Zahlen / Daten / Fakten 2019/2020

Gemeindegebiet

Höhenlage Rathaus Wolfegg 672 m.ü.N.N. Höchster Punkt (Wolfegg-Gaisberg) 731 m.ü.N.N. Tiefster Punkt (Wolfegg-Höll) 539 m.ü.N.N. Ausdehnung Nord-Süd 11,020 km Ausdehnung Ost-West 7,840 km Breitengrad nördlich/Rathaus Wolfegg 47°49`43" Längengrad östlich/Rathaus Wolfegg 9°47`43" Gesamtfläche 39.493.267 qm Erholungs- und Grünflächen 358.574 qm Gebäude- und Betriebsflächen 1.495.756 qm Gewässer 348.040 qm Landwirtschaftliche Nutzfläche 19.053.655 qm Öffentliche Verkehrsflächen 1.390.309 qm Wald 16.846.933 qm

Einwohner im Jahr Personen

1834 1663 1950 2723 1969 2903 1975 2769 2000 3316 2009 3427 2011 3495 2012 3517 2014 3678 2016 3734 2017 3708 2018 3768

Einwohnerzahlen zum 31.12.2019 3867 Prozent davon männlich 1.919 49,63 davon weiblich 1.948 50,37 davon Deutsche 3.575 92,45 davon Ausländer 292 7,55

Bürgermeister seit 15.02.2007

Peter Müller Dipl. Verw. (FH) Vorsitzender des Gemeinderats und Leiter der Verwaltung

Gemeinderat 2019 – 2024 12 Sitze, 3 Frauen, 9 Männer

Heinzelmann Gerold CDU Wolfegg Quandt Werner UWG Rötenbach Stimmler Irene BWV Alttann Speidler Ludwig UWG Wolfegg Wenzel Karl BWV Wolfegg Mahle Willi CDU Rötenbach Scheftschik Matthias CDU Alttann Eisele Günter UWG Wolfegg Füßinger Franz UWG Rötenbach Fischer Marion CDU Molpertshaus Fritz Bärbel CDU Wolfegg Diethelm Martin UWG Wolfegg

Christliche Demokratische Union (CDU) 5 Sitze Bürgerliche Wählervereinigung (BWV) 2 Sitze Unabhängige Wähler Gemeinschaft (UWG) 5 Sitze

Partnergemeinden

Colico (Italien)

Bürgermeisterin Monica Gilardi , Comune di Colico, Lago di Como Via Municipo 35, 1-23823 Colico (Provinz Como) - 7960 Einwohner.

Colico liegt am Comer See, in herrlicher Lage auf den grünen Hängen der italienischen Voralpen. Kleinbäuerliches Leben, die Wälder und Alpenseen, die zahlreichen Flüsse, das einmalig schöne Panorama, Kunsthandwerk, Flora und Fauna, die Architektur. Die Nähe der Touristenzentren garantieren immer wieder einen schönen Aufenthalt.

Rüthi (Schweiz)

Gemeindepräsidentin Monika Eggenberger, Gemeindeverwaltung Rüthi, Staatsstr. 78, CH-9464 Rüthi - 2407 Einwohner. Rüthi liegt im Kanton St. Gallen und befindet sich am Fuße des Hohen Kastens, im oberen Teil der Region. Das Dorf schmiegt sich im oberen Teil an die steil abfallende Sonnenseite des Kamors und erstreckt sich dann über bebaute Wohnquartiere durch die Ebene bis zum Rhein.

Wolfegg ist gut zu erreichen!

Lage: Region Bodensee-Oberschwaben (Allgäu), Landkreis Deutsche Bahn AG: Bahnhof Wolfegg u. Haltestelle Alttann Zweistundentakt mit Allgäubahn. Nahverkehr Bus: Verbindungen in alle Richtungen Pkw/Reisebus/Lkw: A96 (Abfahrt Kißlegg-Waltershofen), B30 (Abfahrt oder Weingarten-Wolfegg) Fahrrad: Radwanderweg Donau-Bodensee, beschilderte Radwanderwege in der gesamten Region Zu Fuß: Fernwanderweg (HW 4) Main-Donau-Bodensee 150 km Wanderwege, Verbindungen zu benachbarten Wegnetzen (Wolfegger Wanderkarte 4,50 €) Flugzeug: Ca. 35 PKW-Minuten von Wolfegg entfernt liegt der Flughafen Friedrichshafen und ca. 50 Min der Flughafen Memmingen. Zwischen Friedrichshafen und den wichtigen europäischen Flughäfen bestehen gute Linienflugverbindungen. Gute Zug- und Busverbindungen zwischen Friedrichshafen - Ravensburg - Aulendorf - Wolfegg und Memmingen - Ulm - Aulendorf - Wolfegg.

Fahr- und Ortspläne, Wanderkarten, Reisemobilstandorte und Auskünfte erhalten Sie gerne beim/vom Team der Wolfegg Information.

Kindergärten und Schulen

Kindergärten/Kindergruppen: St. Theresia Wolfegg, Alter Kirchweg 26, 88364 Wolfegg, Tel. 07527/ 5100 - vier Kindergartengruppen (Alter 3-6) - Naturpädagogisches Konzept für alle Gruppen - zwei Krippengruppen (Alter 1-3) im Haus San Damiano, Pfarr 6, 88364 Wolfegg - zusätzlich ist eine Waldkindergartengruppe ab dem Jahr 2021 in der Planung.

St. Nikolaus Alttann, Kirchberg 13, 88364 Wolfegg, Alttann, Tel. 07527/ 1418 - eine Kleingruppe (höchstens 12 Plätze), altersgemischt (3 bis 6 Jahre) - eine Normalgruppe (höchstens 22 Plätze), altersgemischt (2 bis 6 Jahre)

St. Maria Rötenbach, Am Pfarrstadel 1, 88364 Wolfegg, Rötenbach, Tel. 07527/ 6087 - eine Normalgruppe (höchstens 22 Plätze), altersgemischt (2 bis 6 Jahre) - eine Ganztagesgruppe (höchstens 22 Plätze), altersgemischt (2 bis 6 Jahre)

Offene Krabbelgruppe Alttann, Frau Silvana Rothenhäusler, 07527/914369 Spatzennest Alttann, Kindertagespflege, Frau Wahnig, Tel. 07527/ 91210 Mutter- und Kindgruppe Rötenbach, Frau Elke Graf, Tel. 07527/9579658 Krabbelgruppe Molpertshaus, Frau Isolde Minsch, Tel. 07524/93430

Schule: Grundschule Wolfegg, Rötenbacher Str. 35, 88364 Wolfegg, Tel.: 07527/ 96 136-60- E-Mail: [email protected] - Homepage: www.gs-wolfegg.de - Grundschulbetreuung - Ferienbetreuung - Förderverein der Grundschule Wolfegg e.V.

Weiterführende Schulen: Bad Waldsee, , Kißlegg, Ravensburg und Weingarten.

Kinderbücherei Wolfegg, Rötenbacher Straße 13, 88364 Wolfegg Öffnungszeiten der Bücherei: Dienstag und Freitag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr. In den Schulferien hat die Bücherei nur am Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. An den Brückentagen ist die Kinderbücherei geschlossen.

Kirchen

Evangelische Kirche Wolfegg-Höll Katholische Kirche St. Nikolaus Wolfegg-Alttann Katholische Kirche St. Katharina Wolfegg-Molpertshaus Katholische Kirche St. Jakobus Wolfegg-Rötenbach Katholische Kirche St. Katharina Wolfegg Katholische Spitalkirche St. Anna, Wolfegg-Neutann Loretokapelle Wolfegg

Kultur

Konzerte, Feste, Ausstellungen, Veranstaltungen Internationale Wolfegger Konzerte auf Schloss Wolfegg, Wolfegger Serenade mit Großfeuerwerk, Museumsfest im Bauernhaus-Museum Wolfegg, Internationale Festspiele Baden-Württemberg auf Schloss Wolfegg, Konzerte des Liederkranzes Alttann, Wolfegger Wintermusik, Wolfegger Kulturkärtle, weitere Konzerte, Kunstausstellungen und Kleinkunst in der Alten Pfarr und in der Orangerie im Fürstlichen Hofgarten, Wolfegger Kindersommer, Rötenbacher Dorfkirbe, Bauerntheater, Sommerfest, Fasnetveranstaltungen, sportliche Veranstaltungen, Unterhaltungs- und Filmabende, Hobbykurse und Erwachsenenbildung.

Museen in Wolfegg

Automuseum Wolfegg

Öffnungszeiten 2020: Hauptsaison (1. April bis 18. November ): Mo. bis So 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Letzter Einlass: 17.00 Uhr Nebensaison: Mi. – Fr.: 13:00 Uhr – 17:00 Uhr Sa. & So.: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Letzter Einlass: 16.00 Uhr

Bauernhaus-Museum Wolfegg

Öffnungszeiten: 29.03. – 08. November 2020 Mai bis September 2020: täglich von 10:00 – 18:00 Uhr März, April, Oktober, November: (montags geschlossen) Dienstag - Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

Soziale Einrichtungen

Pflegeeinrichtungen  ASB-Seniorenresidenz, betreutes Wohnen und ambulante Pflege, Wolfegg, Maximilianplatz 4, Tel. 07527/95397  Seniorenwohnpark Marientann, Wolfegg, Alttann, Höll 25, Tel. 07527/921810  Haus der Pflege Neutann, Domizil für Menschen mit Demenz, Neutann 1, Wolfegg, Tel. 07527/927-0

Gesundheitswesen/Krankenhäuser vor Ort Ärzte für Allgemeinmedizin 2 Zahnärzte 3 Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie 1 Praxis für med. Massagen und Heilbehandlungen 1 Apotheke 1

Kliniken Oberschwabenklinik - Krankenhaus Bad Waldsee Robert-Koch-Str. 38, 88339 Bad Waldsee, Tel. 07524/997-0 14 km

Oberschwabenklinik – Westallgäu-Klinikum Wangen im Allgäu Am Engelberg 29, 88239 Wangen i. A., Tel. 07522/96-0 22 km

Oberschwabenklinik – Heilig-Geist-Spital in Ravensburg, Bachstr. 57, 88212 Ravensburg, Tel. 0751/889-0 20 km

Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg – Tel. 0751/87-0 18 km

Klinik ZfP Südwürttemberg, Weingartshofer Str. 2, 88214 Ravensburg, Weissenau, Tel. 0751/7601-0 21 km

Sport- und Freizeiteinrichtungen Gemeindehalle Wolfegg, Skaterplatz, Jugendtreff, Kinderbücherei, Grillplatz im Höllbachtal Wolfegg, Kinderspielplätze Alttann, Wolfegg (4x), Rötenbach, Kleinspielfeld Wolfegg, Bolzplätze Wolfegg und Rötenbach, Naturbadeseen Metzisweiler Weiher, Stockweiher, Reithalle Wolfegg, Schützenhaus Wolfegg, Sportplätze Alttann, Molpertshaus, Wolfegg, Tennisplätze Wolfegg, Schneeschuhwandern, Radwege, Wanderwege.

Touristik/Fremdenverkehr/Kuren 2019

Übernachtungszahlen 34.958 Tagesgäste ca. 170.000 Ankünfte 15.210 Café, Gästehäuser, Gasthöfe 8 Bettenzahl Gasthöfe, Hotels, Pensionen 174 Ferienwohnungen 10

Auskunft und Prospekte sind in der Wolfegg Information erhältlich

Wirtschaftsstruktur

Forst- und Landwirtschaft, Holzverarbeitung, Forstmaschinen, Fahrzeugbau, Werkzeugbau, Maschinenbau, Elektronik, Mess- und Präzisionstechnik, Datenverarbeitung, Handwerk, Touristik, Kur, Kultur, Gastronomie, weitere soziale, gewerbliche und tagesbedarfsorientierte Dienstleistungen.

Z E I T T A F E L

600 v. Chr Frühkeltische Grablege in Wolfegg (Grabfunde) 260 - 300 Besiedlung durch Alemannen 861 Erwähnung Rötenbachs Bau der ersten Kirche in Wolfegg (Alte Pfarr) 913 – 955 Ungarneinfälle im Allgäu 1179 Urkundliche Erwähnung Alttanns 1233 Heinrich von Tanne wird Bischof von Konstanz

1240 Konrad von Tanne gründet das Kloster 1258 Erwähnung Molpertshaus 1275 Erwähnung Wolframs (Wolfegg) 1318 Erwähnung Schloss Neutann 1362 Kloster Rot erwirbt Molpertshaus 1502 Bau eines kleines Klosters mit Kirche beim Schloss in Wolfegg 1519 Umwandlung des Klosters in ein Augustinerchorherrenstift 1580 - 1583 Bau des Renaissanceschlosses Wolfegg nach Brand von 1578 1632 Bedrohung durch die Schweden 1646 Schweden brandschatzen Wolfegg 1668 Bau der Loretokapelle 1700 Bau der Orangerie im Fürstlichen Hofgarten 1733 Neubau der Stiftskirche Wolfegg 1785 Bau der Kirche in Rötenbach 1821 Abbruch des Kirchturms der Alten Pfarr 1860 Bau der Schule in Wolfegg ("Lehrerhaus") 1869 Bau des Rathauses Wolfegg 1870 Bau der Eisenbahn (Allgäubahn) 1871 Geburt von Wilhelmine Brecht, Roßberg, Mutter von Bertold Brecht 1888 Erwähnung evangelische Kirchengemeinde Protestantische Schule in Alttann 1905 Bau der Schule in Alttann 1914 Elektrizität in Wolfegg 1925 Bau der evangelischen Kirche in Höll 1926 Einstellung der Papierproduktion in Höll 1928 Gründung Müttergenesungsheim in Höll Bauhaus in Alttann 1963 Gründung des VdK Kur- und Erholungszentrums Alttann 1972 Prädikat Staatlich anerkannter Erholungsort 1977 Bau der Grund- und Hauptschule 1978 Eröffnung Bauernhaus-Museum 1983 1. Internationale Festspiele Baden-Württemberg auf Schloss Wolfegg 1986 Partnerschaftsvertrag Colico - Wolfegg 1989 1. Wolfegger Wintermusik 1990 1. Internationale Wolfegger Konzerte auf Schloss Wolfegg 2000 Prädikat Heilklimatischer Kurort 2002 Partnerschaftsvertrag Rüthi – Wolfegg 2007 Einweihung Haus für Bürger und Gäste in Alttann 2012 Eröffnung Reisemobilhafen „Loretopark“ 2014 Sanierung Ortsmitte „Wolfegg“ 2015 Neubau Kindergarten Rötenbach 2015 Neuer Bauhof 2018 Eröffnung eines Netto-Lebensmittelmarktes 2018 Neubau Feuerwehrhaus Wolfegg 2020 Neubau des Rathauses