geMEINsam uell WIES Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Wies Zustellung durch Post.at 251. Augabe, Juli 2017

Bei den KürWiesTagen am 30. September und 1. Oktober dreht sich alles um den Kürbis. Neben einer große Kürbissortenschau mit verschiedenen Kürbissorten und Raritäten gibt es auch ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm im Umfeld der Versuchsstation in Gaißeregg in Wies.

Gemeinde aktuell Jugendseite Unsere Schulen Geschützte Denkmäler

Viele Auszeichnungen Die besten Cocktail- Jubiläums-Schulschluss- Die Pfarrkiche „Zum für unsere Weinbaube- Rezepte - alkohlofrei für fest der Volksschule gegeißelten Heiland auf triebe Jung und Alt Wies der Wies“

Seite 12 Seite 19 Seite 30-31 Seite 52-53 Gemeinde aktuell

Liebe Wieserinnen, Beschlüsse des Gemeinderates und des Gemeindevorstandes liebe Wieser! Die Gemeinderäte der drei Gemeinden Verkaufspreise festgelegt: € 2,- für Wald- Eibiswald, Pölfing Brunn und Wies haben flächen, € 4,- für Wiesenflächen, € 8,- für einstimmig die Auflösung des Verbandes Ackerflächen bzw. Baulandflächen je nach „Kleinregion 47°Nord“ beschlossen, da dem Marktwert (hängt vom Standort ab). der Verbandszweck nach den Gemeinde- Damit die Generalsanierung des Pör- fusionen quasi weggefallen ist. Verband- bachweges bzw. der Höhenstraße, welche sobmann Bgm. Mag. Josef Waltl wurde mit vom Land Steiermark durchgeführt wird, der Durchführung der Verbandsauflösung noch in diesem Jahr abgeschlossen wer- it der Schließung des beauftragt. Neben dem Trauungssaal im den kann, hat die Marktgemeinde Wies Postamtes beim Kreis- M Rathaus in Wies wurden nun auch Räum- die Vorfinanzierung der für 2018 vorge- verkehr verschwindet nun lichkeiten in den ehemaligen Gemeinde- sehenen Landesmittel in der Höhe von € auch das letzte selbststän- ämtern in Wernersdof und Wielfresen als 80.000,- beschlossen. dige Postamt außerhalb der offizielle Trauungsorte festgelegt. Bezirkshauptstadt Deutsch- landsberg von der Bildfläche. Ende Juli beginnen die Arbeiten der Sa- Damit ist anscheinend der Folgende Aufträge wurden erteilt (alle nierung der L652 im Ortsbereich von Vor- Strukturwandel vom Post- Preise inkl. MWSt.): dersdorf. Für die Errichtung eines Geh- amt hin zum Postpartner im • Rathauslift: Fa. Köppl&Posch, Wies steiges im Bereich der Sulmbrücke muss Bezirk abgeschlossen. Man (Baumeister, Euro 147.556,34), Fa. Bau&- das Tragwerk verbreitert werden. Die hat an vielen anderen Bei- Holz Posch, Eibiswald (Zimmerei, Euro Kosten dafür trägt die Gemeinde. Eben- spielen gesehen, dass eine 43.099,68), Fa. Krasser, Wies (Elektro, falls müssen die Straßenbeleuchtung und Postpartnerschaft für einen Euro 3.132,-) Regenentwässerungen erneuert werden. bestehenden Betrieb eine • Öffentliches WC Wernersdorf: Fa. Lock, Die Kosten für die Gemeinde belaufen gute Ergänzung sein kann Wernersdorf (Barrierefreie Rampe, Euro sich dabei auf rund Euro 60.000,-. und die zusätzliche Kunden- 5.984,76), LWG Wies (Eingangstüre, frequenz eine Stärkung des Euro 1.945,47) Kurz notiert Unternehmens bedeutet, wie • Splittbox Steyeregg: Fa. Krainer, Pölfing Noch in diesem Jahr wird die Energie Stei- auch in Wernersdorf bei der Brunn (Verkleidung, Euro 4.159,20) ermark im Gemeindegebiet Teile des Gas- Nahversorgerin Andrea Groß. • Gerätehalle und Splittbox Werners- netzes erneuern. Geplant sind die Bahn- Wesentlich ist aber, dass der dorf: Fa. Köppl & Posch, Wies (Abbruch hofstraße, die Sulmstraße und die beiden Bevölkerung das Angebot in und Entsorgung altes Heizhaus, Euro Abschnitte von der Apotheke bis zum An- unmittelbarer Nähe zur Ver- 24.600,-), LWG Wies (Spenglerarbeiten, wesen Barton an der B 76 bzw. vom Rat- fügung steht und damit oft- Euro 1.941,23) haus bis zum Landesversuchszentrum. In mals mit einem Postpartner • Oberflächenentwässerung beim Unte- weiterer Folge kann die Marktgemeinde die Öffnungszeiten ausge- ren Markt (Feuerwehr, Musikerheim und Wies das alte Gasnetz für den Ausbau des weitet werden konnten. Die Wohnanlage): Fa. Porr, Frauental (Euro Breitbandes (Glasfasernetz) verwenden. Verantwortlichen der Post 47.232,17) Dafür wurden von Landeshauptmann AG haben viele Gespräche • Kapelle Ortszentrum Steyeregg: Fa. Schützenhöfer für die beiden Jahre 2017 geführt, mögliche Varianten Grassmayer (Erneuerung Läutemaschi- und 2018 insgesamt Euro 140.000,- an Be- geprüft und sehr sorgsam eine Auswahl getroffen. Es ne mit Antrieb, Euro 2.532,-) darfszuweisungen zugesagt freut mich sehr, dass die Ge- • Kinderkrippe Wernersdorf: Fa. Agropac schenkstube von Gottfried (Fallschutzplatten, Euro 1.053,-); EM Die Steirische Ölspur startet neu durch. und Vroni Semmernegg in der Aluzaun, Wies (Spielplatzeinzäunung, Alle bisherigen Ölspurgemeinden (Wies, Altenmarkter Straße ab 28. Euro 6.538,44), Fa. Deutschmann, Wies St. Martin i. S., , , August 2017 diese Postpart- (Klimagerät, Euro 1.776,-) Eibiswald und Schwanberg) haben im nerschaft übernehmen wird • Schlosstenne: Fa. Krainer, Pölfing Brunn Gemeinderat die Gründung eines Verei- und damit für die Bevölke- (Dachsanierung, Euro 4.667,64) nes beschlossen, welcher die Gesellschaft rung eine wertvolle Dienst- • Außenstiege beim ehem. Gemeindeamt bürgerlichen Rechts ablösen soll. Durch leistung sichert. Ich wünsche in Steyeregg: Fa. Christian Weiß, Steye- die Vereinsform sind zukünftig vor allem für diese neue Aufgabe viel regg (Erneuerung der Stiege, Euro die Markenrechte abgesichert. Freude und Erfolg, meint … 3.552,-) Zukünftig können die Wohnungen in Ihr/ dein Bürgermeister Für die zukünftige Auflösung von Gemein- Wielfresen 23 und 23a auch als Eigen- Josef Waltl dewegen und –straßen wurden folgende tumswohnungen erworben werden. Eine

WIESuell • 2 Gemeinde aktuell

dafür notwendige Parifizierung wird Auf Grund des steigenden Betreuungs- eingeleitet. bedarfs bei Kindergartenkindern kön- nen ab Herbst keine Kleinkinder (unter Eröffnung Die Einfriedung beim Verkehrsgar- 3 Jahre) in der Ganztagsgruppe aufge- ten bzw. Eislaufplatz wird generalsa- nommen werden. Um den Bedarf bei Kloepferwanderweg niert. Kleinkindern abzudecken, wird ab Sep- tember 2017 im Obergeschoß der Volks- Im Zuge des 150-Jahr-Jubiläums von schule Steyeregg eine Tagesmutter bis Hans Klöpfer wird gemeinsam mit zu 4 Kleinkinder ganztags betreuen. der Marktgemeinde Eibiswald nach dem Gedicht „Dahoam“ ein Klöp- Ein großer Teil der Straßenbeleuch- ferweg vom Bahnhof Wies bis zur tung ist bereits mit LED-Leuchten „Waldhanslkeusche“ in Laaken an- ausgestattet. Nun wird ein Konzept gelegt. Damit verbunden ist auch ein erarbeitet, um auch die restlichen er Hans-Kloepfer-Wander- Weg von Eibiswald in die Wiel ent- Leuchten auf diese stromsparende Dweg folgt den beiden be- sprechend dem Gedicht der „Da Ruß“. Technologie umzustellen. rühmten Gedichten „Dahoam“ und „Da Ruß“, wo eine Reise von Graz bis zur so genannten „Waldhanslkeuschn“ in Laaken Zu Verkaufen! bei Soboth beschrieben wird. Die Die Marktgemeinde Wies schreibt folgende Geräte zum Verkauf aus: Wanderung ist ca. 30 Kilometer lang und dauert insgesamt acht Stunden. Interessante Schauta- feln über das Leben und die Wer- ke Kloepfers, wunderschöne Aus- blicke bis nach Slowenien und über das Hügelland sowie einige Einkehrmöglichkeiten laden zum Frontschneepflug der Fa. Schmidt Kehrmaschine Verweilen ein. Type MF 3.3, Bj. 1986 Type FKH 3500/2 WSR Nähere Infos sowie die Wander- broschüre erhalten Sie beim Tou- rismusbüro Schilcherland Eibis- wald-Wies, Tel.: 0664/76 19 121, [email protected]

Samstag, 19.8.2017: 8.00 Uhr: Start am Bahnhof Wies-Eibiswald, 2-Achs-Kipper der Fa. Brantner, geführte Wanderung Wies – 8-t-Nutzlast St. Oswald, GH Schindler

Sonntag, 20.8.2017: 8.00 Uhr: geführte Wanderung St. Oswald – Waldhanslkeuschn, Laaken/Soboth 14.00 Uhr: Hl. Messe bei der Kehrmaschine Type OL 20 Komunal-Trak Rasant (Bj. 1986) mit Mariengrotte (mit Bürstenbesen), Bj. 2000 Mähwerk und Schneefräse 18.00 Uhr: Ankunft in Laaken, Die Geräte können im Bauhauf Wies besichtigt werden. Bei Interesse bitte GH Strutz um Kontaktaufnahme mit Herrn Erich Michelitsch, Tel.Nr. 0699/12554093. gespieltes Gedicht „Dahoam“ der Schriftliche Preisangebote nimmt Herr Andreas Rabensteiner entgegen. Theatergemeinschaft Eibiswald Mail: [email protected]

WIESuell • 3 WIESuell • 3 Gemeinde aktuell Stellenausschreibungen Die Marktgemeinde Wies schreibt einen Dienstposten zur Nachbesetzung in der Hoheitsverwaltung für 40 Wochenstunden im Entlohnungsschema I Angestellte, Entlohnungsgruppe c, öffentlich aus. Mindestgehalt brutto: € 1.770,60

Aufgabenbereich: Interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Arbeiten in der Gemeindeverwaltung, im Parteienverkehr und Standesamt.

Wir erwarten von Ihnen weiters: - Verständnis für ein verantwortungsbewusstes, bürgerInnennahes Handeln im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben für die öffentliche Verwaltung - vorzugsweise abgelegte Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder eine gleichwertige bürokaufmännische Berufsausbildung mit positivem Lehrabschluss - Organisationstalent und Verantwortungsbereitschaft - große Einsatzfreude, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit und freundliches Auftreten - kommunikative Fähigkeit im Umgang mit BürgerInnen im Parteienverkehr, Ämtern, Behörden und innerhalb des Gemeindeteams - Bereitschaft zur Mehrleistung und Weiterbildung - sehr gute EDV-Kenntnisse - einschlägige Berufserfahrung und entsprechende Fachkenntnisse wären von Vorteil

Geplanter Arbeitsbeginn: ehest möglich

Die Marktgemeinde Wies schreibt einen Dienstposten zur Nachbesetzung für die Pflege des Schulgebäudes für 20 Wochenstunden

im Entlohnungsschema II Arbeiter, Entlohnungsgruppe 5, öffentlich aus. Mindestgehalt brutto: € 817,05

Aufgabenbereich: Reinigungs- und Erhaltungsarbeiten im Schulgebäude

Geplanter Arbeitsbeginn: 01. Oktober 2017

Bewerbungen: Schriftliche Bewerbungen bis längstens 16.08.2017 an die Marktgemeinde Wies, Oberer Markt 14, 8551 Wies oder [email protected] Der Bewerbung sind folgende Dokumente anzuschließen: - Lebenslauf mit Lichtbild - Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis - Nachweise über die Ausbildungen und bisherigen Tätigkeiten - vorhandene Dienstzeugnisse - aktuelle Strafregisterbescheinigung Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Ziegler unter 0503465/122.

WIESuell • 4 Gemeinde aktuell Silofolien-Sammelaktion am 4. August er Abfallwirtschaftsverband NICHT angenommen werden: Kurz DDeutschlandsberg organisiert • lose angeliefertes Folienmaterial notiert am 4. August 2017 (zusätzlich zu den • Verpackungsmaterialien Terminen im Frühjahr und Herbst) jeglicher Art eine Silofolien-Sammlung. In den • Foliennetze (bitte zum Restmüll Altstoffsammelzentren Wettmann- oder bei der Sperrmüllsammlung Neuer Postpartner in Wies stätten und bzw. im Gewer- abgeben!) Ab 28. August 2017 wird die Ge- bepark werden an diesem Termin • verschmutzte Folien (wie z.B. schenksstube Gottfried Semmernegg Silofolien entgegengenommen. verschmutzte Folien vom Fahrsilo) in der Altenmarkter Straße 31 als neu- er Postpartner in Wies zur Verfügung ANGENOMMEN WIRD: stehen. Ab diesem Zeitpunkt ist das • reine Wickelfolie OHNE NETZE Eine kontrollierte Übernahme der Postamt beim Kreisverkehr geschlos- Silofolien erfolgt an folgenden SAM- sen. Die Wickelfolie sollte gebündelt oder MELTERMINEN: in geeigneten (transparenten) bzw. in den dafür vorgesehenen (blauen) Wo? Rasenmähen in der Säcken angeliefert werden, um die • Gewerbepark Aibl Mittagszeit Entladung und die weitere Verladung • ASZ Wettmannstätten Die Verwendung von Rasenmähern, zu erleichtern. Außerdem sollten die • ASZ Lannach Heckenscheren, Baumsägen, Spritzge- Folien ohne grobe Verschmutzungen räten sowie Holzschneiden mit Kreis- (besenrein) und trocken sein, da die Wann? und Motorsägen usw. im gesamtem Folien stofflich verwertet werden. • Freitag, 4. August von 13-17 Uhr Gemeindegebiet der Marktgemeinde Wies ist nur von Montag bis Samstag in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr er- laubt, nicht jedoch in der Mittagszeit Projekt „WiesErleben“ von 12.00 – 14.00 Uhr. (Beschluss des Gemeinderates der Marktgemeinde Wies vom 16. Juni 2015). Mittagsruhe ist eine Erholungsphase zur Mittagszeit.

Kurzfilme für Flüchtlinge In den Arbeitsgruppen „Asyl“ in Wies ulinarischer Genuss kommt in der mit buchbaren Angebots-Pake- wurde ein Videoprojekt angesprochen, Kder Marktgemeinde Wies nicht ten und eine Designvorlage für die wie Flüchtlingen anhand von Videos zu kurz. Wie Perlen an einer Schnur Bewerbung von „WiesErleben“ für unsere Kultur näher gebracht werden reihen sich Genuss-Produzenten, die Implementierung auf der beste- soll. Herr Ing. Wolfgang Kleindienst Gasthöfe, Buschenschenken, Wein- henden Homepage www.schilcher- aus Pörbach hat vorerst einmal 2 Vi- bauern, Direktvermarkter usw. an- land.at. deos produziert. Ein Video zur „Einlei- einander. Hier entwickeln wir ein Betriebe, die noch mitmachen möch- tung der Serie“ und eines zum Thema ganzheitliches Marketingkonzept für ten, können sich noch bis 31. Juli „Mülltrennung und Umweltschutz“ diese Partnerbetriebe. Geplant sind 2017 im Tourismusbüro bei Frau stehen nun zur Verfügung. Diese kön- Präsentationstafeln mit A7 Kärtchen Doris Gillich unter der Nummer: nen auch auf www.wies.at/news ange- für die mitmachenden Betriebe, Fol- 0699/11 90 22 94 melden. sehen werden.

WIESuell • 5 WIESuell • 5 Gemeinde aktuell

Fixtermine Partnerstadt aus Thüringen zu

Parteienverkehrszeiten der Besuch in Wies Marktgemeinde Wies Anfang Juni besuchte wieder eine zehnköpfige Grup- Montag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr pe aus der thüringischen Stadt Triebes die Partnerge- Mittwoch: 08.00 – 12.00 Uhr meinde Wies. Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und ach dem Bezug der Unterkunft Den Abschluss eines kulinarisch 13.00 – 16.00 Uhr Nging es mit den Gästen auf den geprägten Tages bildete der Besuch Dienstag und Donnerstag Marktplatz zum „aufWIESern“. Der des Buschenschanks Haubensima geschlossen zweite Tag des Besuches drehte sich am Guntschenberg. Die Garten- ganz um die Besonderheiten der ausstellung „Gartenfreuden“ im Standesbeamtensprechtag: Weststeiermark. Kernöl, Schilcher Schloss Stainz stand am Programm Voranmeldung - während der und auch die Emmauskapelle stan- des dritten Tages. Den Abschluss Amtsstunden den auf dem Programm. Nach einer des Besuchsprogramms bildete das Besichtigung und Verkostung von LAW-Maibaumschneiden beim Gh. Sprechtag der Hausverwaltung Kernölen in der Ölmühle Lorenz in Strutz in Wielfresen. Für alle Betei- ALMAK St. Martin i.S. und einem gemeinsa- ligten sind die Tage in Wies wieder jeden 1. Freitag im Monat men Mittagessen ging es nach Wer- viel zu schnell vergangen und die 14.30 – 16.00 Uhr nersdorf. Ein besonderes Highlight Besucher haben die Heimreise mit im Gemeindeamt war eine Führung durch die Em- hoffentlich vielen tollen Erinnerun- mauskapelle. Eine Schilcherverkos- gen, angetreten. Öffnungszeiten Heimatarchiv: tung in der Schilcherei Jöbstl war Im August wird eine Jugendgruppe Freitag 16.00 - 18.00 Uhr sicher etwas Besonderes für die Be- aus Wies an einem EU-Workshop in bzw. nach Vereinbarung sucher aus dem Osten Deutschlands. Triebes teilnehmen. Tel.: 050 3465-100

Tourismusbüro Wies 0699/11902294

Öffentliche Bücherei: Fr. 15.30 - 18.30 Uhr So. 9.30 - 11.00 Uhr Tel.: 050 3465-710

Sprechtag des Notars Mag. Johannes Koren: jeden 3. Freitag im Monat jeweils von 14.30 bis 16.00 Uhr im Marktgemeindeamt Wies. Bitte um Voranmeldung! Adresse des Notars: 8552 Eibiswald 16, Tel. 03466/42325

Rechtsberatung des Rechtsanwaltes Dr. Leonhard Ogris Jeden 1. Freitag im Monat jeweils von 14.30 – 16.00 Uhr im Marktgemeindeamt Wies Voranmeldung unter: Tel.: 03462/7077

WIESuell • 6 Gemeinde aktuell Informationen zu Ihrem Bauvorhaben Tipps - Sicheres Grillen ier finden Sie die nächsten Bauverhandlungstermine bzw. die dazugehö- Hrigen Fristen zur Abgabe der Unterlagen. Grundsätzlich finden Bauver- handlungen am letzten Mittwoch im Monat statt. An den unten angeführten Tagen finden auch kostenlose Bauberatungen statt (nur mit Voranmeldung Damit beim Grillen ja nichts passiert, unter 0503465/126 oder 0503465/125)! hier gleich einige Sicherheitstipps:

• Sicherer Standplatz: letzte Möglichkeit, Den Griller immer standsicher aufstel- Bauver- Einreichunterlagen len! – Darauf achten, dass der Griller handlungstermin abzugeben eben und stabil steht. Den heißen Grill 23.08.2017* 04.08.2017 nie bewegen oder versetzen! 27.09.2017 08.09.2017 • Griller nie unbeaufsichtigt lassen: 25.10.2017 06.10.2017 Oberste Regel ist, dass der Griller nie 29.11.2017 10.11.2017 aus den Augen gelassen werden darf! 13.12.2017* 24.11.2017 • Genügend Abstand: *geänderter Termin Zu den brennbaren Gegenständen Gemeinsam mit dem Ansuchen um Baubewilligung müssen folgende Unter- (z. B. Gartenmöbel mit Polsterbezü- lagen (vollständig) abgeben werden: gen) muss immer genügend Abstand • Grundbuchsauszug (nicht älter als 6 Wochen!) eingehalten werden. Achtung: Fun- • falls der Bauherr nicht Grundstückseigentümer ist, kenflug gefährdet die Augen! Zustimmungserklärung des Grundstückseigentümers • Anrainerverzeichnis (Auflistung der Grundstücke, die bis 30 m • Keine brennbaren Flüssigkeiten: zum Bauplatz entfernt liegen, Dafür Grillanzünder (z. B. Zündwür- mit den Namen der Grundstückseigentümer) fel, Trockenspiritus, Grillpaste) ver- • Einreichplan (2fach) wenden! • Baubeschreibung (2fach) • Handschuhe: • Nachweis der Bauplatzeignung Heiße Gegenstände sollen ausschließ- Die Pläne und die Baubeschreibung sind vom Bauwerber, dem Grundeigen- lich mit Handschuhen angegriffen werden! tümer und dem Verfasser der Unterlagen zu unterschreiben! Die Kundmachung zu den Bauverhandlungen finden Sie auch auf der Home- • Grillbesteck: page unter www.wies.at/news/Amtstafel. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Beim Grillen sollte unbedingt lang- das Bauamt unter 050 3465 126 bzw. 050 3465 125 gerne zu den Parteienver- stieliges Grillbesteck mit Holz- oder kehrszeiten zur Verfügung. Kunststoffgriffen verwendet werden, damit die Verbrennungsgefahr ge- mindert wird. Falls es doch zu kleinen Neue Rechtsberatung in Wies Brandwunden kommen sollte, diese unter fließendes kaltes Wasser halten b sofort wird Rechtsanwalt Dr. Ogris jeden ers- und steril abdecken! Aten Freitag im Monat von 14.30 – 16.00 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung im Gemeindeamt durch- • Nach dem Grillen: führen. Damit steht der Bevölkerung wieder ein Restglut mit Wasser löschen und in fachkundiger Rechtsanwalt zur Verfügung. Die ers- nicht brennbare, geschlossene Behäl- te Beratung findet am Freitag, dem 4. August 2017 ter (keine Kartons oder Kunststoffbe- statt. Aus organisatorischen Gründen wird um Vor- hälter!) geben! anmeldung ersucht. Tel.Nr. 03462/7077 • Restglut: Aktuelle Informationen, alle Weiter verwendbare Restkohle im Ausgaben von WIESuell, Termine und Griller belassen. Die Luftzufuhr Veranstaltungen finden Sie auf unserer durch Abdecken mit Deckel oder Me- Webseite tallverschluss unterbinden! www.wies.at Schau hinein: www.siz.cc

WIESuell • 7 WIESuell • 7 WIESuell • 8 Gemeinde aktuell

Wirtbartl-Hütte hat wieder geöffnet Telefonnummern im Gemeindeamt

Sie erreichen uns über die Nummer 050 3465 und die dazugehörige Nebenstelle:

100 - Gemeindeamt, Zentrale 110 - Elisabeth Jammernegg 111 - Josefine Schuster 113 - Harald Loibner 114 - Ulrike Kainz 115 – Andreas Rabensteiner 116 – Bgm. Mag. Josef Waltl 121 – Anneliese Lipp 122 – Elisabeth Ziegler 123 – Gabriele Golob eit Ende April d.J. ist die Wirtbartl-Hütte wieder geöffnet. Frau Ingrid 124 – Barbara Maier Theussl aus Schwanberg verwöhnt die Gäste mit regionalen Produkten. S 125 – Petra Veit Bis Ende September ist die Almhütte, auf einer Seehöhe von 1300 m gelegen, 126 – Mag. Franz Krenn nun durchgehend geöffnet. Bgm. Mag. Josef Waltl und 1. Vizebgm. Franz Jöbstl stellten sich bei Frau Theussl mit einem kleinen Präsent ein und wünschten 127 – Eveline Sussmann einen erfolgreichen Sommer 2017. 128 – Silke Masser 150 – Fax 200 – Bauhof 222 - Wassermeister 250 – Kläranlage 300 – NMS Wies 310 – VS Wies 320 – EJ-Musikschule 330 – VS Steyeregg 340 – VS Wernersdorf 321 – Direktor EJMS 350 – Schulwart 400 – Kindergarten Wies (Gr. Spieler) 410 – Kindergarten Wies (Gr. Frank) 420 – Kindergarten Wies (Alterserweiterte Gruppe) 430 – Kindergarten Wdf. 440 – Kinderkrippe Wdf. 700 – Tourismusbüro 710 – Bücherei 777 – Anruf-Sammeltaxi 800 – FF Wies 850 – FF Vordersdorf 860 – FF Steyeregg 870 - FF Wernersdorf 880 – FF Wielfresen

WIESuell • 9 WIESuell • 9 Gemeinde aktuell Musikschultarif Elternbeitrag 2017/2018 ie Erzherzog-Johann Musikschule Wies ist eine von 49 kommunalen Musikschulen der Steiermark. Die Eltern- Dbzw. Gemeindetarife je Schuljahr werden vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung im Einvernehmen mit dem Stmk. Gemeindebund und dem Österr. Städtebund festgelegt und in der Grazer Zeitung kundgemacht. Im Schuljahr 2017/2018 wird nachfolgende Tarifordnung gelten:

Art SchülerInnen Gemeindebeitrag Erwachsene Gemeindebeitrag f. Erwachsene SchülerInnen Hauptfach im ordentlichen € 452,-- € 462,-- € 873,-- € 348,-- Studium * Kursfach (ab 6)* € 224,-- € 109,-- € 224,-- € 109,--

Kursfach (zu 4-5)* € 335,-- € 213,-- € 335,-- € 213,-- *1 Wochenstunde (50 Minuten)

Zum Gemeindebeitrag wird an- schullehrer das Antragsformular ACHTUNG: Das Antragsformular gemerkt, dass sich dieser um den für Schulkostenbeitragsermäßigung für Schulkostenbeitragsermäßigung übersteigenden Sachaufwand er- für SchülerInnen an Musikschulen für SchülerInnen an Musikschulen höht. D.h., dass sämtliche Mehrkos- sowie das Anmeldeformular für das muss mit allen geforderten Beila- ten auf die Musikschulgemeinden Schuljahr 2017/2018 auf. Das An- gen im Marktgemeindeamt Wies bis je nach Anzahl der Musikschüler meldeformular wurde um den Ein- zum am Formular angegebenen An- aufgeteilt werden. In den letzten 5 zug des Elternbeitrages, welcher in trag-Fristende (wird vom Land noch Jahren mussten die Gemeinden je 2 Hälften vorgeschrieben wird, er- festgelegt) abgegeben werden. Schüler durchschnittlich zusätzlich weitert. Die erste Hälfte wird nach Trotz der stetig steigenden Kosten € 115,25 aufbringen. Vorschreibung im Dezember und für die Eltern und Gemeinden sollte die zweite Hälfte nach Freigabe man die Freude an der Musik und Ta- Bei der Anmeldung des Musikschü- der beantragten Elternförderungen lente fördern – Musik bewegt, Musik lers/der Musikschülerin liegen in durch die Landesregierung von der verbindet – Musik ist die Sprache, die der Musikschule bzw. beim Musik- Marktgemeinde Wies eingezogen. wir alle verstehen.

WIESuell • 10 Bezahlte Anzeige Bezahlte CLEVER&GRÜN Effizient und Nachhaltig: Modernste Heizungen und erneuerbares Naturgas zum Komplettpreis ab € 8.190,–.

Ihr grünes Plus: „Naturgas ist feinstaubfrei,

CO2-neutral und ein erneuerbarer Energieträger!“ 1 Jahr Naturgas gratis

Alles ok Außen Deiner Heizung geht es gut. -1° Tipps Heizung

Noch 8 h 42 im Heizmodusmin

DEINE AKTUELLE WUNSCHTEMPERATUR

22° Symbolbild

ÜBERSICHT WOHLFÜHLEN ANLAGE FACHPARTNER EINSTELLUNGEN Optional: Steuern Sie alle Geräte bequem über Ihr Smartphone!

Unser neuestes Angebot: Top-Heizgerät kombiniert mit innovativer Brauchwasserwärmepumpe. Dazu gibt es ein ganzes Jahr lang erneuerbares Naturgas gratis. Und einen Gasanschluss, der

CO2-neutral hergestellt wird. Über 170 Partnerinstallateure der renommierten Hersteller arbeiten für Sie. Profitieren Sie von unserem neuen Produktangebot, das nicht nur clever, sondern auch grün ist. Details unter der Info-Hotline 0316 / 90555 sowie auf www.e-netze.at.

WIESuell • 11 WIESuell • 11 Gemeinde aktuell Gebietsweinkost Sieger 2017 „Sauvignon blanc Klassik“ un schon zum dritten Mal dür- Nfen wir uns über den beliebten Siegerpokal der Gebietsweinkost in Deutschlandsberg freuen. Mit stolzen drei Weinen im Finale beeindruckte unser Sauvignon blanc Klassik 2016 ganz besonders und brachte uns den Sieg bei dieser Verkostung ein. Weiters im Finale waren wir mit unserm Gelben Muskateller Gunt- schenberg 2016 und dem Weißbur- gunder Klassik 2016. Wir freuen uns sehr über diesen tollen Erfolg und freuen uns schon auf das gemein- same Verkosten mit Ihnen; ob beim aufWIESern oder direkt bei uns am Peiserhof. Ihre Fam. Strohmeier

Auszeichnungen gab es auch für das Weingut Jöbstl n der Kategorie „Rose als Salon – IWeingut“ wurde dieser Wein in den „SALON 17“ aufgenommen und fin- det sich damit unter den 270 Sieger- weinen aus Österreich wieder. Ebenso erreichte der Schilcher Klas- sik 2016 bei der „Steirischen Wein- trophy“ 2017 in Bad Gleichenberg den Sieg. Einen weiteren Sieg erlang- te der Schilcher auch bei der Bewer- tung durch die „Kleinen Zeitung“ Weitere Sieger bei der Gebietsweinkost: als höchstbewertetster Schilcher und • Pauritsch Stefan & Andrea, Kogl „Finalist“ bei der LandesWeinbe- mit Sauvignon blanc“ wertung Steiermark. • Reiterer Christian, Lamberg Mit Sohn Johannes erfolgte in Wien mit „Rosé Schilchersekt“ und die „SALON“-Übergabe, die für „Sauvignon blanc Sekt“ Weinbauern wohl wichtigste Aus- • Müller Josef, Kraß zeichnung. mit „Schilcher Klassik“ • Pauritsch Stefan & Andrea, Kogl Schilcherei® H & L Jöbstl mit „Zweigelt Shiraz 2015“ und 8551 Wernersdorf/Wies „Wildkirsch 2011“ www.joebstl.eu • Kaiser Walter, Aug www.facebook.com/weingut.joebstl mit „Zweigelt Cuvée 2013“

WIESuell • 12 Gemeinde aktuell V.I.E. Systems Die Firma V.I.E. Systems GmbH ist ein junger, innovativer Entwicklungsbetrieb, welcher sich mit den Bereichen Forschung, Fertigung und Entwicklung beschäftigt.

as Unternehmen ist unter an- Entwicklung im Bereich Piezotech- Dderem darauf spezialisiert, nologie ist die Baureihe „elposs MP“, Produkte für verschiedenste Indus- welche simultane Zug- und Druck- triesparten zu entwickeln, oder auch kraft in einem vereint. Die Piezoakto- vorhandene Systeme auf den neues- ren dienen der Mikro- und Nanoposi- ten Stand der Technik zu bringen. tionierung überall dort, wo eine hohe Durch moderne Technologie und Genauigkeit erforderlich ist. Durch umfassendes Know-How ist das Un- ihre großen Kräfte erreichen sie eine ternehmen in der Lage, sehr viele präzise Positionierung im Bruchteil Bereiche von der Automobilindustrie einer Sekunde. Ein weiteres Produkt über die Papierindustrie bis hin zum dieser Baureihe ist der „elposs coat“- Prototypenbau abdecken zu können. eine Slot, die Düse für die Beschich- tungsindustrie. Das Einsatzgebiet ist Das Repertoire erstreckt sich über durch die Vielzahl der Anwendungs- folgende Bereiche: möglichkeiten sehr breit gestreut. • Entwicklung Einige neue Systeme sind gerade in • Engineering der Entwicklungsphase. So werden • Carbontechnik im Moment unter anderem neue Sys- • Zerspanungstechnik teme für die Automobilindustrie er- • Piezosysteme folgreich getestet. In Zukunft werden noch weitere erfolgreich patentierte Mit Ihren Forschungen und Entwick- Entwicklungen aus dem Haus der lungen ist die V.I.E. Systems stets auf V.I.E. Systems das Licht der Welt er- der Suche nach neuen Lösungen. Ei- blicken. nes der jüngsten Innovationen des Hauses ist ein elektronisches Posi- [email protected] tionierungssystem basierend auf der www.vie-systems.com Piezotechnologie. [email protected] V.I.E. Systems GmbH Elposs MP - Cooles Design starke Steyeregg 268 Leistung: Die neueste patentierte 8551 Wies

Chronik Wielfresen Ortschronik „Auf der Wies“ Chronik Limberg Limberg im Schatten der Schlösser von Gerfried Schmidt, Preis € 20,--

Das 354 Seiten umfassende Limberg Buch von Erich Wozonig ist Die Ortschronik ist in der in schweren zum Preis von € 25,-- in der Marktgemeinde Wies, der Trafik Stunden, Marktgemeinde Wies und bei Hirt sowie bei Simadruck in von Gerfried Simadruck in Deutschlands- Deutschlandsberg zum Preis von Schmidt, berg erhältlich. € 17,-- erhältlich. Preis € 25,--

WIESuell • 13 WIESuell • 13 Gerfried Schmidt Aus der Schulchronik der VS Steyeregg Die VS Steyeregg wurde 1874, also genau 100 Jahre nach Einführung der Schulpflicht, von der GKB gegründet. In den engen Holzbänken saßen die Kinder der Bergarbeiter, aber auch jene der Bauern aus der Umgebung. Von Anfang an führte der jeweilige Direktor eine schriftliche Chronik, die aus heutiger Sicht mit mancher Über- raschung aufwartet.

Die ersten Weihnachtsferien began- nen am Heiligen Abend 1874 mit ei- nem Christbaum und Geschenken. Weiters heißt es: Der Berichterstatter übernimmt eine angenehme Pflicht, indem er dankend des Geschenkes an Wein erwähnt, den der Herr Schich- vor 1925, oberhalb der Kolonie ist noch die alte Schule zu erkennen tenmeister Herr Deschmann die Güte hatte, der Schuljugend zu geben. Na Grund hiefür war, dass ein neuer Stol- Schulhof. Da die gesamte Schuljugend dann „prost!“, liebe Volksschüler. len im Untergrund immer bedrohli- während der Pausen sich im Schulhof cher heranrückte. Im Frühjahr 1924 befindet, ist das Leben der Schüler arg Wenig später kam es zu einer merk- versank über Nacht ein Birnbaum gefährdet. würdigen Unterbrechung: Vom Jahre in allernächster Nähe des Schulhau- 1933 musste eine Idylle nach der an- 1877 bis 1879 wurde in Steieregg mit ses bis zum Wipfel. 1925 schließlich deren weichen: Im Hofe des Schul- dem Unterrichte ausgesetzt. Warum? wurde die Lage noch unerträglicher: hauses standen Schweineställe und Nicht bekannt. In der Schulchronik Die Detonation, verursacht durch die Holzhütten, die nicht gerade zur wurde übrigens 1905/06 von „Steie- Schüsse, machte sich unangenehm Hebung des landschaftlichen Bildes regg“ auf „Steyeregg“ umgestellt, im bemerkbar. Die durch die Spreng- beitrugen. Nun wurden die Hütten Gemeindeamt wartete man mit die- schüsse verursachte Erschütterung abgetragen und der Holzzaun bedeu- sem Schritt noch bis Dezember 1933. machte den Erdboden erzittern, die tend verlängert. ... Die G.K.B. als Ei- Sprünge, Risse und Senkungen im- gentümerin des hiesigen Grundes ließ 1895 war die Schule einklassig. Naja, mer gewaltiger und damit unheimli- Ende April sehr viele Bäume fällen. der Lehrer hatte ja auch nur ein kleines cher und gefahrdrohender. Immerhin Besonders in der Nähe des Schulhau- Häuferl von 118 Kindern zu betreuen. durften sich die Buben und Mädchen ses sieht es jetzt noch trostloser aus. Trotzdem begann man mit dem Bau über verlängerte Ferien freuen, weil Der Schüler Brauchart Johann der 2. eines zweiten „Lehrzimmers“. die neuen Räumlichkeiten erst am 16. Klasse geriet beim Spiel unter einen 11. 1925 bezogen werden konnten. rollenden Baumstamm und wurde Für die U-Boot-Aktion 1916, also Am 21. November wurde mit der De- schwer verletzt ins Krankenhaus ge- während des Ersten Weltkrieges, wur- molierung des Schulhauses begonnen bracht. Der damals 10-Jährige war 5 de fleißig gesammelt. Oder doch nicht und in kürzester Zeit lag kein Stein Jahre später Jungzugführer der Steye- so fleißig – das Endergebnis der VS mehr auf dem anderen. Das Schulhaus regger Nazi-Jugend. Am 22. 04. 1944 Steyeregg lautete: eine einzige Krone! war dem Erdboden gleichgemacht. wurde er an der Ostfront durch einen Kein Wunder also, dass die Marine Granatsplitter tödlich verwundet. des Kaisers diesen Krieg verspielte. Doch auch die neue Schule (ehemals Fassungsmagazin, erbaut kurz vor Doch kehren wir zurück ins Jahr 1933! Die Volksschule Steyeregg wurde 1900) hatte so ihre Tücken: Am 21. Die Schule erhielt nun eine elektrische nun von ihrem ursprünglichen Platz August 1930 fiel vom schadhaften Beleuchtung. In den Klassen brannten auf der Anhöhe über der Kolonie an Kamin des Schulhauses unter Don- fortan je zwei, auf den Gängen je eine den heutigen Standort verlegt. Der nergepolter ein Mauerziegel in den Glühbirne.

WIESuell • 14 Aus der Schulchronik der VS Steyeregg

Am 15. 03. 1939 schrieb Direktor Wippel in die Volksschulchronik: Unsere Truppen marschieren in die Tschechoslowakei ein. … Da gabs strahlende Gesichter in der Klasse. Wer kann da noch 1 x 1 und Käferkun- de oder Aufsatz betreiben! Das wäre kein deutscher Junge, der bei solchen Nachrichten noch still sitzen könnte! Man beachte: Aus den „Buben“ wa- ren „Jungen“ geworden. Manche sa- gen schon wieder so! Im Kriegswinter 1939/40 hieß es dann: Die Schulkin- der schreiben oft Heimatberichte an die Soldaten.

Ein knappes Jahr später brachen die 1926, Klasse mit Lehrerin Ircher vor der neuen Schule schriftlichen Aufzeichnungen ab und wurden erst im Oktober 1947 wie- der fortgesetzt. Der einstige Direktor, nebenberuflich auch NSdAP-Orts- gruppenleiter von Wies, war 1944 zur Wehrmacht einberufen worden und in US-Gefangenschaft geraten. Bis 1950 hatte er Berufsverbot, 1973 wur- de er als Eibiswalder Hauptschuldirek- tor pensioniert.

Heute ist eine Volksschulchronik kein geschichtliches Dokument mehr. Der einst bitter armen Bevölkerung geht es wirtschaftlich gut. Ums Überleben kämpfen muss hingegen die Volks- schule Steyeregg – auch deshalb, weil in Zeiten des Wohlstandes allerorts die Zahl der Kinder stark zurückgeht. 1932, mit Direktor Pfingstl

Mittlerweile herrschte in Österreich eine Diktatur, der „Ständestaat“. Schul- leiter Pfingstl gehörte der falschen Partei an und wurde 1934 vorüberge- hend vom Dienst suspendiert. Herr Regierungsrat Bezirksschulinspektor Böhmer nahm die Suspendierung persönlich vor. Dieser Bezirksschu- linspektor sollte dann vier Jahre später die gleiche amtliche Beflissenheit zei- gen, als es galt, den neuen Herren zu dienen, den Nationalsozialisten. 1953

WIESuell • 15 WIESuell • 15 JUMPING FITNESS – das Groupfitness Workout zum Kennenlernen!

Dienstag, 01.08.2017, 18:00 Uhr

Mittwoch, 02.08.2017, 19:00 Uhr

Dauer: 30 Minuten Ort: Turnsaal NMS Wies oder bei Schönwetter am Marktplatz Anmeldung bei Jasmin Moser unter 0650/6228228 Begrenzte Teilnehmerzahl Für jeden geeignet – keine Vorkenntnisse notwendig! Bei Interesse besteht die Möglichkeit eines Herbstkurses in Wies!!!

KOSTENLOS KOSTENLOS KOSTENLOS KOSTENLOS

WIESuell • 16 Gemeinde aktuell Die Ölspur Classic zu Gast in Wies 10 Jahre Hundeschule Im Jahre 2008 startete die erste Ölspur-Classic-Rallye Wies mit 65 Teilnehmern. us diesem Anlass luden Birgit Aund Gerd Fürnschuß von der ÖHV Hundeschule Wies zu einem ge- mütlichen Beisammensein mit Span- ferkelgrillen ein. Als tierschutzquali- fizierte Hundetrainerin bietet Birgit Fürnschuß professionelle Ausbildung für Mensch und Hund, bei der Beloh- nen und Loben statt Gewalt im Vor- dergrund stehen. Mit viel Motivation, Geschick und Einfühlungsvermögen bildet sie ihre „Schüler“ zu gut erzo- genen Familienhunden, die den vie- len Situationen im Alltag gewachsen sind, aus. Seitens der Marktgemein- de Wies gratulierte Vizebgm. Franz Jöbstl, der hier auch selbst mit sei- ie Steirische Ölspur beginnt in heißen. Weinbauingenieur Josef Mül- nem Schäferhund einige Kurse zur DStainz und führt quer durch den ler präsentierte 4 verschiedene Wei- vollsten Zufriedenheit absolviert hat, Bezirk Deutschlandsberg bis nach Ei- ne aus der Weinbauregion Wies. Als zu ihrem 10jährigen Jubiläum und biswald, nahe der slowenischen Gren- kleines Willkommensgeschenk gab wünschte der Hundeschule weiterhin ze. Anlässlich des 10-jährigen Jubilä- es für jeden Teilnehmer Kernöl-Sty- viel Erfolg. ums 2017 gab es ein 3-Tages-Event. rian-Drops und einen Gutschein für Am Donnerstag, dem 6. Juli 2017 ein Glas Wein beim aufWIESern am wurden die Teilnehmer bei einer Marktplatz. Ein besonderer Anblick kommentierten Weinverkostung im waren die liebevoll gepflegten Oldti- Rathauskeller Wies willkommen ge- mer am Wieser Marktplatz.

WIESuell • 17 WIESuell • 17 Gemeinde aktuell

Kontinuierliches Training kann die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns positiv beeinflussen.

Vorhandene Ressourcen zu fördern, sowie Lebensqualität zu erhalten, sind neben der Unterstützung der Angehörigen von demenzkranken Familienmitgliedern oberste Prioritäten als Demenztrainerin. Die Praxis als Demenztrainerin in einem Unternehmen, kombiniert mit den Tätigkeiten in der mobilen Krankenpflege und zahlreichen Ausbildungen ergeben die perfekten Voraussetzungen, um als selbstständige Unternehmerin das „Lebensgefühl“ von betroffenen Personen zu verschönern. Meine Betreuungsleistungen im Überblick

| Alltagsbetreuung | Körperpflege | Haushalt | Mahlzeiten | Besorgungen | Demenztraining |

Zweimal im Monat biete ich zusätzlich in der Gemeinde die Möglichkeit, an einem Prophylaxe – und Demenztraining in der Gruppe teilzunehmen. Bei Interesse bitte um telefonische Voranmeldung !

Maria Frießnegg Steyeregg 191,8551 Wies • 0664 509 27 55 • [email protected] Hoffest am Weingut Wiedersilli ahlreiche Besucher Florian sowie die Landju- Zfolgten der Einladung gend Wies. zum traditionellen Hoffest der Fam. Müller vlg. Wie- Am Hoffestnachmittag dersilli. sorgten die Gruppe Rund Speziell gab es heuer Grill- um Arnföls und zahlreiche Spezialitäten von Heimo steirische Schmankerl so- Smolana. Für Unterhal- wie ein buntes Kinderpro- tung sorgten die Jagdhorn- gramm für sommerliche bläsegruppe aus Groß St. Stimmung.

WIESuell • 18 Jugendseite Die besten alkoholfreien Cocktails für Jung (und Alt) zum Selbermachen • Thomas Waltl Der Sommer ist in Wies schon längst angekommen. Die Sonne und die Tempera- turen lassen dabei häufig den Wunsch nach einer kühlenden Erfrischung aufkom- men. Ein guter Cocktail kann da Abhilfe schaffen. Und das ganz ohne Alkohol.

Virgin Pina Colada Moskito* Cinderella

Zutaten: Zutaten: Zutaten: 2 cl Sahne 1 Limette(n) 10 ml Orangensaft 4 cl Cream of Coconut 1 EL Rohrzucker 10 ml Ananassaft 16 cl Ananassaft 8 Minzeblätter 2 cl Kokossirup Eis 10 cl Ginger Ale 2 cl Sahne 2 cl Grenadine

Zubereitung: Zubereitung: Zubereitung: Alle Zutaten mit Eis in den Cock- Limette geachtelt mit weißem Alle Zutaten mit Ausnahme der tailshaker geben, kräftig schütteln Rohrzucker zerquetschen, verrüh- Grenadine mit Eis im Shaker und den Inhalt in ein mit bis zu ren und dann das Glas mit crushed mischen. Anschließend in ein Glas einem Drittel mit Crushed Ice ge- Ice auffüllen. Anschließend die geben und zum Abschluß die Gre- fülltes Glas geben. zerrupften Minzeblätter in das Glas nadine darüber geben. Mit einem Ananasstück und einer geben, dieses mit Ginger Ale auffül- Cocktailkirsche kann man das len und kurz umrühren! Ganze noch verzieren. * der alkohlfreie Mojito

WIESuell • 19 Wir gratulieren

... zum 70. Geburtstag ... zum 70. Geburtstag Josef Zmugg, Feldweg Maria Theresia Maurer, Unterfresen

... zum 70. Geburtstag ... zum 70. Geburtstag Helga Theofilu, Kogl Fritz Ehmann, Limberg

... zum 70. Geburtstag Leo Kraner, Haselweberweg

... zum 70. Geburtstag ... zum 70. Geburtstag Ilsa Klinkan, Kogl Hermine Graf, Am Sonnenhang

WIESuell • 20 Wir gratulieren

... zum 70. Geburtstag ... zum 70. Geburtstag Angela Pitter, Patschweg Notburga Brandl, Oberer Markt

... zum 70. Geburtstag ... zum 70. Geburtstag Franz Kogelnik, Kreuzberg Hans Werner Sinitsch, Wernersdorf

... zum 75. Geburtstag ... zum 75. Geburtstag Manfred Veress, Kogl Erich Kügerl, Unterfresen

... zum 75. Geburtstag ... zum 75. Geburtstag Aloisia Müller, Unterfresen Alois Brunner, Oberer Markt

WIESuell • 21 WIESuell • 21 Wir gratulieren

... zum 75. Geburtstag ... zum 75. Geburtstag Karl Winter, Unterfresen Erika Polz, Altenmarkter Straße

... zum 75. Geburtstag ... zum 75. Geburtstag Sophie Hainzl, Vordersdorf Hilda Grill, Wiel-St. Anna

... zum 80. Geburtstag ... zum 80. Geburtstag Friedrich Theisl, Gaißeregg Josef Selhofer, Steyeregg

... zum 80. Geburtstag ... zum 80. Geburtstag Margarethe Isak, Kalkgrub Johanna Löscher, Oberer Markt (Mitte)

WIESuell • 22 Wir gratulieren

... zum 80. Geburtstag ... zum 80. Geburtstag Alois Schrei, Buchegg Alois Schnabel, Aug

... zum 80. Geburtstag ... zum 80. Geburtstag Aloisia Kraus, Vordersdorf Georg Edlinger, Oberer Markt

... zum 80. Geburtstag ... zum 85. Geburtstag Johann Reiterer, Buchegg Norbert Michelitsch, Wiel-St.Anna

... zum 90. Geburtstag Paula Sussmann, Steyeregg

WIESuell • 23 WIESuell • 23 Wir gratulieren

... zum 91. Geburtstag ... zum 93. Geburtstag Maria Gollob, Unterfresen Aloisia Kuchelnik, Pörbach

... zum 94. Geburtstag ... zum 95. Geburtstag Karol Kupinsky, Weidenbach Sophie Poglitsch, Vordersdorf

... zum 96. Geburtstag ... zum 96. Geburtstag Maria Wallner, Kapellenstraße Aloisia Painsi, Kreuzberg

... zum 96. Geburtstag Johanna Nürnberger, Oberer Markt (vorne)

WIESuell • 24 Wir gratulieren

... zur Eheschließung ... zur Eheschließung Michael und Beatrice Wolf, Sulmstraße Markus Froschauer und Daniela Edler, Unterfresen Foto: Anna Maria Muchitsch Photographie Anna Maria Muchitsch Foto: ... zur Eheschließung ... zum DIAMANTENEN Hochzeitsjubiläum Daniel Gutschi & Katharina Hernuß-Gutschi, Steyeregg Peter u. Marianne Wabnegg, Buchenberg

... zum GOLDENEN Hochzeitsjubiläum Adalbert u. Maria Grebien, Haiden

... zur Geburt von Sohn YOSEF ... zur Geburt von Tochter KIRA-MARIE Selwoan und Noor Alhuda Shekli, Unterer Markt Stefan Knappitsch und Eva Dreier, Wernersdorf

WIESuell • 25 WIESuell • 25 Wir gratulieren

Weiters gratulieren wir ... Wir trauern um ... Wir trauern um ...... zum 70. Geburtstag Markus Sussmann, Steyeregg Walter Strametz, Unterfresen

.. zum 75. Geburtstag Aloisia Isak, Kohlenstraße Edeltrude Schuster, Unterer Markt Maria Leitinger, Unterer Markt Helmut Walcher, Unterer Markt Johannes Pölzl, Steyeregg Günther Koch, Radlpaßstraße ... zum 80. Geburtstag Matthias Pölzl, Eichegg Sophie Strametz, Kogl Rosalia Zettl, Oberer Markt ... zum 85. Geburtstag Bruno Knappitsch, Kraß Maria Pongratz, Vordersdorf Ludmilla Gutschi, Limberg Norbert Koch, Wiel-St. Anna Mathilde Tschiltsch, Oberer Markt Roman Tschuchnik, Altenm. Str. ... zum 90. Geburtstag Hans Lechner, Steyeregg Maria Ziegler, Buchegg Stefan Koch, Am Anger ... zum 91. Geburtstag Christine Maria Huber, Steyeregg Johanna Grebien, Vordersdorf Maria Kremser, Weidenbach Christine Maurer, Buchenberg Paul Leitinger, Kraß Johann Leitner, Radlpaßstraße ... zum 92. Geburtstag Rüdiger Mally, Am Bahnhof August Garber, Gaißeregg Johann Weiß, Radlpaßstraße Aloisia Gollob, Etzendorf

... zum 93. Geburtstag Kreszentia Neisser, Haiden

... zum 97. Geburtstag Margarete Schönbacher, Oberer Markt

... zur Silbernen Hochzeit Alois u. Roswitha Asel, Altenmarkter Straße Karl u. Gertrude Uedl, Am Haselberg

... zur Goldenen Hochzeit Karl u. Brigitte Koch, Unterfresen

... zur Diamanten Hochzeit Franz u. Maria Kaiser, Altenmarkt Ing. Paul u. Helga Seidler, Etzendorf

... zur Geburt von Sohn LEON ALEXANDER Evelyne Christine Fürpaß, Unterer Markt

... zur Geburt von Sohn TOBIAS Thomas Gosnak u.Christina Salzger, Wiel

WIESuell • 26 Wir gratulieren Herzliche Gratulation Die Marktgemeinde Wies möchte allen BürgerInnen, die einen erfolgreichen Abschluss z.B. eine Lehre, ein Studium, eine Schule etc. gemacht haben, in der Gemeindezeitung gratulieren. Da wir aus Grund des Datenschutzes nicht alle Namen erhalten, bitte wir Sie uns über erfolgrei- che Abschlüsse zu informieren. Gerne veröffentlichen wir auch Fotos. Wir gratulieren recht herzlich ... • Florian Krieger, Haiden, zur mit Auszeichnung bestandenen Matura im Bereich Mechatronik- • Hanna Müller, Kraß, zur mit Auszeichnung Automatisierung an der HTBLA Kaindorf bestandenen Matura an der HTBLA Kaindorf • Thomas Waltl, Oberer Markt, zur mit Auszeichnung bestandenen Matura an der HLW/FW Dlbg. • Kathrin Rainer, Buchegg, zur mit gutem Erfolg bestandenen Matura an der HLW/FA Dlbg. • Daniela Brauchart, Am Anger, zur erfolgreich bestandenen Matura an der HLW/FA Dlbg. • Stephan Lipp, Am Anger, zur erfolgreich bestandenen Matura am Borg Dlbg. • Jakob Pichler, Gaißeregg, zur mit gutem Erfolg bestandenen Matura am Borg Dlbg. • Anisha Rabensteiner zur mit gutem Erfolg bestandenen Matura am Borg Dlbg. • Sabrina Kiefer, Wolfgruben, zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung im Beruf Chemielabortechnik • Patrick Garber, Etzendorf, zum erfolgreichen Im Rahmen der „Stars of “ wurde folgende Abschluss zum für Weinbau und Kellerwirtschaft Person aus der Gemeinde Wies von der Wirtschafts- im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg kammer Steiermark ausgezeichnet. • Ing. Markus Josef Reichmann, Marktplatz, zum Erfolgreich bestandene Meisterprüfung: erfolgreichen Abschluss zum Facharbeiter der • Karl Freidl, Befähigungsprüfung Baumeister Landwirtschaft in der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings-und Fachausbildungsstelle der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark • Dipl. Ing. Gernot Pongratz, Heckenweg, zum erfolgreichen Abschluss an der TU Graz

In der Ausgabe 249 hat sich leider ein Fehler einge- schlichen. Die Marktgemeinde Wies gratuliert Mike Walser zur mit Auszeichnung bestandenen Lehrab- schlussprüfung als Metalltechniker, wofür er auch bei Stars of Styria ausgezeichnet wurde.

WIESuell • 27 WIESuell • 27 Schulen berichten

Zu Besuch bei der Kompetenz Kindergarten Wies m 22.6. machten sich die 3 Grup- Apen des Kindergartens Wies auf Sommerfest - Umweltprojekt - Abschlussfest den Weg zum Tag der offenen Tür der Am 28.6. fand im Kindergarten Wies das Kompetenz Pölfing-Brunn. Abschlussfest statt. Nach einer spannenden Zugfahrt und einem ordentlichen Fußmarsch wur- den wir sogleich begrüßt und konnten uns mit Saft erfrischen und verschie- dene Köstlichkeiten probieren. Danach besuchten wir verschiede- ne Stationen, unter anderem die der Klangschalenmassage, die Werkstatt, wir durften filzen und trommeln. Be- sonders das Trommeln unter Anlei- tung von Hans Walluschnig (Instru- mentenbauer, Rhythmuslehrer, usw…) machte uns besonders viel Spaß. Nach einem heißen Rückmarsch in- klusive Zugfahrt kamen wir müde aber mit zahlreichen schönen Eindrü- cken zurück in den Kindergarten. Wir bedanken uns recht herzlich für die Einladung! ie Wochen davor hatten sich die bekommen. Natürlich war eine Stär- DKinder intensiv mit dem The- kung am Kuchenbuffet – großes Dan- ma „Klimaschutz“ auseinanderge- ke an die Eltern – erlaubt. Nachdem setzt. Aus diesem Grund wurde das jede noch so schwierige Herausforde- Abschlussfest auch zu einem „Liebe rung – selber Butter machen, Papier Erde, ich beschütze dich“ – Fest. schöpfen, Taucherglocke, Memory, Neben zahlreichen Eltern und Bürger- Mobilitätsparcours und Windrad bas- meister Mag. Waltl durften wir auch teln – gemeistert wurde, fanden sich Mag. Anna Maul vom Klimabündnis alle noch zu unserem Abschluss zu- Österreich willkommen heißen. Nach sammen. Dabei wurde ein Tanz vorge- einer kurzen Einführung ihrerseits führt, und ganz zum Schluss wurden starteten wir mit zwei Liedern zum unsere Schulanfänger „hinausge- Thema Umweltschutz. Für die Eltern worfen“. Mit einer selbstgebastelten und Kinder hieß es danach: kein Ras- Schultüte konnten wir ihnen den Ab- ten … schied etwas versüßen. Als Leiterin bedanke ich mich bei Insgesamt fünf Stationen galt es zu meinem gesamten Team für die her- bewältigen, um den Stempelpass, den vorragende Arbeit im gesamten Kin- jedes Kind bekommen hatte, voll zu dergartenjahr. Corinna Spieler

WIESuell • 28 Schulen berichten Kinder in der Klimabündnis-Gemeinde Wies Buch-Tipp wurden zu Klima-checkern ausgebildet Zwanzig Lewa oder tot Karl-Markus Gauß Karl-Markus Gauß, geboren 1954 in Salzburg, wo er heute als Autor und He- rausgeber der Zeitschrift Lite- ratur und Kritik lebt. Seine Bü- cher wurden in viele Sprachen übersetzt und oftmals ausgezeichnet, darunter mit dem Prix Charles Veillon, dem Vileni- ca-Preis, dem Georg-Dehio-Preis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Karl-Markus Gauß erzählt in seinem neuen Buch „Zwanzig Lewa oder tot“ von seinen Reisen durch Osteuropa. Ein stilles, witziges Buch, das den Men- schen, denen Gauß begegnet ist, viel Raum lässt - und das ein Gegengift zum grassierenden nationalistischen Wahn ist. Der in Salzburg lebende Schriftsteller und Osteuropa-Aficionado Karl-Mar- ie Kleinsten in der Klimabünd- cker jetzt an die Umwelt denkt und kus Gauß tappt in seinem neuen Buch Dnis-Gemeinde Wies haben die diese schützen will. „Zwanzig Lewa oder tot“ nicht etwa Gelegenheit sich mit den großen Im Rahmen des ersten Aktionstages in die Falle einer gängigen und längst Themen Klimawandel, Klimaschutz am 20.4.2017 wurden spielerisch und wohlfeil gewordenen Kulturkritik, sondern bezieht sich hier auf den sei- und nachhaltige Lebensweise zu be- mit vielen Experimenten dem Klima nerzeit populären Schriftsteller Curzio schäftigen. Als einer von 32 steiri- und den Ursachen des Klimawandels Malaparte und dessen reißerischen schen Kindergärten konnte der Kin- nachgegangen. Gemeinsam mit einer Weltkriegs-Roman „Kaputt“, in wel- dergarten Wies an dem für Österreich Klimabündnis Steiermark Mitarbei- chem ein Zagreber „Augensammler“ einmaligen Projekt „Klimaschutz im terin gilt es im Kindergarten Wies, beschrieben wurde - ein kroatischer Kindergarten“ teilnehmen, das vom unterschiedliche Aufgaben zu lösen Ustascha-Faschist, der die Augen sei- Klimabündnis Steiermark im Auftrag und Handlungsmöglichkeiten zum ner Opfer angeblich in einer mit Früch- des Landes Steiermark (Fachabtei- Schutz des Klimas zu finden. Im Rah- ten gefüllten Schale aufbewahrt hatte. lung A15) im Rahmen der „Ich tu´s men des Klimafestes am 28.6.2017 Heute würde man sagen: „Fake news.“ Initiative Klimaschutz und Energie- hatten die Kinder die Möglichkeit, Besuche in Zagreb, Sofia und Novi Sad sparen“ umgesetzt wird. viele Experimente und Spiele des Dabei hätte es, gibt der versierte Li- So lernten die Kinder den kleinen Projektes gemeinsam mit ihren El- teraturkenner und Reisende Gauß zu bedenken, solcher Übertreibungen gar Kobold Klimaschrecker kennen. Als tern zu wiederholen und bei verschie- nicht bedurft, war Zagreb doch einst er in den Kindergarten kam, liebte er denen Stationen Neues zu entdecken. tatsächlich ein Ort der Massaker ge- Müll, trug einen Mantel aus Plastik, „Umwelterziehung und Klimaschutz wesen. So wie auch die Wojwodina, wo Abgase waren sein Lieblingsduft und können nicht früh genug beginnen. vor einem knappen Jahrhundert die in seinen Haaren hatte er Alufolie. Mit diesem Projekt gelingt es uns, donauschwäbische Mutter des Autors Zum Glück waren auch der freche Vo- Kinder für diese Themen zu sensibili- zur Welt gekommen war - ehe auch dort gel KliMax und der Superheld Stek- sieren – und das auf spielerische und „das jahrhundertelange Ineinander der tor dabei. Mit deren Hilfe sorgten die lustige Art“, so Anna Maria Maul vom Nationen und Nationalitäten zerschla- Kinder dafür, dass der Klimaschre- Klimabündnis Steiermark. gen wurde“.

WIESuell • 29 Schulen berichten 20. Schulschlussfest der Volksschule Wies Am Freitag, dem 30. Juni 2017, wurde das Jubiläum an der Volksschule Wies gebührend gefeiert.

esondere Inhalte aus den letzten von Dir. MMag Franz Masser brachte B20 Jahren wurden wieder auf- Schwung in die Begrüßung und Un- gegriffen und in einem Rückblick terhaltung im gemütlichen Teil des präsentiert. Das Musical Pinkus Abends. Frau RR PSI Helene Pilko Quak, Zirkus Morrio, ein Märchen- sprach als Ehrengast die Bewunde- rätsel, das Leitbild der Schule ver- rung für die konstante und vielfältige knüpft mit der Show 1,2 oder 3, ein Arbeit an der Schule aus und zeigte Schattenspiel in englischer Sprache, sich sehr begeistert von der Leistung Brauchtum und Schule der Zukunft der SchülerInnen. fanden Platz in der tollen Darbie- tung der 6- bis 10-jährigen Kinder. Auch die Eltern legten sich besonders Das vielseitige Programm wurde mit ins Zeug und hatten ganz besondere viel Engagement der LehrerInnen Überraschungen für Kinder und Leh- einstudiert und zur Aufführung ge- rer/Innen vorbereitet. Alles in allem bracht. Der Chor der Schule unter ein gelungenes Jubiläumsfest und der Leitung von OSR Dir. Evelyn Ha- Liedern und wurde seinerseits von ein weiterer Beweis dafür, was alles benbacher begleitete die Szenen nach einer kleinen Band unterstützt. Die in einer abgestimmten harmonischen altbewährter Weise mit passenden Orchesterklasse unter der Leitung Teamarbeit möglich ist.

WIESuell • 30 Schulen berichten 20. Schulschlussfest der Volksschule Wies Am Freitag, dem 30. Juni 2017, wurde das Jubiläum an der Volksschule Wies gebührend gefeiert.

Marlies Schuster Bezirksdirektorin 0664/15 39 650 [email protected]

Unfallvorsorge: Damit Finanzen unversehrt bleiben.

www.wuestenrot.at

WIESuell • 31 Schulen berichten

Volksschule Wies Kinder lernen Leben retten

um Hilfe rufen. Anschließend lern- ten und übten wir die Herzmassage, danach wurde uns der „Defi“ vor- gestellt und wir durften auch gleich damit arbeiten. Ein Defi ist eine Art Elektroschocker, bei dem Elektro- ie beiden dritten Klassen der VS Fürpass. Wir wurden in Zweiergrup- pads auf die richtige Stelle geklebt DWies trafen sich am 2. Mai im pen eingeteilt und jede Gruppe be- werden müssen, bevor der Stromstoß Turnsaal, um gemeinsam am Work- kam eine Übungspuppe. Sofort lern- abgegeben werden kann. Wichtig da- shop „Kinder lernen Leben retten“ ten wir die wichtigsten Maßnahmen bei ist, dass in dieser Zeit niemand des österreichischen Jugendrotkreu- zum Leben retten kennen und durf- den Verletzten berührt. Zum Schluss zes teilzunehmen. ten verschiedene Dinge an der Pup- bekamen wir einen Lebensretterpass, pe ausprobieren. Die ersten Schritte mit dem wir jedes Jahr unser Wissen Die Kinder erinnern sich: waren: den Verletzten ansprechen auffrischen werden. Wir haben alle Auf uns warteten schon Frau Dr. Irm- - den Kopf überstrecken - 10 Se- sehr viel darüber gelernt, wie man gard Schwender und Herr Gerhard kunden die Atmung überprüfen und richtig Erste Hilfe leistet. Chor der VS Wies – junge SängerInnen on tour Waldspieletag der n diesem Jahr nahmen die begeis- Fürntratt Maria die Teilnahme am Iterten Sänger und Sängerinnen Landesjugendsingen empfahl. So- der Volksschule Wies unter der Lei- fort wurde fleißig weiter geprobt und 3. Klassen tung von OSR Dir. Evelyn Habenba- am 27. April stand der Chor in Weiz m 23.5.2017 nahmen die beiden cher gut vorbereitet am Landesju- auf der Bühne. Mit großer Freude Adritten Klassen der VS Wies be- gendsingen teil. zeigten die Kinder ihr Können und gleitet von ihren Lehrerinnen am Der erste Auftritt erfolgte schon am genossen den Auftritt in sehr schö- Waldspieletag beim Schloss Holle- 22. März im Rahmen des Bezirksju- nem Rahmen. Auch einige Eltern negg teil. Die Kinder erfuhren an gendsingens in Eibiswald. Hier prä- begleiteten die Kinder als treue Fans diesem Vormittag viele neue Dinge sentierte der Chor seine Lieder über- und konnten diesen schönen Mo- über den Wald als Lebensraum und zeugend, so dass die Beraterin Mag. ment miterleben. durften nebenbei auch so manches „Waldhindernis“ bewältigen. Beson- dere Highlights waren eine Fluss- überquerung sowie das händische Zersägen eines Stammes mithilfe einer Zugsäge. Nach diesem lehr- reichen Tag dürfen die Kinder sich zu Recht als Waldprofis bezeichnen und haben zur Bestätigung auch eine Urkunde und ein T-Shirt erhal- ten, als Erinnerung an einen aufre- genden Tag im Wald.

WIESuell • 32 Schulen berichten

Volksschule Wernersdorf Besuch in Sonnenwald m 1. Juni war es wieder einmal leckeres Germgebäck zubereitet. Im Aso weit: Auch heuer durften alle „Farbenbereich“ wurden Tonkopffi- Schüler und Schülerinnen der VS Wer- guren hergestellt, die anschließend nersdorf zu einem Gegenbesuch nach bepflanzt wurden. Im „Kreativen Sonnenwald fahren, um dort einen Köpfchen“ wurden Mobiles aus Pa- kreativen Vormittag zu verbringen. pier gebastelt und in der Hexenküche Die Kinder wurden in verschiedene wurden duftende Badekugeln herge- Gruppen aufgeteilt und stellten ge- stellt. Wir bedanken uns recht herzlich meinsam mit den Klienten und Klien- bei allen Helferinnen für die tolle Auf- tinnen tolle Dinge her. In der „Krea- nahme, Verpflegung und die wunder- tiven Werkstatt“ und im „Kreativen schönen Werkstücke, vor allem aber Wunderland“ wurden Bilderrahmen bei Frau Krainer für die Organisati- mit Serviettentechnik verziert. In der on dieses Vormittags. Wir freuen uns Werkstatt entstanden Namensschil- schon auf ein Wiedersehen im nächs- der aus Holz und in der Küche wurde ten Schuljahr.

Kinder lernen Leben retten- Ein Projekt in Steyeregg

m Donnerstag, dem 2. Mai be- Asuchten die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse der Volksschule Wer- nersdorf einen Erste Hilfe Kurs in Steyeregg. Gemeinsam in der Grup- pe wurden lebensnotwendige Sofort- maßnahmen erarbeitet. Den Kin- dern wurde auf spielerische Art und Weise das richtige Anwenden einer Herzdruckmassage beigebracht. Sie lernten, wie sie in einer Notsituation reagieren müssen und wie sie helfen können. Es ist wichtig, dass Kinder bereits früh zu helfen lernen und sich auch bewusst sind, dass sie bereits in jungen Jahren ein Leben retten kön- nen, wenn sie richtig handeln.

WIESuell • 33 Schulen berichten

Neue Mittelschule Wies Projekttage Salzburg und Präsentation der 1. Klassen

om 21. bis 23. 6.2017 verbrachten Vdie Schülerinnen und Schüler der 1a, 1b und 1c ereignisreiche Tage in der Landeshauptstadt Salzburg. Untergebracht waren sie im JU- FA-Gästehaus in Nonntal. Gleich am ersten Tag erwartete die Kinder ein Highlight, die Flugvor- führung mit Greifvögeln und die Be- sichtigung der Burg Hohenwerfen. Anschließend hatten sie viel Spaß im Salzbergwerk Hallein. Ein Abend- spaziergang durch die Altstadt run- dete diesen ereignisreichen Tag ab. Am nächsten Tag wandelten die Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Mozart nur mit einem Kompass und einem Fragenkatalog durch die Stadt. Die Besichtigung des Museums für Natur und Technik der Wasserspiele im Schlosspark von tion erzählten die Schülerinnen und „Haus der Natur“ zählte zu den abso- Hellbrunn, aber das machte beson- Schüler ihren Eltern in Form von ei- luten Höhepunkten. Eine Schifffahrt ders viel Spaß. Nach einer Besichti- nigen Sketches von ihrem neuen Wis- auf der Salzach mit einem Schiff, das gung des Tierparks von Hellbrunn sen über Salzburg. Ferner wurde eine sogar Walzer tanzen konnte, bildete und einem letzten gemeinsamen Mit- in Musik erarbeitete kurze Version den Abschluss dieses spannenden Ta- tagessen erfolgte die Heimreise. der Zauberflöte zur Aufführung ge- ges. Recht feucht verlief der Besuch In einer beeindruckenden Präsenta- bracht.

WIESuell • 34 Schulen berichten

55 560 Wissensfragen beantwortet 1. Platz beim PLAYMIT AWARD 2017

ngagement und Leistung wur- diese Urkunde als Ergänzung zur „Wieser“ sehr schätzt. Seine Ein- Eden belohnt! Zwischen 1. Okto- Job-Bewerbung und als zusätzliche ladung zu einem Eis war hochwill- ber 2016 und 30. April 2017 haben 40 Qualifikation. kommen! SchülerInnen der 3. und 4. Klassen Der besondere Fleiß unserer Schü- insgesamt 53 „Playmit-Urkunden lerInnen wurde mit dem 1. Preis be- „Unsere Jugendlichen sind damit 1.0 und 2.0“ sehr erfolgreich abge- lohnt. bestens auf den neuen Lebensab- schlossen. Dabei haben sie tausende Den Preis überreichte Herr Hubert schnitt, den Eintritt in die Berufs- Aufgaben und Fragen, die im Be- Hilgert, der Initiator der Lern- und welt, vorbereitet. Jeder Arbeitgeber rufsleben hilfreich sein können, zum Quizplattform „Playmit“ am 19. Juni wird sich freuen, gute und motivierte größten Teil in ihrer Freizeit gelöst in der NMS Wies an die erfolgreichen Mitarbeiter zu finden, die lösungso- und beantwortet. Diese Playmit-Ur- SchülerInnen. rientiert arbeiten, sowie Ausdauer kunden enthalten speziell für den Die Preisträger freuten sich auch und Durchhaltevermögen zeigen. Berufseinstieg abgestimmte Fragen. über lobende Worte von Bürgermeis- Herzliche Gratulation für so viel En- Viele Top-Arbeitgeber empfehlen ter Mag. Waltl, der den Erfolg seiner gagement!“

WIESuell • 35 Schulen berichten

Fachschule Burgstall „Alles Praxis“ – das große PLUS der Fachschule Burgstall

er praktische Unterricht in reich absolvieren. Weiters sind Bü- DKleingruppen mit den Quer- ros und Tourismusbetriebe für die verbindungsmöglichkeiten zu den Betriebsdienstleistungsausbildung, fachtheoretischen Gegenständen un- Apotheken und Arztpraxen für die terstreicht die ausgezeichnete Aus- medizinischen Bürofachkräfte, oder bildung an der Fachschule für Land- allgemein Gärtnereien, Einzelhan- und Ernährungswirtschaft Burgstall. delsbetriebe oder landw. Betriebe mit Wichtig ist es jedoch auch, prakti- Urlaub am Bauernhof beliebte Ad- sche Berufserfahrungen sammeln zu ressen für die Praktikantinnen und können. Dies beweisen die stets er- Praktikanten. All diesen Personen folgreichen 12 Pflichtpraxiswochen in den verschieden Praxisbetrieben, in der 3. Klasse an der Fachschule die die jungen Menschen begleiten Burgstall. und betreuen, gebührt ein aufrichti- Einerseits sind es die Pflichtpraktika ger Dank. Durch sie können unsere im Bereich der HeimhelferInnenaus- SchülerInnen praktische Erfahrun- bildung in der mobilen Hauskran- gen sammeln und die verschiedens- kenpflege sowie in stationären Ein- ten Berufe grundlegend kennenler- richtungen. nen. Andererseits müssen die Schüler, welche die Ausbildung zur Kin- Mit einer Einladung zu einem fest- derbetreuerin und Tagesmutter/ lichen Abendessen haben sich die zum Kinderbetreuer und Tagesvater SchülerInnen und Lehrerinnen von durchwandern, eine gesetzlich vor- Burgstall bedankt und den Gästen geschriebene Zeit im Kindergarten einen gemütlichen Abend im Schloss und bei einer Tagesmutter erfolg- geschenkt.

WIESuell • 36 Schulen berichten Erzherzog Johann Musikschule Wies Martin Harling in der „Alles Praxis“ – das große PLUS Erfolge bei Prima La Musica Harmonika-Weltspitze ei der Weltmeisterschaft für die der Fachschule Burgstall Die SchülerInnen der Erzherzog Johann Musikschule BSteirische Harmonika in Außer- Wies waren erfolgreich beim Landes- und Bundes- villgraten setzte Martin Harling aus St. Martin i.S. mit einem internatio- wettbewerb. nalen Programm neue Maßstäbe und lljährlich messen sich die besten Tamas Cserhalmi stand im Mittelpunkt des Publikums. ANachwuchsmusikerInnen des Hutter Thomas (Horn), Klasse Mag. Mit seiner unglaublichen und einma- Landes Steiermark beim Wettbewerb Tamas Cserhalmi ligen Fingerakrobatik erreichte Mar- „Prima la Musica“. Einige SchülerIn- Fabian Kerstin (Horn), Klasse Mag. tin den 3. Platz. nen der Erzherzog Johann Musik- Tamas Cserhalmi Top vorbereitet von seinem Trainer schule Wies konnten die Jury mit her- Pronnegg Irina (Flöte), Klasse Mag. Mario Pirsterer konnte er sich mit vorragenden Leistungen überzeugen. Maria Catalá perfekt gespielten Stücken wie dem Ein beeindruckender Wettbewerb, bei Hummelflug mit ca. 700 Tastenan- dem hohe Qualität und Freude am 2. Preis Landeswettbewerb 2017 schlägen pro Minute wieder als bes- Musizieren im Vordergrund stehen. Grabitz Xenia (Trompete), Klasse ter Österreicher in Szene setzen. Beim diesjährigen Wettbewerb gingen Mag. Christian Cescutti Das Geheimnis seines Erfolges: Hin- aus der Erzherzog Johann Musikschu- Pack Sebastian (Horn), Klasse Mag. gabe, Können, Akribie und Leiden- le Wies zehn PreisträgerInnen hervor: Tamas Cserhalmi schaft. Der künftige Arzt wird mit seiner 1. Preis beim Bundeswettbewerb 2017 3. Preis Landeswettbewerb 2017 Musik noch vielen Menschen Freude Mörth Maximilian (Klarinette), Klas- Aldrian Lena (Querflöte), Klasse Mag. bereiten. www.martin-harling.at se Mag. Mörth Kurt Maria Catalá

1. Preis Landeswettbewerb 2017 Herzliche Gratulation an die Schü- Koch Raphael, (Schlagzeug), Klasse lerInnen zu diesen besonderen Aus- Elmar Berger, BA zeichnungen und ein großer Dank und Cserhalmi Lili (Horn), Klasse Mag. ebenfalls herzliche Gratulation an die Tamas Cserhalmi LehrerInnen für die Betreuung und Jauk Elisabeth (Horn), Klasse Mag. Vorbereitung ihrer SchülerInnen!

Aktuelle Informationen, alle Ausgaben von WIESuell, Termine und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite www.wies.at

WIESuell • 37 Unsere Vereine

Unser Sommernachtsfest Herrliches Wetter, stimmungsvolle Aktuelles von unseren Feuerwehren Musik und fröhliche Besucher sorgten wieder für einen Erfolg bei unserem heurigen Sommernachtsfest am 10. Die Freiwillige Feuerwehr Wies berichtet Juni. Bis in die frühen Morgenstunden wurde getanzt und gefeiert. Ein Dank allen Besuchern sowie Gönnern für die Unterstützung der Feuerwehr Wies.

Feuerwehr Preisschnapsen Zum schon traditionellen Preis- für das kommende Jahr mit nach Hau- schnapsen der Feuerwehr Wies trafen se nehmen. Den dritten Platz sicherte sich die Kameraden am 7. April im sich Oberlöschmeister Alois Schnabel Schulungsraum des Rüsthauses. 23 vor Löschmeister Florian Kürbisch. Kameraden kämpften in spannenden Die Brezel für das schnellste Aus- Spielen um den Sieg. Kurz vor Mitter- scheiden aus dem Turnier durfte heuer nacht kam es dann zur Entscheidung Oberbrandinspektor Martin Garber des Turniers: Hauptfeuerwehrmann in Empfang nehmen. Ein herzlicher Josef Marx konnte sich gegen Haupt- Dank an Alle, die uns mit einem Preis brandinspektor Christian Schwender für dieses Schnapsen unterstützt ha- durchsetzen und so den Wanderpokal ben.

Oberlöschmeister Alois Schnabel – 80. Geburtstag Am 12. Mai lud Oberlöschmeister ne Feuerwehr immer noch gerne bei Alois Schnabel die Wieser Kamera- Festen, Fetzenmärkten, Sammlungen Berichte zu unseren Einsätzen und Tätigkeiten finden Sie tagesaktuell den zur Feier seines Geburtstages ins und gesellschaftlichen Anlässen. Beim auf unserer Homepage Gasthaus Köppl ein. Oberbrandin- jährlichen Preisschnapsen ist er einer www.ff-wies.at spektor Martin Garber gratulierte der gefürchtetsten Gegner in unseren im Namen der Feuerwehr Wies und Reihen. Wir wünschen weiterhin beste Laufende Ausbildung dankte für die nunmehr 59-jährige Gesundheit und noch viele Jahre im Mitgliedschaft. Luis unterstützt sei- Kreise der Feuerwehr Wies. Neben unseren internen monatlichen Zugs- und Gesamtübungen, die je- weils unter einem Schwerpunktthema stehen, waren wir im Frühjahr auch bei einer großangelegten Abschnitts- übung in Vordersdorf dabei. Auch im Senioren- und Pflegewohnheim wur- de ein Brand im Keller simuliert und so nicht nur den Feuerwehrkamera- den, sondern auch den Mitarbeitern des Heims ein realistisches Übungs- szenario geboten.

WIESuell • 38 Unsere Vereine Funktionsleiberln für die Wieser Kameraden Aktuelles von unseren Feuerwehren Bei unseren Einsätzen geht es oft heiß her – damit wir nicht allzu sehr zum Schwitzen kommen, gibt es neue Leiberln. Filialleiter Stefan Lampl von der Steiermärkischen Sparkasse stellte sich am Floriani- tag mit einem Geschenk ein. Für die Kameraden gab es neue Funktions- leiberln, die den Tragekomfort der dicken Einsatzuniform um einiges erhöhen. Danke nochmals für die Unterstützung!

Florianitag im Rüsthaus Wies Ihren Schutzpatron ehrten die Wieser Beim anschließenden Tag der offenen Florianijünger am 7. Mai. Der Auftakt Tür im Rüsthaus hatte die Wieser Be- erfolgte mit einem gemeinsamen Be- völkerung Gelegenheit, sich ein Bild such und der Mitgestaltung der Hei- „Ihrer“ Feuerwehr zu machen. Auch ligen Messe – zelebriert von unserem für das leibliche Wohl der Besucher Feuerwehrkurat Mag. Markus Lehr. war bestens gesorgt. Sieg beim Abschnitts- Funkbewerb Die Gruppe der Feuerwehr Wies konnte am 22. April den Bewerb ge- Unwetter sorgten für Einsätze winnen und so den begehrten Wan- Bei den Einsätzen hielten uns derpokal mit ins Rüsthaus nehmen. hauptsächlich die Unwetter auf Die vier Kameraden hatten bei die- Trapp. Umgestürzte Bäume, abge- sem Funkbewerb zahlreiche Statio- brochene Äste, vermurte und über- nen zu absolvieren und waren dabei schwemmte Straßen waren Gründe auch in unserem Nachbarland Slo- für zahlreiche Alarmierungen in wenien unterwegs. den letzten Wochen. Am Ende des Tages konnten sie sich vor allen 17 weiteren Gruppen plat- zieren.

Brandsicherheitswachen Aufgrund des Frostes im Frühjahr wurden in vielen Weingärten Feu- er angezündet. Die Feuerwehr Wies sorgte mit Mannschaft und Rüst- löschfahrzeugen dafür, dass sich die Flammen nicht ausbreiteten. Auch beim Sonnwendfeuer des Männer- gesangvereins – über den Dächern von Wies am Schlossberg – sorgte am 21. Juni eine Löschgruppe für die nö- tige Sicherheit.

WIESuell • 39 Unsere Vereine Freiwillige Feuerwehr Vordersdorf FLA in Gold und FULA in Silber Am 8. April 2017 fand der 41. Bewerb um das FLA (Feuerwehrleistungsab- zeichen) in Gold statt. Hauptbrand- inspektor Andreas Garber stellte sich der Herausforderung. Diese Einzelprüfung zählt zu den schwers- ten Prüfungen im Feuerwehrwesen und wird in Feuerwehrkreisen auch gerne als „Feuerwehr-Matura“ be- zeichnet. Es müssen sieben Stationen positiv gemeistert werden, wobei ein umfangreiches Fachwissen aus dem Feuerwehrwesen abverlangt wird. Nach wochenlanger Vorberei- tung erlangte Hauptbrandinspek- 12. Zeltfest tor Andreas Garber das Feuer- sem Bewerb müssen die Teilnehmer Das 12. Vordersdorfer Zeltfest wur- wehr-Leistungsabzeichen in GOLD. 5 Stationen meistern. Angefangen de wieder zu einer unvergesslichen Weiteres nahmen am 5. März 2017 von Lageskizzen über Einsatztage- Nacht. Am 17. Juni 2017 konnte die Kameraden FM Susanne Sem- bücher bis hin zu Presseinformati- sich die Freiwillige Feuerwehr Vor- mernegg und LM d.V Ferdinand onen. Diese Aufgaben konnten die derdorf über zahlreiche Besucher Semmernegg am FULA (Funkleis- zwei Kammeraden erfolgreich meis- freuen. Nach den Grußworten von tungsbewerb) in Silber teil. Bei die- tern. Hauptbrandinspektor Andreas Gar- ber begleiteten uns die Spatzen 2000 Übung und Rund um Arnföls musikalisch durch die Nacht. In der Disco, wel- „Wirtschaftsgebäudebrand beim auf der Zufahrtsstraße. Die Feu- che nicht nur von der Jugend gut Anwesen Gangl vlg. Joslpeter in Vor- erwehr Vordersdorf übernahm die besucht wurde, spielte das Power dersdorf“ war der Alarmierungs- Einsatzleitung und wurde bei dem Deejay Team. Wir bedanken uns bei grund zur Übung am 8.04.2017 um Wirtschaftsgebäudebrand von den allen Besuchern sowie bei den Spon- 19 Uhr. Daraufhin rückten 7 Feuer- Feuerwehren Wies, Steyeregg, Wiel- soren und nicht zu vergessen bei un- wehren mit 12 Fahrzeugen und 75 fresen, Wernersdorf und dem Lösch- seren Feuerwehrkameraden mit ih- Mann sowie das Grüne Kreuz mit 3 zug Wiel unterstützt. Der Verkehrs- ren Angehörigen, die solch ein Fest Mann zur Teilabschnittsübung nach unfall mit den zwei eingeklemmten erst möglich machen. Vordersdorf aus. Übungsannahme Personen wurde von den Feuerweh- war ein Wirtschaftsgebäudebrand ren Pölfing-Brunn und St. Ulrich beim Anwesen Gangl mit vermiss- abgearbeitet. Nach Übungsende lud ten Personen und ein Verkehrsunfall die Marktgemeinde Wies zu einer mit zwei eingeklemmten Personen Jause ins Rüsthaus Vorderdorf.

WIESuell • 40 Unsere Vereine Abschnittsfunkbewerb Am 22.04.2017 nahmen 4 Kame- von denen sich auch einige in un- Garten-Tipp raden der FF Vordersdorf am Ab- serem Nachbarland Slowenien be- ! schnittsfunkbewerb teil. Bei diesem fanden. Am Ende des Tages konnten Bewerb mussten die Kameraden sich die Kameraden der FF Vorders- Endivien, Zuckerhut zahlreiche Stationen absolvieren, dorf über den 7. Platz freuen. und Co. ls klassischer Salat der zweiten AJahreshälfte kommt jetzt Endi- vien, Zuckerhut, Radicchio und Chi- nakohl ins Gartenbeet. Diese Herbst- salate sind sehr Mineralstoff- und Vitaminreich. Sie benötigen vom Anpflanzen bis zur Ernte eine Kulturzeit von ca. 8 bis 12 Wochen. Der Pflanzabstand ist ca. 30 bis 40 cm. Der Standort sollte sonnig und der Boden humusreich und nährstoffhal- Einsatz tig sein. Am 01.06.2017 um 18:59 Uhr rück- Sie gedeihen gut als Folgekultur nach te die FF Vordersdorf zu einem Un- Erdäpfel und Zwiebel. Nach dem wettereinsatz in Vordersdorf aus. Die setzen ist eine gleichmäßige Was- Aufgabe war es mit Unterstützung serversorgung wichtig, Staunässe der FF Wies ein Anwesen mit Sand- aber undbedingt vermeiden. Sobald säcken zu schützen. Weiter mussten die Blätterrosetten ausgebildet sind, zwei Keller ausgepumpt und Stra- kann das Wässern reduziert werden, ßen von Schlamm befreit werden. um so auch Fäulnis entgegenzuwir- Nach 2,5 Stunden konnten die 16 ken. Nach Belieben kann eine ein-bis Kameraden wieder ins Rüsthaus zweimalige Düngung mit Blaukorn einrücken. erfolgen. Blattlausbefall kann man durch ab- decken mit Kulturschutznetzen ent- gegenwirken. Polo-Shirts für Steyeregger FF-Jugend Spät gesetzte Pflanzen kann man mit Hilfe von Vlies gegen Frost schützen. Leichte Minusgrade vertragen diese Salate gut, sodass sie bis in den De- zember hinein geerntet werden kön- nen.

Georg Lipp Radlpaßstraße 66 Tel.03465/4143

ie Feuerwehrjugend Steyeregg kasse Wies mit Filialleiter Stefan Ddarf sich über neue Poloshirts Lampl haben dies möglich gemacht. freuen. Unsere Sponsoren, die Fir- Die Feuerwehrjugend Steyeregg men Nußmüller Montagetechnik mit Jugendwart LM d.F. Siegfried GmbH, Raumdekor Safet Cizmic Zmugg möchte sich auf diesem Weg GmbH und Steiermärkische Spar- bedanken!

WIESuell • 41 Unsere Vereine 20 Jahre Hospiz Deutschlandsberg Im Zuge eines berührenden Festaktes feierte der Hospizverein Deutschlandsberg im passenden Ambiente des Rossstalls Hollenegg das 20-jährige Jubiläum.

urch das Programm führte nie- Dmand Geringerer als der Pate des Hospizvereins Deutschlandsberg und St. Stefan Bezirkshauptmann Hel- muth Theobald Müller, der neben der umsichtigen Leiterin des Hospizteams Barbara Weber als weitere Ehrengäs- te Bürgermeister Josef Wallner, die Leiterin des Hospizteams LAbg. A.D Ingrid Gady, seitens des Landeshos- pizvereins Obmann Dr. Peter Pilz, die Mitbegründerin des HV Dr. Traudgun- dis Kaiba, die GF des HV Mag. Sabi- Hospizpate Bezirkshauptmann Dr. Helmuth Theobald Müller und Hospizge- ne Janouschek, sowie Kolleginnen aus schäftsführerin Sabine Janouschek gratulierten Teamleiterin Barbara Weber den benachbarten Hospizteams Voits- und ihrem Team zum 20-jährigen Jubiläum berg, Leibnitz und St. Stefan ob Stainz willkommen heißen konnte. Ebenso kranke und Sterbende ein Zuhause ist, die Begleitungen besprochen. Wir sind galt ein besonderer Gruß den 17 eh- in Pflege- und Altersheimen, im Kran- stolz auf uns und auch dankbar, dass renamtlichen MitarbeiterInnen sowie kenhaus, auf Palliativstationen oder sich unsere Visionen, die wir in den dem Männersextett „Gestern&Heut“, im stationären Hospiz. ersten Jahren in unserem Team hat- welches mit dem Lied „Auf da Erd´n Zu den ersten Teamgründungen gehör- ten, jetzt bis zum 20-jährigen Bestehen muast Leb´n“ den Festakt musikalisch te auch Deutschlandsberg. Hier wurde mehrfach erfüllt haben“ freute sich eröffnete. im Jahre 1997 ein Hospizteam unter Teamleiterin Barbara Weber. Eine berührende Geschichte von Frau der Leitung von Frau Luise Peinsold Hospizarbeit ist weltweit Ehrenamt, Renate Gutschi, vorgetragen von Frau mit vier ehrenamtlichen Hospizbeglei- weil liebevolle Zuwendung, achtsame Elisabeth Halbwirth eröffnete den Rei- terinnen gegründet, die mit großem Anteilnahme, Reden und Zuhören, ge- gen der Grußworte. Idealismus und vielen Visionen ihre meinsames Aushalten, gemeinsam Wei- Teamleiterin Barbara Weber gab an- Arbeit aufgenommen haben. Die ers- nen und Lachen, vielleicht gemeinsam schließend Einblick in die Entstehung ten Begleitungen kamen nur zögernd Beten, gemeinsam Schweigen und ge- des Hospizteams Deutschlandsberg zustande, da die Bevölkerung noch viel meinsam Abschiednehmen so kostbar und seine Aufgaben, wobei auch die Aufklärungsbedarf hatte, viele wuss- geworden sind, dass sie unbezahlbar Teamgründerin Luise Fließer und ihre ten nicht, was Hospiz überhaupt ist sind. Der Obmann des Hospizvereines erste Nachfolgerin Hermi Fuchs in der und waren unsicher, ob man sich die- Steiermark Dr. Peter Pilz gratulierte Mitte herzlich begrüßt werden konn- sen Ehrenamtlichen anvertrauen kann. dem Deutschlandsberger Team zum ten. Die Ehrenamtlichen selber waren auch Jubiläum und verwies auf 1,4 Millio- noch am Anfang ihrer Erfahrungen nen Begleitstunden. Er stellte in sei- Was ist Hospiz? und mussten erst achtsam lernen, sich nem Referat Zuneigung, Respekt und Hospizbegleitung ist Lebensbeglei- auf die verschiedenen Bedürfnisse in Zeit in den Mittelpunkt seiner inter- tung bis zuletzt, ist fürsorgende, res- den Familien, besonders bei Begleitun- essanten Ausführungen. Von den Eh- pektierende, liebevolle und achtsame gen zu Hause, einlassen. rengästen wurden alle 17 Hospizmit- Begleitung von unheilbar Kranken mit „Im letzten Jahr haben wir Hospizbe- arbeiterInnen für ihre ehrenamtliche, begrenzter Lebenserwartung, mit dem gleiterinnen im Team Deutschlands- aufopfernde Tätigkeit offiziell geehrt. Ziel, die bestmögliche Lebensqualität berg 1.389 ehrenamtliche Stunden ge- Nach dem Festakt trat Sepp Loibner für den Patienten und auch für seine leistet, still am Krankenbett, zu Hause gemeinsam mit Gestern&Heut in Ak- Angehörigen zu erreichen. Und diese oder im Pflegeheim, ohne große Öf- tion und sorgte mit aus dem Leben Begleitung soll überall möglich sein, fentlichkeit. Wir sind 13.145 Kilome- gegriffenen Mundartgeschichten aus vor allem zu Hause, denn die meisten ter mit dem Auto gefahren und haben seinem Buch für einen heiteren Ab- Menschen möchten zu Hause sterben, in verschiedenen Fortbildungen unser schluss. Das Hospiz Team bedankt sich aber auch überall dort, wo für Schwer- Wissen erweitert und in Supervisionen bei allen Gönnern und Förderern.

WIESuell • 42 Unsere Vereine

Ein Verein stellt sich vor

Anton Halm Gesellschaft Wies Die Anton Halm Gesellschaft Wies, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Werk des 1789 in Wies geborenen Komponisten und Beethovenfreundes Anton Halm auf- zuarbeiten, besteht nun schon seit 17 Jahren.

er Verein ist nun in den letzten berg, bei dem zum ersten Mal das Lied ter musizierten unter anderem die DWochen und Monaten um einige „Erde singe, dass es klinge“ von An- d-Moll Messe von W.A. Mozart und Facetten reicher geworden: der neu ton Halm ertönte, machten der Chor Rektor Dr. Fischer meinte, dass er gegründete Chor und das hauptsäch- und das Orchester – kurz „ChOrches- noch nie so qualitätsvolle Musik in lich aus AbsolventInnen der EHJ-Mu- ter“ – eine musikalische Reise nach seiner Kirche gehört hätte – da darf sikschule Wies bestehende Streichor- Rom, die allen Mitreisenden noch lan- man schon ein bisschen stolz sein! chester unter der Leitung von Karl ge in Erinnerung bleiben wird. Einer Die nächsten Vorhaben sind die mu- Michael Waltl sind jetzt Teil dieses Messe im Petersdom folgte ein kleines sikalische Gestaltung einer Messe in Vereins und wollen musikalisch dazu geistliches Abendkonzert mit und für der Antonikirche am Radlpass, eine beitragen, dass der Komponist Anton Papst emeritus Benedikt XVI in den feierliche Vesper in der Josefikirche Halm nicht in Vergessenheit gerät. Vatikanischen Gärten. Diese Audienz, sowie die musikalische Gestaltung Der Vorstand des Vereines (Obfrau die speziell für den AHA-Chor vom der Festmesse in der Stadtpfarrkirche Waltraud Waltl, Obfraustellvertre- Rektor des Campo Santo Dr. Hans und das anschließende Singen im Bi- terin Christa Schwender, Kassier- Peter Fischer organisiert wurde, war schofshof in Graz am 17. September in Irmgard Fürpass, Stellvertreterin wohl der emotionale Höhepunkt die- zur Eröffnung des Aufsteirern 2017. Barbara Kumpusch, Schriftführerin ser Reise. Am folgenden Tag durfte Außerdem wird es ein Sommerfest Christa Weilharter, Stellvertreterin der Chor die Fronleichnamsprozes- im neuen Probenlokal im ehemaligen Veronika Rudl) und die Beiräte Dr. sion durch die Vatikanischen Gärten Gemeindehaus von Wielfresen geben, Irmgard Schwender (Chor), Christi- (die gesamte musikalische Leitung welches großzügigerweise von der na Waltl (Organisation und Presse), hat Karl Michael Waltl bereits seit Marktgemeinde Wies zur Verfügung Franz Krieger (Organisation), Elisa- zehn Jahren inne) gemeinsam mit gestellt wird. Ein herzliches Danke- beth Nussbaumer (Orchester), Ulli vier Blaskapellen aus Österreich und schön dafür! Pratter (Graphik, Internet) und Karl der Schweizer Garde mitgestalten. Michael Waltl (Chorleiter) sind be- Zelebrant war S.E. Erzbischof Dr. Neue Mitglieder sind gerne jeder- müht, das reiche Werk des Kompo- Heiner Koch (Erzbischof von Berlin). zeit willkommen. Informationen gibt nisten auch einem breiten Publikum Den musikalischen Höhepunkt bilde- es bei Obfrau Waltraud Waltl, allen nahezubringen. te dann am Sonntag die Gestaltung Mitgliedern oder einfach per E-Mail Nach dem ersten Auftritt am Pfingst- der heiligen Messe am Campo Santo unter anton.halm.gesellschaft@gmail. sonntag in der Pfarrkirche Schwan- Teutonico. Der Chor und das Orches- com oder auf facebook.

WIESuell • 43 Unsere Vereine Herbstlese 2017 Freitag, 29.09 2017 - 19:00 Uhr Ort: Schilcherei Jöbstl

pumpkin pool festival Lesungen und Musik Freitag, 1. September, 18 Uhr Immer im Herbst zur Zeit der Wein- Atelier im Schwimmbad, Wies lese lädt die Kulturinitiative Kürbis zu einer Begegnung mit zeitgenös- Auch heuer findet im Wieser Atelier sischer Literatur. Diesmal wieder in im Schwimmbad wieder ein kleines, der Schilcherei von Luise und Han- aber feines Musikfestival statt; wie nes Jöbstl in Wernersdorf. schon im letzten Jahr treten wieder Günter Neuwirth präsentiert seine Bands und Musiker auf, deren Ton- Krimi-Neuerscheinung „Die Frau im träger auf dem hauseigenen Label roten Mantel“ (Gmeiner Verlag 2017), pumpkinrecords erschienen sind. Wolfgang Pollanz liest aus einem Matthias Forenbacher eröffnet den neuen Roman „Hasta la vista, baby“ Abend mit einer stimmigen Mi- (Milena Verlag 2017). schung aus Folkrock und Country. Die musikalische Umrahmung Auch die Tiger Family, deren erste LP kommt von der jungen Band Sister Fotoscredits: 2016 ebenfalls auf pumpkin erschien, Son, die sich dem Delta-Blues ver- Forenbcher © Helge BauerPollanz; spielt leise, akustisch und entspannt. pflichtet fühlt. Neuwirth © Christine Pollanz „Pop der Marke hübsch, prachtvoll und spinnert“, schrieb jüngst der Wie- ner Falter über Spring and the Land. Die Grazer Band ist special guest und Höhepunkt des Abends. Hochzeit beim USV Wies Wer neugierig ist auf Musik abseits des Mainstreams, hat beim pumpkin pool festival Gelegenheit, viel Neues und Überraschendes zu entdecken.

ine Abordnung des USV Wies Ambiente und das Strahlen im Gesicht Edurfte sich am 17. Juni im Schloss unseres Brautpaares unterstrich den Seggau einfinden, um unserem Tor- feierlichen Anlass dieser Zusammen- manntrainer Daniel Gutschi und sei- kunft. Wir möchten in diesem Sinne zu ner bezaubernden Katharina zum diesem hervorragenden Schritt noch- wohl schönsten Tag in ihrem Leben zu mals gratulieren und wünschen den beglückwünschen. Das wunderbare beiden viele schöne gemeinsame Jahre.

WIESuell • 44 Unsere Vereine MMK Wies: Konzertwertung lle strahlten sie um die Wette, Adie 55 Musikerinnen und Mu- siker sowie der Kapellmeister der Marktmusikkapelle Wies, als das Ergebnis auf der großen Leinwand erschien. Und sie hatten auch allen Grund dazu. Bei der Konzertwer- tung am 23. April 2017 im Bundes- schulzentrum Deutschlandsberg erspielte die Kapelle in der zweit- höchsten Wertungsstufe „C“ 91,33 von 100 möglichen Punkten und damit einen ausgezeichneten Er- folg. Mit diesem Erfolg konnte man an die ausgezeichneten Erfolge der letzten Wertungsteilnahmen an- schließen, sogar verbessern.

Einen großen Anteil an diesem Er- sikkapelle Wies. Mehr als zufrieden sein. Vor allem wenn man bedenkt, folg hat zweifelsohne Martin Lipp, mit dem Ergebnis zeigte sich auch dass wir eine relativ junge Musikka- der Kapellmeister der Wieser. Drei Obmann Robert Pauritsch: „Dank pelle mit zahlreichen Musikern sind, Monate lang bereitete er die Musike- der guten Zusammenarbeit mit der die heuer überhaupt zum ersten Mal rinnen und Musiker auf diesen Tag EJ-Musikschule, der guten Jugend- bei einer Konzertwertung dabei wa- vor und investierte unzählige Stun- arbeit in unserem Verein, können wir ren. Unser Altersdurchschnitt liegt den seiner Freizeit in die Marktmu- zurecht stolz auf unsere Leistung aktuell bei 27 Jahren“. Anstrengendes Wochenende für die Bergkapelle ie Bergkapelle Steyeregg hat ein Josef Waltl mit flotten Melodien zu den Steyereggern die Knappschaft Danstrengendes Wochenende hin- begleiten. Tags darauf ging es wieder Pölfing-Bergla. Der Gastgeber, die ter sich. Nach dem Bezirksmusikfest nach St. Martin, wo die Teilnahme an Wolfram-Berg- und Hüttenkapelle, am 1. Juli in St. Martin eilte man nach der Bergparade auf dem Programm feierte in diesem Rahmen ihr 40-jäh- Wies, um das Hoffest von Bgm. Mag. stand (siehe Bild). Im Festzug folgte riges Bestandsjubiläum.

WIESuell • 45 Unsere Vereine Männergesangverein Wies Wielfresen, Wernersdorf, Vordersdorf, Wies und der Unterlauf der Weißen Sulm mit Pölfing-Brunn. Die Männer sangen zu den einzelnen Themen pas- sende Chorsätze, z.B. zu Wernersdorf „In mein Keller, sågga“ oder zu Vord- ersdorf „Die Hammerschmiedgsölln“, wobei Mathias Waltl von den Wiese- neggern auf einem Amboss mit dem Hammer den Rhythmus schlug. Zum Bereich Wies erklang „Die Forelle“ von m 28. April 2017 lud der Männer- tal“ als Leitfaden verwendete. Nach Franz Schubert und zu Pölfing-Brunn Agesangverein Wies die Bevölke- dem Eröffnungsstück „Marsch der „Der Bergmannsstand sei hoch ge- rung zum Frühjahrskonzert mit dem Steirer“ von den Wieseneggern und ehret“. Die Musiker glänzten u. a. mit Titel „Entlang der Weißen Sulm“ in dem Eröffnungslied „Der Sulmtaler dem „Schnapsflaschl Boarischen“, dem den GH Köppl ein. Neben dem MGV Bauer“ vom MGV konnte Obmann Jo- „Schwarzblattl Walzer“, der „Leberkas wirkten die „Wiesenegger“ mit, ein hann Ofner eine große Besucherschar Polka“ oder „Kugeln muass er“. Quartett (2 Klarinetten, Harmonika, begrüßen, darunter auch Frau Dr. Ge- Rupert Wiedner zeigte in einer Pow- Harfe), das durch Musikalität, Vielsei- raldine Kraus, die Gattin des leider er-Point-Präsentation Fotos zu den tigkeit und wunderbaren Klang be- im vorigen Dezember verstorbenen einzelnen Abschnitten. Obmann Jo- sticht. Buchautors. Das Programm selbst war hann Ofner bedankte sich schlus- Der Titel des Konzerts ergab sich da- in 7 Abschnitte gegliedert, Josef Eis- sendlich bei der Familie Köppl für die durch, dass Chorleiter Josef Eisner das ner sprach über die Geologie der Ko- freundliche Aufnahme, beim Quartett von Franz Kraus geschriebene Buch ralm, Sprecher Manfred Fürpaß setzte für die musikalischen Beiträge und „Entlang der Weißen Sulm – Kultur- mit dem Ursprung der Weißen Sulm, bei Frau Dr. Josefine Eisner für die geschichtliches aus dem Weiß-Sulben- der Brendl, fort. Des Weiteren folgten Tischdekoration, ausschließlich aus FISCHERSTUBE AKTION 25% auf alle Wels und Boilieruten Von 15.07 bis 15.08

Wies : Steyeregg 261 an der B 76 0664/9207697

Angelshop-­‐[email protected]

WIESuell • 46 Unsere Vereine

eine weitere Feier. Obwohl der Wetter- gott es nicht gerade gut meinte, konnte um ½ 9 Uhr am Abend mit der Veran- Tierecke staltung begonnen werden. Die Män- ! ner mit Chorleiter Josef Eisner sangen Reisen mit Hunden gehaltvolle Volkslieder, und der Chor- leiter las Texte über Brauch und Tra- austiere benötigen auf allen Aus- dition einer Sonnwendfeier und über Hlandsreisen (auch in Nicht-EU- Heil- und Abwehrkräfte von Blumen Länder) den EU-Heimtierausweis, den man bei jedem Tierarzt erhält. und Kräutern. Nachdem 4 Sänger Feu- Der EU-Heimtierausweis belegt, dass ersprüche vorgetragen hatten, sprach das Tier gegen Tollwut geimpft und per Pfarrer Mag. Markus Lehr den Feuer- Mikrochip gekennzeichnet wurde. Eine segen. Der Holzstoß wurde schließlich solche Kennzeichnung ist für jedes Tier mit Fackeln entzündet und bald lo- verpflichtend, da es sicherstellt, dass derte eine sehenswerte Flamme hoch. Tier und Pass zusammengehören. Der Ein Löschwagen der FF Wies mit HBI Chip selbst soll dabei helfen, ein ent- Blumen und Pflanzen entlang der Wei- Christian Schwender sorgte dafür, dass laufenes Tier wieder zu finden. Dafür ßen Sulm – dem Thema entsprechend nichts passieren konnte. Dank gebührt muss das Tier in der österreichweiten - arrangiert. Mit dem gemeinsamen der Familie Leudolph, die den Platz vor Heimtierdatenbank registriert werden. Schlusslied „Die Sulm und die Wein- ihrem Haus zur Verfügung stellte, wo Das Mindestalter für die Tollwutimp- berg“, begleitet von den Wieseneggern, Getränke, Weckerln und hausgemachte fung beträgt 3 Monate. Ein Impfschutz besteht aber erst nach 21 Tagen. Das endete das Frühjahrskonzert, bei dem Mehlspeisen angeboten wurden; eben- bedeutet, dass die Grundimmunisie- die Sänger erstmals einheitlich mit so Frau Dr. Josefine Eisner, die Sänger rung mindestens drei Wochen vor Rei- neuen Gilets und Krawatten auftra- und Gäste zu Beginn mit einem Sonn- seantritt durchgeführt worden sein ten. Herzlicher Dank an die Marktge- wendspruch beschenkte. muss. Die Wiederholungsimpfungen meinde Wies für die finanzielle Unter- Schließlich nahm der MGV am 24. müssen nach den Empfehlungen des stützung. Dem Männergesangverein Juni beim Regionssingen anlässlich jeweiligen Impfstoffherstellers durch- ist zur gesanglichen Leistung zu gra- der 90-Jahr-Feier des MGV Bad Gams/ geführt werden. tulieren und für die Zukunft viel Er- Frauental im Festzelt beim GamsBad Einige Mitgliedsstaaten wie Großbri- folg zu wünschen. teil. Da ein Regionschor „Die Himmel tannien, Irland und Malta verlangen rühmen“ von Ludwig van Beethoven spezifische Parasitenbehandlungen, Weitere Auftritte im Frühjahr 2017 sang, waren zwei gemeinsame Proben wobei die vorgeschriebenen Behand- Am 21. Mai gesangliche Mitgestaltung notwendig. Beim Chor-Auftritt wurden lungszeitpunkte genau einzuhalten und vom Tierarzt im Heimtierausweis der Maiandacht in der St. Veit-Kapelle den Gästen folgende 3 Chöre zu Gehör genau dokumentiert werden müssen. in Altenmarkt und am 28. Mai Mitwir- gebracht: Auf Grund der sich oft rasch ändern- kung bei der Maiandacht in der Em- „In mein Keller, sågga“ (Satz: Karl Mi- den Gesetzeslage ist es empfehlens- maus-Kapelle in Wernersdorf. chael Waltl), „Waldlust – Wie herrlich wert, sich bei den entsprechenden Be- Zur Tradition soll die Sonnwendfeier ist`s im Wald“ (Musik: Wilhelm Würfel hörden oder Konsulaten des jeweiligen am 21. Juni beim „Hut“ am Schloss- aus der Oper „Rübezahl“) und „Die Landes zu informieren. Folgende Sei- berg werden. Nachdem im Vorjahr Nacht“ von Franz Schubert. ten sind hier empfehlenswert: dieser Sonnwendbrauch von der Be- Ein arbeitsreiches 1. Halbjahr 2017, www.oeamtc.at/laenderinfo völkerung gut angenommen wurde, für die Sänger verbunden mit schönen www.petsontour.de traf Obmann Johann Ofner mit einem Veranstaltungen und Erfolgen. Grundsätzlich ist es sehr empfehlens- Team des MGV Vorbereitungen für wert, vor Reiseantritt einen Gesund- heitscheck durchführen zu lassen. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch eine Reiseapotheke mit den geeigneten Medikamenten für das jeweilige Reise- ziel zusammenstellen lassen. Denken Sie auch daran rechtzeitig passende Vorbeugemaßnahmen gegen länder- spezifische Parasiten zu besorgen. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und sorgenfreien Urlaub!

Mag. Johannes Wipplinger Tel.: 03465/20 688

WIESuell • 47 WIESuell • 47 Unsere Vereine 22. Wieser Hoffest

ahlreiche Besucher sind auch der Beginn einer stimmungsvollen Zheuer wieder der Einladung Festnacht, der auch ein kurzer Re- der LAW – Liste Aller Wieser – genschauer nichts anhaben konn- gefolgt und zum Hoffest in den te. Waltl-Hof gekommen. Das Spielefest mit anschließen- Mit der „Knöpferlstreich“ – die dem Auftritt von der Zauberhexe beliebteste Volksmusikgruppe und „Trixika“ war für rund 40 Kinder Platzwahlsieger aus dem Jahr 2016 ein richtiger Wochenende-Spaß. – wurde diese Stimmung mit viel Die anschließende „Konzertstun- Gesang, auch G’stanzlsingen mit de“ der Bergkapelle Steyeregg war Paschen und Musik fortgeführt. Maibaum fällt – Maibaumumschneiden in St. Katharina in der Wiel Am Samstag, dem 17. Juni lud das Team vom Schulstüberl Rosi zum Maibaumumschneiden. eit einigen Jahren gibt es in St. SKatharina in der Wiel wieder ei- nen Maibaum. Diese Tradition ließ das Schulstüberl Rosi neu aufleben. Bei schönem Wetter legten neben Vi- zebürgermeister Franz Jöbstl und Maibaumspender Peter Aldrian zahl- reiche Gäste Hand an, um den Mai- baum zu Fall zu bringen. Für die mu- sikalische Unterhaltung sorgten die Bergbradler. Anschließend wurde der Maibaum unter der Aufsicht des Vizebürger- meisters versteigert. Ersteigert hat den Maibaum Georg Michelitsch. Summe durch die Wirtsleute Rosi rung gespendet. Der Pfarrgemein- Der Erlös dieser Versteigerung plus und Uli Maritschnegg wurde der derat bedankt sich sehr herzlich für einer großzügigen Aufrundung der Pfarrkirche für die Kirchenrenovie- diese Spende.

WIESuell • 48 Unsere Vereine Maibaumumschneiden der LAW Gesundheits-Tipp Am Pfingstsamstag fand beim Alpengasthof Strutz ! das Maibaumumschneiden der LAW statt. Bluthochdruck mmer mehr Kinder und Jugend- Iliche haben zu hohen Blutdruck, weil sie übergewichtig sind. Jedes vierte Kind mit Fettleibigkeit lei- det schon darunter und wenn noch nicht, so ist das Risiko, einen Blu- thochdruck zu entwickeln sehr hoch. Die europäische Gesellschaft für Bluthochdruck hat im letzten Jahr ihre Leitlinien zur Behandlung von Hochdruckerkrankungen bei Kin- dern und Jugendlichen überarbei- tet. Gefordert sind vor allem Kin- er Dämmerschoppen wurde von Die LAW wünscht allen Gewinner- derärzte und Hausärzte. Sie sollten der Bergkapelle Steyeregg mu- Innen viel Freude mit den attrakti- D den Blutdruck bei allen Kindern sikalisch eröffnet. ven Preisen. Der Wettergott meinte und Jugendlichen ab dem 3. Le- Vizebürgermeister Franz Jöbstl es gut und so wurde bis in die späten bensjahr regelmäßig kontrollieren. konnte unter den zahlreichen Gästen Nachtstunden gefeiert. Die Diagnose eines Bluthochdrucks auch Bgm. Mag. Josef Waltl, die OT- ist im Kindesalter nicht einfach. Es Bgm. August Nußmüller und Franz werden spezielle, nämlich deutlich König, die Vorstandsmitglieder Mar- schmälere Blutdruckmanschetten lies Schuster und Daniel Schuster, benötigt und der Normalblutdruck Gemeinderäte, den Bezirksobmann ist bei Kindern und Jugendlichen der Sportunion Steiermark Bern- niedriger als bei erwachsenen Perso- hard Koch sowie Obleute der örtli- nen. Ein Wert von 120 zu 80mm Hg, chen Vereine begrüßen. Im Laufe des der für Erwachsene optimal ist, ist Abend gesellten sich auch die Mai- bei einem 12-jährigen gerade noch baumspender Luise und Johannes normal, bei einem 6-jährigen bereits Jöbstl von der Schilcherei Jöbstl aus zu hoch und bei einem 3-jährigen Wernersdorf, bei denen sich die LAW zeigt der Wert eine schwere Hyper- nochmals herzlich bedanken möch- tonie an. Die Behandlung erfolgt bei te, hinzu. Schnitt für Schnitt wurde übergewichtigen Kindern in erster die Fichte schließlich von „fleißigen Linie durch eine Änderung des Le- HolzfällerInnen“ mit einer alten bensstils, durch mehr Bewegung, Zugsäge gekonnt zu Fall gebracht. Sport und eine gesunde Ernährung. Für den musikalischen Rhythmus Gelingt dies, normalisiert sich auch sorgte dabei das allseits beliebte der Blutdruck, eine Senkung durch „Almland Trio“. Medikamente ist im Kindes und Ju- Dank der großzügigen Sponsoren gendalter nicht indiziert und nur konnten viele tolle Preise verlost selten erforderlich. werden. 1. Preis: Anja Strauß aus Unterfresen MR Dr. Erhard Wipfler (Maibaum und 150 Euro Impulsgut- 03465/21 00 scheine) 2. Preis: Theresia Knappitsch uns Unterfresen (150 Euro Impulsgut- scheine) 3. Preis: Ein Urlaubsgast aus der Partnergemeinde Zeulenroda-Trie- bes in Deutschland (100 Euro Im- pulsgutscheine)

WIESuell • 49 Unsere Vereine Frühschoppen des ÖKB Wiel-Koralpe Bei herrlichem Sommerwetter fand am Sonntag, dem 11. Juni der dritte Frühschoppen des ÖKB Wiel-Koralpe statt.

m Festzelt feierte Mag. Anton Lier- Izer die Heilige Messe, die von der Ortsmusikkapelle St. Oswald mit Kapellmeister Robert Freidl feierlich umrahmt wurde. Obmann Adolf Stopper konnte neben vielen Ortsverbänden des ÖKB auch Landesschriftführerin Renate Haring, Bezirksfähnrich Manfred Haring, Be- zirksobmannstellvertreter Markus Musikstücke; danach unterhielten negg und Michaela Strametz einen Ta- Poscharnik sowie Bundesrat Hubert die Bergbradler die Festgäste bis in gesausflug nach Schloss Grafenegg für Koller, Bgm. Mag. Josef Waltl, Vbgm. die späten Abendstunden. Franz Zitz zwei Personen. Sponsor dieser schö- Franz Jöbstl, die Ortsteilbgm. August brachte mit seinem Oldtimer Traktor nen Preise war der Holzlohnschnittbe- Nussmüller, Franz König und Gemein- die Gäste zur Holunderanlage der Fa- treiber Markus Poscharnik. Obmann derat Franz Koch begrüßen. Die offizi- milie Jauk und wohlbehalten wieder Adolf Stopper möchte sich auf diesem elle Begrüßung im Festzelt nahm Ka- zurück. Bei der großen Preisverlosung Weg bei allen Sponsoren, Kameraden merad Franz Kügerl vor. gewannen Maria Jöbstl aus Unter- und Helfern bedanken. Ein herzliches fresen und Thomas Gosniak aus der „Dankeschön“ auch allen Frauen aus Nach der Heiligen Messe spielte die Wiel den Hauptpreis, je einen Tan- der Wiel für die vielen Mehlpeisspen- Ortsmusik St. Oswald noch einige demsprung, sowie Stefanie Maritsch- den. 90. Geburtstag Sommernachtsfest des ESV Wies-Wiel m 24. Mai 2017 vollendete unser AEhrenmitglied Oberschulrat Robert m Freitag, dem 7. Juli fand das Platz: ESV Wies-Wiel, 2. Platz: ESV Tanzbett sein 90. Lebensjahr. Zu diesem Agroße Sommernachtsfest des Eibiswald, 3. Platz: ESV Hörmsdorf) Anlass besuchte eine Abordnung des ESV Wies-Wiel im Veranstaltungs- des Sulmtal-Cups, die eine Abord- ÖKB Wiel-Koralpe mit Bezirksobmann- center in Wies statt. Obmann Ste- nung der MMK Wies musikalisch stellvertreter Markus Poscharnik den fan „Struppi“ Hefler konnte neben umrahmte, spielte das „Trio +3“ flott Jubilar in seinem Haus in Lannach. Sie Hausherrn Bgm. Mag. Josef Waltl und zum Tanz auf. Die vielen Besucher überbrachten herzliche Glückwünsche Bezirksobmann des Eisschützenver- feierten und tanzten bis in die frühen und überreichten einen Geschenkskorb bandes Gerd Tschiltsch weitere Eh- Morgenstunden. Ein großer Dank des und eine Gemeindechronik von Wielfre- rengäste und die Eisschützen-Mann- Vereines ergeht an alle Festbesu- sen. Bei vielen Erinnerungen aus seiner schaften des Sulmtalcups begrüßen. cher sowie an die Sponsoren und alle Wieler Schulzeit, die der Jubilar in den Nach der feierlichen Siegerehrung (1. Eischützen. sechziger Jahren als Direktor leitete, wurde im Kreise seiner großen Familie lange gefeiert. Mögen dem Jubilar noch viele gesunde Jahre mit seinen Lieben gegönnt sein.

WIESuell • 50 Unsere Vereine ÖKB - Ortsverband WIES Am 23. April 2017 hielt der Ortsverband Wies seine Mitgliederversammlung im Gasthaus Köppl ab.

ein wichtiger Bestandteil im Ortsge- schehen. Verdiente Kameraden wur- den für die langjährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt: für 25 Jahre: Josef Müller, Karl Ziegler für 40 Jahre: Franz Fenninger für 50 Jahre: Josef Reißer

Obmann Markus Poscharnik dankte in seinen Schlussworten allen für die gute Zusammenarbeit und gab eine Vorschau auf wichtige Termine im eben den Mitgliedern konnte Ob- treter Franz Paschek bedankte sich Jahr 2017 bekannt: Nmann Markus Poscharnik auch bei Obmann Poscharnik für seinen 9. September: Almwanderung einige Ehrengäste begrüßen und über Einsatz sowohl im Bezirk als auch für 29. Oktober: Gedenkfeier mit Messe diverse Veranstaltungen vom vergan- den Ortsverband. 24. Dezember: Lichterkranz beim genen Jahr berichten. Vizebürgermeister Franz Jöbstl dank- Kriegerdenkmal(21:15 Uhr) Kassier Franz Kleindienst erstatte- te ebenfalls für die Einladung und te einen positiven Kassabericht und überbrachte die Grüße des Bürger- Die diesjährige Versammlung schloss so konnte der gesamte Vorstand auf meisters Mag. Josef Waltl. Er lobte die der Obmann mit einem Gedicht von Antrag des Kassaprüfers Wolfgang Zusammenarbeit aller: Jung und Alt, Franz Höller „Hob Hoamat in Ehren“ Brandl entlastet werden. BO-Stellver- Frauen und Männer! Der Verein sei ab. 9. Straßenturnier des ESV-Wirtprimus m 8. Juli 2017 fand das all- schaften alles Gute zu wünschen und Zum Abschluss dieses Turnieres, Ajährlich Straßenturnier des beehrte das Turnier mit seinem Be- das bei herrlichstem Sommerwetter ESV-Wirtprimus in Gaißeregg statt. such. Nach ca. 7 Stunden Kampf um ausgetragen wurde, durfte sich der Der Obmann Karl Ziegler durfte den Sieg durfte der ESV-Wirtprimus Obmann für ein unfallfreies und fai- dabei 11 Mannschaften zu diesem die Preise aushändigen. Das Resultat: res Spiel bedanken, das Turnier mit Stocksport-Ereignis begrüßen. Auch 1. Platz: ESV Wies, 2. Platz: Gasthaus einem „Stock-Heil“ beenden und Bürgermeister Mag. Josef Waltl ließ Lesky, 3. Platz: Secura Versicherun- musste versprechen, dass der Spaß es sich nicht nehmen, den Mann- gen – Scherr. nächstes Jahr wieder weitergeht.

WIESuell • 51 Geschützte Denkmäler Pfarrkirche zum gegeißelten Heiland auf der Wies • Veronika Spari (Pfarrarchiv) und Anna Strauß Unsere Kirche - eine Wallfahrtsstätte, die Generationen verbindet

Wenn Bauernhöfe, Bürgerhäuser oder sogenannte Keu- für den Kirchenbau und die Errichtung von Pfarrhof und schen die Geschichte eines Ortes wiederspiegeln, so tut das Schule getragen, sie hat auch sakrale Gegenstände für die die Kirche im besonderen Maße. Viele freudigen Ereignis- Messfeiern gespendet. Leider konnte sie die große Einwei- se, aber auch sehr viele traurigen Geschehnisse haben sich hungsfeier mit dem Fürstbischof nicht mehr erleben, da sie im Laufe der Zeit in der Kirche und in ihrem Umfeld ab- am 29. September 1800 in Graz verstorben ist. gespielt, die in den Matrikenbüchern im Pfarrarchiv fest- Nach Fertigstellung des Kirchenbaues setzten die Wall- gehalten wurden. Einzelschicksale oder ganze Familienge- fahrten in noch größerem Ausmaß ein – aus der näheren schichten können auf diese Art nachempfunden werden. und weiteren Umgebung, aus der Untersteiermark, aus So gibt auch unsere Kirche ein Zeugnis ab über den Kärnten. Es wurden an einem Tag bis zu sechs Messen Werdegang unseres Ortes und die Geschichte gelesen, einige auch in slowenischer Sprache. seiner Bewohner. Laut Pfarrchronik sollen an manchen Ta- Es ist hinlänglich bekannt, wie es zur gen bis zu 4000 Besucher hier gewesen Entscheidung der Gräfin Herber- sein. Die Händler, Gastwirte und stein kam, eine dem „gegeißelten Handwerker werden alle Hände Heiland“ gewidmete Kirche er- voll zu tun gehabt haben, um ihre bauen zu lassen. Die Statue des Kundschaften zufrieden zu stel- gegeißelten Heilands, bereits len. 1753 aus Steingaden in Ober- Unglücksfälle machten auch bayern als Kopie hierher vor der Kirche nicht Halt. gebracht, fand große Vereh- Bereits 1827 vermerkte rung. Eine eigens dafür er- der damalige Pfarrer, dass richtete Kapelle war bald während der Messe ein zu klein und somit be- Blitz in die Kirche ein- auftragte die Gräfin den schlug und drei Personen Baumeister Johann Fuchs darin tötete. aus Marburg, einen gebo- renen Schlesier, mit dem Der berüchtigte „Schwar- Kirchenbau. Ein Schrift- ze Sonntag“ am 22. Sep- stück im Diözesanarchiv tember 1850 , bei dem beim besagt, dass das damalige Bäckermeister Brauchart Gubernium bereits im Ok- ein Brand ausbrach, brach- tober 1774 die Gräfin rüg- te einen starken Rückgang te, weil sie eigentlich „ohne der Wallfahrer. Von den ver- erhaltenen Consens“ das brannten Personen konnten „Kirchen-Gebäu“ „zum Theil im Sterbebuch der Pfarre nur bereits“ habe ausführen lassen. drei namentlich genannt werden, Sehr zügig ist der Bau nicht voran die anderen blieben unerkannt. geschritten, denn erst im Jahr 1798 Neun Brandopfer wurden am 23. wurde die Pfarre aus Altenmarkt in die und 24. September am Friedhof in Wies neue Kirche übertragen. Vollständig fertig beigesetzt. Der Pfarrer vermerkte, dass war das Bauwerk erst 1802, als der Turm, zum wahrscheinlich „beyläufig an die 50 Personen“ Teil aus dem Abbruchmaterial der alten Pfarrkirche, Brandwunden davongetragen hätten. errichtet wurde. Der damalige Pfarrer Mathias Grieß war Der rührige und auch streitbare Pfarrherr Dr. Joseph nicht unbedingt für einen Neubau. Er wäre gerne in Alten- Reinisch, in Kaindorf in einer Bäckersfamilie geboren, markt geblieben. amtierte in Wies von 1825 bis 1868. Er kämpfte sehr oft Gräfin Maria Anna Herberstein hat nicht nur die Kosten darum, dass notwendige Renovierungen ausgeführt wur-

WIESuell • 52 Geschützte Denkmäler Pfarrkirche zum gegeißelten Heiland auf der Wies den. Bei den Messen rief er immer einen regen Briefverkehr, in dem der im Pfarrhof nicht Halt machten. wieder zu Spenden auf und rügte die Pfarrer dieses Geld für die Pfarre be- So hatten und haben sich die Pfarr- Kirchenbesucher auch, wenn zu we- anspruchte. Die Herrschaft wollte es herrn in Wies mit vielerlei Unbill he- nig gespendet wurde. Er tadelte die für sich kassieren und die Gemein- rumzuschlagen, wobei sich natürlich Männer, wenn sie „vor der Kirche mit devertretung für die Gemeinde. Es ist im Laufe der letzten 200 Jahre die Art dem Hut auf dem Kopf und der Pfei- nicht ganz klar, wer letztlich als Sie- der Probleme geändert hat. fe im Mund“ herum standen. Es war ger hervor ging. Trotz vieler Ereignisse, trotz Kriegs- ihm ein Dorn im Auge, wenn zu den Ein weiterer Pfarrer, Carl Prenner, ha- wirren, Unwetter und Unglücksfällen Gottesdienstzeiten in den Gasthäu- derte noch um 1914 damit, dass 1881 bleibt die Kirche ein ruhender Pol in sern Kegel geschoben wurde und er verhindert wurde, dass Fürst Liech- unserem Markt. Sie veränderte sich ermahnte die Taufpaten, dass sie mit tenstein die Erlaubnis erhielt, die äußerlich kaum; unsere Urahnen ha- dem Neugeborenen nach der Taufe Gruft für seine jung verstorbene Gat- ben sie schon in dieser Form gekannt. gleich heimgehen sollten und nicht tin Mary Fox am Friedhof errichten Sie war und ist mit der Statue des ge- von einem Gasthaus zum anderen, zu lassen. So diente dann die aufge- geißelten Heilands ein Grund, warum damit der Säugling keinen Schaden lassene Gruft „den Fabrikkindern als viele Menschen unseren Ort besuchen. nähme. Spielplatz“, „die eine schöne Zierde Daher wäre es wünschenswert, dass Mit der damaligen Grundherrschaft des Friedhofes und des Ortes gewesen sie auch von nachfolgenden Gene- Burgstall lag Dr. Reinisch in den wäre“ rationen als das geschätzt wird, was 1850er Jahren wegen der Verkaufs- Und wieder ein anderer Pfarrherr, sie ist – ein Glaubenszeugnis unserer stände an den Kirtagen im Streit. Die Dechant Qualitzer, hatte zu Kriegsen- christlichen Religion, ein Kulturdenk- Händler mussten auch damals schon de 1945 Probleme mit durchziehenden mal und ein Bindeglied über die Jahr- Standgebühren entrichten und es gibt Truppen, die auch vor Plünderungen hunderte und Generationen hinweg.

ÖKB-Ortsverband Deutschlandsberg ZVR-Zahl: 857 122 952 Vordersdorf – Wernersdorf

www.koralpenlauf.at 90-Jahr-Feier mit Fahnensegnung Sonntag, 23. Juli 2017 im ECO-PARK WERNERSDORF bei jeder Witterung 09.00 Uhr: Eintreffen der Ortsverbände 11.30 Uhr: Wortgottesdienst mit Pfarrer Mag. Markus Lehr und 11. und 12. AUGUST 2017 Fahnensegnung mit Fahnenübergabe St. Oswald / Eibiswald anschl. Frühschoppen

Kinder-Volkstanzgruppe ALLIANZ CROSSLAUF POWERED BY NETWERKER VIERTELMARATHON St. Peter i. S. MANFRED RAUNJAK (5,0 km) C NV (10,6 km)

2 GENUSSLAUF POWERED BY BILLA JUGENDLAUF 2 sima druck GARTENWELT KNOTZ (7,0 km) G J U14 (1.200 m) Marktmusikkapelle Wies HEILMOORBAD SCHWANBERG 1 RAIFFEISEN JUGENDLAUF 1 NORDIC WALKING (10,6 km) N J U12 (800 m) SUMSI KINDERLAUF HALBMARATHON (21,2 km) H K Für Ihr leibliches Wohl U8 (400 m) ist bestens gesorgt! Simadruck, Deutschlandsberg

WIESuell • 53 Gemeinde aktuell

Juli Fr. 14. KI Kürbis Komödie „Ernst ist das Leben“ 20.00 Uhr, Schlosstenne Burgstall Sa. 15. FF Löschzug Wiel Tag der offenen Tür 14.00 Uhr, Rüsthaus Wiel Sa. 15. KI Kürbis Komödie „Ernst ist das Leben“ 20.00 Uhr, Schlosstenne Burgstall Do. 20. Wieser Wirte u. Weinbauern AufWIESern 18.00 Uhr, Marktplatz Do. 20. KI Kürbis Komödie „Ernst ist das Leben“ 20.00 Uhr, Schlosstenne Burgstall KI Kürbis Kulinarisches Sommerkino 19.30 Uhr, Schlosstenne Burgstall So. 23. ÖKB Vdrf.-Wdrf. 90-jähriges Bestandsjubiläum 10.30 Uhr, ECO Park Wernersdorf Do. 27. Wieser Wirte u. Weinbauern AufWIESern 18.00 Uhr, Marktplatz August Do. 03. Wieser Wirte u. Weinbauern AufWIESern 18.00 Uhr, Marktplatz So. 06. Fanfrühschoppen Musi+3 Frühschoppen 10.30 Uhr, Buschenschank Pühringer Do. 10. Wieser Wirte u. Weinbauern AufWIESern 18.00 Uhr, Marktplatz Sa. 12. Pensionisten Steyeregg Grillfest 10.00 Uhr, Mehrzwecksaal Steyeregg So. 13. USV Wies Entenrennen & Frühschoppen 11.00 Uhr, Hans-Tropper-Stadion Do. 17. Wieser Wirte u. Weinbauern AufWIESern 18.00 Uhr, Marktplatz Do. 24. Wieser Wirte u. Weinbauern AufWIESern 18.00 Uhr, Marktplatz Do. 31. Wieser Wirte u. Weinbauern AufWIESern 18.00 Uhr, Marktplatz September Fr. 01. KI Kürbis Pumpkin Pool Festival 2017 18.00 Uhr, Atelier im Schwimmbad Sa. 02. Tennisverein Wies Abschluss-Glöckerlturnier 18.00 Uhr, Tennisplatz Wies Sa. 10. Pfarre Wies Pfarrfest 09.30 Uhr, Marktplatz Sa. 16. Marktgemeinde Wies Abschlussfest Kinder- u. Jugendsommer 14.00 Uhr, Marktplatz So. 17. Pfarre St. Katharina i.d.Wiel Pfarrfest 10.00 Uhr, St. Katharina i.W. So. 24. Marktgemeinde Wies Einsetzsonntag Markt 07.00 Uhr, Marktplatz Fr. 29. KI Kürbis Herbstlese 19.00 Uhr, Schilcherei Jösbtl Sa. 30. Weingut Kaiser-Kröll Hoffest WEIN&WILD beim Steinböcklhof 12.00 Uhr, Weingut Kaiser-Kröll, Aug Sa. 30. Marktgemeinde Wies KürWiesTage 13.00 Uhr, LVZ Wies Oktober So. 01. Marktgemeinde Wies KürWiesTage 10.00 Uhr, LVZ Wies So. 08. Pfarre Wies Erntedank 08.30 Uhr, Pfarrkirche Wies So. 08. Gh. Ziegler vlg. Wirtprimus Lustigs z´ammsitzen 11.00 Uhr, Gh. Ziegler, Wirtprimus, So. 08. ÖVP Frauenbewegung Kastanienbraten 09.00 Uhr Marktplatz Wies So. 08. Emmauswinzer Es „GÄRT“ im Schilcherdorf Wernersdorf 12.00 Uhr, Schilcherei Jöbstl Mo. 09. Emmauswinzer Es „GÄRT“ im Schilcherdorf Wernersdorf 14.00 Uhr, Weinbau Spari Mi. 11. Emmauswinzer Es „GÄRT“ im Schilcherdorf Wernersdorf 14.00 Uhr, Weinbau Pauritsch Do. 12. Emmauswinzer Es „GÄRT“ im Schilcherdorf Wernersdorf, 13.00 Uhr, Emmauskapelle Do. 12. Emmauswinzer Wanderung am EmmausWinzerWeg Wernersdorf Do. 12. KI Kürbis Kunst in Wies 2017 18.00 Uhr, Atelier im Schwimmbad Fr. 13. Emmauswinzer Es „GÄRT“ im Schilcherdorf Wernersdorf 15.00 Uhr, Buschenschank Pühringer Sa. 14. Emmauswinzer Es „GÄRT“ im Schilcherdorf Wernersdorf 13.00 Uhr, Karl Strohmaier So. 15. Pfarre St. Katharina i.W. Erntedank 10.00 Uhr, Kirche St. Katharina i.W. Do. 19. KI Kürbis Uraufführung „gestatten: ich“ 20.00 Uhr, Theater i. Kürbis Sa. 21. ÖKB Vdrf.-Wdrf. 4. Preisschnapsen 14.00 Uhr, Weinbau Spari Do. 26. Marktgemeinde Wies Wanderung am Nationalfeiertag 10.00 Uhr, Marktplatz Do. 26. Gh. Ziegler vlg. Wirtprimus Kastanienbraten 12.00 Uhr, Gh. Ziegler, Wirprimus So. 29. ÖKB Wies Totengedenken 08.15 Uhr, Kriegerdenkmal Wies Die Termine 2017: aufWIESern noch jeden Donnerstag bis 31. August aufWIESern ab 1800 Uhr am Marktplatz Wies

WIESuell • 54 Gemeinde aktuell Bereitschaftsdienste Praktische Ärzte Apotheken (Wechsel Mittwoch, 8.00 Uhr Früh) 15./16.07. GA MR Dr. Erhard Wipfler 03465/2100 05.07.- 12.07. Wies 03465/3611 22./23.07. DA Dr. Gottfried Trinkl 03465/2944 12.07. - 19.07. Eibiswald 03466/42207 29./30.07. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20700 19.07.- 26.07. Schwanberg 03467/7144 05./06.08. GA MR Dr. Erhard Wipfler 03465/2100 26.07. - 02.08. Wies 03465/3611 12./13.08. DA Dr. Gottfried Trinkl 03465/2944 02.08. - 09.08. Eibiswald 03466/42207

15.08. (Maria Himmelfahrt) GA MR Dr. Erhard Wipfler 03465/2100 09.08. - 16.08. Schwanberg 03467/7144 19./20.08. GA MR Dr. Erhard Wipfler 03465/2100 16.08. - 23.08. Wies 03465/3611 26./27.08. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20700 23.08. - 30.08. Eibiswald 03466/42207 02./03.09. GA MR Dr. Erhard Wipfler 03465/2100 30.08. - 06.09. Schwanberg 03467/7144 09./10.09. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20700 06.09. - 13.09. Wies 03465/3611 16./17.09. DA Dr. Gottfried Trinkl 03465/2944 13.09. - 20.09. Eibiswald 03466/42207 23./24.09. GA MR Dr. Erhard Wipfler 03465/2100 20.09. - 27.09. Schwanberg 03467/7144 30.09./01.10. Dr. Gertraud Strauß-Unterweger 03465/20700 27.09. - 04.10. Wies 03465/3611 04.10. - 11.10. Eibiswald 03466/42207 Urlaube: 11.10. - 18.10. Schwanberg 03467/7144 Dr. Wipfler: 24. - 30.07. 2017 und 11. - 17.09. 2017 18.10. - 25.10. Wies 03465/3611 Dr. Trinkl: 8. - 16.07. 2017 und 26.08. - 10.09.2017 25.10. - 01.11. Eibiswald 03466/42207 Dr. Strauß-Unterweger: 5. - 19.08. 2017 01.11. - 08.11. Schwanberg 03467/7144

Herbst-Aktivitäten der Tierärzteliste Kleintiere (Bezirk Deutschlandsberg) Gesunden Gemeinde WIES Dr. Richard Binder, Lannach 03136/81892 Fit und Beweglich durch´s Jahr Mag. Sylvia Fürnschuß, Schwanberg 03467/8771 Beginn: Montag 2. Oktober 2017, 18:00 Uhr Mag. Wolfgang Kiegerl, Wies 03465/20215 Kursbeitrag: € 40,- (ganzjährig) Mag. Kerstin Knogler, Frauental 03462/66860 NMS Wies, gr. Turnsaal Mag. Albert Payer, Deutschlandsberg 03462/6360 Tierklinik - 24h Mach mit-Bleib-Aktiv (Ganzkörpertraining) Dr. Christine Robia, Deutschlandsberg 03462/30620 Beginn: Donnerstag 21. September 2017, 19:00 Uhr Dr. Ingrid Schmidburg, Stainz 03463/48894 Kursbeitrag: € 50,- 10 Einheiten, Mag. Matthias Weber, Stainz 03463/2219 NMS Wies, kl. Turnsaal Mag. Johannes Wipplinger, Wies 03465/20688 Yoga-Fit und Gesund Beginn: Dienstag 19. September 2017, 18.30 Uhr Kursbeitrag: € 50,-, 10 Einheiten, (Bezirk Deutschlandsberg) NMS Wies, kl. Turnsaal Tierärzteliste Nutztiere Dr. Richard Binder, Lannach 03136/81892 Eltern-Kind-Turnen Mag. Wolfgang Kiegerl, Wies 03465/20215 Kinder von 2-5 Jahren Beginn: Montag 16. Oktober 2017, 16-17 Uhr LBT Mag. Carl-Wilhelm Moser, Schwanb. 03467/7125 Kursbeitrag: € 35,- 10 Einheiten, Dr. Ingrid Schmidburg, Stainz 03463/48894, nur Pferde NMS Wies, gr. Turnsaal Dr. Georg Stanek, Wies 03465/20658, nur Pferde Die Teilnahme kann nur bei vorzeitiger Anmel- Mag. Stefan Thummerer, Gr. St. Florian 03464/2478 dung erfolgen! Anmeldung bei Hilde Schuster unter Mag. Matthias Weber, Stainz 03463/2219 0664/47 59 905. Mag. Johannes Wipplinger, Wies 03465/20688 Aufgrund des regen Interesses wird es voraussichtlich Aktuelle Informationen, alle Ausgaben von WIESuell, im Oktober für ältere Mitbürger einen Computerkurs Termine und Veranstaltungen finden Sie auf für Anfänger geben. Nähere Informationen erfolgen in der nächsten Ausgabe. www.wies.at

WIESuellWIESuell • •55 55 Wie´s einmal war

„Wo der Bartl den Most holt“ • Erich Wozonig

ur mehr selten hört man die- Nsen Ausspruch, wenn man auf einen bedeutungsvollen Anlass hin- gewiesen wird. Auch ein ärgerliches „dreimal o´gschnitt´n und noch z´kurz“ wird man kaum mehr hö- ren, wenn ein Missgeschick doku- mentiert wird. Solche Sprüche und viele Redewendungen geraten im- mer mehr in Vergessenheit. Schon den Kleinkindern wird ein „steig ein Mauserl, baut ein Hauserl - - -“ fremd sein und auch die Auszähl- reime „bigga, bogga, Besenstiel - - -“ oder das „ringa, ringa, reia - - -“ wird man nur mehr selten hören. Je- dem Kind waren einst die Sprüche „Himmelkäferl fliag furt - - -“ oder „Grill, Grill, komm heraus - - -“ be- kannt und auch ein saftiges „Kruzi- türken!“ war jedem geläufig. Selbst die ältere Generation hat Mund- artausdrücke wie „glaggelt“ oder scharen beim „Kastelhupfen“ oder tung vor. Die Kommunikation von „z´lechsen“ längst vergessen und beim „Fixerlspielen“ vergnügt ha- Mensch zu Mensch wird weitgehend nur mehr selten wird man einem ben. durch die hochentwickelte Me- schlechten Menschen nachsagen, Es war immer so, dass sich die Volks- dientechnologie ersetzt und durch er habe „den Teufel im Leib und kultur und damit auch die Sprache die Globalisierung entsteht auch die Bet´n im Sack“. Um etwas fest- den Veränderungen der Gesellschaft die neue Alltagssprache mit vielen zuhalten rief man einst „was liegt, angepasst haben, aber es brauchte deutsch-englischen Vermischungen. das pickt“. Solche alten Aussprüche viele Generationen, bis ein Wandel Daran haben wir uns ja schon ge- und Wortspiele gibt es haufenwei- spürbar wurde. Heute aber, in einer wöhnen müssen. Es wird also in Zu- se. Doch die überlieferte Alltags- Zeit, wo man weltweit alles durch- kunft so manches althergebrachte sprache, die sich von der Kindheit lässiger und transparenter gemacht Wort, so manche alte Gepflogenheit bis ins Greisenalter erstreckt, ist hat, sind Veränderungen ungleich und so manches lustige Kinderspiel eine andere geworden. Man grüßt schneller und vollziehen sich inner- immer mehr in Vergessenheit gera- nicht mehr mit „Grüaß´di“ und halb einer Generation. ten und sie werden ihre Bedeutung „Pfiat‘di“, sondern mit „Tschüss“ verlieren. Nur für die Wieser wird und „Tschau“ und man findet heu- Wir werden nicht mehr von herge- immer ein alter Spruch Gültigkeit te alles „lecker“ und „cool“. Vorbei brachten Werten bestimmt, sondern haben, mit dem sie voll Stolz auf sind auch die Zeiten, wo man oft der Fernseher, der Computer, das ihre bedeutende Vergangenheit hin- lautstark fröhliches Geschrei hören Smartphone und das GPS geben weisen können, denn „Wie´s war am konnte, wenn sich lustige Kinder- uns die zukünftige Lebensgestal- Anfang“.

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Mag. Josef Waltl Der Wiesionär Layout: René Kosjak, www.werbung-kosjak.com Redaktion: DI Ferdinand Brunner, Mag. Doris Gillich, Was kann es Schöneres geben Ulrike Kainz, Christine Knappitsch, Franz König, Annemarie Leitinger, Margarete Müller, Gerfried Schmidt, Marlies Schuster, Ottilie Stelzer, Anna als in und um Wies zu wandern, Strauß, Eveline Sussmann, Hannes Waltl, Thomas Waltl und Erich Wozonig. Grafische Gestaltung: Heinrich Mödlinger nur kann man des net erlebn, Druck: Druckerei Moser&Partner GmbH, Maltesergasse 8, 8570 Voitsberg Die nächste Ausgabe erscheint im Oktober 2017 wenn’s leider net g’fallt an andern. Redaktionsschluss: 28.9.2017

WIESuell • 56 WIESuell • 56