Zweckverband Deutsch-Niederländischer Openbaar Lichaam Duits-Nederlands Grenspark Maas-S(ch)walm-Nette

An die Mitglieder, die Stellvertreter und die beratenden Mitglieder der Verbandsversammlung des Zweckverbands Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas--Nette

Aan bestuursleden, plaatsvervangende en adviserende bestuursleden van het algemeen bestuur van het Openbaar Lichaam Duits-Nederlands Grenspark Maas-Swalm-Nette

uw brief van uw kenmerk ons kenmerk datum LR/18-M126 12.06.2018 Onderwerp/betrifft doorkiesnummer bijlage(n) 33. Verbandsversammlung 0(049) 475 - 386491 div. 33e vergadering algemeen bestuur

Sehr geehrte Damen und Herren, Geachte mevrouw/heer,

hiermit möchte ich Sie im Namen des stellvertretenden namens de plv. voorzitter nodig ik u hierbij uit voor de 33e Vorsitzenden zur 33. Sitzung der Verbandsversammlung vergadering van het algemeen bestuur van het Duits- des Deutsch-Niederländischen Naturparks Maas- Nederlands Grenspark Maas-Swalm-Nette. Schwalm-Nette einladen.

Die Sitzung findet statt am Freitag den 29. Juni 2018 De bestuursvergadering vindt plaats op vrijdag von 9.00 bis 10.30 Uhr auf dem Bergfried in 29 juni 2018 van 9.00 tot 10.30 uur op de Bergfried in (parken: Auf dem Burgberg 1 in 41849 Wassenberg (adres parkeerplaats: Auf dem Burgberg, 1 D- Wassenberg). 41849 Wassenberg).

Die Tagesordnung und die sonstigen Sitzungsunterlagen De agenda en de overige vergaderstukken zijn in de bijlagen finden Sie im Anhang. bijgevoegd.

Mit freundlichen Grüßen Met vriendelijke groeten

i. A. i.o. drs. Leo Reyrink drs. Leo Reyrink Geschäftsführer Secretaris

Adr. Godsweerderstraat 2, NL-6041 GH Tel. 0(031) 475-386 480 Fax. 0(031) 475-386 499 BTW NL8108.88.270.B01 K o n t o D Sparkasse Krefeld IBAN DE70 3205 0000 0035 0088 04 BIC S P K R D E 3 3 Rekening NL ING IBAN NL29 INGB 0009 3883 22 BIC I N G B N L 2 A www.grenspark-msn.nl www.naturpark-msn.de [email protected]

Tagesordnung für die 33. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm- Nette am Freitag den 29. Juni 2018 von 9.00 -10.30 Uhr im Bergfried in Wassenberg

33.1 Eröffnung 33.2 Grußwort Manfred Winkens Bürgermeister der Stadt Wassenberg 33.3 Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder und Vorstellung der neuen Mitglieder in der Verbandsversammlung (Anlage AB-33.3) 33.4 Beschluss der Niederschrift der 32. Sitzung vom 01.12.2017 (Anlage AB-33.4 33.5 Mitteilungen 33.5.1 Liste der Mitglieder der Verbandsversammlung (Anlage AB-33.5.1) 33.5.2 Übersicht der ein- und ausgegangenen Schriftstücke (Anlage AB-33.5.2) 33.5.3 Mündliche Mitteilungen 33.6 Tätigkeitsbericht 2017 (Anlage AB-33.6) 33.7 Jahresrechnung 2017 (Anlage AB-33.7) 33.8 Entlastung des Verbandsvorstands (Anlage AB-33.8) 33.9 Wahl eines deutschen Vorsitzenden und niederländischen Stellvertreters (Anlage AB-33.9) 33.10 Wahl eines weiteren deutschen und niederländischen Vertreters für den Verbandsvorstand (Anlage AB-33.10) 33.11 Haushaltsrahmen 2019-2022 und Haushaltsplan 2019 (Anlage AB-33.11) 33.12 Sachstand Projekte(Anlage AB-33.12) 33.13 Sonstiges

ANLAGE AB-33.3

Tagesordnungspunkt: 33.3

Thema : Verabschiedung und Begrüßung Mitglieder der Verbandsversammlung

Am 23. März dieses Jahres fanden in den Niederlanden Kommunalwahlen statt. Aufgrund dessen werden folgende ehemalige Vertreter in der Verbandsversammlung verabschiedet: J. Teeuwen (), J. Smolenaars (), Frau R. Fick-Moussaoui (Roermond), C. Wolfhagen () sowie J. Dijcks (Echt-Susteren).

Von den niederländischen Verbandsmitglieder wurden folgende Vertreter/innen neu in die Verbandsversammlung entsandt: Frau M. Pollux (Venlo), Herr R. Evers (Roermond), Frau E. Cuijpers (Roerdalen), Herr P. Ruijten (Echt-Susteren). Der Nachfolger von Herrn Smolenaars (Beesel) in der Verbandsversammlung wurde bis zum Zeitpunkt der Erstellung der Tischvorlage noch nicht bestimmt.

Vorschlag Die Mitglieder der Verbandsversammlung stellen sich kurz vor.

1

ANLAGE AB-33.4

Tagesordnungspunkt: 33.4

Thema: Niederschrift der 32. Verbandsver- sammlung vom 01.12.2017

Vorschlag: Beschluss

Niederschrift im Entwurf der 32. Sitzung der Verbandsversammlung des Deutsch-Niederländischen Naturparks Maas-Schwalm-Nette am Freitag, den 1. Dezember 2017 im Besucherzentrum

Anwesende

Mitglieder der Verbandsversammlung und Stellvertreter Herr A. Budde, stellv. Vorsitzender Naturpark Schwalm-Nette, Kreis Viersen Herr F.-J. Draack Naturpark Schwalm-Nette, Kreis Kleve Herr J. Dijcks Gemeinde Echt-Susteren Frau M. Lipp Naturpark Schwalm-Nette, Kreis Viersen Herr S. Przybilla Naturpark Schwalm-Nette, Kreis Herr Dr. F. Schmitz Naturpark Schwalm-Nette, Kreis Heinsberg Herr J. Smolenaars Gemeinde Beesel Herr J. Teeuwen Gemeinde Venlo Frau A. Terporten Naturpark Schwalm-Nette, Kreis Viersen Herr A. Walraven Gemeinde Leudal

Beratende Mitglieder Herr F. Dieters Provinz Frau. H. Gorissen Provinz Limburg Herr R. Seelig MULNV NRW

Geschäftsstelle Herr L. Reyrink Frau. S. Weich

Gäste Herr E. Boutius Folkersma Routing and sign Herr H. Folkersma Folkersma Routing and sign Herr M. Hectors Di Colore Herr S. Derks Di Colore

Entschuldigt Herr T. Fegers Naturpark Schwalm-Nette, Stadt Mönchengladbach Herr J. Hessels Burgemeester Gemeinde Echt-Susteren 1

ANLAGE AB-33.4

Herr G. Kaltwasser Bezirksregierung Düsseldorf Herr J. Lalieu Gemeinde Frau. R. Moussaoui Gemeinde Roermond Herr J. Nießen Naturpark Schwalm-Nette, Kreis Heinsberg Herr M. Puschmann Naturpark Schwalm-Nette Herr C. Wolfhagen Gemeinde Roerdalen

Tagesordnungspunkt 32.1 Eröffnung

Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Budde, eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Entschuldigt haben sich Frau Moussaoui, Herr Fegers, Herr Hessels, Herr Kaltwasser, Herr Lalieu, Herr Nießen, Herr Puschmann und Herr Wolfhagen. Der Vorsitzende begrüßt den Stellvertreter von Herrn Nießen, Herrn Przybilla sowie Herrn Dieters von der Provinz Limburg. Der stellvertretende Vorsitzende gibt Wethouder Walraven von der Gemeinde Leudal das Wort.

Herr Walraven begrüßt die Sitzungsteilnehmer und hält eine kurze Präsentation über das Besucherzentrum Leudal und die nachhaltige Energiegewinnung durch die restaurierte Wassermühle St. Elisabeth. Der stellvertretende Vorsitzende dankt Herrn Walraven für seinen Beitrag.

Tagesordnungspunkt 32.2 Beschluss Niederschrift der 31. Sitzung vom 12.05.2017

Die Niederschrift wird ohne Änderungen beschlossen.

Tagesordnungspunkt 32.3 Wahl des niederländischen Vorsitzenden

Wethouder Teeuwen der Gemeinde Venlo wird durch die Mitglieder der Verbandsversammlung einstimmig zum Vorsitzenden der Verbandsversammlung und des Verbandsvorstands gewählt.

Tagesordnungspunkt 32.4 Mitteilungen

32.4.1 Liste der Mitglieder der Verbandsversammlung Diese wird zur Kenntnis genommen.

32.4.2 Übersicht der ein- und ausgegangenen Schriftstücke Diese wird zur Kenntnis genommen.

32.4.3 Mündliche Mitteilungen Es gibt keine mündlichen Mitteilungen.

Tagesordnungspunkt 32.5 Förderung 2019-2022

Zur Finanzierung des D-NL Naturparks MSN in den Jahren 2019-2022 wird vorgeschlagen, die derzeitige Aufteilung der Fördermittel auch für den Zeitraum 2019-2022 fortzuführen. Herr Seelig teilt mit, dass das Ministerium MULNV des Landes NRW auch für den Zeitraum 2019-2022 bereit ist, die Fördermittel für den D-NL Naturpark MSN zur Verfügung zu stellen. Das Ministerium ist bereit, dies in den kommenden Monaten schriftlich zu bestätigen, worauf dann ein formeller Fördermittelantrag eingereicht werden kann. An die Förderung ist die Bedingung geknüpft, dass die Provinz Limburg einen Förderbeitrag in gleicher Höhe zur Verfügung stellt. Frau Gorissen und Herr Dieters als Vertreter der Provinz Limburg teilen mit, dass für das Jahr 2019 grundsätzlich eine Fortführung der Förderung möglich ist. Am 20. März 2019 finden in den Niederlanden die Wahlen des Provinzparlaments statt, weshalb zum jetzigen Zeitpunkt für die darauffolgenden Jahre noch

2

ANLAGE AB-33.4 keine Aussage getroffen werden kann. Die Vertreter der Provinz werden sich für die Fortsetzung der Förderung auch nach 2019 einsetzen.

Die Verbandsversammlung stimmt einstimmig für den vorgeschlagenen Finanzierungsplan für den Zeitraum 2019-2022 und bittet den Geschäftsführer um frühzeitige Beantragung der entsprechenden Fördermittel.

Tagesordnungspunkt 32.6 Sachstand Projekte

Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle ergänzen in einer kurzen Präsentation die in der Notiz beschriebenen Tätigkeiten u.a. im Rahmen des INTERREG V-A Projektes Natur- und Waldbrandprävention. Der Naturparkwurde in diesem Jahr von der Europarc Federation erneut für weitere fünf Jahre als Transboundary Parc zertifiziert. Das Buch über Naturräume im Naturpark MSN wird noch in diesem Jahr präsentiert. Die Mitglieder der Verbandsversammlung werden zur Buchpräsentation am 16. Dezember im Theaterhotel De Oranjerie in Roermond eingeladen. Einladung und Programm werden zur Sitzung ausgeteilt. Herr Folkersma und Herr Boutius präsentieren den Sachstand zur technischen Entwicklung der Applikation im Rahmen des INTERREG V-A Projektes Kulturgeschichte Digital. Herr Hectors und Herr Derks erläutern die Inhalte der App sowie die Auswahl und multimediale Aufbereitung der einzelnen POIs. Die etwa 350 POIs werden anhand von sechs Themen inhaltlich ausgearbeitet, wobei ein POI mehrere Themen beinhalten kann. Die POIs werden anhand von Audioaufnahmen, Filmen, Interviews (Oral History) und Zeitschiebern präsentiert. Hierbei sind Aufnahmen eines POIs aus unterschiedlichen Zeiträumen direkt miteinander vergleichbar. Die Mitglieder der Verbandsversammlung werden eingeladen, nach Sitzungsende nach Draußen zu gehen, um mit Hilfe bereitgestellter Smartphones einen ersten Eindruck von der App zu bekommen. Dies wird anhand der St. Elisabethsmühle und dem POI Maaskade in Venlo veranschaulicht.

Die Notiz und die ergänzenden Präsentation werden wohlwollend zu Kenntnis genommen.

Tagesordnungspunkt 32.7 Termine Verbandsversammlungen 2018

Für 2018 werden folgende Daten für die Verbandsversammlung beschlossen:

Freitag, 29. Juni 2018 9.00-10.30 Uhr (Wassenberg) Freitag, 30. November 2018 9.00-10.30 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)

Tagesordnungspunkt 32.8 Sonstiges

Nachdem es keine weiteren Fragen/Bemerkungen gibt, schließt der Vorsitzende die Verbandsversammlung.

Im Anschluss werden draußen die Energiegewinnung durch die St. Elisabethsmühle und die App demonstriert.

Wassenberg, 29.06.2018

Drs. Leo Reyrink Vorsitzender Geschäftsführer

3

ANLAGE AB-33.5.1

Tagesordnungspunkt:33.5.1

Thema: Mitglieder der Verbandsversammlung

Vorschlag: Zur Kenntnisnahme

Übersicht der (stellvertretenden und beratenden) Mitglieder der Verbandsversammlung des Deutsch- Niederländischen Naturparks Maas-Schwalm-Nette (Stand 11.06.2018)

Für das deutsche Verbandsmitglied Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette

Kreis Viersen Dezernent A. Budde Stellv. Vorsitzender der Verbandsversammlung / stellv. Verbandsvorsteher

Kreis Heinsberg Mitglied Stellvertreter Dr. F. Schmitz M. Pillich

Kreis Heinsberg Mitglied Stellvertreter Dezernent J. Nießen A. Wilms

Kreis Kleve Mitglied Stellvertreter F.-J. Draack J. Mailänder

Stadt Mönchengladbach Mitglied Stellvertreterin T. Fegers Frau E. Gils

Kreis Viersen Mitglied Stellvertreterin Frau A. Terporten Frau A. Feller

Kreis Viersen Mitglied Stellvertreterin Frau M. Lipp Frau M. Mai

1

ANLAGE AB-33.5.1

Für die niederländischen Verbandsmitglieder

Gemeinde Beesel Mitglied Stellvertreter NN NN

Gemeinde Echt-Susteren Mitglied Stellvertreter Wethouder P. Ruijten Bürgermeister Dr. J. Hessels

Gemeinde Leudal Mitglied Stellvertreter Wethouder A. Walraven N.N.

Gemeente Maasgouw Mitglied Plaatsvervangend bestuurslid Wethouder J. Lalieu Bürgermeister S. Strous

Gemeinde Roerdalen Mitglied Stellvertreter Wethouder Frau E. Cuijpers Wethouder J. Smits

Gemeinde Roermond Mitglied Stellvertreterin Wethouder R. Evers Wethouder Frau A. Waajen-Crins

Gemeinde Venlo Mitglied Stellvertreter Wethouder Frau M. Pollux-Linssen N.N.

Beratende Mitglieder der Verbandsversammlung

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Abteilungsleiter Stellvertreter H. Kaiser R. Seelig

Provincie Limburg Gedeputeerde Stellvertreterin H. Mackus Frau H. Gorissen

Bezirksregierung Düsseldorf G. Kaltwasser

2

ANLAGE AB-33.5.2

Tagesordnungspunkt: 33.5.2

Thema: Übersicht Ein- und Ausgang Schriftstücke

Vorschlag: Zur Kenntnisnahme

Übersicht der relevanten Schriftstücke seit dem 1. Dezember 2017

Eingang

Datum Absender Thema Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz (WOB) 30.01.2018 Stichting Kasteel Montfort bezüglich Kulturgeschichte Digital 12.03.2018 Stichting GroenHuis Kündigung des Untermietverhältnisses GroenHuis Bekanntmachung 51. Änderung des Flächennutzungsplans 03.04.2018 Stadt Wassenberg der Stadt Wassenberg – Konzentrationszone für Windenergie Zuwendungsbescheid Förderung 2019-2022 des 31.05.2018 Bezirksregierung Düsseldorf Naturparks MSN

Ausgang

Datum Geadresseerde Thema Mitglieder, Stellvertreter und Berater Niederschrift im Entwurf Verbandsversammlung vom 11.12.2017 der Verbandsversammlung 01.12.2017 Fristverlängerung zur Anfrage nach dem 06.02.2108 Stichting Kasteel Montfort Informationsfreiheitsgesetz (WOB) bezüglich Kulturgeschichte Digital 12.03.2018 Stichting GroenHuis Bestätigung der Kündigung des Untermietverhältnisses Tätigkeitsbericht, Jahresrechnung 2017 und Programm 16.03.2018 Verbandsmitglieder Naturpark MSN 2019-2022 und Haushaltsplan 2019 Entscheidung nach dem Informationsfreiheitsgesetz (WOB) 22.03.2018 Stichting Kasteel Montfort und Unterlagen bezüglich Kulturgeschichte Digital 18.04.2018 Bezirksregierung Düsseldorf Förderantrag Naturpark Maas-Schwalm-Nette 2019-2022 Antrag Verlängerung der Projektdauer INTERREG V-A 26.04.2018 euregio rhein-maas-nord Kulturgeschichte Digital 04.06.2018 Provinz Limburg Förderantrag Naturpark Maas-Schwalm-Nette 2019-2022

1

ANLAGE AB-33.6

Tagesordnungspunkt: 33.6

Thema: Tätigkeitsbericht 2017

Nach § 15 Absatz 1 der Satzung hat die Verbandsversammlung vor dem 1. Juli über die im Vorjahr durchgeführten Tätigkeiten des Zweckverbands zu berichten. Die durchgeführten Aktivitäten des Zweckverbands wurden dementsprechend im Entwurf des Jahresberichts 2017 zusammengefasst und den Verbandsmitgliedern am 28.03.2018 (LR/18 M052) zugeschickt.

Von den Verbandsmitgliedern gab es keine Änderungswünsche.

Vorschlag: Beschluss des Tätigkeitsberichtes 2017 und, gemäß der Satzung, Zusendung an die Verbandsmitglieder und Aufsichtsbehörden zur Kenntnisnahme.

ANLAGE 1

TÄTIGKEITSBERICHT 2017 IM ENTWURF

15 Jahre Zweckverband Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette

WWW.NATURPARK-MSN.DE

GEFÖRDERT DURCH DAS LAND NRW (MULNV) UND DIE PROVINZ LIMBURG (NL)

2

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG ...... 4

2 DER ZWECKVERBAND DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHER NATURPARK MSN ...... 4

2.1. Organisation ...... 4

2.2 Förderung des Naturparks MSN ...... 5

3 15 JAHRE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ...... 8

4 AKTIVITÄTEN 2017 ...... 9

5 AKTUELLE PROJEKTE ...... 13

5.1 INTERREG V-A Kulturgeschichte Digital ...... 13

5.2 INTERREG V-A Natur- und Waldbrandprävention ...... 16

6 SONSTIGE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ...... 17

6.1 Internetseite Naturpark MSN ...... 17

6.2 Soziale Medien ...... 19

6.3 Rezertifizierung des D-NL Naturparks ...... 19

ANLAGE 1 ...... 20

ANLAGE 2 ...... 22

3

1 Einleitung

Im Jahr 2017 bestand die grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb des Zweckverbands Deutsch- Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette bereits 15 Jahre. Im Juli 2002 wurde im GroenHuis in Roermond die Geschäftsstelle des Naturparks Maas-Schwalm-Nette eingerichtet. Im GroenHuis sind unterschiedliche Organisationen mit Ausrichtung Natur, Landschaft Umweltbildung unter einem Dach zu vereint, was die Möglichkeit bietet, Kooperationen zu schaffen Der Deutsch-Niederländische Naturpark Maas-Schwalm-Nette hat nicht nur mit diesen Partnern, sondern im Laufe der Jahre mit vielen weiteren Organisationen in Deutschland und den Niederlanden gemeinsame Projekte realisiert.

Der Deutsch-Niederländische Naturpark wird finanziell durch die das Land NRW (MULNV), die Provinz Limburg, und seine Verbandsmitglieder unterstützt. Zahlreiche Projektpartner sowie ehrenamtliche Naturführer und Wegescouts haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, den Naturpark Maas- Schwalm-Nette für Besucher attraktiv und bekannter zu machen.

Gemäß der Satzung informiert der Verbandsvorstand die Verbandsmitglieder jährlich über die Aktivitäten des Naturparks. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die realisierten Projekte der vergangenen 15 Jahre sowie die Aktivitäten im Jahre 2017. Der Entwurf dieses Jahresberichts 2017 wird der Verbandsversammlung am 29. Juni 2018 zum Beschluss vorgelegt.

Die Niers bei Wachtendonk (M. Hectors)

2 Der Zweckverband Deutsch-Niederländischer Naturpark MSN

2.1. Organisation Mitglieder des Zweckverbands sind die sieben niederländischen Gemeinden Beesel, Leudal, Echt-Susteren, Maasgouw, Roerdalen, Roermond und Venlo sowie der deutsche Zweckverband Naturpark Schwalm- Nette. Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet des Zweckverbands Naturpark Schwalm-Nette und die Gemeindeflächen der niederländischen Verbandsmitglieder. Es ist auf dem Vorblatt dieses Berichts dargestellt und hat eine Größe von rund 1080 km².

Verbandsversammlung Die niederländischen Verbandsmitglieder entsenden jeweils einen Vertreter sowie Stellvertreter pro Gemeinde in die Verbandsversammlung. Der Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette entsendet aus seiner Mitte ebenfalls 7 Vertreter und Stellvertreter. Vertreter des Ministeriums ULNV des Landes NRW,

4

der Bezirksregierung Düsseldorf und der Provinz Limburg sind als beratende Mitglieder in der Verbandsversammlung vertreten.

In Anlage 1 werden die Vertreter der Verbandsmitglieder in der Verbandsversammlung aufgeführt (Stand 31. Dezember 2017). Am 12. Mai fand die 31. Sitzung der Verbandsversammlung in Roermond statt. Dabei beschloss die Verbandsversammlung den Jahresbericht, die geprüfte Jahresrechnung 2016 und den Arbeits- und Haushaltsplan 2018. Am 1. Dezember fand die 32. Sitzung in Leudal statt, wobei das Besucherzentrum Leudal und das Wasserkraftwerk der St. Elisabethsmühle Mühle durch Wethouder Arno Walraven näher präsentiert sowie die Fortschritte der laufenden Projekte besprochen wurden. Nach dem Ausscheiden von Herrn Wim van den Beucken wurde Herr J. Teeuwen als Vertreter der Gemeinde Venlo in die Verbandsversammlung entsandt. In der Verbandsversammlung am 1. Dezember 2017 wurde Herr Teeuwen zum neuen Vorsitzenden der Verbandsversammlung und des Verbandsvorstandes gewählt.

St. Elisabethsmolen, Gemeente Leudal (M. Hectors)

Verbandsvorstand Den Verbandsvorstand am 31. Dezember 2017 bilden der Verbandsvorsteher Jos Teeuwen (Wethouder Gemeinde Venlo), der stellvertretende Verbandsvorsteher Andreas Budde (Dezernent Kreis Viersen) sowie Josef Nießen (Dezernent Kreis Heinsberg) und Wethouder Jan Smolenaars (Gemeinde Beesel).

Geschäftsstelle Die Tätigkeiten in der Geschäftsstelle im GroenHuis in Roermond wurden auch im Jahr 2017 vom Geschäftsführer Drs. Leo Reyrink und der Projektkoordinatorin Dipl.-Ing. agr. Silke Weich in Vollzeit durchgeführt. Die Büro- und Finanzverwaltung wurde von der Stichting Ons WCL, durchgeführt und gemäß schriftlicher Vereinbarung auf Basis geleisteter Stunden abgerechnet. Für die Lohnverwaltung, die Erstellung der Jahresrechnung und die Rechnungsprüfung wurde 2017 erneut Killaars Steegs Groep in Reuver beauftragt.

Der Naturpark MSN ist Untermieter der Stichting GroenHuis. Diese mietet von der Eigentümerin Stadt Roermond Teile des Bürogebäudes GroenHuis. Der Stichting GroenHuis gehören die Stichting Natuur en Milieufederatie Limburg, IVN Limburg und Koninklijk Natuurhistorisch Genootschap Limburg an.

2.2 Förderung des Naturparks MSN Die Geschäftsstelle des Naturparks MSN wurde in 2017 durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Provinz Limburg gefördert. Die Mittel (in Höhe von je 55.000, - € jährlich) waren in 2014 für den Förderzeitraum 2015-2018 bewilligt worden.

5

Die Bewilligung der Fördermittel 2015-2018 durch die Provinz Limburg ist an die Bedingung geknüpft, kurz über den Beitrag des Naturparks zur Realisierung der Ziele der Provinz Limburg zu berichten. Dies betrifft vor allem die Realisierung der Ziele des Programmes Naturschutzpolitik: „Natürlich einfach“, den Raumordnungsplan der Provinz Limburg (POL) 2014, die Rahmenrichtlinie Bürgerpartizipation und das Strategieprogramm Internationalisierung. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Realisierung der Ziele relevanter Rahmenprogramme der Provinz Limburg durch den Naturpark MSN in 2017.

Politisches Ziel Projekte MSN 2017 Programm Naturschutzpolitik: Kapitel 3.1 Der jährliche Veranstaltungskalender und Natürlich einfach Gold-grüne Natur: die Vermarktung der Premiumwanderwege Naherholungsmöglichkeiten tragen zur Förderung der Naherholung in in der Natur fördern Natur und Landschaft bei. Bronze-grüne Landschaftszonen: Das Buch “Natur füreinander” über 21 Instandsetzung bedeutende Naturräume im D-NL Naturpark kulturhistorischer Elemente und die darin dargestellten und zum Entwicklung regionaler Download angebotenen Wanderkarten Fonds formen einen starken Beitrag zu den Kapitel 5.7 Zielsetzungen der Provinz Limburg. Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Natur und Das INTERREG V-A Projekt Landschaft „Kulturgeschichte digital” trägt bei zur touristischen Nutzung der bronze-grünen und gold-grünen Natur, zur Instandsetzung kulturhistorischer Elemente und zum Erlebnis des kulturellen Erbes.

Das in 2016 bewilligte INTERREG V-A Projekt „Natur- und Waldbrandprävention“ leistet ebenfalls einen Beitrag zu den Zielen der Rahmenrichtlinie. Raumordnungsplan Kapitel 4.2.3 s.o. unter INTERREG V-A Projekt der Provinz Limburg Leitbild Midden-Limburg, wichtigste “Kulturgeschichte digital”. POL 2014 Herausforderungen und Aufgaben: Zur Zielgruppe des Projektes gehören neben - Förderung der Touristen auch Bewohner beiderseits der Haupteingangstore bei Grenze. Bei der Realisierung des Projektes grenzüberschreitenden Naturgebieten werden die Heimatvereine vor Ort aktiv mit und Förderung der lokalen einbezogen. Kulturgeschichte Das Projekt trägt somit aktiv zur Kapitel 7.2.1 grenzüberscheitenden gesellschaftlichen Die Limburger Ambitionen: Wahrnehmung von Natur und kulturellem - Förderung von Natur und Erbe bei. Naturschutzpolitik in der Gesellschaft Das INTERREG V-A Projekt „Natur- und Kapitel 7.2.5 Waldbrandprävention“ trägt zur Verankerung Natur in der Verankerung von Natur in der Gesellschaft Gesellschaft: bei. Dies vor allem durch die Beteiligung - Vergrößerung der der freiwilligen Feuerwehren beiderseits der Beteiligung und Akzeptanz Grenze. Kapitel 7.5.1 Landschaft und Kulturgeschichte, die Das Naturbuch mit der Beschreibung von Limburger Ambitionen: 21 Naturräumen und Wanderrouten ist ein - Erhalt und Verstärkung der deutlicher Botschafter für den Zugang zu

6

charakteristischen Qualitäten (inkl. Natur und Landschaft in der Grenzregion. kulturelles Erbe) und der Sowohl Landschaft als auch abwechslungsreichen Landschaft Kulturgeschichte nehmen in dem Buch einen wichtigen Platz ein. Rahmenrichtlinie Kapitel 2 s. o. Bürgerpartizipation Ziel: Implementierung eines Die im Rahmen des INTERREG IV-A Ansatzes zur Bürgerpartizipation Projektes Wasser.Wander.Welt entwickelten Premiumwanderwege werden vor Ort durch ehrenamtliche Routenscouts kontrolliert. Treffen zum grenzüberschreitenden Infoaustausch werden durch Naturpark MSN und Naturpark Schwalm-Nette in Zusammenarbeit mit Routebureau Noord en Midden Limburg organisiert.

In enger Zusammenarbeit mit niederländischen Ehrenamtlichen der Natuurhistorisch Genootschap Limburg sowie Ehrenamtlichen aus Deutschland wurden 21 Artikel über die schönsten Naturräume im Naturpark MSN geschrieben. Das Ergebnis ist ein schönes Buch von Bürgern für Bewohner und Besucher der Grenzregion. Strategieprogramm Ziel: ökonomische, physische, Durch die Teilnahme von 7 Gemeinden am Internationalisierung soziokulturelle Beschleunigung und INTERREG V-A Projekt „Kulturgeschichte Provinz Limburg Förderung der grenzüberschreitenden Digital” werden aktiv Verbindungen mit Funktionen. Partnern und Organisationen im Nachbarland Deutschland gelegt. INTERREG A (B/C) zielen in Oberstes Ziel des Naturparks MSN ist die besonderem Maße darauf ab, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, u. a. grenzüberschreitende durch die Nutzung des Förderinstruments Kooperationsprojekte zu fördern und INTERREG. können direkt einen Beitrag zur Mit den Projekten „Kulturgeschichte Realisierung der internationalen digital” sowie „Natur- und Strategie leisten. Waldbrandprävention“ wird somit auch ein Beitrag zur Internationalisierung in Limburg geleistet. Das zuletzt genannte Projekt verbindet Natur-, Forst- und Feuerwehrorganisationen grenzüberschreitend miteinander. Insgesamt sind 16 deutsche und niederländische Gemeinden am Projekt beteiligt. Das Buch “Natur füreinander” ist ein gutes Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vermarktung.

7

3 15 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Gemäß der Ziele der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Naturpark Maas-Schwalm-Nette wurden in den vergangenen 15 Jahre insgesamt 13 größere Projekte mit verschiedenen Projektpartnern durchgeführt. Das Gesamtbudget aller Projekte betrug mehr als 11 Millionen €. Bei den Projekte ging es sowohl um die Entwicklung von Natur und Landschaft, als auch um die Förderung von Tourismus und Naherholung sowie Umweltbildung. Im Mittelpunkt standen dabei immer die Zusammenarbeit von Deutschen und Niederländern sowie die Förderung von grenzüberschreitenden Netzwerken.

In der folgender Übersicht werden alle Projekte mit Laufzeit und Budget kurz aufgeführt. 1 INTERREG IIIA MSN im Bild 2002-2008 815.000 € 2 INTERREG IIIA Verbund von Feuchtbiotopen 2004-2008 1.200.000 € 3 INTERREG IIIA Fliegerhorst Venlo 2005-2008 90.000 € 4 Wiederansiedlung Rotwild 2006-2008 150.000 € 5 INTERREG IVA NPR MeinWeg 2009-1012 950.000 € 6 Maas-Niederrhein Wanderweg 2010-2011 60.000 € 7 INTERREG IIIA P2P TRAP Route Beesel-Brüggen 2009-2010 50.000 € 8 INTERREG IV A Wasser.Wander.Welt 2010-2012 400.000 € 9 INTERREG IV A NAGREWA (MSN + ZLTO) 2010-2012 3.730.000 € 10 INTERREG IVA P2P EcoTop MSN 2011-2012 38.000 € (Leadpartner Naturpark Schwalm-Nette) 11 Buch „Natur füreinander“ 2015-2018 60.000 € 12 INTERREG V A Kulturgeschichte Digital 2015-2019 2.640.000 € 13 INTERREG V A Natur- und Waldbrandprävention 2016-2020 950.000 € Insgesamt 11.133.000 €

Ausstellung MSN Im Bild Beobachtungshütte Lüsekamp Verbund Feuchtbiotope

Fischtreppe Lüttelforst NAGREWA Hangar Herongen Fliegerhorst Venlo

8

4 Aktivitäten 2017

Naturwerktag Jährlich im November wird der grenzüberschreitende Naturwerk-tag veranstaltet. Diese Initiative stammt aus dem INTERREG III A Projekt MSN im Bild und wird abwechselnd in den Niederlanden und Deutschland durch den Naturpark Maas-Schwalm-Nette und Staatsbosbeheer organisiert. In diesem Jahr fand er in Zusammenarbeit mit der Natur-schutzstation Haus in -Wildenrath statt. Rund 40 Teilnehmer beteiligten sich an der Aktion.

Veranstaltungen Der gemeinsame Online- Veranstaltungskalender der Naturparke Maas-Schwalm-Nette und Schwalm- Nette wurde ebenfalls im Rahmen des INTERREG III A Projektes MSN im Bild entwickelt. Interessierte haben hiermit die Möglichkeit im Internet eine für sie passende geführte Wanderung oder Radtour oder sonstige im Naturpark angebotene Aktivitäten zu finden. 2017 wurden rund 640 Aktivitäten angeboten, 4/5 davon wurden auf deutscher Seite angeboten. In den Niederlanden gibt es unterschiedliche Organisationen, die alle Veranstaltungen anbieten und eigene Kalender verwalten.

Die Bereitschaft Veranstaltungen in verschiedenen Systemen ein zu pflegen, d.h. zusätzlich zur eigenen Internetseite die Plattform des Naturparks Maas-Schwalm-Nette zu nutzen, ist in den letzten Jahren leider zurück gegangen. Rund 47 % der Veranstaltungen waren Wanderungen, 15 % Radtouren, 24 % Mitmach-Aktivitäten und 14 % sonstige Veranstaltungen, wie Vorträge, Ausstellungen, Märkte und sonstige Aktivitäten. Alle Veranstaltungen wurden insgesamt von rund 13.200 Menschen besucht. An den geführten Wanderungen und Fahrradtouren nahmen im Schnitt 16 Personen teil. Die Veranstaltungen werden stets aktuell zweisprachig auf der Internetseite des Naturparks www.naturpark-msn.de veröffentlicht.

9

Premiumwanderwege Aus dem INTERREG IV A Projekt Wasser.Wander.Welt resultieren die neun Premiumwanderwege im Naturpark beiderseits der Grenze. Die Wege werden durch deutsche und niederländische Routenscouts betreut, die sich zweimal jährlich zum Austausch treffen. Die Instandhaltung wird in den Niederlanden über das Routebureau Noord en Midden Limburg und in Deutschland über SCI Moers organisiert. In diesem Jahr trafen sich die Routenscouts zum Frühjahrstreffen in Wildenrath und zum Herbsttreffen in Roerdalen-Herkenbosch.

Messe Tour Natur Ein jährliches Heimspiel ist der gemeinsame Besuch der Messe Tour Natur in Düsseldorf mit dem Naturpark Schwalm-Nette im September. Die Messe zählt jährlich zwischen 35.000 und 40.000 Besucher, wovon viele aus der Region Niederrheins und Ruhrgebiet kommen. Eine gute Gelegenheit den Naturpark für interessierte Tages- und Kurzurlaubstouristen ins Licht zu stellen.

Internetseite Wasser-Wander-Welt Die Wasser-Wander-Welt verfügt über eine eigene zweisprachige Internetseite (www.wa-wa-we.eu). Die Analyse der Internetseite (siehe folgende Seite) zeigt, dass die Anzahl der Besuche im Vergleich zu 2016 um fast 15.000 gestiegen ist. Nach wie vor erfreuen sich diese zertifizierten, komplett ausgeschilderten Wanderrouten großer Beliebtheit. Die Stichting Limburgs Landschap hat für den Nationalpark Maasduinen mit Untestützung des Naturparks MSN eine Machbarkeitsstudie zur Planung von Premiumwanderrouten durchführen lassen. In der Machbarkeitsstudie wurden sieben geeignete Routen definiert. Die Stichting prüft derzeit, ob das Projekt realisiert wird. Die potentiellen Premiumwanderrouten würden direkt nördlich an die Premiumrouten der Wasser.Wander.Welt anschließen und könnten sich vermarktungstechnisch hervorragend ergänzen.

10

Monat Anzahl der Anzahl der Tagesdurchschnitt Tagesdurchschnitt Besuche Besuche 2017 2016 2017 2016 Januar 8.560 5.830 276 188 Februar 7.784 5.678 278 203 März 10.027 8.401 323 271 April 13.514 7.943 450 265 Mai 11.976 11.629 386 375 Juni 10.348 7.979 345 266 Juli 10.230 9.358 330 302 August 16.912 15.910 546 513 September 12.977 17.623 433 587 Oktober 19.824 20.995 639 677 November 10.941 9.856 365 329 Dezember 7.144 4.069 230 131 Gesamt 140.237 125.271 384 342

Die oben stehende Grafik gibt die Entwicklung der Besuche der Internetseite seit der Eröffnung der Premiumwanderwege in 2012 wieder. Im Jahr 2013 ist ein Anfangshype zu erkennen, bei dem Menschen infolge aktiven Marketings die neuen Wege entdeckten. Die Zahlen gingen dann in den kommenden zwei Jahren wieder etwas zurück. In 2016 stieg das Interesse mit der Auszeichnung der Galgenvennroute als zweitschönster deutscher Wanderweg wieder stark an. Auch in 2017 blieb das große Interesse weiterhin bestehen.

11

Forum Premiumwanderwege Das diesjährige Forum Premium- wanderwege, eine Tagung für Betreiber von Premiumwanderwegen, fand in Oberstaufen statt. Der Naturpark MSN nahm daran teil. Themen waren Qualitätsverbesserung und Vermarktung von Premium-wanderwegen.

EcoTop Aus dem People2People Projekt EcoTop MSN resultiert seit 2011 die jährlich stattfindende Veranstaltung EcoTop für Naturliebhaber beiderseits der Grenze. Zu unterschiedlichen Themen im Bereich Natur und Landschaft beiderseits der Grenze finden Vorträge und Exkursionen statt. EcoTop wird organisiert von der Biologischen Station Krickenbecker Seen, der Natuurhistorisch Genootschap in Limburg und der Stichting Koekeloere. Am EcoTop 2017 im Oktober nahmen rund 100 Menschen beiderseits der Grenze teil.

Buch Natur füreinander Unter dem Titel „Natur füreinander im Naturpark Maas-Schwalm-Nette“ erschien im Dezember 2017 im Verlag „Stichting Natuurpublicaties Limburg“ ein Buch über 21 Naturräume im deutsch-niederländischen Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Es entstand in Zusammenarbeit zwischen der Natuurhistorisch Genootschap in Limburg und dem D-NL Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Das Buch wurde von einem Team aus deutschen und niederländischen ehrenamtlichen Autoren geschrieben, dank zahlreicher ehrenamtlicher Fotografen reichhaltig illustriert und mit Hilfe von Sponsoren realisiert. Es wurde in beiden Sprachen veröffentlicht.

12

Im Dezember wurde das Buch auf einer Veranstaltung in der Oranjerie Roermond einem Publikum von über 150 Personen erstmals präsentiert. Die 1. deutsche Auflage von 1.500 Stück war innerhalb eines Monats bereits ausverkauft. Daher ging im Frühjahr 2018 eine 2. Auflage in den Druck.

Mountainbiking im Naturpark Die beliebten Premiumwanderwege werden leider auch von Mountainbikern frequentiert. Gemeinsam mit dem Gebiedsbureau Ons WCL lud der Naturpark verschiedene Interessensgruppen ein, um gemeinsam zu untersuchen, ob man im Rahmen eines Projekts rund um das Thema „Mountainbiking” Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzern lösen kann. Dazu fand ferner eine Besprechung mit deutschen Naturschutz- und Forstbehörden statt. Ergebnis ist, dass ein geeignetes Routennetzwerk für Mountainbiker auf der deutschen Seite sich sehr schwierig gestaltet, da die interessanten Strecken sich hauptsächlich in Schutzgebieten befinden und Routen außerhalb der Schutzgebiete von Mountainbikern wahrscheinlich weniger oder nicht angenommen würden. Wichtig ist n diesem Zusammenhang, über Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beiderseits der Grenze die Konflikte zwischen Moutainbikern und anderen Nutzer zu reduzieren.

5 Aktuelle Projekte

5.1 INTERREG V-A Kulturgeschichte Digital

Applikation Auf Basis von Points of Interest (POIs) werden kulturhistorische und ökologische Inhalte digital vermittelt, sodass sie im Naturpark über Smartphones und vergleichbare Medien abgerufen werden können. Insgesamt wurden 380 POIs im Naturpark bestimmt, für die Inhalte geschrieben und produziert wurden. Gleichzeitig wird die technische Applikation entwickelt. Diese befindet sich noch in der Erprobungsphase. Eine erste Erprobung durch Mitglieder der Verbandsversammlung fand bei der Sitzung im Dezember in Leudal statt.

13

Naturtheater Im Anschluss an einem Workshop von 10 Wochenenden fand im Juni 2017 die Eröffnung des Naturtheaters in den Schlossgärten Arcen statt. 12 Teilnehmer präsentierten ihre entwickelten Stücke einem Publikum von rund 60 Personen. An zwei hintereinander folgenden Wochenenden führten die Schauspieler/innen ihre Premieren vor, die von insgesamt über 160 Menschen besucht wurden. Ferner fanden bis in den Herbst hinein weitere Naturtheater-Veranstaltungen statt, die insgesamt von über 700 Menschen besucht wurden. Im Rahmen des Naturtheaterprojektes wurden ein Teaserfilm und ein Making of Film gedreht. Ferner wurden Flyer entwickelt und über die Presse sowie diverse Social Media Kanäle die Initiative beworben.

Trailer Film https://www.youtube.com/watch?v=pvDn66Bxz3U&t=29s Making of Film https://www.youtube.com/watch?v=WLr8n5AzAf0&t=1s

Flyer

14

Qualitätsimpulse für kulturhistorische Elemente Im April wurden in Wassenberg die im Rahmen des Projektes realisierten Aufzüge auf den Bergfried für Menschen mit Behinderung offiziell eröffnet. Rund 250 Menschen kamen zur Eröffnungsveranstaltung. Ferner organisierte die Stadt einen Aktionstag rund um den Bergfried mit Führungen, musikalischem Programm und Aktionen für Kinder.

Im Rahmen des Projektes „Historische Relikte im Fokus“ wurden kulturhistorische Standorte in der Gemeinde Roerdalen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und Anwohnern aufgewertet, damit diese in der Landschaft besser wahrgenommen werden und die Gemeinde insgesamt eine Aufwertung für Bewohner und Naherholungsuchenden erfährt.

In Venlo-Arcen wurde in der Nähe von Schloss Arcen mit Hilfe von Wärmebildkameras ein früheres Labyrinth entdeckt. Im Rahmen des INTERREG V-A Projektes wurde das Labyrinth freigelegt. Am 7. Oktober fand ein Studientag hinsichtlich der weiteren Pflege und Zugänglichkeit des Labyrinths statt.

Im März fand im Genoenhof des gemeinnützigen Vereins Stichting Emmaus Perpectief in Swalmen ein Treffen der Projektsteuerungsgruppe des INTERREG V A Projektes Kulturgeschichte digital statt. Hierzu werden jährlich alle Projektpartner und Fördermittelgeber eingeladen, um diese über den Fortgang des Projektes zu informieren. Bei der Gelegenheit besuchte die Gruppe die in der Nähe gelegene Burgruine Naborch. Alle weiteren Außenmaßnahmen sind in der Vorbereitungs- bzw. in der Ausführungsphase.

15

5.2 INTERREG V-A Natur- und Waldbrandprävention

Das INTERREG V-A Projekt Natur- und Waldbrandprävention läuft von 2016 bis Februar 2020 mit dem Ziel die deutsch-niederländische Zusammenarbeit zur Vermeidung und Bekämpfung von Bränden in Natur- und Waldgebieten zu verbessern und weiter zu entwickeln. Hierdurch sollen grenzüberschreitende Gefahren besser abgewehrt werden und deutsche und niederländische Erfahrungen und Kenntnisse miteinander geteilt werden.

Projektstart Im Februar fiel mit der Unterschrift der Kooperationsvereinbarung durch die am Projekt beteiligten Partner in Wegberg- Dalheim der offzielle Startschuss. Gleichzeitig fand ein Feldbesuch mit Feuerwehrleuten, Forstvertretern und Naturschützern statt.

Workshop Natur- und Waldbrandprävention Im Februar wurde ein zweitätiger Workshop zum Thema „Natur- und Waldbrandprävention” für deutsche und niederländische Feuerwehren sowie Förster und Naturbetreuer mit insgesamt 30 Teilnehmern organisiert. Zentrales Thema war die Vermeidung und Bekämpfung von Bränden in Wald- und Naturgebieten. Im Mittelpunkt standen dabei der Erfahrungsaustausch zwischen Feuerwehren und Naturschutz- organisationen. Für den Workshop wurde ein deutsch-niederländisches Wörterbuch für Feuerwehrleute, produziert und verbreitet.

16

Maßnahmen Als erste konkrete Maßnahme wurde im Dezember in der Gemeinde Wegberg in der Nähe von Sechseichen-Roermonder Bahn die Wasserleitung erweitert und ein neuer Hydrant angelegt. Desweiteren ist die Anpassung des Grenzübergangs Vlodrop-Wegberg in Vorbereitung. Im Katastrophenfall steht für die MERU momentan nur ein Rettungsweg bereit. Die Maßnahmen sehen vor, dass im Falle einer eventuellen Evakuierung der MERU der Rettungsweg über die Grenze nach Wegberg erfolgen kann und Rettungsfahrzeuge aus Wegberg die MERU besser erreichen können.

Öffentlichkeitsarbeit Um die Öffentlichkeit über das Projekt zu informieren und um mittels Intranet die Teilnehmer aller Arbeitsgruppen mit Unterlagen versorgen zu können, wurde eine Webseite erstellt. Siehe www.nbb-vrln.eu. Weitere Infos über das Projekt sind zu finden auf der Internetseite des Naturparks Maas-Schwalm-Nette www.naturpark-msn.de .

6 Sonstige Öffentlichkeitsarbeit

6.1 Internetseite Naturpark MSN

Die Internetseite www.naturpark-msn.de informiert Besucher über sämtliche Aktivitäten und Freizeitangebote beiderseits der Grenze im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Sie ging 2003 an den Start.

Die folgende Tabelle gibt die Zahl der monatlichen Besuche der Internetseite (www.grenspark-msn.nl / www.naturpark-msn.de) im Jahr 2017 verglichen mit den Zahlen aus 2016 wieder. Die Besuchszahlen sind in 2017 gegenüber 2016 um rund 10 % gestiegen.

Zahl der Zahl der Besuche Tagesdurchschnitt Tagesdurchschnitt Besuche 2017 2017 2016 Monat 2016

Januar 5.641 4.888 182 158 Februar 4.549 4.594 162 164 März 6.190 5.695 200 184 April 7.308 6.633 244 221 Mai 7.129 6.577 230 212 Juni 6.773 5.505 226 184 Juli 6.544 6.467 211 209 August 7.496 7.304 242 236

17

September 6.466 6.232 216 208 Oktober 7.505 6.803 242 219 November 6.588 4.947 220 165 Dezember 6.785 5.333 219 172 Gesamt 78.947 70.978 216 194

Im Folgenden wird die Jahresentwicklung grafisch dargestellt. Stärker frequentiert sind die Frühjahrsmonate und der Herbst, wobei auch der August zu den stärker besuchten Monaten gehört.

Interessant ist auch die Entwicklung der Besucher auf der Internetseite in den vergangen 15 Jahren, die in folgender Grafik dargestellt wird.

Nach einem kontinuierlichen Anstieg der Besuchszahlen in den Jahren 2003 bis 2009 ging die Zahl der Besuche von 2010 bis 2014 wieder zurück, mit einem leichten Anstieg in 2012. Dies könnte damit zusammenhängen, dass in den INTERREG Projekten Nationalparkregion Meinweg und Wasser.Wander.Welt jeweils eigene Internetseiten konzipiert wurden, die die Besucher dorthin zogen. Seit 2015 wachsen die Besuchszahlen auf der MSN Seite wieder, was möglicherweise mit der Öffentlichkeitsarbeit für neue Projekte und die zunehmende Interesse für den Veranstaltungskalender zusammenhängt.

18

6.2 Soziale Medien

Sehr viel Kommunikation läuft inzwischen über soziale Medien. So betreibt der Naturpark eine deutsche und eine niederländische Facebookseite mit insgesamt rund 600 Abonnenten.

6.3 Rezertifizierung des D-NL Naturparks

Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette ist Mitglied der EUROPARC Föderation, dem Dachverband europäischer National- und Naturparke. Er gehört zu den 10 zertifizierten Transboundary Parks, die in Europa beispielhaft grenzüberschreitend zusammenarbeiten. In 2017 fand zum zweiten Mal die Rezertifizierung des Naturparks MSN statt. Der Naturpark erfüllte dabei alle Kriterien der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Besonders empfohlen wurden dem Naturpark der Ausbau von Messungen hinsichtlich der Besucherzahlen in den Natur- und Naherholungsgebieten sowie die Migration von Arten über Barrieren, wie Autobahnen. Im September überreichte der Präsident von EUROPARC, Ignace Schops, auf der EUROPARK Konferenz in Portugal das Zertifikat an den Geschäftsführer.

Die Grafik zeigt die Lage der einzelnen Transboundary Parks. Der Naturpark Maas-Schwalm Nett ist der einzige Park mit einem transnationalen Büro und einer grenzüberschreitend organisierten Verwaltung, wie das folgende Zitat aus dem Evaluierungsbericht 2017 zeigt: “At the moment TB Nature Park Maas-Swalm-Nette is the only example inside EUROPARC Transboundary program, that has developed a united system of management with one office and representatives of the parties work shoulder by shoulder every day. This is a good example, which should be spread to other transboundary territories.”

Roermond, 15. März 2018

19

ANLAGE 1

Übersicht der (stellvertretenden und beratenden) Mitglieder der Verbandsversammlung des Deutsch- Niederländischen Naturparks Maas-Schwalm-Nette (Stand 31.12.2017)

Für das deutsche Verbandsmitglied Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette

Kreis Viersen Dezernent A. Budde Stellv. Vorsitzender der Verbandsversammlung

Kreis Heinsberg Mitglied Stellvertreter Dr. F. Schmitz M. Pillich

Kreis Heinsberg Mitglied Stellvertreter, Dezernent J. Nießen S. Przibylla

Kreis Kleve Mitglied Stellvertreter F. –J. Draack J. Mailänder

Stadt Mönchengladbach Mitglied Stellvertreterin T. Fegers Frau E. Gils

Kreis Viersen Mitglied Stellvertreter Frau A. Terporten Frau A. Feller

Kreis Viersen Mitglied Stellvertreter Frau M. Lipp Frau M. Mai

Für die niederländischen Verbandsmitglieder

Gemeinde Venlo Vorsitzender der Verbandsversammlung Stellvertreter Wethouder J. Teeuwen N.N.

Gemeinde Beesel Mitglied Stellvertreter Wethouder J. Smolenaars Wethouder T. Reijnders

Gemeinde Echt-Susteren Mitglied Plaatsvervangend bestuurslid Burgemeester J. Hessels Wethouder J. Dijcks

Gemeinde Leudal Mitglied Stellvertreter Wethouder A. Walraven Wethouder S. Backus

Gemeente Maasgouw Bestuurslid Plaatsvervangend bestuurslid Wethouder J. Lalieu Bürgermeister S. Strous

20

Gemeinde Roerdalen Mitglied Stellvertreter Wethouder C. Wolfhagen Wethouder T. Verheijden

Gemeinde Roermond Mitglied Stellvertreter Wethouder Frau R. Moussaoui Wethouder Frau A. Waajen-Crins

Beratende Mitglieder der Verbandsversammlung

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Abteilungsleiter Stellvertreter Dr. M. Woike R. Seelig

Provincie Limburg

Gedeputeerde Stellvertreterin H. Mackus H. Gorissen

Bezirksregierung Düsseldorf

G. Kaltwasser

21

ANLAGE 2

Übersicht Tätigkeiten Öffentlichkeitsarbeit 2017

Aktivität Datum Ort Veranstalter Teilnahme Vortrag Vincent Pijnenburg „Euregionale 10-01 Venlo Gemeinde Venlo Zusammenarbeit Präsentation Naturpark Maas- Schwalm-Nette, Ratssitzung 11-01 Venlo Gemeinde Venlo Bereich Raumordnung-Wirtschaft Entwicklung Strategieplan 12/13-01 Regensburg EUROPARC Federation TransParcNet Präsentation für Arbeitskreis Info- 25-01 Vogelsang EUROPARC Deutschland e.V. und Besucherzentren Planungssitzung zu potentiellem 02-02 Herkenbosch Naturpark MSN MTB Projekt Teilnahme Arbeitsbesuch Mitglieder Provinzparlament zum 03-02 Herkenbosch Provinz Limburg Thema Wildschweine im NP De Meinweg Workshop Natur- und Naturpark Maas-Schwalm-Nette Waldbrandprävention und Stadt Wegberg, formeller Start INTERREG V-A 15/16-02 Wegberg Stichting Bargerveen Projekt Natur- und Veiligheidsregio Limburg Noord Waldbrandprävention Teilnahme Veranstaltung: Brüggener Innovations- und Gründerzentrum Zukunftsleitbild für die euregio Fontys Crossing Borders rhein-maas-nord; Natürlicher, 09-03 Brüggen Radbout Universiteit Nijmegen landschaftlicher und kultureller euregio rhein-maas-nord Reichtum Projektbegleitende Naturpark Maas-Schwalm-Nette Steuerungsgruppe INTERREG V- 10-03 Swalmen und Projektpartner A Projekt Kulturgeschichte Digital Teilnahme am Glückstag 19-03 Roerdalen Gemeinde Roerdalen Gemeinde Roerdalen Frühjahrstreffen der Routescouts Naturpark MSN/Naturpark SN/Routebureau 21-03 Wegberg-Wildenrath Wasser.WanderWelt NML Jährliches Netzwerktreffen Routebureau VVV Midden 03-04 VVV Midden Limburg Limburg Jährliches Netzwerktreffen Routebureau Noord- en Midden 07-04 Venlo Routebureau Noord- en Midden Limburg Limburg Präsentation INTERREG V-A Projekt Kultur Digital bei 23-04 Wassenberg Stadt Wassenberg offizieller Eröffnung Lift Bergfried Wassenberg Teilnahme Auftakt Wanderung NUA NRW 24-04 Nettetal NaturErlebnisWochen NRW 2017 BSKS e.V. Moderation deutsch- niederländischer Workshop für 10-05 Nijmegen De Bastei Infozentren Präsentation Untersuchung Provinz Limburg 17-05 Besucherzahlen in Naturräumen Naturorganisationen Rezertifizierung als Transboundary 22/24-05 Naturpark MSN Europarc Federation Park

22

Organisation und Naturpark Maas-Schwalm-Nette Exkursionsleitung 02-06 Wassenberg Gemeinde Echt-Susteren Rechnungsprüfungsausschuss

Echt-Susteren Teilnahme TransParcNetMeeting TransParcNet 7/10-06 Dom Trenta/Slowenien 2017 Europarc Federation Eröffnung und Start Naturtheater Naturpark Maas-Schwalm-Nette i.R.v. INTERREG V-A Kultur 17-06 Kasteeltuinen Arcen und Projektpartner Digital Teilnahme Mitgliederversammlung Bosgroep 22-06 Burggolf Herkenbosch Bosgroep Zuid Nederland Zuid Nederland Teilnahme Provinz Limburg Inspirationsveranstaltung NP De 26-06 Kasteeltuinen Arcen Beratende Kommission NP Maasduinen Maasduinen Teilnahme Kasteel Groot Inspirationsveranstaltung “Raum 26-06 Provinz Limburg Buggenem Grathem für Genuss” Teilnahme Workshop “De Gemeindehuis Beratende Kommission NP Meinweg 28-06 Meinweg” Roermond Provinz Limburg Präsentation Naturpark MSN und Naturpark Maas- Naturpark Maas-Schwalm-Nette 05-07 Rothirschuntersuchung Schwalm-Nette als Autor Rothirschbericht Teilnahme Veranstaltung „100 07-07 Brüggen Schwalmverband Jahre Schwalmverband”. Leitung Wanderung „Rode " Premiumwanderweg mit CDU-Kreistagsfraktion 08-07 Naturpark Maas-Schwalm-Nette „Rode Beek" Heinsberg Begleitung Praktikum Bachelorstudentin Natur- und Naturpark Maas- 14/08-01/09 Naturpark Maas-Schwalm-Nette Waldmanagement WUR Antionia Schwalm-Nette Purrmann Naturpark Schwalm-Nette, D-NL Naturpark Standbetreuung Messe Tour Natur 01/03-09 Düsseldorf Maas-Schwalm-Nette Teilnahme Konferenz und Mitgliederversammlung 06/09-09 Portugal EUROPARC Federation EUROPARC Federation 2017 Präsentation bei Workshop „Digitale Möglichkeiten in der 12-09 Rees Naturschutzzentrum Rees Natur- und Umweltbildung“ Forum Premiumwanderwege 27/29-09 Oberstaufen Deutsches Wanderinstitut Exkursionsleitung Personalausflug Abteilung Planung & und Projekte Premiumwanderweg Naturpark Maas-Schwalm-Nette 05-10 und Stadtentwicklung Stadt „Schwalmbruch” Gemeinde Roermond Roermond Netzwerktag „den Dalgert“ 07-10 Kasteeltuinen Arcen e.o. Limburgs Landschap Historischer Standort Arcen Herbsttreffen der Routescouts Naturpark MSN/Naturpark SN/Routebureau 18-10 Meinweg Wasser.WanderWelt NML Teilnahme Veranstaltung „120 04-11 Wassenberg Heimatverein Wassenberg Jahre Heimatverein Wassenberg“ Teilnahme 2. Euregionale 23-11 Venlo Rabobank Masterclass Präsentation Euregionales 08-12 Venlo Gemeinde Venlo Zukunftsleitbild Präsentation Buch “Natur Naturpark MSN/Naturhistorisch Genootschap 16-12 Roermond füreinander im Naturpark MSN” Limburg Jahresabschlussveranstaltung der 18-12 Kleve Euregio Rhein-Waal Euregio Rhein-Waal

23

ANLAGE AB-33.7

Tagesordnungspunkt: 33.7

Thema: Jahresrechnung 2017

Die Jahresrechnung des Vorjahres muss nach § 26, Absatz 3 vor dem 1. Juli von der Verbandsversammlung beschlossen werden. Die Jahresrechnung 2017 wurde erstellt und am 28.03.2018 (LR/18 M052) den Verbandsmitgliedern im Entwurf zugeschickt.

Von den Verbandsmitgliedern gab es bisher keine Änderungswünsche.

Vorschlag: Beschluss der Jahresrechnung 2017 und, gemäß der Satzung, Zusendung an die Verbandmitglieder und Aufsichtsbehörden zur Kenntnisnahme.

ANLAGE AB-33.8

Tagesordnungspunkt: 33.8

Thema: Entlastung des Verbandsvorstands

Gemäß § 10 der Satzung ist der Verbandsvorstand jährlich von der Verbandsversammlung zu entlasten.

Vorschlag:

Entlastung des Verbandsvorstands.

ANLAGE AB-33.9

Tagesordnungspunkt: 33.9

Thema: Wahl des deutschen Vorsitzenden und des niederländischen Stellvertreters

Gemäß § 9 der Satzung des Zweckverbands Naturparks MSN wechselt der Vorsitz ab Juni 2018 von der niederländischen auf die deutsche Seite und wird der Stellvertreter von der niederländischen Seite gestellt.

Vorschlag: Wahl des deutschen Vorsitzenden der Verbandsversammlung und des Verbandsvorstands sowie Wahl des niederländischen Stellvertreters. ANLAGE AB-33.10

Tagesordnungspunkt: 33.10

Thema: Wahl eines niederländischen Mitglieds in den Verbandsvorstand

Wegen des Ausscheidens eines Mitglieds anlässlich der niederländischen Kommunalwahlen im März dieses Jahres und gemäß § 16 der Satzung ist ein neues niederländisches Mitglied für den Verbandsvorstand zu wählen.

Vorschlag: Wahl eines niederländischen Mitglieds in den Verbandsvorstand.

ANLAGE AB-33.11

Tagesordnungspunkt: 33.11

Thema: Produktplanung 2019-2022 und Haushalt- plan 2019

Gemäß § 25 der Satzung beschließt die Verbandsversammlung vor dem 1. Juli den Haushaltsplan für das kommende Jahr und sendet diesen zur Kenntnisnahme an die Verbandsmitglieder und Aufsichtsbehörden.

Die Produktplanung 2019-2022 und der Haushaltsplan 2019 wurden den Verbandsmitgliedern im Entwurf zur Stellungnahme zugeschickt (LR/18-M052 vom 28.03.2018).

Zur Produktplanung 2019-2022 und zum Haushaltsplan 2019 gab es vonseiten der Verbandsmitglieder keine Einwände.

Vorschlag:

Beschluss der Produktplanung 2019-2022 und des Haushaltsplans 2019.

1

Produktplanung 2019-2022

In dieser Notiz 2019-2022 des Zweckverbands D-NL Naturpark Maas-Schwalm-Nette (Naturpark MSN) werden die wichtigsten Grundlagen und Voraussetzungen für die Produktplanung in den Jahren 2019-2022 dargestellt.

1 Einleitung Der Zweckverband D-NL Naturpark MSN wurde am 1. Juni 2002 gegründet. Die geltende Satzung des Zweckverbands Naturpark MSN trat am 1. Juli 2016 in Kraft. Verbandsmitglieder sind der Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette und die niederländischen Gemeinden Beesel, Echt-Susteren, Leudal, Maasgouw, Roerdalen, Roermond und Venlo.

Ziel des Zweckverbands ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus sowie Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Aufgabe des Zweckverbands besteht darin, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Verbandsmitglieder zu fördern, zu unterstützen und zu koordinieren. Im Rahmen dieser Aufgaben realisiert der Zweckverband unterschiedliche Projekte.

Alle Tätigkeiten hinsichtlich der Ziele und Aufgaben des Naturparks MSN sind Bestandteil des Produktbereiches: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.

2 Produktbereich: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Die gesamten Tätigkeiten innerhalb dieser Produktbereich sind dem Aufgabenfeld: Landschaft, Tourismus, Marketing zugeordnet.

Im Zeitraum 2019-202 werden die aktuell laufenden INTERREG V-A Projekte weiter durchgeführt sowie weitere Akquise für, den Programmzielen entsprechenden, grenzüberschreitende Initiativen betrieben. Das Ziel ist, im Zeitraum 2019-2022 möglichst ein Projekt pro Jahr zu starten. Neben der Durchführung der laufenden Projekte, werden die folgenden bereits entwickelten Kommunikations- und Marketinginstrumente von 2019-2022 fortgeführt: Veranstaltungskalender für z. B. Rad- und Wandertouren, Internetseiten, Soziale Medien, Naturwerktag und Netzwerktreffen von Naturführern und Routenscouts.

3 Overhead Der Finanzierung des Betriebs basiert zu einem Teil auf Fördermitteln der Provinz Limburg und des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Für den Finanzplan des Betriebes 2019 wird davon ausgegangen, dass für den Zeitraum 2019-2022 diese Fördermittel erneut zur Verfügung stehen. Unter diesem Vorbehalt

2 und auf dieser Grundlage hat die Verbandsversammlung im Jahr 2017 die Verbandsumlage durch die Teilnehmer für den Zeitraum 2019-2022 beschlossen. Die Fördermittel und die Verbandsumlage entsprechen dabei dem vorherigen Förderzeitraum 2015-2018.

Bei den Betriebskosten wird eine jährliche Entwicklung der Personalkosten (CAO: Collectieve ArbeidsOvereenkomst) von durchschnittlich 1,5% berücksichtigt. Im Übrigen werden die Basisdaten des vergangenen Jahres verwendet.

Die höheren Kosten für die Personalkosten (CAO Entwicklung) 2019 können durch höhere Projekteinnahmen kompensiert werden.

3

Entwurf des Haushaltsplans 2019 Zweckverband D-NL Naturpark Maas-Schwalm-Nette

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen zur Erstellung des Haushaltsplans 2019 ...... 5

2 Produktbereich 2019 ...... 5

3. Paragraphen ...... 8

3.1 Paragraph Finanzstruktur ...... 8

3.2 Paragraph Widerstandsvermögen und Risikomanagement ...... 8

3.3 Paragraph Finanzierung ...... 10

3.4 Paragraph Führung der Geschäftsstelle (Overhead) ...... 10

3.5 Paragraph verbundene Organisationen ...... 11

4. Haushaltsplan 2019 und Mehrjahresplanung 2020-2022 ...... 12

4.1 Haushaltsplan ...... 12

4.2 Erläuterungen zu Einnahmen und Ausgaben 2019...... 13

5 Bilanzprognose ...... 14

Anlage 1: Arbeitsplan 2019 ...... 15

4

1 Grundlagen zur Erstellung des Haushaltsplans 2019 Dieses Dokument gibt den Haushaltsplan 2019 des Zweckverbands Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette (Naturpark MSN) wieder. Der Haushaltsplan 2019 wurde gemäß den geltenden niederländischen gesetzlichen Bestimmungen des BVV (Besluit Begroting en Verantwoording voor gemeenten en provincies / Beschluss über Haushalt und Verwendungsnachweise für Gemeinden und Provinzen) erstellt. Der Haushaltsplan wurde am 15. März durch den Verbandsvorstand festgestellt und wird den Teilnehmern für eventuelle Stellungnahmen zugesendet.

2 Produktbereich 2019 Der Naturpark MSN führt im Auftrag der regionalen Politik das Programm “Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus sowie Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit” durch. Dieser Produktbereich unterstützt die Zielsetzungen des Zweckverbands: Wahrnehmung gemeinsamer Belange in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, wobei der Schwerpunkt der Zusammenarbeit sich auf Erhalt und Entwicklung der natürlichen Landschaft, des Landschaftsbildes, der Art und Erhaltung sowie des entsprechenden Managements bezieht, unter Berücksichtigung der ökonomischen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten. Alle Tätigkeiten im Rahmen dieses Programmes fallen in das Aufgabenfeld: Landschaft, Tourismus, Marketing.

Aufgabe des Naturparks MSN ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit seiner Verbandsmitglieder in den o.g. Bereichen zu fördern, zu unterstützen und zu koordinieren. Der Naturpark MSN führt im Rahmen dieser Aufgabe vornehmlich Projekte durch. Er stellt Anträge, erhält und verwaltet finanzielle Mittel Dritter, hierzu zählen u. a. europäische, nationale und regionale Fördermittel. Er zahlt Fördermittel an Dritte aus. Zu seinen Aufgaben zählen in diesem Zusammenhang Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung der Verbandsmitglieder, der Behörden und weiterer Organisationen bei grenzüberschreitenden Angelegenheiten.

Der Finanzplan für die Führung der Geschäftsstelle ist unter den Paragraphen Overhead aufgeführt.

Ziele Angestrebte gesellschaftliche Effekte:  Verbesserung der Qualität der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.  Qualitativ hochwertige Beratung. Effizient und professionell, entsprechend sachkundig, relevant und im Rahmen gestellter Termine.  Qualitätsverbesserung von Natur und Landschaft sowie der Infrastruktur für Tourismus und Naherholung.  Erweiterung der gesellschaftlichen Akzeptanz für räumliche Erhaltung der Qualität von Natur und Landschaft.  Kennenlernen und Nutzung von Naherholungszielen beiderseits der Grenze.

Zielgruppe:

5

 Niederländische Gemeinden, Gemeindeverwaltungen, Verbandsversammlung des Zweckverbands Naturpark Schwalm-Nette und deren politischen Vertreter.  Alle Bürger als (potentielle) Nutzer des öffentlichen Raums und Anbieter von Veranstaltungen, wie Führungen, Wander- und Radtouren und vergleichbare Veranstaltungen im Bereich Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus, Kulturgeschichte und Umweltbildung.  Mitarbeiter der Verbandsmitglieder.  Stakeholder des Naturparks MSN vor allem im Bereich Erhalt und Entwicklung von Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus und Umweltbildung.

Vorgaben des Naturparks MSN:  Die Vorgaben und Aufgabenbereiche des Naturparks MSN folgen aus der Satzung. Die Satzung ist am 1. Juli 2016 in Kraft getreten. Sie basiert auf der vorherigen Satzung von Juni 2002. In der Satzung wurde die Rechtsform Körperschaft des Öffentlichen Rechts festgelegt. Die Organisation hat ihren Sitz in Roermond. Das Amtsgebiet des Naturparks MSN wird geformt durch die Flächen der niederländischen Gemeinden sowie des Zweckverbands Naturpark Schwalm-Nette.  Entwurf der Vorgaben für die Produktplanung 2019-2022

Der Naturpark MSN arbeitet in jeder Hinsicht kundenorientiert (Verwaltungsvertreter, Bürger, Mitarbeiter der Verbandsmitglieder, Provinz Limburg, Land Nordrhein-Westfalen und die Stakeholder). Naturpark MSN muss als Zweckverband in der Lage sein, als selbständige Organisationen zu fungieren. Hierzu gehört eine hinsichtlich Personal und Büro gut ausgestattete Organisation.

Finanzielle und inhaltliche Rechenschaft wird mit Hilfe der Jahresrechnungen und der Tätigkeitsberichte abgelegt. Diese werden jährlich im Frühjahr an die Räte der niederländischen Mitglieder und an den Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette geschickt und in der Frühjahrssitzung der Verbandsversammlung des Naturparks MSN beschlossen.

Prioritäten des Produktbereiches Programm sind:  Organisation und Koordination grenzüberschreitender Projekte  Beratung der politischen Vertreter und Mitarbeiter der Verbandsmitglieder, Bürger und Stakeholder  Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung der Zusammenarbeit

In der Tabelle sind die Qualitativen Ziele für jede Priorität quantifiziert.

Priorität Qualitative Quantitative Zielsetzung Zielsetzung Projekte Beantragung von Durchschnittlich ein (bewilligter) Projektantrag pro Fördermitteln sowie Jahr. Eigenmitteln und Durchführung grenzüberschreitender Projekte. Beratung Der Naturpark MSN In den Projekten finden jährlich Beratungen der berät und informiert Verwaltungsvertreter im Rahmen der mit und ohne Anfrage projektbegleitenden Arbeitsgruppen statt. über relevante Themen Ferner findet projektgebunden durchschnittlich

6

in Einzelnen und die vierteljährlich Beratung von Mitarbeitern, deutsch- Mitgliedern des Zweckverbands und Stakeholdern niederländische im Rahmen von Arbeitsgruppen statt. Zusammenarbeit im Im Übrigen werden Verwaltungsvertreter, Bürger, Allgemeinen. Mitarbeiter der Verbandsmitglieder sowie Stakeholder wöchentlich (und Projektpartner im Rahmen von Projekten täglich) auf Anfrage oder ohne kostenlos über grenzüberschreitende Angelegenheiten beraten. Öffentlichkeit Der Naturpark MSN In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des sarbeit und kümmert sich um eine Zweckverbands, Stakeholdern und Bürger wird Unterstützung adäquate jährlich ein Veranstaltungsprogramm (ca. 600) der Zusam- Öffentlichkeitsarbeit erstellt und durch den Naturpark MSN menarbeit im Rahmen der zweisprachig auf der Internetseite veröffentlicht. Projekte und Der Naturpark MSN unterhält eine Internetseite mit gewährleistet damit die allgemeinen- und Projektinformationen, die fortlaufende regelmäßig aktualisiert wird und nutzt soziale Kommunikation. Medien mit wöchentlichen Postings aktueller Informationen. Die Anzahl der Besuche der Internetseite ist ein guter Indikator für die Öffentlichkeitsarbeit. Bei der Durchführung der Projekte werden zu Beginn und zum Abschluss regelmäßig (im Durchschnitt einmal jährlich) Veranstaltungen für Fördermittelgeber, Verwaltungsvertreter, Projektpartner und die Presse organisiert.

Aktivitäten zur Realisierung der Ziele:  In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Zweckverbands und Partnern: Erstellen von Projektanträgen, Finanzierung und Kofinanzierung, Koordination und Durchführung grenzüberschreitender Projekte.  Informationsveranstaltungen und Workshops im Rahmen der Durchführung und Realisierung von Projekten.  Erstellung der Jahresrechnungen und Haushaltspläne.  Unterhaltung und Aktualisierung zweisprachiger Internetseiten  Informationen über soziale Medien und aktuelle Postings sowie Pressetermine.  In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Zweckverbands und den Stakeholdern jährliches Angebot des zweisprachigen Veranstaltungskalenders für Natur- und Landschaftserlebnisse, Kulturgeschichte und Aktivitäten in der Umweltbildung.  Koordination von Pflege und Unterhaltung der Premiumwanderwege Wasser.Wander.Welt sowie deren Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwalm-Nette. Pflege und Unterhaltung der entsprechenden Internetseite, zur Verfügung stellen und aktualisieren von Routenkarten.  Unterstützung der Natur- und Landschaftsführer und Routenscouts.

Der in der Anlage 1 beigefügter Arbeitsplan 2019 gibt eine Übersicht über die geplanten Tätigkeiten im Jahr 2019.

7

3. Paragraphen

3.1 Paragraph Finanzstruktur Die heutige Finanzierung des Naturparks MSN basiert auf Fördermitteln der Provinz Limburg (25%), des Landes Nordrhein-Westfalen (25%), der Verbandsumlage durch die Verbandsmitglieder (25%) und auf Projektmitteln (25%), die durch den Personaleinsatz in grenzüberschreitenden und anderen Projekten generiert werden. Aufgrund der Einnahmefluktuationen über einen Zeitraum von vier Jahren, wurde entschieden, diese Prozentsätze pro Fördermittelquelle als Durchschnitt über die vier Jahre einer Förderperiode zu betrachten. Die Fördermittel der Provinz Limburg und des Landes Nordrhein-Westfalen basieren auf Fördermittelbewilligungen für den Zeitraum 2015-2018, die in 2014 erteilt wurden. Diese werden in 2018 erneut für den Förderzeitraum 2019-2022 beantragt. Das Land NRW hat seinen Fördermittelanteil für diesen Zeitraum unter Vorbehalt bereits schriftlich bestätigt. Die Verbandsumlage wird konform der Satzung zur Hälfte durch das deutsche Verbandsmitglied und zur Hälfte durch die niederländischen Verbandsmitglieder getragen. Die einzelnen Beiträge der niederländischen Verbandsmitglieder werden gemäß der Satzung zur Hälfte auf Basis der jeweiligen Gemeindefläche und zur Hälfte auf Basis der Einwohnerzahl berechnet. Die entsprechenden Beiträge für den Förderzeitraum 2019-2022 wurden am 1. Dezember 2017 durch die Verbandsversammlung unter der Voraussetzung beschlossen, dass die Fördermittel durch die Provinz Limburg und das Land NRW gewährt werden.

3.2 Paragraph Widerstandsvermögen und Risikomanagement Widerstandsvermögen Basis für die Aufnahme von Rückstellungen und Reserven: Gemäß den Fördermittelbestimmungen der Fördermittelgeber wird dem Naturpark MSN bei einem Ergebnisüberschuss am Ende des Förderzeitraums Fördermittel in Höhe der Überschüsse gekürzt. Daher ist es nicht zulässig, am Ende des Förderzeitraums mit den positiven Jahresergebnissen eine allgemeine oder zweckbestimmte Reserve aufzubauen.

Die Verbandsversammlung hat am 12. Mai 2017 eine Obergrenze von 50.000,- € als Allgemeine Rücklage festgelegt. Um Risiken in den kommenden Jahren zu reduzieren, hat die Verbandsversammlung am 12. Mai 2017 ebenfalls beschlossen, eine Obergrenze von 40.000,- € für Zweckbestimmte Rücklagen festzulegen. Für den Naturpark MSN bestehen zum Bilanzdatum keine konkreten Verpflichtungen, die über einen längeren Zeitraum als ein Jahr festgelegt sind und entsprechend zu einer Mittelverwendung führen würden.

Der Naturpark MSN realisiert eine begrenzte Anzahl an Produkten und Dienstleistungen. Dies kann eine Organisation grundsätzlich schwächen. Ein wesentlicher Teil der Finanzierung des Naturparks MSN hängt von der Förderung durch die Provinz Limburg und das Land NRW ab. Diese ist bis 2018 gewährleistet. Ein weiteres Risiko ist die Abhängigkeit von der Realisierung grenzüberschreitender Projekte, vornehmlich im Rahmen des durch die EU geförderten INTERREG-A Programme Nederland-Deutschland. Das aktuelle INTERREG V- A Programm Nederland-Deutschland als Bestandteil der europäischen Strukturfonds läuft von 2014-2020. Vor allem in den Übergangszeiträumen der INTERREG Programme ist die Realisierung grenzüberschreitender Projekte stark eingeschränkt.

8

Der Erfolg und die Möglichkeiten der Förderung grenzüberschreitender Projekte werden beeinflusst durch:  Allgemeine wirtschaftliche Lage.  Übereinstimmungen zwischen den Zielen des Naturparks und denen der europäischen, nationalen und provinzialen Förderprogramme.  Die Möglichkeiten eventueller Projektpartner, um Eigenmittel für grenzüberschreitende Projekte beizutragen.

Risikomanagement Im Falle der Kündigung der Mitgliedschaft, sind die austretenden Verbandsmitglieder dem Zweckverband gegenüber haftbar hinsichtlich der bis dahin entstandenen Verpflichtungen im Verhältnis zu den Beiträgen der entsprechenden Verbandsmitglieder. Die Haftung ausgeschiedener Verbandsmitglieder für längerfristige Verbindlichkeiten des Zweckverbands beschränkt sich auf die Beträge, die bis zum Zeitpunkt des tatsächlichen Austretens im Verhältnis entstanden sind. Gemäß der Satzung kann ein Verbandsmitglied nach Kündigung erst mit einer Frist von drei Jahren ab dem 31. Dezember des Jahres indem gekündigt wurde, austreten.

Obligatorische Kennzahlen Mit dem Ziel für mehr Transparenz zu sorgen und mehr Einsicht für die Verbandsmitglieder in die finanzielle Lage des Naturparks MSN zu gewähren, werden sowohl im Haushaltsplan als auch in der Jahresrechnung die relevanten finanziellen Kennzahlen aufgenommen. Kennzahlen geben das Verhältnis zwischen den einzelnen Haushaltsbereichen oder der Bilanz wieder. Sie bilden die Basis zur Beurteilung der finanziellen Lage des Naturparks MSN. Kennzahlen für die Nettoschuldenquote, korrigiert für Kredite, für An- und Verkauf von Flächen und die Steuerkapazität treffen hier nicht zu und werden daher nicht berücksichtingt.

Die Kennzahlen sind ein Indikator für den finanziellen Puffer des Naturparks MSN, um strukturelle und unvorhergesehene Ausgaben abdecken, bzw. auffangen zu können. Sie geben einen Überblick über die finanzielle Belastbarkeit und formen die Basis zur Beurteilung wie solide der Haushalt aufgestellt ist und in wieweit finanzielle Rückschläge getragen werden können.

Dieser Paragraph beschäftigt sich mit der Analyse und der individuellen Beurteilung der finanziellen Kennzahlen. In der folgenden Tabelle wurden die relevanten Kernzahlen zusammengefasst.

Finanzielle Zielwert Jahres- Haus- Haus- Planung Planung Planung Kennzahlen rechnung haltsplan haltsplan 2020 2021 2022 2017 2018 2019 Nettoschulden <=0% -7,3% -2,4% -4,0% -9,0% -16,6% -16,8% -quote Solvabilität >=20% 18,2% 27,7% 27,7% 27,7% 27,7% 27,7% Struktureller >= 0% 0,0% 0,3% 0,5% 1,2% 2,2% 2,2% Betriebssaldo

(1) Eine negative Nettoschuldenquote bedeutet einen Überschuss. (2) Je höher der Prozentsatz, desto besser kann der Naturpark MSN seinen Verbindlichkeiten nachkommen. Bei einer Solvabilität von unter 20% könnte es schwieriger für den Naturpark MSN.

9

(3) Ein Haushalt, wo die strukturellen Einnahmen höher sind als die strukturellen Ausgaben ist flexibler als ein Haushalt, wo strukturelle Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht sind. Bei einer Rate von 0% sind die strukturellen Einnahmen und Ausgaben gleich. Bei einer Negativrate ist der Naturpark MSN strukturell nicht im Gleichgewicht. Bei einer Positivrate sind die strukturellen Einnahmen ausreichend, um die strukturellen Ausgaben (zu denen auch Zinsen und Tilgung zählen) zu decken.

3.3 Paragraph Finanzierung Treasury ist die Steuerung und Kontrolle sowie die Rechenschaft über und Überwachung von Finanzanlagen, Finanzströmen, der Finanzlage und der damit verbundenen Risiken. Die wichtigste Prämisse der Treasury-Funktion ist die Risikobeherrschung. Die Aufnahme eines Kredits oder die Vergabe von Anleihen ist nur im Rahmen der Ausübung öffentlicher Aufgaben erlaubt. Ferner sollte man bei der Anlage von Geldern beachten, dass es nicht das Ziel sein darf, Einkommen auf Basis zu hoher Risiken zu generieren. Die Summe der Reserven und Rückstellungen sorgt für einen Finanzierungsüberschuss. Dies wird nur teilweise als internes Finanzierungsmittel eingesetzt. Die interne Finanzierung ist hinsichtlich der Liquidität erforderlich, weil die beteiligten Verbandsmitglieder im Durchschnitt vier Wochen benötigen, um die Verbandsumlage zu zahlen und weil die Abrechnungen von Projekten oft nur auf Basis von Vorfinanzierungen durchgeführt werden können. Eventuelle restliche Überschüsse werden bei der Hausbank angelegt (aktueller Kreditstatus S&P: Long Term A).

Zinsrisikonorm Ziel dieser Norm ist es, die Folgen steigernder Kapitalmarktzinsen für die Zinslasten der Organisation zu minimieren. Hierzu wird ein Limit für einen Teil der langfristigen Schulden festgelegt, für den der Zinsprozentsatz in einem bestimmten Jahr an die geltenden Markttarife angepasst werden muss. Die Norm legt fest, dass pro Jahr maximal 20% der langfristigen Schulden für eine Refinanzierung oder Zinsanpassung in Betracht gezogen werden dürfen, ein Minimum von 2,5 Millionen € vorausgesetzt. Dieser Minimalbetrag dürfte also grundsätzlich im Sinne einer Refinanzierung oder Zinsanpassung genutzt werden. Da der Naturpark MSN nicht über langfristige Kredite verfügt, ist deutlich, dass das Minimum unterschritten wird und somit der Norm entsprochen wird.

Einschränkung kurzfristige Finanzierung Ziel dieser Einschränkung ist es, offene Schulden zu begrenzen. Zur Berechnung legt man einen Prozentsatz des Gesamthaushalts am 1. Januar zu Grunde. Der Prozentsatz liegt bei 8,2%. Konkret bedeutet dies für den Naturpark MSN, dass wenn die offenen Schulden eine Höhe von 85.387 € überschreiten, diese konsolidiert werden müssen (d. h. Finanzierungsmittel müssen von kurz- in langfristig umgeformt werden). Dabei gilt jedoch ein Minimumbetrag von € 300.000. Da ein Finanzierungsüberschuss vorliegt, entspricht der Naturpark MSN der Norm.

3.4 Paragraph Führung der Geschäftsstelle (Overhead) Allgemein Der Naturpark MSN ist eine aktive Organisation mit einem hohen Maß an Sachkenntnis, Erfahrung und Servicequalität. Die Verbandsmitglieder, Projektpartner, Fördermittelgeber und Kunden des Naturparks MSN sind in der Regel zufrieden mit den Dienstleistungen, die durch die Kombination aus grenzüberschreitendem Know-how, schneller Beratung und Hilfestellungen in grenzüberschreitenden Vorhaben zur Verfügung gestellt werden.

10

Der Naturpark MSN verfügt über zwei Vollzeitstellen, verteilt auf 2 Mitarbeiter. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle führen die täglichen Tätigkeiten aus. Sie haben eine niederländische, bzw. eine deutsche Hochschulausbildung. Das Verhältnis von weiblichen und männlichen Mitarbeitern ist 50%-50%. Buchhaltung und Sekretariat werden auf Vertragsbasis durch eine Mitarbeiterin der Stichting Ons WCL durchgeführt und auf Stundenbasis abgerechnet. Aufgrund des Risikos, dass Projekttätigkeiten im Rahmen eines möglichen Austritts von Verbandsmitgliedern oder geringerer Fördermittel zurückgehen, bleibt die Anzahl der Mitarbeiter beschränkt. Eventuelle Aufgabenerweiterungen durch die erfolgreiche Akquise von Projekten werden kompensiert, indem externe Sachverständige beauftragt werden oder Personal befristet eingestellt wird. Bis auf Weiteres werden im Haushalt 2019 keine weiteren Mitarbeiter oder Teilzeitkräfte berücksichtigt. Die Lohnverwaltung sowie die Kontrolle und Erstellung der Jahresrechnung werden im Auftrag des Naturparks MSN durch externe Sachverständige durchgeführt. Gemäß Beschluss durch die Verbandsversammlung entsprechen die Arbeitsbedingungen und CAO (Betriebsvereinbarungen) des Naturpark MSN den Bestimmungen und Vorgaben für Beschäftigten der Gemeinde Roermond.

Arbeitsweise Die Mitarbeiter führen im Durchschnitt alle zwei Wochen eine Mitarbeiterbesprechung durch. Alle zwei Jahre findet ein Beurteilungsgespräch mit den Mitarbeitern statt, wobei auch Fortbildungsbedarf besprochen wird.

Automatisierung Die Geschäftsstelle nutzt marktübliche Office-Applikationen. Jeder Mitarbeiter nutzt einen eigenen PC oder Laptop, der an den Server der Stichting het GroenHuis (Vermieter) angeschlossen ist. Die Computer werden durchschnittlich alle vier Jahre ersetzt. Für die Pflege der Internetseite und der Datenbestände wird ein Vertrag mit einem externen IT- Sachverständigen abgeschlossen.

Geschäfstelle Der Naturpark MSN ist Untermieter der Stichting GroenHuis, die Büroräume in einem Bürogebäude der Gemeinde Roermond, mietet. Der Mietvertrag mit der Stichting Groenhuis kann mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt werden. Bestandteil des Mietvertrags sind eine Reihe von Serviceleistungen und Büromittel (Server, Kopierer) der Stichting GroenHuis, die im Verhältnis abgerechnet werden.

3.5 Paragraph verbundene Organisationen Der Naturpark MSN ist als Zweckverband eine verbundene Partei für die niederländischen Verbandsmitglieder sowie den Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette. Für den Naturpark MSN ginge es jedoch zu weit, die Verbandsmitglieder als verbundene Parteien zu beschreiben. Der Naturpark MSN hat keine Kooperationsbeziehungen mit Dritten, bei denen er selbst eine Verantwortlichkeit oder Stimmberechtigung in einem Verwaltungsgremium hat. Er ist wohl Mitglied verschiedener Organisationen, wie dem europäischen Dachverband von Natur- und Nationalparken in Europa, bei dem auch ein Mitgliedsbeitrag entrichtet wird. Hier nimmt er regelmäßig an den Jahresversammlungen teil. Der Naturpark MSN ist ferner Mitglied (unentgeltlich) der Beratenden Kommission und der Arbeitsgruppen des Nationalparks De Meinweg.

11

4. Haushaltsplan 2019 und Mehrjahresplanung 2020-2022

4.1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan 2018 ist am 12. Mai 2017 von der Verbandversammlung beschlossen worden. Haushaltsplan 2018-2019 und Planung 2020-2022 (Beträge in €)

Program Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus, Umweltbildung und Öffentlichtkeitsarbeit, Aufgabenbereich Landschaft, Tourismus und Marketing

Jahres- Haushaltsplan Haushaltsplan Planung 2020 Planung 2021 Planung 2022 rechnung 2017 2018 2019 SALDO DER EINNAHMEN UND AUSGABEN

Ausgaben 1 INTERREG IV-A Wasser.Wander.Welt - - - - 4.500 - 2 INTERREG V-A Kulturgeschichte Digital 453.024 1.146.000 410.000 2.500 - - 3 INTERREG V A Natur- und Waldbrandprävention 51.489 225.000 300.000 190.000 - - 4 Buch Natur füreinander MSN 7.149 8.000 1.500 - - - 5 Einkauf Wanderkarten und Wandebücher 661 3.000 1.000 1.000 1.000 1.000 6 Sonstige Ausgaben (u.a. Eigenanteil INTERREG V-A) - 5.400 5.000 5.000 5.000 5.000

Gesamtausgaben 512.323 1.387.400 717.500 198.500 10.500 6.000

Einnahmen 1 INTERREG IV-A Wasser.Wander.Welt - - - - 4.500 - 2 INTERREG V-A Kulturgeschichte Digital 517.836 1.196.000 460.000 - - - 3 INTERREG V A Natur- und Waldbrandprävention 51.489 250.000 320.000 255.000 - - 4 Buch Natur füreinander MSN ------5 Einkauf Wanderkarten und Wandebücher 1.988 - 1.000 1.000 1.000 1.000 6 Sonstige Einnahmen 3.711 5.000 1.300 1.300 58.300 60.300

Gesamteinnahmen 575.024 1.451.000 782.300 257.300 63.800 61.300

GESAMTSALDO DER EINNAHMEN UND AUSGABEN 62.701 63.600 64.800 58.800 53.300 55.300

Programmergebnis 62.701 63.600 64.800 58.800 53.300 55.300

Overhead

Jahres- Haushaltsplan Haushaltsplan Planung 2020 Planung 2021 Planung 2022 rechnung 2017 2018 2019 SALDO DER EINNAHMEN UND AUSGABEN

Ausgaben 1 Personalkosten 190.900 186.000 186.000 180.000 175.000 177.000 2 Büro- und Verwaltungskosten 8.107 6.500 8.500 8.500 8.500 8.500 3 Beauftragung Sekretariat und Buchführung 4.440 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 4 IT Ausstattung 4.804 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5 Büromittel 1.846 3.000 2.000 2.000 1.500 1.500 6 Betriebsführung (Rechnunsprüfung, Telefon, Versicherungen) 14.179 19.000 19.000 19.000 19.000 19.000 7 Ausgaben Kontoführung 321 300 300 300 300 300

Gesamtausgaben 224.597 228.800 229.800 223.800 218.300 220.300

Einnahmen 1 Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette 27.500 27.500 27.500 27.500 27.500 27.500 2 Gemeinde Beesel 1.274 1.274 1.274 1.274 1.274 1.274 3 Gemeinde Echt-Susteren 3.747 3.747 3.747 3.747 3.747 3.747 4 Gemeinde Leudal 5.257 5.257 5.257 5.257 5.257 5.257 5 Gemeinde Maasgouw 2.386 2.386 2.386 2.386 2.386 2.386 6 Gemeinde Roerdalen 2.888 2.888 2.888 2.888 2.888 2.888 7 Gemeinde Roermond 4.338 4.338 4.338 4.338 4.338 4.338 8 Gemeinde Venlo 7.610 7.610 7.610 7.610 7.610 7.610 9 Fördermittel NRW 55.000 55.000 55.000 55.000 55.000 55.000 10 Fördermittel Provinz Limburg 55.000 55.000 55.000 55.000 55.000 55.000 12 Kontozinsen - 200 - - - -

Gesamteinnahmen 165.000 165.200 165.000 165.000 165.000 165.000

Gesamtergebnis 3.104 - - - - -

12

4.2 Erläuterungen zu Einnahmen und Ausgaben 2019

Programm grenzüberschreitende Zusammenarbeit Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft, Naherholung und Tourismus, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Einnahmen 1. INTERREG V-A Kulturgeschichte Digital Die Projektlaufzeit beträgt gemäß Antrag und Bewilligung 15. Juni 2015 bis 31. Oktober 2018. Der Umfang des Projektes beträgt 2.460.000, - €. Geplanter Personaleinsatz Naturpark MSN 2015-2018: 5.447 Stunden inkl. Projektvorbereitung. Geplante Vergütung 279.000,- € inkl. 15 % Overhead. Das Projekt verzögert sich, sodass eine Projektverlängerung bis Mitte 2019 beantragt wird.

2. INTERREG V-A Natur- und Waldbrandprävention Die Projektlaufzeit beträgt gemäß Antrag und Bewilligung 2. August 2016 bis 29. Februar 2020. Der Umfang des Projektes beträgt 900.000, - €. Geplanter Personaleinsatz Naturpark MSN 2016-2020: 2.270 Stunden inkl. Projektvorbereitung. Geplante Vergütung 124.500,- € inkl. 15 % Overhead.

Führung Geschäftsstelle (Overhead)

Ausgaben 1. Personalkosten Gehälter Büromitarbeiter 2018: € 186.000,-. Die Gehälter wurden nach Stichtag 31. Dezember 2017 geschätzt.

Einnahmen 1. bis 8. Verbandsumlage Die Beiträge der Verbandsmitglieder 2019 basieren auf dem Beschluss der Verbandsversammlung am 1. Dezember 2018 (mit einer Verbandsumlage von insgesamt 55.000, 00 €/Jahr)

9. und 10. Fördermittel des Landes NRW und der Provinz Limburg. Die Fördermittel des Landes NRW und der Provinz Limburg basieren auf Fördermittelbewilligungen für den Förderzeitraum 2015-2018. Es wird erwartet, dass die Förderung des Naturparks MSN für den Zeitraum 2019-2022 fortgesetzt wird.

13

5 Bilanzprognose

Mit der Bilanzprognose wird Einsicht in die Entwicklungen von Reserven sowie in den voraussichtlichen Finanzbedarf gegeben. Die Bilanzprognose und die Mehrjahresschätzung sind in der folgenden Tabelle dargestellt (Beträge in €).

ACTIVA ZUM JAHRESENDE

Jahresrech Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Beschreibung nung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 ANLAGEVERMÖGEN Inventar 457 345 233 121 9 0

UMLAUFVERMÖGEN Forderungen 20.096 60.000 60.000 60.000 60.000 60.000 Kassenbestand 278.240 86.000 80.000 80.000 80.000 80.000 GESAMT AKTIVA 298.793 146.345 140.233 140.121 140.009 140.000

PASSIVA ZUM JAHRESENDE

Ausgleichsrücklage 15.122 5.000 0 0 0 0 Allgemeine Rücklage 36.135 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 Rücklage Karten und 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 Premiumwanderrouten Kurzfristige 244.536 102.345 101.233 101.121 101.009 101.000 Verbindlichkeiten GESAMT PASSIVA 298.793 146.345 140.233 140.121 140.009 140.000

14

Anlage 1: Arbeitsplan 2019

1 Verwaltungsbezogene Aufgaben des Zweckverbands Deutsch-Niederländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette  Jahresbericht 2018 und Jahresabschluss 2018  Erstellung Haushaltsplan und Arbeitsplan 2020  Vorbereitung der 35. und 36. Verbandsversammlung  Teilnahme Sitzungen beratende Kommission, AG Untersuchungen und Pflege (NOB) Kommunikation, Bildung und Tourismus (CER) des NP De Meinweg

2 Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation  Pflege und Aktualisierung der Internetpräsentation  Endredaktion und Übersetzung des Veranstaltungskalenders 2019 auf der Internetseite  Pflege von aktiven Kontakten mit der Presse und sonstigen Medien, (Projekt)Vorträge, Artikel, usw.  Teilnahme Jahresmitgliederversammlungen EUROPARC Föderation und TransParcNet  Grenzüberschreitende Koordination des Naturwerktages 2019

3 Projekte 3.1 Wasser.Wander.Welt  Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zu den zertifizierten Wanderrouten  Organisation der erneuten Zertifizierung und Erweiterung mit neuen zertifizierten Routen auf niederländischer Seite.

3.2 INTERREG V-A Projekt Kulturgeschichte Digital  Projektorganisation, Administration, Finanzverwaltung und Begleitung der Außenmaßnahmen mit den Projektpartnern  Erstellung Zwischenbericht 2. Jahreshälfte 2018 und 1. Jahreshälfte 2019  Bewerbung Teilprojekt Naturtheater  Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Applikation Kulturgeschichte Digital  Fertigstellung Endbericht und Endabrechnung Projekt

3.3 INTERREG V-A Projekt Naturbrandprävention  Projektorganisation, Administration, Finanzverwaltung und Koordination der Außenmaßnahmen mit den Projektpartnern  Erstellung Zwischenbericht 2. Jahreshälfte 2018 und 1. Jahreshälfte 2019  Durchführung Außenmaßnahmen in den drei Teilgebieten  Koordination grenzüberschreitender Feuerwehrübungen  Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

15

3.4 Buch Natur füreinander im Naturpark Maas-Schwalm-Nette  Promotion und Öffentlichkeitsarbeit Naturbuch MSN

3.5 Projektakquise  Planung und eventuelle Erstellung von Förderanträgen auf Basis der Inventarisierung und Beurteilung vorhandener und geplanter Projekte mit Verbandsmitgliedern und potentiellen Partnern.

4 Beratung der Verbandsmitglieder des Zweckverbandes und der Behörden, Organisationen und sonstigen Institutionen bei der Planung und Beratung von grenzüberschreitenden Aktivitäten  Beratung (inkl. Vorträge) sowohl auf Anfrage als auch auf Eigeninitiative zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zum Austausch von Informationen gemäß der Ziele des Zweckverbandes Naturpark MSN

16

ANLAGE AB-33.12

Tagesordnungspunkt: 33.12

Thema: Projektmaßnahmen

Notiz zum Sachstand der derzeit durchgeführten Projekte.

Vorschlag: Kenntnisnahme

Im letzten Halbjahr wurden folgende Tätigkeiten durchgeführt.

1 INTERREG V-A Projekt Natur- und Waldbrandprävention

Laufzeit des Das INTERREG V-A Projektes Natur- und Waldbrandprävention ist 2016 bis Februar 2020. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zur Vermeidung und Bekämpfung unbeherrschbarer Wald- und Naturbrände zu verbessern und weiter zu entwickeln. Hierdurch können grenzüberschreitende Herausforderungen besser bewältigt sowie deutsche und niederländische Erfahrungen besser ausgetauscht werden.

Im vergangenen Halbjahr wurden folgende Tätigkeiten durchgeführt:

Erstellung Risikomanagementpläne: - Regelmäßige Sitzungen der koordinierenden Projektgruppe bestehend aus Bosgroep Zuid, Gemeente Roerdalen, Gemeinde Wegberg, Naturpark Maas-Schwalm-Nette und Veiligheidsregio Limburg-Noord. - Entwicklung der Risikomanagementpläne durch die Arbeitsgruppen Maasduinen Midden (Bergen und ), Maasduinen Zuid (Venlo) und Maasduinen Nord (). - Arbeitsgruppe D-NL Meinweg: bevor die Arbeitsgruppe mit der Entwicklung des Risikomanagementplans beginnen kann, muss zunächst eine Analyse der brandgefährdeten Gebiete auf deutscher Seite gemacht werden. Hierzu mussten digitale Daten beiderseits der Grenze miteinander verbunden werden. Dies nimmt mehr Zeit ein, als ursprünglich geplant. Erst nach Abschluss der Risikoanalyse und Festlegung der gefährdeten Gebiete können nun die Risikomanagementpläne für den Grenzwald und den D-NL Meinweg entwickelt werden. - Bestandteil der Erstellung der Risikomanagementpläne ist die Planung präventiver Maßnahmen zur kurz-, mittel- und langfristigen Reduzierung von Brandgefahren.

Maßnahmen - Anlage einer Wasserentnahmeschleife in Wegberg (Sechseichen/Roermonder Bahn). - Planung der Maßnahmen zur Verbesserung des Grenzübergangs zwischen MERU (Roerdalen) und Wegberg. Maßnahmen zur Anpassung des Grenzübergangs sind

1

ANLAGE AB-33.12

vorbereitet, sodass bei Waldbrand die MERU über die Grenzen nach Wegberg- Dalheim evakuiert werden kann und gleichzeitig Rettungsfahrzeuge aus Deutschland die MERU und Vlodrop Station schnell erreichen können. Die Durchführung wird nach der Brutzeit stattfinden. - Zurzeit wird untersucht, ob die Wasserkeller der ehemaligen WML (Wasserwerke Limburg) Pumpstation in Zukunft als Löschwassereinrichtung für den Meinweg genutzt werden können.

Öffentlichkeitsarbeit - Es wurde eine Internetseite erstellt, um Projektpartner, Fördermittelgeber und Interessierte über das Projekt zu informieren und um den Mitgliedern der Arbeitsgruppen die Unterlagen digital zum Download bereit zu stellen (www.nbb- vrln.eu). Ferner sind Informationen über das INTERREG V-A Projekt auf der Internetseite des D-NL Naturparks Maas-Schwalm-Nette zu finden. - In diversen Zeitungen wurde über das Projekt berichtet.

Projektkoordination - Im Januar wurde der 2. Zwischenbericht 2017 fertig gestellt. - Anfang Juni wurde ein zweiter Mittelabruf der Fördermittel 2017/2018 eingereicht.

2 INTERREG V-A Projekt Kulturgeschichte digital

Das INTERREG V-A Projekt wurde für den Zeitraum Juni 2015 bis Oktober 2018 bewilligt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Applikation für Smartphones, um damit die Kulturgeschichte des Naturparks MSN digital erlebbar zu machen. 350 sogenannte Points Of Interest (POI) bilden die Geschichte des Naturparks. Mit dem digitalen Kommunikationsmittel wird die Kulturgeschichte des Naturparks Bewohnern und Besuchern näher gebracht.

Im vergangenen Halbjahr wurden folgende Tätigkeiten durchgeführt:

Teilprojekt Naturtheater Die offizielle Präsentation der Naturtheaterproduktionen fand am 17. Juni 2017 in den Schlossgärten in Arcen statt. Hiermit wurde dieses Teilprojekt erfolgreich abgeschlossen. Am 23. September 2018 wird in Kooperation mit den Naturtheaterführern ein Festival in der Burg Brüggen organisiert.

Teilprojekt Applikation Kulturgeschichte digital Ziel dieses Teilprojektes ist die Entwicklung einer App zur Förderung des Erlebniswertes im Naturpark MSN. Nach der Inventarisierung von über 2000 potentiellen POIs (Points of Interest) wurde unter Berücksichtigung der Wander- und Radroutenstruktur eine Auswahl von rund 360 POIs getroffen, die thematisch ausgearbeitet und multimedial aufbereitet wurden. Die multimediale

2

ANLAGE AB-33.12

Aufbereitung ist mittlerweile abgeschlossen. Die Inhalte werden zurzeit in technisch in die Applikation integriert. Am 5. Oktober 2018 ist der offizielle Startschuss für die App geplant. Die Fertigstellung dauert insgesamt länger als vorgesehen.

Außenmaßnahmen Die Realisierung der Außenmaßnahmen hat sich mit Ausnahme der Maßnahme am Bergfried in Wassenberg zeitlich erheblich verzögert.

Projektkoordination - Im Februar wurde der 2. Zwischenbericht 2017 erstellt - Anfang Juni 2018 wurde ein Mittelabruf der Fördermittel 2017/2018 eingereicht.

Verlängerung der Projektdauer Wegen des Rückstandes bei der Durchführung der Außenmaßnahmen und der Realisierung der App wurde mittlerweile bei der euregio-rhein-maas-nord eine Verlängerung der Projektdauer beantragt. Bei Genehmigung der Verlängerung verbleibt außerdem ausreichend Zeit für Marketing und Kommunikation rund um die entwickelte Applikation.

3 Naturbuch MSN

In enger Zusammenarbeit mit der Natuurhistorisch Genootschap in Limburg (NHGL) wurde im Dezember das Buch „Natur füreinander“ mit zahlreichen Illustrationen über die Naturschutzgebiete im Naturpark Maas-Schwalm-Nette realisiert. Das Buch wurde in niederländischer und deutscher Sprache von der Stichting Natuurpublicaties Limburg herausgegeben. Jeder Artikel im Buch ist mit einer Wanderroute versehen, die online unter www.naturpark-msn.de zum Download zur Verfügung steht.

Die deutsche Erstauflage von 1500 Exemplaren war innerhalb vier Wochen ausverkauft. Mittlerweile wurde eine 2. Auflage realisiert.

3