Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. Anerkannter Naturschutzverband

Kreisgruppe e.V. www.ljv-rlp.de/birkenfeld

Monatsbericht August 2017

Geburtstage

Der Vorstand der Kreisgruppe gratuliert allen Mitgliedern, die im August ihren Geburtstag feiern und wünscht alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil.

Unsere besonderen Glückwünsche gehen am 03.08. an Walter Antes, zum 70., am 06.08. an Harald Caspari, zum 65., am 10.08. an Kalko Bernhardt, zum 65., am 23.08. an Ralf Ruppenthal, Nohfelden zum 65., am 26.08. an Burkhard Borchmann, zum 65., am 28.08. an Werner Bruch, zum 85., am 31.08. an Helmut Käfer, Ruthweiler zum 60. und am 31.08. an Friedrich Götz, zum 80. Geburtstag. Bernhard ZWETSCH; Schatzmeister

Kreisgruppe Birkenfeld

Die diesjährige Jagdeignungsprüfung für die KG Birkenfeld findet am 2.9.2017 statt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 18.8.2017 an den Obmann für Hundewesen Herrn Michael Wild. Das entsprechende Antragsformular können Sie auch auf der Seite des LJV herunterladen. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Wild auch telefonisch zur Verfügung, Tel.: 06784/6069.

Kirsten BEETZ; KGV

Bericht Hegeringpicknick Idar-Oberstein/Ost

Am 01.Juli 2017 fand unser diesjähriges Hegeringpicknick wetterbedingt im Saal des Gasthauses Rieth in Weierbach statt. Der Hegeringleiter freute sich, 51 Personen begrüßen zu dürfen. Nach Kaffee und Kuchen wurden die Hegemedaillen für die stärksten Trophäen des Jagdjahres 2016/17 vergeben. Gold für das stärkste Rehbockgehörn ging an Edgar Bärdges aus dem Revier . Den zweitstärksten Rehbock erlegte Lothar Franzmann ebenso aus dem Revier Dickesbach. Björn Mayer aus dem Revier Sien erlegte den drittstärksten Rehbock. Gold für das stärkste Keiler Gewaff ging an Michael Winterroll aus dem Revier Sien. Den stärksten Damschaufler streckte Michael Wild im Revier Nahbollenbach. Den Hegeringleiter freute es besonders, dass nicht nur die Bläsergruppe Idar-Oberstein / Ost sondern auch Mitglieder der Parforcehornbläsergruppe Hubertus Weierbach die Veranstaltung musikalisch umrahmten. Die Bläsergruppe Idar-Oberstein / Ost verblies die angelieferten Trophäen und Hubertus Weierbach gab ein kleines Konzert mit jagdlicher Musik. Mit einem zünftigen Rollbraten und netten Gesprächen ging am Abend die Veranstaltung zu Ende.

Björn MAYER; HRL Idar-Oberstein Ost 2

(Auf dem Bild von links nach rechts Edgar Bärdges, HRL. Björn Mayer, Michael Wild sowie Lothar Franzmann)

Waldschule auf der 650 Jahr Feier von

Am 25.Juni 2017 waren Philippe Fewinger und ich mit der Waldschule der Kreisgruppe auf der 650 Jahr Feier der Gemeinde Mittelreidenbach anwesend. Der Tag war ein voller Erfolg, denn viele Besucher informierten sich über die Jagd und die Tiere unserer Heimat. Mein Dank richtet sich auch an Sascha Brenner der uns tatkräftig unterstützt hat.

Björn MAYER HRL Idar-Oberstein Ost

... 3

(Auf dem Bild zu sehen ist Philippe Fewinger mit Besuchern)

... 4

Kreismeisterschaft 2017 Einladung

Am Samstag den 12 August 2017 findet die Kreismeisterschaft 2017 im jagdlichen Schießen und das Jungjäger – Wanderpokalschießen ( Prüfungsjahrgänge 2015 – 2017 ) statt. Das Büchsenschießen beginnt um 9:00 Uhr auf dem Schießstand in Steinberg –Deckenhardt. Danach folgt das Trapschießen auf dem Schießstand des WTC Steinautal. Hierzu lädt die Kreisgruppe herzlich ein. Startgeld inkl. Standgebühren und Traptauben beträgt 20 €. Teilnahmebedingung ist ein gültiger Jagdschein sowie Mitgliedschaft im Landesjagdverband. Beides, Jagdschein und Mitgliedskarte, wird in Steinberg vorgelegt werden müssen. Schießdisziplinen sind: Büchsenschießen ab Kaliber 22. Hornet. Es kann mit der eigenen Büchse sowie den Kreisgruppen - Waffen geschossen werden. Am gleichen Tag kann die Keilernadel in Zusammenhang des Schießnachweises abgenommen werden, wenn in einem Kaliber, das für alle Schalenwildarten geeignet ist, geschossen wird.

(Auszug BJG: auf alles übrige Schalenwild mit Büchsenpatronen unter einem Kaliber von 6,5 mm zu schießen; im Kaliber 6,5 mm und darüber müssen die Büchsenpatronen eine Auftreffenergie auf 100 m (E 100) von mindestens 2 000 Joule haben)

Geschossen wird nach den DJV Vorschriften, je 5 Schuss auf die Überläuferscheibe stehend freihändig, auf die Rehbockscheibe stehend angestrichen , auf die Fuchsscheibe liegend sowie auf den laufenden Keiler. Flintenschießen in der max. Schrotstärke von 2.5mm, Schrotgewicht max. 24g. Hier im jagdlichen Anschlag 2 Runden a 15 Tauben Trap. Übungsmöglichkeiten bestehen für das Büchsschießen in Rammelsbach und das Flintenschießen beim WTC Steinautal ( jeden Sonntagmorgen, außer dem Pfingstwochenende ). Nach der Siegerehrung, diesmal erhält jeder teilnehmende Schütze aus einer Tombola einen Gewinn, wird der Tag gemütlich in alter Tradition ausklingen gelassen. Um Voranmeldung für das Schießen sowie Essen wird bis zum 30.Juli 2017 gebeten Thomas Wölker, email: [email protected] , Tel. 06782-984679

Thomas WÖLKER; Schießobmann