Jahrgang 20 Freitag, 16. November 2018 Rundschau Ausgabe 46/2018 für das - und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de

Damenwahl Programm zum 100-jährigen Frauenwahlrecht Sonntag, 02.12.2018 - „Die göttliche Ordnung“ Komödie rund um das Frauenwahlrecht im Union Kino Einkehr zum Gute-Laune-Frühstücksbüffet, Lautrer Advent und Kulturmarkt Busabfahrt: 10.00 Uhr in , Schulhof Grundschule, Rückankunft: gegen 19.00 Uhr Kosten für Fahrt, Kino + Frühstücksbüffet einschl. Kaffee und Sekt satt 30,90 € Der Kinosaal wurde gemeinsam angemietet mit der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) der SPD Rheinland Pfalz! Streiten für gleiche Rechte 1918 wurde das Recht von Frauen, zu wählen und gewählt zu werden, in Deutschland verankert. Heute ist es in ganz Europa eine Selbstverständlichkeit. Dieser Errungenschaft ging ein langer Kampf voraus. Hinter den Namen der Wegbereiterinnen steht eine sehr erfolgreiche soziale Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, die es zu würdigen gilt. Darum ist 2018 das Jahr der Frau: Wir feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht; 110 Jahre, dass Frauen an Universi- täten studieren dürfen; 125 Jahre, seit das erste Mädchen auf ein gehen konnte. Das Jahr 2018 steht für einen emanzipatorischen Auftrag und für zwei Botschaften. Erstens: Frauen haben viel erreicht, aber noch längst nicht genug! Zweitens: Kein Recht wurde ihnen je zugestanden, für das sie nicht bereit waren zu streiten. Anmel- dung und weitere Info: 0175 5283931 Doris Zinßmeister, GleichstellungsbeauftragteÄnderung bei der Abrechnung der Wasser- u. Abwassergebühren 2018

Im Bereich der ehemaligen VG-Lauterecken werden erstmals mit der Jahresabrechnung 2018 die ZählerständeÄnderung zum Stichtag bei 31.12.2018 der Abrechnunghochgerechnet. Seit einigen Jahren wird dies bereits bei der ehemaligen VG-Wolfstein praktiziert. der Wasser- und Abwassergebühren 2018 ImDas Bereich bedeutet, der ehemaligen vor dem VG-Lauterecken 31.12.2018 werdenabgelesene erstmals und mit der mitgeteilte Jahresabrechnung Zählerstände, 2018 die Zählerwerden- ständehochgerechnet. zum Stichtag Erst 31.12.2018 im Januar hochgerechnet. 2019 abgelesene Seit einigen Jahrenund mitgeteilte wird dies bereits Zählerstände bei der ehemaligen werden VG-Wolfstein praktiziert. Daszurückgerechnet. bedeutet, vor dem 31.12.2018 abgelesene und mitgeteilte Zählerstände werden hochgerechnet. Erst im Januar 2019 abgelesene und mitgeteilte Zählerstände werden zurückgerechnet. ImIm Bescheid Bescheid über über die Wasser- die Wasser und Abwassergebühren- und Abwassergebühren stellt sich diese stellt Berechnung sich diese auf derBerechnung Rückseite wie folgtauf dar:der Rückseite wie folgt dar:

Verbrauchsgebühr Wasser

Zählernummer Zeitraum Anfangsstand Endstand Verbrauch Bemerkungen Ablesestand …….. 01.01. - 31.12…… 81 146 65 m³ Kundenangabe am 144 19.12.

WirWir bitten bitte bereitsn bereits jetzt jetztum entsprechende um entsprechende Beachtung. Beachtung. Auskünfte erteilen die Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein, Frau Kiltz, Zimmer 211, Tel. 06382/791-407. Auskünfte erteilen die Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein, Frau Kiltz, Lauterecken,Zimmer 211, 14.11.2018 Telefon 06382/791-407. Verbandsgemeindewerke Hans L. Altes, kaufm.Lauterecken, Werkleiter 07.11.2018 Verbandsgemeindewerke Hans L. Altes, Rundschau - 2 - Ausgabe 46/2018 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/9928105 Lauterecken-Wolfstein od. 0171/4313057, [email protected] Achtung: Neue Öffnungszeiten Dienstag - Freitag...... 15:00 bis 19:30 Uhr Ab dem 01.11.2018 gelten für die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein die folgenden Öffnungszeiten: Lauterecker Tafel e.V. Öffnungszeiten Verwaltung Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Montag – Freitag 08:30 – 12:00 Uhr dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr Montag – Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr donnerstags...... von 15.30 - 16.30 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise Öffnungszeiten Bürgerbüro jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Montag – Donnerstag 7:15 – 12:30 Uhr Montag – Dienstag 13:30 – 16:00 Uhr Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Donnerstag 13:30 – 18:00 Uhr Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Freitag 07:15 – 12:00 Uhr Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr 1. Samstag im Monat (nur Standort Lauterecken) 08:00 – 12:00 Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung Öffnungszeiten Kfz-Zulassungsstelle ...... 06304/41681-30 oder 41681-31 am Standort Lauterecken Montag – Donnerstag 07:15 – 12:00 Uhr TelefonSeelsorge Montag – Dienstag 13:30 – 15:00 Uhr Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Bera- Donnerstag 13:30 – 17:00 Uhr tungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und Freitag 07:15 – 11:30 Uhr belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bun- 1. Samstag im Monat nach vorheriger deseinheitlichen Rufnummern: Terminvereinbarung 08:00 – 11:30 Uhr 0800 - 111.0 111 und 0800 - 111 0 222 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: Verbandsgemeindewerke www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. Verwaltung - Übliche Dienstzeiten Fred Wolf (techn. Werkleiter)...... Tel. 06382/791-400; 0151/16339405 DRK Kreisverband e.V. Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)..Tel. 06382/791-406; 0151/16339406 Schuldner- und Insolvenzberatung Techniker Patrick Bauer...... Tel. 06382/791-403; 0160-3667135 Trierer Straße 39, 66869 Kusel...... Tel.: 06381/924615 Kläranlage Lauterecken...... Tel. 06382/8071 Kläranlage Wolfstein...... Tel. 06304/8010 Tierheim im Landkreis Kusel Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken...... Tel. 06788/1260 Frau Sander...... Tel. 06385/9934962, Mobil: 0151/40638858 Schwimmbad Wolfstein...... Tel. 06304/7808 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V. Bereitschaftsdienst Wasser - Postfach 1336, 66865 Kusel, www.tierschutz-kusel.de Bereich ehemals VG Lauterecken ...... 0175/7229691 1. Vors. Christine Fauß...... 0175/4117712 Bereitschaftsdienst Wasser - Schatzmeister Jutta Keller...... 0160/94838930 Bereich ehemals VG Wolfstein ...... 0151/42244500 Bereitschaftsdienst Abwasser - Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Bereich der VG Lauterecken-Wolfstein ...... 0151/42244496 Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Tel.Nr.: 06788-280 oder 06304-993066 Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 für den nachstehende Ortsgemeinden: , , Glanbrü- cken, , , Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstäd- Ärztlicher Notfalldienst ten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, , , , im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken- Offenbach-Hundheim, und Wolfstein an Wochenenden und Feiertagen Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301- Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesund- 705-211; Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: heitszentrum Glantal, Liebfrauenberg, 55590 Meisenheim, Tel.-Nr. , Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, , 06753 - 9644621 (gebührenpflichtig) , , , Hohenöllen, Jettenbach, Telefon des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 11 61 17 (ohne Vor- Kreimbach-Kaulbach, , Nußbach, , Ober- wahl, kostenfrei) Dienstzeiten BDZ Meisenheim: weiler-Tiefenbach, , , , , Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr Rutsweiler a.d. , Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Tel. 06372-91160; Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschafts- Bei Störungen im Stromnetz Tel.: 0800-797 77 77 dienst im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Pra- Pfalzgas xissprechzeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen Bereitschaftsdienst bei Störungen:...... 0800/100 34 48 abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Zeiten erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Dienst des Bezirksbeamten der Polizei Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr. 06381-935 935: Polizeihauptkommissar Axel Cloß: Tel.: 06382-911-0, Dienstzeiten BDZ Kusel: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] (Polizeiinspektion Lauterecken) - Mo. 07:00 Uhr, an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 20:00 Sprechstunden am Standort Wolfstein, Bergstraße 2: dienstags und donnerstags von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung. In Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Sprechstunden: Samstag und Lauterecken bei der Polizeiinspektion, Hauptstraße 19: montags und Sonntag: 10:00 - 12:00 und 17:00 - 19:00 Uhr. In jedem Erkrankungs- mittwochs 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder fall wird um telef. Vorankündigung gebeten. nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Freie BDZ-Wahl - Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ Polizeiinspektion in Lauterecken, Tel.: 06382-911-0. im Land aufsuchen. Treffpunkte für Jugendliche Apotheken-Notdienst Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, [email protected] Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Dienstag - Donnerstag...... 15:00 bis 21:00 Uhr deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Freitag...... 17:00 bis 22:00 Uhr Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Montag...... 15:00 bis 17:00 Uhr www.lak-rlp.de. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Rundschau - 3 - Ausgabe 46/2018 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Freitag, 16. November 2018 Ausgabe 46/2018

der Saldo der ordentlichen -27.668,00 € -22.908,00 € Öffentliche Bekanntmachungen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätig- 38.100,00 € 38.100,00 € keit auf die Auszahlungen aus Investitionstä- 21.500,00 € 21.500,00 € tigkeit auf Glanbrücken der Saldo der Ein- und Auszahlungen 16.600,00 € 16.600,00 € aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen 11.068,00 € 6.308,00 € Bekanntmachung aus Finanzierungstätigkeit auf Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung nebst Haus- haltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Glanbrücken für die Haushalts- § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite jahre 2018/2019 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur vom 19.11.2018 bis einschließlich 28.11.2018 Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- erforderlich ist, wird festgesetzt für Wolfstein, Standort Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr, 2018 2019 montags und dienstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, donnerstags von 0,00 € 0,00 € 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Fest- Glanbrücken, den 02.11.2018 setzung in der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Auf- gez. Hablitz, Ortsbürgermeister sichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzu- Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Ver- nehmen. letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfol- gen gemäß § 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz: § 3 Verpflichtungsermächtigungen Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtun- der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Geset- gen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen zes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntma- und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. führen können, wird festgesetzt auf Dies gilt nicht, wenn 2018 2019 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- 0,00 € 0,00 € migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, § 4 Steuersätze oder Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- 2018 2019 oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwal- - Grundsteuer A auf 322 v.H. 322 v.H. tung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6 a, 67742 Lauterecken, - Grundsteuer B auf 365 v.H. 365 v.H. unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen - Gewerbesteuer auf 372 v.H. 372 v.H. soll, schriftlich geltend gemacht hat. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebie- Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann tes gehalten werden auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- zung geltend machen. 2018 2019 - für den ersten Hund 50,00 € 50,00 € Haushaltssatzung - für den zweiten Hund 75,00 € 75,00 € der Ortsgemeinde Glanbrücken - für jeden weiteren Hund 100,00 € 100,00 € - für den ersten gefährlichen Hund 500,00 € 500,00 € für die Jahre 2018 und 2019 vom 02.11.2018 - für den zweiten gefährlichen Hund 1.000,00 € 1.000,00 € Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der - für jeden weiteren gefährlichen Hund 1.500,00 € 1.500,00 € derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 5 Gebühren und Beiträge § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtun- Festgesetzt werden 2018 2019 gen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) werden wie folgt fest- 1. im Ergebnishaushalt gesetzt: der Gesamtbetrag der Erträge auf 462.565,00 € 461.576,00 € 2018 2019 der Gesamtbetrag 515.620,00 € 508.672,00 € Wegebaubeiträge für Feld- und Waldwege: der Aufwendungen auf Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche 21,00 €/ha 21,00 €/ha der Jahresüberschuss / Jahresfehlbe- -53.055,00 € -47.096,00 € Für Beitragspflichtige, die ihren Einnahmeanteil aus der Jagdverpach- trag auf tung der Ortsgemeinde für diesen Zweck zur Verfügung stellen, ermäßigt 2. im Finanzhaushalt sich dieser Betrag um 12,00 € auf 9,00 €. Rundschau - 4 - Ausgabe 46/2018 § 6 Eigenkapital § 2 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2016 betrug 159.630,98 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates zum 31.12.2017 beträgt 115.526,98 € auf den Ortsbürgermeister und zum 31.12.2018 62.471,98 € Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angele- genheiten übertragen: § 7 Über- und außerplanmäßige 1. Verfügung über Gemeindevermögen sowie die Hingabe von Darle- Aufwendungen und Auszahlungen hen der Gemeinde bis zu einer Wertgrenze von 300,-- € im Einzelfall, Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlun- 2. Vergabe von Aufträgen und Arbeiten im Rahmen der verfügbaren gen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Haushaltsmittel bis zu einer Wertgrenze von 1.000,-- € je Auftrag, 3.500,00 € überschritten sind. 3. Aufnahme von Krediten nach Maßgabe der Entscheidung des Orts- Glanbrücken, den 02.11.2018 gemeinderates oder des zuständigen Ausschusses, Gez. Hablitz 4. Gewährung von Zuwendungen im Rahmen der verfügbaren Haus- Ortsbürgermeister haltsmittel nach Maßgabe allgemeiner Grundsätze und Richtlinien des Ortsgemeinderates, 5. Stundung gemeindlicher Forderungen bis zu einem Betrag von 2.500,-- € im Einzelfall (für die Stundung gemeindlicher Forderun- Herren-Sulzbach gen bis zu einem Betrag von 1.000,-- € im Einzelfall wird die Zustän- digkeit durch Vereinbarung auf die Verbandsgemeindeverwaltung übertragen) und Niederschlagung gemeindlicher Forderungen bis Hauptsatzung zu einem Betrag von 1.000,-- € im Einzelfall, der Ortsgemeinde Herren-Sulzbach 6. Qualifizierung einer Straßenbaumaßnahme als Erschließungs- oder Ausbaumaßnahme, vom 28.10.2018 7. Erhebung von Vorausleistungen auf laufende Entgelte, Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung 8. Ausübung des Vorkaufsrechts bis zu einem Wert von 10.000,-- €, (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der 9. Einvernehmen in den Fällen des § 14 Abs. 2 und des § 36 BauGB Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die und in den Fällen des § 34 BauGB, wenn durch das Bauvorhaben Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) und des die Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung nicht berührt werden, § 2 der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung die folgende Hauptsat- zung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 10. Vergabe von Standplätzen auf Messen, Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen im Sinne des § 14 Abs. 2 GemO, Inhaltsverzeichnis § 1 Öffentliche Bekanntmachungen 11. Entscheidung über die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rechts- mitteln zur Fristwahrung, § 2 Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Orts- 12. die gemeindliche Vertretung der Mitgliedschaftsrechte in der Jagd- bürgermeister genossenschaftsversammlung, § 3 Beigeordnete 13. Entscheidung über die in § 32 Abs. 2 Nr. 11 GemO bezeichnete § 4 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters Angelegenheit (die Zustimmung zur Leistung überplanmäßiger und § 5 Aufwandsentschädigung der Beigeordneten außerplanmäßiger Aufwendungen oder Auszahlungen), bis zu einer § 6 Aufwandsentschädigung für Feldgeschworene Wertgrenze von 2.500,-- €. § 7 In-Kraft-Treten § 3 § 1 Beigeordnete Öffentliche Bekanntmachungen Die Ortsgemeinde hat bis zu zwei Beigeordnete. (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen im Amts- blatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. § 4 (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 durch Auslegung in Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters einem Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- (1) Der Ortsbürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung gemäß § Wolfstein zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude (2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens am Tage vor dem der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird die Beginn der Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form pauschale Lohnsteuer von der Ortsgemeinde getragen. Die pauschale des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden auf die sieben volle Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen keine Mög- Aufwandsentschädigung nicht angerechnet. lichkeit der Einsichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, § 5 dass an mindestens sieben Tagen Einsicht genommen werden kann. (3) Soweit durch Rechtsvorschrift eine öffentliche Auslegung vorge- Aufwandsentschädigung der Beigeordneten schrieben ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen gelten, gilt (1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall der Vertretung Absatz 2 entsprechend. des Ortsbürgermeisters eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Auf- (4) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Ortsgemeinderates wandsentschädigung des Ortsbürgermeisters nach § 12 Abs. 1 Satz 1 oder eines Ausschusses werden durch Aushang an folgender Bekannt- KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters nicht für die machungstafel bekannt gemacht: Dauer eines vollen Monats, so beträgt sie für jeden vollen Tag der Ver- · am Bürgerhaus in der Hauptstraße tretung ein Dreißigstel des Monatsbetrags der dem Ortsbürgermeister (5) Dringliche Sitzungen im Sinne von § 8 Abs. 4 DVO zu § 27 GemO zustehenden Aufwandsentschädigung. Erfolgt die Vertretung insgesamt des Ortsgemeinderates oder eines Ausschusses werden abweichend während eines kürzeren Zeitraums als einen vollen Tag, so beträgt die von Absatz 1 durch Aushang an der Bekanntmachungstafel, die sich Aufwandsentschädigung die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. Eine befindet nach Absatz 2 gewährte Aufwandsentschädigung ist anzurechnen. (2) Ehrenamtliche Beigeordnete, die nicht Mitglied des Verbandsgemein- · am Bürgerhaus in der Hauptstraße derates sind, jedoch in Vertretung des Ortsbürgermeisters an Sitzungen bekannt gemacht, sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung gemäß des Verbandsgemeinderates teilnehmen und denen keine Aufwandsent- Absatz 1 nicht mehr möglich ist. schädigung nach dem Absatz 1 gewährt wird, erhalten für die Teilnahme (6) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer beson- an diesen Sitzungen von der Ortsgemeinde eine Aufwandsentschädi- derer Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform nicht gung. Sie beträgt je Sitzung die Hälfte des Tagessatzes gemäß Absatz angewandt werden, so erfolgt in unaufschiebbaren Fällen die öffentli- 1 Satz 2, mindestens jedoch 11,20 €. Entsprechendes gilt für die Teil- che Bekanntmachung durch öffentlichen Ausruf oder Aushang an der nahme an Besprechungen des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bekanntmachungstafel nach Absatz 4. Die Bekanntmachung ist unver- mit den Ortsbürgermeistern gemäß § 69 Abs. 4 GemO. züglich nach Beseitigung des Hindernisses in der vorgeschriebenen (3) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung Form nachzuholen, sofern nicht der Inhalt der Bekanntmachung durch der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird die Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. pauschale Lohnsteuer von der Ortsgemeinde getragen. Die pauschale (7) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern nicht eine Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden auf die andere Bekanntmachungsform vorgeschrieben ist. Aufwandsentschädigung nicht angerechnet. Rundschau - 5 - Ausgabe 46/2018

§ 6 7. Niederschlagung von Abgaben III. Öffentlicher Teil Aufwandsentschädigung für Feldgeschworene 8. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse (1) Die Feldgeschworenen erhalten für ihre Mitwirkung bei Abmarkun- gen sowie für die Grenzbegänge eine Entschädigung, die nach Stun- Hans Jürgen Reule, Ortsbürgermeister den bemessen wird; die Zeiten für die Wegstrecken vom Wohnsitz bis zum Tätigkeitsort und zurück werden berücksichtigt. Die Entschädigung beträgt 11,20 € je Stunde. Angefangene halbe Stunden sind mit der Homberg Hälfte des Stundensatzes zu entschädigen. (2) § 4 Abs. 2 und § 5 Abs. 3 gelten entsprechend. § 7 Bekanntmachung Am Montag, den 19. November 2018, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemein- In-Kraft-Treten schaftshaus Homberg, Hauptstraße 42, eine Sitzung des Ortsgemeinde- (1) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- rates Homberg statt. chung in Kraft. Tagesordnung: (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 01.06.2002 außer Kraft. Öffentlicher Teil Herren-Sulzbach, den 28.10.2018 1. Einwohnerfragestunde gez. Franzmann 2. Forstwirtschaftspläne 2019 Ortsbürgermeister 3. Überdachte Grillfläche an der Pitzburg Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Ver- 4. Widmung der Straße im Oberdorf, Spielstraße letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfol- 5. Bekanntmachung einer Eilentscheidung; Vergabe Bepflanzung gen gemäß § 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland -Pfalz: Rasengrabfläche Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften 6. Informationen, Wünsche, Anträge der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Geset- zes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntma- Anita Gräßer, Ortsbürgermeisterin chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sit- Nussbach zung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der Satzung oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Bekanntmachung Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- am Dienstag, den 20. November 2018, 19:30 Uhr, findet im kleinen oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwal- Ratssaal im Haus Wildanger, Bachstraße 2, eine Sitzung des Ortsge- tung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken, meinderates Nußbach statt. unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen Tagesordnung: soll, schriftlich geltend gemacht hat. I. Öffentlicher Teil Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- 1. Keller Hohlstraße; Beauftragung eines Ingenieurbüros zung geltend machen. 2. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 3. Bekanntgabe Eilentscheidung - Hinzweiler Abschluss eines landwirtschaftlichen Pachtvertrages 4. Grundstücksangelegenheit 5. Gaststätte - Information Bekanntmachung 6. Anfragen und Auskünfte Am Montag, den 19. November 2018, 19:30 Uhr, findet in der Königs- landhalle, In der Au 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hinzweiler Werner Pries, Ortsbürgermeister statt. Tagesordnung: Oberweiler-Tiefenbach Öffentlicher Teil 1. Forstwirtschaftspläne 2019 2. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- Bekanntmachung chen Zuwendungen Am Donnerstag, den 22. November 2018, 19:30 Uhr, findet im Bürger- 3. Abschluss von Elementarschadenversicherungen für die gemeinde- haus, Schulstraße 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Oberweiler- eigenen Gebäude Tiefenbach statt. 4. Anfragen und Auskünfte Tagesordnung: Gunter Suffel, Ortsbürgermeister I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- Hohenöllen chen Zuwendungen 3. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil Bekanntmachung 4. Vertragsangelegenheit Am Donnerstag, den 22. November 2018, 19:00 Uhr, findet in der 5. Mietangelegenheit Neuen Schule Hohenöllen, Vordergasse 7, eine Sitzung des Ortsgemein- 6. Anfragen und Auskünfte derates Hohenöllen statt. III. Öffentlicher Teil Tagesordnung: 7. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde Günter Schwambach, Ortsbürgermeister 2. Abschluss von Elementarschadenversicherungen für die gemeinde- eigenen Gebäude 3. Unterrichtung über die Haushalts- und Wirtschaftlichkeitsprüfung Wiesweiler der Ortsgemeinde Hohenöllen-Prüfbericht vom 19.09.2018- 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 5. Abrundungssatzung Widmungsverfügung II. Nichtöffentlicher Teil Widmung einer Gemeindestraße 6. Änderung der Zuständigkeiten bei der Holzvermarktung;a) Bestä- Vollzug des § 36 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz (LStrG) in tigung des Fortbestandes des bisherigen Vertrages über die Über- der Fassung vom 01. August 1977 (GVBl. S. 273), in der derzeit gül- tragung der Verwertung von Walderzeugnissen bis 31.12.2018b) tigen Fassung Neuabschluss eines Vertrages gemäß § 27 Abs. 3 Landeswaldge- Im Namen und Auftrag der Ortsgemeinde Wiesweiler erlässt die Ver- setz bandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein folgende Verfügung: Rundschau - 6 - Ausgabe 46/2018 Aufgrund des § 36 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz (LStrG) in Dieser Umstand verliert sich durch Entnahme ihrerseits und durch der Fassung vom 01. August 1977 (GVBl. S. 273), in der derzeit gülti- zusätzliches Spülen eigens dafür eingesetzter Mitarbeiter. gen Fassung und des Beschlusses des Ortsgemeinderates der Orts- Wir sind bestrebt, mit allen Beteiligten die Reparaturarbeiten schnellst- gemeinde Wiesweiler vom 05.11.2018 wird eine Teilfläche der Straße möglich abzuschließen und den Normalzustand wieder herzustellen. „Brunnenweg“ einschließlich der Gehwege als Gemeindestraße dem Sollte es trotz allem zu Druckproblemen bzw. Lufteinschlüssen kom- öffentlichen Verkehr gewidmet. Die Widmung der Gemeindestraße erstreckt sich auf die Flurstück-Nrn. men, bitten wir alle betroffenen Bürger um Verständnis. 49/5 und 82/11 der Gemarkung Wiesweiler der Ortsgemeinde Wieswei- ler. Die gewidmeten Verkehrsflächen sind im beigefügten Lageplan „grau“ dargestellt. Sonstige amtliche Mitteilungen Ein Lageplan, aus dem die gewidmeten Verkehrsflächen ersichtlich sind, ist Bestandteil dieser Verfügung und wird mit dieser Verfügung im Bekanntmachungsorgan „Rundschau für das Glan- und Lautertal“ der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein veröffentlicht. Rechtsbehelfsbelehrung: Verbandsgemeinde Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Dieser ist schriftlich bei der Verbands- Lauterecken-Wolfstein gemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstr. 6a, oder zur Niederschrift an den Standorten Lauterecken, Schulstr. 6a, oder Wolf- stein, Bergstr. 2, einzulegen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, beim Standbetreiber Kreisrechtsausschuss, Kreisverwaltung, Trierer Str. 49 - 51, 66869 Kusel, Wichtiger Hinweis für alle Standbetreiber anlässlich von Weih- den Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. nachtsmärkten oder ähnlichen Veranstaltungen Lauterecken, den 06.11.2018 Wer anlässlich der Veranstaltung von Messen, Ausstellungen, öffentli- Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein chen Festen oder aus besonderem Anlass Waren anbietet oder verkauft, Müller, Bürgermeister benötigt hierfür die Erlaubnis der zuständigen Behörde. Ausgenommen hiervon sind u.a. Standbetreiber, welche im Besitz einer Reisegewerbekarte sind, oder die z.B. selbstgewonnene Erzeugnisse der Land- oder Forstwirtschaft, der Imkerei, des Gemüse-, Obst oder Gartenbaus oder der Jagd oder Fischerei vertreiben. Der entsprechende Antrag für eine solche Erlaubnis ist bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein zu stellen, wenn die Veranstaltung im Verbandsgemeindebereich stattfindet. Die Erlaubnis kann auch für mehrere Veranstaltungen erteilt werden, sofern diese alle im VG-Bereich stattfinden. Die Gebühr für eine solche Erlaubnis beträgt derzeit 10,00 bis 38,00 €. Sollten noch weitere Fragen bestehen, so wenden Sie sich bitte an das Gewerbeamt der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Tel.: 06382/791-0. Wolfstein im November 2018 Verbandsgemeindeverwaltung - Gewerbeamt - Der Schornstein muss rauchen - Nachtrag - In der Ausgabe vom 02. November haben wir informiert, welche Brenn- stoffe nach immissionsschutzrechtlichen Vorschriften grundsätzlich in heimischen Feuerungsanlagen verwendet werden dürfen. Diese Stoffe können natürlich nicht ohne weiters in jedem Ofen verfeuert werden. Feuerungsanlagen dürfen nur mit solchen Brennstoffen betrieben wer- den, für deren Einsatz sie nach den Angaben des Herstellers geeignet sind. Errichtung und Betrieb der Feuerungsanlagen haben sich nach den Vorgaben des Herstellers zu richten. Für Rückfragen steht Ihnen Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfeger- meister gerne zur Verfügung. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein

Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein Zweckverband Wasserversorgung „Westpfalz“ Änderungen der Eigentumsverhältnisse Bei einem Eigentumswechsel werden sowohl die bisherigen als auch die neuen Eigentümer gebeten, die Verwaltung darüber zu informieren. Zweckverband Wasserversorgung Dabei wird auch eine Kopie des notariellen Kaufvertrags benötigt. „Westpfalz“, Weilerbach Für die Zwischenabrechnung der Wasser- und Abwassergebühren Am 15. November 2018 muss der Zweckverband Wasserversorgung seitens der Verbandsgemeindewerke ist zusätzlich der Zählerstand „Westpfalz“ in der Zeit von 13:00 bis ca. 21:00 Uhr Reparaturarbeiten an zum Zeitpunkt der Übergabe mitzuteilen. einer Wasserhaupttransportleitung durchführen. Auskünfte erteilen die Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolf- Die Ortsgemeinde „Rutsweiler an der Lauter“ wird gänzlich von der stein, Frau Kiltz, Zimmer 211, Telefon 06382/791-407. Wasserversorgung abgehängt. Bei anderen Ortsgemeinden in den Verbandsgemeinden kann es even- Lauterecken, 07.11.2018 tuell zu Druckschwankungen kommen. Verbandsgemeindewerke Auch bei größter Sorgfalt lässt sich nicht ganz ausschließen, dass Luft Hans L. Altes, ins Leitungssystem gelangt. kaufm. Werkleiter Rundschau - 7 - Ausgabe 46/2018

Reichsbürger - die unterschätzte Gefahr Informationsabend bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Sie weigern sich Bußgelder und Steuern zu bezahlen, erkennen die Verfassung und die Bun- desrepublik Deutschland nicht an und wollen ihre Personalausweise zurückgeben: die soge- nannten Reichsbürger. Gut 80 Besucher folgten am vergange- nen Dienstag der Einladung der Initiative „Tol(l)eranz find´ich gut“ in den großen Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Journalist Andreas Speit war aus Hamburg angereist, um zu erläutern, wer zur Bewegung der sogenannten Reichsbürger gehört, was ihre Überzeugungen sind und worin die Gefahr für unsere Demokratie liegt. Im Land- kreis Kusel sind etwa zehn Reichsbürger mit Schwerpunkt im Nordkreis bekannt. Die Dunkel- ziffer, so Landrat Otto Rubly sei vermutlich höher und verteile sich über das gesamte Kreisgebiet. Zuverlässige Zahlen gäbe es kaum, denn die Reichsbürger treten meist erst in Erscheinung, wenn es zu Konflikten mit Behörden wegen nicht geleisteter Zahlungen oder Mahnungen komme. Von Erfahrungen aus den Bürgerbüros der Ver- bandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein berich- tete Bürgermeister Andreas Müller. Hier riet Bei der Stürmung seines Wohnhauses hatte 2017 ein Reichsbürger einen Polizisten Andreas Speit zur Gelassenheit und Ruhe. „Dis- erschossen. Damit nicht genug, machten ihre häufig antisemitischen, ausländer- und ver- kutieren bringt nix und könnte gefährlich werden. fassungsfeindlichen Überzeugungen sie für Rechtsextreme interessant. Reichsbürger schrecken vor Gewalt und körper- Bürgermeister Müller riet zu Verantwortung und Aufmerksamkeit. Man müsse sich die lichen Auseinandersetzungen nicht zurück“. Die Frage stellen, wie die Menschen zu erreichen sind, damit sie nicht abdriften. Denn Reichs- Verteidigung ihrer Freiheit, ihrer Selbstbestim- bürger sind weder Randgruppen noch Außenseiter. Sie entstammen häufig aus der Mitte mung und ihrer Überzeugung stünde über allem. unserer Gesellschaft.

Feuerwehr Odenbach Gründung einer Alterskameradschaft

Eine Alterskameradschaft mehr im Kreis Kusel. Die Feuerwehr Odenbach gründete zum 31.10.2018 offiziell eine Alterskameradschaft. Der Träger der Alterskameradschaft ist, wie bei der akti- ven Feuerwehr, die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Zu diesem offizi- ellen Termin konnte der bereits gewählte Sprecher der AK, Herr Dieter Groß, zehn der zwölf Gründungsmitglieder im Feu- erwehrgerätehaus Odenbach begrüßen. Zu den Gratulanten und Rednern gehör- ten der Verbandsgemeindebürgermeis- ter der VG Lauterecken-Wolfstein, Herr Andreas Müller, der örtliche Wehrführer, Herr Daniel Becker, mit seinem Stell- vertreter Volker Birth, sowie die Ortsge- meinde Odenbach, vertreten durch Herrn Ortsbürgermister Gerhard Gins und die erste Beigeordnete Helga Becker. Als oberste Sprecher der Alterskameradschaften im Kreis Kusel konnten Herr Peter Rech und sein Stellvertreter, Herr Lothar Studt, Hilfreiches und Wissenswertes über Alterskameradschaften mitteilen sowie die Grüße des Kreis- feuerwehrverbandes Kusel samt Gründungsgeschenk überbringen. Alterskameradschaften gab es im gesamten Kreis Kusel bis dato bereits 15 Stück, die 16. wurde jetzt die der Feuerwehr Odenbach. Eine solche Einrichtung dient in allererster Linie dazu, verdienten und aus dem aktiven, örtlichen Feuerwehrdienst ausgeschiedenen Kameraden eine Gelegenheit zu geben, sich unter Gleichgesinnten regelmäßig zu treffen, gemeinsame Unternehmungen zu täti- gen oder aber auch einfach nur die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Gleichwohl können sich die Alterska- meraden aber auch in bestimmtem Maß unterstützend an Ausbildungen, Übungen oder aber auch Veranstaltungen beteiligen, bei welchen somit die Alterslücke geschlossen werden und vorhandenes Wissen an Jüngere weitergege- ben werden kann. Die Feuerwehr Odenbach hat mit der Alterskameradschaft, der Jugendfeuerwehr und der aktiven Abteilung somit die „Generationenschleife“ geschlossen und hofft, dass sich diese Institutionen weiterhin an Zulauf erfreuen können. Nach dem offiziellen Teil der Gründung konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Runde Gesprächen über vergangene und zukünftige Zeiten widmen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Gründungsmitglieder sind: Dieter Groß (1. Sprecher), Dieter Wirth (2. Sprecher), Ralf Soffel, Peter Soffel, Karl-Otto Haaß, Michael Brückel, Rein- hold Mattern, Werner Speier, Ottmar Fettig, Wolfgang Stiebitz, Heinz Eisenbrandt, Volker Laubensdörfer Rundschau - 8 - Ausgabe 46/2018 Bundeswehr Aschbach

Schießzeiten Volkstrauertag Aschbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, dem 18. November 2018 um 10.30 Uhr am Kriegerdenkmal ergeht recht herzli- che Einladung. Mitwirkende sind der Musikverein Hinzweiler. Wir würden es begrüßen, wenn recht viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu Ehren der Gefallenen, Toten und Vermissten an dieser Feier teilneh- men könnten. Herbert Mäurer, Ortsbürgermeister Cronenberg Ende des amtlichen Teils Aus der Ortsgemeinderatssitzung ------Impressum ------vom 11.10.2018 Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Auftrag Standfestigkeitsprüfung Grabsteine Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- Der Gemeinderat erteilt den Auftrag zur Prüfung der Standfestigkeit der ner nach der Gemeindeordnung): Grabsteine an die Firma Schlösser. Andreas Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Im nichtöffentlichen Teil stimmt der Gemeinderat dem Neuabschluss Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken eines Vertrages nach dem Landeswaldgesetz zu. Ebenfalls beschließt Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, der Gemeinderat den Fortbestand des bisherigen Vertrages über die 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Übertragung der Verwertung von Walderzeugnissen bis zum 31.12.2018. Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein. Einladung Zur Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, dem 18.11.2018 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Cronenberg ergeht recht Gemeindenachrichten herzliche Einladung. Mitgestaltet wird die Feier vom gemischten Chor aus Hohenöllen. Wir würden es begrüßen, wenn recht viele Mitbürgerinnen und Mitbür- ger zu Ehren der gefallenen, toten und vermissten an dieser Trauerfeier teilnehmen könnten. Verbandsgemeinde Mit freundlichen Grüßen In Vertretung: Lauterecken-Wolfstein Horst Steinmann, Beigeordneter Arbeitseinsatz / Aufstellen Adventsbäume Liebe Cronenberger, Achtung: Neue Öffnungszeiten am Samstag, dem 17. November 2018 findet ein Arbeitseinsatz in unserer Ortsgemeinde statt. Jede Helferin und jeder Helfer ist herzlich Seit dem 01.11.2018 gelten willkommen. Wir wollen unsere Adventsbäume und den Tannenbaum für die Verbandsgemeindeverwaltung aufstellen sowie das Laub oberhalb des Buswendeplatzes beseitigen. Lauterecken-Wolfstein die folgenden Öffnungszeiten: Wer geeignetes Arbeitsgerät besitzt, bitte mitbringen. Treffpunkt ist um Öffnungszeiten Verwaltung 9.00 Uhr am Gemeindehaus. Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Montag - Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Montag - Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr In Vertretung: Öffnungszeiten Bürgerbüro Horst Steinmann, Beigeordneter Montag - Donnerstag 7:15 - 12:30 Uhr Montag - Dienstag 13:30 - 16:00 Uhr Donnerstag 13:30 - 18:00 Uhr Einöllen Freitag 7:15 - 12:00 Uhr 1. Samstag im Monat 8:00 - 12:00 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag (nur Standort Lauterecken) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Öffnungszeiten Kfz-Zulassungsstelle am Standort Lauterecken am Sonntag, den 18.11.2018 findet in der Friedhofshalle Einöllen, der Montag - Donnerstag 7:15 - 12:00 Uhr Gottesdienst (10.15 Uhr) und die anschließende Gedenkfeier für die Montag - Dienstag 13:30 - 15:00 Uhr Toten und Vermissten der Weltkriege statt. Hierzu laden wir Sie recht Donnerstag 13:30 - 17:00 Uhr herzlich ein. Freitag 7:15 - 11:30 Uhr Benjamin Leppla Siegfried Berndt 1. Samstag im Monat 8:00 - 11:30 Uhr Pfarrer Ortsbürgermeister nach vorheriger Terminvereinbarung Müller, Bürgermeister Essweiler

Adenbach Einladung zur Gedenkfeier anl. des Volkstrauertages Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet amSonntag, dem 18. Gedenkfeier zum Volkstrauertag November 2018 im Anschluss an den kirchlichen Gottesdienst (10.15 Am Sonntag, dem 18.11.2018 um 14.30 Uhr findet die Gedenkfeier Uhr) um 11.00 Uhr am Denkmal statt am Ehrenmal auf dem alten Friedhof unter Mitwirkung vom Musikverein Die Talbachmusikanten Eßweiler werden die Feier musikalisch umrah- Odenbach statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an die Bevölkerung. men. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Jürgen Klein, Ortsbürgermeister Monika Riesinger, Ortsbürgermeisterin Rundschau - 9 - Ausgabe 46/2018 Ginsweiler Hohenöllen

Gedenkfeier anlässlich Volkstrauertag Gedenkfeier am Volkstrauertag Am 18.11.2018 um 11.30 Uhr auf dem Friedhof Ginsweiler am Denk- Am 18.11.2018 um 13.00 Uhr findet am Denkmal in Hohenöllen die mal ergeht recht herzliche Einladung. Mitgestaltet wird die Feier vom Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt (bei regnerischem Wetter findet Musikverein Reipoltskirchen. Wir würden es begrüßen, wenn recht viele die Gedenkfeier auf dem Friedhof statt). Mitbürgerinnen und Mitbürger zu Ehren der Gefallenen, Toten und Ver- Die Feier wird umrahmt mit Liedern des MGV/Gemischten Chors Hohen- missten an dieser Trauerfeier teilnehmen könnten. öllen. Die Bevölkerung wird hierzu herzlich eingeladen. Neu, Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Reule, Ortsbürgermeister Glanbrücken Arbeitseinsatz Hohenöllen Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, der letzte Arbeitseinsatz des Jahres findet amSamstag, den 17.11.2018 Einladung zur Gedenkfeier statt. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Schulhaus. Arbeitsgeräte für Grün- schnitt bitte mitbringen. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet amSonntag 18.11.2018, Vielen Dank im Voraus! um ca. 10.50 Uhr am Kriegerdenkmal vor der Valentins Kapelle, im Anschluss an den Gottesdienst (10.00 Uhr) unter der Mitwirkung des Gem. Chores Glanbrücken, statt. Die Kranzniederlegung erfolgt auf dem Friedhofentsorgung Friedhof II (ehemals OT. Hachenbach). Die Ortsgemeinde weißt darauf hin, dass auf dem Friedhof ab sofort Guido Hablitz, Ortsbürgermeister lediglich pflanzlicher Grabschmuck entsorgt werden kann. Grumbach Homberg

Gedenkfeier Gedenkfeier zum Volkstrauertag Am Sonntag, dem 18. November 2018, 11.30 Uhr, findet eine Gedenk- Einladung feier am Ehrenmal in Homberg statt. Die Gedenkfeier mit Ansprache Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 18.11.2018 findet um 11.00 und Kranzniederlegung wird vom MGV Homberg mit seinem Dirigenten Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Herrn Quint gesanglich umrahmt. Daniel Größl, Beigeordneter Alle Bürgerinnen und Bürger Hombergs sind dazu eingeladen. Anita Gräßer, Ortsbürgermeisterin Hefersweiler Hoppstädten Gedenkfeier Hefersweiler Einladung Einladung zur Gedenkfeier am Ehrenmal Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Hoppstädten, der Volkstrauertag ruft uns auch in diesem Jahr wieder zu den Kriegs- hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur Gedenkfeier am Volkstrauertag den gräbern und Gedenkstätten, um in tiefer Trauer unseren Opfern zu 18.11.2018 um 11.00 Uhr am Ehrenmal ein. gedenken. Aus diesem Anlass laden wir zur Feier am Sonntag, dem 18. Denzer, Ortsbürgermeister November 2018, 10:00 Uhr, in die Friedhofshalle Hefersweiler ein. Nach der Ansprache zur Gedenkfeier wird Pfarrerin Iris Schmitt eine Andacht halten. Ihr Bernd Degen, Ortsbürgermeister Jettenbach Heinzenhausen Einladung zur Gedenkfeier anl. des Volkstrauertages Die Feier findet amSonntag, dem 18. November 2018, 10.30 Uhr am Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2018 Ehrenmal statt. Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2018 findet amSonntag, den 18. Bei der Gedenkfeier wirken mit der Arbeiter-Musikverein und der November, um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Heinzenhausen statt. Gesangverein „Harmonie“ Jettenbach. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Wir würden es begrüßen, wenn recht viele Mitbürgerinnen und Mitbürger Wilhelm Kolter, Ortsbürgermeister zu Ehren der Gefallenen, Toten und Vermissten an dieser Feier teilneh- men könnten. Hierzu ergeht recht herzliche Einladung. Herren-Sulzbach Timo Harth, Ortsbürgermeister Kappeln Gedenkfeier zum Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Sonntag, dem 18.11.2018 Volkstrauertag um 11.00 Uhr am Ehrenmal ergeht herzliche Einladung. Die Gemeinde Kappeln lädt herzlich zur Gedenkfeier mit Kranznieder- Günter Franzmann, Ortsbürgermeister legung am Ehrenmal am Sonntag, dem 18.11.2018 um 11.00 Uhr ein. Otfried Buß, Ortsbürgermeister Hinzweiler Einladung zum Gemeindearbeitstag Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kappeln! Volkstrauertag Unter dem Motto „Wir für uns“ veranstaltet die Gemeinde Kappeln am Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Samstag, den 24. November 2018 ihren ehrenamtlichen Gemeindear- die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am Sonntag, dem 18. beitstag zur Erledigung verschiedener Arbeiten in der Gemeinde. Treff- November 2018 im Anschluss an den kirchlichen Gottesdienst (9.00 punkt um 08.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Für das leibliche Wohl Uhr) um 10.00 Uhr unter Mitwirkung des Musikvereins Hinzweiler am ist bestens gesorgt. Um rege Teilnahme wird gebeten. Im Voraus allen Denkmal statt. Hierzu ergeht recht herzliche Einladung. Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön. Gunter Suffel, Ortsbürgermeister Buß, Ortsbürgermeister Rundschau - 10 - Ausgabe 46/2018 Wir würden es begrüßen, wenn recht viele Mitbürgerinnen und Mitbürger Kreimbach-Kaulbach zu Ehren der Gefallenen, Toten und Vermissten an dieser Feier teilneh- men könnten. Einladung zur Gedenkfeier Werner Pries, Ortsbürgermeister Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, dem 18. November 2018 um 13.30 Uhr ergeht herzliche Ein- Oberweiler im Tal ladung. Anschließend findet am Ehrenmal eine Gedenkfeier mit Kranz- niederlegung statt. Mitwirkende sind der Männergesangverein Kreimbach-Kaulbach. Einladung zur Gedenkfeier Wir würden es begrüßen, wenn rechte viele Mitbürgerinnen und Mitbür- ger zu Ehren der Gefallenen, Toten und Vermissten an dieser Feier teil- am Volkstrauertag nehmen könnten. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger ! Karl Barthel, Ortsbürgermeister Totengedenken mit Kranzniederlegung am Sonntag, dem 18. Novem- ber 2018 um 10.00 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof Oberweiler im Tal. Hierzu ergeht recht herzliche Einladung. Lauterecken Kelemen, Ortsbürgermeister

Einladung zum Volkstrauertag Oberweiler-Tiefenbach Am Sonntag, 18. November 2018, findet um11.15 Uhr im Grafensaal des Veldenzschlosses in Lauterecken, anlässlich des Volkstrauertages 2018, eine Feierstunde statt. Hierzu lade ich alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Volkstrauertagsfeier Im Anschluss werden am Ehrenmal auf dem Friedhof und am Denkmal Am Sonntag, dem 18. November 2018 findet am Denkmal die Volks- “Igelskopf“ Kranzniederlegungen durchgeführt. trauertagsfeier statt. 08.30 Uhr Gedenkfeier am Denkmal Heinrich Steinhauer, Stadtbürgermeister 09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche - Liedvortrag Gesangverein Oberweiler-Tiefenbach Lohnweiler - Ansprache Frau Pfarrerin Kira Seel - Kranzniederlegung Gem. Chor und Gemeinde - Ansprache Ortsbürgermeister Einladung zur Gedenkfeier - Liedvortrag Gesangverein Oberweiler-Tiefenbach Am Sonntag, dem 18. November 2018 findet um10.00 Uhr am Denk- Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. mal auf dem Friedhof eine Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages statt. Hierzu ergeht recht herzliche Einladung. Günter Schwambach, Ortsbürgermeister Wir würden es begrüßen, wenn recht viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu Ehren der Gefallenen, Toten und Vermissten an dieser Feier teilneh- men könnten. Odenbach Walter Scherer, Ortsbürgermeister Gedenken auf dem Friedhof Odenbach Medard Die Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages findet unter Mitwirkung des Musikvereines Odenbach am Sonntag, 18. November 2018 um 14:00 Volkstrauertag auf dem alten Friedhof in Odenbach statt. Liebe Medarder, Gerhard Gins, Ortsbürgermeister hiermit lade ich Sie zur Gedenkfeier mit Kranzniederlegung zum Volks- trauertag am Sonntag, den 18. November 2018 um 14:00 Uhr am Ehrenmal unter Mitwirkung des Medarder Gesangvereins und Herrn Pfarrer Johannes Hülser recht herzlich ein. Offenbach-Hundheim Albert , Ortsbürgermeister Gedenkfeier Merzweiler Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, dem 18. November 2018 findet in diesem Jahr die Gedenk- feier zum Volkstrauertrag zentral für beide Ortsteile der Gemeinde Offen- Arbeitseinsatz bach-Hundheim um 9.30 Uhr am Denkmal an der Abteikirche Offenbach Liebe Merzweilerer, unter Mitwirkung eines Bläser-Duos und Herrn Pfarrer Hülser statt. Es am Samstag, dem 24. November 2018 findet ein Arbeitseinsatz in ergeht herzliche Einladung an die Bevölkerung. Die Opfer von Krieg und unserer Ortsgemeinde statt. Jede Helferin und jeder Helfer ist herzlich Gewalt sowie die Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden willkommen. Geplant ist ein Heckenrückschnitt an verschiedenen Plät- sollten uns eineTeilnahme wert sein. zen und eine Grundreinigung im und am Dorfgemeinschaftshaus. Treffpunkt ist um 08.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Dr. Roland Alt, Ortsbürgermeister Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Reipoltskirchen Mit freundlichen Grüßen Klaudia Schneider, Ortsbürgermeisterin Gedenkfeier Nussbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, dem 18. November 2018, 10:45 Uhr ergeht recht herzliche Einladung. Einladung zur Gedenkfeier Die Gedenkfeier findet am Mehrgenerationenplatz -Dorfmitte- statt. Mit- gestaltet wird die Feier vom Musikverein Reipoltskirchen und der Chor- am Volkstrauertag gemeinschaft Nußbach - Reipoltskirchen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Wir würden uns freuen, wenn recht viele Mitbürgerinnen und Mitbürger auf diesem Wege ergeht eine herzliche Einladung zu der Erinnerungs- zu Ehren der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft an dieser Feier teil- veranstaltung anlässlich des Volkstrauertages am Denkmal in Nußbach. nehmen. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, dem 18. November 2018 um 11.15 Uhr am Denkmal. Ernst Eckert, Ortsbürgermeister Rundschau - 11 - Ausgabe 46/2018

Relsberg Nachruf Die Ortsgemeinde St. Julian nimmt Abschied von Herrn Einladung zur Gedenkfeier Hans Springkämper anl. des Volkstrauertages der am 01. November 2018 verstorben ist. Herr Springkämper erwarb, als junger Unternehmer, Ende der Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, anlässlich der Gedenkfeier des 60-iger Jahre die alte Bauernmühle in der Gemarkung Pfaffental Volkstrauertages findet amSonntag, dem 18. November 2018 im und baute diese zu seinem Wohnsitz, seinem Domizil, um. Bis zu Anschluss an den Gottesdienst (14.00 Uhr) eine Gedenkfeier unter Mit- seinem Tode fühlte er sich in Obereisenbach tief verwurzelt. wirkung des Gesangvereins Relsberg am Denkmal statt. Vom 08.11.1989 bis zum 30.06.2009 gehörte er dem Ortsgemein- Hierzu ergeht recht herzliche Einladung. derat St. Julian ununterbrochen an. In diesem Zeitraum war er Ich würde es begrüßen, wenn recht viele Mitbürgerinnen und Mitbürger auch in verschiedenen Ausschüssen vertreten. zu Ehren der Gefallenen, Toten und Vermissten an dieser Feier teilneh- Für sein ehrenamtliches Engagement, seinen ausgeprägten Sach- men. verstand und Gemeinschaftssinn für unsere Gemeinde, beson- Jürgen Werner, Ortsbürgermeister ders für Obereisenbach, zollen wir ihm unseren Respekt, Dank und Anerkennung. Der Glockenturm mit Glockengeläut, die Ent- stehung der Ortschronik, das Haus „Tante Klara“ waren Projekte, die er unterstützte und ihm sehr am Herzen lagen. Rothselberg Solange seine Gesundheit es zuließ, besuchte er die dortigen Ver- anstaltungen. Er wird uns mit seinem Wirken immer in Erinnerung bleiben. Gedenkfeier zum Volktrauertag Seiner Familie gilt unsere Anteilnahme. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, dem 18. November 2018 findet im Anschluss an den Got- St. Julian, im November 2018 tesdienst (9.00 Uhr) die Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit Kranknie- Philipp Gruber Ortsbürgermeister derlegung am Ehrenmahl statt. Die Feier wird vom Selberg-Chor musikalisch umrahmt. Ablauf: Begrüßung durch den Ortsbürgermeister Selber-Chor Wiesweiler Lesung Pfarrer Mathias Müller Totengedenken und Kranzniederlegung Selberg-Chor Gedenkfeier am Volkstrauertag Die Ortsgemeinde und die Kirchengemeinde laden alle Einwohnerinnen Am Volkstrauertag, dem 18.11.18, findet um 11.00 Uhr auf dem und Einwohner zu dieser Gedenkfeier recht herzlich ein. Gemeindefriedhof in Wiesweiler eine Gedenkfeier statt. Die Feier wird von der Chorgemeinschaft Hundheim/Wiesweiler musika- Rainer Mohr, Ortsbürgermeister lisch mitgestaltet. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Ortsgemeinde Rothselberg Ingfried Klahr, Ortsbürgermeister Die Ortsgemeinde Rothselberg sucht zum 1.1.19 einen Pächter für die Kegelbahn. Wolfstein Bewerbungen bitte bis 10. Dezember 2018 an Ortsbürgermeister Rainer Mohr, Friedhofsstraße 4, Rothselberg, Tel. 06304-5564, Mail: gemeinde- [email protected]. Einladung zur Gedenkfeier Mit freundlichen Grüßen am Volkstrauertag Rainer Mohr, Ortsbürgermeister Am Sonntag, dem 18. November 2018 10:00 Uhr Gedenkgottesdienst in der ev. Kirche 11:30 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal in Roßbach Rutsweiler an der Lauter Ansprache Pfarrerin Seel Choral MGV Wolfstein Ansprache Stadtbürgermeister Dilly Einladung zur Gedenkfeier Choral MGV Wolfstein anl. des Volkstrauertages Kranzniederlegung Vereine und Stadt Herwart Dilly Am Sonntag, dem 18. November 2018 findet im Anschluss an den Got- Stadtbürgermeister tesdienst (9.00 Uhr in der Zweikirche) die Gedenkfeier zum Volkstrauer- tag in der Friedhofshalle statt. Die Gedenkfeier wird von Herrn Simon Jagoda musikalisch umrahmt. Hierzu ergeht recht herzliche Einladung. Kirchliche Nachrichten Wir würden es begrüßen, wenn recht viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu Ehren der Gefallenen, Toten und Vermissten an dieser Feier teilneh- men könnten. Ev. Kirchengemeinde Dirk Landfried, Ortsbürgermeister Grumbach - Herren-Sulzbach Samstag, den 17.11.2018 16.00 Uhr Kindergottesdienst im Ev. Gemeindehaus in Grumbach St. Julian Sonntag, den 18.11.2018 10.00 Uhr Gottesdienst in Hoppstädten Volkstrauertag Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler am Sonntag, 18.11.2018 Sonntag, 18.11.2018 (Volkstrauertag) Die Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages findet in diesem Jahr 09.00 Uhr Gottesdienst in Hinzweiler am Denkmal auf dem Friedhof im Ortsteil Eschenau statt. Montag, 19.11.2018 Gottesdienstbeginn ist um 10:15 Uhr in der Kirche in St.Julian. Anschlie- 18.00 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) ßend erfolgt die Gedenkfeier auf dem Friedhof in Eschenau, Beginn Dienstag, 20.11.2018 gegen 11:00 Uhr. 17.00 Uhr Konfirmandenstunde (Jugendheim) 17.45 Uhr Präparandenstunde (Jugendheim) Die Ortsgemeinde und die Kirchengemeinden laden alle Einwohnerinnen Mittwoch, 21.11.2018 (Buß- und Bettag) und Einwohner zu dieser Gedenkfeier recht herzlich ein. 19.30 Uhr Gottesdienst in Hinzweiler Philipp Gruber, Ortsbürgermeister Fortsetzung auf Seite 14 Rundschau - 12 - Ausgabe 46/2018

- Anzeige -

FLY & HELP: „1.000 Schulen für unsere Welt“ In Berlin wurde im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung der „Startschuss“ für das Projekt „1000 Schulen für unsere Welt“ gegeben. Das Projekt ist eine langfristig angelegte Gemeinschaftsinitiative des Deutschen Städtetages, des Deutschen Land- kreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Kooperation mit der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP.

Kroppach, 08. November 2018 übergibt, die sich zuvor verpflichten, Lehrkräfte bereitzustellen. Die Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für wirtschaftli- Grundstücke, auf denen die Schulgebäude entstehen, werden in che Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, möchten der Regel von den jeweiligen Gemeinden bzw. sonstigen Trägern die kommunalen Spitzenverbände mit ihrer Gemeinschaftsinitiative zur Verfügung gestellt. Nach Fertigstellung eines Schulbauprojektes „1000 Schulen für unsere Welt“ Menschen durch Bildung eine Zu- sichert Fly & Help mit Unterstützung seiner Partner vor Ort zu, dass kunft in ihrer Heimat ermöglichen und Perspektiven vor Ort schaf- die Gebäude für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. fen. Denn durch Bildung wird die Grundlage gelegt, um als Erwach- Stiftungsgründer Reiner Meutsch ist nach der Kick-Off-Veranstal- sener den Lebensunterhalt für sich und seine Familie sicher und tung vollkommen überwältigt und sagt: „Nie hätte ich für möglich zuverlässig in der eigenen Heimat erwirtschaften zu können. Die gehalten, was aus der Idee, fünf Schulen während meiner Weltum- Verbände möchten Kommunen, Städte und Gemeinden und ihre rundung zu finanzieren, werden könnte. Ich bin so glücklich und Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dafür gewinnen, sich aktiv dankbar, nun mit dieser Initiative so vielen Kindern zu Bildung ver- für das Programm „1000 Schulen für unsere Welt“ zu engagieren. helfen zu können“. Gemeinsam mit Partnern und in Abstimmung mit den Akteuren Kontakt: Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP vor Ort plant und beaufsichtigt Fly & Help den Schulbau. Die Stif- Clara Schmidtke Presse/Marketing/Online, Langstraße 10, tung schließt Verträge mit Partnerorganisationen vor Ort, die nach 57612 Kroppach, [email protected], streng vorgegebenen Richtlinien ausgewählt werden, um den ord- www.fly-and-help.de Presseinformation nungsgemäßen Bau und Schulbetrieb nach der Erbauung sicherzu- Spendenkonto Westerwald Bank eG stellen. Voraussetzung für den Schulbau ist auch, dass Fly & Help IBAN-Nr.: DE94 5739 1800 0000 0055 50 die Schulen an die Kommune oder den Träger nach Fertigstellung BIC Code: GENODE51WW1 Rundschau - 13 - Ausgabe 46/2018 STELLEN Markt Hühner zu verkaufen · Otterbach Tel. 0175 - 2783620

IMMOBiLiEN Welt

Frankelbach 4 Zimmer/Küche mit EBK, Bad, Gä.-WC, Abstellraum, 106 m2, zu vermieten, KM 600,- € · Grubenhof 2, 67737 Frankelbach Tel. 0 63 08 / 99 30 35

Anzeigenannahme: 06502 9147-0 Rundschau - 14 - Ausgabe 46/2018 Donnerstag, 22.11.2018 Kath. Pfarrei St. Peter und Paul 09.30 Uhr Krabbelgruppe (Jugendheim) Samstag, 24.11.2018 Offenbach-Hundheim 17.00 Uhr Gottesdienst in Gottesdienste vom 09.11. bis 16.11.2018 Samstag, 10.11.2018 Prot. Kirchengemeinde Jettenbach Offenbach, St. Peter und Paul, 18.00 Uhr hl. Messe Sonntag, den 18.11.18 um 10:00 Uhr Sonntag, 11.11.2018 in Kollweiler (Volkstrauertag - Gedenkfeiern) Offenbach, St. Peter und Paul, 17.30 Uhr Feier des Heiligen Martins in Sonntag, den 18.11.18 um 10:30 Uhr der Abteikirche in Jettenbach (Volkstrauertag - Gedenkfeiern) Sonntag, 18.11.2018 Sonntag, den 18.11.18 um 11:00 Uhr Offenbach, St. Peter und Paul, 09.00 Uhr Ökum. Gottesdienst am Volks- in (Volkstrauertag - Gedenkfeiern) trauertag Sonntag, den 18.11.18 um 11:30 Uhr Kath. Pfarramt Oberstein, Wasenstr. 20, 55743 Idar-Oberstein, Tel.: in (Volkstrauertag - Gedenkfeiern) 06781-22306, Email: pfarramt.oberstein@pfarreiengemeinschaft-ober- stein.de. Pfarrei Hl. Franz Xaver Lauterecken mit den Gemeinden Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Sonntag, 18.11.2018 Volkstrauertag Reipoltskirchen - Lauterecken - Wolfstein 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg Donnerstag, 15.11.2018 10:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler 10:30 Uhr Reipoltskirchen Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Ingwei- 13:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreimbach-Kaulbach lerhof Dienstag, 20.11.2018 Freitag, 16.11.2018 17:30 Uhr Wolfstein Rosenkranz 15:30 Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg 18:00 Uhr Wolfstein Eucharistiefeier 17:00 Uhr Präparandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Samstag, 17.11.2018 Mittwoch, 21.11.2018 Buß- und Bettag 14:00 Uhr Lauterecken Taufe 18:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreimbach-Kaulbach mit 18:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier Abendmahl Sonntag, 18.11.2018 – Volkstrauertag 19:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg mit Abendmahl 09:15 Uhr Wolfstein Beichtgelegenheit Sonntag, 25.11.2018 Totensonntag 09:30 Uhr Wolfstein Eucharistiefeier 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler 10:45 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier 10:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreimbach-Kaulbach 11:15 Uhr Lauterecken Schloss – Gedenkfeier zum Volkstrauertag 18:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg 11:30 Uhr Ginsweiler Gedenkfeier zum Volkstrauertag / Pfr. Ociepka 14:00 Uhr Eucharistiefeier, in polnischer Sprache 18:00 Uhr Kaulbach Eucharistiefeier in außerordentlicher Form Prot. Kirchengemeinden Dienstag, 20.11.2018 St.Julian und Gumbsweiler 18:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier 46. KW Mittwoch, 21.11.2018 Sonntag, 18.11.2018 (Volkstrauertag): 09:00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier 10.00 Uhr Glanbrücken nach Rheinischer Ordnung mit dem Gem. Chor 09:30 Uhr Lauterecken Rosenkranz 10.15 Uhr: St. Julian mit anschl. Gedenkfeier auf dem Friedhof Mittwoch, 21.11.2018 Buß und Bettag: Prot. Kirchengemeinde Lauterecken 19.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst der Regionalgruppe im Prot. Sonntag, 18. November 2018 Gemeindehaus in ; anschl. gemütl. Beisammensein. 09.00 Uhr Lohnweiler 10.00 Uhr Lauterecken Kath. Pfarrgemeinde Prot. Kirchengemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Samstag, 17.11.2018 -Heimkirchen 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 18.11.2018 – Volkstrauertag Dienstag, 20.11. 2018 10.00 Uhr Andacht mit Gedenkfeier Friedhofshalle Hefersweiler 20.30 Uhr Kirchenchorprobe (Pfarrhaus) 11.00 Uhr Gedenkfeier Niederkirchen am Denkmal Mittwoch, 21.11. 2018 Montag, 19.11.2018 08.15 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst des Paul-Schneider-Gym- nasiums zum Buß- und Bettag (evang. Schlosskirche) Strickcafé 15.00 Uhr Mittwoch, 21.11.2018 Buß-und Bettag Niederkirchen 19.00 Uhr Samstag, 24.11.2018 Termine • Vereine • Veranstaltungen Seniorenclub 14.00 Uhr

Prot. Kirchengemeinde Odenbach Lebensmittel retten, Menschen helfen Sonntag, 18. November 2018 Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr – Volkstrauertag Spendenaktion der SV an die Tafel 09.30 Uhr Roth Gottesdienst mit Gedenken der Kriegstoten 0.30 Uhr Becherbach am Ehrenmal Mittlerweile schon fast traditionell 11.15 Uhr Gangloff Kirche und Ehrenmal unterstützte die Schülervertretung des Veldenz Gymnasiums Laute- recken auch dieses Jahr wieder die Evang. Kirchengemeinde Offenbach- Lauterecker Tafel. Dazu wurde vorab Niedereisenbach-Wiesweiler in einem Elternbrief um zahlreiche, bestenfalls nicht verderbliche Waren Sonntag, den 18.11.18 um 9:00 Uhr gebeten, die an vier aufeinanderfol- in Offenbach (Andacht zum Volkstrauertag - dann Feier am Denkmal) genden Wochentagen in der Pau- Sonntag, den 18.11.18 um 10:00 Uhr senhalle abgeben werden konnten. in Niedereisenbach (Volkstrauertag - Gottesdienst mit dem gemischten Die Hilfsbereitschaft war groß, wes- Chor und Feier am Denkmal) halb sich die SV schnell über zahlrei- Sonntag, den 18.11.18 um 11:00 Uhr che Spenden freuen konnte. Am 31. in Wiesweiler (Trauerfeier am Denkmal) Oktober war es endlich soweit und die mittlerweile unzähligen Tüten Sonntag, den 18.11.18 um 11:05 Uhr und Kisten voller Lebensmittel konnten an die „Lauterecker Tafel e.V.“ in (mit Feier am Denkmal) übergeben werden. Sonntag, den 18.11. um 14:00 Uhr Dort wurde die SV wie jedes Jahr herzlich empfangen. Herr Habermann, in Medard (Trauerfeier mit dem MGV Medard am Denkmal) der Vorsitzende des Vereins, erläuterte ausführlich die Arbeitsweise Mittwoch, den 21.11.18. um 17:00 Uhr der Tafel, führte die interessierten Schülerinnen und Schüler durch das in Niedereisenbach (Buß- und Bettag) Gebäude und zeigte ihnen die Vorratsräume. Hierbei erwähnte er, dass Rundschau - 15 - Ausgabe 46/2018 die Tafel auch auf finanzielle Spenden angewiesen sei. Denn die zwei Wie jedes Jahr findet auch 2019 wieder eine inklusive Ferienfreizeit Euro, die jeder Bedürftige pauschal zahlen müsse, reichten nicht aus, auf der Insel Ameland/NL statt. Herzlich eingeladen sind Kinder und um die Kosten zu decken. Daher freute er sich sehr, dass Lea Soffel aus Jugendliche zur Teilnahme in der Zeit von 2.-13.Juli 2019. dem Team der Schülervertretung ihm zusätzlich zu den Sachspenden Freizeiten gehören schon seit vielen Jahren zum Angebot der Kinder- eine Geldspende von rund 285€ überreichte, die im Rahmen der „Nacht und Jugendarbeit der Pfarrei Heiliger Franz Xaver in Lauterecken. Diese der Kultur“, die am vorausgehenden Tag am VGL stattfand, gesammelt Freizeiten werden ausschließlich von Ehrenamtlichen durchgeführt. Im wurde. Rahmen unseres Auftrags als Kirchengemeinde und aufgrund unseres Abschließend erwähnte Herr Habermann, dass die Tafel, die gerade christlichen Verständnisses von Inklusion meinen wir nicht nur Inklusion zehnjähriges Jubiläum feierte, vor einem Umzug stehe und daher im von Menschen mit Behinderungen (Geistig - Lern- Sozialemotional…. kommenden Jahr an einem anderen Standort, nahe des Ortsausgangs usw.) sondern auch von Menschen, nämlich Kindern und Jugendlichen, Richtung Medard zu finden sei. Auch dort wird die SV des Veldenz Gym- denen es in unserer Gesellschaft nicht so gut geht, die z.B. in einem nasiums die Lauterecker Tafel im kommenden Jahr wieder tatkräftig schwierigem sozialem Umfeld leben und denen es aufgrund finanziel- unterstützen, denn, so waren sich die Schülerinnen und Schüler einig, ler, sozialer und struktureller Sicherheit, nie vergönnt wäre eine solche soziales Engagement solle auch weiterhin ein Schwerpunkt der Arbeit Freizeit miterleben zu können. Diese Kinder sind sozial benachteiligt der SV bleiben, da man schon mit der kleinsten Spende sehr viel bewir- und dadurch individuell beeinträchtigt. Damit diese Kinder an unseren ken könne. Freizeiten teilnehmen können suchen wir jedes Jahr Unterstützer und Sponsoren. Förderverein der Realschule plus Unterstützer in 2018 waren: Fa. Mohr und Neu Elektro, Kreimbach- Kaulbach; Fa. Udo Zimmer Lauterecken-Wolfstein e.V. Heizung/Sanitär , Hohenöllen; Fa. Taxi Threin, Lauterecken; Fa. Ham- mes Eektro, Lauterecken; Fa. Braun Montagetechnik, Oberweiler- Einladung zur Mitgliederversammlung Tiefenbach; Metzgerei Maino, Lauterecken; Planungsbüro Albrecht Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, Freundorfer, Oberweiler-Tiefenbach; Kreissparkasse Kusel; Pfalzwerke der Vorstand des Fördervereins lädt alle Mitglieder und Interessierte AG Ludwigshafen; OIE AG Idar-Oberstein; Martin Kirch KG Kaiserslau- herzlich ein zur jährlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den tern; Jakob Krieger Stiftung; Lotto Stiftung; Otto Jung Stiftung; Stiftung 28. November 2018, 19.00 Uhr, im Foyer der Realschule plus am Lebenschance; Niehoff Vaihinger, Lauterecken; Jan Peter Sieg Schwa- Standort Lauterecken. benheim; Roswitha Keller, Medard. Und andere, die namentlich nicht Die Tagesordnung umfasst die Punkte: genannt werden wollten. 1. Bericht über die Aktivitäten des Fördervereins/Jahresbericht des Dafür HERZLICHEN DANK. Vorstandes Auch für die Freizeit 2019 suchen wir wieder Unterstützer und Sponso- ren. Schon die kleinste Spende hilt!!! Sofern Sie uns unterstützen wollen, 2. Entlastung des Vorstandes können Sie gerne mit Inge Lütz 015772495212 Kontakt aufnehmen oder 4. Wahl des Vorstandes eine Spende auf das Konto: DE47540502200105284244 Swift: MALA- 5. Wahl der 2 Kassenprüfer DEKLK mit dem Vermerk Ameland 2019 überweisen. 6. Ausblick und Planungen für die nächste Zeit 7. Verschiedenes Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme der Mitglieder und hofft, auch weitere Eltern/Sorgeberechtigte begrüßen zu können, denen die Kreative Weihnachtswerkstatt aktive Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Realschule plus / für Kinder von 7 bis 12 Jahren Schwerpunktschule / FOS an den Standorten Lauterecken und Wolf- Termin: Samstag, 01.12.2018 stein am Herzen liegt. Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Jugendtreff Lauterecken Unsere Weihnachtswerkstatt ist genau das Richtige für alle Kinder, die gerne gemeinsam mit anderen einen Tag lang viele tolle Aktionen Ferienfreizeit Ameland 2019 rund ums Thema Weihnachten ausprobieren möchten.

Wir werden gemeinsam: • Basteln für den Weihnachtsbaum Ameland 2019 • Sterne zaubern • Filztannenbäume gestalten vom 2. bis • Weihnachtskugeln herstellen zum 13. Juli 2019 • Adventskalender basteln Inklusive Freizeit • Musik machen • Lebkuchenfrauen und -männer backen der Kath. Pfarrei • Spiele spielen Hl. Franz Xaver • und vieles mehr ……. Lauterecken Teilnahmebeitrag : 4,-€ In den Leistungen Neugierig? Dann melde dich doch einfach an! ist enthalten: Anmeldung bis zum 26.11.2018 im: Die An- und Abreise mit Fähr- Jugendtreff Lauterecken überfahrt, alle Programmkos- Annette Junkes Schulstr. 12 ten und Eintrittsgelder, 12 67742 Lauterecken Tage Leihfahrrad mit Service, 06382 / 6561, [email protected] Vollverpflegung incl. Geträn- Wir freuen uns schon auf euch! Der JugendmitarbeiterInnenkreis der ken. Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Unterkunft max. in 4-Bettzimmern. Am Haus befindet sich ein großes Spielgelände. Das Meer ist in ca. 5 Minuten mit dem Fahrrad erreichbar. Pris 495,-- Euro. Laternenumzug in Aschbach Anmeldung und Kontakt: Einladung zum Laternenumzug Inge Lütz, Tel. 06304/7645; am Freitag, 16.11.2018 ab 18.00 Uhr in Aschbach (Dorfgemein- Kath. Pfarramt Lauterecken, schaftshaus) Laternenumzug um 18.30 Uhr Tel. 06382/993286 Es gibt Waffeln, Bratwürste (auch Wildbratwürste), Frikadellen sowie warme und kalte Getränke! Jedes Kind bekommt eine Martinsbrezel geschenkt! Auf Euer Kommen freut sich der Förderverein der Ortsgemeinde Aschbach e.V. Rundschau - 16 - Ausgabe 46/2018 Landfrauen Cronenberg Jetzt mussten viele Messer her, denn das Schnibbeln der Äpfel war rich- tig schwer. Doch die Apfelstücke waren noch zu groß, wir fragten uns: am 19.11.2018 um 19:00 Uhr treffen wir uns zum Thema Adventsde- „Was machen wir jetzt bloß?“ koration. Wir bekamen einen Muser als Maschine und ein Kind fragte: „Wie soll Ref.: Frau Rebecca Block ich’n die jetzt bediene?“ Zweimal drücken, zweimal drehen, schon konn- ten wir die Äpfel kleiner sehen. Dann Schwuppdiwupp die Stücke in die Obstpresse, auch Kelter genannt, das hatten wir noch nicht gekannt. Ein paar Runden mussten wir mit dem Stab drehen, dann konnten wir die ersten Tropfen durch die Rinne fließen sehen. Ohne unsere Muskelkraft, hätten wir das nie geschafft. Der Saft, er floss in die Schüssel rein, und roch dabei so lecker und fein. Als aller Saft aus den Äpfeln war, hatten wir einen ganzen Liter - wie wunderbar! Juhu, die Kanne war voll und endlich durften wir probieren - toll! Er schmeckte so süß und alle riefen: „Noch mehr!“, doch die Kanne war schnell leer. Und die Moral von der Geschicht: Gekaufter Apfelsaft schmeckt uns nicht! M.S. Aphrodite Wanderverein Jettenbach - Am Mittwoch, 21.11.2018, wandern wir mit Udo Christoffel auf dem Waldlehrpfad (RW 1) zur Korbusch-Hütte. Wir starten um 13:30 Uhr vom Fernsehstars Eugen-Kleemann-Platz. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Hütte ist von 14:00 - am Limit 18:00 Uhr für alle geöffnet. JSG Perlbachtal Sportplatz in Rüdesheim E- Junioren, Sa. 17.11.2018, 15.00 Uhr VFL Rüdesheim – JSG Perlbachtal Sportplatz in Hargesheim B- Junioren, Sa. 17.11.2018, 16.30 Uhr TSG Hargesheim II - JSG Perlbachtal SG Perlbachtal Sportplatz in Kappeln Sonntag, 18.11.2018, 13.00 Uhr SG Perlbachtal II – SG Regulsh/ Hintertiefenb. II C- Klasse Birkenfeld Ost Sonntag, 18.11.2018, 14.45 Uhr SB Perlbachtal I - SG Reguslsh/ Hintertiefenb. I Eintritt 7 Euro B- Klasse Birkenfeld Ost Landfrauen Kirrweiler „Fit durch heimisches Superfood“ das ist das Thema unseres ersten Kurses in Nahrungszubereitung. Eingeladen sind alle, die in angeneh- mer Atmosphäre etwas zu Thema gesunder Ernährung aus dem heimi- schen Garten erfahren wollen. Der Kurs findetam 15.11.2018 um 20:00 Kita Piepmatz Grumbach Uhr im DGH-Kirrweiler statt. Bitte denk wie immer an Euer Geschirr und Besteck. Ab durch die Hecke Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Am Montag , 19.11.2018 um 19.00 Uhr packen wir wieder im Bürger- saal Päckchen für die örtlichen Weihnachtsbäume. Bitte kleine Schachteln und Schere mitbringen. Förderverein Sportverein Kaulbach-Kreimbach 03 e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 30.11.2018, um 19.00 Uhr, im Sportheim Tagesordnung: Bericht des Vorstandes Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Wahl des Wahlausschusses Neuwahlen Verschiedenes ASV Langweiler/Merzweiler 1. Mannschaft: „Rein in die Gummistiefel, raus in die Natur!“, heißt es wöchentlich in der Sonntag, 18.11.2018, 14:45 Uhr in Langweiler ASV – TuS Mörschied 2 Kita Piepmatz/Grumbach. Querfeldein durch Wiesen und Felder, öfter auch mal durch die Wälder. Lese-Café Wildschweinsuhlen, Pilze, Schnecken, wir konnten so Einiges entde- cken. Der Weg führte uns durch dichte Hecken, was konnte sich dahin- Einladung ter wohl verstecken? Dein Kind rief plötzlich: „Kommt und seht, was auf dieser Wiese steht!“ Wir blickten hoch und blickten runter, Äpfel in allen Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde, Farben, welch ein Wunder. Ein Kind fragte: „Kann man die Äpfel essen?“ liebe Interessenten, Ein anderes: „Man könnte sie auch pressen.“ die Umgestaltung der Stadtbücherei Lau- Und eins, zwei, drei hatten wir die Äpfel gerafft, für unseren ganz beson- terecken ist nun abgeschlossen. Für unsere deren Saft. Schnell stellte sich die Frage nun: „Was müssen wir als jungen Leser konnte ein eigener Raum Erstes tun?“ „Wasser marsch!“, hieß die Devise, denn die Äpfel waren gestaltet werden. So ergab sich die Mög- schmutzig von der Wiese. Ein Kind schrie: „Hurra, die Äpfel schwimmen, lichkeit, im großen Raum eine gemütliche Lese-Ecke einzurichten. Diese ist doch klar!“ möchten wir gerne mit Ihnen einweihen. Rundschau - 17 - Ausgabe 46/2018 Deshalb laden wir am 15.11.2018 ab 16:00 Uhr recht herzlich zu unse- Landfrauenverein Offenbach-Hundheim rem ersten Lauterecker Lese-Café ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und nette Gespräche. Selbstverständlich findet währenddessen auch Einladung zum Vortrag „Europäische Weinreise“ die reguläre Ausleihe statt. Also bis dann. Am Donnerstag, 15.11.2018, findet unter der Leitung von Herrn Emig Herzlich willkommen am15.11.2018 ab 16:00 Uhr Stadtbücherei Laute- um 20.00 Uhr im Gemeinde- und Feuerwehrhaus der o.g. Vortrag mit recken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Verabreichung von Köstlichkeiten statt. Herzlich willkommen 15.11.2018 ab 16:00 Uhr Stadtbücherei Laute- Das Vorstandsteam wünscht allen angemeldeten Teilnehmerinnen einen recken „geselligen“ Abend. Die Teilnahme ist kostenfrei. Heimat- und Kulturverein Lauterecken e.V. Krankenpflegeverein-Elisabethenverein Reipoltskirchen Lauterecker Weihnachtsmarkt am Samstag, den 08.12.2018 von 10.30 Uhr bis 22.00 Uhr Mitgliederversammlung Der Weihnachtsmarkt in Lauterecken bietet auch in diesem Jahr wieder Zur Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins laden wir alle Mit- ein tolles kulturelles Programm. Einige Standbetreiber haben sich schon glieder aus den Gemeinden Adenbach, Ginsweiler, Reipoltskirchen und gemeldet, die eine Vielfalt von Waren sowie Getränken und Essen anbie- Nußbach recht herzlich ein. ten. Die Geschäfte in Lauterecken haben bis 18.00 Uhr geöffnet. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Der Weihnachtsmarkt findet dieses Jahr rund ums neu restaurierte Wir treffen uns: Veldenzschloss statt. am Dienstag, den 20.11.2018 um 19.30 Uhr Bewerben Sie sich jetzt, es sind noch 6 Wochen bis zum Weihnachts- im unteren Schulsaal Johann-Heinrich-Ross Halle in Reipoltskirchen markt. Musikgruppen, Geschäfte, Hobbybastler, Gewerbetreibende, Tagesordnungspunkte: Vereine, Händler, Schulen etc. Alle können mitmachen. Holzverkaufs- 1. Begrüßung / Tätigkeitsbericht stände werden bevorzugt sowie kostenlos zur Verfügung gestellt. 2. Rechnungsprüfung Anmeldung bitte bis 1.12.2018 bei Heinrich Schreck, HeiKuVe, Tel. 3. Entlastung des Vorstands 06382-993013, Handy 0160-7417723, E-Mail: heinhelgaschreck@t- 4. Verschiedenes online.de. PS. Denken Sie bitte an die Überweisung des Beitrags für 2018 Veranstalter: Heimat- und Kulturverein e.V., Werbegemeinschaft und die Die Vorstandschaft Stadt Lauterecken. Schlachtfest in Reipoltskirchen Waldweihnacht in Lauterecken Einladung Lauterecker Waldweihnacht am Sonntag, den 16.12.2018 an der Pfälzerwald-Vereins-Hütte von Am Samstag den 24.11.2018 findet in der 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Johann-Heinrich-Roos Halle Unser Programm: Ab 10.00 Uhr ist die Hütte geöffnet und bietet den in Reipoltskirchen unser diesjähriges Pfälzer ganzen Tag Getränke und Speisen an. Für die musikalische Umrahmung Schlachtbuffet statt. Einlass ab 18.00 Uhr, Buf- ist bestens gesorgt. fet-Eröffnung ca. 19.00 Uhr. Von 11.00 Uhr - 16.00 Uhr bieten wir eine Winterwanderung (Strecke Das Fleisch wird nach altem Brauch zubereitet 3,5 km) an. Sie führt von der PWV-Hütte aus zum Hohen Stein durch den Jungen Bauwald zur Kalköfen-Hütte. Hier gibt es Glühwein, einen und „kesselfrisch“ als Imbiss und weihnachtliche Musik. Weiter geht’s zur Bauwald-Hütte, hier Buffet serviert - keine Mitnahme! werden verschiedene Getränke gereicht. Auf dem Weg zurück zur PWV- Preis: 12,00 €/Person, begrenzte Teilnehmerzahl. Hütte begegnet Ihnen ganz bestimmt noch der Nikolaus. An der Hütte Kartenvorverkauf ab sofort in der Bäckerei Müller, Kegelbahnstraße angekommen laden einige Verkaufsstände und das Hütten-Flair zum sowie bei Martin Schlich, Telefon: 0176 64923084 ab 18.00 Uhr. Auf Verweilen ein. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Reipoltskirchen! Merken Sie sich bitte den Termin vor, das dürfen Sie nicht versäumen. Wir suchen noch Verkaufsstände mit weihnachtlichen Waren (keine Standgebühr). Schlachtfest in Rothselberg Anmeldung bitte bis 01.12.2018 bei Heinrich Schreck, Tel. 06382- 993013, Handy 0160-7417723, E-Mail: [email protected] Die Angelfreunde unteres Lautertal laden am Veranstalter: Heimat- und Kulturverein e.V., Pfälzerwaldverein und die Stadt Lauterecken. Samstag, den 17. November 2018 ab 16.00 Uhr zu ihrem traditionellen Schlachtfest in die Brunnenclub e.V. Oberweiler-Tiefenbach Rudi Walg Hütte nach Rothselberg ein. Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, der Brunnenclub e.V. Oberweiler-Tiefenbach lädt zur Jahreshauptver- sammlung ein. 25 Jahre Chor „Ton in Ton“ Diese findet am30. November 2018 um 20 Uhr im Bürgerhaus in Ober- weiler-Tiefenbach statt. Jubiläumskonzert 25 Jahre Chor „Ton in Ton“ 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht durch den 1. Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ausblick 2019 6. Sonstiges Über zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Der Chor „Ton in Ton“ feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubi- Feuerwehr Förderverein e.V. läum. Dazu wird es am Samstag, den 17.11.2018 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Eßweiler ein großes Jubiläumskonzert geben. Der Oberweiler-Tiefenbach Chor präsentiert dort ein abwechslungsreiches Programm aus Einladung zur Jahreshauptversammlung ausgewählten Liedern, die in den letzten 25 Jahren gesungen Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, wurden und neuen Liedern. der Feuerwehr Förderverein e.V. Oberweiler-Tiefenbach lädt zur Jahres- Das Repertoire umfasst verschiedene Titel aus der Rock- und hauptversammlung ein. Popmusik von den 50ern bis in die heutige Zeit, aber auch Diese findet am07. Dezember 2018 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus in moderne geistliche Lieder. Auch einen kleinen Rückblick auf die Oberweiler-Tiefenbach statt. letzten 25 Jahre wird es geben, mit Bildern aus dem Chorleben. 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht durch den 1. Vorsitzenden 2. Kassenbericht Der Chor, entstanden als Jugendchor, ist bekannt durch Auftritte 3. Bericht der Kassenprüfer innerhalb der prot. Kirchengemeinde Rothselberg, aber auch für 4. Entlastung der Vorstandschaft Konzerte darüber hinaus. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Der 5. Neuwahlen Chor bittet am Ausgang um eine Spende. Für das leibliche Wohl 6. Sonstiges ist gesorgt. Über zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Rundschau - 18 - Ausgabe 46/2018 RCV Rutsweiler Einladung zur ordentlichen Generalversammlung ohne Neuwahlen Allgemeine Nachrichten am 17.11.2018 um 19:30 im Gasthaus Würth Rutsweiler. Tagesordnungspunkte: 1. Bericht des 1.Vorsitzenden Mystery Pfalz 2. Bericht des Kassenwarts 3. Bericht des Kassierers Erleben Sie die dunkle Seite unserer Geschichte... 4. Bericht Kassenprüfer Neuer Bildband mit vielen Beiträgen aus dem Pfälzer Bergland 5. Entlastung Vorstandschaft erschienen. Es gibt sie zuhauf in der Pfalz - jene von einem manchmal dunklen 6. Anfragen, Wünsche, Auskünfte, Informationen Geheimnis umwehten Orte, die uns außergewöhnliche Geschichten erzählen. Geschichten von uns heute unbekannten Göttern, vom Auf- Landfrauen St. Julian stieg und Fall einer Menschheitsepoche, von historisch belegbaren Am 13.12.18 um 18:30 Uhr, findet im Gasthaus in Remigiusland Alten- Ereignissen und sagenumwobenen Geschehnissen. glan die diesjährige Weihnachtsfeier statt. Dabei tauchen vielfach die wohlbekannten Sehenswürdigkeiten wie die Anmeldung bis 5.12.18 bei Inge Allmang Tel.: 7363. Wasserburg in Reipoltskirchen und die Abteikirche in , oder Wir bilden Fahrgemeinschaften. Abfahrt um 18.15 Uhr am DGH St. die Orte Offenbach-Hundheim, Medard, Meisenheim und Schönenberg- Kübelberg in ein neues Licht und erzählen von ihren schaurig-schönen Julian. Geschichten und den unlösbar erscheinenden Rätseln. Besuch des Weihnachtsmarktes in Bad Neuenahr am 15.12.18 Der Bildband lädt Sie ein, diese so magische Region und ihre Geschich- Wir besuchen den „Mitternachtsmarkt“ ten neu zu entdecken! Erhältlich im Buchhandel oder unter www.premi- Fahrpreis: 20,- € umwandern.com Abfahrt: 14:00 Uhr an den bekannten Haltestellen Mystery - Die großen Mythen der Pfalz Rückankunft: ca. 23:00 Uhr 148 Seiten Umfang, fast 200 farbige Abbildungen, Illustrationen und Interessierte Familienangehörige und Nichtmitglieder sind herzlich detailreiche Reportagen zur facettenreichen Geschichte der Pfalz im zur Teilnahme eingeladen. Anmeldung: bitte bis 01.12.18 bei Inge Format 28,0 x 21,0 cm. Zu jeder Geschichte gibt es zudem - in einem Allmang, Tel.: 7363 eigenen „Entdecker-Guide“ aufgelistet - bemerkenswerte Tipps zum individuellen Erleben und Nachspüren (detaillierte Anfahrtsbeschrei- TuS St. Julian-Gumbsweiler 1921 e.V. bung, spezielle Wandertipps, Museen und deren Öffnungszeiten, span- Am Freitag, 30. November 2018 um 19:00 Uhr findet im Sportheim St. nende Führungsangebote etc.) ISBN-Nummer: 978-3-9820344-0-9 Verkaufspreis 16,80 EUR Julian eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Alle Mitglie- Mystische Wanderung auf dem Ritter Gerin Weg am 20.11. der sind herzlich eingeladen. Beim etwa dreistündigen abendlichen Spaziergang mit dem Thema „Endstation Schafott - Vom Galgen zur Blutgerichtsstätte“ gehen die Wolfsteiner Komödianten e.V. Teilnehmer sozusagen den letzten Weg der Verurteilten und erfahren einiges über die Gegebenheiten aus dem Mittelalter im einstigen Kur- Erster öffentlicher Auftritt der Jugendgruppe des pfälzischen Hochgericht Kebelnberg (Kübelberg) - Henkersmahlzeit und Theatervereins „Wolfsteiner Komödianten e.V.“ Gruselpunsch inklusive. Anlässlich des Wolfsteiner Herbstmarktes, zeigten die jungen Akteure, Termin: Dienstag, 20.11. 2018, 18:00 Uhr, Kosten 15 € inklusive Hen- am 27.10., erstmals ihr Können im Saal der Gaststätte „Zur alten kersmahlzeit und Gruselpunsch, Schenke“. Anmeldung bei der Touristinformation Pfälzer Bergland in Kusel, Tel.: 06381 424 270; [email protected] Vor gut besuchtem Haus stellten sowohl: „die Schüler“: Jakob Blauth, Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihen- Finn Plewe, Luisa Oster, Robin Schreck, Nele Conde`, Sebastian Keller, folge Ihres Eingangs angenommen. Lilly Schreck und Elias Schmitt, mit „Lehrerin“: Michelle Wenzel, in dem Stück: „Immer Ärger mit den Hausaufgaben“, als auch „die Schüler“: „Klaus“: Leon Niebergall, „Paul“: Luis Halfmann, „Max“: Elias Schmitt, Wie lässt sich der eigene „Lisa“: Amelie Krennrich und in einer Doppelrolle; als „Mona / Clara“: Heizenergieverbrauch bewerten? Alicia Schreck zusammen mit „Lehrer Dr. Knittel“: Max Rosentreter und (VZ-RLP / 06.11.2018) Der Energieverbrauch für Heizung und Warm- „Putzfrau Frau Pfeifer“: Steffi Conde`, in dem Stück „Manchmal darf`s wasser ist häufig ein großer Kostenfaktor bei den Nebenkosten. Wie auch Shakespeare sein“, ihr Können unter Beweis. viel Energie ein Haus oder eine Wohnung verbraucht, hängt von der Ein voller Erfolg - Glückwunsch zu einem solch erfolgreichen Debüt! Qualität der Dämmung und der Effizienz der Heizungsanlage, von den Die „Wolfsteiner Komödianten e.V.“ können stolz auf diesen Nachwuchs Klimabedingungen am Wohnort, sowie vom Verhalten der Bewoh- sein - und wenn es gelingt diesem Auftritt weitere folgen zu lassen, ist es ner ab. Erfahrungswerte zeigen, dass der Heizenergieverbrauch eines um den Fortbestand der Wolfsteiner Theatertradition gut bestellt. nicht modernisierten Altbaus um bis zu fünf Mal größer sein kann als der eines neuen Energiesparhauses. Wie lässt sich nun der eigene Ver- VdK Katzweiler/Mittleres Lautertal brauch bewerten? Einen ersten Anhaltspunkt liefert der so genannte Energieverbrauchskennwert. Diesen errechnet man, indem man den lädt ein zu einem Ausflug zum Weihnachtsmarkt nach Bad Münster Brennstoffverbrauch im Jahr durch die beheizbare Wohn- und Nutzflä- am Stein. che teilt. Um Gebäude unabhängig von ihrer Brennstoffart miteinander Abfahrt ist am 16. Dezember 2018 um 11.00 Uhr Dorfplatz Katzweiler. vergleichen zu können, muss man den Verbrauch zunächst in eine ein- Es würde auch die Möglichkeit bestehen mit Zustieg in Olsbrücken oder heitliche Energiemenge umrechnen. Hierzu ist es gut zu wissen, dass Kreimbach-Kaulbach. Die Fahrt geht nach Meisenheim wo wir in der der Energieinhalt von einem Liter Heizöl bei etwa 10 Kilowattstunden Alten Brauerei zu Mittag essen. Anschließend geht es dann weiter nach (kWh) liegt. Bei Erdgas als Brennstoff kann man den Gesamtverbrauch Bad Münster am Stein. Der Fahrpreis beträgt 15 Euro. Mitglieder und in Kilowattstunden der letzten Jahresrechnung entnehmen. Verbraucht Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldung P. Witzel 06301- also ein Einfamilienhaus 2500 Liter Heizöl im Jahr, entspricht dies etwa 4253. 25.000 Kilowattstunden. Der Energiekennwert von bisher nicht moder- nisierten Altbauten liegt oft über 200 Kilowattstunden pro Quadratme- Tag der offenen Schule an der BBS Kirn ter im Jahr. Ziel einer umfassenden wärmetechnischen Modernisierung sollte ein Wert von deutlich unter 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter Die Berufsbildende Schule Kirn stellt sich vor im Jahr sein. Damit werden auch die Heizkosten mehr als halbiert. Kirn. Am Samstag, 24. November 2018, veranstaltet die BBS Kirn einen Tag der offenen Schule. Von 9:00 Uhr - 13:00 Uhr präsentieren die Ler- Pfalzcard nenden und Unterrichtenden die verschiedenen Bildungsgänge.

Die Pfalz „all inclusive“ Die Pfalz „all inclusive“ Über 100 Synagogenverein Meisenheim Gratis-Erlebnisse und freie Fahrt

Über 100 Gratis-Erlebnisse und freie mit Bussen & Bahnen! www.pfalz- „Kinder der Exodus“ Fahrt mit Bussen & Bahnen! www.pfalzcard.de card.de Für Mittwoch, den 14. November 2018, 19.30 Uhr lädt der Synago- Pfalzcard: Die Gästekarte für genverein Meisenheim zum Film „Kinder der Exodus“ ins Haus der den Pfalz-Urlaub - exklusiv bei Begegnung ein. 1947 wurden mehrere Monate lang 4500 Holocaust- allen Pfalzcard-Gastgebern Überlebende auf dem Schiff Exodus hin und her deportiert, bis sie 1948 Mit dabei! Kalkbergwerk Wolf- nach Israel einwandern durften. Während dieser dramatischen Zeit wur- stein, Freibad „Am Königsberg“ den 57 Kinder geboren. Im Film von Dietmar Schulz erzählen mehrere Wolfstein und das Rüllbergbad. „Kinder der Exodus“ von ihren Hoffnungen, Enttäuschungen und Ängs- Die Gäste der Pfalz erhalten ein Begrüßungsgeschenk, das ihren Urlaub ten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. noch bunter, abwechslungsreicher und auch bequemer macht. Das Rundschau - 19 - Ausgabe 46/2018 eigene Auto kann bei der Entdeckungstour der vielfältigen Freizeit- landschaft stehen bleiben, denn die Pfalzcard gilt einerseits als Fahr- schein für Busse und Regionalbahnen im gesamten Gebiet des VRN. Andererseits ist das kleine Kärtchen im Scheckkartenformat aber auch eine Eintrittskarte für mehr als 100 Freizeitangebote, die während des Aufenthalts kostenfrei (ohne Rabattsysteme oder Mogelpackungen) genutzt werden können. So warten Burgen und Schlösser auf Pfalz- Entdecker, Familien besuchen das Dynamikum in Pirmasens oder den Zoo und Kulturliebhabern stehen die Türen zahlreicher Museen und Ausstellungen offen. Das Programm umfasst ebenfalls regionaltypi- sche Angebote wie etwa Weinproben und für sportlich Ambitionierte und Wellness-Liebhaber empfiehlt sich der Besuch diverser Schwimmbäder, der Südpfalz-Therme und auch zweier Golfplätze. Die Pfalzcard gibt es nirgendwo zu kaufen. Jeder Gast, der in einer der rund 100 teilnehmenden Unterkünfte (Hotels, Ferienwohnungen, Pensi- onen, Jugendherbergen) übernachtet, erhält Sie gratis bei der Ankunft. Die personalisierte Gästekarte kann sowohl am An- und Abreisetag als auch an jedem dazwischenliegenden Tag genutzt werden. Die Pfalzcard-Gastgeber und nützliche Informationen rund um die Pfalz- card finden Sie unterwww.pfalzcard.de

Neue GStB-Homepage ist online! Die neue Homepage des GStB ist online (www.gstb-rlp.de). Das neue Layout ist optimal nutzbar für mobile Endgeräte und auch die Inhalte wurden überarbeitet und ergänzt. Die neue Internetpräsenz soll der inte- AbsChied nehmen ressierten Öffentlichkeit ein vollständigeres Bild davon vermitteln, wofür sich der Verband stark macht und welche Aufgaben er im Einzelnen erfüllt. Besucher werden daher gleich auf der Startseite über aktuelle Positionierungen des Verbandes zu wichtigen politischen Themen infor- miert. Die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner in der Geschäfts- stelle in wird durch eine Auswahl nach Zuständigkeiten erleichtert. Tschüss und Ade´, wir sehen uns Zudem werden die Mitglieder des GStB mit der Seite noch besser sicht- bar: Auf der Startseite werden per Zufallsgenerator im Wechsel Bilder der Städte und Gemeinden aufgeführt und eine vollständige Liste aller Mitgliedskommunen gibt es in der Rubrik „Wir über uns/Mitglieder“. Erika Rabe geb. Dick Plötzlich und unerwartet ist meine liebe Frau, Tante und Pflegemama mit einem Lächeln im Gesicht von Trauer mitteilen ... uns gegangen. Im stiller Trauer Werner Rabe und zeigen! Oliver Rabe und Fam. Daniela Schmidt und Abschied nehmen ist nicht einfach. Kinder Wir helfen Ihnen, Ihre Trauer und alle Anverwandten auszudrücken. November 2018

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Erscheinungsweise: wöchentlich Verlagsleiter Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Anzeigen: Thomas Blees, Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Rundschau - 20 - Ausgabe 46/2018 Krankenfahrten Dirk Krennrich • Flughafentransfer Talstraße 78 • Dialysefahrten 67700 Niederkirchen • Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 • Chemofahrten [email protected] • Personenbeförderung KDK eigene Rollstühle Mobil 0170 • Krankenhaus-Einlieferungen

• Ambulante OP's 8 84 76 97 www.krankenfahrten-niederkirchen.de

Schlosserei · Kleinstahlbau Wir beraten Balkonkonstruktion · Geländer Sie gerne! Treppen · Türen Einfahrtstore Tel.: 06385 / 870 • Fax: 5696 • Friedhofstr. 6 • 66879 Fockenberg-Limbach

Ich berate berate Sie Sie gerne gerne

Rudi Anspach

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Tel.: 06303 2844 Mobil: 0151 16305416 • Fax: 06303 1283 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen