Nr. 29 60. Jahrgang Donnerstag, Herausgegeben vom Bürgermeisteramt . Verantwortlich 16. Juli 2020 Bürgermeister: Armin Reitze Tel: 0 74 66 / 92 82 0 Fax: 0 74 66 / 92 82 99 Email: [email protected] Internet: www.leibertingen.de

Einladung zur 7. öffentlichen Gemein‐ TOP 054 Benutzung der Rast- und Grillplätze - Änderung der bisherigen Nutzungspraxis deratsitzung am 21.07.2020 TOP 055 Sanierung/Umbau Rathausgebäude Am Dienstag, den 21.07.2020 findet um 19.00 Uhr Thalheim im Bürgersaal Kreenheinstetten die 7. öffentliche - Vergabe der Arbeiten für Simse innen und Ein- Gemeinderatsitzung statt. gangstüre Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 056 Sonstiges und Bekanntgaben, Anfra- TOP 045 Bürgerfrageviertelstunde gen aus dem Gemeinderat

TOP 046 Baugesuche - Neubau einer Lagerhalle zur Lagerung (nicht gewerblich) von Geräten für Waldarbeiten, mit Bürgermeisteramt Leibertingen Garage zum Unterstellen eines Traktors auf Flst. Nr. 1013, Rößleweg, Altheim Öffnungszeiten:

Folgende Vorhaben im Kenntnisgabeverfahren: Montag 08.30 – 12.00 Uhr und - Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Gara- 14.00 – 18.30 Uhr ge auf Flst.Nr. 575/11, Panoramastraße, Kreen- Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr heinstetten nachmittags geschlossen TOP 047 Kindergarten Elternbeiträge Mittwoch ganztags geschlossen - Anpassung der Beiträge, Empfehlung des Ge- Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr und meindetages 14.00 – 16.30 Uhr - Satzungsänderung Freitag 08.30 – 12.00 Uhr - Corana-bedingter Verzicht auf die Erhebung von Beiträgen Rathaus vom 10. – 21.08.2020 geschlossen! TOP 048 Vereinsförderung - Bewilligung Jahresregelförderung 2019 Wir bitten um Beachtung, dass das Rathaus in der Urlaubszeit vom 10.08. – 21.08.2020 geschlossen TOP 049 Weitere Entwicklung Areal Schulstra- hat. ße/Krimmstraße, Flst. 30/1 in Kreenheinstetten Bitte erledigen Sie Ihre Amtsgeschäfte möglichst - Antrag OR Kreenheinstetten zur Aufteilung in 3 noch vor dem Urlaub. Grundstücke und Veräußerung als Einfamilien- Vielen Dank für Ihr Verständnis. haus-Bauplätze

TOP 050 Bebauungsplan Kreenheinstetten- West - Beauftragung eines Planers für den Bebauungs- Öffnungszeiten der Ortsverwaltungen plan und die Erschließungsplanung Altheim Montag, 19.15 - 20.15 Uhr TOP 051 Beschaffung von Defibrillatoren für Telefon: Ortsverwaltung: 07777/939635, die Ortsteile Bürgerhaus: 07777/939636 E-Mail: [email protected] TOP 052 Kindergartensituation in der Gesamt- gemeinde Kreenheinstetten Donnerstag, 18.30 – 21.00 Uhr - Handlungsbedarf und Handlungsalternativen Telefon: 07570/266 E-Mail: [email protected] TOP 053 Richtlinie zur Förderung und Stärkung Thalheim Dienstag, 18.30 - 19.30 Uhr der Innenentwicklung in der Gemeinde Leibert- Telefon: 07575/3398 ingen E-Mail: [email protected] Postfiliale Leibertingen Dorfhelferinnen‐Station Meßkirch‐

Öffnungszeiten: Leibertingen Frau Sabine Mutschler, Tel. 07575 / 209 531 Vormittags: Mo, Di, Do, Fr 08.30 – 12.00 Uhr EnBW Regional AG Mi, Sa 09.00 – 10.00 Uhr Kostenlose Störungsnummer 0800 3629-477 Nachmittags: Mo 16.00 – 18.00 Uhr Forstrevier Leibertingen Do 15.00 – 16.00 Uhr Förster Christoph Möhrle, Tel. 07777 / 1743 Email: [email protected] Öffnungszeiten während der Urlaubszeit: In der Zeit vom 10.08. – 21.08.2020 ist die Postfilia- le nur vormittags geöffnet: Müllabfuhrtermine Vormittags: Mo - Fr 09.00 – 11.00 Uhr Gelber Sack: Donnerstag, 23. Juli Sa 09.00 – 10.00 Uhr Nachmittags geschlossen! Recyclinghof Leibertingen geöffnet Wir bitten um Beachtung! Mai – Oktober Ab Montag, 24. August 2020 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Mittwoch, 17.00 – 18.30 Uhr, Freitag, 13.30 – 17 Uhr, Samstag, 9 – 12 Uhr

Sommerpause beim Gemeindeblatt

Das Gemeindeblatt macht in der 32., 33. und 34. Kalenderwoche Ferien. Stellenanzeige Am 06.08., 13.08. und 20. August 2020 erscheint somit kein Gemeindeblatt!

Wir bitten um Kenntnisnahme und rechtzeitige An- Die Gemeinde Leibertingen ist Träger von drei zeigenaufgabe für das letzte Gemeindeblatt vor Kinderhäusern. Zur Verstärkung benötigen wir nun den Ferien, das am Donnerstag, 30. Juli 2020 er- zum nächstmöglichen Zeitpunkt scheint. Annahmeschluss: eine/n Erzieher/in (m/w/d) Dienstag, 28.07.2020, 12.00 Uhr.

Wir bitten um Beachtung. Wir erwarten:

 Kenntnisse in der Umsetzung des Orientie- rungsplanes Bereitschaftsdienst  Wertschätzung der Kinder sowie Wahrnehmung Notruf Rettungsdienst / Feuerwehr 112 und Begleitung ihrer Interessen Notruf Polizei 110  Bereitschaft zu einer intensiven und offenen Polizeiposten Meßkirch 07575 / 28 38 Zusammenarbeit mit den Eltern

Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus  Belastbarkeit  Verantwortungsbewusstsein Telefon 116 117  Flexibilität Notfalldienstzeiten:  Interesse an der Montessori-Pädagogik Sa./So./Feiertag 08.00 - 22.00 Uhr  Wir legen Wert auf ein partnerschaftliches Mit- Apotheken-Notdienst: Tel. 0800 0022 833 einander zwischen Erzieherinnen, Kindern, El- Giftnotrufnummer: Tel. 0761 19240 tern und dem Träger

Hebammensprechstunde: Näheres über unsere Kindertageseinrichtungen und Sprechzeit: Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr im Fach- deren Arbeit erfahren Sie im Internet oder rufen Sie bereich Gesundheit des Landratsamtes Sigmaringen, einfach direkt bei uns an. www.landkreis-sigmaringen.de/hebammensprechstunde Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD. Nachbarschaftshilfe „von Haus zu Haus“ Senden Sie uns Ihre aussagefähige Bewerbung bitte Einsatzort Leibertingen / Kreenheinstetten: baldmöglichst (gerne per Mail). Frau Ute Schüle, Tel. 07466 / 91 05 72 Einsatzort Thalheim / Altheim: Gemeindeverwaltung Kinderhaus Frau Eva Rist, Tel. 07575 / 92 66 73 oder Leibertingen Gesamtleitung 0151 654 80 540 Siegfried Müller Birgit Hartmann Tel.: 07466/9282-21 Tel.: 07575- 1870 Sozialstation St. Heimerad e.V. Meßkirch [email protected] Tel. 07575 / 920 600-0

Jubilare in der Gemeinde folgende Arten von umweltbezogenen Informationen vor:

Wir gratulieren Umweltbericht zu den geänderten Bereichen in

Frau Irmgard Beier, Hinter den Gärten 2, TH der Fassung vom 22.04.2020, Büro Planstatt zum 90. Geburtstag am 17. Juli Senner aus Überlingen: Der Umweltbericht besteht laut Anlage 1 des Bau- Herrn Manfred Sieg, Kanalstraße 1, AL gesetzbuchs aus den nachfolgend aufgeführten zum 80. Geburtstag am 18. Juli Punkten.

1. Einleitung mit folgenden Angaben:

a) Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigs- Öffentliche Bekanntmachung ten Ziele des Bauleitplans… b) Darstellung der in einschlägigen Fachgeset- 4. Änderung ‐ Flächennutzungsplan 2025 zen und Fachplänen festgelegten Ziele des Verwaltungsgemeinschaft Umweltschutzes …

Meßkirch/Leibertingen/ 2. Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen, die in der Umweltprüfung Öffentliche Auslegung § 3 Abs. 2 BauGB nach § 2 Abs. 4 Satz 1 ermittelt wurden; hierzu Der gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsge- gehören folgende Angabe: meinschaft Meßkirch – Leibertingen - Sauldorf hat in a) eine Bestandsaufnahme … der Sitzung am 25. Juni 2020 den Entwurf zur 4. b) eine Prognose über die Entwicklung des Um- Änderung des Flächennutzungsplans 2025 für die weltzustands bei Durchführung der Planung Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft gebilligt und und bei Nichtdurchführung der Planung … beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffent- c) Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Ver- lich auszulegen. ringerung und zum Ausgleich von nachteiligen Anlass der Planänderung: Auswirkungen und Die 3. Änderung des Flächennutzungsplans der d) in Betracht kommende anderweitige Pla- VVG Meßkirch – Leibertingen – Sauldorf ist seit dem nungsmöglichkeiten …

17. April 2020 in Kraft. Aufgrund von neuen städte- 3. Folgende zusätzliche Angaben: baulichen Entwicklungszielen der jeweiligen Ge- a) Beschreibung der wichtigsten Merkmale der meinden ist eine 4. Änderung des Flächennutzungs- verwendeten technischen Verfahren … plans Voraussetzung dafür, verbindliches Planungs- b) Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur recht zu schaffen. Überwachung der erheblichen Auswirkungen Ziel und Zweck der Planänderung: der Durchführung des Bauleitplans auf die Gegenstand der Änderung sind die Neuaufnahme Umwelt von Siedlungs- bzw. Sondernutzflächen:  Diese Punkte werden in den nachfolgenden Stadt Meßkirch Steckbriefen zu den Flächenaufnahmen be- M_1 Neuaufnahme geplante Gewerbefläche „Erwei- schrieben. terung Industriepark nördlicher Bodensee“ Zusätzlich wird in Kapitel 3.4 eine allgemeinver- M_2 Neuaufnahme geplante Sonderbaufläche „So- ständliche Zusammenfassung der erforderlichen larpark“ Angaben (3c) und eine Referenzliste der Quellen M_3 Neuaufnahme geplante Sonderbaufläche (3d) zusammengestellt. „Energieerzeugung“ Während der Auslegungsfrist können Hinweise und Gemeinde Leibertingen Anregungen schriftlich oder mündlich zur Nieder- L_1 Leibertingen: Vergrößerung der geplanten Son- schrift vorgebracht werden. Da das Ergebnis der derbaufläche „Erweiterung Biogas“ Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmä- werden der Entwurf der 4. Änderung des Flächen- ßig. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen nutzungsplanes 2025 mit Begründung und Umwelt- können bei der Beschlussfassung über die zweite bericht sowie den umweltbezogenen Stellungnah- Änderung des Flächennutzungsplans unberücksich- men in der Zeit vom 17. Juli 2020 bis einschließlich tigt bleiben.

19. August 2020 während den üblichen Dienststun- Meßkirch, 03.07.2020 den beim Stadtbauamt Meßkirch, Schlossstraße 1 gez. Arne Zwick, (1. OG, Zimmer 2), 88605 Meßkirch, beim Bürger- Vorsitzender Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft meisteramt Leibertingen, Rathausstraße 4, 88637 Leibertingen und beim Bürgermeisteramt Sauldorf, Hauptstraße 32, 88605 Sauldorf öffentlich ausge- Ortsverwaltung Kreenheinstetten legt. In der Zeit vom 10. bis 19. August ist in Lei- bertingen eine vorherige Terminvereinbarung Bericht zur öffentlichen Ortschaftsratsitzung vom 07.07.2020 notwendig unter Tel. 07466/9282-20 oder E-Mail [email protected] . TOP 13: Genehmigung des Protokolls vom Die bereits vorliegenden umweltbezogenen Er- 02.06.2020 kenntnisse sind der Auslegung beigefügt. Es liegen Das vorliegende Protokoll wurde ohne Änderungen vom Ortschaftsrat genehmigt. TOP 14: Bauantrag, Neubau eines Einfamilien- Gremium bekannt. Demnach sind an mehreren wohnhaus mit Garage, Flst.-Nr. 575/11, Panora- Stellen verblichene Verkehrszeichen (VZ) auszu- mastraße, Kreenheinstetten (Kenntnisgabever- tauschen, Hinweisschilder wegen Sichtbeein- fahren) trächtigung zu versetzen, Sichtdreiecke in den Ortsvorsteher Amann gab bekannt, dass auf Flst.- Kreuzungsbereichen freizuschneiden und zum Nr. 575/11, Panoramastraße, ein Einfamilienwohn- Teil neue VZ anzubringen. haus mit Garage im Kenntnisgabeverfahren errichtet  Eine Entscheidung über die weitere Nutzung des werden soll. „Rebholz-Areal“ wird in der GR-Sitzung am

TOP 15: Richtlinie für kommunale Bauförderung 21.07.2020 getroffen. im Ortskern, hier: Beratung des Entwurfs und  Der OR ist damit einverstanden, dass der Bau- Vorschlag an den Gemeinderat platz im Kreuzungsbereich Hasenbühl - Im Ais- Der OR Kreenheinstetten erarbeitete am 19.06.2020 pen, Flst.-Nr. 573 und 575/4, gemäß Vorlage der im Rahmen einer Sondersitzung eine „Richtlinie zur Verwaltung verkauft werden kann. Förderung und Stärkung der Innenentwicklung in der Anfragen vom OR: Gemeinde Leibertingen“. Die Richtlinie besteht aus a) Der Ortschaftsrat wollte wissen, ob nun ein Breit- einer Präambel und sechs Paragrafen. Im Wesentli- band- bzw. Glasfaseranschluss in LB- chen wurden die Ziele des Förderprogramms defi- Kreenheinstetten möglich ist. OV Amann bejahte niert, der Geltungsbereich festgelegt, die Fördervo- die Frage und sagte zu, sich zeitnah nach der raussetzungen und die förderfähigen Objekte be- genauen Vorgehensweise (Angebot, Antragstel- nannt, die Art und Höhe der Förderung bestimmt, lung, Grundgebühr, BLS bzw. NetCom) zu er- die Antragstellung und das Antragsverfahren be- kundigen. schrieben. Mit dieser kommunalen Richtlinie soll b) Des Weiteren wollte der Ortschaftsrat wissen, eine Abwanderung in die Neubaugebiete und die wie die aktuelle Kindergartenbelegung bzw. die damit einhergehende Ausblutung der Innenbereiche Kindergartenplatzvergabe für auswärtige Kinder aller Ortsteile in der Gemeinde Leibertingen entge- geregelt ist. Laut BM Amt wurde bisher noch kei- gengewirkt werden. nem einheimischen Kind ein Platz dadurch ver- Der OR befasste sich noch einmal intensiv mit der wehrt, weil dieser an ein auswärtiges Kind verge- erarbeiteten Richtlinie, änderte bzw. ergänzte ein- ben wurde. Der OR meinte, dass es Eltern zelne Passagen. Am Ende der Beratung beschloss schwer zu vermitteln wäre, wenn ggf. einheimi- der OR einstimmig, die erstellte Richtlinie als Vor- sche Kinder keinen Platz bekämen und gleichzei- schlag der Gemeindeverwaltung und dem Gemein- tig eine Anzahl auswärtiger Kinder sich in den derat in Leibertingen vorzulegen. Erwartet wird, dass kommunalen Kindergärten der Gemeinde befän- der Gemeinderat die Richtlinie berät und zeitnah den. OV Amann warnte davor, sich in den Be- beschließt. Ortsvorsteher Amann reichte die ge- reich der Spekulation zu begehen, bisher sei schaffene Förderrichtlinie am 08.07.2020 zur Bera- noch keinem einheimischen Kind ein Platz auf tung und Beschlussfassung durch den Gemeinderat Grund der Aufnahme von auswärtigen Kindern beim BM Amt in Leibertingen ein. versagt worden. Im Übrigen meinte der OV, be-

TOP 16: Bekanntgaben, Verschiedenes, Anfra- suchen Kinder aus Leibertingen auch Kindergär- gen vom OR-Gremium ten in anderen Gemeinden. Vorgeschlagen wur-  Der OR beschloss einstimmig, zur Erweiterung de vom OR, die Aufnahme bzw. die Zusage von des Urnengrabfeldes, die klassische Variante auswärtigen Kindern zunächst auf ein Jahr zu (Entwurf I) umzusetzen. Dies bedeutet, nahezu begrenzen, dadurch soll eine bessere Planungs- die gleiche Anordnung der Urnengräber wie be- und Belegungsübersicht entstehen. OV Amann reits im bestehenden Gräberfeld. Der Abstand nahm diesen Vorschlag auf und wird ihn an das zwischen den Gräbern soll allerdings mindestens BM Amt nach Leibertingen weiterleiten. 0,3 Meter betragen. gez.: Guido Amann, Ortsvorsteher  OV Amann berichtete, dass die beschlossenen Änderungen des OR, über die künftige Nutzung der Grillstelle „Hauser Holz“, dem Bürgermeister- Ortsverwaltung Thalheim

amt vorgelegt wurden. Mit „Gelbem Band“ Erntefreigabe und damit ge-  Laut OV Amann ist es nahezu unwahrscheinlich, gen Verschwendung von Lebensmitteln dass es eine öffentliche Förderung zur Herstel- Um das Obst an unseren, noch nicht an Obstbaum- lung einer Radwegverbindung entlang der K paten vergebenen, öffentlichen Bäumen (jetzt noch 8217 zwischen Kreenheinstetten und Langenhart Kirschen, später Äpfel) nicht unnütz verfallen zu geben kann. Die schwache Verkehrsfrequentie- lassen, wollen wir allen Bürgern die Möglichkeit ge- rung der K 8217 lasse ggf. eine solche Förderung ben, an den mit gelben Bändern markierten Bäumen nicht zu. OV Amann machte den Vorschlag, bis ohne weitere Rücksprache eine haushaltsübliche zur nächsten OR-Sitzung einen Alternativvor- Obstmenge abzuernten. Gerne können sich auch schlag, ggf. durch das südlich gelegene Waldge- Privatbaumbesitzer und Obstbaumpatenschafts- biet, zu erstellen. übernehmer an dieser Aktion beteiligen und einzelne  OV Amann gab Auszüge aus dem Protokoll der Bäume durch das Anbringen eines gelben Bandes Verkehrsschau vom 29.10.2019 dem OR- zur haushaltsüblichen Ernte für die Öffentlichkeit Infos bei Stefan Schwanz Tel. 07466/1370 oder auf freigeben. unserer Homepage unter www.leibertingen.albverein.eu Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren Wanderungen 2020. Dazu sind auch Gäste wieder herzlich willkommen. Aufgrund der aktuellen Situati- on werden wir die Teilnehmer namentlich festhalten. Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einver- standen.

TV Leibertingen

Ein Turnbetrieb ist bis auf weiteres nicht möglich. Für das Ehrenamt im TV Leibertingen sind die erforderlichen Vorschrif- ten, Haftungsrisiken und gesetzlichen Regelun- gen nicht zu bewältigen.

Generalversammlung Die Generalversammlung des Turnvereins findet am

Donnerstag, den 30.07.2020 um 20.00 Uhr im Gast- Selbstverständlich gilt bei der Ernte zwingend die haus Adler in Leibertingen statt. Hierzu sind alle Eh- Regel, dass die Grundstücke nicht verschmutzt wer- renmitglieder, Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner den dürfen und so hinterlassen werden müssen, wie mit Partnern recht herzlich eingeladen. sie vorgefunden wurden. Es ist auch nicht erlaubt, Tagesordnungspunkte: Äste an den Bäumen abzubrechen. Der Erntevor- 1. Begrüßung gang erfolgt auf eigene Gefahr, eine Verkehrssi- 2. Totenehrung cherheitshaftung für den Erntevorgang wird von den 3. Bericht des Schriftführers jeweiligen Grundstücks- und Baumeigentümern in 4. Bericht des Oberturnwarts keinem Fall übernommen. 5. Bericht des Kassierers/ Prüfung /Entlastung Der Ortschaftsrat Thalheim hofft nun, mit dieser 6. Wahlen Aktion auch im privaten Bereich auf Resonanz zu 7. Wünsche und Anträge stoßen und dadurch mit Ihnen allen einen Beitrag Dies gilt als persönliche Einladung! gegen die Verschwendung von Lebensmitteln leis- gez. die Vorstandschaft ten zu können. gez. H. Stekeler, Ortsvorsteher

Landratsamt OG Leibertingen Sigmaringen

Wir gehen wieder wandern. Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz Bei unserer ersten Wande- rung am Sonntag, den ist über die Genehmigung zur Veräußerung 19.07.2020 sind wir unterwegs hoch über der Lau- nachstehenden Grundeigentums zu entschei‐ chert und im idyllischen Fehlatal. Die Tour führt uns den: durch das „Teufelstor“, vorbei am Schloss Hettingen Gemarkung: Leibertingen, und durch das Fehlatal zum „Alten Schloss“. Gewann: Wolfbühl, Buchheimer Straße Nach einem kurzen knackigen Anstieg zu Beginn, Flst. Nr.: 180, Fläche: 31975 m², geht es über schmale Wanderpfade, breite Forstwe- Nutzung: Gebäude- und Freifläche, Landwirt- ge und auf ebenem Weg durchs Tal der Fehla. Der schaftsfläche weiter kurze Anstieg zum „Alten Schloss“ wird be- Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Inte- lohnt mit einem herrlichen Ausblick, bevor es zurück resse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem zum Ausgangspunkt geht. Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirt- Rundtour ca. 13,5 km, Dauer ca. 4,5 Std., ca. 300 schaft, Postfach 1462, 72484 Sigmaringen (Dienst- Höhenmeter. Festes Schuhwerk erforderlich, Wan- gebäude: Sigmaringen-Laiz, Winterlinger Straße 9) derstöcke sind zu empfehlen. bis zum 28.07.2020 schriftlich mitteilen. Treffpunkt ist am Dorfplatz in Leibertingen um 12.30 Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 13.2- Uhr. 4150 VGV-2020-0007 Bei mehr als 20 Teilnehmern gehen wir in zwei Gruppen mit jeweils einem Wanderführer. Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauf‐ Eine anschließende Einkehr ist geplant. Deshalb tragten Juli bis September 2020

Mund- und Nasenbedeckung nicht vergessen. Die Kreisbehindertenbeauftragte Petra Knaus setzt sich für alle Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung im Landkreis Sigma- Kleinere Mengen an Sperrmüll bis 1,2 m³ können ringen ein. Sie ist Mittlerin zwischen Betroffenen und nun gegen Vorlage der Datenmatrix auf dem Re- fachlich Verantwortlichen. cyclinghof in Mengen abgegeben werden. Ihre nächsten Sprechstunden finden statt: Die Gebühren betragen bei Sperrmüll bis 0,25 Ku-  Donnerstag, den 30.07.2020 im Landratsamt bikmeter 4,50 €, bis 0,60 Kubikmeter 11,50 € und Sigmaringen, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen, bis 1,20 Kubikmeter 23,50 €. Die Abgabe in Men- Erweiterungsgebäude, 1. OG / Raum Nr. 2100 von gen ist ohne Ausnahme nur gegen Vorlage der 16.00 bis 18.00 Uhr Datenmatrix möglich, da die Abrechnung über

 Donnerstag, den 27.08.2020 im „Haus am den Gebührenbescheid erfolgt und keine Bar- Hechtbrunnen“ in den Räumlichkeiten des VdK kasse vorgehalten wird. Ortsverbandes , Hauptstraße 23, Größere Mengen an Sperrmüll werden vom Land- 88630 Pfullendorf, im Erdgeschoss von 17.00 bis kreis nur noch auf der Entsorgungsanlage in Ring- 19.00 Uhr genbach angenommen.

 Donnerstag, den 24.09.2020 im Landratsamt Zu Sperrmüll zählen zum Beispiel Matratzen, Pols- Sigmaringen, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen, termöbel, Gartenmöbel, Teppiche, Linoleum- und Erweiterungsgebäude, 1. OG / Raum Nr. 2100 von PVC Böden, Rollladen aus Kunststoff oder Holz, 16.00 bis 18.00 Uhr Koffer, Skier, Spiegel, restentleerte Tanks oder Ka- nister (rückstandsfrei und längsseits aufgeschnitten), Bitte beachten Sie, dass das Tragen eines Mund- großes und sperriges Spielzeug. Restmüll wird aus Nasen-Schutzes (Alltagsmaske) erforderlich ist! hygienischen Gründen nicht angenommen. Anmeldung und Kontaktaufnahme sind möglich un- Kühlgeräte (Kühl- und Gefrierschränke) und Bild- ter: schirmgeräte (Fernseher, Tablets, PC-Monitor) kön- Petra Knaus, nen auf dem Recyclinghof in abgege- Unterdorfstr. 8, 72488 Sigmaringen-Laiz ben werden. Alle anderen Elektrogeräte (Waschma- E-Mail: [email protected] schine, Herd, Kaffeemaschine, Handys etc.) können Mobil: 0160 98 40 61 98 wie bisher auf allen Recyclinghöfen abgegeben Online‐Seminar „Ernährung im ersten Lebens‐ werden. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfall- jahr“ beratung gerne zur Verfügung: Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Land- Nadine Steinhart: Telefon 07571 / 102 – 6607 oder wirtschaft, bietet ein Online-Seminar zur „Ernährung E-Mail [email protected] im ersten Lebensjahr“ an. In den ersten Lebensmo- Volker Riester: Telefon 07571 / 102 – 6608 oder E- naten ist Muttermilch oder industriell hergestellte Mail Volker.Riester@LRASIG. Säuglingsmilch alles, was ein Säugling für eine ge- Weitere Informationen erhalten Sie in der Abfall-App sunde Entwicklung braucht. der Kreisabfallwirtschaft oder auf der Homepage des Frühestens ab dem 5. Monat, spätestens ab dem 7. Landkreises unter www.landkreis-sigmaringen.de. Monat müssen aber Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt oder ersetzt werden. Hier tauchen bei Eltern oft Fragen auf, z.B. wann der richtige Zeitpunkt für den ersten Brei ist oder wie eine ausgewogene Bei- Ferienangebot des kost zusammengesetzt sein sollte. Im Seminar wer- Zeltlagerteams den Antworten auf diese Fragen gegeben. Liebe Kinder, liebe Eltern, Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den das Zeltlagerteam freut sich darauf nach langen 23. Juli von 9:30 bis 11:00 Uhr statt. Die Teilneh- Überlegungen und Planungen euch endlich die Mög- mer erhalten einige Tage vor der Veranstaltung per lichkeit bieten zu können, an unserem Ferienange- E-Mail einen Link zur Teilnahme über eine Online- bot teilzunehmen. Plattform. Ihr könnt euch für (Halb-)Tagesangebote im Zeit- Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl raum vom 03. - 07. August und 10. - 12. August ist begrenzt. Eine Anmeldung unter www.landkreis- anmelden. sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen ist erfor- Für die Anmeldung wie auch die Informationen zu derlich. Ansprechpartnerin ist Gabriele Seifried (Tel. den Programmpunkten nutzt bitte folgendes Anmel- 07571/102-8641). deformular: https://forms.gle/LNTJDqGDHEJsJ3sUA Neue Regelungen bei der Müllabgabe bei Fa. Der Link ist auch auf www.kath-laiz-leibertingen.de ALBA Bad Saulgau zu finden. Es können sich Kinder von 8 - 14 Jahren anmelden. Seit 1. Juli 2020 ist die Abgabe von Haus- und Es sind noch einige Plätze frei, daher gerne anmel- Sperrmüll sowie von Grüngut und Elektrogerä- den und weitersagen! Solange die Anmeldung für ten bei der Firma ALBA Süd in Bad Saulgau zu den Tag möglich ist, sind noch Plätze frei. Nach der den Konditionen des Landkreises nicht mehr Anmeldung erhaltet ihr eine E-Mail als Teilnahme- möglich. Hier gelten daher ab sofort die Konditi- bestätigung und weitere Informationen zum Angebot onen und Preise der Firma ALBA. wie auch Besonderheiten zu Hygienevorschiften. Wir versuchen die begrenzten Plätze fair zu vertei- Spazieren gehen, Entspannen und Wissenswertes len. über den Naturraum erfahren. Das ist das Ziel der Wir freuen uns auf tolle Tage mit euch! leichten, ca. zweistündigen Wanderung auf ange- Im Namen des gesamten Zeltlagerteams, nehm begehbaren Wegen. Die Streckenwahl wird Marina und Timo (Lagerleitung) an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Gruppe angepasst. Mitten im Herzen des Durchbruchtals der Oberen Donau gibt es eine Vielzahl von interessan- ten Themen, die vom Spazierweg aus erörtert wer- den können. Wie z.B. konnte es die heute so be- schauliche Donau schaffen, das imposante Tal zu formen und welche besonderen Lebensräume mit ihren Bewohnern sind im Laufe der Zeit entstanden? Sicherlich gibt es für die Teilnehmer/innen beim Spaziergang Neues zu erfahren und den einen oder anderen Grund zum Staunen. Treffpunkt: , Servicehäuschen Wohnmobilstellplatz Klosterpark- platz; Leitung: Samantha Giering, Ute Raddatz vom

Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- €; Wochenspruch: So spricht der Herr, der dich Anmeldung bis 1 Tag vorher beim Haus der Natur, geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Tel. 07466/9280-0, [email protected]. Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; Beuron. Führung auf dem Alpenbockpfad. Frei- du bist mein! (Jesaja 43,1) tag, 24. Juli, 15 bis 17 Uhr (Anmeldung bis 23.07.)

Sonntag, 19. Juli (6. Sonntag nach Trinitatis) Der markant blau-schwarz gefärbte Alpenbockkäfer 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Anja Kunkel) (Rosalia alpina) ist eine der zoologischen Kostbar- 11.00 Uhr Taufgottesdienst (Liam Klement) keiten des Oberen Donautals. Der 3 km lange Al- penbocklehrpfad des Naturparkvereins bietet span- Offene Kirche nende Informationen zu dieser faszinierenden Insek- Unsere Kirche ist weiterhin täglich von 10.00 bis tenart und zudem sehr schöne Ausblicke auf Beuron 17.00 Uhr geöffnet und das Kloster. Treffpunkt: Haus der Natur; Lei- tung: Bernd Schneck, Naturpark Obere Donau; Ge- bühr: 4,- €; Anmeldung bis 23. Juli beim Haus der Krebsberatungsstelle Sigmaringen Natur, Tel. 07466/9280-0, [email protected]. Vortrag Ernährungsberaterin Frau Schäuble am 21.07.2020 Immendingen. Achtsamkeit & Wandern. Sonntag, Wir möchten nochmals auf unseren nächsten Vor- 26. Juli, 10 bis 16 Uhr trag hinweisen. Bei der letzten Veröffentlichung ist Für alle, die Lust an Bewegung, Natur und Selbster- ein Fehler unterlaufen, der Vortrag findet am 21. Juli fahrung haben. Mit Anleitung der Druidin Dagita statt und nicht am 24. Juli 2020! tauchen die Teilnehmer/innen ein in die Mystik der Die Ernährungsberaterin Frau Schäuble referiert am vier Elemente Luft, Feuer, Erde und Wasser. Treff- 21. Juli 10 Uhr in der Krebsberatungsstelle in der punkt: Waldparkplatz Höwenegg; Anmeldung und Laizerstr. 1 im Ärztehaus über die Grundlagen der Informationen bei Karin Pietzek, Tel. Ernährung bei Krebserkrankungen. 07733/5014919; [email protected]. Wegen den Corona -Bestimmungen bitten wir um Anmeldung. Anmeldungen können bei der Krebsbe- Beuron. Filzkurs Schildkröten. Mittwoch, 29. Juli, ratungsstelle Sigmaringen unter der Telefonnr. 14 Uhr. (Anmeldung bis 27.07.) 07571/ 729645-0 oder per E-Mail in- Filzen ist nicht nur was für Erwachsene. Alles was [email protected] erfolgen. Weitere man dazu braucht, ist Lust aufs Filzen und ein wenig Programminfos zu den Angeboten der KBS gibt es Durchhaltevermögen. Mit Nadel und Wolle lassen unter www.krebsberatung- sich lustige Figuren herstellen, wie z.B. Schildkröten. sigmaringen.de/programm Geeignet für Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Lei- tung: Daniela Kiene; Gebühr: Erwachsene 13,- €, Kinder 7,50 € inkl. Material. Anmeldung bis 27. Juli beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, in- [email protected].

Beuron. Geführte Wanderung in Beuron und Umgebung. Mittwoch, 29. Juli, 14 Uhr (Anmeldung Naturschutzzentrum Obere Donau bis 28.07.)

Beuron. Naturspaziergang im Herzen des Durch- Um die Besonderheiten der Natur erlebbar zu ma- bruchtales. Donnerstag, 23. Juli und Freitag, 31. chen, lädt der Naturparkverein zu geführten Wande- Juli, jeweils 16 Uhr (Anmeldung bis 22.07./30.07.) rungen ein. Dabei wird auf viele Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerksam gemacht. Außerdem wer- schlüpfen in kurzen Filmen in die Rolle der Familie den die vielfältigen geologischen, geschichtlichen Hock und deren Gesinde. So berichten sieben Be- und standörtlichen Zusammenhänge erläutert. Treff- wohner des Haldenhofs vom Alltag auf dem Hof, von punkt: Beuron-Neidingen, Parkplatz Kapelle, Beur- ihrer Arbeit und dem Zusammenleben mit den ande- on; Leitung: Bernd Schneck; Gebühr: 4,- €; Anmel- ren, von ihren Sorgen, aber auch von ihren Hoffnun- dung bis 28. Juli beim Haus der Natur, Tel. gen und Träumen. Das Leben ist nicht leicht, gerade 07466/9280-0, [email protected]. für die Frauen oder wenn man arm ist. Nicht jeder hat gute Chancen. Aber träumen kostet nichts, und vielleicht wird ja doch einmal alles besser. Donaubergland Hof und Ausstellung können während der Öffnungs- zeiten von Dienstag bis Sonntag, 9.00 Uhr bis 18.00 Auszeit daheim Uhr, besucht werden, letzter Kasseneinlass ist 17.00 In diesem Jahr bleiben Viele - aus Uhr. In den Gebäuden des Freilichtmuseums bitte den unterschiedlichsten Gründen - einen Mund-Nasen-Schutz tragen. in den Ferien- und Urlaubszeiten wohl in der Heimat. Vielleicht kann man tatsächlich den Urlaub in diesen Neustart der Kurse im Freilichtmuseum besonderen Zeiten am entspanntesten daheim ver- Auch viele der beliebten Erwachsenen- und Kinder- bringen. Auch hier in der Region kann man sich Kurse laufen, selbstverständlich unter Corona- erholen und sich immer wieder kleine Auszeiten Vorsichtsmaßnahmen, wieder an. So auch der Kurs gönnen. Die neue Bescheidenheit und die neue „Auf Thors Spuren – Schmieden für Kinder“ am Entschleunigung? Samstag, dem 18. Juli 2020 von 13.30 – 17.00 Uhr. Vor allem das Interesse an Aktivitäten und Unter- Mit Hammer, Amboss und grundlegenden Schmie- nehmungen in der Natur und Landschaft, die Nach- detechniken wie Breiten, Strecken oder Drehen frage nach Rad- und Wandertouren, gerade hier im schmieden die Kinder Brieföffner und Schlüsselan- Donaubergland, ist enorm gestiegen. Und dabei hänger. Und es sind auch noch Plätze frei! Anmel- sollte man das Einkehren nicht vergessen. Unsere den können sich Kinder und Jugendliche ab 8 Jah- Wirte können's! ren, immer in Begleitung eines Erwachsenen. Ein Vielerlei Anregungen und Tipps gibt es im Internet Team (Kind + Erwachsener) zahlt für den Kurs in- unter www.donaubergland.de klusive Museumseintritt und Material 60,00 Euro. Anmeldungen bitte unter 07461 926 3200 oder in- Höhlentag findet nicht statt [email protected]. Der beliebte Höhlentag im Donaubergland, der in den letzten Jahren jeweils am letzten Augustsonntag in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Gruppen von Dietfurt bis Immendingen, vom Badischer Landwirtschaftlicher Donautal über Kolbingen bis auf den Heuberg Hauptverband e.V. durchgeführt wurde, findet in diesem Jahr aufgrund Der BLHV informiert! der besonderen Bedingungen und Vorgaben nicht Im August 2020 finden Sprechtage für alle Belange statt. Wir wollen nichts riskieren. Auf ein Neues im unserer Mitglieder sowie für Versicherte der SVLFG nächsten Jahr! statt (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband,

Seerheinstr. 10, 78333 Stockach).

Sprechtage finden nur mit vorheriger telefoni- Freilichtmuseum scher Anmeldung statt unter Tel. 07771/91800!

Neuhausen ob Eck Mittwoch, 05.08.2020: Stockach, Bezirksgeschäftsstelle 08.30 – 11.30 Uhr Haldenhof erwacht wieder zum Leben Dienstag, 18.08.2020: Meßkirch, Rathaus 09.00 - 11.00 Uhr Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck eröffnet die Ausstellung im Haldenhof Mittwoch, 26.08.2020: wieder Stockach, Bezirksgeschäftsstelle 08.30 - 11.30 Uhr Seit Ende Oktober 2019 lagen sie alle im Winter- 13.30 – 15.00 Uhr schlaf. Doch jetzt, nach einer coronabedingten lan- gen Pause, können sich die Bewohner des Halden- hofs im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck wieder Verkehrsverbund naldo präsentieren. Am Samstag, dem 11. Juli 2020, wird der Haldenhof und damit auch die Ausstellung zum informiert

Haus des Jahres 2019 wieder für die Besucher ge- Freie Fahrt im ganzen Land öffnet. für naldo-Abo-Kunden

Die Ausstellung in dem über 350 Jahre alten Mit dem bwAboSommer haben Land und alle 22 Schwarzwälder Hof zeigt auf eine innovative Weise Verbünde, so auch naldo, eine für Baden- die Geschichte der Bauernfamilie Hock im Jahr 1847 Württemberg einmalige Aktion gestartet. Vom 30. auf. Und hier erzählen die Bewohner tatsächlich Juli bis 13. September sind alle Jahres-Zeitkarten selbst: Laienschauspieler aus dem Schwarzwald über alle Verbundgrenzen hinweg in ganz Baden- Württemberg gültig. Mit dem bwAboSommer möchte zu informieren, andere Betroffene kennenzulernen, sich auch naldo bei seinen Abokunden bedanken, direkt in Austausch mit Ihnen zu kommen und selbst die trotz der Corona-Pandemie dem Verkehrsver- aktiv zu werden. bund die Treue gehalten und ihre Abos nicht gekün- Kommen Sie zum Gruppentreffen und lernen die digt haben. Die Gemeinschaftsaktion bietet allen Krankheit besser kennen und bewältigen. naldo-Abo-Kunden einen erheblichen Mehrwert, Kontakt für die Anmeldungen: denn der Gültigkeitsbereich ihrer Fahrkarten wird in Annette Daiber, Tel. 07542 / 980 890 bzw. annet- den Sommerferien auf das ganze Land ausgedehnt. [email protected] Mit welchen Abos kann der bwAboSommer ge- nutzt werden?  Sämtliche naldo-Abos, also Jahres-Abo, 9-Uhr- Veranstaltungen Jahres-Abo, Job-Ticket, Senioren-Abo, Eltern- Spar-Karte für die Monate August bzw. Septem- Konzert in Bichtlingen ber entsprechend ihres Gültigkeitsmonats. Kin- Sound the Trumpet – unter diesem Thema stehen der bis einschl. 14 Jahre können landesweit in im Juli zwei geistliche Konzerte in Bichtlingen. Begleitung eines Eltern- oder Großelternteils Ferenc Palotai (Trompete), Volker Nagel (Orgel u. kostenlos mitgenommen werden. Bariton) und Andreas Pfau (Tenor) musizieren ge-  Alle, die ein Abo 25 für die Monate August meinsam am Sonntag, 19. Juli 2020 und am Frei- und/oder September besitzen sowie Schüler, die tag, 24. Juli 2020 jeweils um 19.00 Uhr in der St. über Schule oder Schülerlistencenter die Schü- Matthäuskirche in Bichtlingen. Auf dem abwechs- lermonatskarte für den Monat September er- lungsreichen Konzertprogramm steht konzertante halten haben. Generell gilt: unabhängig ob Abo Musik aus verschiedenen Epochen, darunter Werke 25 oder Schülermonatskarte im Schülerlisten- von G. F. Händel, G. P. Telemann und H. Purcell. verfahren darf man in den gesamten Sommerfe- In Zeiten von Corona müssen viele kulturelle Veran- rien (30. Juli bis 13. September) den bwAbo- staltungen abgesagt oder verschoben werden. Mit Sommer nutzen. diesen beiden Konzerten möchten die drei Musiker  Inhaber eines naldo-Semestertickets. Studie- ihr Publikum mit klassischer Musik erfreuen und rende der Universität Tübingen können mit dem einen kulturellen Beitrag in diese Zeit hinein leisten. Semesterticket für das Sommersemester 2020 Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne willkommen. von 30. Juli bis 13. September den bwAbo- Eine Voranmeldung oder Platzreservierung ist nicht Sommer nutzen. Alle anderen Studierenden nötig bzw. möglich. Beide Veranstaltungen werden entsprechend der Gültigkeit ihres Semesterti- selbstverständlich unter den aktuellen Hygienever- ckets: mit dem Semesterticket für das Sommer- ordnungen durchgeführt. Herzliche Einladung! semester 2020 im August, mit dem Semesterti- cket für das Wintersemester 2020/2021 von 1. bis 13. September. Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Gefahren werden kann mit allen Nahverkehrszügen, also IRE, RE, RB und S-Bahn, mit Stadt- und Stra- Fitness- und Gesundheitswoche für ßenbahnen sowie Bussen in den Verkehrsverbün- Landfrauen vom 24. - 28. August 2020 den innerhalb von Baden-Württemberg sowie in Es erwartet Sie an der Schwäbischen Bauernschule allen verbundüberschreitenden Relationen des Ba- ein gezielt ausgewähltes Fitness- und Gesundheits- den-Württemberg-Tarifs. programm. Entspannung, Bewegung an der frischen Alle aktuellen Informationen zum bwAboSommer Luft, Kreatives und Vorträge über Gesundheitsthe- finden sich auf www.naldo.de men stehen im Vordergrund dieser „Auszeit im Sommer“ und sorgen für körperliches und seeli- sches Wohlbefinden. Termin: 24. - 28. August 2020 Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung Kosten: 320,00 € – Dystonie Bodenseekreis Leitung: Regina Steinhauser Anmeldung: Schwäbische Bauernschule Die Gruppentreffen können wieder stattfinden, des- Bad Waldsee halb trifft sich die Gruppe am Samstag, 25. Juli Frauenbergstraße 15, 2020, um 11.00 Uhr in Meckenbeuren. Die Räume 88339 Bad Waldsee sind direkt beim Bahnhof. Telefon: 07524/4003-0 Auf Grund der Corona-Pandemie gibt es Auflagen. E-Mail: [email protected] Die Teilnehmerzahl ist deshalb begrenzt. Eine ver- bindliche Anmeldung ist bis zum Dienstag, 21. Juli unbedingt erforderlich. Näheres über die Auflagen und den genauen Treff- punkt erfahren Sie bei der Kontaktadresse. Die Gruppenleitung wird über Neuigkeiten seit dem letzten Gruppentreffen berichten. Die Selbsthilfegruppe bietet Dystonie-Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, sich über Dystonie

Gasthaus - Pension „Zur Traube“ Kreenheinstetten

Liebe Gäste, wir öffnen vom 16. - 19.07. & 08. - 14.08.2020 täglich ab 17 Uhr (sonntags 10.30 – 14.00 / 17.00 - Abteistraße 2 | 88631 Beuron 20.30 Uhr). An diesen Tagen gibt es auch Hähnchen Telefon 07466 / 17-126, Fax 07466 / 17-183 & Essen zum Mitnehmen. Email: [email protected] An sonnigen Samstagen ist bei Bedarf geöffnet. Bestellungen, Info & Reservierungen unter Stellenangebot Tel: 07570/440 Das Team der Klosterküche der Erzabtei St. Martin in Beuron ist für die Versorgung der aktuell rund vierzigköpfigen Mönchsgemeinschaft (inkl. der klos- terinternen Krankenstation), sowie der Gäste des klösterlichen Gästehauses mit seinen rund 50 Bet- ten verantwortlich. Außerdem gehört die Durchfüh- rung unterschiedlicher interner wie öffentlicher Ver- Wohnung gesucht! anstaltungen (klösterliche Jubiläen, Pilgertage, Ta- ca. 50 – 60 qm in Leibertingen und Umgebung gesgruppen etc.) mit zu den Aufgaben des klösterli- zum nächstmöglichen freien Termin chen Versorgungsbetriebes, der eng mit dem Haus- wirtschaftsbereich im Gästeflügel zusammenarbei- Keine Tiere, Nicht-Raucher tet.

Angebote bitte unter Tel. 0171/8911512 Ab sofort suchen wir

eine Hauswirtschaftskraft oder Koch (w/m/d) für die Klosterküche, Teilzeit (mind. 50%, Mo - So)

Aufgabenbeschreibung:

 Mitarbeit in der Kalt- und Gemüseküche  Eigenständiges Kochen / Zubereitung der Mahlzei- ten (Produktionsküche)  Mitarbeit bei Reinigungsaufgaben in der Küche

Erfahrungen im Bereich Gemeinschaftsverpflegung sind von Vorteil, wir geben jedoch auch gerne Quer- einsteigern eine Chance sich einzuarbeiten.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewer- bung, die Sie ab sofort an die Klosterverwaltung an die oben angegebene Adresse senden können. Für erste Fragen steht Ihnen Herr Gernot Schmid (Lei- tung Gesamtbetrieb) unter 07466 / 17-126 gerne zur Verfügung.