Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag.

Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Wallstein Verlag Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 2015/16 e-mail: [email protected] Internet: www.wallstein-verlag.de Geschichte Rechtsgeschichte

Auslieferungen

Deutschland: Schweiz: Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung AVA Verlagsauslieferung AG Mohr Morawa Buchvertrieb Siemensstraße 16 Centralweg 16 Sulzengasse 2 D-35463 Fernwald CH-8910 Affoltern am Albis A-1230 Wien Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Tel: 044 / 762 42-60 Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 Fax: 044 / 762 42-10 Fax: 01 / 6 80 14-140 [email protected] [email protected] [email protected]

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung

Cover_Geschichte_2015_16.indd Alle Seiten 17.09.15 09:52

Wallstein Verlag

Inhalt

Neuerscheinungen

2 Geschichte

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre 41 Rechtsgeschichte 43 Einzeltitel 58 Reihentitel

103 Register der Autoren und Herausgeber

Dies ist das aktuelle Verzeichnis Geschichte und Rechtsgeschichte (Stand September 2015). Weitere Titel finden Sie in den VerzeichnissenEditionen, Literaturwissenschaft, Kulturwissen­ schaften und Wissenschaftsgeschichte und Literatur. Das vollständige Verlagsprogramm­ mit allen lieferbaren Büchern finden Sie im Inter­net unter www.wallstein-verlag.de. Unsere E-Books finden Sie unter https://www.wallstein-verlag.e-bookshelf.de/

Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen,­ Veranstaltungen und Aus- zeichnungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung.

Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Umschlag: nach einer Vorlage von © SG Image, Düsseldorf, für den Umschlag »Masse und Demokratie« von Stefan Jonsson unter Verwendung einer Fotografie von © Horst von Harbou – Deutsche Kinemathek Druck: Elbe Druckerei, Wittenberg Neuerscheinungen 4 Geschichte

Detlef Siegfried Moderne Lüste Ernest Borneman – Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher

455 S., 46 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1673-7

Detlef Siegfried, geb. 1958, ist Ernest Borneman war seit den 60er Jahren einer der prominentesten Sexual- seit 1996 Associate Professor wissenschaftler im deutschen Sprachraum, der ebenso heftige Zustimmung für Neuere Deutsche Ge­ wie Widerspruch erntete. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er schichte und Kulturgeschichte durch seine Bücher (»Das Patriarchat« 1975), Sex-Ratgeberkolumnen in der an der Universität Kopenha­ gen. »Neuen Revue« und zahlreiche Fernsehauftritte. Als junger Mann, der 1933 aus Deutschland geflohen war, hatte er in der Filmbranche, als Journalist und Schriftsteller gearbeitet, gleichzeitig war er zu einem einflussreichen Jazzkritiker aufgestiegen und arbeitete u. a. als Ko- lumnist des legendären »Melody Maker«. Mit seinen Themen Jazz, Film und Sex bewegte sich Borneman auf Fel- dern, an denen die spezifischen Sinneswahrnehmungen der Moderne des 20. Jahrhunderts und die um sie entstehenden Deutungskonflikte deutlich sichtbar werden. Detlef Siegfried zeichnet Bornemans bewegtes Leben nach und stellt sein Wirken aus sinnesgeschichtlicher Perspektive dar. Geschichte 5 Neuerscheinungen

Walter Manoschek »Dann bin ich ja ein Mörder!« Adolf Storms und das Massaker an Juden in Deutsch Schützen

219 S., geb., Schutzumschlag, mit beigelegter DVD 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1650-8

Mit DVD

Am 29. März 1945 erschossen drei Angehörige der Waffen-SS-Division Walter Manoschek, geb. 1957, »Wiking« mindestens 57 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter im burgenländi- Außerordentlicher Professor schen Deutsch Schützen. Einer der mutmaßlichen Täter hieß Adolf Storms. für Politikwissenschaft an der 63 Jahre nach dem Massenmord gelang es Walter Manoschek, mit Storms Universität Wien, forscht und publiziert seit vielen Jahren und zwei weiteren beteiligten HJ-Führern zu sprechen. Er interviewte zu den Themen National­ Storms insgesamt 15 Stunden vor laufender Kamera, bereits zuvor verstän- sozialismus und Holocaust; digte er die Staatsanwaltschaft. Adolf Storms wurde im Herbst 2009 in Dort- 1995 –1999 Mitgestalter der mund wegen Mordes und Beihilfe zum Mord angeklagt. Er verstarb kurz vor Ausstellung »Vernichtungs­ Prozessbeginn im Juni 2010. krieg. Verbrechen der Wehr­ Manoschek rekonstruiert in seinem Buch das Mordgeschehen in Deutsch macht 1941–1944«. Schützen und beschäftigt sich mit dem justiziellen Umgang Österreichs mit NS-Tätern. Der beigelegte Dokumentarfilm von 2012 »Dann bin ich ja ein Mörder« lässt Täter ebenso zu Wort kommen wie Überlebende des Massa- kers von Deutsch Schützen. Neuerscheinungen 6 Geschichte

Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski

Lässt sich mit Legenden überhaupt noch leben? Muss man nicht einfach mit einer entzauberten, post-heroischen Welt Vorlieb nehmen? Möglicherweise ist es gerade andersherum: Sind Helden und Legenden gerade in einer ver- dinglichten Welt nicht eigentlich unverzichtbar? 30 Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Bereichen des öffent- lichen Lebens stellen sich in diesem Band dem Nachdenken über Helden und Legenden und zeigen dabei Herkunft und Zukunft des einen wie des anderen.

Mit Beiträgen von Lukas Bärfuss, Thomas Brose, Christopher Paul Camp- bell, Alfred Denker, Josef Früchtl, Jürgen Hardeck, Stephan Grätzel, Mi- 248 S., 18, z. T. farb., Abb., chael Hochschild, Joachim Hofmann-Göttig, Alexander Holzbach, Anja geb., Schutzumschlag Kruke, Hermann Kurzke, Sibylle Lewitscharoff, Markus Lüpertz, Olaf Mück- 14,90 € (D); 15,40 € (A) ain, Eckhard Nordhofen, Jens Reich, Patrick Roth, Brigitte Seebacher, Peter ISBN 978-3-8353-1691-1 Steinacker, Andreas Tacke, Martin W. Ramb, Abt Andreas Range, Marie- Luise Reis, Holger Zaborowski, Henrike Maria Zilling, Jens Zimmermann, Theo Zwanziger.

Thomas Seedorf Heldensoprane Die Stimmen der eroi in der italienischen Oper von Monteverdi bis Bellini Figurationen des Heroischen (Hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 01

Die Überzeugung, dass ein Held ein Mann sei, der auch auf der Opernbühne wie ein Mann zu klingen habe, um als eroe, als Heldenfigur zu überzeugen, ist erst im 19. Jahrhundert entstanden. Mehr als zwei Jahrhunderte lang galt in der italienischen opera seria, der zentralen und wirkungsmächtigsten Gat- tung des europäischen Musiktheaters, die Norm, dass die Partien der eroi von Sängern oder Sängerinnen mit Sopran- oder Altstimmen übernommen werden. Seit dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts waren Sängerkastra- ten bei der Besetzung von Heldenpartien die erste Wahl, aber es gab auch 88 S., Klappenbroschur Frauen, die solche Rollen en travesti, d. h. in Männerkleidung, verkörperten. 12,90 € (D); 13,30 € (A) Die Studie fragt nach den historischen Hintergründen dieser Besetzungsstra- ISBN 978-3-8353-1730-7 tegien und geht anhand von Fallbeispielen dem Wandel der vokalen Erschei- nungsweisen des Heroischen von den Anfängen der italienischen Oper bis in die 1830er Jahre nach. Geschichte 7 Neuerscheinungen

Carl Schurz Lebenserinnerungen Mit einem Essay von Uwe Timm Hg. von Daniel Göske. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung

2 Bde., zus. 1276 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 39,– € (D); 40,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1582-2

Carl Schurz berichtet von einem abenteuerlichen Leben: Als junger Mann Carl Schurz (1829 –1906) war entgeht er nur knapp der Verhaftung, befreit seinen Lehrer Gottfried Kinkel ein führender Protagonist der aus der Spandauer Festungshaft und flieht nach London. Er emigriert im 1848er-Revolution in Deutsch­ Herbst 1852 in die USA. Er kämpft im Bürgerkrieg als General gegen Sezes- land und wurde nach seiner Emigration in die USA ein be­ sion und Sklaverei, inspiziert nach Kriegsende den verwüsteten Süden, be- deutender amerikanischer sucht Bismarck in Berlin und wird für Missouri zum Senator gewählt. Publizist und Politiker. Carl Schurz erzählt die ersten 40 Jahre seines Lebens wie einen Entwick- lungsroman: farbig und packend, mit anekdotischen Szenen und griffigen Charakterporträts, manchmal auch analytisch reflektierend. Diese erstmals umfassend kommentierte Edition bietet den vollständigen Text, im Anhang ergänzt um frühe Briefe und Passagen aus der amerikani- schen Ausgabe. Das Nachwort skizziert Schurz’ späte Karriere als Innenmini- ster, Autor und anti-imperialistischen Publizisten. Der einleitende Essay von Uwe Timm würdigt das Leben und Wirken dieses wohl bedeutendsten Deutschamerikaners des 19. Jahrhunderts. Neuerscheinungen 8 Geschichte

Valentı¯na Freimane Adieu, Atlantis Erinnerungen Aus dem Lettischen von Matthias Knoll

Die Kindheit der 1922 geborenen Autorin war eine ganz und gar kosmopoli- tische. Die lettisch-jüdische Familie pendelte zwischen Riga, Paris und Ber- lin. Valentı¯ na Freimane erzählt über diese Zeit aus der unbeschwerten Per- spektive des heranwachsenden Mädchens und lässt ein grandioses Zeitge- mälde entstehen, aber zugleich weiß die Autorin natürlich, dass sich wenige Jahre später alle Lebensumstände komplett änderten. Die Familie muss nach Riga zurück und erlebt die Okkupation des Baltikums durch die Sowjetuni- on, 1941 den Einmarsch der Deutschen, dann gegen Kriegsende wieder die Rückkehr der Sowjets. Freimane erzählt mit Präzision und außerordentlich 341 S., 46 Abb., berührend über dieses dreifach zermalmende Rad des Schicksals, durch das geb., Schutzumschlag sie beide Eltern, den Ehemann und fast alle weiteren Verwandten verlor. Sie 22,90 € (D); 23,60 € (A) selbst wurde gerettet durch Menschen, die sie unter höchstem Risiko ver- ISBN 978-3-8353-1603-4 steckten – lettische, russische, deutsche, polnische Menschen, denen sie Dank abstattet. Ein tief berührendes Buch.

Józef Zelkowicz In diesen albtraumhaften Tagen Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt, September 1942 Hg. und kommentiert von Angela Genger, Andrea Löw und Sascha Feuchert. Aus dem Jiddischen übersetzt von Susan Hiep Eine Publikation der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (Universität Gießen) und des Zentrums für Holocauststudien am Institut für Zeitgeschichte München

Das Getto von Lodz/Litzmannstadt war eines der größten im vom Deut- schen Reich besetzten Polen. Mehr als 200.000 Menschen wurden ab Februar 1940 im ärmsten Viertel der Industriestadt zusammengepfercht. Józef Zelkowicz (1897–1944) arbeitete nach der Zwangsumsiedlung in das Getto im »Archiv des Judenältesten« und gehörte seit Januar 1941 zu den 151 S., geb., Schutzumschlag Autoren der »Chronik« des Gettos. Der ehemalige Journalist und Schriftstel- 19,90 € (D); 20,50 € (A) ler schrieb seine täglichen Erlebnisse nieder. Zelkowicz wurde im August ISBN 978-3-8353-1116-9 1944 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Erstmals in deutscher Sprache liegt mit diesem Band Józef Zelkowicz’ Text zu den Räumungen am 1. und 2. September 1942 und der darauf fol- genden Deportation von fast 16.000 Männern, Frauen und Kindern vor. Nicht so sehr als Chronist denn als mitleidender Erzähler begegnet uns der Autor in diesem zutiefst bewegenden Textfragment. Geschichte 9 Neuerscheinungen

Mathias Middelberg »Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?« Hans Calmeyer – »Rassereferent« in den Niederlanden 1941–1945

Der Anwalt Hans Calmeyer entschied als Beamter der deutschen Besat- zungsverwaltung in den Niederlanden täglich über Leben und Tod: Nach der NS-Rassenpolitik sollte er »rassische Zweifelsfälle« klären. »Arier« oder Jude? Was zugleich bedeutete: Rettung oder Deportation. In ihrer Verzweiflung erfanden tausende Verfolgte neue Abstammungsgeschichten. Der Jurist hätte diese »Zweifelsfälle« in Holland genauso entscheiden müssen wie die Behör- den in Berlin. Tatsächlich legten seine Mitarbeiter und er andere Maßstäbe an und versuchten, einzelne, aber auch ganze Gruppen vor der Verfolgung zu bewahren – auch Anne Franks beste Freundin. 272 S., 66 Abb., Dennoch ist Calmeyer bis heute umstritten: 1992 nahm ihn Yad Vashem geb., Schutzumschlag unter den »Gerechten unter den Völkern« auf. Andere sehen in ihm ein 19,90 € (D); 20,50 € (A) funktionierendes Rädchen im Getriebe der Mordmaschinerie. Mathias Mid- ISBN 978-3-8353-1528-0 delberg legt an konkreten Fällen die Handlungsweisen und -spielräume des »Rassereferenten« dar. – Wer war dieser Hans Calmeyer? War er Mittäter oder Widerständler?

Susanna Schrafstetter Flucht und Versteck Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsalltag

Etwa 10.000 bis 15.000 Juden versuchten dem nationalsozialistischen Völ- kermord in Deutschland zu entgehen, indem sie untertauchten. Sie wagten mit Hilfe von jüdischen und nicht-jüdischen Verwandten, Freunden oder ihnen gänzlich unbekannten Personen ein Leben in der Illegalität. Nur etwa 5.000 überlebten. Die meisten dieser Fluchten gab es in Berlin, aber auch in anderen deutschen Städten tauchten zahlreiche Menschen unter, wobei re- gional ganz unterschiedliche Rahmenbedingungen für ein Leben im Versteck herrschten. Susanna Schrafstetter zeigt die Handlungsoptionen und -strategien der Untergetauchten und ihrer Helfer in München und Oberbayern auf, identifi- ziert Fluchtwellen und thematisiert die Art und Weise, wie sich Deutsche an 336 S., 11 Abb., den Flüchtigen bereicherten. Das Buch erweitert auch den Blick auf die Zeit geb., Schutzumschlag nach 1945: Es behandelt die Erfahrungen der Überlebenden in der frühen 38,– € (D); 39,10 € (A) Bundesrepublik und die Bedeutung von »Hilfe für Juden« in der lokalen ISBN 978-3-8353-1736-9 Münchener Geschichtspolitik. Neuerscheinungen 10 Geschichte

Daniel Münzner Kurt Hiller Der Intellektuelle als Außenseiter

Kurt Hiller (1885 –1972) war Pionier des literarischen Expressionismus und einer der bekanntesten Publizisten und Intellektuellen der Weimarer Repu- blik. Als Kind jüdischer Eltern, Homosexueller, Pazifist und Sozialist war er antisemitischen, homophoben und anti-intellektuellen Anfeindungen ausge- setzt. Damit steht er prototypisch für die Figur des diffamierten Linksintellek- tuellen im 20. Jahrhundert. Die mahnende Erinnerung an die gescheiterte Weimarer Republik und den NS-Terror, die gute Behandlung im englischen Exil und sein Konflikt mit den Parteikommunisten führten den Staatskritiker Hiller in die Arme des bri- tischen Inlandsgeheimdiensts, für den er fast 15 Jahre tätig war. Aus diesen Erfahrungen heraus und dank der Integration des linksintellektuellen Milieus 414 S., 2 Abb., durch die SPD wandelte er sich vom Antidemokraten zu einem Anhänger geb., Schutzumschlag der sozial-liberalen Koalition unter Willy Brandt. 39,90 € (D); 41,10 € (A) Daniel Münzner erzählt das facettenreiche Leben eines großen vergesse- ISBN 978-3-8353-1773-4 nen Publizisten.

Nominiert für den Opus Primum Förderpreis der Volkswagen Stiftung 2015

Barbara Steiner Die Inszenierung des Jüdischen Konversion von Deutschen zum Judentum nach 1945

Das Judentum ist eine Religions- und Volksgemeinschaft, die nicht missio- niert und in der aufgenommene Nichtjuden deshalb religiös einen prekären Status haben. Dass ausgerechnet christliche Deutsche nach 1945 vermehrt zum Judentum konvertierten, irritierte die überlebenden Juden. Barbara Steiner untersucht die Aufnahmebedingungen für Nichtjuden, die Veränderungen der Motive und der biographischen Selbstpräsentation deutscher Konvertiten. Ihre Arbeit basiert neben umfangreichen Archi- vrecherchen auf der Auswertung von Interviews mit Konvertiten und den aufnehmenden Rabbinern. Die Akzeptanzprobleme deutscher Konvertiten innerhalb der jüdischen Gemeinschaft, die aus ihrem Sonderstatus und dem besonderen historischen 352 S., geb., Schutzumschlag Kontext resultierten, werden ebenso erörtert wie deren Reaktionen darauf. 29,90 € (D); 30,80 € (A) Die Autorin kann trotz des von allen Beteiligten gleichermaßen gepflegten ISBN 978-3-8353-1706-2 Tabus der Konversion erklären, wie es nichtjüdischen Deutschen im Schat- ten der Schoa gelang, ins Judentum aufgenommen zu werden.

Ausgezeichnet mit dem Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis 2014 Geschichte 11 Neuerscheinungen

Stefan Jonsson Masse und Demokratie Zwischen Revolution und Faschismus Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Juraschitz

Stefan Jonsson untersucht in seiner brillanten und fesselnd geschriebenen Studie das Phänomen der Massen in Deutschland und Österreich aus ästhe- tischer, kultur- und geisteswissenschaftlicher sowie politikwissenschaftlicher Perspektive und arbeitet dabei die Bedeutung der »Masse« als Schattenagent in einer folgenschweren Phase europäischer Geschichte heraus. Deutlich wird das Ringen um ein Verständnis von dem Phänomen der Masse in einer hochgradig nervösen Zeit – Jonsson ergründet das Spannungs- feld, das sich zwischen Bedrohung und Faszination öffnete. Gegenstand der interdisziplinären Untersuchung sind u. a. die Werke von Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Walter Benjamin, Marianne Brandt, ca. 364 S., ca. 25 Abb., Bertolt Brecht, Hermann Broch, Elias Canetti, Sigmund Freud, Theodor Gei- geb., Schutzumschlag ger, Walter Gropius, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer, Karl Kraus, Fritz Lang, ca. 29,90 € (D); 30,80 € (A) László Moholy-Nagy, Robert Musil, Erwin Piscator, Georg Simmel und Ernst ISBN 978-3-8353-1746-8 Toller. In Vorbereitung

Marietta Meier Spannungsherde Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg

Marietta Meier untersucht die Geschichte der Lobotomie, eines Behand- lungsverfahrens, das körperliche, psychische und soziale Spannungen lösen sollte, gleichzeitig aber grundsätzliche ethische, wissenschaftliche und ge- sellschaftspolitische Fragen aufwarf. Sie legt den Fokus auf die Schweiz, nimmt jedoch den ganzen deutsch- und französischsprachigen Raum Euro- pas und dessen Verbindungen zur angelsächsischen Welt in den Blick. Auf diese Weise lässt sich nicht nur zeigen, wie lokale Praktiken, nationale Rah- menbedingungen und internationale Debatten ineinandergriffen. Der viel- schichtige Ansatz macht auch klar, wie Subjekt-, Wissens-, Geschlechter- und Gesellschaftsordnung in der Nachkriegszeit zusammenspielten.

ca. 480 S., ca. 20 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1733-8

In Vorbereitung Neuerscheinungen 12 Geschichte

Nicole Petrick-Felber Kriegswichtiger Genuss Tabak und Kaffee im »Dritten Reich« Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 17

Der NS-Staat gilt einerseits als »Tyrannei des Mangels« – als eine »Kanonen statt Butter« produzierende Volkswirtschaft, die den Deutschen Verzicht ab- verlangte –, andererseits aber auch als eine »Gefälligkeitsdiktatur«, die mit ihren materiellen Zugeständnissen zuweilen gar zum Wegbereiter der west- deutschen Massenkonsumgesellschaft erklärt wird. Nicole Petrick-Felber zeichnet am Beispiel von Tabak und Kaffee ein dif- ferenziertes Bild der Konsumpolitik des »Dritten Reiches«. Sie fragt nach Be- weggründen und Maßnahmen des NS-Regimes zur Regulierung des Ver- brauchs der beiden populären Genussmittel und analysiert die Auswirkun- 580 S., 3 Abb., gen dieser Politik auf den tatsächlichen Konsum. Mit Blick auf Politik, Wirt- geb., Schutzumschlag schaft und Alltag der »Volksgemeinschaft« zeigt sie, wie weit Intention und 42,– € (D); 43,20 € (A) Realität nationalsozialistischer Konsumpolitik auseinanderdrifteten und wel- ISBN 978-3-8353-1666-9 che Rolle dabei ökonomische und gesundheitspolitische Interessen, aber auch Stimmungslagen in der Bevölkerung spielten.

Stefan Hördler Ordnung und Inferno Das KZ-System im letzten Kriegsjahr

Stefan Hördler unternimmt eine grundlegende Neubewertung der letzten Phase der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Er zeigt, dass ab März 1944 eine umfassende Neuordnung des KZ-Systems einsetzte, und dass das letzte Kriegsjahr eine eigenständige Phase in der Genese der Lager darstellte. Ab 1944 verfolgte das NS-Regime zwei Ziele: erstens eine forcierte Öko­ nomisierung und zweitens eine Stabilisierung des Lagersystems. Zur Analyse beider Dimensionen führt der Autor den Begriff der Rationalisierung ein, unter dem sowohl die Massenmorde als auch eine utilitaristisch ausgerich­ tete »Auslese« der arbeitsfähigen Häftlinge als Teile dieser Entwicklung zu- sammengefasst werden können.

531 S., 38 Abb., geb., Ausgezeichnet mit dem Tiburtius Preis – Preis der Berliner Hochschulen Schutzumschlag 2013 46,– € (D); 47,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1404-7 Geschichte 13 Neuerscheinungen

Kristina Meyer Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945–1990 Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 18

Aus den Trümmern des »Dritten Reiches« eine demokratische und sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen war das erklärte Ziel der Nachkriegs-SPD. Dafür jedoch waren ihre vielfach aus Haft und Emigration zurückgekehrten Funktionäre auf die Unterstützung von Millionen ehemaliger »Volksgenos- sen« angewiesen. Kristina Meyer zeichnet den Umgang der deutschen Sozi- aldemokratie mit der NS-Diktatur nach. Sie fragt nach der Bedeutung von Widerstands- und Verfolgungserfahrungen für das Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung der Partei, nach ihrem Beitrag zur politischen, juristi- schen und gesellschaftlichen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Mas- senverbrechen, aber auch nach ihrer Auseinandersetzung mit Rechtsradika- ca. 568 S., geb., lismus, Neonazismus und Antisemitismus. Der vergangenheitspolitische Schutzumschlag Weg der SPD in der alten Bundesrepublik erweist sich dabei als eine perma- ca. 42,– € (D); 43,20 € (A) nente Gratwanderung: zwischen dem Streben nach gerechter Aufarbeitung ISBN 978-3-8353-1399-6 der NS-Geschichte und den Bedürfnissen nach »innerer Versöhnung«. In Vorbereitung Ausgezeichnet mit dem Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2015

Tim Schanetzky Regierungsunternehmer Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 20

Tim Schanetzky untersucht unternehmerisches Handeln in Demokratie und Diktatur. Er blickt auf die Karrieren zweier Großindustrieller, deren Aufstieg ohne die Staatskonjunkturen unter Hitler und Roosevelt undenkbar gewesen wäre. Henry J. Kaiser war an Bauprojekten wie dem Hoover-Damm beteiligt, stieg zum Werft- und Stahlmagnaten auf und wurde um 1944 als möglicher Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika gehandelt. Ebenso ex- pansiv war Friedrich Flick, dem das Dritte Reich zur Umsetzung seiner Ideal- vorstellung vom dynastischen Unternehmertum verhalf. Ihr Erfolg zwang beide nach 1945 auf Jahrzehnte hinaus zur Selbstrechtfertigung. Die Ver- ca. 448 S., geb., gleichsstudie stellt das Verhalten der Regierungsunternehmer in ihren zeitge- Schutzumschlag nössischen Kontext und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Ge- ca. 46,– € (D); 47,30 € (A) schichte Deutschlands und der USA im 20. Jahrhundert. ISBN 978-3-8353-1767-3

In Vorbereitung Neuerscheinungen 14 Geschichte

Imke Hansen »Nie wieder Auschwitz!« Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenk- stätte 1945 –1955 Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum), Bd. 09

»Auschwitz« ist im Verlauf der letzten siebzig Jahre nicht nur zur bekannte- sten Gedenkstätte nationalsozialistischer Massenverbrechen, sondern auch zum Synonym für Völkermord und Shoah avanciert. In der unmittelbaren Nachkriegszeit interessierte sich vor allem die polnische Gesellschaft für das ehemalige Lager. Bereits damals konkurrierten unterschiedliche Vorstellun- gen hinsichtlich der Gestaltung und Nutzung des Ortes. Seine historischen, politischen, religiösen und kulturellen Einordnungen waren und sind seither 312 S., 49 Abb., brosch. Gegenstand kontroverser Diskussionen. 34,90 € (D); 35,90 € (A) Imke Hansen erzählt die Geschichte der Gedenkstätte und des Symbols ISBN 978-3-8353-1630-0 Auschwitz-Birkenau in der ersten Nachkriegsdekade als Alltags und Lokalge- schichte. Sie nimmt die Erlebnisse und Entscheidungen der Akteure in den Blick, die sich unmittelbar an der Gestaltung des Ortes beteiligten. Deren Handeln konstituierte die Bilder und Bedeutungen, die unseren Umgang mit Auschwitz-Birkenau bis heute prägen.

Birgit Hofmann Der ›Prager Frühling‹ und der Westen Frankreich und die Bundesrepublik in der internationalen Krise um die Tschechoslowakei 1968 Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum), Bd. 10

In der Nacht des 20. August 1968 erschütterte die Nachricht vom Truppen- einmarsch in Prag die Weltöffentlichkeit. Die Regierungen des Westens pro- testierten gegen den völkerrechtswidrigen Akt. Man fürchtete ein Übergrei- fen der Krise. Westdeutschland wurde beschuldigt, die Intervention provo- ziert zu haben. Ein Vorwurf, den der französische Präsident de Gaulle antizi- pierte und so die gemeinsame Ostpolitik in Frage stellte. Birgit Hofmann untersucht die Rolle des Westens während des »Prager 480 S., 5 Abb., brosch. Frühlings« erstmals umfassend und multiperspektivisch. Am Beispiel Frank- 39,90 € (D); 41,10 € (A) reichs und der Bundesrepublik zeigt sie, wie interne Spannungen eine ge- ISBN 978-3-8353-1737-6 meinsame Position gegenüber der UdSSR verhinderten. Die Passivität des Westens trug so dazu bei, die Blockspaltung bis zum Ende des Kommunis- mus zu zementieren. Mit diesem Fokus wirft die Autorin auch ein Schlag- licht auf den Umgang von Demokratien mit Diktaturen und beweist, dass die Grundfragen des Kalten Kriegs noch immer höchst gegenwärtig sind. Geschichte 15 Neuerscheinungen

Aleksander Brückner revisited Debatten um Polen und Polentum in Geschichte und Gegenwart Hg. von Yvonne Kleinmann und Achim Rabus Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft/Poland: Culture – History – Society (Hg. von Yvonne Kleinmann und Achim Rabus), Bd. 01

Aleksander Brückner (1856-1939) war ein polyglotter Gelehrter aus dem habsburgischen Galizien, der disziplinäre Grenzen souverän ignorierte und ein vielfältiges Werk in Sprach- und Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte und Ethnologie hinterließ. Sein wissenschaftliches Denken entfaltete sich in wechselnden sprachlichen und politischen Zusammenhängen in verschiede- nen europäischen Bildungszentren, insbesondere in Lemberg, Wien, Leipzig und Berlin. Wie kann sein Leben in unterschiedlichen Wissenskulturen und nationalen Zusammenhängen aus der Distanz betrachtet werden? Was ergibt eine Revision seiner Schriften? Und welche Anknüpfungsmöglichkeiten bie- ca. 320 S., ca. 20 Abb., ten sie für eine interdisziplinäre Erforschung Polens? geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1771-0

In Vorbereitung

Dekonstruieren und doch erzählen Polnische und andere Geschichten Hg. von Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann, Katrin Steffen Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft/Poland: Culture – History – Society (Hg. von Yvonne Kleinmann und Achim Rabus), Bd. 02

Geschichte ist eine Konstruktion – Geschichte muss erzählt werden. Inzwi- schen gehören die Kritik an Meistererzählungen und die Auflösung allge- meinverbindlicher Deutungen zum wissenschaftlichen Standard; umso mehr drängt sich die Frage auf, wie Geschichte in Zukunft geschrieben und ver- mittelt werden kann. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes halten am Dekonstruieren fest und stellen sich doch der Herausforderung, weiter zu erzählen. In Form kurzer Essays widmen sie sich den Möglichkeiten des hi- storischen Darstellens, das sie anhand von ausgewählten Kontroversen und ca. 416 S., geb., Schutz­ unterschiedlichen Miniaturen konkretisieren. umschlag ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1772-7

In Vorbereitung Neuerscheinungen 16 Geschichte

Małgorzata Ruchniewicz Das Ende der Bauernwelt Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944 –1953 Aus dem Polnischen übersetzt von Sabine Stekel und Markus Krzoska Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 11

Die Breslauer Zeithistorikerin Małgorzata Ruchniewicz behandelt ein zentra- les Kapitel der Nachkriegsgeschichte der sowjetischen Teilrepublik Weiß­ russland: die Sowjetisierung ihres westlichen Teils. Diese Region gehörte bis 1939 zu Polen. Im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes wurde sie der UdSSR zu­ geschlagen und 1941 vom nationalsozialistischen Deutschland okkupiert und weitgehend zerstört. Nachdem die Region 1944 wieder sowjetisch 504 S., geb., Schutzumschlag geworden war, wurde sie einer forcierten Stalinisierung unterworfen. Die 44,– € (D); 45,30 € (A) brutale Kollektivierung der Landwirtschaft und der gewaltsame Versuch, aus ISBN 978-3-8353-1403-0 Bauern »Sowjetmenschen« zu formen, zerstörte das weißrussische Dorf, zog gewaltige Migrationsbewegungen nach sich und rief eine antikommunisti- sche Partisanenbewegung hervor. Der vom bis heute autoritär regierten Weißrussland 1994 eingeschlagene Sonderweg ist nicht zuletzt vor dem Hin- tergrund der dramatischen Umwälzung der Jahre von 1944 bis 1953 zu ver- stehen.

Jan Zofka Postsowjetischer Separatismus Die pro-russländischen Bewegungen im moldauischen Dnjestr-Tal und auf der Krim 1989 –1995 Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 10

Während um die Region Donbass gekämpft wird und die Krim unter die Kontrolle Russlands geraten ist, existieren 20 Jahre nach dem Zerfall der UdSSR auch in Moldova, Georgien und Aserbaidschan staatsähnliche Gebil- de, die international nicht anerkannt sind. Jan Zofka geht zu den Ursprüngen zweier dieser Konflikte zurück: die pro-russländischen Bewegungen in Transnistrien in Moldova und auf der Krim. In welchen Kontexten entstanden diese Bewegungen? Aus welchen 438 S., geb., Schutzumschlag sozialen Gruppen kamen die Beteiligten? 39,90 € (D); 41,10 € (A) Der Vergleich macht trotz gravierender Unterschiede deutlich: Es waren ISBN 978-3-8353-1634-8 bereits in der Zeit der Sowjetunion bestehende Netzwerke, soziale Machtstrukturen und lokale Institutionen, die die Bewegungen prägten. Das Engagement der Beteiligten hing keineswegs von einer angenommenen kol- lektiven Zugehörigkeit ab, wie es die verbreitete Deutung der innerstaatli- chen Kriege nach 1989 als »ethnische Konflikte« suggeriert.

Ausgezeichnet mit Promotionspreisen der Research Academy Leipzig und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde Geschichte 17 Neuerscheinungen

Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier Phantomgrenzen Räume und Akteure in der Zeit neu denken Phantomgrenzen im östlichen Europa (Hg. von Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier), Bd. 01

Trotz der grenzüberschreitenden Vernetzung von Menschen und Orten prä- gen ehemalige (z. B. habsburgische, preußische oder osmanische) territoriale Gliederungen und Grenzen die Gesellschaften Ostmittel- und Südosteuropas bis heute. Wie lassen sich diese Phänomene, die die Autoren mit dem Kon- zept der Phantomgrenzen und -räume beschreiben, erklären? Werden sie durch tradierte Strukturen bestimmt, oder durch politische, wissenschaftli- 224 S., 5 Abb., brosch. che und gesellschaftliche Diskurse imaginiert und (re)produziert? 19,90 € (D); 20,50 € (A) Ausgehend von empirischen Fallstudien, hinterfragen die Autoren die ISBN 978-3-8353-1658-4 Raumbezüge von (historischen) Akteuren und analysieren aus deren Per- spektive die Wechselwirkungen zwischen Raumwahrnehmung, Raumerfah- rung und der Gestaltung des Raums.

Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918 –1939 Hg. von Michael G. Müller und Kai Struve Phantomgrenzen im östlichen Europa (Hg. von Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller und Thomas Serrier), Bd. 02

Ein großer Teil der politischen Eliten des polnischen Staates, der 1918 seine Unabhängigkeit zurückgewann, war schon vor dem Ersten Weltkrieg unter der Herrschaft der Teilungsmächte politisch aktiv gewesen. Sie waren von den unterschiedlichen Bedingungen geprägt, die für Polen im Deutschen Reich, der Habsburgermonarchie und im Zarenreich bestanden. Die Autorinnen und Autoren gehen anhand der polnischen Zweiten Re- publik der Frage nach, in welcher Weise frühere politische Grenzen nach ihrem Verschwinden als Phantomgrenzen fortwirken und die politischen Verhältnisse weiter prägen. ca. 200 S., ca. 10 Abb., brosch. ca. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1745-1

In Vorbereitung Neuerscheinungen 18 Geschichte

Corinna R. Unger Entwicklungspfade in Indien Eine internationale Geschichte 1947–1980

Als Indien 1947 seine Unabhängigkeit erlangte, stellte sich die Frage nach der Richtung, in die sich die neue Nation entwickeln sollte. Der Rückbesin- nung auf »traditionelle«, weitestgehend ländliche Strukturen, stand der Wunsch nach möglichst rascher Industrialisierung und Modernisierung ge- genüber. Am Ende konkurrierten ganz unterschiedliche Entwicklungsan­ sätze miteinander. Corinna Unger untersucht anhand von Fallstudien zur ländlichen Ent- wicklung, Industrialisierung und Urbanisierung, welche Wissensbestände Pate standen und wie sie in die Praxis umgesetzt wurden, um den Proble- men und Erfordernissen der postkolonialen Nation gerecht zu werden. Die vielfältigen Interessen, die sich im Rahmen der Dekolonisation und des Kal- 319 S., 5 Abb., ten Krieges mit der indischen Entwicklungspolitik verbanden, werden eben- geb., Schutzumschlag so sichtbar wie die Akteure, die an ihr beteiligt waren: von nationalen Regie- 34,90 € (D); 35,90 € (A) rungen über internationale Organisationen bis zu privaten Stiftungen und ISBN 978-3-8353-1754-3 Unternehmen.

Claudia Lepp Wege in die DDR West-Ost-Übersiedlungen im kirchlichen Bereich vor dem Mauerbau

Zwischen Kriegsende und Mauerbau zogen zahlreiche Theologiestudieren- de, Vikare und Vikarinnen, Pfarrer sowie Diakone und Diakonissen in die DDR. Claudia Lepp beschäftigt sich mit dieser Migration als Sozial- und als Individualprozess. Sie zeigt die Steuerung und Begrenzung des West-Ost- Wanderungsgeschehens im kirchlichen Bereich durch das SED-Regime, das in der Drosselung dieser Zuwanderung eine Möglichkeit sah, die Kirchen in der DDR zu schwächen und mögliche »Westinfiltration« einzudämmen. Sie untersucht die Haltung der ost- und westdeutschen Kirchen gegenüber der Personal- und Nachwuchswanderung in Richtung DDR. Die Studie handelt von den Übersiedlern selbst, indem sie den Phasenverlauf und die regionalen 224 S., geb., Schutzumschlag Schwerpunkte des Wanderungsgeschehens, das soziodemographische Profil 29,– € (D); 29,90 € (A) und die Motivstruktur der Migranten sowie deren Integration bzw. Rück- ISBN 978-3-8353-1735-2 wanderung analysiert. Dabei wird deutlich, dass sich die kirchlichen West- Ost-Migranten vor allem durch ihre Motive von den anderen West-Ost-Über- siedlern unterscheiden. Geschichte 19 Neuerscheinungen

Annette Leo, Christian König Die »Wunschkindpille« Weibliche Erfahrung und staatliche Geburtenpolitik in der DDR

Vor 50 Jahren präsentierte der VEB »Jenapharm« das neue Verhütungsmittel »Ovosiston« auf der Leipziger Messe. Als erstes Ostblock-Land schloss die DDR damit rasch an die Entwicklung in den USA und in Westeuropa an. Die kleinen Dragees, mit deren Hilfe Sexualität und Fortpflanzung entkoppelt werden konnten, haben die Sexualmoral und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern weltweit revolutioniert. In Abgrenzung von der westlichen »Antibaby-Pille« wurde das Präparat in der DDR offiziell als »Wunschkind­ pille« propagiert, die es den Frauen ermöglichen sollte, Berufstätigkeit und Mutterschaft miteinander zu vereinbaren. Anhand von lebensgeschichtlichen Interviews mit Frauen und Männern beleuchtet das Buch deren individuellen Umgang mit dem staatlichen Ange- bot. Archivdokumente geben außerdem Einblick in die Motive der Entschei- 314 S., 7 Abb., dungsträger im SED-Politbüro sowie in das Engagement von Frauenrecht­ geb., Schutzumschlag lerinnen, Medizinern und Sexualaufklärern. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1655-3

»Wenn die Chemie stimmt …« Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeit­alter der »Pille« / Gender Relations and Birth Control in the Age of the »Pill« Hg. von Lutz Niethammer und Silke Satjukow

Die »Pille« veränderte die Welt. Im Osten wie im Westen entwickelte sie sich zum zentralen Symbol einer »sexuellen Revolution«, stellte die über- kommenen Normengefüge in Frage und die Machtverhältnisse der Ge- schlechter auf den Kopf – mit weitreichenden Folgen. Ihre Markteinführung Anfang der sechziger Jahre geriet zu einer fundamentalen Herausforderung: nicht nur für die Frauen und Männer auf allen Kontinenten, für ihr Sexualle- ben und für ihre Familienplanung. Herausgefordert fühlten sich auch die Hüter traditioneller Werte in Politik, Religion und Kultur. Manche Gesell- schaften hießen das Pharmazeutikum der Moderne willkommen, andere verweigerten sich strikt. ca. 400 S., geb., Schutzumschlag ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1741-3

In Vorbereitung Neuerscheinungen 20 Geschichte

Johanna A. Brumberg Die Vermessung einer Generation Die Babyboomer und die Ordnung der Gesellschaft im US-Zensus zwischen 1940 und 1980 Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 17

Wie kam es zur Entdeckung der Babyboom-Generation in den USA? Johanna A. Brumberg untersucht die Verwandlung des statistischen Aufmerksam- keitsregimes, das den Babyboom überhaupt erst sichtbar machte und die in den geburtenstarken Jahren geborenen Menschen auf eine bestimmte Weise beschrieb. Die Studie befasst sich mit der Produktion und Verbreitung von sozialem 334 S., 22 Abb., Wissen durch den US-amerikanischen Bevölkerungszensus und liefert damit geb., Schutzumschlag ein Beispiel für die »Verwissenschaftlichung des Sozialen« sowie für den Pro- 36,90 € (D); 38,00 € (A) zesscharakter der Generationsrede. ISBN 978-3-8353-1668-3 Brumberg leistet mit ihrer fundierten Studie einen wesentlichen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Bevölkerungsstatistik in den USA und ent- schlüsselt zugleich dominante Vorstellungen über die Ordnung der US-ame- rikanischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Hot Stuff Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Ost­ europa nach 1945 Hg. von Lu Seegers Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 19

45er, 68er, 89er: Immer waren es vor allem die sogenannten politischen Ge- nerationen mit ihren zumeist männlichen Protagonisten, die bislang im Fokus der Forschung standen. Die Kategorie Gender wurde dabei ebenso ausgeblendet wie der enorme Einfluss der Popkultur auf die Lebenswelten junger Menschen in West- wie in Osteuropa seit den 1950er Jahren. Anhand der Bereiche Mode und Musik fragt der Sammelband nach dem ca. 220 S., ca. 20 Abb., Zusammenhang von Konsumpraxen, popkulturellen Formationen und ge- geb., Schutzumschlag schlechtsspezifischen generationellen Deutungen. Dabei werden sowohl me- ca. 29,90 € (D); 30,80 € (A) diale Inszenierungen von Mode bzw. Musik, Popstars und Mannequins als ISBN 978-3-8353-1743-7 auch deren individuelle wie kollektive Aneignungen interdisziplinär in den Blick genommen. In Vorbereitung Geschichte 21 Neuerscheinungen

Julia Benner Federkrieg Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933 –1945 Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 18

Im Exil, aber auch im oppositionellen Literatursystem in Deutschland ent- standen engagierte Kinder- und Jugendbücher, die sich vehement gegen den Nationalsozialismus wandten. Viele dieser Werke sind in Vergessenheit gera- ten. Julia Benner verfolgt ihre Spuren zurück und liefert erstmals eine umfas- sende Darstellung dieser Form des Widerstandes. Im Zentrum steht die Frage, mit welchen Mitteln die Autoren gegen den Nationalsozialismus anschrieben und unter welchen Bedingungen die Pro- 414 S., 43, z. T. farb., Abb., duktion von Kinder- und Jugendliteratur zu dieser Zeit überhaupt möglich geb., Schutzumschlag war. In exemplarischen Analysen der Werke Maria Gleits, Kurt Helds, Fritz 39,90 € (D); 41,10 € (A) Rothgießers und Lisa Tetzners präsentiert Benner neue Perspektiven auf die ISBN 978-3-8353-1747-5 Kinder- und Jugendbücher von 1933 bis 1945.

Sabrina Wagner Aufklärer der Gegenwart Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 20

Sabrina Wagner stellt sich in ihrer Studie dezidiert der häufig formulierten Annahme entgegen, dass mit dem Ende des Kalten Krieges die Figur des In- tellektuellen sowie die politisch engagierte Literatur endgültig verschwun- den seien. Wie Autoren zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Stichwortgeber, Meinungsführer und Gestalter in der Öffentlichkeit agieren und eine politi- sche Autorschaft entwerfen, zeigt sie am Beispiel von Juli Zeh, Ilija Trojanow und Uwe Tellkamp auf. 346 S., geb., Schutzumschlag Die einzelnen Analysen verdeutlichen, wie Schriftsteller heute ihre Rolle 39,90 € (D); 41,10 € (A) als politische Autoren den sich wandelnden Feldbedingungen anpassen. ISBN 978-3-8353-1748-2 Dabei wird auch sichtbar, dass die jüngeren Gegenwartsautoren das schrift- stellerisch-intellektuelle Engagement nicht etwa gänzlich neu erfinden, son- dern gezielt auf bestehende Traditionen zurückgreifen. Neuerscheinungen 22 Geschichte

Christoph Hilgert Die unerhörte Generation Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk 1945 –1963 Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen), Bd. 04

Nach dem Zweiten Weltkrieg entspann sich in Westdeutschland und Groß- britannien eine intensive, von ambivalenten Zukunftserwartungen geprägte Debatte über die Jugend. Christoph Hilgert zeigt, wie das Radio Vorstellun- gen über die Jugend und jugendkulturelle Entwicklungen durch Wort- und Musiksendungen prägte. Einerseits wurde Jugend als unerhörte Bedrohung des Status quo beschrieben, andererseits verschafften sich Jugendliche durch das Radio Gehör. Die medien- und kulturhistorische Studie bietet einen inno- vativen Beitrag zur Historisierung des überraschend ähnlich verlaufenden 388 S., 8 Abb., Wandels der westdeutschen und der britischen Gesellschaft, ihrer Generatio- geb., Schutzumschlag nenbeziehungen, Wert- und Moralvorstellungen sowie ihrer Medienkultur 39,90 € (D); 41,10 € (A) in dieser Zeit. ISBN 978-3-8353-1702-4

Thomas Großmann Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen), Bd. 03

Protestgruppen und Demonstranten allein haben die Berliner Mauer nicht zum Einsturz gebracht. Auch das ost- und westdeutsche Fernsehen spielte eine entscheidende Rolle. Wie Thomas Großmann anhand von Sendungen, Berichten und Archivmaterial zeigt, dynamisierte es den Unmut gegen das SED-Regime und schützte zugleich die Protestierenden. Der Autor verdeut- licht, wie Medien soziale Bewegungen anstoßen und fördern – wie etwa die Massenflucht der DDR-Bürger im Sommer 1989 oder den friedlichen Protest in Leipzig, Dresden, Berlin und anderen ostdeutschen Städten. Der Nieder- 293 S., 56 Abb., gang der DDR wird somit durch eine neue mediengeschichtliche Perspektive geb., Schutzumschlag ergänzt. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1596-9 Geschichte 23 Neuerscheinungen

Deutsche Zeitgeschichte – transnational Hg. von Alexander Gallus, Axel Schildt und Detlef Siegfried Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 53

Die Gegenwart der Globalisierung lässt über transnationale Dimensionen der Geschichtswissenschaft nachdenken. Deutsche Zeithistoriker, wegen ihrer vermeintlich besonderen nationalstaatlichen Fixierung häufig kritisiert, haben zwar längst begonnen, grenzüberschreitende Beziehungen von Men- schen, Ideen und Gütern zu untersuchen. Aber nach wie vor ist innerhalb transnationaler Forschungen ein Ungleichgewicht konzeptionell-theoreti- scher Debatten gegenüber empirischen Einzelforschungen zu konstatieren. Die Beiträge des Bandes suchen Theorie und Empirie zusammenzubin- den. Die vergleichs- und beziehungsgeschichtlichen Fallstudien zu Politik und Wirtschaft, zu globalem Engagement, zu Lebensstilen und Konsummu- stern, zu Medien und Erinnerungskulturen regen zur Diskussion und Diffe- ca. 432 S., geb., renzierung prominenter Leitbegriffe wie »Amerikanisierung«, »Westernisie- Schutzumschlag rung«, »Europäisierung«, »Globalisierung« und »Modernisierung« an. ca. 42,– € (D); 43,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1708-6

In Vorbereitung

David Templin Freizeit ohne Kontrollen Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 52

Anknüpfend an die Jugendproteste um 1968 hatten sich zu Beginn der 1970er Jahre in vielen Städten und Gemeinden Initiativgruppen Jugendli- cher gebildet. David Templin untersucht die westdeutsche Jugendzentrums- bewegung der 1970er und frühen 1980er Jahre. Er nimmt die Kritik an der Jugendpflege und ihre Vorstellungen »selbst- organisierter Räume«, ihre soziale und politische Zusammensetzung sowie die regionalen und überregionalen Netzwerke in den Blick. Zugleich be- leuchtet er die Reaktionen vor Ort und die öffentlichen Auseinander­ 672 S., 23 Abb., setzungen. Mit der Einrichtung hunderter selbstverwalteter Jugend­ geb., Schutzumschlag zentren breitete sich die politisierte Jugendkultur der Zeit in ländlich-klein- 46,– € (D); 47,30 € (A) städtischen wie in suburbanen Räumen der Bundesrepublik aus. Die Be- ISBN 978-3-8353-1709-3 wegung trug damit zur Konstituierung eines linksalternativen Milieus ab- seits der Großstädte entscheidend bei. Neuerscheinungen 24 Geschichte

Rüdiger Ahrens Bündische Jugend Eine neue Geschichte 1918 –1933 Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 26

Rüdiger Ahrens zeichnet die Geschichte der bündischen Jugend erstmals unter engem Anschluss an die Quellen nach. Er bezieht dabei die organisato- rische Entwicklung, die ideologische Ausrichtung und die Praxis der Bünde aufeinander. So kann er erklären, wie die bündische Jugend infolge des Er- sten Weltkriegs entstand, welche Mentalität die bündische Erziehung mit ihrem Schwerpunkt auf Soldatentum und »Wehrhaftigkeit« hervorbrachte und wie die Bünde auf Angebote und Ansprüche der nationalsozialistischen »Bewegung« reagierten. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf das »natio- 477 S., 13 Abb., nale Lager« zu, dessen Beitrag zur Erosion der Republik und zur Durchset- geb., Schutzumschlag zung der nationalsozialistischen Herrschaft auf diese Weise in den Blick 46,– € (D); 47,30 € (A) kommt. Zugleich wird am Verhalten ehemaliger Bündischer nach 1933 und ISBN 978-3-8353-1758-1 1945 exemplarisch deutlich, welche langfristigen Wirkungen mit der Prä- gung in der Jugendbewegung verbunden waren.

Henry Wahlig Sport im Abseits Die Geschichte der jüdischen Sportbewegung im national­ sozialistischen Deutschland

Bereits im Frühjahr 1933 begannen bürgerliche Sportorganisationen in vor- auseilendem Gehorsam mit dem Ausschluss ihrer jüdischen Mitglieder. Sportinteressierte­ Juden konnten sich fortan nur noch rein jüdischen Verei- nen anschließen wodurch die Organisationen einen nominellen Aufschwung erlebten: Mitte der 1930er Jahre zählten die Sportvereine zu den mitglieder- stärksten Organisationen des jüdischen Lebens in NS-Deutschland. Auf Basis zahlreicher neuer Quellenfunde arbeitet Henry Wahlig die große Bedeutung des Sports für das jüdische Alltagsleben im NS-Staat heraus. Die Ergebnisse verweisen auf ein Paradoxon: Auf der einen Seite fungierte Sport als Antreiber des gesellschaftlichen Ausgrenzungsprozesses der Juden, 264 S., 19 Abb., auf der anderen Seite wurde er zur selben Zeit innerhalb der jüdischen Ge- geb., Schutzumschlag meinschaft zu einem Eckpfeiler der Selbstbehauptung, der neue Identität 24,90 € (D); 25,60 € (A) und Selbstbewusstsein vermittelte. ISBN 978-3-8353-1651-5 Geschichte 25 Neuerscheinungen

Detlev Peukert und die NS-Forschung Hg. von Rüdiger Hachtmann und Sven Reichardt Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u. a.), Bd. 31

Detlev Peukert war in vielerlei Hinsicht ein Pionier historiographischer Ent- wicklungen. Anlässlich seines 25. Todestages setzen sich prominente Histori- kerinnen und Historiker vor dem Hintergrund von Entwicklung, Stand und Perspektiven der aktuellen NS-Forschung mit seinen Werken auseinander. Der Band thematisiert in Erinnerung an Peukert und seine Werke Perspekti- ven der aktuellen NS-Forschung.

223 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1731-4

Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933 –1945 Hg. von Manfred Gailus

Ganz zweifelsfrei hat es während des »Dritten Reiches« christlichen Wider- stand gegeben – und es ist gut, an ihn zu erinnern. Aber dieser Widerstand war, auf das Ganze der beiden großen Konfessionen gesehen, eher eine Aus- nahmeerscheinung. Sowohl bei den Katholiken und mehr noch bei den Pro- testanten waren Anpassung sowie Partizipation am NS-Regime weit verbrei- tet. In Extremfällen gehörte dazu auch Mittäterschaft von Theologen und anderen Kirchenmännern an den Verbrechen des Regimes. Nur ein unvoreingenommener Blick auf das ganze Feld von Glaube, Kon- fession und Kirchen im »Dritten Reich« vermag letztendlich zu erklären, warum das NS-Regime über längere Zeit so erfolgreich sein konnte. In zehn Beiträgen und einem »Nachwort aus theologischer Sicht« stellen acht Auto- rinnen und Autoren aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen 260 S., 11 Abb., brosch. »Täter und Komplizen« aus dem Kirchenbereich vor. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1649-2 Neuerscheinungen 26 Geschichte

Kerstin Thieler ›Volksgemeinschaft‹ unter Vorbehalt Gesinnungskontrolle und politische Mobilisierung in der Herr- schaftspraxis der NSDAP-Kreisleitung Göttingen Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Dirk Schumann, Petra Terhoeven und Cornelia Rauh), Bd. 29

Nach der Machtübernahme wuchsen in der NSDAP rasch Zweifel, ob sich die »Volksgenossen« konform verhielten. Die Parteileitung formulierte daher Verhaltensanforderungen an die »arische« Bevölkerung, die sich auf immer größere Bereiche erstreckten – sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Mit der Umsetzung vor Ort waren die NSDAP-Kreisleitungen und ihre Funk- tionäre beauftragt. Die Autorin zeigt am Beispiel der Universitätsstadt Göttingen, wie die 504 S., 10 Abb., NSDAP anhand der Parteigutachten Personalpolitik und Amtspraxis von Uni- geb., Schutzumschlag versität und Stadtverwaltung beeinflusste, wobei auch alltägliche Beobach- 59,90 € (D); 61,60 € (A) tungen der Funktionäre in die Bewertungen mit einflossen. Das steigende ISBN 978-3-8353-1654-6 Ausmaß der Beurteilungen überforderte die lokalen Parteiapparate bald und führte zu einer Mischung aus Willkür und bürokratischem Schein, aus der die Gutachten schließlich ihre Wirkungsmacht bezogen.

Ausnahmezustände Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges Hg. von Cornelia Rauh und Dirk Schumann Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Dirk Schumann, Cornelia Rauh und Petra Terhoeven), Bd. 28

In diesem Band wird diskutiert, wie in West- und Osteuropa in der Zeit des Kalten Krieges kodifizierte und informelle Regeln »normalen« sozialen und politischen Verhaltens im Bewusstsein der Akteure in Frage gestellt wurden. Während in Osteuropa dabei die Neujustierung staatlicher Sicherheits- und Kontrollregime im Mittelpunkt stand, führte in Westeuropa einerseits die Be- drohung durch den Terrorismus zu profunder Verunsicherung und neuen kontrollierenden Zugriffen, andererseits aber eröffnete die fortdauernde Indi- 256 S., geb. vidualisierung und Liberalisierung der persönlichen Lebensgestaltung neue 24,90 € (D); 25,60 € (A) Freiräume. ISBN 978-3-8353-1332-3 Geschichte 27 Neuerscheinungen

Nathan Ben-Brith Mein Gedächtnis nimmt es so wahr Erinnerungen an den Holocaust Bearbeitet und mit einem Nachwort von Inge Grolle Hamburger Selbstzeugnisse (Hg. von Linde Apel und dem Verein für Hamburgische Geschichte), Bd. 01

Die behütete Kindheit des 1923 in Hamburg geborenen Nathan Ben-Brith wurde durch den Schock des Novemberpogroms 1938 jäh beendet. Zu be- zeugen, was ihm in den Jahren nationalsozialistischer Herrschaft zustieß, hat Nathan Ben-Brith erst Jahrzehnte später über sich gebracht. Sein gewissen- hafter Bericht unterscheidet das Selbsterlebte und authentisch Erinnerte von später ergänztem Wissen. Sachlich, präzise und anschaulich schildert er die Stationen seines Weges: Flucht, Internierung, Deportation, Konzentrationsla- ger, Todesmarsch und Überleben wider alle Wahrscheinlichkeit. Besonders 184 S., 19 Abb., eindrucksvoll sind seine Beschreibungen der Zwangsarbeit im oberschlesi- geb., Schutzumschlag schen Industriegebiet bei der Herstellung von Holzschuhen in der Firma 12,90 € (D); 13,30 € (A) Bat’a und beim Aufbau der Hydrieranstalt Blechhammer, wo aus Kohle das ISBN 978-3-8353-1698-0 vermeintlich kriegsentscheidende Flugbenzin hergestellt werden sollte. Vor der Vernichtung durch Hunger und totale Erschöpfung retteten ihn außer Zufällen immer wieder mutig helfende Mithäftlinge.

»... Zeugnis ablegen bis zum letzten« Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust Hg. von Frank Bajohr und Sybille Steinbacher Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (Hg. i. A. der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau/Max-Mannheimer-Studienzentrum von Sybille Steinbacher), Bd. 15

Kaum eine Quellengattung hat die Beschäftigung mit dem gesellschaftlichen Alltag des »Dritten Reiches« ähnlich stark beeinflusst wie die der Tagebü- cher. Allein die 1995 erstmals veröffentlichten Tagebücher des Dresdner Romanisten Victor Klemperer haben sich bis heute mehr als 300.000 Mal verkauft. Das große öffentliche Interesse hängt sicher zum Teil mit dem langsamen Verschwinden der Zeitzeugen zusammen. Darüber hinaus hat sich jedoch 240 S., 4 Abb., brosch. seit den achtziger Jahren ein alltags- und gesellschaftsgeschichtlicher Per- 20,– € (D); 20,60 € (A) spektivenwechsel vollzogen, der die damaligen Zeitgenossen als handelnde ISBN 978-3-8353-1742-0 Akteure begreift und nach deren Wahrnehmung der historischen Ereignisse fragt. Neuerscheinungen 28 Geschichte

Jens-Christian Wagner Produktion des Todes Das KZ Mittelbau-Dora Hg. i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Mit einem dichten Netz von Außenlagern überzog das KZ Mittelbau-Dora in den letzten Kriegsjahren den Harz. Tausende Häftlinge starben hier beim Bau unterirdischer Rüstungsanlagen, die den Nationalsozialisten den propagier- ten »Endsieg« bringen sollten. Jens-Christian Wagner untersucht auf Grund- lage weitgehend unveröffentlichter Quellen aus zahlreichen Archiven die Kooperation von SS und Rüstungsindustrie und das Wechselverhältnis von Vernichtung und Arbeit. Differenziert stellt der Autor Opfergruppen und ex- emplarische Täterbiographien dar und fragt nach der Einbindung der Lager 662 S., 20 Abb., in ihr gesellschaftliches Umfeld: Welche Auswirkungen hatte das Hinein- geb., Schutzumschlag wachsen des Lagersystems in die Tätergesellschaft, wie wirkte sich die Prä- 39,90 € (D); 41,10 € (A) senz der KZ-Häftlinge auf die Bevölkerung in der Umgebung der Lager aus? ISBN 978-3-8353-1507-5

Zwischen Harz und Heide Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945 Hg. von Regine Heubaum und Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau- Dora und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

In den letzten Kriegsmonaten eskalierten die NS-Verbrechen, Hunderttau- sende KZ-Häftlinge wurden auf Todesmärschen ins Reichsinnere getrieben. Anfang April 1945 räumte die SS auch das KZ Mittelbau-Dora im Harz. Etwa die Hälfte der Transporte endete im KZ Bergen-Belsen. Dort richtete die SS noch kurz vor der Befreiung in einer Wehrmachtskaserne ein Neben- lager ein. Tausende Häftlinge, die ihre Befreiung schon vor Augen hatten, wurden 135 S., 90, z. T. farb., Abb., während der Todesmärsche in aller Öffentlichkeit ermordet. Nach dem Krieg franz. brosch. bemühten sich die Alliierten, diese Verbrechen aufzuklären und die entlang 14,90 € (D); 15,40 € (A) der Transportrouten zurückgelassenen Leichen würdig zu bestatten. Die ISBN 978-3-8353-1713-0 meisten Deutschen hingegen lehnten eine Auseinandersetzung mit dem Thema ab. Der Band dokumentiert die gleichnamige Ausstellung der Gedenkstätten Bergen-Belsen und Mittelbau-Dora. Ergänzende wissenschaftliche Essays namhafter Autorinnen und Autoren bieten einen vertiefenden Einblick in ein von Forschung wie Öffentlichkeit lange vernachlässigtes Thema. Geschichte 29 Neuerscheinungen

Uta von Aretin Freiheit und Verantwortung Henning von Tresckow im Widerstand Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landesstiftung Baden-Württemberg), Bd. 2014

Henning von Tresckow war eine der wichtigsten Persönlichkeiten im mili­ tärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der Spross einer alten preußischen Offiziersfamilie kam bereits im Som- mer 1939 zu der Überzeugung, dass der Diktator getötet werden müsse. Für den Umsturzversuch am 20. Juli 1944 entwickelte er zusammen mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg die grundlegenden Planungen. Am 21. Juli 1944 nahm sich Henning von Tresckow das Leben, um Familie und Freunde zu schützen. Uta von Aretin hat sich intensiv mit dem Lebensweg ihres Vaters ausein- 34 S., Klappenbroschur ander gesetzt. War er anfangs für sie eine reine »Heldengestalt«, so wurde er 7,90 € (D); 8,20 € (A) erst im Laufe der Jahre für sie zum »richtigen Menschen« – nicht zuletzt ISBN 978-3-8353-1694-2 durch ihren Mann, den Historiker und Kenner des Widerstandes im Dritten Reich Karl Otmar von Aretin (gest. 2014). Uta von Aretin sagt heute: »Ich bin glücklich mit diesem Vater. Er ist ein Vorbild für mich auf vielfältigste Weise und in seiner ganzen Menschlichkeit«.

Das Auschwitz Album Die Geschichte eines Transports Hg. i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem von Israel Gutman und Bella Gutterman

Das Auschwitz Album ist ein einzigartiges Zeugnis: Es dokumentiert die An- kunft eines Transports ungarischer Juden in Auschwitz im Mai 1944. Unter den Deportierten war auch Lili Jacob. Sie wurde im April 1945 nach Aufent- halt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall lag sie in einer ehemaligen SS-Kaserne und entdeckte dort – ein beinahe unglaublicher Zufall – eben dieses Album. Sie erkannte auf den Aufnahmen den Rabbiner aus ihrem Heimatort, Verwandte und auch sich selbst. Nach der ersten Ausgabe im Jahr 2005 erscheint nun eine bearbeitete 277 S., ca. 250, z. T. farb., Neuauflage: Durch erneute Nachforschungen und Hinweise von Zeitzeugen Abb., geb., Schutzumschlag konnten zahlreiche weitere Personen auf den Fotografien identifiziert und 39,– € (D); 40,10 € (A) Angaben ergänzt bzw. korrigiert werden. erweiterte Nachauflage ISBN 978-3-89244-911-9

In Vorbereitung Neuerscheinungen 30 Geschichte

Norman Domeier, Rainer Nicolaysen, Maria Borowski, Martin Lücke und Michael Schwartz Gewinner und Verlierer Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 07

Lange Zeit galt es in der deutschen Geschichtswissenschaft als wenig seriös und geradezu karriereschädlich, Homosexualitätsgeschichte zu betreiben, dies hat sich erst in den letzten Jahren mit zahlreichen innovativen Arbeiten zu allen Epochen geändert. Doch nach wie vor hinkt die deutsche Forschung der englischsprachigen Geschichtswissenschaft hinterher, in der sich Ansatz, 112 S., 10 Abb., Thema und Erkenntnisinteresse inzwischen zu einer historischen Subdiszi- Klappenbroschur plin spezialisiert haben. 9,90 € (D); 10,20 € (A) Die fünf Essays beruhen auf der gleichnamigen Sektion des 50. Deut- ISBN 978-3-8353-1677-5 schen Historikertags in Göttingen, die als erste Sektion zum Thema Homose- xualitätsgeschichte selbst ein historisches Ereignis war. Die Beiträge behan- deln Homosexualität in den staatlichen Kontexten des »kurzen 20. Jahrhun- derts«: Kaiserreich, Weimarer Republik, »Drittes Reich«, frühe DDR und junge Bundesrepublik.

Raimund Wolfert Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik Kurt Hiller, Hans Giese und das Frankfurter Wissen­schaftlich- humanitäre Komitee Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 08

Nach 1945 gelang es in Deutschland lange nicht, eine geschlossene Bewe- gung gegen die antihomosexuelle Strafgesetzgebung aufzubauen und an die Erfolge und Verdienste der ersten deutschen Homosexuellenbewegung von vor 1933 anzuknüpfen. Dies lag nicht nur an dem restaurativen gesellschaft- lichen Klima der Nachkriegszeit, auch intern gab es Unstimmigkeiten und Konflikte. Hans Giese versuchte in Frankfurt ab 1949, das Wissenschaftlich- humanitäre Komitee (WhK) neu zu errichten, und bat Kurt Hiller im Londo- 72 S., Klappenbroschur ner Exil um seine Unterstützung. Divergierende Vorstellungen in Bezug auf 9,90 € (D); 10,20 € (A) Taktik und Ziele der neuen Bewegung führten aber schon bald zu einem ISBN 978-3-8353-1727-7 Zerwürfnis zwischen den beiden prominenten Aktivisten. Woraus resultier- ten ihre Differenzen? Raimund Wolfert arbeitet die unterschiedlichen Posi- tionen anhand des Briefwechsels zwischen Hans Giese und Kurt Hiller sowie die zwischen anderen Protagonisten der deutschen Homosexuellenbewe- gung um 1950 heraus. Geschichte 31 Neuerscheinungen

Selbstreflexionen und Weltdeutungen Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts Hg. von Janosch Steuwer und Rüdiger Graf Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 10

Die Pluralisierung des Tagebuchschreibens im 20. Jahrhundert und die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle. Die Beiträge des Sammelbands folgen den Veränderungen des Tagebuchs durch das gesamte 20. Jahrhundert: Von der Entstehung neuer Tagebuch­ formen und Schreibpraktiken im Weltkrieg und in der klassischen Moderne über seine politische Funktionalisierung in Nationalsozialismus und DDR bis hin zu seiner Pädagogisierung wie auch Historisierung mit der Entstehung von Tagebucharchiven im ausgehenden 20. Jahrhundert. 365 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1715-4

Kai Nowak Projektionen der Moral Filmskandale in der Weimarer Republik Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen), Bd. 05

Das Medium Film war von Beginn an gleichermaßen Faszination wie Provo- kation. Es lotete die Grenzen des Zeigbaren aus, dehnte sie, überschritt sie. Galt das Kino in seinen Anfängen noch selbst als skandalös, wurden zuneh- mend einzelne Filme zum Skandalon erhoben. Kai Nowak untersucht erst- mals systematisch Filmskandale im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unter Rückgriff auf eine breite Presse-, Film- und Aktenüberlieferung. Er zeigt, in- wieweit Filmskandale als Seismographen des gesellschaftlichen Werte- und Normenwandels in der Moderne fungierten und die Deutung von Vergan- genheit, Gegenwart und Zukunft der Weimarer Republik ausfochten. Im 528 S., 20 Abb., Konflikt über Fragen wie den angemessenen Umgang mit den Grenzberei- geb., Schutzumschlag chen des Lebens, Vorstellungen staatlicher Ordnung, nationaler und regiona- 44,– € (D); 45,30 € (A) ler Identität oder der Geschlechterordnung verhandelten Filmskandale ISBN 978-3-8353-1703-1 nichts weniger als die politisch-moralischen Grundlagen des Gemeinwesens. Denn Filmskandale waren, so die These des Buches, Projektionen der Moral. Neuerscheinungen 32 Geschichte

Notker Hammerstein Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Bd. III: Ihre Geschichte in den Präsidentenberichten 1972 – 2013

Zum 100. Universitätsjubiläum schließt Hammerstein seine Frankfurter Uni- versitätsgeschichte ab. Der Band gibt Einblicke in die Pläne, Absichten und Entwicklungen der Goethe-Universität und zeichnet zugleich Spannungsfel- der der letzten 40 Jahre nach. Die wirtschaftliche Rezession ab den 1970er Jahren verursachte eine gravierende Unterfinanzierung bei zugleich massi- vem studentischen Zustrom. Die daraus resultierenden Spannungen zwi- schen Universität und Landesregierung und die Reformdiskussionen blieben ein dauerhaftes Phänomen. Die raschen Veränderungen durch Ökonomisie- 275 S., 33 Abb., rung und die Utilitätsbewertung von Wissenschaft prägten die Universität Leinen, Schutzumschlag des 19. und 20. Jahrhunderts nicht unerheblich und stellten die Hochschu- 29,90 € (D); 30,80 € (A) len vor immer wieder neue Anpassungsforderungen. Hammerstein zeigt, wie ISBN 978-3-8353-1592-1 die Frankfurter Universität diesen Herausforderungen begegnete und es ihr gelang, zu einer der modernsten Hochschulen aufzusteigen, die wissen- schaftlich auf vielen Feldern überzeugen kann.

Es gilt das gesprochene Wort Oral History und Zeitgeschichte heute Hg. von Knud Andresen, Linde Apel und Kirsten Heinsohn

Zeitgeschichte als wissenschaftliche Disziplin und Oral History als Methode stehen über das gesprochene Wort stets in einer Beziehung zueinander. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes stellen aktuelle Projekte der Oral History zur deutschen Zeitgeschichte vor und diskutieren die Weiterent- wicklung der Methode.

Mit Beiträgen von Andrea Althaus, Knud Andresen, Linde Apel, Judith Keil- bach, Ines Langelüddecke, Annette Leo, Julia Obertreis, Janine Schemmer, Axel Schildt, Lu Seegers und Malte Thießen

224 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1629-4 Geschichte 33 Neuerscheinungen

Andreas Bähr, Peter Burschel, Jörg Trempler und Burkhardt Wolf Untergang und neue Fahrt Schiffbruch in der Neuzeit

Wer Schiffbruch erleidet, verliert viel, wenn nicht gar alles, doch der Schiff- bruch birgt mitunter auch Möglichkeiten eines Gewinns – für jene, die ihn überleben oder als Außenstehende betrachten. Die Verfasser des Buches rüc- ken diese Perspektive in den Mittelpunkt. Dabei konzentrieren sie sich auf die europäische Neuzeit. Wo etwa utopische Staats- und Gesellschaftsent- würfe mit einem Schiffbruch beginnen, wo Seenot als Abschluss des alten Lebens verstanden wird und als Auftakt zu einem neuen und wahren, wo die Ästhetisierung des Schiffbruchs ein Gefühl der Erhabenheit im Angesicht des Untergangs evoziert, wo schließlich eine Schiffskatastrophe als Moment kulturkritischer Gesellschaftsdiagnose erscheint und neue Seerechtsbestim- ca. 160 S., ca. 10 Abb., mungen und nautische Sicherheitstechniken zeitigt, dort markieren Unfälle geb., Schutzumschlag zur See nicht nur das Ende gelungener Fahrt, sondern in mancherlei Hin- ca. 24,90 € (D); 25,60 € (A) sicht auch deren Anfang. ISBN 978-3-8353-1704-8

In Vorbereitung

Falko Schnicke Die männliche Disziplin Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichts­ wissenschaft 1780–1900

Richtige Wissenschaft kann nur von Männern gemacht werden – so die Vor- stellungswelt, aus der die deutsche Geschichtswissenschaft im späten 18. und 19. Jahrhundert entstanden ist. Was dieses Denken für das Fach bedeu- tete, ist das Thema dieser Studie. Schnicke liest die klassischen Texte der Historiographiegeschichte neu und berücksichtigt Porträts von Historikern. Dieses Material ermöglicht es ihm, eine bislang vernachlässigte Größe in der Wissenschaftsgeschichte zu konturieren: den Körper. Obwohl dieser den Horizont der Selbstreflexion unterschritt, war er doch zentral für die soziale Definition des Faches. So zeigt diese Studie, dass sich die Vermännlichung der Geschichtswis- senschaft nicht in der Existenz der ausschließlich männlichen Fachvertreter 636 S., 4 Abb., erschöpfte. Vielmehr wurde die Vermännlichung auf allen relevanten Ebe- geb., Schutzumschlag nen der Disziplin realisiert: in der Anthropologie des Historikers, in der Kon- 49,90 € (D); 51,30 € (A) zeption historischer Forschung und in den Methoden und Institutionen. ISBN 978-3-8353-1756-7 Neuerscheinungen 34 Geschichte

Fundstücke Entwurzelt im eigenen Land: Deutsche Sinti und Roma nach 1945 Hg. von Susanne Urban, Silvio Peritore, Frank Reuter, Sascha Feuchert und Markus Roth Fundstücke (Hg. von Susanne Urban, i. A. des International Tracing Service Bad Arolsen), Bd. 02

Die zweite Ausgabe der »Fundstücke« beschäftigt sich mit deutschen Sinti und Roma, die als Überlebende des NS-Genozids nach 1945 versuchten, sich im eigenen Land ein neues Leben aufzubauen, oder zu emigrieren. Narrative der Überlebenden in den Dokumenten aus dem Archiv des In- ternational Tracing Service (ITS) sowie administrative Akten aus dem ITS verdeutlichen nicht nur, was diese häufig nicht als NS-Verfolgte anerkannten 64 S., 27 Abb., Menschen erlitten hatten, sondern auch mit welchen Vorurteilen und büro- Klappenbroschur kratischen Hürden sie nach der Befreiung konfrontiert waren. Auch die Aus- 9,90 € (D); 10,20 € (A) kunftspraxis des ITS war ein Teil der langen Marginalisierungsgeschichte der ISBN 978-3-8353-1656-0 Sinti und Roma. Die in dem Band versammelten Essays richten anhand der Dokumente einen kritischen Blick auf beteiligte Institutionen und stellen sich empathisch an die Seite derer, die zwar überlebt hatten, aber nach 1945 erneut Diskrimi- nierung und Ausgrenzung erleben mussten.

Fundstücke Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel Hg. von Henning Borggräfe, Hanne Leßau und Harald Schmid Fundstücke (Hg. von Susanne Urban, i. A. des International Tracing Service Bad Arolsen), Bd. 03

Im Zusammenhang mit der Strafverfolgung der Täter, der Entschädigung der Opfer und im öffentlichen Gedenken wurde nach 1945 das Bild des Nazi- Unrechts, und mit ihm der Kreis der anerkannten NS-Verfolgten, immer wie- der neu bestimmt – und ausgeweitet. Als wichtigste Institution bei der Erteilung von Auskünften über einzelne Verfolgte war der International Tracing Service (ITS) in diese Prozesse einge- bunden – und stand beim Erwerb und der Erschließung neuer Dokumente ca. 64 S., ca. 20 Abb., stets zugleich selbst vor der Herausforderung, den Kreis der NS-Verfolgten zu Klappenbroschur definieren. ca. 9,90 € (D); 10,20 € (A) Diese Entwicklung in der Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer ISBN 978-3-8353-1744-4 Opfer – in der Gesellschaft wie im ITS – wird hier kritisch betrachtet. Vor allem am Beispiel der als »Asoziale« Verfolgten zeigt sich, wie stark der ITS In Vorbereitung das jeweils gesellschaftlich vorherrschende Bild des Nazi-Unrechts über- nahm, oder wie weit er sich von diesem mitunter auch entfernte – oft zum Vorteil, manchmal aber auch zum Nachteil der betroffenen Menschen. Geschichte 35 Neuerscheinungen

Freilegungen Spiegelungen der NS-Verfolgung und ihrer Konsequenzen Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban, Elizabeth Antho- ny und Suzanne Brown-Fleming. Unter Mitarbeit von Henning Borggräfe Jahrbuch des International Tracing Service (Hg. i. A. des International Tracing Service Bad Arolsen), Bd. 04

Im Fokus des Bandes stehen Forschungsergebnisse, die auf der Grundlage der Dokumente des ITS-Archivs entstanden sind. Seit Öffnung des Archivs 2007 konnten mithilfe der ITS-Sammlungen für viele Aspekte, wie z. B. Ho- locaust-Forschung, Zwangsarbeit oder Genderfragen, neue Erkenntnisse ge- wonnen werden. Der Hauptteil basiert auf Vorträgen, die im Mai 2014 bei einer gemein- sam mit dem ITS veranstalteten Konferenz im United States Holocaust Me- 279 S., 26 Abb., brosch. morial Museum, Washington D. C., gehalten wurden. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1657-7

Texturen des Krieges Körper, Schrift und der Erste Weltkrieg Hg. von Galili Shahar Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. i. A. des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv von Galili Shahar), Bd. 43

Der Erste Weltkrieg hat das 20. Jahrhundert nachhaltig geformt und ge- prägt – und dabei auch den geografischen Raum, den wir heute als den Nahen Osten kennen, hervorgebracht. Die elementaren Beziehungen zwi- schen Grenzen, Nationen und Völkern wurden gelegt, einhergehend mit einer Neuordnung der Zentren und Peripherien. Die Beiträger des internatio- nalen und interdisziplinären Bandes »Texturen des Krieges« beschäftigen sich mit literarischen, historischen und kulturellen Fragen im Kontext des Ersten Weltkriegs, um deren Bedeutung für den Bereich – oder die »Front« – des Schreibens herauszuarbeiten. 244 S., 34 Abb., brosch. 34,– € (D); 35,00 € (A) ISBN 978-3-8353-1659-1 Neuerscheinungen 36 Geschichte

Klaus Mlynek Unternehmensgeschichte und Stadtgeschichte 125 Jahre Gundlach in Hannover – 1890 – 2015

Die 1890 als Bauunternehmen gegründete Firmengruppe Gundlach, die heute Immobilien entwickelt, vermietet, verkauft und verwaltet, war in den 125 Jah- ren ihres Bestehens ein engagierter Partner der Stadt. Der Autor und ehemalige Stadtarchivar Klaus Mlynek stellt die Geschichte 288 S., 884 Abb., geb. des Unternehmens in den Rahmen der Stadtgeschichte und spannt dabei den 22,90 € (D); 23,60 € (A) Bogen vom Wilhelminischen Kaiserreich über die Weimarer Republik und die ISBN 978-3-8353-1785-7 NS-Zeit bis in die Gegenwart. Gundlach ist ein Familienunternehmen, dessen Geschichte nicht ohne Kenntnis der Familienentwicklung geschildert werden kann. Den fünf Generationen der Gundlach-Hansen-Schmidt-Familie hat des- halb die Gesellschafterin Ursula Hansen ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem Firmen- und Familiengeschichte sozial, ökonomisch und psychologisch mitein- ander verknüpft werden.

Stadt und Zivilgesellschaft Hg. von Sigrid Schambach i. A. der Patriotischen Gesellschaft von 1765 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven

Die Patriotische Gesellschaft von 1765 in Hamburg ist die älteste zivilgesell- schaftlich engagierte Organisation in Deutschland. Im Geiste der europä- ischen Aufklärung gegründet, setzt sie sich noch heute für das Wohl der Stadt und für ein tolerantes Miteinander der Menschen in der Stadtgesell- schaft ein. Aus Anlass ihres 250jährigen Bestehens hat sie Experten verschie- dener Fachrichtungen eingeladen, dieses historisch gewachsene Selbstver- ständnis mit Blick auf die Gegenwart und vor allem auf die Zukunft zu befra- gen: Wie können die Werte der Aufklärung unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts gelebt werden? Wie steht es um das Verhältnis von Eigeninter- 256 S., 34, z. T. farb., Abb., esse, Gemeinsinn und Gemeinwohl? Wie geht Stadtentwicklung heute und geb., Schutzumschlag wer ist an Planungsprozessen beteiligt? 24,90 € (D); 25,60 € (A) Biografische Porträts und Reportagen zur aktuellen Arbeit der Gesell- ISBN 978-3-8353-1622-5 schaft runden den Band ab. Geschichte 37 Neuerscheinungen

Was ist noch schön an den Künsten? Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Hg. von Michael Krüger Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Hg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste), Bd. 8

Alles ist schön geblieben in der Warenwelt – vom Auto bis zum Staubsauger, vom Fertighaus bis zum Fitnessurlaub –, nur in der Kunst führt die Schönheit ein prekäres Schattendasein. Schon vor Jahrzehnten hat die philosophische Arbeitsgruppe »Poetik und Hermeneutik« über die »nicht mehr schönen Künste« nachgedacht, und mancher zeitgenössische Künstler wäre scho­ ckiert, wenn man seine Arbeiten ganz un-ironisch »schön« nennen würde. Hat die ehrwürdige ästhetische Kategorie des Schönen ausgedient oder ist sie durch immer neue Theorien nur in Vergessenheit geraten – oder sollte man 181 S., 79, z. T. farb., Abb., sie gar, entstaubt, wieder in Gebrauch nehmen? geb., Schutzumschlag Die Bayerische Akademie der Schönen Künste hat eine Reihe von Philo- 18,– € (D); 18,50 € (A) sophen und Literaturwissenschaftlern gebeten, sich über diese geschmähte ISBN 978-3-8353-1721-5 Kategorie Gedanken zu machen. Dieser Band versammelt diese Vorträge.

Valeska von Rosen Verhandlungen in Utrecht Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 03

Anders als es die Ausbildungsregeln niederländischer Künstler vorsahen, be- schäftigte sich der Utrechter Maler Hendrick ter Brugghen (1588-1629) auf seiner Reise nach Rom nicht mit der Antike oder der Hochrenaissance, son- dern mit der damals zeitgenössischen Malerei, vor allem derjenigen Caravag- gios, die in Rom um 1600 breit und kontrovers diskutiert wurde. Die Frage nach den Gründen für seine so expliziten Rekurse auf Caravaggios unkon- ventionelle und ihr Publikum oft frappierende Gemälde nach seiner Rück- kehr in die Niederlande steht im Zentrum der Studie. Sie gewinnt an Bri- 248 S., 87, überw. farb., sanz, da ter Brugghen dort für ein konfessionell überaus heterogenes Publi- Abb., Klappenbroschur kum arbeitete. Wer also interessierte sich in Utrecht, Deventer und Diest für 14,90 € (D); 15,40 € (A) eine gegen normierte Darstellungsweisen des Religiösen verstoßende Bild- ISBN 978-3-8353-1608-9 sprache, worauf zielte ter Brugghen mit ihr? Neuerscheinungen 38 Geschichte

Wolfgang Göderle Zensus und Ethnizität Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910

Die Volkszählungen im späten Habsburgerreich waren eine zentrale Praxis der Wissensherstellung und Durchethnisierung. Was wurde dabei genau gezählt? Welche kollektiven Identitätsvorstellungen sollten daraus hervor­ gehen? Mit der Konzentration auf Wissenschaft, Administration und mediale Re- präsentation kommt Wolfgang Göderle zu überraschenden Ergebnissen: Weder waren staatliche Institutionen völlig frei in ihrem Handeln, noch waren Bürgerinnen und Bürger passive Subjekte im Zensus. Die moderne Volkszählung entwickelte sich mit den wissenschaftlichen Idealen der zwei- ten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihr reibungsloser Ablauf konnte nur gewähr- ca. 336 S., ca. 18 Abb., leistet werden, wenn hohe Anforderungen erfüllt waren. Insbesondere geb., Schutzumschlag musste dazu Raum territorial gedacht und administrativ unter Kontrolle ge- ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) bracht werden. Die Herstellung dieser Vorbedingung wirkt bis in die Gegen­ ISBN 978-3-8353-1732-1 wart nach.

In Vorbereitung

Michael Schüring »Bekennen gegen den Atomstaat« Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik Deutsch- land und die Konflikte um die Atomenergie 1970–1990 Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 31

Seit den frühen 1970er Jahren wurde in den evangelischen Kirchen der Bun- desrepublik Deutschland intensiv über die Atomenergie diskutiert. Die Kir- chen waren sowohl Bühnen als auch Akteure in einem gesellschaftlichen Großkonflikt, der bis heute andauert. Michael Schüring widmet sich aus hi- storischer Distanz den Ursachen, Ursprüngen und dem Verlauf des kirchli- chen Engagements in diesen Fragen in der Zeit bis zur Wiedervereinigung. Dabei wird das weltanschauliche, politische und kulturelle Selbstverständnis ca. 320 S., geb., kirchlicher Atomkraftgegner kritisch untersucht. In langwierigen, oft bitteren Schutzumschlag Auseinandersetzungen entwickelte sich innerhalb der Kirchen eine lebendi- ca. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ge Streitkultur, in der eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit ISBN 978-3-8353-1695-9 verhandelt wurde. Die Kirchen hatten damit einen wesentlichen Anteil an einer Debatte, die schließlich in die Forderung nach einem endgültigen Aus- In Vorbereitung stieg Deutschlands aus der Atomenergie mündete. Geschichte 39 Neuerscheinungen

André R. Köller Agonalität und Kooperation Führungsgruppen im Nordwesten des Reiches 1250–1550 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und , Bd. 279

Wie entstehen in königsfernen Regionen des Mittelalters Kooperation, Netz- werke und Spielregeln angesichts ständiger Konflikte innerhalb und zwi- schen den Führungsgruppen? André R. Köller betrachtet vergleichend die hochadligen Geschlechter im spätmittelalterlichen »Nordwesten«. Seine be- sondere Aufmerksamkeit gilt dem Habitus der Fürsten, Grafen und Edelher- ren, der als »Geschlechtsräson« u. a. die Praxis der Ehe- und Familienpolitik bestimmte. Die »Erfindung« von Adel und die Entstehung von Landesherr- schaft im gesamten friesischen Siedlungsgebiet erfahren eine Neubetrach- tung. Zusammengeführt werden die Erkenntnisse am Beispiel des Utrechter 727 S., 28 Abb., Vertrages und der daran beteiligten Akteure. Dieser Vertrag führte 1529 in geb., Schutzumschlag einem gewandelten »Nordwesten« zu einem folgenreichen Ausgleich zwi- 48,– € (D); 49,40 € (A) schen den Grafen von Oldenburg und den Grafen von Ostfriesland. ISBN 978-3-8353-1587-7 Ausgezeichnet mit dem Preis für niedersächsische Landesgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

Ralf Kirstan Die Welt des Johannes Letzner Ein lutherischer Landpfarrer und Geschichtsschreiber des 16. Jahrhunderts Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 278

Am Beispiel des bekannten Geschichtsschreibers Johannes Letzner (1531- 1613), der Pfarrämter in verschiedenen Orten der welfischen Fürstentümer Göttingen, Wolfenbüttel und Grubenhagen ausübte, rekonstruiert Ralf Kir- stan die Lebenswelt und Anschauungen eines lutherischen Landpfarrers. Dabei kann sich der Autor neben weiteren Quellen auf Letzners umfangrei- che gedruckte und ungedruckte Schriften überwiegend historiographischer Art stützen. Im Ergebnis tritt plastisch hervor, dass die Sicht aus der Perspek- tive der Landesherrschaft der Ergänzung bedarf: Der Pfarrer konnte weder 472 S., 12 Abb., erfolgreich gegen seine Gemeinde agieren noch war er persönlich so »konfes- geb., Schutzumschlag sionalisiert« wie es von ihm erwartet wurde. 42,– € (D); 43,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1589-1 Neuerscheinungen 40 Geschichte

Rittergüter der Lüneburger Landschaft Hg. von der Ritterschaft des Fürstentums Lüneburg. Bearbeitet von Ulrike Hindersmann und Dieter Brosius, Fotos von Jutta Brüdern Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 282

Das welfische Fürstentum Lüneburg, bis 1705 selbständig und von Celle aus regiert, umfasste zwischen Leine und Elbe den gesamten Nordosten des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. Die vorliegende von ausgewie- senen Experten erarbeitete und von einer erfahrenen Architekturfotogra- fin reich bebilderte Dokumentation zum Landadel dieses Gebietes schließt 462 S., 276, farb. Abb., eine Forschungslücke. Zunächst werden die lüneburgischen Rittergüter als geb., Schutzumschlag Forschungsthema und die Verfassungsgeschichte der Ritterschaft vorge- 39,90 € (D); 41,10 € (A) stellt. Der anschließende Hauptteil enthält in alphabetischer Reihenfolge ISBN 978-3-8353-1680-5 die Geschichte der 74 Güter, die gegenwärtig in der Ritterschaft des vor- maligen Fürstentums Lüneburg vertreten sind. Im Anhang findet sich unter anderem die älteste überlieferte Matrikel der Ritterschaft von 1566 abgedruckt. Über die engeren fachhistorischen Kreise hinaus richtet sich der Band an ein größeres Publikum von landes-, kultur- und baugeschicht- lich Interessierten und lädt zur Erkundung einer niedersächsischen Schloss- und »Adelslandschaft« ein.

Niels Petersen Die Stadt vor den Toren Lüneburg und sein Umland im Spätmittelalter Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 280

Die mittelalterliche Stadt reichte in vielfacher Hinsicht über ihre Binnen­ fläche hinaus und strukturierte auch das vermeintlich leere Feld jenseits der engeren Grenze. Niels Petersen rekonstruiert das Umland der Hanse- und Salzstadt Lüne- burg, die im 15. Jahrhundert zu den größten Städten Norddeutschlands ge- hörte, und ordnet die Ergebnisse in die Stadt-Umland-Forschung und die neueren »Raum«-Diskussionen ein. Dabei wird deutlich, dass der Stadt- raum – auch in Lüneburg – nicht abstrakt definierbar ist, sondern praktisch 550 S., 40 Abb., und symbolisch hergestellt und als solcher wahrgenommen werden musste. geb., Schutzumschlag, mit 3 beigelegten farbigen Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis Lüneburger Geschichte und dem Faltkarten Dritten Preis des Doktorandenforums des 48. Deutschen Historikertags 44,– € (D); 45,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1586-0 Geschichte 41 Neuerscheinungen

Die topographisch-militärische Karte des Bistums Hildesheim von 1798 Hg. und erläutert von Hans-Martin Arnoldt, Kirstin Casemir, Christian Hoffmann, Uwe Ohainski und Niels Petersen Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 281

Unter der »Direction« des damals noch in hannoverschen Diensten stehen- den Oberstleutnants Gerhard Scharnhorst, des später in Preußen geadelten Heerführers und Militärreformers, entstand 1798 eine »Topographisch- Militairische Charte des Bisthums Hildesheim«. Dabei handelt es sich um die früheste exakte Gesamtvermessung dieses geistlichen Territoriums, das erst mehrere Jahrzehnte später, nach der Übernahme durch Kurhanno- ver, mit der Gauß’schen Landesaufnahme eine genauere Kartierung erfuhr. Die Originalkarte, die eine Größe von 130 zu 100 cm hat und im Maßstab 96 S., 14 Abb., Begleitheft, von 1: 64.000 gezeichnet ist, wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ver- Faksimile der Karte wahrt. Mit der vorliegenden Edition wird sie erstmals in hoher Qualität (130 × 100 mm) und farbig reproduziert. Entstehung und Bedeutung des Werkes werden in und CD in Schmuckhülse einem Begleitheft erläutert. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1667-6

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der »Zeit- schrift des Historischen Vereins für Niedersachsen« (Hg. von der Histori- schen Kommission für Niedersachsen und Bremen), Bd. 87/2015

Das »Niedersächsische Jahrbuch für Landesgeschichte« ist allen Epochen und Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft verpflichtet und begreift die heutigen Bundesländer Bremen und Niedersachsen als sein wissenschaftli- ches Feld. Es enthält als jährlich wechselnde thematische Schwerpunkte die zu Aufsätzen umgestalteten Vorträge, die auf der jeweils letzten Jahresta- gung der Historischen Kommission gehalten worden sind. Der sehr umfang- reiche Besprechungsteil bietet Rezensionen zur nordwestdeutschen Landes- ca. 560 S., geb. geschichte, aber auch zu allgemeineren Werken. ca. 29,– € (D); 29,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1716-1

In Vorbereitung Neuerscheinungen 42 Geschichte

Geschichte Niedersachsens Band 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Hg. von Stefan Brüdermann Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 283

Auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Kenntnis wird die bewegte Ver- gangenheit der Länder auf heutigem niedersächsischem Gebiet von der Zeit Napoleons bis zum Ende des Kaiserreichs allgemeinverständlich dargestellt. Beiträge widmen sich u. a. der Bevölkerungsentwicklung und Migration, der Ehe und Familie, verschiedenen sozialen Formationen (Adel, Bürgertum, Ar- beiter), den christlichen Konfessionen und der jüdischen Bevölkerung. Eben- so werden Bildung, Literatur, Musik, Kunst und Architektur behandelt. Ein ca. 1104 S., ca. 70 Abb., Blick auf die Geschichtskultur im Historismus und den seit der Jahrhundert- geb., Schutzumschlag wende verstärkt propagierten »Niedersachsen-Gedanken« beschließt den in- ca. 59,90 € (D); 61,60 € (A) haltsreichen Band, der sich unterschiedlich nutzen lässt: als aktuelle Über- ISBN 978-3-8353-1585-3 blicksdarstellung, zuverlässiges Handbuch und Wegweiser zu weiterführen- der Literatur. In Vorbereitung

Kriegsbeginn in Norddeutschland Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive Hg. von Cornelia Rauh, Arnd Reitemeier und Dirk Schumann Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 284

Der gesellschaftliche Wandlungsprozess zu Beginn des Ersten Weltkriegs am Beispiel Norddeutschlands. Bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs bildete sich in den kriegführen- den Ländern eine spezifische, das gesamte Leben schließlich den Kriegserfor- dernissen unterwerfende »Kriegskultur« heraus. Im vorliegenden Band wird dieser Wandlungsprozess am Beispiel Norddeutschlands in transnationaler Perspektive untersucht. Die Autorinnen und Autoren konzentrieren sich ca. 272 S., ca. 25 Abb., dabei besonders auf die Städte und die sich dort manifestierenden sozialen geb., Schutzumschlag wie kommunikativ-medialen Veränderungen. ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1710-9

In Vorbereitung Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Rechtsgeschichte) 43 Programm

Martin Avenarius Fremde Traditionen des römischen Rechts Einfluß, Wahrnehmung und Argument des »rimskoe pravo« im russis- chen Zarenreich des 19. Jahrhunderts 776 S., geb., Schutzumschlag 98,- € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1541-9 (2014)

Okko Behrends Zur römischen Verfassung Ausgewählte Schriften Hg. von Martin Avenarius und Cosima Möller 608 S., Leinen, Schutzumschlag 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1416-0 (2014)

Franz Wieacker – Historiker des modernen Privatrechts Hg. von Okko Behrends und Eva Schumann 328 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0763-6 (2010)

Erik Jayme Zugehörigkeit und kulturelle Identität Die Sicht des Internationalen Privatrechts Hg. und mit einem Nachwort von Dagmar Coester-Waltjen Reden am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen), Bd. 3 64 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1101-5 (2012)

Rudolf von Jhering Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? Jherings Wiener Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868. 2., durchgesehene und um ein Nachwort erweiterte Auflage Hg. von Okko Behrends 208 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-093-2 (2009)

Christian Schieder Interesse und Sachwert Zur Konkurrenz zweier Grundbegriffe des Römischen Rechts Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (Hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert), Bd. 17 190 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0877-0 (2011)

Kontinuitäten und Zäsuren Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit Hg. von Eva Schumann 376 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0305-8 (2008) Programm 42 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

H. G. Adler Theresienstadt 1941–1945 Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft Mit einem Nachwort von Jeremy Adler 986 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-694-1 (2005)

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945–1960 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1277-7 (2013)

Hannah Ahlheim »Deutsche, kauft nicht bei Juden!« Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935 452 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0883-1 (2011)

1938 Kunst – Künstler – Politik Hg. von Eva Atlan, Raphael Gross und Julia Voss 340 S., 103, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1412-2 (2013)

Bedrohung, Hoffnung, Skepsis Vier Tagebücher des Jahres 1933 Hg. von Frank Bajohr, Beate Meyer und Joachim Szodrzynski. Unter Mitarbeit von Niklas Wieczorek. Eine Veröffentlichung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 494 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1365-1 (2013)

Avraham Barkai Erlebtes und Gedachtes Erinnerungen eines unabhängigen Historikers 222 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0902-9 (2011)

Marc Bartuschka Unter Zurückstellung aller möglichen Bedenken Die NS-Betriebsgruppe »Reichsmarschall Hermann Göring« (REIMAHG) und der Zwangsarbeitereinsatz 1944 /1945 784 S., geb., Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0928-9 (2011) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel) 43 Programm

Emil Behr: Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz 1938 –1959 Hg. von Monique Behr und Jesko Bender 143 S., 146, überw. farb., Abb., brosch., zusätzl. einliegend lose Blattsammlung von 112 Seiten 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1186-2 (2012)

Knut Bergbauer / Sabine Fröhlich / Stefanie Schüler-Springorum Denkmalsfigur Biographische Annäherung an Hans Litten 1903 –1938 360 S., 58 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0268-6 (2008)

Bergen-Belsen Kriegsgefangenenlager 1940 –1945 – Konzentrationslager 1943 –1945 – Displaced Persons Camp 1945 –1950. Katalog der Dauerausstellung Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 384 S., 807, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0612-7 (2009)

Bergen-Belsen Wehrmacht POW Camp, 1940 –1945 – Concentration Camp,1943 –1945 – Displaced Persons Camp, 1945 –1950 Edited by Memorials Foundation 396 S., 807, z. T. farb. Abb., franz. brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0794-0 (2010)

Susanne Bennewitz Ein Außenseiter handelt Der Kaufmann Isaac Dreyfus (1785–1845) in Basel 208 S., 14, farb. Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1571-6 (2014)

Raub und Restitution Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute Hg. von Inka Bertz und Michael Dorrmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt a. M. 328 S., 135, überw. farb., Abb., franz. brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0361-4 (2008)

Lou Bohlen Politik der Erinnerung Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989–2000 366 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1291-3 (2014) Programm 44 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Rosemarie Bovier Heimat ist das, wovon die anderen reden Kindheitserinnerungen einer Vertriebenen der zweiten Generation 160 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1525-9 (2014)

Peter Burschel Die Erfindung der Reinheit Eine andere Geschichte der frühen Neuzeit 62 S., 7, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1405-4 (2014)

Intellektuelle im Exil Hg. von Peter Burschel, Alexander Gallus und Markus Völkel 278 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0781-0 (2011)

Dagmar Bussiek Benno Reifenberg 1892 – 1970 Eine Biographie 500 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0898-5 (2011)

Olga Benario – Luiz Carlos Prestes Die Unbeugsamen Briefwechsel aus Gefängnis und KZ Hg. von Robert Cohen. Die portugiesischsprachigen Briefe übersetzt von Niki Graça 270 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1327-9 (2013)

Sebastian Demel Auf dem Weg zur Verantwortungsgesellschaft Ernst Abbe und die Carl Zeiss-Stiftung im deutschen Kaiserreich 565 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1526-6 (2014)

Christoph Dieckmann Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941–1944 2 Bde., zus. 1605 S., geb., Schutzumschlag 79,– € (D); 81,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0929-6 (2011)

Carola Dietze Nachgeholtes Leben Helmuth Plessner 1892 –1985 622 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0078-1 (2006) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel) 45 Programm

Lothar Graf zu Dohna Die Dohnas und ihre Häuser Profil einer europäischen Adelsfamilie Unter Mitwirkung von Alexander Fürst zu Dohna (†) und mit einem Beitrag von Ursula Gräfin zu Dohna 2 Bde., zus. 1339 S., 259, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1237-1 (2013)

Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution Briefe aus dem Weltkrieg 1914 –1918 Hg. von Jens Ebert 394 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1390-3 (2014)

Feldpostbriefe aus Stalingrad November 1942 bis Januar 1943 Hg. von Jens Ebert 408 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-677-4 (2003)

Ein Arzt in Stalingrad Feldpostbriefe und Gefangenenpost des Regimentsarztes Horst Rocholl 1942 –1953 Hg. von Jens Ebert 375 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0302-7 (2009)

Arlette Farge Der Geschmack des Archivs Mit einem Nachwort von Alf Lüdtke. Aus dem Französischen von Jörn Etzold, in Zusammenarbeit mit Alf Lüdtke 118 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0598-4 (2011)

Bernhard Fischer Johann Friedrich Cotta Verleger – Entrepreneur – Politiker 967 S., 16 farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); 2. Aufl.; ISBN 978-3-8353-1396-5 (2014)

Hamburg im »Dritten Reich« Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 792 S., 204 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-89244-903-4 (2005) Programm 46 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Unternehmen im Nationalsozialismus Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur Hg. von Norbert Frei und Tim Schanetzky 222 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0755-1 (2010)

Demokratie im Schatten der Gewalt Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg Hg. von Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann und Till van Rahden 392 S., 4 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0250-1 (2010)

Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe Eine Neurezeption Hg. von Alexander Gallus 243 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1297-5 (2013)

Krieg im Frieden Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg Hg. von Robert Gerwarth und John Horne Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Bischoff 347 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1298-2 (2013)

Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus Hg. von Stephan Alexander Glienke, Volker Paulmann und Joachim Perels 396 S., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0249-5 (2008)

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und ihre Partnerorganisationen Hg. von Constantin Goschler in Zusammenarbeit mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther 1143 S., 69 Abb., geb., Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1085-8 (2012)

»Arisierung« und Restitution Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989 Hg. von Constantin Goschler und Jürgen Lillteicher 288 S., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-495-4 (2002) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel) 47 Programm

Liberalismus als Feindbild Hg. von Ewald Grothe und Ulrich Sieg 308 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1551-8 (2014

Sanierung – Rekonstruktion – Neugestaltung Zum Umgang mit historischen Bauten in Gedenkstätten Hg. von Gabriele Hammermann und Dirk Riedel 184 S., 42 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1451-1 (2014)

Notker Hammerstein Aus dem Freundeskreis der »Weißen Rose« Otmar Hammerstein – Eine biographische Erkundung 152 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1384-2 (2014)

Notker Hammerstein Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Bd. I: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule 1914 –1950 Bd. II: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945 –1972 zus. 1889 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0801-5 (2012)

Heinrich Hartmann Der Volkskörper bei der Musterung Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg 259 S., 18 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0835-0 (2011)

Lisa Hauff Zur politischen Rolle von Judenräten Benjamin Murmelstein in Wien 1938 –1942 336 S., 46 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1527-3 (2014)

Konrad Heiden Eine Nacht im November 1938 Ein zeitgenössischer Bericht Hg. von Markus Roth, Sascha Feuchert und Christiane Weber 192 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1349-1 (2013)

Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung Hg. von Felicitas Heimann-Jelinek und Cilly Kugelmann 176 S., 79, überw. farb., Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1576-1 (2014) Programm 48 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Eike Christian Hirsch Versicherer im Führerstaat Hannovers Brandkasse und Provinzial 1933 –1945 511 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1044-5 (2012)

Helga Hirsch Gehen oder bleiben? Juden in Pommern und Niederschlesien 1945 –1957 239 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0930-2 (2011)

Nationalismen in Europa West- und Osteuropa im Vergleich Hg. von Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard Mit Beiträgen von Dieter Langewiesche, Robert J. W. Evans, Adrian Lyttelton, Andreas Suter, Stefan Berger, Jirí Koralka, Robert Tombs, Miles Taylor u. a. 456 S., 2 Abb., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-479-4 (2001)

Grenzen der Wiedergutmachung Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945 – 2000 Hg. von Hans Günter Hockerts, Claudia Moisel und Tobias Winstel 876 S., geb., Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0005-7 (2006)

Lucian Hölscher Semantik der Leere Grenzfragen der Geschichtswissenschaft 259 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 25,90 € (D); 26,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0408-6 (2009)

Gerrit Hohendorf Der Tod als Erlösung vom Leiden Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland 327 S., 17, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1172-5 (2013)

Christian Holtorf Der erste Draht zur Neuen Welt Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels 352 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1610-2 (2014)

Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung Zu Text und Kontext der »Protokolle der Weisen von Zion« Hg. von Eva Horn und Michael Hagemeister 276 S., 9 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0498-7 (2012) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel) 49 Programm

Axel C. Hüntelmann Hygiene im Namen des Staates Das Reichsgesundheitsamt 1876 –1933 488 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 64,90 € (D); 66,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0343-0 (2008)

Axel C. Hüntelmann Paul Ehrlich Leben, Forschung, Ökonomien, Netzwerke 360 S., 42 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0867-1 (2011)

Das Jüdische Hamburg Ein historisches Nachschlagewerk Hg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden Mit einem Vorwort von Ole von Beust 335 S., 244 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0004-0 (2006)

Gewalt und Gesellschaft Klassiker modernen Denkens neu gelesen Hg. von Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup 424 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0901-2 (2011)

Robert Jütte in Verbindung mit Wolfgang U. Eckart, Hans-Walter Schmuhl und Winfried Süß Medizin und Nationalsozialismus Bilanz und Perspektiven der Forschung 324 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0659-2 (2011)

Friedrich Kellner »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne« Tagebücher 1939 –1945 Hg. von Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Riecke und Markus Roth 2 Bde., zus. 1134 S., 104 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0636-3 (2011)

Hamburgische Biografie, Bd. 1– 6 Personenlexikon Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke zus. 2656 S., 911 Abb., geb., Schutzumschlag 150,– € (D); 154,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1417-7 (2013) Programm 50 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Andreas Kötzing Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive 1954 –1972 427 S., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1264-7 (2013)

Krieg – von allen Seiten Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Hg. von Wilhelm Krull 222 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1346-0 (2013)

Benigna von Krusenstjern »daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben« Adam von Trott zu Solz 190 9–1944. Biographie 608 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0506-9 (2009)

Jörg Lahme William Drennan und der Kampf um die irische Unabhängigkeit Eine politische Biographie (1754 –1820) 448 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1033-9 (2012)

Krieg und Medizin Hg. von Melissa Larner, James Peto, Colleen M. Schmitz für das Deutsche Hygiene-Museum und die Wellcome Collection 271 S., 203, überw. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0486-4 (2009)

Den Unterdrückten eine Stimme geben? Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem Netzwerk Hg. von Annette Leo und Franka Maubach. Mit einem Nachwort von Lutz Niethammer 378 S., 8 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1161-9 (2013)

Andrea Löw und Markus Roth Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939 – 1945 248 S., 73 Abb., franz. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0869-5 (2011)

Arno Lustiger Rettungswiderstand Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit 462 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0990-6 (2011) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel) 51 Programm

Thomas Mergel Propaganda nach Hitler Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949 –1990 415 S., 32, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0779-7 (2010)

Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933 –1945 Geschichte. Zeugnis. Erinnerung Hg. von Beate Meyer 232 S., 180 Abb., brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0137-5 (2006)

Hans Mommsen Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa 235 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 3. Aufl.; ISBN 978-3-8353-1395-8 (2014)

Iraks letzte Juden Erinnerungen an Alltag, Wandel und Flucht Hg. von Tamar Morad, Dennis Shasha und Robert Shasha Aus dem Englischen von Anke Irmscher 320 S., 8 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1009-4 (2012)

Heiko Morisse Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Juristen im Nationalsozialismus Band 1: Rechtsanwälte 208 S., 139 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1272-2 (2013) Band 2: Beamtete Juristen 236 S., 121 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1225-8 (2013)

Mark Mühlhaus und Ulrike Jensen Generationen KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen Hg. von den Gedenkstätten Bergen-Belsen, Flossenbürg und Neuengamme 106 S., 60 farb. Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0993-7 (2011)

Gerhard Paul Der Bilderkrieg Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der »Operation Irakische Freiheit« 237 S., 21 farb. Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-980-5 (2005) Programm 52 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Gerhard Paul BilderMACHT Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts 676 S., 287, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1212-8 (2013)

Sound der Zeit Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute Hg. von Gerhard Paul und Ralph Schock 607 S., 77 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1568-6 (2014)

Lorenz Peiffer und Henry Wahlig Juden im Sport während des Nationalsozialismus Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen 411 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1083-4 (2012)

Sport als Element des Kulturtransfers Jüdische Sportler zwischen NS-Deutschland und Palästina Hg. von Lorenz Peiffer und Moshe Zimmermann 256 S., 24 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1234-0 (2013)

Alexander Pinwinkler Historische Bevölkerungsforschungen Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert 537 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1408-5 (2014)

Frauengeschichten Berühmte Frauen und ihre Freundinnen Hg. von Joey Horsley und Luise F. Pusch 320 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0634-9 (2010)

Krieg und medikale Kultur Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914 –1945 Hg. von Livia Prüll und Philipp Rauh 283 S., 28 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1431-3 (2014)

Annelie Ramsbrock Korrigierte Körper Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne 309 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0833-6 (2011) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel) 53 Programm

Peter Reichel Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung Nationalsymbole in Reich und Republik 381 S., 56 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1163-3 (2012)

Peršman Hg. von Lisa Rettl, Gudrun Blohberger, mit dem Verband der Kärntner Partisanen und dem Verein Peršman 480 S., 172, z.T farb., Abb., geb., Leinen 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1588-4 (2014)

Frank Reuter Der Bann des Fremden Die fotografische Konstruktion des »Zigeuners« 568 S., 166, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1578-5 (2014)

Hans-Günter Richardi Dachauer Zeitgeschichtsführer Die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert mit drei zeitgeschicht- lichen Rundgängen durch den Ort und durch die KZ-Gedenkstätte Hg. von der Stadt Dachau, Amt für Kultur, Fremdenverkehr und Zeitgeschichte 312 S., 292, überw. farb., Abb., Klappenbroschur mit eingelegter Faltkarte 13,90 € (D); 14,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1415-3 (2014)

Reinhard Rürup Der lange Schatten des Nationalsozialismus Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Mit einem Vorwort von Stefanie Schüler-Springorum und einem Nachwort von Andreas Nachama 248 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1530-3 (2014)

Martin Sabrow Die Zeit der Zeitgeschichte 40 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1035-3 (2012)

Martin Sabrow Zeitgeschichte schreiben Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart 296 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1433-7 (2014)

1989 und die Rolle der Gewalt Hg. von Martin Sabrow 428 S., 2 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1059-9 (2012) Programm 54 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Die Protokolle der Weisen von Zion Die Grundlage des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Text und Kommentar Hg. von Jeffrey L. Sammons 128 S., brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-89244-191-5 (1998)

Historisches Lernen denken Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928 –1947 Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976 Hg. von Thomas Sandkühler 550 S., 26 Abb., brosch. 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1409-2 (2014)

The FIFA World Cup 1930–2010 Politics, Commerce, Spectacle and Identities Edited by Stefan Rinke and Kay Schiller 408 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1457-3 (2014)

Wolfgang Schieder Faschistische Diktaturen Studien zu Italien und Deutschland 591 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0358-4 (2008)

Davide Schiffer Kein Wiedersehen Shoah – Resistenza – Nachkriegsjahre Aus dem Italienischen übersetzt von Christoph U. Schminck-Gustavus 367 S., 56 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0919-7 (2011)

Axel Schildt Annäherungen an die Westdeutschen Sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0931-9 (2011)

Kay Schiller und Christopher Young München 1972 Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland Mit einem Vorwort von Hans-Jochen Vogel. Aus dem Englischen von Sonja Hogl 396 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1010-0 (2012) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel) 55 Programm

Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft Hg. von Barbara Schlieben, Olaf Schneider und Kerstin Schulmeyer 400 S., 21 Abb., brosch. 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-727-6 (2004)

Christoph U. Schminck-Gustavus Winter in Griechenland Krieg – Besatzung – Shoah 1940 –1944 344 S., 95 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0591-5 (2010)

»Heroische Therapien« Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918 –1945 Hg. von Hans-Walter Schmuhl und Volker Roelcke 320 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1299-9 (2013)

Ulrike Schulz Simson Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856 –1993 464 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1256-2 (2013)

Trude Simonsohn mit Elisabeth Abendroth Noch ein Glück Erinnerungen 151 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1187-9 (2013)

Helmut Walser Smith Die Geschichte des Schlachters Mord und Antisemitismus in einer deutschen Kleinstadt Aus dem Englischen von Udo Rennert 304 S., 20 Abb. u. Karten Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-612-5 (2002)

Anne Sudrow Der Schuh im Nationalsozialismus Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich 877 S., 98 Abb., geb., Schutzumschlag 69,90 € (D); 71,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0793-3 (2010)

Thomas Tetzner Der kollektive Gott Zur Ideengeschichte des ›Neuen Menschen‹ in Russland 400 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1238-8 (2013) Programm 56 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Rudolf von Thadden Eine preußische Kirchengeschichte 264 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1364-4 (2013)

Rudolf von Thadden Trieglaff Eine pommersche Lebenswelt zwischen Kirche und Politik 1807–1948 296 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0760-5 (2010)

Günter J. Trittel »Man kann ein Ideal nicht verraten …« Werner Naumann – NS-Ideologie und politische Praxis in der frühen Bundesrepublik 347 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1300-2 (2013)

Peter Ullrich Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs Unter Mitarbeit von Daniel Bartel, Moritz Sommer und Alban Werner. Mit einem Vorwort von Micha Brumlik 207 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1362-0 (2013)

Berthold Unfried Vergangenes Unrecht Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive 544 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1531-0 (2014)

Armin T. Wegner Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste Ein Lichtbildvortrag Hg. von Andreas Meier. Mit einem Nachwort von Wolfgang Gust 215 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-800-6 (2011)

Mirjam Wenzel Gericht und Gedächtnis Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre 415 S., brosch. 43,– € (D); 44,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0569-4 (2009) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel) 57 Programm

Andrea Wiegeshoff »Wir müssen alle etwas umlernen« Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945 /5 –1969) 477 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1257-9 (2013)

Dorothee Wierling Eine Familie im Krieg Leben, Sterben und Schreiben 1914 –1918 415 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1301-9 (2013)

Walter und Moshe Wolff Das eigene Leben erzählen Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen Hg. von Linde Apel 277 S., 190 Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1432-0 (2014)

Idith Zertal Nation und Tod Der Holocaust in der israelischen Öffentlichkeit Mit einem Vorwort von Tony Judt. Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke. Vorwort aus dem Englischen übersetzt von Felix Kurz 376 S., 24 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0974-6 (2011)

Moshe Zuckermann Zweierlei Holocaust Der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands 184 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-363-6 (1998) Programm 58 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bausteine zu einer Europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung (Hg. von Hartmut Lehmann)

Bd. 1: Multireligiosität im vereinten Europa Historische und juristische Aspekte Hg. von Hartmut Lehmann 240 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-666-8 (2003) Bd. 2: Im Räderwerk des »real existierenden Sozialismus« Kirchen in Ostmittel- und Osteuropa von Stalin bis Gorbatschow Hg. von Hartmut Lehmann und Jens Holger Schjørring 168 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-667-5 (2003) Bd. 3: Religion und Nation / Nation und Religion Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte Hg. von Michael Geyer und Hartmut Lehmann 480 S., brosch. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-668-2 (2004) Bd. 4: Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa Hg. von Hartmut Lehmann 176 S., brosch. 21,– € (D); 21,60 € (A); ISBN 978-3-89244-746-7 (2004) Bd. 5: Hartmut Lehmann Säkularisierung Der europäische Sonderweg in Sachen Religion 184 S., brosch. 21,– € (D); 21,60 € (A); ISBN 978-3-89244-820-4 (2004) Bd. 6: Religiöser Pluralismus im vereinten Europa Freikirchen und Sekten Hg. von Hartmut Lehmann 208 S., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-882-2 (2005) Bd. 7: Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung Hg. von Hartmut Lehmann 143 S., brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-938-6 (2005) Bd. 8: Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft. The Presence of God in Modern Society Transzendenz und religiöse Vergemeinschaftung in Deutschland. Transcendence and Religious Community in Germany Hg. von Michael Geyer und Lucian Hölscher 490 S., 15 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0007-1 (2006) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 59 Programm

Bd. 9: Transatlantische Religionsgeschichte 18. bis 20. Jahrhundert Hg. von Hartmut Lehmann 167 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0092-7 (2006) Bd. 10: Baupläne der sichtbaren Kirche Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa Hg. von Lucian Hölscher 217 S., brosch. 23,– € (D); 23,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0091-0 (2007) Bd. 11: Hartmut Lehmann Die Entzauberung der Welt Studien zu Themen von Max Weber 149 S., brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0456-7 (2009) Bd. 12: Hartmut Lehmann Religiöse Erweckung in gottferner Zeit Studien zur Pietismusforschung 158 S., brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0597-7 (2010)

Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bd. 1: Marc von Miquel Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren 448 S., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-89244-748-1 (2004) Bd. 2: Claudia Moisel Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg 288 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-749-8 (2004) Bd. 3: Constantin Goschler Schuld und Schulden Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945 543 S., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-868-6 (2005) Bd. 5: Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert Hg. von Frank Bösch und Norbert Frei 279 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0072-9 (2006) Programm 60 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 6: Tobias Freimüller Alexander Mitscherlich Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler 480 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0187-0 (2007) Bd. 7: Ariane Leendertz Ordnung schaffen Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert 459 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0269-3 (2008) Bd. 8: Die Praxis der Wiedergutmachung Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel Hg. von Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler gleichzeitig: Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 28 773 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 52,– € (D); 53,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0168-9 (2009) Bd. 9: Markus Roth Herrenmenschen Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte 556 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0477-2 (2009) Bd. 10: Luftkrieg Erinnerungen in Deutschland und Europa Hg. von Jörg Arnold, Dietmar Süß und Malte Thießen 374 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0541-0 (2009) Bd. 11: Henning Tümmers Anerkennungskämpfe Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik 349 S., geb., Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0985-2 (2011) Bd. 12: Die Globalisierung der Wiedergutmachung Politik, Moral, Moralpolitik Hg. von José Brunner, Constantin Goschler und Norbert Frei gleichzeitig: Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 31 355 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0981-4 (2013) Bd. 13: Dominik Rigoll Staatsschutz in Westdeutschland Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr 524 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1076-6 (2013) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 61 Programm

Bd. 14: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei gleichzeitig: Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow) Bd. 4 376 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1036-0 (2012) Bd. 15: Daniel Stahl Nazi-Jagd Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen 430 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1112-1 (2013) Bd. 16: Henning Borggräfe Zwangsarbeiterentschädigung Vom Streit um »vergessene Opfer« zur Selbstaussöhnung der Deutschen 562 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1413-9 (2014)

Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen)

Bd. 1: Florian Greiner Wege nach Europa Deutungen eines imaginierten Kontinents in deutschen, bri- tischen und amerikanischen Printmedien, 1914-1945 520 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1502-0 (2014) Bd. 2: Ariane Brill Abgrenzung und Hoffnung »Europa« in der deutschen, britischen und amerikanischen Presse, 1945 –1980 293 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-1537-2 (2014)

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u. a.)

Bd. 19: Kooperation und Verbrechen Formen der »Kollaboration« im östlichen Europa 1939 –1945 Hg. von Babette Quinkert, Christoph Dieckmann und Tatjana Tönsmeyer 320 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-690-3 (2003) Programm 62 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 20: Die Deportation der Juden aus Deutschland Pläne – Praxis – Reaktionen 1938 –1945 Hg. von Birthe Kundrus und Beate Meyer 272 S., 2 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-792-4 (2004) Bd. 21: Faschismus in Italien und Deutschland Studien zu Transfer und Vergleich Hg. von Armin Nolzen und Sven Reichardt 283 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-939-3 (2005) Bd. 22: Hitlers Kommissare Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur Hg. von Rüdiger Hachtmann und Winfried Süß 279 S., brosch. 20,- € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0086-6 (2006) Bd. 24: Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive Hg. von Jan Eckel und Claudia Moisel 256 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0310-2 (2008) Bd. 25: Im Ghetto 1939 –1945 Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert 281 S., 9 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0510-6 (2009) Bd. 26: Krieg und Psychiatrie 1914 –1950 Hg. von Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler 264 S., 3 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0576-2 (2010) Bd. 27: Berlin im Nationalsozialismus Politik und Gesellschaft 1933 –1945 Hg. von Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß 207 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0932-6 (2011) Bd. 28: Ungleichheiten im »Dritten Reich« Semantiken, Praktiken, Erfahrungen Hg. von Nicole Kramer und Armin Nolzen 243 S., 5 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1113-8 (2012) Bd. 29: Kontinuitäten und Diskontinuitäten Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts Hg. von Birthe Kundrus und Sybille Steinbacher 206 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1302-6 (2013) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 63 Programm

Bd. 30: Kriegführung und Hunger 1939-1945 Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politi­ schen Interessen Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert 295 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1492-4 (2015)

Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)

Bd. 1: Arieh Koretz Bergen-Belsen Tagebuch eines Jugendlichen 11.7.1944 – 30.3.1945 Mit einer Einleitung und Anmerkungen von Thomas Rahe und einem Nachwort des Verfassers. Aus dem Hebräischen von Gerda Steinfeld 184 S., 11, z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0899-2 (2011) Bd. 2: Francine Christophe Nicht mehr Eure Welt Ein Kind in Gefängnissen und Lagern 1942 –1945 Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Monika Gödecke 256 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1066-7 (2012) Bd. 3: Michel Fliecx Vom Vergehen der Hoffnung Zwei Jahre in Buchenwald, Peenemünde, Dora, Belsen Aus dem Französischen von Monika Gödecke 293 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1246-3 (2013) Bd. 4: Józef Gitler Leben am seidenen Faden Tagebuch aus dem Austauschlager Bergen-Belsen Aus dem Polnischen von Joanna Liedke. Eingeleitet und kommen- tiert von Karl Liedke 120 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1406-1 (2015)

Bergen-Belsen – Dokumente und Forschungen (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)

Bd. 1: John Cramer Belsen Trial 1945 Der Lüneburger Prozess gegen Wachpersonal der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen 427 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0900-5 (2011) Programm 64 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 2: Bergen-Belsen – Neue Forschungen Hg. von Habbo Knoch und Thomas Rahe 368 S., 42 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0988-3 (2014) Bd. 3: Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive Hg. von Janine Doerry, Thomas Kubetzky und Katja Seybold 267 S., 4 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1189-3 (2014)

Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn)

Bd. 2: Anne-Christin Saß Berliner Luftmenschen Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik 493 S., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1084-1 (2012) Bd. 3: Berlin Transit Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren Hg. von der Stiftung Jüdisches Museum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt »Charlottengrad und Scheunenviertel. Osteuropäisch-jüdische Migranten im Berlin der 1920/30er Jahre«, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin 160 S., 157 farb. Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1087-2 (2012)

Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (Hg. i. A. der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau / Max- Mannheimer-Studienzentrum von Bernhard Schoßig / Sybille Steinbacher)

Bd. 3: Nach der Verfolgung Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? Hg. von Hans Günter Hockerts und Christiane Kuller 288 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-625-5 (2003) Bd. 4: Kriegsende 1945 Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und inter- nationaler Perspektive Hg. von Bernd-A. Rusinek 272 S., 22 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-793-1 (2004) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 65 Programm

Bd. 6: Terror nach innen Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges Hg. von Cord Arendes, Edgar Wolfrum und Jörg Zedler 264 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0046-0 (2006) Bd. 8: Sie waren dabei Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus Hg. von Marita Krauss 264 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0314-0 (2008) Bd. 9: Das Jahr 1933 Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft Hg. von Andreas Wirsching 286 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0512-0 (2009) Bd. 11: Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat Hg. von Thomas Brechenmacher und Harry Oelke 324 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0935-7 (2011) Bd. 12: Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft Bilanz und Perspektiven Hg. von Michael Brenner und Maximilian Strnad 202 S., 8 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1149-7 (2012) Bd. 13: Transit US-Zone Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit Hg. von Sybille Steinbacher 248 S., 6 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1344-6 (2013) Bd. 14: Die Linke im Visier Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933 Hg. von Nikolaus Wachsmann und Sybille Steinbacher 286 S., 6 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1494-8 (2014) Programm 66 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz)

Bd. 1: Wolfgang Braungart Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen Ein Versuch in Thesen 192 S., 4 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1002-5 (2012) Bd. 2: Heinz-Gerhard Haupt Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts 120 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1038-4 (2012) Bd. 3: Joanna Pfaff-Czarnecka Zugehörigkeit in der mobilen Welt Politiken der Verortung 112 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1039-1 (2012) Bd. 4: Claudius Torp Wachstum, Sicherheit, Moral Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert 148 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1040-7 (2012) Bd. 5: Christian Büschges Demokratie und Völkermord Ethnizität im politischen Raum 112 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1041-4 (2012) Bd. 7: Olaf Kaltmeier Politische Räume jenseits von Staat und Nation 128 S., 9 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1151-0 (2012) Bd. 8: Ulrich Meier, Martin Papenheim und Willibald Steinmetz Semantiken des Politischen Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert 124 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1152-7 (2012) Bd. 9: Stephan Merl Politische Kommunikation in der Diktatur Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich 186 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1153-4 (2012) Bd. 11: Tobias Weidner Die Geschichte des Politischen in der Diskussion 138 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1155-8 (2012) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 67 Programm

Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum)

Bd. 23: Konstruieren, kommunizieren, präsentieren Bilder von Wissenschaft und Technik Hg. von Alexander Gall 476 S., 141, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0180-1 (2007) Bd. 24: Philipp Aumann Mode und Methode Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland 489 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0449-9 (2009) Bd. 25: Atombilder Ikonographie des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts Hg. von Charlotte Bigg und Jochen Hennig 214 S., 96, überw. farb., Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0564-9 (2009) Bd. 26: Ralph Burmester Die vier Leben einer Maschine Das 500 MeV Elektronen-Synchrotron der Universität Bonn 270 S., 44 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0595-3 (2010) Bd. 27: Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus Eine Bestandsaufnahme Hg. von Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff unter Mitarbeit von Dorothee Messerschmid-Franzen 711 S., 133 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0596-0 (2010) Bd. 28: Nikolaus Pevsner u. a. Geheimreport Deutsches Design Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946) Englischer Originaltext mit einer Einleitung herausgegeben von Anne Sudrow 336 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1018-6 (2012) Bd. 29: Michael Eckert Arnold Sommerfeld Atomphysiker und Kulturbote 1868 –1951. Eine Biografie 604 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1206-7 (2013) Programm 68 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum) Bd. 1: Nationen und ihre Selbstbilder Postdiktatorische Gesellschaften in Europa Hg. von Carola Sachse, Edgar Wolfrum und Regina Fritz 367 S., 5 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0212-9 (2008) Bd. 2: Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit Hg. von Katrin Hammerstein, Ulrich Mählert, Julie Trappe und Edgar Wolfrum 323 S., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0440-6 (2009) Bd. 3: Julie Trappe Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit Eine Untersuchung aus strafrechtlicher Perspektive 280 S., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0441-3 (2009) Bd. 4: »Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege Hg. von Carola Sachse 430 S., 14 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0490-1 (2010) Bd. 5: Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europas Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven Hg. von Stefan Troebst. Unter Mitarbeit von Susan Baumgartl 648 S., brosch. 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0637-0 (2010) Bd. 6: Stephan Ruderer Das Erbe Pinochets Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990 –2006 402 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0736-0 (2010) Bd. 7: Regina Fritz Nach Krieg und Judenmord Ungarns Geschichtspolitik seit 1944 364 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1058-2 (2012) Bd. 8: Christian Lannert »Vorwärts und nicht vergessen«? Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS 292 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1115-2 (2012) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 69 Programm

Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow)

Bd. 1: Moralpolitik Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Hg. von Stefan-Ludwig Hoffmann 437 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0639-4 (2010) Bd. 2: Annette Vowinckel Flugzeugentführungen Eine Kulturgeschichte 192 S., 52 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0873-2 (2011) Bd. 3: Rüdiger Hachtmann Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 –1945 710 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1037-7 (2012) Bd. 4: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bd. 14 376 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1036-0 (2012) Bd. 5: Europabilder im 20. Jahrhundert Entstehung an der Peripherie Hg. von Frank Bösch, Ariane Brill und Florian Greiner 304 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1173-2 (2012) Bd. 6: Fotografien im 20. Jahrhundert Verbreitung und Vermittlung Hg. von Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg 301 S., 79 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1195-4 (2013) Bd. 7: Eva Maria Gajek Imagepolitik im olympischen Wettstreit Die Spiele von Rom 1960 und München 1972 559 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1196-1 (2013) Bd. 8: Außenpolitik im Medienzeitalter Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Hg. von Frank Bösch und Peter Hoeres 343 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1352-1 (2013) Programm 70 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 9: Nikolai Wehrs Protest der Professoren Der »Bund Freiheit der Wissenschaft« in den 1970er Jahren 539 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1400-9 (2014)

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus (Hg. von Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft)

Bd. 5: Susanne Heim Kalorien, Kautschuk, Karrieren Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser- Wilhelm-Instituten 1933 bis 1945 280 S., 14 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-696-5 (2003) Bd. 6: Die Verbindung nach Auschwitz Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm- Instituten. Dokumentation eines Symposiums Hg. von Carola Sachse 336 S., 36 Abb., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); ISBN 978-3-89244-699-6 (2004) Bd. 7: Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Wissenschaft, Industrie und Politik im »Dritten Reich« Hg. von Wolfgang Schieder und Achim Trunk 456 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-752-8 (2004) Bd. 8: Rolf-Ulrich Kunze Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926 –1945 272 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-798-6 (2004) Bd. 9: Hans-Walter Schmuhl Grenzüberschreitungen Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, 1927 –1945 597 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-799-3 (2005) Bd. 10: Alexander von Schwerin Experimentalisierung des Menschen Der Genetiker Hans Nachtsheim und die vergleichende Erbpathologie, 1920 –1945 424 S., 23 Abb., brosch. 33,– € (D); 34,– € (A); ISBN 978-3-89244-773-3 (2004) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 71 Programm

Bd. 12: Bernd Gausemeier Natürliche Ordnungen und politische Allianzen Biologische und biochemische Forschung an Kaiser-Wilhelm- Instituten 1933 –1945 352 S., 12 Abb., brosch. 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-954-6 (2005) Bd. 13: Michael Schüring Minervas verstoßene Kinder Vertriebene Wissenschaftler und die Vergangenheitspolitik der Max-Planck-Gesellschaft 416 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-879-2 (2006) Bd. 14: Reinhard Rürup unter Mitwirkung von Michael Schüring Schicksale und Karrieren Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher Mit einem Geleitwort des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft 539 S., 98 Abb., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-797-9 (2008) Bd. 15: Rüdiger Hachtmann Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich« Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft 1397 S., 56 Abb., brosch. 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0108-5 (2007) Bd. 16: Helmut Maier Forschung als Waffe Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900 –1945/48 1235 S., 32 Abb., brosch. 75,– € (D); 77,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0109-2 (2007) Bd. 17: Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer Die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrele- vanter Forschung des Nationalsozialismus Hg. von Helmut Maier 613 S., 2 Abb., brosch. 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0182-5 (2007)

Geschichte der Religion in der Neuzeit (Hg. von Lucian Hölscher)

Bd. 1: Das Jenseits Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit Hg. von Lucian Hölscher 267 S., 2 Abb., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0201-3 (2007) Programm 72 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 2: Kirchen – Medien – Öffentlichkeit Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945 Hg. von Frank Bösch und Lucian Hölscher 266 S., 3 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0504-5 (2009) Bd. 3: Nicolai Hannig Die Religion der Öffentlichkeit Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945 –1980 454 S., 10 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0799-5 (2010) Bd. 4: Thomas Mittmann Kirchliche Akademien in der Bundesrepublik Deutschland Gesellschaftliche, politische und religiöse Selbstverortungen 262 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0864-0 (2011) Bd. 5: Jenseits der Kirche Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren Hg. von Frank Bösch und Lucian Hölscher 290 S., 19 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1348-4 (2013)

Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Hg. im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen

Bd. 1: Wege zu einer neuen Kulturgeschichte Hg. von Hartmut Lehmann 62 S., franz. brosch. 9,– € (D); 9,30 € (A); ISBN 978-3-89244-200-4 (1995) Bd. 3: Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung? Hg. von Alf Lüdtke 216 S., franz. brosch. 17,– € (D); 17,50 € (A); ISBN 978-3-89244-211-0 (1997) Bd. 4: Der Blick auf die Bilder Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch Hg. von Otto Gerhard Oexle 92 S., 12 Abb., franz. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-265-3 (1997) Bd. 5: Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte Herausforderungen und Perspektiven Hg. von Hans Medick und Anne-Charlott Trepp 240 S., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-282-0 (1998) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 73 Programm

Bd. 7: Mikrogeschichte – Makrogeschichte. Komplementär oder inkommensurabel? Hg. von Jürgen Schlumbohm 136 S., franz. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-321-6 (1998) Bd. 10: Historikerkontroversen Hg. von Hartmut Lehmann 192 S., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-413-8 (2000) Bd. 11: Rückblicke auf das 20. Jahrhundert Hg. von Hartmut Lehmann 120 S., franz. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-414-5 (2000) Bd. 12: Das Problem der Problemgeschichte 1880 –1932 Hg. von Otto Gerhard Oexle 184 S., 2 Abb., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-437-4 (2001) Bd. 13: Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth Century Hg. von Joseph Canning und Hermann Wellenreuther 240 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-89244-444-2 (2001) Bd. 14: Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte Hg. von Hans Erich Bödeker 424 S., franz. brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-470-1 (2002) Bd. 15: Curiositas Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit Hg. von Klaus Krüger 184 S., 12 Abb., franz. brosch. 17,– € (D); 17,50 € (A); ISBN 978-3-89244-522-7 (2002) Bd. 16: Die Methodik der Bildinterpretation / Les méthodes de l’interprétation de l’image Deutsch-französische Kolloquien 1998 –2000 Hg. von Andrea von Hülsen-Esch und Jean-Claude Schmitt 582 S., 109 Abb., franz. brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-89244-523-4 (2002) Bd. 20: Gegenwarten der Renaissance I Handeln zwischen »Virtù« und »Fortuna«: Verfügbarkeit und Verantwortung Hg. von Michael Matthiesen und Martial Staub 208 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-89244-751-1 (2004) Bd. 22: Stefan Schweizer Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder Visuelle Erinnnerungs- und Geschichtskultur in Kassel 1866 –1914 312 S., 55 Abb., franz. brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-821-1 (2004) Programm 74 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 23: Bilder gedeuteter Geschichte Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne Hg. von Otto Gerhard Oexle, Áron Petneki und Leszek Zygner 512 S., 116, z. T. farb. Abb., franz. brosch. 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-796-2 (2004) Bd. 24: No Man’s Land of Violence Extreme Wars in the 20th Century Edited by Alf Lüdtke and Bernd Weisbrod 282 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-825-9 (2006) Bd. 25: Visualisierung und Imagination Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne Hg. von Bernd Carqué, Daniela Mondini und Matthias Noell 643 S., 191, z. T. farb. Abb., brosch. 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0047-7 (2006) Bd. 26: Bauen als Kunst und historische Praxis Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft Hg. von Stefan Schweizer und Jörg Stabenow 526 S., 120, z. T. farb. Abb., brosch. 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0048-4 (2006) Bd. 27: Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes Historische Perspektiven Hg. von Alf Lüdtke und Michael Wildt 352 S., 11, z. T. farb., Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0238-9 (2008)

Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann / Bernd Weisbrod)

Bd. 1: Generation als Erzählung Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster Hg. von Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies 262 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0471-0 (2009) Bd. 2: Historische Beiträge zur Generationsforschung Hg. von Bernd Weisbrod 157 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0570-0 (2009) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 75 Programm

Bd. 4: Eva-Maria Silies Liebe, Lust und Last Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960 –1980 488 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0646-2 (2010) Bd. 5: Till Manning Die Italiengeneration Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren 416 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0647-9 (2011) Bd. 6: ›Talkin’ ‘bout my generation‹ Conflicts of generation building and Europe’s ›1968‹ Ed. by Anna von der Goltz 232 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0903-6 (2011) Bd. 7: Lars Klein Die »Vietnam-Generation« der Kriegsberichterstatter Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak 398 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0904-3 (2011) Bd. 9: Kai Sina Sühnewerk und Opferleben Kunstreligion bei Walter Kempowski 282 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1089-6 (2012) Bd. 11: History by Generations Generational Dynamics in Modern History Edited by Hartmut Berghoff, Uffa Jensen, Christina Lubinski, and Bernd Weisbrod 301 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1162-6 (2013) Bd. 12: Generation und Erwartung Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft Hg. von Kirsten Gerland, Benjamin Möckel und Daniel Ristau 288 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1156-5 (2013) Bd. 13: Lu Seegers »Vati blieb im Krieg« Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen 620 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1251-7 (2013) Programm 76 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 14: Astrid Baerwolf Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland Eine Ethnografie im Generationenvergleich 320 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1572-3 (2014) Bd. 15: Generation und Raum Zur symbolischen Ortsbezogenheit generationeller Dynamiken Hg. von Söhnke Grothusen, Vânia Morais und Hagen Stöckmann 284 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1573-0 (2014) Bd. 16: Benjamin Möckel Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung Die ›Kriegsjugendgeneration‹ in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften 445 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1581-5 (2014)

Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer / Miriam Rürup / Stefanie Schüler-Springorum)

Bd. 27: Jüdische Welten Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart Hg. von Marion Kaplan und Beate Meyer 491 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-888-4 (2005) Bd. 28: Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Hg. von Kirsten Heinsohn und Stefanie Schüler-Springorum 296 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-942-3 (2006) Bd. 30: Andreas Brämer Leistung und Gegenleistung Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872 550 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0031-6 (2006) Bd. 31: Monika Preuß Gelehrte Juden Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit 155 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0183-2 (2007) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 77 Programm

Bd. 32: Andreas Gotzmann Jüdische Autonomie in der Frühen Neuzeit Recht und Gemeinschaft im deutschen Judentum 856 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0242-6 (2008) Bd. 33: Miriam Rürup Ehrensache Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten 1886 –1937 Mit einem Vorwort von Dan Diner 502 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0311-9 (2008) Bd. 34: »Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« Jüdische Remigration nach 1945 Hg. von Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie Schüler- Springorum 508 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0312-6 (2008) Bd. 35: Ulrike Pilarczyk Gemeinschaft in Bildern Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina / Israel Unter Mitwirkung von Ulrike Mietzner, Juliane Jacobi und Ilka von Cossart 277 S., 206 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0439-0 (2009) Bd. 36: Marion Kaplan Zuflucht in der Karibik Die jüdische Flüchtlingssiedlung in der Dominikanischen Republik 1940 – 1945 Aus dem Englischen übersetzt von Georgia Hanenberg 282 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0511-3 (2010) Bd. 37: »Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« Deutsche Juden 1938 –1941 Hg. von Susanne Heim, Beate Meyer und Francis R. Nicosia 302 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0752-0 (2010) Bd. 38: Beate Meyer Tödliche Gratwanderung Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939 –1945) 464 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0933-3 (2011) Programm 78 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 39: Atina Grossmann Juden, Deutsche, Alliierte Begegnungen im besetzten Deutschland Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff 472 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0934-0 (2012) Bd. 40: Francis R. Nicosia Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich Aus dem Englischen von Karin Hanta 400 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1057-5 (2012) Bd. 41: Kurt F. Rosenberg »Einer, der nicht mehr dazugehört« Tagebücher 1933 –1937 Hg. von Beate Meyer und Björn Siegel in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York 488 S., 160 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1114-5 (2012) Bd. 42: Stefanie Fischer Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919-1939 368 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1239-5 (2014) Bd. 43: Monika Preuß »sie könten klagen, wo sie wollten« Möglichkeiten und Grenzen rabbinischen Richtens in der frühen Neuzeit 150 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1532-7 (2014) Bd. 44: Jüdisches Leben zwischen Ost und West Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien Hg. von Andreas Brämer, Arno Herzig und Krzysztof Ruchniewicz 638 S., 121, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1015-5 (2014)

Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg)

Bd. 41: Detlef Siegfried Time Is on My Side Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre 840 S., 53 Abb., geb., Schutzumschlag, Lesebändchen 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0073-6 (2006) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 79 Programm

Bd. 42: Dietmar Molthagen Das Ende der Bürgerlichkeit? Liverpooler und Hamburger Bürgerfamilien im Ersten Weltkrieg 456 S., geb., Schutzumschlag, Lesebändchen 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0133-7 (2007) Bd. 43: DIE ZEIT und die Bonner Republik Eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung Hg. von und Axel Schildt 312 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0243-3 (2008) Bd. 44: Tino Jacobs Rauch und Macht Das Unternehmen Reemtsma 1920 bis 1961 Redaktion: Joachim Szodrzynski 311 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0313-3 (2008) Bd. 45: Sebastian Ullrich Der Weimar-Komplex Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie und die poli- tische Kultur der frühen Bundesrepublik 1945 –1959 679 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0442-0 (2009) Bd. 46: Frank Bajohr Hanseat und Grenzgänger Erik Blumenfeld – eine politische Biographie 302 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0600-4 (2010) Bd. 47: Das Alternative Milieu Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968 –1983 Hg. von Sven Reichardt und Detlef Siegfried 509 S., 22 Abb., geb, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0496-3 (2010) Bd. 48: Rückblickend in die Zukunft Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 Hg. von Alexander Gallus und Axel Schildt 480 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0871-8 (2011) Bd. 49: Fremde Blicke auf das »Dritte Reich« Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933 –1945 Hg. von Frank Bajohr und Christoph Strupp 600 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0870-1 (2011) Programm 80 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 50: Alexander Gallus Heimat »Weltbühne« Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert 421 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1117-6 (2012) Bd. 51: Ulrich Prehn Max Hildebert Boehm Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik 576 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1304-0 (2013)

Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)

Bd. 1: Dagmar Herzog Paradoxien der sexuellen Liberalisierung 48 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1262-3 (2013) Bd. 2: Andreas Kraß »Meine erste Geliebte« Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur 80 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1263-0 (2013) Bd. 3: Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Eingeleitet von Jan Feddersen 104 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1325-5 (2013) Bd. 4: Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann 59 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1324-8 (2014) Bd. 5: Claudia Breger Nach dem Sex? Sexualwissenschaft und Affect Studies 56 S., 4 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1461-0 (2014) Bd. 6: Robert Beachy »Ich bin schwul« W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik 55 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1563-1 (2014) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 81 Programm

Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz)

Bd. 1: Helmut Lethen Suche nach dem Handorakel Ein Bericht 128 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1159-6 (2012) Bd. 2: Quentin Skinner Die drei Körper des Staates 112 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1157-2 (2012) Bd. 3: Lyndal Roper Der feiste Doktor Luther, sein Körper und seine Biographen Aus dem Englischen von Karin Wördemann 80 S., 13 Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1158-9 (2012) Bd. 4: Ute Frevert Vergängliche Gefühle 96 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1160-2 (2013) Bd. 5: Luca Giuliani Possenspiel mit tragischem Helden Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern 88 S., 21, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1266-1 (2013) Bd. 6: David Nirenberg »Jüdisch« als politisches Konzept Eine Kritik der Politischen Theologie Aus dem Englischen von Karin Wördemann 55 S., 8 Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1240-1 (2013) Bd. 7: Alain Schnapp Was ist eine Ruine? Entwurf einer vergleichenden Perspektive Aus dem Französischen von Andreas Wittenburg 119 S., 9 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1569-3 (2014) Programm 82 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Freilegungen Jahrbuch des International Tracing Service (Hg. i. A. des International Tracing Service Bad Arolsen)

Bd. 1: Auf den Spuren der Todesmärsche Hg. von Jean-Luc Blondel, Susanne Urban und Sebastian Schönemann 382 S., 39 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1011-7 (2012) Bd. 2: Überlebende – Erinnerungen – Transformationen Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert 396 S., 41 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1213-5 (2013) Bd. 3: Displaced Persons – Leben im Transit: Überlebende zwischen Repatriierung, Rehabilitation und Neuanfang Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert 288 S., 24 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1574-7 (2014)

Fundstücke (Hg. von Susanne Urban, i. A. des International Tracing Service Bad Arolsen) Bd. 1: Stimmen der Überlebenden des »Zigeunerlagers« Lackenbach Hg. von Susanne Urban, Sascha Feuchert und Markus Roth 48 S., 12 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1331-6 (2014)

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien

Bd. 2: Saul Friedländer Den Holocaust beschreiben Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte 173 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0185-6 (2007) Bd. 3: Fritz Stern Der Westen im 20. Jahrhundert Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdungen der Gegenwart 188 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0254-9 (2008) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 83 Programm

Bd. 4: Psychoanalyse und Protest Alexander Mitscherlich und die »Achtundsechziger« Hg. von Tobias Freimüller 211 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0354-6 (2008) Bd. 5: Anson Rabinbach Begriffe aus dem Kalten Krieg Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid 114 S., franz. brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0412-3 (2009) Bd. 7: Irina Scherbakowa Zerrissene Erinnerung Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heu- tigen Russland 152 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0601-1 (2010) Bd. 8: Henry Rousso Frankreich und die »dunklen Jahre« Das Regime von Vichy in Geschichte und Gegenwart 190 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0756-8 (2010) Bd. 9: Shimon Stein Israel, Deutschland und der Nahe Osten Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität 101 S., franz. brosch. 12,90 € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0872-5 (2011) Bd. 10: Atina Grossmann Wege in der Fremde Deutsch-jüdische Begegnungsgeschichte zwischen Feldafing, New York und Teheran 168 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0963-0 (2012) Bd. 11: Den Holocaust erzählen Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narra- tiver Kreativität Hg. von Norbert Frei und Wulf Kansteiner 272 S., Klappenbroschur 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1077-3 (2013) Bd. 12: Privatisierung Idee und Praxis seit den 1970er Jahren Hg. von Norbert Frei und Dietmar Süß 232 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1086-5 (2012) Bd. 13: Harold James Finanzmarkt macht Geschichte Lehren aus den Wirtschaftskrisen 142 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1118-3 (2014) Programm 84 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 14: Volker Berghahn Umbau im Wiederaufbau Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert 166 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1306-4 (2013) Bd. 15: Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Hg. von Norbert Frei und Annette Weinke 294 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1305-7 (2013) Bd. 16: Michael Stolleis Nahes Unrecht, fernes Recht Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert 173 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1401-6 (2014)

Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin)

Bd. 9: Kurt W. Rothschild Die politischen Visionen großer Ökonomen 224 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-768-9 (2003) Bd. 10: Porträtgalerie der politischen Denker Hg. von Peter Cornelius Mayer-Tasch und Bernd Mayerhofer 328 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-769-6 (2003) Bd. 11: Wahrhaftigkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Medien Hg. von Alois Riklin mit Beiträgen von Jörg P. Müller, Alois Riklin, Peter Studer, Peter Ulrich 208 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-770-2 (2003) Bd. 12: Franz-Joachim Verspohl Michelangelo Buonarroti und Papst Julius II. Moses – Heerführer, Gesetzgeber, Musenlenker 248 S., 75 Abb., geb., Schutzumschlag 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-804-4 (2004) Bd. 13: Volker Reinhardt Francesco Guicciardini (1483 –1540) Die Entdeckung des Widerspruchs 208 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-805-1 (2004) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 85 Programm

Bd. 14: Volker Reinhardt Francesco Vettori (1474 –1539) Das Spiel der Macht 212 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0198-6 (2007) Bd. 15: Franz-Joachim Verspohl Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci Republikanischer Alltag und Künstlerkonkurrenz in Florenz zwischen 1501 und 1505 171 S., 44 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0216-7 (2007) Bd. 16: Werner Wunderlich Canta et impera Mozarts Herrscherfiguren. Mythos und Politik auf der Opernbühne 284 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0364-5 (2009) Bd. 17: Die Ringparabel und das Projekt Weltethos Hg. von Hans Küng, Karl-Josef Kuschel und Alois Riklin 264 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0615-8 (2010) Bd. 18: Werner Wunderlich Impera et Canta Mozarts Fürsten und Herren – Politik und Gesellschaft auf der Opernbühne 200 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0947-0 (2011) Bd. 19: Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu 288 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1048-3 (2012)

Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst)

Bd. 1: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer Hg. von Anna Kaminsky, Dietmar Müller und Stefan Troebst 566 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0937-1 (2011) Bd. 2: Adamantios Skordos Griechenlands Makedonische Frage Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas, 1945 –1992 440 S., 37 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0936-4 (2012) Programm 86 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 3: Geschichtspolitik in Europa seit 1989 Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich Hg. von Étienne François, Kornelia Konczal, Robert Traba und Stefan Troebst 560 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1068-1 (2013) Bd. 4: Dorothea Trebesius Komponieren als Beruf Frankreich und die DDR im Vergleich 1950 –1980 367 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1067-4 (2012) Bd. 5: Sabine Mangold-Will Begrenzte Freundschaft Deutschland und die Türkei 1918 –1933 539 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1351-4 (2013) Bd. 7: Jerzy Kochanowski Jenseits der Planwirtschaft Der »Schwarzmarkt« in Polen 1944 –1989 Aus dem Polnischen übersetzt von Pierre-Frédéric Weber 475 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1307-1 (2013) Bd. 8: Professionen, Eigentum und Staat Europäische Entwicklungen im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert Hg. von Dietmar Müller und Hannes Siegrist 333 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1462-7 (2014) Bd. 9: Post-Panslavismus Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert Hg. von Agnieszka Ga¸sior, Lars Karl und Stefan Troebst unter Mitarbeit von Wiebke Helm 487 S., 38, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1410-8 (2014)

Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael)

Bd. 1: Wandlungsprozesse in Westdeutschland Belastung, Integration, Liberalisierung 1945 – 1980 Hg. von Ulrich Herbert 592 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-609-5 (2002) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 87 Programm

Bd. 3: Nicolas Berg Der Holocaust und die westdeutschen Historiker Erforschung und Erinnerung 784 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-89244-610-1 (2003) Bd. 4: Jörg Später Vansittart Britische Debatten über Deutsche und Nazis 1902 –1945 496 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-89244-692-7 (2003) Bd. 5: Sybille Buske Fräulein Mutter und ihr Bastard Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900 –1970 400 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-750-4 (2004) Bd. 6: Bernhard Brunner Der Frankreich-Komplex Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland 432 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-693-4 (2004) Bd. 7: Torsten Gass-Bolm Das Gymnasium 1945–1980 Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 490 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-869-3 (2005) Bd. 8: Gerhard Altmann Abschied vom Empire Die innere Dekolonisation Großbritanniens 1945 –1985 451 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-870-9 (2005) Bd. 9: Patrick Wagner Bauern, Junker und Beamte Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts 623 S., geb., Schutzumschlag 54,– € (D); 55,60 € (A); ISBN 978-3-89244-946-1 (2005) Bd. 10: Jan Eckel Hans Rothfels Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert 479 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-975-1 (2005) Bd. 12: Christina von Hodenberg Konsens und Krise Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945 –1973 512 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0029-3 (2006) Programm 88 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 13: Imanuel Baumann Dem Verbrechen auf der Spur Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980 430 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0008-8 (2006) Bd. 14: Matthias Waechter Der Mythos des Gaullismus Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940 –1958 508 S., 45 z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0023-1 (2006) Bd. 15: Jürgen Lillteicher Raub, Recht und Restitution Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik 559 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0134-4 (2007) Bd. 16: Katrin Marx-Jaskulski Armut und Fürsorge auf dem Land Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933 479 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0220-4 (2008) Bd. 17: Kim Christian Priemel Flick Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik 864 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0219-8 (2007) Bd. 18: Gabriele Lingelbach Spenden und Sammeln Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die 1980er Jahre 496 S., 86 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0538-0 (2009) Bd. 19: Stefanie Middendorf Massenkultur Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880 –1980 507 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0542-7 (2009) Bd. 20: Cornelia Brink Grenzen der Anstalt Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860 –1980 551 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0623-3 (2010) Bd. 21: Jürgen Kniep »Keine Jugendfreigabe!« Filmzensur in Westdeutschland 1949 –1990 448 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0638-7 (2010) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 89 Programm

Bd. 22: Olaf Blaschke Verleger machen Geschichte Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich 667 S., 75 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0757-5 (2010) Bd. 23: Detlev Humann »Arbeitsschlacht« Arbeitsbeschaffung und Propaganda in der NS-Zeit 1933 –1939 808 S., 71, teils farb. Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0838-1 (2011) Bd. 24: Jenny Pleinen Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg 420 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1185-5 (2012) Bd. 25: Christian Marx Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte Leitung eines deutschen Großunternehmens 708 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1119-0 (2013)

München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft (Hg. von Andreas Heusler, Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß, Margit Szöllösi-Janze, Michael Stephan. Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars der LMU München und des Stadtarchivs München)

Bd. 1: Annemone Christians Amtsgewalt und Volksgesundheit Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München 374 S., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1258-6 (2013) Bd. 2: Florian Wimmer Die völkische Ordnung von Armut Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München 460 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1402-3 (2014) Programm 90 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Bd. 1: Rolf Keller Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42 Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen 512 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0989-0 (2011) Bd. 2: Sowjetische Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz 1941 –1945 Dokumente zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Norddeutschland Hg. von Rolf Keller und Silke Petry 376 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1227-2 (2013) Bd. 3: Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen Hg. von Alfred Fleßner, Uta George, Ingo Harms und Rolf Keller 255 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1407-8 (2014)

Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (Hg. von Notker Hammerstein und Michael Maaser)

Bd. 1: Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945 Hg. von Jörn Kobes und Jan-Otmar Hesse 258 S., 28 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0258-7 (2008) Bd. 2: Stadt, Universität, Archiv Hg. von Michael Maaser 184 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0549-6 (2009) Bd. 3: Notker Hammerstein Geschichte als Arsenal Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit Hg. von Michael Maaser und Gerrit Walther 440 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0798-8 (2010) Bd. 4: Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam Hg. von Frank Bernstein und Hartmut Leppin 55 S., 2 Abb., brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1126-8 (2013) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 91 Programm

Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv von José Brunner)

Bd. 37: 2009: Juden und Muslime in Deutschland Recht, Religion, Identität Hg. von José Brunner und Shai Lavi 311 S., 9 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0407-9 (2009) Bd. 38: 2010: Politische Leidenschaften Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland Hg. von José Brunner 317 S., 6 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0607-3 (2010) Bd. 39: 2011: Holocaust und Trauma Kritische Perspektiven zur Entstehung und Wirkung eines Paradigmas Hg. von José Brunner und Nathalie Zajde 273 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0884-8 (2011) Bd. 40: 2012: »Die Deutschen« als die Anderen Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn Hg. von José Brunner und Iris Nachum 311 S., 32 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0986-9 (2012) Bd. 41: 2013: Deutsche(s) in Palästina und Israel Alltag, Kultur, Politik Hg. von José Brunner 307 S., 8 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-1214-2 (2013) Bd. 42: 2014: Politische Gewalt in Deutschland Ursprünge – Ausprägungen – Konsequenzen Hg. von José Brunner, Doron Avraham und Marianne Zepp 256 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-1458-0 (2014) Programm 92 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner / Moshe Zuckermann)

Bd. 22: Na’ama Sheffi Der Ring der Mythen Die Wagner-Kontroverse in Israel Aus dem Englischen übersetzt von Liliane Granierer 192 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-605-7 (2002) Bd. 23: Haim Goren »Zieht hin und erforscht das Land« Die deutsche Palästinaforschung im 19. Jahrhundert Aus dem Hebräischen von Antje Clara Naujoks. Mit einer Einführung von Moshe Zuckermann 432 S., 54 Abb., brosch. 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-89244-673-6 (2003) Bd. 25: Galili Shahar Verkleidungen der Aufklärung Narrenspiele und Weltanschauung in der Goethezeit Aus dem Hebräischen übersetzt von Stefan Siebers 229 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-755-9 (2006) Bd. 27: Doron Avraham In der Krise der Moderne Der preußische Konservatismus im Zeitalter gesellschaftlicher Veränderungen 1848 –1876 Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke 443 S., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0277-8 (2008) Bd. 28: Die Praxis der Wiedergutmachung Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel Hg. von Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 8 773 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 52,– € (D); 53,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0168-9 (2009) Bd. 29: Chen Tzoref-Ashkenazi Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung Aus dem Hebräischen von Markus Lemke 255 S., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0472-7 (2009) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 93 Programm

Bd. 30: Boaz Neumann Die Weltanschauung des Nazismus Raum – Körper – Sprache Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke 270 S., 34 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0608-0 (2010) Bd. 31: Die Globalisierung der Wiedergutmachung Politik, Moral, Moralpolitik Hg. von José Brunner, Constantin Goschler und Norbert Frei gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 12 355 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0981-4 (2013) Bd. 32: Erzählte Dinge Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur Hg. von José Brunner 224 S., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0987-6 (2015)

Schriftenreihe zur Lodzer Getto-Chronik (Hg. von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (Universität Gießen) und dem Staatsarchiv Lodz)

Letzte Tage Die Lodzer Getto-Chronik. Juni / Juli 1944 Hg. von Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke, Julian Baranowski und Krystyna Radziszewska 256 S., 41 Abb., franz. brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-801-3 (2004) Andrea Löw Juden im Getto Litzmannstadt Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten 584 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0050-7 (2006)

Search and Research. Lectures and Papers (Ed. by Dan Michman, Yad Vashem, Jerusalem)

Bd. 19: Marat Grinberg, Leona Toker, Anja Tippner, Ber Kotlerman and Olga Gershenson Representation of the Holocaust in Soviet Literature and Film 121 S., brosch. 5,– € (D); 5,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1577-8 (2014) Programm 94 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landesstiftung Baden-Württemberg)

2006: Richard von Weizsäcker Brüder Stauffenberg 18 S., engl. brosch. 5,90 € (D); 6,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0578-6 (2009) 2008: Detlef Graf von Schwerin Stauffenberg und die Junge Generation im deutschen Widerstand 32 S., engl. brosch. 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0579-3 (2009) 2010: Klaus von Trotha Carl Dietrich und Margarete von Trotha – Kreisau und der Kreisauer Kreis 78 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0925-8 (2012) 2011: Berthold Schenk Graf von Stauffenberg Auf einmal ein Verräterkind 48 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1106-0 (2012) 2012: Rüdiger von Voss Hans-Alexander von Voss 1907-1944 Im Schatten der Väter 48 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1294-4 (2013) 2013: Maria Theodora von dem Bottlenberg-Landsberg Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus 52 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1522-8 (2014)

Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945) / Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Bernd Weisbrod)

Bd. 15: Anikó Szabó Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen Hochschullehrer: Universität Göttingen – TH Braunschweig – TH Hannover - Tierärztliche Hochschule Hannover 768 S., brosch. 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-89244-381-0 (2000) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 95 Programm

Bd. 16: Der lange Abschied vom Agrarland Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn Hg. von Daniela Münkel 320 S., 5 Abb., geb. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-390-2 (2000) Bd. 17: Anke Quast Nach der Befreiung Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945 – Das Beispiel Hannover 480 S., 14 Abb., brosch. 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-89244-447-3 (2001) Bd. 18: Das Erbe der Provinz Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945 Hg. von Habbo Knoch 304 S., 3 Abb., geb. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-478-7 (2001) Bd. 19: Frank Bösch Das konservative Milieu Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeut- schen Regionen (1900 –1960) 272 S., brosch. 25,– € (D); 25,70 € (A); ISBN 978-3-89244-501-2 (2002) Bd. 21: Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik Hg. von Bernd Weisbrod 288 S., 11 Abb., geb. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-691-0 (2003) Bd. 22: Bert-Oliver Manig Die Politik der Ehre Die Rehabilitierung der Berufssoldaten in der frühen Bundesrepublik 640 S., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-89244-658-3 (2004) Bd. 23: Bürgersinn mit Weltgefühl Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren Hg. von Habbo Knoch 334 S., 7 Abb., geb. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0068-2 (2007) Bd. 24: Daniel Morat Von der Tat zur Gelassenheit Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920 –1960 592 S., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0140-5 (2007) Programm 96 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 25: Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde Hg. von Georg Wamhof 186 S., 3 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0226-6 (2009) Bd. 26: Praktiken der Differenz Diasporakulturen in der Zeitgeschichte Hg. von Miriam Rürup 295 S., 5 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0509-0 (2009) Bd. 27: Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert Hg. von Maik Tändler und Uffa Jensen 253 S., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0964-7 (2012)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945 –1950 Katalog zur Dauerausstellung in Buchenwald Hg. von Bodo Ritscher, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Gabriele Hammermann, Wolfgang Röll und Christian Schölzel im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald 325 S., 295 Abb., brosch. 14,50 € (D); 15,00 € (A); ISBN 978-3-89244-284-4 (1999) Kathrin Krypczyk und Bodo Ritscher Jede Krankheit konnte tödlich sein Medizinische Versorgung, Krankheiten und Sterblichkeit im sowjetischen Speziallager Buchenwald 1945 –1950 Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora 189 S., 22 Abb., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-953-9 (2005) Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. 1945 bis heute Hg. von Petra Haustein, Anna Kaminsky, Volkhard Knigge und Bodo Ritscher i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau- Dora und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 309 S., 10 Abb., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0051-4 (2006) Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943 –1945 Begleitband zur Ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Hg. von Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 212 S., 238 Abb., brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0118-4 (2008) Periodica 97 Programm

»... mitten im deutschen Volke« Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft Hg. von Volkhard Knigge und Imanuel Baumann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Verbindung mit der Stadt Weimar 184 S., 9 Abb., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0352-2 (2008) Katrin Greiser Die Todesmärsche von Buchenwald Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 544 S., 62 Abb., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0353-9 (2008) Peter H. Blaschke Journalist unter Goebbels Eine Vaterstudie nach Aktenlage Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Mit einem Vorwort von Volkhard Knigge 144 S., 12 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0437-6 (2008) Jens-Christian Wagner Ellrich 1944/45 Konzentrationslager und Zwangsarbeit in einer deutschen Kleinstadt Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 208 S., 58, z. T. farb., Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0438-3 (2009) Annegret Schüle Industrie und Holocaust Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 464 S., 241, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0622-6 (2010) Mittelbau-Dora Concentration Camp 1943 –1945 Guide to the Permanent Exhibition at Mittelbau-Dora Concentration Camp Memorial Ed. by Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 212 S., 238 Abb., brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1026-1 (2011) Gulag Spuren und Zeugnisse 1929 –1956. Begleitband zur Ausstellung Hg. von Volkhard Knigge, Irina Scherbakowa i. A. der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Internationalen Gesellschaft für Historische Aufklärung, Menschenrechte und Soziale Fürsorge MEMORIAL Moskau 154 S., 170, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1050-6 (2012) Programm 98 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Gulag – Texte und Dokumente 1929–1956 Herausgegeben von Julia Landau und Irina Scherbakowa im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, in Verbindung mit der Gesellschaft »Memorial« Moskau 216 S., 37, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1437-5 (2014) Wiederentdeckt Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen Hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora von Jens-Christian Wagner 219 S., 175, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1350-7 (2013) Redécouverts Documents-témoignages du camp de concentration de Holzen Catalogue de l’exposition itinérante, publié à la demande de la Fondation des Mémoriaux de Buchenwald et de Mittelbau-Dora par Jens-Christian Wagner 219 S., 175, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1319-4 (2013) Philipp Neumann-Thein Parteidisziplin und Eigenwilligkeit Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 629 S., 61, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1303-3 (2014)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem

Das Auschwitz Album Die Geschichte eines Transports Hg. i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem von Israel Gutman und Bella Gutterman 277 S., ca. 250, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-911-9 Shmuel Krakowski Das Todeslager Chelmno / Kulmhof – Der Beginn der »Endlösung« Hg. i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem. Aus dem Hebräischen von Rachel Grunberg Elbaz 236 S., 13 Abb., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0222-8 (2007) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 99 Programm

Lexikon der Gerechten unter den Völkern (Hg. von Israel Gutman unter Mitarbeit von Sara Bender) Deutsche und Österreicher Hg. von Daniel Fraenkel und Jakob Borut. Mit einem Nachwort von Horst Köhler 378 S., 44 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-900-3 (2005) Dies sind meine letzten Worte ... Briefe aus der Shoah Hg. von Walter-Zwi Bacharach i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem, übersetzt aus dem Hebräischen von Maurice Tszorf, Redaktion: Jehuda Bauer, Walter-Zwi Bacharach, David Bankier, Israel Gutman, Bella Gutterman, Dan Michman, Avner Shalev, Zweitredaktion: Yvonne Both 336 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-89244-991-1 (2006) Zeugnisse des Holocaust Gedenken in Yad Vashem Hg. von Bella Guttermann und Avner Shalev i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem, übersetzt aus dem Hebräischen von Maurice Tszorf 326 S., ca. 1000 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0038-5 (2006) Fragen zum Holocaust Interviews mit prominenten Forschern und Denkern Hg. von David Bankier i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem 343 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0095-8 (2006) Hermann Samter »Worte können das ja kaum verständlich machen« Briefe 1939 –1943 Hg. von Daniel Fraenkel i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem Einleitung und Kommentar übersetzt aus dem Hebräischen von Tamar Avraham 112 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0470-3 (2009) Der Holocaust FAQs – Häufig gestellte Fragen. Deutsch / Englisch Hg. von Avraham Milgram und Robert Rozett i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem. Aus dem Englischen übersetzt von Diane Coleman Brandt und Ursula Kömen 75 S., 8 Abb., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0834-3 (2011) Programm 100 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Die Yad Vashem Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust Hg. von Guy Miron und Shlomit Shulhani i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem Mit Vorworten von Yehuda Bauer, Israel Gutman und Michael Berenbaum. Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Dierlamm, Norbert Juraschitz, Thomas Pfeiffer, Werner Roller und Sigrid Schmid 2 Bde., zus. 1091 S., 246 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1330-9 (2014)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Gedenkstätte Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg 1938 –1945 Katalog zur ständigen Ausstellung Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 316 S., 430, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0435-2 (2008) Jörg Skriebeleit Erinnerungsort Flossenbürg Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Stiftung Bayerische Gedenkstätten 389 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0540-3 (2009) Flossenbürg Concentration Camp 1938 –1945 Catalogue of the Permanent Exhibition Edited by Flossenbürg Memorial 316 S., 430 Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0584-7 (2009) was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg Katalog zur ständigen Dauerausstellung Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Stiftung Bayerische Gedenkstätten 224 S., 582, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0754-4 (2011) Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 101 Programm

Flossenbürger Forum (Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Stiftung Bayerische Gedenkstätten) Bd. 1: Carl Schrade Elf Jahre. Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern Hg. und kommentiert von Kathrin Helldorfer, Annette Kraus und Jörg Skriebeleit. Aus dem Französischen von Susanne Röckel 336 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1398-9 (2014)

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

Bd. 268: Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450 –1850 Hg. von Klaus Niehr 364 S., 281, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1534-1 (2014) Bd. 273: Brief und Siegel für ein Königreich / Hand and Seal for a Kingdom Die Prunkurkunden zur hannoverschen Thronfolge in Großbritannien / The Ornate Charters of the Hanoverian Succession in Great Britain Hg. von Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel und Ulrike Weiß 119 S., 50, farb., Abb., geb., mit Faksimile-Beileger 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1430-6 (2014) Bd. 274: Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945 Hg. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Hans Otte und Wolfgang Brandes 136 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1535-8 (2014) Bd. 275: Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Hg. von Werner Meiners und Herbert Obenaus 260 S., 47 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1533-4 (2014) Bd. 276: Jessica Cronshagen Einfach vornehm Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit 330 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1579-2 (2014) Programm 102 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bd. 277: Hannover, Großbritannien und Europa Erfahrungsraum Personalunion 1714–1837 Hg. von Ronald G. Asch 445 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1584-6 (2014)

ZeitRäume 2015 Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 2014 ca. 240 S., franz. brosch. ca. 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1734-5 (2015)

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen« (Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen), Bd. 87/2015 ca. 560 S., geb. ca. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1716-1 (2015) Register der Autoren und Herausgeber 103 Wallstein Verlag

A Berg, Nicolas 87 Carqué, Bernd 74 Bergbauer, Knut 43 Casemir, Kirstin 39 Abendroth, Elisabeth 55 Berghahn, Volker 84 Christians, Annemone 89 Ächtler, Norman 42 Berghoff, Hartmut 75 Christophe, Francine 63 Adler, H.G. 42 Bernstein, Frank 90 Classen, Christoph 20, 29, 61 Adler, Jeremy 42 Bertz, Inka 43 Coester-Waltjen, Dagmar 41 Ahlheim, Hannah 42 Beust, Ole van 49 Cohen, Robert 44 Ahrens, Rüdiger 22 Bienert, René 82 Cossart, Ilka von 77 Altmann, Gerhard 87 Bigg, Charlotte 67 Cramer, John 63 Andresen, Knud 30 Blaschke, Olaf 89 Cronshagen, Jessica 101 Anthony, Elizabeth 33 Blaschke, Peter H. 97 Apel, Linde 25, 30, 57 Blohberger, Gudrun 53 Arendes, Cord 65 Bödeker, Hans Erich 73 D Arentin, Uta von 27 Boehling, Rebecca 33, 82 Arnold, Jörg 60 Bohlen, Lou 43 Demel, Sebastian 44 Arnoldt, Hans-Martin 39 Bohnenkamp, Björn 74 Dieckmann, Christoph 23, 44, Asch, Ronald G. 102 Borggräfe, Henning 32, 33, 61 61, 62, 63 Atlan, Eva 42 Borowski, Maria 28 Dietze, Carola 44 Aumann, Philipp 67 Borut, Jakob 99 Diner, Dan 77 Avenarius, Martin 41 Bösch, Frank 20, 29, 59, 61, Doerry, Janine 64 Avraham, Doron 91, 92 69, 72, 95, 102 Dohna, Alexander Fürst zu 45 Avraham, Tamar 99 Bottlenberg-Landsberg, Maria Dohna, Lothar Graf zu 45 Theodora von dem 94 Dohna, Ursula Gräfin zu 45 Bovier, Rosemarie 44 Dohrn, Verena 64 B Brämer, Andreas 76, 78 Domeier, Norman 28 Brandes, Wolfgang 101 Dorrmann, Michael 43 Babin, Malte-Ludolf 101 Braungart, Wolfgang 66 Bacharach, Walter-Zwi 99 Brechenmacher, Thomas 65 Baerwolf, Astrid 76 Breger, Claudia 80 E Bähr, Andreas 31 Brenner, Michael 65 Bajohr, Frank 25, 42, 79 Brietzke, Dirk 49 Ebert, Jens 45 Bankier, David 99 Brill, Ariane 61, 69 Eckart, Wolfgang U. 49 Baranowski, Julian 93 Brink, Cornelia 88 Eckel, Jan 62, 87 Bärfuss, Lukas 4 Brosius, Dieter 38 Eckert, Michael 67 Barkai, Avraham 42 Brown-Fleming, Suzanne 33 Etzold, Jörn 45 Bartel, Daniel 56 Brüdermann, Stefan 40 Bartuschka, Marc 42 Brüdern, Jutta 38 Bauer, Thomas 80 Brumberg, Johanna A. 18 F Bauer, Yehuda 99,100 Brumlik, Micha 56 Baumann, Imanuel 88, 97 Brunner, Bernhard 87 Farge, Arlette 45 Baumgartl, Susan 68 Brunner, José 46, 60, 91– 93 Feddersen, Jan 80 Beachy, Robert 80 Burmester, Ralph 67 Feuchert, Sascha 6, 32, 47, 49, Behr, Monique 43 Burschel, Peter 31, 44 82, 93 Behrends, Okko 41 Büschges, Christian 66 Fischer, Bernhard 45 Ben-Brith, Nathan 25 Buske, Sybille 87 Fischer, Stefanie 78 Benario, Olga 44 Bussiek, Dagmar 44 Fleßner, Alfred 90 Bender, Jesko 43 Fliecx, Michel 63 Bender, Sara 99 Fraenkel, Daniel 99 Benner, Julia 19 C François, Étienne 86 Bennewitz, Susanne 43 Frei, Norbert 10, 11, 46, Berenbaum, Michael 100 Canning, Joseph 73 59 – 61, 69, 83, 84, 92, 93 Wallstein Verlag 104 Register der Autoren und Herausgeber

Freimane, Valentina 6 H Holtorf, Christian 48 Freimüller, Tobias 60, 83 Homolka, Walter 80 Frevert, Ute 81 Haase, Christian 79 Hördler, Stefan 10 Friedländer, Saul 82 Hachtmann, Rüdiger Horn, Eva 48 Fritz, Regina 68 23,62,69,71 Horne, John 46 Fröhlich, Sabine 43 Hagemeister, Michael 48 Horsley, Joey 52 Fulda, Daniel 46 Hammermann, Gabriele 47, 96 Hüchtker, Dietlind 13 Hammerstein, Katrin 68 Hülsen-Esch, Andrea von 73 Hammerstein, Notker 30, 47, Humann, Detlev 89 G 90 Hüntelmann, Axel C. 49 Hannig, Nicolai 72 Gailus, Manfred 23 Hansen, Imke 12 Gajek, Eva Maria 69 Harms, Ingo 90 J Gall, Alexander 67 Hartmann, Heinrich 47 Gallus, Alexander 21, 44, 46, Hauff, Lisa 47 Jacobi, Juliane 77 79, 80 Haupt, Heinz-Gerhard 66 Jacobs, Tino 79 Gasior, Agnieszka 86 Haustein, Petra 96 James, Harold 83 Gass-Bolm, Torsten 87 Heiden, Konrad 47 Jayme, Erik 41 Gausemeier, Bernd 71 Heim, Susanne 70,77 Jean-Luc Blondel 82 Genger, Angela 6 Heimann-Jelinek, Felicitas 47 Jensen, Uffa 49, 75, 96 George, Uta 90 Heinsohn, Kirsten 30, 76 Jensen, Ulrike 51 Gerland, Kirsten 75 Helldorfer, Kathrin 101 Jhering, Rudolf von 41 Gershausen, Olga 93 Helm, Wiebke 86 Jonsson, Stefan 9 Gerwarth, Robert 46 Hennig, Jochen 67 Judt, Tony 57 Geyer, Michael 58 Herbert, Ulrich 22, 86 Jurt, Joseph 85 Gitler, Józef 63 Herzig, Arno 78 Jussen, Bernhard 35, 81 Giuliani, Luca 81 Herzog, Dagmar 46, 80 Jütte, Robert 49 Glienke, Stephan Alexander 46 Hesse, Jan-Otmar 90 Gödecke, Monika 63 Heubaum, Regine 26 Göderle, Wolfgang 36 Heusler, Andreas 89 K Goren, Haim 92 Heuvel, Gerd van den 101 Goschler, Constantin 46, 59, Heyde, Jürgen 13 Kaltmeier, Olaf 66 60, 92, 93 Hilgert, Christoph 20 Kaminsky, Anna 85, 96 Göske, Daniel 5 Hindersmann, Ulrike 38 Kansteiner, Wulf 83 Gotzmann, Andreas 77 Hirsch, Eike Christian 48 Kaplan, Marion 76, 77 Graf, Rüdiger 29 Hirsch, Helga 48 Karl, Lars 86 Grandits, Hannes 15 Hirschhausen, Béatrice von 15 Keller, Rolf 90 Greiner, Florian 61, 69 Hirschhausen, Ulrike von 48 Kellner, Friedrich 49 Greiser, Katrin 97 Höcker, Bertold 80 Kiening, Christian 35 Grinberg, Marat 93 Hockerts, Hans Günter 48, Kirstan, Ralf 37 Grolle, Inge 25 64, 89 Klein, Lars 75 Gross, Raphael 42 Hodenberg, Christina von 87 Kleinmann, Yvonne 13 Grossmann, Atina 78, 83 Hoeres, Peter 69 Kniep, Jürgen 88 Großmann, Thomas 20 Hoff, Ralf von den 4 Knigge, Volkhard 96, 97 Grothe, Ewald 47 Hoffmann, Christian 39 Knoch, Habbo 49, 64, 95 Grothusen, Söhnke 76 Hoffmann, Stefan-Ludwig 46,69 Kobes, Jörn 90 Gust, Wolfgang 56 Hofmann, Birgit 12 Kochanowski, Jerzy 86 Gutman, Israel 27, 98, 99, Hohendorf, Gerrit 48 Köhler, Horst 99 100 Hölscher, Lucian 48, 58, 59, Köller, André R. 37 Gutterman, Bella 27, 98, 71, 72 Konczal, Kornelia 86 99 Holste, Karsten 13 König, Christian 17 Register der Autoren und Herausgeber 105 Wallstein Verlag

Kopitzsch, Franklin 49 Lustiger, Arno 50 Morisse, Heiko 51 Koretz, Arieh 63 Lüttgenau, Rikola-Gunnar 96 Mühlhaus, Mark 51 Kottermann, Ber 93 Müller, Dietmar 15, 85, 86 Kötzing, Andreas 50 Müller, Jörg P. 84 Kraft, Claudia 15 M Müller, Michael G. 15 Krakowski, Shmuel 34 Münkel, Daniela 95 Kramer, Nicole 62 Maaser, Michael 90 Münzner, Daniel 8 Kraß, Andreas 80 Mählert, Ulrich 68 Kraus, Annette 101 Maier, Helmut 71 Kraus, Karl 9 Mangold-Will, Sabine 86 N Krauss, Marita 65 Manig, Bert-Oliver 95 Krüger, Klaus 35, 73 Manning, Till 74, 75 Nachama, Andreas 51 Krüger, Michael 35 Manoschek, Walter 3 Nachum, Iris 91 Krull, Wilhelm 50 Marx-Jaskulski, Katrin 88 Neumann-Thein, Philipp 98 Krusenstjern, Benigna von 50 Marx, Christian 89 Neumann, Boaz 93 Krypczyk, Kathrin 96 Matthiesen, Michael 73 Nicolaysen, Rainer 28 Kubetzky, Thomas 64 Maubach, Franka 50 Nicosia, Francis R. 77, 78 Kugelmann, Cilly 47 Mayerhofer, Bernd 84 Niehr, Klaus 101 Kuller, Christiane 64, 89 Medick, Hans 72 Niethammer, Lutz 17, 50 Kundrus, Birthe 62 Meier, Andreas 56 Nirenberg, David 81 Küng, Hans 85 Meier, Marietta 9 Noell, Matthias 74 Kunze, Rolf-Ulrich 70 Meier, Ulrich 66 Nolzen, Armin 62 Meiners, Werner 101 Nowak, Kai 29 Mergel, Thomas 51 L Merl, Stephan 66 Mertes, Klaus 80 O Lahme, Jörg 50 Messerschmid-Franzen, Landau, Julia 98 Dorothee 67 Obenaus, Herbert 101 Lannert, Christian 68 Meyer-Tasch, Peter Cornelius 84 Oelke, Harry 65 Larner, Melissa 50 Meyer, Beate 42, 51, 62, Oexle, Otto Gerhard 72 – 74 Lavi, Shai 91 76 – 78 Ohainski, Uwe 39 Leendertz, Ariane 60 Meyer, Kristina 11 Otte, Hans 101 Lehmann, Hartmut 58, 59, Michelangelo 84, 85 72, 73 Michman, Dan 93, 99 Leibfried, Erwin 49, 93 Middelberg, Mathias 7 P Lemke, Markus 57, 92, 93 Middendorf, Stefanie 88 Leo, Annette 17, 50 Mietzner, Ulrike 77 Papenheim, Martin 66 Leonhard, Jörn 48 Miguel, Marc von 59 Paul, Gerhard 51, 52 Lepp, Claudia 16 Milgram, Avraham 99 Paulmann, Volker 46 Leppin, Hartmut 90 Miron, Guy 100 Peiffer, Lorenz 52 Leßau, Hanne 32 Mittmann, Thomas 72 Perels, Joachim 46 Lethen, Helmut 81 Mlynek, Klaus 34 Peritore, Silvio 32 Liedke, Karl 63 Möckel, Benjamin 75, 76 Petersen, Niels 38, 39 Lillteicher, Jürgen 46, 88 Moisel, Claudia 48, 59, 62 Petneki, Áron 74 Lingelbach, Gabriele 88 Möller, Cosima 41 Peto, James 50 Löw, Andrea 6, 50, 93 Molthagen, Dietmar 79 Petrick-Felber, Nicole 10 Lubinski, Christina 75 Mommsen, Hans 51 Petry, Silke 90 Lücke, Martin 28 Mondini, Daniela 74 Pevsner, Nikolaus 67 Lüdtke, Alf 45, 72, Morad, Tamar 51 Pfaff-Czarnecka, Joanna 66 74 Morais, Vânia 76 Pickhan, Gertrud 64 Lühe, Irmela von der 77 Morat, Daniel 49, 95 Pilarczyk, Ulrike 77 Wallstein Verlag 106 Register der Autoren und Herausgeber

Pinwinkler, Alexander 52 Rousso, Henry 83 Schüle, Annegret 97 Pleinen, Jenny 89 Rozett, Robert 99 Schüler-Springorum, Stefanie Prehn, Ulrich 80 Ruchniewicz, Krzysztof 46, 78 43, 53, 76, 77 Prestes, Luiz Carlos 44 Ruchniewicz, Małgorzata 14 Schulmeyer, Kerstin 55 Preuß, Monika 76, 78 Ruderer, Stephan 68 Schulz, Ulrike 101 Priemel, Kim Christian 88 Rürup, Miriam 49, 76, 77, 96 Schumann, Dirk 18, 19, 24, Prüll, Livia 52 Rürup, Reinhard 53, 70, 71 40, 74 Pusch, Luise F. 52 Rusinek, Bernd-A. 64 Schumann, Eva 41 Schüring, Michael 36, 71 Schurz, Carl 5 Q S Schwartz, Michael 28 Schweizer, Stefan 73, 74 Quast, Anke 95 Sabrow, Martin 29, 53, 61, Schwerin, Alexander von 70 Quinkert, Babette 61– 63 69, 102 Schwerin, Detlef Graf von 94 Sachse, Carola 12, 68, 70 Scott Kellner, Robert Martin 49 Sammons, Jeffrey L. 54 Seedorf, Thomas 4 R Samter, Hermann 99 Seegers, Lu 18, 30, 75 Sandkühler, Thomas 54 Sellert, Wolfgang 41 Rabinbach, Anson 83 Saß, Anne-Christin 64 Serrier, Thomas 15 Rabus, Achim 13 Satjukow, Silke 17 Seybold, Katja 64 Radziszewska, Krystyna 93 Schaarschmidt, Thomas 62 Shahar, Galili 33, 92 Rahe, Thomas 63, 64 Schambach, Sigrid 34 Shalev, Avner 99 Ramb, Martin W. 4 Schanetzky, Tim 11, 46 Shasha, Dennis 51 Ramsbrock, Annelie 52, 69 Scherbakowa, Irina 83, 97, 98 Shasha, Robert 86 Raphael, Lutz 22, 86 Schieder, Christian 41 Sheffi, Na’ama 92 Rauh, Cornelia 24, 40 Schieder, Wolfgang 54, 70 Shulhani, Shlomit 100 Rauh, Philipp 52, 62 Schiffer, Davide 54 Sieg, Ulrich 47 Reich, Jens 4 Schildt, Axel 21, 30, 54, 77, Siegel, Björn 78 Reichardt, Sven 23, 62, 79 79 Siegfried, Detlef 2, 21, 78, Reichel, Peter 53 Schiller, Kay 54 79 Reinhardt, Volker 84, 85 Schjørring, Jens Holger 58 Siegrist, Hannes 14, 85, 86 Reitemeier, Arnd 40 Schlieben, Barbara 55 Silies, Eva-Maria 74, 75 Rettl, Lisa 53 Schlumbohm, Jürgen 73 Simonsohn, Trude 55 Reuter, Frank 32, 53 Schmid, Harald 32 Sina, Kai 75 Richardi, Hans-Günter 53 Schmiechen-Ackermann, Detlef Skinner, Quentin 81 Riecke, Jörg 49, 93 101 Skordos, Adamantios 85 Riedel, Dirk 47 Schminck-Gustavus, Christoph Skriebeleit, Jörg 100, 101 Rigoll, Dominik 60 U. 54, 55 Sommer, Moritz 56 Riklin, Alois 84, 85 Schmitt, Jean-Claude 73 Später, Jörg 87 Rinke, Stefan 54 Schmitz, Colleen M. 50 Stabenow, Jörg 74 Ristau, Daniel 75 Schmuhl, Hans-Walter 49, Stahl, Daniel 61 Ritscher, Bodo 96 55, 70 Staub, Martial 73 Roelcke, Volker 55 Schnapp, Alain 81 Stauffenberg, Berthold Schenk Röll, Wolfgang 96 Schneider, Olaf 55 Graf von 94 Roper, Lyndal 81 Schnicke, Falko 31 Steffen, Katrin 13 Rosen, Valeska von 35 Schock, Ralph 52 Stein, Shimon 83 Rosenberg, Kurt F. 78 Scholz, Susanne 81 Steinbacher, Sybille 25, 62, Roth, Markus 32, 47, 49, 50, Schölzel, Christian 96 64, 65 60, 82 Schönemann, Sebastian 82 Steiner, Barbara 8 Roth, Patrick 4 Schrade, Carl 101 Steinmetz, Willibald 66 Rothschild, Kurt W. 84 Schrafstetter, Susanna 7 Stephan, Michael 89 Register der Autoren und Herausgeber 107 Wallstein Verlag

Stern, Fritz 82 Tümmers, Henning 60 Weidner, Tobias 66 Steuwer, Janosch 29 Tzoref-Ashkenazi, Chen 92 Weinke, Annette 84 Stöckmann, Hagen 76 Weisbrod, Bernd 74, 75, 94, Stolleis, Michael 84 95 Strnad, Maximilian 65 U Weiß, Ulrike 101 Strupp, Christoph 79 Weizsäcker, Richard von 94 Struve, Kai 15 Ullrich, Peter 56 Wellenreuther, Hermann 73 Studer, Peter 84 Ullrich, Sebastian 79 Wenzel, Mirjam 56 Sudrow, Anne 55, 67 Ulrich, Peter 84 Werner, Alban 56 Süß, Dietmar 49, 62, 89 Unfried, Berthold 56 Wiegeshoff, Andrea 57 Süß, Winfried 101 Unger, Corinna R. 16 Wierling, Dorothee 57 Szabó, Anikó 94 Urban, Susanne 33, 32, 82 Wildt, Michael 74 Szodrzynski, Joachim 42, 79 Wimmer, Florian 89 Szöllösi-Janze, Margit 89 Winkler, Ulrike 62 V Winstel, Tobias 48 Wirsching, Andreas 65 T Vaupel, Elisabeth 67 Wolf, Burkhardt 31 Verspohl, Franz-Joachim 84, 85 Wolfert, Raimund 28 Tacke, Andreas 4 Vogel, Hans-Jochen 54 Wolff, Moshe 57 Tahden, Till van 46 Völkel, Markus 44 Wolff, Stefan L. 67 Tändler, Maik 96 von der Goltz, Anna 75 Wolff, Walter 57 Templin, David 21 Voss, Julia 42 Wolfrum, Edgar 12, 65, 68 Terhoeven, Petra 24 Voss, Rüdiger von 94 Tetzner, Thomas 55 Vowinckel, Annette 69 Thadden, Rudolf von 56 Y Ther, Philipp 46 Thieler, Kerstin 24 W Young, Christopher 54 Thießen, Malte 30, 60 Tippner, Anja 93 Wachsmann, Nikolaus 65 Toker, Leona 93 Waechter, Matthias 88 Z Tönsmeyer, Tatjana 61 Wagner, Jens-Christian 26, 96, Torp, Claudius 66 97, 98 Zaborowski, Holger 4 Traba, Robert 86 Wagner, Patrick 87 Zajde, Nathalie 91 Trappe, Julie 68 Wagner, Sabrina 19 Zedler, Jörg 65 Trebesius, Dorothea 86 Wahlig, Henry 22, 52 Zelkowicz, Jósef 6 Trempler, Jörg 31 Walser Smith, Helmut 55 Zepp, Marianne 91 Trepp, Anne-Charlott 72 Walther, Gerrit 90 Zertal, Idith 57 Trittel, Günter J. 56 Wamhof, Georg 96 Zierenberg, Malte 69 Troebst, Stefan 14, 68, 85, Weber, Christiane 47 Zimmermann, Moshe 52 86 Weeks, Jeffrey 80 Zofka, Jan 14 Trotha, Klaus von 94 Wegner, Armin T. 56 Zuckermann, Moshe 57, 92 Trunk, Achim 70 Wehrs, Nikolai 70 Zygner, Leszek 74 Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag.

Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Wallstein Verlag Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 2015/16 e-mail: [email protected] Internet: www.wallstein-verlag.de Geschichte Rechtsgeschichte

Auslieferungen

Deutschland: Schweiz: Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung AVA Verlagsauslieferung AG Mohr Morawa Buchvertrieb Siemensstraße 16 Centralweg 16 Sulzengasse 2 D-35463 Fernwald CH-8910 Affoltern am Albis A-1230 Wien Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Tel: 044 / 762 42-60 Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 Fax: 044 / 762 42-10 Fax: 01 / 6 80 14-140 [email protected] [email protected] [email protected]

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung

Cover_Geschichte_2015_16.indd Alle Seiten 17.09.15 09:52