124

Region Eisenberg und Saale-Holzland-Kreis

Eisenberg und Saale- Holzland-Kreis

Mit ihren gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg zum Entdecken ein. Ein Geheimtipp ist der Schlosspark von Schloss Christiansburg. Die Schlosskirche St. Trinitatis ist sicher eine der schönsten Thüringens.

Der Saale-Holzland-Kreis besticht durch seine malerischen bewaldeten Höhenzüge, offenen wiesenreichen Täler und die zahlreichen Kirchen, Burgen und Schlösser. Lohnenswerte Ziele sind die Töpferstadt Bürgel mit ihrem Ortsteil Thalbürgel und die Leuchtenburg bei . Gut beschilderte Wanderwege ermöglichen ganz neue Eindrücke und das Erlebnis Natur pur. 125

Dornburger Schlösser

Touristinfo

Kontakt Eisenberg-Information Markt 26 07607 Eisenberg Telefon: 036691 73-454 E-Mail: [email protected] www.stadt-eisenberg.de

ServiceCenter Saaleland Telefon: 036601 905200 E-Mail: [email protected] www.saaleland.de 1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Eisenberg und Saale-Holzland-Kreis 124

Schlosskirche und Schlosspark Eisenberg 130

Dornburger Schlösser 132

Leuchtenburg 133

Wanderung im Eisenberger Mühltal 134

Wanderung im Zeitzgrund 136

Naturlehrpfad Lehrer-Bocklisch-Weg 138

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 130

St. Trinitatis – Höhepunkt barocker Raumgestaltung

Schlosskirche Eisenberg

Die Eisenberger Schlosskirche St. Trinitatis gilt als eine der prächtigsten Schlosskirchen Deutschlands und als Höhepunkt hochbarocker Raumgestaltung in Thüringen. Sie wurde ab 1679 errichtet, bis 1687 weitgehend fertig gestellt und 1692 geweiht. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg, einer der Söhne Her- zog Ernsts des Frommen, ließ sie nach dem Tode seiner Frau Christiana als Familiengrablege errichten. Besonderer Reich- tum, des von den oberitalienischen Stuckateuren Bartholomeo Quadro und Giovanni Caroveri geschaffenen Dekors, prägt den Bereich der Fürstenempore und den Kanzelaltar.

Schloss Christiansburg mit Schlosskirche, Eisenberg

ÖPNV-Anbindung

Eisenberg, Markt Markt

- 131

H hristians

Oststr.

Tiergarten

H

Südstr.

BUS Krausepl.

Malzbach Trebe Kellergasse

H

Schlosspark Markt Schreberweg andschaftsgarten. In dieser Zeit Zeit In dieser andschaftsgarten.

Schloss Christiansburg u. Schlosskirche Schlossgasse

Gartenstr.

Burgstr. Trebe

Steinweg H Karl-Liebknecht-Str.

Wurzelgasse Lange G.

Leipziger G.

Kornmannstr. An den Langen Feldern

Fabrikstr. . H

Am Tälchen Am

H Roßpl. Schössersmühlenweg

Talstr.

H

andschaft. Der Schlosspark als beliebtes Naherholungsziel Naherholungsziel beliebtes als Schlosspark Der andschaft. Fabrikstr. Schützengasse

Kontakt Eisenberg 1 · 07607 Schloßgasse (Eisenberg-Information) 73-454 036691 Tel.: www.stadt-eisenberg.de Sichtachsen ermöglichten die Einbeziehung der umgebenden umgebenden der die Einbeziehung ermöglichten Sichtachsen L Thüringens. Plätzen den einhundert schönsten zu gehört burg entstand im Kern im 17. Jahrhundert. Sein ältester Teil ist ist Teil Sein ältester Jahrhundert. im 17. im Kern entstand burg wandelte Jahrhundert 19. Im Bogengarten. so genannte der L zum Barockanlage die sich - im Kräuterküchen Pavillon klassizistische der auch entstand garten. Der heute über zwei Hektar große Park von Schloss C Schloss von Park große Hektar zwei über heute Der Schlosspark Eisenberg

Karolinenstr. Tannecker G. Tannecker

Bus-

bahnhof H Mühlenstr.

Mühlenstr.

BUS

. ü r 132

Bezaubernde Blicke, barocke Perlen und der Duft der Rosen Dornburger Schlösser

Unweit von Jena erheben sich über dem Saaletal die drei Dorn- burger Schlösser – einstmals Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Die Kulisse ist märchenhaft schön, nicht nur durch den mit Wein bewachsenen Muschel- kalkfelsen. Wie eine Perle ist das Rokokoschloss östlich vom Alten Schloss und westlich vom Renaissanceschloss gefasst. Alle sind durch ein grünes Band miteinander verbunden, eine architektonische und gartenkünstlerische Gesamtanlage, die bereits Goethe sehr schätzte. Die Rosenlauben um das Roko- koschloss laden zum Träumen ein, erst recht zum traditionellen Dornburger Rosenfest. Nicht satt sehen kann man sich beim Ausblick ins malerische Saaletal, so zauberhaft ist die Umgebung.

Kontakt Renaissanceschloss & Rokokoschloss Max-Krehan-Straße 3b · 07778 Dornburg-Camburg Tel.: 036427 22291 (Kasse & Info-Shop) www.dornburg-schloesser.de

Dornburger Schlösser ÖPNV-Anbindung

Dornburg Dornburg (Saale), Bahnhof Dornburg 133

Die Leuchtenburg – Porzellan trifft Mittelalter

Leuchtenburg

Ein spannender Wechsel aus Altem und Neuem erwartet die Besucher auf der Leuchtenburg in Seitenroda. Die Burg gilt als „Königin des Saaletals“ und erlebte eine wechselvolle Geschichte vom mittelalterlichen Amtssitz, über ein Irren- und Zuchthaus bis hin zum Luxushotel und einer beliebten Jugend- herberge.

Mit den 2014 eröffneten, einzigartigen „Porzellanwelten Leuchtenburg“ erleben Interessierte eine sinnliche Reise mit spannenden Geschichten rund ums Porzellan. Die Besucher reisen dabei in ferne Länder, bestaunen Wunderkammern und nehmen an einer reich dekorierten, fürstlichen Tafel Platz.

Kontakt Leuchtenburg Dorfstraße 100 · 07768 Seitenroda Tel.: 036424 7133-00 (Museum & Stiftung) www.leuchtenburg.de

Leuchtenburg ÖPNV-Anbindung

Seitenroda Seitenroda 134

Eisenberger Mühltal

3 Jenaer Str 07 . L1 9 Eisenberg 3 SaasaerStr 07 L1 Wande. rroute E49 aer Str Ger .

3 7 0 9 L1 . K E49 ursdorf

er Str erlausnitzer Str 9 st BUS Klo Start: H . Kursdorf/ Kursdorf 3 7 0 L1 Robertsmühle

Walkmühle weg Pfarrmühle Mühltals Amtsschreiber- 3 weg 7 ltals 0 Müh mühle L1 Naupoldsmühle Froschmühle

Müh ltals w L1 eg

0 7 3

Milos Waldhaus Meuschkens- mühle L1 0 73 Trautenhain

Weißenborn, . Abzweig Mühltal str K125 Dorf H L1 07 3 Ziel: Weißenborn K125 Bierstr K125 . K1 H BUS 25 L1 0 75 075 ÖPNV-Anbindung L1

Kursdorf Kursdorf 135

Sagenhaftes Mühltal

Wanderung im Eisenberger Mühltal

Das wildromantische Mühltal, eines der reizvollsten Täler Thüringens, erleben Wanderer auf dem Thüringenweg zwischen Kursdorf und Weißenborn.

Beginnend in Kursdorf von der Robertsmühle führen schmale, einsame Waldwege entlang des Baches Rauda. Mit teilweise leichten Anstiegen bieten sich schöne Ausblicke ins Mühltal. Acht idyllisch gelegene, ehemalige Mahl- und Schneidemühlen zwischen dichten Wäldern, saftigen Wiesen und anmutigen Sandsteinfelsen laden Wanderer und Radfahrer zu Rast und Erholung ein.

Im Mühltalmuseum bei Weißenborn und dem Mühltal-Miniatur- park auf dem Gelände der Robertsmühle kann man Geschichte nachempfinden. Noch aktiver erleben lässt sich das Mühltal bei den beliebten Veranstaltungen wie dem „Mühltallauf“ oder dem Kraftwettbewerb „Milo Barus Cup“, der zu Ehren des ehemals stärksten Mannes der Welt ausgetragen wird.

Kontakt Verein "Ländliche Kerne" e.V. Nickelsdorf 1 · 07613 Crossen Tel.: 036693 23090 www.laendlichekerne.de

Toureninfos

Streckenlänge 8 km Schwierigkeitsgrad mittel Attraktionen auf Robertsmühle mit Mühltal- dem Weg Miniaturpark, Naupoldsmühle mit Mühltalmuseum, Milos Waldhaus, Meuschkensmühle mit Streichelzoo Gehzeit 2,5 Stunden 136

Zeitzgrund Wanderroute L1 0 75

L1075 H BUS Zug Hermsdorf- Klosterlausnitz 15 Ruttersdorf-Lotschen L23 Ziel: Bockmühle Ruttersdorf

Bollberg

5 . 1 4 str E40 L23 H Zug Dorf 4 Start: Papiermühle E40 H BUS Mörsdorf Zug Stadtroda L1 076 076 E40 L1 4 Quirla L1076

Alternativroute: Fahrrad BUS Tis saer W H eg Möckern

7

7

0

L1 Tissa

ÖPNV-Anbindung

Stadtroda Stadtroda, Bahnhof 137

Bäche und Mühlen und unberührte Natur

Wanderung im Zeitzgrund

Auf einer abwechslungsreichen Strecke geht es von Stadtroda bis Hermsdorf durch nahezu unberührte Natur. Der Weg führt durch das enge und steile Tal vorbei an Mühlen und gemütlichen Gaststätten. Besonders hervorzuheben sind die beschaulichen Mischwälder und Wiesen mit vielen seltenen Moosen und Farnen.

L1 0 75 Die immer wiederkehrenden Mühlen entlang der Tour durch L1075 das Landschaftsschutzgebiet Zeitzgrund laden zum Verweilen H BUS Zug ein. Ein großer Waldspielplatz unmittelbar an der Bockmühle Hermsdorf- Klosterlausnitz sorgt mit Baumhaus, Schaukeln und vielen weiteren Geräten 15 Ruttersdorf-Lotschen L23 Schleifreisen für Spaß bei Familien mit Kindern. Wer von den rund neun Ziel: Bockmühle Ruttersdorf Kilometern in der natürlichen Stille des Zeitzgrunds noch nicht genug hat, dem sei eine Erweiterung der Tour zu einem Rund- Bollberg weg über Mörsdorf nach Möckern empfohlen. Für alle Fahr-

5 . 1 4 str E40 rad-Fans: der Zeitzgrund eignet sich ebenso als Radausflug. L23 H Zug Dorf 4 Start: Papiermühle E40 Stadtroda H BUS Mörsdorf Kontakt Zug Stadtroda ServiceCenter Saaleland L1 076 076 E40 L1 Tourist-Information 4 Quirla Hermann-Sachse-Straße 44 · 07639 Bad Klosterlausnitz 6 L107 Tel.: 036601 905200 · www.saaleland.de

Alternativroute: Fahrrad BUS Tis Toureninfos saer W H eg Möckern Streckenlänge rund 9 km 7

7

0 L1 Tissa Schwierigkeitsgrad mittel Attraktionen auf Hubertusquelle, Ziegenmühle, dem Weg Bockmühle und Waldspielplatz Gehzeit 2,5 Stunden 138

Zeitzgrund Wanderroute

Weißenborn

E51 L1

0 7 0 Bad Klosterlausnitz E49

9 . str Dorf 3 L107

L1

0 5 7 07 0 L1 Zug H BUS

Ziel: Hermsdorf- Pechofen Klosterlausnitz

Bockmühle L1 0 70 E40 Falkenteich Schleifreisen

L1 Zug 4 0 H E49 70 Start: Stadtroda/ E51 Papiermühle

E40 Bollberg 4

L1

4 0 7 E40 3

ÖPNV-Anbindung

Stadtroda, Papiermühle Papiermühle 139

Natur erkunden und entdecken

Naturlehrpfad Lehrer-Bocklisch-Weg

Ausgangspunkt ist der Bahnhof Papiermühle im Zeitzgrund. Hier führt ein Wanderweg durch wild romantische Seitentäler und über kleine Erhebungen. Schautafeln am Wegesrand zeigen die heimische Flora und Fauna. Seinen Namen erhielt der Lehrpfad nach dem Biologielehrer Georg Bocklisch (1924-2007). Er setzte sich unermüdlich für den Naturschutz seiner Heimatregion ein und vermittelte seinen Schülern nicht nur allgemeines Schul- wissen, sondern sensibilisierte sie auch für die Schönheit der Weißenborn Natur. Der Lehrpfad verbindet die Überreste der Rabsburg mit

E51 dem Falkenteich, dem Pechofen und dem Hochmoor. Für kleine L1

0 7 Wanderer gibt es am Wegesrand eine besondere Attraktion. An 0 Bad Klosterlausnitz der Bockmühle befindet sich ein Waldspielplatz mit Spielgeräten E49 aus Holz. Baumhaus, Schaukeln und Pferde sorgen garantiert 9 . str für große Freude. Der öffentliche Grillplatz bietet zudem die Dorf 3 L107 Chance, mitgebrachtes Grillgut selbst zuzubereiten – ein Erlebnis

L1 der besonderen Art. Zurück geht es dann wieder ein Stück auf 0 5 7 07 0 L1 Zug gleichem Weg und weiter in Richtung Hermsdorf. Bobeck H BUS Ziel: Hermsdorf- Kontakt Pechofen Klosterlausnitz ServiceCenter Saaleland

Bockmühle Tourist-Information Bad Klosterlausnitz L1 0 70 E40 Hermann-Sachse-Straße 44 · 07639 Bad Klosterlausnitz Falkenteich Schleifreisen Tel.: 036601 905200 · www.saaleland.de

L1 Zug 4 0 Toureninfos H E49 70 Start: Stadtroda/ E51 Papiermühle Streckenlänge 16 km E40 Bollberg 4 Schwierigkeitsgrad mittel

L1

4 0 Attraktionen auf Rabsburg (Überreste) mit 7 E40 3 dem Weg Falkenteich, Pechofen, Bockmühle mit Waldspielplatz und Grillmöglichkeit Gehzeit 4 Stunden