Ausgabe 4 Maschinenring , Industriestraße 35, 4710 Grieskirchen Dezember 2019

Neuigkeiten für Freunde des Maschinenrings www.maschinenring.at Grieskirchen

MR Rohrbach MR-Stammtische Waldkirchen/W. Programm auf Seite 4 28.1.

Neukirchen/W. Eschenau MR Schärding St. Agatha

MR Eferding Heiligenberg

Waizenkirchen 6.2.

Prambachkirchen

Michaelnbach Pötting St. Thomas MR Innviertel Neumarkt

Pollham Taufkirchen 4.2. Grieskirchen Wallern Pram St. Georgen Schlüßlberg Rottenbach Hofkirchen

Haag Weibern Kematen MR Ried MR Wels 21.1.

Geboltskirchen

MR Schwanenstadt Wir wünschen viel Glück und Erfolg für Österreichische Post AG - MZ02Z031807M FROHE WEIHNACHTEN UND VIEL GLÜCK UND ERFOLG IM NEUEN JAHR!

Die richtige Zeit, DANKE zu sagen. www.raiffeisen-ooe.at/dankesagen Googlen Sie #dankesagen

Wir freuen uns über Ihren Besuch an unseren Holzfeuertagen 2020 (inklusive Betriebsbesichti gung und Bewirtung)

7. Februar, 13. März, 3. April, 8. Mai, 11. September, ©zanthia/photocase Einfache Regelung via Touchscreen 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember und online über Handy, Tablet & Co auf www.meinETA.at ETA Heizkessel von 7 bis 500 kW

Biomasse: ETA Heiztechnik GmbH Gewerbepark 1 modernes Heizen 4716 Hofkirchen an der Trattnach Tel. +43 (0)7734/2288-0, [email protected] mit Komfort Perfekti on ausLeidenschaft . www.eta.co.at

2 MR bringt Mehrwert für deinen Betrieb

MR-Preisliste für Nachbarschaftshilfe: Komplettdienstleistung mit Für die transparente Abrechnung der Betriebsmitteln: Das beste Beispiel dafür Leistungen ist der Pflanzenschutz durch unsere ausgebildeten Profis. Zusätzliche Unfallversicherung: Als versichert gelten alle im MR-Büro Weiterentwicklung durch gemeldeten Einsätze in der bäuerlichen Digitalisierung: Wir unterstützen die Nachbarschaftshilfe und die Tätigkeiten Landwirtschaft mit der Bereitstellung als Dienstnehmer bei MR-Service. Neben und ständiger Weiterentwicklung von GF Josef Voraberger dem Taggeld von € 30,- für die Dauer der digitalen Anwendungen wie zB RTK- Arbeitsunfähigkeit nach einem Unfall gibt Signal, Nährstoffmanagement, MR Online Die Mitgliedschaft beim Maschinenring es Versicherungs-Leistungen bei Kno- Manager und Smartantenne. Eine MR App bringt Mehrwerte für deinen Betrieb. Wir chenbruch, Bergungskosten, Unfallkos- für die Maschinenvermittlung wird ab haben einige davon für dich zusammen- ten, Invalidität und Unfalltod. Herbst installiert. gefasst: Gemeinschaftsmaschinen: Traktor mit Zusatzeinkommen erwirtschaften: Absicherung im Notfall: Organisation, Anbaugräte, Gülletechnik und Kranwägen Wir bieten viele Möglichkeiten zum Abwicklung der Antragstellung und Mit- sparen bei der gemeinschaftlichen Nut- Zuerwerb, welche mit dem Betrieb gut finanzierung bei der sozialen Betriebshil- zung durch die bessere Auslastung hohe vereinbar sind. fe. Damit es am Betrieb nach einem Unfall Fixkosten. oder Krankheit weitergeht und die finanzi- Waldbewirtschaftung: Der MR ist ein elle Belastung im Rahmen bleibt. Vermittlung der Betriebshilfe: Ob im Partner beim Aufforsten, der Pflege, bei Forst, bei der Ernte oder bei Bautätigkei- der Holzernte und Vermarktung. Tier und Hof in guten Händen: Vorsorge, ten - wir können dir helfen, Arbeitsspitzen damit jemand da ist, der den Betrieb optimal abzudecken. Neue Erfahrungen gewinnen: „Wissen kennt, wenn man selber mal nicht da sein ist Macht“ - jedes Jahr organisieren wir für kann. Vermittlung von Gespannen von der unsere Mitglieder zahlreiche Infoveran- Aussaat bis zur Ernte: Es müssen nicht staltungen zu den Themen Ackerbau, Abrechnung der Nachbarschaftshilfe: alle Maschinen selber investiert werden! Grünlandbewirtschaftung (Engerlinge) Mit der bargeldlosen MR-Abrechnung ist Mit einem besseren überbetrieblichen und Forstwirtschaft. die gesetzlich vorgeschriebene Beleg- Einsatz der vorhandenen Technik können erteilungspflicht erfüllt. Fixkosten deutlich reduziert werden. MR-Zeitung: informiert laufend zu aktuel- Veredelungsbetriebe gewinnen mit der len Themen und Angeboten vom MR. MR Online Manager: Einfache Erfassung Auslagerung von Außenarbeiten Zeit für und Abrechnung der Dienstleistungen ihren Betriebsschwerpunkt, mit dem das Mobiltelefonie: Günstige Tarife bei A1 und für Disposition von Gemeinschafts- Einkommen erwirtschaftet wird. und Magenta (T-Mobile) maschinen Mitgliederkarte: Einkaufsvorteile und Rabatte bei vielen Partnerbetrieben wie Fröling Heizkessel, Werkzeug Fachmarkt Gewinnspiel Grieskirchen, bei Autos von Opel, Nissan,... Hausrucköl: Das 2006 gegründete Unter- Wir verlosen unter allen Einsendungen nehmen hat sich zu einem verlässlichen eine Fahrt mit dem MR-Ballon! Einsendeschluss: Partner für die Raps- und Sojavermark- (Verlosung bei der nächsten Vorstands- 19. Jänner 2020 tung etabliert. Die Mitgliedsbetriebe sitzung im Jänner 2020) profitieren sowohl von guten Übernahme- preisen und auch beim Bezug von Gen- technik-freiem Rapskuchen und Rapsöl.

Definiere den Mehrwert durch ProMiscanthus: Mit dem 2010 gegründe- Mitgliedschaft für deinen Betrieb ten Verein unterstützen wir die Miscan- (Mehrfachnennungen möglich) und thus-Betriebe bei der Ernte und Vermark- sende uns diesen bis 19. Jänner 2020 tung vom Elefantengras. per eMail an [email protected] Liebe Grüße GF Josef Voraberger Betreff: MEIN Mehrwert

3 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Einladung zu MR-Stammtische

Di, 21. Jänner - - Gasthaus Pichler Di, 28. Jänner - - Gasthaus Berghamer Damit an diesem Abend niemand zu Hause vor dem Fernseher bleiben muss, werden wir kurz unterbrechen und gemeinsam die Entscheidung im Nacht-Slalom von Schladming verfolgen.

Di, 04. Februar – Grieskirchen - MR Geschäftsstelle Do, 06. Februar - - Wirt in Spaching

Beginn jeweils Programm: um 19.30 Uhr

• Film „Mit dem MR durchs Jahr“ • Online Manager, die einfache Abrechnung von Dienstleistungen • Betriebshelfer und Bauaushilfe • Tier und Hof in guten Händen • Gemeinschaften im MR Grieskirchen • Änderungswünsche zur Preisliste für bäuerliche Nachbarschaftshilfe ab 2020 • Maschinenring als ganzjähriger Arbeitgeber • Gartengestaltung am Bauernhof

Und zusätzlich je ein Schwerpunktthema:

Geboltskirchen Nährstoffmanagement mit Schwaiger Markus MR OÖ

Neukirchen/Walde Erfolgreiche Naturverjüngung und Aufforstung mit Joachim Pennetzdorfer, BBK Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Einleitung von Naturverjüngung Wie kann man die Naturverjüngung in Aufforstungskonzepte integrieren?

Grieskirchen Digitalisierung, Precision & Smart Farming, RTK Signal mit Schwaiger Markus MR OÖ

Waizenkirchen Chem. Pflanzenschutz vs. Mechanische Bodenbearbeitung mit Ing. Braun Roman MR OÖ

Unter den Anwesenden werden jeden Abend Gutscheine für MR-Arbeitskleidung verlost.

Wir denken, bei dem vielfältigen Programm ist für jeden etwas dabei: Für die Betriebsführer/Innen und deren Partner/Innen und für alle, die zukünftig einen Bauernhof führen werden.

Auf euer Kommen und informative Abende freuen sich der Maschinenring und die Referenten zu den landwirtschaftlichen Spezialthemen.

4 Seite für die Bäurin

MR Frauenausflug Dienstag, 11. Februar 2020

Nach längerer Zeit organisieren wir heuer wieder einen Frauenausflug. Und zusätzlich je ein Schwerpunktthema: Eingeladen ist jeder, der Interesse hat. Vormittag: Führung in der Glasbläserei Schwanenstadt 12:00 Uhr: Mittagessen beim Max'n Wirt in Frankenmarkt Glasbläserei Schwanenstadt Nachmittag: Frucht und Sinne Schokoladenmanufaktur mit anschließender Verkostung ca. 16:00 Uhr: Rückkehr nach Grieskirchen Kosten: 25 € (Bus, Eintritte) Frucht und Sinne Schokoladenmanufaktur

Bus-Zustiegsmöglichkeiten: 08:30 Uhr Pendlerparkplatz Haag Bitte um Anmeldung bis 08:50 Uhr Maschinenring Grieskirchen 03.02.2020 bei uns in der Geschäftsstelle: 05 90 60 411-0 09:15 Uhr NMS-Parkplatz Gaspoltshofen

5 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Maschinengemeinschaften

Kranwagen-Gemeinschaft Bruck-Waasen

Umsichtige Mitglieder, ein engagierter Stationsleiter, überdurchschnittliche Auslastung, Top-Zahlen - das sind die optimalen Bedingungen für eine bestens funktionierende Gemeinschaft. Für die 2007 gegründete Kranwagen- Gemeinschaft Bruck-Waasen mit dem Standort bei Wolfgang Nöhammer in Ratzling trifft dies voll zu.

Mit im Durchschnitt 267 Kran-Einsatz- stunden jährlich bei überschaubaren Reparaturkosten hat der vor zwölfeinhalb Jahren angekaufte NOKKA-Kranwagen die Erwartungen der 18 Mitglieder erfüllt. Am 13. Nov. hat die Firma Fleischanderl den Wagen mit 12 to Gesamtgewicht, mit einer komb. Bremse Beim Tausch hat sich die Gruppe jetzt für (25 km/h Typisierung) und einem 8,5 m langen Kran der Gemeinschaft übergeben. Es spricht wiederum einen STEPA-Kranwagen entschieden. für die gemeinschaftsfähige Gruppe, dass sie bereit war, vier weitere Betriebe mitmachen zu lassen.

Schneidspalter Gemeinschaft Traktor- gemeinschaften Bei der 2001 gegründeten Schneidspal- ter-Gemeinschaft wurde, um die Fehler In den letzten Wochen haben die Gemein- vom zu schwachen Fahrwerk zu behe- schaften in Aistersheim, Gaspoltshofen, ben, wieder ein Tausch vorgenommen. Meggenhofen und Prambachkirchen beschlossen, ihre Traktoren zu tauschen. Ab Frühjahr 2020 wird ein neues Gerät Ein guter Zeitpunkt also, bei Interesse neu im Einsatz sein. Wer Bedarf und Interesse einzusteigen. Wegen der vielen Eigen- hat bei der Gemeinschaft einzusteigen Investitionen der letzten Jahre (welche an wird gerne in der MR Geschäftsstelle der Auslastung der Gemeinschaftstrakto- informiert. ren nagen) sind überall noch Kapazitäten frei. Gerne informieren wir dich zu den Bedingungen. Ebenfalls bieten die Gemeinschaften in Peuerbach und Wendling Platz für neue Gemeinschaft Mitglieder. Grünlandnachsaatgerät

Im Großraum Grieskirchen, Schlüßlberg, Bad Schallerbach gibt es einige Interes- senten zum gemeinschaftlichen Ankauf eines Greenmasters mit 3m Arbeitsbreite. Grünlandnachsaatgeräte eignen sich besonders für die periodische Grünland- nachsaat und für die Bekämpfung der gemeinen Rispe in der gesamten Bei Interesse Vegetationsperiode. melde dich bei Falls du Interesse an dieser Gemeinschaft hast, melde dich im MR Büro. Leitner Gust 05 90 60 411-11

6 Dank an Ulli Hiegelsberger

Nach knapp 19 Jahre Arbeit beim Maschinenring freut sie sich auf die bevorstehende Pension ab Februar 2020.

Immer freundlich, genau, Ulli Hiegelsberger startete im März 2001 verlässlich und hartnäckig... als erste Frau bei der Bürogemeinschaft Diese Eigenschaften beschreiben der Maschinenringe Grieskirchen-Haag- wohl unsere Ulli am besten. Und Peuerbach. Nach anfänglich allgemeinen genau mit diesen Eigenschaften Büroarbeiten, Agrar-Abrechnung und Ver- hat sie immer dafür gesorgt, dass mittlung von Aufträgen wurde sie durch die Dienstnehmer-Abrechnungen, das Wachsen der Aufgaben bei MR-Ser- "Nach 19 Jahren beim Maschinenring Eingangs- und Ausgangsrechnun- vice immer mehr in diesem Bereich tätig. Grieskirchen werde ich in den nächsten gen im gesamten Bereich von MR- Wochen meine Pension antreten. Es Service Grieskirchen zeitgerecht Im letzten Jahr hat sie neben ihrer Arbeit waren für mich immer sehr lehrreiche, und richtig erledigt wurden. besonders Linda Roitinger (Lehrling Büro- schöne und sinnstiftende Jahre. Der kauffrau) eingeschult und ihr Wissen Maschinenring Grieskirchen hat sich weitergegeben. sehr gut entwickelt und er ist stetig gewachsen. Ausschlaggebend dafür war sicher die gute Teamleistung zwischen den Funktionären, den Mit- gliedern und dem hauptamtlichen Team im Büro des Maschinenrings. Es freut mich, dass auch ich einen kleinen Teil zum Erfolg beitragen durfte.

Mein besonderer Dank gilt meinen Kollegen im Büro, allen Funktionären und Mitgliedern und auch unseren Kunden für die gute und schöne Zusammenarbeit."

Bundestagung 2014 in Bad Schallerbach 15-jähriges Dienstjubiläum (2016) Liebe Ulli!

HERZLICHEN DANK für die Nachwuchs im Gärtnerteam vielen Jahre, die du für den MR Grieskirchen gearbeitet hast! Unsere Landschaftsgärtnerin Christine Wallner und Manuel Wir schätzen diese sehr und Wiesinger freuen sich über die wünschen dir eine schöne Zeit Geburt ihres Sonnenscheins! im Ruhestand, vor allem Der kleine Tobias erblickte am Gesundheit und alles Gute! 3. Oktober 2019 das Licht der Welt. Dazu gratulieren wir euch Wir freuen uns stets, wenn du recht herzlich und wünschen euch alles Gute und vor allem zu uns auf Besuch kommst! Gesundheit! Das Team und der Vorstand vom MR Grieskirchen

7 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Entlastungshilfe – gönn‘ dir eine Auszeit!

Mit der Entlastungshilfe wird für bäuerliche ­Betriebsführer ein Anreiz geboten, stärker die Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge, ­Erholung und Weiterbildung zu nutzen.

1. Einsatzgründe für Entlastungshilfe –  Wegfahrt vom Betrieb mit Nächtigung für die Dauer von mindestens drei­ ­aufeinander folgenden Tagen, Mutterschafts- und Elternkarenz 2. Folgende Personen erhalten Entlastungshilfe –  Landwirt/in (aktive Betriebsführer mit Pflichtversicherung in der Sozialversicherung der Bauern, mindestens Unfallversicherung) –  Mitglied des landwirtschaftlichen Haushalts mit Hauptwohnsitz am Betrieb 3. Notwendige Schritte, um Entlastungshilfe zu erhalten –  Anträge sind spätestens zehn Tage vor Einsatz der Entlastungshilfe beim ­Maschinenring zu stellen (telefonische Voranmeldung ist möglich) –  Voraussetzung ist die Wegfahrt vom Betrieb mit Nächtigung in der Dauer von mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen –  Einsatz eines betriebsfremden, qualifizierten Betriebshelfers –  Die Führung der Stundenliste des Maschinenrings ist notwendig –  Vorlage des Antrags und der Einsatzstunden im Maschinenring –  Vorlage eines Nachweises für die Nächtigung. Bei einer Privatnächtigung wird ein Ersatzbeleg mit Angabe Person, Zeitraum, Aufenthaltsort akzeptiert –  Für Mutterschaft und Elternkarenz ist eine ärztliche Bestätigung vorzulegen –  Stundenlisten sind innerhalb eines Monats nach Einsatzende in der MR-Geschäftsstelle vorzulegen 4. Folgende Arbeiten darf der / die MR-Betriebshelfer / in erledigen –  Unaufschiebbare Betriebs- und Haushaltsarbeiten 5. Höchsteinsatzdauer –  Max. 10 Tage pro Betrieb und Jahr, max. 6 Std./Tag 6. Kostenzuschuss durch das Land OÖ. –  Der Stundensatz der Betriebshilfe wird je nach Art des Vertretungsbetriebes mit max. EUR 5,- bei Nachbarschaftshilfe bzw. bei Einsatz eines Dienst- nehmers des MR-Service oder MR-Personal mit max. EUR 14,- gestützt

Fallbeispiel: Selbstbehalt Kostenaufstellung: 160,– Euro Land OÖ Herr Huber, ein Mitglied des Maschinen- ringes, fährt mit seiner Familie 8 Tage auf Urlaub. Der Maschinen­­ring-Betriebshelfer erledigt im Rahmen der Nachbarschafts- hilfe in dieser Zeit (täglich 4 Stunden) die 544– Stallarbeit. Die Abwicklung und Abrech- Euro nung des Ein­satzes erfolgt über den 384,– Euro Maschinenring.

Einsatzdauer: 8 Tage Einsatzstunden täglich: 4 h Einsatzstunden gesamt: 32 h Gesamtkosten: 544,– Euro Zuschuss: 160,- Euro Gesamtkosten tatsächliche Auszahlung

8 Soziale Betriebshilfe vom Maschinenring

Eine rasche Meldung ist wichtig! Die MR-Geschäftsstelle muss sofort verstän- digt werden. Ein Zuschuss ist erst ab dem Tag der Meldung möglich.

1. Voraussetzung für soziale Betriebshilfe – Ab 2 Tage Spitalsaufenthalt – Ab 15 Tage Arbeitsunfähigkeit – Kuraufenthalt – Begleitung eines schwerkranken Kindes – Im Todesfall 2. Notwendige Schritte Einsatzbetrieb – Meldung Einsatzfall beim MR – Ausfüllen von Antrag, Gattungsvollmacht, Arztbestätigung, Stundenlisten – Der MR übermittelt für den Betrieb die Unterlagen an die SVB – Einsatz einer betriebsfremden, qualifizierten Betriebshilfe über Vermittlung durch den zuständigen Maschinenring 3. Abrechnung – Führung der Einsatzstundenliste der SVB ist notwendig – Der MR schreibt für den Betriebshelfer die Rechnung und übermittelt diese an die SVB – Betriebshelfer wird von SVB vorfinanziert – Der Einsatzbetrieb bekommt nach Abzug des Zuschusses der SVB die Restkosten vorgeschrieben. 4. Anspruchsberechtigte: – Der Betriebsführer/die Betriebsführerin oder ein hauptberuflich im land(forst)wirtschaftlichen Betrieb Beschäftigter – Ehegatte (eingetragener Partner), Übergeber, Kind, Enkelkind, Wahl-, Stief- oder Schwiegerkind

5. Fristen, die eingehalten werden müssen Fallbeispiel: Arbeitskraftausfall des Betriebsführers wegen einer Operation, 6 Wochen. Ersatzarbeitskraft arbeitet im Rahmen der Nachbar- schaftshilfe in diesen 6 Wochen 150 Stunden am Einsatzbetrieb.

Gesamtkosten: € 2.400,- Zuschuss SVB: € 1.425,- Restkosten Betrieb € 975,- Zuschuss MR und Land OÖ: € 324,- Endkosten Betrieb: € 651,- 6. Kostenzuschuss durch die SVB oder 27% Eigenleistung ersten 90 Tage: EUR 9,50 max. 8 Std./Tag, max. 80% der anerk. Gesamtkosten weitere 90 Tage: EUR 9,50 max. 6 Std./Tag, max. 80% der anerk. Gesamtkosten Rehabilitationsbetriebshilfe: EUR 9,50 / Einsatzstunde, max. anerk. Gesamtstunden Bei Mutterschaftsbetriebshilfe - Rückfrage beim Maschinenring

9 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Wie lassen sich Waldschäden vermeiden?

Wie können Schäden im Wald sind, sie kennen den lokalen Schaddruck Aufforstung und der Pflege gibt es deshalb vermieden werden? Und wie wird und was den Waldbesitzer künftig Erhöhungen bei den Fördermitteln. ein gesunder Wald aufgebaut? erwartet. Für die Kulturpflege nach Aufforstungen sowie für die Jungbestandspflege wurden 1. Was mache ich bei Borkenkäferbefall, 3. Wie kann ich Schadholz verwerten? die Fördersätze angehoben. Windwurf etc.? Stämme, die noch verwertbar sind, Erfahrungsgemäß ist die wichtigste, sollten z.B. via Maschinenring ans Kulturpflege nach Aufforstung effizienteste Maßnahme: Das Holz muss Sägewerk verkauft werden. Ist das Die im Herbst angekündigte so schnell wie möglich aus dem Wald. Holz zu stark beschädigt, dann ist das Fördererhöhung bei Gefällte Bäume können im Abstand von Verhacken zu Faserholz oder Energieholz Aufforstungsmaßnahmen um 1 Euro/

über 500 Metern vom Waldrand entfernt möglich. Biomasse ist eine CO2-neutrale Pflanze wird in Form einer „Kulturpflege gelagert werden, um Schädlingsanflug Energiequelle, die die Abhängigkeit nach Aufforstung“ gewährt. Die Kosten zu minimieren. Kleinere Mengen sollten Österreichs von ausländischen dafür können im Rahmen der Aufforstung entrindet werden. Energiequellen wie Erdöl oder Erdgas beantragt werden. deutlich verringern kann. 2. Was passiert nachdem das Holz Förderung für Pflegeeingriffe weggebracht wurde? Aufforstung-Förderung Bei der Jungbestandspflege wurden Wichtig ist, weiterhin regelmäßig zu Erhöhte Förderung für die Standardkosten mit 1.350 Euro/ha kontrollieren. Z.B. wächst alle fünf bis standortgerechte Wiederaufforstung deutlich angehoben, ebenso bei der sechs Wochen eine neue Borkenkäfer- und Pflege Erstdurchforstung im Seilkrangelände mit Generation heran. Bei Bedarf unterstützen Gerade in schwierigen Zeiten ist es 2.900 Euro/ha. Die Jungbestandspflege Experten vom Maschinenring: Sie können wichtig, dass Waldbesitzer finanzielle ist bis zu einer Oberhöhe von 10 Metern, abschätzen, wie viele Bäume geschädigt Unterstützung erhalten. Im Bereich der die Erstdurchforstung von 10 bis 20 Meter Oberhöhe förderbar.

Nähere Infos unter: ooe.lko.at/erhöhte-förderung- für-wiederaufforstung-und- pflege+2500+3038011, Quelle: © LK OÖ

Wir sind Partner aller Waldbesitzer, vom Kleinwald bis zum Forstbetrieb, von der Schlägerung über- Holzhandel bis zur Aufforstung und Waldpflege.

Der richtige Baumarten-Mix und die passende Waldpflege sorgen für einen gesunden Wald. Mario Webhofer Fotos:

10 Durchforstung Dein zur Stärkung des verlässlicher Partner bäuerlichen im Wald! ­Waldbestandes

Gerade in den Wintermonaten (Saftruhe) Kriterien für die Auswahl von In Zusammenarbeit mit unseren sollte die Zeit für Durchforstungseingriffe Z-Stämmen Forsthelfern vor Ort bieten wir dir: genutzt werden. Wie sich in der Vergan- – Kompetente Forstberatung vor Ort genheit immer wieder zeigte, sind ge- Ein Zukunftsbaum sollte folgende – Organisation der Holzernte (Harvester, pflegte Bestände wesentlich besser vor Kriterien erfüllen: Seilungen, motormanuelle Wind und Schädlingen geschützt. – Stabilität: Der Durchmesser in Brusthöhe Schlägerungen … ) (cm) muss mindestens um 25 % größer – Möglichkeit des „Ab-Stock-Kaufs“ Durchforstungseingriffe bringen dem sein als die Baumhöhe (m). Das Höhen: – Vermarktung aller anfallenden Holz­ Waldeigentümer viele Vorteile Durchmesserverhältnis (H/D-Wert) darf sortimente Am wichtigsten ist dabei die Stärkung des höchstens den Wert 80 haben. – Biomasseerzeugung Bestandes. Wurzeln und Kronen der im – Vitalität: Die Vitalität eines Nadelbaumes Bestand verbliebenen Bäume entwickeln wird durch den Grünkronenanteil der sich besser. Der Bestand wird wider- Baumlänge charakterisiert. Je tiefer die standsfähiger gegen Schnee und Sturm. grüne Krone ansetzt, desto vitaler ist der Darüber hinaus erhöht sich der Bestan- Baum. Angestrebt werden sollte ein deswert. Der Zuwachs wird auf eine gerin- Grünkronenanteil von 50 % der Baum- gere Anzahl, aber qualitativ bessere Bäu- länge. me gelenkt. Dickere Bäume bedeuten – Qualität: Treffen die Punkte 1 – 2 für zwei höhere Preise und geringere Holzernte- oder mehrere Bäume zu, so ist der quali- kosten. Mit der Durchforstungsmaßnah- tativ bessere Baum als Z-Stamm auszu- me ist auch noch eine Regulierung der wählen. Bei der Auslesedurchforstung Baumartenmischung möglich. Erwünsch- werden nur jene Bäume entnommen, die te Mischbaumarten können gefördert, un- den Z-Stamm bedrängen! erwünschte Baumarten entfernt werden. – Abstand: Der Abstand der Stämme zu­ Außerdem wird der Wald­boden mit der einander sollte bei der Baumart Fichte Durchforstung positiv beeinflusst, denn nicht unter 5 m liegen! mehr Licht, Wärme und Feuchtigkeit ge- langen zum Boden. Das Bodenleben wird Nutze die kalte Jahreszeit zu einer auf diese Weise angeregt und die Streu Information bei deinem wird besser zersetzt. Schließlich lässt sich Maschinenring. mit der Durchforstung ein nicht zu unter- schätzendes Einkommen aus dem Wald erzielen.

11 MaschinenringMaschinenring Zeitung Zeitung Grieskirchen Grieskirchen linke Seite rechte Seite

Fachbeitrag Fichte ade? Forst Hat Österreichs häufigste Baumart eine Zukunft?

Beitrag von Klemens Schadauer, weniger anfällig sind als Reinbestände Institut für Waldinventur, Mischbestände weisen laut Untersuchun- Bundesforschungszentrum für Wald gen auch eine höhere Gesamtwuchsleis- tung auf.

Wie entsteht ein stabiler Mischwald? Wesentlich ist, die Baumarten aufeinan- Die Fichte ist derzeit die Hauptbaumart Versuche in Ottenstein zeigten, dass der der abzustimmen. Kriterien dabei sind der heimischen Forstwirtschaft. Sie macht maximale Ertrag nach etwa 60 Jahren ökologische Ansprüche, Schattentoleranz, 57,4 Prozent aller Bäume in Österreichs erzielt werden konnte. Vorteilhaft ist eine Wuchsverhalten (unterschiedliche Wuchs- Wäldern aus. Das BFW geht davon aus, frühe Durchforstung mit niedriger Stamm- dynamik), die Lichtdurchlässigkeit der dass sie auch in Zukunft eine Rolle spielen zahl. Schadereignisse können jedoch das Krone, die Lebensdauer sowie die Expan- wird — vielleicht nicht mehr in Reinbe- Ergebnis stark reduzieren. sionsfähigkeit der Krone. Die Konkurrenz ständen, aber in Kombination mit anderen zwischen den verschiedenen Baumarten Baumarten. Welche Alternativen gibt es? wird durch bereits beim Pflanzen durch die Die Forstwirtschaft wird in tieferen Lagen räumliche Trennung, das heißt trupp- bis 15,4 % Sonstiges 57,4 % Fichte auf andere Baumarten angewiesen sein. So gruppenweise Beimischung der einzelnen rechnet das BFW damit, dass 2150 das Ver- Sorten, reduziert. Dabei ist es wichtig, das 2,4 % Eiche hältnis von Laubbäumen zu Nadelbäumen Wuchsverhalten der einzelnen Baumarten 11,9 % Buche zum Zeitpunkt der Endnutzung 62:38 sein zu kennen. So zeigten Versuche, beispiels- kann. Derzeit überwiegt Nadelbaumholz weise dass Eichen als Nester (kleinere 4,8 % Weißkiefer mit 80 Prozent. Pflanzen, enger beisammen) gepflanzt 5,2 % Lärche Prinzipiell kann die Verringerung der nicht so gut wachsen, wie wenn sie als 2,9 % Tanne besonders gefährdeten Baumarten, auch Trupp (größere Pflanzen, lockerer) gesetzt wenn diese häufig die ertragsstärkeren werden. Bei der Buche ist die Pflanzung als Baumarten in Österreichs Wäldern sind, zugunsten klimastabilerer Baumarten, Trupp ebenfalls vorteilhafter. das Risiko eines Totalausfalles wesentlich Am wichtigsten neben der richtigen Was bedroht die Fichte? verringern. Mischwälder können entschei- Baumarten-Auswahl und der korrekten Die Fichte ist jener heimische Nadelbaum, dend zur Risikominimierung im Klimawan- Pflanzung ist die Pflege des Bestandes von der am schlechtesten mit Trockenheit zu- del beitragen, da sie Störungen leichter Anfang an. Eingriffe zur Mischwuchsregu- recht kommt. Deswegen sind viele Bäume ausgleichen können und daher gegenüber lierung bis zur und in der Dickungsphase vom Trockenstress betroffen. Schädlinge abiotischen und biotischen Störungen sind später nicht mehr nachholbar. wie Borkenkäfer haben dann leichtes Spiel. Buchennaturverjüngung Zudem überleben in den milder werdenden Wintern immer mehr Käfer, es können sich Kontaktzone mehrere Generationen entwickeln und die Schaddichte steigt weiter. Auch die zuneh- menden Extremwetterereignisse — Stürme, Hagel, Schnee- und Eisbruch — dezimieren Eichen die Fichtenwälder. Kontaktzone Buchennaturverjüngung Wo kann die Fichte in Zukunft noch wachsen? Klimaprognosen zeigen: Im Extremfall wä- ren im Jahr 2100 nur mehr ein Drittel oder Eichen noch weniger der derzeitigen Fichten-Wäl- der innerhalb der aktuellen Temperatur- Bild: Die Pflanzung in Trupps ist am erfolgreichsten. (Darstellung nach Grafiken des BFW) grenzwerte dieser Baumart. Meist wächst sie nur mehr in höheren Lagen. Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) Was können Fichtenwaldbesitzer tun? wurde 1874 gegründet. Es ist die österreichische, multidisziplinäre Forschungs- und Ausbildungsstelle des Bundes. Zum BFW zählen Eine Möglichkeit, das Risiko zu minimieren, auch die beiden Ausbildungsstätten Traunkirchen und Ossiach. besteht in einer Senkung der Umtriebszeit. Grafik: Baumarten Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus Baumarten Bundesministerium Grafik: Nachhaltigkeit

12 Grünland-Seminare "AUS NIX WIRD NIX“ Kursteilnehmer erarbeiten ein Bewirtschaftungskonzept für ihren eigenen Betrieb

"Aus nix wird nix" Informationsveranstaltung beginnt und sern und dadurch das Grünland fitter für Mit diesem Titel startet die erstmalig dann in einer Seminarreihe (5 Module) in die anstehenden Herausforderungen im stattfindende Bildungsinitiative Grünland Kleingruppen abgehalten wird. Dabei Zuge der Klimaveränderung und toleran- (BIGL). In einer Kooperation von MR OÖ, erarbeiten die Kursteilnehmer ein Bewirt- ter gegen Engerlingschäden zu machen. LK OÖ und LFI OÖ wurde das Konzept schaftungskonzept für ihren eigenen Alle Details für Interessenten sind hier im dazu entwickelt. Es ist ein gefördertes Betrieb für die nächsten 5 Jahre. Ziel ist Überblick zusammengefasst: Ausbildungsprogramm, das mit einer es, sein Grünlandmanagement zu verbes-

Informationsveranstaltung: Seminarreihe: "AUS NIX WIRD NIX“ – ERFOLGREICHES GRÜNLAND OPTIMIERTE GRÜNLANDWIRTSCHAFT ALS LÖSUNG IST KEIN SELBSTLÄUFER… FÜR MEINEN BETRIEB Kurs-Nr. 6413 3 Unterrichtseinheiten Kurs-Nr. 6414 15 Unterrichtseinheiten Infoveranstaltung zur Bildungsinitiative Grünland (BIGL) Unser Grünland leidet unter der Klimakrise und dem Der Klimawandel ist für die heimische Grünlandwirt- Schädlingsdruck durch Engerlinge. Ziel der Bildungsiniti- schaft, wie die letzten zwei Hitzesommer gezeigt haben, ative Grünland ist eine stabile Grünlandbewirtschaftung eine neue Herausforderung. Damit die Bäuerinnen unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen. und Bauern für die Zukunft gewappnet sind, bedarf es Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen durch Anpassungsstrategien im Grünland. Die Veranstaltung gezielte Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch informiert über den derzeitigen Zustand der Grünland- zur abgestuften Grünlandwirtschaft (AGw) und der Inter- wirtschaft und über die Klimaentwicklung. Im Anschluss pretation der Bodenprobenergebnisse. Das Augenmerk wird die neue Bildungsinitiative Grünland mit dem der Bildungsinitiative liegt auf der Ausarbeitung einer Seminar "Optimierte Grünlandwirtschaft als Lösung für einzelbetrieblichen Bewirtschaftungsstrategie mit einem meinen Betrieb" vorgestellt. 5-Jahresplan der teilnehmenden Betriebe.

Kursbeitrag: kostenlos Modul 1: Vorstellung AGw, Bodenproben ziehen auf Vortragende: DI Peter Frühwirth und allen relevanten Flächen Maschinenring Oberösterreich Modul 2: Gemeinsames Bearbeiten der AGw-Unterlagen Modul 3: Ergebnis der AGw besprechen Modul 4: Bodenprobenergebnisse präsentieren und besprechen Veranstaltungstermin im Bezirk GR: Modul 5: Umsetzungskonzept erarbeiten LBFS Waizenkirchen Do 16.1.2020, 19.30 - 22.30 Kursbeitrag: kostenlos Ort und Termine werden zwischen jeweiligen Berater/in und Arbeitsgruppe vereinbart.

Anmeldung und Info LFI-Kundenservice 4021 Auf der Gugl 3 Telefon 050/6902-1500 Fax 050/6902-91500 [email protected] Informationsveranstaltung: Kursnummer: 6413 Seminarreihe zur BIGL: Kursnummer 6414

13 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Maschinenring-Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation

Die Wiesen durch abgestufte Nutzung (wieder) fit machen

Mit zunehmenden Trockenperio- Ein Lösungsansatz, die entzugsorientier- a. Grünlandbestand: den, steigendem Engerlingsdruck te Nährstoffversorgung (wieder) in den In der Artenzusammensetzung besteht und sehr oft unzureichender Nähr- Griff zu bekommen, ist die abgestufte ein wesentlicher Unterschied zwischen stoffversorgung ist das Grünland Grünlandbewirtschaftung: Dabei werden einem Grünland das 2- bis 3-mähdig bzw. zusehends mehreren Stressfaktoren die Grünlandflächen des Betriebes mit einem Grünland das 5- bis 6-mähdig be- gleichzeitig ausgesetzt. Während unterschiedlicher Nutzungsintensität, je wirtschaftet wird. Die Bestandeszusam- gegen die Trockenheit in der Praxis nach Eignung und Ertragspotential, 2- bis mensetzung muss über einen Zeitraum kaum Handlungsspielräume vor- 6-mähdig geführt. von 3 – 5 Jahren an diese Bewirtschaftung handen sind, ist die Minderung der herangeführt werden. Ziel ist es, über Nährstoffunterversorgung und des Was ist bei einer abgestuften Grün- das Grünland energie- und eiweißreiches Engerlingdrucks umso wichtiger, um landbewirtschaftung zu beachten? Futter einerseits und rohfaserhältiges auch in Zukunft noch Erträge aus dem • Düngerhöchstgrenze 170 kg Rein-N Futter andererseits zu produzieren, um es Grünland erwirtschaften zu können. (max. 210 kg Rein-N) pro ha und Jahr dann gezielt in der Fütterung einsetzen • 50 kg Rein-N Entzug pro Schnitt und ha zu können. Mit der Spezialisierung der Betriebe • 300 – 400 kg CaO-Entzug pro ha und hat sich die Grünlandwirtschaft in den Jahr (entspricht 600 – 800 kg kohlen- b. Ertragspotential: letzten 30 Jahren massiv verändert: saurem Kalk) Das Ertragspotential der Schläge kann Von früher 3-mähdigem Grünland hat • Ertragsschwankungen von 6 bis 12 t TM/ aufgrund von Bodenbeschaffenheit, man die Nutzungsintensität auf bis zu ha und Jahr Exposition (Nord- oder Südhang, …) und 6 Schnitte pro Jahr gesteigert. Durch • Qualitätsschwankungen: 12 bis 18 % RP/ unterschiedlicher Witterungseinflüsse den technischen Fortschritt und die kg TM bzw. 5,0 bis 6,5 MJ NEL/kg TM (Spätfrost, ...) stark auseinandergehen. steigende Schlagkraft wurde es auch Es macht keinen Sinn, eine Wiese mit möglich, alle Flächen auf einmal zu ern- Weg von einer einheitlichen, hin zu geringem Potential genau so intensiv wie ten - „einmal darüber, alles vorüber“. einer differenzierten Nutzung der eine Wiese mit hoher Ertragserwartung Grünlandschläge! zu führen. Die gesteigerte Nutzungsfrequenz Für die abgestufte Bewirtschaftung führte zu einem deutlich erhöhten sind der Grünlandbestand, das Ertrags- c. Futterbedarf: Nährstoffentzug, welcher in der Praxis potential, der Futterbedarf, die Feld- Je mehr ich bei der Produktion des oft nicht gedeckt werden konnte Hof-Entfernung sowie die Bewirtschaf- Grundfutters unterscheide (siehe Punkt (z.T. aufgrund eingegangener ÖPUL- tungseigenschaften der Feldstücke a.), umso mehr kann ich Futterzukauf, vor Verpflichtungen). Langjährig unter- ausschlaggebend. Durch eine teilweise allem Eiweißfutter und Stroh, reduzieren. versorgte Bestände sind aber weniger Nutzungsreduktion ist auch der Nährstoff- Außerdem haben die Tiere je nach Alter vital und somit anfälliger gegenüber entzug (und folglich der Nährstoffbedarf) oder Laktationsstadium unterschiedliche Verunkrautung/Verungrasung (z.B. auf diesen Flächen geringer. Es ist somit Ansprüche an das Futter: Extensives Heu Gemeine Rispe) und Schädlingsbefall, in Summe einfacher, alle Schläge entzugs- kann beispielsweise bestens in der Tro- wie die aktuelle Engerlingkatastrophe gerecht zu düngen und trotzdem die ckensteherfütterung (auch i.S.d. Milchfie- zeigt. Obergrenzen einzuhalten. berprophylaxe) verwertet werden.

14 Cluster News

d. Feld-Hof-Entfernung e. Bewirtschaftungseigenschaften Da die meisten Betriebe neben den der Feldstücke hofeigenen Flächen auch zugepachtete Hier ist es wie bei der Feld-Hof-Ent- Flächen bewirtschaften, haben sich die fernung. Zeit ist Geld, und unförmige Wegstrecken wesentlich erhöht. Bei einer Feldstücke mit Strommasten, Obst- Vorteile: transportbetonten Produktion (Ernte, bäumen, Felsen, Gräben, buckelige • Kosteneinsparung, da viele Fahrten Gülle, ...), wie es im Grünland der Fall ist, Oberfläche, Hanglage oder anderen wegfallen werden spielt der Faktor Entfernung eine nicht Hindernissen sind vergleichsweise • Grundfutterqualität steigt unwesentliche Rolle. Diese Tatsache kostenintensiver zu bearbeiten und • Nährstoffausnützung aus hofeigenem sollte bei den Überlegungen über die sollten deshalb ebenfalls nicht zu oft Dünger steigt und somit ist weniger Mähhäufigkeit entfernter Standorte be- gemäht werden müssen. Zukauf notwendig rücksichtigt werden. • Flächenbedarf könnte sinken, wenn die ertragsstarken Standorte die Erträge bringen, die sie zu leisten in der Lage sind • Biodiversität nimmt auf den nutzungs- reduzierten Grünlandflächen zu (Grüne Wüste), die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber ertragsbetonter Bewirtschaf- tung steigt (Bienen,...)

Nachteile: • Mehr Management für das Grünland notwendig • Unterschiedliche Erntezeitpunkte • In Betrieben mit geringem GVE-Besatz und ohne Möglichkeit von zeitweiser externer Nährstoffzufuhr (z.B. Biobetrie- be) kann das Verhältnis von nutzungs- reduzierten zu ertragsbetonten Flächen sehr weit werden. Eine akzeptable Grenze dürfte bei mind. 1,4 GVE/ha liegen, um noch genügend ertragsbe- tonte Flächen „ausdüngen“ zu können. Wirtschaftlicher Vergleich von einem 5 Schnittbetrieb mit abgestufter Bewirtschaftung: Betrieb A Betrieb B 30 ha Grünland, 5-mähdig 30 ha Grünland, 20 ha 5-mähdig, 5 ha 4-mähdig, 5 ha 2-mähdig

Schnitt Fläche mähen kreiseln schwaden Abfuhr Kosten Schnitt Fläche mähen kreiseln schwaden Abfuhr Kosten 1. Schnitt 30 ha € 30 € 16 € 17 € 91 € 4.620 1. Schnitt 30 ha € 30 € 16 € 17 € 91 € 4.620 2. Schnitt 30 ha € 30 € 16 € 17 € 65 € 3.840 2. Schnitt 30 ha € 30 € 16 € 17 € 65 € 3.840 3. Schnitt 30 ha € 30 € 17 € 65 € 3.360 3. Schnitt 25 ha € 30 € 17 € 65 € 2.800 4. Schnitt 30 ha € 30 € 17 € 65 € 3.360 4. Schnitt 25 ha € 30 € 17 € 65 € 2.800 5. Schnitt 30 ha € 30 € 17 € 52 € 2.970 5. Schnitt 20 ha € 30 € 17 € 52 € 1.980 Summe € 18.150 Summe € 16.040

Kalkulationsgrundlage: 30 € pro ha mähen; 16 € pro ha kreiseln ; 17 € pro ha schwaden; 130 € pro Stunde Abfuhr; Entfernung Feld-Hof circa 5 km; gute Feldstücksausformung; 1. Schnitt: 0,7 Stunden pro ha = 91 €; 2. bis 4. Schnitt: 0,5 Stunden pro ha = 65 €; 5. Schnitt: 0,4 Stunden pro ha = 52 €

Fazit: Betrieb B erspart sich durch die geringeren Arbeitsschritte ca. 2.000 €/Jahr Neben dem positiven Effekt der gesteigerten Biodiversität und der Möglichkeit, seine 5-Schnittwiesen bedarfsgerecht düngen zu können, bleibt auch noch Geld übrig. Auf der Homepage der LK OÖ findet sich ein Excel-Berechnungstool, um die abgestufte Grünlandbewirtschaftung gesamtbetrieb- lich und schlagspezifisch optimieren zu können: https://ooe.lko.at/lk-planungstool-agw+2500+2942955

15 Maschinenring Zeitung Grieskirchen VW-Rarität top in Schuss Sunny Bug erstrahlt in neuem Glanz Wellinger Sepp, seit 6 Jahren Mitarbeiter bei Maschinenring Personalleasing Grieskirchen

VW Käfer Sondermodell Sunny Bug Baujahr 1984 Leistung 34 PS chon von Weitem strahlt er Produktionszahl 1.800 Stk. weltweit Suns an – ein gelber VW Käfer. Fertigung in Mexiko Mit handwerklichem Können, Ausstattungsmerkmale: einem Auge fürs Detail, mit viel - Außenlackierung in Sonnengelb Leidenschaft und einem enormen - Schwarze Trittbrettbezüge Zeitaufwand hat Josef „Sepp“ Wel- linger den kleinen Flitzer original- - Schwarz-weiße Zierstreifen auf getreu restauriert. der Gürtellinie und über den Trittbrettern - Chromzierringe auf den Felgen Sepp ist nicht nur Oldtimerfan, sondern Eine wahre Sammlung von Oldtimern - Sitzbezüge aus curry-gelbem Cord auch gelernter Mechaniker und war lange Auch Sepps Frau ist vom Sunny Bug be- - Schwarze Kunstlederteile Zeit als Lkw-Fahrer unterwegs. Das nötige geistert: „Er ist mein absoluter Liebling. Al- - Schwarze Teppichausstattung Wissen für so eine Herausforderung leine die Farbe ist ein richtiger Hingu- brachte er also mit. Seinen gelben „Sunny cker!“ Neben Sunny besitzt Sepp auch Bug“ fand Sepp auf einer Internetplattform noch zwei andere Käfer aus den Jahren und holte den Käfer von Gelsenkirchen (D) 1974 und 1978, einen alten Porsche 911, ei- nach Oberösterreich. nen Audi 80 sowie einen 1er Golf. Ob noch weitere Fahrzeuge hinzukommen, weiß Neben seinem Job bei der Firma Pöttinger Sepp noch nicht: „Das ist schon gut mög- im Bereich Montage machte er sich also lich, dann muss ich aber die Garage aus- über seinen „neuen“ Oldtimer her. „Zuerst bauen.“ Bei Schönwetter macht das Ehe- habe ich das Fahrzeug komplett zerlegt, paar gerne einen Ausflug mit dem Sunny eine neue Reserverad-Mulde einge- Bug. Auch bei verschiedenen Oldtimer- schweißt, neue Kotflügel montiert und den treffen sind sie regelmäßig unterwegs. Motor in seine Einzelteile zerlegt, und an- Also Augen offen halten! schließend habe ich ihn gereinigt“ erzählt » Bevor ich den Käfer neu uns der stolze Besitzer. lackieren lassen konnte, musste Mit einer längeren eingelegten Pause arbeitete Sepp rund acht Jahre am Auto, ich ihn wochenlang abschleifen bis dieses vollständig restauriert und und grundieren. fahrbereit war. Das war wirklich der längste und für mich auch der zehrendste Arbeitsschritt. «

16 Unsere Gewinner vom MR Grieskirchen: Stefan, Sascha und Iris Rückblick Vierviertel-Blick vom MR Ballon

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 18. Oktober die Ballonfahrt für unsere Gewin- ner vom MRPL-Gewinnspiel statt. Gestartet wurde in Zell/Pram, dann ging es weiter Richtung Schärding und wieder zurück Richtung Peuerbach. Gelandet wurde dann in Lichtegg. Bei einer gemeinsamen Jause beim Kirchenwirt in Andorf wurden die ganzen Eindrücke dann noch ausgetauscht.

Der glückliche Gewinner vom LaBeBall konnte den Gutschein eine Woche später gleich einlösen.

Blick auf die Donau in Richtung Linz

Nach der Fahrt wurde zusammen der Ballon abgebaut

17 Maschinenring Zeitung Grieskirchen „Blühstreifenaktion – mach mit“: Erfolgsbilanz des Vorjahres um's Doppelte übertroffen!

Die gepflegte Kulturlandschaft ist in den letzten Wochen des Hochsommers bereits sehr blü- tenarm. Die „Blühstreifenaktion – mach mit“ schaffte hier mit Blühstreifen und Bienenweiden ein wichtiges Nahrungsange- bot. Der Erfolg des Jahres 2018 wurde heuer mit 660 Kilometer Blühstreifen und 140 Hektar ein- und mehrjährige Blühflächen noch deutlich übertroffen.

Die Verwendung von regional zertifi- ziertem Saatgut stand auch dieses Jahr im Vordergrund. Bei den angebotenen Bilder: © Dornetshuber Saatgutmischungen der Kärntner Saat- Im Bezirk Grieskirchen hat sich die Ortsbauernschaft Natternbach mit ihrem bau handelt es sich fast ausschließlich Obmann Helmut Dornetshuber sehr engagiert. Barbara und Helmut (Foto) haben um regional zertifiziertes Saatgut. „Wie auf ihrem Betrieb 0,8 ha Blumenwiese angebaut, in Summe haben die Nattern- bacher Bauern über 2 ha blühende Flächen als Nahrung für die Bienen geschaffen. schon im letzten Jahr wurde auch die- ses Jahr kein einziger Meter Blühstrei- fen gefördert und das Saatgut sowie die Anlage des Blühstreifen musste aus Noch viel Potenzial auf Gemeinde-, Blick in die Zukunft der eigenen Tasche finanziert werden“, Gewerbe- und Privatflächen Die „Blühstreifenaktion – mach mit“ erklärt Gerhard Rieß, Obmann Maschi- Viele Gemeinden wandelten öffent- wird nächstes Jahr auf jeden Fall nenring Oberösterreich. liche Flächen in Bienenweide um. wieder stattfinden. Die Evaluierung Als teilnehmender Gewerbebetrieb durch das Bienenzentrum OÖ und den Teilnahme im landwirtschaftlichen muss die Voestalpine in Linz erwähnt Maschinenring OÖ läuft bereits, um Bereich sehr hoch werden. Verbesserungen für das nächste Jahr „Vor allem im landwirtschaftlichen „Besonders erfreulich ist, dass sich zu erarbeiten. Bereich war die Teilnahme sehr hoch. Unternehmen ebenfalls immer stärker Die Bereitschaft, Blühflächen zu für den Bienenschutz einsetzen. Auf schaffen und damit die Bienen und den Firmenarealen gibt es noch große blütenbestäubenden Insekten zu Potentiale für naturnahe und durch fördern, steigt ständig. In allen Bezir- Bienen nutzbare Blühflächen. Immer ken Oberösterreichs wurden heuer mehr Gemeinden und Privatpersonen Blühstreifen angelegt. Die Zahlen haben Mut zur Unordnung und lassen belegen eindrucksvoll die Bereitschaft Blühstreifen und -flächen anlegen. der Landwirtschaft, unsere Honig- und Auch in diesem Bereich ist noch Wildbienen aktiv zu fördern", so Land- riesiges Potential vorhanden, das wir wirtschaftskammer Präsidentin LAbg. nächstes Jahr weiter nutzen wollen.“, Michaela Langer-Weninger. so Landesrat Max Hiegelsberger.

Erfahre in unserem Film mehr über die Anlage und Pflege von Blühflächen und bit.ly/bluehstreifenaktion warum dieso so wichtig sind.

18 Rapsöl für jeden Geschmack

Rapsöl wird in zwei verschiedenen Varianten angeboten. Für welche leicht bis kräftig nussig Geschmack man sich dabei entscheidet, ist + eine Frage des eigenen Geschmacks und natürlich dessen, intensiv honiggelb Farbe + was zubereitet werden soll. Rapsöl kaltgepresst Deklaration + Raffiniertes Rapsöl ist der Alleskönner in der Küche. Mit dem neutralen Geschmack hebt es das Aroma der anderen Zutaten. Raffiniertes Rapsöl ist sehr hitzestabil und macht bei allen Zubereitungsarten in der Küche eine gute Figur. + Geschmack neutral Bilder: © „UFOP“ Kaltgepresstes Rapsöl ist der Spezialist für die kalte Küche. Sein nussiger Geschmack + Farbe hell, leicht gelblich passt besonders gut zu frischen Kräutern und verleiht Dressings, Majonäsen, Dips Deklaration Rapsöl oder Pestos den letzten Schliff. +

BEZUGSQUELLEN Raffiniertes Rapsöl abgefüllt im 10-Liter Kanister und kaltgepresstes Rapsöl in der 500 ml Flasche

Ölmühle Aistersheim in Edt 9 MR Geschäftsstelle Grieskirchen • an den Abholtagen (Freitag Nachmittag • zu den Geschäftszeiten und Samstag Vormittag)

„Super Produkt aus der Region“ sagt Raimund Scheed von der Naturkuchl im AustriaCamp in St. Lorenz am Mondsee

» In unserer Küche legen wir Wert darauf, dass wir von heimischen Produzenten beliefert werden. Es ist uns besonders wichtig, kein Palmöl zu verwenden. Das raffinierte Öl aus Kaltpressung von der Ölmühle Aistersheim ist vielseitig verwendbar. Die Qualität passt für die Fritteuse und in der Bratpfanne. «

19 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Der Maschinenring hilft beim Baumschnitt Mehr Ertrag durch richtigen Obstbaumschnitt

Um einen guten Ertrag zu erzielen, Früchte, die noch an den Ästen hängen, ist bei Obstbäumen ein regelmäßiger entfernt. Ihr Pilzbefall ist Auslöser für Beim Obstbaumschnitt Schnitt wichtig Infektionen der Früchte des kommen- im Winter beachten: Die ideale Jahreszeit für Schnittmaßnah- den Jahres. men ist je nach Baumart unterschiedlich. Ein Winterschnitt fördert die Kernobstgehölze sowie Zwetschke, Frostschutz schadet nicht Fruchtbarkeit und Gesundheit des Kriecherl und Pflaume werden bevorzugt Wenn sich Obstbäume im Winterschlaf Baumes. Wenn Gehölze überaltert in der Ruhezeit, den Wintermonaten ge- befinden, macht den meisten von ihnen sind oder nur schwach austreiben, schnitten. Der bestmögliche Schnittzeit- die Kälte nichts aus. Es können aber an sollte im Winter zurückgeschnitten punkt für Steinobst (Kirsche, Weichsel, der Südseite des Stammes Frostrisse werden, um einen baumgerechten Marille, Pfirsich) ist hingegen im Sommer entstehen, wenn kräftige Wintersonne Aufbau zu ermöglichen. nach der Ernte. die gefrorene Rinde bescheint und das Problematisch beim Winterschnitt Gewebe darunter zum Platzen bringt. ist die Gefahr der ausbleibenden Es ist die Temperaturdifferenz zwischen Wundheilung. Die Triebe können sonnenerwärmtem und kalt bleibendem bei zu kalten Temperaturen Gewebe, das zu Frostrissen führt. Um geschwächt werden. Schneide Obstbäume vor Frostrissen zu schüt- deshalb nicht, wenn die Außen- zen, werden die Baumstämme bis in temperatur niedriger als fünf Grad die unteren dicken Astpartien hinein Celsius ist. mit einem speziellen Kalkanstrich aus Der Spätwinter eignet sich gene- dem Fachhandel bestrichen. Der weiße rell gut dafür, die Baumkrone zu Kalkanstrich reflektiert die Sonnenein- lichten. Dies kann unkompliziert strahlung und verhindert so das Erwär- durchgeführt werden, da sich men des Stammes wirksam. noch keine Blätter an den Ästen befinden. Entferne fachgerecht Nach der Frostzeit brauchen junge hierfür in erster Linie senkrecht Obstbäume genügend Wasser nach oben wachsende Äste – diese Doch der Rückschnitt ist nicht das einzi- tragen keine Früchte. ge, was Obsthölzer jetzt brauchen. Beim Kontrollgang durch den Garten werden zunächst die Neupflanzungen aus dem Durchgeführt wird dabei ein sogenannter vergangenen Jahr unter die Lupe Erhaltungsschnitt, um Platz für frische genommen. Ihre Stämme sind deutlich Triebe zu schaffen. dicker geworden, so dass eventuell Beim Auslichten der Äste und Zweige Befestigungen gelockert oder Stützpfäh- werden waagrechte bzw. flach wach- le beseitigt werden müssen. Dauerfrost sende Triebe stehen gelassen, da sie an kann zu Wassermangel führen. Das Obstbäumen in der kommenden Saison gefrorene Bodenwasser können die die meisten Früchte tragen werden. Bäume nicht aufnehmen, daher leiden Zweige, die steil nach oben oder nach sie oft unter Wassermangel. Gerade bei innen ins Gehölz ragen, zu dicht stehen neugepflanzten Bäumen sollte daher oder sich womöglich scheuern, werden auf genügend Wasser in den frostfreien weggeschnitten. Zudem werden alle alten Perioden geachtet werden. Das Schnittgut wird gleich mitgenommen.

20 Mit der MR-Smartantenne zu exakten Feldgrenzen

Mit unserer neuen GPS-RTK Smartantenne als Leihgerät kannst du räumliche Punkte, Linien und Polygone erfassen und dokumentieren. Durch den Einsatz von RTK erfolgt die Bestimmung mit einer Genauigkeit von ca. +/- 2 cm. Dadurch kannst du exakte Feldgrenzen in der Natur aufnehmen.

Anwendungsbeispiele: - Agrarflächen-/Feldgrenzenfeststellung als Basis für Fahrspurplanungen für Lenksysteme/Farmmanagement- systeme - Aufnahme von Drainagen (inkl. Höhenkoordinate/ Verlegetiefe), Einbauten, etc. - Suchen von Punkten auf Basis von Koordinaten wie z.B. Grenzpunkten (Manuelle Eingabe oder digitaler Import) - Digitale Planung von Punkten und anschließendes Finden der Punkte in der Natur (Aufforstungsmaßnahmen, Neuanlage von Dauerkulturen etc.) Der Export der Daten erfolgt als KML- oder Shape Datei in allen gängigen Koordinatensystemen. Die Daten stellen eine Grundlage für eine präzise Feld- und Grünlandbearbeitung dar. Kosten Leihgerät: Einschulung: 1 x Pauschale € 50,- exkl. USt • Erforderliche Maßnahmen zur Verwendung des Gerätes (Zusammenbau der einzelnen Komponenten) Erkundige dich • Überblick über die Anwendungssoftware zur Agrarflächenfeststellung Leica Zeno Mobile bei deinem • Einführung in die praktische Handhabung für korrekte Messergebnisse regionalen Tagesverrechnungssatz: Tagespauschale à € 85,- exkl. USt Maschinenring! • Die Verrechnung erfolgt ganztagesweise Sonstige, zusätzliche Leistungen: Stundensatz à € 59,- exkl. USt Das sind z.B. vorbereitende oder nachbereitende Tätigkeiten des Maschinenring: • Einholung digitaler Punkt-, Linien-, Polygondaten (GIS-Systeme, Koordinaten etc.) von externen Quellen • Umwandlung der Messergebnisse bzw. Messdaten in dein GIS-Wunschformat 21 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Alle Preise sind bis 31.12.2020 gültig. Abschied von einem Pioniergeist Rudolf Gurtner, Wegbereiter des Maschinenring

Gespräche mit anderen Landwirten, viel Optimist und Menschenfreund Überzeugungsarbeit waren nötig, ehe Seine Wegbegleiter schätzten Rudolf der erste Maschinenring in seiner Heimat, Gurtner als Optimisten, als Vorbild und im Innviertel, gegründet wurde. Mit 40 als Menschenfreund. Nicht zuletzt des- oder 50 Mitgliedern rechneten Gurtner halb konnte er neben seinen Erfolgen mit und seine Mitstreiter zu Beginn, doch es dem Maschinenring auch auf eine erfolg- wurden weit mehr: 133 Bauern unter- reiche Karriere in der Politik zurückbli- schrieben sofort die Beitrittserklärung cken, auf landwirtschaftliche Funktionen des neuen Maschinenring St. Georgen. ebenso wie auf Nationalratsmandate. Rudolf Gurtner fungierte als Obmann- Stellvertreter. Der Maschinenring Österreich, den er stark prägte, ernannte ihn 2017, zu sei- 1972 wurde mit seiner Mitwirkung der nem 90. Geburtstag, zum Ehrenobmann. Maschinenring Oberösterreich Lan- Nun trauert die gesamte Maschinenring desverband gegründet, er wurde zum Gemeinde um einen ihrer Pioniere. Landesobmann gewählt und blieb es Rudolf Gurtner wurde am 21.09.2019 in bis 1982. 1974 übernahm er zusätzlich seiner Heimat beigesetzt. als Obmann die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Maschinenringe. "Der Einsatz von Maschinenringen Diese ersetzte ab 1976 der Maschinen- war sicherlich ein revolutionierender ring Österreich Bundesverband, dessen Schritt, um die Technik der Groß- In den 1970er-Jahren stand die erster Obmann Rudolf Gurtner wurde. Er betriebe unseren kleinen Bauern Landwirtschaft am Scheideweg. Es prägte die Organisation bis 1992. zugänglich zu machen“. war unklar, wie kleinere Betriebe marktfähig bleiben könnten, wie Rudolf Gurtner verhindert würde, dass sie alle aufgaben. In dieser Zeit bereiteten weitsichtige Landwirte der Idee des Maschinenring den Weg. Rudolf Gurtner war einer von ihnen.

Er war eine treibende Kraft hinter der Organisation, die die Zusammenarbeit in der heimischen Landwirtschaft fördert und zum Überleben der heimischen Fami- lienbetriebe beiträgt. Der Maschinenring trauert um seinen Bundesobmann von 1976 – 1992, der am 16.09.2019 verstarb.

Mut und Weitsicht Rudolf Gurtner bewies Mut und Weit- sicht, als er 1963 die Umsetzung der Ma- schinenring Idee in Österreich vorantrieb, gemeinsam mit Erich Geiersberger, dem Gründervater aller Maschinenringe. Viele

22 Stärken stärken, neue Angebote bieten

Christian Angerer, der neue Bundesobmann des Maschinenring Österreich, im Gespräch

1994 war Christian Angerer Grün- dungsmitglied des Maschinenring Reutte, der heute Teil des Maschinen- ring Tiroler Oberland ist. 2016 wurde er zum Tiroler Landesobmann ge- wählt. Nun übernimmt der Geschäfts- führer, Ex-Banker sowie Schaf- und Ziegenzüchter als Bundesobmann.

Du wurdest zum Bundesobmann des Maschinenring Österreich gewählt. Was ist das für ein Gefühl? Ich bin sehr stolz darauf, unserer Organisa- tion vorzustehen. Einerseits repräsentiere ich den Maschinenring nach Außen — ge- genüber Politik und Partern. Andererseits Gleichzeitig gibt es immer weniger schaft zu betreiben. Wir haben schon habe ich natürlich Gestaltungsmöglich- Landwirte in Österreich, das ist ein schlei- einige Lösungen entwickelt und arbeiten keiten, kann an der Weiterentwicklung chender Prozess. Da wollen wir weiterhin derzeit daran, unsere Kernkompetenz, die des Maschinenring mitarbeiten und sie einhaken, damit bäuerliche Familienbetrie- überbetriebliche Zusammenarbeit, ins vorantreiben. be gut leben können und nicht aufgeben Digitale zu übertragen. müssen. Wie siehst du den Maschinenring? Eine weitere Möglichkeit, die bäuerlichen Für mich ist der Maschinenring eine Er- Dafür brauchen wir Innovationen, neue Klein- und Mittelbetriebe zu unterstützen, folgsgeschichte. Die Gründungsidee, dass Angebote. Etwa zur Digitalisierung, zur ist ihnen einen Zusatzerwerb zu ermög- sich Bauern gegenseitig helfen, ist heute Landwirtschaft 4.0: Die Maschinen werden lichen. Hier sind wir ebenfalls gut aufge- noch genauso aktuell wie damals, denn immer intelligenter, autonomes Fahren stellt, bieten Arbeiten im Winterdienst es ist für die Landwirte nicht einfacher mit RTK ist Realität, was uns die Arbeit ebenso wie in Grünraum, Forst, Bioener- geworden. Wir Bauern profitieren davon, erleichtert und uns effizienter macht. Als gie, im Personalleasing und an unseren wenn wir uns gegenseitig mit Arbeitskraft, Maschinengemeinschaft können wir uns mehr als 70 Büro-Standorten. Jedes Jahr mit Know-how und Maschinen aushelfen. einen hochtechnisierten Traktor kaufen, arbeiten rund 30.000 Menschen über uns. Der Maschinenring als Mittler hilft uns um im Zusammenspiel aus bäuerlichem Darunter waren im letzten Jahr mehr als dabei. Oder die Maschinengemeinschaf- Wissen und technischen Möglichkeiten 13.000 Landwirte, die Arbeiten für andere ten: Gemeinsam können wir uns teurere effizient und umweltschonend Landwirt- Landwirte geleistet haben. Anschaffungen leisten, uns durch stärkere Diversifizierung breiter aufstellen, weil wir Investitionen nicht alleine stemmen 10 Fakten zu Christian Angerer müssen. Dass uns der Maschinenring dabei berät, die Einsätze koordiniert und 18.09.2019 Wahl zum Bundesobmann für reibungslose Abläufe sorgt, das ermög- 1 Alp-Sennerei, 1 Hotel, 2 Campingplätze und 1 Deponie gehören neben licht uns diese Gemeinschaft erst. Diesen Wald und Weide zur Gemeindegut-Agrargemeinschaft Breitenwang, Gedanken möchte ich in der Bauernschaft dessen Substanzverwalter Christian Angerer ist und im Maschinenring selbst wieder 2 Kinder, verheiratet stärken. 50 Schafe und Ziegen 7,5 ha Grünland sowie 1 Urlaub am Bauernhof Ferienwohnung gehören zum Wofür stehst du? Was ist dir wichtig? Familienbetrieb Mein Lebensmotto ist: „Stärken stärken“. >10 Jahre Obmann-Stellvertreter der Tiroler Lamm- und Der Maschinenring beispielsweise ist Wollverwertungsgenossenschaft (bis 2018) in vielen Punkten gut aufgestellt. Wir >20 Jahre Kassier des Schafzuchtverbandes Tirol (bis 2018) haben über 74.000 Mitglieder, das sind >30Jahre lang Prokurist bei der Raiffeisenbank Reutte (bis 2016) 67 Prozent aller Mehrfachantragsteller 1. 423 Einwohnerinnen leben in der Gemeinde Breitenwang, in Österreich. Wir betreuen über 1.300 Christian Angerer ist Vizebürgermeister Maschinengemeinschaften mit mehr als seit 2017 Reuttener Bezirksbauern- und Kammerobmann 20.000 Mitgliedern.

23 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Pimp it – make it – restaurate it So lautet das Bezirksprojekt 2020 der Landjugend Bezirk Grieskirchen. Der Un- tertitel „ Aus alten Sachen neues machen“ Advent, Advent, ein Lichtlein brennt lässt darauf schließen, worum es bei dem Projekt geht. Beispielsweise können aus Rechtzeitig zur Weihnachtszeit trafen sich 25 Mitglieder aus dem Bezirk Grieskirchen einem Dachstuhl eine Sitzbank gebaut, zum gemeinsamen Adventkranzbinden. Erstmalig veranstaltet, stellten sich schnell aus Stoffresten Turnsackerl genäht oder die wahren Talente heraus. Gebunden wurden die Kränze bei unserem ehemaligen neues Leben in eine alte, nicht mehr ver- Bezirkskassier Florian Paster in Peuerbach. Aber ganz ohne professionelle Unterstüt- wendeten Kommode eingehaucht wer- zung kamen natürlich auch wir nicht aus und so holten wir uns Hilfe von zwei Floris- den. Ziel ist es, der Wegwerfgesellschaft tinnen, Anna Raab und Nicole Mayrhofer. Auf die fertigen Kränze konnten die fleißigen entgegenzuwirken und eine Sensibilisie- Binder stolz sein. Der Abend wurde dann gemütlich bei Punsch und Weihnachtsmusik rung für die Erneuerung/Restaurierung ausgeklungen. von alten Gegenständen zu schaffen.

Alle Landjugendortsgruppen im Bezirk werden aufgefordert, einen restaurierten Gegenstand oder auch mehrere kleine im Laufe des Jahres bis Anfang September herzustellen. Den Ideen für die Projektum- setzung sind keine Grenzen gesetzt. Die Abschlussveranstaltung für das Pro- jekt findet am 13. September 2020 statt.

Anna Raab, Marcel Zauner und Julia Breitwieser Markus Hattinger, Michael Fernhuber und Niklas Das Rahmenprogramm bildet ein Früh- Rumpfhuber beim Binden der Kränze. schoppen gemeinsam mit einer Verstei- gerung von den einzelnen Projekten der Ortsgruppen. Um auch die Versorgung si- cher zu stellen, werden Direktvermarkter aus der Umgebung ausstellen. Veranstal- tungsort wird noch bekanntgegeben.

Das eingenommene Geld wird für die Ju- gendarbeit im Bezirk verwendet. Um die Verwendung von Plastikgeschirr zu ver- meiden wird angedacht, wiederverwend- bares Geschirr zu kaufen, das sich die Ortsgruppen bei Veranstaltungen kosten- los ausleihen können. Wir sind schon gespannt, was das kom- mende Jahr bringt und wie sich das Projekt entwickelt und freuen uns über

Der neue Bezirksvorstand 2019/2020 die einzelnen Projekte der Ortsgruppen. Oben: Gaby Obermayr, Julia Weidenholzer, Carmen Laschinger, Eva Voraberger Unten: Martin Huemer, Christoph Ferihumer, Michael Öffler, Michael Pimmingsdorfer, nicht am Foto: Niklas Rumpfhuber

24 MR Service Reinigung Saubere Container

Viele Container verlassen täglich Seit knapp zwei Jahren reinigen unsere innen und außen sauber gereinigt MitarbeiterInnen bei Gföllner hauptsäch- das Werk der Firma Gföllner in lich Container, als Urlaubs- und Kranken- Stritzing, St. Georgen. standsvertretung aber auch die Büros und Für die Sauberkeit sorgt bereits Betriebskantine. seit einigen Monaten Renato - einer unserer verlässlichen Sonderreiniger bei MR-Service "Zwischen der Firma Gföllner und dem Grieskirchen. Maschinenring Grieskirchen besteht eine sehr gute Partnerschaft. Renato kennt sich bestens aus im Bereich Bei Personalengpässen, Urlaubs- und Reinigung. Er ist einer unserer ausgebilde- Krankenständen greifen wir gerne auf ten Sonderreiniger und sorgt aktuell da- das Personal vom Maschinenring für, dass die verkauften und vermieteten zurück. Wir sind sehr zufrieden mit Container rundum sauber sind. In Windes- Ihren Mitarbeitern!" eile ist bei ihm ein Fenster streifenfrei und schwierig erreichbare Stellen bei Winter- MMag. Klaus Mistlberger gärten, Glasfassaden usw. gehören zu Personal- und Finanzleiter, Fa. Gföllner seinen Spezialgebieten.

25 Maschinenring Zeitung Grieskirchen WIR WÜNSCHEN EIN GUTES UND ERFOLG- REICHES NEUES JAHR

INNOVATIVE LÖSUNGEN VON 2,5 BIS 2500 KW.

Pelletskessel Hackgutkessel Scheitholzkessel Kombikessel

www.froeling.com Tel. 07248 / 606 - 2101

PP-MEGA-Rohr oder Drän Verkaufe Kontakt: Seifried Georg SN8 SN12 CVT 6145 - BJ 2014 05 90 60 411-10 Innenwandstärkenvergleich 2.820 Std 3.0

2.5 2.3 2.0 2.0 1.7 » gefederte Vorderachse » Frontkraftheber mit 1.5 1.5 PP-MEGA-Rohr 8 1.1 PP-MEGA-Rohr 12 1.0 1.0 50 km/h stufenlos FZW DN/ID 100 - 1200 mm 0.5 DN/ID 150 - 1200 mm 0 Innenwandstärke in mm 150 200 250 300 350 400 » gefederte Kabine » 2 DW Steuer- Rohrgrößen DN/ID in mm » Deluxe Fahrersitz geräte FRONT Standard ÖNORM EN 13476-3 Wandstärke PP-MEGA-Rohr 12 verstärkte Innenwand » EHR und Schwingungs- » 4 DW Steuer- ÖNORM EN 13476-3 ≥ 3 mm tilgung geräte HECK Ideal geeignet für: » Vorgewende » Power Beyound • Haus-, Stallbau, Gülleleitungen Management » Klimaautomatik • Sammelleitungen • Dränagierung von Wiesen und Feldern

Schächte DN 400 Laufschienen das innovative Wellenrohr- für Schubtore + Zubehör profil verhindert die Verfor- mung durch seitliche Druck- belastungen Anschlüsse Zulauf: 2 x DN/ID 100 Ablauf: Stahlwaren 1 x DN/ID 150 • Winkelstahl • Faltstegrohr Verkaufe • U-Profil Verkaufe Steyr Expert CVT 120 PS, stufenlos, • Formrohr Vollausstattung, NEU, nicht angemeldet • uvm. Irrtum, Druck- und Satzfehler vorbehalten! Kontakt: 0664 1488372 www.bauernfeind.at 07277/2598

26 Du suchst einen Job in deiner Nähe? Haben wir!

Dein regionaler Arbeitsplatz

www.mr-personal.at

Flexible Arbeitszeiten, kurz- oder langfristige Einsätze, vielfältige Tätigkeiten und Arbeitsplätze in der Region. Wir haben viele Teil- und Gleitzeitmodelle, saisonale Jobs und kurzfristige Einsätze, ganz normale Vollzeit-Arbeitsplätze gibt es bei uns natürlich ebenso – da ist bestimmt auch für dich der passende Job dabei!

Aktuell suchen wir (m/w):

- Facharbeiter Metallbranche € 13,54 brutto pro Stunde - Maschinenführer 2er Schicht € 12,60 brutto pro Stunde - Bauhelfer für Saison 2020 € 12,50 brutto pro Stunde + Diäten - Gartenplaner Kategorie 3 lt. geltendem KV Angestellte der MRs in OÖ - Gärtner Facharbeiter und Hilfskraft € 11,45 bzw. € 10,65 brutto pro Stunde + Diäten - Reinigungskraft € 9,23 brutto pro Stunde - Wirtschafts- und Agrar Fachkraft € 10,65 brutto pro Stunde (+ Zulagen lt. geltendem KV)

Bewirb dich gleich jetzt! Maschinenring Grieskirchen, Industriestraße 35, 4710 Grieskirchen Wir haben die Angelika Sigl, T 05 90 60 411-31 E [email protected] besten Arbeitsplätze www.maschinenring-jobs.at mr.grieskirchen maschinenring.grieskirchen im Land

27 Maschinenring Zeitung Grieskirchen Maschinenring Grieskirchen Maishits 2020 Industriestraße 35, 4710 Grieskirchen Tel.: 05 90 60 411 Fax: 05 90 60 4911 SY CALO FAO 250 NEU [email protected] Früher mehr www.maschinenring.at/grieskirchen Maschinenring Grieskirchen • Ertragssieger AGES Gruppe 1 • früh druschbar • kurz und exzellent standfest • AGRANA-Sortenliste für Frühlieferung

ES PERSPECTIVE FAO 270 MR Grieskirchen Beste Aussichten Dezember 2019 92,5 x 265 mm • neue Ertragsdimension • trockentolerant • rasche Kornabtrocknung • Agrana-Sortenliste Geschäftsführung GF Josef Voraberger DW 50

® MR Agrar ARNO DKC 3939 | FAO CA. 330 BL Gustav Leitner DW 11 Georg Seifried DW 13 Das Supertalent Anna Raab DW 42 • steht perfekt Patrick Maurer 0664 96 06 395

• drischt enorm MR Service • gesund von Kopf bis Fuß BL Manfred Pauzenberger DW 20 • für Vieh und Industrie Karl Kumpfmüller DW 21 Ronald Ranzenmayr DW 24 www.saatbau.com Romana Voraberger DW 22 Linda Roitinger DW 44 Saatmais Frühbezugsrabatt Margit Behrmann DW 25 *** Gabi Mittendorfer DW 41 EUR 10,-/Pkg. exkl. USt. bis 31. Jan. 2020 MR Personal *** BL Gerhard Wimmer DW 30 EUR 5,-/Pkg. exkl. USt. Angelika Sigl DW 31 1. – 22. Feb. 2020

Buchhaltung: Andrea Voraberger DW 43 Geschäftszeiten: Die MR-Geschäftsstelle ist zu folgenden Zeiten besetzt: Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Freitags bis 16:00 Uhr) Außerhalb der Bürozeiten, am Wochenende und an Feiertagen ist für unaufschiebbare Tätigkeiten (Änderungen bei Ernteein- sätzen und Maschinengemeinschaften, sowie soziale Betriebs- hilfe) unter der Nummer 05 90 60 411 eine Rufumleitung auf das Handy eines Mitarbeiters eingerichtet.

Impressum Eigentümer und Herausgeber: Maschinenring Grieskirchen, Industriestraße 35, 4710 Grieskirchen (ZVR: 765323256) Für den Inhalt verantwortlich: GF Josef Voraberger Gestaltung: Gabi Mittendorfer, Angelika Sigl Druck: pixelschmied.at

28