©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, , download unter www.biologiezentrum.at

Carinthia II 180./100. Jahrgang S. 699-703 1990

Der Einflug des Seidenschwanzes (Bombycilla garrulus) im Winter 1988/89 in Kärnten

Von Günther BIERBAUMER

Mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle

Seit der letzten Invasion dieses nordischen Wintergastes im Winter 1975/ 76 gab es in den darauffolgenden Jahren nur vereinzelt Beobachtungs- meldungen kleinerer Trupps. Der schneearme, milde Winter 1988/89 war von einem starken Einflug dieses Vogels mit zahlreichen Meldungen aus allen Teilen des Landes gekennzeichnet. Die ersten Seidenschwänze wurden am 12. Dezember 1988 im Raum Treibach-Althofen beobachtet, wo auch die größten Schwärme (500—600 Ex.) auftraten. Die letzte Beobachtung (11 Ex.) wurde am 16. April 1989 in Klagenfurt gemacht. Von der Saualpe (1600 m) bzw. Apriacher Alm (2200 m) trafen die höchstgelegenen Beobachtungsmeldungen ein. Als Nahrung wurden vorwiegend Früchte der Eberesche sowie die an den Bäumen verbliebenen Äpfel und Birnen aufgenommen. Obwohl speziell am Krappfeld reichlich Misteln vorhanden waren, wurden diese von den Vögeln kaum gefressen. Interessant war das Verhalten gegenüber Drosseln. Während die Seiden- schwänze häufig mit Wacholderdrosseln friedlich vergesellschaftet bei der Nahrungsaufnahme beobachtet werden konnten, versuchten überwinter- nde Misteldrosseln ihre Nahrungsbäume äußerst aggressiv zu verteidigen, jedoch auf Grund der zahlenmäßigen Überlegenheit der Seidenschwänze meist ohne Erfolg. Allen Mitarbeitern (siehe Beobachtungsliste) möchte ich für die zahlreich eingesandten Berichte recht herzlich danken und auch weiterhin um ihre Meldungen bitten.

699 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

SEIDENSCHWANZ BombycnJa garruJus Verteilung der Einflugbeobachtungen im Winter 1988/89 in Kernten

Beobachtungsgebiete im Winter 1988/89 Beobachtungsgebiete früherer Einflüge ©Naturwissenschaftlicher VereinfürKärnten,Austria,downloadunterwww.biologiezentrum.at

ANZAHL DER VÖGEL 2000 -, 1000 - 1500 - 500 - • -

1 1 1 1 - DEZ. JAN • I I BEOBACHTUNGSZEITRAUM FEB. L MÄR. APR IN DEKADE 701 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

ART: SEIDENSCHWANZ KÄRNTNER VOGELSCHUTZWARTE r~i Südbahngürtel 16 3 2 9 1 1Bombycilla garrulus 9020 KLAGENFURT

DATUM OK. Koordinaten ORT: Bl. N.Br. E.Lg. BEOBACHTUNG: BEOBACHTER: Jahr Mo Tg Nr. o » o «

i i 1988112112 Althofen 186 46152 14128 « 20 Ex. weitere Beob- HuAl i i i i achtungen bis 89-03-27 1988112112 Treibach 186 46152 14127 «60 Ex.fressen Ebereschen GüBi 1988112113 Treibach 186 46152 14127 «60 Ex. GüBi 1988112115 Treibach 186 46152 14127 «60 Ex. GüBi 1988112116 Althofen 186 46152 14128 «100-120 Ex. IsBr 1988112116 Gurk 185 46152 14117 30 Ex. auf Ebereschen KaBu 1988112116 Treibach 186 46152 14127 «60 Ex. GüBi 1988112116 Unterwietingberg 186 46152 14133 10 Ex. fressen Äpfel GüBi 1988112118 Molzbichl 182 46146 13133 30 Ex. JaZm 1988112118 s.Althofen 186 46151 14128 «500-600 Ex. IsBr 1988112119 Treibach 186 46152 14127 «300 Ex. auf Ebereschen GüBi 1988112120 Treibach 186 46 52 14 27 «500 Ex. GüBi 1988112121 Althofen 186 46152 14128 «150-200 Ex. im Flug IsBr 1988112121 Lienz/ OT 179 46150 12146 einige Ex. AIHe 1988112121 Treibach 186 46152 14127 «500 Ex. GüBi 1988112122 Treibach 186 46152 14127 «300 Ex. GüBi 1988112125 Treibach 186 46152 14127 «50 Ex. GüBi 1988 12128 Gurk 185 46152 14117 30 Ex. KaBu 1988112128 Unterwietingberg 186 46152 14134 20 Ex. auf Obstbäumen IsBr 1988112129 Weißberger Hütte 187 46152 14137 20 Ex. auf einer Fichte IsBr i i i i i (Saualpe) • (1600 m) 1989101101 Bleiburg 204 46135 14147 «100 Ex. LeLa 1989101101 186 46153 14130 «300 Ex. auf Obstbäumen GüBi 1989 01102 Brückl 186 46145 14132 «60 Ex. GüBi 1989101102 Treibach 186 46152 14127 «90 Ex. GüBi 1989101102 Truttendorf 203 46136 14126 50 Ex. RaTi 1989 01103 Treibach 186 46152 14127 «90 Ex. GüBi 1989101104 Althofen 186 46152 14128 «150-200 Ex. IsBr 1989101104 St.Veit/Gl. 186 46 46 14121 20 Ex. ?Tel 1989 01104 Treibach 186 46152 14127 «18 Ex. GüBi 1989101105 Althofen 186 46152 14128 «300 Ex. auf Ebereschen GüBi 1989101106 Althofen 186 46152 14128 «100 Ex. GüBi 1989101 07 Althofen 186 46152 14128 «300-400 Ex. IsBr 1989101108 Mariahilf 186 46152 14132 30 Ex. ?Tel 1989J01110 Althofen 186 46152 14128 « 50 Ex. IsBr 1989101111 Steuerberg 185 46147 14106 « 20 Ex. FrSc 1989101114 Althofen 186 46152 14128 « 50 Ex. IsBr 1989101114 St.Veit/Gl. 186 46146 14122 1 Ex. tot aufgefunden HiRe 1989101115 Althofen 186 46152 14128 « 9 Ex. IsBr 1989101116 Gemmersdorf/Koralm 188 46145 14154 «100 Ex. ?Tel 1989101118 Rosegg 201 46135 14101 30-40 Ex. FrPi 1989101121 Apriacher Alm 154 47 01 12154 10 Ex. 2200 m Seeh. Präs 1989101126 Althofen 186 46152 14J28 «75 Ex. GüBi 1989101130 Althofen 186 46152 14128 «60 Ex. GüBi 1989101131 Althofen 186 46152 14128 «60 Ex. GüBi

702 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

DATUM OK. Koordinaten ORT: Bl. N.Br. E.Lg. BEOBACHTUNG: BEOBACHTER: Jahr Mo Tg Nr. °l 'o ' 1989102101 Althofen 186 46',52 14! 28 «60 Ex. GüBi 1989102101 Rennweg 157 47! 00 13!36 9 Ex. 1 Wo auf Ebere. WiKo 1989|02!02 Althofen 186 46|52 14! 28 18 Ex. GüBi 1989|02!03 Althofen 186 46! 52 14! 28 «60 Ex. GüBi 1989 ! 02104 Guttaring 186 46!53 14! 30 «60 Ex. GüBi 1989 02|05 Kräuping 186 46J57 14! 28 3 Ex. fressen Äpfel GüBi 1989I02J05 Waitschach 186 46!56 14! 32 3 Ex. fressen Birnen GüBi 1989|02!06 Ladein 185 46|46 14Î12 40-50 Ex. ca. 1 Wo. auf HeKa i i i i i i i i Obstbäumen 1989I02J06 Treibach 186 46|52 14Î27 18 Ex. im TCW-Obstgarten GüBi 1989|02!07 Treibach 186 46152 14! 27 25 Ex. im TCW-Obstgarten GüBi 1989102!12 Haidkirchen 186 46! 50 14!27 «75 Ex. fressen Äpfel GüBi 1989102113 Treibach 186 46! 52 14!27 8 Ex. GüBi 1989! 02',15 Bleiburg 204 46|35 14!47 «100 Ex. LeLa 1989J02Ì19 Althofen 186 46J 52 14! 28 «60 Ex. auf FS-Antenne GüBi 1989|02|23 Althofen 186 46J52 14! 28 «150 Ex. sonnen sich GüBi • r i i i i i i abends auf Fichten 1989Î02J24 Althofen 186 46J52 14J28 «150 Ex. auf Ebereschen GüBi 1989|02!28 Rennweg 157 47!00 13!36 20 Ex. auf Ebereschen NoLo 1989|03|03 St.Peter/Rennweg 157 47101 13J35 58 Ex. auf Ebereschen NoLo 1989103104 Mosel 186 46|53 14! 32 «40 Ex. im Flug GüBi 1989J03!05 186 46J57 14J24 20 Ex. KIKa 1989|03|05 Mairist 203 46! 44 14J24 «60 Ex. auf Obstbäumen GüBi 1989|03|06 Treibach 186 46J52 14J27 «150 Ex. im TCW-Obstgarten GüBi 1989J03J07 Treibach 186 46Î52 14!27 «40 Ex. GüBi 1989!03|10 Althofen 186 46! 52 14! 28 «150 Ex. auf Nußbaum GüBi 1989103!13 Althofen 186 46! 52 14! 28 «150 Ex. GüBi 1989J03J14 Althofen 186 46J52 14! 28 «150 Ex. GüBi 1989J03Î15 Mittertrixen 204 46J41 14! 35 10 Ex. auf Obstbäumen FrHa 1989J03Ü7 Treibach 186 46|52 14Î27 «30 Ex. im TCW-Obstgarten GüBi 1989!Ö3!18 Althofen 186 46J52 14! 28 «30 Ex. GüBi 1989J03Ü9 Althofen 186 46! 52 14128 «50 Ex. GüBi 1989103119 Guldendorf 186 46! 58 14123 6 Ex. auf Obstbäumen GüBi 1989!03!20 Althofen 186 46J52 14128 «50 Ex. GüBi 1989103122 Althofen 186 46! 52 14128 «50 Ex. singen am Morgen GüBi 1989!03!23 Passering 186 46|48 14128 « 70 Ex. WaGr 1989!03!24 Kohldorf 203 46Ì34 14527 16 Ex. 5 wurden beringt MaWo 1989J03I25 Passering 186 46! 48 14! 28 « 70 Ex. WaGr 1989Î03J31 Treffling 186 46J51 14125 «30 Ex. fressen faule Äp. GüBi 1989!04!03 Althofen 186 46J52 14128 «30 Ex. Misteln GüBi 1989!04!04 Friesach 186 46157 14Ì24 50 Ex. KIKa 1989!04!09 Großegg/Molzbichl 183 46146 13135 150 Ex. JaZm 1989J04Î15 Großegg/Molzbichl 183 46|46 13135 5 Ex. JaZm i 1989!04!16 Klagenfurt 202 i i 11 Ex. Lits

Verzeichnis der Beobachter mit den verwendeten Abkürzungen: Hubert ALTGAYER Althofen (HuAl) Leopold LAKONIG, Ing. Bleiburg (LeLa) Günther BŒRBAUMER Althofen (GüBi) LITSCHER Klagenfurt (Lits) Isidor BRUNNER Althofen (IsBr) Norbert LOQUENZ, Dir. Rennweg (NoLo) Karl BURKART, OSR Dir. Gurk (KaBu) Franz PISCHELSBERGER Rosegg (FrPi) Walter GROSS Kappel/Kr. (WaGr) PRASCH, Dir. Heiligenblut (Präs) Franz HAFNER St. Veit/Glan (FrHa) Hilde REICHMANN Klagenfurt (HiRe) Alois HEINRICHER Lienz (AlHe) Fritz SCHIEMKE, Dr. Villach (FrSc) Klaus KAMMERSBERGER Friesach (KIKa) Raimund TISCHLER Grafenstein (RaTi) Heribert KAUFMANN St. Veit/Gl. (HeKa) Martin WOSCHITZ Klagenfurt (MaWo) Wilhelm KOLLER Rennweg (WiKo) Jakob ZMÖLNIG Molzbichl (JaZm)

Anschrift des Verfassers: Günther BIERBAUMER, Kärntner Vogelschutzwarte, Südbahn- gürtel 16, A-9O2O Klagenfurt.