Eine Initiative von Landesrätin Dr. Petra Bohuslav

UNSERE SPORTGEMEINDE

DIE BESTEN INITIATIVEN VON SPORT- UND BEWEGUNGSFREUNDLICHEN GEMEINDEN IN NIEDERÖSTERREICH IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber & Copyright: Niederösterreich-Werbung GmbH, Niederösterreichring 2, Haus C, 3100 St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich: Stefan Grubhofer (Sportland Niederösterreich). Redaktion: Stefan Grubhofer (Sportland Niederösterreich). Karl Reiner, Christian Berger und Birgit Pelikan (ÖAR Regionalberatung). Texte: Die Texte wurden von den Trägern der eingereichten Initiativen zur Verfügung gestellt und redaktionell bearbeitet. Die Inhalte der Einzelbeiträge müssen nicht der Meinung des Herausgebers entsprechen. Grafi sche Gestaltung, Layout: krahphix.at – Peter Uhl. Lektorat: Mag. Michael Patscheider Fotos: Sofern nicht anders angegeben von den Trägern der eingereichten Initiativen zur Verfügung gestellt. Druck: Rabl, Schrems © Februar 2010. VORWORT

Sehr geehrte Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher

ie gesellschaftliche Anerkennung von Sport und Bewegung ist hierzulande hoch. Neben Dden großen Erfolgen von niederösterreichischen Spitzensportlern wollen wir auch das Engagement in den Gemeinden zur Förderung von Sport und Bewegung ins Licht der Aufmerk- samkeit rücken. Sowohl die tägliche ehrenamtliche Arbeit der Sportvereine, als auch die Initiativen der Betreuerinnen und Betreuer sowie der Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen und Kindergärten sowie die mutigen Ideen von Privatpersonen sind ein Garant für hohe Lebensqualität in den Gemeinden Niederösterreichs. Die Gemeinden schaffen auf der einen Seite die Voraussetzungen und guten Rahmenbedingungen und sind auf der anderen Seite oftmals selbst Träger von engagierten und vorbildlichen Initiativen. Der Wettbewerb „Unsere Sportgemeinde“ soll innovative und richtungsweisende Initiativen aus dem Bereich Sport und Bewegung unterstützen. Diese Broschüre stellt die besten unter ihnen anerkennend in den Mittelpunkt und gibt dadurch viele Anregungen zur Nachahmung.

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

3 VORWORT

Liebe Freunde von Sport und Bewegung

as Land Niederösterreich können wir ganz zu Recht als „Sportland“ bezeichnen. Dies Dzeigen die vielen Sportangebote, die in den Gemeinden durch engagierte Personen ins Leben gerufen wurden. Um diese zahlreichen innovativen Ideen zu Sport und Bewegung auch der Öffentlichkeit zu präsentieren und die Besten unter ihnen auszuzeichnen, hat das Land Niederösterreich nun den Wettbewerb „Unsere Sportgemeinde“ veranstaltet. Bis 30. November hatten alle niederösterreichischen Gemeinden die Möglichkeit bei dieser neuen Initiative mitzumachen. Sportvereine, Schulen, Unternehmen oder sonstige Vereine in Niederösterreich waren aufgerufen ihre Sport- und Bewegungsprojekte ins Rennen zu schicken und einzureichen. Ziel war es, besonders gute Ideen und Initiativen in den Gemeinden für ihr Engagement und ihre Vorbildwirkung auszuzeichnen. Als Initiatorin des Wettbewerbes freue ich mich über das große Interesse. 131 Projekte sind fristgerecht bei der Jury eingetroffen. Jede sechste Gemeinde hat mitgemacht. Die Palette der Einreichungen war breit, begonnen bei einmaligen Sportevents, über dauerhafte Sportinitiativen in Schulen, bis hin zu engagierten Bewegungsprojekten für die ältere Generation. Gerade die Vielzahl und Buntheit an den Bewegungsaktivitäten in den Gemeinden ist das Bemerkenswerte. Das ist auch ein guter Boden für die Motivation der Jugend und künftige Erfolge im Breiten- und Spitzensport. Die Auswahl der sieben Sieger erfolgte durch eine offi zielle Jury von hochrangigen Fachleuten, Gemeinde- und Medienvertretern. In dieser Broschüre werden jene 38 Initiativen vorgestellt, die nach einer Vorauswahl für die Preise nominiert waren. Darüber hinaus fi nden Sie hier aber auch Informationen zu allen anderen eingereichten Initiativen. Ich danke allen, die mitgemacht haben, für Ihre Bemühungen und gratuliere insbesondere den PreisträgerInnen zu ihrem Erfolg.

Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav

4 PARTNER

Gemeinden bewegen Sport und Gemeinden …

ewegte Gemeinden halten nicht nur … gehören zusammen. Bdas Gemeindeleben attraktiv und fi t, ch bedanke mich beim SPORT.LAND.NÖ sie machen es auch stark und schaffen Ifür diese Initiative, die besten Sportge- Zusammenhalt. meinden unseres Bundeslandes auszu- An uns Kommunalpolitikern liegt es zeichnen. Sport und Gemeinden gehören daher, die entsprechenden Voraussetzun- traditionell eng zusammen. Die Kommu- gen für Sport und Bewegung in den Gemeinden zu schaffen. Da- nen schaffen mit der Errichtung von Sportanlagen die Grundla- mit erreichen wir Wohlgefühl und Verbundenheit und bringen gen dafür, dass die Menschen schon früh im Kindergarten und Leben in die Gemeinden. Als Gemeindevertreter freue ich mich in den Schulen Sport betreiben können. Sport hat auch die Auf- besonders, dass sich beim Wettbewerb „unsere Sportgemeinde“ gabe – gerade in den Gemeinden – das Vereinsleben zu fördern. so viele Gemeinden für Sport und Bewegung engagiert und ihre Ohne die Vereine wären die Gemeinden sehr arm, denn Verei- Ideen und Projekte eingereicht haben. Damit werden nicht nur ne bedeuten Leben. Und speziell Sportvereine haben natürlich innovative Sportprojekte vor den Vorhang gebeten und Wettbe- auch einen riesigen Stellenwert in Sachen Gesundheitspräven- werb gefördert, sondern vor allem die enormen Potenziale der tion. Deswegen gratuliere ich allen Preisträgern recht herzlich – Gemeinden für regionale und internationale Sportaktivitäten und hoffe, dass diese Initiative auch in den nächsten Jahren fort- präsentiert. gesetzt wird.

LAbg. Bgm. Mag. Alfred Riedl LAbg. Bgm. Rupert Dworak Präsident GVV VPNÖ Präsident GVV SPNÖ und ASKÖ NÖ

Sport ist Lebensqualität Ganz nah dran!

ie (Nieder)Österreicher und der Sport – ls Partner bei der Suche nach den Ddas ist eine Erfolgsgeschichte: Und Abesten Initiativen von sport- & bewe- kaum ein anderer Teil unseres Lebens, der bei gungsfreundlichen Gemeinden dabei zu den Menschen so großes Interesse fi ndet sein, war für uns eine klare Sache, denn wie Schilauf, Schispringen, Fußball oder – es spiegelt die ureigenste Zielsetzung der wie zuletzt wieder – Olympische Spiele ... NÖN wieder. Deshalb hat die Sportberichterstattung auch im ORF Nie- derösterreich einen hohen Stellenwert; im Mittelpunkt stehen Lokale Information aus nächster Nähe – und dazu gehört eben dabei natürlich Ereignisse in Niederösterreich und Sportler aus auch der sportliche Aspekt. Die NÖN bringt Woche für Woche unserem Bundesland. Darüber hinaus stellen wir auf Radio Nie- Berichte über vorbildliche Aktionen engagierter Vereine und derösterreich, im Fernsehen in „NÖ heute“ und im Internet unter Einzelpersonen. Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Bericht- noe.ORF.at auch regelmäßig sportliche, medizinische und Well- erstattung über Fitness, Bewegung, Ernährung und Gesundheit ness-Initiativen vor, die zur eigenen Aktivität anregen. vervielfacht, denn die Menschen sehnen sich abseits von Arbeit Sport ist ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Wohlbefi n- und Zeitdruck nach persönlichem Wohlbefi nden und Wohl- den, für Gemeinschaftserleben und insgesamt für Lebensquali- fühlen. Gratulation zur Initiative „Unsere Sportgemeinde“, denn tät. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Auftrags des ORF und mit damit stellt man die Breite der Möglichkeiten vor. Überzeugung unterstützen wir den Wettbewerb „Unsere Sport- gemeinde“ und präsentieren besonders gelungene Initiativen gerne unserem Publikum. Prof. Harald Knabl, Geschäftsführer Prof. Norbert Gollinger, Landesdirektor ORF NÖ NÖ Pressehaus, Erster Chefredakteur der NÖN

5 PARTNER

Bewegung ist Leben … Sport und Bewegung

… Leben ist Bewegung. port und Bewegung ist gerade in n jedem Alter – egal ob jung oder alt – Seiner bewegungsfeindlichen Zeit Iist Bewegung eine wichtige Voraus- wie unserer von essentieller Bedeutung. setzung für umfassendes Wohlbefi nden. Sport und Bewegung ist ein Grundbe- Die vielfältigen positiven körperlichen, dürfnis des Menschen und beeinfl usst seelischen und sozialen Wirkungen regel- maßgeblich die Lebensqualität. mäßiger Bewegung unterstützen dabei, Risikofaktoren zu redu- Wir alle sind aufgerufen in unseren Einfl ussbereichen auch zieren und Schutzfaktoren für die Gesundheit aufzubauen. weiterhin verstärkt für mehr Bewegung einzutreten und die zu unterstützen, die diese Arbeit an der Basis umsetzen. Zahlreiche Mit dem Wettbewerb „Unsere Sportgemeinde“ werden innova- Akteure in unseren Sportvereinen und Gemeinden tun dies be- tive Initiativen aus dem Sport- und Bewegungsbereich in Nie- reits und investieren viel Zeit und Energie, um neue Bewegungs- derösterreich vor den Vorhang geholt, ausgezeichnet und der projekte und –initiativen zu entwickeln und umzusetzen, um den Öffentlichkeit präsentiert. Damit wird ein weiterer Beitrag ge- Zugang zu Bewegung attraktiver zu gestalten und zu erleichtern. leistet, dass Gesundheitsvorsorge noch stärker im Bewusstsein Der Wettbewerbe „unsere Sportgemeinde“ bietet die Mög- der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher verankert lichkeit diese innovative Projekte und Ideen einmal vor den Vor- wird. hang zu holen und den Einsatz dieser Akteure auch dementspre- chend zu würdigen.

Dr. Edith Bulant-Wodak, Gesundes NÖ Präsident Vzlt. Harald Reiterer, ASVÖ NÖ

Liebe Freunde …

… von Bewegung und Sport! m das Konzept einer gesunden und Usportlichen Gemeinde effektvoll und nachhaltig zu verwirklichen bedarf es der gut koordinierten gemeinsamen Bemü- hungen aller Partner. Die SPORTUNION Niederösterreich möchte mit ihren zahlreichen Sportvereinen in allen Belangen, die einen bewegten und gesunden Lebens- stil fördern können, ein starker Partner sein. Was wir in unserer Vereinsarbeit an spezifi schen Erfahrungen über die Jahrzehnte gesammelt haben, soll dazu beitragen. Unsere bestens geschul- as große Interesse am Sportwettbewerb zeigt das große ten Projektleiter/innen, unsere Trainer/innen und Übungsleiter/ DEngagement der Gemeinden, Vereine und vielen ehrenamt- innen sind bemüht alle jene zu unterstützen, die die gesunde Be- lichen MitarbeiterInnen. wegung und den Sport in ihrer Heimatgemeinde durch zündende Ideen und innovative Projekte fördern wollen. Damit sind wir un- Die breite Kommunikation und die hohe Zahl der Einreichungen serem erklärten Ziel, nämlich eine allgemeine Bewegungskultur aus allen Vierteln in Niederösterreich ist aber auch der guten als Selbstverständlichkeit für alle Alters- und Könnensstufen zu Zusammenarbeit der Gemeindeverbände und allen Partnern schaffen, näher . Sie ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil der dieses erstmals durchgeführten Wettbewerbes zu danken. Gesundheit und des Wohlbefi ndens aller Bürger. Hofrätin Mag. Julika Ullmann, Präsidentin SPORTUNION NÖ

6 ÜBERSICHT

Dobersberg

Langau Hardegg Wildendürnbach Vitis Göpfritz Laa an der Thaya Horn Eggenburg Unterstinkenbrunn Schweiggers Gaubitsch Großkrut St. Leonhard Gars am Kamp Hauskirchen Zwettl Maissau Ziersdorf Hollabrunn Jaidhof

Langenlois Schönbach Stetteldorf Stockerau Wolkersdorf Krems Rohrendorf Traunstein Grafenwörth Spillern Kirchschlag Mautern Langenzersdorf Traismauer Tulln Inzersdorf-Getzersdorf St. Andrä/Wördern Gänserndorf

Würmla Ybbs a.d. Donau St. Pölten Kirchstetten Pressbaum Groß-Enzersdorf St.Martin-Karlsbach Böheimkirchen Zeillern Eichgraben Schwechat Bad Deutsch-Altenburg St. Valentin Blindenmarkt Bischofstetten Maria Enzersdorf Perchtoldsdorf Haag Himberg Bruck/Leitha Amstetten Wieselburg Peter in der Au Hinterbrühl Mödling Götzendorf Steinakirchen am Forst Hainfeld Oberndorf Baden Trumau Purgstall Weissenbach Kirchberg Lilienfeld Pottendorf Bad Vöslau Waidhofen a.d. Y. Scheibbs Schwarzenbach Sollenau Frankenfels Markt Piesting Lunz a. See

Hollenstein an der Ybbs

Ternitz Pitten Enzenreith

ZEICHENERKLÄRUNG Kirchberg a. Wechsel Aspang Markt a Träger der Initative ♛ Hauptverantwortliche Person K Gemeinde 7 LANDESSIEGER

Schwechater Jugendsport Unsere Sportgemeinde Schwechat

as Schwechater Gemeindemodell für Jugendsport besteht seit 1967. Der damalige DGrundgedanke war die Einführung von Jugendbetreuern an schulfreien Nachmittagen. So fi nanzierte die Gemeinde eine stundenweise Betreuung von Jugendlichen um diesen die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen und Geräteturnen näherzubringen. Diese Aktivitäten wurden seither vielschichtig ausgebaut. Seit dem Jahr 2003 besteht die Möglichkeit einer „zu- sätzlichen Turnstunde“ pro Woche für alle Volksschulklassen in Schwechat. Die Beteiligung an dieser Teilinitiative liegt bei 95 % aller Klassen der Gemeinde. Zusätzlich wurde in Kinder- gärten ein „Bewegungstest“ mit anschließendem Beratungsgespräch eingeführt. Knapp 50 % der 4–6 jährigen jungen Schwechater wurden mit dieser Teilinitiative erreicht. Eine weitere Teilinitiative richtet sich an übergewichtige Kinder im Alter von 8–12 Jahren, außerdem orga- nisiert die Gemeinde auch Stadt- und Schulmeisterschaften.

Ziel dieser Gesamtinitiative ist es, alle Schwechater Jugendlichen zur Bewegung zu animieren. Dazu wird ein umfassendes Angebot für Kindergartenkinder, Volksschulkinder und für junge Erwachsene geschaffen.

a Gemeinde Schwechat ♛ Ing. Karl Hanzl www.schwechat.gv.at

8 LANDESSIEGER

TEILNEHMER 1980–2009

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

DAS BESONDERE DER SPORT-INITIATIVE q Vorreiter – Einführung einer zusätzlichen Turnstunde q Beteiligung von rund 95 % aller Klassen der Gemeinde q ständige Zunahme der Teilnehmer q zusätzlich auch Initiativen in Kindergärten und für übergewichtige Kinder

9 VIERTELSIEGER Unsere Sportgemeinde Viertelsieger Industrieviertel Perchtoldsdorf in Bewegung Perchtolds- dorf

urch die Initiative „Perchtoldsdorf in Bewegung“ wurde eine Plattform für alle beste- Dhenden Sportaktivitäten und sport- und gesundheitsfördernden Einrichtungen in der Gemeinde geschaffen. Die Abwicklung der Initiative obliegt der Organisation „Perchtolds- dorf in Bewegung“, die seit Mai 2009 besteht. Die Vernetzung und Koordination der relevan- ten Akteure wird durch konkrete Maßnahmen der Initiative erreicht: 1. Bestandsaufnahme der Vereinsstrukturen, der Sportangebotsstruktur, der Sportstätten und Bewegungsräume, 2. Regelmäßiger Informationsaustausch unter den Akteuren und 3. Finanzielle Förderung von gemeinsamen Weiterbildungsmaßnahmen der Vereins-Übungsleiter. Weiters wurden auch gemeinsame Marketingmaßnahmen gesetzt. Dazu zählen unter anderem ein gemeinsames Programmheft aller Sportvereine, die Organisation des Aktionstages „Perchtoldsdorf in Bewe- gung“ sowie weitere Informationsveranstaltungen in Kindergärten, Schulen und Betrieben.

Die Initiative verfolgt die Schaffung eines Modellprojekts mit zwei Hauptzielen: q Die Erhöhung von Anzahl und Qualität der Sportaktivitäten in Perchtoldsdorf und q Die Vernetzung aller Aktivitäten im Gesundheits-, Bewegungs- und Sportbereich. Zielgruppen sind die Gemeinde, Sportvereine, Ärzte, Schulen, Kindergärten, Horte, Betriebe und weitere.

DAS BESONDERE DER SPORT-INITIATIVE q Vernetzung und Koordination aller sport- und gesundheitsfördernden Einrichtungen in der Gemeinde q fi nanzielle Förderung von Weiterbildungs- a Organisation Perchtoldsdorf in Bewegung maßnahmen für Übungsleiter ♛ Mag. Fritz Smoly q Konzept beruht auf einer detaillierten K Perchtoldsdorf Situationsanalyse www.perchtoldsdorfi nbewegung.at

10 VIERTELSIEGER Unsere Sportgemeinde Viertelsieger Mostviertel Waidhofen an Denk an dich – der Ybbs gesund in Waidhofen

enk an dich – gesund in Waidhofen fördert die institutionsübergreifende Zusammenarbeit Dzwischen Sportvereinen, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. Der Bereich Bewegung ist eine der fünf Säulen in dieser Initiative (neben Ernährung, Regeneration, Lebensordnung und Medizin). Zu den Maßnahmen zählen unter anderem die Vernetzung und Weiterentwicklung bestehender Angebote, die Schaffung von Anreizen zur aktiven Teilnahme (Gesundheitspass) und die Organisation von jährlichen Veranstaltungen (Impulsveranstaltung, Gesundheitsmes- se, Gesundheitszirkel, ...). Den acht aktiven Personen in der Initiative (vier davon sind Ehren- amtliche) stehen rund 5.000 Nutzer gegenüber – das ist beinah ein Drittel aller Menschen, die in Waidhofen leben und arbeiten. Die Nutzung einer Internet-Plattform und das vorhandene Informationsmaterial sind für Teilnehmer kostenlos.

Das übergeordnete Ziel ist die bessere Verankerung von Gesundheitsbewusstsein und individueller Gesundheitskompetenz in der gesamten Bevölkerung. Konkret werden Kinder und Schüler, Arbeitnehmer und Vertreter der teilnehmenden Organisationen als spezifi sche Zielgruppen genannt. Diese Initiative ist vorerst auf vier Jahre (bis 2012) ausgelegt.

DAS BESONDERE DER SPORT-INITIATIVE q Institutionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen q ganzheitlicher Ansatz: Bewegung ist eine von fünf Säulen q sehr hohe Beteiligung der Bevölkerung: a Gemeinde Waidhofen a. d. Ybbs rund 5.000 Nutzer ♛ StR. Mag. Werner Krammer http://denkandich.ufd.at

11 VIERTELSIEGER

Unsere Sportgemeinde SPORTUNION Bewegungsexpertin Viertelsieger Waldviertel Langenlois

ie „Bewegungsexpertin“ ist ein Pilotprojekt der SPORTUNION Langenlois, der Initiative „Fit Dfür Österreich“ und der Gemeinde. Die beiden Schwerpunkte der Initiative sind die sport- motorische Entwicklung von Kindern über vier Jahren bis ins Jugendalter und die Mobilität von Senioren. Das Bewegungsangebot ist entsprechend vielfältig und reicht von Trendsport- arten bis zur altbewährten Sport- und Gesundheitsgymnastik. Die hauptberufl iche Bewe- gungsexpertin kommt sechs Mal pro Woche zum Einsatz, derzeit nehmen rund 640 Kinder an der Initiative teil. Die Maßnahmen werden in Kindergärten und Volksschulen und im Sonder- pädagogischen Zentrum in Krems umgesetzt. Konkrete Teilprojekte sind etwa die schulische Nachmittagsbetreuung und das Projekt „LeBe – Lebensqualität erhalten – Bewegung erfahren“ für Senioren, das auch von der Bewegungsexpertin betreut wird. Langenlois ist einer von fünf Standorten in Österreich an denen eine Bewegungsexpertin eingesetzt wird. Neben der dauer- haften Förderung der Gesundheit und der Freude an der Bewegung soll auch die Mobilität bis ins hohe Alter erhalten werden.

Die Zielgruppen sind Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche und Senioren. Die Initiative hat eine geplante Laufzeit bis 2010.

DAS BESONDERE DER SPORT-INITIATIVE q richtungsweisende Pilotinitiative q Förderung der sportmotorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen a UNION und Förderung der Mobilität von Senioren Turnverein Langenlois q ♛ Alexandra Himmetzberger sehr hohe Beteiligung: K Langenlois rund 600 Jugendliche http://turnverein-langenlois. sportunion.at

12 VIERTELSIEGER

Unsere Sportgemeinde Viertelsieger Weinviertel Stockerau TEENS SPORTIV

ie Initiative „TEENS SPORTIV“ ist ein Kooperationsprojekt der Sportunion und des Alpen- Dvereins Stockerau. Jugendliche haben bei dieser Initiative die Gelegenheit, einmal pro Monat außergewöhnliche Sportarten auszuprobieren. Unter professioneller Betreuung soll ein positiver Zugang zum Breitensport geschaffen werden, allerdings ohne verpfl ichtende Vereinsmitgliedschaft, ohne Leistungsdruck und ohne Wettkampfgedanken. Zu Beginn des Semesters können die Jugendlichen selbst aus einer breiten Angebotspalette auswählen und eigene Vorschläge einbringen. Bei den Sportarten Canyoning, Wakeboarden, Parkour, Raften oder Erlebnisturnen steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Teenager zwischen 14–19 Jahren sollen für Sport begeistert werden und die ausprobierten Sportarten in weiterer Folge intensiver ausüben.

Der Sport wird als wichtiger Faktor für Gesundheit und Wohlbefi nden betrachtet. Auch die Kooperation zwischen dem Alpenverein und der Sportunion Stockerau soll intensiviert werden. Man nutzt so Synergien und bringt die jeweiligen Kernkompetenzen ein.

DAS BESONDERE DER SPORT-INITIATIVE q attraktives Angebot für Teenager durch Einsatz von Trendsportarten q Jugendliche können das angebotene a Alpenverein Stockerau, Programm selbst mitbestimmen SPORTUNION Stockerau q Sportangebot ohne verpfl ichtende ♛ Mag. Gabriel Ehrentraud Vereinsmitgliedschaft, ohne Leistungsdruck K Stockerau und ohne Wettkampfgedanken www.alpenverein.at/ gv-stockerau

13 SONDERKATEGORIE

Unsere Sportgemeinde Grafenwörth bewegt Sieger Zukunftsprojekte Grafenwörth

rafenwörth bewegt“ ist ein Bewegungskonzept, das von der Gemeinde Grafenwörth in Zu- Gsammenarbeit mit den Ärzten der Gemeinde erarbeitet wurde. Als Herzstück des Konzepts ist die Ausschilderung eines farblich codierten Streckennetzes für Geher, Läufer, Nordic Walker, Radfahrer und Rollstuhlfahrer geplant (insgesamt 18 Wegstrecken zwischen 2–21,1 km Länge). Zusätzlich soll auf dem Streckennetz ein elektronisches Erfassungssystem zum Einsatz kom- men – über das Internet wird so das persönliche Bewegungsprofi l und der Trainingserfolg ab- rufbar. Die GemeindebürgerInnen erhalten von der Gemeinde Grafenwörth eine sogenannte „Grafenwörth Key-CARD“, die zur Nutzung des Systems berechtigt. Die Strecken können auch unter ärztlicher Begleitung verwendet werden. Das Streckennetz wurde nach medizinischen Kriterien beurteilt – dadurch lassen sich zum Beispiel relativ genaue Rückschlüsse auf den Kalorienverbrauch der Nutzer ziehen.

Mit der Initiative sollen Gemeindebürger aller Altersklassen zu mehr Bewegung an der frischen Luft und im eigenen Gemeindegebiet animiert werden. Alle Nutzungszugänge von Breitensport über Vorsorge und Therapie sollen abgedeckt werden. Pfl egebedürftige, ältere Menschen werden speziell angesprochen.

DAS BESONDERE DER SPORT-INITIATIVE q Auschilderung eines farblich codierten Streckennetzes für Geher, Läufer, Nordic Walker, Radfahrer und Rollstuhlfahrer geplant q Einsatz elektronischer Datenerfassung um Bewegung unter ärztlicher Anleitung a Gemeinde Grafenwörth zu erleichtern ♛ Ing. Andreas Leitner und Christoph Kellner q sehr breiter und generationenüber- www.grafenwoerth.at greifender Ansatz

14 SONDERKATEGORIE

Unsere Sportgemeinde Sieger Zukunftsprojekte Perchtoltsdorf Sport für Kinder und Familie

iese Bewegungsinitiative ist im Rahmen des bestehenden Wifzack-Programms geplant, Dwelches vom Tennisverein ASVÖ NÖ TC Finanz Perchtoldsdorf getragen wird. Durch diese Initiative soll eine gezielte und persönliche Betreuung von Kindern mit Behinderung stattfi n- den, die durch eine Kombination eines Sportmotorik- und eines Lernförderungsprogramms er- reicht werden soll. In einem eigens konzipierten „Bewegungswald“ werden die Kinder, wie in einem Märchen, bestimmte Geschichten erleben und so sportmotorisch und mental auf ihr Ziel vorbereitet. In weiterer Folge sollen die Kinder an den „Zauberberg“ herangeführt werden – hierbei handelt es sich um die Kletterwand in der Sporthalle. Jährlicher Höhepunkt der Initia- tive wird schließlich die Besteigung dieser Kletterwand sein. Mit einbezogen sind Sonderpäda- gogen, die Eltern der Kinder und ein Perchtoldsdorfer Ärzteteam.

Der Fokus dieser Initiative liegt auf Kindern mit Behinderung, die in normalen Sportbetrieben/-vereinen nicht Fuß fassen können – auch diesen Kindern soll die Ausübung von Sport ermöglicht werden. Im Speziellen werden die Kinder des Sonderpädagogischen Zentrums Perchtoldsdorf und Kinder aus Nachbargemeinden betreut. Foto: photos.com

DAS BESONDERE DER SPORT-INITIATIVE

q gezielte und persönliche Betreuung von Kindern mit Behinderung

q kombiniertes Sportmotorik- und Lernförderungsprogramm a ASVÖ NÖ TC Finanz Perchtoldsdorf q Auch Kinder, die in normalen Sportvereinen ♛ Michael Slavik nicht Fuß fassen können, sollen die Möglichkeit K Perchtoldsdorf zu sportlicher Betätigung erhalten. www.wifzack.at

15 NOMINIERTE

DIE NOMINIERTEN INITIATIVEN

Von den 131 eingereichten Initiativen wurden die besten 38 in einem mehrstufi gen Auswahlverfahren von der Jury nominiert. Aus den nominierten Initiativen wurden schließlich die sieben Sieger gewählt. Unter den weiteren Initiativen fi nden sich ebenfalls viele kreative Ideen sowie empfehlenswerte Projekte zur Förderung von Sport und Bewegung in Vereinen, Schulen und ganzen Gemeinden. Zur Anerkennung des beispielgebenden Engagements dieser Gemeinden und Organisationen werden in den folgenden Seiten die weiteren nominierten Initiativen, sortiert nach Region und Kategorie, dargestellt.

Lauf das Dorf

Das Sport- und Familienevent „Lauf das Dorf“ setzt sich aus verschiedenen Wettbewerben zusammen: RAIKA school2run, RAIKA Marathon (21,1 km), Sparkasse 10 km Lauf, NÖN 5 km Hobby-Run und die QUARX Staffel (21,1 km). Das eigentliche Eventprogramm setzt sich aus Spielen, Wettläufen und gruppendynamischen Ausdauertrainingseinheiten zusammen. Unter den rund 4000 Besuchern des Familienevents sind 1100 Teilnehmer/Athleten (davon über 700 Kinder). Neben der Motivation der Gemeindebürger zur mehr Sport und Bewegung liegt ein besonderer Fokus auf SchülerInnen und Familien. Das Motto von RAIKA school2run ist „Trainieren als Klasse, Laufen als Klasse, Gewinnen als Klasse“. Um das Thema Sport bereits im Vorfeld aufzugreifen wird ein von Pädagogen aufbereitetes 10-wöchiges Vorbereitungsprogramm für Schüler angeboten. Durch die Unterstützung der Gemeinde konnten insgesamt mehr als 70 % aller Schülerinnen und Schüler aus Langenzersdorfer Schulen zu einer Teilnahme an diesen a Verein sunlit actions Trainings und am Bewerb motiviert werden. Durch das spezielle, pädagogische Konzept wird ♛ Mag. Stefan Trybus und auch die Klassengemeinschaft gefördert. Auch Vereine der Gemeinde werden in das Konzept Peter Dlesk eingebunden – die Betreuung der Veranstaltung erfolgt durch 67 ehrenamtlich Aktive. K Langenzersdorf www.laufdasdorf.at

16 NOMINIERT WEINVIERTEL

Verschwimmende Generationen

Durch die Initiative „Verschwimmende Generationen“ wird der Mehrspartenverein ASKÖ Schwimmverein Stockerau intern vernetzt. Der Verein hat momentan 120 Mitglieder, wobei in den Sektionen von Kleinkindern bis zu Senioren alle Altersklassen vertreten sind. Neben den bestehenden Sektionen Schwimmen, Wassergymnastik, Triathlon und der Behindertensektion wurde im Zuge der Initiative eine „FITsektion“ gegründet. Diese neue Sektion hat die Aufgabe Aktionen zu setzen, welche von allen anderen Sektionen in Anspruch genommen werden können. Die Angebote werden in Form von Kursen oder Vorträgen für Mitglieder, aber auch Nichtmitglieder aufbereitet. Die neuen Zusatzangebote sollen auch inaktive Eltern und Angehörige von Mitgliedern zu mehr Bewegung ermutigen. Weiters sollen die grundsätzlich selbstständigen Sektionen des Vereins zu mehr Zusammenarbeit angeregt werden. Durch die Vernetzung der Sektionen wurde auch eine kommunikative Plattform für Jung und Alt geschaffen. Der Fokus liegt auf Gesundheitsförderung und der Verminderung von Risikofaktoren. Weitere a ASKÖ Schwimmverein Stockerau Ziele sind die Förderung von generationenübergreifender Begegnung und Bewegung und die (ASV 2000) Mitgliederwerbung durch die neue Fitsektion. ♛ Evelyn Dreier K Stockerau www.asv2000.at

Freude an der Bewegung – Gleich ums Eck

Spillern ist seit 1999 eine „Gesunde Gemeinde“. Seither wurde umfassende Aufbauarbeit in der Gemeinde geleistet um das Bewegungsangebot für die Bevölkerung zu erweitern. Derzeit werden wöchentlich Kurse für 10–25 Teilnehmer je Kurs angeboten, so etwa Gym Stick, Bodywork & Rückenfi t, Belly Joy (Bauchtanz), Yoga, Fun Kids und vieles mehr. Im Rahmen der Initiative wurde außerdem in Schulen das Projekt Speckmaus mit den Themen Sport, Bewegung und Ernährung umgesetzt. Weitere Aktionen sind der Gesundheitstag in Spillern, das Ferienspielprogramm, die Skitage, das Projekt LeBe für Senioren und der Rote Nasen Lauf. Mit dem vielfältigen Bewegungsangebot soll die gesamte Bevölkerung, von den Kleinkindern bis hin zu den Senioren, angesprochen werden. Ziele sind die Förderung von Körper und Geist und die Stärkung des Bewegungsapparats sowie des Herz-Kreislaufsystems. Kinder sollen zu mehr Bewegung animiert werden und bei Senioren soll das Wohlbefi nden im Alter gesteigert werden. a Gemeinde Spillern ♛ Susanna Cunat K Spillern www.spillern.at

17 WEINVIERTEL NOMINIERT

SPORTUNION Fitnessclub Land um Laa/Thaya

Der Verein „SPORTUNION Fitnessclub Land um Laa“ ist in der Gemeinde Wildendürnbach entstanden und hat seine Angebote im Laufe der Jahre auf die gesamte Region Land um Laa ausgedehnt. Im Zuge der Angebotserweiterung wurden Trainer in der Region professionell ausgebildet. Derzeit werden wöchentlich Kurse in 13 Gemeinden abgehalten, das Angebot reicht von 55+ Seniorengymnastik und Wirbelsäulengymnastik über Bodyshape, Step-Aerobic und Pilates bis zu Fit Kids, Hip Hop und Dance Aerobic. Die Fitness- und Bewegungskurse sollen zur ausreichenden Bewegung der Bevölkerung beitragen. Die Zielgruppe ist breit gestreut, daher gibt es Kurse für alle Altersgruppen. Jede versäumte Stunde kann in einem anderen Kurs bzw. in einer anderen Ortschaft nachgeholt werden. Die günstigen Kursgebühren sollen möglichst vielen Gemeindebürgern eine Teilnahme ermöglichen. Außerdem gab und gibt es innerhalb der Initiative immer wieder geförderte Projekte, an denen Gratisteilnahmen möglich sind (Sportfl öhe, a SPORTUNION Fitnessclub UGOTCHI, 55+ Lebensfreude à la carte, Kinder gesund bewegen, ...). Zur Mobilisierung von Land um Laa/Thaya Teilnehmern gibt es außerdem eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Kindergarten, der ♛ Beate Schütz Volksschule aber auch mit dem Seniorenbund der Gemeinde Wildendürnbach. K Wildendürnbach www.fi tnessclublandumlaa.at

LiteRADtour in der Natur „Ge(h)schichten er-fahren“

Langenzersdorf ist Mitglied der Kleinregion 10 vor Wien, welche das LiteRADtour-Konzept umsetzt. Jede der teilnehmenden Gemeinden weist Rundwander- oder Radwanderwege im Gemeindegebiet aus. Diese Wege sollen heimische Literatur und Bewegung in der Natur miteinander verbinden (Literarische Texte werden auf – und entlang von – Wanderwegen und Radwegen dargeboten). Jede Bürgerin/jeder Bürger kann aktiv durch die Bereitstellung von Texten bei der Erstellung und Gestaltung der Wege mitwirken. So kann bodenständigen Autoren eine dauerhafte und unkonventionelle Bühne geschaffen werden. Die Gehstrecken sind 5–7 km lang, die Radstrecken 10–15 km. Um die Wege in die Region einzubinden wird auch auf Sehenswürdigkeiten, Infrastruktur, Sportstätten und Gastronomie hingewiesen. Zielgruppen sind die eigene Bevölkerung, Bürger aus den Nachbargemeinden, Touristen und Schulen oder anders formuliert „literarisch interessierte Stubenhocker und sportliche Literaturverweigerer“. All diese Personen sollen zu Wander- und Radausfl ügen in der Kleinregion 10 vor Wien motiviert a Privatinitiative werden. ♛ Johann Dieter Dlesk K Langenzersdorf www.jodidl.at

18 NOMINIERT INDUSTRIEVIERTEL

Nordic Kids

Im Zuge der Initiative „Nordic Kids“ werden Schulen in der Umgebung zu einem Langlauftag auf der schneesicheren Loipe in Kirchberg eingeladen. Die Schulgruppen können die Loipe gratis benutzen und kostenlos Langlaufausrüstung ausleihen (Ski, Stöcke und Schuhe). Dieses Gratisangebot gilt an Schultagen, von Montag bis Freitag. Seit Jänner 2009 haben bereits 280 Jugendliche an einem solchen Langlauftag teilgenommen. Für die Schulgruppen werden außerdem ausgebildete Trainer zur Verfügung gestellt – hierfür und für die Organisation des Langlauftags wird ein Unkostenbeitrag von € 100 pro Gruppe und Tag eingehoben. Für die jungen Langläufer wird außerdem die Übungsloipe kindergerecht präpariert (Spielstationen, Geschicklichkeitsparcour, Schanzen, Wellenbahnen usw.). Ziel von Nordic Kids ist es, Jugendliche auch im Winter zu einer sinnvollen und gesunden Freizeitgestaltung zu animieren. Auch Kinder von sozial schwächeren Familien sind eine explizite Zielgruppe der Initiative. Ein weiteres Ziel ist die Sichtung von Talenten für die Ausbildung in den Leistungssportarten Skilanglauf und a ARGE Langlauf Biathlon. ♛ Wolfgang Loidl, Thomas Hartberger & Brigitte Fuchs K Kirchberg am Wechsel www.loipeninfo.at

Baden belebt – BAC bewegt

Im Rahmen der Initiative „Baden belebt – BAC bewegt“ werden verschiedene Schulen in Baden durch externe, spezialisierte Trainer betreut (Lerntrainer und Sportmotorik-Trainer). Diese Trainer arbeiten großteils ehrenamtlich. Gemeinsam mit der Lehrerschaft werden wöchentlich Lernschritte in den Turnunterricht eingebaut – der Fokus liegt auf der sportmotorischen Entwicklung und dem Lernverhalten der teilnehmenden Kinder. Die Initiative besteht aus drei Teilprojekten: q Fit für die Schule – Lernförderungsprojekt: gezieltes Sportaufbauprogramm für Kinder q ASVÖ NÖ Fit für die Schule und Ball Projekt q Volksschulprojekt „Tennis als Sinnesschule“ Ziel dieser Initiative ist zum einen die Förderung der sportmotorischen Entwicklung von Kindern und die Verhinderung von Haltungsproblemen. Zum anderen soll das Lernverhalten a BAC Zweigvereine der teilnehmenden Kinder verbessert und somit eine Reduktion von Nachhilfestunden erreicht ♛ Albert und Michael Slavik werden. Auch die Familien der Kinder werden in diesen Prozess mit einbezogen. K Baden www.baden.at

19 INDUSTRIEVIERTEL NOMINIERT

Wifzack und Kinder in Bewegung

Die Initiative „Wifzack“ wird vom ASVÖ TC-Finanz Perchtoldsdorf in Kooperation mit „Sport. Land.Niederösterreich“ durchgeführt. Wifzack wurde als Pilotprojekt am Gymnasium Perchtoldsdorf gestartet. Derzeit werden zwei Volksschulen in der Gemeinde (ca. 300 Kinder) wöchentlich betreut. Die Initiative ist bemüht Schulkinder und deren Familien zur sinnvollen Freizeitgestaltung „Sport“ zu motivieren. Konkrete Aktivitäten innerhalb der Initiative sind Gespräche mit Familien (Hilfe bei der Planung von Freizeitaktivitäten), die Organisation von Spiel- und Lerncamps, sowie das Angebot von speziellen bewegungstherapeutischen Maßnahmen (Wifzack-Turnen, Sportmotorisches Training, Tennisschnuppern etc.). In diese Maßnahmen sind 26 Projektmitarbeiter (davon 23 Ehrenamtliche) involviert – dazu zählen erfahrene Pädagogen, Lernberater und Lerntrainer mit einer Zusatzqualifi kation für sensomotorische Wahrnehmungsförderung. Laut Auskunft der Schulleitungen konnte durch die Initiative eine a ASVÖ NÖ Lernverbesserung der Kinder erreicht werden. „Wifzack“ ist explizit auf die Zielgruppe der TC Finanz Perchtoldsdorf Volksschulkinder und deren Familien ausgerichtet. Eine spezielle Unterzielgruppe sind Kinder ♛ Michael und Claudia Slavik mit motorischen Schwierigkeiten und Kinder mit Lernschwäche. Ziel der Initiative sind der K Perchtoldsdorf sportmotorische Fortschritt der Kinder und die Verbesserung des Lernverhaltens, bzw. des www.wifzack.at Lernerfolgs.

XTERRA /Klosterneuburg

Im Zuge der internationalen XTERRA-Triathlon Serie wird jährlich im September ein 3-tägiger Triathlon-Bewerb in Klosterneuburg organisiert. Im Jahr 2009 fand die erste Aufl age von XTERRA mit 220 Teilnehmern in Klosterneuburg statt, davon kamen 50 Teilnehmer aus der Gemeinde selbst. Diese lokalen Teilnehmer können an einem umfassenden Vorbereitungsprogramm für den Bewerb teilnehmen (Angebot von Schwimm-, Rad-, und Lauftrainingseinheiten im Triathlonverein). Der eigentliche Bewerb umfasst schließlich verschiedene Distanzen und Schwierigkeitsgrade (XTERRA FUN für Einsteiger, XTERRA Pain für Hobbyathleten und XTERRA Inferno für Ausdauerathleten). Die Distanzen für die Einsteiger umfassen beispielsweise 300 m Schwimmen, 7 km Mountainbike und 3 km Geländelauf. Für die Teilnahme ist eine Teilnahmegebühr (29 €– 59 €) zu entrichten. Der XTERRA Triathlon verfolgt das Ziel, AtlethInnen in den Bereichen Schwimmen, Mountainbike und Laufsport anzusprechen. Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, Einsteiger, Hobbysportler und Ausdauerathleten. Ein weiteres a EKTC Triathlon Ziel ist die Steigerung der Bekanntheit der Laufstrecken, Mountainbike-Strecken und der ♛ Mag. Susanne Hödl-Oels Schwimminfrastruktur bei den Bürgern der Gemeinde. K Klosterneuburg www.triathlonklosterneuburg.at

20 NOMINIERT INDUSTRIEVIERTEL

KinderBURGlauf

Der Kinderburglauf besteht seit 2007 und fi ndet jährlich im Mai am Gelände vor der Burg Liechtenstein statt. Ein Team von 38 – großteils ehrenamtlichen – Personen ist für die Organisation des Laufs verantwortlich. Die Teilnahme an dem Bewerb ist kostenlos, als Teilnahmemotivation erhalten die Kinder ein Geschenkpaket bei der Startnummernausgabe. Mit rund 800 Teilnehmern handelt es sich um den größten Kinderlauf in Niederösterreich – die Teilnehmerzahl konnte innerhalb von drei Jahren von 120 auf 800 Kinder mehr als versechsfacht werden. Insgesamt werden sechs Laufkategorien angeboten: BambiniSPRINT, MiniRUN, KidsRUN, JuniorRUN, TeenieRUN und TeamRUN. Die örtlichen Sportvereine (Sportverein, Turnverein, ASKÖ sowie Alpenverein) sind bei der Veranstaltung präsent und ermöglichen einen einfachen und direkten Zugang zu den Vereinen. Der Lauf richtet sich an Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren. Das Ziel des Burglaufes ist es, Kinder und Jugendliche möglichst früh zu sportlicher Betätigung zu animieren. Auch die Bekanntheit des Geländes um die Burg Liechtenstein soll gesteigert werden. a Gemeinde Maria Enzersdorf ♛ GGR Mag. Gerti Krug K Maria Enzersdorf www.mariaenzersdorf.gv.at

Sportstadtfest Bruck/Leitha

Das 3-tägige Sportstadtfest in Bruck an der Leitha fi ndet jährlich statt. Die Stadtgemeinde ist Impulsgeber, der Verein „Sportstadtfest“ ist Träger der Veranstaltung und die Sportvereine sind für den Programminhalt verantwortlich. Die Organisation stützt sich ausschließlich auf Ehrenamtliche. Die Sportvereine der Gemeinde sind am Stadtfest mit Ihren Vereinsmitgliedern auf zweierlei Weise vertreten: Zum einen stellen die Vereine „ihre“ Sportarten vor und bieten Möglichkeiten zum Ausprobieren dieser Sportarten. Zum anderen sind die Vereine auch für das gastronomische Angebot am Sportfest verantwortlich. Der Veranstaltungsort ist die Innenstadt, der Hauptplatz wird auf diese Weise zum Beispiel zum Fußballplatz, zum Tenniscourt oder zur Streetball-Arena. Hauptziel ist die Erhöhung des Sportinteresses und der sportlichen Aktivität der Brucker Bürger. Der Fokus der Initiative liegt auf drei Säulen: Leistungssport, Breitensport und Gesundheitssport. Außerdem verfolgt man das Ziel, auch Menschen mit Behinderungen für Sport zu begeistern – in Kooperation mit der Lebenshilfe werden zum Beispiel Laufbewerbe für diese Zielgruppe angeboten. a Verein Sportstadtfest ♛ StR Rainer Windholz K Bruck.a.d.Leitha www.stadtfest-bruck.at

21 MOSTVIERTEL NOMINIERT

RUNTASTIC

Die Initiative „RUNTASTIC“ bietet Bürgern und Touristen in der Stadtgemeinde St. Valentin einen Mehrwert im Bereich Sport und Sportdatenverwaltung. Dazu installiert die Gemeinde mit dem Startup Unternehmen RUNTASTIC ein modernes Zeitmesssystem für verschiedene Sportarten (Laufen, Nordic Walking, Radfahren etc.). Bei diesem Pilotprojekt können Sportler ihre Daten unter Einsatz eines iPhones einfach erfassen. Auf dem Sportportal www.runtastic.at werden die Daten verwaltet und optisch aufbereitet. Die Sportler können sich dort vernetzen, austauschen und untereinander messen. Die fest installierten Sportstrecken in der Stadt haben eine Länge von 1,65–5 km. Die Gemeinde ist bemüht ihre Bürger zu vermehrter Sportausübung zu bewegen. Dies gelingt durch die Vermittlung von Spaß am Sport, mit der vor allem Kinder und Jugendliche angesprochen werden sollen. Weitere Zielgruppen sind ältere Personen, Vereine und Touristen.

a Gemeinde St. Valentin ♛ Doris Hinum und Florian Gschwandtner K St. Valentin www.runtastic.at

SET (Schule – Essen – Tennis)

Bei dieser Initiative handelt es sich um eine Kooperation der Volksschule und der örtlichen Tennisanlage von Kirchstetten (im Ortsteil Totzenbach gelegen). Die 30 derzeit an der Initiative teilnehmenden Kinder verbleiben nach Unterrichtsschluss in der Schule und werden von pädagogisch geschulten Betreuungspersonen abgeholt. Im benachbarten Dorfgasthaus wird gemeinsam zu Mittag gegessen (gesunde Kost). Nach dem Essen bleibt den Kindern eine Stunde Zeit zur Erledigung von Aufgaben, zum Lernen, Spielen oder zum Ausruhen. Von 14:30 bis 16:30 werden verschiedenste Sportaktivitäten auf der benachbarten Tennisanlage ausgeübt: Bewegungsspiele, Ballsportarten und Tennis. Die Betreuung der Kinder erfolgt durch einen Tennislehrer und einen Sportlehrer. Das Projekt fi ndet an zwei Wochentagen (Montag und Mittwoch) während der Schulzeit statt. Ziel der Initiative sind das Senken der Zugangsschwelle für Sport und Bewegung für Schulkinder und in weiterer Folge das Werben von Mitgliedern a UTC Totzenbach (Tennisverein) für den Tennisverein. Ein weiteres Ziel ist die Positionierung der Volksschule Kirchstetten als ♛ Dr. Rene Chahrour „Tennisvolksschule“. K Kirchstetten http://tc-totzenbach. sportunion.at

22 NOMINIERT MOSTVIERTEL

Waldspielgruppe Wurliwux

Die „Waldspielgruppe Wurliwux“ ist eine Initiative mit den drei Schwerpunkten Bewegung, Ernährung und Natur. Die regelmäßig stattfi ndende Kinderbetreuung im Erlebnisraum Wald umfasst vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und Angebote, etwa in Form von Balancierstrecken oder Kletterparcours. Die Kinder sollen so an die Sportarten Wandern und Klettern herangeführt werden. Weitere Themen sind das Kennenlernen von Wildobst und Gemüse, Handwerks- und Kulturtechniken und soziales Lernen. Den Verein „Waldspielgruppe Wurliwux“ gibt es seit 2008, er hat fünf ehrenamtliche, aktive Mitglieder. Die regelmäßigen Ausfl üge in die Natur sind für Teilnehmer kostenlos, themenspezifi sche Angebote kosten zwischen 12 und 35 €. Wesentlich ist das ganzheitliche Erleben und Lernen der Kinder im Alter von 4–12 Jahren in einem natürlichen Lebensraum. Durch den regelmäßigen Aufenthalt in der Natur soll der Grundstein für Umweltbildung und späteres Umweltbewusstsein geschaffen werden. a Verein Waldspielgruppe Wurliwux ♛ Barbara Rusulovi´c-Guger K Scheibbs www.wurliwux.at

Kirchberg ist aktiv – eine ganze Gemeinde in Bewegung

„Kirchberg ist Aktiv“ drückt die ideelle und fi nanzielle Unterstützung von Sport- und Bewegungsveranstaltungen und der Schaffung und Verbesserung von Sportinfrastruktur in der Gemeinde aus. So wurden durch gezielte Subventionen der Gemeinde Bewegungsanlagen für den Breiten- und Leistungssport, den Schulsport, für Wettbewerbe und für die ältere Generation geschaffen. Einige Beispiele: Tennisanlage, Beachvolleyballplatz, Trainingsplatz für Leichtathletik, Pielachtal Radweg und drei Biker-Routen. Weiters gab es etwa zehn Veranstaltungen in den letzten zwei Jahren, wie den Kirchberger Marktlauf, den Pielachtal-Laufcup oder das Junioren- Radrennen. Das Sport- und Bewegungsangebot wird überwiegend in Kooperation mit den Vereinen und über das Bildungswerk Kirchberg angeboten. 25 Aktive (24 davon ehrenamtlich) betreuen die ca. 1500 Nutzer der Angebote. GemeindebürgerInnen aller Altersgruppen sollen so zu täglicher Bewegung motiviert werden. Auch Bewusstseinsbildung für eine gesunde Ernährung und für vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen haben einen hohen Stellenwert. a Gemeinde Kirchberg Zusätzlich wird die Kommunikation unter den Gemeindebürgern und Vereinen gefördert. an der Pielach ♛ Vzbgm. Franz Singer K Kirchberg an der Pielach www.kirchberg-pielach.gv.at

23 MOSTVIERTEL NOMINIERT

Frankenfelser-Cup

Durch den Wettbewerb „Frankenfelser-Cup“ werden die verschiedenen Sportvereine der Gemeinde zusammengeführt. Der Cup-Bewerb umfasst die Sportarten Skifahren, Rodeln, Langlauf, Schießen, Dreikampf, Stockschießen, Triathlon, Schwimmen, Radfahren und Cross- Berglauf. Jedes Vereinsmitglied kann an allen Wettbewerben teilnehmen. Und übt somit im Laufe des Jahres auch „vereinsfremde“ Sportarten aus. Die Ergebnisse der Wettbewerbe eines ganzen Jahres werden dann mit einem Punktesystem zusammengeführt. Geehrt wird am Jahresende der Verein mit der höchsten Teilnehmerzahl am jeweiligen Bewerb und der Sportler des Jahres. Zehn Aktive (ehrenamtlich) organisieren diese Veranstaltungen für Hobbysportler. In den 17 Jahren des Cup-Bestands haben 158 Wettbewerbe stattgefunden, bei denen 982 Frankenfelser mitgemacht haben. Im Jahr 2009 haben 22 Vereine, darunter auch einige aus benachbarten Gemeinden, mitgemacht. Durch die Initiative sollen möglichst viele a Sportvereine-Kooperation Sportvereine vernetzt werden und die Kommunikation zwischen den Vereinen und zwischen ♛ Anton Hofegger und Helmut den Sportlern soll verbessert werden. Bei den Wettbewerben gibt es die beiden Kategorien Krickl (Sportgemeinderäte) „Jugendliche“ und „Erwachsene“. K Frankenfels www.frankenfels.gv.at

Kletterlust statt Computerfrust

Der Kern der Initiative „Kletterlust statt Computerfrust“ ist das Angebot der Sportart Klettern für Jugendliche. Entstanden ist die Initiative aus dem ehrenamtlichen Engagement einer Einzelperson, welche jugendliche Sportkletterer trainierte. Trotz fehlender Trainingsmöglichkeiten im nahen Umfeld erreichte das Kletterteam mehrere Landesmeistertitel. Um die Aufbauarbeit im Kinder- und Jugendbereich sinnvoll weiterführen zu können, ergab sich die Notwendigkeit der Errichtung einer Kletteranlage in der Gemeinde Haag. Mittlerweile melden sich jedes Jahr 80 kletterinteressierte Kinder und Jugendliche, die regelmäßig und kostengünstig unter Begleitung am Outdoor-Kletterturm trainieren. Besonders viele bisher unsportliche „Computerfreaks“ im Alter von 15 bis 20 konnten seither für den Klettersport gewonnen werden. Ein Großteil der Anlage kann auch bei Regen und dank einer Flutlichtanlage abends genutzt werden. Die 12.000 Nutzer der Anlage seit 2008 belegen, dass sich Klettern als Breitensportart etabliert hat. Durch den a Alpenverein Kletterturm wurden Trainingsmöglichkeiten für die Sport-Klettergruppe Haag, für umliegende Amstetten/Haag Sektionen, für Schulen und für Kletterinteressierte geschaffen. Außerdem führte er zu einer ♛ Gerhard Krenn Attraktivitäts- und Imagesteigerung der Stadt und der Region und ist als Veranstaltungsort für K Haag Kurse und Kletterbewerbe nutzbar. www.klettern.stadthaag.at

24 NOMINIERT MOSTVIERTEL

Gesund und Fit

Die Initiative „Gesund und Fit“ soll das Gesundheits- und Fitnessbewusstsein der Mitarbeiter der Stadtgemeinde Ybbs entwickeln und fördern. Dazu wurden im Zeitraum von einem Jahr 31 Veranstaltungen aus den vier Kategorien Sport/Fitness, Sinne/Seele, Gesundheit und Ernährung angeboten. In der Kategorie Sport/Fitness können Mitarbeiter verschiedenste Sportarten wie Radfahren, Paddeln oder Mountainbiken kennenlernen. Den drei Projektverantwortlichen (ehrenamtlich) stehen rund 60 Nutzer gegenüber. Die Teilnahme ist kostengünstig und nach Ablauf des Projektes können die Gesundheits- und Sportangebote in den ortsansässigen Vereinen/Institutionen weiterhin ausgeübt werden. Neben der Bewegung kommen auch soziale Aspekte zum Tragen – das Betriebsklima und die Arbeitszufriedenheit soll verbessert werden, und auch abteilungs- und betriebsübergreifende Kontakte sollen dadurch gefördert werden. Gemeindeangestellte sollen so zu einem gesünderen Lebensstil angeregt werden und damit ein Vorbild für die Bevölkerung sein. a Personalvertretung der Stadtgemeinde Ybbs ♛ Manuela Kittl K Ybbs an der Donau www.ybbs.gv.at

Leistungszentrum f. d. allgem. Förderung des Rock ’n’ Roll & Boogie Tanzsports

Seit 1999 gibt es in Tulln eine lose Aktionsgruppe, die sich der Verbindung von Tanz und Sport widmet. Im Jahr 2009 wurde der Verein „Leistungszentrum zur Förderung des Rock’n’ Roll und Boogietanzsports“ in Tulln gegründet. Die Kids-Formation (Kinder von 6–15 Jahren) und die Erwachsenen-Formation ab 15 Jahren trainieren mindestens einmal wöchentlich. Der Spaß an der Bewegung und in der Gruppe stehen im Vordergrund. Ein hauptberufl icher Rock’n’ Roll- Trainer begleitet die rund 50 Tänzer und bereitet Choreografi en und Trainingspläne auf. An den Volksschulen und Hauptschulen der Umgebung werden gratis Rock’n’ Roll-Turnstunden für die Kinder und Jugendlichen gehalten und Schnuppertrainings angeboten. Geschult werden Rhythmusgefühl, Ausdauer, Kraft und Körperspannung. Bei Erwachsenen fi nden sich im Trainingsplan zusätzliche Akrobatikelemente und ergänzendes Krafttraining. Die Initiative soll bei Erwachsenen und Jugendlichen Freude am Formationstanzen zu Rock’n’ Roll- und Boogie- a Leistungszentrum f. d. allgem. Musik wecken. Auch die Steigerung des allgemeinen Wohlbefi ndens und der Gesundheit durch Förderung des Rock ’n’ Roll und sportlich-tänzerische Betätigung ist ein Ziel des Vereins. In Zukunft möchte man regelmäßig an Boogie Tanzsports Turnieren und Veranstaltungen teilnehmen. ♛ DI Matthias Zawichowski K Tulln a. d. Donau www.rocknroll-tulln.at.tt

25 MOSTVIERTEL NOMINIERT

Ballspiel für Kinder

Der Handballverein UHC Tulln organisiert jeden Samstag Vormittag von 10 bis 11:30 Uhr in der Sporthalle des Tullner Gymnasiums ein Ballspiel. Die derzeit 80 teilnehmenden Kinder werden in 3 Altersgruppen aufgeteilt (U 9, U 11 & U 13) und durch ausgebildete TrainerInnen begleitet. Im Vordergrund steht der Spass an der Bewegung und die Verbesserung von koordinativen Fähigkeiten. In regelmäßigen Abständen werden außerdem Spielfeste mit Turniercharakter organisiert (hier werden auch Eltern und Geschwister als Zuschauer eingeladen). Dieses Sportangebot wird in den Tullner Schulen beworben. Ziel der Initiative ist die behutsame Heranführung von Kindern an den Handballsport, sowie eine Heranführung der Kinder an den „Team-Gedanken“. Zielgruppe sind Kinder ab vier Jahren. Ab einem gewissen Alter werden die Kinder in den normalen Trainingsbetrieb des Sportvereins übernommen.

a UHC Tulln ♛ Günter Grossberger K Tulln an der Donau www.uhctulln.at/jugend

26 NOMINIERT WALDVIERTEL

Gesundheit am Arbeitsplatz

Die Initiative „Gesundheit am Arbeitsplatz“ bietet Mitarbeitern der Firma Appel sportliche und gesundheitsorientierte Veranstaltungen. Die 40 Nutzer machen Radausfl üge, betreiben Gymnastik oder Nordicwalking. Seit 2004 gab es etwa 50 Veranstaltungen. Neben Bewegung und Sport werden auch Gesundenuntersuchungen am Arbeitsplatz durchgeführt (Wirbelsäulenscreening etc.), es werden Kochkurse gehalten und es gibt Vorträge zu Kräuter- wissen, Work-Life-Balance oder „richtig Kneippen“. Die Veranstaltungen fi nden in den Räumlichkeiten des Betriebs statt, so können Fahrzeit und Kosten gespart werden. Das Programm ist fl exibel, man reagiert auf die Wünsche der Arbeitnehmer. Bereits einfache Maßnahmen, wie die Firma als Ausgangspunkt für sportliche Aktivität nach der Arbeit, regen zur gemeinsamen Aktivität an. Im Mittelpunkt stehen die Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter und das Wissen um krankheitsvorbeugende Maßnahmen (Krankenstandsprävention). Durch die Steigerung des körperlichen Wohlbefi ndens sollen auch das Arbeitsklima und der Zusammenhalt zwischen den Mitarbeitern verbessert werden. a Firma Appel ♛ Franziska Fraisl K Vitis www.appel.at

Ferienpass – Spiel, Sport, Spaß

Die Initiative „Ferienpass – Spiel, Sport, Spaß“ bietet attraktive Freizeitangebote für Kinder in der Ferienzeit und soll Kinder dazu animieren auch im Sommer Sport im Freien zu betreiben. Über 70 % der Veranstaltungen sind sportliche Aktivitäten, wie z. B. ein Kindertischtenniskurs, eine Fackelwanderung, Kinderturnen oder ein Radwandertag. Um auch die Einbindung der Eltern sicherzustellen fi nden parallel zu den Kinderangeboten auch Veranstaltungen für die Eltern statt. Diese Initiaitve aktiviert die örtlichen Sportvereine und ermöglicht ihnen die Vorstellung ihrer Sportanlagen. Pro Jahr werden bis zu 10 Programmpunkte von 15 ehrenamtlich Aktiven erstellt. An einer Veranstaltung nehmen bis zu 60 Kinder und Eltern teil. Auf diese Weise haben Kinder die Möglichkeit verschiedene Sportarten auszuprobieren und können so eine Sportart fi nden, die ihnen Freude bereitet und zu ihnen passt. Der außerschulische Kontakt zwischen Kindern unterschiedlichen Alters, Herkunft und Schulbildung fördert außerdem die soziale Kompetenz und die Gemeinschaft. a Turn- und SPORTUNION Traunstein ♛ Roland & Anita Zimmer K Traunstein www.traunstein.gv.at

27 WALDVIERTEL NOMINIERT

Interregionaler Triathlon Langau

Die Initiative „Interregionaler Triathlon“ fi ndet jährlich im Frühling statt und ist ein wichtiges Zugpferd für die sportlichen Aktivitäten in der Gemeinde. Der Triathlon fördert sportliche Leistungen in den üblichen drei Kategorien Schwimmen, Radfahren und Laufen. Viele Teilnehmer bereiten sich langfristig auf das Ereignis vor und man ist bemüht bestmögliche Bedingungen dafür zu schaffen (Trainingsstunden, Radkarten, Mehrzweckhalle etc .). Der Triathlon war zum Beispiel der Funke zur Schaffung von neun verschieden Gruppen, die sich als Vorbereitung auf den Triathlon wöchentlich zu Turn- und Trainingsstunden treffen. Um möglichst große Teile der Bevölkerung anzusprechen wurde nach Kurztriathlon, Kindertriathlon, Hobbytriathlon und Staffeltriathlon differenziert. Bei der jährlich stattfi ndenden Veranstaltung haben seit dem Jahr 2005 bereits rund 1.300 Nutzer teilgenommen. Der große Zuspruch beim Triathlon führte auch zum Beitritt der Gemeinde Langau zum niederösterreichweiten Projekt „Gesunde Gemeinde“. Der Triathlon führt zur Sensibilisierung der gesamten Bevölkerung. Durch die Differenzierung a SVU Langau kann ein breites Publikum angesprochen werden (Kinder, Hobbysportler, Leistungssportler). ♛ Karl Dietrich-Sprung Gesellschaftliche Ziele sind die Einbindung aller Regionsgemeinden und die Schaffung und K Langau Intensivierung von sportlichen Kontakten über die Grenze hinweg nach Tschechien. www.triathlon-langau.at

Fit & Freizeit – Breitensport mit allen und für alle

Eine der Sektionen des Vereins „Union Schweiggers“ ist die Sektion „Fit & Freizeit“. Diese hat sich das Ziel gesetzt Breitensportarten wie Laufen, Wandern, Radfahren und Langlaufen zu fördern. Nicht die Schaffung und Erhaltung der Infrastruktur ist die Aufgabe, sondern deren Benutzung – zu diesem Zweck werden regelmäßige Freizeitaktivitäten in den oben genannten Bereichen für etwa 300 Teilnehmer jährlich angeboten (jeweils mit einem ausgebildeten Fachmann als Leiter). Pro Jahr gibt es etwa 20 professionell betreute Veranstaltungen, wie den Carving-Kurs oder den Martini-Lauf. Die 15 ehrenamtlich Aktiven in der Sektion verstehen sich auch als Informationsdrehscheibe. Man ist bemüht die Koordination und Kooperation zwischen den Personen, die die gleiche Sportart ausüben, zu verbessern. Bewegung schafft Lebensqualität – unter diesem Motto soll das Angebot für Breitensportarten gebündelt werden und die Teilnehmerzahlen sowie die Qualität/Professionalität der sportlichen Aktivitäten erhöht werden. Ein weiteres Ziel der a UNION Schweiggers ♛ Initiative ist die Beseitigung von Hindernissen im Ort im Sinne einer barrierefreien Bewegung Josef Schaden (z.B. Entschärfung von hohen Gehsteigkanten bei Fußgängerübergängen etc.) K Schweiggers www.union-schweiggers.at

28 NOMINIERT WALDVIERTEL

SC MMG Dolejschi Juniors

Der Fußballverein SC MMG Rohrendorf/Gedersdorf wendet ein innovatives Nachwuchsmodell zur Förderung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen an. Die Maßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Trainingswissenschaften (ITW) umgesetzt. Basierend auf einem umfassenden jährlichen Leistungs- und Gesundheitscheck werden individuelle Trainingspläne nach der TECO 7-Methode erstellt. Dadurch wird ein speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnittenes Training in den Bereichen Balltechnik, Koordination, Lauf- und Sprungschule sowie Mentaltraining ermöglicht. Es wird 3-mal wöchentlich trainiert, dazu werden Trainingslager und internationale Turniere organisiert. Zu den sportlichen Zielen zählen unter anderem die Ausbildung der Kinder nach den neuesten Standards, die Talentförderung für Freizeit und Leistungssport sowie die bestmögliche Ausbildung der Nachwuchstrainer. Soziale Ziele sind unter anderem die Stärkung der Persönlichkeit der jungen Spieler und die Nutzung von Sport als Mittel zur Integration. Im Zuge der Initiative besucht der SC MMG Rohrendorf/Gedersdorf auch Kindergärten a SC MMG Rohrendorf/Gedersdorf ♛ und Volksschulen und bietet Schnuppertrainings an. Seit Beginn dieser Initiative ist die Andreas Kaiser K Rohrendorf Anzahl der Nachwuchsspieler von 86 auf 150 angestiegen – Tendenz weiter steigend. Die www.scrohrendorf.at Nachwuchsabteilung besteht derzeit aus drei Koordinatoren, 21 Trainern und 150 Kindern im Alter von 4–17 Jahren.

29 SONDERKATEGORIE NOMINIERT

Zukunftsmodell Nachwuchs

Das „Zukunftsmodell Nachwuchs“ des „Sport Club Mautern“ ist ein zeitlich fl exibles Ausbildungsmodell für den örtlichen Fußballnachwuchs. Das Modell zeichnet sich durch eine „zweispurige“ Annäherung an die örtlichen Jugendlichen aus: Fixe Trainingseinheiten durch vereinsinterne Trainer sind Kern der Jugendförderung des Vereins. Diese fi xen Trainingseinheiten richten sich ausschließlich an die Vereinsmitglieder. Parallel dazu soll ab März 2010 ein zeitlich fl exibles und optionales Trainingsmodell, das auch vereinsexterne Jugendliche einbinden soll, angeboten werden. In diesen fl exiblen Trainingseinheiten werden Kinder verschiedener Altersgruppen zum Trainieren zusammengeführt. An allen bisher trainingsfreien Tagen sollen solche optionalen Zusatztrainings mit externen Trainern und Pädagogen angeboten werden. Das Modell versteht sich auch als „Sozialarbeit“, bietet es doch den Eltern die Gewissheit, dass Ihre Kinder während des Trainings verantwortungsvoll betreut werden. Ziel der Initiative ist die Förderung des Breitensports Fußballs unter der Zielgruppe der Jugendlichen (Vereinsmitglieder a Sport Club Mautern und Vereinsexterne), sowie die Nachwuchsarbeit und Talentförderung. ♛ Daniel Paustian K Mautern an der Donau www.scmautern.at

Leistungssport Schulmodell

Das vorgelegte Konzept für die Schaffung eines regionalen Amstettener Leistungssport- Schulmodells mit Nachmittagsbetreuung ist auf mehrere Sportarten ausgerichtet. Vorgeschlagen wird eine sportliche Spezialisierung der Kinder bereits nach Ende der Volksschule (Information und Selektion von geeigneten Kandidaten). Weiters wird auch ein besserer Übergang zwischen der Sporthauptschule Amstetten (SHS) und dem Sportzweig des Gymnasiums Amstetten (Oberstufe) thematisiert, der durch die Formierung von Leistungssport- Schulklassen mit Nachmittagsbetreuung am BG Amstetten erreicht werden soll. In diesen Klassen sollen die Leistungssportler nach Absolvierung der SHS zusammengefasst werden. Um dem ausgeweiteten Umfang des Sportunterrichts in diesem Schulmodell gerecht zu werden, wird die Schaffung einer zusätzlichen – 13. – Schulstufe für die Sportler vorgeschlagen. Das würde zu einer Verlängerung der Oberstufe auf fünf Jahre führen. Das Ziel des Modells ist die a UNION Schwimm- und Schaffung eines perfekten Umfelds für sportlich talentierte, leistungsbereite und zielorientierte Triathlonverein RATS Kinder und Jugendliche. Auf diese Weise soll die Zielgruppe bei gleichzeitiger Sicherstellung von ♛ Bernhard Keller schulischem Erfolg an den internationalen Spitzensport herangeführt werden. K Amstetten www.rats-amstetten.at

30 NOMINIERT SONDERKATEGORIE

Haag macht aktiv – 10 000 Schritte für Ihre Gesundheit

Die Teilnehmer dieser Initiative sollen zu 10.000 Schritten täglich motiviert werden. „Haag macht aktiv“ soll mit einer Kick-Off Veranstaltung im April 2010 gestartet werden. Dort werden Schrittzähler und spezielle Trainingskalender an die Bevölkerung verteilt. Durch den Einsatz der Schrittzähler soll der Bevölkerung ihr – möglicherweise bestehender – Bewegungsmangel aufgezeigt werden. Insgesamt wird mit ca. 500 Teilnehmern gerechnet. Auf der Startveranstaltung werden außerdem die Haager Sportvereine die Gelegenheit erhalten sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die gesamte Initiative soll außerdem durch eine Medienkampagne und durch regelmäßige Informationsveranstaltungen und Seminare begleitet werden. Folgende Seminare sind geplant und sollen auch den in Haag ansässigen Unternehmen angeboten werden: „Wie trainiere ich richtig – Trainingsmodalitäten“, Nordic Walking Kurse, Lauf- und Gangschule, Gesunde Ernährung etc. Dieses Gesamtangebot soll sehr kostengünstig bzw. kostenlos zur Verfügung stehen. Ziel der Initiative ist es, die Haager Bevölkerung zu mehr a Physikalisches Institut Bewegung im Alltag zu motivieren und somit positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Stadt Haag Teilnehmer zu erreichen. Das Hauptaugenmerk der Initiative liegt auf der Veränderung hin zu ♛ Mag. Sonja Malik einem gesünderen Lebensstil. K Haag www.pi-haag.at

Bogenwald – Verein für traditionelles Bogenschiessen

Der Verein für traditionelles Bogenschießen plant die Errichtung eines Outdoor-3 D-Bogenparcours mit 28 Zielen in St. Andrä Wördern. Idealerweise soll der Standort des Bogenparcours im Biosphärenpark Wienerwald liegen, die genaue Lage steht allerdings noch nicht fest. Als Ziele dienen geschäumte Figuren, die aus unterschiedlichen Distanzen getroffen werden sollen. Der geplante Parcour verbindet die Sportarten Bogenschießen und Wandern – im Zuge einer Wanderung geht man von Ziel zu Ziel. Die benötigte Ausrüstung (Pfeile, Bogen, Armschutz) wird man gegen eine geringe Gebühr vor Ort entlehnen können. Weiters ist die Veranstaltung regelmäßiger Turniere sowie die Abhaltung von Kursen geplant (Anfängerkurse, Bogenbaukurse, Bogenschießtraining etc.). Die Bogensportanlage soll nach der ersten Gründungsphase insbesondere den Schulen im Gemeindegebiet zum erweiterten Sportunterricht angeboten werden. Bei Verwirklichung einer solchen Anlage wird außerdem mit Zulauf aus dem Umland gerechnet. Diese Initiative zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Ausübung dieses Sports in der Region zu schaffen. Derzeit gibt es nur eine funktionstüchtige Outdoor-Bogensportanlage im a Verein Bogenwald Umkreis von Wien. Zielgruppen sind vor allem Jugendliche und Schulen, aber auch Interessierte ♛ Joe Knaur aller anderen Altersgruppen. K St.Andrä-Wördern www.pi-haag.at

31 SONDERKATEGORIE NOMINIERT

Kunterbunte Sportarena

Seit 1936 gibt es in der Gemeinde Ybbs den Fußballverein FC Sarling, welcher nun durch die Initiative „Kunterbunte Sportarena“ einen Fanclub der etwas anderen Art bekommen soll: Kindern und Jugendlichen soll während der Heimspiele des Vereins ein professionell betreutes Rahmenprogramm angeboten werden, welches aus aktiven und kreativen Elementen bestehen wird. So sollen etwa mit Hilfe von Tanzlehrern und Choreographen einfache Cheerleading- Einlagen einstudiert werden, aber auch die Teilnahme an anderen Sportarten wie Beachvolleyball, Baseball oder Geschicklichkeitsbewerben soll den jungen Fans angeboten werden. Im kreativen Rahmenprogramm werden Fan-Artikel angefertigt oder ein Maskottchen-Kostüm gebastelt. Die Ergebnisse dieser sportlichen und kreativen Tätigkeiten werden dann ebenfalls während der Heimspiele des Fußballvereines präsentiert (zum Beispiel durch Cheerleading-Einlagen zu Beginn und in den Pausen). Dieses Rahmenprogramm wird am Sportplatz Sarling stattfi nden, wo pro Jahr ca. 13–20 Spiele ausgetragen werden. Die wesentlichen Aspekte der Initiative a FC Sarling sind Spiel, Sport und Kreativität. Die Ziele der Initiative sind die Förderung von sozialem und ♛ Roswitha Schönbichler kommunikativem Verhalten und das Erlernen von kreativen und sportlichen Fertigkeiten. K Ybbs an der Donau www.fc-sarling.com

Gemeinsam gegen das Übergewicht (Kinder)

Diese Initiative wird vom Verein „FitAndFunnyKids“ getragen, welcher den Anspruch hat ein „Wegweiser“ für Familien mit übergewichtigen Kindern zu sein. Kernangebot der geplanten Initiative ist die Organisation von wöchentlich einer Stunde Bewegung für übergewichtige Schüler (1.–4. Klasse) der Hauptschule Hainfeld. Diese Kinder sollen zu mehr Bewegung und zu gesünderer Ernährung motiviert werden. Die Initiative ist auf insgesamt drei Monate ausgelegt (Oktober 2010 – Dezember 2010) und soll im Turnsaal der Hauptschule stattfi nden. Die Gruppengröße wird höchstens zwolf Kinder betragen. Zusätzlich werden die Kinder alle zwei Wochen an einem Ernährungstraining teilnehmen, ebenfalls mit einer Dauer von einer Stunde. Begleitet wird dieses Programm durch einen einmal monatlich stattfi ndenden Elternabend mit Pfl ichtanwesenheit. Bereits bei der Auswahl der Teilnehmer soll ein Arzt beteiligt sein um bei einer Erstuntersuchung die ärztliche Freigabe für die Teilnahme der Kinder am Projekt zu erteilen. a FitAndFunnyKids ♛ Andreas Tietze K Hainfeld www.fi tandfunnykids.at

32 EINREICHUNGEN

WEITERE EINREICHUNGEN (Geordnet nach Vierteln und alphabethisch nach Gemeinden)

Insgesamt wurden sehr viele Initiatven von hoher Qualität eingereicht. Nicht alle haben den Weg zur Nominierung und zur Auszeichnung geschafft. Hier werden zur Anregung und zum Erfahrungsaustausch alle weiteren Initiativen aufgelistet.

INDUSTRIEVIERTEL Aktiv gesund im Himberg Fit mit der Jugend Gemeinde Himberg ÖTB Pitten 1884, www.pitten.gv.at MTB für Niederösterreich www.gemeinde-himberg.at Bewegungs- und Gymnastikangebot für SU RLV Sparkasse Aspang Vielseitiges, fi tnessorientiertes Modell zur Kleinkinder mit ihren Müttern, Kinder und http://rlv-aspang.sportunion.at Gesundheitsförderung aller Gemeindebürger Jugendliche – dadurch Heranführung an Mountainbike & MTB – Orienteering die Tennisausbildung des Vereins Kompetenzzentrum für Niederöster reich Hinterbrühl bewegt sich mit angeschlossenem Bikepark SPORTUNION Hinterbrühl Fußballkindergarten www.sportunion-hinterbruehl.net SVg Pitten-Hamburger Bewegungs- & Gesundheitsarena (Vor allem) Vereinsmitglieder sollen durch members.aon.at/svg-pitten/ Bad Deutsch-Altenburg die wöchentlich stattfi ndenden 10 „Turn- Langsames Heranführen von Kindern an Gemeinde Bad Deutsch-Altenburg stunden“ zu Bewegung animiert werden die Sportart Fußball durch koordinative www.bad-deutsch-altenburg.gv.at Champion Feriencamps sowie spielerisch begleitende Trainings- Schaffung von 8 Routen für Nordic Walking, formen Wandern und Laufen, in verschiedenen Klosterneuburg Längen und Schwierigkeitsgraden Gemeinde Klosterneuburg Seniorensport in Pottendorf Sportförderung www.champion-feriencamps.at Seniorensport NÖ PVÖ OG Pottendorf Organisation von „Sportwochen“ für www.pvnoe.at Gemeinde Bad Vöslau www.badvoeslau.at Jugendliche in den Sommerferien; Sportliche Betätigung für die ältere Generation Miteinbezug der örtlichen Sportvereine Gezielte Förderung von Sportvereinen bei diesen Sportcamps Pressbaumer Sportinitiativen durch fi nanzielle und organisatorische Gemeinde Pressbaum Unterstützung Kinder und Jugendpaddeln www.pressbaum.net WLV aktiv Naturfreunde Höfl ein, Organisation des ersten Pressbaumer meinde Klosterneuburg WLV – Wasserleitungsverband der Jugendtags (= Tag der offenen Tür aller www.naturfreunde.hoefl eindonau.at Triestingtal- und Südbahngemeinden, Vereine, Spiel- und Trainingsstätten) Kinder- und Jugendpaddelveranstaltun- Gemeinde Bad Vöslau Wir bewegen Pressbaum www.wlv-voeslau.at gen und Kurse, in denen Grundkenntnisse vermittelt werden ASV Pressbaum Fitness- und Gesundheitsförderung der www.asv.at Mitarbeiter von WLV Beweg Dich Umfassendes Sportangebot durch den TC ASKÖ Enzenreith Gemeinde Mödling, www.moedling.at Verein; Jugendförderung in Richtung TC ASKÖ Enzenreith, Gemeinde Enzenreith Finanzielle Förderung der Gemeinde für Spitzensport http://members.aon.at/tec-enzenreith freiwillige Bewegungsschulungen von Fit in Sollenau Förderung des Tennissports durch Schnup- Pädagogen aus den örtlichen Schulen und perstunden für Schüler und Kindergarten- Kindergärten. Turnverein Sollenau kinder und weitere Vereinsaktivitäten www.sollenau.noe.gv.at Mödlinger Volksschulolympiade Breitgefächerte sportliche Aktivitäten für Pedibus und Schulsportfestival alle Altersgruppen Volksschule, Gemeinde Götzendorf/Leitha EuropaSportMittelschule Mödling www.goetzendorf.at http://esm-mödling.at/ Förderung des Jungend- Schüler werden angeregt, ihren täglichen Organisation eines Events mit unterschied- fussballes in Sollenau Schulweg zu Fuß zurückzulegen. Lehrer, lichen Sportbewerben (Funsportarten) – SC-Opel Ebner Sollenau Eltern und Großeltern wechseln einander dadurch Gesundheitsförderung und www.jfz-matzendorf.at als Begleitpersonen ab. Haltungsprophylaxe Gründung eines Jugendfußballzentrums

33 EINREICHUNGEN

Fit fürs Leben Vereinsübergreifendes Läufernetzwerk, BELLARINA ASKÖ, Gemeinde Ternitz das sich wöchentlich zum gemeinsamen Verein Bellarina, Gemeinde Eichgraben www.ternitz.gv.at Trainieren trifft; jährliche Organisation www.bellarina.info Fitnessorientierte Gesundheitsförderung eines 23-wöchigen Laufwettkampfs, Vielseitige Tätigkeiten des Vereins für ältere Menschen unter besonderer Be- wobei nicht der Schnellste, sondern der (Training von Tanz und Choreographie, rücksichtigung chronischer Erkrankungen Läufer mit den meisten Teilnahmen pro Teilnahme an Wettbewerben, Auf- Jahr gewinnt führungen etc.) Jugendsportwerk der Stadtgemeinde Ternitz Eltern Kind Turnen – SILVESTERLAUF Gemeinde Ternitz, www.ternitz.gv.at 1,2,3 im Sauseschritt Gemeinde Eichgraben Das Jugendsportwerk bietet Jugendlichen ASKÖ Gesundheitswelt, silvesterlauf.eichgraben.meops.at eine Möglichkeit zur kostenfreien körper- Gemeinde Amstetten Organisation einer Laufveranstaltung lichen Betätigung; angebotene Sparten: vereine.amstetten.at/askoe/ inklusive Unterstützung der Teilnehmer Schwimmen, Leichtathletik und Kunstturnen gesundhe.htm bei der sportlichen Vorbereitung ASKÖ Bewegungscenter Bewegungsinitiative für Kinder im Alter Gesunde Gemeinde Trumau von 1–3 Jahren mit über 200 Teilnehmern Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf ASKÖ NÖ, Gemeinde Trumau VCA Nachwuchsprojekt Volleyball www.inzersdorf-getzersdorf.gv.at www.trumau.at VCA HYPO Niederösterreich, Bewegungsprogramm, Sportförderung Errichtung eines Bewegungscenters um den Gemeinde Amstetten, www.vca.at und Angebote der Vereine in der Gemeinde Vereinen gute Bedingungen für die Sportaus- Nachwuchsarbeit des Volleyballvereins übung zu bieten; Angebot von ca. 40 Kursen VCA Hypo Niederösterreich: Betreuung Kinder– und Gesundheitstag von rund 20 Volleyballteams, Ballspiel- Jugenderlebnissportwoche gruppen in der Volksschule; Eröffnung des Gemeinde Kematen an der Ybbs Gesunde Gemeinde www.kematen-ybbs.gv.at Weissenbach an der Triesting ersten Volleyballinternats Österreichs etc. http://members.aon.at/xund/ Naherholungsgebiet Während der Sportwoche werden verschiedenste Sportarten für Kinder Organisation eines Gesundheitstages Steinleitn Alm und Jugendliche im Rahmen einer inklusive Schnupperstunden, um die aktive Privatinitiative, Gemeinde Bischofstetten Ganztagesbetreuung angeboten. Teilnahme am Vereinsleben zu erhöhen www.bischofstetten.at Anlage eines barrierefreien Weges und Jugend zum Sport MOSTVIERTEL geplante Anlage von Geh- und Laufwegen SC PREFA VÖLKER Lilienfeld auf der Steinleitn Alm www.sc-lilienfeld.at Amstetten Aktiv Der SC Lilienfeld organisiert eine Nach- Vereine und Gemeinde Amstetten Blindenmarkter Ausee mittagsbetreuung in Form von Trainings www.amstetten.at Triathlon und Spielen für die Schüler der Niederös- Die Gemeinde bietet in Zusammenarbeit Tria Team NÖ West, terreichischen Modellschule Lilienfeld. mit den Vereinen ein Bewegungsprogramm Gemeinde Blindenmarkt an, das an alle Gemeindebürger gerichtet ist. Gesundheit und Spaß an der www.triateam.at Bewegung Club & Schule Sportlich interessierte Blindenmarkter SV RIVEG Lunz am See Sporthauptschule Amstetten werden von Profi s aus der Triathlonszene www.svlunzamsee.at www.hsamstetten-1.ac.at in Schnupperkursen und in Trainingslagern Organisation von Veranstaltungen und Angebot einer unverbindlichen Übung unterstützt wöchentlichen Sportangeboten in den Sport mit 2 Wochenstunden für 9 –11 Marktlauf der SPORTUNION Sportarten Laufen und Walken jährige Kinder – dadurch Förderung Böheimkirchen Oberndorfer des Sportinteresses an der „Nahtstelle SPORTUNION Böheimkirchen Senioren-Wander-Donnerstag zwischen Volksschule und Hauptschule“ www.boeheimkirchen.sportunion.at Seniorenbund Oberndorf an der Melk Die Durchtrainierer Organisation von mehreren Läufen – www.oberndorf-noe.at Vereinsübergreifendes Läufernetzwerk Vereinsstaffeln, Firmenstaffeln und Nach- Wöchentliche Organisation von geführten „Die Durchtrainierer“, Gemeinde wuchslauf; örtliche Schulen werden zum Wanderungen in der näheren Umgebung Amstetten, www.diedurchtrainierer.at Marktlauf eingeladen für ältere Menschen

34 EINREICHUNGEN

Diabetes Projekt SPORTUNION WALDVIERTEL SPORTUNION VB-Purgstall St. Martin-Karlsbach www.sportunion-voba-purgstall.at SPORTUNION St. Martin Sportakrobatik Kostenloses Bewegungsangebot für www.sustmartin.at Union Sportverein Raika Dobersberg Diabetespatienten – 2 x 2 Stunden Vielseitiges Sportangebot – Jugendsport- www.usv-dobersberg.at Bewegung pro Woche programm, Konditionstraining, Gesund- Trainingsstunden für unterschiedliche Gemeindeförderung für Sport heitsgymnastik für Senioren etc. Leistungsstufen, Weiterbildung von Trai- Gemeinde Sankt Peter in der Au Get your Kick – TAEKWONDO nern und Veranstaltung von Wettbewerben www.stpeterau.at Taekwondo Club Tangun Tulln RaderlebnisTage www.tanguntulln.at Finanzielle und organisatorische Sonderpädagogisches Zentrum Unterstützung für Sportvereine und Durchführung von Taekwondo Gratistrai- Eggenburg für regionale Sportveranstaltungen nings und regulären Kursen für Kinder www.asoeggenburg.ac.at/ Activ Club Schwarzenbach an Wintersporttag Bewegungsförderung für körperlich und der Pielach HAK/HAS Tulln, www.haktulln.ac.at geistig behinderte Kinder im Rahmen Activ Club, Gemeinde Schwarzenbach Organisation eines Wintersporttags des Sportunterrichts (kurze Radtouren, Betreute sportliche Freizeitangebote für alle Lehrer und Schüler der Schule Orientierungsspiele mit GPS-Einsatz und gesundheitsfördernde Aktivitäten (563 Personen) sowie Verkehrserziehung) für Jugendliche und Erwachsene Verein Gesundes Tulln Schule und Vereine Jugendtennisprojekt Gemeinde Tulln an der Donau Schulsportverein VFSG, „Vom Talent zum Champ“ www.gesundes-tulln.at SHS Gars am Kamp UNION Tennisclub Leonhofen, Gesundheitsplattform der Stadtgemeinde www.shs-gars.at Gemeinde St. Leonhard am Forst Tulln – Angebot von 40 Bewegungskur- Kooperation der lokalen Sportvereine www.utc-leonhofen.at sen durch die Stadt und Vernetzung von Mehrmals pro Woche stattfi ndende bestehenden Bewegungsangeboten der und der Sporthauptschule; gegenseitige Tennistrainings für Kinder ab 6 Jahren Vereine Nutzung von Sportanlagen; Vereinstrainer arbeiten gemeinsam mit den Schulkindern Sportneigungsgruppe wellness-aktiv B-L- Gemeinde St. Pölten Gesundheitssportverein wellness-aktiv Dorfl auf www.st-poelten.gv.at B-L-Austria, Gemeinde Wieselburg Dorferneuerungsverein Gezielte Nachwuchsförderung im Schul- www.b-l-austria.at Schönfeld/Wild, alter, ohne dass die Kinder einem Verein Sportliche Aktivierung der Mitglieder Gemeinde Göpfritz an der Wild beitreten müssen; außerdem fi nanzielle durch Beratungsgespräche, Mental- www.goepfritz-wild.gv.at Förderungen für ausgebildeter Trainer in trainings, Entspannungsworkshops etc. Organisation einer Laufveranstaltung 12 Sportarten Sportliche Aktivitäten als Bewegungsansporn für alle Gemeinde- Sportprogramm der in Zeillern bürger SPORTUNION UNION & Gesunde Gemeinde, Waldviertler Grenzlandkapelle St.Andrä-Wördern Gemeinde Zeillern der Stadtgemeinde Hardegg SPORTUNION St.Andrä-Wördern www.zeillern.gv.at Waldviertler Grenzlandkapelle der www.union-staw.at Plattform für alle sportlichen Aktivitäten Stadtgemeinde Hardegg Kinder- und Jugendförderung in diversen in der Gemeinde; praktisch lückenlose www.grenzlandkapelle.at Sportarten (auch Randsportarten); Ausnützung des Turnsaales wurde erreicht altersspezifi sche Sportangebote. (kostenlos von Gemeinde zur Verfügung Regelmäßig stattfi ndende Marsch-Musik- proben des lokalen Musikvereins Tage des Sports gestellt) Gemeinde St. Andrä-Wördern Sportlich kreative Volksschule Fit und Sicher www.staw.at Volksschule Zwentendorf Jiu jitsu-Goshindo-Horn Organisation von mehrtägigen Wettkämp- www.vszwentendorf.ac.at www.jiu-horn.at fen der einzelnen Vereine untereinander – Vielseitige Sport- und Gesundheitsaktivi- Es werden Techniken vermittelt, die im dabei Vorstellung der Sportvereine und täten durch die Schule. SportVisuelle, Sport als auch im Alltag (Frauenselbstver- des Bewegungs- & Gesundheitsangebots motorische und akustische Übungsreihen teidigung) angewandt werden können.

35 EINREICHUNGEN

Hänschen lernt schon Sport Völkerballverein Sport und Bewegung UNION Handball Horn Völkerballverein, Gemeinde Schönbach (Fußball und Turnen) www.union-handball-horn.net/ www.schoenbach.at Sportverein Großkrut und Der Verein bietet zusätzliche Sportstunden Wöchentlich 2 Stunden Völkerballtraining Turnverein Großkrut www.nanet.at/SVGK in der lokalen Volksschule an. Ziel = die sowie regelmäßige Veranstaltung von tägliche Turnstunde Turnieren Organisation von regelmäßigen Turnstun- den, Wettbewerben und Veranstaltungen Sektion Tischtennis Biolaufologie Gymstick-Nordic-Walking SPORTUNION Horn TSU Traunstein Dorferneuerungsverein http://horn.sportunion.at/ www.traunstein.gv.at Hauskirchen-Prinzendorf-Rannersdorf Einbindung von Hobbyspielern in die Organisation von Themenwanderungen www.hauskirchen.gv.at Sektion Tischtennis und umfangreiche mit 5 verschiedenen thematischen Angebot der Sportart „Gymstick Nordic Jugendförderung Schwerpunkten Walking“ durch den Verein; kostenfreie Eisengraben aktiv TSU Traunstein Einsteigerschulungen und Vermittlung von kostenreduziertem Sportmaterial SPORTUNION Eisengraben aktiv, TSU Traunstein Gemeinde Jaidhof www.traunstein.gv.at Sportfest Sonnberg http://eisengraben-aktiv.sportunion.at/ Zusammenlegung aller Sportvereine Sportverein Sonnberg, Vielseitiges Sportangebot für Jugendliche, in einen Verein mit 11 Sektionen; viel- Gemeinde Hollabrunn www.sv-sonnberg.at Erwachsene und Senioren; Das Programm fältiges Sportangebot und einige umfasst unter anderem Aerobic, Step Sportevents Organisation eines jährlich stattfi ndenden Aerobic, Body Work Out, Nordic Walking, Sportevents mit mehreren Bewerben Gesundheitsturnen, diverse Läufe, Wan- Zwalk-Wanderungen rund um Laaer Tenniskids derungen und Hochgebirgstouren und Zwettl im Waldviertel Laaer Tennisclub, fördert auch das Zusammengehörigkeits- Privatinitiative, Gemeinde Zwettl Gemeinde Laa an der Thaya gefühl. http://wandertipp.at/zwalk/ www.tennislaa.at Damenfußball Zwei Bürger aus Zwettl erwandern die in Regelmäßiges kostenloses Sport - der Region vorhandenen Wandermöglich- USV Raika Kirchschlag motorik- und Tennis-Gruppentraining; keiten und beschreiben die Routen mittels www.usv-kirchschlag.at.tf Probe trainingseinheiten an Schulen Blog im Internet. Gleichberechtigung der Frauen im Beach Sportsfestival Fußballsport; regelmäßiges Training Sportveranstaltungsagentur Sports und WEINVIERTEL Wellness, Gemeinde Langenzersdorf Bewegung und Sport für Bewegte Schule www.sports-wellness.at Menschen mit Behinderung Organisation eines Sportevents, das die Gemeinde Gänserndorf Gemeinde Möglichkeit bietet, neue Sportarten und www.krems.at www.gaenserndorf.at Trendsportarten kennenzulernen und Sport- und Bewegungsangebot für Jugend- Größeres und vielseitigeres Sport- auszuprobieren liche mit leichten körperlichen und/oder angebot an den Gänserndorfer Schulen durch Zusammenarbeit mit Sport- Region Wagram-Cup geistigen Behinderungen; Sportanlage Gemeinde Stetteldorf am Wagram vereinen der Stadt Krems wird dafür kostenlos zur www.stetteldorf-wagram.gv.at Verfügung gestellt. Lauftreff des Laufvereins Organisation eines Fußball Cup-Bewerbs Verein Kremser Sport Laufverein Frühschoppenteam, auf Regionsbasis Verein Kremser Sport Gemeinde Gaubitsch Sportfreundschaft mit www.krems.at www.lvlandumlaa.com Partnergemeinde Der Verein Kremser Sport ist das Binde- Schaffung von Anreizen, um mehr SV Stetteldorf am Wagram glied zwischen den Sportvereinen und der Bürger zum Laufen zu motivieren (z. B. www.sv.stetteldorf-wagram.at/ Stadtverwaltung. Organisatorische Unter- durch vergünstigten Thermeneintritt Jährliche freundschaftliche Fußballspiele stützung der Vereine (Medien, Marketing, und vergünstigte Laufausrüstung für des SV Stetteldorf am Wagram und des Strategie etc.) Mitglieder) deutschen Vereins FSV Esselbach

36 EINREICHUNGEN

Gesamtprojektreihe: Mehr Umfassendes, nicht sportarten- 1.Probstdorfer Silvesterlauf Bewegung von jung bis alt spezifi sches Bewegungsprogramm, Sportverein Probstdorf, SPORTUNION Stockerau das wöchentlich stattfi nden soll Gemeinde Groß-Enzersdorf http://stockerau.sportunion.at Kinder- und Familienball www.probstdorf.at Wöchentliches Sportprogramm und SPORTUNION St. Pölten Geplante Laufveranstaltung mit mehreren Wertungen (Kinderlauf , viele Einzelprojekte für alle Altersstufen, www.union-stpoelten.at Organisation von Sportevents Walking-Wertung etc.) Sportliche Beschäftigung und Aktivitäten SPORTKIDS für Kinder und Jugendliche am „Kinder Fit für den Stadtlauf 2010 SPORTUNION Stockerau und Familien-Ball“ (ein Maskenfest) Sportverein Maissau – http://stockerau.sportunion.at Sektion Lauf und Radsport Steinakirchen bewegen www.lurs.at Polysportives Bewegungsangebot für SPORTUNION Geplant ist die Vorbereitung der Volksschüler Kinder im Alter von 4–7 Jahren; Raiba Steinakirchen auf den Stadtlauf 2010. Trainingsbetreuung 1- bis 2-mal pro Jahr sportmotorischer Test http://steinakirchen.sportunion.at 1x pro Woche in 2 Gruppen ab Jänner 2010 Stammtisch der Rebläuse Geplante Angebotserweiterung in Rund um g’sund Stammtisch der Rebläuse, der Gemeinde durch Verbesserung der Gemeinde Spillern und SC Malibu Gemeinde Unterstinkenbrunn Sportinfrastruktur www.spillern.at www.rebleis.at Eine Stadt macht mobil Bereitstellung eines kostengünstigen Erhaltung von Sportplatz, Tennisplatz und Volleyballverein Traismauer Trainingslokals durch die Gemeinde und Freibad; Involvierung in Triathlon „Eiserne „Wild Tigers“ Unterstützung beim Gerätekauf Reblaus“ www.wildtigers.net Bewegung für mich Veranstaltung eines Sporttages, bei dem SPORTUNION Wolkersdorf die örtlichen Sportvereine zu Meister- www.sportunionwolkersdorf.at schaftsspielen und Turnieren antreten Sportevents und Bewegungsangebote Runticks für alle Gemeindebürger und alle Lebens- ASKÖ/SPORTUNION Waidhofen abschnitte – vom Eltern-Kind-Turnen bis www.askoewaidhofen.at zum Seniorenbereich www.sportunion-waidhofen.at Gatsch-Enten Crosslauf Organisation eines Laufwettbewerbs Sportverein Grossmeiseldorf, an Schulen – basierend auf dem Runticks- Gemeinde Ziersdorf System (Laufparcours, Einsatz von Soft- www.gatsch-enten.at ware und Messungen zur Erstellung von Organisation eines 8 km Crosslaufs auf Bestenlisten) Feldwegen, asphaltierten Straßen und Da bewegt sich was durch Weingärten Privatinitiative, Gemeinde Würmla SONDERKATEGORIESONDERKATEGORIE www.wuermla.at Sportfest Organisation von Informations- und Gemeinde Markt Piesting Bewegungsabenden www.piesting.at 13 Stunden Benefi zlauf Präsentation aller Sportvereine im Rahmen Laufverein Frühschoppenteam, eines Sportfests Gemeinde Gaubitsch GUFI Gesund und Fit www.fruehschoppenteam.com in Hollenstein Mit dem geplanten 13-Stunden Benefi z- Gesunde Gemeinde, Gemeinde lauf sollen kranke Kinder unterstützt Hollenstein an der Ybbs werden und gleichzeitig die Gemeindebür- www.hollenstein-ybbs.gv.at ger zu mehr Bewegung motiviert werden.

37 DIE JURY

DIE NOMINIERUNGEN UND DIE PREISTRÄGER WURDEN DURCH EINE UNABHÄNIGE JURY AUSGEWÄHT

Die Jurymitglieder:

Michael Battisti (ORF NÖ) Christian Schneider (GVV VP NÖ) Edith Bulant-Wodak (Verein Gesundes Niederösterreich) Werner Schwarz (BG Zehnergasse) Ewald Buschenreiter (GVV SP NÖ) Franz Stocher (Sport.Land.NÖ) Rouven Ertlschweiger (NÖN) Ingrid Turkovic-Wendl Toni Pfeffer (Sport.Land.NÖ) Karin Weißenböck (Moorheilbad Harbach)

38