27. Jahrgang Nr. 170/ April 2019 www.udw.info

DORFENTWIcKLUNG

2009 wurde als Ergebnis eines Dorferneuerungsprozesses in mit Bürger- beteiligung ein Leitbild beschlossen, welches für Entscheidungen im Gemeinderat verbind- lich ist. Viele Interessierte und Freiwillige aus der Bevölkerung haben damals maßgebend dabei mitgearbeitet. Auf dieser Grundlage wurden unter der fachlichen Leitung von Maga. Cornelia Krajasits im Zeitraum von ca. einem Jahr einzelne Maßnahmen weiterentwickelt. Aus allen drei Fraktio- nen haben die GemeinderätInnen Funktionskonzepte für leistbare Wohnformen (Starter- und SeniorInnenwohnungen), Gemeindehaus, Bildungscampus etc. ausgearbeitet und sich mit Flächen für Betriebsansiedlungen und Wohnen befasst. Zwischenzeitlich wurden Gespräche mit Bauträgern geführt. Detailplanungen sind in den entsprechenden Ausschüssen auszuarbeiten. Das Ergebnis bildet eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für den Gemeinderat für die nächsten 10 Jahre und in weiterer Folge soll es auch die Grundlage für ein Örtliches Entwicklungskonzept bilden, welches aufgrund des geplan- ten Raumplanungsgesetzes zwingend für die Gemeinden erforderlich sein wird. Das letzte Entwicklungskonzept der Gemeinde stammt aus dem Jahr 1994. Daher ist es unsere Aufgabe in den Ausschüssen gemeinsam an der Umsetzung der ausgearbeiteten Ziele weiter zu arbeiten. Vor allem für die Bereiche Wirtschaftsentwicklung und Betreute Wohnformen besteht noch ein intensiver Pla- nungsbedarf. Dabei wird es nicht ohne Hinzuziehung von ExpertInnen gehen. Wenn wir etwas erreichen wollen, dann wird es auch nicht ohne Zusammenarbeit aller Fraktionen gehen.

Die Gemeinderatssitzung am 28.3.2019 fand wieder in der Mehrzweckhalle statt.

Folgende Themen wurden behandelt: • Ortsentwicklungskonzept mit Diskussion und Beschluss zu: Umbau Gemeindeamt, Baugebiet Mühlgasse, weitere Zu- kunftsprojekte. Bericht Seite 1 und Seite 3 • Kindergartenumbau: Auftragsvergabe, Darlehensaufnahme • Schulbauprogramm mit diversen Investitionserfordernissen und Umwidmungen • Hochwasserschutz - RHB Wulka: Wegeplan, Beschilderung, Nutzung .... Bericht Seite 4 • Beiträge und Gebühren: Kindergarten, Friedhof, Kanalabgabe, Neuvermessung • Anträge der UDW Bericht Seite 4

Blätter für Wulkaprodersdorf / Ausgabe 1 / 2019 / Seite 1 Die Gemeinderatssitzung am 28. 3. 2019 führte zu folgendem offenen Brief der UDW-Vorsitzenden Sabine Szuppin an den Bürgermeister am 1. 4. 2019

ist ein Entscheidungsgremium und kein Es war eine demokratische Entschei- Kampfring. dung aller drei Gemeinderatsfrak- Du hast bewusst nicht im Gemeindevor- tionen und nun machen ÖVP-Ge- stand, nicht im fraktionellen Gespräch meinderäte den anderen Fraktionen und auch nicht auf meine Mail-Anfrage Unterstellungen und Vorhaltungen. vom 13.3.2019 zum Stand der Mühl- So geht man mit demokratischen Ent- gasse informiert. scheidungen nicht um und es ist kein Renommee für eine Partei. Erst unter dem Deckmantel Dorfent- wicklung berichtest du dem Gemein- Dazu möchte ich besonders anmer- derat vor Publikum über deine miss- ken, dass einige ÖVP-Gemeinderäte glückten Verhandlungen mit den in der Sache ‚Baulandumwidmung- GrundeigentümerInnen in der Mühl- Mühlgasse‘ Eigeninteresse und Ver- gasse, und das verschlüsselt mit ei- wandtschaftsverhältnisse mit den Sehr geehrter Herr Bürgermeister, nem nur dir bekannten Zahlenspiel: Anforderungen einer Gemeinderatstä- lieber Fritz! Grundstückseigentümer 1 dafür, 2 da- tigkeit vermischen und auch die ge- setzlichen Raumplanungsbestimmun- Ich bin schon sehr lange Gemeinde- gegen, 3 dagegen, ... dafür usw. gen etwas anderes sagen. rätin und habe schon viele Sitzungen Das war eine Verhöhnung des Ge- miterlebt, aber dass nun schon zum meinderates! Deinen Ausführungen Als Bürgermeister bist du für die Auf- vermehrten Male Zuhörer schreiend konnte die UDW und meines Wissens rechterhaltung von Ruhe und Ord- und die GemeinderätInnen beschimp- auch nicht die SPÖ folgen. Ohne da- nung in der GR-Sitzung verantwort- fend aus dem Saal stürmen, hat in der mit konkrete Angaben zum Verhand- lich. Bereits zum wiederholten Mal GR-Sitzung am 28.3.2019 seinen ab- lungsstand in der Sache Mühlgasse bietest du aggressivem Verhalten soluten Höhepunkt erreicht. zu machen, hast du bewusst eine ag- sowie Applaudieren und Zurufen von Auch im Anschluss an die Sitzung wur- gressive Stimmung im Saal erzeugt. Zuhörern keinen Einhalt und setzt die den UDW- und SPÖ-GemeinderätIn- (Dazu möchte ich kurz anmerken: Ge- Gemeinderäte den Beschimpfungen nen von Bürgerinnen und Bürgern laut nau in dieser Sitzung hast du unseren durch die Öffentlichkeit aus. Damit und aggressiv beschimpft - auch die UDW-Antrag auf Einrichtung eines wird ein Boden für Hass und Aggres- beiden jüngsten GR-Mitglieder! Dabei Beamers zur besseren Visualisierung sionen aufbereitet, von dem ich mich sollten vor allem junge Menschen, die in den Gemeinderatssitzungen als ausdrücklich distanzieren möchte. sich in der Gemeindepolitik engagie- nicht gesetzlich abgetan!) ren wollen, um in unserem Sinne für Ich habe meine Funktion und Aufga- unser Dorf wertvolle Jugendarbeit zu In der Dezember-Sitzung wurde von be immer ernst genommen und war leisten, deinen persönlichen Schutz dir und deiner Fraktion der Bauzwang immer bereit im Sinne unseres Dorfes erhalten! von 10 Jahren auf die im Privatbesitz und für die Menschen, die hier woh- verbleibenden 15 Privatgrundstücke nen, zusammen zu arbeiten. Aber un- Ich bin sehr enttäuscht darüber und mitbeschlossen! Dieser hätte längst ter diesen Umständen muss ich leider muss dir leider sagen, dass du unter im Gemeindevorstand oder im Bau- meine Einstellung und mein Bemü- solchen Umständen mit meiner Un- ausschuss behandelt werden müs- hen überdenken, weshalb ich für dei- terstützung im Gemeinderat zukünftig sen, um rasch Lösungen im Sinne ne öffentlich inszenierten Darstellun- nicht mehr zu rechnen hast. Ich werde der Bauwerber zu finden. Mit der be- gen und Handlungen im Gemeinderat auch zu keinen Besprechungen kom- wussten Verlagerung der Angelegen- nicht mehr zur Verfügung stehe. men, wenn du weiter Informationen heit in den Gemeinderat hast du nicht bewusst zurück hältst, um dann in der nur eine Lösungsfindung verschleppt, Grüße von Gemeinderatssitzung zu berichten sondern hast auch in der GRsitzung und die Stimmung eskalieren zu las- die Stimmung bewusst aufheizen las- Sabine Szuppin sen. Das ist keine Grundlage für eine sen - speziell durch die Wortmeldun- gute Zusammenarbeit. Der Gemeinderat gen deiner Fraktions-Gemeinderäte.

§ 37 Bgld. Gemeindeordnung Vorsitz (1) Den Vorsitz im Gemeinderat und Gemeindevorstand führt der Bürgermeister oder im Verhinderungsfalle sein Stellvertreter. (2) Der Vorsitzende eröffnet und schließt die Sitzungen, leitet die Verhandlungen und sorgt für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung. Er ist jederzeit berechtigt die Sitzung für bestimmte Zeit zu unterbrechen, wobei jedoch die Sitzung spätestens am nächsten Tag zu schließen ist.

Seite 2 / Blätter für Wulkaprodersdorf / Ausgabe 1 / 2019 BAUGEBIET MÜHLGASSE

In der letzten ÖVP Aussendung te, die nicht einer Bebauung zugeführt gen, Bodenqualität, Größe, Kaufpreis, und auch in der letzten Gemein- werden, nicht an Baulandsuchende ver- Bauzwang, Aufschließungskosten, deratssitzung werden zum Thema kauft, bzw. nicht mehr bebaut werden Parzellierungs- und Bebauungsplan, Bauland Mühlgasse Behauptungen dürfen (zB. Hochwassergebiet) in Grün- Zeitplan, zusätzliche vertragliche Ver- aufgestellt, die wir nicht unbeant- land zurück zu widmen. einbarungen usw. geben. Seit Beginn laufen wir hinterher und sind bemüht wortet lassen wollen. Vergessen wird zu erwähnen, dass nach und nach die nicht gelösten Ar- Um das eigene Versagen zu verde- durch den GR-Beschluss die Gründe beitsschritte und auftretenden Prob- cken, wirft die ÖVP (durch ihren Ortsob- mit einem Schlag von € 2,30 - 2,50 leme abzuarbeiten: zuerst die Proble- mann) der UDW und SPÖ -Fraktion bei pro m² eine 30-40-fache Aufwertung matik mit dem Geruch und Lärm des der Bauland Aufschließung Blockade- erfahren. Schweinemastbetriebes (Gutachten), strategie und Konzeptlosigkeit vor. Sollte kein Baubedarf vorliegen oder dann die nicht ausreichenden Auf- Vergessen sind die missglückten Auf- ein Verkauf nicht möglich sein, würde schließungskriterien (Bauzwang für schließungsvorhaben der ÖVP (Wein- die Gemeinde den BesitzerInnen den das gesamte Gebiet) und jetzt die bergstraße) oder die ignorierten Alter- Grund um € 55,- pro m² abkaufen. gescheiterten Verhandlungen mit den nativvorschläge der UDW (GR-Antrag Weiters wird nicht erwähnt, dass in der GrundstückseigentümerInnen. auf Umwidmung in der Gartengasse, Mühlgasse manche Grundeigentümer- Für uns sind die nächsten Schritte klar: professionelles Bauland- und Be- Innen die gesamte Fläche für Bauwil- Es braucht endlich eine akkordierte triebsmanagement, Leerstandserhe- lige weiter geben, andere Grundei- und gemeinsame kurz- und mittelfristi- bung im Dorf). Die vorprogrammierten gentümerInnen keinen bzw. nur einen ge Lösung bei der Baulandfrage! Probleme in der Mühlgasse (Geruch- kleinen Teil ihrer zukünftigen Baugrün- Sofern nicht alle EigentümerInnen in und Lärmbelastung, Verlegung des de weiter verkaufen. Dies hat zur Fol- der Mühlgasse einer Umwidmung in Schweinemastbetriebes, keine Verrin- ge, dass diese Flächen (für längere Bauland mit einem Bauzwang zustim- gerung der Baulandreserven, A3,.. ) Zeit zumindest) nicht aus der Bauland- men, müssen alternative Lösungen für werden klein geredet. Bei einer Verle- reserve fallen und es ist anzunehmen, eine Parzellierung in der Mühlgasse gung des Schweinemastbetriebes ist dass dadurch die Baulandpreise weiter angedacht werden. Es besteht die für die Planung, das Betriebsgeneh- in die Höhe getrieben werden mit allen Möglichkeit nur einen Teil der Flächen migungsverfahren und den Abschluss negativen Auswirkungen. von Optionsverträgen mit einem Zeit- umzuwidmen und den Rest rückzu- raum von bis zu 1 1/2 Jahren zu rech- Die UDW möchte solche SPEKULA- widmen. Dies hätte zur Folge, dass nen, bis klar ist, ob eine Verlegung TIONEN nicht unterstützen und bleibt unter Umständen keine Verlegung des überhaupt eine Genehmigung erhält. nach wie vor bei ihrem Ziel: Schweinemastbetriebes notwendig ist • Sofortige Verfügungstellung von und dadurch schneller als geplant bis Stattdessen meint die ÖVP den ande- 10 bis 15 Bauplätzen zu 10 Bauplätze verfügbar wären. ren Fraktionen Enteignung der Grund- • Umwidmung nur mit Bauzwang auf Eine Lösung wäre weiters die Umwid- besitzerInnen und Unterstützung der alle Grundstücke, um die Bauland- mung der Aufschließungsgründe in der BauspekulantInnen vorwerfen zu reserven zu verringern und Bau- Oberen Gartengasse bis zur Bahn. müssen, wenn mit der Umwidmung grund-Spekulationen entgegen zu Und als nächsten Schritt muss man ein Bauzwang gefordert wird. wirken. sich mit der Planung von mittel- bzw. • Rückwidmung bestehender Auf- Die ÖVP hat in der Gemeinderatssit- langfristigen Maßnahmen zur Bau- schließungsgebiete, die nicht für zung im Dezember den Bauzwang landmobilisierung auseinandersetzen! eine Bebauung zur Verfügung stehen. von 10 Jahren auf die im Privatbe- Dazu gehört auch die Entscheidung sitz verbleibenden 15 Grundstücke Wie geht es jetzt weiter? Der Bür- über Rückwidmungsmaßnahmen. mitbeschlossen! germeister hat uns das in der GR- Jetzt braucht es als ersten Schritt eine Sitzung gefragt. Die ÖVP verschweigt, dass die Ge- Planung und Abstimmung aller drei meinde durch die Raumplanungsbe- Eigentlich ist es ein Projekt des Bür- Fraktionen in einer Arbeitsgruppe und hörde in der Neuschaffung von Bauland germeisters/ÖVP. Wir haben immer erst dann eine Beschlussfassung im eingeschränkt ist. Es gibt bereits jetzt nur scheibchenweise davon im Nach- Gemeinderat! zu viele Baulandreserven – laut Lan- hinein erfahren. Wenn man etwas desregierung 24 ha unbebautes gewid- derart Sensibles angeht, dann sollte Lese-Tipp: Artikel aus Wiener Zei- metes Bauland! Eine Umwidmung ohne bereits zu Beginn eines Bauprojektes tung zum Thema Baulandreserven: Bauzwang für Privatgründe ist nach klar sein, was das Ziel ist und es sollte „Wenn die Reserve zur Last wird“ den neuen Bestimmungen des Raum- eine Strategie entwickelt werden, wie http://www.udw.info/2018/12/13/ planungsgesetzes nicht mehr möglich. man dahin kommt. Es sollte daher, be- schaffung-von-bauplaetzen-dorfent- wicklung/ link zu https://www. Um die Baulandreserven zu reduzieren, vor man mit den GrundeigentümerIn- wienerzeitung.at/themen/stadt- werden wir nicht darum herumkommen, nen verhandelt, eine Projektbeschrei- und-land/844412_Wenn-die-Reser- die vor vielen Jahren großzügig gewid- bung mit allen wichtigen Merkmalen ve-zur-Last-wird.html meten Bauland Aufschließungsgebie- und Details zu Infrastruktur, Belastun-

Blätter für Wulkaprodersdorf / Ausgabe 1 / 2019 / Seite 3 ANTRÄGE DER UDW

1. Festlegung der Sitzungstermine 3. Wiederaufnahme des Projektes meinschaft des Gemeinderates vorab für das „Wulkaweg“ und Behandlung im Flügelschlag‘ jeweils laufende Haushaltsjahr zu Bauausschuss. als Thera- Beginn der Sitzungsperiode: Das Projekt „Wulkaweg“ ist durch piestätte und Damit würde man eine gewisse Pla- die Bürgerbeteiligung im Dorferneu- Treffpunkt für nungssicherheit als auch eine Effizi- erungsprozess 2009 entstanden und Eltern mit Kin- enzsteigerung in der Vorbereitung der wurde mit dem Leitbild vom Gemein- dern. Gemeinderatssitzungen (zeitgerechte derat beschlossen. Die Wulka als Dadurch kommt es zu einem zusätz- Besorgung von Unterlagen etc.) errei- Naherholungsraum belebbar zu ma- lichen Verkehrsaufkommen und zu chen. chen, war der Bevölkerung wichtig und einer höheren Sicherheitsgefährdung braucht Unterstützung. Daher sollte die Der Bürgermeister legte folgende GR- für Kindergartenkinder, FußgängerIn- Gemeinde dieses Projekt berücksichti- Sitzungstermine für 2019 fest: 25. nen, RadfahrerInnen, insbesondere gen und einplanen. Juni, 24. September, 19. Dezember Der Antrag wurde auch für die SchülerInnen, die die bei- dem Bauausschuss zugewiesen. den Straßen als Schulweg nutzen und 2. Bereitstellung eines Beamers 4. Grundsatzbeschluss für eine für unsere alten Menschen, die auf- sowie von Pin-Wänden zur Prä- Tempo-30-Zone für die Straßenbe- grund der längst sanierungsbedürfti- sentation bzw. Visualisierung von reiche Obere und Untere Garten- gen Gehsteige mit ihrem Rollator auf Plänen, Bildern, Skizzen und Pow- gasse und die Feldgasse samt den die Straße ausweichen müssen. er Point Präsentationen etc. in der einmündenden Nebengassen. Der Antrag wurde mehrheitlich ab- Gemeinderatssitzung. Das Ziel ist, das Wohngebiet ver- gelehnt, weil man erst einen Sach- Bei komplexen Themen im Gemein- kehrssicher für Kinder, Jugendliche verständigen befassen möchte. derat wäre die Visualisierung von Plä- und ältere Menschen zu machen, die Es überraschte uns, dass die ÖVP nen, Skizzen etc. hilfreich und würde Lebens- und Wohnqualität zu fördern dagegen stimmte, obwohl der Aus- die Entscheidungsfindung wesentlich und die Umwelt zu entlasten. Tempo schuss und der Obmann bereits im erleichtern bzw. unterstützen. Solche 30 bietet eine deutlich höhere Ver- März 2018 eine Temporeduzierung Kommunikationswerkzeuge sind aus kehrssicherheit, mehr Lebensqualität einstimmig befürwortet haben. Seit- dem heutigen Berufsalltag nicht mehr in den Wohngebieten, weniger Lärm her wurde das Thema allerdings nicht wegzudenken. und weniger Schadstoffe. mehr weiterbehandelt. Es kam zu keiner Abstimmung, In den beiden Straßen befinden sind Alle Anträge stehen ausführlich auf denn der Bürgermeister lehnte den die Ein- und Ausgänge des Gemein- www.udw.info/gemeinde-wulkapro- Antrag als gesetzwidrig ab. dekindergartens sowie die ‚Hofge- dersdorf/protokolle NATURRAUM WULKA - RÜcKHALTEBEcKEN

Ziel: 2. Saubere Umwelt: Abfallbehälter, Die UDW hat daher unter dem TOP 1. Qualitätsvolle ökologische Nutzung auch für Hundegackerl „Hochwasserschutz - RHB Wulka“ als Naherholungsraum 3. Fahrverbot und Absperrung der beantragt, dass der Weg der an den 2. Begegnungsstätte und Kommuni- Zufahrt für PKW's beiden Rückhaltebecken vorbeiführt, kation Auch im Dorfentwicklungs-Leitbild für den PKW-Verkehr gesperrt wird. 3. Förderung der Gesundheit (Frei- 2009 ist die Nutzung des Naturrau- Für die richtige Benutzung des gesam- zeit, Erholung, Bewegung, Mobilität, mes Wulka eine Zielvorgabe. ten Naturerholungsgebietes wurde ein Spielfläche, ...) Wegeplan mit Beschilderung vom Ge- 4. Rastmöglichkeiten PKW-Kolonne im Rückhaltebecken: meinderat beschlossen. Die UDW hat Zielgruppe: Gesamte Bevölkerung Um ihren Hunden den Auslauf zu bie- einen Plan für die Aufstellung von Bän- von WP und 'Durchreisende', junge ten, fahren die HundebesitzerInnen ken, Tischen, Abfallbehälter, .... einge- und alte Menschen, Kinder, Hundebe- bis zu den Wasserbecken im RHB. bracht. Es ist uns schon seit Jahren ein sitzer, Sportbegeisterte (LäuferInnen, Es bildet sich oft eine richtige PKW- großes Anliegen, dass Rastplätze im RadfahrerInnen ...), Naturliebhaber. Kolonne. Das behindert die anderen gesamten Ortsgebiet geschaffen wer- BenutzerInnen und auch die Fauna den. Unsere lila Bankl stehen Ihnen Maßnahmen, die aus Sicht der UDW und Naturlandschaft. seit 2012 zum Rasten zur Verfügung. gesetzt werden sollten: 1. Sitzgelegenheiten schaffen: pfle- geleicht, witterungsbeständig, unter Baumschatten, Naturmaterialien: Stein- platten, Baumstamm, Holzpaletten.

Seite 4 / Blätter für Wulkaprodersdorf / Ausgabe 1 / 2019 AKTIVITÄTEN DES UMWELTAUSScHUSSES

Der Umweltausschuss ist ein sehr aktiver Ausschuss mit einem sehr vielfältigen Jahresprogramm: Kursangebote, Veranstaltungen, Organisation der Flurreini- gung, Mitgestaltung des autofreien Tages, Roter Nasenlauf .... Davon geht auch die Initiative und Unterstützung der Verschönerungsgruppe im Dorf aus. Laufend gibt es dazu Aussendungen, Einladungen und Informationen zu Umwelt- und Ökothemen für unser Dorf. VerschönerInnen sind wieder aktiv! Mit dem schönen Wetter beginnt wieder die Saison. Das Ortsbild von Wulkaprodersdorf ist bereits bunt. Der Frühling hat sich breit gemacht. Den fleißigen Damen und Herren, die mit dem Umweltausschuss im Herbst 1.500 Blu- menzwiebeln gesetzt haben, verdanken wir das wunderschöne Ortsbild mit den blühen- den Frühlingsblumen. Im ORF-Wetter-Bericht waren am 12. 4. 2019 die „Damen-Verschönerinnen“ aus unse- rem Dorf bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu sehen. Inzwischen wurden etliche Beete auch schon vom Unkraut befreit. Dank an alle, die sich hier engagieren. Herzlichen Dank auch an Monika Bugynar. Sie arbeitet mit sehr viel Liebe und Engagement. Die Beete waren seit langem nicht so schön wie jetzt. FLURREINIGUNG

Diese wurde auch heuer wieder vom Umweltausschuss organisiert. Und wie jedes Jahr gelingt sie nur mit Hilfe der Volksschulkinder und deren engagierten Eltern und Großeltern. Herzlichen Dank an alle.

OBSTBAUM - VEREDELUNGSKURS Der Umweltausschuss organisierte im April wieder einen Obstbaum-Veredelungskurs. Unter der kompetenten Anleitung von Herrn Ing. Hannes Laszakovits von der Landwirt- schaftlichen Fachschule in Eisenstadt wurden junge Obstbäumchen veredelt, die die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer dann mit nach Hause nehmen konnten.

WulkaprodersdorferInnen im ORF Funkhaus Wien Eine Gruppe von bis zu 30 kulturinteressierten WulkaprodersdorferInnen, größtenteils Pensionisten, unternehmen in monatlichen Abständen Aktivitäten verbunden mit Kultur und Genuss. Sie besuchten in fast 30 Ausflügen in der nahegelegen Bundeshauptstadt Wien einige Kulturdenkmäler, Museen, Kirchen, Galerien, mehrere Rundgänge mit Schwerpunkten im 1. Bezirk, aber auch in Klosterneuburg, St. Pölten, Sopron, Györ und Szombathely und Bratis- lava, sowie die UNO-City, den Donauturm, das GM Werk in Aspern und VW-Werk in der Slowakei und vieles mehr. Sie machen alle Ausflüge immer mit dem Zug ab WP und weiter ebenfalls mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die kroatische Redaktion des Bgld. ORF hat über ihren Besuch im ORF-Funkhaus mit 25 TeilnehmerInnen einen Beitrag gebracht. Die Redakteurin Silvija Buczolich begleitete die ProdersdorferInnen mit einem Kamerateam von der Abfahrt am Bahnhof in Wulkaprodersdorf, unterwegs im Zug, bei der Führung im Funkhaus und schließlich auch beim Essen in einem urigen Alt-Wiener Gasthaus. Die UDW wünscht weiter soviel Unternehmungsgeist mit viel Freude.

Blätter für Wulkaprodersdorf / Ausgabe 1 / 2019 / Seite 5 VERKEHR IN UND UM WULKAPRODERSDORF

TESTSTREcKE TEMPO 140 AUF DER S31 Die UDW hat sich am 10. Feber 2019 in einer Presseaussendung gegen eine Teststrecke Tempo 140 km/h auf Verkehrsstraßen im Bezirk Eisenstadt und Mattersburg ausgesprochen!

Minister Hofer möchte mit Unterstützung der Landes-FPÖ und ARBÖ im das Teilstück Wulkaprodersdorf - Mattersburg auf der S31 als auch den Abschnitt Münchendorf - Müllendorf auf der Südost- autobahn (A3) zu Teststrecken für Tempo 140 machen!! Das ist eine weitere zusätzliche Belastung von Lärm und Feinstaub für die Bevölkerung von Wulkaprodersdorf und für die gesamte Region.

Bürgerinitiativen in Wulkaprodersdorf Die Tallage an der Wulka führt zu ei- Ein noch höheres Tempo auf der vor- sowie Bürgerinitiativen aus dem Be- ner besonderen Inversionswetterlage beiführenden S31 verstärkt die Um- zirk kämpfen seit Jahren gegen den und damit zu einer Ansammlung von weltbelastung für Wulkaprodersdorf zunehmenden Verkehr in der Region Schadstoffen. (Schadstoffe, Lärm, Staub ... ) und und den damit verbundenen hohen Der Feinstaub und die Abgase blei- verschlechtert unsere Lebensqualität, Lärmpegel. Die Lärmbelastung mit ben in Wulkaprodersdorf und in den http://www.udw.info/category/verkehr. 61,4 dB bei Tag und 53 dB bei Nacht angrenzenden Gemeindegebieten Die UDW spricht sich daher ent- wird durch ein Lärm-Gutachten der wie in einem See liegen! schieden dagegen aus und hat an Gemeinde Wulkaprodersdorf bewie- Das bedeutet, dass die hier produzierten die Entscheidungsträger im Land sen und liegt deutlich über den er- appelliert, dieses Vorhaben zu ver- laubten Grenzwerten. Luftschadstoffe bei bestimmten Wind- strömungen nicht oder nur sehr schwer hindern. Auch der Bürgermeister Wulkaprodersdorf hat derzeit schon abtransportiert werden und damit zu der könnte sich dagegen aussprechen. eine der höchsten Feinstaubbelastun- erhöhten Feinstaubproblematik führen. Weitere Hintergrundinformationen zu gen des Burgenlandes. Jeglicher Schadstoffzuwachs verschlim- den Auswirkungen von Geschwin- Es ist bewiesen, dass der Ausstoß von mert die Situation. digkeit im Straßenverkehr finden Sie Luftschadstoffen und Treibhausgasen Geringere Geschwindigkeiten führen auf der Seite des Umweltbundes- großteils durch den Straßenverkehr grundsätzlich zu einer Reduktion der amts: http://www.umweltbundesamt. verursacht wird, was vor allem von Abgasemissionen und des Staubs aus at/…/…/fahrzeugtechnik/pkw/tempo/ der Geschwindigkeit abhängt. Abrieb und Aufwirbelung.

Mobile Anzeigetafeln: BIG A3 TREFFEN Seit einigen Wochen wird in der Rat- Am 11. April fand wieder ein Treffen der BIG hausgasse und in der Hirmerstraße A3 statt. die Geschwindigkeit gemessen. Es Anlass war einerseits der zügig voranschreitende wurden von der Gemeinde mobile Ausbau der Autobahn in Ungarn von Györ nach Anzeigetafeln angebracht. Sopron als auch verschiedene entgegengesetz- Testen Sie selbst, ob sie die vorge- te Aussagen von burgenländischen Politikern. schriebene Geschwindigkeit einhal- Die Gefahr, dass unsere Region ein Opfer des ten. Die Temporeduzierung erhöht europäischen Transitverkehrs wird, ist näher als die Si- manche glauben. cherheit Seit 2004 kämpft die BIG A3 erfolgreich gegen den Weiterbau der A3. der Ver- Jetzt war es einige Jahre lang ruhig. Damit ist es nun vorbei. Vor allem kehrsteil- die jungen Menschen dieser Region sind gefordert wichtige Weichenstel- nehme- lungen für die Zukunft mitzuentscheiden. Mitarbeit jederzeit erwünscht. rInnen und Die BIG A3 besteht aus Bürgerinitiativen aus 6 Gemeinden: Wulkaproders- verrin- dorf, , Zagersdorf, , Müllendorf und Großhöflein. gert den Die lange Geschichte und die Argumente gegen den Weiterbau der Lärmpe- A3 finden Sie ausführlich unter http://www.udw.info/themen/verkehr/ gel.

Seite 6 / Blätter für Wulkaprodersdorf / Ausgabe 1 / 2019 VERKEHR IN UND UM WULKAPRODERSDORF

TEMPO 30 Für die UDW sind Verkehr, Sicherheit und Lebensqualität für unser Dorf ganz wichtige Themen. Wir sind laufend initiativ und informieren Sie auch darüber. Daher haben wir auch die ‚Tempo 30-Zone‘ beantragt, um die im Vorjahr getroffene Entscheidung des Verkehrsausschusses zu einer Lösung und Umsetzung zu führen. Der Obmann des Bau- und Verkehrsausschusses berichtete im Dorfblatt im März 2018, dass sich der Bau- und Verkehrsausschuss im Feber 2018 mit der Einführung von Tempo 30 auf Streckenabschnitten, in Zo- nen oder im gesamten Ortsgebiet befasst hat und dabei erkannt hat, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen im Ortskern und den Neben- straßen Vorteile bringen: • Sicherheitsgewinn für Kinder und ältere Menschen • Steigerung der Lebens- und Wohnqualität (Lärmminderung, Schadstoffverringerung ....) • Nutzungsansprüche des dörflichen Lebens werden erfüllt • Förderung der Kommunikation Nach eingehender Diskussion und Thematisierung im Gemeinderat hät- te die Bevölkerung informiert werden sollen. Der Obmann selbst in der Ausgabe: ‚Ich bin leidenschaftlicher Autofah- rer und stand anfangs einer Geschwindigkeitsbeschränkung sehr kritisch gegenüber. Je länger ich mich dann aber mit diesem Thema befasst habe, haben mich die genannten Argumente zur der Überzeugung gebracht, dass es durchaus Sinn macht, in unserer Ortschaft eine Temporeduktion einzuführen.‘ Die UDW bleibt jedenfalls dran und ist zuversichtlich, dass eine Lösung ausgearbeitet wird.

GEScHWINDIGKEITSREDUZIERUNG AUF DER B 50 Aus Sicherheitsgründen und auch Die Lärm-Beeinträchtigung der vor- um eine Lärmreduzierung auf der beiführenden Bundes- und Landes- am Ortsgebiet vorbeiführenden B straßen hat folgende Ursachen: 50 zu erzielen, wurde im Oktober 1. das hohe Verkehrsaufkommen 2017 von betroffenen Bürgern und 2. damit verbunden zu hohe der Gemeinde Wulkaprodersdorf Geschwindigkeiten bei der BH Eisenstadt ein Antrag 3. die Nicht-Einhaltung des vorge- auf Verordnung einer Geschwin- schriebenen Tempos digkeitsbeschränkung von 70 4. der zu nahe an den Wohngebäu- km/h entlang des Ortsgebietes den vorbeiführende Verkehr gestellt. Dazu wurde auch das 5. die nicht vorhandenen Lärm- durch die Gemeinde eingeholte schutzmaßnahmen Lärmgutachten der BH Eisenstadt Aufgrund von EU Richtlinien ist das vorgelegt. Burgenland verpflichtet (so wie alle Die BH Eisenstadt informierte einen anderen Länder und Regionen), privaten Antragsteller über die Ab- Lärmdaten zu erheben und zu veröf- lehnung des Ansuchens. Die Ge- fentlichen. Ebenso sind Aktionspläne meinde wurde nicht informiert. zum Schutz der betroffenen Bevölke- Die UDW hat am 13. 4. 2019 eine rung zu erstellen. Anfrage an die BH Eisenstadt In diesem Sinne sind die zuständigen gerichtet und noch einmal um Behörden verpflichtet, auch für das Orts- Prüfung und Durchführung einer gebiet Wulkaprodersdorf die Lärmsitua- Temporeduzierung und Lärm- tion darzustellen und dringend Lärm- schutzmaßnahmenersucht. schutzmaßnahmen zu veranlassen.

Blätter für Wulkaprodersdorf / Ausgabe 1 / 2019 / Seite 7 MANUELAS GARTENEcKE

Liebe Garten- und Naturfreunde! Manuela Semeliker hat den Garten als Hobby und wurde im Vorjahr mit ihrem Garten ausgezeichnet. Sie möchte gerne ihre Erfahrun- gen und Tipps in einem Arbeitskreis weitergeben. Für die UDW war und sind Natur und gesundes Essen wichtige An- liegen. Diese Themen haben wir unter unserem allseits bekannten LOGO jahrelang umgesetzt: Es freut uns, dass Manuela eine Arbeitsgruppe bil- den will, wo sie ihre persönlichen Tipps weiterge- ben möchte und zum Austausch von Erfahrungen einlädt! Das erste Treffen fi ndet am Freitag, den 26. April um 16:30 Uhr in Manuelas Garten in der Feldgasse 4E statt.

Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz. (Hermann Fürst von Pückler Muskau)

Meine Name ist Manuela Semeli- Ich habe mich für diesen Weg der Gar- Wer sich für dieses Zeichen des ker. Seit rund 20 Jahren ist Wulka- tengestaltung entschieden, weil ich es nachhaltigen gärtnern- für die Na- prodersdorf meine Heimat und seit liebe, wenn Bienen und Hummeln um tur im Garten- Plakette interessiert ungefähr 10 Jahren zählt das „Gar- den blühenden Marillenbaum surren, bzw sich über das naturnahe gartln teln“ zu meinen größten Hobbys. Schmetterlinge herumschwirren, Vö- ein Bild machen möchte, kann beim gel zwitschern und Igel im Laubhau- Ein erfüllendes Hobby mit Erfol- 1. Stammtischtreffen der Wulkapro- fen überwintern und sich nun an den gen, aber auch so manchem Schei- dersdorfer Hobbygärtner/innen ge- Schneckeneier laben (hoffentlich). tern…..wenn ich dabei zB. an das naueres darüber erfahren. Aber natürlich auch aus kulinarischen unermüdliche Nachsetzen der Sa- Meine Garten-Erlebnisse und Er- Gründen….mag es Einbildung sein... latpfl änzchen und an die ebenfalls fahrungen gibt es regelmäßig in den aber Gemüse&Obst, aus ökologisch- unermüdlichen Schnecken den- UDW Blätter oder auch unter www. biologischer Erzeugung, schmeckt aro- ke…ich brauche wohl nicht erwäh- udw.info nachzulesen. matischer. Ich freue mich schon sehr nen wer gewonnen hat... auf die eigene Paradeisernte. Und- ja, ich habe schon so einiges Ich wünsche allen Seit 2018 hab ich es bunt auf Blech, zum Schutz der Pfl änzchen aus- ein schönes Gartenjahr! dass mein Garten ein „Natur im Gar- probiert….aber dazu ein andermal In diesem Sinne- ten“ ist. Einst nur in NÖ – ist sie seit mehr. grüner Daumen hoch ;-) kurzem nun auch in Bgld. erhältlich. Ich gartl naturnah. Das heißt: Verzicht auf Pestizde, chemi- In der nächsten UDW-Ausgabe berichtet Manuela von ihrem Experi- sche Dünger, aber auch das Zulassen ment „Sack-Erdäpfeln“. Dabei handelt es sich um Erdäpfel, die sie in von wilden Ecken, Nutzung von Regen- einem ausgedienten Erde-Sack anbaut. Mehr darüber beim nächsten wasser, kompostieren, mulchen, etc. Treff oder auf www.udw.info in Manuelas Garteneck.

1. Stammtisch Treffen der Wulkaprodersdorfer

HobbygärtnerInnen Impressum: Unabhängige Dorfl iste Wulkaprodersdorf, Für den Inhalt verantwortlich: Feitag, 26. April, 16:30 Uhr Sabine Szuppin Sollte es regnen, wird das Treffen auf den 3. Mai verschoben. Druck: Cutstudio, Eisenstadt Ort: im Garten in der Feldgasse 4E Layout: Grete Krojer

Seite 8 / Blätter für Wulkaprodersdorf / Ausgabe 1 / 2019