Ausgabe Nr. 33 | März/April 2019 | 8. Jahrgang

Aeugst am , Aeugstertal, Habersaat, Müliberg und Wängibad

«Wer kennt dieses Aeugster Idyll? Ein Tipp: Vom Landhus Obertal südwestwärts zur Reppisch.»

.... Gemeinde Wasser 1-3 Das Welt-Wunder Villa Rosa – Mädchenabend 3 Pilotprojekt «PLUS1» 4 Wasser in Aeugst Abschied – Jenny Rey 4 Die Umweltkommission rückt 2019 das Thema .... Schule Wasser ins Licht Schülerzeitung auf iPad 7 Schoggitaler-Verkauf 2018 8-9

Veranstaltungen Elternrat 9 Das Leben auf unserer Erde begann im Wasser. Ohne H2O, diese so einmalige chemische Verbindung mit ans Wunderbare grenzenden ... ref. Kirchgemeinde Eigenschaften, hätten sich die ersten Amino- und Nukleinsäuren nicht Kirchensynode – Wahlen 10 bilden und nicht zu Ketten zusammen lagern können. In einer wäss- Gemeindeferien 60+ – Dank 10 rigen Lösung – vermutlich auf dem Grund des Ozeans in sogenannten Zwischenresultate KG+ 11 schwarzen Rauchern; das sind hydrothermale Schlote am Grunde des Projekt «mitenand» 12 Ozeans, aus denen Wasser mit extrem hoher Temperatur und vielen gelösten Chemikalien in den Boden der Tiefsee strömt – entstanden .... Dorfleben aus diesen Ketten von Nuklein- und Aminosäuren die ersten Urzellen, Vereine berichten 13-15 und Hunderte von Millionen Jahren später die ersten Lebewesen. Panorama 16 Fortsetzung Seite 2 .... Gemeinde

Ohne Wasser kann kein Lebewesen auf dieser Welt privilegierten Schweiz diese Wundersubstanz nur existieren, ein Mensch, der nichts trinkt, stirbt nach noch limitiert zugänglich war. Ein Grund, sich ein- spätestens drei Tagen. mal ausführlicher Gedanken über unseren Umgang mit und unsere Verwendung von Wasser zu machen. Wasser ist aber auch die grosse, gestaltende Kraft auf unserer Erde. Ohne Wasser gäbe es keine Täler Die Umweltkommission Aeugst stellt deshalb im Jahr und Schluchten, keine Berggipfel, keine Deltas und 2019 das Thema Wasser in den Fokus ihrer Aufmerk- Schwemmebenen, keine Inseln, Ufer und Strände. samkeit und wird im Laufe des Jahres mehrere Ver- anstaltungen zu diesem Thema anbieten. Wasser verfügt zudem über sehr spezielle physikali- Der Eintritt zu allen drei Veranstaltungen ist frei. Die sche und chemische Eigenschaften. Im Unterschied Umweltkommission freut sich auf viele interessierte zu allen anderen Stoffen ist Eis, der feste Zustand von Besucher an diesen Veranstaltungen. Wasser, nicht so dicht wie Wasser mit einer Tempera- Thomas Beck, Umweltkommission tur von 4° Celsius, weshalb das Eis auf den Seen und Meeren schwimmt und so auch bei tiefen Temperatu- ren Leben unterhalb der Eisfläche möglich ist. Wussten Sie dass ….

Die Hinweise darauf, dass das Wasser zudem auf- … für ein Fast-Food-Menü (Burger, Pommes-Frites, und grund seiner Molekular-Struktur Informationen Soft-Drink) 6000 Liter Wasser verbraucht werden? speichern kann, verdichten sich, neben anderen – Für eine Tasse Kaffee sind etwa 140 Liter Wasser forscht der Nobelpreisträger Luc Montagnier in die- nötig. Für die Herstellung von einem Kilo Rindfleisch sem spannenden Gebiet. braucht es 15’000 Liter. Als Vergleich dazu benötigt eine Tomatenpflanze gerade mal 50 Liter Wasser, um Letzen Sommer haben wir auch in Aeugst bemerkt, ein Kilogramm Früchte wachsen zu lassen. dass selbst in der bezüglich Zugang zu Wasser sehr … nur knapp ein Fünftel der Weltbevölkerung in Haus- halten lebt, die an Wasserleitungen angeschlossen sind? – Viele Menschen auf der Welt haben nur 10 Veranstaltungen Liter Wasser oder weniger pro Tag zur Verfügung. zum Thema Wasser: Diese Menge Wasser wird in westlichen Haushalten benötigt, um ein einziges Mal die Toilette zu spülen. • Woher kommt unser Aeugster Wasser? – Besichtigung der Wasserversorgung Aeugst und … Sie, wenn Sie den Wasserhahn während des Zähne- Workshop: ‚Wasser – alles klar!‘ Experimentieren, putzens abdrehen, ungefähr 15 Liter Wasser sparen? verstehen, handeln mit Wasser … – Nur schon ein tropfender Wasserhahn verschwendet 11. Mai 2019 um 09:00 Uhr – Treffpunkt vor dem rund 5’000 Liter Wasser pro Jahr. Deswegen sollte Werkhof (bei Gemeindeschüür) man tropfende Wasserhähne immer reparieren.

• Ausstellung: ‚Wasser – alles klar‘. Plakatausstellung … Wasser die einzige chemische Verbindung ist, die von am Bring- und Holtag und Ausstellung der Wettbe- Natur aus bei den Temperaturen, welche auf unserer werbsbilder des Fotowettbewerbs «Wasser in Aeugst». Erde herrschen, in allen drei Aggregatszuständen 18. Mai 2019 um 09:00 Uhr – Treffpunkt vor dem vorkommt? – Flüssig als Wasser, fest als Eis und Werkhof Aeugst am Albis (bei Gemeindeschüür) gasförmig als Dampf.

• Was geschieht mit dem Wasser, nachdem wir es … Wassermoleküle gerne wandern? – Während einer benutzt und verschmutzt haben? Zeitspanne von hundert Jahren verbringt ein Was- – Besichtigung der Kläranlage in Zwillikon. sermolekül etwa 98 Jahre im Meer, rund 20 Monate 28. September 2019 um 09:00 Uhr – Treffpunkt vor im Eis, etwa zwei Wochen im Süsswasser und nur der ARA Zwillikon. etwas weniger als eine Woche in der Atmosphäre.

2 | Aeugster .... 33 | 2019 .... Gemeinde

Fotowettbewerb «Wasser in Aeugst»

Die Umweltkommission lädt alle Aeugster ein, Fotos für einen Fotowettbe- werb zum Thema «Wasser in Aeugst» einzureichen. Die Fotos werden am Bring- und Holtag ausgestellt und prämiert.

Jede und jeder kann ein Foto einreichen, welches in der Gemeinde Aeugst aufgenommen ist und zum Thema «Wasser in Aeugst» passt. Die Fotos müssen als jpg per Email an die Gemeindeverwaltung Aeugst geschickt werden. Die jpg’s müssen qualitativ gut genug sein, dass das Foto auf A4 ausgedruckt werden kann. Einsendeschluss ist der 30. April 2019.

«Gerne auch wieder ohne die Jungs» Mädchenabend in der Villa Rosa – Und: Projekt- abend für die Jungs ist in Planung Am Freitag, 25. Januar 2019 Jungs stattfinden dürften... Die herrschte im Jugendtreff Villa Villa Rosa schätzen die Mädchen Rosa ungewohnte Betriebsamkeit. ausserordentlich, da sie ein wich- Auch die Leiterinnen hatten gros- Neun Mädchen aus der sechsten tiger Treffpunkt für die Freunde sen Spass am Mädchenabend und Klasse rührten und pürierten in und Freundinnen sei und einmal freuen sich schon auf’s nächste der kleinen Küche, was das Zeug wöchentlich die Gelegenheit zum Mal. hält und legten sich die selbstge- längerem Aufbleiben darstelle. Ein Projektabend für die Jungs ist machten Masken anschliessend Darüber hinaus sei der Freitag- in Planung und soll noch im ers- gegenseitig aufs Gesicht. Nach abend in der Villa ein erster, sanf- ten Halbjahr 2019 stattfinden. der DIY-Spabehandlung folgten ter Schritt in Richtung «Ausgang». Fabienne Dubs, Villa Rosa Team ausgiebige Verschönerungskuren, bestehend aus kunstvoll gefloch- tenem Haar und gekonnt auf- getragenem Make-up. Dazu lief die mitgebrachte Musik und die Mädchen konnten ungehemmt schwatzen und fachsimpeln.

Der Event war ein voller Erfolg, wobei die Gesichtsmasken als be- sonderer Favorit genannt wur- den. Die neun Teilnehmerinnen wünschten sich einstimmig mehr spezielle Anlässe, besonders sol- che, die länger dauern als die veranschlagten zwei Stunden – «Villa Rosa» – die temporäre Wellness-Oase in Aeugst. und gerne auch wieder ohne die V.l.n.r.: Emilia, Muriel, Chiara, Luana, Mia, Cloe.

3 | Aeugster .... 33 | 2019 .... Gemeinde

Unbegleitete junge Asylsuchende nicht alleine lassen Infoabend am 5. März zum Pilotprojekt PLUS1 im Säuliamt – Mentorinnen und Mentoren gesucht Viele unbegleitete minderjährige PLUS1 hat zum Ziel, soziale Bezie- Initiantinnen Arja Hanselmann, Asylsuchende und Flüchtlinge hungen und Vertrauensverhältnis- Sozialbehörde Aeugst, und Rebekka sind gesellschaftlich isoliert, se zu ermöglichen, um dadurch die Haller, Integrationsgruppe Hedin- wünschen sich aber Kontakt zur Entwicklung und Integration der gen, freuen sich, allen Interessier- schweizerischen Bevölkerung. jungen Geflüchteten in der Schweiz ten das Projekt vorzustellen. positiv und nachhaltig zu beein- Gleichzeitig gibt es in der Schweiz flussen. Dieses Pilotprojekt wird Im Anschluss können Sie entschei- viele Menschen, die nach ihren fachlich unterstützt vom Internati- den, ob «PLUS1» das Richtige für Möglichkeiten junge Asylsuchen- onalen Sozialdienst Schweiz (SSI). Sie ist und Sie gerne einsteigen de und Flüchtlinge unterstützen Bereits wurde ein ähnliches Pro- möchten. möchten. Im Mentoring-Projekt jekt in lanciert und erfolg- Der Infoabend findet am 5. März PLUS1 werden Säuliämtlerinnen reich umgesetzt. 2019, um 19.30 Uhr im Mehrzweck- und Säuliämtler an unbegleitete raum des Gemeindehauses, in Minderjährige vermittelt. Die Bil- Alle Interessierten sind herzlich Aeugst am Albis statt. Um Anmel- dung der Tandems und die Beglei- zum Infoabend eingeladen: dung wird gebeten bis spätestens tung – während einer Laufzeit von Erfahren Sie mehr über unbeglei- 1. März an: arja.hanselmann@ neun Monaten – werden von den tete Minderjährige im Säuliamt greenmail.ch. Projekt-Initiantinnen unterstützt. und über das Projekt. Die beiden Arja Hanselmann, Sozialbehörde Aeugst

Acht Jahre ansteckende Fröhlichkeit Jenny Rey, Leiterin Einwohnerkontrolle, verlässt unsere Verwaltung

Jenny Rey wird lich. Als gute Seele der Einwoh- Australienreise – ihre Tätigkeit in auf 1. April nerkontrolle und Kanzlei ist sie in Aeugst als Leiterin Einwohner- 2019 Gemeinde- der Bevölkerung bestens bekannt. kontrolle aufgenommen und acht schreiber-Stell- Ihre gewinnende und ansteckend Jahre lang unsere Verwaltung kom- vertreterin in fröhliche Art hat vielen Einwoh- petent betreut und sich stetig wei- Beinwil (Frei- nern den Gang auf die Verwaltung terentwickelt. Wir werden sie als amt) und wird erleichtert. Mit grossem Sachver- versierte Berufsfrau und sympathi- so Wohn- und Arbeitsort neu im stand und Engagement hat sie sche Mitarbeitende vermissen. Kanton Aargau haben. Wir lassen viele und auch nicht alltägliche sie mit einem weinenden und einem Probleme gelöst. Wir bedanken uns bei Jenny Rey lachenden Auge ziehen. Jenny Rey Jenny Rey wird uns als souveräne für ihr Engagement und wün- gönnen wir diesen Erfolg sehr und Ansprechpartnerin bestens in Er- schen ihr privat wie beruflich gratulieren herzlich. Wir bedauern innerung bleiben. Jenny Rey hat alles Gute und viel Erfolg! aber ihren Weggang ausserordent- mit jungen 21 Jahren – nach einer Gemeinderat und Mitarbeitende

4 | Aeugster .... 33 | 2019 agendagendagendagendagendagendagenda

Veranstaltungen Aeugster Vereine, Gemeinden, Schule

Freitag, 1. März, 19.00 Samstag, 23. März, 20.00 (Musig i de Beiz) Weltgebetstag in der Kirche Aeugst. Thema Slowe- Echo vom Locherguet – «Musig quer dur d’Schwiiz nien, anschliessend Apero in der Chilestube. . Stücke und Tänze aus allen Gegenden und drüberus» der Schweiz, manchmal auch mit einem Sprutz At- Sonntag, 3. März, 11.00 (Brunch ab 10.30) lantik und Mittelmeer. Brunch mit der Stubemusig Rechsteiner – «Lüpfige Rest. Alte Post, Aeugstertal, Reservation 044 761 61 38 Weisen rund ums Hackbrett». Verspielt und besinn- lich musizieren die vier Brüder, von denen der Sonntag, 31. März, 19.00 (Essen um 18.00) älteste (1924) eigentlich der Vater der anderen ist... Paul Millns – «Britains Blues & Soul Poet». Der Alt- Rest. Alte Post, Aeugstertal, Reservation 044 761 61 38 meister bietet sowohl ruhige und einfühlsame Bal- laden wie auch eine explosive Mischung aus Blues Dienstag, 5. März, 19.30 und Soul. Infoabend zum Pilotprojekt PLUS1 im Säuliamt Rest. Alte Post, Aeugstertal, Reservation 044 761 61 38 Thema «Unbegleitete junge Asylsuchende». Mento- rinnen und Mentoren gesucht (s. Seite 4), im Mehr- Mittwoch, 3. April, 19.00 zwecksaal des Gemeindehauses. Anmeldung erforder- Abend-Stamm, Rest. Eichhörnli. Forum Aeugst lich. Arja Hanselmann, Sozialbehörde Aeugst Samstag, 6. April, 10.00 – 12.00 Mittwoch, 6. März, 10.00 Buch & Kaffee. Im Frühling sind die Autorinnen und Buchstart –Värsliziit. Für Eltern mit Kindern zwischen Autoren immer besonders fleissig. Kommen sie bei 9 und 36 Monaten (Bibliothek offen 14.00 - 18.00). uns vorbei und schauen Sie, was es alles Neues gibt. Bibliothek Aeugst Herzlich eingeladen zu Kaffee und Zopf. Bibliothek Aeugst Mittwoch, 6. März, 19.00 Abend-Stamm, Rest. Eichhörnli. Forum Aeugst Sonntag, 7. April, 19.00 (Essen um 18.00) Real Time – «Folk from Scotland». Die Band begeis- Donnerstag, 7. März, 18.30 tert mit einer Mischung aus zeitgenössischer und , Vernissage «Steinskulpturen» in der KommBox traditioneller schottischer und irischer Musik. Bearbeitete und unbearbeitete Flächen, verborgene Rest. Alte Post, Aeugstertal, Reservation 044 761 61 38 und unerforschte Schönheit, Innen- und Aussenwel- ten – die perfekte Unvollkommenheit. KommBox Mittwoch, 10. April, 14.00 – 16.00 Spielnachmittag. Die Bibliothekarin stellt das Spiel Freitag, 8. März, ab 20.00 des Jahres 2018 vor. Jung und Alt sind zum Spielen DOG-Turnier für alle Jugendlichen und Erwachsenen, willkommen. Die Bibliothek ist normal geöffnet. Leitung Bruno Fuchs. Anmeldung bis Sonntag, 4. Bibliothek Aeugst März an [email protected] oder 044 763 50 67. Bibliothek Aeugst Ostermontag, 22. April, 19.00 (Essen um 18.00) Kaphenion – «Griechische Musik und Leckereien …». Mittwoch, 13. März, 11.30 Rebetika-Musik, die in bluesiger Tiefe fröhlich macht. Gemeinschaftsessen. Alle Aeugster/innen (auch ehe- Rest. Alte Post, Aeugstertal, Reservation 044 761 61 38 malige) sind herzlich willkommen. Rest. Eichhörnli

Mittwoch, 13. März, 14.00 Kasperli Theater. Anstelle von Kamishibai spielen Denk dran wir ein Kasperli Theater und freuen uns auf viele begeisterte Kinder. Öffnungszeiten der Bibliothek Aeugst während der Frühlingsferien: 19. April bis 5. Mai (Bibliothek offen 14.00 - 18.00). Bibliothek Aeugst Montag 29. April von 18.00 - 20.00 Freitag, 15. März, 19.00 Samstag, 28. April und 4. Mai von 10.00 - 12.00 Mitgliederversammlung, Rest. Eichhörnli. Forum Aeugst

Donnerstag, 21. März, 20.30 (Essen um 19.00) Black Patti – «Delta Blues, Ragtime, Gospel …». Das Duo aus München spielt unglaublich berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals. Rest. Alte Post, Aeugstertal, Reservation 044 761 61 38 Perforation zum Abtrennen und Herausnehmen. zum Perforation

5 | Aeugster .... 33 | 2019 agendareformiertekirchgemeindeagenda

Gottesdienste JuKi Jugendkirche in der reformierten Kirche Aeugst am Albis für Kinder und Jugendliche der 5. bis 8. Klasse (oder am speziell angegebenen Ort) Katechetin: [email protected], 079 249 91 71

Sonntag, 3. März, 10.00 Mittwoch, 13. März 16.30 – 19.30 Regionalgottesdienst zum Krankensonntag im Be- Kino und Znacht in der Chilestube. zirksspital . Pfarrer Thomas Müller und Das JuKi Jahresprogramm und nötige Anmeldeinfor- Spitalseelsorgerinnen mationen sind unter www.kirche-aeugst.ch publiziert. Sonntag, 10. März, 10.00 Pfarrerin Bettina Stephan

Sonntag, 17. März, 10.00 Generation 60+ Pfrn. Bettina Stephan, Kirchenkaffee in der Chilestube Donnerstag, 28. März, 14.00 Was blüht denn da? Botanischer Streifzug rund um Sonntag, 24. März, 10.00 Aeugst, Teil 3, ca. 1,5h. Mit Ueli Mauch (ehem. Pfar- Pfarrerin Bettina Stephan rer in ). Treffpunkt Chilestube Sonntag, 31. März, 10.00 Donnerstag, 25. April, 14.00 Sonntag, 7. April, 10.00 in der Chilestu- Pfarrer Jürgen Schultz Seniorennachmittag der Pro Senectute, be. Zu Gast ist die Zithergruppe aus Mettmenstetten. Palmsonntag, 14. April, 10.00 Pfarrerin Bettina Stephan Kirchenkaffee in der Chilestube Brot und Brainfood im Zwinglijahr Mehr Infos und Kontakt unter www.kirche-aeugst.ch Karfreitag, 19. April, 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Bettina Stephan Dienstag, 26. März, 19.30 Heinrich Bullinger – Dolmetscher und Brückenbauer. Samstag, 20. April, 21.00 Vortrag von Pfr. Urs Boller im Chilehuus Affoltern. Osternachtfeier, Pfarrer Jürgen Schultz Samstag, 30. März, 17.00 – Schiffländeplatz Zürich Sonntag, 21. April, 10.00 Pfarrer Starke Frauen der Reformation. Liturgische Gedenk- Gottesdienst zu Ostern mit Abendmahl, mit Vertiefung bei Tee und Kuchen in der ref. Jürgen Schultz, Kirchenkaffee in der Chilestube feier Kirche Ottenbach. Sonntag, 28. April, 19.00(!) Samstag, 6. April, 15.00 – Treffpunkt in Bremgarten Abendgottesdienst, Pfarrer Jürgen Schultz Auf den Spuren Heinrich Bullingers. Entdeckungsreise mit Pfr. Urs Boller. In Bremgarten, dem Heimatort Offenes Singen Bullingers, entdecken wir Spuren seines Werdens in der Kirche Aeugst mit Theresa von Siebenthal und Wirkens. – Schiffländeplatz Zürich Mittwoch, 6. März, 17.00 - 18.00 Samstag, 13. April, 10.10 Stadtfüh- Mittwoch, 3. April, 17.00 - 18.00 Mit spitzer Feder, Kochlöffel und Skihosen. Mitmachen können alle, die Freude am Singen ha- rung mit Barbara Hutzl-Ronge. Die wichtige Rolle ben, auch eingerostete Stimmen sind willkommen. der Frauen in der Zürcher Reformation.

Kolibri in der Chilestube Kirchenpolitik für Kinder des Kindergartens bis und mit 3. Klasse Samstag, 16. März, 09.30 – 14.30 Alle Konfessionen sind herzlich eingeladen Grossgruppenkonferenz zum Zusammenschlusspro- Freitag, 8. März, 12.00 - 14.00 jekt KG+ im Mühlesaal, .

Mittagessen, Basteln und spannende Geschichten, Montag, 15. April, 19.30 in der Chilestube. Podiumsgespräch mit allen Kandidierenden der Syn- Samstag, 13. April, 09.30 - 12.00 odewahlen im Chilehuus Affoltern. Osterbasteln, in der Chilestube Anmeldung an Corinne Imthurn, corinne.imthurn@ Ihr Pfarramt Aeugst am Albis bluewin.ch, Tel./SMS: 079 258 32 89. Bettina Stephan, Pfarrerin, Tel. 044 761 44 74 [email protected], www.kirche-aeugst.ch. Kino in der Chilestube mit Pfarrerin Bettina Stephan Pfarramtsvertretung 23. April – 5. Mai Freitag, 29. März 19.00 Pfarrer Jürgen Schultz, Tel. 079 520 12 33, juergen. (F 2009, Regie: Caroline Bottaro) Die Schachspielerin [email protected] Abtrennen und Herausnehmen. zum Perforation

6 | Aeugster .... 33 | 2019 .... Schule

Projekt Schülerzeitung Gemeinsam eine Schülerzeitung gestalten, dieses Ziel setzten sich die beiden 5./6. Klassen nach den Herbstferien. Die gedruckte Version der 43 Seiten umfassenden Zeitung konnte am letzten Adventssingen im Dezember in der Schule erworben werden.

Zuerst einmal stand das Analysieren von Zeitungen, Zeitschriften und einzelnen Zeitungsartikeln im Vordergrund. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein konkretes Bild davon machen, wie denn eine Zeitung überhaupt aufgebaut ist und wie Text- sorten unterschieden werden können. Es wurde ein Bewusstsein entwickelt, wie Informationen in kur- zer, prägnanter Form übermittelt werden können.

Die fertige Zeitung umfasste am Ende eine grosse Palette an verschiedenen Textsorten wie: Witze, In- terviews, Kurzgeschichten, Comics, Berichte, Um- frage-Resultate und vieles mehr.

Die Schülerzeitung ist nicht nur ein Projekt des Deutschunterrichts, sondern auch ein interessantes und kreatives Medienprojekt, bei dem alle Schüle- rinnen und Schüler ihren Beitrag leisten konnten und am Ende ein klassenübergreifendes Werk ent- standen ist. • Förderung von Kreativität und Fantasie Folgende Ziele, die mit dem Lehrplan 21 korrespondie- • Förderung der Schreib- und Lesemotivation ren, fliessen ins Zeitungsprojekt ein: • Anwendung von verschiedenen Kompetenzen im • Kennenlernen der Zeitung als Kommunikations- Bereich Schreiben, wie das Planen und Finden und Informationsmittel, wobei die Schülerinnen von Ideen, das eigentliche Formulieren der Texte und Schüler Medien und Medienbeiträge ent- und am Ende die inhaltliche und sprachformale schlüsseln und reflektieren. Überarbeitung. • Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wis- sen in Medienbeiträge umsetzen und diese unter Die gesamte Zeitung kann als PDF unter Einbezug von Regeln und Wertesystemen veröf- www.schule-aeugst.ch heruntergeladen werden. fentlichen. Simone Augustin, Schulleitung

7 | Aeugster .... 33 | 2019 .... Schule

Schoggitaler-Verkauf für einen guten Zweck

Im Herbst 2018 haben die beiden 4. Klassen in Aeugst am Albis Schoggitaler verkauft. Seit 1946 wird die golden eingepackte Süssigkeit durch die Schülerinnen und Schüler der Primarschulen in der gesamten

Schweiz verkauft. Texte der Schülerinnen und Schüler Der Erlös kommt den beiden Orga- Wir haben die Schoggitaler in Aeugst verkauft. Mit dem Schoggitaler-Trinkgeld haben wir eine Party nisationen «pro Natura» und dem gemacht. Die Schoggitaler haben wir an mehrere «Schweizer Heimatschutz» zugute. Leute verteilt. Valentina, 4. Klasse

Die meisten von uns Erwachsenen haben als Kinder Beim Schoggitaler-Verkauf muss man bereits Schoggitaler verkauft und oft waren dies höflich sein. Man lernt ein bisschen rechnen ganz besonders tolle Hausaufgaben. Kein Stöckli (das können wir schon). Es macht Spass mit rechnen, nicht auf einem Ortsplan Weiler farblich anderen Kindern im Dorf rumzulaufen. hervorheben und korrekt beschriften. Ganz unbe- Nora, 4. Klasse merkt haben wir aber sehr wohl Unterrichtsstoff vertieft und angewendet. Wir hatten eine Woche Zeit und dann musste man das Geld zur Schule bringen. Der Schoggitalerverkauf bietet auch heute noch viel- Wir hatten 60 Schoggitaler zum Verkaufen. fältige Lernmöglichkeiten: Wir hatten für diese etwa 3 Stunden zum • Die Schoggitaleraktion ermöglicht den Schüle- Verkaufen. Aber wir haben nicht alle am rinnen und Schülern, reale Verkaufssituationen Stück verkauft. Man hat mehr Schoggitaler zu erleben, zu üben und natürlich Verkaufser- am Abend verkauft. Weil am Abend mehr folge zu verbuchen. Sie erleben den Umgang mit Leute zu Hause sind und nicht arbeiten. Die Erwachsenen ausserhalb des Schulhauses. meisten Gruppen haben nicht alle Schoggi- • Die Schulkinder lernen, Verantwortung zu tra- taler verkaufen können. gen: Sie ziehen Geld ein, das später im Klassen- Mira und Emma, 4. Klasse zimmer genau abgerechnet werden muss. • Da sie mit den Verkaufsschachteln selbständig Ich habe etwas über Spenden gelernt. unterwegs sind, können auch Planlesen und Ori- Es hat mich glücklich gemacht. Es war entierung im Raum geübt werden. nett, dass die Leute die Schoggitaler • Der Schoggitaler bietet vielfältige Anknüpfungs- gekauft haben. punkte an Themen zu Umwelt und Gesellschaft: Lawrence, 4. Klasse Fairtrade (Schoggi) und biologische Landwirt- schaft (Milch), Recycling (Aluhülle), geschützte Es machte Spass mit meiner kleinen Gruppe Schoggi- Arbeitsplätze (Verpackung) und anderes mehr. taler zu verkaufen. Das Beste daran fand ich, Leute Simone Augustin, Schulleiterin zu fragen, ob sie einen Schoggitaler kaufen wollen. Schlussendlich hat unsere Klasse viel Geld für einen guten Zweck verdient. Loris, 4. Klasse

8 | Aeugster .... 33 | 2019 .... Schule

Der beste Käufer war meine Omi. Sie hat mir zehn Taler abgekauft. Ich habe sogar zwei Taler geschenkt bekommen. Darius, 4. Klasse

Wir mussten Schoggitaler verkaufen, weil mit dem Geld alte Häuser und Landschaften renoviert werden. Jede Schule darf entscheiden, ob sie Schoggitaler verkaufen wollen (für alte Häuser). Die Schule Aeugst Es hat sehr viel Spass gemacht. Wir haben zu- wollte für die alten Häuser und Landschaften spenden. sammenzählen gelernt. Ich würde am liebsten Wir 4. Klässler haben es mit verschiedenen Gruppen das nochmal machen. Lynette, 4. Klasse im Sommer gemacht. Wir hoffen es alle, dass das Geld gut genutzt wird! Viele Leute haben uns gerne Wir verkauften bei der Unterdorfstrasse. Wir machten einen Schoggitaler abgekauft. mit dem Trinkgeld eine Party in der Schule. Ich war Melvin und Luc, 4. Klasse mit Luc und Loris zusammen. Jesse, 4. Klasse

Nicht verpassen! Der Elternrat der Schule Aeugst organisiert im März zwei Veranstaltungen

Kommunikation und Umgang Selbstbehauptungskurs für mit Gefühlen Primarschulkinder Am Mittwoch, den 13. März wird Am Samstag und Sonntag, den im Kulturraum um 19.00 Uhr für 23. und 24. März findet für alle alle Eltern und Erziehende von Kinder der 1. bis 6. Klasse in der Kindern des Kindergartens und Turnhalle der jährlich vom El- der Primarschule ein Vortrags- ternrat organisierte Selbstbe- abend stattfinden. hauptungskurs «KidsCombat» statt. Der Kurs wird dieses Jahr Die Referentin Gabriela Moser bereits zum dritten Mal durch- STOPP!!! konnte die Aeugster Elternschaft geführt und erfreut sich jeweils bereits im letzten Jahr begeistern. grosser Beliebtheit. Im Kurs geht Dieses Jahr wird das Thema es für die Kinder darum, Gefah- «Kommunikation und Umgang ren erkennen zu lernen, Grenzen mit Gefühlen» im Zentrum stehen. zu setzen, sich erfolgreich zu be- Gabriela Moser wird vorstellen, haupten und sich mit einfachen wie wir Eltern potenzielle Kon- Techniken körperlich verteidigen flikte in friedliche Gespräche zu können. Die Kinder gewinnen umwandeln können. Ein hoch- Sicherheit, Selbstvertrauen und spannendes Thema, zu dem wir lernen, sich zu wehren. Auch hier alle Interessierten recht herzlich freuen wir uns wieder auf viele willkommen heissen. Nähere In- motivierte Teilnehmer und Teil- formationen dazu sind auch unter nehmerinnen. Zuschauer sind an www.schule-aeugst.ch zu finden. beiden Tagen ab 15.45 Uhr herzlich Volle Konzentration – die Kinder willkommen. sind engagiert dabei und lernen, Maren Böck, Präsidentin Elternrat sich erfolgreich zu behaupten!

9 | Aeugster .... 33 | 2019 .... reformierte Kirchgemeinde

Einladung zum Podiums- gespräch vom 15. April 2019

Wahlen der Kirchensynode vom ist das Quorum unerheblich. Dieses kommt erst bei 19. Mai 2019 Vorliegen des Endresultats zur Anwendung. Die Kirchensynode ist das Parlament der Zürcher Um die Kandidatinnen und Kandidaten mit deren Landeskirche. Sie tagt vierteljährlich in öffentlich Motivationen, Haltungen und Visionen kennen zu zugänglichen Sitzungen im Rathaus in Zürich. Die lernen, wird am Montag, 15. April 2019, 19.30 Uhr in Aufgaben und Befugnisse der Kirchensynode sind in der reformierten Kirche Affoltern ein Podiumsge- der Kirchenordnung festgelegt. Die Kirchensynode spräch durchgeführt. Eine Gelegenheit, um mit den zählt 120 Mitglieder, zuzüglich je einer Vertretung Kandidatinnen und Kandidaten für ein Synodenamt der französisch-, italienisch- und spanischsprachi- in Kontakt zu treten. Wir freuen uns auf eine breite gen Kirchgemeinschaften. Diese vertreten die ge- Beteiligung! Für die Organisation und Moderation: samte reformierte Einwohnerschaft des Kantons Martin Billeter und Hans Gebhard und werden alle vier Jahre an der Urne gewählt. Es bestehen dieselben Wahlkreise wie bei den Kantons- ratswahlen. Gemeindeferien 60+ Eine Kampfwahl Am 19. Mai 2019 finden die Wahlen für die Amts- Ein offener Brief zum Abschied der lang- periode 2019 bis 2023 statt. Dem Wahlkreis Bezirk jährigen Organisatorin Esther Scherer Affoltern stehen fünf Sitze zu. Christof Menzi, Kappel, und Jan Smit, Bonstetten, treten zurück.

Um die fünf Sitze unseres Wahlkreises bewerben Liebe Esther, sich sieben Persönlichkeiten. Drei Bisherige stellen du hast in den letzten 16 Jahren die Senioren- sich der Wiederwahl: Thomas Maurer (), ferien im Namen der reformierten Kirch- Hans Streit () und Hannes Tanner (Aeugst). gemeinde organisiert. Aeugster Seniorinnen Neu kandidieren: Gabriela Bregenzer (), und Senioren konnten jedes Jahr eine tolle Denise Hegglin (Wettswil), Susanne Sauder (Bon- Woche mit vielen Erlebnissen und Aktivitäten stetten) und Urs Stettler (Kappel). in den verschiedensten Regionen der Schweiz

Kniffliges Quorum geniessen. Die Ferien waren immer sehr gut Bei der Wahl in die Kirchensynode ist speziell zu organisiert und geplant und für viele der Teil- beachten, dass gemäss Art. 210 Abs 3 der Kirchenord- nehmerInnen das Highlight des Jahres. nung die Mehrheit der Vertreterinnen und Vertreter eines Wahlkreises nicht als Pfarrerin, Pfarrer, Ange- Im letzten Frühjahr hast du dieses Amt aus stellte oder Angestellter im Dienst einer Kirchge- verschiedenen Gründen nun abgegeben.Ich meinde oder der Landeskirche stehen darf; im Wahl- möchte mich ganz herzlich bei dir bedanken für kreis Bezirk Affoltern somit maximal zwei Synodale. deinen grossen Einsatz über die vielen Jahre! Bei vier der Kandidatinnen und Kandidaten ist dieses Quorum zu beachten, namentlich bei Gabriela Danke für die vielen schönen Stunden, die Bregenzer (sozialdiakonische Mitarbeiterin in Affol- die Senioren erleben durften, Danke für tern), Thomas Maurer (Pfarrer in Knonau), Susanne deine Arbeit und deinen Einsatz! Danke im Sauder (Pfarrerin in Bonstetten) und Urs Stettler Namen von Pfarramt und Kirchenpflege (Sigrist in Kappel). Auf den einzelnen Wahlzetteln Ruth Bieri, Kirchenpflegerin Ressort Senioren

10 | Aeugster .... 33 | 2019 .... reformierte Kirchgemeinde

Zwischenresultate zu KG+ im Gespräch

Im Juni 2017 sprachen sich die Kirchgemeindever- sammlungen von zehn reformierten Kirchgemein- den im Bezirk Affoltern dafür aus, miteinander Verhandlungen im Hinblick auf einen Zusammen- schluss zu einer Kirchgemeinde im Bezirk auf- zunehmen. Ein Jahr später unterzeichneten die entsprechenden Kirchenpflegen eine Projektver- einbarung und legten damit die Rahmenbedingun- gen des Prozesses fest. Jetzt liegen erste konkrete Vorschläge auf dem Tisch, wie eine solche Kirch- , Hedingen, Kappel am Albis, Ma- gemeinde aussehen könnte. Diese werden an einer schwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Riffers- Grossgruppenkonferenz am 16. März 2019 diskutiert wil. Ebenso eingeladen sind alle Pfarrpersonen, die und bewertet. Mitarbeitenden, alle Freiwilligen und Behördenmit- glieder dieser Kirchgemeinden. Aus organisatori- Eine wichtige Frage beim Zusammenschluss von schen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Die zehn Kirchgemeinden ist jene nach der künftigen zweite Grossgruppenkonferenz findet am 7. Septem- Organisation, der Führung und Leitung. So soll die ber 2019 statt. Peter Schlumpf, Projektleitung neue Organisation sicherstellen, dass kirchliche An- gebote und Dienstleistungen an allen kirchlichen Orten bestehen bleiben und trotzdem möglichst Einladung zur Grossgruppenkonferenz viele Synergien genutzt werden können. Eine Ar- beitsgruppe hat sich, in Absprache mit dem Projekt- Datum Samstag, 16. März 2019 Pfarrkonvent, in den letzten Monaten mit diesen Ort Mühlesaal, Kappel am Albis Fragen rund um die Organisation und Führung in Beginn 09.30 Uhr einer vereinigten Kirchgemeinde befasst. Sie hat Ende 14.30 Uhr ausgehend vom künftigen Idealzustand eine geeig- Thema mögliche Organisation in einer neuen Kirch- nete Organisationsform skizziert. An der ersten gemeinde – zentrale und dezentrale Führung Grossgruppenkonferenz werden diese vorgestellt Anmeldung bis 21. Februar 2019 und von den Teilnehmenden Rückmeldungen abge- an [email protected] oder holt und besprochen. Die Ergebnisse bilden die Ba- Tel. 043 333 96 20 sis für die weitere Projektarbeit.

Einladung zur Grossgruppenkonferenz Für die zehn beteiligten Kirchenpflegen ist es ganz wichtig, die reformierte Bevölkerung aktiv in die Rosenaktion Entwicklung hin zur neuen Kirchgemeinde einzu- beziehen. An zwei Grossgruppenkonferenzen erhält Am Samstag, 30. März ist die Bevölkerung Gelegenheit, sich zu Zwischenre- ab 9.00 Uhr wieder der sultaten zu äussern und eine Einschätzung für die Rosenverkauf für die Aktion Umsetzung zu machen. Die erste Grossgruppen- Brot für alle/Fastenoper konferenz findet am 16. März 2019, 9.30-14.30 Uhr – KonfirmandInnen verkaufen in Kappel am Albis statt (siehe Kasten). Dazu einge- im Dorf Rosen zum symboli- laden sind alle Mitglieder der reformierten Kirchen schen Preis von 5 Franken. Aeugst am Albis, , Bonstetten,

11 | Aeugster .... 33 | 2019 .... reformierte Kirchgemeinde

Praktische Hilfe, die wirklich hilft Das Projekt «mitenand» wächst und will weiter wachsen! Wäre das vielleicht etwas für Sie? Sie brauchen keine besonderen Fachkenntnisse. Wichtig sind etwas freie Zeit, Freude an Kindern, Zuverlässigkeit und Diskre- tion. Wir bieten regelmässigen Erfahrungsaustausch in der Gruppe, interessante Weiterbildungen, Spesen- entschädigung und Versicherungsschutz.

Bitte melden Sie sich bei uns. In einem persönlichen und unverbindlichen Gespräch klären wir die gegen- seitigen Erwartungen und beantworten die individu- ellen Fragen, damit eine gute Entscheidungsgrund- lage für oder gegen ein Engagement im Projekt «mitenand» gegeben ist. Wir freuen uns auf Sie! Gabriela Bregenzer, Sozialdiakonin der ref. Kirche Affoltern

Seit dem Start des Projekts «mitenand» im September Kontakt: Gabriela Bregenzer, Tel. 044 552 01 88 2017 konnten bereits 16 Familien aus dem Bezirk [email protected] Affoltern von der Unterstützung durch eine freiwil- lige Bezugsperson profitieren. Zum Beispiel jene Mutter, die wegen einer postnatalen Depression hos- pitalisiert war und sich nach ihrer Entlassung aus Die Schachspielerin dem Spital in ihrem anspruchsvollen Alltag mit Kleinkind, Haushalt und Erwerbsarbeit wieder zu- Kino in der Chilestube rechtfinden muss. Oder die fremdsprachige Familie mit drei Kindern, die manchmal überfordert ist vom Pfarrerin Bettina Stephan ganzen Papierkram mit Schule und Behörden. Oder zeigt am Freitag, 29. März auch die Mutter von vier Vorschulkindern, die froh um 19.00 «Die Schach- ist, wenn eine Ersatzoma zwischendurch mal die spielerin»: Hélène lebt in Kinder übernimmt. Sie alle sind dankbar, dass je- einem kleinen korsischen mand sie regelmässig besucht und ihnen mit Rat Dorf und arbeitet als Zim- und Tat zur Seite steht. mermädchen in einem Hotel. Eines Tages sieht Zwischen den Familien und ihren Bezugspersonen sie beim Reinigen eines sind Beziehungen gewachsen, die auch den Freiwil- Hotelzimmers ein attrak- ligen viel Positives bringen. Sie freuen sich über das tives amerikanisches Vertrauen der Mütter und über die Entwicklungs- Paar, das gerade Schach schritte der Kinder. spielt. Hélènes Leben ver- ändert sich daraufhin schlagartig. Vom Schachspiel Grosse Nachfrage nach Unterstützung fasziniert, beginnt sie dessen Regeln bis zur Perfek- Die Nachfrage nach freiwilligen Bezugspersonen ist tion zu erlernen. In dem kauzigen Dr. Kröger findet gross. Noch warten mehrere Familien aus verschiede- sie einen Mentor und Freund. Doch mit ihrer Begei- nen Gemeinden auf eine solche Begleitung. Wir suchen sterung für das Spiel riskiert sie bald ihre Ehe, ihren deshalb weitere Frauen und Männer, die eine Familie guten Ruf und letztendlich ihr ganzes bisheriges besuchen und im Alltag unterstützen möchten. Leben… Bettina Stephan

12 | Aeugster .... 33 | 2019 .... Dorfleben

Forum Aeugst Geburtstage 80, 85 Jahre und mehr Aktives Forum Aeugst Den 80. Geburtstag feiert Der vom Verein Forum Aeugst zum 2. Mal organisierte Herr Ernst Rathgeb am 13. März Weihnachtsmarkt wurde – trotz des regnerischen Wet- Herr Heinz Scheidegger am 29. April ters – von vielen Aeugsterinnen und Aeugstern besucht. Wir danken auf diesem Weg allen Standbetreibern, Den 85. Geburtstag feiert Helfern und Besuchern, dass sie einen Beitrag zu einem Frau Ruth Birrer am 7. März lebendigen Dorf geleistet haben. Frau Lislotte Badertscher am 29. März Für den Monat Juni 2019 planen wir einen weiteren Sommermarkt. Interessent/innen melden sich bitte Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag unter [email protected] – viel Gesundheit, Glück und alles Gute im kommenden Lebensjahr!

In eigener Sache: Voraus schauen statt rückblenden

Die Redaktion der Aeugster Zeitung bemüht sich bei jeder Ausgabe, den beschränkt zur Verfügung stehen- den Platz gerecht auf alle eingesandten Beiträge zu 2. Aeugster Weihnachtsmarkt verteilen. Bei dieser Aufgabe lässt sich nicht vermeiden, dass Sehr gefreut haben wir einzelne Texte stark gekürzt oder gar nicht berück- uns auch über die grosse sichtigt werden können. Beides tun wir ungern. Zahl von Besucherinnen Deshalb: In der Kürze liegt die Würze! und Besuchern an «unse- Die Redaktion setzt Prioritäten: Beiträge, die ein Ereig- rem» Adventsfenster und nis ankünden, haben Vorrang vor solchen, die von dem gleichzeitig durchge- einem vergangenen Anlass erzählen. führten Fondue-Plausch Deshalb: Voraus schauen statt rückblenden! im Freien! Jürg Widmer, Redaktion Aeugster Es hat Spass gemacht! Der Fondue-Plausch zum… Alle unsere Mitglieder laden wir herzlich zur 36. Mitgliederver- Parkplatz in Einstellgarage zu vermieten sammlung auf Freitag, 15. März Unterdorf, Aeugst 2019, 19.30 Uhr, ins Restaurant Miete für Auto 130.-/Mt, Eichhörnli, ein. Die Unterlagen fol- Miete für Motorrad 30.-/Mt gen per E-Mail oder per Post. Verwaltung Hartmann Immobilien, Tel. 044 711 90 11 Interessieren Sie sich für unseren Verein? Dann melden Sie sich bitte unter [email protected]. Wir senden Ihnen gerne Unterla- gen zu. Peter Müller

… Adventsfenster

13 | Aeugster .... 33 | 2019 .... Dorfleben

Neue Organisatoren für die JUBLA Säuliamt Aeugster Adventsfenster gesucht Die Jubla Säuliamt lädt zum «Monde und Jahre verge- hen, aber ein schöner Schnuppern ein Moment leuchtet das Abenteuer, Natur, Freunde, Zusammensein, Lagerfeu- Leben hindurch» er, Zelt, Freude, Spass, Basteln, Erlebnisse, Lachen, (von Franz Grillparzer) Spielen, Wald, Schoggibananen, Lager, Sport, Action, Mitbestimmen, kreativ sein und noch vieles mehr. Seit wir die Adventsfenster Organisation für die Die Jubla trifft sich ungefähr jeden zweiten Samstag reformierte Kirche im in geschlechter- und altersgetrennten Gruppen. Jahre 2013 übernommen Dazu kommen Anlässe für die ganze Schar: Wohltä- haben, sind viele Monde auf- und wieder unterge- tigkeitsanlass, Zeitungssammeln, Grusel-Abend oder gangen. In dieser Zeit gab es unzählige schöne Mo- Waldweihnachten. Unsere Jahreshighlights sind je- mente an den dekorierten Fenstern und spontane weils das Pfingstlager und natürlich das Sommerla- Gespräche mit bekannten und noch ger. Da schlagen wir unsere Zelte irgendwo in der unbekannten Aeugstern und Aeugster- Schweiz auf, kämpfen gegen Piraten, reisen mit einer innen. Unsere beiden Mädchen im Zeitmaschine in die Vergangenheit oder helfen einer Kleinkindalter trafen ihre Gspänli und aufgebrachten Dame ihr Hausschwein wiederzufin- sie freuten sich schon im Voraus auf den den. Wir sind schon gespannt, was dieses Jahr auf Punsch. Ganz nebenbei lernten wir das uns zukommt. Dorf kennen und schätzen. Für alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren bietet sich Die Jahre vergingen und die Interessen am Samstag, 11. Mai die Gelegenheit, Jubla-Luft zu änderten sich. Das Berufsleben wurde schnuppern. Natürlich ist dies auch an jedem ande- wieder wichtiger und so entschieden ren Anlass möglich. Der Jahresplan ist unter www. wir uns Mitte Dezember die Advents- jublasaeuliamt.ch ersichtlich. Wir freuen uns auf fenster Organisation weiterzugeben. viele neue Gesichter!

Seit den 1990er-Jahren leuchten die Die Daten 2019 der Scharanlässe und Lager findet Adventsfenster im Dezember in Aeugst. ihr ebenfalls auf unserer Homepage www.jublasaeu- Immer wieder etwas anders organisiert. liamt.ch, die neuen Grustupläne folgen jeweils grup- Je nach Möglichkeit und penindividuell. Miriam Frick, Jubla Säuliamt Fähigkeiten der jeweili- Treuhandbüro Treuhandbüro Treuhandbüro Treuhandbüro Treuhandbüro Treuhandbüro gen Organisatoren. Treuhandbüro Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer TK Kradolfer TK Kradolfer TK Kradolfer TK Kradolfer TK Kradolfer TK Kradolfer So wie wir einiges änder- TK Kradolfer ten, steht auch den neuen Testamente Alfred J. Kradolfer Testamente Alfred J. Kradolfer Testamente Alfred J. Kradolfer Testamente Alfred J. Kradolfer Testamente Alfred J. Kradolfer Testamente Alfred J. Kradolfer Testamente Alfred J. Kradolfer Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Organisatoren die Tür Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Steuerberatungen Mitglied SVIT Steuerberatungen Mitglied SVIT Steuerberatungen Mitglied SVIT Steuerberatungen Mitglied SVIT Steuerberatungen Mitglied SVIT Steuerberatungen Mitglied SVIT Steuerberatungen Mitglied SVIT Carmena 4 Dorfstrasse 24 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. Dorfstrasse 24 Dorfstrasse 24 Dorfstrasse 24 Dorfstrasse 24 Dorfstrasse 24 Dorfstrasse 24 offen, es nach ihren Ide- Dorfstrasse 24 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. Dorfstrasse 8914 Aeugst a.A. 8914 Aeugst a.A. 8914 Aeugst a.A. 8914 Aeugst a.A. 8914 Aeugst a.A. 8914 Aeugst a.A. 8914 Aeugst a.A. Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06 Telefon 044 761 32 06 Telefon 044 761 32 06 Telefon 044 761 32 06 Telefon 044 761 32 06 Telefon 044 761 32 06 Telefon 044 761 32 06 en zu gestalten. Es wäre Treuhandbüro Telefon 044 761 32 06 Telefono 091 857 56 83 Telefon 044 761 32 06 schön, wenn die Tradition Kradolfer der Adventsfenster weiter- 50 Dorfstrasse 24 Aeugst am Albis geführt wird. Jahre 044 761 32 06 Treuhandbüro Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer Bei Interesse bitte bei Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer Kradolfer Treuhandbüro Treuhandbüro Margrit Nötzli, 079 581 Herzlichen Dank unseren treuen Klienten 50 Dorfstrasse 24 TK Aeugst am Albis Kradolfer 52 Kradolfer 22, [email protected] oder Jahre TK TK Ruth Bieri, 078 826 50 65, [email protected] cmyk 044 761 66 67 Dorfstrasse 24 Carmena 4 Dorfstrasse 24 Carmena 4 gold 0 20 80 20 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) Testamente Alfred J. Kradolfer Testamente Alfred J. Kradolfer grün 60 0 60 40 Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Erbteilungen (Kirchenpflege) ehem. kant. Steuerkommissär melden. Margrit Nötzli Dorfstrasse Dorfstrasse Telefon 044 761 32 06 Telefono 091 857 56 83 Telefon 044 761 32 06 Telefono 091 857 56 83 rot 0 70 90 10 Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06 Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06 Steuerberatungen Mitglied SVIT Steuerberatungen Mitglied SVIT HerzlichenTK Dank unseren treuen Klienten Dorfstrasse 24 Dorfstrasse 24 8914 Aeugst a.A. 14 | 8914Aeugster Aeugst .... 33 a.A. | 2019 Telefon 044 761 32 06 Telefon 044 761 32 06 Treuhandbüro Kradolfer Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer 50 Dorfstrasse 24 Jahre Aeugst am Albis Treuhandbüro Treuhandbüro 044 761 66 67

6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. Kradolfer Kradolfer Herzlichen Dank unseren treuen Klienten Dorfstrasse Dorfstrasse TK TK TK Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06 Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06 Testamente Alfred J. Kradolfer Testamente Alfred J. Kradolfer Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Erbteilungen ehem. kant. Steuerkommissär Steuerberatungen Mitglied SVIT Steuerberatungen Mitglied SVIT Treuhandbüro Dorfstrasse 24 Dorfstrasse 24 8914 Aeugst a.A. 8914 Aeugst a.A. Kradolfer Telefon 044 761 32 06 Telefon 044 761 32 06 50 Dorfstrasse 24 Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer Jahre Aeugst am Albis 044 761 66 67 HerzlichenTK Dank unseren treuen Klienten 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. Dorfstrasse Dorfstrasse Anzeiger Affoltern 110x46mm 1.2.2019 Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06 Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06 Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer Aeugster 115x43mm Feb 2019

Dorfstrasse 24 Carmena 4 Dorfstrasse 24 Carmena 4 Dorfstrasse 24 Carmena 4 Dorfstrasse 24 Carmena 4 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) Treuhandbüro Kradolfer Alfred J. Kradolfer Alfred J. Kradolfer Telefon 044 761 32 06 Telefono 091 857 56 83 Telefon 044 761 32 06 Telefono 091 857 56 83 Telefon 044 761 32 06 Telefono 091 857 56 83 Telefon 044 761 32 06 Telefono 091 857 56 83 50 Dorfstrasse 24 Jahre Aeugst am Albis 044 761 66 67

6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. 6583 S. Antonio (Morob) 8914 Aeugst a.A. Dorfstrasse Dorfstrasse HerzlichenTK Dank unseren treuen Klienten Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06 Telefono 091/857 56 83 Telefon 01/761 32 06

Aeugster 86.5x58mm Feb 2019 .... Dorfleben

Gemeindeferien 60+ Benita Millius Lusti 2019 Aeugst am Albis in Saas-Fee

Vom 08.-13. Juli 2019 reisen wir nach Saas-Fee ins Hotel Sunstar. Wandern bei schönem Wetter und spielen am Abend steht auf dem Programm. Steinskulpturen Steinskulpturen

Vernissage: Donnerstag, 7. März, 18.30 Uhr 7. März — 16. Mai 2019 Ein Bus der Firma Albisser wird uns hin- und zu- Bearbeitete und unbearbeitete Flächen, verborgene rückfahren. Uns erwarten: und unerforschte Schönheit, Innen- und Aussenwelten – die perfekte Unvollkommenheit! • Ein charmantes Hotel mit historischem Charakter • Eine Gästekarte für die Gratis-Benutzung der 14 Bergbahnen • 350 Kilometer Spazier- und Wanderwege rund um Saas-Fee • Ein Wellnessbereich mit Felsengrottenbad, Dampfbad und diversen Anwendungen.

Anmeldung und Informationen: Claudia Tschuor, Dorfstr. 25, 8914 Aeugst am Albis [email protected] / Natel: 079 543 09 39 Die Pro Senectute des Kantons Zürich beteiligt sich mit Fr. 1000 für den Bus. Vielen Dank dafür! Claudia Tschuor

«Kommt, alles ist bereit» Weltgebetstag

1. März 2019, 19.00 Uhr in der Kirche Aeugst zum Thema Slowenien

Rezka Arnus, eine stark sehbehinderte Künstlerin

aus dem südlichen Slowe-

Bei normalen Anwendungen ist nien, beschreibt in diesem das Bioterra Logo grau. Stiftung Solvita Götschihof Gärtnerei -Laden-Gartenunterhalt-Beschäftigung Bild das Titelthema Riedstrasse 14, 8914 Aeugstertal. Tel. 044 735 58 20 in den Farben Sloweniens. [email protected] www.solvita.ch Öffnungszeiten Mo- Fr: 8:00 -12:00 / 13:30 –17:00 Der Gabentisch: kommt,

Anwendung auf dunklem Hintergrund Anwendung auf hellem Hintergrund alles ist bereit.

15 | Aeugster .... 33 | 2019 .... Dorfleben

PANORAMA

Milizarbeit, Milizsystem, Freiwilligenarbeit Der schweizerische Gemeindeverband hat das Jahr 2019 zum Jahr der Milizarbeit erklärt. Mehr dazu unter http://chgemeinden.ch/milizsystem.

– Den «Aeugster» interessiert aber, wer Ist es die Ehre, die scheinbar mit einem Oder ist es der Reiz, in einer Gruppe Ziele eigentlich in Aeugst für unser Gemeinwe- Ehrenamt verbunden ist? Dieser Aspekt zu erreichen, die allein unerreichbar wä- sen sorgt, ohne dafür angestellt zu sein. hat heute wohl weniger Gewicht als frü- ren? Diese Team-Erfahrung stärkt. her. Ehre ist heutzutage ein oft abstrakter Spannend ist, dass der Begriff Milizsys- Begriff. Was könnte die Ehre in einem Sicher scheint jedenfalls, dass wer eigene tem nur in der Schweiz existiert. Unter Miliz-Ehrenamt konkret sein? Welches Fähigkeiten nutzbringend in das Gemeinde- Milizarbeit versteht man Aufgaben in Gewicht misst die heutige Gesellschaft wesen einbringen kann, dabei eine grosse öffentlichem Interesse, zu denen man einem Ehrenamt zu? Genugtuung im eigenen Leben erfährt. verpflichtet werden kann, also zum Bei- spiel zu Behördentätigkeit, Feuerwehr Oder ist es die Entschädigung, die oft für Es wird wohl eine Mischung all dieser oder Militärdienst. ein Milizamt angeboten wird? Diese kann Anreize zusammen sein, die dazu führen, von einer minimalen Spesenentschädi- dass eine Miliz- oder Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit ist dagegen wirklich gung bis zu einer regulären Bezahlung gerne geleistet wird. Beispiele dazu freiwillig und liegt in der Entscheidung gehen. Wohl selten motivieren aber allein werden wir in den folgenden Nummern jedes Einzelnen selbst. monetäre Interessen für einen solchen vorstellen. Einsatz. Redaktion «Aeugster….» Was ist das motivierende an Milizarbeit? Bei jeder Arbeit gibt es nebst schönen Oder sind es andere Anreize wie Neugier auch unangenehme Anteile. Milizfunk- und Freude auf Aufgaben, die bekannt tionen bringen es oft mit sich, dass man oder noch unbekannt sind, und vielleicht sich dabei auch exponiert – ob man will die Ausbildung, die man dabei bekommt? oder nicht. Dies ist in der heutigen ‘An- Im Milizsystem können zum Beispiel griffskultur’, bei der alle von allen Seiten Führungsaufgaben gelernt und angewen- angegriffen werden können, manchmal det werden. schwierig. Wieso soll sich das jemand antun?

Impressum Der «Aeugster....» erscheint 5 x jährlich seit Oktober 2012. Herausgeber: Verein Kommunikation Aeugst am Albis Mitglieder: Reformierte Kirchgemeinde Aeugst, Schulgemeinde Aeugst und Politische Gemeinde Aeugst. Redaktion: Jürg Widmer (Koordination und Dorfleben), Verena Commis- saris (Schulgemeinde), Nadia Hausheer (Politische Gemeinde), Johannes Bartels (Kirchgemeinde und Korrektorat), Thomas Voegeli (Finanzen). Kontakt: [email protected] | Redaktion «Aeugster....» | Jürg Widmer, Im Weieracher 5, 8914 Aeugst am Albis Layout: Graphicdesign Schülin, www.schuelin.ch Webmaster: ask Ralph Kradolfer, www.ask.li Postcheck: 85-734944-5 Gedruckt: von Käser Druck, klimaneutral auf Cyclus Print. Die nächsten Ausgaben: Nr. 34: Redaktionsschluss 29. März, erscheint Ende April 2019 Nr. 35: Redaktionsschluss 31. Mai, erscheint Ende Juni 2019 Das amtliche Publikationsorgan der Aemtler Gemeinden ist der «Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern».

16 | Aeugster .... 33 | 2019