Heimische Produkte aus dem Landkreis

Schmecken Genießen Erleben Grußwort

Wir haben eine Verantwortung für unsere Heimat - für die Brenz- region. Es gibt viele gute Gründe, die Versorgung unserer Bürge- rinnen und Bürger mit Lebensmitteln aus der Region zu unter- stützen. Gerade die Selbstvermarktung der bäuerlichen Betriebe bietet dem Verbraucher viele Vorteile. Mehr Obst, Gemüse und Fleisch aus der Region fördert die gesunde Ernährung. Frische Produkte direkt vom Erzeuger aus dem Land- kreis schaffen Vertrauen. Wer möchte, kann nachfragen, wie an- gebaut worden ist. Wir alle stärken mit dem Kauf von Produkten aus unserem Heimatkreis unsere bäuerlichen Familienbetriebe, stärken die naturnahen ländlichen Strukturen und die örtlichen Arbeitsplätze . Unsere Landwirtschaft küm- mert sich auch um die Pfl ege unserer schönen Kulturlandschaft. Wer also die Selbstvermarktung unterstützt hilft entscheidend mit, unsere Kulturlandschaft und unsere bäuerlichen Betriebe im Kreis Heidenheim zu erhalten.

Hermann Mader Landrat

1 2 Kreis Heidenheim

Würzburg Einkaufen beim Bauern ist A7

Erlebnis für die ganze Familie

Einblick in Herkunft und Herstellung unsere Lebensmittel

Frische, Qualität und kurze Wege Zang Itzelberg A7 Wichtiger Beitrag zur Pfl ege und Fleinheim zum Erhalt bäuerlicher Schnaitheim Steinheim Familienbetriebe und heimischer Kulturlandschaft Söhnstetten Heidenheim a.d. Brenz Erlebnis und Genuss

Bolheim

Herbrechtingen A7 a.d.Brenz

Eselsburg

A7 Sontheim Niederstozingen

3 4 Fleisch Qualität Bauern und Wochenmärkte

Die Qualität von Fleisch ist mit dem Auge nur teilweise zu Einkaufen als Erlebnis erkennen. Beim Einkauf sind Farbe, Struktur und Marmorierung Bauern und Wochenmärkte bieten eine gute Möglichkeit, frisches ausschlaggebend. Obst, Gemüse Fleisch, Eier und Brot von Landwirten der Region Andere Qualitätsmerkmale wie Safthaltevermögen, Zartheit, zu kaufen. Im Gegensatz zu Wochenmärkten, welche ein breites Geschmack und Inhaltsstoffe, Rückstandsarmut, Herkunft und Art Angebot, nicht nur von regionalen Erzeugern anbieten, sind der Haltung sind am zugeschnittenen Stück nicht ohne weiteres zu Bauernmärkte Spezialmärkte, auf denen nur Bauern aus der erkennen. Die Fleischqualität hängt auch von der Fütterung ab. Mit Region ihre Produkte anbieten. sorgfältig auf Tier – und Haltungsart abgestimmtem Futter steigt die Fleischqualität. Wochenmarkt Heidenheim: Die Fleischfarbe ist abhängig von der Art des Fleisches, aber auch Mi und Sa – Apr – Okt 7.00 – 13.00 Uhr, Nov – März 7.30 – 13.30 Uhr vom Alter der Tiere. Je älter das Tier, desto dunkler ist die Farbe. Gut marmoriertes Fleisch ist zarter und saftiger als mageres. Wochenmarkt Giengen: Mi und Sa 7.00 – 13.00 Uhr Fett ist gleichzeitig Träger von Geschmacksstoffen. Wochenmarkt Königsbronn: Fr 13.00 – 17.00 Uhr Nachfragen lohnt sich Durch Nachfragen beim Verkaufspersonal erhalten Sie Informationen Wochenmarkt Steinheim: Sa Apr – Sep 7.00 – 11.30 Uhr, z. B. über die Herkunft, die Frische bzw. die Reife des Fleischs, sowie die Okt – März 8.00 – 11.30 Uhr Möglichkeiten der Zubereitung. Wochenmarkt Gerstetten: Fr 13.00 – 18.00 Uhr Die Reifung erfolgt vor dem Verkauf unter geeigneten Bedingungen. Bei einer Temperatur von 1°C benötigt Schweinefleisch ca. 5 Tage, Bauernmarkt Rind – und Kalbfleisch im Mittel 12 Tage. Bei Rindfleisch hängt die Brückenstraße zwischen Sportzentrum optimale Reifedauer vom Verwendungszweck ab. Für ein Siedfleisch und Bibrisschule Fr 11.00 Uhr – 16.00 Uhr reichen 5 – 6 Tage, während ein Stück zum Kurzbraten mindestens 14 Tage gereift sein muß.

5 6 Betriebe

Anschrift Sortiment Öffnungszeiten Besonderheiten 1. Härtsfelder Naturprodukte Eier aus Bodenhaltung, Hofladen Felber Eglingen Nudeln, Gewürze Mo – Sa 8.00 – 18.00 Uhr Baumgasse 19 89561 Dischingen Tel. 07327/919030 Fax. 07327/919031 [email protected] www.felber-ei.de

2. Joos Anna Kuchen, Torten, Marmelade, Ab Hof nach Vereinbarung Keine Fleinheim Hefezöpfe, Kleingebäck Backmischungen Mühlweg 20 Wochenmarkt Heidenheim 89564 Nattheim Tel. 07321/5179 Fax. 07321/5590

3. F. & M. Schauz GbR Bauernhofeis Ab Hof Di 10.00 – 14.00 Dischinger Straße 9 Fr 14.00 – 17.00 89564 Fleinheim Sa 10.00 – 17.00 Tel. 072327/6173 gelegentlich Fax. 07327/922760 Bauernmarkt Herbrechtingen Wochenmarkt Heidenheim

4. Maurer Herbert Kartoffeln, Frühkartoffeln, Täglich nach Vereinbarung ab Hof Kirchbergstraße 30/1 Gebindegröße 5/12,5/25 kg, 89564 Nattheim auch Übergrößen und extra Tel. 07321/71815 kleine Sortierung, kostenlose Fax. 07321/71815 Einlagerung

5. Talhof Eigene Produkte: Milch, Jogurt, Hofladen Demeter Talhof 1 Quark, Frischkäsesortiment, Sahne, Mi + Do 15.00 – 18.30 Eigene Käserei 89522 Heidenheim Butter, Sauerrahm, versch. Käse- Cafe: Cafe-Betrieb Tel. 07321/274752 sorten, Rind-und Schweinefleisch, Mi + Do 15.00 –18.30 07321/42826 Wurstsortiment, Cafe-Betrieb, So 14.30 – 18.00 Fax. 07321/40481 Zukauf: Geflügel, Eier, Getreide, [email protected] Obst, Gemüse Wochenmarkt Heidenheim talhof-hdh.de Naturkostsortiment im Hofladen

7 8 Betriebe

Anschrift Sortiment Öffnungszeiten Besonderheiten 6. Untere Forstbehörde Wildfleisch Lieferung nach Absprache Brenzstraße 30 89518 Heidenheim Reh vom 01.05. – 31.01. Mo – Do 8.00 – 12.00 Tel. 07321-321/1380 13.30 – 16.30 Fax. 07321-321/1381 Wildschwein ganzjährig Fr 8.00 – 12.00 h.kindelmann@landkreis- heidenheim.de.

7. Benz Georg Weihnachtsbäume Ab Hof Eigene Kulturen Brenzlestraße 7 Dezember Mo – Sa 89520 Heidenheim – Schnaitheim Tel. 07321/64729 8. Wiesenhof Eigene Proukte: Brote u. Backwaren Hofladen Vesperstube Rudi Konold aus dem Steinbackofen, Jungwei- Di u. Fr ab 14.00 (Backtag) Bauernmarkt u. Vesperstube derind auf Bestellung, Schweine- Itzelberg fleisch, versch. Sorten hausmacher Vesperstube 89551 Königsbronn Dosenwurst, Sülze, Rauchfleisch, Di u. Fr ab 14.00 Tel. 07328/6380 Nudeln, Eier und Wiesenhof-Gsälz, Samstag ab 14.00 (April – Sept.) Fax. 07328/9247699 warmes und kaltes Vesper, hausge- Sonntag ab 10.00 in den machte Kuchen und Kaffee. ungeraden Kalenderwochen Bei Festlichkeiten (bis 50 Pers.) (ganzjährig) sowie an Sonn-und Feiertagen warme Küche. Zukauf: Milchprodukte vom Alb- hof, Bauernhofeis, Kartoffeln.

9. Bio – Imkerei Fähnle Honig, Met, Wachsprodukte, Ab Hof Betriebsführungen für Kinder und Rosensteinstraße 15 Kosmetik mit Bienenprodukten, Fr 15.00 – 19.00 Erwachsene nach Vereinbarung 89551 Königsbronn – Zang Honigleckereien, Kartoffeln, Tel. 07328/4354 Linsen, Schaffelle, Nudeln, Dinkel, Nach Vereinbarung Fax. 07328/922949 Dinkelprodukte, Weizen, Hafer, bio-imkerei-faehnle@t-online. Roggen, Geschenksets de 10. Straub Wilfried Fleisch von Weiderindern, Termin nach Vereinbarung Bioland Hellensteinstraße 26 Getreide 89555 Steinheim Tel. 07329/6313 Fax. 07329/921557 [email protected]

9 10

Betriebe

Anschrift Sortiment Öffnungszeiten Besonderheiten 11. Schafhof Smietana Frisches Lammfleisch, ganze/halbe Hofladen Ostalb Lamm Busentalhalde 1 Lämmer, Teilstücke, Schafswurst Fr 14.00 –18.00 89555 Steinheim/Albuch frisch u. geräuchert, Rauchfleisch Sa 9.00 – 12.00 Betriebsführungen für Kinder und Tel. 07329/7200 vom Schaf, Lammfelle, Wolle zum Erwachsene nach Vereinbarung Fax. 07329/5750 Filzen, Wollsocken [email protected]

12. Gärtnerei Gemüse aus eigener Produktion, Hofladen Andreas Pommerenke Obst, Blumen, Floristik Mo 7.30 – 12.30 Obere Ziegelhütte 10 Di – Fr 7.30 – 12.30 89555 Steinheim 14.00 – 18.00 Tel. 07329/209 Sa 7.30 – 12.00 Fax. 07329/921600 Wochenmarkt Steinheim Wochenmarkt Gerstetten Wochenmarkt Altheim

13. Kröner´s Hofladen Wurst und Fleisch vom Rind und Hofladen Hintere Gasse 8 Schwein aus eigener Erzeugung, Di – Sa 9.30 – 11.30 89555 Steinheim-Söhnstetten halbe Schweine grob zerlegt, Fr 16.00 – 18.00 Tel. 07323/919220 Wurstplatten, warme Speisen Fax. 07323/919222 für größere Gesellschaften auf Wochenmarkt Heidenheim Bestellung

14. Ziegler Ernst und Edelbrände und Liköre, Ab Hof nach Vereinbarung Martin Söhnstetten Heidenheimer Straße 26 Damtierfleisch (im November) Auf Bestellung 89555 Steinheim Tel. 07323/919043 Fax. 07323/919053

15. Junginger Fritz Steinbackofenbrot, Hefegebäck Hofladen Sontheim/Stubental (täglich außer Di), Kartoffeln, Mo – Sa 8.00 – 18.00 Steinheimer Straße 4 Zwiebeln, Gemüse n. Jahreszeit, 89555 Steinheim Eier aus Bodenhaltung, Wurst, Tel. 07329/5875 Suppenhühner, Nudeln

11 12 Betriebe

Anschrift Sortiment Öffnungszeiten Besonderheiten 16. Mack Hans-Peter Verschiedene Brotsorten aus dem Hofladen Bioland Knillweg 9 Steinbackofen, süßes u. salziges Fr 10.00 – 19.00 89555 Steinheim-Sontheim Kleingebäck, Getreide, Getreideer- Tel. 07329/5620 zeugnisse, Kartoffeln, Erdbeeren, [email protected] Obst- und Gemüse nach Saison, Milch und Milchprodukte, Naturkostsortiment 17. Sonnenhof Eier aus Bodenhaltung, Wurst, Hofladen Bioland Preiß Wolfgang Kartoffeln, Honig, Milchprodukte Fr 15.00 – 17.30 Knillweg 11 (Kuh), Getreide, Rindfleisch, 89555 Steinheim-Sontheim Schweinefleisch, Suppenhühner Wochenmarkt Steinheim Tel. 07329/6281 und Hähnchen auf Anfrage, Naturkostsortiment

18. Metzgerei und Backwaren Fleisch vom Rind, Schwein, Kalb Bauernmarkt Herbrechtingen Bioland Rainer Bihlmaier und Lamm, Lohnschlachterei, Wochenmarkt Heidenheim Belieferung von Naturkostläden Ugenhof 5 Wurstwarensortiment, Fertig- 89542 Herbrechtingen – gerichte wie z.B. Maultaschen, Bolheim Leberknödel, Rindergulasch u. a. Tel. 07324/2476 Brot, Weckle, süßes Hefegebäck, Fax. 07324/980074 Schnaps, Eier, Nudeln, Getreide: [email protected] Weizen, Hafer, Roggen, Dinkel, Dinkelprodukte, Mehle

19. Banzhaf Holger Halbe Ostalb Lämmer (5 –10 kg), Ab Hof Ostalb Lamm Heldenfingen ganze Ostalb Lämmer (10 – 20 kg), Schafhof 1 gerne auch küchenfertig zerlegt, 89547 Gerstetten Lamm – u. Schaffelle (gegerbt) Tel. 07323/3479 Fax. 07323/921433 [email protected]

20. Landmetzgerei Kerler Aus eigener Aufzucht und Schlach- Do u. Fr 9.00 – 12.00 Gussenstadt tung: Fleisch u. Wurstwaren, Do- 14.00 – 18.00 Hochsträßhof senwurst, halbe Schweine – grob 89547 Gerstetten zerlegt, Haus-u. Lohnschlächterei, Sa 8.00 – 12.00 Tel. 07323/5278 gebratene Spanferkel, Gänse, Fax. 07323/920561 Enten, Hasen

13 14

Betriebe

Anschrift Sortiment Öffnungszeiten Besonderheiten 21. Bosch Reinhard Eier, Kartoffeln, Zwiebeln, Hofladen Mühlstraße 37 Rindfleisch auf Bestellung, Mo – Fr 8.00 – 12.00 89542 Herbrechtingen Heimtiernahrung (Heu, Stroh, 13.00 – 18.30 Tel. 07324/2664 Getreide, Geflügelfutter), Sa 8.00 – 14.00 Fax. 07324/9833859 Blumenerden, Bodenverbesserer Mobil. 0174/3131466 [email protected] www.froschbaur.de

22. Heithecker+Abele GbR Rindfleisch Ab Hof in Herbrechtingen Schlachtbetrieb Rotwildkalb Samstag nach Vereinbarung Hofgut Bernau Nov./Dez. u. März/April 89542 Herbrechtingen Tel1. 07324/9892789 letzten Samstag vor Weihnachten Tel2. 07324/2116 (nur Rotwild)

23. Biotal-Vertrieb Eigene Produkte: Fleisch, Wurst, Hofladen Bioland Eselsburg Milch, Jogurt, Gemüse, Kartoffeln, Di 15.00 – 18.30 Talstraße 23 Getreide, Saft Mi 9.00 – 12.00 Frischmilchlieferservice an die 89542 Herbrechtingen Fr 15.00 – 18.30 Haustür im Kreis Heidenheim Tel. 07324/5805 Zukauf: Brot, Getränke, Käse, Sa 7.30 – 12.00 Fax. 07324/988651 Milchprodukte, Naturkostsorti- www.milchmobil.de ment

24. Stegmayer Josef u. Marliese Lammfleisch, halbe u. ganze Ab Hof nach Ostalb Lamm Brunnenfeld 8 Lämmer (ab 8 kg/Hälfte) Vereinbarung 89537 Giengen auf Wunsch küchenfertig Betriebsführungen für Kinder und Tel. 07322/932217 portioniert, Lammwurst, Felle, Erwachsene und Kindergeburts- josef-und-marliese- Fellprodukte, Wolle tage nach Vereinbarung [email protected] (natur u. gefärbt)

25. Bosch Karl Fleisch und Wurstwaren, Hofladen Karlstraße 14 Partyservice, Lohnschlachterei Do 9.00 – 11.30 89568 Hermaringen Fr 9.00 – 12.00 Tel. 07322/23160 15.00 – 17.30 Fax. 07322/931865 Sa 7.30 – 12.00

15 16 Betriebe

Anschrift Sortiment Öffnungszeiten Besonderheiten

26. Schäferei Häckh Lammfleisch (ganze oder halbe Ab Hof nach Kehrweg 22 Schlachtkörper), Schaffelle Vereinbarung 89567 Sontheim Tel. 07325/3744 Mobil. 0173/9597916

27 Blumenhaus Ertle Frisches Gemüse vom Feld, Laden Familie Ertle Sauerkraut offen oder in Dosen, Mo – Fr 9.00 – 12.30 Gartenstraße 35 Wintergemüse auch zum Sa 14.00 – 18.00 89567 Sontheim Einlagern, Kartoffeln, Erdbeeren, Tel. 07325/5539 Freilandblumen,Christbäume Bauernmarkt Ulm Fax. 07323/911281 Wochenmarkt Dornstadt www.blumenertle.de

28. Naturkost Mäck Karotten, frische Kräuter, Fenchel, Hofladen Demeter Bergenweiler Radieschen, Rettich, verschiedene Di u. Fr 11.00 – 19.00 Schlosshof 8 Kohlsorten, Kartoffeln, Äpfel, Sa 9.00 – 12.00 Lieferservice 89567 Sontheim Birnen, Zwetschgen, Getreide. Tel. 07325/6132 Großes Naturkostsortiment im Wochenmarkt Heidenheim Fax. 07325/8291 Hofladen

29. Junginger Fruchtsäfte Verschiedene Sorten regionaler Mo – Do 8.30 – 12.30 Keltereiverkauf GmbH Co. KG Fruchtsäfte und Moste, Apfel- und 14.00 – 18.00 Gartenstraße 38 Birnenverarbeitung aus der Region Fr 8.30 – 18.00 89168 Niederstotzingen Sa 8.00 – 12.30 Breite Str. 24 Tel. 07325/961521 89168 Niederstotzingen Fax. 07325/961520 Tel. 07325/961510 info@junginger-fruchtsaefte. de Gerstetten Daimlerstraße 3 89547 Gerstetten Tel. 07323/9625 0

17 18 Ostalb Lamm

Genuss aus unserer Landschaft Ursprünglich - natürlich - gesund, so lässt sich diese regionale Spezi- alität wohl am Besten beschreiben. Unter der Marke „Ostalb Lamm“ wird Lammfl eisch aus regionaler, artgerechter Hüteschafhaltung ver- marktet. Das Lammfl eisch wird über Metzgereien, Hofl äden und aus- gewählte Gastwirtschaften und Restaurants angeboten. Lassen Sie sich begeistern. Durch ein Produkt von garantierter Herkunft und Qualität, mit gleichzeitigem Beitrag zu Natur-, Land- schafts-, Tier- und Artenschutz, sowie Unterstützung der Existenz der heimischen Hüteschäfer. Ergänzt um viele erlebnisreiche Angebote entsteht Genuss für Leib und Seele. Die Alb-Guides des NABU Heidenheim nehmen Sie gerne auf eine Ihrer Genießertouren mit.

Hüteschäfer Holger Banzhaf, Gerstetten-Heldenfi ngen Andreas Hopfenziz, Giengen-Hürben Marlies & Josef Stegmayer, Giengen Johannes Smietana,

Gaststätten & Restaurants Weinstube »Zum Pfauen«, Heidenheim Ristorante »Jonio«, Heidenheim Hotel Restaurant »Bäuchle«, Heidenheim Hotel Restaurant »Linde«, Heidenheim Landgasthof »Oggenhausener Bierkeller«, Heidenheim Brauereigasthof »Schlüssel«, Giengen Hotel Restaurant »Hoffmann«, Herbrechtingen Hotel Restaurant »Weißes Rössle«, Königsbronn Landgasthof Hotel »Löwen«, Königsbronn-Zang Ringhotel Gasthof »Zum Kreuz«, Steinheim am Albuch Landgasthof Hotel »Sontheimer Wirtshäusle«, Steinheim- Sontheim

Metzgereien & Hofl äden/Verkauf ab Hof Metzgerei Oberhammer, Gerstetten, Heidenheim, Steinheim Löwenmetzgerei Wahl, Heubach Hofl aden Smietana, Steinheim am Albuch Schäferei Banzhaf, Gerstetten-Heldenfi ngen Schäferei Stegmayer, Giengen

Mehr über das Projekt und seine Ziele, leckere Rezeptideen und die Adressen der beteiligten Betriebe fi nden Sie unter www.ostalblamm.de.

19 20 Erlebnis

Kräuterpädagoginnen

Kräuterpädagoginnen im Kreis Heidenheim bieten u.a. Informationsveranstaltungen wie Kräuterführungen, Vorträge und Praxiskurse an – Termine nach Vereinbarung.

Brettschneider Steffi Mörikestraße 30 Tel. 07328/7984 89551 Königsbronn

Fetzer Luise Sontheimer Straße 3 Tel. 07325/4307 89567 Sontheim IG Bauernhof erleben

Mack Martina Burgberger Straße 9 Bauernhof sehen-hören-fühlen-riechen-schmecken Tel. 07325/6648 89168 Niederstotzingen Die Interessengemeinschaft „Bauernhof erleben“ ist ein Zusammen- Meissl Gabriele Friedhofstraße 2 schluss von 30 qualifizierten Bäuerinnen, Schäferinnen und Imke- Tel. 07325/3766 89567 Sontheim rinnen aus dem Alb-Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm und dem Landkreis Heidenheim. Sieben Betriebsleiterinnen aus dem Landkreis Heiden- Weippert Christa Breite Straße 25 heim öffnen ihre Betriebe für Kinder und Jugendliche, Schulklassen Tel. 07324/3767 79542 Bolheim und Kindergartengruppen, Senioren und alle interessierten Grup- pen, um für ein besseres Verständnis für die landwirtschaftliche Erzeugung zu werben. Auf Entdeckertour mit den Alb-Guides Alb - Natur - Kultur - aktiv, spannend und erlebnisreich Bei Hofführungen, Erlebnis-Kindergeburtstagen und Bauernhof- Projekttagen für Schüler kann der Lebensraum Bauernhof hautnah Unsere Landschaft erzählt Geschichten und es öffnet sich ein erlebt und entdeckt werden. Termine nach Vereinbarung. Fenster in die Vergangenheit der Erd- und Kulturgeschichte. Wenn Sie es nicht hören und sehen, dann lassen Sie sich an die Hand Fähnle Helena, Rosensteinstrasse 15, 89551 Königsbronn-Zang, nehmen. Die Alb-Guides des NABU Heidenheim und viele weitere Tel. 07328/4354, [email protected] Landschafts- und Gästeführer begleiten Sie auf Ihren Wanderungen, Radtouren, Bus oder Kutschfahrten und erzählen Ihnen, was dieses Gansloser Bärbel, Schulstrasse 4, 89568 Hermaringen, wunderschöne Fleckchen Erde so zu berichten weiß. Tel. 07322/21899, [email protected] Die Alb-Guides und weitere Gästeführer der Schwäbischen Alb stellen individuelle Themen- und Erlebnistouren für Reisegruppen, Häckh Ruth, Kehrweg 22, 89567 Sontheim, Betriebe, Vereine, Schul- und Kindergartengruppen sowie für Seni- Tel. 07325/3744, [email protected] oren- und Behindertengruppen zusammen. Auch bei privaten Un- ternehmungen wie Geburtstagstouren begleiten sie Sie gerne. Eine Joos Anita, Am Krautgarten, 89564 Nattheim-Fleinheim, Auswahl der Touren steht auf der Internetseite unter Tel. 07327/5581, [email protected] www.landkreis-heidenheim.de bereit. Auskunft gibt das Land- ratsamt Heidenheim unter Tel. 07321 321 2594 oder E-Mail wif- Smietana Andrea, Busentalhalde 1, 89555 Steinheim am Albuch, [email protected] Tel. 07329/7200, [email protected]

Stegmayer Marliese, Brunnenfeld 8, 89537 Giengen, Tel. 07322/932217, [email protected]

Wirth Gerda, Butzenfeld Weg 5, 89561 Dischingen-Frickingen, Tel. 07326/5760, [email protected]

21 22 Das staatliche Bio-Siegel Anbauverbände

Für jeden Landwirt, egal ob er nach Richtlinien des Öko– Noch strengere Maßstäbe verordnen sich die Anbauverbände. Landbaues produziert oder nicht, gilt dass er nur mit In Deutschland existieren 8 Anbauverbände. genauester Kenntnis der natürlichen Gegebenheiten, Ihre Produkte erkennt man an dem jeweiligen Beachtung der Witterungsverhältnisse und Ansprüche der Warenzeichen. jeweiligen Kulturpfl anze oder Tierart optimal wirtschaften kann. Bioland - Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.: 1971 Der Hauptunterschied zwischen integriertem Anbau und in Baden-Württemberg als „Fördergemeinschaft organisch-bio- ökologischem Landbau ist, dass beim integrierten Anbau nach Bedarf logischer Land- und Gartenbau“ gegründet. Bioland ist der nach der Kulturpfl anze unter Berücksichtigung des Bodenvorrats künstlich Fläche und Mitgliederzahl größte ökologische Anbauverband in hergestellte Düngemittel eingesetzt werden dürfen. Deutschland. Sitz des Bundesverbandes: Mainz. Der Einsatz von Pfl anzenschutzmitteln erfolgt im integrierten Anbau nach dem Schadschwellenprinzip. www.bioland.de Es werden nur Pfl anzenschutzmittel eingesetzt, wenn eine festgelegte Schadschwelle überschritten wird. Im Ökolandbau wird auf den Einsatz chemisch synthetisch hergestellter Mineraldünger und Pfl anzenschutzmitteln verzichtet. Demeter-Bund e.V. Einziger Anbauverband der biologisch- dynamischen Landwirtschaft. Die biologischdynamische Die Begriffe „Öko“ oder „Bio“ sind von der europäischen Union Wirtschaftsweise wurde 1924 von Rudolf Steiner gegründet. rechtlich geschüzt und die Erzeugung von Ökoprodukten und Der weltweit tätige Verband ist vielfältig gegliedert. In Deutschland Verarbeitung von Ökolebensmitteln ist durch die Öko-Verordnung ist Demeter in allen Bundesländern vertreten. der EU geregelt. Diese Verordnung stellt einen europäischen Mindeststandard dar. www.demeter.de

Seit 2001 ist das Bio-Siegel ein nationales Zeichen Naturland – Verband für naturgemäßen Landbau e.V.: 1982 von für Bio-Lebensmittel, die in Deutschland verkauft Praktikern und Wissenschaftlern gegründet. Weltweit gehört der und nach den Richtlinien der EG-Öko-Verordnung Verband zu den großen Zertifi zierungsorganisationen für Öko- produziert werden. Produkte. Seine Aufgaben sieht Naturland im Schutz der Umwelt und in der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen durch eine naturgemäße Wirtschaftsweise in allen Bereichen des Landbaus. Hauptsitz: in Gräfelfi ng bei München.

www.naturland.de Kombiniert mit den 3 Löwen aus dem Baden- Württembergischen Landeswappen wird gewährleistet, dass das Produkt aus der Region stammt. Ecovin e.V. Vormals „Bundesverband Ökologischer Weinbau (BÖW) e.V.“. Wurde 1985 als Dachverband aller ökologisch wirtschaftenden Winzer gegründet. Ein wesentlicher Teil der in Deutschland produzierten Bio-Produkte genügt schärferen Kriterien, die in den Hauptsitz ist Oppenheim. Mit seinen Regionalverbänden auch Richtlinien der jeweiligen Anbauverbände festgelegt Organisation all der Winzer, die keinem anderen ökologischen An- sind. bauverband angeschlossen sind.

www.ecovin.org

23 24 Index

Produkte Betrieb Produkte Betrieb Backwaren und Konfitüren 5 - 8 -15 -16 -18 - 23 - 28 (Haus)-Lohnschlachtereien 18 - 20 - 25 B r o t 5 - 8 -18 Wecken 2 - 5 - 8 Honig und Honigprodukte 9 Kuchen 2 - 8 Torten 2 - 5 - 8 -15 -16 -18 - 28 Gebäck 2 - 8 Milchprodukte 5 - 8 - 16 - 17 - 23 - 28 Marmelade

Dekoration Naturkostsortiment 5 - 16 - 17 - 23 - 28 Weihnachtsbäume 7 - 27

Edelbrände und Liköre 14 - 18 Nudeln 1 - 8 - 9 - 15 - 17 - 18

Eier 1 - 5 - 8 - 15 - 17 - 18 - 21 Obst 12 - 16 - 27 - 28

Fleisch Pflanzen und Pflanzenbedarf Schweinefleisch 5 - 8 - 13 - 17 - 18 - 20 - 23 - 25 Blumen 12 - 27 Rindfleisch 5 - 8 - 10 - 13 - 17 - 18 - 20 - 21 - 22 - 23 - 25 Floristik 12 Kalbfleisch 5 - 18 Blumenerden 21 Geflügel 5 - 15 - 17 - 20 Lammfleisch 11 - 18 - 19 - 24 - 26 Sonstiges Bauernhofeis 3 - 8 Fertiggerichte 18 Gemüse 12 - 15 - 23 - 27 - 28 Geschenksets 9 Kartoffeln 4 - 8 - 9 - 15 - 16 - 17 - 21 - 23 - 27 - 28 Gewürze 1 Zwiebeln 15 - 21 Kosmetik mit Bienenprodukten 9 Sauerkraut 27 Pa r t y s e r v i c e 13 Linsen 9 Wachsprodukte 9

Getränke Tiernahrung Säfte 23 - 29 Heimtiernahrung 21 Most 29 Honigmet 9 Wild 6 - 14 - 20 - 22

Getreide 5 - 9 - 10 - 16 - 17 - 18 - 23 - 28 Wollprodukte Weizen 9 - 10 - 18 Felle 9 – 19 – 24 – 26 Hafer 9 - 18 Wollsocken 11 Roggen 9 - 10 - 18 Wolle 24 Dinkel 9 - 10 - 18 Wolle zum Filzen 11 Dinkelprodukte 9 - 18 Wurst 5 - 8 - 11 - 13 - 17 - 18 - 20 - 23 - 24 - 25 Mehle 9 - 16 - 17 - 18 - 23

25 26 Landkreis Heidenheim Fachbereich Landwirtschaft Brenzstraße 30 89518 Heidenheim Tel. 07321 321-1344 [email protected] www.landkreis-heidenheim.de