Amtsblatt Gemeinde Grundsheim

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

31/2020 Donnerstag, 30.07.2020

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Urlaub und Amtsblatt während den Ferienwochen In der Zeit von Montag, 03.08. bis einschließlich Freitag, 21.08.2020 befindet sich Bürgermeister Handgrätinger im Jahresurlaub. Von Donnerstag, 20.08. bis Dienstag, 08.09.2020 ist Frau Kosziol im Urlaub.

Amtsblatt während der Urlaubszeit Für die Wochen 34/35/36 wird eine Amtsblattausgabe am Donnerstag, den 13. August 2020 erstellt. Bitte beachten Sie den Anzeigenschluss Donnerstag, 13.08.2020, 09.00 Uhr. Gemeindeverwaltung Grundsheim

Altersjubilare im August

Wir gratulieren herzlich!

Frau Helga Missel, Grundsheim Zum 72. Geb. am 18.08. Frau Sophie Fischer, Grundsheim Zum 87. Geb. am 21.08. Frau Elisabeth Buck, Grundsheim Zum 82. Geb. am 23.08. Frau Irma Ege, Grundsheim Zum 88. Geb. am 31.08.

Wir gratulieren zur Geburt von Thilo Jamin Harscher, geboren am 20. Juli 2020, Sohn von Melanie Harscher, geb. Manz und Thomas Harscher, Hauptstraße 20, Grundsheim.

Voranzeige – Alteisensammlung

Am Samstag, 26.09.2020 findet die diesjährige Alteisensammlung statt.

Vereinsgemeinschaft Grundsheim

Zum Nachdenken Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden

ist wohl das schönste Glück auf Erden. Carl Spitteler 2

Nachruf

Unser langjähriger Gemeinderat Anton Bauhofer verstarb am vergangenen Samstag, 25. Juli 2020, im Alter von 84 Jahren. Anton Bauhofer wurde erstmals im Mai 1975 in den Gemeinderat gewählt. Bis zu seinem Ausscheiden im November 1999 übte er über 24 Jahre das Ehrenamt des Gemeinderats in unserer Gemeinde aus. Er erfüllte das Amt des Gemeinderats stets verantwortungsvoll und gewissenhaft. Für folgende gemeindlichen Entscheidungen hat er Verantwortung mitgetragen: Der Bei- tritt zum Abwasserzweckverband „Winkel“, Neubau der Verbandsschule in , Baugebietserschließung, Flurbereinigungsverfahren Grundsheim, Dorfentwicklung, Umbau des ehemaligen Schul- und Rathauses und den Umbau des Feuerwehrgerätehauses. Weiterhin vertrat er die Gemeinde bei den Verbandsversammlungen des Grund- und Hauptschulverbandes in Oberstadion. Anton Bauhofer hatte auch ein besonders Verhältnis zur Musik. Ihm war es zu verdanken, dass der Kirchenchor Grundsheim 1977 seinen Dienst wieder aufnahm. 1978 bis 1982 und 1990 – 1994 trug er als Vorstand die Verantwortung für unseren Kirchenchor. Für all sein Wirken zum Wohle der Bürgerschaft in der Gemeinde danken wir Anton Bau- hofer ganz herzlich. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Grundsheim und stellvertretend für den Gemeinderat.

Uwe Handgrätinger, Bürgermeister

Meine Kräfte sind zu Ende, nimm mich, Herr, in deine Hände

Nachruf

Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied

Anton Bauhofer

Während seiner über 60.-jährigen Mitgliedschaft hat er mit viel Herzblut und per-

sönlichem Einsatz unseren Verein geprägt und geformt. Wir bedanken uns für sein außerordentliches Engagement und für die gemeinsa- men Jahre, die wir mit ihm verbringen durften.

Die Sängerinnen und Sänger werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten.

Seinen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

Wir können manches nicht begreifen und verstehn,

das Leben ist vergänglich, Katholischer Kirchenchor Grundsheim doch die Spuren seines Lebens,

seiner Hände Werk und die Zeit mit ihm

wird stets in uns lebendig sein.

3

Notruf - Rettungsdienst Notrufnum- Freitag, 31.07.20 mern im Rettungsdienstbereich Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Ulm / Alb-Donau-Kreis Samstag, 01.08.20 Rats-Apotheke, Ehingen NOTRUF Sonntag, 02.08.20 Polizei 110 Apotheke Dr. Mack, Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Montag, 03.08.20 Medizinische Notfälle 112 Marien-Apotheke, Ehingen Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Dienstag, 04.08.20 Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Apotheke Dr. Mack, Schillerstraße, Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 Mittwoch, 05.08.20 EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 St. Martins-Apotheke, Allmendingen Donnerstag, 06.08.20 Ärztlicher Notdienst Alpha-Apotheke, Spitalstraße, Ehingen Freitag, 07.08.20 an Wochenenden und Feiertagen Apotheke Dr. Mack, Rottenacker unter der einheitlichen Rufnummer 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst-Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Zu erfragen unter der Telefonnummer 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages 01805 911 601 Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Wochenenddienst Sozialstation Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Raum Munderkingen Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Zu erfragen unter der Telefonnummer Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 07393/ 3 8 8 2 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) Ambulanter Pflegeservice ist die Notfallpraxis nicht besetzt.

Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- Der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Telefon 0800 / 0 586 586 Ihr Anruf ist gebührenfrei

Apothekendienst

Kassenärztlichen Notfalldienst/ Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Apothekennotdienst Sternplatz 5, 89584 Ehingen (nachts und am Wochenende) 0731-1400140 Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski 07391 779 2476 und endet um 08.30 Uhr des Folgetages [email protected]

Winkelferienprogramm für die kommenden Wochen:

Hallo Kinder von Grundsheim, die Anmeldefrist vom Winkelferienprogramm endete bereits, aber es sind noch ein paar Restplätze für die Kinder von Grundsheim frei. Wer also noch Lust hat sich an folgenden Programmpunkten zu beteiligen, kann sich noch anmelden:

Folgende Plätze sind noch für Grundsheim frei: Programmpunkt 6: 1 Platz Programmpunkt 7: 2 Plätze Programmpunkt 8: ist komplett überbelegt (wir klären mit Fr. Rittelmann ob nicht doch ein zweiter Termin möglich ist) Programmpunkt 9: 1 Plätze Programmpunkt 11: 1 Platz

06.08.2020, Donnerstag Malen mit Acrylfarben Veranstalter: Osterbrunnenteam Oberstadion Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz hinter dem Bürgersaal, Ende: 16.00 Uhr (bei schlechtem Wetter wird im Bürgersaal gemalt) Alter: 6 - 10 Jahre Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder (Teilnehmerzahl begrenzt) Kosten: 2,00 € (bitte passend zur Veranstaltung mitbringen) Wir zeigen euch kreative Ideen zur Bemalung von Holzherzen, Steine und Osterbrunneneiern. Jedes Kind erhält ein Getränk. Teilnahme bitte nur, wenn ihr gesund seid (Gesundheitsbestätigung mitbringen)! 4 07.08.2020, Freitag Wanderung zum Galgen Veranstalter: Kirchenchor Oberstadion / KC Fässle Moosbeuren Treffpunkt: ab 18.30 Uhr, Kirchplatz Moosbeuren, Ende ca. 21.15 Uhr Alter: Kinder unter 6 nur mit Begleitung Teilnehmerzahl: es gibt mehrere Gruppen, die zeitversetzt starten 1. Gruppe: 18.30 Uhr, 2. Gruppe: 18.45 Uhr, 3. Gruppe: 19.00 Uhr Kosten: 3,00 € (bitte passend zur Veranstaltung mitbringen) Wanderung zum Galgen, dort gibt es Spiele und ein Lagerfeuer. Jedes Kind erhält 1 Fackel, 1 Getränk und 1 Wurst mit Wecken. Anschließend Fackelwanderung zurück zum Kirchplatz. Abholung der Kinder. Kinder un- ter 6 Jahren sollten in Begleitung eines Elternteils sein. Teilnahme bitte nur, wenn ihr gesund seid (Gesundheitsbestätigung mitbringen)!

08.08.2020, Samstag Schnupperschießen mit Spiele Veranstalter: Schützenverein Hundersingen Treffpunkt: 16.00 Uhr, Schützenhaus Hundersingen, Ende: 20.00 Uhr Alter: 8 - 12 Jahre Teilnehmerzahl: 5 – 12 Kinder (Teilnehmerzahl begrenzt) Kosten: kostenlos Schnupperschießen und verschiedene Spiele im Freien. Zum Abschluss erhält jedes Kind eine Grillwurst und ein Getränk. Festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung mitbringen. Teilnahme bitte nur, wenn ihr gesund seid (Gesundheitsbestätigung mitbringen)!

12.08.2020, Mittwoch Spiel- und Funstraße Veranstalter: Sportverein , Abt. Jugendfußball Treffpunkt: 14.30 Uhr, Sportplatz Unterstadion, Ende: ca. 16.00 Uhr Alter: 5 - 12 Jahre Teilnehmerzahl: 30 (verteilt auf 2 Gruppen je 15) Kosten: kostenlos …lustige Spiele, spannende Wettkämpfe und auch sonst noch einiges. Alle Kids von 5-12 Jahren sind zu einem supertollen Erlebnistag auf dem Sportplatz in Unterstadion eingeladen. Jeder Teilnehmer erhält ein Getränk. Teilnahme bitte nur, wenn ihr gesund seid (Gesundheitsbestätigung mitbringen)!

13.08.2020, Donnerstag Närrisches Basteln Veranstalter: Narrenzunft Oberstadion e.V. Wenk´l Fratza Treffpunkt: 15.00 Uhr, Haus der Vereine, Oberstadion, Ende: 17.00 Uhr Alter: 4 - 9 Jahre Teilnehmerzahl: 10 - 15 Kinder (Teilnehmerzahl begrenzt) Kosten: 2 € (bitte passend zur Veranstaltung mitbringen) Nach der Fasnet ist vor der Fasnet. Getreu diesem Motto werden wir etwas für die kommende Saison bas- teln. Bitte Bastelsachen (Kleber, Schere, Stifte) mitbringen. Teilnahme bitte nur, wenn ihr gesund seid (Gesundheitsbestätigung mitbringen)!

Polizeidirektion Ulm - Ehingen

Berufsinfotage bei der Polizei! – Informationsmöglichkeit beim Polizeipräsidium Ulm Trotz Corona soll interessierten Schülerinnen und Schülern auch in diesem Herbst wieder die Möglichkeit gegeben werden, in den Polizeiberuf hinein zu schnuppern. Das Polizeipräsidium Ulm bietet mehrmals die Möglichkeit zu einem Blick hinter die Kulissen der Polizeiar- beit. Interessierte Schülerinnen und Schüler von Realschulen und Gymnasien erhalten die Gelegenheit nä- heres zum Polizeiberuf zu erfahren. Während den Hospitationen erfahren sie aus erster Hand einiges zu den Aufgaben des Streifendienstes, der Kriminalpolizei oder auch der Polizeihundeführerstaffel. Natürlich erhal- ten die Teilnehmer auch einen Einblick in die Ausbildung bzw. das Studium bei der Landespolizei sowie den Voraussetzungen eine solche Ausbildung starten zu können. Da die Plätze erfahrungsgemäß schnell ausge- bucht sind, sollten sich interessierte Schülerinnen und Schüler schnell anmelden. Die Infos und Daten sowie ein Online-Bewerbungsformular finden sich im Internet auf unserer Homepage. Einfach unter www.polizei- bw.de das Polizeipräsidium Ulm auswählen. Dort findet man unter „Berufsinfo“ dann alle wichtigen Informati- onen. Die Praktika beginnen im Oktober und gehen auch dieses Jahr wieder bis in den Dezember hinein. Praktikumsorte sind Ulm, Biberach, Göppingen und Heidenheim.

Noch ein wichtiger Hinweis: Je nach Entwicklung der Corona-Krise kann ein Absagen der Berufsinfotage, auch sehr kurzfristig, notwendig werden. Die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Ulm erreichen Sie unter der 0731/188-5555. 5

6

Abwasserverband Winkel, Oberstadion

7

Realschule, Gemeinschaftsschule, Grundschule

Hervorragende Leistungen beim Englischwettbewerb -Big Challenge- Auch in diesem Jahr nahmen wieder Schüler unserer Schule am Englischwettbewerb teil. Unsere insgesamt 31 Teilnehmer schlugen sich im Wettbewerb hervorragend. Im deutschlandweiten Vergleich erreichten die Munderkinger Schüler im Durchschnitt eine deutlich höhere Punktzahl – und das in jeder Klassenstufe. Be- sonders stark schnitten die Fünftklässler und Neuntklässler der Realschule ab, die im Durchschnitt 240.5 Punkte in Klasse 5 (der deutschlandweite Durchschnitt betrug hier 181.88 Punkte) und 217,03 Punkte in Klasse 9 (der deutschlandweite Durchschnitt betrug hier 161.82 Punkte) erreichten. Herausragend war hier das Ergebnis des Schülers Emanuel Schrodi aus der Klasse 5c, der mit 267.5 Punkten deutschlandweit auf Platz 716 (insgesamt 27.020 Teilnehmer) und in Baden-Württemberg sechster des Wettbewerbs (insgesamt 1522 Teilnehmer) wurde. Auch die Acht- und Neuntklässler zeigten ihre tollen Sprachkenntnisse: Milan Gavric aus der Klasse 8b und Tizian Rabel aus der Klasse 8b erreichten mit 280 und 275 Punkten einen ausgezeichneten dritten und vier- ten Platz in Baden- Württemberg (von 573 Teilnehmern). Deutschlandweit landeten sie auf den Plätzen 25 und 35 (von 8362 Teilnehmern). Elias Lehnert (Klasse 9d) erreichte ebenfalls einen sehr guten dritten Platz in Baden-Württemberg (von 454 Teilnehmern) und 24. Platz in Deutschland (von 6204 Teilnehmern). Ein besonderes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7b, die aufgrund von nicht erhaltenen Fragebögen den Test der Achtklässler mitgeschrieben haben. Trotz der schwierigeren Auf- gaben haben unsere Siebtklässler den Test mit Bravur gemeistert – Afrim Isufi (Klasse 7b), Sebastian Gaida, Adrian Götz, Marlon Müllerschön, Albina Sadrija, Johannes Huber, Emily Bauernfreund und Anna Hardecker (alle 7c) erreichten alle Plätze unter den besten 20 in ganz Baden- Württemberg (und das in der Kategorie Klasse 8). „Alle Schülerinnen und Schüler können exzellente Resultate vorweisen und stolz auf sich sein“, betont Eng- lischlehrerin Diana Renner. Für die tollen Leistungen bekamen alle Schüler noch ein Zertifikat für ihr Zeugnis und kleine Preise.

Gelungene Abschlussfeier an der Schule an der Donauschleife Besondere Zeiten erfordern kreative und neue Ideen. So auch die Gestaltung der Entlassfeier der 10. Kläss- ler der Realschule. Um den Schülerinnen und Schülern nach 6 Schuljahren an der Schule an der Donau- schleife einen würdigen Abschluss zu ermöglichen, entschieden Schulleitung und Lehrer in Zusammenarbeit mit den Schülern und Elternvertretern, die Entlassfeier im Freien durchzuführen. Unter Einhaltung der gefor- derten Hygiene- und Abstandsregeln wurde der Innenhof der Schule für die Feier vorbereitet und dekoriert. Jeder Entlassschüler durfte seine Eltern zur Feier mitbringen. Rektorin Jutta Braisch wies in ihrer Rede auf die besondere Situation hin, in welcher die Schüler dieses Jahr ihre Prüfungen ablegten und auf die außergewöhnliche Form der Abschlussfeier, die erstmals im Freien stattfand. Auch der Stolz der Rektorin wurde deutlich, da von 66 Abschlussschülern 23 Schüler einen Preis und 25 eine Belobigung erhielten, eine Schülerin sogar mit einem Schnitt von 1,0. Schülersprecher Markus Hardecker ging in seiner Rede auf die Herausforderungen ein, vor denen Schüler und Lehrer in der Zeit der Schulschließung standen. Er dankte aber auch allen Lehrern und der Schulleitung für die Unterstützung in dieser Zeit und vor allem für die Möglichkeit, den Abschluss in dieser besonderen Form zu feiern. Die Klassenlehrer Achim Raatz, Petra Siegel und Diana Renner überreichten den Schülern die Zeugnisse und es gab sogar eine Gesangseinlage von Schülerin Sarah Frankenhauser, die an der Gitarre von Lehrer Julian Trost begleitet wurde. In kurzen Reden bedankten sich die Klassensprecher bei den Lehrern, die sie während ihrer Schulzeit be- gleitet hatten. Zum Schluss gab es für Schüler und Eltern noch eine Überraschung. Als Entschädigung für die ausgefallene Abschlussfahrt und vieles mehr, worauf die Schüler verzichten mussten, hatten die Klassenlehrer einen Feu- erkünstler engagiert. Dieser zeigte zuerst eine LED Show und dann eine Feuer Show. Diese Abschlussfeier wird sicher allen noch lange in besonderer Erinnerung bleiben.

Alle 66 Schülerinnen und Schüler haben den Realschulabschluss bestanden: Nils Kiesling, Julia Schlegel Attenweiler; Sven Henkensiefken, Max Rapp Dieterskirch; Antonin Kubitschek Ehingen; Maximilian Aßfalg, Felicitas Blaschek, Sarah Frankenhauser, Dominik Heinen, Evelyn Lorer, Cor- nelius Schlecker ; Emely Ott Hausen a. B.; Julian Aßfalg, Alina Sauter, Nina Sauter, Nico Stark Hundersingen; Jacqueline Verlic Kirchbierlingen; Nico Betz, Joas Ehe, Leon Springer, Niklas Wiker Kirchen; Michael Reich Mühlhausen; Dominik Schänzle Mundeldingen; Elmirand Berisha, Oliver Fabian, Valentin Fi- derer, Fabian Fues, Melek Garip, Sophie Gutjahr, Markus Hardecker, Lukas Hauler, Valentin Hirsekorn, Ke- rem Kara, Jonas Matheis, Lisa Mussotter, Luis Neumann, Lara Rupp, Jamie Soto, Carina Stantschin, Regina Stantschin, Annalena Traub, Simon Tremel, Acelya Uhla, Christian Winkhart, Silia Zittrell Munderkingen; Alina Schwarzer, Cayenne Tress ; Dounia Karnaoud Oberstadion; Patrick Blersch Oberwachin- gen; Aylin Aydemir ; Niklas Schrodi Reutlingendorf; Regina Borisenko, Sudenaz Coskun, Theo- dosia Dimitraka, Manuel Hert, Kian Kovacs, Anna Striebel, Janina Teßmann, Alexandra Walter Rottenacker;

8

Fabienne Bosler, Max Härle, Jan-Philipp Ziegler ; Christian Bammert, Fabian Schweikert Un- terstadion; Fabian Harder ; Fabian Neubrand Unterwilzingen;

Preise erhielten: Maximilian Aßfalg; Christian Bammert; Regina Borisenko; Fabienne Bosler; Theodosia Dimitraka; Valentin Fiderer; Sarah Frankenhauser; Fabian Fues; Markus Hardecker; Lukas Hauler; Evelyn Lorer; Jonas Matheis; Lisa Mussotter; Emely Ott; Lara Rupp; Alina Sauter; Cornelius Schlecker; Julia Schlegel; Fabian Schweikert; Anna Striebel; Annalena Traub; Cayenne Tress; Alexandra Walter;

Belobigungen erhielten: Julian Aßfalg; Felicitas Blaschek; Patrick Blersch; Sudenaz Coskun; Joas Ehe; Oliver Fabian; Melek Garip; Fabian Harder; Dominik Heinen; Sven Henkensiefken; Valentin Hirsekorn; Kerem Kara; Kian Kovacs; Fabian Neubrand; Luis Neumann; Max Rapp; Michael Reich; Niklas Schrodi; Jamie Soto; Leon Springer; Nico Stark; Simon Tremel; Acelya Uhla; Niklas Wiker; Silia Zittrell;

Zusätzlich gab es für einige Schülerinnen und Schüler Sonderpreise. Für die Note 1 in Mathematik und NWA gab es für folgende Schüler einen Sonderpreis: Maximilian Aßfalg, Sarah Frankenhauser, Fabian Fues, Lukas Hauler, Alina Sauter, Julia Schlegel Für den besten Prüfungsaufsatz mit der Note 1,0 erhielt Alina Sauter den Sebastian-Sailer-Preis. Mit der Note 1 in Musik und zusätzlichem Engagement im Musikleben der Schule wurden Fabian Neubrand, Cornelius Schlecker, Valentin Fiederer, Lukas Hauler, Jonas Matheis, Lisa Mussotter, Lara Rupp und Simon Tremel mit dem Sonderpreis Musik ausgezeichnet. Markus Hardecker erhielt für seine sehr gute Leistung im Fach evangelische Religion und seinen Einsatz für die Schule den Paul-Schempp-Preis. Eine besondere Auszeichnung gab es für Theodosia Dimitraka, die für ihr großes soziales Engagement in verschiedenen Bereichen den Sozialpreis der Schule erhielt. Ein herzliches Dankeschön gab es von den Schulsozialarbeitern Reinhard und Andrea Walter an eine Schü- lergruppe, die sich für das Zertifikat „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ einsetzte. Annalena Traub, Sarah Frankenhauser, Cornelius Schlecker, Niklas Schrodi, Fabian Fues und Markus Hardecker steckten viel Herzblut in dieses Projekt, und setzten damit ein wichtiges Zeichen.

14 Schülerinnen und Schüler bekamen bereits am Donnerstag in einer kleinen Feier ihre Hauptschul- abschlusszeugnisse überreicht: Jona Aierstock, Marlon Dripke, Denis Vlasic Emerkingen; Lisa Marie Hartmannsberger Hausen a. B.; Sarah Keck, Umut Sercan Özmen Munderkingen, Paul Schuller und Deniz Türkyilmaz Munderkingen; Amani Aljaf- fal, Deniz Aydemir, Niklas-Patrice Pfisterer Rechtenstein; Niklas Klug Rottenacker; Michelle Kaufmann Un- terwachingen; Tom Neubrand Volkersheim. Einen Preis für sehr gute Leistungen erhielt Tom Neubrand.

9

Mitteilungen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis

Schließung der Deponie „Roter Hau“ während der Handwerker- ferien

Die Deponie „Roter Hau“ in Ehingen-Stetten ist während der Handwerkerferien vom 10.08.-14.08.2020 geschlossen. Die Deponien „Litzholz“ in Ehingen-Sontheim, „Ochsenhölzle“ in -Albeck und „Unter Kaltenbuch“ in -Suppingen sind während der Handwerkerferien durchgehend geöffnet.

Europäischer Sozialfonds: Förderanträge für 2021 jetzt stellen Bis zum 30. September können freie Träger der Wohlfahrtspflege, Vereine mit sozialem Engagement und Weiterbildungseinrichtungen Anträge auf Projektförderung aus EU-Sozialfonds-Mitteln für das Jahr 2021 stellen. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Förderinstrument der Europäischen Union auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Für Beschäftigungsprojekte im Alb-Donau-Kreis stehen Mittel in einer Gesamthöhe von 180.000 Euro bereit.

Gefördert werden Projekte im Alb-Donau-Kreis, die mehrere Zielrichtungen verfolgen. Zum einen geht es um Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die beson- ders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Gefördert werden beispielsweise Erziehende, ältere Leis- tungsberechtigte sowie Menschen mit Behinderungen und Personen mit Migrationshintergrund. Zum anderen sollen Schüler und andere junge Menschen gefördert werden. Hier geht es um die Vermei- dung von Schulabbruch und die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit. Eine weitere Zielgruppe sind Zu- wanderer aus EU-Mitgliedsstaaten, Drittstaaten sowie Flüchtlinge und Asylsuchende in sozialen Problemla- gen. Grundlage der Projektförderung ist die „Regionale Arbeitsmarktstrategie im Alb-Donau-kreis für die Umset- zung des Europäischen Sozialfonds“. Alle Anträge müssen sich ausdrücklich auf die Inhalte der Strategie beziehen. Das Strategiepapier ist als Download auf der Webseite des Alb-Donau-Kreises, www.alb-donau- kreis.de, abrufbar; dort unter dem Stichwort Dienstleistungen / Arbeit.

Anträge und Informationen Anträge können bis zum 30. September 2020 bei der L-Bank Baden-Württemberg in Karlsruhe gestellt wer- den. Dies muss mit dem elektronischen Antragsverfahren geschehen. Den elektronischen Projektantrag (ELAN) und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.esf-bw.de. Weitere Auskünfte für Projektträger im Alb-Donau-Kreis gibt es beim Dezernat Jugend und Soziales im Landratsamt unter der Rufnummer 0731 / 185-4746.

Acht Alb-Täler in drei Tagen erleben Radtourentipp für Daheimgebliebene Die Sommerferien haben begonnen und wer seine Ferien im Lande verbringt und gerne Rad fährt, für den haben die Touristiker des Alb-Donau-Kreises einen idealen Kurzreisetipp parat, der quasi vor der Haustür startet: Der Albtäler-Radweg mit seinen 186 Kilometern gibt aktiven Radlern und besonders E-Bike-Fahrern die Möglichkeit, acht Täler der Schwäbischen Alb in drei Tagen zu entdecken. Der Reiz dieser vom ADFC als- Qualitätsradroute mit 4 Sternen zertifizierten Tour liegt in der Erkundung der Ur- und Frühgeschichte dieser Gegend sowie deren geologischen und kulturellen Besonderheiten, darunter das UNESCO-Welterbe „Höh- len und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Der Rundkurs startet beispielsweise in und führt vor- bei an Höhlen, bizarren Felslandschaften, blauen Quellen und Spuren von Mammut und Co. Auf einer Länge von 186 Kilometern lenkt er die Radler durch die acht schönsten Täler im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb und über die aussichtsreichen Hochflächen – mit dabei sind neben anderen das romantische Lonetal mit seinen bekannten Höhlen der Eiszeitkunst, das Eselsburger Tal mit den „Steinernen Jungfrauen“, das Natur- schutzgebiet Eybtal sowie das Roggental und Obere Filstal mit seinen Thermalbädern. Oben auf der Alb- hochfläche können sich dann Geologie-Fans auf einen Abstecher in die tiefste begehbare Schauhöhle Deutschlands, die Tiefenhöhle Laichingen, freuen oder die weiten Aussichten und die Ruhe genießen. Bei zahlreichen Gastgebern gibt es während der Tour die Möglichkeit, die Akkus der E-Bikes während der Ein- kehr aufzuladen und auch öffentliche Ladestationen bieten den Radlern diesen Service, so z.B. in Wester- heim oder Langenau. Detaillierte Infos sowie Kartenmaterial und GPS-Daten gibt es im Internet unter www.albtaeler-radtour.de.

Radfahrer, die ihren Radausflug gerne als Tagestour gestalten, können auf dem Radtourennetz des Alb-Do- nau-Kreis radeln und eine der „Erlebnistouren“ machen. Zur Auswahl stehen verschiedene Rundtouren mit 40 bis 75 km, die auch für E-Bikes perfekt sind. Auf der Internetseite des Alb-Donau-Kreises > www.touris- mus.alb-donau-kreis.de < kann man die Touren downloaden (mit GPS-Daten) oder die Broschüre „Fahrrad- touren Alb-Donau-Kreis“ mit allen Erlebnistouren bestellen. 10

Wald Erleben-Programm startet wieder durch - Zusatzangebot für Kinder und Erwachsene -

Das Wald Erleben-Programm des Alb-Donau-Kreises, der Stadt Ulm und des Forstbezirks Ulmer Alb (Forst BW) startet wieder voll durch, nach längerem coronabedingtem Stillstand. Zahlreiche waldpädagogische Er- lebnisprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können jetzt wieder gebucht werden, unter Ein- haltung der geltenden Hygiene-Vorschriften. Neben den im Jahresprogramm aufgeführten Veranstaltungen gibt es auch neue Zusatzangebote, wie bei- spielsweise ein zusätzliches Sommerferiencamp im Forstrevier Wolfstal vom 17. bis 21. August.

Am 3. August sind noch Plätze frei für eine Führung im Botanischen Garten Ulm. „Weil wir die Bäume für´s Atmen brauchen“ lautet der Titel. Die Führung für Erwachsene und Kinder findet in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz und die Haltestelle „Schießstände“ im Lehrer Tal in Ulm.

Um das „1 x 1“ der Baumarten geht es am 12. August in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr im Maienwäldle bei Ulm-Söflingen. Treffpunkt ist am dortigen Wanderparkplatz. Die Besucher erwartet dort ein interessanter und unterhaltsamer Waldspaziergang mit Tipps und Tricks zur sicheren Baumbestimmung.

Zusatzangebote im Wald Erleben-Programm Für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 12 Jahren gibt es in der Zeit vom 17. bis 21. August die Mög- lichkeit an einem Sommerferiencamp im Forstrevier Wolfstal teilzunehmen. Täglicher Ausgangspunkt ist das Infozentrum des Biosphärengebiets in . Von hier aus geht es zum selbstgebauten Waldlager. Hautnah können die Kinder das Öko-Sys- tem Wald erfahren. Bereits am 11. August findet am Forstlichen Hauptstützpunkt in Ehingen-Mochental in der Zeit von 19:30 bis 23 Uhr eine Wald-Nachtwanderung für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene statt.

Am 26. August geht es in Allmendingen auf Spurensuche nach Wildschweinen und am 28. August in Ehin- gen - Erbstetten können Kinder und Erwachsene als Ranger im Wald des Biosphärengebiets unterwegs sein. Schließlich gibt es am 31. August in Erbach - Ringingen einen Vormittag für Spürnasen. Dann heißt es für Kinder und Erwachsene als Walddetektive auf Spurensuche nach Tieren im Wald unterwegs zu sein.

Anmeldungen und Informationen Anmelden zu allen Veranstaltungen kann man sich per E-Mail über das Postfach Walderleben@alb-donau- kreis.de. Zu allen Veranstaltungen muss ein Mund-Nasenschutz mitgebracht werden sowie wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Getränke und, wenn nötig, ein Vesper im Rucksack. Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gültigen Corona-Vorschriften statt. Je nach Corona-Lage müssen Veranstaltungen möglicherweise auch wieder abgesagt werden.

Besucherlenkung im Landratsamt in Ulm verbessert Separater Zugang für Kunden der KFZ-Zulassungsstelle in Ulm Terminvereinbarungen weiterhin erforderlich

Für Kundinnen und Kunden der gemeinsamen KFZ-Zulassungsstelle Ulm/Alb-Donau-Kreis im Landratsamts- gebäude in Ulm (Gebäude A) wird ab sofort ein separater Eingang über den Innenhof in das Gebäude geöff- net. Dadurch werden die Besucherinnen und Besucher der Zulassungsstelle von den Wartenden der ande- ren Dienstleistungsbereiche getrennt. Die Kreisverwaltung verspricht sich davon eine bessere Besucherlen- kung und verkürzte Wartezeiten. Speziell für die Zulassungsstelle werden zudem weitere Warteplätze im Ge- bäude geschaffen. Damit sollen Wartezeiten vor dem Haus entfallen. Eine entsprechende Beschilderung im und vor dem Gebäude wurde angebracht. Separate Schalter bestehen weiterhin auch für die Führerscheinstelle und für die Ausländerbehörde im Ge- bäude der Kreisverwaltung in Ulm.

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis und seine Außenstellen in Ehingen sind weiterhin nur für Besucherinnen und Besucher geöffnet, die vorab einen Termin vereinbart haben. Nur so können die erforderlichen Corona- Hygienestandards eingehalten werden.

Bürgerinnen und Bürger, die einen Termin in einer der Dienststellen wahrnehmen, sind weiterhin verpflichtet, eine mitgebrachte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, beispielsweise in Form einer Alltagsmaske aus Stoff.

Weitere Informationen hierzu, unter anderem auch Telefonnummern für telefonische Kontakte, gibt es auf der Webseite des Alb-Donau-Kreises, www.alb-donau-kreis.de.

11 Information der Verkehrswacht Ehingen Ausgefallene Fahrradausbildung der Grundschulkinder aufgrund der Corona-Pandemie - Schulungen für alle interessierten Erwachsenen

Diese kostenlose, praktische Schulung für Erwachsene findet auf dem Verkehrsübungsplatz, Wolfsgurgel 4 in 89584 Ehingen statt. Durch einen Referenten der Polizei wird in etwa 90 Minuten praxisnah erklärt, was wichtig für die Verkehrssicherheit ist und was Erwachsene den Kindern unbedingt vermitteln sollten.

Do. 30.07.20, 17.00-18.30 Uhr Mo. 03.08.20, 10.00-11.30 Uhr Mo. 07.09.20, 14.00-15.30 Uhr Do. 10.09.20, 16.00-17.30 Uhr

Weitere Termine und Informationen: Homepage des Polizeipräsidiums Ulm unter https://ppulm.polizei- bw.de/radfahrausbildung/. Anmeldung unter [email protected] oder telefonisch unter 0731 / 188 – 1444 oder 0731 / 188 – 1445.

AOK Ulm - Biberach informiert:

Wegen Corona: AOK-Bezirksratssitzung findet erstmals virtuell statt

Die Corona-Krise geht auch am Bezirksrat der AOK Ulm-Biberach nicht spurlos vorbei. Bei der ersten Sit- zung 2020 am Montag saßen alle Bezirksratsmitglieder im Home-Office oder in ihren Büros vor den Bild- schirmen für die virtuelle Veranstaltung. „Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maß- nahmen“, sagte Götz Maier, Vorsitzender des Bezirksrats und Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ulm von Südwestmetall, der die Sitzung eröffnete. „In den vergangenen Wochen mussten wir uns alle täglich auf neue Situationen einstellen und immer wieder improvisieren. Aber wir haben gezeigt, wie flexibel wir reagie- ren können,“ ergänzte Maria Winkler, die alternierende Bezirksratsvorsitzende. „Natürlich interessierte uns ganz besonders, wie die zehn Standorte der AOK Ulm-Biberach mit der Krise umgehen und welche Maß- nahmen in den letzten Wochen implementiert wurden,“ so Maier. „Selbstverständlich waren wir auch in dieser Zeit für unsere Kundinnen und Kunden da. Zunächst mussten wir den Kontakt auf die telefonische Beratung und die Beratung per E-Mail umstellen, da unsere Kundencen- ter geschlossen werden mussten. Doch jetzt sind unsere Kundencenter alle wieder geöffnet“, sagte Dr. Sa- bine Schwenk, die Geschäftsführerin der AOK Ulm-Biberach, an die 28 Vertreter von Arbeitgebern und Ver- sicherten gerichtet. „Natürlich achten wir darauf, dass Abstände gewahrt bleiben, Mundschutz getragen wird und auch die anderen Hygieneschutzmaßnahmen beachtet werden. Auch das Gesundheitszentrum in Biber- ach ist wieder hochgefahren worden. Allerdings können wir nur eine begrenzte Anzahl von Personen gleich- zeitig betreuen und das wird sich auf absehbare Zeit auch nicht ändern.“

Die Versichertenzahlen bei der AOK Ulm-Biberach steigen zwar, aber die finanzielle Situation hat sich seit Anfang des Jahres, wie bei allen Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung, eingetrübt. „Durch die hö- heren Ausgaben, etwa für Corona-Tests, wird sich die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenkassen bis zum Jahresende noch verschlechtern“, sagte Jürgen Weber, der stellvertretende Geschäftsführer der AOK Ulm-Biberach. „Die Beitragseinnahmen sind aufgrund von Kurzarbeit und höherer Arbeitslosigkeit gesunken. Auch die vom Bundesgesundheitsminister im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachten Gesetze, schlagen nun finanziell durch.“ Die AOK hat mit Beginn der Corona-Krise Unternehmen aus der Region die Stundung der Sozialversicherungsbeiträge angeboten. Fast 1600 Unternehmen haben das Angebot angenommen. Auch diese Einnahmen fehlen nun. „Die Corona-Krise stellt nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern auch die gesetzlichen Krankenkassen vor finanzielle Herausforderungen“, so Sabine Schwenk. „Die AOK hat schnell und unbürokratisch auf die Pandemie reagiert. Unsere Versicherten und die Firmen können sich je- derzeit an uns wenden, wenn sie sich in einem finanziellen Engpass befinden. Wir versuchen in jedem Fall, Lösungen zu finden und sie in dieser Zeit zu entlasten.“ Das 28 Mitglieder starke AOK-Selbstverwaltungsgremium beriet während der virtuellen Sitzung über drei Neubesetzungen bei den Arbeitgebervertretern: Margit Pachner, Personalleiterin bei der Sparkasse Ulm, soll neu aufgenommen werden. Ulrike Freund, Geschäftsführerin von Gold Ochsen, wurde als ordentliches Mit- glied vorgeschlagen. Als ihr Stellvertreter wurde Stefan Cramer, Personalleiter bei Gardena, nominiert. Die Ergebnisse der Wahl werden eingesandt und in den nächsten Tagen erwartet.

Der AOK-Bezirksrat ist ein ehrenamtliches Gremium der Selbstverwaltung, das sich aus Vertretern der Versi- cherten und der Arbeitgeber aus der Region zusammensetzt. Das Gremium vertritt aktiv die Interessen aller Beitragszahler und setzt sich für eine qualitativ hochwertige Versorgung bei gleichzeitig wirtschaftlicher Ver- wendung der Mittel auf regionaler Ebene ein. Der Vorsitz dieses Gremiums wechselt jährlichen zwischen der Gruppe der Arbeitgeber- und der Versichertenvertreter. In der Region Ulm-Biberach ist das für die Versicher- ten Maria Winkler, Geschäftsführerin des ver.di Bezirks Ostwürttemberg-Ulm, und auf Arbeitgeberseite Götz Maier, Geschäftsführer Südwestmetall-Bezirksgruppe Ulm. 12

Agentur für Arbeit Ulm informiert:

Familienkasse: Kindergeld nach Schulabgang

Auch über 18-Jährige können noch Kindergeld erhalten – frühzeitig beantragen und Unterlagen ein- reichen. Das aktuelle Schuljahr ist zu Ende. Viele Eltern sind nun unsicher, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich das Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt? Grundsätzlich erhalten Eltern für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des 18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld bestehen, zum Beispiel, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert.

Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste (FSJ, FÖJ, anerkannte Freiwilligen- dienste im Ausland) kann Kindergeld gezahlt werden. Da es nach dem Schulende aber in aller Regel nicht nahtlos weitergeht, gib es Kindergeld ebenfalls während einer Übergangsphase von längstens vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten. Aber auch, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger hinzieht, kann für ein Kind weiterhin Kindergeld gezahlt werden, wenn es auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz wartet. Hierfür genügt die Zu- sendung eines Nachweises über den Ausbildungs- oder Studienbeginn oder einer Schulbescheinigung an die Familienkasse vor Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ist in diesem Zeitraum nicht er- forderlich. Wichtig ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzuteilen. So können die Zahlungen aufrechterhalten werden. Auch für volljährige Kinder kann das Online-Angebot unter www.familienkasse.de genutzt werden. Hier kön- nen Nachweise über den Ausbildungs- oder Studienbeginn sowie Schulbescheinigungen bequem elektro- nisch an die Familienkasse übermittelt werden. Über den Internetauftritt sind neben weiteren Online-Angebo- ten auch weiterführende Informationen, Antragsformulare und Nachweisvordrucke verfügbar. Telefonisch ist die Familienkasse Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr kostenfrei unter 0800 4 5555 30 er- reichbar.

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Wechsel im Direktorium der DRV: Zwei Frauen in die Geschäftsführung gewählt Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg bekommt zwei neue Direktorinnen: Gabriele Frenzer-Wolf und Saskia Wollny werden ab 1. November 2020 gemeinsam mit dem Ersten Direktor Andreas Schwarz (59) die Geschäftsführung des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers bilden. Pandemiebedingt wählte die Vertreterversammlung der DRV Baden-Württemberg die zwei neuen Geschäftsführerinnen in ei- nem schriftlichen Abstimmungsverfahren, das am 24. Juli 2020 endete. Mit Gabriele Frenzer-Wolf und Sas- kia Wollny erhält die DRV Baden-Württemberg zwei Direktorinnen, die sowohl Führungserfahrung mitbringen als auch mit der gesetzlichen Rentenversicherung bestens vertraut sind. Gabriele Frenzer-Wolf (56) studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und ist seit 2013 stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Baden-Württemberg. Zuvor arbeitete sie als Rechtsanwältin und bei der Gewerkschaft Verdi als Landesbezirksfrauensekretärin. Als ehrenamtlich alter- nierende Vorsitzende der Vertreterversammlungen der DRV auf Landes- und Bundesebene engagierte sie sich für die Interessen der Versicherten. Saskia Wollny (53) arbeitete nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft in Passau im Marketing. Ab 2003 war sie bei der Bundesagentur für Arbeit in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig. 2014 wechselte Saskia Wollny als Mitglied der Geschäftsführung zur DRV Rheinland-Pfalz und war dort fünf Jahre Erste Direktorin. Frenzer-Wolf und Wollny ersetzen damit ab Herbst 2020 die bisherigen Mitglieder der Geschäftsführung Di- rektorin Elisabeth Benöhr und Direktor Volkart Steiner. Beide gehen altersbedingt in den Ruhestand.

Gemeindebücherei Oberstadion

Liebe Büchereibesucher, Sommerferien diese Woche ist die Bücherei am Die Bücherei ist von Samstag, 1. August 2020, Dienstag, 18. August 2020 von 9 – 11 Uhr geöffnet. bis Wir freuen uns auf Sie. Freitag, 11. September 2020 Ihr Büchereiteam geschlossen. Ab Dienstag, 15. September 2020, wieder geöffnet

13 Neue Hörspiele für Kinder:

 „Lotta zieht um“ (ab 4)  „Die Olchis im Zoo“ (ab 5)  „Wir machen Musik“ aus der Reihe „Was ist was junior“, (ab 5).  „Versunkene Städte, sieben Weltwunder“, aus der Reihe „Was ist was“, (ab 6)  „Junge Forscherbox“, aus der Reihe „Was ist was“, (ab 6)  „Das doppelte Lottchen“ (ab 6)  „Petronella Apfelmus – Zauberschlaf und Knallfroschchaos“ (ab 8)  „Petronella Apfelmus – Verhext und festgeklebt“ (ab 8)  „Für alle Fälle – Luna“ aus der Reihe „Lesegören zum Hören“, (ab 8)  „Was gibt´s Neues, Girls?“, aus der Reihe „Lesegören zum Hören (ab 8)  „Wo geht´s lang, Girls?“, aus der Reihe „Lesegören zum Hören“, (ab 8)  „Die drei ??? Kids – 3 er Box: Brennendes Eis, Insel der Haie, Fußballgötter (ab 8)  „Die drei ??? Kids – Der goldene Drache“ (ab 8)  „Die drei ??? Kids – Ein Fall für Superhelden (ab 8)  „Die drei ??? Kids – Die Laser-Falle (ab 8)  „Die drei ??? Kids – Monsterpilze (ab 8)  „Gregs Tagebuch 10 – So ein Mist!“, (ab 9)  „Julie – Schlimmer geht´s immer – 3 CDs“ (ab 10)

Veranstaltungen, Anzeigen und Vereinsnachrichten

14

1a autoservice Harscher

Wir machen Betriebsferien vom 10. August bis 22.August 2020. Im Notfall bitte 01727126463 anrufen.

15

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Alb-Donau-Kreis

Zum 01.10.2020 ist in unserem Bauamt / Finanzwesen die Stelle als Sachbearbeiter (m/w/i) für die Dauer der Elternzeit in Vollzeit zu besetzen. Ihre Aufgaben  Allgemeine Büroarbeiten (u.a. Schreibarbeiten, Terminüberwachung, Mitarbeit bei Ausschreibungen)  Rechnungsprüfung  Vorbereitung von Jahresabschlüssen unserer Verbandsgemeinden  Anlagenbuchhaltung in SAP smart  Bearbeitung verschiedenster Statistikanfragen Eine genaue Aufgabenabgrenzung behalten wir uns vor.

Wir erwarten:  Abschluss als Verwaltungsfachangestellte (m/w/i) oder eine vergleichbare Qualifika- tion  sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen  Kooperations- und Teamfähigkeit  hohe Flexibilität und ein überdurchschnittliches Engagement  sicheres und freundliches Auftreten  Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterla- gen bis Sonntag, 23.08.2020 an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Marktstraße 7, 89597 Munderkingen oder per mail an [email protected] . Für weitere Informationen stehen Ihnen Geschäftsführer Markus Mussotter (Tel. 07393/598-200, mail: [email protected]), Bauamtsleiter Roland Kuch (Tel. 07393/598-240, mail: [email protected]) oder Marc Walter (Tel. 07393/598-230, mail: marc.walter@munder- kingen.de) gerne zur Verfügung.

Sportverein Oggelsbeuren 1960. e.V.

Abteilung Tennis Am kommenden Sonntag, den 02. August 2020, findet der nächste Tennissonntag statt.

Musikverein „Lyra“ Unterstadion e.V.

Musikverein „Lyra“ Unterstadion sagt DANKE!

Der Musikverein „Lyra“ Unterstadion möchte sich recht herzlich bei Ihnen für Ihre zahlreichen Essen-Bestel- lungen für die Dorfhockete „dohoim“ am vergangenen Sonntag, 26.07.2020 bedanken. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Ein weiterer Dank gilt den zahlreichen Kuchenspendern sowie den Helfern.

Wir würden uns freuen, Sie im kommenden Jahr wieder bei unserer Dorfhockete begrüßen zu können. Dann hoffentlich wieder in gewohnter, geselliger und gemütlicher Atmosphäre!

Musikalische Grüße Musikverein „Lyra“ Unterstadion

Jazzclub Ehingen e.V.

Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Corona-Situation alle Konzerte bis auf Weiteres absagen. Auch die 32. Ehinger Jazztage sind davon betroffen und finden nicht statt. Wir bedauern das zutiefst. Weitere Informationen folgen zur gegebenen Zeit.

Ihr Jazzclub Ehingen e.V. Der Vorstand

16

SV Unterstadion – Abt. Fußball -

Liebe SVU`ler, wir freuen uns, dass unser „Corona-Training“ so gut angenommen wird. Eine kleine Info jedoch noch bevor wir in die neue Saison starten. Dem ein oder anderen wird schon zu Ohren gekommen sein, dass wir ab der kommenden Saison eine SGM mit der Jugend des SSV Emerkingen bilden werden. Dies bezieht sich auf alle Jugenden von der F-Jugend bis hoch zur B-Jugend. Wann, wo und wie oft Training in den einzelnen Jugenden stattfinden wird, werden wir noch bekannt geben.

Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Freundschaftsspiele A-Junioren vor der Sommerpause Sa. 25.07.2020 SGM Unterstadion/Munderkingen – FV Illertissen 4:3 Tore: Jonas Rehm, Johannes Rettich, Hannes Prill, Samuel Preg

Vorbereitungsspiele neue Saison So. 16.08.2020 11:00 Uhr SGM Burgrieden – SGM Unterstadion/Munderkingen

Sa. 22.08.2020 16:00 Uhr SGM Unterstadion//Munderkingen - SGM Ringschnait

So. 30.08.2020 11:00 Uhr SGM Unterstadion/Munderkingen – FC Wacker Biberach

Sa. 05.09.2020 16:00 Uhr SGM Unterstadion/Munderkingen – SGM Warthausen

Mi. 09.09.2020 18:30 Uhr SGM Unterstadion/Munderkingen – SGM Muttensweiler

Voraussichtlicher Pflichtspielstart: Sa. 12.09.2020 1. Punktspiel

Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Sonntag 02.08. Wochenspruch für die Woche nach dem 8. Sonntag nach Trinitatis: “ Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.” Eph 5,8b-9

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr Reusch) – Ruth und Boas

Kindertage Die Plätze für die Kindertage sind voll. Es konnten bis jetzt alle aufgenommen werden.

Kastanienfest Wir sind in der Planung des Kastanienfestes und hoffen, dass er stattfinden kann – in welcher Form auch immer. Die Turn- und Festhalle wird uns in diesem Jahr nicht zur Verfügung stehen. So werden wir zwischen Kirche und Gemeindehaus feiern.

Sommerferien 2020

Vom 03.08.2020 bis zum 23.08.2020 ist das Pfarramt wegen Urlaub geschlossen. Pfarrer Reusch hat vom 03.08. bis 23.08. Urlaub. Kasualvertretung in der Zeit vom 3.-16.08. hat Pfarrer Thomas Ströbel zu erreichen unter 07394 / 916582. In der Zeit vom 17.-23.08. Pfarrerin Susanne Richter unter 07391 / 53462. Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Ferien nach Vereinbarung.

17

Wir werden diese Gottesdienste nach Anweisung in verkürzter Form feiern. Der KGR hat die Liturgie be- schlossen. Es besteht keine Pflicht eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, aber natürlich dürfen Sie eine mitbringen und aufsetzen, wenn Sie sich dadurch sicherer fühlen. Um den Hygieneabstand zu gewährleisten haben wir die Rückenlehne der Bänke gekennzeichnet. Menschen, die in einem Haushalt zusammenleben, sind nicht an diesen Abstand gebunden. Darum bitten wir alle Mitfeiernden, eigen- und fremdverantwortlich mit den Markierungen umzugehen, denn wenn vier aus einer Familie in einer Bankreihe sitzen, verschiebt sich der Abstand, aber alles kann nicht geplant werden. Am Eingang/Ausgang steht Desinfektionsmittel be- reit. Unsere Kirche ist wie immer tagsüber zur persönlichen Andacht geöffnet.

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 1. August – 09. August 2020 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de/www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

Zuspruch am 18. Sonntag im Jahreskreis: Wir sind alle Bettler, die nach Brot hungern, Sün- der, die nach Gnade hungern, Kämpfende, die nach Kraft hungern. (Max Lucado)

18

Als Jesus vom Tod des Johannes hört, seines Verwandten, seines Wegbereiters, möchte er erst einmal allein sein. Warum – darüber könnte ich nur spekulieren. Es erinnert an die Wüs- tenerfahrung vor seinem öffentlichen Wirken. Doch für ihn gibt es diese „Auszeit“ jetzt nicht. Die Menschen suchen Jesus – und er lässt sich finden. Die Men- schen brauchen Jesus – und er lässt sich rufen in den Dienst an ihnen.

Sommerferien 2020 - Urlaubszeit Die Ferien stehen an, doch dieses Jahr wirbelt die Pandemie auch die Reisepläne der Pfarrer durcheinan- der. So kann Pfr. Oforka zur Zeit nicht in seine Heimat reisen und wird seinen Urlaub nachholen, wenn das wieder möglich sein wird.

Zudem kommt unser früherer Diakon, Neupriester Max Hantke, in unsere SE und wird hier seine ersten Schritte im priesterlichen Dienst in ihm vertrauten Gemeinden und Kirchen tun, worüber ich mich freue und ihn herzlich willkommen heiße. Wie Sie alle wissen, haben wir in den Kirchen nach wie vor Einschränkungen und können nur vergleichsmä- ßig wenig Leute in den Kirchen unterbringen. Deshalb haben wir im Gesamtkirchengemeinderat dieses Jahr in den Ferien versucht, den normalen Gottesdienstplan weiterzuschreiben, um möglichst vielen die Teil- nahme zu ermöglichen. Hier bin auch allen WGF-Leiterinnen, aber auch allen, die als Ordner einen Dienst übernehmen dankbar, dass sie sich auch in den Ferien haben einteilen lassen.

Urlaubszeiten der Pastoralen Mitarbeiter unserer Seelsorgeeinheit: 03.08.-31.08. Pfr. Pitour Exerzitien/Urlaub

Erreichbarkeit in Notfällen Pfr. Oforka ist in seelsorgerlichen Notfällen über das Pfarramt Oberstadion 07357/555 oder Handy: 0152/17567435; erreichbar.

Vikar Max Hantke ist erreichbar über das Pfarramt Munderkingen, Tel. 07393/2282 oder 07393/959 903. Der Anrufbeantworter ist aktiviert und wird abgehört.

Wochentags wechseln wir die Gottesdienste zwischen den Teilen unserer Seelsorgeeinheit, bitte schauen Sie in den Pfarrblättern, wo der Gottesdienst stattfindet. Bei Beerdigungen wenden Sie sich wie gewohnt an die Firma Baur. Die ist informiert, wer Beerdigungs- dienst hat.

Das Pfarrbüro in Oberstadion ist von 03. August bis einschl. 21. August im Urlaub. Wir bitten um Beachtung!

Die Öffnungszeiten im Pfarrbüro Munderkingen sind: Erste Ferienhälfte 03.08. – 21.08.2020 Zweite Ferienhälfte 24.08.11.09.2020 Montags von 8-12 Uhr Montags 8 -12 Uhr Donnerstags von 13.30-16 Uhr Dienstags 8-12 Uhr Freitags von 8 -12 Uhr Mittwochs 8-12 Uhr 19 Patrozinium – Maria Schnee in Unterstadion Einen Festgottesdienst feiern wir am Sonntag, 02. August 2020 um 10.30 Uhr in der St. Maria u. Selige Ul- rika Kirche in Unterstadion. Wir feiern diesen Gottesdienst mit unserem ehemaligen Diakon Max Hantke der am 11.07.2020 die Priester- weihe empfangen hat. Seine erste Eucharistiefeier in Unterstadion wird im Freien gefeiert und wir dürfen sei- nen Primizsegen erwarten. Der Musikverein wird diesen Gottesdienst mitgestalten. Für ältere und eingeschränkte Personen gibt es ca. 50 Sitzplätze im Schatten. Alle anderen bringen bitte eine Sitzgelegenheit mit (Gartenstuhl, Hocker, Campingsitz ) Eine Kopfbedeckung wird dringend empfohlen.

Verhaltensregeln für die Gottesdienste im Winkel  Die Anmeldung entfällt, bitte kommen Sie entsprechend frühzeitig in den Gottesdienst, damit die Ord- ner die Plätze zuweisen können.  Bitte achten Sie darauf, den Abstand von 1,5 m immer einzuhalten.  Familien, Haushaltsgemeinschaften dürfen in der Bank zusammenrücken.  Das Tragen eines Mund- Nasenschutzes wird empfohlen, besonders beim Betreten und Verlassen der Kirche  Zur Übersicht und um kreuzende Wege zu vermeiden, wird Ihnen zu Beginn von unseren Ordnern ein Platz zugewiesen.  Auf Körperkontakt beim Friedensgruß und auf unseren Gemeindegesang müssen wir verzichten.  Zum Ausgang werden die Seitentüren geöffnet. Verlassen Sie bitte bankweise die Kirche und achten Sie auch hier auf den Abstand von 1,5m.  Für Ihr Verständnis und Ihre gegenseitige Rücksichtnahme sagen wir bereits jetzt ein herzliches Ver- gelt´s Gott und freuen uns weiterhin als Gemeinschaft, Gottesdienst feiern zu können. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Ordnern, ohne die die Feier unserer Gottesdienste nicht möglich wäre. Pfr. Thomas Pitour und Pfr. Venatius Oforka

Liebe Kinder in Gottes Garten,

Nun stehen die Sommerferien vor der Tür! Zu einem Urlaub der ganz anderen Art als ihr es kennt, möchten wir euch herzlich einladen. Mit den Maskottchen Roxy (Pferd) und Gani (Gans) dürft ihr und eure Fa- milie zu einem Urlaub vor und hinter der Haustüre starten. Ab nächste Woche bekommt ihr von uns die Unterlagen direkt nach Hause. Tolle Ferienabenteuer wünscht euch

das Erstkommunionteam der SE Donau- Winkel

Zuhause ist was los- Ferienabenteuer mit Roxy und Gani

Zuhause ist was los! Mit Roxy und Gani könnt ihr richtig Urlaub machen – vor und hinter der eigenen Haustüre. Ein Team der Diözese Rottenburg- Stuttgart hat extra für euch Kinder und eure Familien ein Aktionsprogramm für zu Hause zusammengestellt. 10 Tage mit Spiel, Spaß und Abenteuer. Ihr bekommt von uns in der ersten Ferienwoche das fertig zusammengestellte Material. Es umfasst 10 Tagesprogramme mit den verschiedenen Beschäftigungsideen rund um das eigene Zuhause. Die meisten Materialien, die man über die Anleitungen hinaus benötigt, habt ihr sowieso zuhause, Einiges davon können Kinder ab dem Grundschulalter alleine erleben, bei anderem ist die Hilfe von Erwach- senen nötig. Es gibt Programme für drinnen und draußen, für gutes und für schlechtes Wetter und für jeden Tag einen kleinen Tagesabschluss. Auf ins Ferienabenteuer mit Roxy und Gani!

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“

Samstag, 01. August 14.30 Uhr Kirchl. Trauung Werner / Wall Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Primizsegen Munderkingen

Sonntag, 02. August 09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Primizsegen Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Patrozinium mit Primizsegen Unterstadion 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 20 Mittwoch, 05. August 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag, 06. August 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag, 07. August 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag, 08. August 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 09. August 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Primizsegen Oberstadion 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen

G o t t e s d i e n s t

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion Samstag, 01. August 14.30 Uhr Kirchl. Trauung von Simon Werner und Nicole Werner geb. Wall Minis: Chiara F., Jule F.

Vorabend – 18. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 01. August 18.30 Uhr Eucharistiefeier Minis: David E., Moritz E.

Freitag, 07. August 18.30 Uhr Eucharistiefeier Minis: Marius M., Tamara M.

Sonntag, 09. August 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Freien mitgestaltet von der Musikgruppe Minis: Hanna K., Rieke K.

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion 18. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 02. August 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Patrozinium Maria Schnee im Freien Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit mit! mitgestaltet vom Musikverein

Donnerstag, 06. August – Verklärung des Herrn 18.30 Uhr Eucharistiefeier GJT für Veronika Schlegel

Samstag, 08. August 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim 18. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 02. August 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Mini Ged. f. Rita u. Hubert Geiselhart, Ged. f. Fanny Rettich, Ged. f. Siegfried Buck

Sonntag, 09. August 10.30 Uhr Eucharistiefeier, Mini Ged. f. Anna u. Josef Geiger und Verst. Angeh.