RADTOUREN IN SACHSEN-ANHALT Erfülle deine Sehnsucht. www.naturfreude-erleben.de Anzeige

Die Harz-App Jetzt downloaden

– Die Harzer Regionalmarke

Die magische Gebirgswelt bietet eine Vielzahl an kostbaren Produkten, traditionellem Handwerk und schmackhaften Spezialitäten. An der Regionalmarke „Typisch Harz“ können die Verbraucher diese besondere Qualität von Produkten aus dem Harz erkennen. Das Label „Typisch Harz“ können Produkte aus folgenden Gruppen tragen: • „Fleisch“, „Fisch“, „Wild“ – z. B. Harzer Rotes Höhenvieh • „pflanzliche Produkte“ – z. B. Walnüsse, Weizen, Raps, div. Beeren • „verarbeitete/veredelte Lebensmittel“ – z. B. Wurst- und Schinkenspezialitäten, Biere, Liköre, Fruchtaufstriche • „handwerkliche Produkte“ – z. B. Kunsthandwerk • „Gastronomie“ – einzelne Gerichte oder komplette Restaurants Diese Produkte sind entweder direkt bei den Partnern in der Region oder in ausgewählten Läden erhältlich. Alle Informationen zu den Produzenten und ihren Produkten sind unter www.harzinfo.de/typisch-harz zu finden.

Harzer Tourismusverband e.V. I Marktstraße 45 I 38640 Goslar I Tel. 05321 3404-0 I Fax 3404-66 www.harzinfo.de 1

Die Harz-App Auf dem Unstrutradweg Jetzt downloaden Inhaltsverzeichnis

Reiseland Sachsen-Anhalt S 2 Radweg Saale – Harz S 32 Rad, Bahn und Bus in Sachsen-Anhalt S 4 Salzstraße S 34 Naturnah draußen – Tag und Nacht S 6 Unstrut-Radweg S 36 Impressum S 8 Anreiseinformationen S 9 Tourentipps: Altmark S 38 Die schönsten Radtouren in Sachsen-Anhalt: Elbe-Börde-Heide S 40 – Die Harzer Regionalmarke Elberadweg S 10 Harz S 42 Saaleradweg S 12 Saale-Unstrut S 44 Die magische Gebirgswelt bietet eine Vielzahl an kostbaren Produkten, traditionellem Handwerk und schmackhaften Spezialitäten. An der Regionalmarke „Typisch Harz“ Europaradweg R1 S 14 WelterbeRegion S 46 können die Verbraucher diese besondere Qualität von Produkten aus dem Harz erkennen. Altmarkrundkurs S 16 Das Label „Typisch Harz“ können Produkte aus folgenden Gruppen tragen: Aller-Radwege S 18 Für Einsteiger und Profis – • „Fleisch“, „Fisch“, „Wild“ – z. B. Harzer Rotes Höhenvieh Elsterradweg S 20 Rennradfahren im Harz S 48 • „pflanzliche Produkte“ – z. B. Walnüsse, Weizen, Raps, div. Beeren Gartenreich-Tour „Fürst Franz“ S 22 Die Harzer Berge – • „verarbeitete/veredelte Lebensmittel“ – z. B. Wurst- und Schinkenspezialitäten, Biere, Himmelscheibenradweg S 24 Eldorado für Mountainbiker S 49 Liköre, Fruchtaufstriche • „handwerkliche Produkte“ – z. B. Kunsthandwerk Havelradweg S 26 Radnetz Deutschland S 50 • „Gastronomie“ – einzelne Gerichte oder komplette Restaurants Mulderadweg S 28 Radweg Berlin – Leipzig S 30 Diese Produkte sind entweder direkt bei den Partnern in der Region oder in ausgewählten Die Naturfreude Sachsen-Anhalt-App Läden erhältlich. Alle Informationen zu den Produzenten und ihren Produkten sind unter starke N r ah

www.harzinfo.de/typisch-harz zu finden. e v

w D e w r

k w

e

. i

h n

s r

a

. d e

o d Ihr Fahrplan – e r T auch als App! el . 0 80 391 53631

The Digital Home for Experiencing­ the Great Outdoors Zur iPhone App Zur Android App

Harzer Tourismusverband e.V. I Marktstraße 45 I 38640 Goslar I Tel. 05321 3404-0 I Fax 3404-66 www.harzinfo.de WELTGESCHICHTEN MARTIN LUTHER UND REFORMATION

Martin Luther und die Reformation haben Europa verändert. Im Ursprungsland der Reformation lassen sich historische Original- schauplätze entdecken. www.luther-erleben.de

LUSTORTE HISTORISCHE GÄRTEN UND PARKS

Genuss in Grün – das sind vornehme Park- anlagen und mittelalterliche Klostergärten. Schlösser, umgeben von bezaubernden Orten, laden zum Verweilen ein. www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

WEGBEREITER BAUHAUS UND MODERNE

Aus Ideen werden Impulse. Das Bauhaus und die Industriekultur in Anhalt waren Wegbereiter der Moderne und inspirieren mit ihrer Formsprache noch heute. www.bauhaus-entdecken.de

SPURENSUCHER ARCHÄOLOGIE UND ENTDECKEN SIE HIMMELSWEGE SACHSEN-ANHALTS KULTURWELTEN Zwischen Himmel und Erde gibt es viele REISELAND Nur hier finden Sie die Originalschauplätze, Rätsel. Spektakuläre Funde wie die Himmels- an denen deutsche und europäische Geschichte scheibe von Nebra bringen Licht ins Dunkel. SACHSEN-ANHALT geschrieben wurde! www.himmelswege.de www.sachsen-anhalt-tourismus.de SCHATZKAMMERN Sachsen-Anhalt ist bei Pedalrittern sehr beliebt. beispielsweise auf dem beliebtesten Radweg MEISTERWERKE ROMANIK UND MITTELALTER Auf Ihren Radreisen entdecken Sie wildromanti- Deutschlands, dem Elberadweg, dem Europa- UNESCO WELTERBE sche Uferwege, grüne Wiesen, Auenwälder und radweg R1/D3, auf dem Saaleradweg, dem Alt- Dome, Burgen und Klöster – Sachsen-Anhalt weitläufige Naturlandschaften. Sachsen-Anhalt markrundkurs oder der Gartenreich-Tour „Fürst Weltkulturerbe zum Anfassen und Hin- ist steinreich. Die Straße der Romanik verbindet begeistert darüber hinaus mit spannenden Städ- Franz“ kommen Familienausflügler, Radurlauber durchspazieren. Sachsen-Anhalt besitzt diese herausragenden Denkmale zu einer der ten und Kultur von Weltrang am Wegesrand. und Freizeitsportler voll auf ihre Kosten. besonders herausragende Welterbestätten. beliebtesten Kulturrouten. Mit mehr als 5.000 Kilometern Radwegnetz – www.naturfreude-erleben.de www.sachsen-anhalt-tourismus.de www.strassederromanik.de 3 WELTGESCHICHTEN MARTIN LUTHER UND REFORMATION

Martin Luther und die Reformation haben Europa verändert. Im Ursprungsland der Reformation lassen sich historische Original- schauplätze entdecken. www.luther-erleben.de

LUSTORTE HISTORISCHE GÄRTEN UND PARKS

Genuss in Grün – das sind vornehme Park- anlagen und mittelalterliche Klostergärten. Schlösser, umgeben von bezaubernden Orten, laden zum Verweilen ein. www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

WEGBEREITER BAUHAUS UND MODERNE

Aus Ideen werden Impulse. Das Bauhaus und die Industriekultur in Anhalt waren Wegbereiter der Moderne und inspirieren mit ihrer Formsprache noch heute. www.bauhaus-entdecken.de

SPURENSUCHER ARCHÄOLOGIE UND ENTDECKEN SIE HIMMELSWEGE SACHSEN-ANHALTS KULTURWELTEN Zwischen Himmel und Erde gibt es viele REISELAND Nur hier finden Sie die Originalschauplätze, Rätsel. Spektakuläre Funde wie die Himmels- an denen deutsche und europäische Geschichte scheibe von Nebra bringen Licht ins Dunkel. SACHSEN-ANHALT geschrieben wurde! www.himmelswege.de www.sachsen-anhalt-tourismus.de SCHATZKAMMERN Sachsen-Anhalt ist bei Pedalrittern sehr beliebt. beispielsweise auf dem beliebtesten Radweg MEISTERWERKE ROMANIK UND MITTELALTER Auf Ihren Radreisen entdecken Sie wildromanti- Deutschlands, dem Elberadweg, dem Europa- UNESCO WELTERBE sche Uferwege, grüne Wiesen, Auenwälder und radweg R1/D3, auf dem Saaleradweg, dem Alt- Dome, Burgen und Klöster – Sachsen-Anhalt weitläufige Naturlandschaften. Sachsen-Anhalt markrundkurs oder der Gartenreich-Tour „Fürst Weltkulturerbe zum Anfassen und Hin- ist steinreich. Die Straße der Romanik verbindet begeistert darüber hinaus mit spannenden Städ- Franz“ kommen Familienausflügler, Radurlauber durchspazieren. Sachsen-Anhalt besitzt diese herausragenden Denkmale zu einer der ten und Kultur von Weltrang am Wegesrand. und Freizeitsportler voll auf ihre Kosten. besonders herausragende Welterbestätten. beliebtesten Kulturrouten. Mit mehr als 5.000 Kilometern Radwegnetz – www.naturfreude-erleben.de www.sachsen-anhalt-tourismus.de www.strassederromanik.de Ideales Gespann: Rad, Bahn und Bus in Sachsen-Anhalt

Kombinieren Sie Ihre Radtour durch Sachsen-Anhalt Quer-durchs-Land-Ticket mit Bahn und Bus im Landesnetz! Die Fahrradmit- > Mo. – Fr. von 9 bis 3 Uhr des Folgetages nahme ist in Sachsen-Anhalt kostenlos – in den > deutschlandweit für alle Nahverkehrszüge Nahverkehrszügen wie in den Landesbussen. Beide > bis 5 Personen (Preis lt. Personenzahl) erkennen Sie am Zeichen „ Mein Takt“. Also, steigen Sie ein! Schönes-Wochenende-Ticket > Samstag oder Sonntag deutschlandweit für alle In Sachsen-Anhalt gilt der Tarif der Deutschen Bahn Nahverkehrszüge: bis 5 Personen (außer Dessau-Wörlitzer Eisenbahn und Harzer Schmalspurbahnen). Daneben gibt es preiswerte Fahrradmitnahme Sondertarife: In den Nahverkehrszügen sowie in den Bussen des Landesnetzes in Sachsen-Anhalt können Sie Ihr Sachsen-Anhalt-Ticket Fahrrad kostenlos mitnehmen (Kapazität begrenzt – > für Fahrten in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Gruppen werden um Anmeldung gebeten). Thüringen in allen Nahverkehrszügen sowie im MDV und marego Im Verkehrsverbund gelten einheitliche Fahrkarten > bis 5 Personen (Preis lt. Personenzahl) für Zug, Bus und Tram. Es gibt Einzel- und Tages- so- wie Zeitkarten (letztere auch im Abo und ermäßigt). Hopper-Ticket > für Fahrten auf Strecken bis 50 km in Sachsen- Anhalt und Thüringen 5 marego > Der Verkehrsverbund umfasst die Region rund um die Landeshauptstadt Magdeburg mit den Landkreisen Börde, Jerichower Land und . > www.marego-verbund.de

Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV) > Der MDV umfasst die Städte Halle und Leipzig sowie die Landkreise Saalekreis, Burgenland- kreis, Leipzig, Nordsachsen, Mittelsachsen und das Altenburger Land. > www.mdv.de

Harzer Urlaubsticket (Hatix) > Harztouristen fahren auf Kurkarte in bestimm- ten Regionen gratis Bahn und Bus. > www.hatix.info

HarzTourCard > Touristen fahren 3 Tage mit Bahn & Bus im Harz: Einzel-Card 18 €, Familien-Card 34,50 €

Die Rasende Rosi

… ist die Botschafterin des Bahn-Bus- Landesnetzes in Sachsen-Anhalt. Mit dem Markenzeichen „Mein Takt“ wirbt sie für die guten Nahverkehrsverbin- dungen im Land. Sie begegnen ihr hier, aber auch im Internet und vielleicht sogar ganz persönlich in Bahn und Bus. 6

Die Weite der Altmark

Naturnah draußen – Tag und Nacht Camping in Sachsen-Anhalt

Nicht nur tagsüber die Landschaft genießen, son- Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, zu Pferd, mit dem dern auch nachts den Geräuschen der Natur lau- Auto oder Caravan, die Campingplätze in Sach- schen auf den Campingplätzen in Sachsen-Anhalt. sen-Anhalt halten für alle Reisende die ideale Übernachtungsmöglichkeit bereit. Besuchen Sie die In allen fünf Reiseregionen befinden sich zahlreiche Campingplätze in Sachsen-Anhalt und entdecken Campingplätze in Sachsen-Anhalt. Die Altmark, die Sie das Bundesland naturnah. Elbe-Börde-Heide, der Harz, Anhalt-Wittenberg und Halle-Saale-Unstrut bieten Ihnen wunderbare Mög- Weitere Informationen erhalten Sie unter lichkeiten der Natur nah zu sein und gleichzeitig www.camping-verband.de. die kulturellen Besonderheiten in Sachsen-Anhalt zu bestaunen. Blumenduft

In der Nähe der UNESCO-Welterbestätten gelegen, haben Sie die Möglichkeit, von Ihrem Camping- platz aus direkt beispielsweise das Gartenreich Dessau-Wörlitz oder die Lutherstädte Wittenberg und Eisleben zu besuchen. Städtetrips in die Lan- deshauptstadt Magdeburg, die Händelstadt Halle (Saale) oder die „Bunte Stadt am Harz“ Wernige- rode sind ebenfalls möglich. Auch Wassersportlern bieten sich hervorragende Bedingungen ihren Sport auszuüben, denn teilweise sind die Campingplätze in Sachsen-Anhalt direkt am Wasser gelegen. Anzeige7 8

Herausgeber Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Am Alten Theater 6 · 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 / 569 99 0 [email protected] www.sachsen-anhalt-tourismus.de www.naturfreude-erleben.de www.investieren-in-sachsen-anhalt.de Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) Am Alten Theater 4 u. 6 · 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 / 536 31 0 [email protected] · www.nasa.de Bildnachweise Sollten Sie die Titelmotiv: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt Übersichts­karte mbH Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH „Radwanderwege in (nachfolgend IMG genannt), Boris Breuer, im Auftrag intention; Sachsen-Anhalt“ Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt-mbH; Martin Fricke; Mag- deburger Tourismusverband Elbe-Börde-­Heide e. V., Dominik Ketz; an dieser Stelle nicht finden, IMG; Tourismusverband Vogtland e. V., Fotograf Sebastian Theilig; erhalten Sie hier kostenlos IMG, Jens Wolf; Arche Nebra, E. Becher; Landesamt für Denkmal- ein neues Exemplar:/ pflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták; Salzlandkreis, Tel.: +49 (0)391 Stefan Jurde; IMG, Rayk Weber Images; LTM GmbH – Alexander Klich; 568 99 80 IMG, Schütze / Rodemann; IMG, Jörg Glässcher; IMG, Jürgen Blume; IMG, Volker Mothes; Harzer Tourismusverband e. V.; IMG, Marlies Heinz; IMG, Frank Boxler; IMG, Hagen Immel; Welterberegion, Thomas Klietzsch; MountainBike Academy Projektmanagement IMG Sachsen-Anhalt mbH Kartografie & Gestaltung Outdooractive GmbH & Co. KG Missener Straße 18 · 87509 Immenstadt corp.outdooractive.com Kartengrundlage Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2017 4. Auflage, Stand Dezember 2017 Änderungen vorbehalten Alle Angebotsdaten beruhen auf Angaben der Leistungsanbieter und Veranstalter. Der Herausgeber haftet nicht für die Richtigkeit der Angaben der Leistungsanbieter und der Veranstalter. Kurzfristige Änderungen durch die Leistungsanbieter und der Veranstalter sind vorbehalten. Die Benutzung des Angebotsmaterials zum Zwecke der gewerbsmäßigen Adressveräußerung an Dritte oder des Nachdrucks – auch auszugsweise – ist nicht gestattet.

Nur hier staunen Besucher über mittelalterliche Baukunst entlang der „Straße der Romanik“, lust - wandeln durch die idyllischen „Gartenträume- Parkanlagen“, entdecken archäologische Sensationsfunde auf den „Himmelswegen“, erleben moderne Bauhaus-Architektur und lernen Martin Luther an den Originalschauplätzen der Reformation kennen.

Die Kultur- und Naturwelten Sachsen-Anhalts entdecken Sie auf www.sachsen-anhalt-tourismus.de Elbbrücke zum Herrenkrug 9

Gut ankommen. Anreiseinformationen Sachsen-Anhalt Rad, Auto, Flugzeug, Bahn und Bus

Sachsen-Anhalt ist per Rad, Auto, Bahn oder per Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Bus und Flugzeug zu erreichen. Es liegt im Herzen können Sie sich über Zugverbindungen und Preise Deutschlands und grenzt an Niedersachsen, Thürin- informieren. gen, Sachsen und Brandenburg.

Von der Landeshauptstadt Magdeburg aus sind es 150 km bis Berlin, 280 km bis Hamburg, 420 km bis Frankfurt/Main und 225 km bis Frankfurt/Oder. Halle (Saale) und das weniger als 40 km entfernte Leipzig profitieren gemeinsam vom Flughafen Leip- zig/Halle. Fünf Autobahnen, die A2, die A9, die A14, die neue A36 und die A38, gut ausgebaute Bun- desstraßen und eines der dichtesten Eisenbahnver- kehrsnetze Europas sowie ein leistungsstarkes Nah- verkehrssystem sorgen in Sachsen-Anhalt für kurze, bequeme Wege zu allen Sehenswürdigkeiten.

Tipps für die Reiseplanung mit der Bahn erhalten Sie bei der Radfahrer-Hotline der Deutschen Bahn. Unter 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Salzhäuser in Schönebeck, Elberadweg

⏰ 25 h 00 min â◢ 165 m Technik ★★★☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 348,9 km à◣ 241 m Kondition ★★★★☆☆ Schwierigkeit mittel

Elberadweg Unterwegs am „Blauen Band“

Der Elberadweg gehört laut ADFC zu den beliebtes- am Naturpark Dübener Heide vorbei. Im Anschluss ten Radwegen Deutschlands. erreicht man die Lutherstadt Wittenberg und kommt durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich in Man kann den Elberadweg bereits in Prag oder die Bauhausstadt Dessau. Vorbei am Biosphären- Böhmen beginnen, dann sind knapp 1.000 km reservat Mittlere Elbe und der Mündung der Saale bis zur Mündung in die Nordsee zurück zu legen. bei Barby erreicht man Magdeburg. Im Anschluss In Sachsen-Anhalt verläuft der Elberadweg auf führt der Weg zum Wasserstraßenkreuz Magde- 337 km östlich von Bad Schmiedeberg bis kurz vor burg, man radelt direkt neben der Elbe unter der Schnackenburg. Der Startpunkt des Elberadweges imposanten Trogbrücke hindurch. Danach führt befindet sich südlich der Stadt Pretzsch und führt die Route durch die Altmark mit ihrem ländlichen

Darstellung des Radwegs in Sachsen-Anhalt

m Altstadt von Wittenberg Magdeburg Tangermünde Dessau Havelberg 300

150

0

km 50 100 150 200 250 300 11

Charme und viel Natur sowie durch die frühere Radweg (Anschluss Aller-Harz-Radweg) in Magde- Kaiserresidenzstadt Tangermünde. Vorbei an der burg, zum Aller-Elbe-Radweg bei Hohenwarthe, Havelmündung und mit einem Abstecher in die zum Altmarkrundkurs bei Tangermünde, Arneburg Dom- und Inselstadt Havelberg geht es durch und Havelberg, zum Havelradweg bei Havelberg die unberührte Natur. Hier führt der Elberadweg durch einen Abschnitt, wo die Elbe jahrzehntelang Sehenswerte Orte am Weg: deutsch-deutscher Grenzfluss war. Lutherstadt Wittenberg, Coswig, Wörlitz, Vockero- de, Dessau-Roßlau/Stadtteil Dessau, Aken, Barby, Schönebeck, Magdeburg, Tangermünde, Arneburg, GUT ZU WISSEN Havelberg, Werben

Weitere Informationen: Ausgewählte Bahnhöfe Koordinierungsstelle Elberadweg Mitte Lutherstadt Wittenberg, Dessau-Roßlau (Des- c/o Magdeburger Tourismusverband sau Hbf), Magdeburg, Havelberg (Bus im Elbe-Börde-Heide e. V. Bahn-Bus-Landesnetz mit begrenzter kostenloser Domplatz 1 b, 39104 Magdeburg Fahrradmitnahme), Wittenberge Tel.: +49 (0)391 / 73 87 90 Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App [email protected] auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180 www.elberadweg.de

Verbindungen: zum Radweg Berlin-Leipzig und Europaradweg R1 bei Lutherstadt Wittenberg, zur Gartenreich-Tour „Fürst Franz“ und zum Mulderadweg bei Dessau-­ Roßlau, zum ­Saaleradweg bei Barby, zum Börde-­

Landesgartenschau Burg hinaus bei einer Besichtigung der historischen Burger Altstadt auf ihre Kosten. Im Jahr 2018 rückt die Stadt Burg (bei Magdeburg) Auch für Radtouristen lohnt sich ein Besuch der in den Fokus der landesweiten Aufmerksamkeit: Landesgartenschau Burg 2018: Die Gartenstadt Vom 21. April bis 7. Oktober 2018 wird die Ihlestadt liegt am Elberadweg, einem der beliebtesten Rad- das größte Gartenfest des Landes Sachsen-Anhalt, fernwege Deutschlands. An der Elbe entlang sind es die Landesgartenschau Burg 2018, veranstalten. ca. 30 km bis in die Landeshauptstadt Magdeburg 170 Tage lang präsentieren sich dann nicht nur und ca. 40 km bis in die Hansestadt Tangermünde. grüne und farbenfrohe Gärten und Parks, sondern An den Elberadweg schließt sich ein umfangreiches gleich eine ganze Stadt. Radwegenetz in die Wälder und Elbauen des Jericho- Die vier Kernbereiche unserer Gartenschau – wer Landes an, welches zum Radtourismus in der Goethepark,­ Weinberg, Ihlegärten und Flickschu- Region einlädt. Für Besucher der Gartenschau bieten park – umfassen eine Fläche von rund 17 Hektar. sich an allen Eingängen Hier wird 2018 eine hochkarätige Gartenbaukul- Abstellmöglichkeiten für tur auf vielfältige kulturelle Höhepunkte sowie Fahrräder. hervorragende kulinarische Angebote treffen. Geschichtsinteressierte Gäste kommen darüber www.laga-burg-2018.de Fähre auf der Saale

⏰ 29 h 05 min â◢ 1744 m Technik ★★★☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 411 km à◣ 2429 m Kondition ★★★★☆☆ Schwierigkeit mittel

Saaleradweg Gartenträume und kühne Burgen

Der Saaleradweg gehört zu den reizvollsten und Der Weg begleitet die Saale von ihrer Quelle durch abwechslungsreichsten Flussradwegen in Deutsch- die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-­ land. Anhalt bis zur Mündung. Im Bereich der Talsperren ist er vor allem bei ambitionierten Radfahrern Vom Fichtelgebirge bis in die Elbniederungen beliebt. Ab Saalfeld wird die Strecke flacher. Neben durchquert der Radweg eine vielfältige Landschaft, der eindrucksvollen Landschaft sind die zahlreichen in der sich eine Fülle an Kulturdenkmälern, male- Burgen und Schlösser das schönste am Radweg. In rische Flusstäler und eine Vielzahl an Ortschaften Sachsen-Anhalt verläuft der Weg für rund 180 km von kleinen, verträumten Dörfchen bis zu den von Kleinheringen bis zur Einmündung der Saale in Großstädten wie Jena und Halle (Saale) finden. die Elbe bei Barby.

m

900 Jena 600 Halle (Saale) 300

0

km 50 100 150 200 250 300 350 400 13

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Ausgewählte Bahnhöfe: Saaleradweg e. V. Bad Kösen, Naumburg, Weißenfels, Bad Dürrenberg, Oberlauengasse 3, 07743 Jena Merseburg, Schkopau, Halle (Saale), , Tel.: +49 (0)36601 / 90 52 03 Nienburg, [email protected] Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App auf www.saaleradweg.de www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180

Verbindungen: zum Ilmtal-Radweg und Rundkurs Saale-Unstrut-Els- ter-Radacht bei Großheringen, zum Unstrut-Radweg bei Naumburg, zur Salzstraße bei Merseburg, zum Elsterradweg, Himmelsscheibenradweg und Radweg Sehenswerte Orte am Weg: Saale-Harz bei Halle (Saale), zum Europaradweg­ R1 Bad Kösen, Schulpforta, Naumburg, Goseck, Wei- und Wipper-Radweg bei Bernburg, zum Boderadweg ßenfels, Merseburg, Bad Dürrenberg, Halle (Saale), bei Nienburg, zum Elberadweg bei Barby Wettin, Bernburg, Nienburg, Calbe

25 Jahre Weinstraße Im Weinberg Saale-Unstrut

Auf Entdeckungsreise durch eine spannende und vielseitige Genusswelt. Der Weinbau an Saale und Unstrut hat eine 1000-jährige Geschichte. Dies belegt eine Schenkungsurkunde Kaisers Otto III. aus dem Jahr 998. Am 51. Breitengrad gelegen, zur Weinstraße verlaufen die „Straße der Romanik“ gilt die Saale-Unstrut-Region, mit einer Größe von und die archäologische Route „Himmelswege“. Ob knapp 770 Hektar als die nördlichste ausgewiesene zu Fuß, mit dem Rad, dem Boot, dem Auto oder Qualitätsweinregion Deutschlands. 2018 begehen sogar aus der Luft – gut ausgebaute Rad-, Wander-, wir ein Jubiläum der jüngeren Geschichte: am 17. Wasserwege und Straßen öffnen sich jeder Bewe- September 1993 wurde die Weinstraße Saale-­ gungsform. Wer hoch hinaus will, der dann auch Unstrut eröffnet. Sie hat sich in den 25 Jahren ihres mit dem Segelflugzeug vom Flugplatz Laucha- Bestehens zu einer beliebten Erlebnisroute im Dorndorf aus die Weinlandschaft erkunden. südlichen Sachsen-Anhalt entwickelt. Kontakt: Beginnend am Kloster Memleben führt die Saale-Unstrut-Tourismus e. V. ca. 60 km lange Route entlang alter Terrassenwein- Lindenring 34 berge zu zahlreichen Weingütern, Straußwirtschaf- 06618 Naumburg ten und Weinbauinseln. Mittelalterliche Burgen, Tel.: +49 (0)3445 / 233790 mystische Stätten sowie die reizvollen Flussland- [email protected] schaften von Saale und Unstrut prägen die Land- www.saale-unstrut-tourismus.de schaft bis ins thüringische Bad Sulza. Tangierend www.facebook.com/SaaleUnstrutTourismuseV Auf dem Europaradweg

⏰ 15 h 00 min â◢ 1502 m Technik ★★★☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 263,5 km à◣ 1595 m Kondition ★★★★★☆ Schwierigkeit schwer

Europaradweg R1 Reisen durch Europa

Quer durch Europa verläuft dieser mehr als 3.500 vergleichsweise kurz erscheint, säumen vielfältige Kilometer lange Radweg und zählt zu den wichtigs- Landschaftsbilder und einmalige Kulturdenkmä- ten Fernradwegen des Kontinents. ler diesen Weg. Höhen und Tiefen, Berg und Tal sorgen für einen abwechslungsreichen Fahrspaß. Von der französischen Kanalküste bis in das Von Niedersachsen kommend, passiert die Strecke russische St. Petersburg durchquert die EuroRoute die einstige innerdeutsche Grenze in die bunten R1 insgesamt neun europäische Staaten: Frank- Harzstädte Ilsenburg, Kloster Drübeck, Wernige­ reich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Polen, rode, Gernrode, weiter nach Thale und Ballen­ ­Litauen, Lettland, Estland und Russland. Auch wenn stedt. Ab Meisdorf führt er in nördlicher Richtung die Strecke in Sachsen-Anhalt mit etwa 263 km weiter in das Harzvorland, nach Staßfurt und in die

m Forellenteich Altstadt von Wittenberg Schloss Wernigerode Schloss Oranienbaum 450 Orangerie Schloss Ballenstedt Luisium 300 Staßfurt Schloss Georgium Bergwitzsee 150

0

km 50 100 150 200 250 Darstellung des Radwegs in Sachsen-Anhalt 15

Saalestadt Bernburg. Ab Aken begleitet der Weg Sehenswerte Orte am Weg: die Elbe bis zur Bauhausstadt Dessau-Roßlau. Von Wernigerode, Blankenburg, Thale, Harzer Seeland, hier reisen die Radtouristen durch das Gartenreich , , Staßfurt, Nienburg, Dessau-Wörlitz mit seiner einzigartigen Bau- und Bernburg, Köthen, Aken, Dessau-Roßlau Vockerode, Gartenkunst, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Es Oranienbaum, Lutherstadt Wittenberg geht weiter durch das UNESCO-Biosphärenreservat „Mittelelbe“ mit seinen wilden Ufern und Europas Ausgewählte Bahnhöfe: größtem zusammenhängenden Auenwald. Bei Ora- Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App auf nienbaum kann man das barocke Stadt-, Schloss- www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180 und Parkensemble Oranienbaum besuchen. Vorbei an der gigantischen „Stadt aus Eisen“, Ferropolis, Gräfenhainichen und dem Bergwitzsee werden die Lutherstätten in der Lutherstadt Wittenberg erreicht. Von dort aus verlässt der Radweg Sachsen- Anhalt in Richtung Fläming. Verbindungen: zum Aller-Harz-Radweg bei Bad Suderode, zum Saaleradweg bei Bernburg, zum Elberadweg, zur GUT ZU WISSEN Gartenreichtour Fürst Franz und zum Mulderadweg bei ­Dessau-Roßlau/Stadtteil Dessau, zum Elberad- Weitere Informationen: weg und Radweg Berlin-Leipzig bei Lutherstadt WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. Wittenberg, zum Havelradweg bei Havelberg Neustraße 13 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: +49 (0)3491 / 402610 [email protected] www.anhalt-dessau-wittenberg.de www.euroroute-r1.de

Auf „Salziger Tour“ durch eine Sie zu salzhaltigen Quellen Entdeckerregion zum „Weißen und zu Deutschlands erstem Gold“ Soleheilbad sowie zur Wiege des weltweiten Kalibergbaus Das „Weiße Gold“ der Magdeburger Börde ist nicht und einem der noch heute nur süß. Vielmehr brachten salzig schmeckende größten Kaliwerke auf dem Kristalle der Region schon lange vor der Zuckerrübe Erdball. Sie lässt Sie Theater Reichtum und Wohlstand. auf einer salzigen Bühne erle- ben und die höchste Erhebung Die „Salzige Tour“ führt über zum Teil uralte Han- zwischen Magdeburg und Ost- dels- und Salzstraßen, auf denen einst Salz über see – den Kalimand­scharo – weite Strecken transportiert wurde, von Staßfurt erklimmen. über Schönebeck und Magdeburg nach Zielitz und über zurück ins Staßfurter Revier. Sie bringt www.elbe-boerde-heide.de Windmühle in der Altmark

⏰ 35 h 00 min â◢ 326 m Technik ★★☆☆☆☆ Strecke  ä⟷ 499,8 km à◣ 326 m Kondition ★★★★★☆ Schwierigkeit schwer

Altmarkrundkurs Unterwegs durch Fontanes Norden

Weite Landschaften, dazu unzählige romantische den Naturpark Drömling und die Hügelkette Orte und mittelalterliche Städte mit stolzer Ge- der Altmärkischen Schweiz. Von der Kaiser- und schichte säumen den Altmarkrundkurs. Hansestadt Tangermünde geht es über das Kloster Jerichow und Genthin mit dem Persilmuseum wei- Über mehr als 500 km zieht er sich durch die Alt- ter in die Hansestadt Havelberg mit romanischem mark im Norden Sachsen-Anhalts. Dom und schöner Altstadt. Der Kurs führt weiter Eine Region, die geprägt ist von weiten, natur­ über Werben und Osterburg zum Storchendorf belassenen Landstrichen und auch bekannt ist als Wahrenberg. Von hier geht es nach Arendsee. Der „Storchenland“. Der Rundkurs streift die Elbauen, gleichnamige See gilt als einer der schönsten Nord- die Colbitz-Letzlinger Heide, den Elb-Havel-­Winkel, deutschlands. Das nächste Ziel ist Salzwedel mit

m Havelberg Salzwedel Elbe-Havel-Kanal Kunrauer Vorfluter 300 Uenglinger Tor 150

0

km 50 100 150 200 250 300 350 400 450 17 seiner prächtigen Fachwerkarchitektur und der ro- sowie zahlreiche Bauwerke an der „Straße der ten Backsteingotik. Von Salzwedel geht es über den Romanik“ und Garten­träume-Stationen Naturpark Drömling, die Altmärkische Schweiz und den Klötzer Forst in die Hansestadt Gardelegen und Ausgewählte Bahnhöfe: entlang der Colbitz-Letzlinger Heide in Richtung Tangermünde, Genthin, Seehausen, Osterburg, Tangerhütte, Stendal, der größten Hansestadt der Salzwedel, Gardelegen, Tangerhütte,­ Demker, Altmark, und über Arneburg zum Ausgangspunkt Stendal der Rundreise nach Tangermünde. Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Tourismusverband Altmark e. V. Marktstrasse 13 Verbindungen: 39590 Tangermünde zum Havelradweg bei Havelberg, zum Elberadweg Tel.: +49 (0)39322 / 34 60 bei Havelberg, Tangermünde, Arneburg, Losenrade www.altmark-rundkurs.de und Aulosen (teilweise gleiche Streckenführung www.altmarktourismus.de zum Elberadweg), zum Grünen Band westlich von Salzwedel, zur Milde-Biese-Tour bei Gardelegen und Sehenswerte Orte am Weg: Arendsee Arendsee, Diesdorf, Gardelegen, Genthin, Havel- berg, Jerichow, Osterburg, Salzwedel, Schönhausen, Stendal, Tangermünde, Tangerhütte, Seehausen

Naturreiche in Sachsen-Anhalt

Die Nationalen Naturlandschaften in Sachsen-An- Renaturierungsprojekte wie an Goitzsche, die sich halt sind reich an natürlichen Schönheiten: Zwei vom Tagebaugebiet zur Seenlandschaft mit hohem Biosphärenreservate, ein Nationalpark, spannende Erholungswert gewandelt hat und Naturlehrpfade Renaturierungsprojekte und sechs abwechslungs- für die ganze Familie, wie der beliebte Löwenzahn- reiche Naturparke. Vielseitige Naturlandschaften pfad im Nationalpark Harz, lehren die Mysterien erwarten Urlauber in Sachsen-Anhalt. Romantik der Natur auf einzigartige Weise. Gut ausgebaute soweit das Auge reicht finden Besucher beispiels- und übersichtlich beschilderte Wander-, Rad- und weise im UNESCO-geschützten Biosphärenreservat Reitwege bieten ideale Voraussetzungen um die Na- Mittelelbe. turlandschaften Sachsen-Anhalts aktiv zu erleben.

Das zweite Biosphärenreservat Sachsen-Anhalts www.nationale-naturlandschaften.de ist die Karstlandschaft Südharz. Die sagenum- wobene Bergwildnis des Nationalparks Harz lädt zu Frischluftkuren und wilden Entdeckungstou- ren, zum Beispiel auf den Spuren der Luchse ein. Flussradweg

⏰ 16 h 30 min â◢ 417 m Technik ★★★☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 66 km à◣ 523 m Kondition ★★★★☆☆ Schwierigkeit mittel

Aller-Radwege Baukunst und Gartenträume entdecken

Abwechslungsreiche Parks, Landschaften und Rande des „Hohen Holzes“. Der Aller-Radweg führt Sehenswürdigkeiten entlang der „Straße der Roma- vorbei an der Gedenkstätte „Deutsche Teilung“ nik“ und „Gartenträume“ überraschen auf den drei Marienborn, dem Bördemuseum auf der Burg Streckenvarianten dieses Radweges. Ummendorf und an weiteren Sehenswürdigkeiten und eindrucksvollen Bauwerken der „Straße der Radwanderer mit guter Ausdauer können der Romanik“. Über zwei Routen ergeben sich weitere gesamten Route des insgesamt 285 km langen Anschlussmöglichkeiten. Bei Seggerde im Landkreis Radweges bis nach Niedersachsen folgen. Der Stre- Börde bietet sich über den Aller-Elbe-Radweg eine ckenabschnitt in Sachsen-Anhalt misst etwa 60 km reizvolle Verbindung zum Elberadweg. Von ­Seggerde und beginnt an den Allerquellen in Eggenstedt am verläuft der Radweg über Flechtingen, Haldens­

Darstellung des Radwegs in Sachsen-Anhalt

m Wefensleben Flecken-Weferlingen

450 Burg Oebiselde 300

150

0

km 10 20 30 40 50 60 19 leben bis nach Hohenwarthe bei Magdeburg mit dem gigantischen Wasserstraßenkreuz und der GUT ZU WISSEN weltgrößten Trogbrücke. Hier hat der Weg An- schluss an den Elberadweg. Auf dem Aller-Harz-Rad- Weitere Informationen: weg können die Pedalritter als direkte Verbindung Magdeburger Tourismusverband von der Aller bis in den Harz reisen. Zwischen Elbe-Börde-Heide e. V. Eggenstedt und der Anbindung an den Harzvorland- Domplatz 1b, 39104 Magdeburg weg in der Nähe von Rödershof präsentieren sich Tel.: +49 (0)391 / 73 87 90 unverwechselbare Landstriche und einmalige Bau- E-Mail: [email protected] und Gartenkunst. Als kleiner Insider- Tipp empfiehlt www.elbe-boerde-heide.de sich ein „Boxenstopp“ in der Motorsportarena in der www.allerradweg.de Bodestadt Oschersleben, der nördlichsten Rennstre- cke Deutschlands. Hier drehen nicht nur Rennwagen Verbindungen: ihre Runden. Musik-Events ziehen Alt und Jung Auf dem Aller-Harz-Radweg ab Eggenstedt zum auf die Rennstrecke. Der Aller-Harz-Radweg führt Harzrundweg und Europaradweg R1 oder bei zum Benediktinerkloster Huysburg – begründet im Oschersleben zum Börderadweg, auf dem Aller-­ 11. Jahrhundert – das auch heute noch von einem Elbe-Radweg ab Seggerde zum Elberadweg, zum kleinem Konvent von Benediktinern bewohnt wird Havelradweg bei Havelberg und als Sehenswürdigkeit der „Straße der Romanik“ besucht werden kann. Ausgewählte Bahnhöfe: Am Aller-Radweg: Oebisfelde, Wefensleben Am Aller-Harz-Radweg: Oschersleben, Nienhagen, Halberstadt, Langenstein, Quedlinburg Am Aller-Elbe-Radweg: Flechtingen, Haldensleben, Groß Ammensleben, Wolmirstedt Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180

Flussradweg

25 Jahre Straße der Romanik

Dome, Burgen und Klöster – Sachsen-Anhalt ist an der „Straße der Romanik“ – steinreich. Die Straße der Romanik verbindet diese die Domschätze in Halberstadt herausragenden Denkmale zu einer einzigartigen und Quedlinburg, in Naumburg Kulturroute, die 2018 ihren 25. Geburtstag feiert. und Merseburg. Entlang der „Straße der Romanik“ können Sie noch heute an 88 Originalschauplätzen in 73 Orten die- www.strassederromanik.de sen Spuren folgen und wahre Schätze entdecken. Unbedingt zu empfehlen sind die vier Glanzlichter Göltzschtalbrücke – größte Ziegelsteinbrücke der Welt

⏰ 16 h 32 min â◢ 616 m Technik ★★☆☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 238,5 km à◣ 1226 m Kondition ★★★★★☆ Schwierigkeit schwer

Elsterradweg Über Ländergrenzen reisen

Der Elster-Radweg begleitet die Weiße Elster von der Dom St. Peter und Paul mit einer eindrucksvollen ihrer Quelle in Böhmen bis zur Mündung in die Saale­ romanischen Krypta („Straße der Romanik“). südlich von Halle (Saale) und ist ca. 240 km lang. Einige Fahrradkilometer weiter verlässt der Radweg Im böhmischen Asch (Aš) beginnt der Radwander- bei Profen Sachsen-Anhalt wieder und geht weiter weg und gelangt durch weite Landschaftsschutzge- durch Sachsen. Dieser Bogen führt durch die Messe­ biete über Plauen, Greiz, Gera und Crossen nach Zeitz stadt Leipzig und kehrt westlich von Schkeuditz ganz im Süden Sachsen-Anhalts. Im mittelalterlichen letztlich nach Sachsen-Anhalt zurück, bevor der Stadtkern befinden sich neben dem Zeitzer Schloss Fluss südlich von Halle in die Saale mündet.

m Palmgartenwehr/Elsterwehr Fockeberg 800 Miniaturschauanlage Klein Vogtland Bistumshöhe 600 Bike House Ratskeller

400 Michaeliskirche Halle 200

0

km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 21

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als Arbeitsgruppe Marketing Elster-Radweg App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180 Tourismusverband Vogtland e. V. Göltzschtalstraße 16 08209 Auerbach Tel.: +49 (0)3744 / 18886-0 [email protected] www.vogtland-tourismus.de Verbindungen: zum Rundkurs Saale-Unstrut-Elster-Radacht­ bei Zeitz, zum Radweg Saale-Harz und zum Saaleradweg und Himmelsscheibenradweg­ bei Halle (Saale)

Paddler auf der Elbe

Das Blaue Band in Sachsen-Anhalt

Abenteurer und Genießer, Naturliebhaber und Mitteleuropas. An den Ufern aufgereiht wie an Sportler – am Blauen Band kommen sie alle auf ihre einer Perlenkette wahrhaft begeisternde Städte mit Kosten. Per Paddel und Pedal erleben Sie Mittel­ sagenhafter Geschichte. Denken Sie an den Naum- deutschlands schönste Gewässer und entdecken burger Dom, die Händelstadt Halle, die Lutherstadt ein Stück Lebensqualität für sich. Machen Sie den Wittenberg, die Bauhausstadt Dessau oder auch Versuch und geben Sie Ihrem Bewegungsdrang die Stadt Havelberg – wohin freien Lauf. Beschleunigen Sie allein durch die Sie der Fluss auch treibt, das eigene Kraft und spüren Sie, wie Sie sich tatsächlich „Blaue Band“ zieht auch Sie entschleunigen. in seinen Bann.

Sachsen-Anhalt bietet dazu die nahezu ­perfekte www.blaues-band.de Kulisse. Von Saale-Unstrut mit Burgen und Wein- bergen über die quirlige Bode im Nordharz bis hin zur Elbe, der letzten intakten Stromlandschaft Weiße Brücke im Wörlitzer Park

⏰ 4 h 00 min â◢ 48 m Technik ★★☆☆☆☆ Strecke  ä⟷ 68,2 km à◣ 48 m Kondition ★★★★☆☆ Schwierigkeit mittel

Gartenreich-Tour „Fürst Franz“ Paradiesisch Reisen im Gartenreich – UNESCO-Welterbe

Eine erlebnisreiche Tour führt den Radfahrer durch traum, eingebunden in eine herrliche Landschaft an das Gartenreich Dessau-Wörlitz von Fürst Leo- Elbe und Mulde. Beim Start der Route in Großkühnau pold II. Friedrich Franz von Anhalt, einem Enkel des (Dessau) wartet mit dem Kühnauer Park ein land- „Alten Dessauers“. schaftliches Kleinod. Vorbei am Weinbergschlösschen führt die Strecke zum Schloss und Park Georgium. Im Das heutige UNESCO-Weltkulturerbe mit seinen Schloss befinden sich die Anhaltische Gemäldegale- romantischen Schlössern, Parkanlagen, Alleen und rie mit einer Sammlung altdeutscher und nieder- Kleinarchitekturen ist ein wahr gewordener Garten- ländischer Malerei. Durch den Sieglitzer Park, die

m Schloss Wörlitz Jagdschloss Haideburg Schloss Oranienbaum Schloss Mosigkau Großkühnau 300 Luisium 150

0

km 10 20 30 40 50 60 23

Elbauen und Vockerode werden die Wörlitzer Anlagen anlage und dem Informationszentrum „Auenhaus“ erreicht. Über Oranienbaum mit barockem Stadt-, des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe nach Schloss- und Parkensemble geht es zur Biberfrei­ Mildensee und über Park Mosigkau zurück zum Start.

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Ausgewählte Bahnhöfe: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. Dessau-Roßlau (Dessau Hbf), Mosigkau, Oranien- Neustraße 13 baum. Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als 06886 Lutherstadt Wittenberg App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180 Tel.: +49 (0)3491 / 402610 [email protected] www.anhalt-dessau-wittenberg.de

Sehenswerte Orte am Weg: Dessau-Roßlau, Groß­kühnau, Georgium, Luisium, Verbindungen: Vockerode, Wörlitz, Oranienbaum, Mosigkau zum Elberadweg, Europaradweg R1 und Mulderadweg bei Dessau-Roßlau/Stadtteil Dessau

Martin Luther und die Ereignissen in Wittenberg vor 500 Reformation Jahren, als der Mönch und Gelehrte Martin Luther seine 95 Thesen zur Sachsen-Anhalt war Luthers Zuhause und ist das Reform der Kirche veröffentlich- Ursprungsland der Reformation. Hier ist Martin te und damit eine dramatische Luther geboren, hier hat er gelebt, hier ist der große Bewegung in Gang setzte, die die Reformator gestorben. Die Gedanken der Refor- Geschichte und die Religionen der mation haben Europa verändert und Anhänger in Welt bis heute nachhaltig prägt. Dafür wurde in der der ganzen Welt gefunden. An den Originalschau- Altstadt der Lutherstadt Wittenberg eigens eine plätzen der Reformation ist noch heute Luthers Rotunde bis 2021 errichtet. Leben und Wirken zu erleben. Ob zum Beispiel www.wittenberg360.de in Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Witten- berg, ­Halle (­Saale) oder Mansfeld-Lutherstadt, in Öffnungszeiten: täglich von 10 – 18 Uhr Sachsen-­Anhalt wird Luther erlebbar. Öffentliche Führungen täglich 11 und 15 Uhr. www.luther-erleben.de Adresse: Lutherstr. 42 / 06886 Lutherstadt Witten- berg; Tickets: 11,00 EUR, ermäßigt 9,00 EUR, Kinder ASISI Panorama „Luther1517“ (6 – 16 Jahre) 4,00 EUR Luther 1517 gGmbH / Neustraße 10b / 06886 In einem 360°-Panorama wird die Lutherstadt zur Lutherstadt Wittenberg Zeit Martin Luthers, Philipp Melanchthons, der Te.: +49 (0)3491 / 45949-10 beiden Cranachs, Katharina von Boras und Justus Bitte nutzen Sie für Ticketbestellungen ausschließ- Jonas lebendig und Geschichte erlebbar. Das lich die Online-Bestellung unter Riesenrundbild widmet sich auf 15×75 Metern den tickets.wittenberg360.de Besucherzentrum „Arche Nebra“ in Wangen

⏰ 4 h 30 min â◢ 323 m Technik ★★☆☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 69,4 km à◣ 361 m Kondition ★★★☆☆☆ Schwierigkeit mittel

Himmelsscheibenradweg Auf den Spuren der Bronzezeit

Am Fundort der berühmten „Himmelsscheibe können die Radler auf diesem Radweg auf den von Nebra“ beginnt eine spannende Reise in die Spuren der Geschichte zum Ausgrabungsort auf Menschheitsgeschichte zurück in die Bronzezeit. dem Mittelberg fahren. Von Halle (Saale) führt der Weg in das Mansfelder Land mit der Wein­region Der sensationelle Fund der Bronzeplatte mit Gold­ am Süßen See, bevor sich mit der Burg Querfurt applikationen gilt weltweit als älteste Abbildung eine der mächtigsten Burgen Deutschlands erhebt. des Kosmos (ca. 3.600 Jahre alt). Vom heutigen Auf- Weiter verläuft der Himmelsscheibenradweg durch bewahrungsort der Himmelsscheibe, dem Landes- den Ziegelrodaer Forst bis zum Besucher-und Erleb- museum für Vorgeschichte in der Saalestadt Halle, niszentrum „Arche Nebra“.

m Informations-/Besucherzentrum Arche Nebra Fundstätte der Himmelsscheibe von Nebra 450 Burg Querfurt Landesmuseum für Vorgeschichte 300 Schloss Seeburg 150

0

km 10 20 30 40 50 60 70 25

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Verbindungen: Saale-Unstrut-Tourismus e. V. zum Unstrut-Radweg und zur Salzstraße bei Lindenring 34 Wangen, zum Radweg Saale-Harz bei Seeburg, zum 06618 Naumburg Saaleradweg (und über diesen zum Elsterradweg) Tel.: +49 (0)3445 / 23 37 90 bei Halle (Saale) www.saale-unstrut-tourismus.de www.himmelswege.de Himmelscheibe von Nebra

Sehenswerte Orte am Weg: Wangen, Mittelberg und Arche Nebra, Burg Quer- furt, Seeburg, Halle (Saale)

Ausgewählte Bahnhöfe: Halle (Saale), Röblingen am See, Querfurt, Wangen Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180

© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták

Ringheiligtum Pömmelte Bronzezeit erklären, der Zeit vor über 4.000 Jahren, als der Ritualort ursprünglich genutzt wurde. Das Ringheiligtum Pömmelte ist die neue Station www.salzlandmuseum.de/Pömmelte der archäologischen Tourismusroute „Himmels­ wege“, zu der auch die Arche Nebra gehört. Es ist eine prähistorische Kreisanlage, die offenbar min- destens 300 Jahre lang als Kultstätte und eventuell als Machtzentrum der Elite diente. Sie besteht aus sieben ineinander liegenden Ringen: kreisförmig errichtete Holzpalisaden, Erdwälle und Gräben. Durchbrochen werden diese von Toren, durch die an den uralten Jahresfesten die Sonne schien. Weitere Informationen bietet das Salzlandmuseum in Schö- nebeck (Elbe). In einem eigenen Ausstellungsbereich zum Ringheiligtum finden sich Grabungsfunde und weitere originale Objekte aus der Region, die die Das Ringheiligtum von Pömmelte bei Schönebeck (Elbe) wichtigen Kulturen aus der Steinzeit und der frühen Havelradweg

⏰ 8 h 25 min â◢ 17 m Technik ★☆☆☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 126,4 km à◣ 6 m Kondition ★★☆☆☆☆ Schwierigkeit leicht

Havelradweg Der Vierländerweg bis zur Elbe

Von der Havelquelle in Mecklenburg-Vorpommern schen Rathenow kommend, gelangt man in den führt der Havelradweg über Berlin, Potsdam und etwa 1400 Einwohner zählenden Erholungsort Brandenburg durch idyllische Landschaften nach Schollene. Weiter in das storchenreiche Molken- Sachsen-Anhalt. berg und von dort in das Fischerdorf Warnau, das auf eine kulinarische Entdeckungsreise einlädt. Es Auf sachsen-anhaltischem Gebiet kann der Radler geht über Kuhlhausen und Jederitz in die Insel- und den Flusslauf auf 43 Kilometern begleiten, bevor Domstadt Havelberg. Hier kreuzen der Elberadweg der Fluss in die Elbe mündet. Vom brandenburgi- und der Altmarkrundkurs.

Angaben beziehen sich auf den Abschnitt­ des Radwegs in Sachsen-Anhalt

m Havelberg Rathenow

300

150

0

km 20 40 60 80 100 120 27

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als Lankreis Stendal App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180 Hospitalstraße 1 – 2 39576 Stendal Tel.: +49 (0)3931 / 60-6 [email protected] www.altmarktourismus.de www.havelradweg.de

Havelberg

Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt

Unter dem Motto „Grüne Karte zeigen“ sollen neue Wenn auch Sie die Kampagne unterstützen wollen, Akzente im nachhaltigen Tourismus und Klima- nutzen Sie bitte die nachfolgende Bankverbindung: schutz gesetzt werden. Die Idee: Jeder Tourist ver- braucht für seine Reise eine gewisse Menge an CO² Empfänger: SUNK und hinterlässt somit einen „Klima-Fußabdruck“. IBAN: DE46 8105 3272 Durch Baumpflanzaktionen, in Sachsen-Anhalt, soll 0031 2512 44 dieser wieder kompensiert werden. BIC: NOLAD21MDG (Stadtsparkasse Magdeburg) Für die Verwaltung der Spendengelder und die Verwendungszweck: Auswahl geeigneter Vorhaben trägt die Stiftung die Gruene Karte zeigen Verantwortung. Am Mulderadweg

⏰ 4 h 30 min â◢ 58 m Technik ★★★☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 48,6 km à◣ 32 m Kondition ★★★☆☆☆ Schwierigkeit mittel

Mulderadweg Alte Burgen und moderne Giganten

Alte Ortskerne, historische Burgen und Schlösser, Der Radweg führt von Löbnitz über die Halbinsel Museen und beeindruckende Bauwerke säumen Pouch zur Goitzsche, einem gefluteten Tagebau in diesen Weg. der Nähe von Bitterfeld-Wolfen. Über den Rundkurs am Muldestausee lohnt der Abstecher auf der Zu Beginn kann der Radwanderer entscheiden, ob Kohle-Dampf-Licht-Route nach Ferropolis. er an der etwas längeren Zwickauer Mulde oder Auf dem Mulderadweg geht es nach Mühlbeck-­ der Freiberger Mulde starten möchte. Bei Sermuth Friedersdorf, dem ersten Buchdorf Deutschlands, fließen beide Flussarme zur Vereinigten Mulde weiter nach Altjeßnitz mit Irrgarten, Gut und zusammen. Beim Kurort Bad Düben erreicht der Gutspark. Entlang der Flussauen erreicht der Weg Flusslauf Sachsen-Anhalt und den Muldestausee. Dessau-Roßlau.

Darstellung des Radwegs in Sachsen-Anhalt

m Park Luisium Bitterfeld Muldenstausee Luisium 300

150

0

km 5 10 15 20 25 30 35 40 45 29

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Koordinierungsstelle Mulderadweg c/o Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Augustusplatz 9 04109 Leipzig Deutschland Tel.: +49 (0)341 / 7104-372 [email protected] www.mulderadweg.de

Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180

Bauhaus Dessau

Bauhaus-Jubiläum 2019 Nationalsozialisten geschlossen, bestand die Hoch- schule für Gestaltung nur ganze 14 Jahre lang. 2019 begeht Deutschland mit Partnern in aller Dennoch wirkt das Bauhaus welt- Welt den 100. Jahrestag der Gründung des Bau- weit bis in die Gegenwart fort. hauses als einer der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. 1919 in www.bauhaus100.de Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen www.bauhaus-dessau.de und schließlich 1933 in Berlin unter dem Druck der www.bauhaus-entdecken.de Lutherhaus in der Lutherstadt Wittenberg

⏰ 15 h 45 min â◢ 705 m Technik ★★☆☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 204,3 km à◣ 641 m Kondition ★★★☆☆☆ Schwierigkeit mittel

Radweg Berlin – Leipzig Vom Fläming zur Wiege der Reformation

Von der Bundeshauptstadt über die Lutherstätten ming-Skate“) aus Brandenburg kommend, führt in Wittenberg direkt in die sächsische Messe- und die Route durch den östlichen Teil des Naturparks Medienmetropole. Fläming mit seinen wechselnden Landschaftsbil- dern mit Wald, Wiesen, Äckern und naturnahen Etwa 250 Kilometer vom Brandenburger Tor bis Bachläufen. So gelangt der Radwanderer in die zum Leipziger Hauptbahnhof. Als Skaterweg („Flä- Lutherstadt Wittenberg. Hier, wo Martin Luther

m Altstadt von Wittenberg Bergwitzsee Resort Wasserschloss Reinharz 450

300

150

0

km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 31

1517 die berühmten 95 Thesen anschlug, lohnt ein quert die Elbe und führt am Bergwitzsee vorbei in längerer Aufenthalt für einen unvergesslichen Be- den Naturpark Dübener Heide. Über die maleri- such der historischen Stätten (UNESCO-Welterbe). schen Kurorte Bad Schmiedeberg und Bad Düben wird die sächsische Messestadt Leipzig erreicht. Am Wittenberger Markt kreuzen sich der Elberad- weg und der Europaradweg R1. Der Radweg über-

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. Neustraße 13 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: +49 (0)93491 / 402610 [email protected] www.anhalt-dessau-wittenberg.de www.radweg-berlin-leipzig.de www.naturfreude-erleben.de

Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180

Wegweiser im Gartenreich

Flusslandschaft Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe erstreckt sich fast ausgestorben war, wieder in der Flussland- an 303 Kilometern Elbe durch Sachsen-Anhalt und schaft angesiedelt. ist Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphä- www.mittelebe.com renreservats Flusslandschaft Elbe. Die Vielfalt der verschiedenen Lebensräume in der naturnahen Stromauen ist beeindruckend und Grundlage für einen großen Artenreichtum. Zahlreiche Pflanzen und Tiere leben hier darunter auch viele bedrohte Arten. So hat sich der Biber, der vor Jahrzehnten Segelboot auf dem Süßen See

⏰ 18 h 03 min â◢ 471 m Technik ★★☆☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 68,9 km à◣ 306 m Kondition ★★☆☆☆☆ Schwierigkeit leicht

Radweg Saale – Harz Auf Luthers Wegen wandeln

Dieser Radweg verbindet den Saaleradweg mit Per­sönlichkeiten wie Luther, Novalis und Händel. dem Harz. Entlang der Route erwarten den Radfahrer wech- selnde Landschaftsbilder und schöne Waldgebiete, Auf 71 Kilometern durchquert er in Sachsen-­Anhalt aber auch idyllisch gelegene Orte und Kulturstät- eine geschichtsträchtige Region. Hier wirkten ten. Gleich am Startpunkt, der Händelstadt Halle

m

Luthers Geburtshaus Traditionsbrauerei Wippra/Harz 600 Schloss Seeburg Schloss Mansfeld 450

300

150

0

km 10 20 30 40 50 60 33

(Saale), lohnt sich ein längerer Aufenthalt. Westlich Surfen oder Angeln ein. Die Route verläuft weiter der Stadt führt der Weg durch die Weinregion zu den UNESCO-Welt­erbestätten in der Lutherstadt Mansfelder Seen und die Höhnstedter Obstanbau- Eisleben mit dem Geburts-und Sterbehaus, weiter gebiete zum Nordufer des Süßen Sees. Mit knapp nach Mansfeld-Lutherstadt mit Luthers Elternhaus, fünf Kilometern Länge lädt er zum Baden, Segeln, Schloss Mansfeld und den Mansfelder Seen.

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Verbindungen: Saale-Unstrut-Tourismus e. V. zum Saaleradweg, Himmelsscheibenradweg Lindenring 34 (u. über Saaleradweg zum Elsterradweg) bei 06618 Naumburg ­Halle (Saale) Tel.: +49 (0)3445 / 23 37 90 www.saale-unstrut-tourismus.de naturfreude-erleben.de

Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180

Blick zum Brocken von der Rabenklippe

Musikfeste und Festivals in fest in Weißenfels und Sachsen-Anhalt Zeitz, die Magdeburger Telemann-Festtage und die Ob mittelalterliche Musik in stolzen Burgen, barocke Köthener Bachfesttage im Klänge in erhabenen Schlössern oder moderne Terminkalender vermerkt. Festivals unter freiem Himmel. Dank seiner reichen Tradition sowie zahlreichen Musikfesten und Festi- Auch Anhänger der modernen Musik kommen vals hat das Musikland Sachsen-Anhalt jede Menge nicht zu kurz: das SinusTon Festival Magdeburg und für Musikliebhaber zu bieten. IMPULS Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt sind hierfür ein herausragendes Beispiel. Aber Über das ganze Jahr verteilt locken verschiedenste Sachsen-Anhalt hat noch weitere Festivals zu bieten. Musikfeste und Festivals Besucher an. Das Festival Alljährlich findet zudem in Dessau das Kurt Weill „montalbâne“ beispielsweise ist ein Muss für jeden Fest für Klassische Moderne statt. Das Global Music Mittelalter-Fan. Für eine authentische Kulisse sorgt Festival Akkordeon Akut in Halle wiederum über- die mächtige Neuenburg, eine der meist besuchten schreitet alle Genregrenzen – eben ganz global. Dies Burgen an der „Straße der Romanik“. Liebhaber der sind nur einige der Höhepunkte im sachsen-anhalti- Barockmusik haben sicherlich schon die Händel-Fest- schen Festival-Kalender! spiele in Halle (Saale), das Heinrich Schütz Musik- www.musikfeste-sachsen-anhalt.de Salzstraße

⏰ 32 h 50 min â◢ 824 m Technik ★★☆☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 131,6 km à◣ 733 m Kondition ★★☆☆☆☆ Schwierigkeit leicht

Salzstraße Aktiv auf alten Handelswegen

Auf den historischen Salzhandelswegen erkunden burg. Weiter zum Geiseltal und dem gleichnamigen die Radtouristen Sachsen-Anhalts reizvollen Süden. See, einem ehemaligen Braunkohletagebau, der sich durch Flutung zum größten künstlichen Bin- Die Route führt von der sächsischen Landesgrenze nensee Deutschlands entwickelte. Die Salzstraße durch die Saale-Elster-Aue in die Domstadt Merse- führt über Mücheln und Steigra zur Unstrut. Weiter

m Schloss Merseburg Zur Himmelsscheibe Bayrischer Hof Fundstätte der Himmelsscheibe von Nebra 450

300

150

0

km 20 40 60 80 100 120 35 nach Nebra und Wangen kommt man am Besu- über einen straßenbegleitenden Radweg wird cherzentrum „Arche Nebra“ und am Fundort der Oberröblingen erreicht. Von dort führt ein Weg „Himmelsscheibe von Nebra“ auf dem Mittelberg in die Rosenstadt Sangerhausen über Tilleda mit vorbei. Durch den Ziegelrodaer Forst nach Allstedt Kaiserpfalz, Kelbra, Berga und Uftrungen.

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Verbindungen: Saale-Unstrut-Tourismus e. V. zum Saaleradweg bei Merseburg, zum Unstrut-­ Lindenring 34 Radweg bei Karsdorf und Wangen, zum Himmels- 06618 Naumburg scheibenradweg bei Wangen Tel.: +49 (0)3445 / 23 37 90 www.saale-unstrut-tourismus.de Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als www.naturfreude-erleben.de App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180

Schloss Merseburg

Historische Parks in Parks und Gärten zusammenge- Sachsen-Anhalt fasst. Mit viel Liebe und Sorgfalt haben Fachleute sie aus über 1.000 Die Tour durch die Parks und Gärten in Sachsen-­ denkmalgeschützten Park- und Anhalt kann kurz oder lang sein – auf alle Fälle ist Grün­anlagen zwischen Elbe, Harz sie immer ein Genuss. Auch wenn wir oft voller und Saale ausgewählt. Die Mehrzahl Sehnsucht auf die blühenden und duftenden Oasen dieser Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt wurde in Italien, Frankreich oder England schauen – das in den vergangenen Jahren nach historischen Schöne liegt so nah! Unterlagen saniert und wiederhergestellt. Rund 2 Millionen Besucher im Jahr lassen sich die Gele- Ob Klostergarten, Barockgarten oder Land- genheit nicht entgehen und gönnen ihren Sinnen schaftspark – das grüne Wohlfühl-Programm Augenschmaus und Seelenheil. Sachsen-Anhalts ist vielfältig. Unter dem Stichwort „Gartenträume“ sind die 50 schönsten historischen www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de Winzervesper vor der Neuenburg

⏰ 3 h 00 min â◢ 78 m Technik ★☆☆☆☆☆ Strecke ⧽ ä⟷ 46,4 km à◣ 96 m Kondition ★☆☆☆☆☆ Schwierigkeit leicht

Unstrut-Radweg Zeugnisse der Romanik und edle Tropfen

Viele Radler schwärmen nach der Tour auf dem das Thüringer Kernland, die Kyffhäuserregion und Unstrut-Radweg von der Landschaft, der Natur und das südliche Sachsen-Anhalt mit der Weinregion der Ruhe. Saale-Unstrut. Am Fuße romantischer Weinhän- ge fährt der Radler durch Europas nördlichstes Der familienfreundliche Fluss-Radweg mit geringen Qualitätsweinbaugebiet und den Naturpark Höhenunterschieden begleitet die Unstrut ein Saale-Unstrut-Triasland. Vom Startbahnhof in der Stück auf ihrem insgesamt fast 200 km langen Lauf fast 1000-jährigen Domstadt Naumburg geht es zu- von der Quelle im Eichsfeld bis zur Mündung in die nächst stromaufwärts nach Freyburg und zu einem Saale bei Naumburg. Der Radfernweg führt durch prickelnden Besuch in der Rotkäppchen-Sektkellerei,

Darstellung des Radwegs in Sachsen-Anhalt

m Zur Himmelsscheibe Schloss Neuenburg

450

300

150

0

km 5 10 15 20 25 30 35 40 45 37 dem Herzoglichen Weinberg, dem Schloss Neuen- weithin sichtbaren Besucherzentrum „Arche Nebra“. burg und dem mittelalterlichen Stadtkern. Der Weg Über Kloster und Kaiserpfalz Memleben geht es führt vorbei am Fuß des Mittelberges, nahe dem weiter über Wendelstein nach Thüringen. Fundort der „Himmelsscheibe von Nebra“ und am

GUT ZU WISSEN

Weitere Informationen: Der starke Nahverkehr. Ihr Fahrplan auch als Saale-Unstrut-Tourismus e. V. App auf www.insa.de oder Tel. +49 (0)391 53 63 180 Lindenring 34, 06618 Naumburg Tel.: +49 (0)3445 / 23 37 90 Fax: +49 (0)3445 / 23 37 98 www.saale-unstrut-tourismus.de www.unstrutradweg.de

Bett+Bike

Sie sind nicht nur liebevoll restaurierten Bau- im Alltag gerne ernhäusern in idyllischer Lage mit dem Fahrrad mit viel frischer Landluft oder unterwegs, sondern Sie möchten auch im Urlaub in historischen Häusern, die die Welt auf zwei Rädern entdecken? Dann sind Sie als Gast in eine andere Zeit Sie genau richtig bei BETT+BIKE! Sie finden in versetzen und voller lebendiger einer Auswahl aus über 5800 Hotels, Pensionen, Geschichten sind. Genießen Sie Jugendherbergen, Gästehäusern, Campingplätzen eine unvergleichliche Aussicht und Ferienwohnungen in Deutschland und Europa (in Häusern) mit Blick auf das genau die Unterkünfte, die zu Ihnen passen. Vom Meer, einen verwunschenen herausragenden Hotel mit besonderem Flair und Mühlweiher, einen einsamen Wald oder vom Gipfel Ambiente über kleine, gemütliche Pensionen bis eines Berges hinunter ins Tal. BETT+BIKE bietet hin zum naturnahen Campingplatz am See – in den Ihnen auch ausgefallene Übernachtungsmöglich- Bett+Bike-Unterkünften sind Sie auch für nur eine keiten in einem ehemaligen Gefängnis, einem Nacht willkommen und können Ihr Fahrrad sicher historischen Schlafwaggon, einem Schlaffass oder einschließen. Sie finden bei uns sportliche und einem ausgebauten Bauwagen. Lassen Sie sich gemütliche Ideen und Vorschläge für Radtouren. inspirieren oder suchen Sie gezielt nach Informa- Sie können spektakuläre Strecken und Wege an tionen – wir wünschen Ihnen viel Spaß und schon Flüssen, am Meer und in den Bergen entdecken. jetzt eine gute Reise! Sie fahren gemächlich, entspannt oder mit dem www.bettundbike.de Blick auf Tacho und Chronometer. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten! Auf über 120 (Fern-)Radwegen präsentieren wir Tausende von Kilometern, die nur darauf warten, von Ihnen befahren zu werden. Erholen Sie sich nach einem Tag auf dem Fahrrad in Altmark

Altmark Altmark

Milde-Biese-Aland-Tour Vier-Länder-Grenzradweg im Abschnitt Sachsen-Anhalt Wie ein blaues Band begleitet das Flüsschen Milde-Biese-Aland diese landschaftlich reizvolle Das Grüne Band, einst innerdeutsche Grenze Tour von der Mildequelle im Heidedorf Letzlingen, und Todesstreifen, ist heute ein Gebiet voller Standort des Jagdschlosses der Hohenzollern, bis Leben, in dem Natur, Kultur und Geschichte einen nach Beuster mit Anschluss zum Elberadweg. Die harmonischen Dreiklang anstimmen. Besonders Tour verläuft auf befestigten Feld-, Wald- und Wie- deutlich wird diese Symbiose am Knotenpunkt senwegen verschiedener Beschaffenheit, landwirt- von Elbe, Altmark und Wendland. Hier, im Vier- schaftlich genutzte sandige Wege, stille Straßen ländereck, treffen die Bundesländer Niedersach- sind meist leicht zu befahren. Mit den Bussen der sen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg PVGS kann man die Rückfahrten inklusive kosten- und Sachsen-Anhalt aufeinander. loser Fahrradmitnahme gut bewältigen.

⏰ 6 h 23 min â◢ 59 m ⧽ ⏰ 5 h 50 min â◢ 57 m ⧽ ä⟷ 95,1 km à◣ 108 m mittel ä⟷ 87,0 km à◣ 9 m leicht

m m Gardelegen Osterburg Arendsee Salzwedel 300 300 150 150 0 0

km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 km 10 20 30 40 50 60 70 80 39

www.altmarktourismus.de

Kloster Jerichow

Salzwedel

E-Bike Hotel Fahrradtour R9 Klosterroute

Mit dem E-Bike bequem die Altmark erkunden Dieser Rundkurs führt Sie durch das Elbtal, durch Felder und Wälder hin zum Kloster Jeri- Erleben Sie die schönsten Seiten der Altmark chow. Das Kloster wurde von Chorherren aus bequem mit dem E-Bike. Die rund 150 km lange dem Kloster Unserer Lieben Frauen in Magde- Strecke ist in vier etwa gleich lange Teilstrecken burg als Prämonstratenser-Stift errichtet. Das unterteilt, die für eine Tagestour mit einem Kloster besitzt heute als ältester romanischer ­E-Bike ausgelegt sind. Starten Sie in Arendsee, Backsteinbau östlich der Elbe eine besondere Kalbe (Milde), Salzwedel oder Ziegenhagen baugeschichtliche Bedeutung. Nutzen Sie die bei Stendal mit einem E-Bike der miteinander Strecke ebenfalls für einen Besuch in weiteren ­kooperierenden Hotels. Kirchen der Straße der Romanik in Melkow, Wust und Schönhausen (Elbe).

⏰ 10 h 04 min â◢ 415 m  ⏰ 2 h 00 min â◢ 24 m  ä⟷ 151,1 km à◣ 415 m leicht ä⟷ 29,0 km à◣ 24 m leicht

m m Arendsee Osterburg Wust Jerichow Melkow 300 300 150 150 0 0

km 20 40 60 80 100 120 140 km 5 10 15 20 25 Elbe-Börde-Heide

Wasserstraßenkreuz Radler an der Elbe

Elbe-Havel-Radweg Börde-Hamster Weg

Der Elbe-Havel-Radweg führt entlang des Kanals Der Radweg durch die Magdeburger Börde ist durch das naturnahe Jerichower Land und verbin- verbunden mit dem Elbe- und dem Saaleradweg. det den Elberadweg mit dem Havelradweg. Der Genießen Sie weite Landschaften mit Aussicht flache Streckenverlauf führt vorbei am imposan- bis zum Horizont. Schönebeck mit dem Elbufer ten Wasserstraßenkreuz Hohenwarthe, Burg und und die Kuranlangen von Bad Salzelmen, die Parey, wo Paltrockwindmühle und Erlebnisdorf zu St. Thomas Kirche in Pretzien, die Burgruine einer Pause einladen. Einen historischen Abstecher Rosenburg und das Radsportmuseum „Course fern ab von der Schiffsstraße bietet auch Genthin de la Paix“ in Kleinmühlingen sind nur einige mit dem Kreismuseum, bevor die Strecke am Gro- ­Sehenswürdigkeiten typischer Bördedörfer ent- ßen Wusterwitzer See in Brandenburg endet. lang der Route.

⏰ 4 h 37 min â◢ 16 m ⧽ ⏰ 6 h 00 min â◢ 77 m  ä⟷ 68,6 km à◣ 35 m leicht ä⟷ 72,3 km à◣ 66 m leicht

m m Burg Genthin Barby Calbe Schönebeck 300 300 150 150 0 0

km 10 20 30 40 50 60 km 10 20 30 40 50 60 70 41

www.elbe-boerde-heide.de

Schloss Hundisburg Magdeburger Börde

Radrundkurs: 4 Millionen Börderadweg Jahre Menschheitsgeschichte Der Börderadweg durch die Magdeburger Börde Ausgehend von der historischen Ziegelei Hundis- verbindet den Elberadweg an der Alten Elbe burg wird der Pedalritter auf dem 40 km langen in Magdeburg mit dem Aller-Harz-Radweg in Rundkurs um Haldensleben die Menschheits- Oschersleben und ist ca. 48 km lang. Die Börde- geschichte im doppelten Wortsinn erFAHRen. landschaft ist flachwellig und besitzt fruchtbare Die Strecke führt vorbei an lokalen Sehenswür- Böden, auf denen vor allem Zuckerrüben- und digkeiten und bietet viele Möglichkeiten zum Weizenanbau betrieben wird. Die Magdeburger Picknicken, Einkehren und sogar zum Baden. Ein Börde liegt im Regenschatten des Harzes, ist Kilometer auf dieser Strecke stellt 100.000 Jahre somit eine der trockensten Gegenden Deutsch- der Menschheitsgeschichte dar. lands.

⏰ 3 h 36 min â◢ 339 m  ⏰ 3 h 30 min â◢ 332 m ⧽ ä⟷ 52,1 km à◣ 339 m mittel ä⟷ 48,1 km à◣ 300 m leicht

m m Haldensleben Bülstringen Wanzleben Oschersleben 300 450 150 300 0 150 0

km 10 20 30 40 50 km 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Harz

Osterwieck

Karstlandschaft

Erlebnistour Karstlandschaft Radroute am Grünen Band im nördlichen Harzvorland Mit dem Fahrrad die schöne Natur des Har- zer Vorlandes zu erkunden. Mit allen Sinnen Das nördliche Harzvorland zwischen Hornburg, genießen und Natur erleben: Fauna und Flora, Osterwieck, Vienenburg, Bad Harzburg, Ilsenburg auf einsamen Wegen tief durchatmen, Stress ab- und Wernigerode: Aus seinen sanften Hügeln ragt schütteln. Entdecken Sie ein Teilstück der Karst- nur der Große Fallstein als unübersehbarer Aus- landschaft „Südharz“. Durch stille Bauerndörfer sichtspunkt hervor. Dieser liebliche Landstrich lädt und reizvolle Naturkulissen laden wir Sie ein, Radfahrer zu einer Route entlang des Grünen Ban- Land und Menschen intensiv kennen zu lernen des ein. Sie führen an Obstplantagen, Feldern und und teil zu haben an vielseitigen Möglichkeiten, Kastanienalleen vorbei, durch unberührte Natur die diese Region zu bieten hat. und zu den Resten der ehemaligen Grenzanlagen.

⏰ 3 h 52 min â◢ 643 m  ⏰ 6 h 00 min â◢ 384 m  ä⟷ 50,4 km à◣ 643 m mittel ä⟷ 70,0 km à◣ 384 m mittel

m m Questenberg Tilleda Osterwieck Großer Fallstein 450 450 300 300 150 150 0 0

km 10 20 30 40 50 km 10 20 30 40 50 60 70 43

www.harzinfo.de

Rappbodetalsperre Wegweiser zum Brocken

Rund um die Rappbode W9 Auf zum Brocken

Lust auf Rennradfahren im Harz? Mit dieser mit- Diese Mountainbike-Tour gehört zum Routennetz telschweren Tour durch den östlichen Oberharz der VOLKSBANK-ARENA HARZ, dem Bikeparadies haben Sie neben den Orten Wernigerode, Blan- im Norden und größten Mountainbike-Wegenetz kenburg und Benneckenstein auch den ein oder Nord-Deutschlands. anderen Ausblick über das nördlichste Mittel­ gebirge Deutschlands. Alle Informationen zu den 74 ausgeschilderten Rund um die Rappbodetalsperre bittet echte MTB-Rundtouren mit insgesamt 2.200 Kilometer Abwechselung und Rennsportspaß pur. Strecke und 55.000 Höhenmetern gibt es unter Weitere Informationen und Rennrad-Tourentipps www.volksbank-arena-harz.de. gibt es unter www.rennrad-harz.de

⏰ 6 h 12 min â◢ 1526 m  ⏰ 2 h 45 min â◢ 851 m  ä⟷ 115,3 km à◣ 1526 m mittel ä⟷ 28,1 km à◣ 851 m schwer

m Schloß Wernigerode Heimatmuseum Altenbrak m Brocken Elbingerode Benneckenstein Hüttenrode 750 1200 600 1000 450 800 300 600 150 400

km 20 40 60 80 100 km 5 10 15 20 25 Saale-Unstrut

Blick zum Ziegelrodaer Forst Zeitz

Geo-Trail Kulturlandschaft Droyßiger- Zeitzer Forst Naturnahe Wege und Stege ohne Ausbau führen Sie über 45 km und 1.000 zu überwindende Entlang der Elster-Route führt Sie die der Geopfad­ Höhenmeter von der Arche Nebra zur FilmBurg „Kulturlandschaft Droyßiger-Zeitzer-Forst“ als Querfurt. Bestaunen Sie auf den 11 Etappen, Rundweg von Droyßig über Ossig nach Zeitz und aufteilbar auf zwei Tage, die abwechslungsreiche zurück. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise Landschaft und Geologie und begeben Sie sich durch Hochflächen, Täler, Mittelalter sowie auf die auf eine Zeitreise, die vor 245 Millionen Jahren Spuren des Bergbaus uns der Industrialisierung begann. und der Renaturierung der Bergbauflächen.

⏰ 18 h 30 min â◢ 719 m ⧽ ⏰ 12 h 00 min â◢ 535 m  ä⟷ 44,9 km à◣ 665 m schwer ä⟷ 45,1 km à◣ 535 m schwer

m m Nebra Zeitz 450 450 300 300 150 150 0 0

km 5 10 15 20 25 30 35 40 km 5 10 15 20 25 30 35 40 45 45

www.saale-unstrut-tourismus.de

Besucherzentrum „Arche Nebra“ in Wangen

Weingenuss

Zuckerbahnradweg Saale-Unstrut-Elster Rad-Acht

Der Zuckerbahnradweg, auf der ehemaligen Dieses Radtourenangebot im Süden Sachsen-­ Bahnstrecke zwischen Zeitz und Camburg Anhalts verbindet verschiedene Radrouten zu verbindet zum einen den Elsterradweg mit dem einem kreuzenden Rundkurs. Die Radrouten ver- Saaleradweg auf steigungsarmen Strecken, zum laufen, mit Naumburg im Zentrum, in Form einer anderen wird in Kretzschau die Verbindung nach Acht. Der Rundweg kann als Ostroute mit 86 km Hohenmölsen mit dem Mondsee und weiter zum oder Westroute mit 78 km befahren werden. Saaleradweg in Weißenfels (Radacht) oder Klein- korbetha geschafften. Der Radweg ist barrierefrei.

⏰ 4 h 04 min â◢ 299 m ⧽ ⏰ 12 h 30 min â◢ 603 m  ä⟷ 38,7 km à◣ 326 m leicht ä⟷ 173,0 km à◣ 603 m mittel

m m Camburg Bad Kösen Osterfeld Weißenfels 450 450 300 300 150 150 0 0

km 5 10 15 20 25 30 35 km 20 40 60 80 100 120 140 160 Welterberegion

Ferropolis Radler Bauhaus Dessau

KOHLE | DAMPF | LICHT – Eine Radtour entlang der Radroute Straße der deutschen Sprache

Wie auf einer Perlenkette reihen sich an der Die Straße der deutschen Sprache verbindet ­KOHLE|DAMPF|LICHT- Radroute die Meilensteine jene Orte, die in der Entwicklung der deutschen der Industriegeschichte des einst mächtigen mit- Sprache eine bedeutende Rolle spielen. In der teldeutschen Industriereviers zwischen Lutherstadt WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg sind Wittenberg und Leipzig-Markkleeberg aneinan- wichtige Stationen der Erlebnisstraße in Köthen, der. Auf über 120 km können Sie die ehemaligen Reppichau, Dessau, Lutherstadt Wittenberg, Bergbau- und Industrielandschaften erradeln und Gräfenhainichen und im Buchdorf Mühlbeck-­ sich von dem einzigartigen Strukturwandel von Friedersdorf. Diese Tourenempfehlung führt auf einer ökologisch stark geschädigten Region hin zu bekannten und beliebten Radwegen aus Köthen wunderbaren Erholungslandschaften überzeugen. kommend bis an die Goitzsche.

⏰ 8 h 09 min â◢ 115 m ⧽ ⏰ 9 h 30 min â◢ 235 m ⧽ ä⟷ 118,5 km à◣ 62 m leicht ä⟷ 138,8 km à◣ 242 m leicht

m Waldhaus am Bergwitzsee Cospudener See m Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen Ferropolis Schladitzer See Informationszentrum Reppichau Paul-Gerhardt-Kapelle 450 300 Werkssiedlung Zschornewitz Palais Dietrich Lutherhaus 300 150 HAUS AM SEE 150 0 Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf 0 Landschaftspark Goitzsche

km 20 40 60 80 100 km 20 40 60 80 100 120 47

Welterberegion www.anhalt-dessau-­wittenberg.de

Schloss Bernburg Radfahrer

Fuhneradweg Flämingradweg – Variante Dessau-Roßlau Der Fuhne-Radwanderweg verbindet Mulde und Saale wie ein grünes Band im Landkreis Anhalt-­ Der Weg führt aus dem Fläming bis zur Elbe. Bitterfeld. Er bietet eine erlebnisreiche Flora und Angebunden an die überregionalen Radwege Fauna. Auenrestwälder, Sümpfe und Teiche sind ­Europaradweg R1 und Elberadweg, ein idealer in verschiedene Naturschutzgebiete und in das Radweg, um die Schönheiten des Hohen Flämings Landschaftsschutzgebiet Fuhneaue eingebunden. und des Vorflämings zu entdecken. Findlinge und In regelmäßigen Abständen laden Rastplätze zum Riesensteine sowie Burgen und Mühlen prägen Verweilen ein. Am Radweg verweisen Schau- und das Bild der Fläminglandschaft. Für den Natur- Informationstafeln auf Sehenswürdigkeiten, die liebhaber locken ausgedehnte Wälder, offene einen ausgezeichneten Einblick in die Geschichte Landschaften, Wiesen, Äcker und Flämingbäche, und Natur der Fuhne geben. für Flora und Fauna vielfältige Lebensräume.

⏰ 5 h 00 min â◢ 40 m ⧽ ⏰ 3 h 10 min â◢ 69 m ⧽ ä⟷ 72,5 km à◣ 26 m leicht ä⟷ 47,5 km à◣ 164 m leicht

m m Gröbzig Salzfurtkapelle Reuden Wasserburg Roßlau 300 450 150 300 0 150 0

km 10 20 30 40 50 60 70 km 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Rennradfahrer

Für Einsteiger und Profis – Rennrad- fahren im Harz Ob große oder kleine Runden, hohe Berge oder tiefe Täler, Renn- radfahrer erwartet in der Harzer Gebirgswelt ein abwechslungs- reiches Fahrerlebnis.

Unzählige Routen bieten optimale Trainings­ parks und zu drei UNESCO-Welterbestätten. Sie bedingungen für ambitionierte Radsportler, aber passieren große Talsperren, historische Fachwerk- auch für probierfreudige Einsteiger. Ebene, leicht städte und beeindruckende Moorlandschaften. hügelige Straßen bis hin zu Kletterpartien von bis Ortsansässige Gastgeber, die sich auf die Bedürf- zu 18 Prozent Steigung zeichnen die Strecken im nisse der Radsportler eingestellt haben, runden das Harz aus. Letztere eignen sich insbesondere für Angebot vor Ort ab. kraftintensive Einheiten, wie „Kraft mit Rad“. So ist es nicht verwunderlich, dass der Harz gern zur Der kostenfreie „Rennrad-Guide Harz“ mit 20 Tou- individuellen Wettkampfvorbereitung genutzt wird renbeschreibungen in drei Schwierigkeitsgraden ist und große Veranstaltungen, wie die Niedersachsen- beim Harzer Tourismusverband erhältlich. rundfahrt, die Deutschlandtour oder die Friedens- fahrt, hier einst Station machten. Harzer Tourismusverband Marktstr. 45 In kaum einer anderen Region begegnet Rennrad- 38640 Goslar fahrern landschaftlich so viel Abwechslung auf dem Tel.: +49 (0)5321 / 340 40 Sattel. Die Touren führen durch einen Nationalpark, [email protected] ein Biosphärenreservat, einen Geopark, vier Natur­ www.rennrad-harz.de 49

Mountainbiker im Harz

Die Harzer Berge – ein Eldorado für Mountainbiker Cross Country, Marathon, Freeride, Downhill, Dirt – im Harz sind so gut wie alle Facetten des Mountainbikesports möglich.

Die 74 ausgeschilderten und klassifizierten Routen und Thale fordern höchste Konzentration von den der Volksbank Arena Harz führen zu fantastischen Fahrern und stellen ihr technisches Können auf Ausblicken und imposanten Kulturdenkmälern. die Probe. Wer möchte, misst seine Fähigkeiten im Auf 2.200 Streckenkilometern mit insgesamt Wettbewerb mit anderen beim Harzer Mountain­ 59.000 Höhenmetern wechseln sich schmale Trails, bike Cup – einer aus mehreren Rennen bestehen- weicher Waldboden und steinige Passagen mit den Serie in verschiedenen Austragungsorten im Sprüngen und Kurven in drei Schwierigkeitsgraden Harz. ab. An 31 Orten der Region können Biker an den Start gehen und entdecken die abwechslungsreiche Landschaft immer wieder auf’s Neue.

Mythen und Sagen begegnen Mountainbiker Harzer Tourismusverband auf den Routen im Bodetal. Die sieben Routen Marktstr. 45 um das schroffste Felsental haben es in sich und 38640 Goslar schlängeln sich durch dichte Wälder über schmale Tel.: +49 (0)5321 / 340 40 wurzelreiche Pfade bis hin zu eindrucksvollen Aus- [email protected] sichtsplätzen. Gleich fünf Bikeparks in Braunlage, www.rennrad-harz.de Hahnenklee, Sankt Andreasberg, Schulenberg www.volksbank-arena-harz.de Wegweiser Marktplatz Lutherstadt Wittenberg

Deutschlands neues Radnetz D-NETZ

Die Vision wird erfahrbar: Zwölf Premium-Radrouten, 11.700 Kilometer Netzlänge, unzählige Erlebnisse und Begegnungen. Deutschlands Regionen werden für Radfahrer verbunden.

Alltags- und Freizeitradler folgen einer einheitli- Fluss- oder Themenradwege einfach miteinander chen Wegweisung auf Routen von hoher Qualität. kombiniert werden. Das Radnetz Deutschland soll Alle D-Routen können bereits heute befahren wer- dazu die Qualitätsgrundlage schaffen und diese in den, sie verlaufen auf bestehenden Radfernwegen. den nächsten Jahren weiter verbessern. Der Zusammenschluss zum nationalen Routennetz schreitet voran. Die D-Routen 1 bis 6 verlaufen von Serviceangebote, Übernachtungsmöglichkeiten West nach Ost, die D-Routen 7 bis 12 von Nord oder Sehenswürdigkeiten unterschiedlicher tou- nach Süd und verbinden bestehende Radfernwege ristischer Radrouten werden durch die D-Routen miteinander. miteinander verknüpft und damit als neue, über- greifende Angebote für Radreisende erlebbar. Das Radnetz Deutschland ist eine Einheit von zwölf Radfernwegen, die alle Regionen Deutschlands Und hier geht’s zum Portal: miteinander verbinden. Sämtliche D-Routen führen www.radnetz-deutschland.de über bestehende Radfernwege und sind so ausge- wählt, dass interessante Start- und Zielorte einer Radreise einfach miteinander verknüpft werden können. So entsteht die Möglichkeit, eine Radreise auf sicheren, komfortablen und erholsamen Routen zu planen und zu erleben, indem mehrere www.adfc.de 51 Radfernwegenetz DÄNEMARK Flensburg 2 Deutschland 2 Allgemeiner Deutscher 1 Ostsee Fahrrad-Club Dieses Logo kennzeichnet zukünftig alle D-Netz-Routen 7 12 Kiel 13 Stralsund 2 1 10 2 Projekt „D-Routen“ Rostock 13 10 2 EuroVelo-Routen 7 10 1 3 11 Nordsee 12 1 Bremer- Hamburg Schwerin 12 haven 13 7 7 10 12 9 POLEN E lbe Bremen Od NIEDER- 2 er 10 Berlin LANDE 7 2 Potsdam 3 Hannover 13 Frankfurt 2 (Oder) 2 Osnabrück 3 9 W 11 e Magdeburg S se p Münster r Goslar 2 re e N 12 3 e 4 Dessau iß 3 3 11 e 15 7 Höxter 10 8 Halle 7 R R h 3 u 9 (Saale) e hr E Görlitz i Duisburg lb 4 n e Kassel 12 Düsseldorf 4 Erfurt Dresden 4 Zittau 7 3 10 Siegen 4 W Jena Aachen e Chemnitz r 7 r 11 4 Bonn a 4 13 7 Fulda 3 BEL. 8 Koblenz Hof 9 13 4 Prag Frankfurt Ma 5 Wiesbaden in l Bayreuth TSCHECHISCHE e s 5 o Mainz 4 M 5 Würzburg LUX. Trier 4 REPUBLIK M Mannheim Nürnberg o 15 13 ld a 9 11 u Saarbrücken 8 Regensburg Karlsruhe 6 13 in onau 6 e D h Stuttgart Passau R Landshut Straßburg ar 6 ck r 6 15 Ne Ulm Augsburg Isa Inn FRANKREICH München ÖSTER- 11 8 6 6 9 Rosenheim Salzburg Friedrichshafen 0 50 km 6 8 Füssen Basel REICH Stand: 2016 EuroVelo-Routen 6 SCHWEIZ 15 2 Capitals Route: Galway (IRL) – Moskau (RUS) D-Routen 3 Pilgrims Route: Trondheim (N) – Santiago de Compostela (E) 1 Nordseeküstenroute 7 Pilgerroute 4 Central Europe Route: Roscoff (F) – Kiew (UA) 2 Ostseeküstenroute 8 Rhein-Route 6 Atlantic Ocean to Black Sea: Nantes (F) – Constanta (RO) 3 Europaradweg R1 9 Weser - Romant. Straße 7 Sun Route: Nordkap (N) – Malta (M) 4 Mittelland-Route 10 Elberadweg 10 Baltic Sea Cycle Route (Hanse-Route) 5 Saar - Mosel - Main 11 Ostsee-Oberbayern 12 North Sea Cycle Route 6 Donauroute 12 Oder-Neiße-Radweg 13 Iron Curtain Trail: Barents Sea – Black Sea 15 Rhine Route: Andermatt (CH) – Hoek van Holland (NL) WW W Lutherstadt Werde Wiederholungstäter Wittenberg in Wittenberg Warum Wiederholungstäter in Wittenberg werden? Sie haben die Lutherstadt Wittenberg zum Reformationsjubiläum in 2017 besucht, haben aber in der Kürze der Zeit nicht alle Se- henswürdigkeiten besuchen können? Unser besonderes Angebot für Sie: Werden Sie Wittenberger Wie- derholungstäter und kommen Sie im Jahr 2018 wieder! Pro tie- ren Sie von individuellen Angeboten, Vergünstigungen bei Museen, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungen u.v.m. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein nachvollziehbarer Beweis, der Sie und Ihren Besuch im Reformationsjahr 2017 bestätigt: ein Foto, eine Quittung oder Rechnung, eine Eintrittskarte oder oder oder. Wir freuen uns auf alle Wiederholungstäter im nächsten Jahr!

Naturschönheit Elbe – Erholung mit Genuss und Kultur

Ihr Angebot beinhaltet: • 3 Übernachtungen im DZ eines Hotels oder einer Pension in der Lutherstadt Wittenberg inklusive Frühstück • 1 x Teilnahme an einer ö entlichen Stadtführung Erkunden Sie die UNESCO Welterbe- • 1 x Panoramaschi fahrt auf der Elbe stätten und bewundern Sie die reiz- • 1 x Leihfahrrad für einen Tag volle Naturlandschaft der Mittelelbe. • 1 x Ka eetrinken im Wörlitzer Park • 1 x Abendessen Stadthotel: 255,00 € p. P. im DZ 355,00 € im EZ Die Lutherstadt Wittenberg liegt in einer Pension: 205,00 € p. P. im DZ 265,00 € im EZ fantastischen Natur- und Kulturland- PREIS FÜR WIEDERHOLUNGSTÄTER schaft eingebettet, wie es sie in Europa Stadthotel: 239,00 € p. P. im DZ 339,00 € im EZ kaum zu nden gibt. Pension: 189,00 € p. P. im DZ 255,00 € im EZ Der Elberadweg wurde mittlerweile zum Reisezeit: Mai-Oktober 2018 · Verfügbarkeit vorbehalten 13. Mal in Folge bei einer Umfrage vom ADFC zum beliebtesten Fernradweg Deutschlands gewählt. Oder lassen Sie die Seele baumeln bei einer Panoramaschi - fahrt entlang des UNESCO-Biosphären- reservats Mittlere Elbe. Schlossplatz 2 Im Stadthaus, Mauerstr. 18 zwei Na- 06886 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg Nicht nur die Elbe, sondern auch Tel. +49 (0)3491 49 86 10 Tel. +49 (0)3491 49 86 71 turparks, sowie das romantische „Garten- reich Dessau-Wörlitz“ und das berühmte www.lutherstadt-wittenberg.de Bauhaus Dessau gilt es hier zu entdecken. Erleben Sie die Vielfalt der ErlebenErleben Sie Sie die die Vielfalt Vielfalt der der WelterbeRegion mit der WelterbeRegionWelterbeRegion mit mit der der WelterbeCard! WelterbeCard!WelterbeCard! 13x UNESCO-Welterbe entdecken vom Bauhaus 13x13x UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe entdecken entdecken vom vom Bauhaus Bauhaus  über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich zu den überüber das das Dessau-Wörlitzer Dessau-Wörlitzer Gartenreich Gartenreich zu zu den den Luthergedenkstätten und dem Biosphärenreservat LuthergedenkstättenLuthergedenkstätten und und dem dem Biosphärenreservat Biosphärenreservat Mittelelbe MittelelbeMittelelbe

73 weitere touristische Attraktionen von Bernburg 7373 weitere weitere touristische touristische Attraktionen Attraktionen von von Bernburg Bernburg  über die Goitzsche bis zur Dübener Heide überüber die die Goitzsche Goitzsche bis bis zur zur Dübener Dübener Heide Heide

Einmal bezahlen und überall freien Eintritt oder EinmalEinmal bezahlen bezahlen und und überall überall freien freien Eintritt Eintritt oder oder

 Rabatte erhalten! RabatteRabatteWelterbeCard! erhalten! erhalten! Verkaufsstellen auf Verkaufsstellen www.welterbecard.de

Alle Informationen und AlleAlle Informationen Informationen und und InformationenAlle und

Verkaufsstellen auf mit der WelterbeRegion VerkaufsstellenVerkaufsstellen auf auf Erleben Vielfalt die Sie der 13x UNESCO-Welterbe entdecken vom Bauhaus vom Bauhaus entdecken 13x UNESCO-Welterbe den zu Gartenreich Dessau-Wörlitzer das über Biosphärenreservat dem und Luthergedenkstätten Mittelelbe von Bernburg Attraktionen touristische 73 weitere Heide Dübener zur Goitzsche bis die über bezahlenoderEinmal überall Eintritt und freien Rabatte erhalten! www.welterbecard.de

www.welterbecard.de www.welterbecard.de   WelterbeCard! Verkaufsstellen auf Verkaufsstellen www.welterbecard.de Alle InformationenAlle und WelterbeRegion mit der WelterbeRegion Erleben Vielfalt die Sie der 13x UNESCO-Welterbe entdecken vom Bauhaus vom Bauhaus entdecken 13x UNESCO-Welterbe den zu Gartenreich Dessau-Wörlitzer das über Biosphärenreservat dem und Luthergedenkstätten Mittelelbe von Bernburg Attraktionen touristische 73 weitere Heide Dübener zur Goitzsche bis die über bezahlenoderEinmal überall Eintritt und freien Rabatte erhalten!    www.mein-takt.de

Tipp der Rasenden Rosi: Das Rad fährt mit in Bahn und Bus!