Anzeige

Informationen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „ und Landkreisgemeinden“ 26. Februar 2016 Nummer 86 „Nordlichter“ werden unter Druck gesetzt Wie zwei neue XL-Wasserzählerschächte den Alltag verändern können

Strom kommt aus der Steckdose schwierigen Lagen wie in Eschenber- und Trinkwasser aus dem Hahn. So gen künftig alle einen starken Strahl einfach scheint das aus unserer haben, wenn sie den Hahn aufdrehen. Sicht als Konsumenten zu sein. Der selbstverständliche Komfort setzt Das größere Schachtbauwerk entsteht aber ein weit verzweigtes, komple- am Ortsausgang , am xes System voraus. Eines, das z. B. in Abzweig der Kreisstraße 4 nach Sachen Wasserver- und -entsor- und Tröchtelborn. Es wird 3,50 m breit gung unseren Blicken meist verbor- und 6,10 m lang. Außer zwei Einstiegs- gen bleibt. luken wird man aber später nichts mehr davon sehen, weil es 2,90 m tief im 730 km Luftlinie ist Budapest von Go- Boden versenkt wird. 90.500 Euro netto tha entfernt. Wer mit dem Auto in die für den Bau sind veranschlagt. ungarische Hauptstadt reisen will, der würde locker neun Stunden Fahrzeit Für die diversen Elektro- und Datenka- dafür brauchen. bel, die man braucht, nutzt der Verband Vor fremden Blicken verborgen: Laien dürften kaum ahnen, was sich unter solchen „Luft- als Schutzrohr eine nicht mehr genutz- hutzen“ verbirgt. Wesentlich mehr ist Mitte des Jahres auch nicht mehr zu sehen, wenn die 730 km messen auch die Leitungen, mit beiden Schachtbauwerke fertiggestellt sind. Foto: Rainer Aschenbrenner te, „aber so gut wie neue“ Leitung ne- denen der Wasser- und Abwasser- benan. Die Fernüberwachung der bei- zweckverband Gotha und Landkreisge- tung, einer Anstalt des öffentlichen metern Trinkwasser, die im Durchschnitt den Schächte erfolgt im Meisterbereich meinden (WAG) über 92.000 Einwoh- Rechts, und des Fernwasserzweckver- derzeit stündlich aus dem Hochbehälter Trinkwasser im Hauptquartier des WAG ner sowie Industrie- und Gewerbetriebe bandes Nord- und Ostthüringen. Diese Bienstädt abfließen. in der Kindleber Straße in Gotha. mit mehr als 5,5 Mio. m³ Trinkwasser Wasser-„Ehe“ von Land und Kommu- pro Jahr versorgt. nen ist deutschlandweit einmalig. Insofern stand die Pipeline eh unter Der zweite, etwas kleinere Anschluss-, besonderer Beobachtung und auf dem Druckreduzierungs- und Wasserzähler- Der kleine, feine Unterschied Versorgt werden die Nordgemeinden Wunschzettel zwecks Erneuerung. Ein schacht wird am Ortsausgang Tröchtel- Zu den 730 km kommen demnächst des Landkreises ausschließlich mit Ersatzneubau wäre aber dem Zweck- born errichtet. Netto-Baukosten hier zwar nur ein paar Meter mehr. Die Fernwasser aus der Ohra-Talsperre in verband teuer zu stehen gekommen. knapp 66.000 Euro. werden jedoch einen kleinen, aber fei- . Alle anderen Abnehmer be- Also galt es, eine cleverere Lösung zu nen Unterschied machen: Friemar, Pfer- kommen das spezielle Gothaer Trink- finden. Neues Hochdruckgebiet dingsleben, , Tröchtelborn, wasser-Cuvée aus 75 % Fernwasser Geplant wird das Vorhaben, dessen Ver- und kom- und 25 % H2O aus eigenen Quellen des Mehr und weniger Druck gabe am 16. März erfolgt, vom Erfurter men so ordentlich unter Druck. Verbandes in Tambach-Dietharz. Naheliegend die Idee, direkt von den Ingenieurbüro Prowa GmbH. Baube- TFW-Versorgungsleitungen abzuzap- ginn wird Ende April sein. Und – wie Bisher erhalten die „Nordlichter“ ihr Altehrwürdige WAG-Röhre fen. Auch wenn das nicht gerade üblich passend! – ab Ende Juli soll sich das Trinkwasser quasi auf Umwegen: Das Die dem Zweckverband gehörende ist, willigte die TFW ein. neue „Hochdruckgebiet“ des Zweck- kommt als „Fernwasser“ vom Hochbe- 400er Asbestzement-Röhre Bienstädt- verbandes dauerhaft im Norden eta- hälter auf dem Seeberg (365 m über Pferdingsleben hat allerdings nun Deshalb entstehen jetzt zwei XL-An- bliert haben. NN) und wird in zwei 900 mm starken schon ein paar Jahre auf dem Buckel. schluss-, Druckreduzierungs- und Was- Rainer Aschenbrenner Druckleitungen in den Hochbehälter Zwar habe sie weder Schwierigkeiten serzählerschächte. Letzteres, weil es ja Bienstädt eingespeist. Von dort führt bei der Versorgung mit, noch bei der auch um eine exakte Abrechnung der IMPRESSUM dann eine Asbestzementleitung des Qualität des Trinkwassers gemacht, er- entnommenen Wassermengen geht. Zweckverbandes mit Kaliber 400 mm klärte Rüdiger Looß. Der WAG-Abtei- Und zum anderen kommt das kühle Wasser- und Abwasserzweckverband über 4,3 km wieder zurück in Richtung lungsleiter für Anlagenbetrieb verwies Nass mit mehr Druck an. „Der Hochbe- „Gotha und Landkreisgemeinden“ Pferdingsleben, wo weiter verteilt wird. allerdings darauf, dass Leitungen aus hälter Seeberg ist näher und liegt höher 99867 Gotha Kindleber Straße 188 solchem Material im höheren Alter brü- als der in Bienstädt. Außerdem bekom- Die Hochbehälter Seeberg und Bien- chig würden und deshalb zur Inkonti- men wir das Wasser mit 8,8 bar und Telefon: 03621 387-30 städt sowie die „Fernwasser“-Zwil- nenz neigten. damit mit 2 bar mehr Druck als bisher Telefax: 03621 387-435 lingspipeline zwischen ihnen gehören angeliefert“, so Looß. Für die WAG-in- E-Mail: [email protected] der Thüringer Fernwasserversorgung Hinzu käme, dass sie derweil mit Blick terne Versorgung muss zwar dieser Internet: www.wazv-gotha.de (TFW). Die TFW gibt es seit 2003 und ist auf den Wasserverbrauch überdimen- Hochdruck wieder gedrosselt werden. Verbandsvorsitzender: Fusion der Thüringer Talsperrenverwal- sioniert sei. Looß sprach von 20 Kubik- Aber so sei garantiert, dass selbst in Hartmut Brand (v. i. S. d. P.)