Erfahrbar 20 barrierefreie Ausflüge im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur STUTTGART

Göppingen

Kirchheim u. Teck Bad Boll Nürtingen Geislingen

Neckartenz- 3 lingen

312 14

Wiesensteig 15 4 13 Tübingen 464 313 465

28 16 1 19 2 28 Laichingen 20 6 28

465 313 5 Blaubeuren 8 18 17 9 Sonnenbühl

312

465 492 Trochtel ngen 7

Legende 312 11 12 311 Entwicklungszone Gammertingen

P egezone 10

Kernzone

Bahnlinie

Bundesstraße

Stadt/Gemeinde innerhalb BSG

Stadt/Gemeinde außerhalb BSG

2 km

Biberach Sigmaringen 20 barrierefreie Ausflüge ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb

| Seite | Seite i Ausführliche Erfahrungsberichte 1 Bad Urach, Innenstadt 6 11 Hayingen, Tag 1 27 | Seite

2 Bad Urach, Kurgebiet 8 12 Hayingen, Tag 2 28 Bad Urach 43 Biosphärenzentrum 44 Grabenstetten 45 Beuren | Grabenstetten Lenninger Tal 47 3 Beuren 10 13 -Schopfloch 30 Münsingen & 48 4 Grabenstetten 12 14 Neidlingen & Weilheim Untermarchtal 49 Schopfloch 50 an der Teck 31 Wimsen und Dapfen 51 Echaztal 5 Lichtenstein-Honau 14 Metzingen 6 15 15 Metzingen, Innenstadt 33 16 Metzingen-Glems 34 Ehinger Alb

7 Dächingen & Münsingen Mundingen 18 17 Münsingen 36 Die mit einem gekennzeichne- 18 Münsingen, Innenstadt 38 ten Hotels und Gaststätten haben Großes Lautertal sich mit weiteren Akteuren zu den Biosphärengastgebern zusammen 8 Gomadingen-Marbach 22 | geschlossen. Als zertifizierte Part- 9 Grafeneck & ner des Biosphärengebiets bringen 19 Reutlingen 40 Buttenhausen 24 sie die Regionalität in besonders 20 Eningen 42 schmackhafter Weise auf den Tisch 10 Lauterach & und schützen dabei die Natur. Untermarchtal 25 www.biosphaerengastgeber.de Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser!

„Erfahrbar“ ist das Biosphärengebiet punkt. Die Angebote, die sich gut da- Besonders bedanken möchten wir Schwäbische Alb außerhalb der ei- mit verknüpfen lassen, findet man uns bei Jutta Kraak und dem Verein genen vier Wände: In der wunder- im farbig hinterlegten Kasten dane- Reutlinger Computer Oldies. Sie ha- schönen und schützenswerten Na- ben oder aufgelistet auf der nächs- ben die Broschüre über mehr als ein tur, an ge­schichtsträchtigen Orten, ten Seite. Jahrzehnt hinweg ehrenamtlich auf­ bei lecke­rem Essen und Trinken, bei gelegt. Herzlichen Dank für dieses Gesprä­chen mit den einzigartigen Alle Ausflugstipps wurden von Tes­ große Engagement! Menschen, die hier leben und an terinnen und Testern mit verschiede- vielen anderen Orten mehr. Egal, ob nen Rollstühlen geprüft. Sie stellen Ein herzliches Dankeschön richten Sie zu Fuß, im Rollstuhl,­ per Rollator sich im hinteren Teil der Broschüre wir auch an Susanne Blum, Leiterin oder mit dem Kinder­wagen unter- vor und berichten von ihren Erfah- der Geschäftstelle der Inklusions- wegs sind: Machen Sie sich auf und rungen etwas ausführlicher. Ge- konferenz im Landkreis Reutlingen erleben Sie unsere einzigartige, von meinsam mit ihnen überprüfen wir für die Un­terstützung beim Weiter- der UNESCO geadelte Region. die gelisteten Tipps kontinuierlich. entwickeln der Broschüre „Erfahr- Jedoch kommt es im­mer mal wieder bar“. Mit der Broschüre „Erfahrbar“ haben vor, dass sich Gege­benheiten vor Ort Sie viele Ausflugstipps in der Hand, verändern. Auch sind manche hier Und nun wünschen wir Ihnen viel die alle barrierearm sind. Aus den ausgewiesene barrierearme Park- Freude beim Entdecken unserer bar- zahlreichen Angeboten ha­ben wir 20 plätze und Toiletten vor Ort nicht als rierearmen Ausflugsziele im Bios- Ausflugspakete mit zwei und mehr solche gesondert gekennzeichnet. phärengebiet Schwäbi­sche Alb! Tipps zusammengeschnürt.­ Damit Sie wurden aber als solche getestet vermeiden Sie häufiges Aus- und und von unseren Testerinnen und Einsteigen ins Auto und eine barri- Testern mit Hinweisen versehen. Wir Ihr Inklusionsteam der erearme Toilette ist immer schnell bitten Sie um Verständnis und freu- Geschäftsstelle Biosphären- erreichbar. Jeder Ausflug stellt einen en uns über Rückmeldungen für die gebiet Schwäbische Alb. barrierearmen Tipp in den Mittel- nächsten Tourentests.

PS: Sie sind mit dem Öffentlichen Nahverkehr unterwegs? Informieren Sie sich doch vorab über die Bahnhöfe unter: www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/karten/stationsdatenbank Bad Urach

Nach freundlicher Begrüßung erhielten wir einen Ausstellungsführer in Form eines großen Telefonhö- „ rers, den man sich um den Hals hängen kann. Per Tastendruck konnten wir uns dann vom „Schlossgeist“ amüsant durch die verschiedenen Stationen der Ausstellung führen lassen. Helga Jansons nach der Führung im Residenzschloss “ Bad Urach, Innenstadt 6

1 Württembergische Geschichte erleben | Bad Urach, Innenstadt Eingebettet ins Ermstal lädt die romantische Fachwerkstadt Bad Urach zum Verwei- len ein. Die spannende Geschichte um die „heimliche Hauptstadt Württembergs“ lässt sich in der Entdeckerwelt, auf geführten Spazierwegen und im Schloss ent- decken. Eine Besonderheit ist der Schäferlauf – ein Heimatfest, das alle zwei Jahre gefeiert wird.

Entdeckerwelt Bad Urach i TOUREN Anschaulich und kurzweilig Bad Adresse: Urach entdecken? In der Entdecker- Bismarckstraße 21 Residenzrundwege welt lernen Klein und Groß an inter- 72574 Bad Urach Zwei rollstuhlgerechte Rundwege aktiven Elementen das Stadtleben 0 71 25 94 32 30 (1,6 km und 1,8 km lang) starten und die Natur kennen. Breite Durch- www.badurach-tourismus.de bei der Entdeckerwelt Bad Urach. gänge ermöglichen den Besuch mit Beide führen an historisch beson- Rollstuhl. WC Waschbecken sitzt tief, Hände- deren Häusern vorbei. Nähere trockner schwer erreichbar Infos erhält man in der Entdecker- welt. P seitlich der Amanduskriche

GASTRONOMIE

Bäckereihaus Veit Café Die Bäckerei liegt gegenüber dem Schloss im Gebäude „Uracher Bre- zelbäck“. Ein barrierearmer Winter- garten lädt zum Verweilen ein. Zu- gang über selbigen.

Adresse: Kirchstraße 13

72574 Bad Urach WC 0 71 25 96 89 52 5 i

AKTIVITÄTEN ÜBERNACHTUNG

Residenzschloss Urach Stift Urach Ferienhaus Katrin Führungen mit einem Audio- Das Einkehrhaus der Evangeli- Der duftende Rosengarten mit ei- Guide zur Geschichte der ehemali- schen Landeskirche in Württem- nem hellen Wintergarten lädt zum gen Residenzstadt und zum Leben berg ist für Tagungen und Semina- Entspannen ein! Auf Anfrage ist die von Graf Eberhard im Bart. re buchbar. Betreuung für pflegebedürftige Das Schloss kann über einen gut Die Zimmer haben höhenverstell- Personen möglich. bedienbaren Aufzug und einen bare Betten und sind mit rollstuhl- Treppenlift erkundet werden. gerechten Bädern ausgestattet. Adresse: Die Kapelle ist über einen Treppen- Brunnengasse 13 Adresse: lift erreichbar. 72574 Bad Urach-Hengen Bismarckstraße 18 0 71 25 39 42 72574 Bad Urach Adresse: 0 15 1 54 28 92 05 0 71 25 15 84 90 Bismarckstraße 12 www.blankenhorn-alburlaub.de www. schloss-urach.de 72574 Bad Urach WC 0 71 25 94 99 0 WC www.stifturach.de P P seitlich der Amanduskirche WC barrierearme Toiletten im öffentlichen Bereich P seitlich der Amanduskirche Bad Urach, Kurpark 8

2 Entspannen und Genießen | Bad Urach, Kurpark Malerisch schlängelt sich die Erms durch den Kurpark vorbei an liebevoll gestal- teten Blumenbeeten, an beliebten Kunstwerken und Kulturevents. Dem Flusslauf kann man auf geteerten Wegen folgen. Parkbänke laden zum Verweilen und Ent- spannen ein. i AKTIVITÄTEN Biosphärenhotel Graf Eberhard AlbThermen Bad Urach Eberhards Rostbraten und gebrate- Adresse: Im wohlig warmen Wasser den ne Honauer Forelle – im Restaurant Bei den Thermen 2 Alltag hinter sich lassen – ein Lift des Biosphärenhotels kann man 72574 Bad Urach macht es Gästen mit Rollstuhl sich verwöhnen lassen. Die Gerichte 0 71 25 14 80 möglich. Für E-Rollis ist der Ein- bestehen meist aus regionalen Le- www.hotel-graf-eberhard.de gang allerdings zu schmal. bensmitteln und sind saisonal abge- stimmt. Mehrere individuell gestalte- WC Adresse: te Stuben laden zum Einkehren ein. Bei den Thermen 2 P 72574 Bad Urach 0 71 25 94 36 0 WC P www.albthermen.de

Kurverwaltung Broschüren und Informationen rund um Bad Urach sind hier er- hältlich.

Adresse: Bei den Thermen 4 72574 Bad Urach 0 71 23 94 32 0 www.badurach-tourismus.de

WC P 9 das biosphärengebiet schwäbische alb

Beuren | Grabenstetten

Die Landschaft ist wunderschön und die alten und das neue Gebäude passen wunderbar hierher. „ Der Laden an der Kasse sieht schnuckelig aus. Helga Jansons nach dem Besuch des Freilichtmuseums “ Beuren 10

3 Schwäbische Dorfgeschichten | Beuren Vom Bauerndorf zum Kurort - Beuren hat eine bewegte Dorfgeschichte. Im idyllisch gestalteten Ortskern ist sie spürbar. Erlebbar wird sie in den historischen Gebäuden im Freilichtmuseum und im modernen Thermalbad. i GASTRONOMIE Freilichtmuseum Beuren Landhaus Engelberg Entdecken Sie schwäbische Hausge- Adresse: Im historischen Museumshaus schichten! Ein barrierefrei gekenn- In den Herbstwiesen des Freilichtmuseums lässt sich zeichneter Weg führt auf Schotter 72660 Beuren die Schwäbische Kochkultur und und mit leichten Steigungen durch 0 70 25 91 19 00 Lebensart modern erleben. das Museumsdorf. Angeboten wer- www.freilichtmuseum-beuren.de/ Der Biergarten ist barrierearm. den öffentliche sowie buchbare Füh- ihr-besuch/barrierefrei-im-museum/ rungen in leichter Sprache, in Gebär- www.landhaus-engelberg.de densprache und für Menschen mit WC im Eingangsgebäude im Haus Seh- oder/ und Mobilitätseinschrän- aus Öschelbronn (Haus 1), im WC P kung. Für einen selbstständigen Gartensaal aus Geislingen an Besuch ermöglichen Audioguides, der Steige (Haus 25) Museums-App und 360°- Rundgang Einblicke in die historischen Gebäu- P AKTIVITÄTEN de, die nicht barrierefrei zugänglich sind. Panorama Therme Beuren: Mit einem großartigen Blick auf die Schwäbische Alb kann man hier die Seele baumeln lassen. Ins warme Wasser kommt man mit einem Lift. Die Umkleiden sind barrierearm ausgebaut.

Adresse: Am Thermalbad 5 WC 72660 Beuren 0 70 25 91 05 00 P www. panorama-therme.de i

TOUREN Adresse: WC am Freilichtmuseum Beuren www.beuren.de/buergerbereich/ am Eingangsbereich des Bodenlehrpfad Beuren freizeit-kultur/bodenlehrpfad P Unterwegs mit Bodo dem Regen- Freilichtmuseum wurm geht es an einzelnen Sta- tionen rund um den Boden der Schwäbischen Alb. Wie entstanden die verschiedenen Böden? Was macht sie besonders?

Ein großer Teil des Bodenlehrpfads ist als Rundweg mit 10 Stationen angelegt. Mit dem Rollstuhl lassen sich die Station 1 und die Stationen 5 bis 10 auf befestigten Wegen befahren. Die Tour hat eine Länge von 3 km und geht leicht bergauf und -ab. Sitzbänke für eine kurze Pause sind nicht vorhanden. Grabenstetten 12

4 Auf den Spuren der Kelten | Grabenstetten & Eine spektakuläre Keltenstadt befand sich im 1. Jahrhundert vor Christus auf den Gemarkungen von Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten. Der ist heute noch weithin gut sichtbar. Ein kleines Museum informiert über die Kelten.

Keltenmuseum Heidengraben

Keltische Kunst- und Alltagsgegen­ Adresse: stände stehen im Mittelpunkt der Böhringer Straße 7 i Ausstellung. Die historischen Funde 72582 Grabenstetten TOUREN stammen teilweise aus Gräbern am 0 7382 94 15 04-0 (Rathaus) Burrenhof (1200 - 800 v. Chr.) und www.keltenmuseum-heidengraben. Rund um den Heidengraben teilweise aus der Zeit, in welcher der jimdo.com Die 5 km lange Rundtour startet Heidengraben errichtet wurde (um am Parkplatz Hochholz. Der Weg 150 - 70 v. Chr.). WC klein und eng verläuft auf weitgehend asphal- tierten und breiten Wegen. Das Museum ist barrierefrei zugäng- WC „Toilette für alle“ ist im Rathaus Die Landstraße muss mehrmals lich und hat von Mai - September Grabenstetten und nach Ver- überquert werden. an Sonntagen zwischen 14.00 und einbarung zugänglich. 17.00 Uhr geöffnet. Eine detaillierte Karte und weitere Informationen findet man unter www.tourismus-bw.de. Bitte in die Suchmaske „Burrenhof Rundweg“ eingeben.

Einen ausführlichen Erfahrungsbe- richt zur Tour gibt es auf Seite 45.

P der Parkplatz Hochholz be- findet sich an der Landstra- ßen von Hülben nach Gra- benstetten Echaztal „ Das Mühlenmuseum hat mich begeistert, weil dort wirklich alles aus Holz ist und man das alte Mahl- werk noch in Aktion sehen kann. „ Helga Jansons nach dem Stadtrundgang in Pfullingen LICHTENSTEIN-HONAU 14

5 Leben am Albtrauf | Lichtenstein-Honau Lichtenstein ist vor allem durch das Schloss Lichtenstein bekannt. Mit der Lich- tensteinmühle, dem Wilhelm-Hauff-Museum und dem Restaurant Forellenhof Rössle in Honau hat Lichtenstein noch Weiteres zu bieten.

Forellenhof Rössle Im Restaurant kommen kreative Ge- Adresse: i richte mit Honauer Echazforel­len, Heerstraße 20 i Albbüffel, Albchampignons und vie- 72805 Lichtenstein-Honau TOUREN len anderen regionalen Produkten­ 0 71 29 92 97 0 auf den Tisch. Las­sen Sie sich in den www.forellenhof-roessle.de Die Honau Runde kleinen Stuben oder im Wintergarten WC Auf Tafeln erfährt man mehr über mit Blick auf die Echaz verwöhnen. Honau und seine Geschichte. Vom Parkplatz des Forellenhofs führt die P Im Hotel gibt es barrierearme Zim- Tour entlang der Echaz zur Fisch- mer. Die Bäder sind ebenerdig und zuchtanlage. Auf dem Weg dorthin mit Griffen ausgestattet. überquert der Weg am Sportplatz den Fluss.

Zurück am Sportplatz führt die Tour zur Hauptstraße. An der Am­ pel geht sie über in die Olgastraße. Bitte bis zum Ev. Gemeindehaus folgen und dann links zur Schul­ straße gehen. Rechts kommt man zur Ev. Galluskirche, links geht es zum Forellenhof zurück.

Eine Karte zur Tour gibt es auf Seite 16.

P am Wilhelm-Hauff-Museum Forellenhof Rössle Pfullingen 15

6 Mittelalterliches Stadtleben | Pfullingen Zahlreiche historische Gebäude, ein Grünzug entlang der Echaz und mehrere Mu- seen prägen die Stadt am Fuß der Schwäbischen Alb. Ein Highlight ist die Kloster- kirche mit den frühgotischen ornamentalen Freskomalereien.

Stadtrundgang i GASTRONOMIE Erkunden lässt sich die Stadt von Adresse: der Tourist-Info aus. Von hier aus ist Tourist-Info Bio-Bäckerei Berger die Baumannsche Mühle, die das Griesstraße 6 Seit 1965 werden hier Vollkorn- Trachtenmuseum und das Müh­ 72793 Pfullingen waren angeboten. Inzwischen lenmuseum beherbergt, nicht mehr 07 12 1 70 30 0 weit. Das alte Mahlwerk kann hier www.pfullingen.de sind alle Leckereien mit Zutaten barrierefrei besichtigt werden. Wei- aus ökologischem Anbau herge- ter verläuft der steiler werdende WC Haus am Stadtgarten, Toilette stellt. Weg entlang der Echaz zur Kloster- für alle am Passy-Platz mit kirche und zum Klostersee. Über den Euro-WC-Schlüssel nutzbar Adresse: Laiblins­platz gelangt man zur Ev. Marktplatz 9 Martinskirche. P Tourist-Info und am Markt- 72793 Pfullingen platz Eine Karte zum Rundgang befindet sich auf der nächsten Seite. AKTIVITÄTEN

Das Schaffwerk EG und Garten sind nur mit Schieberollstühlen erfahrbar.

Adresse: Gönninger Straße 112 72793 Pfullingen 0172 47 58 954 www.das-schaffwerk.de

WC Eine Stufe ist mit Beglei- tung zu überwinden. Die Honau Runde Stadtrundgang Pfullingen

Josefstraße

9 1 3 2 6 2 8 Kirchstraße Klemmenstraße

Schulstraße Gallusstraße 7 5 Griesstraße

Olgastraße

4

6 Gönninger Straße Gönninger Klosterstraße P 1 4 Heiligenstraße

5 P Heerstraße

1 Martinskirche 2 Rathaus 3 Mühlenmuseum Im Föhner 4 Hallenbad 5 Klosterkirche 6 Klostersee 7 Laiblinsplatz 1 Forellenhof Rössle 8 Brunnen am Marktplatz 2 Sporthalle 9 2 Biobäcker Berger 3 Fischzuchtanlage 4 Wilhelm-Hauff- Museum 5 Alte Linde 6 Ev. Galluskirche Forellenweg

3 17 das biosphärengebiet schwäbische alb

Ehinger Alb

Einen tollen Blick hat man von der langen Bank aus. Alleine würde ich wegen des Untergrunds des We- „ ges nicht hingehen, aber als Gruppe ist es ein tolles Erlebnis. Clarissa Knittel & Helga Jansons nach dem Besuch des Lebens-Horizont-Weges “ Ehinger-Dächingen 18

7 „Bsen de au!“ (Besinne dich!) | Ehingen-Dächingen Besinnung, Spiritualität, Natur und Schöpfung - das lässt sich auf der Ehinger Alb erleben. Die vielfältigen Themenwege und die wundervollen Ausblicke des Besin- nungsweges Ehinger Alb laden zur Einkehr ein.

Informationszentrum Ehinger Alb

Sich Zeit nehmen, zur Ruhe kommen, Adresse: sich besinnen und die Natur erleben. Bruder-Johannes-Straße 2 Im Informationszentrum Ehinger Alb 89584 Eningen-Dächingen ist genau das Thema. Entspannen Sie 0 73 95 96 13 06 6 sich im Meditationsraum, genießen www.ehingen.de i Sie die Ruhe und sehen Sie sich den GASTRONOMIE Film „Mehr des Lebens“ an. Zudem P gibt es wechselnde Ausstellungen Köhlers Krone zu sehen. Albgenuss erleben die Gäste hier mit allen Sinnen. Ob bei kreativer regionaler Küche, im Backhaus oder im Biosphärenladen – hier lässt es sich gut verweilen.

Der Zugang zum Restaurant ist über eine steile Rampe nur in Be- gleitung möglich. Der Laden und die Terrasse sind ebenerdig. Ein barrierearmes Zimmer ist buchbar.

Adresse: Drei-Kreuz-Straße 3 89584 Ehingen-Dächingen 0 73 95 33 1 www.koehlers-krone.de

P i TOUREN

Besinnungsweg Ehinger Alb Lebens-Horizont-Weg Dächingen Mundingen Ein Steinriegel mit duftenden Alb- Der Lebens-Horizont-Weg ist ein anderen Kunstwerke entdeckt kräutern lässt sich auf einem 2,5 km Erlebnispfad, der Besinnung und werden. Eine detaillierte Karte und langen Rundweg ab Dächingen Kunst zusammenbringt. An sechs weitere Informationen findet man barrierefrei entdecken. Stationen werden die Besucherin- unter: nen und Besucher inspiriert, über www.tourismus-bw.de Nähere Informationen findet man zentrale Fragen des Lebens nach- Bitte in die Suchmaske „Lebens- im Flyer „Durch Wald und Flur“ des zudenken. Horizont-Weg“ eingeben. Besinnungsweges Ehinger Alb un- ter: Für Schieberollstühle ist nur die P Wanderparkplatz Mundin- www.besinnungsweg-ehinger-alb.de/ „lange Bank“ erreichbar. gen, Ortsausgang Richtung index.php?id=289 Mit E-Rollstuhl oder unter tatkräfti- Lauterach. Die Landstraße ger Begleitung können auch die muss überquert werden.

Großes Lautertal „ Ein Besuch in Marbach ist immer ein Erlebnis. Edle Warmbluthengste, liebenswerte Schwarzwälder Füchse und stolze Vollblutaraber haben hier ihre Heimat. Im Frühjahr und Sommer tummeln sich die Stuten mit ihren Fohlen auf den Weiden und lassen die Besucherherzen höher schlagen. Inga Brüning nach dem Besuch des Haupt- und Landgestüts Marbach “ Gomadingen 22

8 Faszination Pferd | Gomadingen & Marbach Mit über 500 Jahren Geschichte ist das Haupt- und Landgestüt Marbach eine der ältesten Pferdezuchtstätten Europas. Es liegt im idyllischen Großen Lautertal, zwi- schen Wacholderheiden und der Großen Lauter. i TOUREN Haupt- und Landgestüt Marbach von Marbach nach Gomadingen Im ältesten staatlichen Gestüt Um die Steigungen im Gelände zu Der geteerte Weg beginnt am Park- Deutschlands werden bis heute edle bewältigen ist eine Begleitung von platz in Marbach. Er verläuft idyl- Pferde wie Vollblutaraber und Alt- Vorteil. lisch flussaufwärts und endet an württemberger gezüchtet. Erlebbar einem kleinen See mit Spielplatz wird die Geschichte und das Wirken Adresse: am Ortseingang von Gomadingen. des Gestüts auf dem gesamten Ge- Gestütshof 1 Auf einem Schotterweg um den lände. 72532 Gomadingen See informieren Tafeln über Tiere 0 73 85 96 95 0 und Pflanzen der Schwäbischen Am Eingang empfängt Sie ein span- www.gestuet-marbach.de Alb. Der 2,5 km lange Weg verläuft nendes Informationszentrum mit entlang der Bahngleise recht eben, WC Infos zum Gestüt und zum Biosphä- kein seitlicher Griff allerdings fällt er in Richtung Gro- rengebiet Schwäbische Alb. Die Tie- ßer Lauter leicht ab. re findet man in den Stallungen und P auf den Weiden. Im Frühjahr lassen sich auch die Fohlen bestaunen. GASTRONOMIE

Bäckerei Glocker Das neue Café befindet sich 500 m vom See entfernt in der alten Müh- lenscheuer.

Adresse: Marktplatz 11 72532 Gomadingen 0 73 85 77 1 www.baeckerei-glocker.de

WC P i

AKTIVITÄTEN GASTRONOMIE

Gestütsmuseum Offenhausen Lagerhaus an der Lauter Brauerei-Gasthof Lamm In der ehemaligen Klosterkirche in In altem Lagerhaus-Ambiente ge- Regionale Spezialitäten verführen Offenhausen befindet sich das Ge- nießt man köstliche Kuchen und den Genießergaumen! stütsmuseum. Hier sind Kutschen, Kaffeespezialitäten. Eine hausei- Hier regiert die Liebe zu Bier und Sättel und Schlitten ausgestellt, die gene Chocolaterie bietet handge- passenden Leckereien. Nichts von die historische und aktuelle Pfer- machte Köstlichkeiten aus fair pro- der Stange, sondern Selbstgebrau- dewirtschaft erlebbar machen. In- duziertem Kakao. tes mit Charakter. Es geht um Gu- teressante Filme geben Einblick in Der Zugang zum Lagerhaus ist mit tes, Geschmack und Genuss. den Marbacher Gestütsalltag. einer steilen Rampe versehen, da- her ist eine Begleitung von Vorteil. Zugang über die Seitenstraße. Das Erdgeschoss ist barrierefrei zu- gänglich. Adresse: Adresse: Lautertalstraße 65 Im Dorf 5 Adresse: 72532 Gomadingen-Dapfen 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten Klosterhof 0 73 85 96 58 25 0 73 87 98 90 0 72532 Offenhausen www.lagerhaus-lauter.de www.speidels-braumanufaktur.de 0 73 85 88 4 www.gomadingen.de WC mit Griffen ausgestattet WC nur auf Hotelzimmern

P P

Landgasthof Hirsch Der Gasthof lockt mit schwäbischer EINKAUF Küche, besten Zutaten aus der Re- gion und raffinierten Familienre- Hohensteiner Hofkäserei zepten. Das Fleisch dazu kommt Albzarella und Albbüffel Rendez- aus der hauseigenen Metzgerei. vous sind zwei leckere Käsesorten, die in der Hofkäserei in Hohenstein­ Adresse: hergestellt und verkauft werden. Parkstraße 2 Der Hofladen ist barrierefrei er­ 72813 St. Johann-Gächingen reichbar. 0 71 22 82 87 0 www.failenschmid.de WC mit Rampe und Griff

WC P P direkt im Hof möglich Grafeneck & Münsingen-Buttenhausen 24

9 In stillem Gedenken | Grafeneck & Münsingen-Buttenhausen Der Nationalsozialismus hat auch auf der Schwäbischen Alb seine verheerenden Spuren hinterlassen. In Grafeneck und Buttenhausen wird der vielen Opfer gedacht.

Gedenkstätte Grafeneck i AKTIVITÄTEN Eine Gedenkstätte mit Dokumen- Adresse: tationszentrum erinnert an die Samariterstift Grafeneck Erinnerungsstätte M. Erzberger „Euthanasie“-Verbrechen des Natio- 72532 Gomadingen-Grafeneck Die sehenswerte Ausstellung infor- nalsozialismus. Im Jahr 1940 wurden 0 73 85 96 62 06 miert über den Wegbereiter der dt. in Grafeneck 10.564 Menschen mit www.gedenkstaette-grafeneck.de Demokratie, der 1921 von rechten geistiger Behinderung und psychi- Nationalisten ermordet wurde. schen Erkrankungen ermordet. WC direkt vor der Gedenkstätte Ein Stockwerk ist befahrbar.

Das Dokumentationszentrum ist P im Dokumentationszentrum Adresse: barrierefrei. Die Info-Tafeln sind gut Mühlsteige 21 lesbar. Das Außengelände ist etwas 72525 Münsingen-Buttenhausen hügelig. www.erzberger-museum.de

WC am Gebäude

P gut ausgestattet

GASTRONOMIE

Café Ikarus www.cafeikarus.de

Adresse: Wasserstetter Straße 4 72525 Münsingen-Buttenhausen 07383 94 32 42

WC P Schotterparkplatz Lauterach 25

10 Mit allen Sinnen erleben | Lauterach & Untermarchtal Rauschendes Wasser, duftende Kräuter, unterhaltsame Spielgeräte - das können Kinder und Erwachsene an der Großen Lauter und im Kloster der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul gemeinsam erleben. i Informationszentrum Lauterach EINKAUF Spielerisch und abwechslungsreich Adresse: Lauteracher Hofladen dreht sich in der kleinen Ausstellung Wolfstal Parkplatz Alb-Leisa und andere Alb-Feld- alles um das Wasser. Im Außenbe- Am Bach 5 Früchte können hier erworben reich ist ein kleiner Seitenarm der 89584 Lauterach Großen Lauter als Flachwasserbe- 0 73 75 22 7 werden. reich zum Plantschen angelegt. Zu- www.gemeinde-lauterach.de dem sind ein Spielplatz, eine Grill- Adresse: WC stelle und ein Café vorhanden. Am Hochberg 25 P 89584 Lauterach Die Wege sind geschottert, die Aus- P Schotterparkplatz stellung barrierefrei erreichbar. Der AKTIVITÄTEN Spielplatz ist im Gegensatz zur Aus- stellung nicht barrierefrei. Eine Ram- Garten Eden pe zum Café ist vorhanden. Tiere im Park beobachten, duften- de Kräuter im Sinnesgarten ent- decken und im Bewegungsgarten aktiv werden, all das können Groß und Klein im GenerationenAktiv- Park. Mittagstisch, Kaffee und Kuchen gibt es vor Ort. Weitere Aktivitäten im Kloster finden Sie im Testbericht auf Seite 49.

Adresse: Freiherr-von-Speth-Str. 9 89617 Untermarchtal WC P 0 73 93 91 73 83 www.garten-eden-untermarchtal.de Hayingen

Die Wimsener Höhle ist nur etwas für sehr bewegliche Rollifahrer. Ohne sehr viel Hilfe kann man nicht in die Boote einsteigen. Man muss in diesen Booten auch längere Zeit ohne Rü- „ ckenlehne sitzen können und eigenständig die Richtung im Boot wechseln. Die Bootsführer helfen gerne [...]. Auf jeden Fall ist es wichtig, sich anzumelden, damit sich das Personal darauf einstellen kann. Helga Jansons nach dem Besuch der Wimsener Höhle “ Hayingen 27

11 Natur und Kultur pur! | Hayingen, Wimsen 1,5 Millionen Jahre Geschichte zum Anfassen - das bietet die Wimsener Wasserhöh- le. Genuss und Kultur kommen hier aber auch nicht zu kurz. In der Nähe liegen das Fachwerkstädtchen Hayingen, schöne Wacholderheiden und das malerische Glas- tal. i Bio-Gasthof Friedrichshöhle AKTIVITÄTEN

Der Bio-Gasthof Friedrichshöhle be- Adresse: Wimsener Höhle findet sich in einem historischen Ge- Wimsen 1 Die Friedrichshöhle ist eine Was- bäude zwischen der Zwiefalter Ach, 72534 Hayingen-Ehestetten serhöhle und lässt sich nur per 0 73 73 91 52 60 dem Kulturdenkmal Wimsener Müh- Boot besichtigen. Eine Begleit- le und der Wimsener Höhle. Auf der www.tress-gastronomie.de person fürs Umsetzen ins Boot ist idyllischen Forellenterrasse am Bach unbedingt notwendig. kommen frischer Fisch und andere WC neben dem Gasthof mit viel kreative Gerichte aus der Jahreszei- Platz und Haltegriffen www.tress-gastronomie.de/wim- tenküche auf den Teller. P sener-hoehle/ direkt am Gasthof

Wimsener Mühle Im Kulturdenkmal sind Kunst, Kon- zerte und Kabarett zu Gast. Der Saal ist barrierefrei erreichbar.

Adresse: www.biosphaerengebiet-alb.de

WC am Gasthof Friedrichshöhle

P direkt am Gasthof Hayingen 28

12 Natur und Kultur pur! | Hayingen Die wunderschöne Natur, die vielfältigen Kulturangebote und die Nähe zum Gro- ßen Lautertal verlocken dazu, einen zweiten Tag in Hayingen und Umgebung zu verbringen. i Ferienwohnungen Holder AKTIVITÄTEN Adresse: Ferienwohnungen Holder hat zwei Naturtheater für Rollstuhlfahrerinnen und -fah- Schülzburgweg 8 Unterhaltung für die ganze Fami- rer geeignete Ferienwohnungen (4 72534 Hayingen-Anhausen lie verspricht das Naturtheater mit Sterne). Von hier aus lässt sich die 0 73 95 66 8 seinen vielfältigen Stücken. Es gibt Natur im Tal der Großen Lauter ent- www.ferienwohnungen-holder.de gesonderte Plätze für Rollstühle. decken und genießen. WC www.naturtheater-hayingen.de P WC

P

GASTRONOMIE

Loretto Hof Das 300 Jahre alte Gehöft beher- bergt neben einem Ziegenhof und einer Holzofenbäckerei eine Gartenwirtschaft mit Hofladen.

www.lorettozwiefalten.de

WC mit Griffen ausgestattet

P auf dem Hof Lenninger Tal

Die Anfahrt ging zum Naturschutzzentrum Schopflocher Alb über Straßen, die ich selbst noch nie be- „ fahren habe. Eine sehr schöne Gegend mit unendlich viel Natur. Das Naturschutzzentrum war neu und behindertengerecht. Ich konnte mit meinem E-Rolli fast alles mühelos erreichen. Christel Renner nach dem Besuch des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb “ Lenningen-schopfloch 30

13 Erdgeschichte erleben | Lenningen-Schopfloch Eine reizvolle Landschaft mit Höhlen, Felsen und Burgruinen erwartet den Besu- cher in der Gemeinde Lenningen. Als einziges größeres Hochmoor der Schwäbi- schen Alb ist das Schopflocher Torfmoor eine Besonderheit.

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb i Der Albtrauf ist vielseitig und span- Adresse: GASTRONOMIE nend. In der Ausstellung kann man Vogelloch 1 die atemberaubende Geologie und 73252 Lenningen-Schopfloch Natur des Albtraufs abwechslungs- 0 70 26 95 01 20 Sulzburghof reich und anschaulich erleben. www.naturschutzzentrum-schopf- Der Hofladen mit regionalen Pro- Im Biosphärenlädle kann man sich loch.de dukten beherbergt ein Café mit mit Kaffee und Kuchen stärken und Wintergarten und kleinem Spiel- Apfelsäfte, Marmeladen und Seifen WC platz. Im Stall lassen sich Kälber aus der Region erwerben. auch mit dem Rollstuhl hautnah P Schotterparkplatz erleben. Der Schotterweg steigt zum Eingang hin an. In der Ausstellung sind fast Adresse: alle Elemente barrierefrei erreichbar. Max Leuze Str. 10-16 73252 Lenningen 0 70 26 60 100 0 www.sulzburghof.de

WC P

TOUREN

Die Gemeinde Lenningen listet barrierearme Touren unter www.lenningen.de/indexphp?id=283 Test-Ausflüge zu den Strecken sind geplant. Neidlingen 31

14 Einzigartiges erleben | Neidlingen Wunderschön liegt Neidlingen an den Hängen der Schwäbischen Alb mit Blick zur Ruine Reußenstein. Mit unzähligen Kirschbäumen rund um Neidlingen, lohnt sich ein Ausflug im Frühjahr besonders.

Kugelmühle Neidlingen i GASTRONOMIE In der Kugelmühle entstehen leb- Adresse: haft gemusterte Kugeln und Mur- Gießenstraße Café Alte Kass meln aus regionalem Jura-Marmor. 73272 Neidlingen Ein Schwäbische Kaffeehaus, das Per Wasserkraft werden die Steine www.kugelmuehle-neidlingen.de zum Genießen, Träumen und Ein- gerollt und in der nahegelegenen kaufen einlädt. Werkstatt weiterverarbeitet. Der WC Im nahe gelegenen Rathaus Die Rampe zum Haus ist recht steil. historische Prozess ist an der Kugel- stundenweise geöffnet www.alte-kass.de mühle wunderbar zu entdecken. Hier können die einzigartigen Ku- WC mit einem Griff ausgestattet geln auch erworben werden.

TOUREN

Obstbaumwiesen-Tour Der 2,5 km lange fast ebene Rund- weg zwischen Neidlingen und Weilheim beginnt am Wander- parkplatz Lindachbrücke. Die Tour verläuft entlang des Zipfelbachs nach Hepsisau. Zurück geht es auf dem parallelen Weg mit Blick auf die Limburg und die Obstbaum- wiesen. Tipp: Interessant ist auch der bar- rierearme Rundweg durch das historische Weilheim mit Start am Rathaus (bei der Peterskirche). www.weilheim-teck.de Metzingen

Wir waren in Metzingen, da ist ein ziemlich neues Stadtzentrum, ein großer asphaltierter Platz, mit „ hochschießenden Quellchen direkt aus dem Boden, mal höher, mal niedriger, mal ganz weg, wahrhaftig überraschend modern und hübsch […]. [Die Stadt] macht schon was her, hat irgendwie so ein interna- tionales Flair, nix von wegen Kleinstadt. „ Inga Brüning Metzingen 33

15 Zwischen Tradition und Moderne | Metzingen Bekannt ist Metzingen durch die vielen Shopping-Möglichkeiten. Doch hier lässt sich auch die Tradition des Weinanbaus erleben. Schon der Blick auf die Weinberge lädt ein mehr darüber zu erfahren.

Weinbaumuseum

In riesigen Pressen wurde der Wein Adresse: früher gekeltert und in großen Fäs- Sieben Keltern Platz sern gelagert. Wie der Wein von der Am Klosterhof 6 Rebe in die Flasche gelangt lässt sich 72555 Metzingen i an interaktiven Ausstellungsobjek- 01 62 31 40 80 5 ten erleben. www.weinbaumuseum-metzingen.de TouristInformation Im barrierefreien Gebäude erhält Das Museum ist barrierefrei zugäng- WC sehr eng man Infos zu Stadtführungen, lich und auch für Menschen mit Seh- Veranstaltungen und zum Einzel- behinderungen geeignet. P Kelternplatz 5 handel sowie kleine Geschenke aus der Region.

Adresse: Lindenplatz 4 72555 Metzingen 0 71 23 92 53 26 www.metzingen.de/touristinfo www.metzingen.huerdenlos.de

WC Parkhaus Ulmer Str. 11-13

P Parkhaus Ulmer Str. 11-13 Metzingen-Glems 34

16 Vom Baum ins Glas | Metzingen-Glems Birne, Apfel und Kirsche - rund um Metzingen wachsen viele Früchte. Wie sie vom Baum ins Glas kommen kann man hier erleben und die daraus kreierten Schaum- weine und Schnäpse verkosten.

Obstbaumuseum Metzingen-Glems i Obstbäume pflanzen, Obst ernten Adresse: und pressen, mosten, Schnaps bren- Eberbergstraße 24 GASTRONOMIE nen, einwecken, dörren und einko- 72555 Metzingen-Glems chen - all das lässt sich im Obstbau- 0 71 23 87 62 3 Stausee-Hotel museum entdecken. www.obstbaumuseum-glems.de Mit einem herrlichen Ausblick auf den Stausee kann man sich im Res- WC Das Erdgeschoss ist barrierefrei. taurant des Stauseehotels doppelt verwöhnen lassen. Denn nicht nur P direkt vor dem Museum der Blick ist einmalig, sondern auch die Speisekarte. Inspiriert von den Jahreszeiten wechseln sich regio- nale Wild- und Fleischgerichte so- wie vegetarische Gerichte ab.

Adresse: Unterer Hof 3 72555 Metzingen-Glems 0 71 23 92 36 0 www.stausee-hotel.de

WC sehr eng

P am Hotel, steile Rampe in den Gasthof Münsingen

Besonders schön ist die Gaststube, mit viel Holz. Alle Tische haben eine Glasplatte, unter der ausgestellt „ ist, was da so wächst: Körner, Obst, etc. Das Getreide kann man sogar „wachsen“ sehen, wenn man an einem Griff zieht, der von der Decke herunterhängt. Und bitte sehr: alles rolligerecht! Inga Brüning nach dem Besuch des Infozentrums Münsinger Bahnhof „ “ Münsingen 36

17 Im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb | Münsingen Mensch und Natur im Einklang - das ist das Motto des Biosphärengebiets Schwäbi- sche Alb. Auch in Münsingen kann man erleben, wie dies Wirklichkeit wird. i Biosphärenzentrum Schwäbische Alb GASTRONOMIE Mit einer Schäferin und ihren Tieren Tipp: Regionale Produkte können im über die Wacholderheide ziehen kleinen Laden erworben werden. Gasthaus Schützen oder mit einem Förster auf Bäume Das Gasthaus liegt gegenüber dem klettern und kontrollieren, ob der Adresse: Biosphärenzentrum. Hier werden Schwarzspecht wieder seine Höhle Biosphärenallee 2 - 4 vielfältige regionale Gerichte an- bezogen hat. Interaktiv kann man 72525 Münsingen geboten. in der Ausstellung entdecken, wie 0 73 81 93 29 38 31 Eine Rampe führt zum Gasthaus. Mensch und Natur gut miteinander www.biosphaerenzentrum-alb.de leben können. Adresse: WC Hauptstraße 318 Im Sommer ist die Pflanzenwelt rund 72525 Münsingen um das Biosphärenzentrum beson- P teilweise Schotterparkplatz 0 73 81 31 86 ders schön anzuschauen. www.gasthaus-schuetzen.com

WC im Biosphärenzentrum

P

AKTVITÄTEN

In Münsingen gibt es seit 2019 ein barrierefreies Freibad. Eine Test- fahrt im Rahmen der Erfahrbar- Broschüre konnten wir noch nicht vornehmen.

www.muensingen.com/Media/At- traktionen/Freibad-Muensingen i TOUREN ÜBERNACHTUNG

Gruorn im ehemaligen Truppenübungs­platz Hofgut Hopfenburg Abschalten und entspannen. Die Fe- Das Dorf Gruorn hat eine bewe­ Zwei Mal im Jahr, an Pfingsten und rienunterkunft mit Panoramablick gende Geschichte. Die Bewohnerin- an Allerheiligen, ist es möglich mit bietet ganz besondere Erlebnisse, nen und Bewohner wurden während dem Auto nach Gruorn zu fahren. denn hier lebt man im Schäferwa- des dritten Reiches zwangsumgesie- gen, neben Weiher, Bauerngarten, delt. Die Stephanus - Kirche ist neben Nähere Informationen zu ge­führten Eseln und Schafen. dem Schulhaus das einzig verbliebe- Touren mit Rollstuhl, u.a. zum bar- ne Bauwerk, das an das ehemalige rierefreien Vogelbeobachtungsplatz, Die Safarizelte sind barrierearm. Die Dorf erinnert. Infotafeln erzählen auf unter 0 73 81 18 21 45. Wege sind geschottert. Duschen, einem reiz­vollen Rundweg durchs www.gruorn.info Waschbecken und Toiletten sind Dorf von der Geschichte und dem teilweise barrierefrei. Leben auf der Schwäbischen Alb. WC am Schulhaus Kirche und Friedhof haben eine be­ Adresse: sondere Ausstrahlung, genauso wie P Schotterparkplatz Trailfinger Hopfenburg 12 der ganze ehem. Truppenübungs­ Säge, Münsingen 72525 Münsingen platz. Dieser ist kaum bewirtschaf­ 0 73 81 93 11 93 11 tet und bietet daher für viele seltene www.hofgut-hopfenburg.de Tier- und Pflanzenarten einen opti- malen Rückzugsort. WC Der Teerweg ins Dorf ist sehr hüge­ lig und nur mit kräftiger Begleitung P im Gelände möglich empfehlenswert. Das Schulhaus ist bewirtet, der Gastraum mit Rollstuhl befahrbar. Münsingen, Innenstadt 38

18 Kleinstadtperle in wunderschöner Naturlandschaft | Münsingen, Innenstadt Die Innenstadt von Münsingen hat einige Fachwerkhäuser. In einigen sind kleine Läden, die regionale Produkte anbieten. In der Touristik Information und am Bahn- hof erhält man Informationen zur näheren Umgebung. i Münsinger Bahnhof Touristik Information Adresse: Historische Dampfloks, Frachtloks Adresse: Hauptstraße 13 und die vielfältigen Reiseziele in der Bahnhofstraße 8 72525 Münsingen Region lassen sich am und im Bahn- 72525 Münsingen 0 73 81 18 21 45 hof erleben. Die Züge sind bisher 0 73 81 50 17 55 6 www.muensingen.com nicht für Menschen mit Rollstuhl er- www.alb-bahn.com WC reichbar. P WC Tipp: Im Anschluss an den Bahnhof gibt es einen kleinen, aber sehens- P werten Kräutergarten. Das letzte GASTRONOMIE Wegstück des Pfads ist recht steil. In entgegengesetzter Richtung geht es Hotel Gasthof Herrmann in die Innenstadt leicht bergab. Im Gasthof sind die abwechslungs- reichen Gerichte mit hochwertigen Produkten der Region zubereitet. Wohlfühlen lässt es sich in den zwei barrierefreien Hotelzimmern mit unterfahrbaren Wasch­becken, Handlauf an der Toilette und be- fahrbarer Dusche.

Adresse: Markplatz 1 72525 Münsingen 0 73 81 18 26 0 www.hotelherrmann.de

WC P Reutlingen | Eningen unter Achalm

Den größten Eindruck auf mich haben zwei Mühlen gemacht. Die erste ist einfach, aber genial gebaut. „ Auf dem Mühlrad sind Schöpfkellen zum Wasserschöpfen befestigt und das Wasser wird gleich in den Kanal ausgeleert. Das zweite Mühlrad versorgt ein kleines Sägewerk fast kostenlos mit Energie. Wir hat- ten Glück, die Mühle hat sich gedreht, da im Sägewerk von einem Baum Bretter gesägt wurden. Ich war froh, dass ich nach vielen Jahren wieder mal sehen konnte, wie sich ein Mühlrad dreht und wie eine Säge sägt. Richard Hogh-Kreml nach dem Besuch des Echazuferpfads “ Reutlingen 40

19 Pulsierendes Stadtleben | Reutlingen „Wo Leben Stadt findet“ - das ist in Reutlingen nicht nur Motto, sondern Programm. Es gibt abwechslungsreiche Angebote vom Einkaufsbummel durch die sehenswer- te Innenstadt, über die historische Geschichte und die modernen Innovationen, bis hin zu Kunst- und Naturerlebnissen. Vielseitiges Stadtleben eben.

Umweltbildungszentrum Listhof i Touristik Information Die Natur mit allen Sinnen aktiv er­ Adresse: Hier erfährt man, was Reutlingen leben und entdecken, wie wir Men­ Friedrich-List-Hof 1 so lebens- und liebenswert macht. schen sie nützen und schützen kön­ 72770 Reutlingen Der Zugang ist nicht barrierefrei. nen. Vielfältige Angebote warten 0 71 21 27 03 92 Die Mitarbeitenden helfen gerne. auf die Gäste: der Sonnengarten, www.listhof-reutlingen.de das Krabbeltierhaus und das Natur­ Adresse: WC schutzgebiet Listhof laden Men- Marktplatz 2 schen jeden Alters zur Erkundung 72764 Reutlingen ein. P Schotterparkplatz 0 71 21 93 93 53 00 www.tourismus-reutlingen.de Für Menschen mit Gehbehinderun- gen gibt es spezielle Führungen. Ein P finden Sie unter Besuch des Außengeländes lohnt www.reutlingen.de sich in Begleitung.

TOUREN

Echazuferpfad Von der Kreuzung Lindachstra- ße/ Lederstraße führt der Weg der Echaz entlang. Infotafeln begleiten den Pfad. Sie erzählen von der Na- tur im und am Fluss und informie- ren darüber, wie die Menschen ihn früher nutzten.

www.reutlingen.de i

AKTIVITÄTEN

Naturkundemuseum Heimatmuseum Kunstmuseum Reutlingen/ Im Museum entdeckt man die Na- Die Reutlinger Stadtkultur vom Spendhaus & Galerie tur der Region. Landschaften, Tiere 13. bis 20. Jahrhundert wird hier Im Spendhaus werden moderne und Pflanzen und der geologische greifbar. Interessante Sonderaus- Holzschnitte vor allem von HAP Untergrund sind erlebbar. stellungen und spannende Veran- Grieshaber gezeigt, in der Galerie staltungen ergänzen die Dauer- zeitgenössische Kunst. Die ersten drei Stockwerke sind per sausstellung. Aufzug erreichbar. Die Buchung ei- Adresse: ner Führung ist empfehlenswert, Adresse: Spendhausstraße 4 da die Beschilderung nicht optimal Oberamteistraße 22 72764 Reutlingen angebracht ist. 72764 Reutlingen 0 71 21 30 32 32 2 0 71 21 30 32 05 0 www.reutlingen.de/kunstmuseum Adresse: www.reutlingen.de/heimatmuseum Am Weibermarkt 4 WC Spendhaus 72764 Reutlingen WC Galerie: im Galeria Kaufhof 0 71 21 30 32 02 2 P Parkplatz Lederstraße www.reutlingen.de/naturkundemuseum P Parkplatz Lederstraße

WC

P Kulturzentrum franz.K Theater Reutlingen Konzerte, Theater und Kabarett Die Tonne kommen hier auf die Bühne. Im Neue Stücke, Serien und Gastpiele Gebäude befindet sich auch das Pomologie kommen hier zur Aufführung. Aber barrierefreie Café Nepomuk, das Schöne Spaziergänge sind im Park auch Festivals und Literaturgottes- Gerichte aus regionalen Zutaten möglich. dienste finden in den barrierefrei- anbietet. en Spielstätten statt. www.reutlingen.de/pomologie Aus Platzgründen wird um eine Adresse: Anmeldung gebeten. Unter den Linden 23 Adresse: 72762 Reutlingen Alteburgstraße www.theater-reutlingen.de www.franzk.net 72762 Reutlingen www.cafe-nepomuk.de WC WC nur im Sommer geöffnet WC P Parkplatz Jahnstraße, P Parkhaus Alteburgstraße Parkhaus Stadthalle und P Parkhaus Stadtmitte Eningen unter Achalm 42

20 Auf die Alb hinauf | Eningen unter Achalm Die Gemeinde Eningen u.A. liegt am Fuße der Schwäbischen Alb. Ausgedehnte Streuobstwiesen, der markante Albtrauf und der Bergkegel der Achalm prägen die abwechslungsreiche Landschaft um diese Stadt. i Restaurant Bruckstüble TOUREN Umgeben von Wäldern, Wiesen und Adresse: Speicherbecken und Obstbäumen liegt das Bruckstüble Heerstraße 64 auf dem Bruckberg am Ortsrand von 72800 Eningen unter Achalm Wildgehege Eningen unter Achalm. Die Gerichte 0 71 21 81 44 5 sind „oifach schwäbisch guad“, was www.restaurant-bruckstueble-eningen.de Die Tour startet auf dem Park- meint, dass man sich hier bei regio- platz am Wanderheim Hans- naler Küche verwöhnen lassen kann. P Schenk-Haus. Von dort aus geht Der traumhafte Ausblick auf die Alb es nördlich um das Speicherbe- tut das Seine dazu. cken, dann durchs Wildgehege und zurück zum Wanderheim. Am Wildgehege und am Wanderheim laden Spielplätze und Grillstellen zum Verweilen ein. Speisen und Getränke können am Wochenen- de im barrierefreien Wanderheim erworben werden.

Der Weg hat teilweise eine Stei- gung von 7%. Daher ist eine Be- gleitung von Vorteil.

Adresse: Im Winkel 2 72800 Eningen unter Achalm www.eningen.albverein.eu/wanderheim

WC P Erfahrungsberichte 43 Tourentester – Erfahrungsberichte unserer Testerinnen und Tester

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

„Im Biosphärenmuseum kommt man Schaulöcher sind generell zu hoch zunächst in einen Raum mit einer angebracht. Für den weiteren Gang Theke, die an ihrer Vorderseite viele durchs Museum kann man sich ei- Fächer hat mit einer Auswahl an Pro- nen Kopfhörer leihen, den man an i spekten und Informationsmaterial. vielen Stationen in dafür vorgesehe- Helga Jansons wurde 1960 in Da kommt man gut dran. ne Buchsen stecken muss, allerdings Freiburg geboren. Seit ihrer Ge- Als Erstes kommt man beim Wei- ist das durch die vielen Winkelchen burt hat sie eine angeborene tergehen in einen Raum mit einem und Nischen vom Rolli aus selbst- Spastik. Helga Jansons ist ausge- Rondell, in dem einige größere Ku- ständig unmöglich. geln auf Metallstützen zu sehen sind. bildete Bürofachgehilfin und ar- In jeder Kugel gibt es was zu sehen, Man muss also bei vielen Dingen, die beitet seit 1992 bei der KBF, einer man muss zum Teil durch Löcher man ansehen kann, auf die dazuge- Körperbehinderteneinrichtung in sehen und gleichzeitig an Knöpfen hörige Information verzichten.“ den Landkreisen Reutlingen und drehen. Helga Jansons, Inga Brüning Tübingen.

Meist kollidieren die Metallfüße mit den Fußstützen des Rollis oder die

Tourentest Metzingen, Schopf- loch & Neidlingen, Pfullingen, Bio- sphärenzentrum Schwäbische Alb, Eningen, Bad Urach Erfahrungsberichte 44

Bad Urach

„Ja also am vergangenen Mittwoch Lift, mit dem Behinderte sehr leicht wie weit wir waren, und kamen waren wir ja in Bad Urach. Da möchte in das Becken gebracht werden kön- von selbst. Im Erdgeschoss ist ich ja ganz arg gern mal im Sommer nen. Die Behindertentoiletten sind eine geräumige, mit Haltegriffen hin. Wir haben das Stift Urach und geräumig, aber nicht erhöht; das ha- ausgestattete Behindertentoilet- das Thermalbad besichtigt. ben wir auch gleich reklamiert“ te. Inga Brüning (2008) Die Wege, die wir im Kurpark ge- 1. Das Stift Urach ist einfach schön gangen sind, sind alle geteert. und abgesehen von ein paar Pflas- „Der Eingang zum Schloss ist eben- Wer alleine unterwegs ist, sollte tersteinen vor dem Eingang völlig erdig. Einziger kleiner Haken: die mit kleineren Steigungen zu- rollstuhlgerecht. Das ganze Haus ist Tür geht zwar automatisch auf, aber rechtkommen. sehr wohnlich eingerichtet, warme auch sehr schnell wieder zu. Steinböden und viel Holz. Die Zim- Im Kurmittelhaus befindet sich mer, die auf den Innenhof mit einer Nach freundlicher Begrüßung erhiel- eine leicht zugängliche Toilette. großen Linde gehen, sind beson- ten wir einen Ausstellungsführer in Eine weitere Toilette befindet ders reizvoll. Die Betten werden auf Form eines großen Telefonhörers, sich im Haus des Gastes, aller- Wunsch erhöht und die Bäder sind den man sich um den Hals hängen dings muss man die Öffnungs- rollstuhlgerecht einschließlich un- kann. Per Tastendruck konnten wir zeiten beachten.“ terfahrbarer Dusche mit Handbrause uns dann vom „Schlossgeist“ amü- Helga Jansons und erhöhter Toilette. sant durch die verschiedenen Stati- onen der Ausstellung führen lassen. Die Kapelle, die sich in einem Zwi- Durch die Stockwerke führt ein gut schengeschoss befindet, kann mit- bedienbarer Aufzug. Sobald sich sei- tels eines kleinen Rollstuhllifts prob- ne Tür öffnet oder schließt, ertönt lemlos erreicht werden. ein Klingelzeichen. Für den letzten Teil der Besichtigung muss, wer mit 2. Das Thermalbad ist rollstuhl- dem Rolli kommt, drei Stufen mit freundlich. Die Eingangstür ist aller- dem Treppenlift überwinden. Die dings für E-Rollis zu schmal. In die Museumsangestellten helfen gern. Sauna kommen Rollstuhlfahrer Wir mussten sie nicht rufen. Mittels leider auch nicht. Dafür gibt es einen Überwachungskamera sahen sie, Erfahrungsberichte 45

Grabenstetten

„Der Tag in Grabenstetten hat mir Elektrorollstuhl wäre direkt im Ein- einmal mehr gezeigt wie schön mein gangsbereich die Kirchenbesichti- Zuhause, die Schwäbische Alb, ist. gung zu Ende gewesen. Nach unserer ersten Stärkung in ei- nem Gasthof, der leider nicht roll- Rathaustoilette: brauchbar einge- stuhltauglich war, fuhren wir weiter richtet, dennoch kein Zugang für zum Friedhof und zur Dorfkirche. Selbstfahrer. i

Die erste Rampe war gut hinter sich Keltenmuseum: Guter und fahrbarer Alex Rauseo wurde 1973 geboren zu bringen, doch auf dem Weg zur Eingang. Ich konnte mich gut mit und ist in der Nähe von Balingen Kirche wurde ich beim Fahren über dem Rollstuhl bewegen. aufgewachsen. Er ist von Beruf schiefe Platten und großen Abstän- Erzieher und Sport-Übungsleiter den in den Fugen gut durchge- Die Toilette war leider viel zu klein und arbeitet an einem Förderzen- schüttelt. Die Kirche hat mir prima und nicht durchdacht aufgebaut. trum in Lübeck. Er hat eine ange- gefallen, doch der Zugang war sehr Ein WC leider nicht in der Mitte des borene Tetraspastik. schmal. Ich hatte einen Rollstuhl mit Raumes und ein höhenverstellbares etwas weniger als 80 cm Breite unter Waschbecken, das nicht funktionier- mir und das ließ sich gerade so ma- te.“ chen. Für einen Rollstuhl mit ande- Alex Rauseo ren Auslegungen oder gar einen

Tourentest Grabenstetten Erfahrungsberichte 46

Grabenstetten – Wegbeschreibung

Der Weg ist ein schöner ca. 4,5–5 Wir folgen diesem Weg aus Beton- Wir wenden uns nach rechts und fol- km langer Rundweg, den man auch platten bis zum „Heiligen Baum“, ei- gen dem Weg entlang der Landstra- durch Abzweigungen verkürzen ner einsamen Esche mit Ruhebank ße. Auch er macht nach kurzer Zeit kann. Er ist weitgehend asphaltiert an einer Wegkreuzung. Hier scharf einen Knick nach links. und so breit angelegt, dass man rechts abbiegen und dem geteer- Auf dem Weg bleiben, bis rechter bequem zu zweit nebeneinander ten Weg folgen. Links geht ein Weg Hand der Landgasthof Burrenhof laufen kann. Fahrradfahrer können ins Sperrgebiet des Steinbruchs, bit- auftaucht. Entweder nun nach rechts somit gefahrlos vorbeifahren. Der te meiden. Nach ca. 500 m kommt zum Gasthof, oder links zurück zum Weg hat keine Steigungen und ist auf der rechten Seite ein Schotter- Auto. Der angestrebte Parkplatz ist für Behinderte, Eltern mit Kinderwa- weg, der als Abkürzung zurück zum schon sichtbar. gen, ältere Menschen mit Gehhilfe Parkplatz genutzt werden kann. Er Nach ca. 100 m biegen wir auf einen und auch für Kinder, die schon mit geht allerdings leicht bergauf. Der flachen Grasweg mit Schotter nach dem Fahrrad mitgenommen werden Rundweg führt nun zur Landstraße rechts ein, der uns direkt zum Auto können, bestens geeignet. Die Pa- Hülben nach Erkenbrechtsweiler. Sie bringt. Leider muss vorher ein drittes noramakarte, die am Weg steht, ist muss überquert werden. Nun nach Mal die Landstraße überquert wer- auch für Sehbehinderte gut zu lesen. rechts, ein Stück parallel zur Land- den. Dies gilt auch für einige Schautafeln, straße. Doris Neumann, Elfriede Hanko die uns etwas über unsere Gestirne verraten. Der einzige Nachteil: Man Wir entfernen uns nach kurzer Zeit muss dreimal eine Landstraße über- wieder von der Landstraße und bie- queren. Da das Verkehrsaufkommen gen nach links. Immer geradeaus nicht sehr hoch ist und die Straßen über die Hochfläche ist am Ende gut einsehbar sind, geht dies mit et- dieser Strecke wieder ein Parkplatz, was Geduld problemlos. diesmal an der Straße nach Grabens- tetten. Start ist der Parkplatz Hochholz an der Landstraßen von Hülben nach Auch hier muss die Landstraße über- Grabenstetten. Direkt vom Parkplatz quert werden, einigermaßen gefahr- aus geht der Weg geradeaus, ein los geht dies am Ende des Parkplat- Stück entlang des Astropfads mit zes. Hier ist wieder ein Bänkchen für interessanten Tafeln zu unseren Pla- müde Begleitpersonen. neten. Erfahrungsberichte 47

Metzingen

„Wir waren in Metzingen. Da ist ein Na es tut sich doch endlich was! blieben oder noch länger. ziemlich neues Stadtzentrum, ein großer asphaltierter Platz, mit hoch- Ja, und dann kam der schönste Teil, Eine riesen Kritik habe ich überhaupt schießenden Quellchen direkt aus das Mittagessen beim Italiener. Rolli- an allen Toiletten: Die sind grund- dem Boden – mal höher, mal nied- gerecht, ein bisschen eng, ging aber. sätzlich zu niedrig! Toiletten für Be- riger, mal ganz weg, wahrhaftig Tische ohne Decken/Deckservietten, hinderte, die nicht stehen können, überraschend modern und hübsch. sehr sauber mit so einem eleganten müssen mindestens 55 cm ab Erde Und rund drum rum sind die ganzen Tischband drüber, das man notfalls sein. Bonzenfirmen mit riesigen Schrift- hätte wegnehmen können. Wun- zeichen. Ich denke, am Abend sind derbares heißes Brot zum gedulden. […] aber alles in allem, Leute, geht die beleuchtet - das würde ich gern Die Kellnerinnen flitzten nur so was mal nach Metzingen, es lohnt sich.“ mal sehen. Hugo Boss, Esprit, Lacos- von hin und her mit vier Tellern auf Inga Brüning im elektrischen Roll- te, das ganze Edelparfümzeug und einem Arm und einem Lächeln. Ich stuhl (2012) und und macht schon was her; hat ir- hatte grüne Ravioli mit Salbeibut- gendwie so ein internationales Flair, ter. Der Weg zum rolligerechten Klö- nix von wegen Kleinstadt. chen beim Italiener war leider etwas schwierig, ein sehr kleiner Aufzug, Zuerst gingen wir in das Weinbau- man musste rückwärts rausfahren, museum. Das war höchst interessant ohne zu sehen wohin und drehen. und lehrreich. Diese Riesenfässer, da Na Gott sei Dank hatte ich Jutta da- könnte man glatt zehn Mann drin bei! ersäufen. Man konnte lernen, wie mühsam sie früher gearbeitet und Ja, dann kamen die Parkhäuser. Die gekeltert, Fässer und Geräte herge- Geld- bzw. Zettelschlitze sind leider stellt haben. Das Museum ist eben- viel zu hoch für Rollifahrer. Der Clou erdig. war dann eine rollstuhlgerechte To- ilette, perfekt, toll ausgestattet, mit Dann waren wir bei der Tourist-Infor- Extras, sogar mit Notruf, der blinkte mation und zum ersten mal sah ich auch, aber geschehen tat nix. (Anm. einen Tresen, zu dem ich nicht hoch- d. Red.: Das Problem wurde inzwi- gucken musste, und eine Dame, die schen behoben). Ein Rollifahrer in- uns sofort bemerkte und ansprach. Not wäre die ganze Nacht im Klo ge- Erfahrungsberichte 48

Münsingen, Gomadingen, Marbach

„Die Testfahrt mit Jutta und Rainer Wohnzimmer, Schlafzimmer, alles i auf die Alb am vergangenen Sonn- Holz, ganz süße Mosaik-Nasszelle, tag war einfach schön! Kühe, Lamas, Dusche und Waschbecken unter- Inga Brüning wurde 1937 in Bres- Ziegen, Pferde, Wald, Wiesen, Dörfer, fahrbar, Handbrause natürlich, und lau geboren und flüchtete 1945 Bäche. Und das Wetter hat es so gut Rolli-WC. Ich wäre am Liebsten ein- nach Deutschland. Im Jahr 1976 mit uns gemeint. Wir haben viel er- gezogen. hatte sie einen Unfall, der zu ei- lebt, und die Hälfte habe ich verges- ner Querschnittslähmung ab Th3 sen, aber ein paar Dinge sind mir in Der rollstuhlgerechte Weg von Go- führte. Seither lebt Inga Brüning Erinnerung geblieben: madingen bis Marbach. Ich bin nicht in Rappertshofen/ Reutlingen. die fitteste und jüngste Rollifahrerin, Der neue Münsinger Bahnhof zum aber so 2/3 des Weges habe ich allein Beispiel. Da wird man von einem geschafft. Den Rest hat mich Rainer „sprechenden Schäfer“ und einem geschoben. wolligen Schaf empfangen, witzig. Und durch Gucklöcher in einem Na und dann Marbach: Die vielen schwarzen Felsen sieht man eine unterschiedlichen Hengste ansehen Tropfsteinhöhle von innen. Man darf ging ganz gut im Rolli, die Eingangs- in sämtliche Räume, auch in den Ar- halle sowieso, mit diesem Riesen- beitsraum der Beamten. Besonders bildschirm mit Filmen über das Ge- schön ist die Gaststube. Viel Holz. stüt. Nur die Stuten mit ihren Fohlen, Und alle Tische haben eine Glasplat- na ja, das ging nicht, aber egal. te, unter der ausgestellt ist, was da so Man kriegt nicht alles. wächst: Körner, Obst, etc. Das Getrei- de kann man sogar „wachsen“ sehen, Zurück ging alles ein bisschen lang- wenn man an einem Griff zieht, der samer. von der Decke herunterhängt. Alles in allem, es war ein wunder- Und bitte sehr: alles rolligerecht! barer, erlebnisreicher Tag. Mensch, Tourentest Metzingen (Elektrischer […] Rolli-Leute, macht diesen Ausflug! Es Rollstuhl), Münsingen, Biosphären- Na, und diese wunderbare Rolli-Sui- lohnt sich.“ zentrum Schwäbische Alb, Enin- te im Hotel Herrmann in Münsingen, Inga Brüning gen, Bad Urach Erfahrungsberichte 49 i Richard Hogh-Kreml wurde Untermarchtal 1946 in der Slowakei geboren. Er ist von Beruf Elektriker. „Die Kirche in Untermarchtal ist groß Er ist an Multipler Sklerose er- und modern. Die Türen der Kirche krankt und seit über 40 Jahren im lassen sich jedoch nicht automatisch Rollstuhl. öffnen. Der Klosterfriedhof ist gut mit dem i Rollstuhl befahrbar. Der Klosterla- den, der durch eine Rampe zugäng- Clarissa Knittel wurde 1986 in lich ist, ist weitgehend geräumig und Stuttgart geboren. Sie hat 2004 bietet sowohl kulinarisch als auch li- ihren Hauptschulabschluss ge- terarisch eine große Auswahl. macht, danach die Wirtschafts- Der hintere Teil des Ladens ist für ein schule besucht und eine Aus- E-Rolli ein bisschen eng. Im Kloster bildung zur Bürofachhelferin selbst sind die Gänge für einen E- absolviert. Seit 2010 arbeitet sie Rolli sehr eng. in einem Buchladen von Rap- Tourentest Reutlinger Tour Der Garten Eden ist schön und größ- pertshofen und ist in einer Men- tenteils zugänglich. Klanghölzer und sa im Bildungszentrum Nord in das Spiel wunderbar und zu jeder Reutlingen tätig. Jahreszeit lohnend. Die Atmosphäre ist nicht zu „heilig“. Es macht Freude dort zu sein. Schön auch die Ein- kaufsmöglichkeiten nach dem Essen. Hochbeete super! Wenn alle Wege nutzbar wären, wäre es toll. Viel Na- tur ist für die meisten Rollifahrerin- nen nicht erlebbar. Das Essen war lecker und auch nur Kuchen essen wäre schon ein Genuss. Es gibt Toi- letten!“ Clarissa Knittel und Helga Jansons Tourentest Untermarchtal, Sulz- burghof Erfahrungsberichte 50

Schopfloch & Neidlingen

„Es war das erste Mal, dass ich in Sa- sich im Rathaus befindende alter- „Das Naturschutzzentrum, in dem chen „Erfahrbar“ mit unterwegs sein tümliche Uhr besichtigen. Da der wir zuerst waren, ist sehr schön ange- durfte. Das Wetter widersprach der „Kugelmüller“ noch nicht da war, be- legt. Wenn man auf die Eingangstür Wettervorhersage, denn es schien sichtigten wir erst die Außenanlage zufährt, ist alles ebenerdig und gut sehr schön zu werden. mit Bachlauf, in dem die Kugeln ihren zugänglich. Direkt vor dem Eingang Rundschliff bekamen. Weiter ging es ist allerdings ein für das Auge kaum Unser erstes Ziel war das Natur- zum Rathaus, wo uns der Bürger- wahrnehmbarer Hügel, der die Ein- schutzzentrum Schopflocher Alb. meister in Empfang nahm und uns fahrt sehr anstrengend macht. Beim Die Anfahrt ging über Straßen, die die renovierte Uhr aus dem Mittel- Rausfahren hat man entsprechend ich selbst noch nie befahren habe. alter zeigte. Schließlich inspizierten den Eindruck, dass man aus dem Eine sehr schöne Gegend mit unend- wir noch die Behindertentoilette, Rolli fallen könnte. Im Hauptraum lich viel Natur. welche mit Aufzug zu erreichen ist, sieht man zunächst auf lauter stu- da sie sich im 1. Stock befindet (was fenförmig angeordnete Kästen, die Das Naturschutzzentrum Schopf- denken sich bloß solche Architek- ausziehbar sind. Nicht alle Informa- locher Alb war neu und behinder- ten?). Der inzwischen eingetroffene tionen können erreicht werden, aber tengerecht. Ich konnte mit meinem Kugelmüller zeigte uns noch seine die meisten. E-Rolli fast alles mühelos erreichen. Mühle von innen, die sehr klein und Die Toilette für Rollstuhlfahrer ist gut Danach ging die Fahrt ins Schopf- staubig von Marmorresten war. ausgestattet; unser Hinweis, eine To- locher Moor (ich wusste nicht mal, […] ilettensitzerhöhung anzuschaffen, dass es existiert). Mein E-Rollstuhl wurde gerne aufgenommen. meisterte die Bahnschwellen und Es war ein sehr schöner, informativer Bretter, die den Weg übers Moor er- Tag für alle Beteiligten, wenngleich Eine sehr gute Idee finde ich den möglichten, ohne Probleme, jedoch der Fahrer Rainer Hanko so richtig Spendenbaum im Eingangsbereich musste ich dieses Geruckel ertragen. schweißtreibenden Einsatz leisten des Zentrums. Es macht richtig Spaß Nach etwa der Hälfte der Strecke musste, da er bei jedem Halt zwei dort etwas hineinzutun.“ kehrten wir um. Für einen Testlauf Rollstühle mit Inhalt ein- und ausla- Helga Jansons (im Schieberoll- hat es sicher gereicht. den und verzurren musste.“ stuhl) Christel Renner (im E-Rollstuhl) Das nächste Ziel war Neidlingen. Hier wollten wir die Kugelmühle und das Rathaus mit der einzigen Behin- dertentoilette weit und breit und die Erfahrungsberichte 51 i Christel Renner wurde 1948 in Reutlingen geboren. Sie erkrank- Wimsener Höhle & Lagerhaus Dapfen te 1952 an Kinderlähmung und leidet seit 1996 unter dem Post- „[…] An der Wimsener Höhle wurde damit gelöst). Den Handtuchspen- polio-Syndrom, einem später auf- mir gleich klar, dass ich ohne sehr viel der haben wir zugänglich gemacht, indem wir einfach den Mülleimer auf tretenden Muskelschwund. Die Hilfe nicht in die Boote einsteigen die andere Seite des Waschbeckens alleinerziehende Mutter arbeite- könnte. Man muss in diesen Booten auch längere Zeit ohne Rückenleh- gestellt haben. te als Verwaltungsfachangestell- ne sitzen können und eigenständig te. Sie war aktive Tischtennisspie- die Richtung im Boot wechseln. Die Dann waren wir noch in einem ganz lerin in Sondelfingen und beim Bootsführer helfen zwar sehr gerne netten Café in Dapfen, Lagerhaus an Behindertensport in Stuttgart. beim Einsteigen, können dies aber der Lauter, wo es neben verschiede- Mit Zunahme des PP-Syndroms nur begrenzt, weil sie gleichzeitig nen leiblichen Genüssen auch noch musste sie jedoch jegliche An- auf das Boot achten müssen. Ergeb- Seifen in allen Formen, Farben und strengung vermeiden. nis: Nur sehr bewegliche Rollifahrer Duftvarianten gab. können mitfahren. Auf jeden Fall ist Eine behindertengerechte Toilette es wichtig, sich anzumelden, damit ist vorhanden.“ sich das Personal darauf einstellen Helga Jansons kann.

Der schönste Ausflug macht irgend- wann hungrig und durstig. Das his- torische Restaurant Friedrichshöhle bei der Höhle bot die Gelegenheit, uns mit biologischen Köstlichkeiten zu stärken. Das Klo ist besonders in- teressant, denn es ist außerhalb der Gaststätte in einem kleinen Häus- chen. Es ist viel Platz, Haltegriffe sind vorhanden. Im Spiegel konnte ich mich nicht sehen. Der hängt zu Tourentest Schopfloch & Neidlin- hoch. (Anm. d. Red.: Aufgrund un- gen serer Anregung wurde der Spiegel inzwischen gekippt. Das Problem ist Herausgeber Bildnachweise: hedgehog94-stock.adobe.com, S. 1 | Rominger, S. 3, 9 Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb | traveldia-stock.adobe.com, S. 5 | Kurverwaltung Bad Urach, S. 6, 44 | Sven- stock.adobe.com, S. 7 | Biosphärenhotel Graf Eberhard, S. 8 | Stapf, S. 11, 12, Biosphärenallee 2 - 4 14, 24, 39, 45 | Waldteufel-stock.adobe.com, S. 13 | TouristInfo Pfullingen, S. 72525 Münsingen 15 | Münch, S. 17, 19 | Pesch Grafik Design, S. 18, 22, 23, 33, 34, 38, 47 | Ma- Tel. 07 38 1 93 29 38-0 nuel_Schönfeld-stock.adobe.com, S. 32 | BG-Archiv, S. 25, 26, 27, 31 | Feri- enwohnungen Holder, S. 28 | Ruoff S. 29 | NAZ Schopfloch, S.30 | Touristik [email protected] Information Münsingen, S. 35 | Arnulf Hettrich, S. 36, 43 | Hofgut Hopfenburg, www.biosphaerengebiet-alb.de S. 37 | Umweltbildungszentrum Listhof, S. 40 | Restaurant Bruckstüble, S. 41 | Jutta Kraak, S. 43, 44, 45, 46, 48, 49, 50 | Halfpoint-stock.adobe.com, S. 52.

ID-Nr. 2090864

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb gehört zu den „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Dieses Druckerzeugnis ist mit dem Blauen Engel zertifiziert. Druckereicode: RO7 Biosphärenreservate und Naturparks getragen von Nationale Natur- landschaften e. V.: www.nationale-naturlandschaften.de