sächsischer Angler e. V.

Frage: Gelten diese Bedingungen zeit- sem Zeitpunkt jedermann im Umfang Aber LVSA und AVE haben durch den lich unbegrenzt? der festgestellten Schiffbarkeit den Meinungsaustausch und viele Infor- Bärwalder See mit Wasserfahrzeugen mationen und Darstellung bestimmter Das Recht zur Befahrung gilt bis zur befahren. Dann bedarf es auch keiner Sachverhalte zum Beispiel zur Fische- endgültigen Nutzungsfreigabe des gesonderten Zulassung mehr für den reiausübung und zur Umsetzung der Bärwalder Sees, der so genannten AVE und die Erlaubnisscheininhaber. Hegeverpflichtung zu praxistauglichen „Erklärung der Fertigstellung“ nach Lösungen beigetragen. Auch für die § 17 Absatz 2 Satz 2 des Sächsischen Frage: Haben die vielen Gespräche mit kostenträchtige Austonnung bestimm- Wassergesetzes, an der die Landesdi- den Verbandsvertretern aus Ihrer Sicht ter Flächen zum Schutz der Wasservö- rektion arbeitet. Dabei geht auch ein überhaupt etwas Positives bewirkt? gel wurde wie bereits genannt eine Fachbeitrag zum Naturschutz der die Alternative gefunden. Damit sind die Artenschutzanforderungen auf der Ba- Ja, davon bin ich überzeugt. Zwar findet Voraussetzungen gegeben, dass die sis aktueller Daten bewertet ein. Sobald im Rechtsverfahren, wie ich eingangs notwendige Freigabe zum Bootsan- der für die zukünftige Entwicklung des beschrieben habe, unter Einbeziehung geln durch den AVE baldmöglichst er- Sees wichtige abschließende Verfah- der verschiedenen Interessensvertreter folgen kann. rensschritt vollzogen ist, kann ab die- ein intensiver Abwägungsprozess statt.

8. Sächsischer Werfertag in Döbeln Turnierangeln für Nichtaktive

Der LVSA lädt alle Kinder, Jugendlichen Auch wenn aktive Castingsportler an und Erwachsenen, die das Auswer- dieser Veranstaltung nicht startberech- fen mit der Angelrute selbst einmal tigt sind, so kann jeder Teilnehmer oder ausprobieren oder ihre Wurftechnik Gast des Werfertages den Aktiven doch verbessern möchten, zum 8. Säch- zum parallel stattfindenden Trainings- sischen Werfertag ein. Am Sonntag, tag über die Schultern schauen. dem 07.05.2017, findet in der Stadt Dö- beln im Lok-Stadion Großbauchlitz das Eckdaten: jährliche Turnierangeln für Nichtaktive Datum: 07.05.2017 statt. Uhrzeit: 9-15 Uhr, ab 11.30 Uhr sportli- cher Vergleich Allen Teilnehmern werden 3 Diszipli- Ort: Döbeln, Lok-Stadion Groß- nen vorgestellt, bei denen sie mit ei- bauchlitz (Grimmaische Stra- nem 7,5 g Plastikgewicht und mit den ße, an der Muldenbrücke in verschiedenen Würfen die Ziele treffen die Gartenkolonie abbiegen) können. Eines dieser Ziele ist das aus 5 Ringen bestehende Arenbergtuch. Wie Die detaillierte Ausschreibung ist unter bei einer Zielscheibe ist hier das präzise www.landesanglerverband-sach- Treffen der Tuchmitte gefragt. sen.de oder dem nachfolgenden QR- Code abrufbar. Die Teilnahme ist kostenfrei, attraktive Preise sind im sportlichen Vergleich zu gewinnen!

Fotos: Archiv LVSA

F & A 24 Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Fischbesatz zu verbessern. In zukünftigen Artikeln trifft in der Regel der Vereinsvorstand werden wir konkrete Experimente prä- zusammen mit dem Gewässerwart. 10 Regeln, auf die man beim sentieren, die die hier dokumentierte Allerdings üben Minderheiten häufig Fischbesatz achten sollte Zehnerregel empirisch unterfüttern. großen Einfluss auf die Wahl der Ziel- arten und Besatzmengen aus. In einer 1. Fischbesatz ist kein Allheilmittel kanadischen Studie wurde kürzlich be- Fischbesatz ist in vielen Vereinen eine legt, dass die lautstarken Angler den Routinemaßnahme, die alljährlich auch Besatz ganz anderer Arten (in der Stu- aus Gewohnheit durchgeführt wird. die waren es nicht heimische Salmon- Allerdings sind die ökologischen Zu- iden) befürworten als die Mehrheit der sammenhänge derart komplex, dass Angler. Letztere wollten lieber auf die Besatz als Allheilmittel nicht nachhal- Förderung heimischer Fischarten set- tig sein kann. Belastbare Schätzungen zen. gehen davon aus, dass etwa 70 Prozent Besatzmaßnahmen, die überwiegend aller weltweit durchgeführten Fisch- den Interessen einer lautstarken Min- besatzmaßnahmen die Bestände nicht derheit folgen, können also an den stabilisieren und auch die Fänge nicht Wünschen vieler vorbeigehen und erhöhen. Mangels Überwachung blei- die Angelqualität für den Verein als ben diese Fehlschläge aber meistens Ganzes in Mitleidenschaft ziehen. Um Text: Prof. Dr. Robert Arlinghaus und Dr. Tobias Rapp verborgen. Zudem können durch fal- möglichst allen Interessen entgegen Fotos/Abbildungen: IGB schen Besatz natürlich aufkommende zu kommen, ist es empfehlenswert, die Fische verdrängt werden. verschiedenen Gewässer wann immer Wer also Besatz als Allheilmittel ver- möglich anglertypspezifisch statt nach Die Idee hinter Fischbesatz ist ein- steht oder gar in Pachtverträgen dem Gießkannenprinzip mit Einheits- fach und nachvollziehbar: künstlich ab- Pflichtbesatz festschreibt, wird in 70 besatz zu bewirtschaften. Auf diese gestreifte oder auf natürlichem Wege Prozent der Fälle viel Geld in Schup- Weise können Fanginteressen und Ge- abgegebene Eier werden in einer ge- penform verlieren, ohne die Fänge zu wässerökologie in Einklang gebracht schützten Umwelt bei hohen Überle- erhöhen. werden. Also, nicht einfach überall alle bensraten zum Brütling oder Jungfisch möglichen Arten besetzen, sondern aufgezogen. Anschließend werden die 2. Lautstarke Minderheiten gewässer- und anspruchsspezifisch be- Tiere in Angelgewässer ausgesetzt, Die wenigsten Besatzentscheidungen wirtschaften. Dazu gehört auch, einmal um die Bestände zu stützen und die werden demokratisch unter Anhörung auf Besatz zu verzichten. Viele Angel- Fänge zu erhöhen. Natürlich werden aller Meinungen und Wünsche erfol- vereine handeln bereits nach diesem auch Wildfische oder in Teichen na- gen. Entscheidungen zum Fischbesatz Prinzip. türlich abgelaichte Satzfische beim Fischbesatz verwendet. Fischbesatz kann in der Tat fischereilich gesehen von Erfolg gekrönt sein, und manch- mal ist er auch alternativlos, wie bei der Wiedereinbürgerung ausgestorbener Arten oder zum Erhalt einer sich nicht natürlich im Gewässer vermehrenden Art wie z. B. Karpfen, Aale oder Regen- bogenforellen in Baggerseen. Wenn man aber genau hinschaut, misslingt Fischbesatz mindestens genauso häu- fig, insbesondere dann, wenn zu kleine oder schlecht angepasste Satzfische in Bestände ausgesetzt werden, die sich noch natürlich vermehren. Nachfol- gend werden zehn Regeln präsentiert, wie Fischbesatz misslingen kann oder inakzeptable ökologische Risiken mit sich bringt. Im Umkehrschluss kann die bewusst plakativ formulierte Zehnerre- gel dazu dienen, gute von schlechten Besatzmaßnahmen zu unterscheiden, um sowohl die natürlichen Fischbe- stände zu erhalten, als auch das Angeln

25 Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

3. Gebietsfremde Arten in der Natur niemals passiert. Also wer- Besatz mit Fischen aus weit entfernten Der Besatz mit gebietsfremden Fischar- den alle schädigenden Einflüsse wie geographischen Gebieten zum Zwe- ten (z. B. Graskarpfen, Marmorkarpfen) Krankheiten, Sauerstoffdefizite und cke der „Blutauffrischung“ notwendig wurde und wird noch durchgeführt, Fraßdruck kontrolliert. Das bedeutet, sei, um Inzucht und damit verbunde- um freie ökologische Nischen zu beset- dass die in der Fischzucht schlüpfen- zen oder erwünschte Veränderungen den Fische zwar perfekt an die Brutrin- der Ökosysteme zu erreichen (z. B. Ent- ne angepasst, aber in der Natur nicht krautung). Allerdings gibt es in keinem zwingend überlebensfähig sind. Gewässer dieser Welt wirklich freie Fitnessreduzierende Domestikations- ökologische Nischen. Möglicherweise effekte entstehen übrigens bereits werden diese aber durch anglerisch während der künstlichen Erbrütungs- uninteressante Arten besetzt. phase, zum Beispiel weil die Fische häu- Das Ziel, anglerisch interessante Ar- fig abgestreift werden und somit keine ten anzusiedeln, ist zwar verständlich, natürliche Partnerwahl stattfindet. Die allerdings ist dieses Ansinnen ökolo- negativen Effekte können also schon gisch problematisch. In vielen Fällen innerhalb weniger Wochen und auch gehen mit der Etablierung gebiets- innerhalb einer Generation auftreten. ne negative Auswirkungen zu verhin- fremder Fischarten dramatische öko- Daher führt der Besatz mit Zuchtfi- dern. Jedoch sind Inzuchtdepressionen logische Konsequenzen einher, die schen oft zu deutlich geringeren Über- bei Fischen in natürlichen Beständen den ursprünglichen Zielen sogar ent- lebensraten in natürlichen Gewässern. äußerst selten, wenn überhaupt vor- gegenwirken können. Beispielsweise Auch ist nachgewiesen worden, dass handen. Zu allem Überfluss sind die kurbeln Silber- und Marmorkarpfen die die Vermehrungsraten der Besatzfische Überlebensraten von gebietsfremden Überdüngung der Gewässer eher an, gegenüber den Wildfischen in der Na- Satzfischen in fast allen Fällen geringer statt sie zu reinigen. Und Graskarpfen tur deutlich geringer sind, häufig 50 und können sogar gegen null tendie- entkrauten tatsächlich die Gewässer, Prozent geringer als die Nachwuchs- ren. Sie sind einfach schlechter an die darunter leiden aber Schleien, Hechte leistungen eines Wildfisches. lokalen Umweltbedingungen ange- und viele andere auf Wasserpflanzen Manchmal kann der Besatz domes- passt (siehe Punkt 4). angewiesene Arten. tizierter Fische aber auch erwünscht Dieser Effekt nimmt mit der geogra- Der Besatz nichtheimischer Arten ist sein, zum Beispiel wenn das Augen- phischen Entfernung zu, wie kürzlich bei uns grundsätzlich verboten und merk auf dem schnellen Wiederfang an Salmoniden nachgewiesen wor- an behördliche Genehmigungen ge- liegt. Dies ist häufig beim Besatz mit den ist. Einfach gesagt: Die bayeri- knüpft. Daran sollte man sich strikt hal- Regenbogenforellen oder Karpfen der sche Forelle hat im niedersächsischen Fall. Flachlandfluss eine sehr geringe Über- Als generelle Regel lebenschance. Auch bei den „Kreu- kann man jedoch zungsprodukten“ aus Bayern und Nie- festhalten, dass die dersachsen sieht das nicht wesentlich besten Satzfische zur besser aus. Idealerweise werden daher Aufstockung natür- für den Besatz Nachkommen von El- licher Gewässer aus terntieren aus dem Zielgewässer ver- naturnahen Teichen wendet, oder zumindest Satzfische aus oder Wildfängen demselben Gewässereinzugsgebiet. stammen. Fische aus Das kostet Mühe und ist wahrschein- der Fischzucht sollten lich teurer, aber es zahlt sich aus, und bei geringen Dichten für die lokalen Fischzüchter entstehen hochgezogen und neue Nischenmärkte. vor dem Aussetzen mit natürlicher Nah- 6. Kleine Fische rung, natürlichen Viele Gewässerbewirtschafter nut- ten. Es wäre für die Ökosysteme zum Räubern (z. B. in Teichen) und Unter- zen Fischbrut oder Jungfische als Be- Beispiel verheerend, wenn auf einmal ständen in Berührung gekommen sein. satzmaterial. Hartnäckig hält sich die flächendeckend Schwarzbarsche in Satzfische sind also auf die Bedingun- Meinung, große Fische taugen nicht Deutschland ausgesetzt würden, die gen in der Natur vorzubereiten. Jeg- als Besatz – sie werden zu schnell wie- in Italien und Spanien bereits „vor der liches Training macht aber aus einem dergefangen oder sind vermeintlich Tür“ stehen. künstlich erbrüteten Satzfisch immer nicht mehr anpassungsfähig. Jedoch noch keinen Wildfisch, auch dürfte ist der ausschließliche Besatz mit Fi- 4. Zuchtfische der Preis für so produzierte Satzfische schen junger Lebensstadien nicht im- In Zuchtbetrieben sind Fische nicht, deutlich steigen. mer vernünftig. So gibt es zum Beispiel wie in natürlichen Gewässern, der na- aufgrund bestimmter Umweltbedin- türlichen Auslese unterworfen. Es ist 5. Blutauffrischung gungen oder mangelnder Nahrungs- ja das Ziel der Fischzucht, möglichst Immer noch hält sich unter Gewässer- ressourcen in allen Gewässern Überle- viele Eier zum Schlupf zu bringen, was bewirtschaftern der Glaube, dass der bensengpässe, die die Gesamtmenge

F & A 26 Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei der im Gewässer produzierten Jungfi- das Naturaufkommen sehr gering oder Stellen erfolgen, um eine Ansammlung sche bestimmen. fehlt, ist Besatz mit überlebensfähigen, von Räubern aufgrund hoher Besatz- Diese sogenannte gewässerspezifi- dem Gewässer angepassten Fischen fischkonzentrationen zu vermeiden. sche Tragekapazität für Jungfische meistens erfolgreich. Findet hingegen Um dieses Risiko weiter zu vermindern, kann durch Fischbesatz nicht einfach ein relevantes Naturaufkommen statt, lohnt auch der Besatz bei Dunkelheit. umgangen werden. Besatzbemühun- misslingt Fischbesatz meist im Sinne Weiterhin kann durch eine Anpassung gen mit jungen Fischstadien können einer längerfristigen Bestandssteige- des Besatzzeitpunktes an Perioden dann im Sinne der Bestandserhöhung rung, gerade wenn Jungfische gesetzt guter Umweltbedingungen, wie zum wirkungslos sein, schlimmstenfalls eta- werden. Schlimmstenfalls werden Wild- Beispiel zu Zeiten hohen Nährtierauf- blieren sich einige Satzfische und ver- fische verdrängt, ohne die Bestände zu kommens, die Überlebenschance der drängen die Wildproduktion, ohne die steigern (siehe Punkt 6). Umso verwun- Fische erhöht werden. Jahrgangsstärke als Ganzes zu steigern. derlicher, dass eine regelmäßige Über- Selbstverständlich sind diese Praktiken Es sollten immer Fische beziehungs- prüfung des Naturaufkommens und arbeitsintensiver und bedürfen sorg- weise Lebensstadien besetzt werden, damit der Besatznotwendigkeit nicht fältigerer Planung, doch der Mehrauf- die größer sind als die, für die natürli- die Regel ist. wand lohnt sich. Und schließlich sind chen Engpässe bestehen: Liegen diese Eine einfache Möglichkeit ist die Mo- Herbst- oder sogar Winterbesatz bei im Eistadium, ist Fischbrut die beste difikation der Fangstatistik, die neben vielen Arten aus Teichen (z. B. Karpfen, Wahl; liegen die Engpässe aber im Ju- der Entnahme auch den Fang unter- Schleien, Zander) meist günstiger als gendstadium, sind größere Jungfische maßiger Jungfische sowie die gefisch- Frühjahrsbesatz. Ganz entgegen der oder sogar fangreife, erwachsene Fi- te Zeit aufnehmen sollte, um so Nach- Lehrbuchmeinung gibt es im Herbst sche die bessere Wahl. weise der natürlichen Vermehrung zu Leider werden gegen das Aussetzen erhalten. Alternativ können Elektrobe- größerer oder fangreifer Fische immer fischungen bei ufergebundenen Arten wieder tierschutzrechtliche Bedenken oder periodisch wiederholte Netzfän- ge mit Strand- waden durch- geführt werden. Im Grunde sollte niemals besetzt werden, ohne ein solides Ver- ständnis über das lokale Na- turaufkommen vorweisen zu können. Bauch- gefühle reichen für ein professio- weniger unvorhersehbare Tempera- nelles Besatzma- turschwankungen und die Fische kön- nagement nicht nen meist gut genährt aus den Teichen aus. bereitgestellt werden und sodann im neuen Gewässer überwintern. geäußert. Manchmal ist das Aussetzen 8. Zu schnelles Aussetzen fangreifer Fische auch fischereigesetz- Häufig werden Besatzfische aus den 9. Besatz nach Fangstatistik lich verboten. Diese Sichtweise ist aus Transportbehältern entnommen und Den Gewässerbewirtschaftern stehen der fischereibiologischen Perspektive auf dem schnellsten Wege in die Ge- häufig Meldungen über die Anzahl ma- überholt. Beim Vorhandensein von wässer eingebracht. Diese Praxis ist ßiger, entnommener Fische durch die Überlebensengpässen im Jungfischsta- aus mehreren Gründen nicht empfeh- Vereinsangler zur Verfügung. Diese Da- dium, starkem Kormoranbefall oder lenswert. Der Transport stellt für Fische ten sind jedoch meist zur Besatzsteu- nach einem Fischsterben kann auch eine Stresssituation dar, was zu Verhal- erung ungeeignet. Dennoch erfolgt der Besatz großer Fische sinnvoll sein. tensveränderungen wie zum Beispiel der Besatz häufig proportional zur do- Auch ethisch spricht nichts gegen ei- verminderten Fluchtreaktionen führen kumentierten (oder vermuteten) Ent- nen Besatz mit größeren oder sogar kann. Schon eine kurze Akklimatisie- nahmemenge. Diese simple Methode fangreifen Fischen, sofern erforderlich. rungsperiode, bei der die Fische in zur Ermittlung der Besatzmenge steht Aus Sicht des Tierwohls werden jeden- Netzgehegen im Gewässer gehältert im Widerspruch zur natürlichen Popu- falls beim Besatz großer Tiere weniger werden, kann die Überlebensraten lationsdynamik und liefert allenfalls Fische gestresst und getötet, als das deutlich erhöhen. bei Fischen, die sich nicht regelmäßig beim Besatz von Fischbrut der Fall ist! Der Satzfisch „erschnüffelt“ sich sozu- im Gewässer vermehren (zum Beispiel sagen die neue Welt, bevor er mit den Karpfen), brauchbare Ergebnisse. Nur 7. Die natürliche Vermehrung neuen Räubern konfrontiert wird. Des in diesem Fall deutet ein hoher Aus- Es gibt eine einfache Grundregel: Ist Weiteren sollte der Besatz an mehrere fang auf eine hohe Besatznotwendig-

27 Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

keit hin. Bei natürlichen Beständen ist Aal- oder Regenbogenforellenbesatz gibt. Gänzlich ungeeignet ist hingegen es genau umgekehrt: Hohe Entnahmen oder der Besatz mit Bachforellenjungfi- Besatz mit Brut oder Jungfischen in Be- beziehungsweise Fänge deuten auf ei- schen in stark reproduktionsgestörten stände, die sich natürlicherweise aus- nen produktiven Bestand hin, in den Systemen. reichend vermehren - wie häufig bei gerade nicht besetzt werden muss. Auch die vielerorts üblichen Besatz- Hecht, Zander (in größeren Gewässern maßnahmen von Meerforellen- und mit ausreichendem Freiwasser) und 10. Erfolgskontrolle Lachssmolts gehören in die Kategorie Weißfischen der Fall - sowie der Besatz Die Bestandserfassung und die Erfolgs- der geeigneten Besatzmaßnahmen, mit nicht heimischen oder gebiets- kontrolle von Besatzmaßnahmen sind wenn es im Süßwasser nachgewiese- fremden Arten. von fundamentaler Bedeutung. Lei- nermaßen Reproduktionsengpässe der sind Gewässerbewirtschaftern in Deutschland aus tierschutzrechtlichen Gründen Riegel bei der Besatzerfolgs- kontrolle vorgeschoben. Selbst relativ einfache Maßnahmen wie die Markie- rung von Fischen sind ohne Tierschut- zantrag nicht zulässig. Und wer macht sich schon die Mühe, einige Gewäs- ser zu besetzen und andere nicht, um durch den Vergleich der Entwicklung etwas über den Besatzerfolg aussagen zu können? Doch ohne Erfolgskontrol- le kann nicht bewertet werden, ob die Besatzmaßnahmen funktionieren. Dies stärkt den Glauben einiger Angler, dass zumindest ein Teil der Fänge auf Be- satzmaßnahmen beruht. Damit ist für sie der Besatz notwendig, um die Fän- ge aufrecht zu erhalten, was ohne Um- wege direkt zurück zu Punkt Eins führt.

Schlussfolgerung Die Hege von Gewässern ist komplex. Eine wichtige Hegemaßnahme ist Fischbesatz, der, fachgerecht durchge- führt, natürlich seine Berechtigung in der Angelfischerei hat und auch sehr erfolgreich und nachhaltig sein kann. Doch ist Fischbesatz nicht als Patent- lösung zu betrachten. Dazu birgt er zu hohe ökologische und ökonomi- sche Risiken. Alternative Maßnahmen wie Fangregulierungen oder Lebens- raumaufwertungen bieten langfristig meist mehr Aussicht auf Erfolg. Und mit dem eingesparten Geld lässt sich wunderbar ein Gewässer kaufen, ein Fischereibiologe finanzieren oder die Öffentlichkeitsarbeit stärken. Unter Beachtung der zehn Regeln zum Quelle zum Weiterlesen: Fischbesatz können gute und schlech- te Besatzmaßnahmen hoffentlich bes- ser unterschieden werden. Besatzer- Arlinghaus, R., Cyrus, E.-M., Eschbach, E., Fujitani, M., Hühn, D., Johnston, F., folg ist immer dann wahrscheinlich, Pagel, T., Riepe, C. 2015. Hand in Hand für eine nachhaltige Angelfischerei: wenn sich die Zielart im Gewässer nicht Ergebnisse und Empfehlungen aus fünf Jahren praxisorientierter Forschung zu oder nicht mehr natürlich vermehrt, Fischbesatz und seinen Alternativen. Berichte des IGB, Heft 28. die besetzten Fische aber gut wach- http://besatz-fisch.de/images/stories/Papers/Papers_2015/igb_be- sen und überleben können. Dazu zählt richt_28_2015_final_neu.pdf beispielsweise ein moderater Karpfen-,

F & A 28 Angelpraxis

Dropshot vom Boot & Ufer Text & Fotos: Arndt Zimmermann

Die Dropshotmethode ist eine mo- Erst Anfang 2000 hat diese Methode aus mit wechselndem Erfolg ausge- derne Technik zum Raubfischfang und Europa und letztlich auch Deutschland übt. Umständebedingt habe ich aber stammt gemäß einschlägiger Literatur erreicht. Neben Rute, Rolle und Schnur erst dieses Jahr mit gutem Erfolg das aus Japan. Von dort ist sie in den 90er sind vor allem Vorfach, Haken, Blei und Dropshotten vom Ufer aus entdeckt. Jahren nach Amerika gelangt und revo- verschiedene Gummiköder die Haupt- Über meine Erfahrungen bei der An- lutionierte gemeinsam mit dem Caro- bestandteile dieser Angelart. wendung dieser Angelmethode möch- lina- und dem Texas-Rig das Schwarz- Das Dropshotfischen habe ich schon te ich nachfolgend berichten, ohne An- barsch-Angeln. vor einigen Jahren ab und an vom Boot spruch auf Vollständigkeit.

Zum Gerät

Zum Dropshotten vom Boot verwen- de ich eine 2,1 m lange Rute bis 30 g Wurfgewicht mit semiparabolischer Aktion und sensibler Spitze. Angle ich vom Ufer aus, nehme ich lieber eine sog. Meerforellenrute von 3 m Länge mit semiparabolischer Aktion und bis 40 g Wurfgewicht. Mit dieser kann ich weiter werfen, zum Weiteren besser die Montage führen und auch einen Fisch besser vor Hindernissen Paroli bieten. Als Rolle verwende ich in beiden Fällen eine 2500er Rolle mit Kopfbremse und kugelgelagerten Antitwiströllchen. Eine gute, rundgeflochtene Schnur von Meine bisher eingesetzten (ausprobierten) Gummis zum Dropshotten etwa 7 kg Tragkraft befindet sich auf der Spule. Als Dropshotköder habe ich 15 cm Länge mit gutem Erfolg einge- Köder, wie Tauwurm und kleine Köder- derzeit verschiedenfarbige Gummikö- setzt. fischchen, wird sicher in der kommen- der mit Schaufelschwanz, sog. Pin-Tails, Zum Ausprobieren weiterer geeigne- den Saison noch genügend Gelegen- V- und Fransenschwanz zwischen 4 bis ter Gummiköder, aber auch natürlicher heit sein.

29 Angelpraxis

Zur Dropshotmontage Zu den sog. Dropshotbleien mit ist als dünnes Hardmono. Auf Grund Klemmvorrichtung habe ich aufgrund der Stärke der Schnur fädele ich das Die Dropshotmontage erinnert an eine mehrerer unkontrollierter Abgänge obere Schnurende zweimal durch das Paternostermontage. Die Literatur während des Angelns kein rechtes Ver- Hakenöhr (geht geradeso) und ziehe empfiehlt die Anbringung eines spezi- trauen mehr. Daher kaufe ich lieber die Schnur straff und richte dabei den ellen Hakens an die Schnur (eigentlich Bleioliven und versehe sie mit je einer Haken. Ich kann dies zusätzlich mit ei- ist es ja das Vorfach) mittels Palomar- eingeklebten Öse aus rostfreiem Stahl- nem Tropfen Sekundenkleber sichern. knoten. Nur weiß man beim Binden draht. dieses Knotens vorher nie, in welche Richtung die Hakenspitze nach dem Zuziehen des Knotens zeigen wird. Deshalb verwende ich, wie aktuell auch immer mehr Dropshotangler, heute lie- ber den sog. gedrehten Dropshotkno- ten.

Dropshotbleie selbst hergestellt

In die obere kleinere Schnurschlaufe kommt ein Noknotverbinder zum An- Der Haken steht im rechten Winkel ab. winden an die Hauptschnur. Nun wer- den nur noch die rutschfesten Stopper Aber auch ohne die Sicherung mit Se- nebst Haken (langsam mit vorherigem kundenkleber ist der Haken nach dem Anfeuchten) auf den gewünschten Ab- Zuziehen fixiert und hat sich auch nach Gedrehter Dropshotknoten stand zum Blei geschoben, der Gum- einigen Drills kaum in der Lage geän- miköder aufgesteckt und fertig ist die dert. Der Hakenabstand zum unteren Dieser ist sehr effektiv und der Haken Montage. Mit den zusammengescho- Schlaufenknoten (mit Quetschhülse) steht immer im rechten Winkel von benen Stoppern steht der Haken schön und somit zum Blei beträgt ca. 20-30 der Schnur ab. Zudem bestimme ich von der Schnur ab. cm. Dieser Abstand hat sich gerade mit dem Auffädeln des Hakens auf die in der kalten Jahreszeit, wenn die Fi- Schnur vorher die Richtung der Haken- sche in Grundnähe stehen, als günstig spitze. Und im Hakenöhr ist nach dem erwiesen. Aber selbst dieses dickere Festziehen (vorher anfeuchten!) des Hardmono hat mir ein Hecht ziemlich Knotens noch Platz, um einen Zusatz- beschädigt und musste daher ausge- haken (Stinger) bei Verwendung grö- wechselt werden. ßerer Dropshotköder mit einzubinden. Habe ich einen Hechtstandort sicher ausgemacht, gehe ich keine Kompro- misse ein und verwende eine Dropshot- montage mit Stahldraht. Dazu nehme Der Offsethaken mit zusammengeschobenen Stop- ich ein sehr flexibles 7x7 fädiges und pern steht gut von der Schnur ab. ca. 70 cm langes Stück Stahldraht von 9 kg Tragkraft (0,28 mm Ø). An dieses Damit habe ich Barsche und Zander fertige ich mit Quetschhülse eine obe- gefangen. Selbst wenn ein größerer re kleine Schlaufe und hänge einen Fisch im Drill den unteren Stopper et- Noknotverbinder zwecks Verbindung was in Richtung Blei verschiebt, na und, mit der Hauptschnur ein. Dann ziehe dann wird nach dem Abhaken der un- ich auf das untere Ende einen rutsch- Anbringung eines Zusatzhakens am Hakenöhr tere Stopper bis zum Aufrichten des festen Stopper, den Haken und einen Hakens wieder an den oberen Stopper Silikonstopper oder alternativ eine Durch Probieren bin ich darauf gekom- heran geschoben und weiter geht’s. Gummiperle. Anschließend wird das men, dass es noch einfacher geht. Auf Nach mehreren Hechtabrissen bin ich untere Ende mit einer kleinen Schlaufe ein Meter langes ca. 5 kg tragendes Flu- auf Hardmono von ca. 5 kg Tragkraft mit Quetschhülse abgeschlossen. Der orocarbonstück werden ein rutschfes- umgestiegen. Aber selbst dann haben Haken wird nun mittels Zusammen- ter Schnurstopper, der Dropshothaken es einige Hechte ruck zuck geschafft, schieben des oberen Stoppers auf den und wieder ein rutschfester Stopper dieses durchzubeißen. unteren Stopper unmittelbar über der aufgefädelt. An beide Schnurenden Neuerdings verwende ich an hechtver- unteren Quetschhülse fixiert. In die un- wird je eine Schlaufe gebunden. In die dächtigen Gewässern lieber eine Mon- tere Schlaufe wird, je nach gewünsch- untere Schlaufe wird ein 15, 20 oder tage mit einem 9 kg tragenden Hard- ter Länge (Höhe über Gewässergrund) 30 g schweres Olivenblei eingeschlauft. mono, welches allerdings auch steifer ein Stück Monofil gebunden, an dessen

F & A 30 Angelpraxis

Ende mittels Schlaufe das Blei kommt. Taktik am Ort, bei welcher ich zudem mit der Fertig ist die hechtsichere Montage, Rutenspitze dem Köder noch Leben welche ich schon erfolgreich eigesetzt Das Dropshotting ist eine Angeltech- einhauchen kann, bewege ich mit we- habe. nik, bei welcher vermeintliche oder nigen Kurbelumdrehungen (je kälter, bekannte fängige Stellen regelrecht desto weniger) die Montage auf mich „ausgefischt“ werden können. Diese zu, verweile wieder und so weiter. Auf Technik ist daher weniger geeignet, um diese Weise wird der vermeintliche Strecke zu machen und dabei große Ge- Einstand fächerförmig mit geringen wässerflächen bzw. -strecken abspin- Abständen zueinander abgefischt. nen zu wollen. Wie in meinem letzten Die Bisse kommen sowohl mit hartem Artikel (F & A Nr. 4/2016) beschrieben, Ruck als auch mit kaum merkbarem Zu- suche ich mit dem Boot einen bekann- cken. Daher muss ich immer konzent- ten bzw. per Echolot einen angezeig- riert auf einen Biss gefasst sein, welcher ten vermeintlichen Raubfischeinstand sofort mit einem Anhieb quittiert wird. auf. Nach dem Ankern und der Ruten- Beim Angeln vom Ufer aus verfahre ich montage wird der Gummiköder mit analog - werfe meine Montage an ei- der sog. Nasenköderung auf den Haken nem vermeintlichen Raubfischeinstand gezogen. Bei hindernisarmen Gewäs- aus und fische ihn fächerförmig ab. serbereichen und Gummiködern bis 13 cm Länge habe ich mit dieser Ankö- Kleiner Tipp: derung gute Erfolge gehabt, da Raub- Bewährt hat sich, wenn ich die ein- Hechtsichere Montage mit Stahldraht fische meist auf den Kopf und somit zusetzenden Gummiköder vor dem auf die Augen der Beute fixiert sind. Bei Einsatz entweder zu Hause montiert Analog dazu kann ich auch eine Mon- längeren Gummiködern kann die Fehl- im Wasserbottich, Pool etc. oder am tage mit oberem hakentragenden bissrate zunehmen. Ich verwende dann Gewässer im Flachwasser ausprobiere. Teil aus Hardmono und den unteren einen zusätzlichen Stingerhaken. Habe Dann weiß ich, wie diese sich bei Ru- bleitragendem Teil aus Fluorocarbon ich mit Hindernissen oder mit Kraut zu tenbewegungen oder im Ruhezustand herstellen. Statt Schlaufe mit Quetsch- rechnen, greife ich zu einer Montage verhalten (aufschwimmen, absinken, hülse binde ich einen kleinen Stahlring mit Offsetthaken. Bei diesem ist die Ha- schweben etc.). (sog. Rig-Ring) mit entsprechender kenspitze im Rückenbereich des Gum- Denn je besser ich mit dem Gummikö- Tragkraft ein. miköders anliegend und bietet Hinder- der das natürliche Verhalten einer ver- nissen/Kraut so wenig Angriffsfläche. meintlich leichten Beute nachahmen Beim Anbiss wird die Hakenspitze frei kann, desto mehr Erfolg werde ich ha- und kann ins Fischmaul eindringen. ben, gerade in unseren meist stark be- Der Raubfischeinstand wird etwas angelten Gewässern.

Montagekombination Hardmono und unten Fluorocarbon Strammer Barsch auf Pin-Tail am Offsetthaken Ein 60er Hecht fand den Pin-Tail zum Anbeißen

Bei stärkerem Hardmono ist analog überworfen. Dabei muss die Montage In diesem Sinne, Petri Heil für das An- vorgenannter Stahldrahtmontage der an gestraffter Schnur zum Gewässer- geljahr 2017. untere Abschluss mit Schlaufe und grund sacken. Gestraffte Schnur des- Quetschhülse besser. halb, um auch die sogenannten Fallbis- An Haken bevorzuge ich die dargestell- se zu bemerken. Diese habe ich auch ten Formen für die Nasenköderung, die bei dieser Methode öfter erlebt. Nach Offsetthaken dagegen in verkrauteten selbst bestimmter Verweilzeit (gefühlte oder hängerträchtigen Gewässern. 5 Sec., bei Kälte bis 10 Sec.) des Köders

31 Jungangler unter sich

Hallo liebe Angelfreunde, in den kommenden Wochen werden sie wieder aktiv - die Fledermäuse. Die Winterruhe neigt sich dem Ende und mit den steigenden Lufttempera- turen lässt auch sie sich wieder beobachten: die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) Zeichnung: M. Hempelt Zeichnung:

Ab März verlassen die Wasserfledermäuse nachts das Füße, die sie während der Jagd wie einen Laubrechen Winterquartier, um in frostfreien Nächten die ersten ausstrecken können, um im Wasser liegende Insekten Insekten zu jagen. Tagsüber schlafen sie jedoch weiter- „herauszukehren“. Ihre Schwanzflughaut ist beim Ein- hin im Winterquartier bis etwa Mitte April. fangen von fliegenden Insekten hilfreich. Die Beute Wasserfledermäuse haben ein graubraunes Fell und wird blitzschnell im Flug verspeist. einen weißlichen Bauch. Außerdem haben sie große

Steckbrief - Teil 1 Größe: Kopf bis Rumpf 45-55 mm Spannweite Flügel: 240-280 mm Gewicht: 6-17 g Fell: locker, weich Färbung: dunkelbraun bis graubraun; Bauch weiß bis silbrig-grau Nahrung: Insekten wie Mücken, Nachtfalter, Schnaken

Hier ist ein Tier bei seiner Winterruhe in einem unter- irdischen Mühlgraben zu se- hen. Die Körpertemperatur wird auf 3-10° C abgesenkt. Wird es zu kalt, wechseln sie in ein wärmeres Quartier. Wenn sie eine längere Zeit nicht munter werden, sam- Diese Wasserfledermaus wurde mit ei- melt sich Kondenswasser auf nem Markierungsring versehen. Durch dem Fell und die Tiere wirken das geöffnete Maul kann sie Ultraschall- glitzernd silbrig-weiß. laute ausstoßen, um sich zu orientieren. Demzufolge möchte sie gerade starten. Fotos: Reimund Francke

F & A 32 Jungangler unter sich

Steckbrief - Teil 2 Lebensraum: Nahrungssuche an stehenden und langsam fließenden Gewässern, im Wald; Sommerquartier: Baumhöhlen, Nistkästen; Winterquartier: Fehlshöhlen, Keller, Stollen Verbreitung: in weiten Teilen Europas; eine der häufigsten Fledermausarten Deutschlands Ansprüche: brauchen vor allem Baumhöhlen als Verstecke; vermeiden auf Weg ins Jagdgebiet offene Flächen: sie fliegen entlang von Hecken, Baumgruppen und Ufergehölzen

Abb. links: Im Gegenzug dazu In lauen Sommernächten lassen sich ist die Teichfledermaus zwar Wasserfledermäuse gut beobachten. die etwas größere Ausgabe In der Dämmerung mit dem Restlicht der Wasserfledermaus (Kopf- des Tages siehst du sie dicht über dem Rumpf-Länge bis 68 mm, Wasser fliegen. Wenn es dunkler wird, Flügelspannweite bis 320 kann eine Taschenlampe hilfreich mm), jedoch ist sie eine der sein. Das Licht wird ruhig und knapp seltensten Fledermausarten über die Wasseroberfläche gehalten, in Deutschland. bis eine Fledermaus in den Lichtkegel In Sachsen gibt es nur ver- fliegt. Nun kannst du sie einzelte Nachweise, zum Bei- beim Jagen beobach- spiel im Oberlausitzer Heide- ten, indem du ihr mit und Teichgebiet. dem Lichtkegel folgst. Strahle sie bitte nicht län- ger als 1 Minute an, da sie Foto: Reimund Francke kein helles Licht mögen.

Jungangler-Preisrätsel Beantwortet die Fragen und findet das Lösungswort!

1. Ganzjährig geschonte Fischart: 5. Ist ein Wanderfisch: Auflösung Preisrätsel (F) Bitterling (D) Atlantischer Lachs 4/2016 (G) Zwergwels (A) Bachforelle Das richtige Lösungwart (R) Kaulbarsch (K) Zander lautete „Ringelnatter“. Gewonnen haben: 2. Eine der Coregonen: 6. Lassen sich mit Spinnköder fangen: Albert König aus Mock- (A) Quappe (M) Aal und Karpfen ritz, Alexander Petrich (L) Bachsaibling (E) Hecht und Barsch aus , Carl Mann (E) Schmerle (T) Nase und Hasel aus Meltewitz, Frederik Jähnig aus Chemnitz und 3. Gewicht der Wasserfledermaus: 7. Sommerquartier der Wasserfledermaus: Richard Morche aus Gott- (S) 60-170 g (R) Baumhöhle scheina. (I) 10-25 g (E) Felshöhle (U) 6-17 g (N) Keller Herzlichen Glückwunsch!

4. Hat ein Mindestmaß von 25 cm: (E) Karpfen Lösungswort: (R) Rapfen (N) Schleie 1 2 3 4 5 6 7

Schickt das Lösungswort bis zum 15.04.2017 per Mail Teilnahmebedingung: Nur Kinder und Jugendliche bis an [email protected] zum vollendeten 16. Lebensjahr! Wichtig: Bitte Alter oder auf einer Postkarte an den Landesverband Sächsi- und Adresse angeben! scher Angler e. V., Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Lösung wer- den 5 Überraschungs-Angelartikel von Mikado verlost.

33 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V. Rennersdorfer Str. 1; 01157 Dresden Tel.: 0351 / 43 87 84 90 Fax: 0351 / 43 87 84 91 [email protected] www.facebook.com/Anglerverband www.anglerverband-sachsen.de

Allgemeine Informationen

Kurz informiert Kiessee Pratzschwitz (D10-104) –

Besonderheiten beim Anfüttern und der Wechsel LVSA Schließsystem – Bootsbenutzung Klarstellung Procedere

Da der Geschäftsstelle immer wieder für Angler nicht besteht. Das Bootsan- Wir weisen wiederholt darauf hin, dass Anfragen zugehen, ob im Rahmen des geln am Gewässer ist generell verbo- die Schlüssel an den Gewässern mit Angelns die Verwendung von Elektro- ten. Eine Bootsbenutzung mit kleinen LVSA-Schließsystemen, erkennbar am oder sogar Verbrennungsmotoren er- Wasserfahrzeugen (bspw. Luftmatratze Kürzel „S“ im Gewässerverzeichnis, in laubt sind, nachfolgende Aussage dazu. oder kleines Badeboot), insofern diese den Monaten Februar bis April 2017 Eine solche Nutzung ist Anglern nicht nicht zum Anfüttern oder Ausbringen getauscht werden. Mitglieder, die noch erlaubt. Das Gewässer ist kein schiff- der Anbissstelle/des Köders geschieht, keinen neuen Schlüssel haben, können bares Gewässer nach dem Sächsischen wird solange sie verhältnismäßig ist, diesen ausschließlich über ihren Mit- Wassergesetz, somit ist per Gesetz die derzeit noch geduldet. Die Nutzung gliedsverein beziehen. Motorenbenutzung per se nicht ge- des Gewässers erfolgt im Rahmen der stattet. Bestehende Ausnahmen, bspw. Mehrfachnutzung unter gebührender Rettungskräfte, haben für die Motoren- Rücksichtnahme aller Gewässernutzer, Information zum Tag der benutzung eine gesonderte wasser- hierauf ist auch durch jeden Angler zu Sachsen 2017 in Löbau rechtliche Genehmigung, die jedoch achten. Vom 01.09. bis 03.09.2017 findet der 26. Tag der Sachsen in Löbau statt. Ab dem 01.01.2017 gilt für das Gewässer: Gemeinsam mit dem Landesverband Sächsischer Angler e.V. und den ört- 1. Ein Anfütterungsverbot mit 2. Ein Verbot zur Ausbringung der lichen Anglervereinen sind auch wir JAHRE und ohne technischer Hilfsmit- Anbissstellen der Handangeln wieder mit einem Informationsstand tel jeglicher Art (Futterboote/ und des Ablegens der Köder am gesamten Festwochenende vertre- Modellboot/Flugdrohnen/Fut- mittels technischer Hilfsmittel ten. Interessierte Helfer aus den Verei- terraketen/Wurfstäbe u.a.) mit (Aufzählung technische Hilfsmit- nen vor Ort bitten wir um Rücksprache Ausnahme der Verwendung von tel gemäß Pkt. 1). mit ihrem Vorstand, ob und in welcher Futterkörben/Futterspiralen/ Form noch Hilfe bei der Standabsiche- Method-Feedern verschiedener rung benötigt wird. 91 Ausführungsart 26, COUPON an einer Handangel. Angelrute 'Sunrise II Hecht Spin' Spinnertasche Richtigstellung: Elbe – neuer Länge 2,7 m, Transportlänge 140 cm, Wurf- 98 gewicht 30 – 85 g, 2-tlg., für schwere Blinker 29, Größe M, 4 Boxen, rundum gepolstert, AKTION Schonbereich vom 01.10 bis und Gummifische geeignet, ausgewogenes strapazierfähiges 600D Material, 31.12. eines jeden Jahres an Handling, hochverdichtete Fiberglasmatten gepolsterte Trageriemen Gegen Vorlage dieses Coupons 22474317 22545134 erhalten Sie bis zum 31.3.2017 der Müglitzmündung eine 300 m lange Allround je 23 Angelschnur, erhältlich in drei In der Fischer & Angler, Ausgabe De- 1, verschiedenen Stärken, zum zember 2016, ist uns leider ein Fehler Aktionspreis bei der Bezeichnung zur Gewässer- Aalhaken Größe 2, Ø 0,35 mm, nummer der Elbe im Mündungsbereich gebunden, brüniert, 300 m der Müglitz unterlaufen. Der Bereich Länge 0,6 m, 10 Stück, Elbe LOS I und die Gewässernummer High-Carbon-Haken, verschiedene Sorten 10 1,- D10-202 geht bei Pratzschwitz (We- 22462002 16, senitzmündung) ca. 1,5 km elbauf- Unterfangkescher wärts in den Bereich LOS II und somit 73 1, Wobbler Länge 2,5 m, Netztiefe in D03-201 über. Somit ist die richtige 60 cm, Maschenweite Heringsvorfach 'Bad Eye 120' 8 mm, stabiles 6-Kant- Über 300 weitere Produkte finden Sie Bezeichnung, für die der Sperrbereich Größe Haken 4, 5 Circle-Haken, Aus bruchfestem profilrohr, faltbarer Foto: R. Häse gilt, „Elbe LOS II – D03-201“. schillernde Flügel aus Fischhaut ABS-Kunststoff 4,98 Kescherarm in unserem Fachcentrum in Leipzig 22664127 22663601 22468833 F & A 34 04356 Leipzig, Handelsstraße 3/Im Sachsenpark www.facebook.com/bauhaus BAUHAUS in Sachsen GmbH & Co. KG, Sitz: Strehlener Straße 14, 01069 Dresden www.youtube.com/bauhausinfo

17_0086_NA_PA_NL646_Angelzubehoer_210x148.indd 1 25.01.17 13:03 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit – visueller Fototyp oder eher noch mit Lesebrille?

Text: René Häse senden könnt ihr diese über Mail oder interessanter zu gestalten – schließlich den entsprechenden Link eines File- geht es um die Darstellung unserer Wir sind stets auf Zuarbeiten der hostingdienstes (bspw. dropbox) an: Passion! Vereine und qualitativ hochwertiges [email protected]. Da- Fotomaterial unserer Mitglieder ange- bei bitte nicht vergessen, den Verfasser Vorankündigung – wiesen, um eine gute Öffentlichkeits- (Vorname/Name/ggf. Verein) und den neue Jugendangebote an der arbeit zu leisten. Gute Fotos bilden Urheber der Fotos anzugeben. Das Ur- Talsperre Rachlau (D01-104) einen immer höheren Stellenwert bei heberrecht „muss“ stets beim Übersen- der Gewichtung von guten Beiträgen, der der Fotos liegen, sonst können wir An der Talsperre Rachlau, südlich von natürlich auch bei der Wahrnehmung diese nicht verwenden. Der Vorname Bautzen gelegen, wird es im Jahr 2017 unseres schönen Hobbys in der Öf- und Name des Verfassers wird bei ei- besondere Angebote für Kinder und fentlichkeit. Deshalb sind wir dankbar ner Veröffentlichung des Fotos von uns Jugendliche geben. Ab dem zweiten und immer mehr darauf angewiesen, stets angeben. Voraussetzung für uns Quartal bis Ende des dritten Quartals über einen Pool an guten Fotos rund ist, dass die Überlassung unentgeltlich sind regelmäßige Gewässerkennen- um unsere Gewässer, Natur, Jugend- erfolgt. Fotos können von uns nur ver- lerntage, Castingschnuppertage und arbeit, die Vereinsarbeit und natür- wendet werden, wenn die Bildrechte Schnupperangeln geplant. Wie kann lich das Angeln selbst zu haben und dem jeweiligen Einsender persönlich man daran teilnehmen? Ganz einfach - auch nutzen zu dürfen. Wer sich als auch vorliegen, also nur eigene Fotos! wir veröffentlichen ab April 2017 regel- ambitionierter Fotograf versteht und Die zur Verfügung gestellten Fotos soll- mäßig auf unserer Internetseite www. uns gute Fotos zur Verfügung stellen ten vorzugsweise im RAW-Format oder anglerverband-sachsen.de im Jugend- möchte, natürlich ausschließlich für alternativ als JPEG sein. Wir bedanken bereich die Termindetails und was es zu satzungsgemäße Zwecke, den bitten uns für alle die somit mit helfen, lang- beachten gilt, um teilzunehmen. Bleibt wir um Zusendung dieser Fotos. Über- weilige Textbeiträge zukünftig sehr viel also gespannt, was euch erwartet.

Anzeigen

17_0086_NA_PA_NL646_Angelzubehoer_210x148.indd 1 25.01.17 13:03 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Vorstellung - neuer Mitarbeiter für die Verbandsgewässerauf- sicht in der Geschäftsstelle

Text & Foto: Mirko Naumann

Mirko Naumann ist mein Name. Ich lebe seit Kindestagen in der Gemeinde Moritzburg, bin 35 Jahre alt und neuer Mitarbeiter für die Verbandsgewässe- raufsicht des Anglerverband „Elbflo- renz“ Dresden e. V. in der Geschäfts- stelle in Dresden. Organisatorische, strukturelle und personelle Fähigkeiten erlernte ich im Rahmen meiner techni- schen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung und innerhalb meiner vor- herigen Tätigkeiten. Die Leidenschaft für das Angeln ver- mittelte mir mein Großvater schon als Kind am Müritzsee. Nach einigen Jah- loyales Arbeiten miteinander und be- zur Rechenschaft gezogen werden. ren des Nichtangelns packte mich er- stehenden Strukturen organisatorisch Wir müssen aus meiner Sicht alle ge- neut der Angelvirus. Als Allroundangler zu stärken. meinsam daran arbeiten, dass „WIR“ bin ich an vielen verschiedenen Gewäs- Ein hohes Ziel meiner Arbeit ist es, das das erhalten, was uns lieb und teuer sern anzutreffen. Als Mitarbeiter der Angler und Kontrollorgane respektvoll ist – attraktive Angelgewässer vor un- Verbandsgewässeraufsicht möchte ich und achtend miteinander umgehen. serer Haustür. Als Angler freue ich mich die vorhandenen Abläufe und Struk- Bei der Kontrolle soll nicht der vorbild- natürlich besonders auf die Arbeit für turen begleiten, weiterentwickeln und liche Angler schikaniert, sondern die Angler und für das Angeln selbst sowie qualitativ festigen. Wichtig ist mir ein „schwarzen Schafe“ gefunden und auf eine gute Zusammenarbeit!

Informationen der Verbandsgewässeraufsicht des Anglerverbandes „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Text: Mirko Naumann

Im Jahr 2017 führt der Anglerver- verbände beschlossen wurde, ist eine stand haben. Um die Anfahrtswege für band „Elbflorenz“ Dresden e. V. wieder Teilnahme aller Verbandsgewässer- alle Teilnehmer so kurz und angenehm Schulungen für die Verbandsgewässe- aufseher (VGA-Verband und VGA-Vor- wie möglich zu halten und die Schulun- raufsicht durch. Im Zuge der Neuaus- stand) für die weitere qualitative Ver- gen individueller gestalten zu können, richtung, die durch das Präsidium des besserung der Arbeit notwendig. Ziel werden mehrere Schulungen in den Landesverbandes Sächsischer Angler soll es sein, dass alle Aufseher einen verschiedenen Landkreisen angebo- e. V. und der drei sächsischen Regional- gemeinsamen und gleichen Wissens- ten.

Wir bitten die Verbandsgewässer- Bereich Datum Uhrzeit aufseher, sich die entsprechenden Termine vorzumerken. Die Veranstal- tungsorte und weitere Informationen Meißen/ Riesa-Großenhain 03.05.2017 18.00 Uhr werden den Verbandsgewässeraufse- hern zeitnah vor dem Termin in einer Bautzen/ Löbau-Zittau 10.05.2017 18.00 Uhr persönlichen Einladung bekanntge- geben. Görlitz/Weißwasser/ Bärwalder See 11.05.2017 18.00 Uhr Auch wird es im Jahr 2017 zwei Ob- mann-Zusammenkünfte geben, um Sächsische Schweiz/ Weißeritzkreis 17.05.2017 18.00 Uhr die Arbeit zwischen der Geschäfts- stelle und den Obmännern zu inten- Dresden 18.05.2017 18.00 Uhr sivieren. Die erste Zusammenkunft findet am 02.06.2017 in Bautzen statt, Kamenz/ Hoyerswerda 24.05.2017 18.00 Uhr die Zweite am 24.11.2017 in Dresden.

F & A 36 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Angeln/Boot/Outdoor – neue Messe im Erlwein-Forum Dresden

Text & Foto: René Häse

Vom 24. - 26. März 2017 findet die treten sein. Nachdem die letzten Jahre etablieren. Der Geschäftsführer der Ex- Messe Angeln/Boot/Outdoor im Erl- die Angelmessen leider im Raum Dres- potec, Frank Baumann ist auch kein Un- weinforum Dresden statt. Der Angler- den sehr unregelmäßig stattfanden, bekannter in der Szene der Angelmes- verband „Elbflorenz“ Dresden e. V. und erhoffen wir uns jetzt mit dem neuen sen in Deutschland. Wir haben mit ihm der Landesverband Sächsischer Angler Partner, der Expotec GmbH aus Berlin, ein Interview geführt und sind neugie- e.V. wird mit einem Informationsstand eine langfristige Zusammenarbeit auf- rig, was die Messe für unsere Mitglieder gemeinsam mit dem Sächsischen Lan- zubauen und am Messestandort Dres- zu bieten hat. desfischereiverband als Aussteller ver- den wieder eine Messe für Angler zu

entstanden. Das Erlweinforum ist zum Weil beide Zielgruppen Angebote und einen von der Größe her angemessen Anregungen auf der Messe finden wer- und andererseits eine sehr ansprechen- den. Das Schöne an Messen ist ja, dass de Location, die für Aussteller und Be- man miteinander ins Gespräch kommt, sucher attraktiv ist und Lust auf einen Fragen stellen kann, Antworten be- Messbesuch macht. kommt. Das kann kein anderes Werbe- medium. Weiterhin bekommen die Be- Frage: Was erwarten Sie sich von dem sucher interessante Information in den Messekonzept? Vortragsbereichen und kommen auch mit diesen Experten ins Gespräch. Na- Aus unserer Sicht bedingen und er- türlich kann auf der Messe auch gekauft gänzen sich die Ausstellungsbereichen werden und die Erfahrung von anderen optimal. Die jeweiligen Zielgruppen Messestandorten zeigt, dass auch ge- überschneiden sich. Ergänzt wird dieser kauft wird. Es gibt häufig Messerabatte Ansatz durch ein Begleitprogramm, das und der Besucher bekommt auf einem sehr hochwertig ist. In einem Angelfo- relativ kleinen Raum einen temporä- rum werden sehr interessante Vorträge ren Marktüberblick, kann Produkte und wie z.B. über das Welsangeln, Fliegenfi- Preise direkt vergleichen, in die Hand Im Interview: René Häse mit dem schen, Zanderangeln oder Echolot-Tech- nehmen, prüfen. Im Internet geht das Geschäftsführer der Expotec, nik angeboten. Qualitativ ähnliche alles nicht. Zu guter Letzt kann man bei Frank Baumann Vorträge wird es auch zu den Themen einem Eintrittspreis von € 5,00 nichts „Outdoor“ und „Boot“ geben. verkehrt machen.

Frage: Herr Baumann, vielen Dank für die Frage: Welche Aussteller- und Besucher- Frage: Mit welchen Kosten muss ich als Be- Bereitschaft unseren Mitgliedern das Mes- gruppen soll die Messe ansprechen? sucher für einen Messebesuch zu rechnen? sekonzept kurz vorzustellen und unsere Fragen zu beantworten. Warum haben Sie Die Messe ist als Endverbraucher-Messe Wie schon erwähnt, liegt der Eintritt bei sich für den Messestandort Dresden und positioniert, d.h. die Aussteller sind in € 5,00. Mitglieder von Sächsischen An- das Erlweinforum entschieden? der Regel Händler oder Dienstleister aus gelverbänden erhalten gegen Vorlage den genannten Ausstellungsbereichen ihres Ausweises einen Rabatt und zahlen Die frühere Messe „Jagen, Fischen, Rei- weniger Hersteller. Aber auch letztere nur € 3,50. ten“ ist immer auf eine gute Resonanz buchen gelegentlich eine Publikums- bei den Dresdnern und sächsischen messe. Das hängt in erster Linie vom Anglern gestoßen. Leider gibt es diese Produkt ab. Besucherseitig sprechen Messe nicht mehr und wir wurden von wir natürlich Angler, Wasser- und Out- Seiten der Angelhändler angesprochen, door-Interessierte an. Zum Outdoor-Be- ob wir zumindest den Bereich „Angeln“ reich zählen die Themen Camping, Cara- als eigene Messe erhalten können. vaning, Fahrrad, Wandern, Bergsteigen, Nach einigen intensiven internen und Wassersport etc. externen Gesprächen haben wir uns

entschieden das Thema vordergründig Frage: Warum wird sich ein Messebesuch Ausführliche Informationen zur Messe gemeinsam mit den Themen „ Boot und sowohl für passionierte Angler als auch http://www.expotecgmbh.de/wDeutsch/ Outdoor“ konzeptionell aufzubereiten. für völlige Angelneulinge aus Ihrer Sicht messen_inland/angeln_boot_outdoor/ So ist dann die Positionierung der Messe lohnen?

37 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Tagesordnung AVE-Regionalkonferenzen 2016 – • Planung der AVE-Mitgliederver- Ein Rückblick sammlung 2017 in Dresden Text: Anne Schöfer & René Häse Fotos: AVE am 27.10.2016 (Landkreis Bautzen), am • aktueller Sachstand zum DAFV 03.11.2016 (Landkreis Görlitz) und am • Wechsel des Schließsystems im Am 09.11.2016 fand in Dresden die 07.11.2016 (Landkreis Meißen) eingela- Jahr 2017 letzte von 4 AVE-Regionalkonferenzen den. Die Regionalkonferenzen dienen • Neuerung im Erlaubnisschein ab im Jahr 2016 statt. seitens des Anglerverbandes „Elbflo- 2017 Zuvor wurden die Vereinsvorsitzen- renz“ Dresden e. V. nicht nur der Bei- • diverse Themen aus der Gewäs- den, die Obmänner der Verbandsge- tragsmarkenausgabe für das kommen- serwirtschaft wässeraufsicht und die Fischbesat- de Jahr, sondern und vor allem auch • Öffentlichkeits- und Jugendarbeit zobmänner der jeweiligen Landkreise zum Informationsaustausch mit unse- • regionale Themen aus dem bereits zu den Regionalkonferenzen ren Mitgliedsvereinen. Landkreis

Im Anschluss des Vortrages bot sich zu Hier sehen wir auf jeden Fall noch Ver- jeder Regionalkonferenz die Möglich- besserungspotenzial und appellieren keit zum Austausch und zur Diskus- diesbezüglich nochmals an unsere Ver- sion. Auch eingegangene Fragen der einsvorstände: Nutzt die Chance und Vereine wurden durch unser Tagungs- nehmt an den jährlichen Regionalkon- präsidium ausführlich beantwortet. An ferenzen teil! Offene Fragen können dieser Stelle bedanken wir uns für eure hier direkt beantwortet werden und Anregungen und die gestellten Fragen ersparen euch und uns unnötigen Bü- – auch das gehört für uns zu einem gu- rokratieaufwand. ten Informationsaustausch und dient der noch besseren Zusammenarbeit Auch dieses Jahr gibt es für die nicht zwischen den Vereinen und uns als Ver- anwesenden Vereinsvorstände die band. Möglichkeit die Unterlagen zu den Auch wenn nur wenige Fragen bei uns jeweiligen Regionalkonferenzen zu eingegangen sind, so hoffen wir auch erlangen. Hierfür genügt eine E-Mail zukünftig, dass diese Veranstaltungen an die Geschäftsstelle und wir lassen durch die Vereine aktiv mitgestaltet eurem Verein die Unterlagen im An- werden. Wir können nur auf Wünsche, schluss als pdf-Datei zukommen. Fragen und Hinweise eingehen, wenn wir diese von euch mitgeteilt bekom- Abschließend bedanken wir uns bei men. Leider war die Beteiligung der unseren Präsidiumsmitgliedern und Vereine zu den einzelnen Regional- bei Angelfreund Dieter Thomas (AVE konferenzen nicht immer so gut wie VGA-Obmann) für die Absicherung des im Landkreis Görlitz mit 86,4 % und Tagungspräsidiums zu allen Regional- im Landkreis Meißen mit 78,8 %. So konferenzen und bei unseren Kollegen waren im Landkreis Bautzen 64,5 % der Geschäftsstelle für die Organisation und im Bereich Dresden/Sächsische und den reibungslosen Ablauf zu allen Schweiz-Osterzgebirge nur 48,9 % Terminen. der eingeladenen Vereine anwesend.

F & A 38 Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.

Aus den Vereinen

Abfischaktion am Bräuteich C Außentemperatur und Trockenheit los und bahnte sich einen Weg zu den Beiersdorf ideales Abfischwetter herrschte. Ca. Fischen. Text & Fotos: Dietmar Glathe – 10 Leute des Anglervereins, vor allem Vorsitzender AV Dürrhennersdorf e. V. aus Beiersdorf, trafen sich an diesem Den Abtransport der Fische in den Sonnabend unter der Leitung von An- Gondelteich nach Oppach übernahm Der Bräuteich in Beiersdorf ist ein eher gelfreund Jens Pollex gegen 8.00 Uhr Thomas Kreusch, der Kreisgewäss- kleines Angelgewässer mit einer Fläche am Teich. Wir wussten aus Erfahrung, erwart. In den Behältern auf seinem von ca. 0,8 ha in der südlichen Oberlau- dass sich im Teich eine starke Schlamm- Kleintransporter, die mit sauberen, be- sitz, unweit von Löbau gelegen. schicht befindet, schließlich wurde vor lüfteten Wasser gefüllt waren, konnten 4 Jahren bereits einmal das Wasser ab- die Kiemen gereinigt werden und so Im vergangenen August erhielten wir, gelassen und der Mönch abgedichtet. überlebten die Fische unbeschadet. der Anglerverein Dürrhennersdorf e. V., Vielen Dank dafür. die überraschende Nachricht, dass der Jens Pollex hatte es geahnt und eine Bräuteich im Jahr 2017 geschlämmt clevere Lösung bereit – einen Bagger, Gegen 11.30 Uhr war alles geschafft werden soll und die Gemeinde dafür der zumindest eine Wasserrinne aus- und alle waren mit dem Verlauf zufrie- 100 % Fördermittel erhält (Was ein neu- baggern konnte. Die restlichen Fische den. Hoffen wir jetzt auf ein zeitnahes er Bürgermeister alles erreichen kann!). mussten mühsam mit der Hand aus und zügiges Schlämmen des Teiches, dem hohen Schlamm geborgen wer- damit der Bräuteich ab Ende 2017 wie- Also wurde der Termin auf den den. Peter Kluß, der Gewässerverant- der als beliebtes Angelgewässer in der 05.11.2016 festgelegt, was im Nach- wortliche vom Anglerverband “Elbflo- Oberlausitz genutzt werden kann. hinein ein Glücksgriff war, weil bei 5° renz“ Dresden e. V., stürmte als Erster

Riesaer Anglerclub 2000 Teilnehmern ist es, unseren Kindern unvergessliches Erlebnis zu schaffen. landet Volltreffer und Jugendlichen mit den erzielten Das ist unsere Beitrag der aktiven Kin- Fördergeldern eine Angeltour auf die der- und Jugendarbeit und zur Stär- Text: Gerd Kramer Foto: Ricco Spillmann Ostsee zu ermöglichen und ihnen ein kung und Festigung unseres Vereines.

Auch in diesem Jahr nahm eine Mann- schaft des Riesaer Anglerclub 2000 e. V. an der Volltreffer Olympiade der Stadt- werke Riesa, anlässlich des Stadtfestes Riesa, teil. 35 Mannschaften waren an- getreten, im sportlichen Wettkampf Stimmcodepunkte zu sammeln und damit Fördergelder für den Verein und ein eingereichtes Projekt zu erhalten. Der Sieg in der Mannschaftswertung ging in diesem Jahr an unseren Verein! Ziel des Vorstandes und allen anderen

F & A 40 KF_ANZ_Norge_AiSa 24.01.17 16:57 Seite 1 Anzeige

AV Stadt Pirna - unser Jahr 2016 in Bildern: Fotos: AV Stadt Pirna

beim Stadtfest Pirna

die Jugend im Blick - mit Erfolg

Beräumung des Uferbereichs

Fliegenbinden Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V. Bernsdorfer Str. 132; 09126 Chemnitz Tel.: +49 371 / 5 30 07 70 Fax: +49 371 / 53 00 77 59 [email protected] www.facebook.com/AVSChemnitz www.anglerverband-chemnitz.de

Allgemeine Informationen

Neugestaltung der Verbandszeitschrift Fischer & Angler Kurz informiert

Mit der heutigen Ausgabe 01/2017 er- gabe des Fotografen) zu Euren schöns- Mitgliederversammlung in haltet Ihr erstmals den neu konzeptio- ten Fischfängen zu. Glauchau nierten „Fischer & Angler“. Dabei war es Ihr wollt, dass zu euren Veranstaltun- uns wichtig, die Zeitschrift hinsichtlich gen mehr Gäste kommen? Gern veröf- Die Mitgliederversammlung des Ang- Gestaltung und Struktur so zu optimie- fentlichen wir Termine öffentlicher Ver- lerverbandes Südsachsen Mulde/Elster ren, dass ein modernes Layout mit ho- anstaltungen mit Bezug zum Angeln, e. V. findet am 25.03.2017 im Gasthof hem Wiedererkennungswert erreicht z. B. Kinderschnupperangeln, Fischer- „Grüner Baum“ in Glauchau statt. Die wird. Dazu gibt es auch Neuerungen, oder Stadtfeste. Einladungen werden rechtzeitig und so z. B. ein Kalender mit Verbands- und satzungsgemäß an die Vorsitzenden Veranstaltungsterminen, der von Aus- Bedenkt dabei immer den versendet. gabe zu Ausgabe aktualisiert wird. Für Einsendeschluss: den AVS stehen zukünftig für allgemei- Einsendeschluss 1. Ausgabe: ne Gewässer- und Verbandsinformatio- Anfang Januar nen, für Verbandsbeiträge und Artikel Jugendangelcamp AVS e. V. unserer Mitgliedsvereine insgesamt 7 Einsendeschluss 2. Ausgabe: und AV Wurm-Bader e. V. Seiten zur Verfügung. Anfang April Und hier seid Ihr und unsere Mitglieds- Vom 31.07.-03.08.2017 findet an der vereine gefordert: Einsendeschluss 3. Ausgabe: Talsperre Kriebstein (Jugendherberge Bitte sendet uns zu Euren Vereinsakti- Anfang Juli Falkenhain) das Jugendangelcamp vitäten, wie z. B. Kinder- und Jugend- von AVS & AV Wurm-Bader statt. Alle veranstaltungen, Arbeitseinsätzen, Einsendeschluss 4. Ausgabe: weiteren Informationen und Anmelde- Schulungen, Fischerfesten usw. kurze Anfang Oktober möglichkeiten werden zur Mitglieder- Berichte (wer-was-wann-wo-wieviele) versammlung des AVS am 25.03.2017 mit Fotos (digital in Druckqualität mit Das genaue Datum für den Redaktions- in Glauchau und ab 01.04.2017 auf der Angabe des Fotografen) zu. schluss erfahrt Ihr immer in der Rubrik Homepage Bitte sendet uns kurze Steckbriefe mit „Letzte Seite“ der jeweiligen Ausgabe www.anglerverband-chemnitz.de Fotos (digital in Druckqualität mit An- für die nächste Ausgabe. bekanntgegeben.

Pflanzenfresser schonen Hofteich Frankenhausen C08- 102 – Entnahmeverbot für In einigen Gewässern des AVS ist es in 110) und an Gewässern mit einer ent- Plötze und Rotfeder den letzten Jahren zu starken Verkrau- sprechenden örtlichen Ausschilderung tungen gekommen. Wasserpest, Horn- zu einem Entnahmeverbot für Gras- Seit 01.01.2017 gilt bis auf Widerruf am blatt, Nixkraut und Tausendblatt haben karpfen. Um Verwechslungen mit dem Gewässer C08-102 (Hofteich Franken- mitunter fast den gesamten Wasserkör- recht ähnlichen Döbel vorzubeugen, hausen) zur Schonung ein generelles per zugewuchert. Aus diesem Grund hier noch mal ein Bild eines Graskar- Entnahmeverbot für die Fischarten müssen die in diesen Gewässern vor- pfens. Plötze und Rotfeder. Bitte unbedingt handenen Graskarpfen beachten! geschont und unbedingt zurückgesetzt werden. Das gilt für den Eulenteich bei Rodewisch (C09-102), die Vorsperre Neuensalz (C09-117), die Talsperre Koberbach (C08-100), die

Sandgrube Biesern (C03- Zeichnung: Jürgen Scholz Zeichnungen: Jürgen Scholz

F & A 42 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Mitgliederzahlen im AVS auch Und obwohl wir im Einzugsbereich des abreißt, blicken wir in Bezug auf die 2016 weiter stabil AVS wohl an Gewässerfläche und –stre- Mitgliederstatistik auch 2017 positiv ins Text & Grafik: Mike Uhlemann cke kaum zulegen können, haben unse- Jahr. re Mitglieder dank Trotz des demografischen Wandels in des Sächsischen unserer Gesellschaft verzeichnen wir Gewässerfonds im AVS mit 12.584 Anglerinnen und mannigfaltige Anglern in 202 Vereinen gegenüber Möglichkeiten, ihr 2015 ein leichtes Plus von 28 Mitglie- Hobby in der Na- dern (+19 Jugendliche, +9 Erwachsene). tur auszuleben. Da Diese Entwicklung zeugt von einem auch aktuell die steigenden Interesse von Menschen am Nachfrage nach Angeln. Dazu beigetragen haben ganz Fischereischein- sicher die sehr gute Kinder- und Ju- lehrgängen, nach gendarbeit der Vereine und die in den Vereinskontakten letzten Jahren forcierte Öffentlichkeits- und nach Kin- arbeit im Landesverband Sächsischer derangelveran- Angler und seiner Regionalverbände. staltungen nicht

Mühlteich Hauptmannsgrün nungsgemäß geparkt. Zudem befuh- bot des Dammes werden von der (C09-105) – Rote Karte für ren einige sogar den Damm des Mühl- VGA geahndet. Parksünder teiches. Solches Verhalten ist nicht • Kraftfahrzeuge sind nach den Re- Text: Mike Uhlemann tolerierbar und schadet dem Ansehen geln der StVO zu parken! In unmit- der gesamten Anglerschaft. Am Mühl- telbarer Nähe zum Gewässer befin- Anlass für diesen Beitrag ist leider das teich (C09-105) gilt: det sich ein Parkplatz. unbelehrbare Verhalten einiger Angler. • Das Befahren des Dammes mit Kraft- • Wer sein Kraftfahrzeug im Halte- Wie schon 2015 wurden auch 2016 am fahrzeugen ist strikt verboten! und Parkverbot abstellt, muss mit Mühlteich Kraftfahrzeuge nicht ord- • Verstöße gegen das Befahrungsver- einem Ordnungsgeld rechnen! Anzeige

43 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Fischsterben im Ziegeleiteich Hohenstein-Ernstthal

Text & Foto: Uwe Bochmann

Im September vergangenen Jah- Sauerstoffversorgung des Gewässers ca. 400 kg tote Fische abgesammelt res kam es im Ziegeleiteich Hohen- fast ausschließlich von dieser abhängig und der Tierkörperverwertung über- stein-Ernstthal (C06-107) zu einem war. Aus irgendwelchen Gründen starb geben. Nach 10 Tagen hatte sich das umfangreichen Fischsterben. Das diese Alge schlagartig ab. Die Dichte Gewässer soweit stabilisiert, dass die Verhalten der noch lebenden Fische anderer Algenarten war zunächst zu Teichbelüfter wieder abgebaut werden deutete auf Sauerstoffmangel hin, was gering, um genügend Sauerstoff zu er- konnten. durch eine entsprechende Messung zeugen. Am Ende bleiben natürlich viele Fra- bestätigt werden konnte. 2. Durch einen Witterungsumschwung gen: Kann so eine Katastrophe wieder Die etwa 1,5 ha große ehemalige (trübes Wetter) war die ohnehin im passieren? Könnte man irgendwie vor- Lehmgrube hat keinen nennenswerten September schon verminderte Son- beugen? oberirdischen Zufluss. Der Wasserstand neneinstrahlung noch weiter reduziert, Die erste Frage muss man leider mit ja wird überwiegend von Grundwasser- so dass die Photosyntheserate stark he- beantworten. In einem eutrophierten zuflüssen und Niederschlagswasser rabgesetzt war. Gewässer, wie es der Ziegeleiteich ist, gehalten. Das bedeutet, dass die Sau- 3. Aufgrund der noch recht hohen Was- kann zwar wegen der üppigen Primär- erstoffversorgung im Gewässer nur sertemperatur (18 °C am 20.9.) war der produktion ein überdurchschnittlich durch die Photosynthese grüner Pflan- Sauerstoffbedarf der Wasserorganis- hoher Fischertrag erwartet werden. zen gewährleistet wird. (Physikalischer men noch sehr hoch. Außerdem wurde Leider geht dies aber zu Lasten der Sauerstoffeintrag über die Wasserober- viel Sauerstoff für die bakterielle Zer- Gewässerstabilität. Insbesondere der fläche findet nur bei starkem Wind mit setzung der abgestorbenen Algenpo- Saustoffgehalt unterliegt extremen intensiver Wellenbildung statt.) Offen- pulation verbraucht. jahreszeitlichen und tageszeitlichen sichtlich funktionierte die biologische Um das Fischsterben aufzuhalten, wur- Schwankungen. Sauerstoffversorgung im nährstoffrei- den eilig zwei Teichbelüfter installiert, Langfristig kann man einem Umkippen chen Ziegeleiteich in den letzten Jah- wobei der örtliche Bauhof den Strom des Gewässers vorbeugen, in dem der ren problemlos. Warum kippte nun die- zur Verfügung stellte. Außerdem sorg- Nährstoffgehalt im Wasser gesenkt ses Gewässer im vergangenen Herbst te die Freiwillige Feuerwehr bei einem wird. Als erste Maßnahme wurde daher um? Vermutlich war der totale Zusam- mehrstündigen Einsatz mit Motorpum- für den Ziegeleiteich ein Anfütterver- menbruch des Sauerstoffhaushaltes pen für eine intensive Umwälzung des bot festgelegt. ein Ergebnis des Zusammentreffens Wasserkörpers. Möglicherweise konnte mehrerer ungünstiger Faktoren: damit ein Totalverlust des Fischbestan- 1. Der hohe Nährstoffgehalt im Gewäs- des verhindert werden. Immerhin wur- ser führte zu einer Massenvermehrung den in den nächsten Tagen von den einer einzigen Algenart, so dass die Mitgliedern des örtlichen Angelvereins

F & A 44 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Ist das Schwarzwasser noch zu retten? Teil 1

Text:Lutz Kannegießer Fotos: L. Kannegießer, S. Kuhn, S. Schönleber

Das Schwarzwasser entspringt als ke negativ. Diese Zustände hielten in Um die Jahrtausendwende wurde auch „Seifenbächel“ am hinteren Fichtel- den darauffolgenden Jahrhunderten die Äsche erfolgreich wieder angesie- berg auf einer Höhe von ca. 1117 m an. In Zeiten der Industrialisierung delt. Heute ist die Wasserqualität wohl NHN, unweit dem Relaxhotel Sach- verschärfte sich dieser Zustand noch, so hoch wie seit vielen hundert Jahren senbaude. Nach noch nicht einmal 2 teils durch Abwässer, teils auch durch nicht mehr. Doch es gibt auch Defizite. km Lauf fließt das Schwarzwasser nach temporäre Trockenlegung für die scho- Immer wieder ist es in den letzten Jahr- Tschechien und dort als Černá auf dem nungslose Nutzung der Wasserkraft zur zehnten durch die Einleitung fischto- Erzgebirgsplateau weiter in westlicher Energieerzeugung. Erst in den 1980er xischer Chemikalien zu kleineren oder Richtung. Beim ehemaligen Dorf Mysli- Jahren mit aufkommendem besseren größeren Fischsterben gekommen. vny (Försterhäuser) durchfließt das jun- Umweltbewusstsein verbesserte sich Über den Supergau, ausgelöst durch ei- ge Schwarzwasser den gleichnamigen die Lage. Die Nutzung der Kleinwasser- nen Metallveredelungsbetrieb am Orts- Stausee, Fassungsvermögen 60.000 m³. kraft war ineffizient geworden, die An- eingang von Schwarzenberg im Jahr Oberhalb der Ortschaft Potůčky än- lagen verfielen zum Teil. Bereits vor der 2010 wurde hier ausführlich berichtet. dert das Flüsschen seinen Lauf nach politischen Wende hatte sich die Was- Auf 40 km Flusslauf des Schwarzwas- Norden, tritt in ein Kerbtal ein, um ab serqualität so positiv entwickelt, dass sers sowie der Zwickauer Mulde war Johanngeorgenstadt wieder auf säch- die Große sowie Teile des alles Leben im Wasser erloschen. Heute sischem Staatsgebiet weiter zu fließen. Schwarzwassers von Anglern mit Bach- hat man den Eindruck, der Fluss habe In der Stadt Schwarzenberg mündet und Regenbogenforellen besetzt wur- sich seitdem nie richtig erholt. Die Ursa- von rechts die Große Mittweida, deren den, welche sich prächtig entwickelten. chen hierfür sind vielfältig. Allein schon Laufrichtung das Schwarzwasser nun bis zur Mündung in die Zwickauer Mul- Der erzgebirgische Pfarrer und Chronist Christian Lehmann (1611 - 1688) de in Aue folgt. Der Höhenunterschied formulierte in seiner Beschreibung des Erzgebirges schon damals zwischen Quelle und Mündung beträgt Folgendes: ca. 775 m. Vielen alten Schriften über das Gebiet ist zu entnehmen, dass das „Das erste Hauptwasser ist das Schwarzwasser, hat seinen Namen von dem Schwarzwasser bereits seit der Besied- Schwartz- oder Hartzwald, darinnen es etliche Meilen läufft… von diesen Was- lung seiner Ufer durch den Menschen sern und ihren Einläufen werden teils zu Fischen geheget, teils zur Flöße und Brett- stark negativ beeinflusst wurde. Hydro- Handel nach Zwickau gebrauchet, teils nur auf die Hammer-Hütten und Mühlen logisch durch den Bergbau, zur Nut- geführet, weil von Pochwerken und Brettmühlen ihre Ufer verschlammt, die Fische zung als Aufschlagwasser sowie Auf- erstickt und wegen der Seifen giftigen Kies, Schlick und Sand auch zu trinken stau und Ausleitung für die Nutzung schädlich und unnütz gemacht werden.“ der Wasserkraft. Die Gewässerchemie beeinflussten Erzwäschen, Pochwerke, (zum besseren Verständnis an die heutige Rechtschreibung angepasst) Schmelzhütten sowie Blaufarbenwer-

45 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

die Erosion im Einzugsgebiet bringt gen des Gewässers gemeinsam mit kommt es bei Starkregenereignissen in eine relativ hohe Schwermetallkonzen- einem Vertreter der Landesdirektion der Region temporär zu Überlastungen tration mit sich. Durch Baustellen im Chemnitz statt. Als Ursachen für die er- des Mischwasserkanales, so dass auch Fluss, die Sanierung von Bergbaustol- höhte Konzentration von Abwasserpil- hier Schadstoffe ins Schwarzwasser ge- len und Halden werden Feinsedimen- zen wurde in Johanngeorgenstadt ein langen können. Auch hier ist die Untere te aktiviert, diese machen besonders defekter Mischwasserkanal festgestellt. Wasserbehörde bereits aktiv. den Jungfischen das Leben schwer. Der Schaden wurde behoben. In Lauter Ende Juli 2014 kam es in Johanngeor- genstadt bei einem Gewitterguss zur Abspülung von Mineralstoffen. Dieses Material dient zur äußeren Abdichtung einer sanierten Halde der Wismut. Die Rot-Färbung des Wassers war noch in der Mulde in Zwickau deutlich sichtbar. Im Jahr 2014 wurden bei permanentem Niedrigwasser während der Laichzeit von Bachforelle und Äsche bei den größeren Fischen ungewöhnlich starke Verpilzungen festgestellt. Dies führte in einigen Abschnitten des Schwarzwas- sers zum Totalverlust der Laichfische. In der Folge fanden mehrere Begehun-

Regionalkonferenzen 2016 – Ein Fazit

Text & Foto: Mike Uhlemann

Im Herbst 2016 fanden 5 Regional- konferenzen in den Bereichen Vogt- landkreis, Landkreis Zwickau, Erzge- birgskreis, Landkreis Mittelsachsen und Chemnitz statt. Bei den diesjährigen Veranstaltungen wurde wieder eine Vielzahl regionaler und überregionaler Themen diskutiert. Der AVS erläuterte nochmals die Grün- de für den Austritt des Landesverban- des Sächsischer Angler e. V. (LVSA) aus rasant zu. Hinsichtlich eines Kormoran- und Naturschutz begeistert werden. dem Deutschen Angelfischerverband managements zur Verringerung der zu Bezüglich Öffentlichkeitsarbeit sind (DAFV) zum Jahresende. Die anschlie- großen Population bewegt sich jedoch auch die Vereine gefordert. Es reiche ßende Diskussion zeigte, dass die Ver- aktuell nichts. In Sachsen sind zumin- nicht, dass sich LVSA und Regionalver- einsvertreter mit der Entscheidung dest über die Kormoranverordnung bände um Presse- und Medienarbeit des LVSA konform gehen. Der DAFV Vergrämungsabschüsse möglich. So bemühen. Hier müssen auf lokaler Ebe- sei nicht genug wahrnehmbar gewe- kann man sensible Gewässerabschnitte ne auch die Vereine noch aktiver wer- sen und es fehle eine ausreichende wenigstens etwas entlasten. Darum ist den. Es gilt Kontakte zu knüpfen, um Öffentlichkeitsarbeit. Während Tier- unsere Allianz mit den Jägern wichtiger Vereinsveranstaltungen wie Kinder- schutzverbände mit anglerfeindlichen denn je. und Jugendangeln, Casting, Fischer- Ansichten fester Bestandteil der Me- Positiv bewerteten die Teilnehmer die feste oder Arbeitseinsätze in den Fokus dienlandschaft sind, mangelt es an ei- Entwicklung der Kinder- und Jugendar- der lokalen Presse zur rücken. nem Gegenpol des Bundesverbandes. beit. Das zur Verfügung gestellte Lern- Als Fazit lässt sich klar festhalten: Diese Wichtig sei nun nach der Kündigung, und Informationsmaterial ist sehr hilf- Veranstaltungen in die Jahresplanung eine enge fachliche Zusammenarbeit reich und wird gut angenommen. Das aufzunehmen, war der richtige Weg mit anderen Landesverbänden zu pfle- Sächsische Fischereigesetz ermöglicht und wir gehen ihn weiter! Die Teilneh- gen. den Vereinen unbürokratisch Schnup- merzahlen und die Resonanz aus den Ein weiterer Themenpunkt war die perangeln zur Nachwuchsgewinnung Vereinen bestätigen uns darin. So heißt Kormoranproblematik. Der Fraßdruck durchzuführen. Seither können noch es „Auf ein Neues!“ im Herbst 2017. durch die Kormorane nimmt weiter mehr Kinder für Angeln, Vereinsleben

F & A 46 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Aus den Vereinen

AV Wurm-Bader e. V. – Jung Mitglied Anna-Lena Beyer (9 Jahre) be- sere Arbeit. Und manchen Vorsprung und jung Gebliebene grüßen, sondern wir ehrten auch unser der „jungen Wilden“ machen die „alten Text: Bärbel Parossa Fotos: B. Parossa, ältestes Mitglied im Verein, Hans Schi- Hasen“ mit Erfahrung wett. Am Ende M. Uhlemann mank (75 Jahre). Entscheidend ist die können alle voneinander lernen und Am 19. November 2016 haben wir un- Leidenschaft für unser Hobby und un- gemeinsam Spass haben. Petri Heil! sere Mitgliederversammlung mit Jah- resausklang durchgeführt. Ein ereig- nisreiches und erfolgreiches Jahr lag hinter uns. Gemeinsam werteten wir nochmals das Angeljahr aus, um aber den Blick auch schon wieder fest nach vorn zu richten. Das Jahr 2017 ist wieder voller Herausforderungen, angefangen bei der Gewässerpflege, über gemein- same Angelveranstaltungen bis hin zum Jugendangelcamp 2017 an der Talsperre Kriebstein. Bei all dem sind unsere Jungen und jung Gebliebenen gefragt, jeder auf seine Weise und nach seinen Möglichkeiten. Unser besonde- rer Vereinsfokus liegt auf der Förde- rung des Nachwuchses. Trotzdem oder gerade deshalb fühlen sich bei uns auch Urgesteine des Angelns zuhause. Und so konnten wir zu unserer Sitzung nicht nur unser neuestes und jüngstes

13. Kinder- und Jugendtag in Lichtenstein Text & Fotos: Rainer Büttner

Der Lichtensteiner Sportfischerverein 1972 e. V. nimmt schon seit vielen Jah- ren an diesem Kinder- und Jugendtag teil, der dieses Jahr am 16.10.2016 statt- fand. Die neuen Fischlerntafeln erfreu- ten sich allgemeiner Beliebtheit und auch viele Eltern kamen ganz schön ins Grübeln. Auch beim Zielwerfen mit einem Turniergewicht war ständig Andrang. Natürlich kamen wir auch mit vielen Kindern und Eltern ins Gespräch, was das Thema Angeln betrifft. Das Informationsmaterial vom AVS wurde gerne angenommen.

47 Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e. V.

Aus den Vereinen Projekt ,,Hexenteiche“ - Wir retten den Lebensraum einer bedrohten Fischart Text & Fotos: Frederic Schaarschmidt - Angelverein Reumtengrün e. V. Zeichnung: Jürgen Scholz

Unser Verein, der Angelverein Reum- Die konkreten Ziele wurden von der Parallel wurde der Kontakt zur Ober- tengrün e. V., gründete sich vor einem die Projektleitung unseres Vereins mit schule Geschwister Scholl aufgenom- Jahr, am 14.08.2015. Seit dem ersten den Jugendmitgliedern auf Projekt- men, um auch Jugendlichen außerhalb Tag setzen wir uns besonders für stark versammlungen beraten und wie folgt unseres Vereins dieses Projekt zum verschmutzte und belastete Gewässer definiert: Schlammpeitzger vorzustellen und ein. Dies findet hier im Vogtland gro- Interesse zu wecken. Die Schule ver- ßen Anklang, darunter auch bei vie- Projektversammlung mit Projektlei- anstaltet mittlerweile sogar in der Klas- len jungen Leuten. Es ist wichtig, dass tung und Jugendmitglieder. senstufe 7 einen Neigungskurs zum die Heranwachsenden über die Natur Thema „Natur- und Umweltschutz“. Ak- Bescheid wissen, diese schätzen, re- • Erhaltung und Schutz des Lebens- tuell gibt es insgesamt 14 Teilnehmer. spektieren und sie so am Ende auch raumes vom Schlammpeitzger Unser Verein, die Bildungseinrichtung schützen. Und dafür setzen wir uns ein. • Fischlehrpfad zum Schlammpeitz- und der AVS arbeiten hier in enger Ko- Unsere aktuelle, stark wachsende Kin- ger und dessen Lebensraums mit operation zusammen und haben einen der- und Jugendgruppe besteht aus 8 den dort vorkommenden weiteren Lehrplan für das komplette Schuljahr Mitgliedern. Lebewesen ausgearbeitet. Um zu verhindern, dass • Aufklärung der Öffentlichkeit zum wieder Unrat am Gewässer landet und Dorffest in Reumtengrün und in der das Biotop gefährdet wird, führen wir Oberschule Geschwister Scholl in im Verein regelmäßige Kontrollen Auerbach durch. • Aufstellen eines Entenhauses, einer Doch das war erst der Anfang. 2017 Sitzgelegenheit und eines Müllei- wird das Projekt weiter fortgesetzt, mers um die noch offenen Ziele (z. B. Lehr- • Beseitigung von Schutt, Müll und tafel, Insektenhotel) zu realisieren und anderem Unrat die Bereiche Schulprojekte, Exkursio- nen und Öffentlichkeitsarbeit weiter Unser aktuelles Projekt „Hexenteich“, auszubauen. Neben der Oberschule mit dem wir 2016 beim DAFV-Bun- Auerbach wollen wir dazu auch eng desjugendnaturschutz-Wettbewerb mit dem Umweltzentrum Oberlauter- siegreich waren, hat die Rettung bach zusammenarbeiten. Angesichts des Lebensraums für den bedroh- unserer Vorhaben findet das Preisgeld ten Schlammpeitzger zum Ziel. Dafür aus dem DAFV-Bundesjugendnatur- sollten zwei kleine Tümpel, die schät- schutz-Wettbewerb gute Verwendung. zungsweise vor ca. 40 - 50 Jahren ent- Mit der Auszeichnung der jugendlichen standen, gepachtet werden. Ursprüng- Akteure anlässlich der Jahreshauptver- lich dienten sie als Feuerlöschteiche für sammlung des DAFV e. V. im November die Stadt Auerbach. Das Biotop wurde Seither wurden in das Projekt und die 2016 in Berlin wurden diese würdig aber mit der Zeit zur Müllhalde um- Wiederherstellung des Gewässers als geehrt und kehren mit stolzer Brust an funktioniert. Biotop viele Arbeitsstunden investiert. die Projektarbeit zurück. Anerkennung Zunächst entwarf unser Verein einen Müll, Schutt und Abfall im Wasser und und Wertschätzung ist noch immer ein groben Plan mit Berücksichtigung der in der Umgebung mussten entsorgt hoher Lohn. Ideen des Projektes als Jugendprojekt. werden. Anschließend wurde die Stadt Auer- bach über unser Vorhaben zum Gewäs- ser und unsere Ziele informiert und wil- ligte in eine Verpachtung ein. Ganz wichtig war uns von Anfang an auch eine intensive Öffentlichkeits- und Pressearbeit, um unser Jugendprojekt publik zu machen und in gemeinsamen Besichtigungen mit Pressevertretern anschaulich darzustellen.

F & A 48 Anglerverband-Leipzig e. V. Engelsdorfer Straße 377; 04319 Leipzig Tel.: 0341 / 65 23 57 0 Fax: 0341 / 65 23 5720 [email protected] www.facebook.com/AnglerverbandLeipzig www.anglerverband-leipzig.de

Allgemeine Informationen

Parkkarte im Erlaubnisschein Kurz informiert

Bei Nutzung des Schließsystems ist den. Leider wurde bei der Druckfrei- L04-126 J Gassenteich in diesem Jahr immer die Einfahrtbe- gabe übersehen, dass im allgemeinen Mockrehna rechtigung mittels sichtbar im Auto Erlaubnisschein die falsche Parkkarte Der Gassenteich bleibt weiter Jugend- hinterlegter Parkkarten nachzuweisen. (diese bezieht sich auf Speicherbecken gewässer, beim Druck der aktuellen Die dazu notwendige Parkkarte ist Witznitz) eingefügt wurde. Unabhän- Änderungen zum Gewässerverzeichnis mit im Erlaubnisschein abgeheftet, ist gig vom Text gilt die Parkkarte für alle im Erlaubnisschein ist versehentlich herauszutrennen und gilt auch nur in von unseren sächsischen Regionalver- das „J“ verschwunden, bitte beachten. Verbindung mit dem Erlaubnisschein. bänden gepachteten und mit Schließ- Damit soll das illegale Mitnehmen von system zu erreichenden Gewässer. Ich anderen PKW`s in nur für Angler be- bitte um euer Verständnis. L03-125 Kiessee Laußig fahrbaren Bereiche unterbunden wer- Der Betreiber des Kieswerkes hat uns ausdrücklich nochmal darauf hinge- wiesen, dass für die Insel ein Betre- 30jähriges Betriebsjubiläum tungs- und damit auch Angelverbot besteht. Das Spannen von Schnüren zum Welsangeln bis zur Insel ist damit zwangsläufig auch nicht zulässig.

Wiesenbefahrung Ob an Mulde, Elbe oder Elster, die Zu- fahrt zu den Gewässern ist nur über vorhandene Wege zulässig. Landwirte erhalten für Ihre Flächen in den Flussauen, die per GPS ausge- messen werden, Fördermittel. Illegale Fahrspuren werden aus der Förderung rausgerechnet. Der Landwirt ist also doppelt geschädigt, er hat einen gerin- geren Ertrag und bekommt auch noch Foto: M. Dorn weniger Fördermittel. Unsere Mitarbeiterin Petra Grötzsch gratulierte Präsident Rolf Seidel im Na- ist seit 30 Jahren beim Anglerverband men der Mitarbeiter und der Mitglieder beschäftigt. Zu Ihrem Betriebsjubiläum unseres Verbandes. L 08-117 Parken am Kleinspeicher Cunnersdorf Bitte zum Parken nur die in der Karte Tiefenprüfung Talsperren ausgewiesenen Bereiche nutzen.

Unser Verband ist der Eigentümer der Talsperren Calbitz, Schönbach und Königsfeld, trägt damit die Verantwor- tung für den Zustand und ordnungsge- mäße Funktion der Talsperreneinrich- tungen, doch Eigentum verpflichtet. Zur Prüfung der Standsicherheit wur- den deshalb Tiefenprüfungen an unse- ren Talsperren beauftragt. Dafür muss- ten u.a. Bohrungen auf den Dämmen vorgenommen werden. Foto: M. Dorn Parkverbot Parken erlaubt

F & A 50 Anglerverband Leipzig e. V.

Umwelttag beim AVL L02-123 behindertengerechter Text: Friedrich Richter Fotos: D. Bock, P. Leisebein, P Marettek, M. Tüpke Angelplatz Der behindertengerechte Angelplatz Weit über 1.500 Mitglieder unseres am 21. Oktober wieder Arbeitseinsät- am Kleinliebenauer Autobahnsee wur- Leipziger Verbandes hatten sich im ver- ze eingeplant werden. Für den 1. April de von den Mitgliedern des Angelver- gangenen Jahr am 15. Oktober wieder 2017 bitte ich unsere Leipziger Vereine eins Campingplatz Kleinliebenau in- an dem von unserem Landesverband um Beteiligung am Frühjahrsputz, zu standgesetzt, vielen Dank! ausgerufenen Umwelttag beteiligt. dem die Stadt Leipzig aufgerufen hat. Kurz wurde dazu schon in der Dezem- Wir wollen insbesondere an den Flüs- berausgabe dieser Zeitung berichtet. sen für Ordnung sorgen. Zum gleichen Wir möchten uns an dieser Stelle noch- Termin suchen wir auch Helfer, die am mals bei allen teilnehmenden Mitglie- Haselbacher See die Müllberäumung dern bedanken und darum bitten, dass und Wegeinstandsetzung mit unter- auch für den diesjährigen Umwelttag stützen.

Foto: L. Fiedler Durch die Mitgleider des AV Schnaditzer Angelfreunde wurden Bänke repariert. Pflegearbeiten am Silbersee

Angeln am Einlauf zum Muldestausee Der AV Bitterfeld hat für den Muldebe- reich am Einlauf zum Muldestausee mit der zuständigen Naturschutzbehörde Vereinbarungen zu Park- und Befah- tauriges Ergebnis der Müllsammlung des ASV 1960 rungsmöglichkeiten getroffen. Nähere Böhlitz-Ehrenberg am ES-Kanal Mitglieder des OAV Arzberg pflanzen Bäume Information erhaltet ihr dazu über die AVL-Geschäftsstelle oder über euren Vereinsvorsitzenden. Vorbereitungslehrgänge zur Fischereischeinprüfung beim AVL Spinnangeln der Jugend Seit über 20 Jahren werden von unse- Uns ist bewusst, dass die Kosten für Das Spinnangeln der Jugend fand an rem Leipziger Verband Vorbereitungs- Vorbereitungslehrgang, Prüfungsge- der Freiberger Mulde in Westewitz lehrgänge zur Fischereischeinprüfung bühr und lebenslangen Fischereischein statt. Die besten Ergebnisse bei den durchgeführt. Mit einem erfahrenen eine einmalige, aber relativ hohe finan- Schülern erzielten Felix Przowski, Ro- Schulungskollektiv und den hauptamt- zielle Belastung für die Teilnehmer dar- bert Klemm (beide AV Elstertrebnitz) lichen Mitarbeitern sind wir fachlich stellen. Deshalb gelten für Kinder und und Maurice Stephan (AV Naunhof) und organisatorisch in der Lage, die Jugendliche ermäßigte Lehrgangsge- und bei den Jugendlichen Robert Lie- Lehrgänge professionell durchzufüh- bühren. Jeder Schulungsteilnehmer er- belt (AV Naunhof), Max Grund und Max ren und abzusichern. Wir arbeiten mit hält von uns einen Gutschein, welcher Bürger (beide AV Elstertrebnitz). dem Schulungsmaterial von Heintges bei Anmeldung in einem unserer Verei- Lernsystem, welches man über uns zu ne mit dem ersten Jahresmitgliedsbei- rabattierten Preisen erwerben kann. trag verrechnet werden kann. Zufahrt zum Wurzener Wehr Jeder Schulungsteilnehmer erhält mit Nähere Informationen zu unseren Lehr- Dank der Unterstützung durch den Zahlung der Lehrgangsgebühr ein von gängen findet ihr auf unserer Home- OBM der Stadt Wurzen, Jörg Röglin, unserem Verband herausgegebenes page. Die aktuellen Schulungstermine dürfen Mitglieder ab der kommenden Heft für die sächsische Rechtskunde und Veranstaltungsorte stehen auch im Angelsaison den Weg bis zum Wurze- (wird von Heintges Verlag nicht mehr Jahresterminplan dieser Zeitung. ner Wehr zum Zwecke des Angelns mit geliefert) und ein Heft mit den aktuel- (Kalender, Seite 6) dem PKW befahren. Das Parken ist nur len Prüfungsfragen. am Wegrand zulässig.

51 Anglerverband Leipzig e. V.

Neuer Mitarbeiter für die Verbandsgewässeraufsicht (VGA) eingestellt

Holger, seit vielen Jahren bist Du ich abends und auch an Wochenen- bei der LVB beschäftigt. Wie kommt den zur Verfügung stehen muss. Das es, dass du dich entschieden hast, macht mir aber nichts aus. Ich freue diesen relativ sicheren Arbeitsplatz mich auf die Zusammenarbeit mit Text & Foto: Friedrich Richter aufzugeben? den ehrenamtlichen Fischereiaufse- hern aus den Vereinen, von denen In der Verbandszeitung Ausgabe mich viele schon kennen. Ich werde September wurde schon dazu infor- H. Rath: „Ich den vergangenen Jah- mich bemühen, im Interesse unseres miert, dass ab Januar 2017, im Zuge ren habe ich mich ehrenamtlich in- Verbandes mit dafür zu sorgen, dass der Umsetzung der Konzeption zur tensiv, soweit es im Ehrenamt geht, das Bild des Anglers in der Öffentlich- Neuausrichtung der VGA, Holger Rath mit dem Aufbau der VGA beim AV keit weiter verbessert wird. Erreichen als hauptamtlicher Mitarbeiter unseres Leipzig beschäftigt. Das habe ich können wir das durch mehr Öffent- Verbandes eingestellt wird. gern und mit Überzeugung getan. lichkeitsarbeit, aber auch dadurch, Holger Rath ist seit der Gründung des Ich habe aber erkennen müssen, und das soll mein Part sein, indem wir Anglerverbandes Leipzig e.V. Mitglied dass man ehrenamtlich trotz Unter- die in unserer Gewässerordnung ge- im Präsidium und war als Referent für stützung durch die hauptamtlichen troffenen Regelungen konsequenter die VGA zuständig. In seiner ehren- Mitarbeiter des Verbandes die viel- durchsetzen. amtlichen Funktion hat Holger in den fältigen, mit der VGA zu bewältigen- Ein bisschen Zeit zum Angeln sollte vergangenen Jahren eine sehr gute Ar- den Aufgaben, nicht vollumfänglich mir aber auch noch bleiben.“ beit geleistet und einen großen Anteil sicherstellen kann. Deshalb war ich daran, dass unsere VGA schon jetzt gut hoch erfreut, als der Landesverband strukturiert und geschult ist. Dadurch die Neuausrichtung und Stärkung der verfügt Holger für seine hauptamtliche VGA beschlossen hat. Als hauptamtli- Arbeit über beste Voraussetzungen, cher Mitarbeiter sehe ich die Mög- um eine noch schlagkräftigere und lichkeit, mein Hobby zum Beruf zu besser organisierte Kontrolltätigkeit machen. Mir ist bewusst, dass solch an unseren Gewässern organisieren zu ein Hauptamt mit einer unregelmä- können. ßigen Arbeitszeit verbunden ist, dass

Verbandsausschusssitzung des AVL Text: Friedrich Richter Foto: M. Dorn

Unsere Verbandsausschusssitzung mit Übernachtung, welche seit 2003 im- mer im Hotel am Kriebsteinsee durch- geführt wurde, ist mittlerweile zur Tra- dition geworden. Das Hotel in Höfchen wurde leider geschlossen. Zum Glück haben wir im Forsthaus Dröschkau bei Belgern einen mindestens gleichwerti- gen Ersatz gefunden. Es ist wunderschön, mitten im Wald gelegen, in einem wunderschönen sanierten Hotel mit für unsere Veran- staltung gut geeigneten Räumen und total abgeschnitten von jeglicher Han- dyverbindung. Ich denke allen hat es Informationsveranstaltung gut gefallen. Verbandsinformationen sowie ein Grundkurs Verbands- und le aufkommen. möglich zu halten. Im kommenden Gewässeraufsicht am Vormittag, Bo- Bei der Beitragsmarkenausgabe war Jahr werden wir zwei Ausgabestellen genschießen als Abwechslung und ein Geduld gefragt, unsere Mitarbeite- einrichten, dann geht es noch etwas Vortrag von Jens Pohle von der Firma rinnen haben aber mit viel Einsatz schneller. Lieblingsköder ließen keine Langewei- versucht, die Wartezeiten so kurz wie

F & A 52 Anglerverband Leipzig e. V.

Es geht voran mit unserem Bildungs- und Informationszentrum

Text: Friedrich Richter Fotos: Michael Dorn als älterer Angler schnell wieder an die Verfügung gestellt. Wisst ihr, wie und Angelzeit vor 1990 zurück. Angelrollen, was man in Schweden zum sehr be- wie die gute alte Forelle oder die Nixe, liebten Eisangeln alles mit dabei hatte? Es geht voran, der Außenbereich mit Angelruten von Germina aus Sebnitz Lasst euch überraschen und kommt zur Hof, Freitreppe und der Museumsein- oder die Angelschnur Leska, viele von Eröffnung unseres Bildungs- und Infor- gang sind fertig. Nach dem Abschluss uns kennen das noch. mationszentrums. Den Termin geben der Rohbauarbeiten geht es nun an die wir voraussichtlich im April bekannt. Ausgestaltung der verschiedenen The- Es gibt auch weiterhin viel zu tun. Un- menbereiche. Vitrinen wurden schon ter anderem die sehr zeitaufwendige aufgestellt, das erste Ausstellungsma- Ausstattung der Vitrineninhalte in fast terial zugeordnet. allen Räumen, die komplette Ausge- staltung des Raumes mit dem Fische- Im Trockenaquarium wird sozusagen reimuseum, die Möblierung des Klas- gerade der Gewässerboden eingebaut. senzimmers, das geplante Aquarium, Im Raum, in dem eine Flusslandschaft die Einrichtung des Trockenaquariums dargestellt wird, malt die Künstlerin Angelausrüstung des sächsischen Kammerzahlmeisters und die Videotechnik. Charis Werner derzeit an der Äschenre- Es ist spannend, wenn man täglich gion, die Bachforellenregion ist schon Sehr interessant auch der Raum zum sieht, wie es vorangeht. Es ist erstaun- fast fertig, es fehlen nur noch die Fi- Angeln in Scandinavien, unser Matthi- lich, dass uns Matthias mit seinen vie- sche, die auch noch von ihr gemalt as hat eine Unmenge an Angelgeräten len Ideen aber immer noch überra- werden sollen. aus Schweden gesammelt und uns zur schen kann.

Raum fürs Trockenaquarium

Im Raum zur Geschichte des Angelns ist eine Vitrine schon eingerichtet. Wisst ihr, wie und mit welchem Gerät der Sächsische Kammerzahlmeister vor 120 Jahren geangelt hat? Wir können es euch dank einer Dauerleihgabe von Stephan Marschner aus Mölbis zeigen.

Kommt man in den Raum, in dem eine Ausstellung zur Geschichte des Angelns in der DDR aufgebaut wird, denkt man Raum Flusslandschaft

53 Anglerverband Leipzig e. V.

Sinn und Nutzen von Hegeplänen für unsere Angelgewässer

Text: Friedrich Richter beeinflussen. chung unserer Gerichte, durch die viele Wer soll das alles noch verstehen, wir gut gedachte Regelungen verschärft Seit der Novellierung des Sächsi- sind doch nicht die Einzigen, die sich auslegt werden und dadurch eine un- schen Fischereigesetzes (SächsFischG) am Gewässer aufhalten! Jäger, Land- sinnige Regulierungswut verursacht im Jahre 2007 müssen mit der Anzei- wirte, Spaziergänger mit Hunden und wird. Allein die oben schon aufgeführ- ge der Fischereipachtverträge bei der Fahrradfahrer - alle stören mehr oder te Definition zum Projekt verdeutlicht, Fischereibehörde auch Hegepläne zur weniger. Jedoch müssen Spaziergän- dass man eigentlich immer stört, wenn Genehmigung eingereicht werden. ger, Fahrradfahrer etc. für ihre Tätig- man sich in der Natur bewegt, egal ob Einerseits haben wir dadurch Rechts- keiten keinen Antrag stellen, wodurch beim Angeln, beim Pilze suchen oder sicherheit bezüglich unserer fischerei- auch keine UNB für deren Verfehlun- beim Spazierengehen. lichen Bewirtschaftungsmaßnahmen, gen haftbar gemacht werden kann. andererseits verstärkten sich in den Überspitzt kann man feststellen, wer Welche Schlussfolgerungen ziehen vergangenen Jahren die damit verbun- keinen Antrag stellen muss, kann ma- wir daraus, was können wir tun, damit denen Sanktionen für die Ausübung chen was er will. nicht immer nur die Angler als Störfak- der Angelfischerei und auch für die tor gesehen werden? Ein verantwor- im Rahmen der fischereilichen Bewirt- Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei tungsbewusster Umgang mit der Natur schaftung durchzuführenden Hege- der Herstellung des Einvernehmens und die Einhaltung der in unserer Ge- maßnahmen. haben wir im vergangenen Jahr mit wässerordnung und im Gewässerver- den meisten UNB Wege gefunden, wie zeichnis getroffenen Regelungen, wie Für alle in Schutzgebieten liegenden für beide Seiten machbare Ergebnisse z. B. nicht über Wiesen bis ans Wasser Gewässer, also fast alle Flüsse und Tei- erzielt werden können. Geholfen hat fahren, keinen Müll hinterlassen sowie che sowie zahlreiche Bergbaufolge- uns dabei auch die Erfassung der An- Sperrbereiche und Sperrzeiten einhal- gewässer und natürliche Seen, ist für geltage, denn es wird im Allgemeinen ten, würde uns schon weiterhelfen. die Genehmigung der Hegepläne das immer davon ausgegangen, dass täg- Oder auch die Einhaltung der Regelun- Einvernehmen mit den Unteren Na- lich tausende Angler an den Gewässern gen für das Angeln am Werbeliner und turschutzbehörden (UNB) herzustel- unterwegs sind. Diese Argumentation am Zwochauer See, egal wie stark wir len. Das ist nicht immer ganz einfach, konnten wir mit unserer Statistik aber dort eingeschränkt wurden, wir dürfen denn jegliches menschliche Tun, so die widerlegen. zumindest zu bestimmten Zeiten ans Rechtsprechung, ist ein Projekt und Gewässer gehen und damit haben wir diese sind auf ihre Naturverträglichkeit Ein gewisses Verständnis sollte man ein Privileg gegenüber anderen sich in zu prüfen. Das bedeutet beispielsweise aber schon für die Mitarbeiter der UNB der Natur bewegenden Personen. konkret, dass zu prüfen ist ob der Ang- aufbringen, da sie rechtlich für Ihre Ent- Liebe Anglerinnen und Angler - bitte ler stört, wenn er ans Wasser geht und scheidungen, so z.B. für die Herstellung geht mit diesem Privileg verantwor- dort angelt oder ob wir mit unseren des Einvernehmens für unsere Hege- tungsvoll um! Fischbesatzmaßnahmen die anderen pläne, verantwortlich gemacht werden am Gewässer lebenden Tiere negativ können. Das Problem ist die Rechtspre-

Gewässerunterhaltungsmaßnahmen/Befischungen

Text: Matthias Kopp Fotos: M. Dorn len befestigt und die Ablaufbauwerke der Vorbereitung der Sanierungsarbei- in Ordnung gebracht bzw. erneuert ten gut mitgearbeitet haben. Auch in diesem Winter haben wir werden. Vielen Dank an die Mitglieder Sofern es die Witterungsbedingungen mehrere Gewässerunterhaltungsmaß- des AV Trebsen, die am Mühlteich so- zulassen, wird in den Wintermonaten nahmen eingeplant. An den Eigen- wohl bei der Abfischung als auch bei auch noch der Damm am Dreiecksteich tumsgewässern Mühlteich Trebsen und stabilisiert. Die Mitglieder des SFV 1960 Teich in Nemt finden Sanierungsarbei- Bennewitz haben hier eine gute Vorar- ten statt. Beide Teiche wurden schon beit geleistet und Baufreiheit geschaf- im Herbst 2016 abgefischt und der vor- fen - vielen Dank! handene Fischbestand in andere Ge- Der Abschluss aller geplanten Maßnah- wässer umgesetzt. Neben Gehölzpfle- men soll in den Wintermonaten nach gearbeiten soll an beiden Gewässern Redaktionsschluss für diese Zeitung eine Teilentschlammung durchgeführt erfolgen, wir werden in der nächsten werden. Exponierte Uferbereiche sol- Schleppnetzbefischung nach Wasserstandsabsenkung Ausgabe dann zu den Ergebnissen in-

F & A 54 Anglerverband Leipzig e. V.

formieren. niedrigem Wasserstand ein Zugnetz Das Wasserbecken des Völkerschlacht- durch das Becken gezogen. Nach Ab- denkmals soll saniert werden – wer laufen des Wassers wurden noch alle aber kann die im Becken vorhande- verbliebenen Restpfützen mühsam ab- nen Fische bergen? Man hat uns ange- gesucht. Alle Fische - Sonnenbarsche, sprochen, da unser Verband materiell, Giebel, Karpfen, Graskarpfen, Plötzen, fachlich und auch personell in der Lage Barsche und Rotfedern konnten gebor- ist, die verschiedensten Befischungs- gen und so weit möglich umgesetzt methoden durchzuführen. Wir können werden. die mit der Hegeverpflichtung verbun- Elektrobefischung am Völkerschlachtdenkmal denen fischereilichen Maßnahmen an den gepachteten und Eigentumsge- und ohne Fischgrube – verschlammt wässern sicherstellen und sind immer und voller Müll – das war keine leichte in der Lage auch bei außergewöhnli- Aufgabenstellung. Dank der Erfahrung chen Situationen zu helfen, egal ob bei unserer Mitarbeiter und dem fleißigen der Bergung toter Fische für die Stadt Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer Markranstädt oder beim Abfischen aus verschiedenen Vereinen unseres des Wasserbeckens am Völkerschlacht- Verbandes ist die Abfischung trotz Be- denkmal. denken problemlos gelungen. Vor der An einem Publikumsmagneten der endgültigen Leerung wurde zwei Mal Großstadt - ein Gewässer ohne Gefälle elektrisch abgefischt und dann bei Abfischen Mühlteich Trebsen Aus den Vereinen

AV Petri Heil feiert 45jähriges Gerhard Merkel ausgezeichnet Vereinsjubiläum Am 7. Januar wurde Gerhard Merkel, Foto: J. Teichmann der seit 1981 als Vereinsvorsitzender Anlässlich des Vereinsjubiläums war für den ASV Delitzsch tätig ist, für seine der Oberbürgermeister der Stadt Eilen- langjährige vorbildliche Vereinsarbeit burg mit anwesend. mit der höchsten Auszeichnung des Er übernahm auch die Auszeichnung LVSA, der Goldene Äsche, ausgezeich- des Gründungsmitgliedes Günter Alb- v.l. Bernd Cirotzki, OBM Ralf Scheler, net. recht. Gunter Albrecht, René Wagner

Schnupperangelteilnehmer des AV Muldenhunter freuen sich über die Stippangeln

An dieser Stelle möchten wir uns ren Landesverband Sächsischer nochmal bei unserem Partner, der Angler e.V. herausgebracht hat. Die Firma JAO Sport GmbH bedanken, Stippruten und Fertigangelmonta- welche exklusiv mit der Marke MI- gen sind super für die Jugendarbeit Foto: M. Dorn KADO eine Stippedition für unse- in den Vereinen.

AV Muldenhunter stiftet Boot Für die Gestaltung des Außenbereiches unserer Geschäftsstelle stiftet der AV Muldenhunter ein Boot, vielen Dank.

Foto: AV-Muldenhunter Foto: M. Dorn

55 Anglerverband Leipzig e. V.

90 Jahre 1. Anglerverein Döbeln e. V. 1926 - 90 Jahre Angeln in Döbeln aus Leidenschaft und Naturverbundenheit

Text: Eckhardt Erdmann Fotoquelle: AV Döbeln 1926

Limmritz befischen. Im Laufe des 2. Weltkrieges wurden jährlich ein Anan- geln im März/April und ein Abangeln im September durchgeführt. Woher wissen wir das alles heute? In den Jahrzehnten haben umsichtige Mitglieder viele Dokumente „gerettet“ und verwahrt. Unsere Vereinschronik ist in den 90er Jahren leider verschol- len. Anhand der Dokumente und Bilder, die vor allem unser Vorstandmitglied Hei- ner Weil zuletzt aufbewahrte, konnten wir eben auch die ersten 20 Jahre der Geschichte des Vereins rekapitulieren. Übrigens Jahresbeitrag und Angelkar- te kosteten im Jahr 1933 zusammen 18 Die Mitglieder des 1. Anglervereins Dö- auch wenn es sich nur um Monate han- Reichsmark und konnten in drei Raten beln e. V. 1926 begingen am 26.11.2016 delt, der ältere ist. am 1. Januar, am 9. Juni und am 1. Sep- in guter Tradition ihr Vereinsjubiläum Mitglieder des Vereins gestalteten eine tember beglichen werden. mit einem Vereinsfest am Ende des kleine Ausstellung mit historischen Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Jubiläumsjahres. Mehr als 100 Mitglie- Angelgeräten, die bei manch älteren Verein „aufgelöst“ und es entstand der, Angehörige, Freunde und Gäste Angler Erinnerungen weckten und die die Ortsgruppe Döbeln in der Kreisfi- versammelten sich nach einem sport- jüngeren Angler in Erstaunen darüber schereigenossenschaft Döbeln. In den lichen Auftakt auf der Bowlingbahn versetzte, wie man mit diesem Gerät ersten Jahren nach 1945 hatten die im Döbelner Sport- und Freizeitcenter Fische landen konnte. Sportfischer mit der allgegenwärtigen „Welcome Wellness“ in dessen Restau- Wir bedanken uns beim Team des Not kein Angelmaterial zu haben, mit rant zur 90-Jahres-Feier des Vereins. „WelWel“, bei unseren Freunden und Fischwilderei (Zitat: „... Uniformierte Als Gäste konnten wir Markus Prapot- Unterstützern: Stadt Döbeln, CSB Mul- stellen den Fischen mit Sprengstoff nick vom 1. Trebsener Angelverein timedia, Stadtwerke Döbeln, RHG Bau nach.“) zu kämpfen und mussten noch 1925 e. V. als Vertreter des Präsidiums und Garten Döbeln, Arten und Vielfalt ein Ablieferungssoll an gefangenen Fi- vom Anglerverband Leipzig, den Ober- u. v. a. m. schen erfüllen. bürgermeister der Stadt Döbeln, Herrn Gemeinsam mit der Firma CSB Multime- Hans-Joachim Egerer, den Sachgebiets- dia haben wir mit Postern eine Zeitrei- Mit der Gründung des Deutschen leiter Sport der Stadt Döbeln, Herrn se durch die Epochen der 90-jährigen Anglerverbandes (DAV) 1954 wurden Michael Thürer, und Unterstützer und Historie unseres Vereins ausgestellt. die Anglervereine in Döbeln neu or- Freunde des Vereins begrüßen. ganisiert. So wurde am 24.05.1954 die In seinem Grußwort wies Herr OBM Auszüge aus der Zeitreise Ortsgruppe Döbeln gegründet und Egerer besonders auf die Tradition des es gab auch noch Betriebsangelsport- Vereins in Döbeln, die sehr gute Koope- Am 29. Mai 1926 gründeten zehn An- gruppen. Die Betriebsgruppe des VEB ration zwischen Kommune und Verein, gelfreunde im Gasthof „Weiße Taube“ Döbelner Beschläge- und Metallwerk dessen Rolle in Naturschutz, Sport und in Döbeln den 1. Anglerverein Döbeln fusionierte nach dem Mauerfall mit der Jugendbetreuung im Angeln hin. Er und Umgebung e. V. (siehe Foto). o. g. Ortsgruppe, um am 13. Novem- hob die Erfolge im Angelsport, die jähr- Mit Sicherheit konnte sich von diesen ber 1990 den 1. Anglerverein e. V. 1926 lichen Vereinsfeste und die Beteiligung Herren keiner vorstellen, welch lange (neu) zu gründen. des Vereins bei den Stadt- und Hei- und wechselvolle Geschichte diesen matfesten hervor. Markus Praprotnick Verein begleiten wird. Im Jahr 2007 konnten wir in unser Ver- überbrachte die Grüße von Rolf Seidel Schnell stieg die Mitgliederzahl im neu- einsheim in Limmritz einziehen und (Präsident des AV Leipzig) und von en Verein an. So wurden nach 5 Jahren haben seither ein Domizil für unser Ver- Friedrich Richter (Präsident des Lan- 60 Mitglieder und 1944 sogar 85 Angler einsleben, für die Jugendarbeit, für die desverbandes Sächsischer Angler) und registriert. Diese durften 12 km Fluss- Fischereischeinschulungen und unsere wies in seinem Grußwort auch darauf strecke an der Freiberger Mulde um Versammlungen direkt am „Zschopau- hin, dass sein Anglerverein in Trebsen, Döbeln und die Zschopau bis oberhalb strand“.

F & A 56 Gewässervorstellung

Steckbrief

Nummer: D04-103

Status: Allgemeines Angelgewässer

Hauptfischarten: Aal, Barsch, Hecht, Karpfen, Schleie, Wels, Zander

Stausee Radeburg

Text: Mirko Naumann Zander, Schleie und Wels nachzustel- und Erholungsnutzung. Der Stausee Fotos: Archiv AVE len. Damit ist es an den Angeltagen Radeburg ist ein reines Angelgewässer gemessen eines der zehn meist bean- ohne berufsfischereilicher Nutzung. Der Stausee Radeburg liegt im östli- gelten Gewässer des Anglerverbandes Das Gelände des Campingplatzes ist chen Teil des Landkreises Meißen, ca. „Elbflorenz“ Dresden e. V. vom 01.11. bis 31.03. jeden Jahres ge- 20 km nördlich von Dresden. Über die schlossen und somit in dieser Zeit nicht Anschlussstelle Radeburg erreichbar, Die Südseite gilt als Toprevier für Kar- beangelbar. Im Bereich der Stauwur- ist das Gewässer sehr gut an der Auto- pfenangler und als „Geheimtipp“ gilt zel ist aus Gründen des Naturschutzes bahn A13 gelegen. das „Eichenwäldchen“, wo öfter kapita- eine Vorrangfläche für verschiedene In den Jahren 1937- 1939 wurde der le Fische gefangen werden. Der Boden Wasservogelarten eingerichtet worden Stausee Radeburg erbaut, jedoch erst ist meist sandig-kiesig und mit einigen und somit Angeln untersagt. 1951, nach dem 2. Weltkrieg, in Betrieb Baumresten durchzogen. Da das Ge- Die Festlegungen der Schutzzonen- genommen, da der Überleitungskanal wässer durch die Große Röder durch- ordnung sind zu beachten. Die durch zum benachbarten Speicher Rade- strömt wird, sorgt der Sedimenteintrag Bojen markierten Gewässerbereiche burg II erst später fertiggestellt werden in weiten Teilen für Schlammeinträge. an den Absperrbauwerken und alle konnte. Der Erddamm des Gewässers In dem Durchschnittlich ein bis drei sonstigen wasserwirtschaftlichen Be- wird seit 1938 gleichzeitig als Grund- Meter tiefen Gewässer ist stets mit ei- triebseinrichtungen sind für jegliche Fi- lage für die Autobahn genutzt. Dieser nem „Hänger“ zu rechnen, doch dort scher eiausübung gesperrt. Das Befah- besteht im Innenkern aus Ton, was eine fühlen sich bekanntermaßen auch die ren der Uferzonen mit Kraftfahrzeugen gute Dichtigkeit gewährleistet. Fische am wohlsten, weil sie dort Un- ist untersagt. Jegliche Bootsnutzung, terstände und Futter finden. auch die von Futterbooten, ist seit Zur Einspeisung wird die Große Röder 01.01.2016 untersagt. (D04-202) aus Richtung Osten kom- Die fischereiliche Bewirtschaftung er- mend genutzt. folgt einvernehmlich mit der Freizeit- Mit seiner Fläche von 37 ha und 0,69 Mio. m³ hat das Gewässer eine vielfälti- ge Nutzung. Abgesehen von der Angelei dient es auch dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung für den Spei- cher Radeburg II (kein Angelgewässer) und zur Trink- und Brauchwasserver- sorgung in der Region. Zur Erholung wird auch der angrenzende Camping- platz gern besucht.

Täglich gehen statistisch gesehen 7 Angler an das Gewässer um den Haupt- fischarten Aal, Hecht, Barsch, Karpfen,

57 F & A Die letzte Seite

Zeichnung: Mario Lars

AUSBLICK ZUR JUNI-AUSGABE Liebe Leserinnen und Leser,

Gewässer virtuell erkunden – unsere Apps zum digitalen haben Ihnen unsere neue Aufmachung und Angelatlas umfassend die Inhalte dieses Mitteilungsblattes gefallen? dargestellt Wir freuen uns über Anregungen und Kritik, was wir zukünftig besser machen können. Bit- te schreiben Sie uns vorzugsweise per Mail an: Lust, neue Gewässer zu beangeln? Die App des LVSA macht’s möglich und be- redaktion inhaltet viele hilfreiche Funktionen wie @landesanglerverband-sachsen.de eine Gewässersuche (Umkreissuche), Hinweise zu gewässerspezifischen Re- Ebenso freuen wir uns auf aussagekräfti- gelungen, einem Fischverzeichnis und ge Artikel oder Lesermeinungen mit einem unsere Gewässerordnung. Wir präsen- Themenbezug. Wir bitten jedoch, strikt auf tieren die Funktionalität unserer kos- die Einhaltung der nachfolgenden Einsen- tenlosen App zum digitalen Angelatlas. deschlusstermine zu achten, da sonst die Redaktion den jeweiligen Artikel nicht mehr berücksichtigen kann. Fotos können wir nur Projekt „Vereine Online“ abdrucken, wenn die Genehmigung des Ur- hebers vorliegt und diese eine Mindestgröße Nicht alle unserer 600 Angelvereine Internetseite zu erstellen und dabei au- von 300 dpi vorweisen. haben einen Internetauftritt. Der LVSA tomatisch auf aktuelle Informationen stellt zukünftig eine Plattform zur Ver- und Termine des Landesverbandes fügung, welche interessierten Vereinen Sächsischer Angler e. V. zurückzugrei- Termine für die Juni-Ausgabe: die Möglichkeit bieten soll, ohne ent- fen. Einsendeschluss: 30.03.2017 sprechende technische Kenntnisse eine Erscheinungstermin: 01.06.2017

Spruch zum Quartal Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. - Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph -

F & A 58