von 83 Blatt 49A G Status Datum Erstelldatum 25.04.2019 30.04.2019 DC Nordseekabel GmbH & Co. KG Genehmigt von 31+340 Lageplan Entwässerungskonzept ± 500-kV-HGÜ Interkonnektor Tonstad - Wilster gesellschaft mbH Ingenieur- G.E.O.S. NOKA Erstellt durch Titel Objektname km Name Heinrich Legler Einheit: Meter NordLink Anlage 9.2.3 Deckblatt Datum 04.2019 04.2019 Landtrasse 30+410 bis UW Wilster Urspr.: Norm Bearb. Gepr. Maßstab: 1:1000 Fachbereich km i.A. Dan Name Hei Datum 16.06.14 25.04.19 9-2-3_LP-EK_Bl-41A-50A.dwg Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze Lageplan Entwässerungskonzept Änderung Deckblattänd. Anl. 4.1 Deckblattänd. Anl. 4.1 Planfeststellungsunterlage Quelle: B Aufgestellt: Bayreuth, den 30.04.2019 GmbH & Co. KG (NOKA) A DC Nordseekabel Ind. Firma Ersteller-Zeichnungs-Nr: ● ● ● ● ●

● ● ● Station 1.60

12.00 35/6 0.60 ● ●

AP001 0+100 0.20 ● ● ● Abschlagsmenge, gesamt Gesamtlänge Bei Übergabestelle: Entwässerungsabschnitt Einzellänge Bei Einleitungsstelle: Entwässerungsabschnitte Bei Übergabestelle: Bei Einleitungsstelle: Einleitungsmenge, gesamt Teilabschnitt B Abschnittsgrenze ● ● 0.70 ] 3

m 01

16 Muffe 95 8617 8633 Station 5.00 Schutzbereich 0.40 20.00 Arbeitsbereich Regelquerschnitt E,i,ges Q 8.00 Entwässerungsrichtung Wasserlauf, offen, benutzt Wasserlauf, verrohrt, benutzt 4.1! Legende Leitungstrassen siehe Anlage Durchleitungsbauwerk 4,8 2,9 7,6 [l/s] [m Teilabschnitt A E 00.01 Abtrommelplatz Gemarkung mit Nummerierung Flur Flurstück Rohrleitung Richtfunk Flurstücksnummer ohne Maßstab E,i,max

0+000 Q

12.0 8.0 1 2 3 S Länge Abschnitt in m Schutzrohr / HD-Verfahren Station ● Trassenachse | | B-001 001 ● | | Übergabe-/ Bezeichnung ● ● Einleitungsstelle Abflussszenarien Bei Übergabestelle: Bei Einleitungsstelle: dauerhafte Flächeninanspruch- temporäre Flächeninanspruch- nahme (Schutzbereich 5m) nahme (Arbeitsbereich 20m) Trasse Abschlagsmenge, maximal Trassenachse Einleitungsmenge, maximal temporäre Zuwegung

Legende: Grenzen: Trasse Entwässerung Verbandsanlage, offen Verbandsanlage, verrohrt Verbandsanlagen weise (Regelzeichnung) Wasserhaltung (Farbskala) Wasserlauf / troffenheiten aus der Ab- Zaun Wasserhaltung offene Bau- Trassenachse aus dem Arbeitsbereich Stadt/Gem. Schutzrohr / HD-Verfahren Schutzrohr / offene Bauweise Grenze Sielverband leitung von Abwässern Land Kreis Muffe mit Muffennummer Entwässerungsabschnitte Benutzungsumfang Laufende Nummer für Be- Kilometrierung Freileitung Kabel Kreuzungsnummer

S ●

109 ● ] ] 3 3 5 m m 12 84 38 58

70 32

533/15

O ●

E,i,ges E,i,ges

● Q Q W 3,5 0,0 3,5 96 1,6 0,0 1,6 44 [l/s] [m [l/s] [m

E 31.04 E 31.03 ●

53/3 ●

110/2 E,i,max E,i,max

t Q Q N

ee l 1 2 3 1 2 3 S S Länge Abschnitt in m Länge Abschnitt in m

F

r ● 57/2

e ●

s 59/3 l

e 59/2

H

110/1

31+322

0 1 3 0 57/1

B-313 31+300 0 59/1 1 3 ● 0 ● Vorfluter

114/2 (Sielverband ) (Sielverband

114/3 Mindestabstand 10,0 m zu OK Böschung OK zu m 10,0 Mindestabstand

Mindestüberdeckung 1.50 m u. Grabensohle u. m 1.50 Mindestüberdeckung 0

1 3 0

Gew. II. Ordnung - Nr. 0130 Nr. - Ordnung II. Gew. Vorfluter HSP 52/2 30.8g 114/1

● 01 3 0

HSP 0 1 3 0 28.4g 314

55/1 ●

B-312 ● Gas 31.13 55/3

54/1 54/2

0

3

31+275

1

0 ● ] 3 5 m 36 41 51/2 30

● t 56/2 B-311

● e Kannemoorfelde

e 55/2

l

E,i,ges Vorfluter

] F

Q 3 5 r m e 36 50A Anschlussblatt

s

l

30 ● e

1,5 0,0 1,5

[l/s] [m ●

H MSP 31.27 E,i,ges Ü 31.01

Q 31+243 E,i,max

Q ● 1,5 0,0 1,5 41 [l/s] [m

1 2 3

Temporäre S Länge Abschnitt in m ● Überfahrt E 31.02 43/3 E,i,max NSP To Westen 31.16 Q

de Brustwehr

56/1 ●

1 Graben 2 3

Länge Abschnitt in m S ● B-310

M 7

● ● 313 53/2 B-308 31+200

Brustwehr

● ● 53/1

B-309 31+198 Flur 1

977/534

● ●

t

e 112/1

e 165/52

● l ●

Kreis F

r 51/1 e s l 312 978/540 e 51/2

H

31+168 ● Vorhandene Überfahrt 311 Gemeinde Gemarkung Sankt Michaelisdonn MSP 31.27

135/13

● 310

Graben

B-323 (Asphalt) Straße Trennewurther 144 L

168/138 ●

Vorfluter 01 3 1

1 0 3 1

0 1

3 1

535/2 01 3 1 ●

0 1 3 1

309 ●

47/1 46/1

48/1 ● B-307 37/2 B-306 135/12 FM TW 49/1 40.13 43.24 50/1 308 ] Vorhandene Überfahrt 3

36/1 ●

m ● 16

114 31+110 31+100 307 95

t

e

e

41/1 l E,i,ges

F Q r ● 306

e ● s l

e 4,8 0,0 4,8 130 [l/s] [m H E 31.01 E,i,max ● ● Q 1 2 3 S Länge Abschnitt in m

● ● 37/3 B-305

50/3

● ● Vorfluter Gew. II. Ordnung - Nr. 0131 (Sielverband Helse) Mindestüberdeckung 1.50 m u. Grabensohle Mindestabstand 10,0 m zu OK Böschung

169/138 ●

47/2 ● 46/2 35/3 540/1

50/2

● ●

t HSP 30.1x 36 e

e l 31+015

F

r

e ●

s 49/2 ● l

e

H ●

● 31+000

● ●

Brustwehr Flur 2

Helser Fleet Gew. II. Ordnung - Nr. 01

● Mindestüberdeckung 1.50 m u. Grabensohle

● Mindestabstand 10,0 m zu OK Böschung (Sielverband Helse) 48/2

607 ●

Kreis Dithmarschen ● 29.1 HSP

Gemarkung Kannemoorfelde

Graben 3 0 ● Gemeinde Sankt Michaelisdonn

45/1

Graben

● ● 19/2

2

3

1

0

● ● 534/2 SV Helse

30+922 45/2

39/3

● Graben

DHSV Dithmarschen

19/1 ● ● 305 ] 3 42/3 30+900 m 1 B-304 25

4

175 ● 3

0 ● 146 E,i,ges Q ] ] 3 3 9 m m Temporäre

16

Überfahrt 64 ● 112 93

53 ● 7,3 0,1 7,4 200 [l/s] [m E 30.06 E,i,ges E,i,ges 30+873 Wurthkrog Q Q E,i,max Q

540/2

● ● 1 2 3 S Länge Abschnitt in m 4,7 0,0 4,7 127 2,7 0,0 2,7 73 [l/s] [m [l/s] [m Graben Ü 30.08 Ü 30.07 E,i,max E,i,max Q

Q

● ● 1 2 3 S 1 2 3 Länge Abschnitt in m S Länge Abschnitt in m

2

3

1

0

● ●

534/1

● ● 41/1

40/2 ●

B-303 ●

30+820 M 8

Vorfluter Gew. II. Ordnung - Nr. 0132 Mindestabstand 10,0 m zu OK Böschung

● (Sielverband Helse) ● Trennewurther Fleet ]

Gew. II. Ordnung - Nr. 03 3 9 m

Mindestüberdeckung 1.50 m u. Grabensohle 41/2 64 Mindestabstand 10,0 m zu OK Böschung Vorfluter (Sielverband ) 53

E,i,ges 30+800 6

3

● Q

3

1 4 0 3 0

2,7 0,0 2,7 73

● [l/s] [m 40/1

● 30/1 B-302 Geestweg

● Ü 30.06

● et

e l

F E,i,max

r

e

● h

t

r

u

w

e Q n

n

e r T ● ● B-301

Trennewurther Fleth Trennewurther ●

● 30/2 1 2 3 S Länge Abschnitt in m

● ●

● ● ●

● ● ●

304

t

e

e l

F

r

● e

h

t

r

u

Geestweg (Asphalt) Geestweg w

e

n

n ●

e 30+767 r ● T

● ●

303

● ●

115/1 ●

Graben

● ●

n

B-300

● e ●

136/4

b t

e

● e

l

F

r

a e

h

t

r

u

● r

w ●

e

n B-299 n

e

g r ● T

● 136/5

g

Vorfluter

● Trennewurther Fleet Gew. II. Ordnung - Nr. 0336

(Sielverband Trennewurth) Gew. II. Ordnung - Nr. 03

Mindestabstand 10,0 m zu OK Böschung (Sielverband Trennewurth) Mindestüberdeckung 1.50 m u. Grabensohle Mindestabstand 10,0 m zu OK Böschung ● u

Z ● ●

● ●

● ●

● ●

● 141/6 (Asphalt) Geestweg ●

● ●

B-297 ●

141/5 ●

● ●

115/2

● ●

● t

Trennewurther Fleet Trennewurther ee

l

F

r

● e

h ● t

r ● u

w

e

nn

e ] r ● T ●

3

m ● ●

12 88 302

● ●

73 ● ●

114/1 ●

E,i,ges

]

t

e

e l

3 F

9 r

m he

t

Q r

u

B-296 w

● 64 ne ●

115/3 en r T

53 ●

● ●

3,7 0,0 3,7 100 Fleth Trennewurther [l/s] [m ●

● E,i,ges ●

E 30.04 ●

30+708

Q ●

t ●

e

e l

E,i,max F

r

e

h

t r

u

Vorhandene B-298 w 30+700 e Überfahrt Q n n ● e 141/4

2,7 0,0 2,7 73 ● [l/s] [m ● ● 1 2 3 S Länge Abschnitt in m

E 30.05 ● ●

] ● 3 6 E,i,max m 44 Q SV Trennewurth

[m

37 ● 1 2 3 S Länge Abschnitt in m Weg DHSV Dithmarschen 113/1 E,i,ges

● Graben ●

Q

n

e ●

b a

1,9 0,0 1,9 51

[l/s] r

B-294

g 114/2

g

● E 30.03L u

● ● Z E,i,max Q B-295 1 2 3 Länge Abschnitt in m S

● ● 16 112/1

● ●

Temporäre (Brückenkonstruktion) ● Überfahrt 18

Zuggraben

18/2 Gew. II. Ordnung - Nr. 0337 Mindestüberdeckung 1.50 m u. Grabensohle

Mindestabstand 10,0 m zu OK Böschung

(Sielverband Trennewurth) ●

B-293 ● 113/2

30+635

] Graben ● 3

m ● ● 18/1 24 172 B-290 111/1

143

301 8 3 3 0 E,i,ges

● ●

● ● ● Q ● ● B-289 48A Anschlussblatt 7,2 0,1 7,2 196 [l/s] [m

E 30.02L 544 n E,i,max

B-292 e 112/2

Q

116/1 b

a 30+600 ●

1 2 3

S Länge Abschnitt in m gr g

u ฬ   DOW 17 Z 28

Muffe 30+485 (neu) 178 116/2

15

Graben ●

95 83

B-283 14

] 12

3

[m m 69

B-291

111/2 E,i,ges ●

3,5

30+459 Q

0,0

Temporäre Überfahrt 3,5 (Brückenkonstruktion)

Zuggraben [l/s]

Graben

3

Brustwehr (Asphalt) Brustwehr

E,i,max

2

Q

Ü 30.05L Ü

1

S ●

Flur 9 Länge Abschnitt in m in Abschnitt Länge Graben Flur 7

101 89 Gemeinde

Flur 1

] 13 Gemarkung Barlt 3

Kreis Dithmarschen 300 [m m ●

Gemarkung Barlt

n

74 e

Kreis Dithmarschen

E,i,ges b

3,7

a

Q r

0,0 g

g 3,7 u

Kreis Dithmarschen [l/s] Z 181 3

B-286

E,i,max Graben Gemeinde Sankt Michaelisdonn

2 ●

30+408 B-288

Q Weg

110/2 30.04L Ü 287/108 1

30+400 S 176 13 Länge Abschnitt in m in Abschnitt Länge Gemeinde Sankt Michaelisdonn

● Gemarkung Sankt Michaelisdonn B-287 177 109/2