www.reichenbach-fils.de 21. Dezember 2012 Ausgabe 51/52

Weihnachtsgrüße der Gemeinden Reichenbach, Hochdorf und

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Reichenbach, Hochdorf und Lichtenwald, auf diesem Wege möchten wir Ihnen und all denen, die sich um das Gemein- wesen durch ihr Engagement verdient gemacht haben, ein frohes und geseg- netes Weihnachtsfest wünschen! Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame und friedliche Feiertage im Kreise Ihrer Familien und Freunde. An Weihnachten sollten wir auch all diejenigen bedenken, die aus gesundheitli- chen Gründen oder aufgrund von Schicksalsschlägen keine schöne Zeit haben oder denen die Mittel fehlen, um das Weihnachtsfest zu begehen. Weihnachten ist auch das Fest der Liebe – falls Sie jemanden kennen, der Unterstützung oder Zuwendung braucht, bedenken Sie ihn vielleicht mit einem kleinen Ge- schenk oder tröstenden Worten, damit jeder ein wenig Freude an Weihnachten haben kann. Unseren Dank möchten wir an alle diejenigen richten, die sich in Gemeinderat, Vereinen, Organisationen und Kirchen um unsere Gemeinden in 2012 verdient gemacht haben, aber natürlich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinden für ihr Engagement. Wir wünschen Ihnen von Herzen ein frohes Weihnachtsfest und für 2013 Glück, Gesundheit und Erfolg! Herzliche Grüße Ihre Bürgermeister Bernhard Richter Gerhard Kuttler Ferdinand Rentschler 2 Aus allen Gemeinden 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Wochenende und am Feiertag: Dienstag, 8. Januar 2013 AUF EINEN BLICK Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Grüne-Apotheke Notfall-Praxis im Kreis Unterboihinger Str. 23, Tel. 07024 51311 Mühlstraße 44, 72622 Nürtingen Mittwoch, 9. Januar 2013 Bürgermeisteramt Löwen-Apotheke Wendlingen Reichenbach an der Fils Zahnärzte Albstr. 31, Tel. 07024 7363 Telefon 5005-0 Tel. 0711 7877755 Donnerstag, 10. Januar 2013 Sprechzeiten: Berg‘sche Apotheke BürgerBüro (Tel. 5005-15) Nacht- und Sonntagsdienst der Kirchheimer Str. 97, Tel. 07153 32898 Mo. 9-19 Uhr, Di. bis Do. 7-16 Uhr, Apotheken Freitag, 11. Januar 2013 Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr Der Notdienst beginnt morgens um Eberhard-Apotheke Übrige Verwaltung: 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des Wellingerstr. 1, Tel. 07021 45351 Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, nächsten Tages. Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr Freitag, 21. Dezember 2012 Notdienst der Innungsbetriebe Fr. 8-12 Uhr Ludwigs-Apotheke Reichenbach Der Notdienst im Sanitär- und Gashei- Bücherei: Tel. 984450 Hauptstraße 8, Tel. 07153 51528 zungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Mo., Do. 11-13 Uhr Samstag, 22. Dezember 2012 Bereitschaft Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr Apotheke Samstag, 22.12.2012 bis Bürgermeisteramt Hochdorf Esslinger Str. 93, Tel. 07153 22323 Mittwoch, 26.12.2012 Telefon 5006-0 Sonntag, 23. Dezember 2012 Klaus Weinman Wasser - Wärme - Umwelt Sprechzeiten: Apotheke Schmiedweg 8, 72631 Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr, Bahnhofstr. 2, Tel. 07022 64987 Tel. 07127 51251 Mo. 16-18.30 Uhr Montag, 24. Dezember 2012 Mi. 8-16 Uhr (durchgehend) Apotheke am Quadrium Wernau Samstag, 29.12.2012 bis Dienstag, 01.01.2013 Sprechzeiten - Termine Kirchheimer Str. 77, Tel. 07153 6149910 Helmut Zink GmbH mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Dienstag, 25. Dezember 2012 Heizung-Klima-Apparatebau Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Rathaus-Apotheke Wendlingen Kelterstraße 45, 72669 Kerner nach telefonischer Vereinbarung. Uracher Str. 4, Tel. 07024 2230 Tel. 07022 63011 Bürgermeisteramt Lichtenwald Mittwoch, 26. Dezember 2012 Samstag, 05.01.2013 und Telefon 9463-0, Fax 9463-33 Alb-Apotheke Schlierbach Sonntag, 06.01.2013 Gaiserstr. 8, Tel. 07021 44144 Sprechzeiten: Helmut Zink GmbH Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr, Donnerstag, 27. Dezember 2012 Heizung-Klima-Apparatebau Mo. 14-16 Uhr, Di., Do. 14-18 Uhr Römer-Apotheke Köngen Kelterstraße 45, 72669 Unterensingen Termine mit Bürgermeister Rentschler, Hirschstr. 22, Tel. 07024 81151 Tel. 07022 63011 Herrn Rieker und Frau Mayer Freitag, 28. Dezember 2012 nach telefonischer Vereinbarung. Pinguin-Apotheke im Teckcenter Stuttgarter Str. 2, Kirchheim/Teck Impressum Tel. 07021 45064 Samstag, 29. Dezember 2012 Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der NOTDIENSTE Fils, Hochdorf,Lichtenwaldund derGemeindeverwal- Apotheke im Ärztezentrum Kirchheim/Teck tungsverband Reichenbach an derFils. Steingaustr. 13, Tel. 07021 9300150 Verantwortlich für den amtlichen Inhaltist fürReichen- bach BürgermeisterBernhardRichter,Hauptstraße7, Sonntag, 30. Dezember 2012 73262Reichenbach o.V.i.A.- Ärzte Apotheke Owen fürHochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Für die Gemeinden Reichenbach und Straße 53, 73269Hochdorf o.V.i.A. Bahnhofstr. 3, Tel. 07021 59230 für Lichtenwald BürgermeisterFerdinand Rentschler, Lichtenwald Montag, 31. Dezember 2012 Hauptstraße 34, 73669Lichtenwald o.V.i.A. Notfallpraxis Esslingen am Klinikum undfür denGemeindeverwaltungsverbandReichenbach Brunnen-Apotheke Unterensingen Bürgermeister Bernhard Richter,Hauptstraße 7, 73262 Esslingen, Hirschlandstr. 97, 73730 Nürtinger Str. 1, Tel. 07022 65142 Reichenbach o.V.i.A. Esslingen, Druckund Verlag: NussbaumMedien Weilder Stadt Tel. 0711 1363400 Dienstag, 1. Januar 2013 GmbH &Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263Weilder Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8 Mörike-Apotheke Kirchheim/Ötlingen Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, Stuttgarter Str. 189/1, Tel. 07021 3252 www.nussbaum-wds.de Uhr des folgenden Tages; an Wochen- Kontakt: [email protected] end- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Mittwoch, 2. Januar 2013 Verantwortlichfür den nichtamtlichenTeil und fürden Uhr des folgenden Tages. Kirch-Apotheke Hochdorf Anzeigenteil: BrigitteNussbaum, MerklingerStr. 20, 71263Weilder Stadt Kauzbühlstr. 1, Tel. 07153 958276 Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-30, Für die Gemeinde Hochdorf [email protected] Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und Donnerstag, 3. Januar 2013 Text Reichenbach: [email protected] an den Wochenenden und Feiertagen Apotheke am Markt Text Hochdorf:E-Mail:[email protected] Marktstr. 21, Tel. 07153 831710 Text L.wald:E-Mail: [email protected] gilt die zentrale Notfallnummer Fax 07033 2056,Info-Tel. 07033 525-133 Frau Kreitlein Tel. 07021 19292 Freitag, 4. Januar 2013 Die mitNamen gezeichneten Artikel geben nicht unbe- Eichen-Apotheke dingt die Meinungdes Herausgebers wider.Unaufgefor- für alle Notfallpraxen in den zuständi- derteingesandte Manuskriptewerden nurauf Verlangen gen Krankenhäusern. Olgastr. 14, Tel. 07153 22059 zurückgesandt.Erscheinungsweise wöchentlich.Ge- schäftsbedingungen Abonnement"Reichenbacher An- Samstag, 5. Januar 2013 zeiger": Das Bezugsgeldist beiRechnungszahler oder Kinderärzte Center-Apotheke Deizisau beiAbbuchungjährlich im Voraus fällig. Abbestellungen Zentrale Rufnummer: 0180 2586939 Plochinger Str. 40, Tel. 07153 550077 sind nur zum Halbjahresende möglichund müssen spä- testens 2Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen Sonntag, 6. Januar 2013 werden. Bei höherer Gewalt oderStreik besteht kein Lie- Wochentags: feranspruch.Anspruch aufganze oderteilweise Rücker- Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des Central-Apotheke Wernau stattung besteht nicht, wennder "ReichenbacherAnzei- folgenden Tages. Sofern Sie Ihren be- Kirchheimer Str. 98, Tel. 07153 31719 ger" durchhöhere Gewalt nichterscheinenoder nicht zugestellt werden kann. BeiDiebstahl besteht kein An- treuenden Kinderarzt nicht erreichen, Montag, 7. Januar 2013 spruchauf Nachlieferung. wenden Sie sich an die zentrale Not- Rathaus-Apotheke Wendlingen E-Mail:[email protected] rufnummer 0180 2586939. Uracher Str. 4, Tel. 07024 2230 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Aus allen Gemeinden 3

Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am 29. / 30.12. 2012 Reichenbach Hochdorf Lichtenwald

Stuttgarter Str. 4 73262 Reichenbach Telefon 9511-0 Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer 0171 7069939 Hr. Daubner Fr. Göpfarth Fr. Gebhart Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon 951113 Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon 951111 Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege Essen auf Rädern: Telefon 951114 am 31.12.2012 und 01.01.2013 Sprechzeiten: Reichenbach Hochdorf Lichtenwald Montag bis Freitag 9:00 - 12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter www.diakonie-uf.de

Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege Fr. Augsten 31.12. Hr. Daubner Fr. Helbig am 22. / 23.12.2012 Reichenbach Hochdorf Lichtenwald

01.01. Fr. Göpfarth

Fr. Schulz Fr. Theny Fr. Lauterbach Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am 05. / 06.01. 2013 Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege Reichenbach Hochdorf Lichtenwald am 24. / 25/ 26.12.2012 Reichenbach Hochdorf Lichtenwald

Fr. Gebhart Fr. Theny Fr. Uhlig 

24.12. Fr. Gebhart 24.12. Fr. Schuler 24.12. Fr. Uhlig 25.12. Fr. Gebhart 25.12. Fr. Schuler 25.12. Fr. Uhlig 

26.12. Fr. Häußler 26.12. Fr. Lauterbach 26.12. Fr. Schulz

Leben spenden - ein gutes Gefühl bilden, ist er auf eine Bluttransfusion angewiesen. Dafür ist die Blutspende unerlässlich. Aber auch für den Spender DRK-Blutspendedienst ruft zur Blutspende auf selbst lohnt sich die gute Tat. Neben dem erfüllenden Ge- Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bit- fühl, bis zu drei Menschen mit seiner Blutspende geholfen tet um eine Blutspende zu haben, bekommt jeder Blutspender einen kleinen Ge- Freitag, dem 11.01.2013 sundheitscheck. Erstspender erhalten einen Blutspendeaus- von 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr weis mit der Blutgruppe. Dieser hat bei Unfällen nicht selten Lützelbach G + H-Schule, Seidenstraße 11 schon einen entscheidenden Zeitvorteil gebracht. 73262 REICHENBACH/F Jeder Blutbestandteil hat für sich eine notwendige Funktion, Und weil Treue jetzt besonders belohnt wird: wie zum Beispiel denTransport von Sauerstoff und Nährstof- Alle Spender, die vom 01. August 2012 bis 31. Mai 2013 fen, die Abwehr von Krankheitserregern, die dreimal beim DRK in Hessen oder Baden-Württemberg Blut Blutstillung und den Wärmetransport innerhalb des Körpers. spenden, erhalten als Dankeschön einen exklusiven Ein- Ist ein menschlicher Organismus erkrankt und kann nicht kaufskorb oder alternativ ein original Schweizer Taschen- mehr genügend Blut für das eigene Überleben messer im DRK-Design. 4 Aus allen Gemeinden 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 ckenwasen“ statt und zwar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre Lediglich zu bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverle- sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor gungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Der nächste Termin ist der: 28. Januar Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Kontakttelefon: 07153 - 52658 Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebüh- renfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www. blutspende.de erhältlich. DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemein- Der 1. Vorsitzende der Musikschule Dr. Stephan Reichel nützige GmbH - Sandhofstraße 1 - 60528 Frankfurt wurde an der Mitgliederversammlung für weitere drei Jahre Pressekontakt: Stefanie Fritzsche, Tel.: 069/ 6782-163 - Fax: in seinem Amt bestätigt. 069/ 6782-160 - Handy: 0174 - 3377-319 Die Musikschule Reichenbach bedankt sich bei ihm ganz Email: [email protected] - www.blutspende.de herzlich für sein großes ehrenamtliches Engagement! Musikschultermine: 21. Dezember 2012 musikalische Umrahmung Ambulanter Hospizdienst Weihnachtsfeier Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald e.V. Lützelbachschule (Brühlhalle) 22. Januar 2013 18.30 Uhr Schülerkonzert der Gedenken mit Kerzen Gitarrenklasse Das letzte Gruppentreffen der Hospizgruppe war auch in Tervo (Realschulgebäude) diesem Jahr wieder ein stilles und wunderschönes Geden- 26. Januar 2013 Teilnahme am Regionalwettbewerb ken an all die Menschen, die wir in diesem Jahr in ihren Jugend Musiziert in Ditzingen letzten Wochen und Tagen begleitet durften. An jeden ein- (Gitarrenensemble) zelnen haben wir noch einmal gedacht und für jeden haben 14. April 2013 18.00 Uhr Jahreskonzert in der wir eine Kerze angezündet. Wir sind froh über die intensiven Brühlhalle Reichenbach Begegnungen und die vielen guten Begleitungen, die wir im Laufe des Jahres erleben durften. Wir danken allen, die uns Allen Schülern und Eltern wünschen wir ein frohes Weih- ihr Vertrauen geschenkt haben. nachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2013. Herzlichen Dank allen Mitgliedern unseres Vereins für ihre Unterstützung sowie auch allen Menschen, die unsere Grup- pe mit Spenden bedacht haben. So können wir auch im nächsten Jahr unsere Arbeit fortsetzen. Am 22. Februar 2013 wird ein neuer Vorbereitungskurs be- ginnen, bei dem wir hoffen, einige neue Mitarbeiterinnen Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest, einen guten und Mitarbeiter für unsere Gruppe zu gewinnen. Nähere Rutsch nach 2013 und bleiben Sie gesund! Informationen dazu erhalten Sie im neuen Jahr. Wir freuen Rund um das Rathaus-Weihnachtsmarkt 2012 uns, wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserer Grup- pe haben. Die Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald wünscht Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest. Im Einsatz - die Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich er- krankte Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst enga- gieren, kommen in die Privatwohnung oder auch ins Pflege- heim, wenn dies gewünscht wird. Sie bringen Zeit mit und Geduld, sie achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Begleitung benötigen oder auch nur Fragen haben. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: 0175-8396780 Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht zu hinterlassen, Sie werden innerhalb von Stunden zurückgerufen. Weitere Informationen unter www.hospizdienst-rhl.de

Trauercafé Regenbogen Für SOR war der Weihnachtsmarkt 2012 ein voller Erfolg. Im Obergeschoss des Rathauses wurde eine Diaschau mit Das Trauercafé „Regenbogen“ lädt alle Trauernden ein. Bildern von Reichenbach im Herbst und Winter gezeigt. Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Plo- Am Flugsimulator konnten junge und alte Flugkapitäne eine chingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Runde mit der Cessna oder dem Airbus fliegen. Wie ein Tag Trauercafé „Regenbogen“ ein. Wir wollen trauernden Men- im Internet abläuft konnte in einer Power Point Präsentation schen einen Ort bieten, wo sie sich treffen und miteinander verfolgt werden. An einem Computer mit Internetzugang ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es gleich daneben konnte der Tagesablauf mit praktischen keine, denn es gilt: Jede und jeder ist mit ihren und seinen Übungen ausprobiert werden. Einladungen, Grußkarten, Vi- Gefühlen im Trauercafé „Regenbogen“ immer und jederzeit sitenkarten und Kalender wurden mit Office-Programmen willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unabhängig erstellt und ausgedruckt. In Kursen von SOR kann man davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. erlernen, wie das gemacht wird. Aufmerksam verfolgten Be- Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am sucher, wie aus Aufnahmen mit der Digitalkamera eine Dia- letzten Montag eines Monats im Plochinger Café „Steiner schau oder ein Film entsteht. Am kleinsten Computer der am Fluss“ auf dem ehemaligen Gartenschaugelände „Bru- Welt sowie an Tablet-PCs mit dem Betriebssystem Android 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Aus allen Gemeinden 5 konnten Besucher einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik gewinnen. Gleich zu Beginn des neuen Jahres bietet SOR dazu passende Kurse an. Ein besonderer Höhepunkt Jehovas Zeugen war unsere Tombola, die wir in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt haben. Unsere beiden Losverkäuferinnen hatten „Glücklich sind die auf ihrem Weg Untadeligen, die im Gesetz bis 15 Uhr sämtliche Lose verkauft. Zwanzig alte Handys Jehovas wandeln.“ – Psalm 119:1 konnten gegen Lose eingetauscht werden. Einige Gewinne „Ich Jehova, bin dein Gott, der dich zu deinem Nutzen lehrt, der sind noch nicht abgeholt worden. Jeweils am Montag 15-18 dich auf den Weg treten lässt, auf dem du wandeln solltest. O Uhr, Dienstag 10-12 Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr liegen wenn du doch nur meinen Geboten Aufmerksamkeit schenk- die restlichen Gewinne bei SOR in der Wilhelmstraße 15 zur test! Dann würde dein Frieden so werden wie ein Strom und Abholung bereit. deine Gerechtigkeit wie Meereswellen. – Jesaja 48:17,18 Besonderer Dank gilt den Sponsoren, welche durch ihre Samstag 22. Dezember Spenden die Durchführung der Tombola überhaupt erst 19.00 Uhr „Mit Gott zu wandeln bringt Segen – jetzt und für ermöglicht hatten. Ein herzliches Dankeschön an die aktiven Helfer von SOR, immer“ Vortrag; Ralf Jeske - Kreisaufseher welche durch ihren Einsatz zum Erfolg der Veranstaltung 19.40 Uhr „Euer Ja bedeute Ja“, Bibel-Stud. WT 15. Okt beitrugen. 20.10 Uhr „Haltet euren Sinn auf die Dinge droben gerich- Schenken Sie einen Kursgutschein von SOR! tet“ – R. Jeske Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zei- Sonntag 30. Dezember 9:30 - 16:00 ten erhältlich! Tagessonderkongress „Behüte dein Gewissen“ SOR-Kursangebote 2013 in Reutlingen-Gönningen, Im Schachen 4 Fest eingeplant haben wir folgende Kurse: Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 - Information zu 1x2 Std Do.10.01. 18:00 Uhr 0,- € Alle Zusammenkünfte öffentlich. Power Point www.jw.org; Bibel online; Downloads u.v.m. 1302 Bild Bearbei- 4x2 Std Di.15.01. 15:00 Uhr 56,- € tung mit Picasa 1303 Fotobuch 2x2 Std Di.12.02. 15:00 Uhr 28,- € erstellen mit Cewe Mitteilungen 1304 Bedienung 4x2 Std Di.15.01. 18:00 Uhr 56,- € Tablet-PC Kreisstraße zwischen Reichenbach und 1305 PC- und Inter- 8x2 Std Di.19.02. 18:00 Uhr 112,- € netgrundlagen Hochdorf weiter gesperrt 1307 PC für Grund- 4x2 Std Fr.08.02. 15:00 Uhr 42,- € schüler Durch den Wintereinbruch konnte auf der Kreisstraße K 1206 1311 Videoschnitt 1x2 Std Mo.28.01. 18:0 Uhr 0,- € zwischen Reichenbach a.d.F. und Hochdorf die Deckenbau- Schnupper- maßnahme von der Saint-Savine-Brücke bis zur Einmündung abend in die Landesstraße L1201 nicht fertig gestellt werden. Die 1312 Videoschnitt für 4x2 Std Mo.05.02. 18:00 Uhr 56,- € Einsteiger Vollsperrung des Streckenabschnitts bleibt daher bis voraus- 1313 Kommunikation 2x2 Std Mi.09.01. 09:30 Uhr 28,- € sichtlich zum 21.12.2012 bestehen. Zusammen mit der aus- im Internet führenden Baufirma ist das Straßenbauamt des Landkreises 1314 Einkaufen mit 2x2 Std Mi.23.01. 09:30 Uhr 28,- € Esslingen bestrebt, den noch fehlenden Deckenbelag in der dem Internet Woche vom 17.12. bis 21.12.2012 einzubauen, sofern die 1327 PC- und Inter- 8x2 Std Do.17.01. 09:30 Uhr 112,- € Witterungsverhältnisse dies zulassen. Andernfalls wird die netgrundlagen Strecke provisorisch für den Verkehr frei gegeben und die Auf Anfrage sind Di 10:00 – 11:00 Uhr Themen Ihrer Wahl letzte Asphaltdeckschicht im Frühjahr 2013 eingebaut. frei planbar. Während der weiter erforderlichen Straßensperrung wird der Im Einzelunterricht kostet die Std 20,- € (Mindestbuchung Bus der Linie 144 für die kommende Woche weiter zwischen 2 Std.). Hochdorf und Reichenbach a.d.F. über die Querspange/B10 fahren und in dem Bereich nur die Haltestelle „Stuttgarter In der Kleingruppe mit 2 – 3 Teilnehmern kostet die Std Straße“ anfahren. Weiterhin entfällt die Umsteigemöglich- 10,- € keit auf die weiterführenden Züge Richtung /Ulm (Mindestbuchung 4 Std/Person). am Bahnhof Reichenbach. Alternativ wäre ein Umstieg am Zu alt für den Computer? Bahnhof Plochingen möglich. Niemals! Wir zeigen Ihnen wie es geht. Von Senior/in zu Senior/in. In der Kleingruppe 2-3 Personen passt sich der Kurs Ihrem Lerntempo an. Informieren Sie sich im SOR Bürger-PC Büro: Besuchen Sie uns an einem Dienstag von 10.00 bis 12.00 LBV - Regionalgeschäftsstelle Herrenberg Uhr oder Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und die Multimediagruppe jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr in Die Regionalgeschäftsstelle der Kreisbauernverbände Böb- unserem Domizil in der Wilhelmstraße 15 in Reichenbach. lingen, Esslingen, Calw und Freudenstadt, Marienstr. 12 in Auch Kursanmeldungen sind dort möglich – oder melden 71083 Herrenberg ist vom 24.12.2012 – 04.01.2013 ge- Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter [email protected]. schlossen. Gerne helfen/beraten wir Sie dazu auch telefonisch durch Wir wünschen allen Mitgliedern ein gesegnetes Weihnachts- Bernhard Peitz 0151-15631976 fest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. 6 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel. 50 05-15) allgemeine Nachrichten Mo. 9-19 Uhr Fr. 7-12 Uhr Di.-Do. 7-16 Uhr Sa.9-11Uhr Bürgermeisteramt Übrige Verwaltung Reichenbach an der Fils Mo. 9-12 Uhr,14-18 Uhr, Telefon 50 05-0 Di.-Do. 8-12 Uhr, 14-16, Uhr, Fr. 8-12Uhr www.reichenbach-fils.de [email protected]

Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen Wir gratulieren zum Geburtstag am Feldweg nach Ebersbach: im Dezember 22.12., 83 J.: Reinhart Löttker, Danziger Str. 7 Samstag 10.00 - 12.00 Uhr 23.12., 75 J.: Irma Gepting, Weinbergstr. 78 im Januar und Februar 24.12., 98 J.: Elfriede Wild, Lehmgrubenstr. 22 Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr 25.12., 73 J.: Johann Leister, Marienstr. 28 Samstag 10.00 - 12.00 Uhr 25.12., 71 J.: Michael Uitz, Breslauer Str. 70 Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof: 26.12., 85 J.: Bruno Mayer, Lützelbachstr. 7/1 Mittwoch von 15.00 - 17.30 Uhr 26.12., 72 J.: Helmut Klar, Breslauer Str. 42 Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr 27.12., 86 J.: Willy Röhm, Christofstr. 1 Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2012/13 29.12., 75 J.: Vasilios Maltidis, Schulstr. 10 Hausmüll 2-wöchentlich: 04. Januar 2013 29.12., 70 J.: Martin Hellstern, Schafhausweg 12 Hausmüll 4-wöchentlich: 17. Januar 2013 30.12., 76 J.: Johann Horeth, Brunnenstr. 14 Bio-Tonne 2-wöchentlich: 28. Dezember 2012 30.12., 71 J.: Edeltraud Leonberger, Mühlstr. 11 10. Januar 2013 30.12., 70 J.: Gudrun Michailidis, Weinbergstr. 79 Gelber Sack 2-wöchentlich: 31. Dezember 2012 31.12., 83 J.: Inge Weger, Weinbergstr. 43 31.12., 74 J.: Klaus Prohaska, Neuwiesenstr. 37 Altpapiersammlung 31.12., 70 J.: Roland Fritz, Danziger Str. 29 Samstag, den 12. Januar 2013, VfB 00.00., 71 J.: Müveddet Ucak, Steinäckerstr. 27 01.01., 88 J.: Maria Knobloch, Christofstr. 1 den nicht nur auf der Homepage der Gemeinde, sondern 01.01., 81 J.: Rosina Suciu, Siegenbergplatz 8 auch in regelmäßigen Abständen im Reichenbacher Anzei- 01.01., 73 J.: Kadir Cetin, Marienstr. 43 ger veröffentlicht, sodass interessierte Eltern direkt auf die 02.01., 76 J.: Falida Miess, Siegenbergstr. 62 Babysitter/-innen zugehen können. 02.01., 74 J.: Helmut Gaugele, Haldenstr. 35 Für weitere Auskünfte steht Nicole Killer, Fon 07153 500562 03.01., 82 J.: Rolf Frank, Neuwiesenstr. 15 im Rathaus gerne zur Verfügung. 03.01., 80 J.: Franco Tomada, Silcherstr. 13 Zum Teil haben die Babysitter/-innen an einem Babysitter- 03.01., 77 J.: Rinaldo Alessandrino, Stuttgarter Str. 9 kurs der Volkshochschule, Familienbildungsstätte oder einer 03.01., 72 J.: Monika Zitt, Siegenbergstr. 70 ähnlichen Einrichtung teilgenommen, bei dem sie Grund- 05.01., 75 J.: Leonore Kriegl, Schillerstr. 21 kenntnisse der Säuglingspflege sowie Erste Hilfe bei häusli- 06.01., 92 J.: Anna Henz, Christofstr. 1 chen Unfällen gelernt haben. 06.01., 82 J.: Helga Knott, Blumenstr. 13 Ein Tipp für Eltern, die einen Babysitter brauchen: 06.01., 76 J.: Ruth Baumer, Talweg 16 Wenn Sie den Babysitter bereits vor dem ersten "Einsatz" 07.01., 76 J.: Dieter Koch, Friedrichstr. 10 zu einem Kennenlern-Treffen einladen, können sich Babysit- 07.01., 70 J.: Türkan Cetin, Marienstr. 43 ter und zu betreuendes/ betreuende Kind/ Kinder bereits im 08.01., 72 J.: Richard Maile, Danziger Str. 13 Vorfeld kennen lernen. Es baut sich ein Vertrauensverhältnis 09.01., 83 J.: Helene Kühnel, Seestr. 9 auf, das Kind kennt seinen Babysitter und eventuelle An- 09.01., 78 J.: Hayriye Tanyeri, Marienstr. 43 fangsschwierigkeiten treten später beim eigentlichen Baby- 09.01., 73 J.: Reinhard Großer, Siegenbergstr. 146 sitten erst gar nicht auf. 10.01., 90 J.: Frida Mürdter, Moltkestr. 29 Baumann, Leonie, Reußensteinweg 1, 73269 Hochdorf, Tel. 10.01., 89 J.: Christel Ried, Danziger Str. 56 07153 55377 (ohne Kurs) 10.01., 85 J.: Willi Deiniger, Am Schönblick 10 Beck, Corinna, Kelterstraße 13, 73262 Reichenbach an der 10.01., 78 J.: Fritz Bunge, Hohenzollernstr. 28 Fils, Tel. 07153 616868 (mit Kurs) 11.01., 81 J.: Elli Samios, Wilhelmstr. 39 Butterweck, Frauke, Neuffenstraße 1, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 07153 53421 (mit Kurs) Erfle, Melissa, Hohenrain 36, 73669 Lichtenwald, Wir gratulieren zum Ehejubiläum Tel. 07153 49221 (mit Kurs) Eßlinger, Magdalena, Eugenstraße 5, 73269 Hochdorf, Goldene Hochzeit Tel. 07153 540465 (mit Kurs) Am 10.1.2013 sind Herr Vasilios Maltidis und Dimitra Mal- Killer, Carina, Kirchweg 10, 73669 Lichtenwald, tidou geb. Diamantidi, Schulstr. 10, 73262 Reichenbach an Tel. 07153 48505 (mit Kurs) der Fils, 50 Jahre verheiratet. Kirchner, Doreen, Im Weilerbett 57, 73262 Reichenbach an Die Gemeinde Reichenbach gratuliert hierzu herzlich und der Fils, Tel. 07153 53581 (mit Kurs) wünscht dem Jubelpaar alles Gute. Reißer, Elena, Weinbergstraße 76, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel.: 07153 4351000 (ohne Kurs) Babysitter-Liste Schlichenmaier, Saskia, Am Sportplatz 9, 73269 Hochdorf, Tel. 07153 990240 (mit Kurs) Die Gemeindeverwaltung bietet Jugendlichen, die ab und zu Seiter, Ann-Kristin, Geishaldenweg 9, 73262 Reichenbach als Babysitter/-in tätig werden wollen, ein Forum, um als an der Fils, Tel. 07153 958306 (mit Kurs) Babysitter auf sich aufmerksam zu machen. Tüysüz, Melis, Blumenstraße 13, 73262 Reichenbach an der Namen und Telefon der potentiellen Babysitter/-innen wer- Fils, Tel. 0174 1828888 (ohne Kurs) 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 7

rechts am Haupteingang vorbei über den sogenannten No- Gemeindeverwaltung Reichenbach: tariatseingang ins Rathaus zu kommen. Auch der Eingang Erreichbarkeit über den Jahreswechsel beim BürgerBüro ist behindertengerecht. 2012/13 Am Notariatseingang ist darüber hinaus eine Sprechanlage installiert, mit deren Hilfe sich Besucher des Rathauses di- rekt an die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wen- Rathaus den können – auch außerhalb der Öffnungszeiten. Das Rathaus ist vom 24. Dezember bis 26. Dezember 2012 (Heiliger Abend, Weihnachtsfeiertage), am 31. De- Langjährige Gemeinderäte geehrt zember 2012 (Silvester) sowie am Dienstag, den 1. Janu- ar 2013 (Neujahr) geschlossen. Auszeichnung ist Anerkennung des seitherigen ehrenamt- Am Samstag, 22. Dezember 2012 und am Samstag, 29. lichen Engagements und zugleich Ansporn mit demselben Dezember 2012 bleibt das BürgerBüro ebenfalls ge- Elan weiterzumachen – so würdigte Bürgermeister Bernhard schlossen. Richter das Engagement langjähriger Gemeinderäte bei der Am 27. sowie am 28. Dezember sowie ab Mittwoch, den diesjährigen Weihnachtsfeier des Gemeinderats. Der Ge- 2. Januar 2013, sind wir zu den bekannten Öffnungszeiten meindetag Baden-Württemberg, in dessen Auftrag Richter des BürgerBüros diese Ehrungen durchführte, hat dieses Jahr neue Ehrungs- Montag: regelungen beschlossen, nach denen Gemeinderäte zusätz- 9.00 Uhr - 19.00 Uhr lich nach 10 und 25 Jahren mit einer Stele und Urkunde Dienstag bis Donnerstag: geehrt werden können. 7.00 Uhr - 16.00 Uhr Für 25 Jahre wurde Matthias Weigert (GRÜNE/URB) nach- Freitag: träglich geehrt, der seit 28 Jahren Gemeinderat ist. 7.00 Uhr - 12.00 Uhr Nachträglich geehrt für 10 Jahre wurden Axel Kern (Freie Samstag: 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Wähler), der dem Gremium seit 18 Jahren angehört und sowie der übrigen Verwaltung Rudi Munz (SPD), der insgesamt 17 Jahre im Gemeinderat Montag: ist. Auf jeweils 13 Jahre im Gemeinderat können Sabine 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Fohler (SPD) und Volker Hypa (CDU/UB) zurückblicken. Ale- 14.00 Uhr - 18.00 Uhr xander Hottenroth (Freie Wähler) ist dieses Jahr genau 10 Dienstag bis Freitag: Jahre Gemeinderat. 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr für Sie da. Bestattungen Für die Terminierung von Bestattungen über den Jahres- wechsel ist das Rathaus unter der Telefon-Nr. 5005-17 zu erreichen. Müllabfuhr Am 20. Dezember 2012 wird der Hausmüll (vier- und zweiwöchentlich) abgeholt. Erster Termin für die zweiwöchentliche Leerung im neu- en Jahr ist der 4. Januar 2013, für die vierwöchentliche Leerung der 17. Januar 2013. Matthias Weigert, Bürgermeister Bernhard Richter, Sabine Foh- Am 28. Dezember 2012 (freitags) sowie am 10. Januar ler, Axel Kern, Rudi Munz, Alexander Hottenroth 2013 erfolgt jeweils die Leerung der Biotonne. Am 31. Dezember 2012 und am 14. Januar 2013 ist Abfuhr Gel- ber Sack. Kleiner Waffenschein Wasserversorgung Die Gemeindeverwaltung weist nochmals darauf hin, dass Bei Wasserrohrbrüchen wenden Sie sich bitte direkt an zum Führen von Gas-, Schreckschuss- oder Signalwaffen in den Zweckverband Bauhof Reichenbach-Hochdorf, Tele- der Öffentlichkeit, also außerhalb der eigenen Wohn- oder fon-Nr. 5 56 21. Geschäftsräume bzw. des eigenen Hausrechtsbereiches, seit 01.04.2003 der sogenannte kleine Waffenschein erforderlich Gemeindebücherei ist. Wer eine solche Waffe führt ohne über den kleinen Waf- Die Gemeindebücherei ist vom 24. Dezember 2012 bis fenschein zu verfügen, macht sich strafbar. einschließlich 4. Januar 2013 geschlossen. Im Zusammenhang mit Silvester weist das Landratsamt Ess- lingen darauf hin, dass der kleine Waffenschein, der auf Rathauszugang Antrag nach Überprüfung der waffenrechtlichen Zuverläs- sigkeit unbefristet ausgestellt wird, nicht zum Führen von Nachdem der Haupteingang des Rathauses mit seinen 3 Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen oder Versammlungen Stufen nicht behindertengerecht ist, haben Personen mit berechtigt. Ebenso wenig beinhaltet er die Erlaubnis zum Handicap bzw. Eltern mit Kinderwagen, die Möglichkeit, Schießen mit derartigen Waffen außerhalb von Schießstätten oder des eigenen befriedeten Hausrechtsbereiches, was sich auch auf das Schießen an Silvester bezieht. Verkaufszeiten für Feuerwerkskörper Der Verkauf von Kleinfeuerwerk der Kategorie 2 (früher Klas- se II) an Verbraucher ist in der Zeit vom 1. Januar bis 29. Dezember verboten. Das Abbrennen ist erst am 31. Dezember erlaubt. Bitte beachten Sie, dass das Abbren- nen der Feuerwerke im Bereich von Kirchen und Fachwerk- häusern verboten ist. Polizeistunde In der Silvesternacht ist die Polizeistunde, also die Sperrzeit für Schank- und Speisewirtschaften aufgehoben. 8 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Altersbeschränkung Kurzfassung der allgemeinen Ziele und Zwecke Geändert hat sich, dass die Altersbeschränkung für den Für den im Abgrenzungsplan vom 05.12.2012 dargestellten Kauf von Feuerwerkskörpern der Klasse I nicht mehr nur Bereich in der Bismarckstraße soll ein Bebauungsplan für eine Empfehlung ist, sondern gesetzlich festgelegt und straf- die Realisierung einer Wohnnutzung aufgestellt werden. bewehrt wurde. Das Plangebiet liegt im Einzugsbereich des Ortskerns von An Personen unter 12 Jahren dürfen Kleinstfeuerwerke nicht Reichenbach. Die Umgebungsbebauung ist geprägt von ge- verkauft werden. mischter Nutzung mit hohem Wohnanteil. Das Plangebiet ist Feuerwerke der Klasse II dürfen nur an Personen ab 18 überbaut mit einer Fabrikationshalle, die ehemals gewerbli- Jahren verkauft werden. che Nutzung ist heute nicht mehr existent. Das Plangebiet hat einen Flächenumfang von ca. 1.650 qm, Verbot von Himmelslaternen es beinhaltet die Parzelle 2084 und wird begrenzt: Auch in Baden-Württemberg ist das Steigen lassen so- - im Norden von der bestehenden Bebauung ( Flst. 2083, genannter „Himmels- oder Wunschlaternen“ verboten. Die 2097, 2094 ), Lampions die wie Heißluftballone funktionieren, sind nicht - im Süden von der bestehenden Bebauung ( Flst. 2085 ), beherrschbar und sehr feuergefährlich. - im Osten von der bestehenden Bebauung ( Flst. 2085/3 ), So entstanden schon mehrmals Schäden an Häusern und - im Westen von der Bismarckstraße ( Flst. 2080 ). Waldgebieten und sogar ein Kind kam in den Flammen ei- Mit der Aufstellung des Bebauungsplans wird das Ziel ver- nes Hauses, auf das eine Himmelslaterne fiel, ums Leben. folgt im Innenbereich Bebauungs-möglichkeiten für den Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und Wohnungsbau in guter Lage mit direkter fußläufiger Verbin- können mit einem Bußgeld bis zu 5.000 Euro geahndet werden. dung zum Ortszentrum von Reichenbach anzubieten. Bei der neuen Wohnbebauung können in Reichenbach neue Jahresrückblick 2012 Wohnungen entstehen, ohne dass Flächen im Außenbereich in Anspruch genommen werden müssten. Wie bereits in den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Die Aufstellung dieses Bebauungsplanes ist zur Sicherung der Reichenbach dieses Jahr wieder den Jahresrückblick als oben genannten städtebau-lichen Zielvorstellungen erforderlich. Extra-Beilage im Reichenbacher Anzeiger gestaltet. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Alle, die noch weitere Exemplare dieses Jahresrückblickes BauGB öffentlich bekannt gemacht. möchten (beispielsweise zum Verschicken an ehemalige Rei- Reichenbach an der Fils, 21.12.2012 chenbacherInnen) oder auch wenn der Jahresrückblick im gez. Richter

Sonst Whs 2119

Reichenbacher Anzeiger fehlt, können sich an das Hauptamt Bürgermeister2059 22 2110 2111 9

WGhs

Whs

Schu

Gar

19

27

Whs

WB¸ro

Gar der Gemeinde, Telefon 5005-35 wenden Schu Gar

Gar 2058 8 2120

Whs

22 20 2109

Whs

Tgar WGhs Anlage2127/1 1 350/2 2107 7

Whs

Gar

2133

Gar

18 2108

17 Whs

Gar

WGhs 2060 Gar 2127

6

Gar 2106

2121 25

Schu Whs Whs

5 Sonst

20 2062/1 Whs Schu

Besondere Regelungen im Dezember – Whs 2105

Gar 2062 16 2061 Whs Gar

Moltkestraße 2066

14 Gar 15 4 2126

Whs 2122

23 WGhs 2104 2102 Whs geschützte Tage im Dezember Whs 2065 3

Whs

Gar

15/1 Stall

Schu Gar

Schu 2064 2100 WBtrg Gar 2123 2124

Schu

Gar Sonst Schu

16

Frühlingstraße

Whs Gar

Whs 10 WGhs Schu Schu Whs

Whs

Sonst Nach dem Gesetz über Sonn- und Feiertage in der Fassung 13 13 15 Gar 21 29 2063 WGhs 1

2

Whs Sonst

Whs Gar

Whs

Gar 27 Blumenstraße 2103 2101 2125 vom 28. November 1970, letztmals geändert durch Gesetz Marienstraße 2076

Marienstraße 2099 12 16 18

vom 23. März 1995, gelten über die Weihnachtsfeiertage 2075/1 Whs Whs 22 Whs 24 11 Gar Whs Schr 28 30

WGhs 8 32 WBtrg Whs Whs WGhs Whs und für Silvester folgende Regelungen: 2094 Gar Gar 2071 Schu Gar 2098 2097 12/1 2083

1.Am 24. Dezember (Heiliger Abend) sind öffentliche Tanz- Wkst 2091 Whs Lagg 2093

9 Gar 2090

Weg

WGhs Tgar 2069 2070 Bismarckstraße

Schu veranstaltungen von 03.00 Uhr bis 24.00 Uhr verboten. Ab 350/1 2072 Fabr Schu 2089

6

Fabr 17.00 Uhr sind in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gar 14 2075 Whs 2077 Whs Schu

GFW WB¸ro 2080

13 Gottesdienst dienenden Gebäuden alle Handlungen zu ver- 17/2 Whs 5 19/2

Ust

WGhs Tgar 2084 Tgar

Gar 2085/2 meiden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören. Schu

Tgar 2074 2092/1 Whs Gar Whs 2.Am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) sind öffentliche GFHW 9/1 Whs

3

11

2078 Whs

17/1 Whs B¸ro

2073 2 19/1 Stall

Tanzunterhaltungen während des ganzen Tages verboten. Ghs Ghs 2073/1

Schu Ghs Außerdem sind an diesem Tag öffentliche Sportveranstal- Gar WGhs 21/1 7 Whs 5 9 WGhs 17 Whs 2085 Gar WGhs tungen bis verboten. 13 WGhs 11.00 Uhr 2079 2079/1 19 2092 23 21 2085/3 3.Am 2. Weihnachtsfeiertag(26. Dezember) sind öffentliche 2092/2 2087 2085/1 GFW 182/1 Weg Ulmer Straße Tanzveranstaltungen von 03.00 Uhr bis 11.00 Uhr verboten. L 1192 6 184/1 1925/12

Schr Whs WkstSchu Weg 12 14 1924/1 16 183 18 4.An Silvester (31. Dezember) sind in der Zeit von 18.00 Gast 184 Whs 1925/11 Gast Gar WGhs 1924 1925/13 184/8 Uhlandstraße Ust 182 22 1925/10 in der Nähe von Kirchen und anderen 1924/2 184/12 Schu Uhr bis 21.00 Uhr 10 Anl GFW 184/2 184/10 184/11 Gar 40 Gar 184/9 Schu Whs Whs

184/7 Stall Whs 27 Schu Whs 25 dem Gottesdienst dienenden Gebäuden alle Handlungen zu 184/4 184/3 184/6 Whs 23 36 GFHW Schu Stall 21 Blumenstraße Schr SchuSchu Whs 32 Whs 19 Seestraße Lagg Schr WGhs vermeiden, die geeignet sind den Gottesdienst zu stören. 185/3 Whs 15 Whs 1917 Whs Whs 11 9/1 30 Whs 9 1922 7 26 1902/10 Neben den besonders geschützten Tagen im Dezember gibt 5 Wkst 1919 Gar 1925 22 Whs Whs

1918 1935 1925/5 7 WBtrg 1903 es über Weihnachten und Neujahr natürlich auch Regelun- Gar 1921 1920 GFGI Tgar 1936 16 Gar S 1923 Landkreis Esslingen 1937 GFW 1098/5 Whs G 10 1903/1 1902/14 gen bezüglich des Ladenschlusses und der Sperrzeiten. GFW Gar Schr G Uhlandstraße Gemeinde Reichenbach anGar der Fils 6 Whs GFGI 1938 Btrg WGhs Schu 1902 Tgar Whs 21 Am 24. Dezember sieht das Ladenöffnungsgesetz vor, dass 1929 WBtrg G 23 1932 1931 19 1940/1 WGhs Whs Verkaufsstellen um 14:00 Uhr geschlossen werden müssen. Whs Gar 1930 Gar 13 Whs Whs Whs 11 9 1910 Olgastraße WGhs 5 7 3 Für den 31. Dezember sieht das Gesetz keine besondere 1 mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Architekten Olgastraße Sonst Partnerschaft Stuttgart Regelung vor. 12 Sonst 1911/4 Gast Pl 1908

1934 1909 GFW 1902/2 1907 WGhs

GFW 18 GFW GFHW M 1:1000 11 Rotebühlstrasse 169/1 70197 Stuttgart Bebauungsplan „Bismarckstraße Flst. 2048“ Tel 0711/64869-0 0m 10m 50m Fax 0711/64869-299 Der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11.12.2012 beschlossen Gemeinde Reichenbach an der Fils auf der Grundlage des § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Landkreis Esslingen für den Bereich „Bismarckstraße Flst. 2084“ einen Bebau- Satzung ungsplan aufzustellen. Der Bebauungsplan wird als „Bebauungsplan der Innenent- wicklung“ nach § 13 a BauGB im beschleunigten Verfahren über die Veränderungssperre für das Gebiet ohne Durchführung einer förmlichen Umweltprüfung nach § „Bismarckstraße Flst. 2048“ 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Aufgrund von § 14 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Maßgebend ist der anschließend dargestellte Abgrenzungs- Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. plan des Büros ARP, Stuttgart, vom 05.12.2012. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 9

22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509), i.V. mit § 4 GemO in der 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeinde- Fassung der Bekanntmachung vom 27.07.2000 (GBl. S. 582, ordnung wegen Gesetzwidrigkeit ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010 widersprochen hat oder wenn innerhalb eines Jahres seit (GBl. S. 793), hat der Gemeinderat der Gemeinde Reichen- dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den bach folgende Veränderungssperre als Satzung beschlossen: Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfah- §1 rens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Anordnung der Veränderungssperre Bezeichnung des Sachverhalts, der die Zur Sicherung der Planung im künftigen Geltungsbereich Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. des Bebauungsplanes „Bismarckstraße Flst. 2084“ wird eine Reichenbach an der Fils, 21.12.2012 Sonst Whs 2119

2059 22 2110 2111

9 Richter Bürgermeister WGhs

Whs Veränderungssperre angeordnet. Schu

Gar

19

27

Whs

WB¸ro

Gar

Schu

Gar

Gar 2058 8 2120

Whs

22 20 2109

Whs

Tgar WGhs Anlage2127/1 1 350/2 §2 7 2107

Whs

Gar

2133

Gar

18 2108

17 Whs

Gar

Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre WGhs 2060 Gar 2127

6

Gar 2106

2121 25

Schu Whs Whs

5 Sonst

20 2062/1 Whs Schu (1) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre Whs 2105 Gar 2062 16 2061 Whs Gar

Moltkestraße 2066 ist wie folgt begrenzt: 14 Gar 15 4 2126

Whs 2122

23 WGhs 2104 2102 Whs 2065 Whs 3

Whs

Gar - Im Norden durch die bestehende Bebauung, Flst. 2083, 15/1 Stall Schu Gar

Schu 2064 2100 WBtrg Gar 2123 2124

Schu

Gar Sonst Schu

16

Frühlingstraße

Whs Gar

Whs 10 2097, 2094, WGhs Schu Schu Whs

Whs

Sonst 13 13

15 Gar 21 29 2063 WGhs 1

2

Whs Sonst

Whs Gar

Whs

Gar 27 Blumenstraße - im Osten durch die bestehende Bebauung, Flst. 2085/3 2103 2101 2125 Marienstraße 2076

- im Süden durch die bestehende Bebauung, Flst. 2085, Marienstraße 2099 12 16 18 2075/1 Whs Whs 22 Whs 24 11 Gar Whs Schr 28 30

WGhs 8 32 - im Westen Bismarckstraße, Flst. 2080. WBtrg Whs Whs WGhs Whs 2094 Gar Gar 2071 Schu (2) Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre Gar 2098 2097 12/1 2083

Wkst 2091 Whs Lagg 2093

9 Gar 2090

Weg umfasst folgendes Grundstück: WGhs Tgar 2069 2070 Bismarckstraße

Schu

350/1 2072 Flurstück Nr. 2084 Fabr Schu 2089

6

Fabr 14 Gar 2075 Whs 2077 Whs Schu

(3) Für den räumlichen Geltungsbereich ist der Lageplan 2080 GFW WB¸ro

13

17/2 Whs

5 19/2

Ust vom 05.12.2012 maßgebend. WGhs Tgar 2084 Tgar

Gar 2085/2

Schu

Tgar § 3 2074 2092/1 Whs Gar Whs GFHW 9/1 Whs

3

11

2078 Whs

17/1 Whs Inhalt und Rechtswirkungen der Veränderungssperre B¸ro

2073 2 19/1 Stall Ghs 2073/1 Ghs

Schu (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen: Ghs Gar

WGhs 21/1 7 Whs 1. Vorhaben i. S. des §29 BauGB nicht durchgeführt oder 5 WGhs 9 17 Whs 2085 Gar WGhs 2079 13 WGhs 2079/1 19 2092 23 bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; 21 2085/3 2092/2 2087 2. keine erheblichen oder wesentlich wertsteigernden Verän- 2085/1 GFW 182/1 Weg Ulmer Straße 6 184/1 L 1192 1925/12 derungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Schr Whs WkstSchu Weg 12 14 1924/1 16 183 18 Gast 184 Whs 1925/11 Gast Gar WGhs 1924 1925/13 Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder an- 184/8 Uhlandstraße Ust 182 22 1925/10 1924/2 Schu 10 184/12 Anl GFW 184/2 184/10 184/11 Gar 40 Schu Whs zeigepflichtig ist, vorgenommen werden. Gar 184/9 Whs 184/7 Stall Whs 27 Whs 25 184/6 Schu 184/4 184/3 Whs 23 36 GFHW Schu Stall 21 Blumenstraße (2) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungs- SchuSchu Schr Whs 32 Whs 19 Seestraße Lagg Schr WGhs 185/3 Whs 15 Whs 1917 sperre baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungs- Whs Whs 11 9/1 30 Whs 9 1922 7 26 1902/10 5 Wkst 1919 Gar 1925 arbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nut- 22 Whs Whs

1918 1935 1925/5 7 WBtrg 1903 Gar 1921 1920 GFGI Tgar 1936 16 Gar zung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. S 1923 Landkreis Esslingen 1937 GFW 1098/5 Whs G 10 1903/1 1902/14 GFW Gar Schr G Uhlandstraße Gemeinde Reichenbach anGar der Fils 6 Whs GFGI (3) In Anwendung von §14 Abs.2 BauGB kann von der Ver- 1938 Btrg WGhs Schu 1902 Tgar Whs 21 1929 WBtrg änderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden, wenn G 23 1932 1931 19 1940/1 WGhs Whs Whs keine überwiegend öffentlichen Belange entgegen stehen. Gar 1930 Gar 13 Whs Whs Whs 11 9 1910 Olgastraße WGhs 5 7 3 1 Die Entscheidung hierüber trifft die Baugenehmigungsbehör- mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Architekten Olgastraße Sonst Partnerschaft Stuttgart de im Einvernehmen mit der Gemeinde. 12 Sonst 1911/4 Gast Pl 1908

1934 1909 GFW 1902/2 1907 § 4 WGhs GFW 18 GFW GFHW M 1:1000 11 Rotebühlstrasse 169/1 Inkrafttreten 70197 Stuttgart Tel 0711/64869-0 0m 10m 50m Die Satzung über die Anordnung der Veränderungssperre Fax 0711/64869-299 tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft (§ 16 Abs. 2 Satz 1 BauGB) §5 Bebauungsplan „Am Reichenbach“ Geltungsdauer Für die Geltungsdauer der Veränderungssperre ist § 17 Der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils hat BauGB maßgebend. in seiner öffentlichen Sitzung am 23.10.2012 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Reichenbach“ gemäß § 2 Abs. Hinweise: 1 BauGB beschlossen, dem Entwurf des Bebauungsplanes Die Satzung über die Veränderungssperre kann während der zugestimmt und die öffentliche Auslegung des Bebauungs- üblichen Dienststunden bei der planentwurfes nach § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Gemeindeverwaltung Reichenbach an der Fils, Hauptstraße Das Bebauungsplanverfahren wird als „Bebauungsplan der 7, 73262 Reichenbach an der Fils, Zimmer 26, eingesehen Innenentwicklung“ nach § 13 a BauGB im beschleunigten werden. Jedermann kann die Veränderungssperre einsehen Verfahren ohne Durchführung einer förmlichen Umweltprü- und über den Inhalt Auskunft verlangen. fung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Auf die Vorschriften des § 18 Absatz 2 Satz 2 und 3 BauGB Maßgebend ist der dargestellte Entwurf des Bebauungsplans über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprü- „Am Reichenbach“ des Büros ARP, Stuttgart, vom 08.10.2012. che für die eingetretenen Vermögensnachteile durch die Ver- änderungssperre gemäß § 18 BauGB und die Vorschriften Kurzfassung der allgemeinen Ziele und Zwecke des § 18 Absatz 3 BauGB über das Erlöschen der Entschä- Bei dem anschließend dargestellten Bebauungsplanentwurf digungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung vom 08.10.2012 soll im Bereich des gekennzeichneten Plan- wird hingewiesen. gebietes im Ortszentrum am Reichenbach ein Bebauungsplan Nach § 4 Absatz 4 Gemeindeordnung für Baden-Württem- für die Realisierung einer Wohnnutzung aufgestellt werden. berg gilt die Satzung – sofern sie unter der Verletzung In das Plangebiet einbezogen werden die Grundstücke mit von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung der Flst.-Nr. 68, 69/1 und 69/2. oder auf Grund der Gemeindeordnung ergangenen Bestim- Das Plangebiet hat eine Fläche von ca. 1.070 m2 und wird mungen zustande gekommen ist – ein Jahr nach dieser begrenzt: Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekom- - im Norden, Süden und Westen von bestehender Bebau- men. Dies gilt nicht, wenn ung und 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der - im Osten vom Flussbett des Reichenbachs. Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ver- Mit der Aufstellung des Bebauungsplans wird das Ziel ver- letzt worden sind, folgt im Innenbereich Bebauungsmöglichkeiten für den Woh- 10 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

nungsbau, hier insbesondere für 2 Wohngebäude anzubieten. Bei der geplanten Wohnbebauung können in Reichenbach in zentraler Lage neue Wohnungen entstehen, ohne dass Flächen im Außenbereich in Anspruch genommen werden müssten. Heilig Abend und Silvester – Die Aufstellung dieses Bebauungsplanes ist zur Sicherung der oben genannten städtebaulichen Zielvorstellungen erfor- Fahrpläne bitte beachten! derlich. An Heilig Abend so wie an Silvester gelten gesonderte Auslegung Fahrpläne. Diese sind an Heiligabend bis ca. 16:00 Uhr Der Entwurf des Bebauungsplans „Am Reichenbach“ mit entsprechend dem ganz normalen Samstagsfahrplan, gegen Textteil und Begründung vom 08.10.2012 wird in der Zeit Abend bis Betriebsschluss wird das Fahrplanangebot redu- vom 02.01. 2013 bis 02.02.2013 (je einschließlich) ziert. Bitte erkundigen Sie sich über Ihre Abfahrtszeiten. An im Rathaus, 1.Obergeschoss ( vor dem Zimmer 26, Orts- Silvester (ebenfalls samstags) werden in den Nachtstunden bauamt ), Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach an der Fils, zusätzliche Fahrten im Spätverkehr (hauptsächlich in der während der üblichen Dienststunden Stadt Stuttgart) angeboten. An den Weihnachtsfeiertagen gilt der Sonntagsfahrplan ohne Montag 9 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr Einschränkungen. Dienstag – Donnerstag 8 – 12 Uhr, 14 – 16 Uhr Wenn Sie in den Feiertagen mit dem öffentlichen Perso- Freitag 8 – 12 Uhr nennahverkehr unterwegs sein werden, so erkundigen Sie öffentlich ausgelegt. sich bitte im Vorfeld über Ihre Fahrtmöglichkeiten. Hierzu Während der Auslegungsfrist kann sich die Öffentlichkeit ist auch das neue Fahrplanheft, das pünktlich zum Fahr- über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentli- planwechsel erschienen ist und im BürgerBüro ausliegt, ein chen Auswirkungen der Planung unterrichten und es können guter Begleiter. Stellungnahmen beim Ortsbauamt der Gemeinde Reichen- Für Besucher die zum Silvesterfackellauf mit dem Bus fah- bach an der Fils abgegeben werden. ren möchten, bieten sich folgende Fahrmöglichkeiten an: Über sie entscheidet der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung. Ab Hochhaus 16:39 Uhr Bahnhof an 16:46 Uhr (Linie 148) Es wird darauf hingewiesen, Ab Risshalde 16:46 Uhr Bahnhof an 16:51 Uhr (Linie 148) · dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei Vom Bahnhof aus ist das Haus der Vereine bequem zu Fuß der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unbe- zu erreichen. Und bevor die Rückfahrt zu unten aufgeführten rücksichtigt bleiben können und Zeiten startet, kann man/frau sicherlich noch den einen oder · dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung anderen Glühwein trinken und Silvesterwünsche austauschen. unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend In Richtung Siegenberg ist ein kurzer Marsch in Richtung gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Schillerstraße notwendig. Ab Schillerstraße 18:33 Uhr Hochhaus an 18:39 Uhr (Linie 142) Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, Ab Bahnhof 18:46 Uhr Risshalde an 18:51 Uhr (Linie 148) aber hätten geltend gemacht werden können. Wer auf den Siegenberg und noch einen Glühwein länger Reichenbach an der Fils, 21.12.2012 bleiben möchte kann dann noch die spätere Variante wählen gez. 18Richter 19:03 Uhr ab Stuttgarter-/Hauptstraße Hochhaus an 19:09 Uhr 127/2 Bürgermeister Karlstraße 9 127/1 Anl 11 Whs Whs 124/1

15 Whs 62/7

Schu Jahresabschluss 17 62/2 Zum Ende des Jahres bedankt sich das Bücherei-Team Whs 62/3 herzlich für Ihr Interesse an der Bücherei und dass Sie die Medien der Bücherei so fleißig nutzen. Folgendes Gedicht - eingebettet in unser Thema "Das klei- ne Glück", zu dessen Veranstaltungen im VHS-Programm Gar 62/4 und in ausgelegten Flyern hingewiesen wird - als Dank und 68 Gar Wunsch für 2013: Gr

Gar Glück ist gar nicht mal so selten Schu

69/1 Tgar Glück wird überall beschert 124/3 Gr Vieles kann als Glück was gelten, 66/1 Anl Whs was das Leben uns so lehrt. 5

Whs 69/2 Glück ist jeder neue Morgen, 3 Gr Glück ist bunte Blumenpracht, 67/1 Glück sind Tage ohne Sorgen, Glück ist, wenn man fröhlich lacht. Römerweg 63/4 Glück ist Regen, wenn es heiß ist, Whs 8 70 Glück ist Sonne nach dem Guss.

Reichenbach 4 Glück ist, wenn ein Kind ein Eis isst, 6 Glück ist auch ein lieber Gruß. Whs Whs Glück ist Wärme, wenn es kalt ist, Glück ist weißer Meeresstrand,

2/1 Landkreis Esslingen Glück ist Ruhe, die im Wald ist, Gemeinde Reichenbach an der Fils Glück ist eines Freundes Hand. 65/1 67/2 Glück ist eine stille Stunde, Glück ist auch ein gutes Buch. 72/1 Gar Glück ist Spaß in froher Runde, Whs mit Satzung über Architekten Partnerschaft 16 örtliche Bauvorschriften Stuttgart Glück ist freundlicher Besuch. Glück ist niemals ortsgebunden, 72 Whs S 74 71 M 1:500 Glück kennt keine Jahreszeit, 18 Rotebühlstrasse 169/1 G 70197 Stuttgart 0m 10m 40m Tel 0711/64869-0 Glück hat immer der gefunden, N Fax 0711/64869-299 Gar Der sich seines Lebens freut. 72/3 Fürstenstraße74/1 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 11

Albrecht-Teichmann- Plattform Reichenbacher Senioren Stift Kontaktzeiten im Rathaus: Im Gleichgewicht Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr, Zimmer 3 Ein gutes Gleichgewicht ist im Alter sehr wichtig, um Stürze Tel.: 07153 5005-34 zu verhindern. Deshalb trainieren unsere Bewohner sowie Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon die Mieter des Betreuten Wohnens regelmäßig. Frau Wieczo- E-Mail-Adresse: [email protected] rek hat eine spezielle Ausbildung zur Trainerin für Sturzpro- Außerhalb der Kontaktzeit wird Ihr Anruf an phylaxe. Zwei Mal die Woche kommt sie in die Einrichtung Martin Allmendinger weitergeleitet. und bringt den Teilnehmern spezielle Übungen bei. Das Anfragen für Fahrdienste bitte an Luis Schlichtling, Training dauert 30 Minuten. Es stärkt das Gleichgewicht, die Tel.: 07153-341860 Muskeln und mindert die Angst vor Stürzen. Das Training ist sehr abwechslungsreich. So muss auch mal ein Stuhl PRS wünscht frohe Weihnachten als Trainingsobjekt herhalten. Unsere Bewohner fühlen sich Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern in Reichen- sicherer auf ihren Beinen und erhalten ihre Eigenständigkeit. bach gesegnete Weihnachten und ein gesundes und erfolg- Zudem belebt das Training den Kreislauf und den Geist. reiches Jahr 2013. Unsere ehrenamtlichen Helfer stehen den Seniorinnen und Se- nioren aus Reichenbach jeden Mittwoch zur Information und Vermittlung von Hilfsangeboten zur Verfügung. Wir freuen uns, dass die angebotenen Sprechstunden bisher gut besucht wur- den. Es zeigt uns, dass der Bedarf dafür da ist und wir mit unserem Engagement richtig liegen. Dies ist uns ein Ansporn auch im Jahr 2013 in vollem Umfang weiter zu machen. Unsere vielfältigen Angebote: · Individuelle Fahrdienste · Begleitung bei Spaziergängen · Hilfe bei Einkäufen usw. werden gerne angenommen. Die fleißige Gruppe an den Stühlen mit ihrer Trainerin Frau Wieczorek (in rot). Wenn Sie sich an unseren Hilfs- und Dienstleistungsange- boten beteiligen wollen, sollten Sie mit uns Kontakt auf- nehmen. Wir freuen uns über jede Mithilfe und Stärkung unseres ehrenamtlichen Engagements.

Seniorita Evangelische Gesamtkirchengemeinde Reichenbach/Fils Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5 Montag und Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr www.evangelisch-reichenbach.de Telefon: (07153) 99 64 056 Mauritius-Kirchengemeinde - Pfarrer Siegfried Häußler Kontaktpersonen: Martin Allmendinger, Diakon Theodor-Dipper-Platz 1, 73262 Reichenbach Achim Schrader ("die rechte Hand") Tel. 59168 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.seniorita-bgr.de Siegenberg-Kirchengemeinde - Pfarrer Stefan Taut Die Baugenossenschaft Reichenbach/Fils eG bietet Ihnen Im Massau 6, 73262 Reichenbach viele Hilfen und Dienstleistungen an. Wir beraten, helfen und Tel. 51316, Fax 51218 mobil 0177 6598850 vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen. [email protected] Wir bieten Ihnen kostenfrei an: Diakon - Martin Allmendinger - Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturveran- Mobil: 0172 711 27 29 staltungen - Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Kran- [email protected] kenhaus - Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den Gemeindebüro – Sabine Birkhofer Friedhof - PC-Dienstleistungen Theodor-Dipper-Platz 1, Tel. 51514, Fax 59392 Testen Sie SENIORita !!! [email protected] Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Veranstal- Öffnungszeiten: tungen und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu Montag - Donnerstag: 09:00 Uhr – 11:00 Uhr bitte rechtzeitig bei SENIORita an. Montag, Donnerstag: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr 1. Vorsitzender Gesamtkirchengemeinde und Siegenberg: Laufende Aktivitäten Dr. H. Freund, Tel.: 51165 Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat 1. Vorsitzender Mauritius: Wilfried Rayher, Tel.: 58792 ab 14.30 Uhr. Verantwortlich für den Inhalt der Kirchlichen Nachrichten: Fitness – Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz Pfarrer Siegfried Häußler 5 unter der Leitung von Anni Wöllhaf (Fit mit den „fünf“ Esslingern) Liebe Gemeindemitglieder, liebe Reichenbacher Mitbürgerinnen Gemeinsamer Mittagstisch an jedem zweiten Mittwoch im und Mitbürger, Monat um 12:15 Uhr. die Festtage kommen auf uns zu und damit auch eine Fülle Bitte melden Sie sich bei SENIORita an, wenn Sie daran von Gottesdiensten in den nächsten Tagen. Das ist etwas teilnehmen möchten. durchaus Schönes und gar nichts Überraschendes über Beratungsservice zum Thema Pflegeversicherung! Weihnachten und den Jahreswechsel. Das besondere dieses SENIORita bietet diesen Service auf der Basis individueller Jahr sind die Häufungen: Um Weihnachten feiern wir an vier Einzelberatungen mit der Pflegesachverständigen Gabi Lenz an. Tagen in Folge Gottesdienste und über den Jahreswechsel 12 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 sind es drei Tage. Da zeigen selbst die treuesten Gottes- durch das Reichenbachtal zur Sandgrube. Dort erwartet uns dienstbesucherinnen und -besucher Ermüdungserscheinun- in weihnachtlich geschmückter Umgebung ein beeindrucken- gen. Auf zweierlei Weise wollen wir dem begegnen und des Feuer, an dem wir uns wärmen können. Begleitet von vielleicht sogar den einen oder die andere noch zusätzlich Posaunenklängen singen wir miteinander und hören eine motivieren in unsere Gottesdienste herein zu schnuppern: Geschichte. Nach einer Tasse alkoholfreiem Punsch machen 1. Wir sorgen für Abwechslung: Vergleichen Sie dazu das wir uns wieder auf den Rückweg. Rückkehr ca. 20.15 Uhr. sehr vielfältige Gottesdienstangebot, Terminplan s.u. Egal Bitte Taschenlampe oder Fackel, gutes Schuhwerk und wet- ob Frühaufsteherin oder Langschläfer, Dauer- oder Gele- terfeste Kleidung mitbringen. genheitsbesucher, Jung oder Alt… da könnte auch für Sie Willkommen sind alle mit einem Sinn für „Waldweihnachtliches“. etwas dabei sein…! Heilig-Abend-Feier CVJM Esslingen 2. Wir feiern gemeinsam Gottesdienste im Distrikt. Auf diese Seit vielen Jahren lädt der CVJM Esslingen Menschen, die Weise stärken wir uns gegenseitig und lernen auch unsere den Heiligen Abend nicht alleine verbringen wollen zur Hei- Nachbargemeinden mit ihren besonderen Angeboten und Kir- lig-Abend-Feier ein. chen kennen. An Heiligabend laden wir zur Christmette nach Neben einem leckeren Essen und der Weihnachtsgeschichte Hegenlohe ein, wo jedes Jahr ein engagiertes Team einen fehlen auch kleine Geschenke nicht. kreativen Spätgottesdienst vorbereitet. Bitte frühzeitig da sein. Die Feier beginnt um 18:30 Uhr im CVJM-Lutherbau, Kiesstr. An Silvester wollen wir zusammen mit der Hochdorfer Kir- 3 (neben der alten Feuerwehr). Die Teilnahme ist kostenlos. chengemeinde das Jahr 2012 beschließen. Mitfahrgelegenheit ab 17.45 Uhr an der Bushaltestelle vor der Brühlhalle. Neujahrsgottesdienst Lassen Sie sich einladen und von Gott beschenken. Weih- Ein Gottesdienst für Ausgeschlafene und ein guter Start ins nachten ist noch mehr als das Fest der Geschenke und neue Jahr im Paul-Schneider-Haus. Wir werden miteinan- der Familie. Das neue Jahr kann für Sie nicht nur mit guten der über die Jahreslosung nachdenken und Sie können Ihre Vorsätzen beginnen, sondern auch mit dem Segen und dem persönliche Losung für das neue Jahr ziehen. Im Anschluss Zuspruch Gottes. an den festlichen Gottesdienst laden wir ein zu einem Glas Sekt oder Orangensaft. Eine prima Gelegenheit, auch einan- Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Gemeinde und al- der ein gutes neues Jahr zu wünschen. len Reichenbacher Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein fro- hes und friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes und von Urlaub Gott gesegnetes neues Jahr 2013. Das Gemeindebüro ist in den Weihnachtsferien geschlossen. Herzlich grüßen wir Sie und danken für alles gemeinsame Ab 7. Januar 2013 geht es weiter wie gewohnt. Unterwegssein und freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen Pfr. Taut hat Urlaub vom 26.12.12 bis 01.01.2013. Vertre- auch im neuen Jahr. tung: Pfr. Häußler Ihre Pfarrer, Stefan Taut und Siegfried Häußler Pfr. Häußler hat Urlaub vom 02. bis 06.01.2013. Vertretung: Pfr. Taut Unsere Gottesdienste über Weihnachten Montag, 7. Januar und den Jahreswechsel: 14:30 Uhr, Siegenbergkirche: Seniorenrunde 17:30 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Jungbläser Samstag, 22. Dezember 19:30 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Posaunenchor 18:30 Uhr, Waldweihnacht des Evangelischen Jugend- werks in der „Sandgrube“, s.u. Dienstag, 8. Januar 10:00 Uhr, Albrecht-Teichmann-Stift: Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 23. Dezember – 4. Advent 10:00 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Mutter-Kind-Gruppe 10:00 Uhr, Mauritiuskirche: Gottesdienst mit Abendmahl 15:00 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Seniorengymnastik (Pfr. Häußler) 15:00 Uhr, Siegenbergkirche: Mutter-Kind-Gruppe Montag, 24. Dezember – Heiliger Abend Donnerstag, 10. Januar 16:00 Uhr, Mauritiuskirche: Familiengottesdienst mit 14:00 Uhr, Handarbeitscafé Schatzinsel (Pfr. Taut + Team) 19:30 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Taufvorbereitung 16:30 Uhr, Siegenbergkirche: Festgottesdienst (Pfr. Häußler) 18:00 Uhr, Mauritiuskirche: Festgottesdienst mit Mauriti- Freitag, 11. Januar uschor (Pfr. Häußler) 09:30 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Mutter-Kind-Gruppe 22:00 Uhr, Hegenlohe: Christmette (Pfr. Hiller + Team) Sonntag, 13. Januar - 1. nach Epiphanias Dienstag, 25. Dezember – Christfest 09:30 Uhr, Ganztagsschule: Schatzinsel + Bibeldetektive 10:00 Uhr, Siegenbergkirche: Gottesdienst (Pfr. Taut) 10:00 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Tower-Gottesdienst 18:00 Uhr, Paul-Schneider-Haus: YoMo Live. Gottesdienst Mittwoch, 26. Dezember – Stephanustag für Jugendliche und junge Erwachsene 10:00 Uhr, Mauritiuskirche: Gottesdienst 19:30 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Süddeutsche Gemeinschaft (Pfr. Rosenberger-Herb, Text: Joh. 3,31-36) Sonntag, 30. Dezember – 1. nach dem Christfest 10.00 Uhr, Siegenbergkirche: Gottesdienst Schatzinsel (Pfr. Hiller, Liedpredigt über "Kommt und lasst uns Chris- tus ehren" EG 39) Krippenspiel in der Mauritiuskirche Montag, 31. Dezember - Altjahrsabend Dank an alle Unterstützer von Schatzinsel 18.00 Uhr, Martinskirche Hochdorf: Distriktsgottesdienst Die Mitarbeiter und die Kinder, die Band, das Anspielteam, mit Abendmahl (Pfr. Herb) das Technikteam der Schatzinsel haben intensiv geprobt, Dienstag. 1. Januar – Neujahrstag geübt, gesungen und einstudiert. 17:00 Uhr, Paul-Schneider-Haus: Festgottesdienst Freuen Sie sich auf das Schatzinsel-Krippenspiel: Weih- (Pfr. Häußler). Anschließend Sektempfang, s.u. nachten - Das große Fest! Heiligabend, 24. Dezember, 16.00 Uhr, Mauritiuskirche Sonntag, 6. Januar – Epiphanias Herzlichen Dank an dieser Stelle allen, die sich im vergange- 10:00 Uhr, Siegenbergkirche: Gottesdienst (Pfr. Taut) nen Jahr für die Schatzinsel stark gemacht haben: Den Eltern, den Jugendlichen, den Vertretern des Kirchengemeinderates, Waldweihnacht den Müttern, die sich für die Musik verantwortlich gefühlt ha- Herzliche Einladung zur Waldweihnacht des Evang. Jugend- ben, das Team von der Ganztagsschule und die Vertreter der werkes in der Sandgrube. Kommune, die uns bereitwillig die Räume zu Verfügung gestellt Samstag, 22. Dezember, ca. 18.30 Uhr in der „Sandgrube“. haben, dem Hausmeister der Realschule und, und, und … Wir treffen uns um 17.30 Uhr am Paul-Schneider-Haus und Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein fahren dann mit unseren PKW Richtung Lichtenwald zum glückliches neues Jahr 2013. Hundedressurplatz. Von dort aus wandern wir miteinander Ihr Pfr. Stefan Taut und Team 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 13

Seniorenrunde Herzliche Einladung zur 1. Seniorenrunde im neuen Jahr, am Montag, 07. Januar 2013 um 14:30 Uhr in der Siegen- bergkirche. Nach den Festtagen freuen wir uns Sie alle wiederzusehen. Diakon Martin Allmendinger wird uns die Jahreslosung 2013 näher bringen. Ihnen allen wünschen wir ein frohes und gesegnetes Christ- fest und für das neue Jahr viel Gutes und Gottes Geleit. Inge Hauser und das Seniorenrundenteam

Christoph Kieser (Klavier) hat nicht nur den Chor mit sei- nem groovigen Klavierpart hervorragend unterstützt, sondern auch mit dem „Christmas Rag“ und „Time Waits“ solistisch die adventliche Gospelstimmung in der Mauritiuskirche an diesem Abend abgerundet. Man spürte, dass es dem En- semble großen Spaß gemacht hat, dieses Programm zu präsentieren. Seniorengymnastik im Paul-Schneider-Haus Bei Glühwein und Gebäck konnte dann der gelungene Kon- Nach der Weihnachtspause findet am Dienstag, 8. Januar zertabend noch gemütlich ausklingen. 2013 um 15.00 Uhrim Paul-Schneider-Haus die erste Senio- rengymnastikstunde im neuen Jahr statt. Wenn Sie immer schon den guten Vorsatz hatten, sich im nächsten Jahr etwas mehr zu bewegen und etwas für die Modernisierung Fitness zu tun, dann können Sie ihn jetzt gut umsetzen. Wir des Paul-Schneider-Hauses haben viel Platz und freuen uns über neue Teilnehmer und Teil- nehmerinnen. Wenn Sie ca. 70 Jahre alt sind und z.B. etwas Lebendige Steine … wir bauen Gemeinde für Ihren Rücken, für den Gleichgewichtssinn, zur Stärkung Informationen über das gemeinsame Projekt des CVJM und der Muskulatur tun möchten, sind Sie bei uns genau richtig. der Ev. Gesamtkirchengemeinde Reichenbach Schauen Sie einfach mal rein und machen eine Schnupper- Spendenkonten stunde - und bringen am besten gleich Ihren Nachbarn und Kreissparkasse Reichenbach Ihre Nachbarin mit. Besondere Sportkleidung ist nicht erforder- Kontonummer 100 136 623 BLZ 611 500 20 lich. Übungsleiterinnen sind Anne Fritz und Marie-Luise Burg- Volksbank Reichenbach hoff, die auch gerne vorab Informationen geben. Kontonummer 606 340 017 BLZ 611 913 10

Katholische Kirchengemeinde Reichenbach Handarbeits-Cafe´

Letztes Treffen im alten Jahr: 20.12.2012 Kath. Pfarramt St. Michael, Schulstraße 16 Erstes Treffen im neuen Jahr: 10.01.2013 Reichenbach (Fils), Tel. 957030, Fax 957033 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! E-Mail: [email protected] Herzlichen Dank an alle Kunden - das Ergebnis Ihres Einkau- Bernhard Ascher, Pfarrer, Tel. 825120 fes finden Sie in den nächsten Wochen in den Texten vom Thomas Vogel, Pfarrvikar, Tel. 957030 oder 615828 Michaelis-Kindergarten und des Kinderhauses Kunterbunt. Frau Bernhardt-Beck, Kirchenpflegerin, Tel. 957032 Frau Fuchs, Messnerin, Tel. 0176 28390637 Pfarrbüro: Frau Schmierer und Frau Ilg Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 10-12 Uhr und Do. 15-17 Uhr Demnächst bei uns-für Ihre Pinnwand Freitag, 21.12. Allianz-Gebetswoche 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- Herzliche Einladung zur Allianz-Gebetswoche vom 13. bis haus, anschl. gemeinsames Frühstück 19.01.2013 im Paul-Schneider-Haus, täglich um 19:30 Uhr. 18:00 Adventsandacht in Hochdorf 18.30 Besinnlicher Gottesdienst der Seelsorgeeinheit in Plo- chingen/Stumpenhof, St. Johann, anlässlich der Ankunft des Für Sie berichtet Friedenslichtes aus Bethlehem Gospelkonzert im Advent Samstag, 22.12. – Vorabend zum 4. Advent Am 8. Dezember lud das MauritiusEnsemble unter der Lei- 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- tung von Margit Friedle zum Gospelkonzert in die Mauriti- haus, anschl. gemeinsames Frühstück uskirche ein. 10:00 Probe zum Krippenspiel in Reichenbach in der Kirche Unter dem Motto „Hallelujah!“ zog das Gesangsensemble St. Michael nach einem Klavierintro, gespielt von Christoph Kieser, in die 12:00 Probe aller Ministranten für die Christmette in Rei- gut besuchte Kirche ein. chenbach in der Kirche Nach einer kurzen Begrüßung durch Pfr. Häußler folgte das 18:00 Eucharistiefeier († Familie Gall und Migl) in Hochdorf klanglich ausgewogene, flotte Stück „Come on into the House“ mit Briefmarkenverkauf der Ministranten von John Devries/Jay Turner, diesmal am Klavier begleitet von Margit Friedle. Dr. Volker Kienzlen, einer der Sänger des En- Sonntag, 23.12. - 4. Advent sembles, führte kurzweilig durch das Konzertprogramm. Mit 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- „I’m Gonna Sing“ präsentierte sich die Gesangssolistin Sylvia haus, anschl. gemeinsames Frühstück Günthner aus mit ihrer zarten Sopranstimme. 09:00 Eucharistiefeier in Reichenbach unter Mitwirkung des Sie wurde vom Chor einfühlsam begleitet. ev. Posaunenchors 14 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Montag, 24.12. - Heiliger Abend Sonntag, 13.01. – Taufe des Herrn 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf haus, anschl. gemeinsames Frühstück 16:00 Krippenfeier in Reichenbach in der Kirche St. Michael Bestattungsdienst 16.00 Gottesdienst zum Hl. Abend in Reichenbach im Alb- Bestattungsdienst hat am 21.12.: Pfarrvikar Thomas Vogel recht-Teichmann-Stift und 17.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunion zum Hl. Abend in in der Zeit vom 27.12. bis 28.12.: Pfarrer Bernhard Ascher Hochdorf (Frau Zumkley) und 17.15 Eucharistiefeier zum Hl. Abend in Thomashardt in der in der Zeit vom 02.01. bis 10.01.: Pfarrvikar Thomas Vogel Ev. Auferstehungskirche und 22.00 Christmette in Reichenbach unter Mitwirkung des Kir- am 11.01.: Pastoralreferentin Karin Fritscher chenchors, anschließend Glühwein- und Punschverkauf der Friedenslicht Ministranten aus Bethlehem 2012 Dienstag, 25.12. – Weihnachten / Hochfest der Geburt Auch in diesem Jahr bringen des Herrn Pfadfinderinnen und Pfad- 09:00 Eucharistiefeier in Plochingen, Stumpenhof, St. Johann finder zu Weihnachten das 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf Friedenslicht aus Bethlehem Mittwoch, 26.12. - Zweiter Weihnachtstag / Stephanus in unsere Gemeinden. Das 09:00 Eucharistiefeier in Reichenbach Licht, das in Bethlehem ent- 10:30 Eucharistiefeier in Altbach, Heilig-Kreuz-Kirche zündet und dann an Pfadfin- Donnerstag, 27.12. derinnen und Pfadfinder aus 20:00 Probe Projektchor in Hochdorf im Gemeindehaus ganz Europa und darüber hinaus weitergereicht wird, ist Samstag, 29.12. längst zu einem besonderen Symbol in der Weihnachtszeit 18:00 Eucharistiefeier in der ev. Auferstehungskirche geworden. in Thomashardt "Mit Frieden gewinnen alle" steht über der Friedenslichtak- tion 2012. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder reichen dazu Sonntag, 30.12. - Fest der Hl. Familie das Licht in einer Stafette in viele Länder Europas weiter 17:00 Singgottesdienst mit Eucharistiefeier in Hochdorf, und zeigen dabei, dass es beim Frieden keinen zweiten und unter Mitwirkung des Projektchors dritten Platz, sondern nur Gewinner gibt. Montag, 31.12. - Silvester In Zeiten, in denen viele Menschen und Staaten nur auf 17:00 Jahresschlussfeier in Reichenbach sich selber schauen sowie Geld und Siege wichtiger als So- 18:30 Jahresschlussfeier in Plochingen, St. Konrad lidarität und Gemeinschaft sind, zeigt das Friedenslicht aus Dienstag, 01.01. - Hochfest der Gottesmutter Maria / Betlehem, dass es auch anders gehen kann. Gemeinsam Neujahr können wir dazu beitragen, dass mit Frieden alle gewinnen 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf können. 16:00 Gottesdienst im Albrecht-Teichmann-Stift in Reichen- Das Friedenslicht aus Bethlehem ist eine Idee, die im Jahr bach 1986 beim österreichischen Rundfunk entstanden ist: Ein 17:00 Wort-Gottes-Feier zur Aussendung der Sternsinger Kind entzündet in der Geburtsgrotte in Bethlehem ein Licht von Reichenbach und Hochdorf in Reichenbach und bringt dieses nach Wien. Von dort aus wird das Licht Freitag, 04.01. via Eisenbahn in alle Winkel Europas verteilt. 18:00 Rosenkranzgebet in Hochdorf Am dritten Advent wurde das Licht mit dem Zug in rund 30 Samstag, 05.01. Städte in ganz Deutschland gebracht. Kurz vor Weihnachten Kein Gottesdienst !!! kommt das Friedenslicht aus Bethlehem dann in unserer Seelsorgeeinheit in Plochingen an. Sonntag, 06.01. - Erscheinung des Herrn / Epiphanie / Nach einem kurzen, aber besinnlichen Gottesdienst , ge- Heilige Dreikönige staltet durch die Pfadfinder, wird das Friedenslicht an alle 10.30 Wort-Gottes-Feier zum Abschluss der Sternsingerakti- Gottesdienstbesucher verschenkt on in Reichenbach (Frau Zumkley), anschließend Abschluss- fest der Sternsinger im Gemeindezentrum - am Freitag, 21. Dezember 2012 10.30 Wort-Gottes-Feier zum Abschluss der Sternsingerakti- - um 18.30 Uhr on in Hochdorf, anschließend Abschlussfest der Sternsinger - in Sankt Johann auf dem Stumpenhof im Gemeindehaus Bitte ein geeignetes Gefäß für den Transport der Friedens- lichtflamme mitbringen, wer eines zu sich mit nach Hause Montag, 07.01. nehmen oder es an andere weiterreichen möchte! 10:00 Krabbelgruppe (für Kinder Jahrgang 2011) in Hochdorf Das Friedenslicht wird auch in unserer Kirche St. Michael im Gemeindehaus in Reichenbach bis Weihnachten stehen - als Zeichen der 14:30 Seniorentanz in Reichenbach im GZ/S Hoffnung -, um weiter verbreitet zu werden: in die Haushal- Dienstag, 08.01. te, zu Freunden und Bekannten. 10:00 Gottesdienst im Albrecht-Teichmann-Stift in Reichen- bach (Pfarrer Vogel) 18:30 Wegegottesdienst mit den Erstkommunionkindern in Einladung zum Krippenspiel Reichenbach (Thema: Wort Gottes) Wer sich am Heiligen Abend mit der 19:30 Treffen des Ortsteams Reichenbach im GZ/Rentner- ganzen Familie auf ein besinnlich- stüble in Reichenbach es Weihnachtsfest einstimmen lassen 19.30 Probe Kirchenchor in Reichenbach im GZ/Saal möchte, den laden wir herzlich ein, zu Donnerstag, 10.01. unserem Krippenspiel zu kommen! Es 09:30 Krabbelgruppe Krümelkiste in Reichenbach im GZ/Saal wird auch in diesem Jahr von einem 14:00 Handarbeitscafé in Reichenbach in der Siegenberg- Kinderchor musikalisch begleitet. kirche - Wann: Am 24.12.2012 um 16.00 Uhr geht es los Freitag, 11.01. - Wo: In der St. Michaels-Kirche / 18:00 Rosenkranzgebet in Hochdorf Reichenbach Samstag, 12.01. Das Krippenspielteam und natürlich alle beteiligten Kinder 08:00 Treffen der Hospizgruppen in Reichenbach im GZ/Saal freuen sich schon auf Sie !!! 15:30 Spielenachmittag in Reichenbach im GZ/Saal Für das Krippenspiel: Tanja Sälzer 18:00 Eucharistiefeier in Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 15

Glühweinverkauf der Ministranten Ferienwünsche Wir Ministranten möchten Sie am Montag, den 24. Dezem- Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen schöne und ber 2012 (Heiligabend), mit Kinderpunsch und Glühwein ver- erholsame Weihnachtsferien. wöhnen und bieten Ihnen - im Anschluss an die Christmette (Beginn 22.00 Uhr) Infos aus dem Pfarrbüro vor oder in der Kirche diese warmen Getränke an. Das Pfarrbüro ist von Donnerstag, den 27. Dezember Es wäre schön, wenn Sie diesen Gottesdienst mit einem Ge- 2012 bis Freitag, den 4. Januar 2013 geschlossen. spräch und einem Glas Glühwein ausklingen lassen würden. Die Pfarrbüros in Plochingen (Tel: 82 51 20) und Altbach Die Ministranten von St. Michael (2 23 03) sind zu den dort üblichen Öffnungszeiten in der Zeit vom 02. bis 04.01. zu erreichen. Wir läuten das neue Jahr ein! Bei dringenden seelsorgerischen Belangen in dieser Zeit Mit Gottes Segen klinge aus, des alten Jahres Bürde, wenden Sie sich bitte an das neue tritt mit Gott heraus, - Herrn Pfarrvikar Vogel, Tel: 61 58 28 (Urlaub am 27. und wir grüßen es mit Würde! 28.12.2012) bzw. Wir laden Sie ganz herzlich am Silvesterabend zu unserem - Herrn Pfarrer Ascher im Pfarrbüro Plochingen,Tel: 82 51 Jahresschlussgottesdienst ein 20 (Urlaub vom 02.01. bis 04.01.2013) - am Montag, den 31. Dez. 2012 - um 17 Uhr Ministranten St. Michael - in der Kirche St. Michael in Reichenbach Adveniat Gottesdienste der Sternsinger-Aktion Singgottesdienst mit Eucharistiefeier 2013 Silvester - Ein frommer Wunsch Unter dem Zeichen des Sterns, der die Weisen aus dem Morgenland nach BDKJ Ferienwelt: Tschüss Katalog - Willkommen Plakat Bethlehem führte, ist Anfang 1959 zum Näheres siehe Kath. Kirchengemeinde Hochdorf ersten Mal in Deutschland der alte Frühschicht (Meditation) Brauch des Sternsingens als Hilfsaktion für Kinder in der Weihnachten - Gott bewegt Welt durchgeführt worden. Silvester So freuen wir uns alle auf die nun bevorstehende 55. Aktion Dreikönigssingen - in diesem Jahr unter dem Motto: „Segen Familienwochenende “Dankbar sein” bringen - Segen sein“ mit dem Beispielland Tansania. Näheres siehe Kath. Kirchengemeinde Lichtenwald Die Aktion hat sich zur größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit entwickelt und so wollen auch aus unseren Kirchengemeinden viele von uns Mädchen und Jungen als Neuapostolische Kirche Reichenbach Sternsinger von Haus zu Haus ziehen, um den Segen Gottes weiterzugeben und um Spenden für die Ärmsten auf der Welt Paulinenstraße 2, 73262 Reichenbach (Fils) zu sammeln. Wir alle sind mit großer Freude bei der Sache. Für uns ist es immer wieder schön, wenn wir Ihnen mit unserem Besuch eine Freude machen können. Genauso aber würden wir Geborgen bei Gott uns freuen, wenn Sie gemeinsam mit uns beim Aussendungs- und Abschlussgottesdienst singen und beten würden. 23.12.2012 Sonntag 4. Advent Lassen Sie uns nicht alleine, lassen Sie uns nicht vor leeren 09.30 Uhr Gottesdienst Bänken stehen.Danke 09.30 Uhr Kinderunterricht Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: 25.12.2012 Dienstag 1. Weihnachtsfeiertag - Aussendungsgottesdienst in Reichenbach am Dienstag, 09.30 Uhr Gottesdienst 01.01.2013, um 17.00 Uhr in der Kirche St. Michael - Abschlussgottesdienst in Reichenbach am Sonntag, 26.12.2012 Mittwoch 2. Weihnachtsfeiertag 06.01.2013, um 10.30 Uhr in der Kirche St. Michael kein Gottesdienst Wir Sternsinger sind in der Zeit vom 01.01. (abends) bis 05.01. in Reichenbach unterwegs. 30.12.2012 Sonntag Übrigens: Jede Sternsingergruppe hat einen Ausweis dabei, der 09.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss sie zum Sammeln berechtigt. Sie können gerne danach fragen. Auf die gemeinsamen Gottesdienste und das Treffen an 31.12.2012 Montag Silvester Ihren Haustüren freuen wir uns. kein Gottesdienst Die Sternsinger 01.01.2013 Dienstag Erstkommunion: Wegegottesdienst 11.00 Uhr Neujahrsgottesdienst Zum nächsten Wegegottesdienst während der Erstkommu- nionvorbereitung 02.01.2013 Mittwoch - am Dienstag, den 8. Januar 2012 kein Gottesdienst - um 18.30 Uhr - in Reichenbach in der Kirche St. Michael Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie uns - zum Thema: „Wort Gottes“ immer herzlich willkommen. sind alle Erstkommunionkinder und die ganze Gemeinde Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter recht herzlich eingeladen. www.nak-sued.de oder www.nak.org Vorankündigung: Spielenachmittag und Schlachtfest 1. Der nächste Spielenachmittag findet statt am Samstag, den 12. Januar 2013 um 15:30 Uhr in Reichenbach im Ge- meindezentrum/Saal. Nach dem Spielenachmittag sind Sie recht herzlich zum Gottesdienst um 18 Uhr in Reichenbach Jahrgang 1941/42 eingeladen. 2. Schlachtfest: Am Sonntag, den 3. Februar 2013, wollen Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am Mittwoch, wir wieder gemeinsam nach dem Gottesdienst in Reichen- den 9. Januar ab 18 Uhr in der Gaststätte "Wolfs Stuben" bach miteinander im Gemeindezentrum Mittag essen. (ehemals Backöfele) und nicht wie üblich im Haarschlotzer. Bitte merken Sie sich beide Termine vor. Wir freuen uns Auch Partnerinnen und Partner sind herzlich willkommen. auf Sie! Der Ausschuss 16 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

zeit besuchen, sind. Dabei wurde natürlich jedes Spielgerät auch bzgl. der Tauglichkeit unter die Lupe genommen. Die GTS unterstützte die Aktion der Hochschule außeror- dentlich gerne, da der Aspekt der „Kindermitbestimmung“ u.a. ein wichtiger Baustein der Realschule Reichenbach Einrichtung ist. Auch hier, in der GTS, werden Kinder und Wir wünschen unseren Schülerinnen, Schülern und Eltern Jugendliche in entsprechenden Foren zur Mitbestimmung eine besinnliche Weihnachtszeit mit der nötigen Ruhe Kraft angeregt. Die Erfahrung zeigt, dass so eine große Iden- zu tanken, für das neue Jahr 2013 alles Gute, Glück und tifikation stattfinden kann und somit auch Verantwortung Gesundheit. Im Namen der Schulleitung und des Kollegiums eingeübt wird. der Realschule Reichenbach. Mariela Herzog, Schulleiterin.

Ganztagesschule und offene Ausflug zum Weihnachtstheater am 6. Dez. 2012 schulbezogeneJugendarbeit Wir waren ganz schön aufgeregt als es an unserem Aus- flugstag endlich losging! Wir sind eine Einrichtung der Gemeinde Reichenbach Zuerst gingen wir durch dichtes Schneetreiben zu Fuß zur und des Kreisjugendrings Esslingen Bushaltestelle in den Ort und waren sehr froh, als der Bus Schulstraße 29 - Telefon 98 44 75 - Fax 98 44 77 kam und uns unter fröhlichen Liedern und heftigem Schnee- fall gut nach Schorndorf brachte. Im Phönixtheater legten Leitung: Elke Stockburger wir erst mal eine kleine Vesperpause ein und dann konnte E-Mail: [email protected] die Geschichte losgehen: Hompage: www.reichenbachfils.de/JugendundBildung /Ganztagesschule „Vom schwarzen Schaf, das weiß sein wollte“ Das kleine, schwarze Schaf wäre so gerne weiß. Dann dürf- te es auch bei den anderen Schafen liegen und sich wär- men, wenn es kalt ist. Doch der Schafkönig und die ande- ren Schafe dulden es nicht: „Das schwarze Schaf wollen wir nicht bei uns haben. Richtige Schafe sind weiß. Weiß ist schön. Schwarze Schafe passen nicht zu uns!“ So wird das kleine Schaf vertrieben und irrt umher. Sein Stern führt ihn aber zu ei- nem kleinen Stall, wo er einen Mann und seine Frau mit einem kleinen Baby findet. Dort wird es freund- lich aufgenommen und mit seinem weichen Fell kann es der Mutter und dem Kind ein we- nig Wärme spen- den. Auch die Schafherde hat sich mit ihrem König auf den Weg gemacht und so kommen sie ebenfalls beim Stall an und sind sehr erstaunt, als sie das kleine Schaf bei Maria, „GTS-Kinder sind Stadtteildetektive von Reichenbach“ Josef und dem Kind finden. Der Schafkönig setzte seine – Weil ihr uns wichtig seid – Krone ab und gemeinsam wärmen sie einander in dieser kalten Nacht.

30 Grundschulkinder gingen mit Foto und Notizbuch am vergangenen Mittwochnachmittag auf heiße Spur durch Rei- chenbach. Unter Anleitung von Studentinnen und Studen- ten der ev. Hochschule Ludwigsburg aus dem 4. Semes- Als die Geschichte zu Ende war, ertönte auf einmal ein ter machten sich die Detektive im Rahmen der Erstellung Poltern und Klingeln. Der Nikolaus kam mit großem Sack des Kinder- und Jugendhilfeplans für Reichenbach auf den zu uns Kindern und hatte für jeden eine Tüte mit Nüssen, Weg, um die von ihnen häufig besuchten Plätze in den Lebkuchen und Schokolade dabei. verschiedensten Ortsteilen zu begutachten. Es wurde u. a. Gemeinsam sangen wir das Nikolauslied und machten uns getestet, welche Gefahren z. B. auf den Schulwegen lauern dann mit vollen Taschen und frohen Herzen wieder auf un- und wie attraktiv die Spielplätze, die die Kinder in ihrer Frei- seren Heimweg zum Kinderhaus Kunterbunt. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 17

Samstag, 22. Dezember | 20.00 Dacia Bridges Skifreizeit 2013 in Wagrain - Sei dabei! die Halle Exclusive Christmas Acoustic Night Der CVJM Reichenbach veranstaltet 2013 wieder eine Win- Mit ihrer Akustik Band ging Dacia tersportfreizeit für Jung, Alt und Familien. Wir verbringen Bridges bei großen Galas auf die eine Woche in der schneesicheren Salzburger Sportwelt Bühne. Das Publikum reagierte Amadé in Wagrain. Mit über 860 Kilometern Pisten und fühlbar ergriffen, als die Rock- Loipen eines der größten Skigebiete Europas. Lady die Showtreppe herunter- Die Unterbringung ist in einem tollen Jugendsporthotel mit schwebte, um ihre Ehre nicht nur Sporthalle, Sauna, Internetstations, beheiztem Skikeller, Mo- großen Songwritern wie Leonard vielounge, etc. Cohen zu erweisen, sondern auch Besonders für Familien ist dieses Angebot interessant. Alle Kinder bis 15 Jahren erhalten einen kostenlosen Skipass eigene Balladen vorzutragen. beim Erwerb einer 6-Tageskarte eines Elternteiles. Auch in diesem Genre beeindruckt die Substanz ihrer Schnell anmelden, es sind noch einige wenige Plätze frei. Songs. Die Sängerin springt nicht berechnend zwischen den Vergabe nach Anmeldungseingang. Mehr Infos unter www. Nischen hin und her, sie verkörpert als Entertainerin eine youngmove.de/ski13 oder [email protected] oder Haltung: Mögen manche Leute laute und leise Musik 0160/97578707. Euer Mario Dagott unterscheiden. In Wahrheit geht es immer um gute Musik, um gute Songs. Das besondere bei diesem exklusiven Christmas Special sind einige spezielle Interpretationen verschiedener Weihnachtslieder, die auch die letzten, die noch nicht in Stimmung sind, in ihren Bann ziehen werden.

Dienstag & Mittwoch 25. & 26. Dez. | 22.00 Weihnachtsschwoof die Halle Tag 1: Einlass ab 23 Jahren Tag 2: Einlass ab 18 Jahren, mit Aufsichtspflichtübertragung ab 16 Jahren

Donnerstag, 27. Dezember | 20.00 Die Füenf Stadthalle Kirchheim "Phase VI" Präsentiert von

Sonntag, 30. Dezember | 20.00The 12 Tenors Uditorium Uhingen in Kooperation mit Kultopolis

Samstag, 5. Januar | 20.00 Helfen-kostet-nix.de die Halle Festival Part 2 Benefizkonzert zugunsten von Schulkindern in Gambia E Service Kübler GmbH sponsert Flossen für den Trainings- Bands: Dead End Dreaming, Erden Berât (ex Glue) betrieb

Donnerstag, 10. Januar | 20.00 A Spectacular Night Uditorium Uhingen of Queen mit The Bohemians, großem Orchester und Chor (England)

Freitag, 11. Januar | 20.00 Die Füenf Stadthalle Göppingen singen Kriwanek Präsentiert von h2odie / die Halle Halle | Kanalstrasse / Kanalstrasse 10 10| 73262 / 73262 Reichenbach Reichenbach Fon:Fon:0715307153 - - 958 958 256 256 / |Fax:Fax: 07153 07153 - - 958 958 258 258 www.diehalle.dewww.diehalle.de | [email protected] [email protected] www.h2o-diehalle.dewww.facebook.com/diehalle | [email protected] TicketvorverkaufTicketvorverkauffür beide in Häuser der Hallein der(ab Halle 20.00(ab Uhr) 20.00 Uhr) & über Easy Ticket Service (www.easyticket.de) Herr Kübler bei der Flossenübergabe an den stv. Leiter Schwim- men Retten und Sport der DLRG Reichenbach Markus Lederer

18 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Über mehr Flossen für den Trainingsbetrieb kann sich die Schauplatz der Zeremonie: Das Schießhaus der Reichenba- DLRG Reichenbach dank des Sponsorings durch E Service cher Schützengilde. Kübler GmbH freuen. Stefan Kübler finanzierte den Kauf Beginn ist um 16.00 Uhr. neuer Flossen um den Bestand aufzustocken. Für Grillwürste und Getränke ist bestens gesorgt. Bei der ansehnlichen Zahl von angehenden Rettungsschwim- Als Special erwartet Sie eine spannende Feuershow. merinnen und Schwimmern, die sich freitags in den Übungs- Mit dabei ist die Freie Narrenzunft Esslinger Burg-Hexa, stunden tummeln sind die vorhandenen Flossen schnell alle die unsere Feuerteufel-Taufe mit ihren eigenen Täuflingen im Einsatz, vor allem die größeren Größen sind immer bereichert. schnell vergriffen. Durch die von E Service Kübler GmbH Achtung: Warm anziehen – Freiluftveranstaltung! ermöglichte Neuanschaffung hat sich die Situation für das Samstag, 2. Februar 2013 – Großer Narrenumzug Training bereits entspannt. Am Samstag, dem 2. Februar 2013 um 15.01 Uhr findet Die DLRG Reichenbach bedankt sich recht herzlich bei Ste- der große Narrenumzug statt. Zugesagt haben bisher mehr fan Kübler für seine Unterstützung. als 45 Gruppen. Im Anschluss steigt in der Brühlhalle ein Narrenfest, das sowohl Erwachsene als auch Kinder ansprechen wird. Donnerstag, 7. Februar 2013 – Rathaussturm An dem in der Schwäbisch-Alemanischen Fasnet traditionel- Die Reichenbacher Fasnet 2013 len Termin, am Schmotzigen Doschdig (Schmutzigen Don- Das Jahr neigt sich dem Ende zu, Weihnachten steht vor nerstag) werden wir gegen 15.00 Uhr das Rathaus stürmen. der Tür und die nächste Fasnetskampagne rückt auch Was dann passiert ist noch geheim. schon wieder näher. Nun ist es an der Zeit, alle Freunde der Reichenbacher Fasnet darüber zu informieren, wie es Merken Sie sich die Termine schon jetzt vor. eigentlich im kommenden Jahr um die närrische Aktivität in Nun bleibt uns nur noch, Ihnen ruhige und erholsame Weih- unserer Gemeinde bestellt ist. nachten zu wünschen, dazu einen guten Start in das neue Jahr. Wir sehen uns spätestens im Februar. Reichenbacher Fasnet 2013 – Zeit für Veränderungen Ihre Feuerteufel Reichenbach Nachdem es an der letzten Fasnet eine Feuerteufel-Pause in Reichenbach gab, starten wir mit neuem Konzept und neuen Ideen in die Zukunft. Alles wird anders, wir bleiben die Gleichen. Die schon Tradition gewordenen Fasnetsevents der Feuerteufel sind für uns nicht mehr zu stemmen. Die Manpower, die wir dafür aufwenden müssen, haben uns an die Grenzen des Möglichen gebracht – und darüber hinaus. Darum suchten wir Gemütliche Adventszeit des Frauenchores nach einem Partner, der in Kooperation mit uns die Reichen- Seit einigen Jahren schon, zu einer beliebten Tradition gewor- bacher Fasnet weiterleben lassen will. Wir haben ihn gefunden. den, treffen sich die Sängerinnen des Frauenchores der Concor- Gemeinschaftlich mit dem Musikverein „Glück Auf” Reichen- dia in der Adventszeit in ihren Vereinsräumen im Bruckwasen. bach e.V. lassen wir eine neue Fasnet in Reichenbach auf- Das erste Treffen liegt in jedem Jahr an dem Dienstag vor leben, die hoffentlich wieder alle begeistert. Wir freuen uns, dem 1. Advent. Jede Sängerin bringt an diesem Abend Tan- einen starken, motivierten und zuverlässigen Partner gefunden nengrün mit und so entstehen jedesmal wunderschöne Ad- zu haben. An dieser Stelle: Herzlichen Dank für Eure Bereit- ventskränze, Gestecke oder Türgehänge für den Eigenbedarf. schaft und Engagement. Dank gilt auch der Reichenbacher Genau zwei Wochen später trafen sich die Damen wieder. Schützengilde und dem Trachtenverein „Die Filstaler”, die uns Dieses Mal jedoch zum gemütlichen Beisammensein mit unterstützend und hilfreich zur Seite stehen werden. einem Vesper und natürlich einem wärmenden Glühwein. So sieht die Fasnet 2013 in unserer Gemeinde aus: Auch Gebackenes durfte nicht fehlen. Als Überraschung Sonntag, 6. Januar 2013 – Narrentaufe der neuen Hästräger lag an jedem Platz auch in diesem Jahr wieder ein kleines Präsent, liebevoll verpackt von Dorle Mahling. Nachdem sich alle das Vesper hatten schmecken lassen wurden die Weihnachtslieder-Hefte ausgeteilt und Vizechorleiterin Gabri- ele Hess stimmte mit ihrer Gitarre einige Lieder an. Zu später Stunde meldete sich Dorle Mahling zu Wort, um mit einem Präsent Frauenchorsprecherin Anne Roth und Vizechorleiterin Gabriele Hess für deren Engagement im ver- gangenen Jahr im Namen des Frauenchores zu danken. Und wieder endet ein harmonisches Jahr im Frauenchor. Gemütlicher Jahresausklang der Concordia-Senioren Alljährlich in der Adventszeit lädt der Gesangverein „Con- cordia“ seine Senioren zum gemütlichen Beisammensein ein. So füllte sich auch am vergangenen Freitag der festlich geschmückte Saal des Kath. Gemeindezentrums, um musi- kalisch und besinnlich auf das Weihnachtsfest einzustimmen.

Der Gemischte Chor des Stammchores 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 19

Empfangen wurden die Gäste zunächst vom Gemischten Im Namen des Vereins möchten wir uns zum Abschluss Chor unter der Leitung von deren derzeitigen jungen Chor- bei allen emsigen sichtbaren und unsichtbaren Helfern be- leiterin Frau Ramirez-Lopez, die momentan Frau Huhs wäh- danken. Allen voran den Dekorateuren Dorle Mahling und rend ihrer Baby-Pause vertritt. Während des Liedes „Sind Gabriele Hess für den Tischschmuck und dem Küchen- und die Lichter angezündet“ betrat der Frauenchor mit brennen- Thekendienst der Chormitglieder von querbeet. Natürlich den Kerzen den Saal. Vier Damen des Chores beendeten aber auch allen, die die genannten in irgendeiner Weise die Darbietung mit je einem Gedichtvers. unterstützt haben ! Einen herzlichen Dank auch an die Kath. Daraufhin begrüßte der 1. Vorsitzende Helmut Roth die Kirchengemeinde für das Überlassen der Räumlichkeiten, in zahlreichen Gäste mit einer besinnlichen Geschichte und denen wir uns wie in jedem Jahr sehr wohlgefühlt haben. persönlichen Worten. Zu dem anschließenden Lied „Leise rieselt der Schnee“ ge- Zu guter Letzt wünschen wir allen unseren Mitgliedern und sellte sich der Kinderchor dazu und schloss mit 4 eigenen Freunden ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest und Vorträgen, unter der Leitung von Frau Sylvia Krejci, den einen guten Rutsch ins Jahr 2013 ! Liederblock ab. Die Vorstandschaft Nun wurde das Essen von Chormitgliedern des Jungen Chores aufgetragen, dessen Organisation in diesem Jahr Männerchor umrahmt Nikolausfeier erstmals in den Händen von Rolf Reim lag, unterstützt durch im Albrecht-Teichmann-Stift das bewährte Küchenteam der Vorjahre. Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass die Concor- dia-Chöre jedes Jahr mit ihren Liedern die Bewohner des Albrecht-Teichmann-Stifts erfreuen, und sie zum Mitsingen ermuntern möchten. So ergab es sich dieses Jahr, die von der Heimleiterin geplante Nikolausfeier am Nachmittag des 06. Dezember zu umrahmen, wozu sich der Männerchor gerne dazu bereiterklärte. Vize-Chorleiter Helmut Roth begann zunächst mit etwas feierlichen Chören, denen dann einige bekannte und heitere Unterstützung Liedvorträge folgten, bei welchen viele Heimbewohner mit- durch den sangen und sich daran erfreuen konnten. Kinderchor Mit dem abschließenden Weihnachtslied „Hymne an die Alsdann folgte wieder ein Liederblock mit Weihnachtsliedern Nacht“ gelang es dem Chor, alle Bewohner samt ihren der verschiedenen Chorgattungen des Stammchores, wobei Angehörigen in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen, der Höhepunkt das „Jubilate“ mit der solistischen Einlage wobei man ihnen die Freude und die Begeisterung in den von Herrn Florian Knupfer war, dem Ehemann von Frau Gesichtern ansah. Ramirez-Lopez. Herr Knupfer unterstützte den Chor sowohl Die Heimleiterin, Frau Schmid bedankte sich im Anschluss gesanglich, als auch den ganzen Abend als Pianist. unseres letzten Chorvortrages bei den Sängern ganz herz- Die verschiedenen Liedblöcke umrahmten Helmut Roth mit lich und lud alle zu Kaffee und weihnachtlichem Gebäck ein. seinen „Schwäbischen Gedichtle“ und Karin Schäfer mit Da wir zu unserer bevorstehenden Chorprobe noch genü- ihrem „Hoch, auf die Senioren“. gend Zeit hatten, konnten wir somit noch eine gute Stunde Den folgenden Liederblock übernahm der Junge Chor „quer- verweilen, wobei wir uns die vom Heim freundlicherweise beet“ unter der Leitung von Andreas Fogel, der mit dem bereitgestellten Getränke und belegten Brote schmecken Klassiker „Weihnachten bin ich zu Haus“ unter viel Applaus ließen. endete. Mit dem Lied „Die Nacht ist von den Bergen gestiegen...“ verabschiedeten sich die Sänger dankend für alles und wünschten allen Anwesenden ein schönes Weihnachtsfest. - KM -

Einladung zur Weihnachtsfeier Der Musikverein Reichenbach lädt Sie recht herzlich zur Weihnachtsfeier am Samstag, den 22. Dezember 2012 ab 19.00 Uhr in die Brühlhalle in Reichenbach ein. Es erwarten Sie die Blocklötengruppe, das Jugendorchester und das Stammorchester mit einem sehr abwechslungsreichen Programm. querbeet mit Andreas Fogel Saalöffnung ist bereits um 18.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 Hierauf folgte ein besonderer Vortrag. Frau Ramirez-Lopez €. Karten erhalten Sie unter Tel. 07153 / 945174 oder an brachte ein Klavierstück aus ihrer Heimat Kolumbien zu Ge- der Abendkasse. hör. Mit viel Applaus wurde sie dafür belohnt. Die Bewirtung übernimmt dieses Jahr das Restaurant Anschließend setzte sich Andreas Fogel ans Klavier und es „Schlatstuben“ aus Reichenbach. wurden Weihnachtslieder im Saal angestimmt. Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich Ihr Musikverein Rei- Nachdem sich Fritz Maisch im Namen der Gäste bei den chenbach. Concordia-Chören für die Einladung bedankt hatte, wurde vom Stammchor der Abend musikalisch mit „Stille Nacht“ AB beendet, wobei der 1. Vers in Spanisch eingeübt worden war. Abschließend wurden alle Gäste aufgefordert, mit Andreas Fogel am Klavier, zusammen Weihnachtslieder anzustimmen. Bei der offiziellen Verabschiedung durch den 1. Vorsitzen- den Helmut Roth sprach dieser anschließend allen seine Sonnwendfeuer Weihnachtswünsche in Gedichtform aus und hoffe, alle im Am Freitag, den 21.12.2012, findet wieder unser Sonnwend- nächsten Jahr gesund und munter wieder begrüßen zu feuer statt. Ab 17 Uhr bewirten wir mit Glühwein und Le- können. berkäsbrötchen. Ab ca. 19.00 Uhr wird das Feuer entzündet. 20 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Die Tabelle nach dem 8. Spieltag: Pl Mannschaft Sp Tore Pkt Diff 1. Schwaikheim 2 14 67 : 21 37 46 2. Leimen 1 15 71 : 29 36 42 Der Radsportverein Reichenbach wünscht allen Gästen 3. Reichenbach 3 15 54 : 33 34 21 der Vereinsheims fröhliche und gesegnete Weihnachten 4. Merklingen 1 15 57 : 32 28 25 und alles Gute für das neue Jahr. 5. Ebersbach 1 14 54 : 42 24 12 Ab 18. Januar 2013 hat das Rädle für Sie wieder geöffnet. 6. Hofen 1 14 54 : 37 23 17 7. Waldrems 2 15 61 : 52 23 9 Altpapapiersammlung am vergangenen Wochenende: 8. Reichenbach 2 15 47 : 46 19 1 Wir möchten uns bei Ihnen recht herzlich für das Sammeln 9. Gerlingen 1 a.K. 15 41 : 49 17 -8 und Herausstellen des Altpapiers bedanken. Ebenfalls un- 10. Leimen 2 15 21 : 69 6 -48 seren herzlichen Dank an alle Helfer, die bei dem Wetter 11. Waldrems 3 15 20 : 72 6 -52 mitgeholfen haben. 12. Ersingen 1 14 21 : 86 3 -65 Schüler A Der letzte Spieltag in diesem Jahr fand in Reichenbach statt, und beide Mannschaften wollten sich von ihrer besten Seite Abteilung Radball zeigen. Im zweiten Spiel dieses Tages musste Reichenbach I (Daniel Fischer / Philip Regner) gegen Reichenbach II Deutschlandpokal (Marc Sommer / Rene Kuhnle) antreten. Nach einem 2:2 zur Nach schwacher Leistung und ohne Sieg musste die Rei- Halbzeit ging ein richtig spannendes Spiel los, und beide chenbacher Mannschaft mit Hendrik Höger und Andy Rück Teams gaben ihr Bestes. Reichenbach I konnte ein 2:3 vor- im Deutschlandpokal bereits in der Vorrunde die Segel strei- legen und bis zum Ende verteidigen. Reichenbach I hatte chen. Nach den erfolgreichen letzten Wochen fehlte den danach gegen den späteren Spieltag-Sieger, Wendlingen I, Reichenbachern ein wenig die Frische, so dass man sich zu spielen. Wendlingen, körperlich deutlich überlegen, führte gerne in die wohlverdiente Winterpause verabschiedet. zur Halbzeit 2:0, Reichenbach konnte zum 2:1 aufholen und Die Ergebnisse aus Stuttgart / Rohracker: verlor das Spiel letztlich mit 5:1. Gegen Ebersbach I stand Reichenbach 1 – Waldrems 3:3 es zur Pause 0:0, doch dann drehte Reichenbach I auf und Reichenbach 1 – Stein 3 4:5 man brachte ein 2:1 heim. Wendlingen II lag schon zur Reichenbach 1 – Stuttgart 1 4:7 Pause 2:0 gegen Reichenbach I zurück, und in der zweiten Reichenbach 1 – Stein 2 4:6 Hälfte konnte Reichenbach I auf ein sicheres 5:1 erhöhen. Reichenbach 1 – Kemnat 1 2:3 Im letzten Spiel traf Reichenbach I auf Ailingen, und nach einem 1:2 zur Halbzeit setzte ein fulminantes Spiel an, das Junioren Verbandsliga letztlich 4:3 verloren gegeben werden musste. Reichenbach Zum Rückrundenauftakt der Junioren-Verbandsliga muss- II wollte nach der Niederlage gegen Reichenbach I etwas te Reichenbach 2 (Dustin Knoblauch / Fabio Bartl) krank- zeigen und hatte die starken Ailinger vor sich. Nach einem heitsbedingt leider passen. Somit wurden die Spiele mit 0:2 zur Halbzeit musste dieses Spiel mit 0:4 verloren ge- 0:5 gewertet. Reichenbach 3 (Tom Gewand / Timo Michel) geben werden. Im Spiel Reichenbach II gegen Ebersbach I hingegen präsentierte sich hoch motiviert und konzentriert fiel ein schnelles Tor für Reichenbach, das bis zum Schluss in Schwaikheim. Gegen den bislang ungeschlagenen Ta- verteidigt werden konnte. Mit mächtig Bammel ging Rei- bellenführer aus Schwaikheim zeigten die beiden ein sehr chenbach II in das Spiel gegen Wendlingen I. Körperlich gutes Zusammenspiel und beeindruckten mit tollem über- größer und deutlich besser zusammenspielend stand es zur legtem Radball und gewannen mit 4-0. Der nächste Gegner Pause 3:1 für Wendlingen I, und die zweite Hälfte wurde mit war Waldrems 2, doch Reichenbach kam nicht ins Spiel einem 1:6 abgeschlossen. Das letzte Spiel gegen Wendlin- und musste sich geschlagen geben. Das letzte Spiel gegen gen II wollte Reichenbach II unbedingt gewinnen und ging ein wenig verkrampft ins Spiel. Nach einem 2:1 zur Pause Waldrems 3 konnten sie für sich entscheiden, somit bleibt lief es in der zweiten Halbzeit irgendwie überhaupt nicht Reichenbach 3 auf Tuchfühlung zu den beiden Quali-Plätzen! mehr, und das Spiel wurde mit einem 2:2 abgeschlossen. Nachdem dies unser letzter Spieltag in diesem Jahr war, möchten sich die Spieler von Reichenbach I, Daniel Fi- scher und Philipp Regner, die Spieler von Reichenbach II, René Kuhnle und Marc Sommer sowie die Eltern ganz herzlich beim Trainer Gerhard Kayser für seine geleistete Trainings- und Motivationsarbeit bedanken. Wir sehen einem erfolgreichen Jahr 2013 entgegen und wünschen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr für alle, die uns dieses Jahr begleitet haben.

Der RSV Reichenbach bedankt sich für die neuen Trikots und wünscht der Praxis Vitalis viel Erfolg im neuen Jahr. Die Ergebnisse aus Schwaikheim: Reichenbach 3 – Reichenbach 2 5:0 Reichenbach 3 – Schwaikheim 2 4:0 Reichenbach 3 – Waldrems 2 2:7 Reichenbach 3 – Waldrems 3 5:1 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 21

Schüler A: Rene, Marc, Philip und Dani! im Mittelpunkt das Pferd. Wie es der Zuschauer der Fern- Die Ergebnisse aus Reichenbach: sehsendung gewohnt war, standen auch auf dem Ziegelhof Reichenbach 1 – Reichenbach 2 3:2 internationale Talente wie Lena, Lady Gaga, Michael und Reichenbach 1 – Ebersbach 1 2:1 Ralf Schumacher, Heidi Klum und Cameron Diaz in der Hal- Reichenbach 1 – Wendlingen 1 1:5 le. Höhepunkt des Abends war die Dressurvorführung des Reichenbach 1 – Wendlingen 2 5:1 spanischen Berittmeisters José Santiago mit seinem Freund Reichenbach 1 – Ailingen 1 3:4 Edmund Neumann mit ihren weißen Pferden. Reichenbach 2 – Ebersbach 1 1:0 Zum Abschluss der gelungen Show war wie in jedem Jahr Reichenbach 2 – Wendlingen 1 1:6 der Weihnachtsmann zu Besuch. Sein schwer bepacktes Reichenbach 2 – Wendlingen 2 2:2 Pony "Frodo" hatte allerlei Leckereien für die kleinen Gäste Reichenbach 2 – Ailingen 1 0:4 dabei. Wir danken allen ehrenamtlichen Helfern, Akteuren Die Tabelle nach dem 8. Spieltag: und Sponsoren für diesen erfolgreichen Abend und wün- Pl Mannschaft Sp Tore Pkt Diff schen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten 1. Wendlingen 1 18 103 : 11 49 92 Start ins Jahr 2013. 2. Hofen 2 17 86 : 12 49 74 3. Hofen 1 17 52 : 32 35 20 4. Reichenbach 1 18 57 : 39 32 18 5. Ailingen 1 18 53 : 48 31 5 6. Reichenbach 2 18 32 : 42 25 -10 7. Ebersbach 1 18 31 : 46 25 -15 Wanderung zwischen den Feiertagen 8. Söflingen 1 a.K. 17 38 : 46 24 -8 Am Freitag, dem 28. Dezember, wandern wir um 13.30 9. Niederstotzingen 3 17 33 : 54 20 -21 Uhr ab Parkplatz Brühlhalle nach Lichtenwald. Entlang der 10. Söflingen 2 a.K. 17 30 : 38 18 -8 Bahn geht es weiter ins Kirnbachtal und dann hinauf auf 11. Niederstotzingen 1 17 27 : 48 17 -21 den Schurwald. Inder Gaststätte „Panorama“ sind wir zur 12. Niederstotzingen 4 a.K. 17 26 : 61 13 -35 Einkehr angemeldet. Nichtwanderer können sich dort gegen 13. Wendlingen 2 18 28 : 75 8 -47 16.00 Uhr einfinden. 14. Ingoldingen 1 17 24 : 78 7 -54 Gehzeit ca. 2 Stunden. Ab 18.07 Uhr besteht mit dem Linienbus Rückfahrmöglich- Vorschau keit nach Reichenbach. Der letzte Heimspieltag im Jahr 2012 findet am kommen- Gäste sind herzlich willkommen. den Samstag, 22.12. ab 15.00 Uhr statt. In der Junioren- Führung: Manfred Euchner Tel. 51914 Verbandsliga wollen sowohl Dustin Knoblauch / Fabio Bartl als auch Tom Gewand / Timo Michel ihr Können vor heimi- schem Publikum präsentieren! Auf zahlreiche Fans würden sich die Radballer freuen! 125 Jahre Zudem sind folgende Teams im Einsatz: TV Reichenbach Landesliga (Jonas Baumann / Simon Villwock) in Schwaikheim Junioren-Oberliga (Marius Butterweck / Stefan Mangold) in Weihnachtsferien im TV-Heim Ebersbach Liebe Mitglieder und Gäste, Allen Teams viel Erfolg! unser TV-Heim mit Geschäftsstelle, Gaststätte und Kegel- Wir wünschen allen Radballfreunden schöne Weihnachten bahn ist während den Weihnachtsferien und einen guten Rutsch! vom 22. Dezember 2012 bis 06. Januar 2013 geschlossen. Wir wünschen Ihnen geruhsame Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Reitverein Reichenbach-Hochdorf e.V. Wetten dass ...? Das Weihnachtsreiten des Reitvereins Reichenbach-Hochdorf Abteilung Handball Am 16. Dezember 2012 fand das alljährliche Weihnachtsrei- ten auf der Reitanlage des Reitvereins Reichenbach-Hoch- www.tvreichenbach-Handball.de dorf statt. Unter dem Motto "Wetten dass ...?" wurde ein kurzweiliges und unterhaltsames Programm geboten. C-Jugend weiblich 1 - Saison 2012/2013 – Bezirksliga Spielbericht vom 01.12.12 SG Untere Fils – TG Nürtingen 29:14 (13:7) Anfangs hatte die SG vor allem in der Abwehr Probleme. Zu wenig Bewegung und keine Absprache verhalfen der TG Nürtingen zu einfachen Toren. Im Angriff war man aber treffsicher, so dass Nürtingen nach 12 Minuten beim Spiel- stand von 7:3 eine Auszeit nahm. Die SG spielte keinesfalls überragend, beide Mannschaften übertrafen sich im „Fehler machen“. Davon machte die SG weniger und so stand es zur Halbzeit 13:7 aus SG-Sicht. Die zweite Hälfte verlief weiter sehr zerfahren. Erfreulich waren in erster Linie die schnell vorgetragenen Konter, die sehr sicher verwandelt wurden. Nach 40 Minuten hatte man beim Spielstand von 24:12 exakt doppelt so viele Tore wie die Gegner geworfen. Herausragend dabei die 5:1 Abwehr die viele Bälle gewann und so der SG zu einfachen Toren verhalf. Am Ende stand mit 29:14 der höchste Saisonsieg der SG fest. Es spielten: Vanessa Rill; Rebecca Laukmichel (2), Lena Der spanische Berittmeister José Santiago mit seinem Freund Greiner (3), Lea Evanschitzky, Leonie Vögl (2/1), Janina Frick Edmund Neumann (2), Lara Husar (1), Nadine Hägele (2), Nele Fischer, Ann- Ca. 50 Akteure aller Altersklassen boten verschiedene Wet- Kristin Seiter (14), Annika Fahrion (1), Melissa Erfle, Franzis- ten sowie abwechslungsreiche Showeinlagen, natürlich stand ka Heinzelmann (2) 22 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

C-Jugend weiblich 1 - Saison 2012/2013 – Bezirksliga mit insgesamt 72 Spielen einhalten konnten. Und erstaunli- Spielbericht vom 08.12.12 cherweise gelang es ihnen auch, beide ausgefallene Teams JSG Urach/Grabenstetten – SG Untere Fils 21:24 (8:14) mit jeweils 2 verschiedenen bunt-gemixten Teams auszuglei- Zu Beginn wechselten sich beide Teams im Tore werfen ab. chen, sodass alle Spiele auch durchgeführt werden konnten Die SG konnte sich nach dem 2:2, gestützt auf eine gute - Chapeau für die tolle Leistung und herzlichen Dank für 5:1 Abwehr , nach 10 Minuten auf 8:3 absetzen. Dies ver- den Einsatz. anlasste die Gastgeber zu einer Auszeit. Doch diese brachte die SG nicht aus dem Tritt. Gute Einzelaktionen gegen die offensive Abwehr verhalfen zu einer 14:8 Pausenführung. Nach der Pause kam die SG nicht so richtig in Tritt. Die Abwehr agierte zwar weiterhin gut, aber vor allem die Fehl- pässe im Angriff machten der SG das Leben schwer. So kam Urach/Grabenstetten nach 40 Minuten auf 18:21 wieder näher. Zu allem Überfluss verletzte sich die SG-Torhüterin und man musste nun eine Feldspielerin, die ihre Sache die restlichen 10 Minuten gut machte, ins Tor stellen. Aus die- sem Grund folgte eine Abwehrumstellung, die bis Spielende dafür sorgte, dass man nur noch zwei Tore kassierte. Im Angriff wurde es nun etwas ruppiger, aber die SG-Mädels kämpften vorbildlich und fuhren so einen hochverdienten 24:21-Sieg ein, den dritten in Folge. Es spielten: Vanessa Rill; Rebecca Laukmichel (6/2), Lena Greiner, Lea Evanschitzky, Leonie Vögl (3), Janina Frick (3), Lara Husar, Nadine Hägele (3), Nele Fischer, Ann-Kristin Seiter (8), Annika Fahrion (1) In den Spielpausen wurden die Spieler und Zuschauer von den MacBrühlies mit leckerem Essen und Getränken bes- tens versorgt. Dampfender Kaffee und frische Butterbrezeln, lecker belegte Brötchen und hausgemachte Kuchen sowie Abteilung Volleyball zum Mittagessen warmer Fleischkäse mit Kartoffelsalat. 29. Volleyball-Nikolausturnier am 9. Dezember 2012 Und auch der Nikolaus ließ es sich nicht nehmen, bei un- Pünktlich zum Meldeschluss hatten sich 18 Teams zu un- serem Nikolausturnier vorbeizuschauen. Dazu fühlte er sich serem diesjährigen Nikolausturnier angemeldet. Die Vorbe- als Namensgeber irgendwie auch verpflichtet. reitungen liefen auf Hochtouren, alles war organisiert. Da So nutzten wir auch die Gelegenheit, von allen Mannschaf- kam wenige Tage vor Turnierbeginn eine Absage wegen ten ein Bild mit Nikolaus anzufertigen. Dieses zierte dann 3 verletzten Spielern. Auch die Ersatzmannschaften waren die Siegerurkunde, die jedes Team am Ende erhielt, und so kurzfristig anderweitig verplant … Dann spielen wir wie- die von Hans-Jürgen während dem Turnier fotografiert und der mit einer „bunt-gemixten“ Mannschaft, d.h. es spielen erstellt wurde - auch hierfür einen besonderen Dank. Zwi- jeweils die SpielerInnen, die gerade spielfrei und Lust auf schendurch hatte der Nikolaus aber auch Zeit für die Kinder, weitere Spiele haben. die schüchtern oder engagiert ein Weihnachtsgedicht oder Am Sonntag hieß es dann „mitten in der Nacht„ um 6:15 -lied kannten und dafür aus dem reich gefüllten Gabensack Uhr aufstehen, ein schneller Kaffee, Notebook, Drucker und belohnt wurden. die restlichen Utensilien einpacken, noch ein letzter Blick Nach einem spannenden Endspiel, das die Schneeballer ins Email: wegen einem Unfall hat um 3:34 Uhr nochmal gegen die Caipis in 2:1 Sätzen gewannen, konnte unser Ver- eine Mannschaft abgesagt. Jetzt fehlten gleich 2 Teams einsvorstand Christian Leinert die Siegerehrung durchführen in unserem Turnierplan und es müssen wohl leider einige und so dem 29. Nikolausturnier im 125. Jubiläumsjahr des Spiele ausfallen. Turnvereins Reichenbach einen würdigen Rahmen geben. Ab 7:15 Uhr ging‘s dann rund in der Brühlhalle: Spielfel- Bis auf ein paar Unstimmigkeiten bei der Ergebniserfassung der fertig aufstellen, Timer-Anlage programmieren, Spielpläne hat alles bestens funktioniert - herzlichen Dank nochmals aufhängen, die ersten Spiele vorbereiten, Tische und Stühle an alle Beteiligten und Helfer, die zum Gelingen unseres aufstellen und dekorieren, Kaffee kochen, Brezeln und Bröt- Nikolausturnieres beigetragen haben. chen richten, und und und. Endstand 29. Nikolausturnier 2012: Pünktlich um 8:30 Uhr war alles geschafft und das Turnier 1. Die Schneeballer 9. Mir han a Dusel konnte beginnen. 2. Caipis SG Stern Stuttgart 10. Space Taxi 3. Ohrebohrer Neckarsulm 11. TV Nellingen 4. HaihappenHeidenheim 12. Klatscha muas 5. Kawumm Vaihingen 13. Team Dream TVR 6. Magic Boing 14. Plan B Stuttgart 7. TSV Süssen 2 15. It’s cool Schlierbach 8. EnBW Starkstromer 16. Sechs mit 2 Frauen

Abteilung Faustball 1. Spieltag der Gauliga Hallenrunde: steigerungsfähig TVR 1 (die Alten) – TVR2 (die Jungen) 17 : 20 TG Nürtingen – TVR 1 26 : 20 Auf allen 3 Spielfeldern ging‘s rund: jede Mannschaft hat 5 TG Nürtingen – TVR 2 25 : 13 Vorrundenspiele und muss zwischendurch das Schiedsge- TVR 2 – TVR 1 22 : 22 richt für das ein oder andere Spiel stellen. Darauf achten, TVR 1 – TG Nürtingen 18 : 18 dass immer alle Mannschaften und Schiedsrichter auf den TVR 2 – TG Nürtingen 16 : 23 Spielfeldern stehen, Spielrunden an- und abpfeifen, dazwi- Wieder spielen in der Hallenrunde zwei Faustballmannschaften schen die nächsten Spiele vorbereiten und anschließend des TVR. Der erste Spieltag fand für uns am 15.12. in Den- alles auswerten: Unsere Turnierleitung hatte alle Hände voll kendorf statt. An diesem kleinen Spieltag war außer unseren zu tun und sorgte souverän dafür, dass wir den Spielplan beiden Mannschaften nur noch die TG Nürtingen am Start. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 23

Gleich im ersten Spiel kam es zum vereinsinternen Duell. Außerdem nahm Peter Jung noch drei Vereins-Ehrungen Die Jungen der 2. Mannschaft zeigten, dass sie im Training vor, da die zu Ehrenden am TVR-Ehrungsabend verhindert dazugelernt hatten, wussten, wie sie die Alten der 1. Mann- waren. Jürgen Butterweck bekam für 25 Jahre Mitgliedschaft schaft zu nehmen haben und kamen mit leichten Vorteilen die silberne Vereinsnadel überreicht. Uwe Metz und Achim über der gesamten Partie zum ersten Sieg. Köngeter wurden mit der silbernen Verdienstnadel geehrt. Während die 1. Mannschaft gegen die Nürtinger lange Zeit Uwe ist seit 1994 Stellvertretender Abteilungsleiter. Achim mithielt und erst am Ende die entscheidenden Bälle abgab, war von 1995 – 2005 Jugendleiter und ist seit vielen Jahren reichte bei den Jungen die Erfahrung gegen einen unbekann- Übungsleiter. ten Gegner nicht aus, und das Spiel wurde deutlich verloren. In den Rückspielen machten es die Alten besser. Gegen die Vorrundentabellen Jungen wie auch gegen Nürtingen wurde ein Unentschieden Damen Landesliga Gr. 2 erkämpft. Auch die Jungen begannen gegen Nürtingen bä- 1. TV Weiler 14:0 (56:22) renstark und führten zur Halbzeit mit 5 Bällen. Doch dann 2. DJK Sportbund Stuttgart II 12:2 (52:21) war, für alle unerklärlich, die Luft total raus. Die Nürtinger 3. TB Beinstein 8:6 (40:43) punkteten, wie sie wollten, und siegten hoch. 4. SG Bettringen 7:7 (42:40) Nun hoffen wir für beide Mannschaften, dass am 3. Februar 5. TTC matec II 7:7 (43:41) in der Rückrunde noch ein paar Punkte geholt werden. Das 6. TV Reichenbach 3:11 (34:52) haben besonders auch unsere treuen Schlachtenbummler 7. SV Nabern 3:11 (25:50) verdient, die sogar als Schiedsrichter einsprangen. Dafür 8. TSV Weilheim/Teck 2:12 (30:53) ganz herzlichen Dank. Damen Bezirksliga Gr. 4 Es spielten: Manfred Bittner, Heinz-Georg Burghoff, Max 1. TTF Neuhausen/F. 14:0 (56:24) Fenchel, Fritz Lederer, Wolfgang Lepp, Udo Schmohr, Mar- 2. GSV Dürnau 10:4 (51:35) kus Teichmann, Jens Uckmann, Michael Uitz, Philip Wohl- 3. TSGV Albershausen 10:4 (46:31) fahrt und Gert Wöllhaf. 4. TV Reichenbach II 9:5 (47:38) HGB 5. TSV Wäschenbeuren 5:9 (40:44) 6. TTV Dettingen 5:9 (42:49) 7. TSV Oberboihingen II 2:12 (28:54) 8. TTG Süßen IV 1:13 (20:55) Abteilung Tischtennis Damen Kreisliga www.tvreichenbach-tischtennis.de 1. TSV Jesingen 11:3 (50:26) Ehrungen in der Tischtennisabteilung 2. TSV 9:5 (51:42) Ihr 500. Mannschaftsspiel für den TV Reichenbach absol- 3. TV Bissingen II 9:5 (47:43) vierten vor kurzem Margitta Ilskens und Ilse Gröger. Willi 4. TV Hochdorf 8:6 (48:41) Flegel kam sogar auf 600 Spiele. Alle drei wurden im 5. TTF Neckarhausen 6:8 (43:48) Rahmen der Tischtennis-Weihnachtsfeier von Abteilungsleiter 6. TSV Weilheim/Teck II 6:8 (40:45) Peter Jung geehrt. 7. VfL Kirchheim II 4:10 (33:47) 8. TV Reichenbach III 3:11 (33:53) Mädchen U18 Landesliga Gr. 2 1. TSV Wendlingen 15:1 (47:8) 2. TTC matec Frickenhausen II 14:2 (46:18) 3. TSV Oberbrüden 13:3 (44:13) 4. TV Reichenbach 8:8 (29:32) 5. TTV Burgstetten 7:9 (25:33) 6. TB Beinstein 6:10 (26:34) 7. DJK Sportbund Stuttgart 5:11 (22:39) 8. TV Plieningen 4:12 (18:39) 9. TSV Georgii Allianz 0:16 (7:48) Herren Kreisliga Gr. 2 1. TTF Neuhausen/F. II 19:1 (89:32) 2. TTF III 16:4 (85:45) 3. TV Bissingen 16:4 (81:52) 4. TV Unterboihingen 15:5 (85:56) 5. TSV Plattenhardt III 12:8 (68:58) 6. TV Reichenbach 8:12 (65:74) v.l. Willi Flegel, Ilse Gröger, AL Peter Jung und Margitta Ilskens 7. SV Nabern III 8:12 (61:76) 8. TSV Holzmaden 8:12 (55:74) 9. SpVgg Stetten 4:16 (40:82) 10. TSV Weilheim/Teck 2:18 (57:88) 11. TSV Oberboihingen II 2:18 (35:84) Herren Kreisklasse A Gr. 1 1. TTF Neuhausen/F. III 16:2 (78:28) 2. TTC Altbach 15:3 (71:49) 3. VFB Oberesslingen/Zell e.V. III 13:5 (73:49) 4. FV Plochingen 11:7 (72:41) 5. TV Echterdingen 11:7 (66:60) 6. TSV Sielmingen II 9:9 (69:62) 7. ASV 8:10 (53:67) 8. TV Reichenbach II 3:15 (45:78) 9. SpVgg Stetten II 2:16 (38:74) 10. TSV Deizisau 2:16 (22:79) Herren Kreisklasse C Gr. 1 v.l. Uwe Metz, Achim Köngeter, Jürgen Butterweck und AL Pe- 1. VFB Oberesslingen/Zell e.V. VI 16:2 (78:32) ter Jung 2. TTC Altbach II 16:2 (78:35) 24 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

3. TSV Denkendorf II 13:5 (66:43) Samstag, 19. Januar 2013 4. ASV Aichwald III 11:7 (63:61) AH 5. TSV Köngen III 8:10 (57:65) ab 12 Uhr 31. Senioren-Turnier (Brühlsporthalle) 6. TSG Esslingen II 8:10 (52:66) ab 20 Uhr Franziskaner Rocknacht mit den Flippmanns 7. TSV Berkheim 6:12 (57:74) 8. TV Reichenbach III 5:13 (54:67) Sonntag, 20. Januar 2013 9. TTC Esslingen III 5:13 (54:70) B-Junioren 10. TSV RSK Esslingen II 2:16 (33:79) ab 10 Uhr Rundumbanden-Turnier (Brühlsporthalle) Jungen U18 Bezirksklasse Spendenaktion Kunstrasenspielfeld 1. TV Reichenbach 15:3 (49:17) Verewige Dich auf unserem Kunstrasen 2. TV Nellingen 15:3 (47:27) Nimm einfach Deine Geburtsdaten !! 3. TSV Bernhausen 14:4 (46:21) Kaufbeispiel: 4. TSV Wendlingen 12:6 (44:20) - Geburtsdatum 17.04.1954 5. VFB Oberesslingen/Zell e.V. 12:6 (42:25) - mögliche Kombinationen wären die Felder 19/54, 17/4, 6. TSV Plattenhardt 8:10 (30:38) 17/54, 4/54 usw. 7. TTC Esslingen 6:12 (25:43) Das Spielfeld wurde eingeteilt in 6664 Quadrate. Sie haben 8. TSV Harthausen 4:14 (23:44) die Möglichkeit (sofern frei) einen oder mehrere bestimmte 9. ASV Aichwald 4:14 (19:46) qm Ihrer Wahl zu erwerben. Informationen hierzu erteilt Tho- 10. SpVgg Stetten 0:18 (10:54) mas Rattay (Tel.-Nr. 07031/90-81725, Jungen U15 Bezirksklasse E-Mail: [email protected] ). 1. TSV Musberg 16:2 (49:8) Spenden erbitten wir auf unser Konto 2. TSV Bernhausen 16:2 (50:14) VfB Freundeskreis e.V., Südwest Bank Reichenbach, BLZ 3. TV Reichenbach 16:2 (49:15) 600 907 00, Konto 533 721 008, Betrag: 25 EUR je Feld, Ver- 4. TTC Notzingen-Wellingen 11:7 (38:27) wendungszweck: Spende neuer Kunstrasenbelag, Fam. 5. TV Unterboihingen 11:7 (39:29) Max Mustermann, Feld 25/25 6. TSV Plattenhardt 6:12 (28:40) Für Ihre Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken 7. TTC Esslingen 6:12 (19:48) Der Vorstand des VfB Reichenbach und des VfB Freundes- 8. SF Wernau 4:14 (22:45) kreises 9. TSV RSK Esslingen 3:15 (17:51) 10. TSV Jesingen 1:17 (19:53) Jungen U15 Kreisklasse Gr. 4 1. TV Nellingen 16:0 (48:7) 2. ASV Aichwald 12:4 (38:24) 3. TV Kemnat 11:5 (41:23) 4. TTC Esslingen II 8:8 (33:34) 5. VFB Oberesslingen/Zell e.V. 7:9 (26:34) 6. TSV Musberg II 6:10 (34:38) 7. TTF Neuhausen/F. 6:10 (27:31) 8. TV Reichenbach II 6:10 (24:34) 10. TSV Scharnhausen II 0:16 (2:48) Abteilung Kinderturnen Achtung: Änderungen im Breitensport! Liebe Eltern, wir möchten Sie darüber informieren, dass wir ab Januar 2013 den Breitensport (Sport für Schulkinder) umorganisie- ren werden. Bisher haben die Kinder der 1. bis 4. Klasse zusammen am Freitag geturnt. Mit einer neuen Aufteilung möchten wir Abteilung AH die Kinder altersspezifisch motivieren und fördern, damit sie Vorschau auf das 31. AH-Hallenturnier in der Reichenba- weiterhin viel Spaß am Turnen bekommen. cher Brühlhalle Die neuen Trainingszeiten nach den Weihnachtsferien sind: Sowohl sportlich als auch musikalisch gibt es am 19.01.2013 Dienstag: 16.30 - 17.30 Uhr 3., 4. und 5. Klasse Breiten- wieder ein Highlight in der Brühlhalle. Die Reichenbacher sport (Schwerpunkt Geräteturnen) Senioren richten bereits zum 31. Mal ihr Senioren-Turnier Freitag: 13.30 – 15.00 Uhr 1. und 2. Klasse Breitensport aus und sind stolz, ihnen auch diesmal wieder Hochkaräter (Schwerpunkt Gerätturnen) des AH Fußballs präsentieren zu dürfen. Jürgen Schurr hat Dienstag: 17.30 - 18.30 Uhr 1. - 9. Klasse Leichtathletik am 4.12. in den Wolfsstuben die Gruppeneinteilung ausge- (Leitung: Virginia Bertsch Tel.: 54921) lost. Dabei kamen nominell recht ausgeglichene Gruppen heraus. Die Endspielteilnehmer aus 2012 waren wie immer Für die Anmeldung oder eventuelle Fragen können Sie mich in je einer Gruppe gesetzt. gerne unter Tel. 360312 oder [email protected] erreichen. Topfavorit in 2013 ist sicherlich der Titelverteidiger aus Hof- Mit freundlichen Grüßen fenheim. Die Traditionsmannschaft des Bundesligisten, hat- Orsolya Pintye te sich beim Jubiläumsturnier gleich den Wanderpokal der Südwestbank gesichert und wird auch in 2013 nur schwer zu schlagen sein. Mal sehen, ob Mannschaften wie Met- zingen, Bargau, Pforzheim oder der letztjährige Endspielteil- Übungsleiterin nehmer aus Ebersbach, hier dagegen halten können. Doch auch die weiteren Teilnehmer aus Baltmannsweiler, Deizisau, http://www.vfb-reichenbach.de Salach, Hochdorf oder Notzingen werden versuchen gute E-Mail: [email protected] Mannschaften in die Halle zu bringen und sind sicherlich Vorschau/Termine jederzeit für eine vordere Platzierung bereit. Erstmals wieder Freitag, 18. Januar 2013 seit ein paar Jahren dabei, sind die Kicker der Traditions- Frauen mannschaft von Stuttgarter Hofbräu. Mal sehen welche be- ab 17:30 Uhr Mitternachtsturnier (Brühlsporthalle) kannten Gesichter beim Turnier auflaufen werden. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 25

Die Probleme der Reichenbacher Mannschaft sind bekannt. An dieser Stelle möchte sich die Jugendleitung bei den Der „Nachwuchs“ bleibt aus, ein sinnvolles Training ist kaum teilnehmende Mannschaften, Trainern, Fans und Zuschauern noch möglich und so wird es auch in 2013 spannend, mit recht herzlich für ihr Kommen bedanken. Ein besonderer welchen Spielern man auflaufen kann. Leider zählt man so Dank gilt den Bewirtungsteams um Erich Greiner, den nicht mehr zu den Topfavoriten auf den Pokalsieg. Doch Schiedsrichtern (Sandro Nasti, div. C- und B-Junioren- die Verantwortlichen werden versuchen, mit einer Mischung Spieler), den Kuchenspendern und dem Pokalspender (SV aus noch aktuellen Spielern und ehemaligen Teamkollegen, Sport aus Burladingen), ohne die eine solche Veranstaltung eine gute Truppe zusammen zu bekommen, um dem treuen nicht möglich wäre. Publikum was bieten zu können. Nächste Turniere (mit Rundumbande) im Januar 2013: Das Turnier beginnt um 12 Uhr, die Endspiele werden ab Freitag, 18.01.2013 ca. 18 Uhr ausgetragen. - Mitternachtsturnier der Damen (ab 17:30 Uhr) Nachdem die Musiknacht in 2012 regen Anklang und gute - AH-Turnier (ab 12 Uhr) Resonanz gefunden hat, haben sich Festwart Claus und - B-Junioren-Turnier (ab 10 Uhr) Abteilungsleiter Steffen entschlossen, trotz hohem Aufwand F-Junioren und finanziellem Risiko, auch in 2013 ein Musikevent den 2. Platz beim eigenen Hallenturnier Reichenbacher Bürgern und unseren Gästen anzubieten. Zum Auftakt der VfB-Hallenturniere in der Brühlhalle beleg- Die Franziskaner Rocknacht findet im Anschluss an das ten unsere Jungs von der F-Jugend einen tollen zweiten AH-Turnier, ab ca. 20 Uhr statt. Die bekannte Gruppe Flipp- Platz. manns wird wieder die Brühlhalle rocken. Wir hoffen auf Die Vorrundenbegegnungen gegen die Mannschaften des viele Gäste, die mit den Fußballern bis spät in die Nacht, VfR Süßen (4:0) und TB Gingen (4:1) gewannen die Jungs die Brühlhalle zum Beben bringen. Der Vorverkauf hat be- jeweils überlegen. Enger wurde dann allerdings das Spiel gonnen, die Karten sind bei Getränke Haug, Wolfsstuben gegen die Gäste des SC Stammheim. Aber auch in diesem und allen AH Mitgliedern zu erwerben. Spiel zeigten unsere Jungs ihr Können, und so konnten wir dieses Spiel etwas glücklich aber dennoch verdient mit 3:2 Jugendabteilung für uns entscheiden. Was danach kam, war an Spannung kaum zu überbieten. Jugendturniere 2012 in der Reichenbacher Brühlhalle Mit einem Tor Differenz durfte unser Team gegen die Young Am vergangenen Wochenende fanden die ersten Hallentur- Boys Reutlingen verlieren, um sich dennoch den Gruppen- niere der Saison 2012/2013 in der Reichenbacher Brühl- sieg zu sichern. Genauso ist es dann auch gekommen. Die sporthalle statt. Gäste aus Reutlingen erzielten schnell den Führungstreffer Bei den jeweiligen Turnieren der Bambini, Knirpse, E- und F- und drückten mächtig gegen unser Tor. Dank einer tollen Junioren haben sich die Favoriten durchgesetzt und entspre- Mannschaftsleistung und tollen Paraden von Mika konnten chend den Turniersieg erzielt. Lediglich bei den F-Junioren wir das knappe Ergebnis (0:1) halten und den vielumjubelten sprang ein Platz unter den ersten Vier heraus. Einzug in´s Halbfinale sicherstellen. F-Junioren Dort wartete dann mit dem VfB Ulm ein schwerer Brocken 1. SC Weinstadt auf unser Team. Keine der beiden Mannschaften konnte 2. VfB Reichenbach sich entscheidend durchsetzen, und so endete das Spiel 3. VfB Ulm 1:1 unentschieden. Der Einzug in´s Finale mußte mit einem 4. TSG Young Boys Reutlingen spannenden 9-Meter-Schießen entschieden werden. Unsere Schützen erwiesen sich als treffsicher, und so zogen wir mit E-Junioren dem notwendigen Quäntchen Glück in´s Finale ein. 1. KSG Eislingen Finalgegner war die Mannschaft des SC Weinstadt, die sich 2. SF Höfen-Baach in ihrer Gruppe und auch im Halbfinale souverän durch- 3. SSV Aalen 1 setzte. Schnell lagen wir mit 0:2 zurück. Aber unsere Jungs 4. SGV Freiberg gaben nicht auf und zeigten eine tolle Moral. So konnten wir noch den Ausgleich zum 2:2 erkämpfen, ehe sich die Bambini Gäste aus Weinstadt mit einem weiteren Treffer zum 2:3 1. SpVgg Rommelshausen völlig verdient den Finalsieg erspielten. 2. Stuttgarter Kickers Das VfB-Team: Mika, Michi, Nico (2 Tore), Segin (1), Finn (1), 3. SpVgg Cannstatt Francesco (2), Jeremy (5), Marlon 4. TSV Baltmannsweiler B-Juniorinnen wfv-Hallenrunde in Nürtingen Bei dem diesjährigen Hallenturnier in Nürtingen hatten wir zu Beginn einen starken Gegner. Mit 2:1 ging dieses Spiel denkbar knapp aus. Mit neuer Energie und Zuversicht gin- gen wir in das zweite Spiel, welches wir mit 2 Toren gewin- nen konnten. Im weiteren Spielverlauf haben wir trotz starker Leistungen die Begegnungen u.a. gegen den Turniersieger verloren. Kameradschaftlich haben wir uns die Schuhe ge- teilt, sodass jeder mal spielen konnte. Mit dem letzten Tur- nier dieser Saison gehen wir nun in die Winterpause. Es spielten: Leonie Sartison, Lisa Jakob, Anna Zimmermann, Ann-Kristin Seiter, Mirlinda Tahiri, Madlen Schröder, Charlotte Bertsch, Jana Michel und Gina Püttmer Nun wünschen wir allen Sportbegeisterten, die im Zusam- menhang mit den B-Juniorinnen stehen, frohe Weihnachts- festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2 0 1 3 !!! Turniersieger SpVgg Rommelshausen mit dem Zweitplat- D2-Junioren zierten Stuttgarter Kickers 3.Platz beim Hallenturnier in Steinhaldenfeld VfB - Spvgg Rommelshausen 6 : 0 Knirpse VfB - TSV Schwieberdingen 2 : 0 1. 1. Göppinger Sportverein VfB - TSV Steinhaldenfeld 1 : 0 2. FV Neuhausen VfB - SC Weinstadt 1 : 1 3. TSV Wendlingen VfB - SV Stuttgart Prag 0 : 2 (Halbfinale) 4. TSV Beuren VfB - SC Weinstadt 2 : 0 26 Reichenbach 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Einen hervorragenden 3. Platz erspielten sich unsere Jungs Es stehen Vorstandwahlen für den Ortsverband an. Wei- von der D2 beim Hallenturnier in Steinhaldenfeld. Sehr terhin wollen wir auf die Ereignisse in 2012 zurückschauen erfreulich auch, daß die Mannschaft einen tollen Fußball und unsere Vorhaben für 2013 besprechen. Besonders die spielte und somit völlig verdient ganz oben mitmischte. Im Bundestagswahl 2013 und unsere Aktivitäten und Informa- Tor zeigte Nico Schmohr seine Klasse und hinten standen tionen dazu werden unsere hauptsächlichen Schwerpunkte Berkay Kalkandelen und Dominik Treiber souverän und er- für 2013 sein. Der gemütliche Teil wird anschließend den öffneten intelligent das Spiel von hinten heraus. In der Mitte Abend abrunden. trumpften Louis Thumser und Niklas Denzel ganz groß auf, Freunde und Unterstützer sind herzlich eingeladen. Wegen spielten tolle Pässe und waren selber immer brandgefährlich. einer Mitfahrgelegenheit rufen Sie uns einfach an. Die Stürmer Tim Baltes, Tim Schwaab und Marvin Schwarz Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter wirbelten die generischen Abwehrreihen ein ums andere Mal www.gruene-schurwald.de oder rufen Sie uns an in durcheinander und trugen sich alle in die Torjägerliste ein. - Hochdorf: Karl-Ernst Kreutter: 07153-59581 - Reichenbach: Josef Hailer: 07153-59106 - Lichtenwald: Siegfried Stürmer: 07153-920073 - Baltmannsweiler: Roland Fink: 07153-894510

Gemeindeverband Reichenbach Weihnachts- und Neujahrsgrüße Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in dem in wenigen Tagen zu Ende gehenden Jahr 2012 wollen wir uns auf diesem Weg bei Ihnen als CDU/UB Gemeinderäte und CDU- Kreisrat für das Vertrauen, welches Sie uns in vielfäl- tiger Weise entgegengebracht haben, recht herzlich bedanken. Als CDU – Gemeindeverband Reichenbach bedanken wir uns wiederum besonders bei all unseren Mitgliedern und Freunden für ihr Engagement und die mit Rat und Tat erfolgte Unterstüt- zung unserer örtlichen CDU. Wir würden uns freuen, auch im nächsten Jahr auf Sie zählen zu dürfen!

Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes, besinnliches An dieser Stelle möchte sich die D2 ganz herzlich bei den Weihnachtsfest und ein friedvolles, glückliches und vor Eltern und den zahlreichen sonstigen Fans für die tolle allem gesundes neues Jahr! Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr bedanken. Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und hoffen, daß ihr alle gut ins neue Jahr reinrutscht und uns auch weiterhin Der Vorstand des CDU – Gemeindeverbands Reichenbach die Treue haltet. sowie Ihre CDU/UB – Gemeinderäte und CDU-Kreisrat Erwin Hees (1. stv. Bürgermeister u. Kreisrat), Uwe Clauss, Gabi Hanel, Volker Hypa und Christian Leinert VdK Ortsverband Reichenbach HALLO LIEBE Mitglieder des VdK Reichenbach ! Das Vorstandsteam des VdK Reichenbach wünscht allen Mitgliedern deren Verwandten und allen Freunden schöne Feiertage und einen guten Rutsch für das neue Jahr 2013. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass unser nächster Mo- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! natstreff am 09.01.2013 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte Der Gemeinderat hat im Jahr 2012 wieder eine Vielzahl von in der Wilhelmstraße 15 statt findet. Der Beginn ist wie immer intensiv diskutierten und dennoch mit großer Mehrheit ge- um 14.30 Uhr. fällten Beschlüsse getroffen. Bis dahin alles Gute, bleiben Sie fit und gesund. Die Gespräche mit Ihnen, Ihre Anregungen und Wünsche Das Reichenbacher Vorstandstesm waren für uns stets eine wichtige Hilfe und Grundlage für die von uns im Gemeinderat gefällten Entscheidungen, um unser Reichenbach als lebenswerte Gemeinde weiter zu entwickeln und neue Perspektiven zu eröffnen. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen herzlichen Dank. Auch im kommenden Jahr werden wir uns für Ihre Belange einsetzen. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2013! Bündnis90 DIE GRÜNEN Ihre FW-Gemeinderäte Ortsverband Schurwald www.gruene-schurwald.de Mitgliederversammlung der Grünen OV Schurwald in Balt- mannsweiler Die Grünen des Ortsverbandes Schurwald (Reichenbach, Hochdorf, Baltmannsweiler, Lichtenwald) laden zu einer or- dentlichen Mitgliedsversammlung ein. am: Donnerstag, 10. Januar 2012 Alexander Hottenroth, Axel Kern, Andreas Erfle, Thorsten um: 20.00 Uhr Höger, Andreas Nitsch wo: Gaststätte La Rustica 73666 Baltmannsweiler, Die bewährte unabhängige Kraft Esslinger Str.15 im Reichenbacher Gemeinderat! 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Reichenbach 27

Christbaumsammlung 2013 Freie Wähler Reichenbach e. V. INTERESSANTES & WISSENSWERTES Auch im Jahr 2013 findet eine Christbaumsammlung für gute Zwecke statt. Die Sammlung ist am Samstag 12. Januar 2013 ab 9.00 Uhr in den Straßen von Reichenbach. Die Gebühr pro Baum beträgt 2,50 €. Weihnachtswerkstatt Wir bitten Sie die Christbäume ab 9.00 Uhr bereitzustellen und die Erfahrung zeigt, dass es ratsam ist, die Gebühr erst Die Krippe am Tag der Abholung am Christbaum anzubringen. Oder die Gebühr zuvor bei einem der Gemeinderäte / Mitglieder Schaut Euch nur das Kind in der Krippe an, zu begleichen. man könnte denken, was hat der arme Wurm denn nur Der Spendenerlös wird dieses Mal auf ein Sonderkonto getan, „Freie Wähler Projekte 2013“ eingezahlt. Daraus werden dass es in der Krippe bei Ochs und Esel muss liegen Projekte der Freien Wähler unterstützt – wie z. B. Instand- es sonst keine Unterkunft konnte kriegen. haltung Schutzhütte, Alte Hegenloher Straße oder Pflege Nichts hat es getan, es kam zu uns, um uns zu zeigen wie und Sanierung der Kriegsdenkmäler. sehr Gott uns liebt, Wir sagen jetzt schon vielen Dank für Ihre Unterstützung. auch wenn das was wir tun ihn oft betrübt. Ihre Freie Wähler Reichenbach Das Geschenk Erde mit allem was darauf ist wir oft mit Füßen treten, uns dann wundern über Naturkatastrophen und Beben. Tiere misshandelt, Natur missachtet, Menschen und Kinder getötet, abgestumpft durch solche Nachrichten und ange- SPD Kalender kommt ödet. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Schaut nur in die Krippe zu dem Kind, der SPD Ortsverein und die SPD Gemeinderatsfraktion so- wie unsere Abgeordneten Karin Roth und Peter Hofelich auf das ihr Euch aufs Neue besinnt. wünschen Ihnen alle frohe Festtage und einen guten Start Denn dieses Kind hat nichts getan, in das Jahr 2013. außer dass es Euch soll erinnern daran, In der Zeit zwischen den Jahren werden wir wieder unseren wie friedlos und lieblos es hier sein kann. beliebten Kalender mit wichtigen Reichenbacher Terminen an Es sollten Frieden, Freude und die Liebe die Welt bewegen, alle Haushalte verteilen. das wäre ein Segen. Sollten Sie bis zum 2.1.2013 keinen Kalender erhalten ha- Lasst nicht das Kind umsonst in der Krippe liegen, ben, dann rufen Sie bitte unter der Nummer 958190 unseren überlasst nicht der Lieblosigkeit und den Kriegen das Sie- Vorsitzenden an. Er wird veranlassen, dass Sie baldmög- gen. lichst einen Kalender erhalten. Nehmt das Kind aus der Krippe in Euren Arm, Bei allen Austrägerinnen und Austrägern möchten wir uns schon heute für die zuverlässige Arbeit recht herzlich danken. und merkt wie Eure Herzen werden warm. Ab 8. Januar sind wir wieder wie gewohnt für Ihre Anliegen, Das Kind in der Krippe, schaut es Euch an, Sorgen und Fragen rund um die große und kleine Politik wieder was hat es schon alles für Euch getan. da. Nutzen Sie unsere unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten. Eingereicht von Gaby Großmann, Agenbach Wolfgang Baumann Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzender Die Feuerwehr informiert Alle Jahre wieder kommt die Feuerwehr Bald ist Weihnachten. Für viele ein Fest der Freude und Unabhängige ReichenbacherBürger Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft sogar mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen. Damit aus Ihrer Weih- nachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige Tipps des 10.Reichenbacher Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg: 1. Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest Fackellauf und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt. 2. Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf. Silvester 2012 3. Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu Treffpunkt: 16.00 Uhr leicht brennbaren Materialien wie Vorhänge und Gardinen. 4. Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie die- am Bruckwasen DRK se so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können; Zur Stärkung gibt es Glühwein, verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material. Kinderpunsch und Rote. 5. Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an; in um- gekehrter Reihenfolge löschen. Fackeln können für 2,50 € erworben 6. Stellen Sie für den Fall eines Falles Löschmittel griffbe- werden. reit. Es genügt auch ein Eimer Wasser. 7. Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt; Eltern Start: 17.00 Uhr sollten auf ihre Kinder achten. Wir wandern zum Freibad und wieder 8. Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem zurück (ca. 45 Min.). vor Kindern sicheren Platz auf. 9. Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Organisation: Unabhängige Reichenbacher Bürger Streichholz und Feuerzeug umgehen. in Zusammenarbeit mit dem DRK. Und wenn es dennoch brennen sollte: Auch an Heiligabend haben die Frauen und Männer Ihrer Feuerwehren für Sie www.urb-reichenbach-fils.de Rufbereitschaft. Notruf: 112! 28 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und Mo. -Fr. 8-12 Uhr allgemeine Nachrichten Mo. zusätzlich 16 -18.30 Uhr Mi.zusätzlich 13 -16Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Sprechzeiten-Termine Telefon 50 06-0 mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert, und Herrn Kerner www.hochdorf.de nach telefonischer Vereinbarung. E-Mail / Rathaus-Zentrale: [email protected]

Grünabfallsammelplatz, Wertstoff-, Schrott- und Wir gratulieren zum Geburtstag Papiercontainer (Recyclinghof) an der L 1201 nach Reichenbach 22.12., 78 J.: Martha Zerrer, Kauzbühlstraße 5 Öffnungszeiten: 22.12., 73 J.: Neza Terbuc, Wettestraße 10 In der Winterzeit 22.12., 70 J.: Wilhelm Messinger, Hofackerstraße 50 November bis März 22.12., 70 J.: Dietmar Walter, Finkenweg 14 26.12., 74 J.: Johann Denk, Weinbergstraße 10 Dienstag und Donnerstag 14.30 - 16.00 Uhr 28.12., 72 J.: Franz Taschler, Kernerweg 4 Das ganze Jahr über samstags 11.00 - 15.00 Uhr 29.12., 73 J.: Sigrid Miller, Wellinger Straße 24 Sperrmüll siehe Müll-ABC 2012 29.12., 70 J.: Werner Schickler, Mörikestraße 29 Nächster Abfuhrtermin für Hausmüll: 30.12., 79 J.: Roland Sperber, Wettestraße 14 Samstag, 22. Dezember 2012 (2-wöchentlich) 01.01., 78 J.: Michael Theiss, Wettestraße 15 Montag, 07. Januar 2013 (2-wöchentlich) 01.01., 75 J.: Dr. Rainer Weiß, Im Holderbett 23 Nächster Abfuhrtermin für Hausmüll: 04.01., 73 J.: Erika Killian, Im Hof 9 Samstag, 22. Dezember 2012 (4-wöchentlich) 06.01., 75 J.: Christa Vetter, Friedenstraße 11 Nächster Abfuhrtermin für Bio-Müll 06.01., 70 J.: Ilse Edele, Karlstraße 26 Montag, 31. Dezember 2012 09.01., 82 J.: Marga Buchcic, Langer Stich 3 Abfuhrtermin für Gelber Sack / Gelbe Tonne: 09.01., 75 J.: Gisela Armbrust, Kirchheimer Straße 85 Montag, 31. Dezember 2012 10.01., 77 J.: Gertrud Reiber, Wettestraße 10 Nächster Abfuhrtermin für Papiertonne: 10.01., 70 J.: Anna Frenzel, Weinbergstraße 10 Montag, 31. Dezember 2012 11.01., 72 J.: Maria Kroner, Roßwälder Straße 29 Altpapiersammlung der Vereine: Samstag, 23. März 2013 Wir gratulieren zum Ehejubiläum Goldene Hochzeit Die Eheleute Brigitte und Klaus Dieter Tornau, Hakenschlag Nützliche Telefonnummern 7, Hochdorf, feiern am 28.12.2012 das Fest der goldenen Wasserrohrbruch Tel. 07153 55621 Hochzeit (50-jähriges Ehejubiläum). Todesfall Tel. 0152 22758097 Die Gemeinde Hochdorf gratuliert hierzu herzlich und wünscht dem Jubelpaar alles Gute. Donnerstag, 27. Dezember und Freitag, 28. Dezember 2012 Dienstbetrieb zwischen Weihnachten jeweils von 08.00-12.00 Uhr und und Neujahr ab Mittwoch, 02. Januar 2013 wieder wie gewohnt zu den üblichen Dienstzeiten. Am Montag, 24. Dezember 2012 (Heiligabend), Diens- Bestattungen tag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtstag), Mittwoch 26. Falls eine Bestattung/Trauerfeier zwischen den Feierta- Dezember 2012 (2. Weihnachtstag), Montag, 31. Dezember gen durchzuführen ist, wenden Sie sich bitte an unse- 2012 (Silvester) und Dienstag, 01. Januar 2013 (Neujahr) ren Friedhofswärter Herrn Marc unter der Telefonnummer: bleibt das Rathaus geschlossen. 0152/22758097 oder an Frau Maibauer, Friedhofsamt unter Im Übrigen gelten an den Werktagen 27.12.2012, 28.12.2012 der Telefonnummer: 07153 / 5006-21. und ab 02.01.2013 die gewöhnlichen Öffnungszeiten: Ihre Gemeindeverwaltung Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.00 - 12.00 Uhr Mo 16.00 - 18.30 Uhr Krankenpflegeverein Hochdorf e.V. Mi 13.00 - 16.00 Uhr Wasserwerk Protokoll über die Mitgliederversammlung Wasserrohrbrüche bitten wir unter folgender Telefonnummer am 23.11.2012 zu melden: 07153/55621. Zu TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Müllabfuhr Der erste Vorsitzende BM Gerhard Kuttler begrüßte die Am 31. Dezember 2012 wird die Biotonne, Papiertonne, ordnungsgemäß geladenen und erschienenen Mitglieder und Gelbe Tonne/Gelber Sack geleert, am 07. Januar 2013 die Gäste und stellte die satzungsmäßige Beschlussfähigkeit so- Restmülltonne. wie die mit der öffentlichen Einladung bekannt gemachte Ab 07. Januar 2013 erfolgt die Müllabfuhr wieder im ge- Tagesordnung fest. wohnten Rhythmus. Zu TOP 2: Erläuterung der Jahresrechnung 2011 Sterbefälle BM Kuttler stellte die Ergebnisse der Jahresrechnung 2011 Für die Meldung von Sterbefällen ist das Standesamt wie vor und erläuterte zusammen mit dem beauftragten Wirt- folgt erreichbar/besetzt: schaftsprüfer Herrn Hees die Vermögensübersicht sowie die Montag, 24. Dezember 2012 von 09.00 bis 11.00 Uhr telefo- Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung und beantworte- nisch unter 0172/7427265, te die von den Mitgliedern dazu gestellten Fragen. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Hochdorf 29

Zu TOP 3: Bericht der Kassenprüfer. ration ist eine Zunahme spezieller Bedarfe in Hochdorf im Die Herren Birk und Hölzel haben die Kasse, Bilanz und Bereich der domizilorientierten Alten- und Krankenpflege in Buchhaltung geprüft und am 6.11.2012 einen schriftlichen Verbindung mit einer sich weiter entwickelnden Qualität der Bericht vorgelegt. Im mündlichen Vortrag von Herrn Birk professionell durch die Diakoniestation in Hochdorf erbrach- bescheinigen die Kassenprüfer eine ordnungsgemäße Buch- ten Leistungen. Dies wurde so auch von der Pflegedienst- führung und die Richtigkeit der für das Jahr 2011 festzustel- leitung (Frau Mössinger) bestätigt. Dabei ist hervorzuheben, lenden Bilanz des Vereins. Auf dieser Basis empfehlen sie dass die erst kürzlich mit sehr gut bewerteten Leistungsan- eine Entlastung des Vorstandes und der Kassiererin. gebote für Hochdorfer Bürgerinnen und Bürger oft nicht in vollem Umfang von den Kassen bzw. der Pflegeversiche- Zu TOP 4: Entlastung 2011 - Beschluss rung refinanziert werden und somit die finanzielle Förderung Auf Antrag von GR Siegfried Albrecht wurde bei zwei Ent- durch den Hochdorfer Krankenpflegeverein sinnvoll (zweck- haltungen einstimmig dem gesamten Vorstand die Entlas- bestimmt) eingesetzt wurde. tung erteilt. In einem weiteren Beschluss wurde einstimmig der Rech- Mit der finanziellen Förderung der Diakoniestation durch die nungsabschluss für das Jahr 2011 förmlich festgestellt. Krankenpflegevereine Hochdorf, Reichenbach und Lichten- wald in Höhe einer Zuwendung von je 50 % der Mitglieds- Zu TOP 5: Bericht zur Vermögenslage beiträge sowie je 25 % der Mitgliedsbeiträge für bestimmte BM Kuttler und Herr Hees erläutern die für 2011 bilanzierte Projekte (z.B. Bildung und Betreuung einer Demenzgruppe Darstellung der aktuellen finanziellen Lage des Vereins; ins- und Fortbildung im Bereich der Paliativpflege und zur Dia- besondere wird die Vermögensverwaltung der im Eigentum betesfachkraft) werden genau diese Leistungsaspekte unter- des KPV Hochdorf stehenden Wohnungen in der Senioren- stützt, die nicht in vollem Umfang zum krankenkassenfinan- wohnanlage dargestellt. In der anschließenden Diskussion zierten Standardleistungbereich gehören. wurden die Fragen der Mitglieder erörtert. Für die Beratung über eine Neufassung der Vereinssat- Der Ausschuss des Vereins hatte in seiner Sitzung am zung (2012) lag den Mitgliedern in einer Beschlussvorlage 13.8.2012 einstimmig beschlossen, der ein entsprechender Satzungsentwurf vor. Zu diesem Entwurf Mitgliederversammlung zu empfehlen, trotz der Langzeitfi- wurden insgesamt 5 Änderungsvorschläge eingebracht, die nanzierung (mit Zinsbindung bis 2015) durch Bankkredite an sämtliche als konsensfähig befürwortet wurden und in die dem Eigentum der Wohnungen festzuhalten und keine der nachfolgende Bekanntmachung der Neufassung der Sat- Wohnungen zu verkaufen. zung eingearbeitet sind. Auf dieser Basis wurde die neue Dafür spreche einerseits eine längerfristige günstige Zinsbin- Satzung ohne Gegenstimmen und Enthaltungen einstimmig dung verbunden mit einer Mietpreisgarantie für alle Wohnun- beschlossen. gen im Eigentum des KPV durch die Gemeinde Hochdorf, Zu TOP 8: Wahlen unabhängig davon, ob diese Wohnungen vermietet sind Es wurde zunächst einstimmig beschlossen, durchzuführen- oder leer stehen. de Wahlen in offener Abstimmung vorzunehmen. Andererseits wurde vom Ausschuss empfohlen, diese Woh- Wahlen zum Vorstand gemäß § 7 Abs. 2 in Verbindung mit nungen im Rahmen der Ortsentwicklungsplanung als ambu- § 6 Abs. 10 der Neufassung der Vereinssatzung: lantes Angebot betreuten Wohnens im Zusammenhang mit Als Kandidat für den 4. Vorstand in Verbindung mit der den kommunalen Planungen für ein Alten- und Pflegeheim Funktion des Schatzmeisters wurde Gemeinderat Siegfried als stationäres Angebot konzeptionell zu integrieren. Dies Albrecht gewonnen, als Kandidat für das 5. Vorstandsmit- könnte damit auch eine zukunftsfähige Aufgabe für den neu glied Herr Manfred Braun. Beide wurden jeweils einstimmig aufzustellenden Krankenpflegeverein in Hochdorf sein. Nach einer ausführlichen Diskussion beschloss die Mitglie- gewählt, nahmen die Wahl an und dankten den Mitgliedern derversammlung auf Vorschlag des Vorstandes und des für das entgegengebrachte Vertrauen. Ausschusses, gegenwärtig keine Veränderung der Vermö- Wahlen zum Beirat gemäß § 10 in Verbindung mit § 6 genslage (z.B. durch Verkauf einer oder mehrerer Wohnun- Abs.10 der Neufassung der Vereinssatzung: gen) anzustreben. Drei der bisherigen Ausschussmitglieder haben sich vorab bereit erklärt, auch für den Beirat zur Verfügung zu stehen. Zu TOP 6: Haushaltsplan 2012 Als Kandidaten für den Beirat wurden vorgestellt: Auf der Basis der festgestellten Jahresrechnung 2011 wurde 1. Herr Josef Geiger der Haushaltsplan 2012 erstellt und von BM Kuttler vor- 2. Herr Sebastian Otto getragen. Nach einer kurzen Diskussion wurde er von der 3. Gemeinderat Andreas Bruntner Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. 4. Gemeinderätin Margret Messerle 5. Kirchengemeinderat Prof. Jost Bauer Zu TOP 7: Beratung und Beschluss über die Neufassung Diese 5 Personen wurden jeweils einzeln und einstimmig der Vereinssatzung gewählt. Sie nahmen die Wahl an. Die möglichen Zukunftsperspektiven des Krankenpflegever- eins Hochdorf e.V. wurden im Hinblick auf eine Neuausrich- Wahl der Funktionen im Vorstand gemäß § 7 Abs. 2 und tung mit einer präzisierten bzw. erweiterten Zweckbestim- Abs. 4 mung und einem neuem Namen ausführlich dargestellt. Auf Vorschlag des neuen Vorstandsmitgliedes Manfred Braun Deutlich wurde dabei, dass nach Einschätzung der Mehrzahl beschloss die Mitgliederversammlung einstimmig, die Funkti- der Vereinsmitglieder eine Neuausrichtung des Vereins im onen für die ersten zwei Jahre entsprechend der bisherigen Interesse der älteren Bürgerinnen und Bürger eine Priorität Praxis zu verteilen (1. Vorsitzender die Gemeinde Hochdorf, hat und behalten sollte. Durch ein bewusstes Anknüpfen an vertreten durch BM Kuttler, 2. Vorsitzende die Evangeli- die Tradition des Vereins in Verbindung mit einer erweiterten sche Kirchengemeinde Hochdorf, vertreten durch Pfarrerin Zweckbestimmung werden im Rahmen der fortzuschreiben- Rosenberger- Herb und 3. Vorsitzende die Katholische Kir- den Zielsetzung aber auch Chancen für neu zu gewinnende chengemeinde Hochdorf, vertreten durch Pfarrvikar Vogel. Mitglieder eröffnet. Die Funktion der Schriftführung übernimmt die Evangelische Kirchengemeinde Hochdorf Dieser Aspekt wird in der zu beschließenden Neufassung Wahl der Kassenprüfer: Für die Jahre 2012 und 2013 wur- der Satzung (2012) in der Präambel, dem Namen (§1) und den Herr Hölzel und Herr Birk einstimmig wieder gewählt. der präzisierten Zweckbestimmung (§2) berücksichtigt. Im Hinblick auf die zentrale Zweckbestimmung (§ 2 Abs.2 Zu TOP 9: Verschiedenes und Abs.3) wurde die bestehende und künftig auch weiter Zu diesem Tagesordnungspunkt lagen keine Anträge vor, so zu fördernde Kooperationspartnerschaft mit der Diakoniesta- dass BM Kuttler die Mitgliederversammlung mit dem Dank tion in Reichenbach dargestellt, auf die auch künftig nicht an alle Besucher für ihr Kommen und ihre rege Diskussions- verzichtet werden kann. Kennzeichnend für diese Koope- bereitschaft schließen konnte. 30 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Verein „Miteinander – Füreinander“, vormals (2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch > die Kooperation und Unterstützung der Diakoniestation in Krankenpflegeverein Hochdorf e.V. Reichenbach des „Diakonieverbandes Untere Fils“ im Rah- men der ideellen und finanziellen Möglichkeiten; Satzung vom 23. November 2012 > darüber hinaus unterstützt und fördert der Verein Perso- nen, Initiativen, Veranstaltungen und Einrichtungen, die das Präambel ehrenamtliche Engagement im Sinne der Zweckbestimmung Wohnortbezogene Beratung, Hilfe und Versorgung alter und des Vereines in Hochdorf bewirken und weiterentwickeln kranker Menschen in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung sollen. durch eine gemeinsam von den Kirchengemeinden und der Der Verein kann Einrichtungen zur Verwirklichung seiner Zie- bürgerlichen Gemeinde organisierten Nachbarschaftshilfe war le und Aufgaben anregen, fördern und unterhalten. Dabei und ist in Hochdorf der Leitgedanke für das jetzt schon sehr arbeitet er mit anderen Vereinen, Verbänden, Initiativen und lange Wirken unseres Krankenpflegevereins. Einrichtungen zusammen. Der demographische Wandel, das Bevölkerungswachstum (3) Der Verein ist Kooperationspartner der Diakoniestation und die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen haben ge- und stimmberechtigtes Mitglied im „Diakonieverband Untere genwärtig auch in Hochdorf den Bedarf an quantitativ und Fils (Reichenbach)“. qualitativ notwendigen professionellen Hilfen und Dienstleis- (4) Zu den Aufgaben des Vereins gehört auch die Öffentlich- tungen wachsen lassen, um so ein Leben in vertrauter Um- keitsarbeit mit dem Ziel der Einflussnahme auf die Weiter- gebung für Menschen zu ermöglichen, die es alleine nicht entwicklung der Gestaltung des Sozialen in der Gemeinde mehr schaffen können. Daher hat der Krankenpflegeverein Hochdorf, der Kirchen und Vereine. Hochdorf seit mehreren Jahren verstärkt die Kooperation mit § 3 Mitgliedschaft der seit 2007 vom „Diakonieverband Untere Fils“ getrage- (1) Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person wer- nen Diakoniestation in Reichenbach gefördert und setzt sich den, die ihren Wohnsitz in Hochdorf hat. Der Verein hat auch zukünftig für den Ausbau und die Weiterqualifizierung ordentliche und fördernde Mitglieder sowie Ehrenmitglieder. von wohnortbezogenen Dienstleistungen durch die profes- (2) Ordentliche Mitglieder können auf schriftlichen Antrag nur sionellen Leistungsangebote der Diakoniestation für Hoch- Einzelpersonen werden, die den Satzungszweck unterstüt- dorfer Bürgerinnen und Bürger ein. Diese professionellen zen. Deren Aufnahme erfolgt durch Vorstandsbeschluss. Dienstleistungen sollen weiterhin durch hochdorfbezogene (3) Ehegatten und die mit ihnen in Haushaltsgemeinschaft Angebote von nachbarschaftlicher Hilfe und Unterstützung lebenden unverheirateten Kindern werden gemeinsam als ein ergänzt und vernetzt werden. Mitglied angesehen. Dieses Engagement war und ist getragen von einem diako- (4) Die ordentliche Mitgliedschaft verpflichtet zur Beitrags- nischen Auftrag, miteinander – füreinander die Lebensquali- zahlung. Die Höhe wird einmal jährlich von der Mitglieder- tät in Hochdorf zu erhalten und weiter zu entwickeln. versammlung festgelegt. Der Jahresbeitrag wird jeweils zum Vor diesem Hintergrund möchte der Krankenpflegeverein 1. Juli des Folgejahres fällig. Hochdorf e.V. sich auf der Basis seiner langen Tradition mit (5) Fördernde Mitglieder können alle den Zweck des Vereins neuem Namen und einer erweiterten aktualisierten Zielset- fördernde Einzelpersonen, Verbände und Behörden werden. zung neu aufstellen und weiterhin „ miteinander – füreinander Sie haben in der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht. „ an der Gestaltung des Sozialen in Hochdorf mitwirken. Über die Aufnahme der fördernden Mitglieder entscheidet Aus diesen Gründen war die nachfolgende Neufassung der der Vorstand, der auch den Beitrag festlegt. Satzung vom 1.1.2002 / 6.6.2008 notwendig, um dem Kran- (6) Ehrenmitglieder werden vom Vorstand ernannt und von kenpflegeverein Hochdorf unter neuem Namen mit einem der nächsten Mitgliederversammlung bestätigt. erweiterten Profil den Weg in die Zukunft zu ermöglichen. § 4 Beendigung der Mitgliedschaft § 1 Name, Sitz und Rechtsform (1) Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder (1) Der Verein führt den Namen „ Miteinander – Füreinander Streichung. Der Austritt ist unter Einhaltung einer Kündi- , vormals Krankenpflegeverein Hochdorf e.V.“. Der Verein gungsfrist von acht Wochen nur zum Schluss eines Ka- hat seinen Sitz in Hochdorf und ist im Vereinsregister des lenderjahres zulässig. Er ist dem Vorstand schriftlich zu Amtsgerichts Esslingen (Nr. 1368) eingetragen. erklären. (2) Der Verein ist weder parteipolitisch noch konfessionell (2) Die Mitgliedschaft erlischt bei Tod bzw. bei Auflösung gebunden. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar einer juristischen Person. gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuer- (3) Ein Mitglied, das gegen die Ziele des Vereins handelt, begünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist dessen Interessen oder Ansehen schädigt, kann nach An- selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirt- hörung vom Vorstand ausgeschlossen werden. Gegen den schaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für sat- Beschluss kann das Mitglied innerhalb von 2 Wochen nach zungsgemäße Zwecke verwendet werden. Zustellung der Entscheidung Einspruch einlegen und eine (3) Die Mitglieder des Vereins erhalten in ihrer Eigenschaft schriftliche Rechtfertigung vorlegen. Kann dem Einspruch als Mitglieder des Vereins keine Zuwendungen aus Mitteln vom Vorstand nicht abgeholfen werden, entscheidet die des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem nächste Mitgliederversammlung dann endgültig mit Zweidrit- Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismä- telmehrheit der anwesenden Mitglieder. Bei Einspruch ruht ßig hohe Vergütung begünstigt werden. die Mitgliedschaft bis zur endgültigen Entscheidung. (4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (4) Ein Mitglied scheidet außerdem mit Streichung der Mit- (5) Der Verein ist auch Mitglied im Evangelischen Landes- gliedschaft aus, wenn es mit den Beiträgen mehr als sechs verband für Diakoniestationen in Württemberg e.V. mit Sitz Monate im Rückstand ist und den Betrag nicht innerhalb in Stuttgart. von drei Monaten nach Absendung einer schriftlichen Mah- nung voll entrichtet. Die Streichung ist vom Vorstand zu § 2 Zweck und Arbeitsweise des Vereins beschließen. (1) Aufgabe des Vereins (Miteinander-Füreinander , vormals (5) Austritt, Ausschluss und Streichung befreien nicht von Krankenpflegeverein Hochdorf e.V.) ist es, in Hochdorf am- der Pflicht zur Zahlung des vollen Jahresbeitrages. Aus- bulante, pflegerische, soziale und hauswirtschaftliche Dienst- scheidende Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Ver- leistungen, Nachbarschaftshilfen, Beratung, Versorgung und einsvermögen. Begleitung von kranken und alten Menschen und Menschen mit Behinderungen und Menschen in besonderen Notla- § 5 Organe des Vereins gen sowie ihren Angehörigen im Rahmen der Familienpflege (1) Organe des Vereins sind: sowie in den Bereichen der Gesundheitsprävention unter · Die Mitgliederversammlung (§ 6) diakonischen, seelsorgerischen und sozialen Aspekten anzu- · Der Vorstand( § 7) regen sowie ideell und materiell zu fördern. · Der Beirat (§ 10 ) 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Hochdorf 31

(2) Über die Beschlüsse der Organe sind Niederschriften zu - Festsetzung des Jahresbeitrags fertigen, die vom Versammlungsleiter und dem Schriftführer - Beschlussfassung über den Etat für das nächste Ge- zu unterzeichnen sind. schäftsjahr (3) Das nähere regelt eine Geschäftsordnung, die vom Vor- - Änderung der Satzung stand beschlossen wird. - Auflösung des Vereins - sowie weitere Aufgaben, die vom Vorstand der Mitglie- § 6 Mitgliederversammlung derversammlung zugeordnet werden können. (1) Die Mitgliederversammlung besteht aus den ordentlichen und den fördernden Mitgliedern sowie den Ehrenmitgliedern. § 7 Vorstand Nur die ordentlichen Mitglieder sind stimmberechtigt. (1) Dem Vorstand gehören an: (2) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstand unter An- >Die Gemeinde Hochdorf, vertreten durch den Bürgermeister gabe der Tagesordnung mindestens einmal jährlich mit einer bzw. einen von ihm beauftragten Vertreter/einer Vertreterin; Frist von 4 Wochen durch öffentliche Bekanntgabe im Amts- > Die Evangelische Kirchengemeinde Hochdorf, vertreten blatt der Gemeinde Hochdorf einberufen. In besonderen durch die/den Pfarrerin/Pfarrer bzw. eine/n von ihr/ihm be- Fällen kann die Frist bis auf zwei Wochen verkürzt werden. auftragten Vertreter/Vertreterin; (3) Auf schriftlichen Antrag von mindestens einem Fünftel > Die Katholische Kirchengemeinde Hochdorf, vertreten der Mitglieder oder wenn das Interesse des Vereins es er- durch den Pfarrer, bzw. eine/n durch ihn beauftragten Ver- fordert, muss der Vorstand innerhalb von zwei Monaten eine treter/ Vertreterin; außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. >Der/die Schatzmeister/in; (4) Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Auf Einladung >Sowie ein weiteres Vorstandsmitglied (Beisitzer /Beisitzerin), des Vorstands können Gäste teilnehmen. >Der Vorstand bestimmt, wer von den Vorstandsmitgliedern (5) Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens für jeweils ein Jahr die Aufgabe des/der Schriftführers/in 7 Tage vor dem Termin der Mitgliederversammlung vorlie- übernehmen soll. gen. Sie können nur von Stimmberechtigten gestellt werden. (2) Die Vorstandsmitglieder, die nicht kraft Amtes gesetzli- Dringlichkeitsanträge sind möglich und müssen von 1/5 der che Vertreter/innen der bürgerlichen und der Kirchengemein- anwesenden Stimmberechtigten unterstützt werden. Alle An- den bzw. der von ihnen beauftragten Vertreter/Vertreterinnen träge bedürfen der Schriftform. sind, werden von der Mitgliederversammlung auf vier Jahre (6) Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Anzahl gewählt. Mitglieder, die im Aufgabengebiet des Vereins kom- der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Abstimmungen merzielle Interessen vertreten, können dem Vorstand nicht erfolgen mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmbe- angehören. rechtigten, soweit die Satzung keine anderen Stimmverhält- Die Funktionen der Vorstandsmitglieder als gemäß § 7 Abs. nisse vorsieht. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als 3 einzelvertretungsberechtigte 1. ; 2. bzw.3. Vorsitzende / abgelehnt. Vorsitzender werden auf Vorschlag des Vorstandes von der (7) Jedes Vereinsmitglied, das das 16 Lebensjahr vollendet Mitgliederversammlung auf 2 Jahre durch Wahl bestimmt.. hat, ist stimmberechtigt. Eine Übertragung des Stimmrechts (3) Der/die Vorsitzende und der/die zweite und der/die dritte ist nicht möglich. Ehegatten und in der Haushaltsgemein- Vorsitzende vertreten den Verein gerichtlich und außerge- schaft lebenden unverheirateten Kinder haben gemeinsam richtlich. Jeder von ihnen ist einzelvertretungsberechtigt. nur eine Stimme, sofern sie nicht Einzelmitglied sind. (4) Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich, seine Amtszeit be- (8) Bei Satzungsänderungen, Grundsatzbeschlüssen zu Ko- trägt in der Regel 4 Jahre. Die Funktionen im Vorsitz wech- operationen im Sinne von § 2 Abs. 2 sowie bei der Auf- seln nach 2 Jahren. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines lösung des Vereins ist eine ¾ Mehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieds erfolgt eine Nachwahl durch die nächste stimmberechtigten Mitglieder erforderlich. Ist die erforder- Mitgliederversammlung. Die Befugnisse des Vorstands erlö- liche Zahl der Stimmen nicht erreicht, gilt der Antrag als schen erst mit der endgültigen Wahl des neuen Vorstands. abgelehnt und kann auch nicht mit gleichem Inhalt wieder (5) Wiederwahl ist zulässig. als Dringlichkeitsantrag eingebracht werden. Wenn das Quo- (6) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die rum nicht erreicht wird, kann der Vorsitzende innerhalb einer Hälfte der satzungsmäßigen Mitglieder anwesend ist und Frist von 4 Wochen eine neue Mitgliederversammlung und entscheidet mit einfacher Mehrheit der anwesenden Vor- mit dem ausdrücklichen Hinweis auf die Tagesordnung den standsmitglieder. Gegenstand erneut zur Abstimmung stellen. Ohne Rücksicht (7) Der Schatzmeister / die Schatzmeisterin ist für die Kas- auf die nach Satz 1 erforderliche Zahl der Stimmen kann sengeschäfte verantwortlich. Im Falle seiner/ihrer Verhinde- mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten rung übernimmt ein vom Vorstand gewählter Vertreter dieses Mitglieder eine Entscheidung getroffen werden. Amt. Die Rechnungsabschlüsse sind zum Ablauf eines jeden (9) Die Mitgliederversammlung ist als oberstes Beschluss- Geschäftsjahrs von zwei Rechnungsprüfern / Prüferinnen zu organ des Vereins für alle Aufgaben des Vereins zuständig, prüfen und danach mit allen Unterlagen und Belegen der sofern nicht durch diese Satzung bestimmte Aufgaben ei- Mitgliederversammlung vorzulegen. nem anderen Vereinsorgan übertragen sind. (8) Den Vorstandsmitgliedern werden ihre tatsächlichen Auf- (10) Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören wendungen auf Nachweis ersetzt. Auf Antrag eines Vor- u.a.: standsmitglieds kann diesem anstelle des Aufwendungser- - Genehmigung der Tagesordnung satzes die steuerfreie Pauschale des § 3 Nr. 26 a des - Beschluss über die Jahresrechnung und Entlastung des Einkommenssteuergesetzes (in der jeweils gültigen Fassung) Vorstands ganz oder teilweise gewährt werden. - Beschlussfassung über Ausgaben, das Eingehen von Verbindlichkeiten, den Erwerb, die Veräußerung und § 8 Aufgaben des Vorstandes Belastung von Grund- und Wohnungseigentum, grund- (1) Das gemäß § 7 Abs. 2 als erster/erste Vorsitzender/Vor- stücksgleichen Rechten einschließlich Miete und Pacht, sitzende gewählte Vorstandsmitglied ist Vorsitzender/Vorsit- sofern sie den Betrag der verfügbaren Mittel aus den zende des Vorstandes und der Mitgliederversammlung sowie Jahresmitgliedsbeiträgen (und Einnahmen) übersteigen in der Regel auch des Beirates, wenn durch den Vorstand - Genehmigung der Rechnungslegung und Vermögensbi- gemäß § 10 Abs. 1 kein anderes Vorstandsmitglied für diese lanz Aufgabe bestimmt wurde - Entscheidung, wer die jährliche Kassenprüfung (durch Dem Vorstand obliegen insbesondere folgende Aufgaben: Wahl s.u.) durchführt und wer den Rechnungsabschluss > Einberufung der Mitgliederversammlung, des Vorstandes erstellt und des Beirates und Vollzug der Beschlüsse der Organe - Wahl einer Wahlleiterin/eines Wahlleiters >Führung der laufenden Geschäfte des Vereins, soweit sie - Wahl der Vorstandsmitglieder (§ 7) und Wahl der Beirats- nicht anderen Organen oder der Geschäftsstelle zugewiesen mitglieder ( § 10 ), sind, - Wahl von zwei Rechnungsprüfern, die nicht dem Vor- >Qualitätssicherung und konzeptionelle Weiterentwicklung stand angehören dürfen des Vereins, 32 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

>Entscheidung über die Einrichtung einer Geschäftsstelle, § 12 Inkrafttreten einschließlich der Anstellung und Entlassung, Vergütung und Die Änderung der Satzung (als Neufassung 2012) wurde von Überwachung der Geschäftsführerin/ des Geschäftsführers der ordentlichen Mitgliederversammlung am 23.November und der sonstigen Mitarbeiter/innen. 2012 in Hochdorf beschlossen und tritt in der vorliegenden (2) Generell ist der Vorstand für alle Aufgaben des Vereins Fassung an die Stelle der Vereinssatzung vom 4.12.1996 in zuständig, soweit diese nicht durch die Satzung einem an- der Fassung vom 1. Februar 2002 sowie vom 6. Juni 2008. deren Organ bzw. der Mitgliederversammlung zugewiesen Sie tritt mit ihrer Eintragung in das Vereinsregister in Kraft. sind. Gerichtsstand ist Esslingen.. (3) Der Vorstand beschließt eine Geschäftsordnung, die die Hochdorf, 23. November 2012 Verwaltung und das Verfahren zur Umsetzung der Aufgaben (BM Kuttler/ 1. Vorsitzender; Pf. Rosenberger-Herb/ 2. Vor- des Vereins regelt. sitzende) § 9 Geschäftsstelle (Geschäftsführung) (1) Der Verein kann eine Geschäftsstelle einrichten, die die laufenden Vereinsgeschäfte führt. Die Übertragung der Auf- Vermietung einer 1,5-Zimmerwohnung in gaben kann auf Basis einer vom Vorstand erlassenen ge- sonderten Vereinbarung einschließlich der Vergütung der be- der betreuten Seniorenwohnanlage auftragten Personen geregelt werden. Eine betreute Seniorenwohnung, barrierefrei, mit hochwer- (2) Der Geschäftsführerin/dem Geschäftsführer obliegen die tiger Ausstattung in zentraler Lage zu vermieten. laufenden Verwaltungsaufgaben. Dies sind insbesondere fol- 1,5-Zi-Wohnung (2. St.): ca. 45 qm, Parkettboden und gende Aufgaben: Einbauküche, barrierefreies Bad mit Dusche und WC, 1 > Mitgliederverwaltung, Balkon sowie Kelleranteil. TG-Stellplatz optional. KM ca. >Veranlagung, Einzug (Beitreibung) der Beiträge, Entgelte, 382,00 €. Frei ab sofort. Gebühren, Umlagen und sonstigen Einnahmen, Bei allen Wohnungen wird eine Küchenmiete in Höhe von >Erstellung des Tätigkeitsberichtes und der Jahresrechnung, monatlich 21 € und die Betreuungskostenpauschale (1 >Verwaltung des Vereinsvermögens; Haushalts-, Kassen und Person: 77 €, 2 Personen: 103 €) fällig. Rechnungswesen; Führung der Rechnungsbücher (Bilanz- TG-Stellplatz optional 41 €/Monat. buchhaltung / Sach- und Zeitbücher); Die betreute Seniorenwohnanlage in Hochdorf ist als >Die Höhe des Verfügungsbetrages wird in Absprache mit eine Form des betreuten Wohnens konzipiert. Nach dem dem Vorstand festgelegt. Ausgaben, die nicht im Rahmen Grundsatz - soviel Selbständigkeit wie möglich und soviel des Verfügungsbetrages festgelegt sind, dürfen erst nach er- Hilfe als nötig - sollen die Bewohner in den Wohnungen folgter Anweisung durch den Vorsitzenden geleistet werden. der Wohnanlage ihr Leben und ihren Haushalt selbständig (3) Weitere Aufgaben ergeben sich aus der Vereinbarung und eigenverantwortlich führen, solange sie dazu in der nach§ 9 Abs. 1 Lage sind. § 10 Beirat Falls Sie Interesse haben, setzen Sie sich mit Frau Wim- (1) Dem Beirat gehören neben dem vom Vorstand bestimm- mer (Tel. 07153/5006-20) von der Gemeindeverwaltung ten Vorstandsmitglied als Vorsitzenden/ als Vorsitzende min- in Verbindung und vereinbaren Sie einen Besichtigungs- destens 5 weitere Mitglieder an. termin. (2) Die Mitgliederversammlung wählt diese Mitglieder auf 4 Ihre Gemeindeverwaltung Jahre. Dabei ist sicher zu stellen, dass in der Regel Mit- glieder aus dem Gemeinderat der bürgerlichen Gemeinde, Mitglieder aus den Kirchengemeinden und Mitglieder aus der Mitte der Mitgliederversammlung angemessen vertreten Landesfamilienpass Gutscheinkarte 2013 sind. (3) Für jedes dieser nach Abs. 2 zu wählenden Beiratsmit- Inhaber eines Landesfamilienpasses können ab sofort die glieder können Vertreter/Vertreterinnen gewählt werden. Gutscheinkarte 2013 im Rathaus Hochdorf, Bürgeramt, Erd- (4) Aufgabe des Beirates ist es, auf Einladung des Vorstan- geschoss, Zimmer 4, abholen. Hierzu benötigen Sie Ihren des Grundsatzfragen und Vereinsentscheidungen im Sinne bereits ausgestellten Landesfamilienpass. Sind Ihre Kinder von § 6 Abs. 8 und 10 sowie § 8 Abs.1 zu beraten und älter als 18 Jahre, bringen Sie bitte einen aktuellen Nach- Entscheidungsvorschläge für den Vorstand zu erarbeiten, die weis über den Bezug des Kindergeldes mit (z.B. Kontoaus- dann von der Mitgliederversammlung entschieden werden zug). müssen. Familien, die noch keinen Landesfamilienpass besitzen, kön- (5) Zu Sitzungen des Beirats können externe Experten ein- nen diesen ebenfalls im Bürgeramt beantragen. Berechtigt geladen werden, die diese Aufgabenstellungen fachlich un- hierfür sind: terstützen. • Familien, die mit mindestens drei kindergeldberechtigenden (6) Das nähere regelt die Geschäftsordnung (§ 5 Abs. 3) Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben § 11 Auflösung des Vereins • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem (1) Zur Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins (§ kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft 41 BGB) ist eine Mehrheit von ¾ der ordnungsgemäß gela- leben denen anwesenden Vereinsmitglieder erforderlich. • Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer be- (2) Kann in der Mitgliederversammlung die nach Absatz 1er- hinderten Kind mit mindestens 50 v.H. Erwerbsminderung. forderliche Mehrheit nicht erreicht werden, so ist vor Ablauf • Familien, die Hartz IV- bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind, von 4 Wochen eine weitere Mitgliederversammlung mit der- und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind selben Tagesordnung einzuberufen. Die weitere Versammlung in häuslicher Gemeinschaft leben. darf frühestens 2 Monate nach dem ersten Versammlungs- Bitte bringen Sie zur Antragstellung ggf. entsprechende tag stattfinden. Die neue Versammlung ist ohne Rücksicht Nachweise mit. auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig und Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. kann mit einfacher Mehrheit entscheiden. Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte (3) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei 2013 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses insge- Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des samt 19-mal im Jahr 2013 die Staatlichen Schlösser und Vereins zur Hälfte an die bürgerliche Gemeinde Hochdorf Gärten und die Staatlichen Museen in Baden-Württemberg und zu je einem Viertel an die Evangelische Kirchenge- kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Hier- meinde Hochdorf und an die Katholische Kirchengemeinde bei ist der jeweilige Gutscheinabschnitt einzulösen. Hochdorf, die es jeweils unmittelbar und ausschließlich für Neu sind in diesem Jahr die Gutscheine für einen ermäßig- gemeinnützige Zwecke im Sinne der Zweckbestimmung des ten Eintritt in die Eisenbahnerlebniswelt Horb sowie für das Vereins zu verwenden haben. Biosphärenzentrum Schwäbische Alb. Ebenfalls neu ist der 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Hochdorf 33

Gutschein für eine Ermäßigung im Besucherbergwerk Bad wird die Ideen weiter entwickeln müssen. Und man hofft auf Friedrichshall-Kochendorf. gute Entwicklung der Mitgliederzahlen. Auch wenn der frü- Auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und So- here Gedanke einer quasi „Versicherung“ noch bei manchen zialordnung, Familie, Frauen und Senioren (www.sozialmi- gegenwärtig ist: Es geht allein um die solidarische Unter- nisterium-bw.de) sind unter der Rubrik „Familien mit Kin- stützung und Förderung sozialer Projekte - ohne eigenen, dern“ - „Leistungen für Familien“ - „Landesfamilienpass“ persönlichen Vorteil. eine Liste aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Der AK SamT ist außerdem gespannt auf die Realisierung Baden-Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen einer Pflegeeinrichtung und somit die Umsetzung senioren- Einrichtungen, die für Passinhaber einen kostenfreien bzw. gerechten Wohnens und Lebens in Hochdorf, und wir wer- ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. den uns gern weiter einbringen. Darin sehen wir für 2013 ein großes Themenfeld. Außerdem werden wir uns mit dem Versand von Bescheiden mit Fälligkeit 01.01.2013 Gedanken an einen Betreuungsnachmittag für an Demenz erkrankte Menschen befassen. Auch unsere im Juni 2011 Die Gemeinde Hochdorf stellt zum 01.01.2013 ihr Buchhal- erschienene Handreichung für SeniorInnen soll in 2013 neu tungssystem auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht um. aufgelegt werden: es haben sich einige Neuerungen erge- Im Zusammenhang damit werden Bescheide für Gebüh- ben, über die informiert werden muss. ren, Beiträge sowie privatrechtliche Entgelte mit Fälligkeit Die erste Sitzung 2013 wird am Dienstag, 15.01. um 19 Uhr 01.01.2013 erst Mitte Januar 2013 verschickt. Die Abbu- im Jugendhaus stattfinden. chungen erfolgen ebenfalls erst Mitte Januar 2013. Wir Der AK SamT wünscht eine frohe Weihnachtszeit und alles bitten um Verständnis! Gute im neuen Jahr! Ihre Gemeindeverwaltung 12.12.2012 Beate Schmid

Bücherei Hochdorf Netzwerk engagiert in Hochdorf Stern ******************************************************************* **** JETZT - NEU ** JETZT - NEU ** JETZT - NEU** Jahrelang reiste Wir fahren Sie zum Einkaufen zu Staufers aktiv markt Hochdorf eilig das Licht dieses Sterns. und bringen Sie wieder zurück: Jetzt trifft`s bei mir ein. Wann? immer freitags: 11.01. 18.01. 25.01. 01.02.2013 JOSEF GUGGENMOS Uhrzeit? 14:00 Uhr Treffpunkt? am Parkplatz vor der Apotheke ** JETZT - NEU ** JETZT - NEU ** JETZT - NEU ************* **********************************************************

KONTAKT Telefon: 0157 - 36 17 45 70 mit Anrufbeantworter. Telefon Sprechzeiten: dienstags und donnerstags 18:30-19:30 Uhr persönliche Erreichbarkeit: donnerstags von 18:30 - 19:30 Uhr in der Seniorenwohnanlage. ACHTUNG: 27.12.12, 03.01. und 10.01.2013 findet keine persönliche Sprechstunde statt. Wir bitten um Beach- tung. Per Email: [email protected] Internet: www.hochdorf.de/netzwerk oder Allen kleinen und großen Lesern ein fröhliches Weihnachts- www.aktiv-in.de/netzwerk fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Ab Dienstag, Unser nächstes Netzwerk-Treffen findet am 31.01.2013 den 08. Januar 2013, ist die Bücherei wieder geöffnet. um 19.30 Uhr in der Seniorenwohnanlage statt. Wir freu- en uns immer über Verstärkung.

Bürgerbeteiligung und -engagement Bitte beachten Sie: in Hochdorf Unsere Angebote erfolgen durch freiwillige, engagierte Hoch- dorfer und richten sich an Hochdorfer Bürgerinnen und Sitzungsprotokoll AK SamT 11.12.2012 Bürger. Sie sind in aller Regel kostenfrei, Ausnahme: Fahrt- Die letzte Sitzung des AK kosten außerhalb Hochdorf SamT fand ohne Tagesord- Ist etwas nicht dabei? Wir versuchen, es möglich zu machen. nung in gemütlicher Runde Ihr Team vom NETZWERK - engagiert in Hochdorf statt - obligatorisch in der Adventszeit bei Kerzen- schein, mit Glühwein und Selbstgebackenem. Man ließ das vergangene Jahr „Re- Aktivin Hochdorf vue“ passieren und stellte www.aktiv-in.de übereinstimmend fest: Auch wenn manche Themen heiß Veranstaltungskalender für Hochdorf, Januar 2013 und auch kontrovers disku- 4. Januar (15:00 Uhr): tiert werden, fühlen sich alle wohl und möchten unsere Monatstreff des Sozialverbandes VdK Baden Württemberg, monatlichen Treffen nicht missen. Ortsverband Hochdorf, im Bürgertreff in der Seniorenwohn- Der AK freut sich über den Schritt des „KPV“ in eine neue anlage Ära: mit erweitertem Namen und neuer Struktur wird sich 5. Januar: der Verein in Zukunft vorstellen, neuen Aufgaben wird er Aprés-Ski-Party auf dem Lauerberg des Fördervereins Frei- sich öffnen. Das alles geht freilich nicht auf einmal, man willige Feuerwehr Hochdorf e.V. 34 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

5. Januar: Fußball-Dreikönigsturnier in der Breitwiesenhalle des Turn- und Sportvereins Hochdorf e.V. 8. Januar (19:00 Uhr): Offener Tanztreff im Jugendhaus Hochdorf SKUNK 12. Januar: Christbaumsammlung des Gesangvereins "Frohsinn" Hoch- dorf 1852 e. V. 14. Januar (20:00 Uhr): Evang. Pfarramt, Kirchstraße 2, 73269 Hochdorf Vereinssitzung des Autoteams Hochdorf e.V. im Gasthof Telefon 51504, Telefax 53093 E-Mail: [email protected] Linde Internet: www.hochdorf-evangelisch.de 15. Januar (19:00 Uhr): Pfr. M.Herb u. Pfrin. A.Rosenberger-Herb AK SamT der Hochdorfer Bürgerbeteiligung im Jugendhaus sind an allen Werktagen außer Montag (Ruhetag) zu spre- Hochdorf SKUNK chen. In dringenden Fällen jederzeit. 15. Januar (19:00 Uhr): Evang. Gemeindebüro Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Ge- Pfarrbüro: Frau Cornelia Kromer meinde Hochdorf im Feuerwehhaus. Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail siehe Pfarramt 17. Januar: Das Gemeindebüro hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Ökumenischer Bibelabend des Ökumenischen Arbeitskreises Dienstag und Mittwoch: 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 – 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Diakon: 18. Januar: Arne Hammer, 07153 - 9 94 64 48 Neujahrsempfang des SPD-Ortsvereins Hochdorf im Feuer- [email protected] wehrhaus 1. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: 18. Januar: Martin Abel, 07153 - 5 32 32 Helferfest des Kleintierzuchtvereins Hochdorf e.V. in der Gaststätte Hasenheim 20. Januar (15:00 Uhr): Musical-Star Kevin Tarte in Hochdorf bei der Weihnachts-Musical-Gala am 26.12.2012 Spiele-Sonntagnachmittag mit Heckmeck-Turnier im Jugend- Kevin Tarte, der bereits viele Hauptrollen im Stuttgar- haus Hochdorf SKUNK ter SI Centrum, unter anderem den "Graf von Krolock" 22. Januar (19:00 Uhr): im Musical "Tanz der Vampire", verkörpert hat, ist Star- Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Hochdorf im Feu- gast bei der traditionellen Weihnachts-Musical-Gala in der erwehrhaus Hochdorfer Breitwiesenhalle am 26.12.2012. Beginn ist 24. Januar: 19 Uhr. Gastgeber sind wie jedes Jahr der in Hochdorf Ökumenischer Bibelabend des Ökumenischen Arbeitskreises aufgewachsene Marc Gremm mit seiner Partnerin Janet in der Friedenskirche Chvatal. Restkarten zu 25 Euro gibt es bei der Hochdorfer Bank 25. Januar: 07153 95560, und nach Verfügbarkeit auch an der Abend- Hallenfasnet der Hochdorfer Dalba-Hexa e.V. in der Breit- kasse. wiesenhalle Weitere Informationen unter www.janetundmarc.de 25. Januar: Veranstalter: ev. Posaunenchor Hochdorf Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hochdorf im Information: Feuerwehrhaus Am Heiligabend im Rahmen des 22-Uhr-Gottesdienstes 25. Januar: geben Janet & Marc eine musikalische Kostprobe weih- Wintergrillen des Gesangvereins "Frohsinn" Hochdorf 1852 nachtlicher Titel. e.V. 26. Januar: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und Narrenumzug der Hochdorfer Dalba-Hexa e.V. abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Phil 4,4+5 26. Januar: Gottesdienste in der weihnachtlichen Festzeit Jahreshauptversammlung des Musikvereins Hochdorf e.V. im 23.12.2012 - 4. Advent Gasthaus zur Krone 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel der Kinder- 27. Januar: kirche „Laila sucht das Goldene Kind“ Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche 24.12.2012 - Heiligabend des Ökumenischen Arbeitskreises in der Katholische Kirche 15.30 Uhr Gottesdienst für Kinder und ihre Angehörigen. 30. Januar (19:00 Uhr): (Pfarrerin Rosenberger-Herb). Internationaler Kochtreff ... meets ... im Jugendhaus Hoch- „Kalebs Esel“ Eine Weihnachtsgeschichte dorf SKUNK 17.00 Uhr Christvesper (Pfarrer Herb) 31. Januar (19:30 Uhr): 22.00 Uhr Stenstunde - Weihnachtlicher Tagesausklang mit NETZWERK - Treffen des Arbeitskreises der Hochdorfer Bür- Marc Gremm und Janet Chvatal (Pfarrer Herb) gerbeteiligung im Bürgertreff in der Seniorenwohnanlage 25.12.2012 - 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Festgottesdienst Musikalische Beiträge durch Tobias Kroner/Trompete und Der Kalender für den nächsten Monat erscheint am 25. Madlen Herb/Klavier (Pfarrerin Rosenberger-Herb) Januar. Wenn Sie wollen, dass auch Ihre Veranstaltungen 26.12.2012 - 2. Weihnachtstag in dieser Übersicht erscheinen, müssen Sie sie rechtzeitig 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenchor (Pfarrerin Weigel auf www.aktiv-in.de einstellen. Redaktionsschluss für die aus Wernau) Übernahme in diese Übersicht von der Internetplattform 30.12.2012 - 1. Sonntag nach dem Christfest "Aktiv in Hochdorf" ist immer Sonntag vor dem Veröffent- 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Häußler aus Lichtenwald) lichungstermin. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, helfen Ihnen gerne die Mitarbeiter des Jugendhauses 31.12.2012 - Silvester Hochdorf SKUNK (Tel. 07153/987448) weiter. 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor (Pfarrer Herb) 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Hochdorf 35

01.01.2013 - Neujahr 11.00 Uhr Neujahrsempfang im Gemeindehaus. Mit Sekt- Wir wünschen Ihnen allen frohe Weihnachten und ein empfang, Musik und Wort auf dem Weg. (Pfarrerin Rosen- gesegnetes Jahr 2013! berger-Herb und Pfarrer Herb) Ihre Pfarrerin Rosenberger-Herb, Pfarrer Herb und der Kirchengemeinderat. 06.01.2013 - Heilige Drei Könige 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Herb) 13.01.2013 10.00 Uhr Gottesdienst zur Jahreslosung 2013 (Pfarrerin Rosenberger-Herb) Kindergottesdienst Hochdorfer Kirchenkalender Krippenspiel am 4. Advent Überraschende Einsichten Herzliche Einladung zu unserem Krippenspiel am 4. Advent von Hochdorf und der Mar- in der Martinskirche Hochdorf. Auch in diesem Jahr bereiten tinskirche wir KinderkirchmitarbeiterInnen gemeinsam mit den Kindern Der Kalender ist auf dem ein Krippenspiel vor, das wir Ihnen und Ihren Kindern sehr evang. Gemeindebüro, Kirch- gerne am 23.12.2012 um 10.00 Uhr vorspielen möchten. str. 2 erhältlich und bei der "Laila sucht das goldene Kind". Volksbank in Hochdorf. Auf jedes Kind wartet eine kleine Überraschung. Der Kalender kostet 12,-€ (Staffelpreise: 2 Stück 20,-€, 3 Stück 25,-€). Erlös zugunsten der Reno- Evangelisch-methodistische Kirche vierung und Unterhaltung Hochdorf der Martinskirche. Herzlichen Dank! Brot für die Welt - Friedenskirche, Kirchstraße 3 Hilfe zum Leben Bezirk Plochingen, Pastor Matthias Baumgärtner Ihre Spende in den Tütchen, Telefon (07153) 617301 per Überweisung oder in den Weihnachtsgottesdiensten kommt an – Brot für die Welt Freitag, 21.12. arbeitet eng mit lokalen Kirchen oder Nichtregierungsorga- 20 Uhr in Hochdorf: Hauskreis D'r Treff - „Weihnachtsfeier“, nisationen zusammen, um das Geld vor Ort sinnvoll und nähere Infos unter -58372 nachhaltig einzusetzen. Ein Beispiel: Der ewigen Dürre trotzen. Unter der extre- Sonntag, 23. (4. Advent) men Trockenheit in Ostafrika leiden Millionen Menschen. In 10 Uhr in Hochdorf: Gottesdienst zum 4. Advent mit Super- Kenia lernen Kleinbauernfamilien, die Dürren mit besserer intendent Siegfried Reissing Wasserversorgung und angepasster Landwirtschaft leichter zu überstehen. Unterstützt werden sie von der „Ukamba Montag, 24.12. (Heiliger Abend) Christian Community Services“, einer Organisation der Ang- 13 Uhr in Plochingen: 'Treff am Berg' - Weihnachtsfeier likanischen Kirche Kenias, die zum Großteil von Brot für die 14.30 Uhr Christvesper in Plochingen Welt finanziert wird. Die Ernährung durch bessere Ernten, 16.30 Uhr Christvesper in Deizisau umweltverträgliche Methoden und gute landwirtschaftliche 18 Uhr Christvesper in Hochdorf Kenntnisse zu sichern ist das Ziel. … jeweils mit Pastor M. Baumgärtner Weitere Infos finden Sie unter: Dienstag, 25.12. (1. Weihnachtstag) www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/ackuccs 10 Uhr in Deizisau: Weihnachtsgottesdienst mit Pastor M. Was kostet wie viel? Baumgärtner und dem Posaunenchor - Für Trockengebiete geeignetes Saatgut 14,- € - Mutterziege als Grundstock für eine Herde 30,- € Sonntag, 30.12. - Weiterbildung im Terrassenfeldbau 128,- € 10 Uhr in Plochingen: Jahresschlussgottesdienst (+Abend- Das Opfer der Gottesdienste an Heiligabend und dem 1. mahl) mit Pastor M. Baumgärtner Weihnachtsfeiertag ist bestimmt für „Brot für die Welt“. Mittwoch, 02.01. Vorschau für das Jahr 2013 19 Uhr in Plochingen (Ottilienkapelle): Friedensgebet Der Offene Kreis trifft sich am Donnerstag, den 17. Januar 2013 um 14.30 Uhr im evang. Gemeindehaus. Freitag, 04.01. Herzliche Einladung! 14.30 Uhr in Esslingen: Seniorennachmittag 20 Uhr in Hochdorf: Hauskreis D'r Treff - „Ideen für's neue Abendgebet Programm“, nähere Infos unter -58372 Das Abendgebet findet am 05. Januar 2013 um 19.00 Uhr statt. Ökumenische Bibelwoche Sonntag, 06.01.2013 Die ökumenische Bibelwoche möchte einladen, sich mit Tex- 10 Uhr in Hochdorf: Gottesdienst mit Pastor Markus Bauder ten der Bibel zu beschäftigen und miteinander darüber ins Montag, 07.01. Gespräch zu kommen. Wer dabei war weiß: Das lohnt sich! 9 Uhr in Hochdorf: Basteln für den Bazar In diesem Jahr stehen Texte aus dem Markusevangelium, 19.30 in Deizisau: Hauptversammlung Posaunenchor dem ältesten der vier Evangelien, im Mittelpunkt. 1. Bibelabend (Markus 1, 1-15) 17. Januar 2013, 19.30 Uhr, Dienstag, 08.01. evang. Gemeindehaus, (Pfrin: Rosenberger-Herb) 10 bis 16 Uhr in Plochingen: „Treff am Berg“ – für Men- 2. Bibelabend (Markus 4, 3-20) 24. Januar 2013, 19.30 Uhr, schen in sozialer Not, die sich hier beraten lassen können Friedenskirche, (Pfr. Vogel) (soziale Beratung, Schuldnerberatung, Wohnungsfragen, etc.) Ökumenischer Gottesdienst, 27. Januar 2013, 10.30 Uhr, Ka- und ein günstiges und warmes Mittagessen bekommen. tholische Kirche (Pfr. Herb, Ökum. Arbeitskreis, Pfr. Vogel) Mittwoch, 09.01. Urlaub 19 Uhr in Plochingen (Ottilienkapelle): Friedensgebet Pfarrerin Rosenberger-Herb hat vom 02. – 06. Januar 2013 Deizisau: Allianzgebetsabend mit Pfarrer Clemens Grauer Urlaub. (Vertretung in seelsorgerlichen Fällen übernimmt Pfr. Hiller Freitag, 11.01. aus Lichtenwald, Tel.: 4 16 05) 19 Uhr in Deizisau: Teenykreis - Programmbesprechung 36 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Katholische Kirchengemeinde Hochdorf Freitag, 04.01. 18:00 Rosenkranzgebet in Hochdorf Samstag, 05.01. Kath. Pfarramt St. Michael, Schulstraße 16 Kein Gottesdienst!! Reichenbach (Fils), Tel. 957030, Fax 957033 Sonntag, 06.01. – Erscheinung des Herrn / Epiphanie / E-Mail: [email protected] Heilige Dreikönige Bernhard Ascher, Pfarrer, Tel: 825120 10.30 Wort-Gottes-Feier zum Abschluss der Sternsingerakti- Thomas Vogel, Pfarrvikar, Tel: 957030 oder 615828 on in Reichenbach (Frau Zumkley), anschließend Abschluss- Frau Bernhardt-Beck, Kirchenpflegerin, Tel. 957032 fest der Sternsinger im Gemeindezentrum Frau Ranjan, Messnerin, Tel. 9946431 10.30 Wort-Gottes-Feier zum Abschluss der Sternsingerakti- Pfarrbüro: Frau Schmierer und Frau Ilg on in Hochdorf, anschließend Abschlussfest der Sternsinger Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 10-12 Uhr und Do. 15-17 Uhr im Gemeindehaus Montag, 07:01. 10:00 Krabbelgruppe (für Kinder Jahrgang 2011) in Hochdorf Freitag, 21.12. im Gemeindehaus 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- 14:30 Seniorentanz in Reichenbach im GZ/S haus, anschl. gemeinsames Frühstück Dienstag, 08.01. 18:00 Adventsandacht in Hochdorf 10:00 Gottesdienst im Albrecht-Teichmann-Stift in Reichen- 18.30 Besinnlicher Gottesdienst der Seelsorgeeinheit in Plo- bach (Herr Vogel) chingen/Stumpenhof, St. Johann, anlässlich der Ankunft des 18:30 Wegegottesdienst mit den Erstkommunionkindern in Friedenslichtes aus Bethlehem Reichenbach (Thema: Wort Gottes) Samstag, 22.12. – Vorabend zum 4. Advent 19:30 Treffen des Ortsteams Reichenbach im GZ/Rentner- 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- stüble in Reichenbach haus, anschl. gemeinsames Frühstück 19.30 Probe Kirchenchor in Reichenbach im GZ/Saal 10:00 Probe zum Krippenspiel in Reichenbach in der Kirche Donnerstag, 10.01. St. Michael 09:30 Krabbelgruppe Krümelkiste in Reichenbach im GZ/Saal 12:00 Probe aller Ministranten für die Christmette in Rei- 14:00 Handarbeitscafé in Reichenbach in der Siegenbergkirche chenbach in der Kirche Freitag, 11.01. 18:00 Eucharistiefeier († Familie Gall und Migl) in Hochdorf 18:00 Rosenkranzgebet in Hochdorf mit Briefmarkenverkauf der Ministranten Samstag, 12.01. Sonntag, 23.12. – 4. Advent 08:00 Treffen der Hospizgruppen in Reichenbach im GZ/Saal 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- 15:30 Spielenachmittag in Reichenbach im GZ/Saal haus, anschl. gemeinsames Frühstück 18:00 Eucharistiefeier in Reichenbach 09:00 Eucharistiefeier in Reichenbach unter Mitwirkung des ev. Posaunenchors Sonntag, 13.01. – Taufe des Herrn 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf Montag, 24.12. – Heiliger Abend 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- Bestattungsdienst haus, anschl. gemeinsames Frühstück Bestattungsdienst hat am 21.12.: Pfarrvikar Thomas Vogel 16:00 Krippenfeier in Reichenbach in der Kirche St. Michael und 16.00 Gottesdienst zum Hl. Abend in Reichenbach im Alb- in der Zeit vom 27.12. bis 28.12.: Pfarrer Bernhard Ascher recht-Teichmann-Stift und 17.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunion zum Hl. Abend in in der Zeit vom 02.01. bis 10.01.: Pfarrvikar Thomas Vogel Hochdorf (Frau Zumkley) und 17.15 Eucharistiefeier zum Hl. Abend in Thomashardt in der am 11.01.: Pastoralreferentin Karin Fritscher ev. Auferstehungskirche Ministranten St. Michael 22.00 Christmette in Reichenbach unter Mitwirkung des Kir- Die Probe der Ministranten für die Christ- chenchors, anschließend Glühwein- und Punschverkauf der mette am Heiligen Abend findet statt Ministranten - am Samstag, den 22. Dezember 2012 Dienstag, 25.12. – Weihnachten / Hochfest der Geburt - um 12:00 Uhr des Herrn - in der Kirche St. Michael in Rei- 09:00 Eucharistiefeier in Plochingen, Stumpenhof, St. Johann chenbach 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf Wir freuen uns über möglichst viele Ministranten aus unse- ren drei Teilgemeinden. Mittwoch, 26.12. - Zweiter Weihnachtstag / Stephanus 09:00 Eucharistiefeier in Reichenbach Adveniat 10:30 Eucharistiefeier in Altbach, Heilig-Kreuz-Kirche Jedes Jahr sammelt Adveni- at in der Weihnachtskollekte Donnerstag, 27.12. Spenden für die Menschen 20:00 Probe Projektchor in Hochdorf im Gemeindehaus in Lateinamerika. Samstag, 29.12. Im Mittelpunkt der diesjäh- 18:00 Eucharistiefeier in der ev. Auferstehungskirche rigen Aktion mit dem bib- in Thomashardt lischen Leitwort „ Wo zwei Sonntag, 30.12. – Fest der Hl. Familie oder drei in meinem Na- 17:00 Singgottesdienst mit Eucharistiefeier in Hochdorf, men versammelt sind, da unter Mitwirkung des Projektchors bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18,20) stehen kirchliche Montag, 31.12. – Silvester Basisgemeinden. Sie verbin- 17:00 Jahresschlussfeier in Reichenbach den Gottesdienst, Gebet und 18:30 Jahresschlussfeier in Plochingen, St. Konrad geistliches Leben mit gesell- Dienstag, 01.01. – Hochfest der Gottesmutter Maria / schaftlichem Engagement. Neujahr Sie suchen aktive Wege 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf gemeinschaftlich gelebten 16:00 Gottesdienst im Albrecht-Teichmann-Stift in Reichenbach Glaubens, um durch gezielte 17:00 Wort-Gottes-Feier zur Aussendung der Sternsinger Aktionen die Lebensumstände zum Guten zu verbessern. von Reichenbach und Hochdorf in Reichenbach Sie setzen sich für diejenigen ein, die am Rand der Gesell- 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Hochdorf 37 schaft stehen und in Not sind. Glaube und Leben kommen hier in eine fruchtbare Beziehung - nah bei den Menschen Infos aus dem Pfarrbüro sein, gemeinsam beten und die Bibel lesen, sich mutig für Das Pfarrbüro ist von Donnerstag, den 27. Dezember eine gerechtere Welt einsetzen, an der Seite der Armen 2012 bis Freitag, den 4. Januar 2013 geschlossen. gegen Gewalt und Unrecht kämpfen. Das Motiv des dies- Die Pfarrbüros in Plochingen (Tel: 82 51 20) und Altbach jährigen Plakats will dies zum Ausdruck bringen. (2 23 03) sind zu den dort üblichen Öffnungszeiten in der Unterstützen auch Sie diese Aktion und helfen Sie durch Zeit vom 02. bis 04.01. zu erreichen. eine großzügige Spende bei unseren Gottesdiensten am Bei dringenden seelsorgerischen Belangen in dieser Zeit wenden Sie sich bitte an Heiligen Abend und an Weihnachten mit. - Herrn Pfarrvikar Vogel Tel: 61 58 28 (Urlaub am 27. und Schon im Voraus sagen wir Danke für Ihre Spende. Sie 28.12.2012) bzw. schenkt Kraft und Hoffnung. - Herrn Pfarrer Ascher im Pfarrbüro Plochingen Auf Wunsch werden durch die Kirchenpflege anhand von Tel: 82 51 20 (Urlaub vom 02.01. bis 04.01.2013) Nachweisen Spendenbescheinigungen ausgestellt.

Singgottesdienst am Sonntag, den 30.12. um 17h00 BDKJ Ferienwelt: Tschüss Katalog – Willkommen Plakat Dieser besondere Gottesdienst in Hochdorf in der Marienkir- BDKJ Ferienwelt wirbt mit neuem Medium für seine Som- che steht in der Reihe unserer «Denkanstoß – Gottesdiens- merfreizeiten. te». Es sind gottesdienstliche Feiern mit einem ganz speziel- Die Ferienwelt im Bund der Deutschen Katholischen Jugend len Akzent. (BDKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart wirbt mit neuem Bei diesem weihnachtlichen Gottesdienst steht die Musik Medium für seine Sommerfreizeiten. Quadratisch, praktisch im Zentrum: Der Projektchor unter der Leitung von Rainer und bunt präsentierte der Sommerkatalog in den vergange- Schreier wird weihnachtliche Lieder singen, teils als reine nen Jahrzehnten die BDKJ Ferienfreizeiten. Chorsätze, teils als Gesänge mit der Gemeinde. Weihnacht- Im Jahr 2013 wird das anders: An die Stelle des klassischen liche Gedichte, Texte und biblische Lesungen werden diese Sommerkatalogs tritt nun ein neues Werbemittel. Ein qua- Feier zu einem besonderen Erlebnis machen. dratisches Plakat, das gefaltet auch als Werbeflyer genutzt Lassen Sie sich mitnehmen – lasst Euch mitnehmen in eine werden kann löst den traditionellen Reisekatalog ab. entspannte Stunde des Aufatmens zum Ende des Jahres! Neben steigenden Kosten für Produktion und Versand, ha- Pfarrvikar Thomas Vogel ben auch ökologische Gesichtspunkte dazu geführt, in der Ferienwelt über Alternativen nachzudenken und diesen Ver- such zu starten. Parallel dazu haben sich die Gewohnheiten Silvester – Ein frommer Wunsch eine Reise auszusuchen und zu buchen, Dass das neue Jahr ein unbeschriebenes Blatt sein möge, sowohl bei den Kindern und Jugendlichen als auch deren bleibt ein frommer Wunsch, wenn nicht das Buch des alten Eltern, verändert. „Viele greifen eher zur Maus als zum Kata- abgeschlossen ist. log und buchen online über das Internet“ so Helmut Bender Wir wünschen Ihnen den Mut, den Schlüssel zu verstecken! von der BDKJ Ferienwelt. Gottesdienste der Sternsinger-Aktion Zahlreiche Ziele in Deutschland und Europa warten darauf 2013 von jungen Leuten entdeckt zu werden. Den Alltag hinter Unter dem Zeichen des Sterns, der sich lassen und in den Sommer eintauchen. Das Kitzeln der die Weisen aus dem Morgenland nach Sonnenstrahlen in der Nase und das kühle Nass des Mee- Bethlehem führte, ist Anfang 1959 zum res an den Füßen spüren. Ausspannen, die Seele baumeln ersten Mal in Deutschland der alte lassen oder einfach gemeinsam mit Gleichaltrigen Abenteuer Brauch des Sternsingens als Hilfsaktion für Kinder in der erleben – das alles bietet die BDKJ Ferienwelt. Welt durchgeführt worden. Informationen zu allen Freizeitangeboten gibt es online unter So freuen wir uns alle auf die nun bevorstehende 55. Aktion www.bdkj-ferienwelt.de oder Dreikönigssingen – in diesem Jahr unter dem Motto: „Segen auch telefonisch und schriftlich bei der BDKJ Ferienwelt, bringen – Segen sein“ mit dem Beispielland Tansania. Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Die Aktion hat sich zur größten Solidaritätsaktion von Kin- Fon: 07153 3001-122 Fax: 07153 3001-622, ferienwelt@bdkj. dern für Kinder weltweit entwickelt und so wollen auch info, www.bdkj-ferienwelt.de aus unseren Kirchengemeinden viele von uns Mädchen und Friedenslicht aus Bethlehem 2012 Jungen als Sternsinger von Haus zu Haus ziehen, um den Einladung zum Krippenspiel Segen Gottes weiter zu geben und um Spenden für die Ärmsten auf der Welt zu sammeln. Wir alle sind mit großer Glühweinverkauf der Ministranten Freude bei der Sache. Wir läuten das neue Jahr ein! Für uns ist es immer wieder schön, wenn wir Ihnen mit Gottesdienste der Sternsinger-Aktion 2013 unserem Besuch eine Freude machen können. Genauso Erstkommunion: Wegegottesdienst aber würden wir uns freuen, wenn Sie gemeinsam mit uns beim Aussendungs- und Abschlussgottesdienst singen und Vorankündigung: Spielenachmittag und Schlachtfest beten würden. Näheres siehe Kath. Kirchengemeinde Reichenbach Lassen Sie uns nicht alleine, lassen Sie uns nicht vor leeren Frühschicht (Meditation) Bänken stehen. Danke Weihnachten – Gott bewegt Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Silvester - Aussendungsgottesdienst in Reichenbach am Dienstag, 01.01.2013, um 17.00 Uhr in der Kirche St. Michael Familienwochenende “Dankbar sein” Näheres siehe Kath. Kirchengemeinde Lichtenwald - Abschlussgottesdienst in Hochdorf am Sonntag, 06.01.2013, um 10.30 Uhr in der Marienkirche Wir Sternsinger sind nur in der Zeit vom 01.01. (abends) bis Neuapostolische Kirche Hochdorf 05.01. in Hochdorf unterwegs. Übrigens: Jede Sternsingergruppe hat einen Ausweis dabei, der Sonntag, 23. Dezember sie zum Sammeln berechtigt. Sie können gerne danach fragen. 9.30 Uhr Gottesdienst in Ebersbach Auf die gemeinsamen Gottesdienste und das Treffen an Ihren Haustüren freuen wir uns. Weihnachten Die Sternsinger Dienstag, 25. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst in Ebersbach Ferienwünsche Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen schöne und Sonntag, 30. Dezember erholsame Weihnachtsferien. 9.30 Uhr Jahresabschluss - Gottesdienst in Ebersbach 38 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Neujahr gesegnetes Weihnachtsfest. Wir möchten uns bei allen, die Dienstag, 01. Januar im vergangenen Jahr unseren Kindergarten und unsere Ar- 11.00 Uhr Gottesdienst in Ebersbach beit in vielfältiger Weise unterstützthaben, bedanken. Ein Sonntag, 06. Januar besonderer Dank gilt unseren Eltern für das harmonische 9.30 Uhr Gottesdienst in Ebersbach Miteinander und das Verständnis für die Einschränkungen während der Bauphase der Krippe sowie unserem Träger Mittwoch, 09. Januar und der Kirchenpflege für die sehr gute Zusammenarbeit 20.00 Uhr Gottesdienst in Albershausen und das große Engagement. Auch ein herzliches Danke- Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen ! schön an die Gemeindeverwaltung Hochdorf für die tolle Info unter: http://ebersbach.nak-goeppingen.de Zusammenarbeit. Möge das neue Jahr 2013 Ihnen allen Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Gottes Segen bringen. Genießen Sie ein paar ruhige und erholsame Weihnachtstage. Liebe Weihnachtsgrüsse vom Team des Albert-Schweitzer-Kindergartens Jahrgang 34/35 Allen Teilnehmern unseres Jahrgangs wünschen wir ein fro- hes ung gesegnetes Weihnachten und ein gutes und gesun- des Jahr 2013. Zu unseren Aktivitäten im neuen Jahr möchten wir schon heute herzlich einladen. Am 4. März treffen wir uns im "Hasenhäusle" in Hochdorf. Jugendhaus HochdorfSkunk Für Donnerstag, den 21. März haben wir einen Besuch im Friedrichsbau-Varieté in Stuttgart geplant, Beginn ist um Jugend- und Begegnungstreff für Jugend, Familien, Kultu- 15.30 Uhr. Karten gibt es um 29,- u. 27,- Euro. Wir brau- ren und Generationen chen wegen der Kartenbestellung allerdings eure Anmeldung Leitung: Jochen Rössle, Jahnstraße 10, Hochdorf bis zum 31. Jan. 2013 bei Anneliese, Tel. 07153/ 53415 Tel.: 07153 / 98 74 48, Fax: 0321 / 213 128 12 oder bei Hanne 07153/51705. E-Mail: [email protected], Für Montag, den 13. oder Dienstag, den 14. Mai ist ein Aus- im Internet: www.jh-skunk.de, twitter.com/JhHochdorf oder flug in den Schwarzwald zu den Vogtsbauernhöfen geplant. www.facebook.com/Jugendhaus.Hochdorf Am 3. oder 4. Juni, je nach Lokalist dann unser nächstes Treffen. Kontaktzeiten: Mittwoch bis Freitag, 16 bis 19 Uhr Der Septembertreff ist Montag, den 2. oder Dienstag der Wir bitten unsere Besucher ihre Fahrzeuge auf dem Park- 3. 9. Dann geht das Jahr mit unserem letzten Treffen am platz der Breitwiesenhalle abzustellen oder - noch besser Dienstag, den 3. Dezember schon wieder zu Ende. - zu Fuß zu kommen. Es ist immer wieder schön so viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen, deshalb freuen wir uns schon heute wieder auf euch. Schüler-Treff für Teenies und Jugendliche ab der 5. Klasse A. Theiss Mittwoch und Freitag: 15 bis 18 Uhr Brett- und Kartenspieltag für Kinder, Jugendliche, Familien Jahrgang 1942/43 bis Senioren Donnerstag: ab 15 Uhr Liebe Schulkameraden und -kameradinnen! Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und Glück und Gesundheit SKUNK-Treff für Jugendliche und junge Erwachsene im neuen Jahr. Mittwoch und Donnerstag: 18 bis 21 Uhr Unser erster Stammtisch 2013 ist bereits am 21. Januar und Freitag: 18 bis 22 Uhr das wie gewohnt ab 19 Uhr im "Haarschlozer". Wenn ihr etwas mitbringt wird freitags ab 18 Uhr gegrillt! Wir haben vom 24.12.2012 bis zum 6.1.2013 geschlossen. Wir wünschen allen schöne Feiertage, ein gutes und erfolg- reiches neues Jahr und einen erholsamen Urlaub. Jahresabschlussfeier im Jugendhaus Am 21. Dezember wollen wir mit Euch gemeinsam unseren Jahresabschluss feiern. Neben selbst gemachtem Glühwein Musikschule Plochingen e.V. wird es auch noch eine Überraschung geben. Wer mit uns feiern möchte ist ab 18 Uhr ins Jugendhaus eingeladen. Schenken Sie Musik Ende ist gegen 23 Uhr. Gutscheine in jeder Höhe für Musikunterricht sind ein ide- 8. Januar 2013: Offener Tanztreff für jedes Alter ales Weihnachtsgeschenk für alle Musikinteressierte ob An- Einmal im Monat, immer am ersten möglichen Dienstag um fänger oder Wiedereinsteiger. Die Gutscheine sind bis Frei- 19 Uhr im Jugendhaus. Was erleben wir bzw. was gibt uns tag, 21.12., 12h, im Büro der Musikschule erhältlich. dieses Tanzen? Wir haben die Möglichkeit erst mal zur Ruhe Info: Tel. 07153-898592, zu kommen vom täglichen Allerlei. Kraft schöpfen im Kreis e-mail: [email protected]. um die gestaltete Mitte. Rhythmus, Symbolik und Musik Terminübersicht: geben uns die Möglichkeit, eine Erfahrung mit uns selbst 10.1., 18.30h Donnerstagsmusik, Musikschule zu machen. Das Einüben der Schritte, das Wiederholen der 21.1., 18.30h Montagsmusik, Musikschule Tanzform und die Einfachheit der Choreografie machen die 3.2., 11.30h Junge Solisten, Foyer Musikschule Wirksamkeit der Tänze deutlich. Vorkenntnisse sind nicht 25.2., 18.30h Montagsmusik, Musikschule erforderlich. Ein bisschen Mut und Geduld mit sich selbst reicht aus. Schnuppern und probieren Sie es einfach mal aus an einem unserer Tanzabende. Vorankündigung: Traditionelles Heckmeck-Turnier im Januar Albert-Schweitzer Kindergarten Inzwischen zum fünften Mal findet am 20. Januar 2013 im Jugendhaus während eines Spiele-Sonntagnachmittags Weihnachtsgrüße ein Turnier des Zoch-Verlages mit dem Spiel "Heckmeck Im Namen der Kinder und des Teams wünschen wir allen am Bratwurmeck" statt. Die Gewinner erhalten neben tol- Mitbürgerinnen und Mitbürgern vonHerzen ein frohes und len Sachpreisen vom Zoch-Verlag eine Startberechtigung für 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Hochdorf 39 das große Finalturnier der 7. Heckmeck-WM. "Heckmeck Nach Meinung des AK LDS funktioniert Bürgerbeteiligung am Bratwurmeck" ist ein einfaches Würfelspiel, das schnell aber nur im Dialog, und der findet noch nicht statt. Zudem erlernt werden kann. Es wird schon seit Jahren im Jugend- wird die Bürgerbeteiligung aus Sicht des AK LDS durch haus gespielt und gehört zu den meistgespielten Spielen an formale Versäumnisse seitens der Verwaltung erschwert. So unseren Spieletreffs. Der Spiele-Sonntagnachmittag beginnt wurde u. a. vergessen, den AK LDS zur letzten BA-Sitzung wie immer um 15 Uhr. Um 16 Uhr ist Turnierbeginn. Um (BA = Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Bürgerenga- 15:30 findet noch eine Erklärrunde für alle, die das Spiel gement) einzuladen. Der BA ist das Gremium, in dem die noch nicht kennen, statt. Mitspielen dürfen alle die Lust am Weiterentwicklung der BürgerbeteiligungThema ist. Spiel haben, die Teilnahme ist kostenlos. Es wird ein direkter Dialog mit Gemeinderat und Verwaltung gewünscht, um Missverständnissen vorzubeugen und forma- le Fehler zu vermeiden. Der Prozess der Bürgerbeteiligung muss weitergehen. Allgemein wird festgestellt, dass man an konkreten Themen arbeiten möchte. Für das weitere Vorgehen soll gewartet werden, bis Prof. Schreiber die ihm in Auftrag gegebene Broschüre über das angedachte „Haus am Platz“ verfasst hat. Es wird erwartet, dass sich daraus konkrete Themen ergeben. Es gibt die Möglichkeit von Projektarbeit, sodass sich die AK-Teilnehmer je nach Interesse mit einzelnen unterschied- lichen Themen befassen können. Dies hängt auch von der Anzahl Engagierter im AK ab. Konkret wird die Frage gestellt, welche Aufgaben uns Prof. Schreiber stellen kann/wird. Seine Berufung als Ortsplaner war ja auch mit der Integration von Bürgerbeteiligung in seine Arbeit verbunden. Der AK möchte Prof. Schreiber zu einem Austausch einla- den. Der AK LDS ist Anlaufstelle für alle am Prozess der Orts- entwicklung Interessierten. Heckmeck am Bratwurmeck ist ein Spiel für jedes Alter wie das Birgit Wiesenhütter Bild vom Turnier im Januar 2012 zeigt. Das nächste Treffen des AK LDS findet voraussichtlich Ende Januar statt. Der genaue Termin wird hier im Gemeindean- zeiger veröffentlicht.

Förderverein Feuerwehr Hochdorf Bürgerinitiative Dorfmitte Hochdorf

Treffen des AK LDS (= Arbeitskreis Lebendige Dorfmitte schaffen) Protokoll vom 12.12.‘12 Anwesend: 12 Personen Aktuell Entwicklung „Haus am Platz“: Der Arbeitskreis tauscht sich über einen Brief aus, der vor der Klausurtagung an die Gemeinderäte gesandt wurde. Nicht alle Gemeinderäte haben es begrüßt, die Bürgermei- nung auf diese Weise präsentiert zu bekommen. Im AK wird Bedauern darüber geäußert. Der Platz neben der ESSO-Tankstelle am Ortseingang wur- de von der Verwaltung als möglicher neuer Standort für einen EDEKA-Vollsortimenter genannt. Dies widerspricht der Ansiedelung von Einzelhandel in der Ortsmitte. Mit einer geplanten Eröffnung eines Ladens für Frischwaren (Obst und Gemüse) im ehemaligen Getränkeladen (Ecke Wettestr.) wird der Bedarf eines Vollsortimenters in Hochdorf noch fragwürdiger. Es wurde auch die ungünstige Verkehrssituation am Ortsein- gang angesprochen. Die An- und Abfahrt wäre besonders zu Hauptverkehrszeiten extrem schwierig. Auch zu Fuß ist dieser Ort nicht gut zu erreichen. Die Lärmentwicklung, die vor allem bei Anlieferung entsteht, betrifft nicht nur die Anwohner am abfallenden Gelände, sondern besonders auch an der Anhöhe. Es gibt bereits Anwohner, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Weiteres Vorgehen des AK Der AK äußert Enttäuschung über die fehlende Kommunika- tion zwischen dem AK und der Verwaltung und/oder dem Gemeinderat. Präsentationen vor dem Gemeinderat blieben bisher ohne Rückmeldung, sodass kein Austausch darüber entstehen konnte. 40 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Gesangverein Frohsinn Hochdorf 1852 e.V.

Alle Chorgruppen machen Ferien bis Mitte Januar 2013. Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ei- nen gesunden Start ins neue Jahr. Achtung Der Gemischte Chor trifft sich zum alljährlichen Treff am 29.12.2012 beim Rauebäck. Für die Wanderer ist Abmarsch Ecke Leonhardt/ Obeswiesenweg um 14:30 Uhr. Gemeinsamer Treff aller ist um 15:00 Uhr in Roßwälden Christbaumsammlung Samstag 12. Januar 2013 ab 10.00 Uhr Gegen eine Spende von 2,00 € wird der Baum Nachdem wir den Nikolaus mit dem Lied „Alle Jahre wieder“ bei Ihnen abgeholt. verabschiedet hatten, stand das allseits beliebte Bingo-Spiel Bitte im Umschlag mit der Beschriftung: „Ge- auf dem Programm. sangverein Frohsinn Hochdorf“ am Baum be- Diesmal waren über 170 Preise besorgt worden, damit wir festigen. wieder zwei Durchgänge spielen konnten. Stellen Sie Ihren Baum gut sichtbar am Straßenrand ab. Erst weit nach Mitternacht ging dieser gelungene Abend Der Erlös ist für die Jugendarbeit des Vereins bestimmt. dann langsam zu Ende. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei Dennis, Sina und dem Team von `Il Boschetto` bedanken, ohne die unse- re Weihnachtsfeier nicht so schön geworden wäre. Unser besonderer Dank gilt auch der Kath. Kirche und Herrn Gewerbe Initiative Hochdorf e.V. Pfarrvikar Vogel für das Ausleihen des Bischof-Nikolaus- Gewandes ! Unser erstes Vereinsjahr geht dem Ende zu. Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest ! Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Mitgliederinnen Dalba-Hex, Dalba-Hex, Dalba-Hex-Hex-Hex ! und Mitgliedern für das Engagement und die Zusammen- Jolly, Jugendleiterin arbeit im ersten Vereinsjahr bedanken und wünschen ih- nen und ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Miteinander - Füreinander. Landleben Hochdorf Ein schönes geruhsames Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünschen wir allen Vereinsmitgliedern, Markt- beschickern und -besuchern und Freunden von Landleben! Weihnachtsfeier der Hochdorfer Dalba-Hexa Vielen Dank allen Aktiven, die es überhaupt ermöglichen, Am Samstag, 01.12.2012, war es mal wieder soweit : dass unser Bauernmarkt in diesem Rahmen mit Verpflegung, Wir Hochdorfer Dalba-Hexa trafen uns im Restaurant „Il Bastelaktionen und, ab und an, tollen musikalischen Einla- Boschetto“, Aspen, um gemeinsam einige frohe und besinn- gen stattfinden kann. liche Stunden zu verbringen. Wie schnell doch so ein Jahr Danke an die Hochdorfer Vereine, an die Schulklassen und vergeht! deren Eltern, die dafür sorgen, dass immer ein leckeres Diesmal waren wir über 80 Personen und das Team Giovan- Kuchenbüffet und Kaffee bereitsteht. ni hatte alle Hände voll zu tun, um alle großen und kleinen Danke allen treuen Marktbeschickern, die voller Engagment, Hexen rechtzeitig vor Eintreffen des schon sehnsüchtig er- egal bei welchem Wetter, lächelnd hinter ihren Ständen ste- warteten Nikolaus` zu bewirten. hen und ihre einzigartigen Waren anbieten. Dieser hieß in diesem Jahr Dennis G. Herzlichen Dank an alle Hochdorfer und Auswärtigen, die Wir begrüßten den Nikolaus mit dem Lied „Lasst uns froh die regionale Vermarktung in unserem Ort unterstützen. und munter sein“ und wurden dabei von unserer Junghexe Nicht vergessen!!! Im Januar findet kein Bauernmarkt statt. Sina mit der Gitarre begleitet. Der Nikolaus hatte sich extra Impressionen zum Dezembermarkt die Mühe gemacht, ein eigens auf uns Hexen gemünztes Weihnachtsgedicht zu verfassen. Die Krux dabei war nur: un- sere Kinder wurden für ihr gutes Benehmen im vergan- genen Jahr über alle Maßen gelobt, während die „Alten Hexen“ vom Nikolaus aufs Heftigste für ihr ungebührli- ches Verhalten gerügt wur- den und das auch noch in Versform! Und das Erstaunliche dabei war, was der Nikolaus so al- les wusste! So manche Begebenheit und so mancher Vorfall der vergangenen Kampagne kamen dabei auf den Tisch und wurde so witzig und lebhaft dargeboten, dass es uns die Lachtränen ins Auge trieb! Natürlich kamen die Narrensamen auch diesmal nicht zu kurz und wurden vom Nikolaus reich beschenkt ! 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Hochdorf 41

TSV Deizisau 1 – TVH 0 : 3 (Tore: Lennart Lander, Robin Baur, Robin Eppinger) Finale: TVH – 1.FC Eislingen 2 : 5 nach 9-Meter-Schießen (1 : 1) Einladung zur Jahreshauptversammlung des (Tor: Lennart Lander) TC Hochdorf-Reichenbach e.V. Es spielten: Kevin Klimatz, Ben Bücking, Luca Heybach, am Freitag, den 01. Februar 2013 Robin Baur, Robin Eppinger, Lennart Lander um 19.30 Uhr im Clubhaus Einen guten Start in die Hallensaison erwischten unsere Winterzauber auf Platz 5! Bambinis am vergangenen Sonntag beim Hallenturnier in Deizisau. Im ersten Spiel gegen die starken Sillenbucher Ab sofort und solange die hatte man noch Glück, als man in der letzten Spielminute Witterung es erlaubt steht durch Robin Baur das entscheidende 1:0 erzielen konnte. Ihnen auf Platz 5 unsere Eis- Von da an lief es dann wie geschmiert und so wurden bahn zur Verfügung. die restlichen Gruppenspiele gegen den SC Altbach 1, TV Ob Eislaufen oder Eisstock- Unterboihingen und gegen den Gastgeber TSV Deizisau schießen ein Spaß für Jung 1 jeweils deutlich mit 3:0 gewonnen. Somit zog man als und Alt. Die Eisstöcke zum Gruppensieger ins Finale ein. Dort musste man gegen den Eisstockschießen sind vor- FC Eislingen antreten. Eislingen hatte in der Gruppenphase handen. ebenfalls keinen Gegentreffer erhalten, somit war ein span- Die Eisbahn verfügt über eine Beleuchtung und kann abends nendes Finale zu erwarten. stundenweise bei Michele und Natia Mangciacotti in unserer Durch eine Unachtsamkeit konnte Eislingen das 1:0 erzielen, Clubgaststätte reserviert werden. doch unsere Jungs erspielten sich fortan Chance um Chan- Die Benutzung ist kostenlos, jedoch nehmen wir gerne eine ce, eine davon nutzte Lennart Lander zum hochverdienten Wassergeld-Spende entgegen. Ausgleich. Leider blieb es in der Wir wünschen ein eisiges Vergnügen! regulären Spielzeit beim 1:1, und so musste ein 9-Meter- Ihre Vorstandschaft Schießen über den Turniersieg entscheiden. Hier hatte an Die Benutzung der Eisbahn ist auf eigene Gefahr, Eltern diesem Tag der FC Eislingen das Glück auf seiner Seite und haften für ihre Kinder! gewann mit 4:1. Schade für unsere Jungs, waren sie doch in der regulären Spielzeit das bessere Team gewesen. Kopf hoch Jungs, es folgen noch weitere Turniere bei denen ihr euer Können zei- gen dürft und dann habt ihr vielleicht das Glück auf eurer Seite. Wir sind stolz auf euch. Dieter und Stefan Knirpse und Bambinis laufen in die EWS-Arena von Frisch Abteilung Fußball Auf! Göppingen ein Im Sommer haben wir uns bei Frisch Auf! Göppingen zum Aktive : Einlaufen mit den Handballbundesligaspieler in die EWS- Die Abteilungsleitung möchte sich bei allen Sponsoren, Hel- Arena beworben.Kurz nach der Bewerbung bekahmen wir fern und Freunden des Hochdorfer Fußballs für die in die Zusage am 8.Dez. gegen TSV Hannover-Burgdorf mit 28 diesem Jahr geleistete Unterstützung recht herzlich bedan- Kinder einzulaufen. Die Freude war riesig und die Wartezeit ken. Ohne Eure Mithilfe wäre die Arbeit kaum zu stemmen. bis zum Termin eine Ewigkeit. Der Termin kam und endlich Wir wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtfest, einen gu- fuhren wir dann am späten Samstagnachmittag gemeinsam ten Rutsch ins neue Jahr und einige erholsame Urlaubstage. nach Göppingen. Die Managerin erwartete uns schon am T.H. Sportlereingang und brachte die Kinder mit den Betreuern zur Kabine. Die neuen Einlaufoutfits wurden aufgeregt ange- zogen und dann ging es auch schon los zur Aufstellung. 14 Jugendfußball Kinder stellten sich bei Hannover und 14 Kinder bei Frisch www.tvhochdorf.de Auf! Göppingen vor den Mannschaftskabinen auf. Das erste e-mail: [email protected] Einlaufteam durfte mit den TSV Hannover-Burgdorf Spielern einlaufen. Danach wurde die Hallenbeleuchtung ausgemacht Wir wünschen allen Spielern, Trainern, Fans und Sponso- und die Fackelläuferinnen stellten sich zum Spalier. Das ren des TV Hochdorf frohe Weihnachten und einen guten zweite Einlaufteam wurde von den Göppingern Spieler durch Rutsch ins neue Jahr 2013! das Fackelmeer in die mit 6000 Zuschauern tobende Halle Termine: mit lauter Rockmusik geführt. Das war Gänsehautfeeling pur! Sa. 29.12.2012 Das Göppingen leider zum Schluss verloren hat war nur B - Jugend: Hallenturnier in Nürtingen ab 16.00 Uhr Nebensache, den nach dem Spiel ging es auf das Spielfeld Sa. 05.01.2013 zum Autogramme sammeln. Dieses große Event werden wir D - Jugend: Hallenturnier in Köngen ab 9.00 Uhr nicht so schnell vergessen. Es hat Riesenspaß gemacht mit Euch. Sa. 12.01.2013 Wir wünschen Euch allen schöne Weihnachten und ein er- D - Jugend: Hallenturnier in Wernau ab 9.00 Uhr folgreiches sportliches Jahr 2013! B - Jugend: Futsal-Master in Aichwald ab 10.00 Uhr Eure Trainer Micha Jenz, Alex Werner und Stefan Eppinger So. 13.01.2013 Bericht M.J. Knirpse: Hallenturnier in Wernau ab 9.00 Uhr Bambini: Hallenturnier in Wernau ab 12.30 Uhr Bambini - Turnier 2. Platz beim Hallenturnier in Deizisau am 16.12.2012 SV Sillenbuch 1 – TVH 0 : 1 (Tor: Robin Baur) TVH – SC Altbach 1 3 : 0 (Tore: Lennart Lander 2X, Robin Eppinger) TVH – TV Unterboihingen 3 : 0 (Tore: Lennart Lander 2X, Robin Eppinger) 42 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Abteilung Tischtennis www.tvhochdorf-tischtennis.de Nachwuchsbereich TV Hochdorf – Tischtennis (Vorrunde) Bezirk Esslingen 2012/13 Jungen U 18 Bezirksliga Gr. 4 Tabelle (Abschluss Vorrunde) Rang Mannschaft Punkte 1 TSV Wäschenbeuren 9 17:1 2 TV Hochdorf 9 16:2 3 SV Nabern 9 12:6 4 TSV Musberg 9 12:6 5 TV Unterboihingen 9 10:8 6 TG Nürtingen 9 10:8 7 TTV Zell 9 6:12 8 TTC Uhingen 9 4:14 Vereinsmeister U18 9 TSV Jesingen 9 2:16 Nicola Pavlovic 10 TG Donzdorf II 9 1:17 Auch im Jugendbereich ist der TV Hochdorf derzeit erfolg- reich! Die Mannschaft der Jungen U 18 in der Stammbe- setzung Nicola Pavlovic, Marius Schrimpf, Maximilan Lang, Robert Seidl und Collin Kälberer belegt nach Ablauf der Vorrunde Tabellenplatz 2. Die beiden Verlustpunkte resultieren aus einer knappen Aus- wärtsniederlage beim Tabellenführer TSV Wäschenbeuren. Der TSV Wäschenbeuren wiederum musste sich gegen den TV Unterboihingen mit einem Remis zufrieden geben. Dies zeigt, dass auch gegen den derzeitigen Tabellenführer etwas zu machen ist. In der Rückrunde wird Hochdorf alles ver- suchen, den Aufstieg in die Verbandsklasse zu realisieren. Es ist auch im Jugendbereich für Spannung gesorgt. Wir werden im RA in der Rückrunde über den weiteren Verlauf berichten. Jungen U18 Kreisklasse Gr. 1 Bei einem Teilnehmerfeld von 8 Teams nimmt der TV Hoch- Die Teilnehmer bei den Aktiven dorf mit 9:5 Punkten Platz drei ein. Der TV Bissingen II führt Die Tischtennisabteilung wünscht allen Freunden, Gönnern souverän mit 14:0. Auf Platz 2 liegt der VFL Kirchheim (11:3). und Sponsoren frohe und besinnliche Weihnachten sowie Während Hochdorf gegen den TV Bissingen II klar unterlag, ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. konnte man gegen Kirchheim immerhin ein Remis erzielen. Leider unterlag man gegen den Tabellenfünften TTC Notzingen- Wellingen II. Der TV Bissingen II dürfte wohl eine Ausnahme- stellung einnehmen, während nach den Spielergebnissen der Vorrunde das übrige Teilnehmerfeld ausgeglichen sein dürfte. Jungen U15 Kreisklasse Gr. 1 Saisonbeginn 2012/2013 auf dem Stubaier Gletscher Nach neun Spielen liegt Hochdorf hinter dem TSV Weil- Die Abteilung Wintersport im TV Hochdorf begann die dies- heim/Teck (18:0) und dem TSV Wendlingen (15:3) mit 13:5 jährige Skisaison mit der Gletscherausfahrt ins Stubaital vom Punkten auf Platz 3. Gegen diese beiden Mannschaften 30.11. - 02.12.2012. Nachdem alle 26 Teilnehmer wohlbehal- gab es jeweils Niederlagen. Ziel der Saison ist es, bei ei- nem Teilnehmerfeld von insgesamt 10 Mannschaften den 3. ten im Hotel Brennerspitz in Neustift-Milders angekommen Tabellenplatz zu halten. Vielleicht gelingt noch eine Über- waren, wurden die Zimmer bezogen. Anschließend fuhren raschung? Der TSV Weilheim/Teck dürfte in der aktuellen wir mit dem Skibus zur Talstation. Alle waren gespannt auf Besetzung wohl nicht zu schlagen sein. U.H. die Pistenverhältnisse, hatte es doch in der Woche Neu- Vereinsmeisterschaft am 25.11.2012 schnee gegeben. Oben angekommen konnten wir dann den Pulverschnee genießen. So genossen wir einen herrlichen Tag bei klirrender Kälte. Am Abend wurden wir mit kulinarischen Leckerbissen beim legendären Nachspeisenbuffet aus der Küche verwöhnt. Am Samstag waren alle schon sehr früh wach und frisch gestärkt ging es mit dem Skibus an die Talstation. Leider mussten wir unten länger anstehen, denn viele Skifahrer wollten auf den Berg. Trotzdem genossen wir die gut prä- parierten Pisten im ganzen Skigebiet. Schönes Wetter und Kälte und herrlicher Pulverschnee - alle waren hellauf be- geistert. Nach und nach kamen wir dann wieder ins Hotel zurück, so dass alle bis zum Abendessen wieder fit waren. Das Abendessen als Tiroler Buffet hatte wieder nur einen Fehler; es schmeckte zu gut. Alexander Waldinger (mitte) verteidigte seinen Titel erfolgreich Am Sonntag ging es dann wieder recht früh auf die Piste. und wurde nach 2011 auch Vereinsmeister 2012. Vizemeister Schönes Wetter und die gewohnte Kälte waren auch an wurde Marcel Hees (links) vor Nico Peller (rechts). diesem Tag ein Garant für das Skifahrvergnügen. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Hochdorf 43

Bündnis90 DIE GRÜNEN Ortsverband Schurwald www.gruene-schurwald.de Mitgliederversammlung der Grünen OV Schurwald in Baltmannsweiler Die Grünen des Ortsverbandes Schurwald (Reichenbach, Hochdorf, Baltmannsweiler, Lichtenwald) laden zu einer or- dentlichen Mitgliederversammlung ein. am: Donnerstag, 10. Januar 2012 um: 20.00 Uhr wo: Gaststätte La Rustica 73666 Baltmannsweiler, Esslinger Str.15 Herrlicher Pulverschnee und Sonnenschein Es stehen Vorstandwahlen für den Ortsverband an. Wei- terhin wollen wir auf die Ereignisse in 2012 zurückschauen und unsere Vorhaben für 2013 besprechen. Besonders die Bundestagswahl 2013 und unsere Aktivitäten und Informa- tionen dazu werden unsere hauptsächlichen Schwerpunkte für 2013 sein. Der gemütliche Teil anschließend wird den Abend abrunden. Freunde und Unterstützer sind herzlich eingeladen. Wegen einer Mitfahrgelegenheit rufen Sie uns einfach an. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.gruene-schurwald.de oder rufen Sie uns an in - Hochdorf: Karl-Ernst Kreutter: 07153-59581 - Reichenbach: Josef Hailer: 07153-59106 - Lichtenwald: Siegfried Stürmer: 07153-920073 - Baltmannsweiler: Roland Fink: 07153-894510

Gute Laune beim Saisonstart Jahresabschlusstreffen mit Besichtigung des Heimatmuse- Der Saisonstart war schon richtig gut und stimmte uns auf um in Bonlanden eine tolle Wintersportsaison der Abteilung Wintersport ein. Liebe Mitglieder und Freunde der FUW, Bei der Talfahrt dachten wir wehmütig an das Lied von unaufhaltsam neigt sich das Jahr 2012 seinem Ende entge- Wolfgang Ambros: Am Sonntag montier i die Schi, aber gen. Die Planungen für unser traditionelles Jahresabschluss- dann überkommts mi, i fahr no nets Haus, i bleib am Mon- treffen sind abgeschlossen. tag au no da. Leider konnten wir da nicht mitmachen, denn Unser Weg führt uns in diesem Jahr nach Bonlanden. Hier wir mussten alle nach Hause fahren. Wohlbehalten und ohne erwartet uns eine persönliche Führung durch ein besonders Verletzungen kamen wir dann alle wieder nach Hochdorf zu- Heimatmuseum. Der Geschichts- und Heimatverein Filder- rück. Einen Trost hatten wir jedoch. Die nächste Saisoneröff- stadt e.V. - vertreten durch Herrn Dr. Back, Stadtarchivar nung im Dezember 2013 findet wieder im Stubaital im Hotel und Museumsleiter - wird uns durch Epochen regionaler Brennerspitz statt. Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Geschichte leiten. Zu diesem einmaligen Erlebnis laden wir Jürgen, der die Ausfahrt wieder glänzend organisiert hat. Sie, Ihre Ehe- und Lebenspartner herzlich ein. Allen Mitgliedern und allen Freunden der Abteilung Winter- Die Führung im Heimatmuseum wird ca. 1 ½ Stunden dau- sport wünscht der Abteilungsausschuss ein frohes Weih- ern. Im Anschluss dürfen wir Sie zu einem Rundgang in die nachtsfest und gesundes "neues Jahr 2013" und immer ge- gegenüberliegende Georgs-Kirche, deren Besonderheit ein nug Schnee unter den Brettern mit viel Sonnenschein sowie frühgotisches Kreuz ist, einladen. Pfarrer Wolfgang Schnabel Ski und Knochen heil. freut sich auf unseren Besuch. · Wir treffen uns am Freitag, den 28.12.2012 um 12.30 Uhr am Bahnhof inPlochingen (bitte eigenständig Fahrgemein- schaften nach Plochingen bilden). Abfahrt mit der S-Bahn VdK Ortsverband Hochdorf (S1) ist um 12.53 Uhr bis Bernhausen. In Plochingen werden wir Gruppenfahrscheine lösen. JANUARTREFF 2013 · Im Anschluss nutzen wir den öffentlichen Bus zum Heimat- Unser erstes Treffen im neuen Jahr ist am museum nach Bonlanden. Freitag, dem 4. Januar 2013, um 14.30 Uhr im Bürgertreffin · Gegen 17.00 Uhr nehmen wir unser gemeinsames Abend- der Seniorenwohnanlage in Hochdorf. Sicher haben Sie sich essen in der Gaststätte Hasenheim in Bonlanden ein. dann bei Kaffee, Kuchen und div. Getränken wieder viel zu · Rückkehr in Plochingen wird ca. um 21.30 Uhr sein. erzählen. Alle Mitglieder des VdK Ortsverbands Hochdorf, Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. ihre Bekannten, Freunde und Gäste sind herzlich willkom- Gerne dürfen auch alle interessierten Hochdorfer Bürgerinnen men. und Bürger an unserem Jahresabschlusstreffen teilnehmen. Bis dahin wünscht ein frohes und geruhsames Weihnachts- Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde fest sowie einen guten Start in das Jahr 2013 Hochdorf eine gesegnete Adventszeit, frohe Weihnachten Ihr Vorstandsteam und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. 44 Hochdorf 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

------✁------INTERESSANTES & WISSENSWERTES Für eine übersichtliche Planung bitten wir Sie, die nachste- hende Anmeldung uns ausgefüllt zurückzugeben. Name………………………...... ………... Wissenswertes Vorname………………...... … „Ich bin so froh, dass ich bei Ihnen am gleichen Tag einen Ja, ich nehme mit ………Personen teil. Ansprechpartner gefunden habe. Ich weiß nicht, was ich sonst gemacht hätte.“ (Zitat eines Klienten) Bitte geben Sie diesen Abschnitt bis zum 21.12.2012 bei Depressionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Ex- Willi Heber, Wellinger Strasse 13/1 oder bei Thomas Wittek, perten gehen davon aus, dass jede vierte Frau und jeder Teckweg 3 ab. achte Mann mindestens einmal im Leben daran erkrankt. Die Betroffenen bleiben meist mit ihren Sorgen und einem Vielen Dank ! Gefühl der Ausweglosigkeit allein. Suizid scheint in vielen ------✁------Fällen der einzige Ausweg. Die Beratungsstellen und die Online-Jugendberatung Youth- Life-Line bieten schnelle und unkomplizierte Unterstützung für Personen, deren Hoffnung schwindet. Auf einen Termin beim Facharzt oder einen Therapieplatz müssen Betroffene oft Wochen oder Monate warten. Manchmal gestalten Mit- Schenken arbeiter/innen des Arbeitskreises Leben (AKL) diese Über- Schenke groß oder klein, gangszeit, in vielen Fällen wird durch die AKL-Begleitung Aber immer gediegen. eine Stabilisierung erreicht. Wenn die Bedachten Beim Arbeitskreis Leben wird persönlich vor Ort, am Telefon und per Mail beraten. Die Gaben wiegen, Menschen in Krisen brauchen ein Gegenüber – dies gilt Sei dein Gewissen rein. insbesondere auch für suizidgefährdete Menschen. Der AKL Schenke herzlich und frei. bietet seit 36 Jahren ein Beziehungsangebot: Der Aufbau Schenke dabei einer vertrauensvollen und tragfähigen Beziehung steht im Was in dir wohnt Vordergrund. An Meinung, Geschmack und Humor, Derzeit engagieren sich beim AKL 90 Menschen im Alter So das die eigene Freude zuvor von 15 – 75 Jahren ehrenamtlich und bringen viele Stunden ihrer Freizeit auf, um andere zu unterstützen. Darin sind sie Dich reichlich belohnt. sehr erfolgreich. Schenke mit Geist ohne List. Bei der Online-Jugendberatung Youth-Life-Line erfolgt die Sei eingedenk, anonyme Beratung durch speziell geschulte Jugendliche, so- Dass dein Geschenk genannte Peerberater/innen. Die Peerberater/innen zwischen Du selber bist. 16 und 21 Jahren beraten ehrenamtlich per Mail Gleichaltri- Joachim Ringelnatz ge, die an sich und dem Leben verzweifeln. Per Mail finden Jugendliche in Krisen einen leichten Zugang zu Youth-Life- Der Hochdorfer SPD Ortsverein wünscht Ihnen schöne Line. Sie nehmen die Hilfe gleichaltriger Berater/innen gerne Weihnachten und ein frohes neues Jahr! an, weil sie sich auf gleicher Ebene verstanden fühlen und Zwischen Weihnachten und Neujahr werden wir wieder den „die Peers die gleiche Sprache sprechen“. "SPD-Müllkalender" mit den Hochdorfer Müllabfuhrterminen Arbeitskreis Leben e.V., Österbergstraße 4 72074 Tübingen, Tel. 07071-92210 an alle Hochdorfer Haushalte verteilen. [email protected], tuebingen.ak-leben.de Bitte merken Sie sich bereits heute den 18. Januar 2013 vor, an diesem Tag findet unser traditioneller Neujahrsempfang im Feuerwehrhaus statt. Sie erhalten noch eine Einladung. www.SPD-Hochdorf.de oder rufen Sie an Tel.: 07153-54252 Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt

Die.Mitte Um Ihre Bilder im Für ein lebensfrohes Hochdorf Mitteilungsblattin „ Nichts kann den Menschen mehr stärken, als das Ver- guterQualität trauen, das man ihm entgegenbringt.“ Paul Claudel druckenzukönnen, Liebe Hochdorfer, benötigen wireine DIE. MITTE wünscht Ihnen allen schöne Weihnachten, etwas Ruhe und Besinnlichkeit, sowie für das Jahr 2013 Mindestauflösung viel Gesundheit, Glück und Elan. von 300 dpi. Mit weihnachtlichen Grüßen Gemeinderatsfraktion DIE.MITTE IhrVerlag Thomas Zinßer Ali Izmir Sascha Richter 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 45

Amtliche Bekanntmachungen, Kirchen, Sprechzeiten: Vereins- und allgemeine Nachrichten Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr Mo.14-16 Uhr Di., Do. 14 -18 Uhr

Termine mit Bürgermeister Rentschler, Bürgermeisteramt Lichtenwald Herrn Rieker und Frau Mayer Telefon 94 63-0, Fax 94 63-33 www.lichtenwald.de [email protected] nach telefonischer Vereinbarung

Wir gratulieren zum Geburtstag Wertstoffsammelstelle/Grünabfallsammelplatz Hegenlohe Höhenweg: 22.12., 82 J.: Ingeborg Silberhorn, Gaiernweg 24 Mittwoch 16:30 Uhr – 17:30 Uhr 23.12., 79 J.: Helmut Schröppel, Bergäcker 30 Samstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr 26.12., 77 J.: Klaus Rodt, Breitestraße 49 Glascontainerstandorte 26.12., 72 J.: Heinz Lonardoni, Hauptstraße 46 Parkplatz beim Friedhof Thomashardt 30.12., 72 J.: Alfred Witte, Breitstraße 34 beim Bürgerzentrum 31.12., 70 J.: Else Knaupp, Thomashardter Straße 40 werktags 8:00 Uhr - 20:00 Uhr 03.01., 82 J.: Oskar Minich, Breitestraße 47 Schrott- und Sperrmüll 03.01., 71 J.: Jaroslav Blahna, Brühlweg 24 siehe Müll-ABC 2012 04.01., 87 J.: Hermann Roos, Blumenstraße 16 Nächster Abfuhrtermin für Hausmüll: 05.01., 71 J.: Alois Himmer, Brühlweg 2 Freitag, 11. Januar 2013 (2-wöchentlich) 09.01., 82 J.: Eberhard Bück, Im Gänswasen 56 Samstag, 29. Dezember 2012 (2- und 4-wöchentlich) 10.01., 79 J.: Heinz Dürr, Blumenstraße 26 Nächster Abfuhrtermin für Gelbe Tonne/Gelber Sack: Aus dem Standesamt Freitag, 21. Dezember 2012 Samstag, 05. Januar 2013 Geburt: Nächster Abfuhrtermin für Biomüll: Am 08.12.2012 in Nürtingen, Rebecca Franziska Kohr, Toch- Freitag, 21. Dezember 2012 ter von Katrin und Michael Kohr, Rechbergstraße 13/1, Lich- tenwald Samstag, 05. Januar 2013 Nächste Altpapiersammlung: Rathaus am 27.12.2012 nicht besetzt Samstag, 12. Januar 2013 Das Rathaus Thomashardt bleibt am Donnerstag, 27.12.2012 geschlossen. Gedanken zum Jahreswechsel Ein Bereitschaftsdienst für akute Notfälle sowie weitere Not- Wie geht es uns? Sind wir gesund? rufnummern sind auf dem Anrufbeantworter (07153-9463-0) Gibt’s zur Verzweiflung einen Grund? abzuhören. Besitzen wir was uns gehört? Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Hat nichts und niemand das zerstört, Gemeindeverwaltung Lichtenwald was wir uns selber aufgebaut? Ist unser Tisch noch reich gedeckt? Bürgersprechstunde Hat keine Bombe uns erschreckt? Sind Durst und Hunger unbekannt? bei Bürgermeister Rentschler Leben wir im freien Land und sind behütet durch den Frieden? Am Dienstag, 29.01.2013 ab 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Gibt’s Tage, da man richtig lacht? 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr findet eine Bürgersprechstunde Schlafen wir ruhig in der Nacht? bei Bürgermeister Rentschler statt. Voranmeldung ist nicht Sind Tränen eine Seltenheit? notwendig. Ist nichts gescheh'n in letzter Zeit, Selbstverständlich steht Ihnen Bürgermeister Rentschler was unser Leben ruiniert? auch sonst persönlich, aber auch telefonisch unter der Wenn es dem nächsten Jahr gelingt, 9463-14 und unter [email protected] für Fragen zur dass es uns diesen Wohlstand bringt, Verfügung. dann hat das Jahr uns reich beschenkt. Wer trotzdem dann ans Jammern denkt, Ein herzliches Dankeschön der hat das alles nicht verdient. Die Gemeinde möchte den zahlreichen Spendern und Un- Ruth-Ursula Westerop, 1927-2010 terstützern der Gemeinde ein herzliches Dankeschön aus- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zusprechen. Immer wieder gehen über das Jahr verteilt das vorgehende Gedicht erinnert uns Spenden ein, die entsprechend ihrer Bestimmung (beispiels- nicht nur daran, wie schnell im Grun- weise Seniorenarbeit, Kindergärten, Kulturarbeit…) verwendet de genommen ein Jahr vergeht, sondern werden. Diese Spenden, aber auch tatkräftige ehrenamtliche auch daran, welche Vielfalt an positiven Unterstützung (sei es durch die Pflege von gemeindeeigenen und negativen Erlebnissen, Eindrücken, Flächen, die Mithilfe bei Veranstaltungen und Projekten oder Begegnungen und Erfahrungen eine Zeit- sonstige Unterstützungen) ermöglichen ein gutes Zusam- spanne von 12 Monaten für uns vorhält. menleben in der Gemeinde und ebnen den Weg für stetige Ich freue mich schon auf unsere Zu- Verbesserungen. sammenkünfte im neuen Jahr und Vielen herzlichen Dank an die vielen Spender und Unterstüt- stehe Ihnen auch gern zur Verfügung, zer der Gemeinde! wenn es kleinere oder auch größere In diesem Sinne wünschen wir allen Bürgern ein frohes Probleme zu lösen gibt. Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2013. Ich möchte den bevorstehenden Jahreswechsel zum Anlass 46 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 nehmen, mich bei Ihnen für das Vertrauen, das Sie meiner Mittwoch: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Arbeit und der meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Donnerstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr ablaufenden Jahr entgegengebracht haben, sehr herzlich 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr bedanken. eingesehen werden. Über ihren Inhalt kann Auskunft verlangt Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen auch im Namen werden. von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes und Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, im 2013 viel Glück und alles Gute, vor allem Gesundheit. Falle der in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögens- Mit freundlichen Grüßen nachteilen, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungs- Ihr pflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn gez. der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt Ferdinand Rentschler ist, wird hingewiesen. (Bürgermeister) Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Ver- fahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften Ansprechpartner über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächen- in Not- und Schadensfällen nutzungsplans oder aber nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich Ansprechpartner Gemeinde: Anrufbeantworter 9463-0 werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Be- Ärztlicher, zahnärztlicher Bereitschaftsdienst und Apo- kanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend theken: siehe Tagespresse und Reichenbacher Anzeiger gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: 0711/35 59 93 von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungs- Bauhof: 0171/38 10 124 oder 0171/38 10 125 vorgangs begründen soll, ist darzulegen. Dr. Schips: 0 71 53/4 83 84 (während der Sprechzeiten) Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- Notruf Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt: 112 berg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010 (GBl. S. 793), Giftzentrale: 0761/1 92 40 gilt die Satzung, sofern sie unter der Verletzung von Ver- Hochwasser: Feuerwehr und Bauhof fahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder Deutsches Rotes Kreuz / Krankentransport: (bei Mobil- aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen funk mit Vorwahl) 1 92 22 zustande gekommen ist, ein Jahr nach dieser Bekanntma- Notruf Polizei:110 chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn Posten Reichenbach: 0 71 53/95 51–0 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ver- Revier Esslingen: 0711/3990-0 letzt worden sind. Rohrverstopfung: siehe gelbe Seiten 2. der Bürgermeister dem Beschluss gem. § 43 der Gemein- Stromversorgung:EnBW Regional AG, Bezirkszentrum deordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder Esslingen 0800/3 62 94 77 wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung Tierheim Esslingen u. Umgebung e.V.: 0711/31 17 33 die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet hat Wasserversorgung und Wasserrohrbruch: Landeswas- oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften serversorgung Kirchheim, Zentralwarte Langenau 07345- gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachver- 96382120 und Bauhof siehe oben halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Öffentliche Bekanntmachung Werden örtliche Bauvorschriften zusammen mit einem Be- bauungsplan beschlossen, richtet sich das Verfahren für ihren Erlass in vollem Umfang nach den für den Bebauungs- Inkrafttreten des Bebauungsplans und der plan geltenden Vorschriften (§ 74 Abs. 7 LBO). örtlichen Bauvorschriften "Thomashardt-Ost“ Lichtenwald, den 12.12.2012 Rentschler, Bürgermeister der Gemarkung Thomashardt Der Gemeinderat der Gemeinde Lichtenwald hat in öffent- Satzung über die öffentliche licher Sitzung am 11.12.2012 den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften "Thomashardt-Ost" der Gemarkung Abwasserbeseitigung Lichtenwald nach § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und § 74 Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) je- (Abwassersatzung - AbwS) der Gemeinde Lichtenwald weils als Satzung beschlossen. vom 11.12.2012 Die Begründung zum Bebauungsplan und der Umweltbericht Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden- wurden gebilligt. Württemberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplans im Maß- Baden-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 stab 1:500 in der Fassung vom 11.12.2012. und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württem- Der Bebauungsplan "Thomashardt-Ost" und die örtlichen berg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Lichtenwald Bauvorschriften vom 11.12.2012 für diesen Bereich der Ge- am 11.12.2012 folgende Satzung beschlossen: markung Thomashardt treten mit dieser Bekanntmachung in I. Allgemeine Bestimmungen Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 BauGB und § 74 Abs. 7 LBO). Der Bebauungsplan "Thomashardt-Ost" und die örtlichen § 1 Öffentliche Einrichtung Bauvorschriften, einschließlich der zusammenfassenden Er- (1) Die Gemeinde Lichtenwald betreibt die Beseitigung des klärung zur Abwägung, der Begründung, des Umweltberichts in ihrem Gebiet angefallenen Abwassers als eine öffentliche und des Grünordnungsplans können von jedermann beim Einrichtung (öffentliche Abwasserbeseitigung) Rathaus Thomashardt, Hauptstraße 34 während der Sprech- (2) Als angefallen gilt Abwasser, das stunden a) über eine Grundstücksentwässerungsanlage in die öffent- Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr liche Abwasseranlage eingeleitet wird (zentrale Abwasserbe- 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr seitigung); Dienstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr b) in Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben gesammelt 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr wird (dezentrale Abwasserbeseitigung) oder 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 47 c) zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage ge- und das gesamte auf den Grundstücken anfallende Abwas- bracht (angeliefert) wird. ser der Gemeinde im Rahmen des § 45 b Abs.1 und Abs. (3) Die Gemeinde kann die Abwasserbeseitigung ganz oder 2 WG zu überlassen. Der Erbbauberechtigte oder sonst teilweise durch Dritte vornehmen lassen. dinglich zur baulichen Nutzung des Grundstücks Berechtigte (4) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, Erweiterung oder tritt an die Stelle des Eigentümers. Änderung der öffentlichen Abwasseranlagen besteht nicht. (2) Die Benutzungs- und Überlassungspflicht nach Abs. 1 trifft auch die sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder § 2 Begriffsbestimmungen einer Wohnung berechtigten Personen. (1) Abwasser ist das durch häuslichen, gewerblichen, land- wirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigen- (3) Bebaute Grundstücke sind anzuschließen, sobald die für schaften veränderte Wasser und das bei Trockenwetter da- sie bestimmten öffentlichen Abwasseranlagen betriebsfertig mit zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser) sowie hergestellt sind. Wird die öffentliche Abwasseranlage erst das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten nach Errichtung einer baulichen Anlage hergestellt, so ist oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser das Grundstück innerhalb von sechs Monaten nach der (Niederschlagswasser). Als Schmutzwasser gelten auch die betriebsfertigen Herstellung anzuschließen. aus Anlagen zum Behandeln, Lagern und Ablagern von Ab- (4) Unbebaute Grundstücke sind anzuschließen, wenn der fällen austretenden und gesammelten Flüssigkeiten. Anschluss im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege, (2) Die zentrale Abwasserbeseitigung umfasst alle Abwasser- des Verkehrs oder aus anderen Gründen des öffentlichen anlagen mit dem Zweck, das im Gemeindegebiet angefallene Wohls geboten ist. Abwasser zu sammeln, den Abwasserbehandlungsanlagen § 4 Anschlussstelle, vorläufiger Anschluss zuzuleiten und zu reinigen. Öffentliche (zentrale) Abwasser- (1) Wenn der Anschluss eines Grundstücks an die nächste anlagen sind insbesondere die öffentlichen Kanäle, Anlagen öffentliche Abwasseranlage technisch unzweckmäßig oder zur Ableitung von Grund- und Drainagewasser, durch die die die Ableitung des Abwassers über diesen Anschluss für die öffentlichen Abwasseranlagen entlastet werden, Regenrück- öffentliche Abwasseranlage nachteilig wäre, kann die Ge- haltebecken, Regenüberlauf- und Regenklärbecken, Reten- meinde verlangen oder gestatten, dass das Grundstück an tionsbodenfilter, Abwasserpumpwerke, Kläranlagen und Ver- eine andere öffentliche Abwasseranlage angeschlossen wird. sickerungs- und Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser (2) Ist die für ein Grundstück bestimmte öffentliche Abwas- (u.a. Mulden- und Rigolensysteme, Sickermulden/-teiche/- seranlage noch nicht hergestellt, kann die Gemeinde den schächte), soweit sie nicht Teil der Grundstücksentwässe- vorläufigen Anschluss an eine andere öffentliche Abwasser- rungsanlage sind sowie offene und geschlossene Gräben, anlage gestatten oder verlangen. soweit sie von der Gemeinde zur öffentlichen Abwasser- beseitigung benutzt werden. Zu den öffentlichen (zentralen) § 5 Befreiungen Abwasseranlagen gehört auch der Teil der Hausanschluss- (1) Von der Verpflichtung zum Anschluss seines Grundstücks leitung, der im Bereich der öffentlichen Verkehrs- und Grün- an die öffentliche Abwasserbeseitigung und von der Pflicht flächen verläuft (Grundstücksanschluss). zur Benutzung deren Einrichtungen ist aufgrund § 45 b Abs. (3) Die dezentrale Abwasserbeseitigung umfasst die Abfuhr 4 Satz 3 WG der nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete auf und die Beseitigung des Schlamms aus Kleinkläranlagen Antrag insoweit und solange zu befreien, als ihm der An- sowie des Inhalts von geschlossenen Gruben einschließ- schluss bzw. die Benutzung wegen seines die öffentlichen lich der Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs die- Belange überwiegenden privaten Interesses an der eigenen ser Anlagen durch die Gemeinde oder durch den von ihr Beseitigung des Abwassers nicht zugemutet werden kann nach § 45 b Abs. 1 Satz 3 WG beauftragten Dritten. Zu und die Befreiung wasserwirtschaftlich unbedenklich ist. den öffentlichen (dezentralen) Abwasseranlagen gehören alle (2) Im Rahmen der dezentralen Abwasserbeseitigung wird Vorkehrungen und Einrichtungen für die Abfuhr und die der nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete auf Antrag von Behandlung von Abwasser aus geschlossenen Gruben und der Benutzung der gemeindlichen Abfuhr des Schlamms Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen (Hauskläranlagen) außer- bzw. Abwassers insoweit und insolange befreit, als er selbst halb des zu entwässernden Grundstücks. eine ordnungsgemäße Abfuhr des auf seinem Grundstück (4) Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Einrichtun- anfallenden Schlamms bzw. Abwassers sicherstellen kann. gen, die der Sammlung, Vorbehandlung, Prüfung und Ab- Der Gemeinde ist auf Verlangen die ordnungsgemäße Abfuhr leitung des Abwassers bis zur öffentlichen Abwasseranlage nachzuweisen. dienen. Für den Bereich der zentralen Abwasserbeseitigung gehören hierzu insbesondere Leitungen, die im Erdreich § 6 Allgemeine Ausschlüsse oder im Fundamentbereich verlegt sind und das Abwas- (1) Von der öffentlichen Abwasserbeseitigung sind sämtliche ser dem Grundstücksanschluss zuführen (Grundleitungen), Stoffe ausgeschlossen, die die Reinigungswirkung der Klär- Prüfschächte sowie Pumpanlagenbei einer Abwasserdruck- werke, den Betrieb der Schlammbehandlungsanlagen, die entwässerung und Versickerungs- und Rückhalteanlagen für Schlammbeseitigung oder die Schlammverwertung beein- Niederschlagswasser, soweit sie sich auf privaten Grund- trächtigen, die öffentlichen Abwasseranlagen angreifen, ihre stücksflächen befinden. Für den Bereich der dezentralen Funktionsfähigkeit oder Unterhaltung behindern, erschwe- Abwasserbeseitigung gehören hierzu insbesondere Kleinklär- ren oder gefährden können, oder die den in öffentlichen anlagen (Hauskläranlagen) und geschlossene Gruben, ein- Abwasseranlagen arbeitenden Personen oder dem Vorfluter schließlich Zubehör, innerhalb des zu entwässernden Grund- schaden können. Dies gilt auch für Flüssigkeiten, Gase und stücks. Dämpfe. (5) Notüberläufe sind Entlastungsbauwerke für außerplanmä- (2) Insbesondere sind ausgeschlossen: ßige Ableitungen in den öffentlichen Kanal. 1. Stoffe - auch im zerkleinerten Zustand - , die zu Abla- Drosseleinrichtungen dienen der vergleichmäßigten und re- gerungen oder Verstopfungen in den öffentlichen Abwas- duzierten (gedrosselten) Ableitung von Abwasser in den öf- seranlagen führen können (z.B. Kehricht, Schutt, Asche, fentlichen Kanal; sie sind so anzulegen, dass eine Einlei- Zellstoffe, Mist, Schlamm, Sand, Glas, Kunststoffe, Textilien, tung nur in Ausnahmesituationen (zum Beispiel Starkregen) Küchenabfälle, Schlachtabfälle, Haut- und Lederabfälle, Tier- erfolgt. körper, Panseninhalt, Schlempe, Trub, Trester und hefehalti- ge Rückstände); II. Anschluss und Benutzung 2. feuergefährliche, explosive, giftige, fett- oder ölhaltige § 3 Berechtigung und Verpflichtung zum Anschluss Stoffe (z.B. Benzin, Heizöl, Karbid, Phenole, Öle und Fette, und zur Benutzung Öl-/Wasseremulsionen, Säuren, Laugen, Salze, Reste von (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Abwas- Pflanzenschutzmitteln oder vergleichbaren Chemikalien, Blut, ser anfällt, sind nach näherer Bestimmung dieser Satzung mit Krankheitskeimen behaftete oder radioaktive Stoffe); berechtigt und verpflichtet, ihre Grundstücke an die öffent- 3. Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhaltungen, Silosickersaft lichen Abwasseranlagen anzuschließen, diese zu benutzen und Molke; 48 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

4. faulendes und sonst übelriechendes Abwasser (z.B. milch- (2) Wenn bei einer Untersuchung des Abwassers Mängel saure Konzentrate, Krautwasser); festgestellt werden, hat der Verpflichtete diese unverzüglich 5. Abwasser, das schädliche oder belästigende Gase oder zu beseitigen. Dämpfe verbreiten kann; 6. Abwasser, das einem wasserrechtlichen Bescheid nicht § 11 Grundstücksbenutzung entspricht; Die Grundstückseigentümer können bei Vorliegen der Vor- 7. Abwasser, dessen Beschaffenheit oder Inhaltsstoffe über aussetzungen des § 93 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch den Richtwerten des Anhangs A. 1 des Merkblatts DWA- die Gemeinde verpflichtet werden, für Zwecke der öffentli- M 115-2 vom Juli 2005 (Herausgeber/Vertrieb: Deutsche chen Abwasserbeseitigung das Verlegen von Kanälen ein- Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. schließlich Zubehör zur Ab- und Fortleitung von Abwasser -DWA-, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef) liegen. über ihre Grundstücke gegen Entschädigung zu dulden. (3) Die Gemeinde kann im Einzelfall über die nach Absatz Die Grundstückseigentümer haben insbesondere den An- 2 einzuhaltenden Anforderungen hinausgehende Anforderun- schluss anderer Grundstücke an die Anschlussleitung zu gen stellen, wenn dies für den Betrieb der öffentlichen Ab- ihren Grundstücken zu dulden. wasseranlagen erforderlich ist. III. Grundstücksanschlüsse, (4) Die Gemeinde kann im Einzelfall Ausnahmen von den Grundstücksentwässerungsanlagen Bestimmungen der Absätze 1 und 2 zulassen, wenn öf- fentliche Belange nicht entgegenstehen, die Versagung der § 12 Grundstücksanschlüsse Ausnahme im Einzelfall eine unbillige Härte bedeuten wür- (1) Grundstücksanschlüsse (§ 2 Abs. 2) werden ausschließ- de und der Antragsteller eventuell entstehende Mehrkosten lich von der Gemeinde hergestellt, unterhalten, erneuert, übernimmt. geändert, abgetrennt und beseitigt. (2) Art, Zahl und Lage der Grundstücksanschlüsse sowie § 7 Ausschlüsse im Einzelfall, Mehrkostenvereinbarung deren Änderung werden nach Anhörung des Grundstücks- (1) Die Gemeinde kann im Einzelfall Abwasser von der öf- eigentümers und unter Wahrung seiner berechtigten Interes- fentlichen Abwasserbeseitigung ausschließen, sen von der Gemeinde bestimmt. Die Gemeinde stellt die a) dessen Sammlung, Fortleitung oder Behandlung im Hin- für den erstmaligen Anschluss eines Grundstücks notwendi- blick auf den Anfallort oder wegen der Art oder Menge des gen Grundstücksanschlüsse bereit. Abwassers unverhältnismäßig hohen Aufwand verursachen (3) Jedes Grundstück, das erstmalig an die öffentlichen Ab- würde; wasseranlagen angeschlossen wird, erhält einen Grundstücks- b) das nach den allgemein anerkannten Regeln der Ab- anschluss; werden Grundstücke im Trennverfahren entwässert, wassertechnik nicht mit häuslichen Abwässern gesammelt, gelten die beiden Anschlüsse als ein Grundstücksanschluss. fortgeleitet oder behandelt werden kann. Die Gemeinde kann mehr als einen Grundstücksanschluss (2) Die Gemeinde kann im Falle des Absatzes 1 den An- herstellen, soweit sie es für technisch notwendig hält. In schluss und die Benutzung gestatten, wenn der Grund- besonders begründeten Fällen (z.B. Sammelgaragen, Reihen- stückseigentümer die für den Bau und Betrieb der öffentli- häuser) kann die Gemeinde den Anschluss mehrerer Grund- chen Abwasseranlagen entstehenden Mehrkosten übernimmt stücke über einen gemeinsamen Grundstücksanschluss vor- und auf Verlangen angemessene Sicherheit leistet. schreiben oder auf Antrag zulassen. (3) Schließt die Gemeinde in Einzelfällen Abwasser von der (4) Die Gemeinde kann auf Antrag des Grundstückseigentü- Beseitigung aus, bedarf dies der Zustimmung der Wasser- mers weitere Grundstücksanschlüsse sowie vorläufige oder behörde (§ 45 b Abs. 4 Satz 2 WG). vorübergehende Anschlüsse herstellen. Als weitere Grund- § 8 Einleitungsbeschränkungen stücksanschlüsse gelten auch Anschlüsse für Grundstücke, (1) Die Gemeinde kann im Einzelfall die Einleitung von Ab- die nach Entstehen der Beitragspflicht (§ 35) neu gebildet wasser von einer Vorbehandlung oder Speicherung abhängig werden. machen, wenn seine Beschaffenheit oder Menge dies insbe- § 13 Kostenerstattung sondere im Hinblick auf den Betrieb der öffentlichen Abwas- (1) Der Gemeinde sind vom Grundstückseigentümer zu er- seranlagen oder auf sonstige öffentliche Belange erfordert. statten: (2) Fäkalienhaltiges Abwasser darf in öffentliche Abwasser- a) die Kosten der Herstellung, Unterhaltung, Erneuerung, anlagen, die nicht an eine öffentliche Kläranlage angeschlos- Veränderung und Beseitigung der Grundstücksanschlüsse (§ sen sind, nur nach ausreichender Vorbehandlung eingeleitet 12 Abs. 2); werden. b) die Kosten der Herstellung, Unterhaltung, Erneuerung, (3) Die Einleitung von Abwasser, das der Beseitigungspflicht Veränderung und Beseitigung der weiteren, vorläufigen und nicht unterliegt, und von sonstigem Wasser bedarf der vorübergehenden Grundstücksanschlüsse (§ 12 Abs. 4). schriftlichen Genehmigung der Gemeinde. Zu diesen Kosten gehören auch die Aufwendungen für die § 9 Eigenkontrolle Wiederherstellung des alten Zustands auf den durch die (1) Die Gemeinde kann verlangen, dass auf Kosten des Arbeiten beanspruchten Flächen. Verpflichteten (nach § 3 Absätze 1 und 2) Vorrichtungen zur (2) Der Erstattungsanspruch entsteht mit der endgültigen Messung und Registrierung der Abflüsse und der Beschaf- Herstellung des Grundstücksanschlusses, im Übrigen mit fenheit der Abwässer sowie zur Bestimmung der Schad- der Beendigung der Maßnahme. Der Erstattungsanspruch stofffracht in die Grundstücksentwässerungsanlage einge- wird innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Abga- baut oder an sonst geeigneter Stelle auf dem Grundstück benbescheids fällig. angebracht, betrieben und in ordnungsgemäßem Zustand § 14 Private Grundstücksanschlüsse gehalten werden. (1) Private Grundstücksanschlüsse sind vom Grundstücksei- (2) Die Gemeinde kann auch verlangen, dass eine Person gentümer auf eigene Kosten zu unterhalten, zu ändern, zu bestimmt wird, die für die Bedienung der Anlage und für erneuern und zu beseitigen. die Führung des Betriebstagebuchs verantwortlich ist. Das Betriebstagebuch ist mindestens drei Jahre lang, vom Da- (2) Entspricht ein Grundstücksanschluss nach Beschaffenheit tum der letzten Eintragung oder des letzten Beleges an und Art der Verlegung den allgemein anerkannten Regeln der gerechnet, aufzubewahren und der Gemeinde auf Verlangen Technik und etwaigen zusätzlichen Bestimmungen der Ge- vorzulegen. meinde, und verzichtet der Grundstückseigentümer schriftlich auf seine Rechte an der Leitung, so ist der Grundstücksan- § 10 Abwasseruntersuchungen schluss auf sein Verlangen von der Gemeinde zu überneh- (1) Die Gemeinde kann beim Verpflichteten Abwasserunter- men. Dies gilt nicht für Leitungen im Außenbereich. suchungen vornehmen. Sie bestimmt, in welchen Abständen (3) Unterhaltungs-, Änderungs-, Erneuerungs- und Beseiti- die Proben zu entnehmen sind, durch wen sie zu entneh- gungsarbeiten an privaten Grundstücksanschlüssen (Abs. 1) men sind und wer sie untersucht. Für das Zutrittsrecht gilt sind der Gemeinde vom Grundstückseigentümer mindestens § 21 Abs. 2 entsprechend. 14 Tage vorher anzuzeigen. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 49

§ 15 Genehmigungen § 18 Abscheider, Hebeanlagen, Pumpen, (1) Soweit Grundstücke an die zentrale Abwasserbeseitigung Zerkleinerungsgeräte, Rückstausicherung angeschlossen werden sollen, bedürfen der schriftlichen Ge- (1) Auf Grundstücken, auf denen Fette, Leichtflüssigkeiten nehmigung der Gemeinde: wie Benzin und Benzol sowie Öle oder Ölrückstände in a) die Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlagen, das Abwasser gelangen können, sind Vorrichtungen zur Ab- deren Anschluss sowie deren Änderung; scheidung dieser Stoffe aus dem Abwasser (Abscheider mit b) die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen sowie dazugehörenden Schlammfängen) einzubauen, zu betreiben, die Änderung der Benutzung. Bei vorübergehenden oder zu unterhalten und zu erneuern. Die Abscheider mit den vorläufigen Anschlüssen wird die Genehmigung widerruflich dazugehörenden Schlammfängen sind vom Grundstücksei- oder befristet ausgesprochen. gentümer in regelmäßigen Zeitabständen, darüber hinaus bei (2) Einem unmittelbaren Anschluss steht der mittelbare An- besonderem Bedarf zu leeren und zu reinigen. Bei schuld- schluss (z.B. über bestehende Grundstücksentwässerungs- hafter Säumnis ist er der Gemeinde gegenüber schadenser- anlagen) gleich. satzpflichtig. Für die Beseitigung/Verwertung der anfallenden (3) Aus dem Antrag müssen auch Art, Zusammensetzung Stoffe gelten die Vorschriften über die Abfallentsorgung. und Menge der anfallenden Abwässer, die vorgesehene Be- (2) Die Gemeinde kann vom Grundstückseigentümer im Ein- handlung der Abwässer und die Bemessung der Anlagen zelfall den Einbau und den Betrieb einer Abwasserhebean- ersichtlich sein. Außerdem sind dem Antrag folgende Unter- lage verlangen, wenn dies für die Ableitung des Abwassers lagen beizufügen: notwendig ist; dasselbe gilt für Pumpanlagen auf Grundstü- - Lageplan im Maßstab 1:500 mit Einzeichnung sämtlicher cken, die an Abwasserdruckleitungen angeschlossen wer- auf dem Grundstück bestehender Gebäude, der Straße, der den. § 17 bleibt unberührt. Schmutz- und Regenwasseranschlussleitungen, der vor dem (3) Zerkleinerungsgeräte für Küchenabfälle, Müll, Papier und Grundstück liegenden Straßenkanäle und der etwa vorhan- dergleichen sowie Handtuchspender mit Spülvorrichtung denen weiteren Entwässerungsanlagen, Brunnen, Gruben, dürfen nicht an Grundstücksentwässerungsanlagen ange- usw.; schlossen werden. - Grundrisse des Untergeschosses (Kellergeschosses) der (4) Abwasseraufnahmeeinrichtungen der Grundstücksentwäs- einzelnen anzuschließenden Gebäude im Maßstab 1:100, mit serungsanlagen, insbesondere Toiletten mit Wasserspülung, Einzeichnung der anzuschließenden Entwässerungsteile, der Bodenabläufe, Ausgüsse, Spülen, Waschbecken, die tiefer Dachableitung und aller Entwässerungsleitungen unter Anga- als die Straßenoberfläche an der Anschlussstelle der Grund- be des Materials, der lichten Weite und der Absperrschieber stücksentwässerung (Rückstauebene) liegen, müssen vom oder Rückstauverschlüsse; Grundstückseigentümer auf seine Kosten gegen Rückstau - Systemschnitte der zu entwässernden Gebäudeteile im gesichert werden. Im Übrigen hat der Grundstückseigentü- Maßstab 1:100 in der Richtung der Hauptleitungen (mit An- mer für rückstaufreien Abfluss des Abwassers zu sorgen. gabe der Hauptleitungen und der Fallrohre, der Dimensionen § 19 Außerbetriebsetzung von Kleinkläranlagen und der Gefällsverhältnisse, der Höhenlage, der Entwässe- Kleinkläranlagen, geschlossene Gruben und Sickeranlagen rungsanlage und des Straßenkanals, bezogen auf Normal- sind unverzüglich außer Betrieb zu setzen, sobald das null). Die zur Anfertigung der Pläne erforderlichen Angaben Grundstück über eine Abwasserleitung an eine öffentliche (Höhenlage des Straßenkanals, Lage der Anschlussstelle und Kläranlage angeschlossen ist. Die Kosten für die Stillegung Höhenfestpunkte) sind bei der Gemeinde einzuholen. Dort trägt der Grundstückseigentümer selbst. sind auch Formulare für die Entwässerungsanträge erhältlich. § 20 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässe- § 16 Regeln der Technik rungsanlagen, Zutrittsrecht, Indirekteinleiterkataster Grundstücksentwässerungsanlagen sind nach den allgemein (1) Vor der Abnahme durch die Gemeinde darf die Grund- anerkannten Regeln der Technik herzustellen, zu unterhalten stücksentwässerungsanlage nicht in Betrieb genommen wer- und zu betreiben. Allgemein anerkannte Regeln der Technik den. sind insbesondere die technischen Bestimmungen für den Die Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage befreit Bau, den Betrieb und die Unterhaltung von Abwasseranla- den Bauherrn, den Planverfasser, den Bauleiter und den gen und die Einleitungsstandards, die die oberste Wasserbe- ausführenden Unternehmer nicht von ihrer Verantwortlichkeit hörde durch öffentliche Bekanntmachung einführt. Von den für die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Ausführung der Ar- allgemein anerkannten Regeln der Technik kann abgewichen beiten. werden, wenn den Anforderungen auf andere Weise ebenso (2) Die Gemeinde ist berechtigt, die Grundstücksentwässe- wirksam entsprochen wird. rungsanlagen zu prüfen. Die Grundstückseigentümer und Besitzer (nach § 3 Absätze 1 und 2) sind verpflichtet, die § 17 Herstellung, Änderung und Unterhaltung Prüfungen zu dulden und dabei Hilfe zu leisten. Sie haben der Grundstücksentwässerungsanlagen den zur Prüfung des Abwassers notwendigen Einblick in die (1) Die Grundstücksentwässerungsanlagen sind vom Grund- Betriebsvorgänge zu gewähren und die sonst erforderlichen stückseigentümer auf seine Kosten herzustellen, zu unter- Auskünfte zu erteilen. Die mit der Überwachung der Anlagen halten, zu ändern, zu erneuern und nach Bedarf gründlich beauftragten Personen dürfen Grundstücke zum Zwecke der zu reinigen. Prüfung der Einhaltung der Satzungsbestimmungen betreten. (2) Die Gemeinde kann, zusammen mit dem Grundstücks- (3) Werden bei der Prüfung der Grundstücksentwässerungs- anschluss, einen Teil der Grundstücksentwässerungsan- anlagen Mängel festgestellt, hat sie der Grundstückseigen- lage, vom Grundstücksanschluss bis einschließlich des tümer unverzüglich zu beseitigen. Prüfschachts, herstellen oder erneuern. Die insoweit entste- (4) Die Gemeinde ist nach § 83 Abs. 3 WG in Verbindung henden Kosten hat der Grundstückseigentümer zu tragen. § mit der Eigenkontrollverordnung des Landes verpflichtet, Be- 13 Abs. 2 gilt entsprechend. triebe, von deren Abwasseranfall nach Beschaffenheit und (3) Grundleitungen sind in der Regel mit mindestens 150 Menge ein erheblicher Einfluss auf die öffentliche Abwas- mm Nennweite auszuführen. Der letzte Schacht mit Reini- serbehandlungsanlage zu erwarten ist, in einem sogenann- gungsrohr (Prüfschacht) ist so nahe wie technisch möglich ten Indirekteinleiterkataster zu erfassen. Dieses wird bei der an die öffentliche Abwasseranlage zu setzen; er muss stets Gemeinde geführt und wird auf Verlangen der Wasserbe- zugänglich und bis auf Rückstauebene (§ 18 Abs. 4) was- hörde vorgelegt. Die Verantwortlichen dieser Betriebe sind serdicht ausgeführt sein. verpflichtet, der Gemeinde, auf deren Anforderung hin, die (4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage - auch vor- für die Erstellung des Indirekteinleiterkatasters erforderlichen übergehend - außer Betrieb gesetzt, so kann die Gemeinde Angaben zu machen. Dabei handelt es sich um folgende den Grundstücksanschluss verschließen oder beseitigen. Die Angaben: Kosten trägt der Grundstückseigentümer. § 13 Abs. 2 gilt Namen des Betriebs und der Verantwortlichen, Art und entsprechend. Die Gemeinde kann die in Satz 1 genannten Umfang der Produktion, eingeleitete Abwassermenge, Art Maßnahmen auf den Grundstückseigentümer übertragen. der Abwasservorbehandlungsanlage sowie Hauptabwasse- 50 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 rinhaltsstoffe. Die Gemeinde wird dabei die Geheimhaltungs- § 26 Grundstücksfläche pflicht von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie die (1) Als Grundstücksfläche gilt: Belange des Datenschutzes beachten. 1. bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans die Fläche, die der Ermittlung der zulässigen Nutzung zugrunde § 21 Dezentrale Abwasseranlagen zulegen ist; (1) Die ordnungsgemäße Wartung der Kleinkläranlagen ist 2. soweit ein Bebauungsplan nicht besteht oder die erfor- vom Grundstückseigentümer gegenüber der Gemeinde jähr- derliche Festsetzung nicht enthält, die tatsächliche Grund- lich durch die Vorlage der Bescheinigung eines Fachbetrie- stücksfläche bis zu einer Tiefe von 50 Metern von der bes oder Fachmannes nachzuweisen. der Erschließungsanlage zugewandten Grundstücksgrenze. (2) Die Entsorgung der dezentralen Abwasseranlagen erfolgt Reicht die bauliche, gewerbliche oder grüngärtnerische Nut- regelmäßig, mindestens jedoch in den von der Gemeinde zung über diese Begrenzung hinaus oder sind Flächen tat- für jede Kleinkläranlage und geschlossene Grube unter Be- sächlich angeschlossen, so ist die Grundstückstiefe maßge- rücksichtigung der Herstellerhinweise, der DIN 4261, den bend, die durch die hintere Grenze der Nutzung bestimmt Bestimmungen der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung wird. Grundstücksteile, die lediglich die wegemäßige Ver- sowie der wasserrechtlichen Entscheidung festgelegten Ab- bindung zur Erschließungsanlage herstellen, bleiben bei der stände oder zusätzlich nach Bedarf. Bestimmung der Grundstückstiefe unberücksichtigt. (3) Der Grundstückseigentümer hat der Gemeinde den et- (2) § 10 Abs. 3 Satz 2 KAG bleibt unberührt. waigen Bedarf für eine Entleerung vor dem für die nächste Leerung festgelegten Termin anzuzeigen. Die Anzeige hat für § 27 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche geschlossene Gruben spätestens dann zu erfolgen, wenn bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan diese bis auf 50 Zentimeter unter Zulauf angefüllt sind. die Geschossflächenzahl oder Geschossfläche festsetzt (4) Die Gemeinde kann die dezentralen Abwasseranlagen (1) Als zulässige Geschossfläche gilt die mit der im Bebau- auch zwischen den nach Absatz 2 festgelegten Terminen ungsplan festgesetzten Geschossflächenzahl vervielfachte und ohne Anzeige nach Absatz 3 entsorgen, wenn aus Grundstücksfläche. Gründen der Wasserwirtschaft ein sofortiges Leeren erfor- (2) Setzt der Bebauungsplan die Größe der Geschossfläche derlich ist. fest, gilt diese als zulässige Geschossfläche. (5) Der Grundstückseigentümer ist dafür verantwortlich, dass (3) Ist im Einzelfall eine größere als die nach Abs. 1 oder 2 die dezentralen Abwasseranlagen jederzeit zum Zwecke des zulässige Geschossfläche genehmigt, so ist diese zugrunde Abfahrens des Abwassers zugänglich sind und sich der Zu- zu legen. gang in einem verkehrssicheren Zustand befindet. § 28 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche (6) Zur Entsorgung der dezentralen Abwasseranlagen ist bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan den Beauftragten der Gemeinde ungehindert Zutritt zu allen eine Baumassenzahl festsetzt Teilen der Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben zu (1) Weist der Bebauungsplan statt der Geschossflächenzahl gewähren. oder der Größe der Geschossfläche für ein Grundstück eine IV. Abwasserbeitrag Baumassenzahl aus, so ergibt sich die zulässige Geschoss- fläche aus der Teilung der mit der Baumassenzahl verviel- § 22 Erhebungsgrundsatz fachten Grundstücksfläche durch 3,5. Die Gemeinde erhebt zur teilweisen Deckung ihres Auf- (2) Ist eine größere als die nach Abs. 1 bei Anwendung der wands für die Anschaffung, Herstellung und den Ausbau der Baumassenzahl zulässige Baumasse genehmigt, so ergibt öffentlichen Abwasseranlagen einen Abwasserbeitrag. Der sich die zulässige Geschossfläche aus der Teilung dieser Abwasserbeitrag wird in Teilbeträgen (§ 34) erhoben. Baumasse durch 3,5. § 23 Gegenstand der Beitragspflicht § 29 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, für die eine bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, wenn sie eine Grundflächenzahl oder die Grundfläche und die Zahl bebaut oder gewerblich genutzt werden können. Erschlos- der Vollgeschosse oder die Höhe baulicher Anlagen festsetzt sene Grundstücke, für die eine bauliche oder gewerbliche (1) Weist der Bebauungsplan statt einer Geschossflächen- Nutzung nicht festgesetzt ist, unterliegen der Beitragspflicht, oder Baumassenzahl oder der Größe der Geschossfläche wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind und für ein Grundstück eine Grundflächenzahl bzw. die Größe nach der geordneten baulichen Entwicklung der Gemeinde der zulässigen Grundfläche und die höchstzulässige Zahl zur Bebauung anstehen. der Vollgeschosse aus, so gilt als zulässige Geschossfläche (2) Wird ein Grundstück an die öffentlichen Abwasseranlagen die mit der Grundflächenzahl und Zahl der Vollgeschosse tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitrags- vervielfachte Grundstücksfläche bzw. die mit der Zahl der pflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des Absatzes Vollgeschosse vervielfachte zulässige Grundfläche. 1 nicht erfüllt sind. (2) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen § 24 Beitragsschuldner Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine (1) Beitragsschuldner bzw. Schuldner der Vorauszahlung ist, Baumassenzahl, sondern setzt die Höhe baulicher Anlagen wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitrags- bzw. Vor- in Gestalt der maximalen Traufhöhe (Schnittpunkt der senk- auszahlungsbescheids Eigentümer des Grundstücks ist. rechten, traufseitigen Außenwand mit der Dachhaut) fest, so (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, gilt als Zahl der Vollgeschosse im Sinne des Absatzes 1 das so ist der Erbbauberechtigte an Stelle des Eigentümers festgesetzte Höchstmaß der baulichen Anlage geteilt durch beitragspflichtig. Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamt- 1. 2,7 für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebie- schuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzel- te (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete nen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem (WA), Ferienhausgebiete, Wochenendhausgebiete und be- Miteigentumsanteil beitragspflichtig. sondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und (3) Steht das Grundstück, Erbbaurecht, Wohnungs- oder 2. 3,5 für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), Teileigentum im Eigentum mehrerer Personen zur gesamten Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), Hand, ist die Gesamthandsgemeinschaft beitragspflichtig. Industriegebiete (GI) und sonstige Sondergebiete (SO) fest- gesetzten Gebiete; § 25 Beitragsmaßstab das Ergebnis wird auf die nächstfolgende volle Zahl gerun- Maßstab für den Abwasserbeitrag ist die zulässige Ge- det, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende schossfläche. Die zulässige Geschossfläche eines Grund- volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner stücks wird nach Maßgabe der Bestimmungen der §§ 26 als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet bis 32 ermittelt. Dabei werden Bruchzahlen bis einschließlich werden. 0,5 abgerundet und solche über 0,5 auf die nächstfolgende (3) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen volle Zahl aufgerundet. Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 51

Baumassenzahl, sondern setzt er die Höhe baulicher Anla- (3) Der Berechnung der höchstzulässigen Geschossflächen- gen in Gestalt der maximalen Gebäudehöhe (Firsthöhe) fest, zahl wird als zulässige Zahl der Vollgeschosse so gilt als Geschosszahl das festgesetzte Höchstmaß der 1. die in einem Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Höhe der baulichen Anlage geteilt durch Zahl der Vollgeschosse, 1. 3,0 für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebie- 2. soweit keine Zahl der Vollgeschosse festgesetzt ist, te (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete a) bei bebauten Grundstücken die Höchstzahl der tatsäch- (WA), Ferienhausgebiete, Wochenendhausgebiete und be- lich vorhandenen Geschosse sondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl 2. 4,0 für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwie- Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), gend vorhandenen Geschosse zugrunde gelegt. Industriegebiete (GI) und sonstige Sondergebiete (SO) fest- Als Geschosse gelten Vollgeschosse i.S. der LBO; zugrunde gesetzten Gebiete; zu legen ist im Falle des Satzes 1 Nr. 1 die im Zeitpunkt der das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nach- Beschlussfassung über den Bebauungsplan, im Falle des kommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl auf- Satzes 1 Nr. 2 in der zum Zeitpunkt der Beitragsentstehung gerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, geltenden Fassung der LBO. auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. (4) Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne ein Vollgeschoss (4) Ist im Einzelfall eine größere als die nach Abs. 1 zulässi- gilt als Geschossfläche die tatsächlich vorhandene Baumas- ge Grundfläche bzw. höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse se geteilt durch 3,5, mindestens jedoch eine Geschossflä- genehmigt, so ist diese der Ermittlung der zulässigen Ge- chenzahl von 0,2. schossfläche nach Abs. 1 zugrunde zu legen. (5) Ist in Fällen des Abs. 3 Satz 1 Nummer 1 im Einzelfall (5) Ist im Einzelfall eine größere als die im Bebauungsplan eine höhere Geschosszahl genehmigt, so ist diese zugrunde festgesetzte Höhe baulicher Anlagen genehmigt, so ist diese zu legen. der Ermittlung der Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 2 und 3 zugrunde zu legen. § 31 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken (6) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschos- im Außenbereich se oder einer Baumassenzahl sowohl die zulässige Firsthöhe Im Außenbereich (§ 35 BauGB) werden bei bebauten Grund- als auch die zulässige Traufhöhe der baulichen Anlage aus, stücken die für Mischgebiete geltenden Geschoßflächen- so ist die Traufhöhe gemäß Abs. 2 und 5 in eine Geschoss- zahlen zugrundegelegt. Dabei gilt als zulässige Zahl der zahl umzurechnen. Vollgeschosse die Höchstzahl der tatsächlich vorhandenen § 30 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche bzw. genehmigten Geschosse. bei Grundstücken, für die keine Planfestsetzung i.S. § 32 Sonderregelungen der §§ 27 - 29 besteht Bei Stellplatzgrundstücken und bei Grundstücken, für die nur (1) In unbeplanten Gebieten und bei Grundstücken, für die eine Nutzung ohne Bebauung zulässig ist oder bei denen ein Bebauungsplan keine Festsetzungen nach §§ 27 - 29 die Bebauung nur untergeordnete Bedeutung hat, wird die enthält, beträgt die Geschossflächenzahl, mit der die Grund- Grundstücksfläche mit einer Geschossflächenzahl von 0,2 ver- stücksfläche vervielfacht wird vielfacht. Dasselbe gilt für Gemeinbedarfs- oder Grünflächen- Baugebiet Zahl der Vollge- Geschossflächen- grundstücke, deren Grundstücksflächen aufgrund ihrer Zweck- schosse (Z) zahl (GFZ) bestimmung nicht oder nur zu einem untergeordneten Teil mit 1. in Kleinsiedlungsge- 1 0,3 Gebäuden überdeckt werden sollen bzw. überdeckt sind (z.B. bieten bei Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Kleingartenanlagen). 2 0,4 2. in reinen Wohngebie- 1 0,5 § 33 Nachveranlagung, weitere Beitragspflicht ten, allgemeinen Wohnge- Von Grundstückseigentümern, für deren Grundstück eine bieten, Mischgebieten und Beitragsschuld bereits entstanden ist oder deren Grundstü- Ferienhausgebieten bei cke beitragsfrei angeschlossen worden sind, werden weitere 2 0,8 Beiträge erhoben, 3 1,0 1. soweit die bis zum Inkrafttreten dieser Satzung zuläs- 4 und 5 1,1 sige Zahl bzw. genehmigte höhere Zahl der Vollgeschosse 6 und mehr 1,2 überschritten oder eine größere Zahl von Vollgeschossen 3. in besonderen Wohn- 1 0,5 allgemein zugelassen wird; gebieten bei 2. soweit in den Fällen des § 30 eine höhere Zahl der Voll- 2 0,8 geschosse zugelassen wird; 3 1,1 3. wenn das Grundstück mit Grundstücksflächen vereinigt 4 und 5 1,4 wird, für die eine Beitragsschuld bisher nicht entstanden ist; 6 und mehr 1,6 4. soweit die Voraussetzungen für eine Teilflächenabgren- 4. in Dorfgebieten bei 1 0,5 zung gem. § 31 Abs. 1 KAG oder eine Tiefenbegrenzung 2 und mehr 0,8 gem. § 26 Abs. 1 Nr. 2 entfallen; 5. in Kern-, Gewerbe- 1 1,0 5. soweit Grundstücke unter Einbeziehung von Teilflächen, und Industriegebieten bei für die eine Beitragsschuld bereits entstanden ist, neu ge- 2 1,6 bildet werden. 3 2,0 § 34 Beitragssatz 4 und 5 2,2 (1) Der Abwasserbeitrag setzt sich wie folgt zusammen: 6 und mehr 2,4 6. in Wochenendhausge-1 und 2 0,2. Teilbeiträge je m² Geschossfläche bieten bei (§ 24) in € 1. für den öffentlichen Abwasserkanal 6,05 (2) Die Art des Baugebiets i. S. von Abs. 1 ergibt sich aus 2. für den mechanischen und biolo- 2,82 den Festsetzungen des Bebauungsplans. Soweit ein Bebau- gischen Teil des Klärwerks ungsplan nicht besteht oder die Art des Baugebiets nicht festlegt, richtet sich die Gebietsart nach der auf den Grund- (2) Der Abwasserbeitrag setzt sich bei der dezentralen Ab- stücken in der näheren Umgebung überwiegend vorhande- wasserbeseitigung wie folgt zusammen: nen Nutzung. Lassen sich Grundstücke nach der Eigenart Teilbeiträge je m² Geschossfläche ihrer näheren Umgebung keinem der genannten Baugebiete (§ 25) zuordnen, so werden die für Mischgebiete geltenden Ge- für den mechanischen und biologi- 2,82 € schossflächenzahlen zugrunde gelegt. schen Teil des Klärwerks 52 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

§ 35 Entstehung der Beitragsschuld (5) Wird Abwasser zu einer öffentlichen Abwasserbehand- (1) Bei der zentralen Abwasserbeseitigung entsteht die Bei- lungsanlage gebracht, bemisst sich die Abwassergebühr tragsschuld: nach der Menge des angelieferten Abwassers. 1. In den Fällen des § 23 Abs. 1, sobald das Grundstück an den öffentlichen Kanal angeschlossen werden kann. § 40 Gebührenschuldner 2. In den Fällen des § 23 Abs. 2 mit dem Anschluss, frü- (1) Schuldner der Abwassergebühr nach § 39 Abs. 1 bis hestens jedoch mit dessen Genehmigung. 3 ist der Grundstückseigentümer. Beim Wechsel des Ge- 3. In den Fällen des § 34 Abs. 1, sobald die Teile der Ab- bührenschuldners geht die Gebührenpflicht mit Beginn des wasseranlagen für das Grundstück genutzt werden können. auf den Übergang folgenden Kalendervierteljahres auf den (2) Bei der dezentralen Abwasserbeseitigung entsteht die neuen Gebührenschuldner über. Beitragsschuld (2) Schuldner der Abwassergebühr nach § 39 Abs. 4 ist der 1. in den Fällen des § 23 Abs. 2 mit dem Anschluss an die Grundstückseigentümer zum Zeitpunkt des Abtransports des dezentrale Abwasserbeseitigung; Abfuhrgutes. (3) Bei der zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung (3) Gebührenschuldner für die Gebühr nach § 39 Absatz 5 entsteht die Beitragsschuld: ist derjenige, der das Abwasser anliefert. 1. In den Fällen des § 33 Nr. 1 und 2 mit der Erteilung der Bau- (4) Der Erbbauberechtigte ist anstelle des Grundstückseigen- genehmigung bzw. dem Inkrafttreten des Bebauungsplans oder tümers Gebührenschuldner. Mehrere Gebührenschuldner sind einer Satzung i.S. von § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.2 und 3 BauGB. Gesamtschuldner. 2. In den Fällen des § 33 Nr. 3, wenn die Vergrößerung des § 41 Bemessung der Schmutzwassergebühr Grundstücks im Grundbuch eingetragen ist. (1) Bemessungsgrundlage für die Schmutzwassergebühr im 3. In den Fällen des § 33 Nr. 4 Sinne von § 39 Abs. 1 ist: a) mit dem Inkrafttreten eines Bebauungsplans bzw. dem In- 1. die dem Grundstück aus der öffentlichen Wasserversor- krafttreten einer Satzung im Sinne von § 34 Abs. 4 BauGB; gung zugeführte Wassermenge; b) mit dem tatsächlichen Anschluss der Teilflächen, frühes- 2. bei nichtöffentlicher Trink- oder Brauchwasserversorgung tens mit der Genehmigung des Anschlusses; die dieser entnommene Wassermenge; c) bei baulicher Nutzung ohne tatsächlichen Anschluss mit 3. im Übrigen das auf den Grundstücken anfallende Nie- der Erteilung der Baugenehmigung; derschlagswasser, soweit es als Brauchwasser im Haushalt d) bei gewerblicher Nutzung mit dem Eintritt dieser Nutzung. oder im Betrieb genutzt wird. 4. In den Fällen des § 33 Nr. 5, wenn das neugebildete 4. Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) ist Bemessungs- Grundstück im Grundbuch eingetragen ist. grundlage die eingeleitete Wasser bzw. Schmutzwassermenge. (4) Für Grundstücke, die schon vor dem 1.4.1964 an die (2) Auf Verlangen der Gemeinde hat der Gebührenschuldner öffentliche Abwasseranlagen hätten angeschlossen werden bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) sowie bei nichtöffent- können, jedoch noch nicht angeschlossen worden sind, ent- licher Wasserversorgung (Abs. 1 Nr. 2) und bei der Nutzung steht die Beitragsschuld mit dem tatsächlichen Anschluss, von Niederschlagswasser als Brauchwasser (Abs. 1 Nr. 3) frühestens mit dessen Genehmigung. Zählerplätze für geeignete Messeinrichtungen entsprechend (5) Für mittelbare Anschlüsse gilt § 14 Abs. 2 entsprechend. § 21 Wasserversorgungssatzung auf seine Kosten anzubrin- § 36 Vorauszahlungen, Fälligkeit gen und zu unterhalten. (1) Die Gemeinde erhebt Vorauszahlungen auf die Teilbeiträ- § 42 Bemessung der Niederschlagswassergebühr ge nach § 34 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 2 Nr. 1 in Höhe (1) Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswasserge- von 80 v.H. der voraussichtlichen Teilbeitragsschuld, sobald bühr gem. § 39 Abs. 1 sind die bebauten und befestigten mit der Herstellung des Teils der öffentlichen Abwasseranla- (versiegelten) Teilflächen des an die öffentliche Abwasser- gen begonnen wird. beseitigung angeschlossenen Grundstücks, von denen Nie- (2) Der Abwasserbeitrag (Teilbeitrag) und die Vorauszahlun- derschlagswasser unmittelbar oder mittelbar den öffentli- gen werden jeweils einen Monat nach Bekanntgabe des chen Abwasseranlagen zugeführt wird. Maßgebend für die Abgabebescheids fällig. Flächenberechnung ist der Zustand zu Beginn des Ver- § 37 Ablösung anlagungszeitraumes; bei erstmaliger Entstehung der Ge- (1) Die Gemeinde kann, solange die Beitragsschuld noch bührenpflicht der Zustand zum Zeitpunkt des Beginns des nicht entstanden ist, mit dem Beitragsschuldner die Ablö- Benutzungsverhältnisses. sung des Abwasserbeitrags (Teilbeitrags) vereinbaren. (2) Die versiegelten Flächen werden mit einem Faktor mul- (2) Der Betrag einer Ablösung bestimmt sich nach der Höhe tipliziert, der unter Berücksichtigung des Grades der Was- der voraussichtlich entstehenden Beitragsschuld (Teilbei- serdurchlässigkeit für die einzelnen Versiegelungsarten wie tragsschuld); die Ermittlung erfolgt nach den Bestimmungen folgt festgesetzt wird: dieser Satzung. a) Vollständig versiegelte Flächen: (3) Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. Dachflächen, Asphalt, Beton, Pflaster, Platten, Fliesen und sonstige wasserundurchlässige Befestigungen mit Fugenver- V. Abwassergebühren guss oder auf Beton verlegt 1,0 § 38 Erhebungsgrundsatz b) Stark versiegelte Flächen: Die Gemeinde Lichtenwald erhebt für die Benutzung der Pflaster, Platten, Fliesen, Verbundsteine und sonstige was- öffentlichen Abwasseranlagen Abwassergebühren. serundurchlässige Befestigungen ohne Fugenverguss auf sickerfähigem Untergrund verlegt 0,7 § 39 Gebührenmaßstab c) Wenig versiegelte Flächen: (1) Die Abwassergebühren werden bei der zentralen Ab- Kies- oder Schotterflächen, Schotterrasen, Rasengittersteine, wasserbeseitigung getrennt für die auf den Grundstücken Porenpflaster (Sickersteine), Gründächer, 0,4 anfallende Schmutzwassermenge (Schmutzwassergebühr, § Für Tiefgaragendächer gilt die Faktorierung für Dachflächen 41) und für die anfallende Niederschlagswassermenge (Nie- bzw. Gründächer entsprechend. derschlagswassergebühr, § 42) erhoben. d) Für versiegelte Flächen anderer Art gilt der Faktor der- (2) Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) bemisst sich jenigen Versiegelungsart nach Buchstaben a) bis c), die die Abwassergebühr nach der eingeleiteten Schmutzwasser- der vorliegenden Versiegelung in Abhängigkeit vom Wasser- bzw. Wassermenge. durchlässigkeitsgrad am nächsten kommt. (3) Bei geschlossenen Gruben wird nur die Schmutzwasser- (3) Grundstücksflächen, von denen Niederschlagswasser gebühr gem. § 41 erhoben. über eine Sickermulde, ein Mulden-Rigolensystem oder eine (4) Bei Kleinkläranlagen wird die Menge des entsorgten vergleichbare Anlage mit gedrosseltem Ablauf oder mit No- Klärschlamms bei jeder Abfuhr mit der Messeinrichtung tüberlauf den öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird, des Abfuhrfahrzeugs festgestellt. Das Messergebnis ist vom werden mit dem Faktor 0,1 berücksichtigt. Dies gilt aber nur Grundstückseigentümer zu bestätigen. für Flächen oder Flächenanteile, für die die angeschlossenen 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 53

Versickerungsanlagen ein Mindestfassungsvolumen von 2 m³ res; für den neuen Grundstückseigentümer mit Ablauf des aufweisen und ein Stauvolumen von 1 m³ je angefangene Kalenderjahres. 25 m² angeschlossene Fläche besitzen. (3) In den Fällen des § 39 Abs. 2 entsteht die Gebühren- (4) Flächen, die an Zisternen ohne Überlauf angeschlossen schuld mit der Inanspruchnahme der öffentlichen Abwas- sind, bleiben im Rahmen der Gebührenbemessung unbe- seranlage. rücksichtigt. Für Flächen, die an Zisternen mit Überlauf (4) In den Fällen des § 39 Abs. 3 + 5 entsteht die Gebüh- angeschlossen sind gilt Folgendes: renschuld mit der Anlieferung des Abwassers. a) bei Regenwassernutzung ausschließlich zur Gartenbewäs- serung werden die Flächen mit dem Faktor 0,5 berücksich- § 46 Vorauszahlungen (1) Solange die Gebührenschuld noch nicht entstanden ist, tigt; sind vom Gebührenschuldner Vorauszahlungen zu leisten. b) bei Regenwassernutzung (ganz oder teilweise) im Haus- Die Vorauszahlungen entstehen mit Beginn des Kalendervier- halt oder Betrieb werden die Flächen mit dem Faktor 0,1 teljahres. Beginnt die Gebührenpflicht während des Veranla- berücksichtigt. Sätze 1 und 2 gelten nur für Zisternen, die gungszeitraumes, entstehen die Vorauszahlungen mit Beginn fest installiert und mit dem Boden verbunden sind so wie des folgenden Kalendervierteljahres. ein Mindestfassungsvolumen von 2 m³ aufweisen und ein (2) Jeder Vorauszahlung ist ein Viertel des zuletzt festgestell- Stauvolumen von 1m³ je angefangene 25 m² angeschlosse- ten Jahreswasserverbrauchs und ein Viertel der zuletzt fest- ne Fläche besitzen. gestellten versiegelten Grundstücksfläche zugrunde zulegen. § 43 Absetzungen Bei erstmaligem Beginn der Gebührenpflicht werden der vo- (1) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffent- raussichtliche Jahreswasserverbrauch sowie die versiegelte lichen Abwasseranlagen eingeleitet wurden, werden auf Grundstücksfläche geschätzt. Antrag des Gebührenschuldners bei der Bemessung der (3) Die für den Veranlagungszeitraum entrichteten Vorauszah- Schmutzwassergebühr (§ 41) abgesetzt. Die Gemeinde stellt lungen werden auf die Gebührenschuld für diesen Zeitraum die abzusetzende Abwassermenge durch Messeinrichtungen angerechnet. (Abwasserabsetzzähler) fest, die den eichrechtlichen Vor- (4) In den Fällen des § 39 Abs. 2 bis 5 entfällt die Pflicht schriften entsprechen. Entsprechende Zählerplätze sind vom zur Vorauszahlung. Anschlussnehmer aus seine Kosten anzubringen und zu § 47 Fälligkeit unterhalten. (1) Die Benutzungsgebühren sind innerhalb zwei Wochen (2) Für landwirtschaftliche Betriebe soll der Nachweis durch nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur Zahlung fäl- Messungen eines besonderen Wasserzählers erbracht wer- lig. Sind Vorauszahlungen (§ 46) geleistet worden, gilt dies den. Dabei muss gewährleistet sein, dass über diesen Was- nur, soweit die Gebührenschuld die geleisteten Vorauszah- serzähler nur solche Frischwassermengen entnommen wer- lungen übersteigt. Ist die Gebührenschuld kleiner als die den können, die in der Landwirtschaft verwendet werden geleisteten Vorauszahlungen, wird der Unterschiedsbetrag und deren Einleitung als Abwasser nach § 6, insbesondere nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids durch Aufrech- Abs. 2 Nr. 3, ausgeschlossen ist. Bei landwirtschaftlichen nung oder Zurückzahlung ausgeglichen. Betrieben findet Abs. 1 Satz 2 keine Anwendung. (2) Die Vorauszahlungen gemäß § 46 werden mit Ende des (3) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben die abzusetzende Kalendervierteljahres (30.03., 30.06., 30.09., 30.12.) zur Zah- Wassermenge nicht durch Messungen nach Absatz 2 fest- lung fällig. gestellt, werden die nicht eingeleiteten Wassermengen pau- schal ermittelt. Dabei gilt als nicht eingeleitete Wassermenge VI. Anzeigepflicht, Haftung, Ordnungswidrigkeiten im Sinne von Absatz 1 § 48 Anzeigepflicht 1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und (1) Binnen eines Monats sind der Gemeinde der Erwerb oder Schweinen 15 m³/Jahr, die Veräußerung eines an die öffentlichen Abwasseranlagen 2. je Vieheinheit bei Geflügel 5 m³/Jahr. angeschlossenen Grundstücks anzuzeigen. Entsprechendes Diese pauschal ermittelte nicht eingeleitete Wassermenge gilt beim Erbbaurecht oder einem sonstigen dinglichen bau- wird von der gesamten verbrauchten Wassermenge abge- lichen Nutzungsrecht. Anzeigepflichtig sind der Veräußerer setzt. Die dabei verbleibende Wassermenge muss für jede und der Erwerber. für das Betriebsanwesen polizeilich gemeldete Person, die (2) Binnen eines Monats nach Ablauf des Veranlagungszeit- sich dort während des Veranlagungszeitraums nicht nur vo- raumes hat der Gebührenschuldner der Gemeinde anzuzei- rübergehend aufhält, mindestens 40 m³/Jahr für die erste gen Person und für jede weitere Person mindestens 30 m³/Jahr a) die Menge des Wasserverbrauchs aus einer nichtöffentli- betragen. chen Wasserversorgungsanlage Der Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Vieheinheiten b) das auf dem Grundstück gesammelte und als Brauch- zu § 51 des Bewertungsgesetzes ist entsprechend anzu- wasser genutzte Niederschlagswasser (§ 41 Abs. 1 Nr. 3); wenden. Für den Viehbestand ist der Stichtag maßgebend, c) die Menge der Einleitungen aufgrund besonderer Geneh- nach dem sich die Erhebung der Tierseuchenbeiträge für migung (§ 8 Abs. 3). das laufende Jahr richtet. (3) Binnen eines Monats nach Aufforderung durch die Ge- 3. Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter Wassermengen meinde hat der Gebührenschuldner die Lage und Größe der sind bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe des Grundstücksflächen, von denen Niederschlagswasser den Gebührenbescheids zu stellen. öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird (§ 42 Abs. 1) § 44 Höhe der Abwassergebühr der Gemeinde in prüffähiger Form mitzuteilen. Kommt der (1) Die Schmutzwassergebühr (§ 41) beträgt je m³ Abwasser Gebührenschuldner seinen Mitteilungspflichten nicht fristge- ab 01.01.2013 3,10 Euro, recht nach, werden die Berechnungsgrundlagen für die Nie- (2) Die Niederschlagswassergebühr (§ 42) beträgt je m² ver- derschlagswassergebühr von der Gemeinde geschätzt siegelter Fläche (4) Prüffähige Unterlagen sind Lagepläne im Maßstab 1:250 ab 01.01.2013 0,35 Euro. oder 1:500 mit Eintrag der Flurstücks-Nummer. Die an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen Grund- § 45 Entstehung der Gebührenschuld stücksflächen sind unter Angabe der für die Berechnung (1) In den Fällen des § 39 Abs. 1 entsteht die Gebühren- der Flächen notwendigen Maße rot zu kennzeichnen. Die schuld für ein Kalenderjahr mit Ablauf des Kalenderjahres Gemeinde stellt auf Anforderung einen Anzeigevordruck zur (Veranlagungszeitraum). Endet ein Benutzungsverhältnis vor Verfügung. Ablauf des Veranlagungszeitraumes, entsteht die Gebühren- Ändert sich die versiegelte Grundstücksfläche um mehr als schuld mit Ende des Benutzungsverhältnisses. 10 m², ist die Änderung innerhalb eines Monats der Ge- (2) In den Fällen des § 40 Abs. 1 Satz 2 entsteht die Ge- meinde anzuzeigen. bührenschuld für den bisherigen Grundstückseigentümer mit (5) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage, auch nur Beginn des auf den Übergang folgenden Kalendervierteljah- vorübergehend, außer Betrieb gesetzt, hat der Grundstück- 54 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 eigentümer diese Absicht so frühzeitig mitzuteilen, dass der pflichten nach § 48 Absätze 1 bis 5 nicht, nicht richtig oder Grundstücksanschluss rechtzeitig verschlossen oder besei- nicht rechtzeitig nachkommt. tigt werden kann. (6) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft versäumt, so VII. Übergangs- und Schlussbestimmungen haftet im Falle des Absatzes 1 der bisherige Gebühren- § 52 Inkrafttreten schuldner für die Benutzungsgebühren, die auf den Zeit- (1) Soweit Abgabenansprüche nach dem bisherigen Sat- punkt bis zum Eingang der Anzeige bei der Gemeinde zungsrecht bereits entstanden sind, gelten anstelle dieser entfallen. Satzung die Satzungsbestimmungen, die im Zeitpunkt des § 49 Haftung der Gemeinde Lichtenwald Entstehens der Abgabeschuld gegolten haben. (1) Werden die öffentlichen Abwasseranlagen durch Be- (2) Diese Satzung tritt am 01.01.2013 in Kraft. Gleichzeitig triebsstörungen, die die Gemeinde nicht zu vertreten hat, tritt die Abwassersatzung vom 08.02.2000 (mit allen späte- vorübergehend ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt ren Änderungen) außer Kraft. oder treten Mängel oder Schäden auf, die durch Rückstau Lichtenwald, den 11.12.2012 infolge von Naturereignissen wie Hochwasser, Starkregen oder Schneeschmelze oder durch Hemmungen im Abwasse- gez. rablauf verursacht sind, so erwächst daraus kein Anspruch Rentschler auf Schadenersatz. Dasselbe gilt, wenn die Entsorgung der Bürgermeister dezentralen Abwasseranlagen wegen höherer Gewalt, Be- Hinweis nach § 4 GemO: triebsstörungen, Witterungseinflüssen, Hochwasser oder aus Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- ähnlichen Gründen nicht oder nicht rechtzeitig durchgeführt ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) werden kann. Ein Anspruch auf Ermäßigung oder auf Erlass oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser von Beiträgen oder Gebühren entsteht in keinem Fall. Satzung wird nach § 4 Abs. 4 unbeachtlich, wenn sie nicht (2) Die Verpflichtung des Grundstückseigentümers zur Siche- schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung rung gegen Rückstau (§ 19 Abs. 4) bleibt unberührt. dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht (3) Unbeschadet des § 2 des Haftpflichtgesetzes haftet die worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen Gemeinde nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften § 50 Haftung der Grundstückseigentümer über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Die Grundstückseigentümer und die Benutzer haften für die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. schuldhaft verursachte Schäden, die infolge einer unsach- gemäßen oder den Bestimmungen dieser Satzung wider- Satzung über den Anschluss an die sprechenden Benutzung oder infolge eines mangelhaften öffentliche Wasserversorgungsanlage und Zustands der Grundstücksentwässerungsanlagen entstehen. Sie haben die Gemeinde von Ersatzansprüchen Dritter frei- die Versorgung der Grundstücke mit Wasser zustellen, die wegen solcher Schäden geltend gemacht wer- (Wasserversorgungssatzung - WVS) den. der Gemeinde Lichtenwald vom 11.12.2012 § 51 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142 Abs. 1 GemO han- Auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Ba- delt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den-Württemberg sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 1. entgegen § 3 Abs. 1 das Abwasser nicht der Gemeinde 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg überlässt; hat der Gemeinderat am 11.12.2012 folgende Satzung be- 2. entgegen § 6 Absätze 1, 2 oder 3 von der Einleitung schlossen: ausgeschlossene Abwässer oder Stoffe in die öffentlichen I. Allgemeine Bestimmungen Abwasseranlagen einleitet oder die für einleitbares Abwasser vorgegebenen Richtwerte überschreitet; § 1 Wasserversorgung als öffentliche Einrichtung 3. entgegen § 8 Abs. 1 Abwasser ohne Vorbehandlung oder (1) Die Gemeinde betreibt die Wasserversorgung als eine Speicherung in öffentliche Abwasseranlagen einleitet; öffentliche Einrichtung zur Lieferung von Trinkwasser. Art 4. entgegen § 8 Abs. 2 fäkalienhaltiges Abwasser ohne und Umfang der Wasserversorgungsanlagen bestimmt die ausreichende Vorbehandlung in öffentliche Abwasseranlagen Gemeinde. einleitet, die nicht an eine öffentliche Kläranlage angeschlos- (2) Die Gemeinde kann die Wasserversorgung ganz oder sen sind; teilweise durch Dritte vornehmen lassen. 5. entgegen § 8 Abs. 3 sonstiges Wasser oder Abwasser, § 2 Anschlussnehmer, Wasserabnehmer das der Beseitigungspflicht nicht unterliegt, ohne besondere (1) Anschlussnehmer ist der Grundstückseigentümer, dem Genehmigung der Gemeinde in öffentliche Abwasseranlagen Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Wohnungserbbau- einleitet; berechtigte und sonstige zur Nutzung eines Grundstücks 6. entgegen § 12 Abs. 1 Grundstücksanschlüsse nicht aus- dinglich Berechtigte gleichstehen. schließlich von der Gemeinde herstellen, unterhalten, erneu- (2) Als Wasserabnehmer gelten der Anschlussnehmer, alle ern, ändern, abtrennen oder beseitigen lässt; sonstigen zur Entnahme von Wasser auf dem Grundstück 7. entgegen § 14 Abs. 1 ohne schriftliche Genehmigung der Berechtigten sowie jeder, der der öffentlichen Wasserversor- Gemeinde eine Grundstücksentwässerungsanlage herstellt, gung tatsächlich Wasser entnimmt. anschließt oder ändert oder eine öffentliche Abwasseranlage benutzt oder die Benutzung ändert; § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht 8. die Grundstücksentwässerungsanlage nicht nach den Vor- (1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Gemeinde lie- schriften des § 16 und des § 17 Absätze 1 und 3 herstellt, genden Grundstücks ist berechtigt, den Anschluss seines unterhält oder betreibt; Grundstücks an die Wasserversorgungsanlage und die Be- 9. entgegen § 18 Abs. 1 die notwendige Entleerung und lieferung mit Trinkwasser nach Maßgabe der Satzung zu Reinigung der Abscheider nicht rechtzeitig vornimmt; verlangen. 10. entgegen § 18 Abs. 3 Zerkleinerungsgeräte für Küchen- (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht erstreckt sich nur abfälle, Müll, Papier und dergleichen oder Handtuchspender auf solche Grundstücke, die durch eine Versorgungsleitung mit Spülvorrichtungen an seine Grundstücksentwässerungs- erschlossen werden. Die Grundstückseigentümer können anlagen anschließt; nicht verlangen, dass eine neue Versorgungsleitung her- 11. entgegen § 20 Abs. 1 die Grundstücksentwässerungs- gestellt oder eine bestehende Versorgungsleitung geändert anlage vor der Abnahme in Betrieb nimmt. wird. (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 (3) Der Anschluss eines Grundstücks an eine bestehende KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Anzeige- Versorgungsleitung kann abgelehnt werden, wenn die Was- 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 55 serversorgung wegen der Lage des Grundstücks oder aus 2. soweit und solange die Gemeinde an der Versorgung sonstigen technischen oder betrieblichen Gründen der Ge- durch höhere Gewalt oder sonstige Umstände, deren Be- meinde erhebliche Schwierigkeiten bereitet oder besondere seitigung ihr wirtschaftlich nicht zugemutet werden kann, Maßnahmen erfordert. gehindert ist. (4) Die Gemeinde kann im Falle der Absätze 2 und 3 den (2) Die Versorgung kann unterbrochen werden, soweit dies Anschluss und die Benutzung gestatten, sofern der Grund- zur Vornahme betriebsnotwendiger Arbeiten erforderlich ist. stückseigentümer sich verpflichtet, die mit dem Bau und Die Gemeinde hat jede Unterbrechung oder Unregelmäßig- Betrieb zusammenhängenden Mehrkosten zu übernehmen keit unverzüglich zu beheben. und auf Verlangen Sicherheit zu leisten. (3) Die Gemeinde hat die Wasserabnehmer bei einer nicht nur für kurze Dauer beabsichtigten Unterbrechung der Ver- § 4 Anschlusszwang sorgung rechtzeitig in geeigneter Weise zu unterrichten. Die (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Wasser Pflicht zur Unterrichtung entfällt, wenn sie verbraucht wird, sind verpflichtet, diese Grundstücke an die 1. nach den Umständen nicht rechtzeitig möglich ist und die öffentliche Wasserversorgungsanlage anzuschließen, wenn Gemeinde dies nicht zu vertreten hat sie an eine öffentliche Straße mit einer betriebsfertigen Ver- oder sorgungsleitung grenzen oder ihren unmittelbaren Zugang 2. die Beseitigung von bereits eingetretenen Unterbrechun- zu einer solchen Straße durch einen Privatweg haben. Be- gen verzögern würde. finden sich auf einem Grundstück mehrere Gebäude zum dauernden Aufenthalt von Menschen, so ist jedes Gebäude § 8 Verwendung des Wassers, sparsamer Umgang anzuschließen. (1) Das Wasser wird nur für die eigenen Zwecke des An- (2) Von der Verpflichtung zum Anschluss wird der Grund- schlussnehmers, seiner Mieter und ähnlich berechtigter Per- stückseigentümer auf Antrag befreit, wenn der Anschluss sonen zur Verfügung gestellt. Die Weiterleitung an sonstige ihm aus besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung Dritte ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Gemeinde der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden zulässig. Diese muss erteilt werden, wenn dem Interesse an kann. Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der Gründe der Weiterleitung nicht überwiegende versorgungswirtschaft- schriftlich bei der Gemeinde einzureichen. liche Gründe entgegenstehen. (2) Das Wasser darf für alle Zwecke verwendet werden, § 5 Benutzungszwang soweit nicht in dieser Satzung oder aufgrund sonstiger ge- (1) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserversor- setzlicher oder behördlicher Vorschriften Beschränkungen gungsanlage angeschlossen sind, haben die Wasserabneh- vorgesehen sind. Die Gemeinde kann die Verwendung für mer ihren gesamten Wasserbedarf aus dieser zu decken. bestimmte Zwecke beschränken, soweit dies zur Sicherstel- Ausgenommen hiervon ist die Nutzung von Niederschlags- lung der allgemeinen Wasserversorgung erforderlich ist. wasser für Zwecke der Gartenbewässerung und Brauchwas- (3) Der Anschluss von Anlagen zum Bezug von Bauwasser sernutzung im Haushalt oder Betrieb. ist bei der Gemeinde vor Beginn der Bauarbeiten zu be- (2) Von der Verpflichtung zur Benutzung wird der Wasser- antragen. Entsprechendes gilt für Anschlüsse zu sonstigen abnehmer auf Antrag befreit, wenn die Benutzung ihm aus vorübergehenden Zwecken. besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Er- (4) Soll Wasser aus öffentlichen Hydranten nicht zum Feu- fordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. erlöschen, sondern zu anderen vorübergehenden Zwecken (3) Die Gemeinde räumt dem Wasserabnehmer darüber entnommen werden, sind hierfür Hydrantenstandrohre der hinaus im Rahmen des ihr wirtschaftlich Zumutbaren auf Gemeinde mit Wasserzählern zu benutzen. Antrag die Möglichkeit ein, den Bezug auf einen von ihm (5) Sollen auf einem Grundstück besondere Feuerlöschan- gewünschten Verbrauchszweck oder auf einen Teilbedarf zu schlüsse eingerichtet werden, sind über ihre Anlegung, Un- beschränken. terhaltung und Prüfung besondere Vereinbarungen mit der (4) Der Antrag auf Befreiung oder Teilbefreiung ist unter An- Gemeinde zu treffen. gabe der Gründe schriftlich bei der Gemeinde einzureichen. (6) Mit Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung ist (5) Der Wasserabnehmer hat der Gemeinde vor Errichtung sparsam umzugehen. Die Wasserabnehmer werden auf- einer Eigengewinnungsanlage Mitteilung zu machen. Er gefordert, wassersparende Verfahren anzuwenden, soweit hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass von dies insbesondere wegen der benötigten Wassermenge mit seiner Eigenanlage keine Rückwirkungen in die öffentliche Rücksicht auf den Wasserhaushalt zumutbar und aus hygi- Wasserversorgungsanlage möglich sind. enischen Gründen vertretbar ist. § 6 Art der Versorgung § 9 Unterbrechung des Wasserbezugs (1) Das Wasser muss den jeweils geltenden Rechtsvorschrif- (1) Will ein Anschlussnehmer den Wasserbezug länger als ten und den anerkannten Regeln der Technik für Trinkwasser drei Monate einstellen, so hat er dies der Gemeinde min- entsprechen. Die Gemeinde ist verpflichtet, das Wasser un- destens zwei Wochen vor der Einstellung schriftlich mitzutei- ter dem Druck zu liefern, der für eine einwandfreie Deckung len. Wird der Wasserverbrauch ohne rechtzeitige schriftliche des üblichen Bedarfs in dem betreffenden Versorgungsge- Mitteilung eingestellt, so haftet der Anschlussnehmer der biet erforderlich ist. Sie ist berechtigt, die Beschaffenheit Gemeinde für die Erfüllung sämtlicher sich aus der Satzung und den Druck des Wassers im Rahmen der gesetzlichen ergebenden Verpflichtungen. und behördlichen Bestimmungen sowie der anerkannten Re- (2) Der Anschlussnehmer kann eine zeitweilige Absperrung geln der Technik zu ändern, falls dies in besonderen Fällen seines Anschlusses verlangen, ohne damit das Benutzungs- aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen zwingend verhältnis aufzulösen. notwendig ist; dabei sind die Belange des Wasserabneh- mers möglichst zu berücksichtigen. § 10 Einstellung der Versorgung (2) Stellt der Wasserabnehmer Anforderungen an Beschaf- (1) Die Gemeinde ist berechtigt, die Versorgung fristlos ein- fenheit und Druck des Wassers, die über die vorgenannten zustellen, wenn der Wasserabnehmer den Bestimmungen Verpflichtungen hinausgehen, so obliegt es ihm selbst, die dieser Satzung zuwiderhandelt und die Einstellung erforder- erforderlichen Vorkehrungen zu treffen. lich ist, um 1. eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen § 7 Umfang der Versorgung, Unterrichtung oder Anlagen abzuwehren, bei Versorgungsunterbrechungen 2. den Verbrauch von Wasser unter Umgehung, Beeinflus- (1) Die Gemeinde ist verpflichtet, das Wasser jederzeit am sung oder vor Anbringung der Messeinrichtungen zu ver- Ende der Anschlussleitung zur Verfügung zu stellen. Dies hindern oder gilt nicht, 3. zu gewährleisten, dass Störungen anderer Wasserabneh- 1. soweit zeitliche Beschränkungen zur Sicherstellung der mer, störende Rückwirkungen auf Einrichtungen der Ge- öffentlichen Wasserversorgung erforderlich oder sonst nach meinde oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des dieser Satzung vorbehalten sind, Trinkwassers ausgeschlossen sind. 56 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

(2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, insbesondere bei Nicht- 5. im Falle des § 3 Abs. 4 die Verpflichtungserklärung zur zahlung einer fälligen Abgabenschuld trotz Mahnung, ist die Übernahme der mit dem Bau und Betrieb zusammenhän- Gemeinde berechtigt, die Versorgung zwei Wochen nach genden Mehrkosten. Androhung einzustellen. Dies gilt nicht, wenn der Wasserab- nehmer darlegt, dass die Folgen der Einstellung außer Ver- § 14 Haus- und Grundstücksanschlüsse (1) Der Hausanschluss besteht aus der Verbindung des hältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung stehen und hinrei- Verteilungsnetzes mit der Anlage des Anschlussnehmers. chende Aussicht besteht, dass der Wasserabnehmer seinen Er beginnt an der Abzweigstelle des Verteilungsnetzes und Verpflichtungen nachkommt. Die Gemeinde kann mit der endet mit der Hauptabsperrvorrichtung. Mahnung zugleich die Einstellung der Versorgung androhen. (2) Diejenigen Teile des Hausanschlusses, die in öffentlichen (3) Die Gemeinde hat die Versorgung unverzüglich wieder Verkehrs- und Grünflächen verlaufen (Grundstücksanschlüs- aufzunehmen, sobald die Gründe für ihre Einstellung entfal- se), sind Teil der öffentlichen Wasserversorgungsanlage. Im len sind und der Wasserabnehmer die Kosten der Einstel- Übrigen sind sie Teil der Anlage des Anschlussnehmers (§ lung und Wiederaufnahme der Versorgung ersetzt hat. 17). § 11 Grundstücksbenutzung (3) Grundstücksanschlüsse werden von der Gemeinde her- (1) Die Anschlussnehmer haben zur örtlichen Versorgung gestellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und be- das Anbringen und Verlegen von Leitungen einschließlich seitigt. Art, Zahl und Lage der Grundstücksanschlüsse sowie Zubehör zur Zu- und Fortleitung von Wasser über ihre im deren Änderung werden nach Anhörung des Anschluss- gleichen Versorgungsgebiet liegenden Grundstücke sowie nehmers und unter Wahrung seiner berechtigten Interessen erforderliche Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzulassen. von der Gemeinde bestimmt. Die Gemeinde stellt die für Diese Pflicht betrifft nur Grundstücke, die an die Wasserver- den erstmaligen Anschluss eines Grundstücks notwendigen sorgung angeschlossen sind, die vom Anschlussnehmer in Grundstücksanschlüsse bereit. wirtschaftlichem Zusammenhang mit der Wasserversorgung (4) Die Gemeinde kann auf Antrag des Anschlussnehmers genutzt werden oder für die die Möglichkeit der Wasserver- weitere Grundstücksanschlüsse sowie vorläufige oder vorü- sorgung sonst wirtschaftlich vorteilhaft ist. Sie entfällt, wenn bergehende Anschlüsse herstellen. Als weitere Anschlüsse die Inanspruchnahme der Grundstücke den Anschlussneh- gelten Grundstücksanschlüsse für Grundstücke, die nach mer mehr als notwendig oder in unzumutbarer Weise be- Entstehen der Beitragspflicht (§ 36) neu gebildet werden. lasten würde. (5) Hausanschlüsse dürfen nicht überbaut werden, die Frei- (2) Der Wasserabnehmer oder Anschlussnehmer ist rechtzei- legung muss stets möglich sein; sie sind vor Beschädi- tig über Art und Umfang der beabsichtigten Inanspruchnah- gung zu schützen. Der Anschlussnehmer hat die baulichen me des Grundstücks zu benachrichtigen. Voraussetzungen für die sichere Errichtung des Hausan- (3) Der Anschlussnehmer kann die Verlegung der Einrich- schlusses zu schaffen. Er darf keine Einwirkungen auf den tungen verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn Hausanschluss vornehmen oder vornehmen lassen. Jede nicht mehr zumutbar sind. Die Kosten der Verlegung hat die Beschädigung des Hausanschlusses, insbesondere das Un- Gemeinde zu tragen. Dienen die Einrichtungen ausschließlich dichtwerden von Leitungen sowie sonstige Störungen sind der Gemeinde unverzüglich mitzuteilen. der Versorgung des Grundstücks, so hat der Anschlussneh- mer die Kosten zu tragen. § 15 Kostenerstattung (4) Wird der Wasserbezug eingestellt, so hat der Grund- (1) Der Anschlussnehmer hat der Gemeinde die Kosten stückseigentümer die Entfernung der Einrichtungen zu ge- der Herstellung, Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung und statten oder sie auf Verlangen der Gemeinde noch fünf Beseitigung der weiteren, vorläufigen und vorübergehenden Jahre unentgeltlich zu dulden, es sei denn, dass ihm dies Grundstücksanschlüsse (§ 14 Abs. 4) zu erstatten. nicht zugemutet werden kann. Zu diesen Kosten gehören auch die Aufwendungen für die (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für öffentliche Verkehrs- Wiederherstellung des alten Zustands auf den durch die wege und Verkehrsflächen sowie für Grundstücke, die durch Arbeiten beanspruchten Flächen. Planfeststellung und Bebauungsplan für den Bau von öffent- (2) Der Erstattungsanspruch entsteht mit der endgültigen lichen Verkehrswegen und Verkehrsflächen bestimmt sind. Herstellung des Grundstücksanschlusses, im Übrigen mit der Beendigung der Maßnahme. Der Erstattungsanspruch § 12 Zutrittsrecht wird binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Abgaben- Der Wasserabnehmer hat dem mit einem Ausweis versehe- bescheids fällig. nen Beauftragten der Gemeinde im Rahmen des § 99 der Abgabenordnung den Zutritt zu seinen Räumen und zu den § 16 Private Anschlussleitungen in § 24 genannten Einrichtungen zu gestatten, soweit dies (1) Private Anschlussleitungen hat der Anschlussnehmer zur Ermittlung der Grundlagen für die Gebührenbemessung, selbst zu unterhalten, zu ändern und zu erneuern. Die in- insbesondere zur Wasserzählerablesung, erforderlich ist. soweit anfallenden Kosten sind vom Anschlussnehmer zu tragen. II. Hausanschlüsse, Anlage des Anschlussnehmers, Mess- (2) Entspricht eine solche Anschlussleitung nach Beschaffen- einrichtungen heit und Art der Verlegung den Bestimmungen der DIN 1988 § 13 Anschlussantrag und etwaigen zusätzlichen Bestimmungen der Gemeinde, Der Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanla- und verzichtet der Anschlussnehmer schriftlich auf seine ge und jede Änderung des Hausanschlusses ist vom An- Rechte an der Leitung, so ist die Anschlußleitung auf sein schlussnehmer unter Benutzung eines bei der Gemeinde Verlangen von der Gemeinde zu übernehmen. Dies gilt nicht erhältlichen Vordrucks für jedes Grundstück zu beantragen. für Leitungen im Außenbereich. Dem Antrag sind insbesondere folgende Unterlagen beizu- (3) Unterhaltungs-, Änderungs- und Erneuerungsarbeiten an fügen, soweit sich die erforderlichen Angaben nicht bereits privaten Grundstücksanschlüssen sind der Gemeinde vom aus dem Antrag selbst ergeben: Anschlussnehmer mindestens 14 Tage vorher anzuzeigen. 1. Ein Lageplan nebst Beschreibung und Skizze der ge- § 17 Anlage des Anschlussnehmers planten Anlage des Anschlussnehmers (Wasserverbrauchs- (1) Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Än- anlage); derung und Unterhaltung der Anlage hinter dem Grund- 2. der Name des Installationsunternehmens, durch das die stücksanschluss - mit Ausnahme der Messeinrichtungen der Wasserverbrauchsanlage eingerichtet oder geändert werden Gemeinde - ist der Anschlussnehmer verantwortlich. Hat er soll; die Anlage oder Anlagenteile einem Dritten vermietet oder 3. eine nähere Beschreibung besonderer Einrichtungen (z. sonst zur Benutzung überlassen, so ist er neben diesem B. von Gewerbebetrieben usw.), für die auf dem Grundstück verantwortlich. Wasser verwendet werden soll, sowie die Angabe des ge- (2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften schätzten Wasserbedarfs; dieser Satzung und anderer gesetzlicher oder behördlicher 4. Angaben über eine etwaige Eigengewinnungsanlage; Bestimmungen sowie nach den anerkannten Regeln der 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 57

Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten wer- Anschlussnehmers die Messeinrichtungen zu verlegen, wenn den. Die Errichtung der Anlage und wesentliche Verände- dies ohne Beeinträchtigung einer einwandfreien Messung rungen dürfen nur durch die Gemeinde oder ein von der möglich ist; der Anschlussnehmer ist verpflichtet, die Kosten Gemeinde zugelassenes Installationsunternehmen erfolgen. zu tragen. Die Gemeinde ist berechtigt, die Ausführung der Arbeiten (3) Der Anschlussnehmer haftet für das Abhandenkommen zu überwachen. und die Beschädigung der Messeinrichtungen, soweit ihn (3) Anlagenteile, die sich vor den Messeinrichtungen befin- daran ein Verschulden trifft. Er hat den Verlust, Beschädi- den, können plombiert werden. Ebenso können Anlagen- gungen und Störungen dieser Einrichtungen der Gemeinde teile, die zur Anlage des Anschlussnehmers gehören, unter unverzüglich mitzuteilen. Er ist verpflichtet, die Einrichtungen Plombenverschluss genommen werden, um eine einwand- vor Abwasser, Schmutz- und Grundwasser sowie vor Frost freie Messung zu gewährleisten. Die dafür erforderliche Aus- zu schützen. stattung der Anlage ist nach den Angaben der Gemeinde (4) Der Einbau von Zwischenzählern in die Verbrauchsleitung zu veranlassen. ist dem Wasserabnehmer gestattet. Alle den Zwischenzähler (4) Es dürfen nur Materialien und Geräte verwendet werden, betreffenden Kosten gehen zu seinen Lasten. Die Gemeinde die entsprechend den anerkannten Regeln der Technik be- ist nicht verpflichtet, das Anzeigeergebnis eines Zwischen- schaffen sind. Das Zeichen einer anerkannten Prüfstelle (z.B. zählers der Wasserzinsberechnung zugrunde zu legen. DIN-DVGW, DVGW- oder GS-Zeichen) bekundet, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind. § 22 Nachprüfung von Messeinrichtungen (5) Anlagen und Verbrauchseinrichtungen sind so zu betrei- (1) Der Wasserabnehmer kann jederzeit die Nachprüfung der ben, dass Störungen anderer Wasserabnehmer, störende Messeinrichtung durch eine Eichbehörde oder eine staatlich Rückwirkungen auf Einrichtungen der Gemeinde oder Dritter anerkannte Prüfstelle verlangen. Stellt der Wasserabnehmer oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers ausge- den Antrag auf Prüfung nicht bei der Gemeinde, so hat er schlossen sind. diese vor Antragstellung zu benachrichtigen. (2) Die Kosten der Prüfung fallen der Gemeinde zur Last, § 18 Inbetriebsetzung der Anlage des Anschlussnehmers falls die Abweichung die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen (1) Die Gemeinde oder deren Beauftragte schließen die An- überschreitet, sonst dem Wasserabnehmer. lage des Anschlussnehmers an das Verteilungsnetz an und setzen sie in Betrieb. § 23 Ablesung (1) Die Messeinrichtungen werden vom Beauftragten der Ge- (2) Jede Inbetriebsetzung der Anlage ist bei der Gemeinde meinde oder auf Verlangen der Gemeinde vom Anschluss- über das Installationsunternehmen zu beantragen. nehmer selbst abgelesen. Dieser hat dafür Sorge zu tragen, § 19 Überprüfung der Anlage des Anschlussnehmers dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind. (1) Die Gemeinde ist berechtigt, die Anlage des Anschluss- (2) Solange der Beauftragte der Gemeinde die Räume des nehmers vor und nach ihrer Inbetriebsetzung zu überprüfen. Anschlussnehmers nicht zum Ablesen betreten kann, darf Sie hat den Anschlussnehmer auf erkannte Sicherheitsmän- die Gemeinde den Verbrauch auf der Grundlage der letzten gel aufmerksam zu machen und kann deren Beseitigung Ablesung schätzen; die tatsächlichen Verhältnisse sind an- verlangen. gemessen zu berücksichtigen. (2) Werden Mängel festgestellt, die die Sicherheit gefähr- § 24 Messeinrichtungen an der Grundstücksgrenze den oder erhebliche Störungen erwarten lassen, so ist die (1) Die Gemeinde kann verlangen, dass der Anschlussneh- Gemeinde berechtigt, den Anschluss oder die Versorgung mer auf eigene Kosten nach seiner Wahl an der Grund- zu verweigern; bei Gefahr für Leib und Leben ist sie dazu stücksgrenze einen geeigneten Wasserzählerschacht oder verpflichtet. Wasserzählerschrank anbringt, wenn (3) Durch Vornahme oder Unterlassen der Überprüfung der 1. das Grundstück unbebaut ist oder Anlage sowie durch deren Anschluss an das Verteilungsnetz 2. die Versorgung des Gebäudes mit Anschlussleitungen übernimmt die Gemeinde keine Haftung für die Mängelfrei- erfolgt, die unverhältnismäßig lang sind oder nur unter be- heit der Anlage. Dies gilt nicht, wenn sie bei einer Überprü- sonderen Erschwernissen verlegt werden können, oder fung Mängel festgestellt hat, die eine Gefahr für Leib und 3. kein Raum zur frostsicheren Unterbringung des Wasser- Leben darstellen. zählers vorhanden ist. § 20 Technische Anschlussbedingungen (2) Der Anschlussnehmer ist verpflichtet, die Einrichtungen Die Gemeinde ist berechtigt, weitere technische Anforde- in ordnungsgemäßem Zustand und jederzeit zugänglich zu rungen an den Hausanschluss und andere Anlagenteile so- halten. wie an den Betrieb der Anlage festzulegen, soweit dies (3) Der Anschlussnehmer kann die Verlegung der Einrichtun- aus Gründen der sicheren und störungsfreien Versorgung, gen auf seine Kosten verlangen, wenn sie an der bisherigen insbesondere im Hinblick auf die Erfordernisse des Vertei- Stelle für ihn nicht mehr zumutbar sind und die Verlegung lungsnetzes, notwendig ist. Diese Anforderungen dürfen den ohne Beeinträchtigung einer einwandfreien Messung möglich anerkannten Regeln der Technik nicht widersprechen. Der ist. Anschluss bestimmter Verbrauchseinrichtungen kann von der III. Wasserversorgungsbeitrag vorherigen Zustimmung der Gemeinde abhängig gemacht werden. Die Zustimmung darf nur verweigert werden, wenn § 25 Erhebungsgrundsatz der Anschluss eine sichere und störungsfreie Versorgung Die Gemeinde erhebt zur teilweisen Deckung ihres Auf- gefährden würde. wands für die Anschaffung, Herstellung und den Ausbau der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen einen Wasser- § 21 Messung versorgungsbeitrag. (1) Die Gemeinde stellt die verbrauchte Wassermenge durch Messeinrichtungen (Wasserzähler) fest, die den eichrechtli- § 26 Gegenstand der Beitragspflicht chen Vorschriften entsprechen. Bei öffentlichen Verbrauch- (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, für die eine seinrichtungen kann die gelieferte Menge auch rechnerisch bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, wenn sie ermittelt oder geschätzt werden, wenn die Kosten der Mes- bebaut oder gewerblich genutzt werden können. sung nicht im Verhältnis zur Höhe des Verbrauchs stehen. Erschlossene Grundstücke, für die eine bauliche oder ge- (2) Die Gemeinde hat dafür Sorge zu tragen, dass eine werbliche Nutzung nicht festgesetzt ist, unterliegen der Bei- einwandfreie Messung der verbrauchten Wassermenge ge- tragspflicht, wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland währleistet ist. Sie bestimmt Art, Zahl und Größe sowie sind und nach der geordneten baulichen Entwicklung der Anbringungsort der Messeinrichtungen. Ebenso ist die Lie- Gemeinde zur Bebauung anstehen. ferung, Anbringung, Überwachung, Unterhaltung und Entfer- (2) Wird ein Grundstück an die öffentliche Wasserversor- nung der Messeinrichtungen Aufgabe der Gemeinde. Sie hat gungsanlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der den Anschlussnehmer anzuhören und dessen berechtigte Beitragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen nach Interessen zu wahren. Sie ist verpflichtet, auf Verlangen des Abs. 1 nicht erfüllt sind. 58 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

§ 27 Beitragsschuldner Vollgeschosse vervielfachte zulässige Grundfläche. (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntga- (2) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen be des Beitrags- bzw. Vorauszahlungsbescheids Eigentümer Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine des Grundstücks ist. Baumassenzahl, sondern setzt die Höhe baulicher Anlagen (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, in Gestalt der maximalen Traufhöhe (Schnittpunkt der senk- so ist der Erbbauberechtigte an Stelle des Eigentümers rechten, traufseitigen Außenwand mit der Dachhaut) fest, so beitragspflichtig. Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamt- gilt als Zahl der Vollgeschosse im Sinne des Absatzes 1 das schuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzel- festgesetzte Höchstmaß der baulichen Anlage geteilt durch nen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem 1. 2,7 für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebie- Miteigentumsanteil beitragspflichtig. te (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete (3) Steht das Grundstück, Erbbaurecht, Wohnungs- oder (WA), Ferienhausgebiete, Wochenendhausgebiete und be- Teileigentum im Eigentum mehrerer Personen zur gesamten sondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und Hand, ist die Gesamthandsgemeinschaft beitragspflichtig. 2. 3,5 für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), § 28 Beitragsmaßstab Industriegebiete (GI) und sonstige Sondergebiete (SO) fest- Maßstab für den Wasserversorgungsbeitrag ist die zulässige gesetzten Gebiete; Geschossfläche. Die zulässige Geschossfläche wird nach das Ergebnis wird auf die nächstfolgende volle Zahl gerundet, Maßgabe der Bestimmungen der §§ 29 bis 34 ermittelt. wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Bei der Ermittlung der Geschossfläche wird das Ergebnis Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 auf zwei Nachkommastellen gerundet. Ist die Ziffer an der sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. dritten Nachkommastelle größer als vier, wird aufgerundet, (3) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen andernfalls wird abgerundet. Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine § 29 Grundstücksfläche Baumassenzahl, sondern setzt er die Höhe baulicher Anla- (1) Als Grundstücksfläche gilt: gen in Gestalt der maximalen Gebäudehöhe (Firsthöhe) fest, 1. bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans die so gilt als Geschosszahl das festgesetzte Höchstmaß der Fläche, die der Ermittlung der zulässigen Nutzung zugrunde Höhe der baulichen Anlage geteilt durch zu legen ist; 1. 3,0 für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebie- 2. soweit ein Bebauungsplan nicht besteht oder die erfor- te (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete derliche Festsetzung nicht enthält, die tatsächliche Grund- (WA), Ferienhausgebiete, Wochenendhausgebiete und be- stücksfläche bis zu einer Tiefe von 50 Metern von der sondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und der Erschließungsanlage zugewandten Grundstücksgrenze. 2. 4,0 für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), Reicht die bauliche, gewerbliche oder grüngärtnerische Nut- Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), zung über diese Begrenzung hinaus oder sind Flächen tat- Industriegebiete (GI) und sonstige Sondergebiete (SO) sächlich angeschlossen, so ist die Grundstückstiefe maßge- festgesetzten Gebiete; bend, die durch die hintere Grenze der Nutzung, zuzüglich das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei Nach- der baurechtlichen Abstandsflächen, bestimmt wird. Grund- kommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl auf- stücksteile, die lediglich die wegemäßige Verbindung zur gerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, Erschließungsanlage herstellen, bleiben bei der Bestimmung auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden. der Grundstückstiefe unberücksichtigt. (4) Ist im Einzelfall eine größere als die nach Abs. 1 zulässi- (2) § 31 Abs. 1 Satz 2 KAG bleibt unberührt. ge Grundfläche bzw. höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse genehmigt, so ist diese der Ermittlung der zulässigen Ge- § 30 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche schossfläche nach Abs. 1 zugrunde zu legen. bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan (5) Ist im Einzelfall eine größere als die im Bebauungsplan die Geschossflächenzahl oder Geschossfläche festsetzt festgesetzte Höhe baulicher Anlagen genehmigt, so ist diese (1) Als zulässige Geschossfläche gilt die mit der im Bebau- der Ermittlung der Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 2 und ungsplan festgesetzten Geschossflächenzahl vervielfachte 3 zugrunde zu legen. Grundstücksfläche. (6) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschos- (2) Setzt der Bebauungsplan die Größe der Geschossfläche se oder einer Baumassenzahl sowohl die zulässige Firsthöhe fest, gilt diese als zulässige Geschossfläche. als auch die zulässige Traufhöhe der baulichen Anlage aus, (3) Ist im Einzelfall eine größere als die nach Abs. 1 oder 2 so ist die Traufhöhe gemäß Abs. 2 und 5 in eine Geschoss- zulässige Geschossfläche genehmigt, so ist diese zugrunde zahl umzurechnen. zu legen. § 33 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für § 31 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche die keine Planfestsetzung i.S. der §§ 30 - 32 besteht bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan (1) In unbeplanten Gebieten und bei Grundstücken, für die eine Baumassenzahl festsetzt ein Bebauungsplan keine Festsetzungen nach §§ 30 - 32 (1) Weist der Bebauungsplan statt der Geschossflächenzahl enthält, beträgt die Geschossflächenzahl, mit der die Grund- oder der Größe der Geschossfläche für ein Grundstück eine stücksfläche vervielfacht wird Baumassenzahl aus, so ergibt sich die zulässige Geschoss- Baugebiet Zahl der Vollge- Geschossflä- fläche aus der Teilung der mit der Baumassenzahl verviel- schosse (Z) chenzahl (GFZ) fachten Grundstücksfläche durch 3,5. 1. in Kleinsiedlungsge- 1 0,3 (2) Ist eine größere als die nach Abs. 1 bei Anwendung der bieten bei Baumassenzahl zulässige Baumasse genehmigt, so ergibt 2 0,4 sich die zulässige Geschossfläche aus der Teilung dieser 2. in reinen Wohnge- 1 0,5 Baumasse durch 3,5. bieten, allgemeinen § 32 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche bei Grund- Wohngebieten, Misch- stücken, für die ein Bebauungsplan eine Grundflächenzahl gebieten und Ferienh- oder die Grundfläche und die Zahl der Vollgeschosse oder ausgebieten die Höhe baulicher Anlagen festsetzt 2 0,8 (1) Weist der Bebauungsplan statt einer Geschossflächen- 3 1,0 oder Baumassenzahl oder der Größe der Geschossfläche 4 und 5 1,1 für ein Grundstück eine Grundflächenzahl bzw. die Größe 6 und mehr 1,2 der zulässigen Grundfläche und die höchstzulässige Zahl 3. in besonderen 1 0,5 der Vollgeschosse aus, so gilt als zulässige Geschossfläche Wohngebieten bei die mit der Grundflächenzahl und Zahl der Vollgeschosse 2 0,8 vervielfachte Grundstücksfläche bzw. die mit der Zahl der 3 1,1 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 59

4 und 5 1,4 1. soweit die bis zum In-Kraft-Treten dieser Satzung zu- 6 und mehr 1,6 lässige Geschossflächenzahl oder Geschossfläche bzw. ge- 4. in Dorfgebieten bei 1 0,5 nehmigte höhere Geschossfläche überschritten oder eine 2 und mehr 0,8 größere Geschossflächenzahl oder Geschossfläche allgemein 5. in Kern-, Gewerbe- 1 1,0 zugelassen wird; und Industriegebieten 2. soweit in den Fällen des § 34 eine höhere Zahl der Voll- bei geschosse zugelassen wird; 2 1,6 3. wenn das Grundstück mit Grundstücksflächen vereinigt 3 2,0 wird, für die eine Beitragsschuld bisher nicht entstanden ist; 4 und 5 2,2 4. soweit die Voraussetzungen für eine Teilflächenabgren- 6 und mehr 2,4 zung gem. § 31 Abs. 1 KAG oder eine Tiefenbegrenzung 6. in Wochenendhaus- 1 und 2 0,2. gem. § 29 Abs. 1 Nr. 2 entfallen; gebieten bei 5. soweit Grundstücke unter Einbeziehung von Teilflächen, für die ein Beitragsschuld bereits entstanden ist, neu gebil- (2) Die Art des Baugebiets i. S. von Abs. 1 ergibt sich aus det werden. den Festsetzungen des Bebauungsplans. Soweit ein Bebau- ungsplan nicht besteht oder die Art des Baugebiets nicht § 37 Beitragssatz festlegt, richtet sich die Gebietsart nach der auf den Grund- Der Wasserversorgungsbeitrag beträgt je Quadratmeter (m²) stücken in der näheren Umgebung überwiegend vorhande- Geschossfläche (§ 28) 5,49 Euro. nen Nutzung. Lassen sich Grundstücke nach der Eigenart § 38 Entstehung der Beitragsschuld ihrer näheren Umgebung keinem der genannten Baugebiete (1) Die Beitragsschuld entsteht: zuordnen, so werden die für Mischgebiete geltenden Ge- 1. In den Fällen des § 26 Abs. 1, sobald das Grundstück schossflächenzahlen zugrunde gelegt. an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen (3) Der Berechnung der höchstzulässigen Geschossflächen- werden kann. zahl wird als zulässige Zahl der Vollgeschosse 2. In den Fällen des § 26 Abs. 2 mit dem Anschluss, frü- 1. die in einem Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige hestens jedoch mit dessen Genehmigung. Zahl der Vollgeschosse, 3. In den Fällen des § 36 Nr. 1 und 2 mit der Erteilung der 2. soweit keine Zahl der Vollgeschosse festgesetzt ist, Baugenehmigung bzw. dem In-Kraft-Treten des Bebauungs- a) bei bebauten Grundstücken die Höchstzahl der tatsäch- plans oder einer Satzung i.S. von § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. lich vorhandenen Geschosse 2 und 3 BauGB. b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl 4. In den Fällen des § 36 Nr. 3, wenn die Vergrößerung des der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwie- Grundstücks im Grundbuch eingetragen ist. gend vorhandenen Geschosse zugrunde gelegt. 5. In den Fällen des § 36 Nr. 4 Als Geschosse gelten Vollgeschosse i.S. der LBO; zugrunde a) mit dem In-Kraft-Treten eines Bebauungsplans bzw. dem zu legen ist im Falle des Satzes 1 Nr. 1 die im Zeitpunkt der In-Kraft-Treten einer Satzung im Sinne von § 34 Abs. 4 Satz Beschlussfassung über den Bebauungsplan, im Falle des 1 BauGB; Satzes 1 Nr. 2 in der zum Zeitpunkt der Beitragsentstehung b) mit dem tatsächlichen Anschluss der Teilflächen, frühes- geltenden Fassung der LBO. tens mit der Genehmigung des Anschlusses; (4) Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne ein Vollgeschoss c) bei baulicher Nutzung ohne tatsächlichen Anschluss mit gilt als Geschossfläche die tatsächlich vorhandene Baumas- der Erteilung der Baugenehmigung; se geteilt durch [3,5], mindestens jedoch eine Geschossflä- d) bei gewerblicher Nutzung mit dem Eintritt dieser Nutzung. chenzahl von 0,2. 6. In den Fällen des § 36 Nr. 5, wenn das neu gebildete (5) Ist in Fällen des Abs. 3 Satz 1 Nummer 1 im Einzelfall Grundstück im Grundbuch eingetragen ist. eine höhere Geschosszahl genehmigt, so ist diese zugrunde (2) Für Grundstücke, die schon vor dem 1.4.1964 an die öf- zu legen. fentlichen Wasserversorgungsanlagen hätten angeschlossen werden können, jedoch noch nicht angeschlossen worden § 34 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken sind, entsteht die Beitragsschuld mit dem tatsächlichen An- im Außenbereich schluss, frühestens mit dessen Genehmigung. (1) Im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt als zulässige Zahl der Vollgeschosse die Höchstzahl der tatsächlich vorhandenen § 39 Vorauszahlungen, Fälligkeit bzw. genehmigten Geschosse. Dabei werden die für Misch- (1) Die Gemeinde erhebt Vorauszahlungen auf den Bei- gebiete geltenden Geschossflächenzahlen zugrunde gelegt. trag nach § 37 in Höhe von 80 v.H. der voraussichtlichen (2) Als Geschosse gelten Vollgeschosse i. S. der LBO in der Beitragsschuld, sobald mit der Herstellung der öffentlichen zum Zeitpunkt der Beitragsentstehung geltenden Fassung. Wasserversorgungsanlagen begonnen wird. Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne ein Vollgeschoss, gilt (2) Der Wasserversorgungsbeitrag und die Vorauszahlungen als Geschossfläche die tatsächlich vorhandene Baumasse werden jeweils einen Monat nach Bekanntgabe des Abga- geteilt durch 3,5, mindestens jedoch eine Geschossflächen- bebescheids fällig. zahl von 0,3. § 40 Ablösung § 35 Sonderregelungen (1) Die Gemeinde kann, solange die Beitragsschuld noch (1) Bei Stellplatzgrundstücken und bei Grundstücken, für nicht entstanden ist, mit dem Beitragsschuldner die Ablö- die nur eine Nutzung ohne Bebauung zulässig ist oder bei sung des Wasserversorgungsbeitrages vereinbaren. denen die Bebauung nur untergeordnete Bedeutung hat, (2) Der Betrag einer Ablösung bestimmt sich nach der Höhe wird die Grundstücksfläche mit einer Geschossflächenzahl der voraussichtlich entstehenden Beitragsschuld; die Ermitt- von 0,2 vervielfacht. lung erfolgt nach den Bestimmungen dieser Satzung. (2) Für Gemeinbedarfs- oder Grünflächengrundstücke, de- (3) Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. ren Grundstücksflächen aufgrund ihrer Zweckbestimmung IV. Benutzungsgebühren nicht oder nur zu einem untergeordneten Teil mit Gebäuden überdeckt werden sollen bzw. überdeckt sind (zum Beispiel § 41 Erhebungsgrundsatz Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Kleingartenanlagen) gilt Die Gemeinde erhebt für die Benutzung der öffentlichen eine Geschossflächenzahl von 0,3. Wasserversorgungsanlagen Grund- und Verbrauchsgebühren. § 36 Nachveranlagung, weitere Beitragspflicht § 42 Gebührenschuldner Von Grundstückseigentümern, für deren Grundstück eine (1) Schuldner der Benutzungsgebühren ist der Anschluss- Beitragsschuld bereits entstanden ist oder deren Grundstü- nehmer. Beim Wechsel des Gebührenschuldners geht die cke beitragsfrei angeschlossen worden sind, werden weitere Gebührenpflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Beiträge erhoben, Kalendervierteljahres auf den neuen Gebührenschuldner über. 60 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

(2) In den Fällen des § 44 Abs. 3 ist Gebührenschuldner renschuld für den bisherigen Anschlussnehmer mit Beginn der Wasserabnehmer. des auf den Übergang folgenden Kalendervierteljahres; für (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. den neuen Anschlussnehmer mit Ablauf des Kalenderjahres. (3) In den Fällen des § 44 Abs. 2 entsteht die Gebühren- § 43 Grundgebühr schuld, mit der Beendigung der Baumaßnahme, spätestens (1) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße mit Einbau einer Messeinrichtung nach § 21. erhoben (Zählergebühr). Sie beträgt bei Wasserzählern mit (4) In den Fällen des § 46 entsteht die Gebührenschuld mit einer Nenngröße von: Beginn der Bauarbeiten. Maximaldurchfluss 3 und 5 7 und 10 20 30 (5) In den Fällen des § 44 Abs. 3 entsteht die Gebühren- (Qmax) in m³/h schuld mit der Wasserentnahme. Nenndurchfluss (Qn) 1,5 und 2,5 3,5 und 5 (6) 10 15 in m³/h § 47a Vorauszahlungen Euro/Monat 0,87 0,97 1,38 2,15 (1) Solange die Gebührenschuld noch nicht entstanden ist, sind vom Gebührenschuldner Vorauszahlungen zu leisten. Bei Münzwasserzählern beträgt die Grundgebühr 11,40 Die Vorauszahlungen entstehen mit Beginn des Kalendervier- Euro/Monat. teljahres. Beginnt die Gebührenpflicht während des Veranla- Bei Bauwasserzählern oder sonstigen beweglichen Wasser- gungszeitraumes, entstehen die Vorauszahlungen mit Beginn zählern entfällt die Grundgebühr. des folgenden Kalendervierteljahres. (2) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird der Monat, (2) Jeder Vorauszahlung wird ein Viertel des Jahreswasser- in dem der Wasserzähler erstmals eingebaut oder endgültig verbrauchs des Vorjahres und der Grundgebühr (§ 43) zu- ausgebaut wird, je als voller Monat gerechnet. grunde gelegt. Beim erstmaligen Beginn der Gebührenpflicht (3) Wird die Wasserlieferung wegen Wassermangels, Störun- werden die Vorauszahlungen auf der Grundlage der Grund- gen im Betrieb, betriebsnotwendiger Arbeiten oder aus ähn- gebühr, des Verbrauchsgebührensatzes und des geschätzten lichen, nicht vom Anschlussnehmer zu vertretenden Grün- Jahreswasserverbrauchs des laufenden Jahres ermittelt. den länger als einen Monat unterbrochen, so wird für die (3) Die für den Veranlagungszeitraum entrichteten Vorauszah- Zeit der Unterbrechung (abgerundet auf volle Monate) keine lungen werden auf die Gebührenschuld für diesen Zeitraum Grundgebühr berechnet. angerechnet. § 44 Verbrauchsgebühren (4) In den Fällen der §§ 42 Abs. 2 und 3, sowie 44 entfällt (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Was- die Pflicht zur Vorauszahlung. sermenge (§ 45) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt § 48 Fälligkeit pro Kubikmeter 2,36 EUR. (1) Die Benutzungsgebühren sind innerhalb zwei Wochen (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides zur Zahlung Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro fällig. Sind Vorauszahlungen (§ 47a) geleistet worden, gilt Kubikmeter 2,36 EUR. dies nur, soweit die Gebührenschuld die geleisteten Voraus- (3) Wird die verbrauchte Wassermenge durch einen Münz- zahlungen übersteigt. Ist die Gebührenschuld kleiner als die wasserzähler festgestellt, beträgt die Gebühr (einschl. Grund- geleisteten Vorauszahlungen, wird der Unterschiedsbetrag gebühr nach § 43 und Umsatzsteuer nach § 53) nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids durch Aufrech- pro Kubikmeter 2,36 EUR. nung oder Zurückzahlung ausgeglichen. § 45 Gemessene Wassermenge (2) Die Vorauszahlungen gem. § 47a werden mit Ende des (1) Die nach § 21 gemessene Wassermenge gilt auch dann Kalendervierteljahres zur Zahlung fällig. als Gebührenbemessungsgrundlage, wenn sie ungenutzt (3) In den Fällen des § 44 Abs. 3 wird die Gebührenschuld (etwa durch schadhafte Rohre, offenstehende Zapfstellen mit der Wasserentnahme fällig. oder Rohrbrüche hinter dem Wasserzähler) verlorengegan- § 49 Anzeigepflichten gen ist. (1) Binnen eines Monats sind der Gemeinde anzuzeigen (2) Ergibt sich bei einer Zählerprüfung, dass der Wasserzäh- 1. der Erwerb oder die Veräußerung eines an die öffentliche ler über die nach der Eichordnung zulässigen Verkehrsfeh- Wasserversorgung angeschlossenen Grundstücks; entspre- lergrenzen hinaus falsch anzeigt, oder ist der Zähler stehen- chendes gilt beim Erbbaurecht sowie beim Wohnungs- und geblieben, so schätzt die Gemeinde den Wasserverbrauch Teileigentum; gemäß § 162 Abgabenordnung. 2. Erweiterungen oder Änderungen der Verbrauchsanlage § 46 Verbrauchsgebühr bei Bauten sowie die Verwendung zusätzlicher Verbrauchseinrichtungen, (1) Wird bei der Herstellung von Bauwerken das verwendete soweit sich dadurch die Größen für die Gebührenbemessung Wasser nicht durch einen Wasserzähler festgestellt, wird ändern oder sich die vorzuhaltende Leistung wesentlich er- eine pauschale Verbrauchsgebühr erhoben. höht. (2) Bemessungsgrundlage für die Gebühr ist folgender pau- (2) Anzeigepflichtig nach Abs. 1 Nr. 1 sind Veräußerer und schaler Wasserverbrauch: Erwerber, nach Abs. 1 Nr. 2 der Anschlussnehmer. 1. Bei Neu-, Um- oder Erweiterungsbauten von Gebäuden (3) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft versäumt, so werden je angefangene 100 Kubikmeter umbautem Raum 7 haftet im Falle des Abs. 1 Nr. 1 der bisherige Gebühren- Kubikmeter als pauschaler Wasserverbrauch zugrunde ge- schuldner für die Benutzungsgebühren, die auf den Zeitraum legt; Gebäude mit weniger als 100 Kubikmeter umbautem bis zum Eingang der Anzeige bei der Gemeinde entfallen. Raum bleiben gebührenfrei. Bei Fertigbauweise werden der Ermittlung des umbauten § 50 Ordnungswidrigkeiten Raumes nur die Keller- und Untergeschosse zugrunde ge- (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142 der Gemeindeord- legt. nung für Baden-Württemberg handelt, wer vorsätzlich oder 2. Bei Beton- und Backsteinbauten, die nicht unter Nr. 1 fahrlässig fallen, werden je angefangene 10 Kubikmeter Beton- oder 1. entgegen § 4 ein Grundstück nicht an die öffentliche Mauerwerk 4 Kubikmeter als pauschaler Wasserverbrauch Wasserversorgung anschließt, zugrunde gelegt; Bauwerke mit weniger als 10 Kubikmeter 2. entgegen § 5 nicht seinen gesamten Wasserbedarf der Beton- oder Mauerwerk bleiben gebührenfrei. öffentlichen Wasserversorgung entnimmt, 3. entgegen § 8 Abs. 1 Wasser an Dritte ohne schriftliche § 47 Entstehung der Gebührenschuld Zustimmung der Gemeinde weiterleitet, (1) In den Fällen der §§ 43 und 44 Abs. 1 entsteht die 4. entgegen § 14 Abs. 5 Beschädigungen des Hausan- Gebührenschuld für ein Kalenderjahr mit Ablauf des Kalen- schlusses nicht unverzüglich der Gemeinde mitteilt, derjahres (Veranlagungszeitraum). Endet ein Benutzungsver- 5. entgegen § 17 Abs. 2 Anlagen unter Missachtung der hältnis vor Ablauf des Veranlagungszeitraums, entsteht die Vorschriften der Satzung, anderer gesetzlicher oder behörd- Gebührenschuld mit Ende des Benutzungsverhältnisses. licher Bestimmungen sowie der anerkannten Regeln der (2) In den Fällen des § 42 Abs. 1 Satz 2 entsteht die Gebüh- Technik errichtet, erweitert, ändert oder unterhält, 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 61

6. entgegen § 17 Abs. 4 Materialien und Geräte verwendet, macht werden. Sind Ansprüche auf Mängel an mehreren die nicht entsprechend den anerkannten Regeln der Technik Verbrauchsanlagen zurückzuführen, so haften die Wasserab- beschaffen sind, nehmer als Gesamtschuldner. 7. entgegen § 17 Abs. 5 Anlagen und Verbrauchseinrichtun- gen so betreibt, dass Störungen anderer Anschlussnehmer, VI. Steuern, Übergangs- und Schlussbestimmungen störende Rückwirkungen auf Einrichtungen der Gemeinde § 53 Umsatzsteuer bzw. Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwas- Soweit die Leistungen, die den in dieser Satzung festge- sers eintreten. legten Abgaben, Kostenersätzen und sonstigen Einnahmen (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 (Entgelten) zugrundeliegen, umsatzsteuerpflichtig sind, tritt KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Mittei- zu den Entgelten noch die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) in lungspflichten nach § 21 Abs. 3 Satz 2 und § 49 Abs. 1 der im Umsatzsteuergesetz jeweils festgelegten Höhe. und 2 dieser Satzung nicht, nicht richtig oder nicht recht- zeitig nachkommt. § 54 Inkrafttreten (1) Soweit Abgabeansprüche nach dem bisherigen Sat- § 51 Haftung bei Versorgungsstörungen zungsrecht bereits entstanden sind, gelten anstelle dieser (1) Für Schäden, die ein Wasserabnehmer durch Unterbre- Satzung die Satzungsbestimmungen, die im Zeitpunkt des chung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßigkeiten Entstehens der Abgabeschuld gegolten haben. in der Belieferung erleidet, haftet die Gemeinde aus dem (2) Diese Satzung tritt am 01. Januar 2013 in Kraft. Gleich- Benutzungsverhältnis oder unerlaubter Handlung im Falle zeitig tritt die Wasserabgabesatzung vom 08. Februar 2000 1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Ge- (mit allen späteren Änderungen) außer Kraft. sundheit des Wasserabnehmers, es sei denn, dass der Lichtenwald, den 11. Dezember 2012 Schaden von der Gemeinde oder einem ihrer Bedienste- ten oder einem Verrichtungsgehilfen weder vorsätzlich noch gez. fahrlässig verursacht worden ist, Rentschler 2. der Beschädigung einer Sache, es sei denn, dass der Bürgermeister Schaden weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässig- keit der Gemeinde oder eines ihrer Bediensteten oder eines Hinweis nach § 4 GemO: Verrichtungsgehilfen verursacht worden ist, Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- 3. eines Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit eines oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser vertretungsberechtigten Organs der Gemeinde verursacht Satzung wird nach § 4 Abs. 4 unbeachtlich, wenn sie nicht worden ist. schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung § 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht nur bei vorsätzlichem Handeln von Verrichtungsgehilfen an- worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen zuwenden. soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften (2) Abs. 1 ist auch auf Ansprüche von Wasserabnehmern über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder anzuwenden, die diese gegen ein drittes Wasserversor- die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. gungsunternehmen aus unerlaubter Handlung geltend ma- chen. Die Gemeinde ist verpflichtet, den Wasserabnehmern Satzung über die Erhebung auf Verlangen über die mit der Schadensverursachung durch ein drittes Unternehmen zusammenhängenden Tatsachen in- von Erschließungsbeiträgen soweit Auskunft zu geben, als sie ihr bekannt sind oder von ihr in zumutbarer Weise aufgeklärt werden können und (Erschließungsbeitragssatzung) ihre Kenntnis zur Geltendmachung des Schadensersatzes Aufgrund der §§ 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 erforderlich ist. i.V.m. § 31 Abs. 2 und § 38 Abs. 4 des Kommunalabga- (3) Die Ersatzpflicht entfällt für Schäden unter 15 Euro. bengesetzes (KAG) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeord- (4) Ist der Anschlussnehmer berechtigt, das gelieferte Was- nung für Baden Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat ser an einen Dritten weiterzuleiten (§ 8 Abs. 1), und erlei- der Gemeinde Lichtenwald am 11.12.2012 folgende Satzung det dieser durch Unterbrechung der Wasserversorgung oder beschlossen: durch Unregelmäßigkeiten in der Belieferung einen Schaden, I. Erschließungsbeitrag für Anbaustraßen und Wohnwege so haftet die Gemeinde dem Dritten gegenüber in demsel- ben Umfang wie dem Wasserabnehmer aus dem Benut- § 1 Erhebung des Erschließungsbeitrags zungsverhältnis. Die Gemeinde Lichtenwald erhebt Erschließungsbeiträge (5) Leitet der Anschlussnehmer das gelieferte Wasser an nach den Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes so- einen Dritten weiter, so hat er im Rahmen seiner rechtlichen wie nach Maßgabe dieser Satzung für öffentliche Möglichkeiten sicherzustellen, dass der Dritte aus unerlaub- 1. zum Anbau bestimmte Straßen und Plätze (Anbaustraßen), ter Handlung keine weitergehenden Schadensersatzansprü- 2. zum Anbau bestimmte, aus rechtlichen oder tatsächli- che erheben kann, als sie in den Absätzen 1 bis 3 vorgese- chen Gründen mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Wege hen sind. Die Gemeinde weist den Anschlussnehmer darauf (Wohnwege). bei Begründung des Benutzungsverhältnisses besonders hin. (6) Der Wasserabnehmer hat den Schaden unverzüglich der § 2 Umfang der Erschließungsanlagen Gemeinde oder, wenn dieses feststeht, dem ersatzpflichtigen (1) Beitragsfähig sind die Erschließungskosten Unternehmen mitzuteilen. Leitet der Anschlussnehmer das 1. für Anbaustraßen in bis zu einer gelieferte Wasser an einen Dritten weiter, so hat er diese Breite von (m) Verpflichtung auch dem Dritten aufzuerlegen. 1.1 Kleingartengebieten und Wochenendhausgebieten 6 § 52 Haftung von Wasserabnehmern 1.2 Kleinsiedlungsgebieten und und Anschlussnehmern Ferienhausgebieten 10 (1) Der Wasserabnehmer haftet für schuldhaft verursachte bei nur einseitiger Bebaubarkeit 7 Schäden, die insbesondere infolge einer unsachgemäßen 1.3 Dorfgebieten, reinen, allgemeinen Benutzung oder den Bestimmungen dieser Satzung zuwi- und besonderen Wohngebieten derlaufenden Benutzung oder Bedienung der Anlagen zur und Mischgebieten 14 Wasserversorgung entstehen. Der Anschlussnehmer haftet bei nur einseitiger Bebaubarkeit 8 für Schäden, die auf den mangelhaften Zustand seiner An- 1.4 Kerngebieten, Gewerbegebieten lage (§ 17) zurückzuführen sind. und anderen als den in Nrn. 1.1 (2) Der Haftende hat die Gemeinde von Ersatzansprüchen und 1.2 genannten Sondergebieten 18 Dritter freizustellen, die wegen solcher Schäden geltend ge- bei nur einseitiger Bebaubarkeit 12,5 62 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

1.5 Industriegebieten 20 2. Parkflächen eine Decke entsprechend Nr. 1 aufweisen; bei nur einseitiger Bebaubarkeit 14,5 diese kann auch aus einer wasserdurchlässigen Deckschicht 2. für Wohnwege bis zu einer (z.B. Rasenpflaster, Rasengittersteine, Schotterrasen) beste- Breite von 5 hen; (2) Werden im Bauprogramm für Anbaustraßen besondere 3. Grünpflanzungen gärtnerisch gestaltet sind; flächenmäßige Teileinrichtungen als Parkflächen (z.B. Park- 4. Mischflächen, die in ihrer gesamten Ausdehnung sowohl streifen, Parkbuchten) bzw. für Anbaustraßen oder für Wohn- für den Fahr- als auch für den Fußgängerverkehr bestimmt wege besondere flächenmäßige Teileinrichtungen für Grün- sind, in den befestigten Teilen entsprechend Nr. 2 hergestellt pflanzungen vorgesehen, so vergrößern sich die in Abs. 1 und die unbefestigten Teile gemäß Nr. 3 gestaltet sind. angegebenen Maße je Teileinrichtung um 6 m. (2) Wohnwege sind endgültig hergestellt, wenn sie entspre- (3) Endet eine Anbaustraße mit einer Wendeanlage, so ver- chend Abs. 1 ausgebaut sind. größern sich die in Abs. 1 und 2 angegebenen Maße für (3) Die Gemeinde kann im Einzelfall durch Satzung die den Bereich einer Wendeanlage auf das Anderthalbfache, Herstellungsmerkmale abweichend von den vorstehenden mindestens aber um 8 m; dasselbe gilt für den Bereich Bestimmungen festlegen. der Einmündung in andere oder der Kreuzung mit anderen Verkehrsanlagen. § 5 Anteil der Gemeinde an den beitragsfähigen Erschließt eine Anbaustraße Grundstücke in Baugebieten Erschließungskosten unterschiedlicher Art, so gilt die größte der in Abs. 1 ange- Die Gemeinde trägt 5 v. H. der beitragsfähigen Erschlie- gebenen Breiten. ßungskosten. Die Art des Baugebiets ergibt sich aus den Festsetzungen § 6 Erschlossene Grundstücke, Abrechnungsgebiet, des Bebauungsplans. Soweit ein Bebauungsplan nicht be- Verteilung der umlagefähigen Erschließungskosten steht oder die Art des Baugebiets nicht festlegt, richtet sich (1) Durch eine Anbaustraße oder durch einen Wohnweg wer- die Gebietsart nach der auf den Grundstücken in der nähe- den Grundstücke erschlossen, denen diese Anlage die we- ren Umgebung überwiegend vorhandenen Nutzung. gemäßige Erschließung vermittelt, die das Bauplanungsrecht (4) Die beitragsfähigen Erschließungskosten umfassen die als gesicherte Erschließung für ihre bestimmungsgemäße anderweitig nicht gedeckten Kosten für Nutzung verlangt. Hinterliegergrundstücke, die mit mehreren 1. den Erwerb von Flächen für die Erschließungsanlagen, Anbaustraßen über einen befahrbaren oder unbefahrbaren die Ablösung von Rechten an solchen Flächen sowie für die Privatweg oder über einen Wohnweg verbunden sind, gelten Freilegung der Flächen, als durch die nächstgelegene Anbaustraße erschlossen. 2. die erstmalige endgültige Herstellung der Erschließungs- (2) Soweit sich im Einzelfall das Erschlossensein durch eine anlagen einschließlich der Einrichtungen für ihre Entwässe- Anbaustraße oder einen Wohnweg aufgrund von Festset- rung und Beleuchtung und des Anschlusses der Straßen, zungen des Bebauungsplans oder anderer Vorschriften auf Wege und Plätze an bestehende öffentliche Straßen, Wege eine Teilfläche des Grundstücks beschränkt, wird nur diese oder Plätze, 3. die Übernahme von Anlagen als gemeindliche Erschlie- Teilfläche als Grundstücksfläche bei der Verteilung der -Er ßungsanlagen, schließungskosten zugrunde gelegt. 4. die durch die Erschließungsmaßnahme veranlassten (3) Die durch eine Erschließungsanlage erschlossenen Fremdfinanzierungskosten, Grundstücke bilden das Abrechnungsgebiet. Werden die Er- 5. Ausgleichsmaßnahmen, die durch den Eingriff in Natur schließungskosten für den Abschnitt einer Anbaustraße oder und Landschaft durch die Erschließungsanlagen verursacht eines Wohnwegs oder zusammengefasst für mehrere Anbau- werden, straßen und/oder Wohnwege, die eine Abrechnungseinheit 6. den Wert der aus dem Vermögen der Gemeinde bereit- bilden, ermittelt und abgerechnet, so gelten der Abschnitt gestellten Sachen und Rechte; maßgebend ist der Zeitpunkt bzw. die Abrechnungseinheit als Erschließungsanlage i.S. der erstmaligen Bereitstellung; des Satzes 1. 7. die vom Personal der Gemeinde erbrachten Werk- und (4) Die nach Abzug des Anteils der Gemeinde (§ 5) an- Dienstleistungen. derweitig nicht gedeckten Erschließungskosten (umlagefähi- Die Erschließungskosten umfassen auch die Kosten für in ge Erschließungskosten) werden auf die Grundstücke des der Baulast der Gemeinde stehende Teile der Ortsdurchfahrt Abrechnungsgebiets in dem Verhältnis verteilt, in dem die einer Bundes-, Landes- oder Kreisstraße; bei der Fahrbahn zulässigen Geschossflächen der einzelnen Grundstücke zu- sind die Erschließungskosten auf die Teile beschränkt, die einander stehen. über die Breite der anschließenden freien Strecken hinaus- (5) Für die Verteilung der umlagefähigen Erschließungskosten gehen. sind die Verhältnisse im Zeitpunkt des Entstehens der Bei- tragsschuld maßgebend (Verteilungszeitpunkt). § 3 Ermittlung der beitragsfähigen Erschließungskosten (1) Die beitragsfähigen Erschließungskosten werden nach § 7 Zulässige Geschossfläche den tatsächlichen Kosten ermittelt. Die zulässige Geschossfläche eines Grundstücks wird nach (2) Die beitragsfähigen Erschließungskosten werden für die Maßgabe der Bestimmungen der §§ 8 bis 12 unter Be- einzelne Erschließungsanlage ermittelt. Die Gemeinde kann rücksichtigung der Nutzungsart (§ 13) ermittelt. Für Grund- abweichend von Satz 1 die beitragsfähigen Erschließungs- stücke, die durch weitere gleichartige Erschließungsanlagen kosten für bestimmte Abschnitte einer Erschließungsanlage erschlossen werden, gilt darüber hinaus die Regelung des § ermitteln oder diese Kosten für mehrere erstmals herzustel- 14. Bei der Ermittlung der Geschossfläche wird das Ergeb- lende Anbaustraßen und/oder Wohnwege, die für die städ- nis auf eine volle Zahl gerundet; Nachkommastellen werden tebaulich zweckmäßige Erschließung der Grundstücke eine ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet und Abrechnungseinheit bilden, insgesamt ermitteln. Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, werden auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet. § 4 Merkmale der endgültigen Herstellung der Anbaustraßen und der Wohnwege § 8 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche (1) Anbaustraßen sind endgültig hergestellt, wenn sie neben bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan den im Bauprogramm vorgesehenen flächenmäßigen Teilein- die Geschossflächenzahl oder Geschossfläche festsetzt richtungen (Fahrbahn, Gehwege, Radwege, Grünpflanzungen, (1) Als zulässige Geschossfläche gilt die mit der im Bebau- Parkflächen usw.) über betriebsfertige Beleuchtungs- und ungsplan festgesetzten Geschossflächenzahl vervielfachte Entwässerungseinrichtungen verfügen. Die flächenmäßigen Grundstücksfläche. Teileinrichtungen sind endgültig hergestellt, wenn (2) Setzt der Bebauungsplan die Größe der Geschossfläche 1. Fahrbahnen, Gehwege und Radwege eine Decke aus fest, gilt diese als zulässige Geschossfläche. Asphalt, Beton, Pflaster oder Platten aufweisen; die Decke (3) Ist im Einzelfall eine größere als die nach Abs. 1 oder 2 kann auch aus einem ähnlichen Material neuzeitlicher Bau- zulässige Geschossfläche genehmigt, so ist diese zugrunde weise bestehen; zu legen. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 63

(4) Bei Bauwerken mit Geschosshöhen von mehr als 3,5 m nicht erfasst sind, gilt die Geschossflächenzahl 0,5, wenn gilt als Geschossfläche die Baumasse des Bauwerks geteilt auf ihnen keine Gebäude oder nur Anlagen zur Ver- und durch 3,5, mindestens jedoch die nach Abs. 1 bis 3 ermit- Entsorgung der Baugebiete errichtet werden dürfen. telte Geschossfläche. § 12 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für § 9 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche die keine Planfestsetzungen i.S. der §§ 8 bis 11 bestehen bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan (1) In unbeplanten Gebieten und bei Grundstücken, für die eine Baumassenzahl festsetzt ein Bebauungsplan keine den §§ 8 bis 11 entsprechende (1) Weist der Bebauungsplan statt einer Geschossflächen- Festsetzungen enthält, beträgt die Geschossflächenzahl, mit zahl oder der Größe der Geschossfläche für ein Grundstück der die Grundstücksfläche vervielfacht wird: eine Baumassenzahl aus, so ergibt sich die zulässige Ge- Baugebiet Zahl der Vollge- Geschossflä- schossfläche aus der Teilung der mit der Baumassenzahl schosse (Z) chenzahl (GFZ) vervielfachten Grundstücksfläche durch 3,5. in Kleinsiedlungsgebieten 1 0,3 (2) Ist eine größere als die nach Abs. 1 bei Anwendung der bei Baumassenzahl zulässige Baumasse genehmigt, so ergibt 2 0,4 sich die zulässige Geschossfläche aus der Teilung dieser in reinen und allgemeinen 1 0,5 Baumasse durch 3,5. Wohngebieten, Mischge- § 10 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche bei Grund- bieten und Ferienhausge- stücken, für die ein Bebauungsplan eine Grundflächenzahl bieten bei oder die Grundfläche und die Zahl der Vollgeschosse oder 2 0,8 die Höhe baulicher Anlagen festsetzt 3 1,0 (1) Weist der Bebauungsplan statt einer Geschossflächen- 4 und 5 1,1 oder Baumassenzahl oder der Größe der Geschossfläche 6 und mehr 1,2 für ein Grundstück eine Grundflächenzahl oder die Größe in besonderen Wohnge- 1 0,5 der zulässigen Grundfläche und die höchstzulässige Zahl bieten bei der Vollgeschosse aus, so gilt als zulässige Geschossflä- 2 0,8 che die mit Grundflächenzahl und Zahl der Vollgeschosse 3 1,1 vervielfachte Grundstücksfläche bzw. die mit der Zahl der 4 und 5 1,4 Vollgeschosse vervielfachte zulässige Grundfläche. 6 und mehr 1,6 (2) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen in Dorfgebieten bei 1 0,5 Nutzung nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine 2 und mehr 0,8 Baumassenzahl, sondern setzt die Höhe baulicher Anlagen in Kern-, Gewerbe- und 1 1,0 in Gestalt der maximalen Traufhöhe (Schnittpunkt der senk- Industriegebieten bei rechten, traufseitigen Außenwand mit der Dachhaut) fest, so 2 1,6 gilt als Zahl der Vollgeschosse im Sinne des Absatzes 1 das 3 2,0 festgesetzte Höchstmaß der baulichen Anlage geteilt durch 4 und 5 2,2 1. 2,7 für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebie- te (WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete 6 und mehr 2,4 (WA), Ferienhausgebiete, Wochenendhausgebiete und be- in Wochenendhausgebie- 1 und 2 0,2 sondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und ten bei 2. 3,5 für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), (2) Die Art des Baugebiets i.S. von Abs. 1 ergibt sich aus Mischgebiete (MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), den Festsetzungen des Bebauungsplans. Soweit ein Bebau- Industriegebiete (GI) und sonstige Sondergebiete (SO) fest- ungsplan nicht besteht oder die Art des Baugebiets nicht gesetzten Gebiete; das Ergebnis wird auf dienächstfolgende festlegt, richtet sich die Gebietsart nach der auf den Grund- volle Zahl aufgerundet. stücken in der näheren Umgebung überwiegend vorhande- (3) Ist im Einzelfall eine größere als die nach Abs. 1 zulässi- nen Nutzung. Lassen sich Grundstücke nach der Eigenart ge Grundfläche bzw. höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse ihrer näheren Umgebung keinem der genannten Baugebiete genehmigt, so ist diese der Ermittlung der zulässigen Ge- zuordnen, so werden die für Mischgebiete geltenden Ge- schossfläche nach Abs. 1 zugrunde zu legen. schossflächenzahlen zugrunde gelegt. (4) Ist im Einzelfall eine größere als die im Bebauungsplan (3) Der Berechnung der höchstzulässigen Geschossflächen- festgesetzte Höhe baulicher Anlagen genehmigt, so ist diese zahl wird als zulässige Zahl der Vollgeschosse der Ermittlung der zulässigen Geschossfläche nach Abs. 1 1. die in einem Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige und 2 zugrunde zu legen. Zahl der Vollgeschosse, § 11 Sonderregelungen für Grundstücke 2. soweit keine Zahl der Vollgeschosse festgesetzt ist, in beplanten Gebieten a) bei bebauten Grundstücken die Höchstzahl der tatsäch- (1) Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplät- lich vorhandenen Geschosse ze hergestellt werden können, wird die Grundstücksfläche b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl mit der Geschossflächenzahl 0,5 vervielfacht. Ist nach den der auf den Grundstücken der näheren Umgebung über- Festsetzungen des Bebauungsplans mehr als ein Garagen- wiegend vorhandenen Geschosse zugrunde gelegt. Als Ge- geschoss zulässig oder im Einzelfall genehmigt, so erhöht schosse gelten Vollgeschosse i.S. der LBO; zugrunde zu sich die Geschossflächenzahl für jedes weitere Garagenge- legen ist im Falle des Satzes 1 Nr. 1 die im Zeitpunkt der schoss um 0,3. Als Geschosse gelten neben Vollgeschossen Beschlussfassung über den Bebauungsplan, im Falle des i.S. der Landesbauordnung (LBO) in der im Zeitpunkt der Satzes 1 Nr. 2 die im Verteilungszeitpunkt (§ 6 Abs. 5) gel- Beschlussfassung über den Bebauungsplan geltenden Fas- tende Fassung der LBO. sung auch Untergeschosse in Garagen- und Parkierungs- (4) Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne ein Vollgeschoss bauwerken. Die §§ 8 bis 10 finden keine Anwendung. oder mit Bauwerken, bei denen eine Geschosszahl nach (2) Für Gemeinbedarfs- oder Grünflächengrundstücke in be- den Besonderheiten des Bauwerks nicht feststellbar ist, gilt planten Gebieten, deren Grundstücksflächen aufgrund ihrer als Geschossfläche die tatsächlich vorhandene Baumasse Zweckbestimmung nicht oder nur zu einem untergeordneten geteilt durch 3,5, mindestens jedoch eine Geschossflächen- Teil mit Gebäuden überdeckt werden sollen bzw. überdeckt zahl von 0,5. sind (z.B. Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, Kleingartenge- (5) Abweichend von den vorstehenden Bestimmungen finden lände), gilt eine Geschossflächenzahl von 0,3. Die §§ 8 bis die Regelungen des § 11 für die Grundstücke entsprechen- 10 finden keine Anwendung. de Anwendung, (3) Für beitragsrechtlich nutzbare Grundstücke, die von den 1. auf denen nur Stellplätze oder Garagen hergestellt wer- Bestimmungen der §§ 8 bis 10 und § 11 Abs. 1 und 2 den können, 64 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

2. die als Gemeinbedarfs- oder Grünflächengrundstücke § so ist der Erbbauberechtigte an Stelle des Eigentümers 11 Abs. 2 entsprechend tatsächlich baulich genutzt sind. beitragspflichtig. Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamt- (6) Ist in Fällen des Abs. 3 Satz 1 Nummer 1 im Einzelfall schuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzel- eine höhere Geschosszahl genehmigt, so ist diese zugrunde nen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem zu legen. Miteigentumsanteil beitragspflichtig. (7) Überschreiten Geschosse nach Abs. 3 und 6 die Höhe (3) Steht das Grundstück, Erbbaurecht, Wohnungs- oder von 3,5 m, so gilt als Geschossfläche die Baumasse des Teileigentum im Eigentum mehrerer Personen zur gesamten Bauwerks geteilt durch 3,5, mindestens jedoch die nach Hand, ist die Gesamthandsgemeinschaft beitragspflichtig. Abs. 3 und 6 ermittelte Geschossfläche. § 18 Fälligkeit des Erschließungsbeitrags § 13 Artzuschlag und der Vorauszahlungen (1) Für Grundstücke, die nach den Festsetzungen eines Be- Der Erschließungsbeitrag und die Vorauszahlungen sind in- bauungsplanes oder nach der auf den Grundstücken in der nerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Beitrags- bzw. näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Nutzungsart Vorauszahlungsbescheids zu entrichten. in einem Kern-, Gewerbe- oder Industriegebiet sowie einem § 19 Ablösung des Erschließungsbeitrags Sondergebiet mit den Nutzungsarten "Einkaufszentren und (1) Die Gemeinde kann, solange die Beitragsschuld noch großflächige Handelsbetriebe, Messe, Ausstellung und Kon- nicht entstanden ist, mit dem Beitragsschuldner die Ab- gresse, Hafengebiet" liegen, sind die nach den §§ 8 bis lösung des Erschließungsbeitrags für eine Erschließungs- 12 ermittelten Geschossflächen um 25 v. H. zu erhöhen, anlage, einen bestimmten Abschnitt oder die zu einer Ab- wenn in einem Abrechnungsgebiet (§ 6 Abs. 3) außer die- rechnungseinheit zusammengefassten Erschließungsanlagen sen Grundstücken auch andere Grundstücke erschlossen vereinbaren. werden. (2) Der Ablösungsbetrag bestimmt sich nach der Höhe der (2) Ein Artzuschlag entfällt für die unter § 11 Abs. 2 und § voraussichtlich entstehenden Beitragsschuld; die Ermittlung 12 Abs. 5 Nr. 2 fallenden Grundstücke. erfolgt nach den Bestimmungen dieser Satzung. § 14 Mehrfach erschlossene Grundstücke (3) Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. (1) Für Grundstücke, die durch weitere voll in der Baulast II. Erschließungsbeitrag für Grünanlagen der Gemeinde stehende Anbaustraßen erschlossen werden und Kinderspielplätze (z.B. Eckgrundstücke, Grundstücke zwischen zwei Anbau- straßen), wird die nach den §§ 6 bis 13 ermittelte Ge- § 20 Erhebung des Erschließungsbeitrags schossfläche des Grundstücks bei einer Erschließung durch Die Gemeinde Lichtenwald erhebt Erschließungsbeiträge zwei Anbaustraßen zur Hälfte, durch drei Anbaustraßen zu nach den Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes so- einem Drittel, durch vier und mehr Anbaustraßen mit dem wie nach Maßgabe dieser Satzung für öffentliche Grünan- entsprechend ermittelten Bruchteil zugrunde gelegt. Das Er- lagen und Kinderspielplätze, die nach dem In-Kraft-Treten gebnis wird auf eine volle Zahl gerundet; Nachkommastellen dieser Satzung endgültig hergestellt werden, soweit sie nicht werden ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet nach dem Bauprogramm flächenmäßige Teileinrichtungen und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind, werden auf der in § 1 genannten Verkehrsanlagen sind (selbstständige die vorausgehende volle Zahl abgerundet. Grünanlagen und Kinderspielplätze). (2) Absatz 1 gilt entsprechend für Grundstücke, die durch § 21 Umfang der Erschließungsanlagen weitere Wohnwege erschlossen werden. (1) Die Erschließungskosten für Grünanlagen sind für einen § 15 Vorauszahlungen Umfang der Anlage bis zu 15 v. H. der Fläche des Abrech- (1) Die Gemeinde kann für Grundstücke, für die ein Er- nungsgebiets beitragsfähig; § 6 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1 schließungsbeitrag noch nicht entstanden ist, Vorauszah- finden Anwendung. lungen bis zur Höhe des voraussichtlichen endgültigen Er- (2) Die Erschließungskosten für Kinderspielplätze sind bei- schließungsbeitrags erheben, wenn mit der Herstellung der tragsfähig, Erschließungsanlage begonnen worden und die endgültige 1. soweit sie Bestandteil von Grünanlagen sind, im Rahmen Herstellung der Erschließungsanlage innerhalb von vier Jah- des Absatzes 1, ren zu erwarten ist. 2. bei selbstständigen Kinderspielplätzen für einen Umfang (2) Vorauszahlungen sind mit der endgültigen Beitragsschuld der Anlage bis zu 15 v.H. der Fläche des Abrechnungsge- zu verrechnen, auch wenn der Vorauszahlende nicht Schuld- biets; § 6 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1 finden Anwendung. ner des endgültigen Beitrags ist. Übersteigt die Voraus- § 22 Merkmale der endgültigen Herstellung zahlung die endgültige Beitragsschuld, steht der Anspruch der Grünanlagen und Kinderspielplätze auf Rückgewähr des übersteigenden Betrags dem Beitrags- (1) Grünanlagen sind endgültig hergestellt, wenn sie gärtne- schuldner zu. risch gestaltet sind. § 16 Entstehung der Beitragsschuld (2) Kinderspielplätze sind endgültig hergestellt, wenn sie ih- (1) Die Beitragsschuld entsteht, wenn die Anbaustraße bzw. rer Zweckbestimmung entsprechend gestaltet und mit Spiel- der Wohnweg sämtliche zu ihrer erstmaligen endgültigen einrichtungen ausgestattet sind. Herstellung nach dem Bauprogramm vorgesehenen Teilein- (3) Die Gemeinde kann im Einzelfall durch Satzung die richtungen aufweist und diese den Merkmalen der endgül- Herstellungsmerkmale abweichend von den vorstehenden tigen Herstellung (§ 4) entsprechen, ihre Herstellung die Bestimmungen festlegen. Anforderungen des § 125 des Baugesetzbuchs erfüllt und § 23 Erschlossene Grundstücke die Anlage öffentlich genutzt werden kann. Die Gemeinde bestimmt den Kreis der erschlossenen Grund- (2) Die Gemeinde gibt den Zeitpunkt der endgültigen Her- stücke durch eine besondere Zuordnungssatzung. stellung der Erschließungsanlage und des Entstehens der Beitragsschuld bekannt. § 24 Anwendung der übrigen Bestimmungen (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für den Ab- der Erschließungsbeitragssatzung schnitt einer Erschließungsanlage oder eine Abrechnungsein- (1) § 2 Abs. 4, § 3, §§ 6 bis 12 und §§ 15 bis 19 sind heit (§ 3 Abs. 2 S. 2). sinngemäß anzuwenden. (4) Die Vorauszahlungsschuld (§ 15) entsteht mit der Be- (2) Die Gemeinde trägt kanntgabe des Vorauszahlungsbescheids. 1. bei Grünanlagen 30 v.H., 2. bei Kinderspielplätzen 20 v.H. § 17 Beitragsschuldner der beitragsfähigen Erschließungskosten. (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntga- (3) Für Grundstücke, die nach den Festsetzungen eines be des Beitrags- bzw. Vorauszahlungsbescheids Eigentümer Bebauungsplans in einem Gewerbe- oder Industriegebiet des Grundstücks ist. liegen, sind bei der Abrechnung von Erschließungsanlagen (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, i.S. von § 20 die nach den §§ 7 bis 12 ermittelten Ge- 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 65 schossflächen um 50 v.H. zu vermindern, wenn in einem § 33 Erschlossene Grundstücke Abrechnungsgebiet außer diesen Grundstücken auch andere Die Gemeinde bestimmt den Kreis der erschlossenen Grund- Grundstücke erschlossen werden. stücke durch eine besondere Zuordnungssatzung. III. Erschließungsbeitrag für Sammelstraßen § 34 Anwendung der übrigen Bestimmungen und Sammelwege der Erschließungsbeitragssatzung § 25 Erhebung des Erschließungsbeitrags (1) § 2 Abs. 4, § 3 und §§ 6 bis 19 sind sinngemäß an- Die Gemeinde Lichtenwald erhebt Erschließungsbeiträge zuwenden. nach den Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes so- (2) Die Gemeinde trägt 40 v.H. der beitragsfähigen Erschlie- wie nach Maßgabe dieser Satzung für öffentliche ßungskosten. 1. Straßen, die nicht zum Anbau, sondern dazu bestimmt V. Erschließungsbeitrag für Lärmschutzanlagen sind, Anbaustraßen mit dem übrigen Straßennetz in der Ge- meinde zu verbinden (Sammelstraßen), § 35 Erhebung des Erschließungsbeitrags 2. Wege, die aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen (1) Die Gemeinde erhebt Erschließungsbeiträge nach den mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbar und nicht zum Anbau, Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes für öffentliche sondern als Verbindungs-, Abkürzungs- oder ähnliche Wege Anlagen zum Schutz von Baugebieten gegen Geräuschim- bestimmt sind (Sammelwege),die nach dem In-Kraft-Treten missionen (Lärmschutzanlagen), die nach dem In-Kraft-Tre- dieser Satzung endgültig hergestellt werden. ten dieser Satzung endgültig hergestellt werden. § 26 Umfang der Erschließungsanlagen (2) Durch eine besondere Satzung werden geregelt (1) Beitragsfähig sind die Erschließungskosten 1. die Art und der Umfang der Lärmschutzanlage, 1. für Sammelstraßen bis zu einer Breite von 21 m, 2. der Anteil der Gemeinde an den beitragsfähigen Erschlie- 2. für Sammelwege bis zu einer Breite von 5 m. ßungskosten, (2) Werden im Bauprogramm für Sammelstraßen beson- 3. die Art der Ermittlung und Verteilung der Erschließungs- dere flächenmäßige Teileinrichtungen als Parkflächen (z.B. kosten, Parkstreifen, Parkbuchten) bzw. für Sammelstraßen oder für 4. welche Grundstücke durch die Lärmschutzanlage er- Sammelwege besondere Teileinrichtungen für Grünpflanzun- schlossen werden (Zuordnung), gen vorgesehen, so vergrößern sich die in Abs. 1 angege- 5. die Merkmale der endgültigen Herstellung dieser Anlagen, benen Maße je Teileinrichtung um 6 m. 6. wer den Erschließungsbeitrag schuldet, (3) Endet eine Sammelstraße mit einer Wendeanlage, so vergrö- 7. die Entstehung und die Fälligkeit der Beiträge. ßern sich die in Abs. 1 und 2 angegebenen Maße für den Be- reich einer Wendeanlage auf das Anderthalbfache, mindestens VI. Schlussvorschriften aber um 8 m; dasselbe gilt für den Bereich der Einmündung in andere oder der Kreuzung mit anderen Verkehrsanlagen. § 36 Übergangsregelungen (1) Die Erschließungsbeitragssatzung vom 29. März 1988 fin- § 27 Merkmale der endgültigen Herstellung det Anwendung, wenn für Grundstücke vor dem 01. Januar der Sammelstraßen und der Sammelwege 2012 ein Erschließungsbeitrag nach dem Baugesetzbuch (1) Sammelstraßen und Sammelwege sind endgültig herge- (BauGB) entstanden ist und der Erschließungsbeitrag noch stellt, wenn sie entsprechend § 4 Abs. 1 ausgebaut sind. erhoben werden kann. (2) Die Gemeinde kann im Einzelfall durch Satzung die (2) Sind vor dem 1. Oktober 2005 Vorausleistungen auf den Herstellungsmerkmale abweichend von den vorstehenden Bestimmungen festlegen. Erschließungsbeitrag entrichtet worden, die die endgültige Beitragsschuld übersteigen, steht auch nach dem 30. Sep- § 28 Erschlossene Grundstücke tember 2005 der Anspruch auf Rückgewähr dem Voraus- Die Gemeinde bestimmt den Kreis der erschlossenen Grund- leistenden zu, soweit dieser keine anderweitige Verfügung stücke durch eine besondere Zuordnungssatzung. getroffen hat. § 29 Anwendung der übrigen Bestimmungen (3) Hat ein Grundstückseigentümer nach § 133 Abs. 3 S. der Erschließungsbeitragssatzung 5 BauGB den Erschließungsbeitrag für eine Erschließungs- (1) § 2 Abs. 4, § 3 und §§ 6 bis 19 sind sinngemäß an- anlage i.S. des § 127 Abs. 2 BauGB abgelöst, so gilt die zuwenden. beitragsbefreiende Wirkung der Ablösung weiterhin. (2) Die Gemeinde trägt § 37 Inkrafttreten 1. bei Sammelstraßen 30 v.H., (1) Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Be- 2. bei Sammelwegen 40 v.H. der beitragsfähigen Erschließungskosten. kanntmachung in Kraft. (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Erschließungsbeitragssat- IV. Erschließungsbeitrag für Parkflächen zung vom 29. März 1988 außer Kraft. § 30 Erhebung des Erschließungsbeitrags Soweit eine Beitragspflicht nach dem bisherigen Recht ent- Die Gemeinde Lichtenwald erhebt Erschließungsbeiträge standen und noch nicht geltend gemacht ist, gelten anstelle nach den Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes so- dieser Satzung die Satzungsbestimmungen, die im Zeitpunkt wie nach Maßgabe dieser Satzung für öffentliche Parkflä- der Entstehung der Beitragspflicht gegolten haben. chen, die nach dem In-Kraft-Treten dieser Satzung endgültig hergestellt werden, soweit sie nicht nach dem Bauprogramm gez. flächenmäßige Teileinrichtungen der in § 1 genannten Ver- (Rentschler) kehrsanlagen sind (selbstständige Parkflächen). Bürgermeister § 31 Umfang der Erschließungsanlagen Hinweis nach § 4 GO Die Erschließungskosten für Parkflächen sind für einen Um- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- fang der Anlage bis zu 15 v. H. der Fläche des Abrech- ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) nungsgebiets beitragsfähig; § 6 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1 oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser finden Anwendung. Satzung wird nach § 4 Abs. 4 unbeachtlich, wenn sie nicht § 32 Merkmale der endgültigen Herstellung der Parkflächen schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung (1) Parkflächen sind endgültig hergestellt, wenn sie entspre- dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht chend § 4 Abs. 1 ausgebaut sind. worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen (2) Die Gemeinde kann im Einzelfall durch Satzung die soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften Herstellungsmerkmale abweichend von den vorstehenden über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bestimmungen festlegen. die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. 66 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Mit dem Geld möchten wir einen Teil des Schullandheimauf- enthalts finanzieren. Das Geld werden wir zwischen Weihnachten und dem Drei- königs-Tag einsammeln. Sollten wir Sie nicht persönlich zu Hause antreffen, können Sie das Geld einfach in einen Brief- umschlag an Ihren Baum hängen oder den Briefumschlag mit Ihrem Namen versehen bei einer der unten genannten Familien in den Briefkasten werfen. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden: Petra Maier Gerd Meyer Im Gänswasen 15 Teckweg 1 Thomashardt Thomashardt Tel. 921009 Tel. 558749

Das Landratsamt Esslingen sucht zur An- mietung im Landkreis Unterkünfte, in de- nen mindestens 15 Personen wohnheim- mäßig untergebracht werden können. Wir bitten entsprechende Angebote mit Planunterlagen an das Landratsamt Esslingen Amt für Kreisschulen und Immobilien SG 522 - Allgemeine Verwaltung und Finanzen Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. unter Bezugnahme auf diese Anzeige zu übersenden. Für Fragen stehen Ihnen Herr Müller unter Tel.- Nr. 0711/3902-2318 oder Herr Nehrke unter Tel.-Nr. 0711/3902-2618 zur Verfügung.

FUNDSACHEN

Schlüssel mit Schlüsselband

Öffnungszeiten der Bücherei: Zentrale Bücherei in der Grundschule mit Büchereicafé (Sommer) montags 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr dienstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr Während der Schulferien geschlossen. [email protected] Buchtipp: Shilpi Somaya Gowda: Geheime Tochter In einem kleinen Dorf unweit von Bombay gebärt Kavita zum zweiten Mal und bringt ein Mädchen zur Welt. Sie erinnert sich an das erste Mal, als sie auch einer Toch- ter das Leben schenkte und ihr Ehemann Jasu das Kind verschwinden ließ. Aus dieser Angst heraus, geht sie den weiten Weg nach Bombay und gibt ihre zweite Tochter im Waisenhaus ab. Das amerikanische Ärztepaar Somer und Kris ist todunglücklich, als Somer wieder eine Fehlgeburt erleidet und erfahren muss, dass sie sich schon in einer vorzeitigen Menopause befindet und ihr Kinderwunsch wohl nicht erfüllt werden kann. Somer und Kris beschließen, ein Mädchen aus Indien, dem Heimatland von Kris, zu adoptie- ren. Abwechselnd wird die Geschichte dieser beiden Famili- en erzählt. Ein mitreißend erzählter, sehr zu Herzen gehender Roman, der die große Problematik einer Gesellschaft, wie der Indiens, zum Thema hat, in der nur männliche Nach- Weihnachtsbaum-Sammelaktion kommen zählen. Die Lichtenwalder Schüler (Klasse 2 und 3) holen dieses Wann fängt Weihnachten an? Jahr Ihren Weihnachtsbaum ab. Mit diesem Gedicht von Rolf Krenzer öffnete die Büchereilei- Wann: Samstag, 12. Januar 2013, ab 9.00 Uhr terin das 10. Türchen des lebendigen Adventskalenders. Trotz Wo: vor Ihrem Haus des eisigen, schneereichen Wetters kamen zahlreiche Uner- Kosten: 1,50 € schrockene zu dieser schönen, vorweihnachtlichen Tradition. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 67

Im mit Kerzen illuminierten, schneebedeckten Schulhof san- Mit Hexe Lisbeth in Weihnachtsstimmung gen die Besucher ein mit Blockflöte begleitetes Adventslied. Am Freitag vor dem 3. Advent lasen Vorleserinnen vom Nach jeder Strophe trugen Mitglieder des Vereins „Freun- „Freundeskreis Bücherei Lichtenwald“ aus dem Bilderbuch deskreis Bücherei“ kurze, sinnige Adventsgedichte vor und „Die kleine Hexe feiert Weihnachten“. Ganz gebannt hingen vertieften so die schöne Adventsstimmung. die kleinen Zuhörer an den Lippen der großen Vorlese-Hexe. Mit einer Geschichte und dem dazu passenden Lied ging Anschließend gab es – genau wie bei der Hexe Lisbeth – der offizielle Teil zu Ende, gerade rechtzeitig, um sich in selbst gebackene Kekse und Punsch. Nach der gemütlichen der Bücherei bei Glühwein, Punsch und Tee aufzuwärmen Pause wurde voller Elan gebastelt: Stiefel, Tannenbäume, und das leckere Gebäck des Freundeskreises zu genießen. Elche, Sterne und Schneemänner kamen zum Vorschein, Für die Teilnehmer hatte, spätestens jetzt, Weihnachten an- toller Schmuck für den Christbaum entstand. gefangen….

Aufmerksame kleine Zuhörer Besinnliche Adventsstimmung vor der Bücherei

Fleißige Bastler Tische voller Leckereien fanden Anklang

Nette Gäste, gute Gespräche im Flur der Bücherei Leckere Plätzchen zur Stärkung 68 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Vierter Sonntag im Advent, 23. Dezember Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich : Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4,4-5 10.00 Familiengottesdienst mit Kinderkirchweihnachts- feier und Krippenspiel in Thomashardt Gestaltet von Kindern und Mitarbeitern der Kinderkirche Im Anschluss herzliche Einladung der Eltern zu einem klei- nen Imbiss. Opfer: für die Kinderkirche 18.00 Turmblasen des Posaunenchors, Wasserturm Tho- mashardt Heiligabend, 24. Dezember 15.30 Familiengottesdienst in Thomashardt musikalisch begleitet vom Kinderchor des Gesangvereins 17.00 Gottesdienst in Hegenlohe mit dem Kirchenchor und einem Instrumentalensemble 22.00 Christmette in Hegenlohe mit einem Weihnachtsanspiel musikalisch begleitet vom Posaunenchor Wenn es Spaß macht, stören auch Klebefinger nicht Opfer aller Gottesdienste: Brot für die Welt Inzwischen haben sich die „Vorlesegeschichten + Aktion“ neu etabliert, den vielen Nachfragen mussten aus Platz- Weihnachtsfest, Sonntag, 25. Dezember gründen auch ein paar Absagen erteilt werden. Deshalb ist Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sa- es wichtig, sich frühzeitig anzumelden. Nach einer kleinen hen seine Herrlichkeit. Johannes 1,14 Pause, findet unser nächster Termin am 1.3.2013 mit dem 10.00 Gottesdienst in Thomashardt Bilderbuch „Als die Raben noch bunt waren“ statt. Um mit dem Kirchenchor u. Instrumentalensemble rechtzeitige Anmeldung in der Bücherei wird gebeten. Opfer: für „Hilfe für Brüder“ Das Paradies habe ich mir immer wie eine Art Bibliothek Am 2. Weihnachtstag findet kein Gottesdienst statt. vorgestellt. (Jorge Luis Borges) 1. Sonntag nach Weihnachten, 30. Dezember Liebe Leserinnen und Leser, Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sa- für Ihren Besuch der Büchereien Lichtenwalds in diesem hen seine Herrlichkeit. Johannes 1,14 Jahr danke ich Ihnen herzlich und hoffe, Sie auch im Jahr 10.00 Gottesdienst in Thomashardt 2013 zum Lesen verführen zu können. Kommen Sie in Ihr Pfarrerin Rosenberger-Herb „Lichtenwalder Paradies“: Viele neue Bücher warten auf Sie! Opfer: für Aufgaben der eigenen Gemeinde Ich danke allen, die die Bücherei im Laufe des Jahres un- terstützten – vor allem den Mitgliedern vom „Freundeskreis Altjahrsabend, Montag, 31. Dezember Bücherei Lichtenwald e. V.“. Ich wünsche allen Lesern ein Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von gro- besinnliches Weihnachtsfest und viel Lesehunger im nächs- ßer Güte. Psalm 119,8 ten Jahr. 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl in Hegenlohe Ihre Opfer: für Aufgaben der eigenen Gemeinde Sabine Gehle Neujahr, Dienstag 1. Januar 2013 Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn. Kolosser 3, 17 18.00 Neujahrsandacht in Thomashardt (morgens kein Gottesdienst) Evangelische Kirchengemeinde Lichtenwald Opfer: für Aufgaben der eigenen Gemeinde Epiphanias (Erscheinungsfest), Sonntag, 6. Januar So können Sie uns erreichen: Die Finsternis vergeht, und das wahre Licht scheint jetzt. 1. Das Gemeindebüro (Bärbel Hezinger) ist geöffnet: Johannes 2,8b Dienstag 8.15 - 12.00 Uhr Statt eines Gottesdienstes laden wir herzlich zu einem Kon- Donnerstag 8.15 - 11.45 Uhr zert ein. Pfarramt 18.00 Konzert zum Erscheinungsfest „Drei Könige wan- Pfarrer Andreas Hiller dern aus Morgenland“ in Thomashardt Thomashardter Str. 7, 73669 Lichtenwald Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden zugunsten Tel. 07153 41605, Fax 07153 48670 unserer Kirchengemeinde. E-Mail: [email protected] [email protected] Montag, 7. Januar Homepage: www.ev-kirche-lichtenwald.de 19.30 Jungbläserprobe, Kirche Thomashardt Mesnerin: Christa Nowak, Tel. 07153/59555 20.00 Posaunenchor, Kirche Thomashardt e-mail: [email protected] Dienstag, 8. Januar 14.15 Seniorenkreis, Kirche Thomashardt Freitag, 21. Dezember Jahreslosung 2013, mit Pfr. A. Hiller 8.30 Schulgottesdienst in Thomashardt Mittwoch, 9. Januar Samstag, 22. Dezember 16.45 Konfirmandenunterricht, Pfarrhaus Hegenlohe 10.00 – 12.00 Kinderkirche, Probe Krippenspiel, Kirche Thomashardt, Mitfahrgelegenheit um 9.45 Uhr am Pfarrhaus Donnerstag, 10. Januar in Hegenlohe 9.30 Spielkreis Mutter und Kind, Kirche Thomashardt 15.50 Liturgisches Abendgebet, Kirche Hegenlohe 19.30 Kirchenchor, Kirche Thomashardt 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 69

Tayomi - Kindern und Jugendlichen in Tansania Zukunft Antonius Kuczera: Orgel, Ruth Drosdol: Rezitation, Andreas und Hoffnung geben Hiller: Begrüßung und Abschluss Herzlichen Dank! Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden zu Gunsten unserer Kirchengemeinde. Herzliche Einladung zum ersten Seniorennachmittag im neu- en Jahr am Dienstag, 8. Januar 2013, um 14.15 Uhr in der Auferstehungskirche Thomashardt. Pfr. A. Hiller wird uns die Jahreslosung für das neue Jahr vorstellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die gemein- samen Stunden mit Ihnen. Ursula Makl, Gerti Woschee, Gisela Zoller

Kindergottesdienst

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 23. Dezember (4. Advent) um 10 Uhr in der Kirche in Mit großer Freude können wir mitteilen, dass wir von den Lichtenwald - Thomashardt. (mitwirkende Kinder bitte schon Adventsmärkten in Lichtenwald, Reichenbach und Hohen- um 9.30 Uhr kommen!) gehren einen Erlös von 1500 Euro erzielt haben. Dieses Hauptprobe (mit Verkleidung) am Samstag, 22. Dezember Geld kommt zu hundert Prozent dem christlichen Jugend- von 10 – 12 Uhr in der Kirche in Thomashardt. Mitfahrgele- netzwerk Tayomi und der DMS Secondary Schule in Melela genheit um 9.45 Uhr am Pfarrhaus in Hegenlohe. in Tansania zugute. Wir danken allen Spendern, den fleißi- Wir freuen uns auf euch! Das Ki-Ki-Team gen Helfern, der Kaffeerösterei Rudolf für die Kaffeemaschi- Im Anschluss an den Gottesdienst laden Eltern der Ki-Ki ne und der Musikschule Reichenbach für den Marktstand. zu einem kleinen Imbiss ein. Außerdem können Sie einen Nähere Informationen erhalten Sie unter www.tayomi.de. wunderschönen Kalender aus Afrika zum Preis von 8 Euro Asante sana – vielen Dank! erwerben, den Irina, die zurzeit ein freiwilliges soziales Jahr Irmgard und Siegbert Kammermeyer in Malawi macht, mit den Kinder von Jacaranda – Waisen- Konzert zum Erscheinungsfest schule gestaltet hat. Der Erlös kommt dieser Einrichtung zugute. „Drei Könige wandern aus Morgenland“ Die Kinderkirche startet im neuen Jahr am Sonntag, den Die evangelische Kirchengemeinde Lichtenwald lädt ein zu 20. Januar 2013 von 10 – 11.30 Uhr im Jugendraum der einem Konzert zum Erscheinungsfestam 6. Januar 2013 um Kirche in TH. 18 Uhr, in der Auferstehungskirche Thomashardt. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das neue Jahr!

Mittagessen

Das Mittagessen-Kochteam legt nun eine längere Pause ein. Am 18. Februar, nach den Faschingsferien, begrüßen wir Sie dann wieder sehr herzlich. Bedanken möchten wir uns bei allen, die uns mit ihrem Kommen und auch finanziell unterstützt haben. Wir sind dadurch imstande, anderen Leuten in besonderen Nöten zu helfen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine gute Zeit Ihr Kochteam

Es werden Wer- ke von A. Vivaldi, Seniorenkreis P. Cornelius, J.G. Rheinberger, J. S. Herzliche Einladung zum ersten Seniorennachmittag im neu- Bach und ande- en Jahr am Dienstag, 8. Januar 2013 um 14.15 Uhrin derAu- ren zu Gehör ge- ferstehungskirche Thomashardt. bracht. Pfr A. Hiller wird uns die Jahreslosung für das neue Jahr Mitwirkende: vorstellen. Flauti dolci – Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die gemeinsamen Stun- Blockflötenensem- den mit Ihnen. ble Uhingen: Pe- Ursula Makl, Gerti Woschee, Gisela Zoller tra Straub, Ruth Scheihing, Bärbel Böhmler, Rose Bressmer, Gerda Böhner Ev. Jugendwerk Lichtenwald Michael Stegmai- er: Bariton, Irm- Internet: www.ejw-lichtenwald.de gard Kammermey- eMail: [email protected] er: Querflöte, Ruth Telefon: 07153 435544 Scheihing: Querflöte und Klavierbegleitung 70 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Treffpunkt Jungschar Samstag, 29.12. Treffpunkt Jungschar ist ein Angebot für alle Schulkinder 18:00 Eucharistiefeier in der ev. Auferstehungskirche in Tho- von der 1. bis zur 7. Klasse und findet jeden Mittwoch von mashardt 17.45 - 19.00 Uhr in der Auferstehungskirche in Thomas- Sonntag, 30.12. – Fest der Hl. Familie hardt statt. 17:00 Singgottesdienst mit Eucharistiefeier in Hochdorf, un- Hinweis: In den Weihnachtsferien findet kein Treffpunkt ter Mitwirkung des Projektchors Jungschar statt. Montag, 31.12. – Silvester MI:2 17:00 Jahresschlussfeier in Reichenbach MI:2 findet jeden Mittwoch von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr im 18:30 Jahresschlussfeier in Plochingen, St. Konrad Jugendraum der Auferstehungskirche in Thomashardt statt. Dienstag, 01.01. – Hochfest der Gottesmutter Maria / Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Neujahr Hinweis: In den Weihnachtsferien findet kein MI:2 statt. 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf 16:00 Gottesdienst im Albrecht-Teichmann-Stift in Reichen- bach Katholische Kirchengemeinde Lichtenwald 17:00 Wort-Gottes-Feier zur Aussendung der Sternsinger von Reichenbach und Hochdorf in Reichenbach Freitag, 04.01. Kath. Pfarramt St. Michael, Schulstraße 16 18:00 Rosenkranzgebet in Hochdorf Reichenbach (Fils), Tel. 957030, Fax 957033 E-Mail: [email protected] Samstag, 05.01. Bernhard Ascher, Pfarrer, Tel. 825120 Kein Gottesdienst!! Thomas Vogel, Pfarrvikar, Tel. 957030 oder 615828 Sonntag, 06.01. – Erscheinung des Herrn / Epiphanie / Frau Bernhardt-Beck, Kirchenpflegerin, Tel. 957032 Heilige Dreikönig Pfarrbüro: Frau Schmierer und Frau Ilg 10.30 Wort-Gottes-Feier zum Abschluss der Sternsingerakti- Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 10-12 Uhr und Do. 15-17 Uhr on in Reichenbach (Frau Zumkley), anschließend Abschluss- fest der Sternsinger im Gemeindezentrum Freitag, 21.12. 10.30 Wort-Gottes-Feier zum Abschluss der Sternsingerakti- 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- on in Hochdorf, anschließend Abschlussfest der Sternsinger haus, anschl. gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 18:00 Adventsandacht in Hochdorf Montag, 07:01. 18.30 Besinnlicher Gottesdienst der Seelsorgeeinheit in Plo- 10:00 Krabbelgruppe (für Kinder Jahrgang 2011) in Hochdorf chingen/Stumpenhof, St. Johann, anlässlich der Ankunft des im Gemeindehaus Friedenslichtes aus Bethlehem 14:30 Seniorentanz in Reichenbach im GZ/S Samstag, 22.12. – Vorabend zum 4. Advent Dienstag, 08.01. 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- 10:00 Gottesdienst im Albrecht-Teichmann-Stift in Reichen- haus, anschl. gemeinsames Frühstück bach (Herr Vogel) 10:00 Probe zum Krippenspiel in Reichenbach in der Kirche 18:30 Wegegottesdienst mit den Erstkommunionkindern in St. Michael Reichenbach (Thema: Wort Gottes) 12:00 Probe aller Ministranten für die Christmette in Rei- 19:30 Treffen des Ortsteams Reichenbach im GZ/Rentner- chenbach in der Kirche stüble in Reichenbach 18:00 Eucharistiefeier († Familie Gall und Migl) in Hochdorf 19.30 Probe Kirchenchor in Reichenbach im GZ/Saal mit Briefmarkenverkauf der Ministranten Donnerstag, 10.01. Sonntag, 23.12. – 4. Advent 09:30 Krabbelgruppe Krümelkiste in Reichenbach im GZ/ 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- Saal haus, anschl. gemeinsames Frühstück 14:00 Handarbeitscafé in Reichenbach in der Siegenberg- 09:00 Eucharistiefeier in Reichenbach unter Mitwirkung des kirche ev. Posaunenchors Freitag, 11.01. Montag, 24.12. – Heiliger Abend 18:00 Rosenkranzgebet in Hochdorf 06.00 Frühschicht (Meditation) in Hochdorf im Gemeinde- Samstag, 12.01. haus, anschl. gemeinsames Frühstück 08:00 Treffen der Hospizgruppen in Reichenbach im GZ/Saal 16:00 Krippenfeier in Reichenbach in der Kirche St. Michael 15:30 Spielenachmittag in Reichenbach im GZ/Saal 16.00 Gottesdienst zum Hl. Abend in Reichenbach im Alb- 18:00 Eucharistiefeier in Reichenbach recht-Teichmann-Stift 17.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunion zum Hl. Abend in Sonntag, 13.01. – Taufe des Herrn Hochdorf (Frau Zumkley) 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf 17.15 Eucharistiefeier zum Hl. Abend in Thomashardt in der. Bestattungsdienst Ev. Auferstehungskirche Bestattungsdienst hat am 21.12.: Pfarrvikar Thomas Vogel 22.00 Christmette in Reichenbach unter Mitwirkung des Kir- und chenchors, anschließend Glühwein- und Punschverkauf der in der Zeit vom 27.12. bis 28.12.: Pfarrer Bernhard Ascher Ministranten und Dienstag, 25.12. – Weihnachten / Hochfest der Geburt des in der Zeit vom 02.01. bis 10.01.: Pfarrvikar Thomas Vogel Herrn und 09:00 Eucharistiefeier in Plochingen, Stumpenhof, St. Johann am 11.01.: Pastoralreferentin Karin Fritscher 10:30 Eucharistiefeier in Hochdorf Frühschicht (Meditation) Mittwoch, 26.12. - Zweiter Weihnachtstag / Stephanus „Zeit ist Geld – die Zeit vergeht im Flug –Zeit heilt alle 09:00 Eucharistiefeier in Reichenbach Wunden…“ 10:30 Eucharistiefeier in Altbach, Heilig-Kreuz-Kirche Es ist vermutlich nicht wenig Zeit, die wir zur Verfügung haben, sondern viel Zeit,die wir nicht nutzen. Donnerstag, 27.12. Der Advent als Zeit-Raum ist eine Einladung. Nimm dir Zeit, 20:00 Probe Projektchor in Hochdorf im Gemeindehaus schaff dir Frei-Räume für alltägliche Ablaufe und besondere 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 71

Momente, für Rückzug und Begegnung. Begib dich an die seiner selbst und vielleicht auch seiner Rolle in der Familie unterschiedlichsten Orte, lerne interessante Figuren der bib- bewusst zu werden. Das Wochenende ist eine echte Chance lischen Geschichte kennen. für Familien und Paare, sich wieder neu zu erleben und kon- Entdecke, was dir wichtig und wertvoll ist. struktive Impulse für Familie und Partnerschaft zu setzen. Dabei kann viel passieren – Josef, dem der Engel im Traum Termin: 22. bis 24. Februar 2013 erschien, Maria, die Hirten und die Weisen können ein Lied Zeit: Freitagabend bis Sonntagmittag davon singen. Ort: Kloster Heiligkreuztal In den Tagen vor Weihnachten wollen wir uns morgens tref- Leitung: Susanne Zeller-Riedel, Wolfgang Schleicher fen, um den Tag mit Stille, Geschichten, Gebet, Meditation Kosten: Erwachsene € 110,- Kinder € 40,- drittes und wei- und einem gemeinsamen Frühstück zu beginnen tere Kinder sind frei - von Freitag, den 21.12. – Montag, den 24.12.2012 Landvolkmitglieder erhalten € 20,- Ermäßigung. - um 6.00 Uhr Teilnehmerzahl begrenzt. - im Hochdorfer Gemeindehaus Anmeldung notwendig bis 30. Januar 2013 bei: Verband Ka- Für das Vorbereitungsteam: Michaela Flaig-Neubauer tholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791-118, Fax: 0711 9791-152, E-Mail: [email protected] Weihnachten – Gott bewegt Dass jemand „bewegt“ ist, Friedenslicht aus Bethlehem 2012 kann einen doppelten Sinn Einladung zum Krippenspiel haben: Bewegt ist, wer sich auf den Weg macht. Bewegt Glühweinverkauf der Ministranten ist auch, wer sich im Herzen berührt empfindet. Wir läuten das neue Jahr ein! In beiderlei Sinn sind die Gottesdienste der Sternsinger-Aktion 2013 Hirten bewegt: Das Licht aus Erstkommunion: Wegegottesdienst dem Himmel und das Wort des Engels bewegt ihre Herzen. Vorankündigung: Spielenachmittag und Schlachtfest Ihre Herzen laufen über, so dass sie loslaufen müssen - eine Näheres siehe Kath. Kirchengemeinde Reichenbach große Bewegung, die begann, die Welt zu verändern. Ministranten St. Michael Schließen wir uns ihr an! Adveniat Silvester Singgottesdienst mit Eucharistiefeier Ein Tag, an dem ich ganz bewusst an das Heute und Jetzt denke, denn der gelebte Augenblick ist immer der Wichtigs- Silvester – Ein frommer Wunsch te für mich und auch kein anderer Mensch ist im Moment BDKJ Ferienwelt: Tschüß Katalog – Willkommen Plakat so bedeutend, wie jener, dem ich gerade begegne. Näheres siehe Kath. Kirchengemeinde Hochdorf Die Vergangenheit ist vergangen, ich kann sie nicht verän- dern, auslöschen, halten oder rückgängig machen, die Zu- kunft ist mir verborgen, ich kann ihre Schleier nicht lüften, beseitigen, durchdringen. Den momentanen Augenblick aber darf ich schöpferisch mitgestalten, auf dass er gut ist und zum Segen gereicht, für mich und meine Mitmenschen. Kindergarten Hegenlohe Ferienwünsche Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen schöne und erholsame Weihnachtsferien. Infos aus dem Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist von Donnerstag, den 27. Dezember 2012 bis Freitag, den 4. Januar 2013 geschlossen. Die Pfarrbüros in Plochingen (Tel: 82 51 20) und Altbach (2 23 03) sind zu den dort üblichen Öffnungszeiten in der Zeit vom 02. bis 04.01. zu erreichen. Bei dringenden seelsorgerischen Belangen in dieser Zeit wenden Sie sich bitte an - Herrn Pfarrvikar Vogel Tel: 61 58 28 (Urlaub am 27. und 28.12.2012) bzw. - Herrn Pfarrer Ascher im Pfarrbüro Plochingen Tel: 82 51 20 (Urlaub vom 02.01. bis 04.01.2013) Familienwochenende “Dankbar sein” Dankbarkeit ist nicht das Ergebnis dessen, was uns wi- derfährt. Sie ist vielmehr eine Einstellung, die wir durch Übung kultivieren können. Da wir nicht gleichzeitig dankbar Der Nikolaus war da und unglücklich sein können, führt Dankbarkeit auch zum Ho,Ho,Ho, am 6.12.2012 war es wieder so weit, der Niko- Glück. Das kann jeder bei sich selbst überprüfen. Der gro- laus kam zu uns ins Kinderhaus Hegenlohe. ße Mystiker Meister Eckhardt, hat es mal so gesagt: Das Alle Kinder saßen gebannt im Bankkreis und warteten. Was wichtigste Gebet in der Welt besteht nur aus zwei Worten: wird er uns mitbringen? Wird er uns schimpfen oder sogar „Danke schön.“ Wie wir diese Einstellung bei uns möglichst loben? Diese Fragen beschäftigten die Kinder sehr. Jetzt dauerhaft entwickeln und kultivieren können, das ist Thema war es endlich so weit, er war da. Wir begrüßten ihn mit dieses Familienwochenendes. Damit interessierte Eltern in einem Nikolauslied. Er bedankte sich und wollte gerne noch Ruhe reden und arbeiten können, werden die Kinder zwi- mehr hören. Das Fingerspiel von den Wichteln, die sich auf schendurch bestens betreut. den Nikolaustag vorbereiten und das traditionelle Lied: Lasst Das Familienwochenende bietet mehr als die inhaltliche Ar- uns froh und munter sein, haben dem Nikolaus gut gefallen. beit. Im Kloster Heiligkreuztal ist ein besonderer Ort, an dem Der Nikolaus öffnete das goldene Buch um nachzulesen ob jeder für sich zur Ruhe kommen kann. Das Umfeld bietet etwas über die Kinder in Hegenlohe zu sagen gibt. Fast nur die Möglichkeit, einmal einen Schritt zurückzutreten und sich Gutes stand in dem Buch. 72 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Die Kinder bekamen einen mit vielen Leckereien gefüllten So wurde erneut eine bunte Vielfalt geboten. Eröffnet wurde Nikolausstrumpf. Sie waren begeistert und bedankten sich die Matinee mit zwei Schülern von Sabine Bartl. Während mit einem Nikolaustanz. Nach einem Abschiedslied verließ der 10-jährige Daniel Rot am Flügel mit der Titelmelodie des uns der Nikolaus wieder. Films Die fabelhafte Welt der Amélie für offene Münder sorg- Als er uns verlassen hatte stellte ein Junge fest: das war te, beeindruckte Celine Pattora an der Querflöte mit einer aber ein lieber Nikolaus. besinnlichen Version von Fröhlich soll mein Herze springen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, vielen Dank Diesem gelungenen Auftakt folgte eine weitere Neuerung der lieber Nikolaus. Weihnachtsmatinee in Lichtenwald. Während Ernst Specht nach vielen Jahren voller Engagement und Leidenschaft für die Weihnachtsmatinee den wohlverdienten Ruhestand ge- noss, nahm Rudolf Guckelsberger erstmalig seinen Platz ein. Die bekannte Präsentationsstimme des SWR-Kulturpro- gramms, Rezitator und Hörbuchsprecher, demonstrierte, dass er keine Angst hatte zuversichtlich in die großen Fuß- stapfen Ernst Spechts zu treten. Er eröffnete den literarischen Teil der Weihnachtsmatinee 2012, mit dem Text Weihnachten wie es wirklich war von Franz Hohler. In dessen Verlauf wurde die Weihnachtsgeschichte auf vier verschiedene Arten humorvoll und modern interpre- tiert. Darauf folgte mit dem Text Eine Wintergeschichte des mehrfach ausgezeichneten Schweizer Kinderbuchautors Max Bollinger ein moderner Klassiker der Weihnachtsliteratur. Es folgte die etablierte Sopranistin Roswitha Gebauer mit Ihrer Pianistin Naila Alvarenga. Nach einem furiosen Einstieg mit Brahms Wiegenlied folgte sein Intermezzo op. 118 Nr. 2. Wie ein Weihnachtssparziergang nachdenklicher Sinnfindung während der Schnee fällt – so assoziationsreich berau- schend ließ Naila Alvarenga das Klavier ertönen. Bei Mariä Wiegenlied op. 76 Nr. 52 bildeten Klavier und Stimme erneut Leitung: Mike Schattschneider eine betörende Einheit. Kulturbüro Junger Geiger 1, 73669 Lichtenwald Naila Alvarenga zeigte mit Estrela Brilhante (Leuchtender Tel. 07153 945 922, Fax 49915 Stern) von Ronaldo Miranda, dass Weihnachtslieder auch bei [email protected] Komponisten der Gegenwart einen hohen Stellenwert haben. Die vhsArtLichtenwald wünscht all ihren Besuchern, Teilneh- Und was für eine Interpretation. Während der Anfang sich mern und aktiven Künstlern fröhliche Weihnacht, besinnliche synkopisch und strukturell komplex in mehreren Schichten Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit festlichen Grüßen Harmonie und Disharmonie übereinander stapelt, erfolgt der Mike Schattschneider Übergang in den ruhig bedächtigen Teil nahtslos, nur um Leiter der vhsArtLichtenwald / Kulturbeauftragter der Ge- später wieder durch vielseitige Tempi-Wechsel unterschiedli- meinde Lichtenwald che Harmonien zu vermischen. Asiatische und südamerikani- sche Motive stehen gleichberechtigt neben westlicher Rhyth- mik und bilden somit ein weitreichendes Gesamtkunstwerk. Es folgte mit dem Text Die ausgewanderte Weihnachtskrippe ART Lichtenwald von Hans Alfons Dürr eine kleine Groteske. Die Folgen vom Aufeinandertreffen von Besinnlichkeit und Bürokratie werden Leitung: Mike Schattschneider hier als Gedankenspiel, zwischen magischen Realismus und Kulturbüro Junger Geiger 1, 73669 Lichtenwald klassischen Märchenbrauchtum durchexerziert. Tel. 07153 945 922, Fax 49915 Der junge Cellist Johann Riepe, belgeitet von seinem Vater [email protected] am Klavier, begeisterte mit seiner Interpretation von vier Rezension Weihnachten in Literatur und Musik 2012 Stücken der Sechs Sonaten von Antonio Vivaldi das Publi- Die Weihnachtsmatinee in kum. Emotional hingebungsvoll, jugendlich frisch und doch Lichtenwald, unter dem mit einer ungewöhnlichen Reife zelebriert sein Cello Vivaldi. Titel Weihnachten in Lite- Mit dem nächsten Text lieferte Rudolf Guckelsberger ei- ratur und Musik, hat seit nen humoristischen Klassiker der Neuzeit des schmerzlich Jahren einen Kultstatus vermissten Hans Dieter Hüsch. Die Bescherung beschreibt inne. Nach einem Jahr leidenschaftlich, treffsicher und mit einem großen Augen- voll spannender Verände- zwinkern den alljährlichen, familiären Weihnachtswahnsinn in rungen, auch auf perso- deutschen Wohnzimmern. neller Seite, durfte man Nun ging es mit sieben Weihnachtsliedern von Peter Corne- gespannt abwarten, wie lius in den letzten musikalischen Teil der Weihnachtsmatinee. die Weihnachtsmatinee Erneut beeindruckten Roswitha Gebauer und Naila Alvarenga unter neuer Leitung aus- als geschlossene Einheit. In wundervoller Harmonie und sehen würde. Gleichklang ergänzten sich Klavier und Gesang. Immer wie- Und die Neuerungen be- stimmten das Programm. der setzten sie zwar unabhängig voneinander jedoch unter- Mike Schattschneider, der stützend Akzente. Leiter der vhsArtLichtenwald Als Abschluss gab es erneut einen Klassiker von Hüsch. sprach in seiner Begrüßung Jedoch lud der Weihnachtswunsch ein, noch einmal darüber von einer guten Mischung nachzudenken, was Weihnachten eigentlich bedeutet und aus etablierten Künstlern wie wir Weihnachten feiern. und jungen Gesichtern. Das überwältigende, positive Echo des Publikums und auch Das Motiv wurde von den Viert- Diese Mischung, so Mike der Beteiligten verdeutlichte, dass die Lichtenwalder Weih- klässlern der Grundschule Lichten- Schattschneider, stehe als nachtsmatinee auch unter neuer Leitung und mit einem wald mit Frau Winkler gestaltet. Sinnbild für die Zukunft der neuen Konzept weiterhin eine Veranstaltung mit einmaligen vhsArtLichtenwald. und außergewöhnlichen Charakter bleibt. 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 73

bestehen bleibt. Kommen Sie, Ihre Enkel oder Kinder zu einer unserer Chorproben. Wir freuen uns auf EUCH!!! MS DRK Baltmannsweiler

Herzliche Danksagung zum Ende des Jahres… Sowohl Weihnachten, als auch der Jahreswechsel steht kurz bevor, deshalb möchte das DRK Baltmannsweiler die Gelegenheit nutzen und sich bei der Bevölkerung, den Vereinen, den Gemeindeverwaltungen und allen, die uns im Jahr 2012 in sachlicher und finanzieller Weise unterstützt haben, bedanken. Besonders möchten wir uns natürlich bei allen Helfern für ein gelungenes Jahr 2012 recht herzlich bedanken. Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Info: Die „Helfer vor Ort“-Gruppe ist während der ganzen Feiertage für Sie einsatzbereit.

„Das-Helfer-vor-Ort-Fahrzeug im Weihnachtslichte“ Heiligabend Der letzte Auftritt in diesem Jahr findet an Heiligabend statt. Der Kinderchor umrahmt den Familiengottesdienst um 15.30 Uhr in der Kirche in Thomashardt. Seniorenweihnachtsfeier am 09.12.2012 Frohsinn-Stammtisch 09.01.2013 Am Sonntag den 09.12.2012 gestaltete der Frauen- und der nächste Frohsinn-Stammtisch findet am 09.01.2013 im Kinderchor des Gesangvereins Frohsinn Lichtenwald die Se- Naturfreundehaus ab 16.00 Uhr statt. Wir freuen uns auf niorenweihnachtsfeier im Büze. euer kommen. Zuerst präsentierte sich der Frauenchor mit weihnachtlichen Zu guter Letzt wünschen wir ALLEN ein gesegnetes Weih- Liedern und nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken waren nachtsfest und ein gutes gesundes neues Jahr 2013. die Kinder zusammen mit dem Frauenchor an der Reihe. MS Das Liedgut bestand sowohl aus gemeinsam einstudierten Liedern als auch aus Weihnachtsliedern die unsere Kids mit tollen Soloparts präsentierten. Diese Veranstaltung war, sowie der Auftritt auf dem Weih- nachtsmarkt eine sehr gute Gelegenheit der Öffentlichkeit zu zeigen, dass sich der Gesangverein nicht aufgelöst hat sondern sehr wohl noch besteht und er mit ihrer Hilfe auch siehe unter Vereinsnachrichten Reichenbach 74 Lichtenwald 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Anträge 3. Berichte: Tischtennis in Lichtenwald ! ! ! • Abteilung Fußball Der Startschuss für neue weitere Sportarten in Lichten- • Abteilung Turnen wald ist gefallen. Mit der neuen Sporthalle hat der TSV • Abteilung Volleyball Lichtenwald nun die Möglichkeit, die Sportart „Tischtennis“ • Abteilung Rock ‘n’ Roll anzubieten. Nach der Zusage von niemand geringerem als • Abteilung Leichtathletik der Sara Feirer (Deutscher Meister mit dem TV Weiler), die • Jugendleiter Fussball mit Unterstützung ihre Mutter Sabine Feirer, als Übungs- leiterin, das Jugendtraining übernehmen wird. Hierfür erst- • Kassenprüfer mal ein herzliches Dankeschön für die spontane Zusage, • 1. Vorsitzender im Namen aller Kinder und Jugendlichen von Lichtenwald, 4. Entlastungen die schon lange sehnlich auf diese Sportart in unserer 5. Wahlen Gemeinde warten. Mit dieser Sportart möchten wir auch • 5 Beisitzer eine große sportliche Lücke, vor allem für die Mädchen in • 2. Vorsitzender unserer Gemeinde, schließen. Deshalb wollen wir den Start • Abteilungsleiter Fussball auch erstmal mit den Kindern und Jugendlichen machen. • Abteilungsleiter Volleyball Es spricht aber überhaupt nichts dagegen, diese Abteilung, • Abteilungsleiter Rock´n Roll sprich diese Sportart, schnell und unbürokratisch auch für • Abteilungsleiter Leichtathletik die Erwachsenen auf- bzw. auszubauen. 6. Verschiedenes Nun zu den Fakten: Das Tischtennistraining startet ab dem TSV Lichtenwald e.V / HDB Freitag den 08.03.2013 um 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Weiter geht es dann immer an jedem Freitag, um die gleiche Uhr- zeit. Für die Zukunft würde, wenn gewünscht, auch noch der Montag, gleiche Uhrzeit, als zweite Trainingseinheit zur Abteilung Theater Verfügung stehen. Es ist keine Voranmeldung notwendig, einfach kommen und mitmachen. Den Sporttreibenden ste- 37 Jahre Theater in Lichtenwald hen bis dahin, 4 Tunier-Tischtennisplatten mit allen weiteren 37 Jahre Theater beim TSV startnotwendigen Voraussetzungen zur Verfügung. 37 Jahre „ Lichtenwalder Goschahobel „ Für alle Kinder und Jugendlichen, werden denn 4 Trainings- IN DER NEUEN MEHRZWECKHALLE einheiten ohne Vereinsbindung, als Schnuppertraining, zur Theaterstück: Leberkäs` und rote Strapse Verfügung stehen. Erst danach ist ein Vereinsbeitritt aus ver- Die Verabschiedung der letzten Vorstellung am 04.02.2012 sicherungstechnischen Gründen notwendig. Es sollte auch noch in Erinnerung, nach 32 Jahren Theater in der al- darauf geachtet werden, dass jeder am Anfang, seinen eige- ten Gemeindehalle, wird nun schon wieder an den Aufbau nen Tischtennisschläger dabei hat. Weitere Daten, Fragen der Kulissen gedacht. Diesmal mit viel Vorfreude, auf das und Fakten, kann jeder erstmal beim ersten Vorsitzenden Armin Storz 0171/3419972 an- bzw. nachfragen. was uns erwartet. Neue Theaterbühne, neue Kulissen, neue Mit diesem ersten Bericht, Daten und Fakten, möchte die Technik in der kurz vorher eingeweihten Mehrzweckhalle Vereinsleitung des TSV Lichtenwald, den Übungsleitern und in Lichtenwald. Gott sei Dank ist nicht alles neu, NEIN allen Sporttreibenden des Tischtennis-Sport, einen guten die „Lichtenwalder Goschahobel“ sind die Alten geblieben und erfolgreichen Start wünschen. und freuen sich auf die neue Herausforderung. Also lie- ASTO be Theaterfreunde der Schwäbischen Mundart, das heißt für alle Fans der Lichtenwalder Goschahobel, ACHTUNG, Hauptversammlung 2013 ACHTUNG es gibt ab dem 01.11.2012 wieder Eintrittskarten Der TSV-Vorstand lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jah- im Vorverkauf. Trotz neuer Umgebung, trotz neuer Technik reshauptversammlung am Samstag, den 12. Januar 2013, und alles was zu einem Neustart in einer neuen Umge- um 19.30 Uhr in die Vereinsgaststätte „Panorama“ ein. bung gehört, bleiben die Eintrittpreise die gleichen wie im Tagesordnung: Vorjahr. Die einzige Änderung die ansteht ist, dass wir mit 1. Begrüßung 4 Vorstellungen an zwei Wochenenden beginnen werden. 2. Anträge Der Grund ist einfach, in der neuen Halle haben wir mehr 3. Berichte: Platz und können so an jeder Veranstaltung etwas mehr • Abteilung Fußball Plätze zur Verfügung stellen, ohne irgendeinen Platzmangel • Abteilung Turnen zu haben. Wie jedes Jahr, kann man die Eintrittskarten in • Abteilung Volleyball der TSV Vereinsgaststätte „Panorama", Tel. 07153/41880, • Abteilung Rock ‘n’ Roll erwerben. Dies ist auch die Gelegenheit, seine Lieben oder • Abteilung Leichtathletik Bekannten mit einer Eintrittskarte zu überraschen um ihnen • Jugendleiter Fußball einen schönen Abend mit den „Lichtenwalder Goschahobel„ • Kassenprüfer zu ermöglichen. Darüber hinaus feiern Sie noch mit den • 1. Vorsitzender Theaterspielern und dem Sportverein, 37 Jahre Theater in 4. Entlastungen Lichtenwald. Vor dem ersten Vorhang werden Sie vom 1. 5. Wahlen Vorsitzenden des Turn- und Sportvereins begrüßt und erfah- • 5 Beisitzer ren wieder das Neueste über die Theatergruppe und den • 2. Vorsitzender Verein. Nachdem der Vorhang zum dritten Male gefallen ist, • Abteilungsleiter Fußball laden wir Sie an jedem Abend, zum Tanzbeinschwingen ein, • Abteilungsleiter Volleyball und legen Ihnen einen Besuch in unserer BAR der Super- • Abteilungsleiter Rock´n Roll lative nahe. Auch dies ist eine kleine Herausforderung, den • Abteilungsleiter Leichtathletik auch der Barbetrieb muss komplett neu geregelt werden. 6. Verschiedenes Selbstverständlich bieten wir Ihnen für einen so amüsanten TSV Lichtenwald e.V / HDB und anstrengenden Abend, zur Stärkung, eine schwäbische Hauptversammlung 2013 Speise- und Getränkekarte an. Bis bald, wir freuen uns auf Der TSV-Vorstand lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jah- Ihren Besuch. reshauptversammlung am Samstag den 12. Januar 2013 um Samstag- und Freitagsaufführung EUR 12,- 19.30 Uhr Termine: Je Freitag/Samstag 25/26.01.2013 in die Vereinsgaststätte „Panorama“ ein. und 01/02.02.2013 21. Dezember 2012 / Nr. 51/52 Lichtenwald 75

Wichtig: Da die Veranstaltungen sehr schnell ausverkauft sonderer Dank gilt all den Bürgern, die sich immer in den sind, gehen reservierte Eintrittskarten, die nicht innerhalb Dienst der Gemeinschaft zur Erhaltung des Gemeinwohls von 1 Woche abgeholt werden, wieder in den Verkauf zu- in unserer Kommune eingesetzt haben. Gerade die ehren- rück. amtliche Tätigkeit zum Wohle aller, kann nicht hoch genug Bei allen 4 Veranstaltungen, versuchen wir natürlich die eingeschätzt werden. Gruppen (ab 3-4 Personen) zusammen zu setzen, können Mögen die Feiertage Ihnen die Gelegenheit geben, inne- aber dies nicht garantieren. Die Reihen werden je nach Kar- zuhalten und das ausklingende Jahr Revue passieren zu tenkauf, von vorne nach hinten aufgefüllt. Bitte lassen Sie lassen. Es sind besinnliche und kostbare Tage, welche wir sich beim Kartenkauf in die Liste eintragen vor allem uns, der Familie, Freunden und Bekannten widmen sollten. Nutzen Sie die Tage um wieder Kraft zu tanken für IN DER NEUEN MEHRZWECKHALLE IN LICHTENWALD die Aufgaben und Herausforderungen des Neuen Jahres. 1. Vorsitzender TSV Lichtenwald e.V. Armin Storz Meine Frau Susanne und ich wünschen Ihnen und Ihren - DIE LICHTENWALDER GOSCHAHOBEL - Familien ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest so- wie für das neue Jahr viel Gesundheit, Freude, Glück und innere Harmonie. Andreas Müller Vorsitzender CDU Lichtenwald

Am Freitag, 21. Dezember 2012, feiern unsere Vereinsmit- glieder Edda Weiler und Herbert Roos ihren 60. Geburtstag. Bündnis90 DIE GRÜNEN Der Wanderverein wünscht Ihnen hierzu alles Liebe und Gute, vor allem viel Gesundheit. Ortsverband Schurwald ********************* www.gruene-schurwald.de Allen Mitgliedern und Freunden des Wandervereins Edelweiß Mitgliederversammlung der Grünen OV Schurwald in Balt- wünschen wir auf diesem Wege besinnliche und friedliche mannsweiler Feiertage und ein glückliches neues Jahr 2013. Die Grünen des Ortsverbandes Schurwald (Reichenbach, ******************** Hochdorf, Baltmannsweiler, Lichtenwald) laden zu einer or- dentlichen Mitgliederversammlung ein. Vorschau 2013 am: Donnerstag, 10. Januar 2012 Am Sonntag, 6. Januar 2013, findet unsere traditionelle Win- um: 20.00 Uhr terhocketse in den Stegwiesen statt. wo: Gaststätte La Rustica Wir treffen uns um 10 Uhr zu unserer Winterwanderung. 73666 Baltmannsweiler, EW Esslinger Str.15 Es stehen Vorstandwahlen für den Ortsverband an. Wei- terhin wollen wir auf die Ereignisse in 2012 zurückschauen und unsere Vorhaben für 2013 besprechen. Besonders die Bundestagswahl 2013 und unsere Aktivitäten und Informa- tionen dazu werden unsere hauptsächlichen Schwerpunkte für 2013 sein. Der gemütliche Teil anschließend wird den Abend abrunden. Gemeindeverband Lichtenwald Freunde und Unterstützer sind herzlich eingeladen. Wegen einer Mitfahrgelegenheit rufen Sie uns einfach an. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter das Jahr 2012 neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr ohne www.gruene-schurwald.de oder rufen Sie uns an in Wahlkämpfe, deshalb konnten wir uns ganz auf unsere par- - Hochdorf: Karl-Ernst Kreutter: 07153-59581 teiinterne Arbeit konzentrieren. „Zukunftswerkstatt“ - Reichenbach: Josef Hailer: 07153-59106 wie geht es in und mit unserer Partei weiter, unter diesem - Lichtenwald: Siegfried Stürmer: 07153-920073 Motto fand ein Kreisparteitag im März statt. - Baltmannsweiler: Roland Fink: 07153-894510 Jedes Mitglied hatte die Möglichkeit sich einzubringen, mit- zumachen und eigene Ideen den anderen Mitgliedern vorzu- stellen. Es war sehr beeindruckend, was hier in kurzer Zeit INTERESSANTES & WISSENSWERTES alles gesammelt wurde. Im Oktober 2012 wurde dann ebenfalls an einem Kreispar- teitag in Denkendorf ein neuer Kreisvorstand gewählt. Thad- däus Kunzmann wurde mit großer Mehrheit als Kreisvor- sitzender bestätigt. Als Beisitzer wurden gewählt: Cornelia Jahte, Verena Gross, Tim Hauser, Dr. Thilo Rose, Benedikt Chrobak, Heidrun Bay, Enrico Bertazzoni, Andreas Müller, Patrick Glaser und Helena Kapp. Tippsfür Ihren Zu den einzelnen Themenfeldern wurde dann im November auf einer Klausurtagung des neu gewählten Kreisvorstandes, Arbeitskreise gebildet, an denen wir nun im Jahr 2013 wei- ter arbeiten wollen. Bei dieser Form der direkten Mitglieder- Winterurlaub: beteiligung hat nun jedes Mitglied die Möglichkeit, sich in die politische Arbeit mit einzubringen. •BefahrenSie keine Im April konnten wir unseren Panoramatisch am Höhenweg gesperrten Pisten! einweihen. Neben dem Bürgertreff den die CDU Lichtenwald seit Jahren im Oktober durchführt, nahmen wir auch wieder • Gefährden Sie nicht am Adventsmarkt teil. Ich möchte mich bei den Mitgliedern der CDU Lichtenwald andere durch grobe, und den Helfern und Helferrinnen für Ihre ehrenamtliche und rücksichtslose Fahrweise! tatkräftige Mithilfe bei unseren Veranstaltungen und Aktionen ganz herzlich bedanken. • Begehen Sie nicht Liebe Bürgerinnen und Bürger, ihre Anregungen in Gesprä- Unfallflucht chen mit uns waren für uns immer wichtig und Hilfe zu- aufder Piste! gleich bei manch schwierigen Entscheidungen. Mein be-