206 Itzehoe Bad Segeberg 206 5 Wulfsmoor L 114 20 Westermoor Högersdorf K 73 Breitenburger Moor 20 L 79 Lägerdorf Bauabschnitt 5

Hohenfelde Bokel Osterhorn 4

Lutzhorn Bad L 118 20 21 Oldesloe Bauabschnitt 7 23

L 118

Die A 20 in Schleswig-Holstein

Bauabschnitt 6 – 1 L 111 von der A 23 bis Norderstedt Elbe zur L114 432 Utersen 23 404

Pinneberg Autobahnkreuze A 20 – Die neue Verbindung für den Norden HAMBURG Anschlussstellen

7 Autobahn 431 433 Autobahn A 20 (in Planung) 5 Bundesstraße Stadt- / Bundeslandsgrenze 26 74 PWC 24 TR Bauabschnitt 6 in Zahlen 9,3 km ist der Bauabschnitt lang.

1 1 Anschlussstelle und bewirtschaftete Rastanlage

1.720 ha Fläche werden für die faunistische und floristische Kartierung untersucht.

ABSCHNITT 6 ABSCHNITT 5 ABSCHNITT 4 ABSCHNITT 3 Ba Bastt 20 th Ba 23 20 b

21

ABSCHNITT 7 Ba s atnichn 495 shn 7 uicbn 1 stt

ABSCHNITT 8 20 Elbe tsn 23

26 innb utbahnu 20 nschussstn ta utbahn in nung utbahn tat Bunsansn B 24

A 20 – Die neue Verbindung für den Norden

Die A 20 ist im transeuropäischen Straßennetz (TEN) von herausragender Bedeutung für die Abwicklung der nord- und nordosteuropäischen Verkehrsströme.

Als westliche Fortführung der Ostseeautobahn A 20 ­(Lübeck-Stettin) wird sie Niedersachsen mit Schleswig-­ Holstein verbinden und damit zukünftig die wichtigste ­Ost-West-Verbindung im Norden Deutschlands sein. ­Hierdurch stärkt sie die Wirtschaft sowie den (internationalen) Tourismus. Lösung von artenschutzrechtlichen Konflikten

Im Bereich der Hörner-Au-Niederung, nahe der geplanten Trasse, befinden sich wichtige Rastgebiete für Zwergschwäne. Die Tiere machen hier Halt auf ihrem Heimzug im Spätwinter (Februar bis März).

Für den Bau des sechsten Abschnittes müssen ­alternative Rastplätze für die Zwergschwäne gefunden und ­ihnen ­angeboten werden. Hier prüft die DEGES derzeit ­unterschiedliche Optionen. Wie ist der Stand der Planung?

Das Planfeststellungsverfahren für den sechsten Bau­ab­ schnitt läuft seit 2008. Die Bearbeitung des zweiten Plan- änderungsverfahrens ruht seit 2015. Die ­DEGES GmbH, die die Planung 2018 übernommen hat, ­möchte im Jahr 2022 mit vollständig überarbeiteten Planungsunterlagen ein neues Planfeststellungsverfahren ­durchführen.

Ein wichtiger Bestandteil der Unterlagen ist ein trag­ Die Zwergschwäne rasten in der Hörner-Au-Niederung in den Monaten fähiges Artenschutzkonzept. Dieses beinhaltet zusätzliche Februar und März. ­faunistische und floristische Kartierungen. Das bedeutet, ergshäne dass die betroffenen Arten im Untersuchungsraum genau Westerhorn ­erfasst werden. Zu den betroffenen Tierarten zählen Brut- Von Hohenfelde nach Bokel Osterhorn 20 und Rastvögel (vor allem der Zwergschwan), Amphibien, Reptilien, Insekten, Wild sowie Mittel- und Kleinsäuger Der sechste Bauabschnitt der A 20 reicht von der A 23 bei 114 ­(insbesondere Fledermäuse). Hohenfelde bis zur L 114 nördlich von Bokel. Er ist mit 9,3 km Brnde der zweitkürzeste Streckenabschnitt der A 20 auf ­schleswig- 112 Hrnerkrhen Anhand der ermittelten Ergebnisse erstellt die DEGES holsteinischer Seite. eine Konfliktanalyse und entwirft geeignete Schutz- und 112 uenhof ­Vermeidungsmaßnahmen für den Arten- und Lebensraum- Im Zuge dieses Bauabschnitts werden eine Anschlussstelle schutz. Zudem schreibt die DEGES die ­Verkehrsprognose, an die L 114 sowie die Tank- und Rastanlage „Glindesmoor“ Die Rastplätze der Zwergschwäne rund um den 6. Bauabschnitt (Kartenausschnitt). welche die Grundlage für Aussagen über den zukünftigen errichtet. Verkehr auf der Strecke bildet, auf den Prognosehorizont 2030 fort. Ähnlich wie bei anderen Bauabschnitten der A 20 kommt es Info auch im Bauabschnitt 6 zu artenschutzrechtlichen ­Konflikten, Weiterhin wird ein Fachbeitrag zur EU-Wasserrahmenrichtli- die im Rahmen der Planungen zu lösen sind. In diesem Um die bestmögliche Lösung zu finden, erarbeitet die nie (WRRL) erstellt. Dieser dient dazu, die möglichen Aus- ­Abschnitt betreffen sie vorrangig den Zwergschwan. Wie in DEGES gemeinsam mit einem Kreis aus Fachexperten wirkungen auf die Oberflächengewässer sowie das Grund- Bauabschnitt 5 werden bereits seit 2019 notwendige Neukar- und Ortskundigen Grundlagen für ein Schutzkonzept wasser zu klären. Im Falle von Beeinträchtigungen werden tierungen von Flora und Fauna durchgeführt. Diese werden im für die Zwergschwäne. Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen konzipiert. Diese Jahr 2020 fortgeführt. fließen ebenfalls in die Planfeststellung ein. Hierzu rief sie 2019 den Arbeitskreis Zwergschwan Ein landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) bündelt die Be- ins Leben. Auf Basis der in diesem Kreis erarbeiteten Mit einem Planergänzungsbeschluss rechnet die ­DEGES lange des Natur- und Landschaftsschutzes. Hier werden alle ­Ergebnisse erstellen die Experten der DEGES derzeit Anfang 2024. erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Kompen- ein Maßnahmenkonzept für den Zwergschwan. sation des Eingriffs in Natur und Landschaft festgeschrieben. Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

Ihr Ansprechpartner für den 6. Bauabschnitt der A 20:

Dr. Benedikt Zierke Projektleiter E-Mail: [email protected] Tel.: 040 18 21 04-115

Auf unserer Projektwebseite www.deges.de/a20 finden Sie alle Informationen rund um die A 20 sowie zu allen sechs Bauabschnitten in Schleswig-Holstein.

IMPRESSUM

DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Zimmerstr. 54 10117 Berlin

Alle Angaben Stand August 2020. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.