Informationsblatt des Marktes

Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck – Mitteilungen – Berichte – Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 19.06.2017 um 19 Uhr Nächste Ausgabe Ende Juni Anzeigenschluss am: 12.06.2017

Jg. 51 31. Mai Nr. 05/2017

6. Sparnecker Brot- und Bäckermarkt am 18. Juni 2017 zur Sommerkirchweih

Wie in den Vorjahren bieten Bäckereien aus der Region ihre Spezialitäten an und geben einen Ein- blick in das Bäckerhandwerk. Es sind beteiligt: Bäckerei Günther aus Sparneck, Bäckerei Klein aus , Bäckerei Popp aus Münchberg, Bäckerei Pausch aus und Bäckerei Pöhlmann aus Münchberg

Das Marktgeschehen erstreckt sich auf den Bereich Mühlteichplatz bis zur St.-Veits-Kirche. Der diesjährige Sparnecker Brot- und Bäckermarkt steht unter dem Motto

500 Jahre Reformation.

Anlass ist der 500. Jahrestag des Thesenanschlags an der Wittenberger Schlosskirche durch Martin Luther. Los geht‘s um 9.30 Uhr mit einem Kirchweihgottesdienst in der St.-Veit-Kirche.

Ab 10 Uhr beginnt der Kirchweihmarkt mit einem breiten Unterhaltungsprogramm:

- Die Felsenbühne Waldstein zeigt um 14 Uhr vor der Kirche eine Szene des Historischen Schauspieles „Des Roten Schlosses Untergang“, bei der auch ein Ablassprediger auftritt. - Dieser wird über den Markt gehen und „Ablassbriefe“ verkaufen. - Auf das gesamte Marktgebiet verteilt werden Thesen Martin Luthers angeschlagen. - Im ganzen Ort werden Sprüche von Martin Luther zu lesen sein. - Im Evangelischen Gemeindehaus gibt es eine Poster-Ausstellung zur Reformation. - In der Kirche wird die Kurzfilmserie „Lupenrein“ (14 Filme für Kinder) angeboten. - Zur musikalischen Unterhaltung trägt „Gutdraufundgutdrunter“ bei.

Für die Kinder steht u.a. das Jugend- und Spielmobil des Landkreises am Mühlteichplatz zur Verfügung.

Daneben wird auf dem Kirchweihmarkt u. a. angeboten: Gewürze, Floristik, Mineralien und Schmuck, Tee, Kräuter, Karten, Bücher, Handarbeit, Seifen, Apfelsaft, Edelbrände, Liköre, Essig, Senf, Öl, Schuhe, Textilien, Dekoration für Heim und Garten, Käse und Milchprodukte vom Direktvermarkter, Honig und Honigprodukte, Patchwork-Sachen, sowie Gebasteltes vom Kin- derhort mit Vorstellung des Hortes.

Für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt: Sowohl durch das Angebot an den Bäcker- ständen als auch durch Bratwürste, Steaks, Fischspezialitäten etc.

Damit sich unser Ort von seiner besten Seite zeigen kann, bitten wir alle Hausbesitzer, die Straßen und Wege um ihr Anwesen zu reinigen.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass uns „Petrus“ gutes Kärwa-Wetter beschert.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 2 - Nr. 5//2017

Sitzung des Marktgemeinderates am Die Förderzusage für den kommunalen Anteil 24.04.2017, Protokollauszug in Höhe von 678,92 € gilt jedoch nur, wenn auch die Regierung die entsprechenden Mittel Vergabe Nutzungskonzept Münchberger in Höhe von 1.018,39 € bewilligt und bereit- Straße 1; Vorstellung des Architekten Plaß stellt.

1. Bürgermeister Dr. Schmalz begrüßt den Architekten Gerhard Plaß aus Thiersheim und Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für übergibt ihm das Wort. Herr Plaß stellt kurz die FFW Sparneck; Vergabebeschluss über sein Architekturbüro vor und zeigt verschiede- Architektenleistungen ne Referenzobjekte, für die unter Berücksich- tigung der Denkmalpflege Konzepte entwickelt Die Verwaltung hat auf Wunsch des Marktge- wurden. meinderates insgesamt vier Architekturbüros Zum Anwesen Münchberger Straße 1 gibt angeschrieben und zur Abgabe eines Angebo- Herr Plaß einen kurzen Überblick über die tes für die Planungsleistungen (Leistungspha- Umgebungsbebauung und beleuchtet die Ge- sen 3 – 9) zum Neubau eines Feuerwehrgerä- bäude und Innenhöfe. tehauses in Sparneck aufgefordert. Davon haben zwei Büros Angebote abgegeben. Als Konzept-Idee könnte er sich vorstellen, dass im Erdgeschoß des Hauses ein Durch- Der Marktgemeinderat beschließt, dass dem gang als Verlängerung des Gehweges Rich- Büro m6 Architektur aus Sparneck der Auftrag tung Marktplatz entstehen könnte. Ebenso zum Angebotspreis in Höhe von 97.825,83 € könnte er sich vorstellen, einen Teil des Ge- brutto erteilt wird. bäudes im Westen rückzubauen. Somit könn- ten die Folgekosten reduziert werden und das Gebäude würde dennoch nichts an seiner Breitbandausbau im Bundesförderpro- Identität verlieren. Außerdem wäre hier der gramm; Vergabe von Beratungs- und Pla- Weg und die Sicht zur Steinscheune frei. nungsleistungen Zur Nachnutzung führt Herr Plaß aus, dass das Gebäude vorläufig nutzungsneutral aus- Dem 1. Bürgermeister des Marktes Sparneck gebaut werden könnte. wurde am 15.02.2017 durch Frau Staatssek- retärin Dorothea Bär ein Zuwendungsbe- Skizzen, wie es nach einem Abriss des Ge- scheid über 50.000,00 € übergeben. Diese bäudes aussehen könnte, wurden ebenfalls Zuwendung ist für Beratungsleistungen im erläutert. Hier wäre es gut, wenn ein Teil der Breitbandausbau des Bundesförderpro- hinteren Gebäudemauer stehen bleiben wür- gramms vorgesehen. de, damit die Sicht auf den Hinterhof des Nachbargrundstücks eingeschränkt bleibt. Die Die Verwaltung hat nunmehr 3 Planungsbüros Mauer könnte begrünt werden und auf dem aufgefordert, ein entsprechendes Angebot für freien Platz davor eine kleine Grünanlage ent- das Musterleistungsbild „Wirtschaftlichkeitsbe- stehen. Natürlich muss immer der Denkmal- rechnung sowie Planungs- und Beratungsleis- schutz einbezogen werden. tungen“ abzugeben.

Das Architekturbüro Plaß erhält den Auftrag Das Planungsbüro Breitbandberatung Bayern zur Erstellung eines Nutzungskonzeptes mit GmbH aus Neumarkt in der Oberpfalz hat als Vorplanung für die Varianten einziger ein Angebot abgegeben. 1. Kompletter Rückbau des Wohnstallhauses und Erhalt der Steinscheune. Der Gemeinderat beschließt, dass die von der 2. Teilrückbau des Wohnstallhauses und Er- Verwaltung vorgeschlagenen Leistungsbilder halt der Steinscheune. zum Gesamtpreis in Höhe von 30.091,43 € brutto beauftragt werden können.

Städtebauförderung Markt Sparneck; Kommunales Fassadenprogramm nach Nr. 20.1 StBauFR 2007 - Sanierung des Anwe- sens Rosmarienstraße 14

Der Marktgemeinderat stimmt dem Förderan- Informationen des Ersten Bürgermeisters trag für das Anwesen Rosmarienstraße 14 zu. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 3 - Nr. 5//2017 a) Siedlergemeinschaft Sparneck b) SV Sparneck Die Siedlergemeinschaft Sparneck hat aus Der Sportverein möchte das Sportgelände Spenden zu ihrem Jubiläum eine Parkbank sanieren. Hierzu hat er einen Antrag auf För- angeschafft. Sie schlägt vor, diese in der derung gestellt. Grünanlage bei der Münchberger Str. 34 auf- Der SV Sparneck wird entsprechend der För- zustellen. derrichtlinien mit 10 % der Investitionssumme Dieser Vorschlag findet allgemeine Zustim- (ca. 18.000 €) unterstützt. mung.

Amtliche Bekanntmachungen

Sperrung der Ortsdurchfahrt am Kirchweih-Sonntag

Wegen des Kirchweih-Marktes wird am Sonntag, 18.06. ab 07.30 Uhr der gesamte Innerortsbereich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wir bitten deshalb alle Bewohner in diesem Gebiet, ihr Auto in den Außenbereichen unseres Ortes abzustellen, falls sie es für Fahrten benötigen.

Betrieb von Rasenmähern

Nach den Bestimmungen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dürfen Rasenmäher an Werktagen nur noch in der Zeit von 07.00 – 20.00 Uhr betrieben werden. Der Betrieb von Rasenmähern an Sonn- und Feiertagen ist nicht erlaubt.

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 30.04.2017 lautet der Bevölkerungsstand des Marktes Sparneck: (Vergleich: 31.03.2017) Gesamteinwohnerzahl: 1733 1743 Davon Hauptwohnsitze: 1624 1633 Nebenwohnsitze: 109 110

Vorabinformation zum Abriss Weißdorfer Str. 7

Wie in der Sitzung am 22. Mai bereits mündlich bekannt gegeben wird darauf hingewiesen, dass das Anwesen in der Weißdorfer Str. 7 im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern abgerissen wird.

Die betroffenen Anlieger werden noch separat persönlich informiert. Die Arbeiten werden bereits in den nächsten Tagen beginnen.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 4 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 5 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 6 - Nr. 5//2017

Bitte um Kuchenspenden

Zum Sparnecker Wiesenfest werden wieder Kuchen und Torten benötigt, die üblicherweise privat gebacken und der Gemeinde gespendet werden.

Falls auch Sie einen Kuchen backen möchten, bitte in der Verwaltung bei Frau Schoberth (Tel. 09251-9903-0) oder beim 1. bzw. 2. Bürgermeister melden. Selbstverständlich werden alle bisherigen Kuchenspender/innen auch wieder persönlich angesprochen.

Der Markt Sparneck bietet zum Verkauf an Bastler gegen Höchstgebot:

1 Kahlbacher Schneefräse, Baujahr 1979 Fräsbreite 2,2 m Eigengewicht: 480 kg

Die Anhängung an eine Zugmaschine erfolgt mittels 3-Punkt-System. Die Schneefräse wird in einem Zustand verkauft, der Alter und Nut- zung entspricht.

Folgende Mängel sind bekannt:  Starker Rostansatz an allen Stellen  Hydraulikzylinder der Klappe am Turm undicht  Hydraulikleckage an Ölmotor Turmdrehung  Gelenkwellenrohr defekt  Einzugswalze mehrmals an verschiedenen Stellen geschweißt  Getriebehalterung neu angeschweißt  Verzahnung der Turmdrehung nur noch teilweise vorhanden  Gebote bis zum 20.06.2017 an den Markt Sparneck, Marktplatz 4, 95234 Sparneck oder per E-Mail an [email protected] .

Für Rückfragen steht Ihnen unser Mitarbeiter Herr Festel zur Verfügung (Tel. 0170/2059509). Besichtigung der Fräse nach Terminvereinbarung möglich.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 7 - Nr. 5//2017

Hinweis zum Breitbandausbau Alle Telekom-Kunden, die noch Probleme mit der Internet-Geschwindigkeit ih- res Anschlusses haben, wenden sich bitte an die Störungsstelle, Tel. 0800 33 01000 (kostenlos) oder im Internet unter https://www.telekom.de/hilfe, sowie an die bekannten Servicestellen der Telekom. Ursache könnte sein, dass der Anschluss noch nicht auf die neue Technik umgestellt ist.

Veranstaltungen

Fr. 02.06. 19.30 Uhr Vortrag "Totentanz im Fichtelgebirge.." im Historische Runde Gasthaus Schlegel So. 04.06. 13.00 Uhr Familienwanderung zum Seefest Förmitzspei- Fichtelgebirgsverein cher Do. 15.06. 11.00 Uhr Fronleichnam mit Gemeindefest im Pfarrgarten Kath. Kuratie Fr. 16.06. 21.30 Uhr Sonnwendfeuer am Reinersreuther Wegweiser Fichtelgebirgsverein Sa. 17.06. 14.00 Uhr Kaffeekränzchen (auswärts) VdK-Ortsverein So. 18.06. Sommerkirchweih "500 Jahre Reformation" Markt Sparneck So. 18.06. 13.00 Uhr Kerwa-Kaffee im Bürgertreff Bürgerstiftung Di. 20.06. 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Kath. Pfarrheim Kath. Kuratie Sa. 24.06. Ausflug Kräuterdorf Nagel Obst- und Garten- bauverein Sa. 24.06. 21.00 Uhr Ökumenisches Johannisfeuer im Pfarrgarten Kath. Kuratie

Herzlichen Dank sagen wir allen, die

Elli Schmidt auf ihrem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme in Wort und Schrift bekundeten. Besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Teschke und Frau Scholz-Engel.

Reinersreuth, im Mai 2017 In stiller Trauer die Angehörigen

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 8 - Nr. 5//2017

Abstimmung — 4. Förderpreis der Raiffeisenbank Hochfranken West eG

Aus Sparneck haben die Bürgerstiftung Sparneck und die Pfadfinder Phönix die Chance auf einen Förder- preis der Raiffeisenbank Hochfranken West eG!

Was ist der Förderpreis? Er honoriert soziales Engagement in der Region! Bereits zum vierten Mal prämiert die Raiffeisenbank Hochfranken West eG Projekte von gemeinnützigen und karitativen Vereinen, Organisationen und Einrichtungen aus dem Landkreis Hof. Voraussetzung für eine er- folgreiche Bewerbung ist, dass das Projekt freiwillig und unentgeltlich gestemmt wird.

Sowohl die Bürgerstiftung Sparneck als auch die Pfadfinder Phönix erfüllen alle Kriterien und wurden von der Jury für das Online-Voting ausgewählt! Der “Förderpreis der Raiffeisenbank Hochfranken West eG“ ist mit einem Gesamtwert von 10.500,00 Euro dotiert.

Stimmt für uns ab!

Unter diesem Link könnt ihr uns unterstützen:

http://www.vr-foerderpreis.de/module.php5?mod=gsvfoerderpreis&fid=6&for=43,

Ihr findet ihn auch auf unserer Homepage (www.sparneck.de)

Sucht unter den Bewerbern entweder die Bürgerstiftung Sparneck oder die Pfadfinder Phönix aus und gebt eure Stimme dafür ab.

Wichtig: Nach der Abstimmung erhaltet ihr eine Bestätigungsmail an die bei der Abstimmung angegebene Mailadresse. Diesen Link müsst ihr unbedingt anklicken. Nur dann wird eure Stimme gezählt.

Rührt die Werbetrommel für uns und macht alle Verwandten, Bekannten, Arbeitskollegen mobil, dass wir mög- lichst viele Punkte sammeln.

Vielen Dank!

======Vermögensberater Alexander Brünnig eröffnet Büro in Sparneck Kürzlich hat der Vermögensberater Alexander Brünnig aus Schwarzenbach/ in der Münchber- ger Straße 20 (ehemalige Sparkassen-Filiale) eine neue Geschäftsstelle der Deutschen Vermö- gensberatung AG eröffnet. Der erfahrene Finanzexperte schafft damit im Herzen Sparnecks eine zentrale Anlaufstelle für alle finanziellen Fragen rund um Vermögensaufbau, Vorsorge und Absiche- rung. Interessierte können sich per Telefon (09251-436 2121) oder E-Mail (alexand- [email protected]) an ihn wenden.

Bürgermeister Dr. Reinhardt Schmalz freut sich über die Neueröffnung und gratuliert Vermögensbrater Alexander Brünnig zu diesem Schritt. Mit im Bild seine Mitarbeiterin Lena Denke. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 9 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 10 - Nr. 5//2017

Presseinformation

AZV verdichtet Netz an Altkleiderbehältern

Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof hat das Netz an Altkleiderbehältern weiter verdich- tet. In den vergangenen Wochen wurde an zusätzlichen 38 Wertstoffinseln Altkleiderbehälter aufge- stellt. Somit stehen an fast 90 Prozent der Wertstoffinseln Behälter zur Abgabe von Alttextilien be- reit. In die Container eingeworfen werden können neben Kleidung auch Schuhe, sowie Bettwäsche, Gardinen, Handtücher, Lederwaren, Stofftiere und Handtaschen. Nicht in die Behälter gehören ver- schmutzte und nasse Textilien, Schlitt- und Skischuhe, Heizdecken, Teppiche und Matratzen. Die Alttextilien werden von der beauftragten Fa. TorunTex, Salzgitter in 280 verschiedene Sorten sortiert. Ein Teil der Altkleider gelangt in Second-Hand-Läden in Deutschland und Europa. Ein wei- terer Teil wird in Länder in Afrika und Osteuropa verkauft. Weniger attraktive Kleidung wird zum Teil zu Putzlappen verarbeitet oder zu Fasern aufbereitet, die dann bei der Dachpappenproduktion oder als Dämmstoff in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Die Erlöse aus der Alttextilsammlung kommen den Abfallgebühren zu Gute. Die Standplätze der Altkleiderbehälter sowie weitere Informationen zur Alttextilsammlung des AZV finden sich unter www.azv-hof.de.

BAföG-Berechtigte: Anträge schon jetzt stellen

Das Amt für Ausbildungsförderung im Landratsamt Hof empfiehlt, bereits jetzt die BAföG- Anträge für das kommende Schuljahr zu stellen. Gleiches gilt für „Aufstiegs-BAföG“-Anträge.

Die Anträge sind erhältlich in den Rathäusern, den Geschäftsstellen der Verwaltungsgemein- schaften oder direkt beim Landratsamt Hof. Schüler und Teilnehmer an einer beruflichen Auf- stiegsfortbildung können ihren Antrag auch online unter http://www.verwaltung.bayern.de/portal/by/ServiceCenter/BAfoeG/BAfoeGonline stellen.

Wer Fragen zur Ausbildungsförderung hat, kann sich gerne an die Mitarbeiter des Landrats- amtes Hof unter den Tel.Nr. 09281/57-255 oder 09281/57-256 wenden. Bei der Stadt Hof er- hält man Auskunft unter der Tel.Nr. 09281/815-1713. Detailierte Informationen gibt es zudem im Internet unter www.das-neue-bafoeg.de und unter https://www.aufstiegs- bafoeg.de/index.html .

Landratsamt Hof Pressestelle Hof, 03.05.2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 11 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 12 - Nr. 5//2017

Kostenfreie Energieberatung in Hof Solarthermie: Heizen mit der Kraft der Sonne

„Die Sonne schickt keine Rechnung“ - in diesem kurzen Satz hat Fernsehjournalist Franz Alt einmal einen der wesentlichen Vorteile der Sonnenergie auf den Punkt gebracht. Die Sonne schickt uns täglich viel mehr umweltfreundliche Energie, als wir je verbrauchen kön- nen, und diese Energie steht prinzipiell kostenlos zur Verfügung. Und das gilt nicht nur für Photovoltaik, also die Gewinnung von Strom aus Sonnenlicht, sondern viel länger schon für Solarthermie.

Deckungsgrad einer Solarthermie-Anlage zur Trinkwassererwärmung (Quelle: www.viessmann.de)

Warmes Wasser vom eigenen Dach sorgt heute schon in vielen Haushalten für eine Sen- kung der monatlichen Energiekosten. Aber gemessen an der Gesamtzahl der Wohnhäuser stellen Solarkollektoren noch immer die Ausnahme dar. Dabei ist die Nutzung der Sonnen- wärme auch in unseren Breiten interessant. Systeme zur Warmwasserbereitung erreichen in den Sommermonaten einen Deckungsgrad von 80 bis 100 Prozent, der Heizkessel kann also ausgeschaltet bleiben. Hat man auf dem Dach etwas mehr Platz, bietet sich auch die Heizungsunterstützung an, damit die kostenlose Wärme nicht nur fürs Duschen, sondern in der Übergangszeit auch fürs Heizen genutzt werden kann. Hinzu kommt, dass der Staat ein hübsches Sümmchen drauflegt: Für den Einbau eines So- larkollektors zur Heizungsunterstützung schießt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr- kontrolle (BAFA) mindestens 2.000 Euro zu. Wer heute eine neue Heizung einbaut, sollte sich also in jedem Fall mit der Möglichkeit einer Solarthermie-Nutzung auseinandersetzen. Unabhängige fachliche Unterstützung erhalten sie zum Beispiel bei einer kostenlosen Energieberatung des Landkreises Hof. Nutzen Sie das neutrale Beratungsangebot ihres Landkreises in Kooperation mit der Energieagentur Oberfranken e.V. und kommen Sie am

19. Juni 2017 ins Landratsamt Hof, Zimmer 222, und lassen sich von Herrn Hans Krafczyk, unabhängiger Energieberater des Energiebera- ternetzwerkes Franken, ausführlich persönlich beraten!

Wichtig: Vorherige Anmeldung unter Telefonnummer 09281/57-370 ist unbedingt notwen- dig! Anmeldungen werden bis zum 14. Juni 2017 entgegengenommen.

Darüber hinaus kann man sich auch telefonisch mit dem Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Hof, Herrn Bernd Nelkel, unter der Tel. 09281/57-382 in Verbindung setzen. Auch er erteilt aktuelle Informationen zu Förderprogrammen und Adressen unabhängiger Energieberater im Landkreis und in der Stadt Hof, die „Vor–Ort-Beratungen“ durchführen. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 13 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 14 - Nr. 5//2017

Wohnraumförderung als Daseinsvorsorge

Auch im Jahr 2017 gibt es wieder einkommensabhängige Fördermöglichkeiten für den Neu- bau und den Kauf, aber auch die Änderung und Erweiterung von selbstgenutzten Eigenhei- men und Eigentumswohnungen. Darauf weist Bernd Nelkel vom Fachbereich Bauen / Wohn- raumförderung beim Landratsamt Hof hin. Im Jahr 2016 wurde ein Gesamtbetrag von über 2 Millionen Euro an Wohnraumförderungsmitteln im Landkreis Hof ausgereicht.

Da sich nicht alle Menschen aus eigener Kraft ein angemessenes und familiengerechtes Wohnumfeld sichern können, unterstützt der Freistaat Bayern die bau- bzw. kaufwilligen Bür- ger auf vielfältige Weise. Zielgruppen sind insbesondere Haushalte mit mittleren Einkommen, Haushalte mit Kindern, Alleinerziehende, Schwangere, ältere Menschen, behinderte Men- schen, Wohnungslose oder sonstige hilfebedürftige Personen.

Personen, deren Jahreseinkommen einschließlich aller zum Haushalt zählender Angehöriger (Gesamteinkommen) eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitet, können im Bay- erischen Wohnungsbauprogramm und/oder im Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm für den Bau, den Kauf oder die Erweiterung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung (auch aus dem Bestand) Förderdarlehen erhalten.

Im Bayerischen Wohnungsbauprogramm beträgt das Darlehen höchstens 30 % der Gesamt- kosten/des Kaufpreises beim Neubau oder Ersterwerb und höchstens 40 % beim Zweiterwerb. Die Bewilligungsstelle setzt das Darlehen in der Höhe fest, die notwendig ist, um eine auf Dauer tragbare Belastung zu erreichen. Das Darlehen ist 15 Jahre lang lediglich mit 0,5 % p. a. zu verzinsen. Haushalte mit Kindern erhalten für jedes Kind im Sinn des § 32 Einkommen- steuergesetz einen Zuschuss von 2.500 Euro.

Im Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm wird ein zinsverbilligtes Kapitalmarktdarlehen in Höhe von maximal einem Drittel der Gesamtkosten bewilligt. Die Zinsverbilligung wird für die Dauer von 10 oder 15 Jahren gewährt. Der Zinssatz liegt bei diesem Programm durchschnitt- lich um 0,5 bis 1 Prozentpunkte niedriger als der Kapitalmarktzins.

Beide Darlehen können einzeln, aber auch in Kombination, nach vorangegangerer Beratung beantragt werden. Auch die Darlehen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), mit Ausnahme des KfW-Wohneigentumsprogramms, Programmnummer 124, können zusätzlich in die Finan- zierung eingebaut werden. Zu nennen wären hier insbesondere die Programme der KfW für die energetische Sanierung mit der Programmnummer 151, 152 oder 430.

Menschen mit Behinderung erhalten für eine aufgrund ihrer Erkrankung notwendige Wohn- raumanpassung (im Bestand) unter bestimmten Voraussetzungen ein leistungsfreies Darlehen (im Ergebnis Zuschuss) bis zu 10.000 Euro. Dies kann z. B. ein Umbau einer Wohnung (be- hindertengerechter Wohnungszuschnitt), der Einbau behindertengerechter sanitärer Anlagen (z. B. Badumbau), der Einbau von Anlagen, welche die Folgen einer Behinderung oder Er- krankung mildern (Treppenlift, Rollstuhlrampen etc.) sein.

Auf die Gewährung von Fördermitteln besteht kein Rechtsanspruch.

Nicht gefördert wird Wohnraum, wenn vor Bewilligung der Fördermittel mit seinem Bau bereits begonnen oder für ihn ein Kaufvertrag geschlossen wurde.

Eine kostenfreie Fördermittelberatung, sowie die Antragsunterlagen für einen Antrag erhalten Sie in der Wohnraumförderungsstelle des Landratsamtes Hof. Ihr Ansprechpartner ist Bernd Nelkel (Telefon 09281/57-382). Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich.

Landratsamt Hof Bernd Nelkel Schaumburgstraße 14, 95032 Hof Telefon 09281 57-382 Telefax 09182 57-11382 E-Mail [email protected] Informationsblatt des Marktes Sparneck - 15 - Nr. 5//2017

Ferienpass Der Ferienspaß für die ganze Familie

Der als Bonusheft gestaltete Ferienpass beinhaltet eine umfangreiche und interessante Sammlung von Möglichkeiten, mit denen entweder die ganze Familie oder Kinder alleine die Ferien kurzweilig gestalten können.

Mit über 100 verschiedenen Angeboten aus dem Landkreis Hof und der umliegenden Freizeitregion, besteht die Möglichkeit, viele Angebote zu kombinieren, damit ein Ausflug mit der Familie zu einem tollen Ferienerlebnis wird.

Es gibt kostenfreie und vergünstigte Angebote. Eine detaillierte Auflistung des Gesamtangebotes fin- den Sie exemplarisch in der PDF-Version des Ferienpasses (aktuelle Änderungen sind möglich):

Ferienpass herunterladen

Ab Anfang Mai kann man den Ferienpass in der Gemeindeverwaltung (auch telefonisch) vorreservie- ren. Dieser kann dann Anfang Juli zum Preis von 5 € abgeholt werden. Der Bezug des Ferienpasses ist aber auch noch während der kompletten Ferienzeit möglich. Weiterhin besteht die Möglichkeit des Ferienpass-Erwerbes für Kinder, die in den Ferien zu Besuch sind, aber nicht im Landkreis wohnen (Freunde und Verwandte).

Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof Hofer Str. 5, 95176 Tel: 09292-9679966 [email protected]

Anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns für alle Glückwün- sche und Geschenke recht herzlich bedanken.

Grohenbühl, im Mai 2017 Manfred und Else Schaller Grohenbühl

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 16 - Nr. 5//2017

Kirchliche Nachrichten

Evangelisches Pfarramt Sparneck

Unsere Gottesdienste

04.06. Pfingstsonntag Gottesdienst AM 09.30 Uhr Scheirich 05.06. Pfingstmontag Gottesdienst 09.30 Uhr Rauh 11.06. Gottesdienst 09.30 Uhr Gerisch 18.06. Gottesdienst 09.30 Uhr Scheirich 25.06. Gottesdienst im Grünen 11.00 Uhr Kelinske (gemeinsam mit der Kirchengemeinde Münchberg, der Gottesdienst findet im Garten des Gemeindehauses statt, anschließend Mittagessen und gemütliches Beisammensein)

Veranstaltungen Kirchenchor Montag 19.30 Uhr Bibelkreis in Stockenroth Montag 19.06. 19.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Dienstag 15.00 Uhr Präparandenunterricht Mittwoch 17.15 Uhr Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr Frauentreff 14-tägig Mittwoch 19.30 Uhr Jugendtreff Donnerstag 18.45 Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag 08.06. 14.00 Uhr

Gottesdienste und Termine der Katholischen Kirchengemeinde Sparneck

03.06.17 18.00 Vorabendmesse mit Neueinweihung der Kapelle St. Heinrich in Zell anschl. Imbiss und Umtrunk im Gemeindehaus Zell 21.00 Pfingstvigil in der Kapelle der Kirchenbus fährt um 17.15 ab Weißdorf und 17.30 ab Sparneck, Mühlteichplatz 04.05.17 14.00 Pfingstandacht in Zell, St. Heinrich anschl. Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus Zell 05.06.17 9.00 Wortgottesfeier in Sparneck - der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 10.06.17 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse in Sparneck - der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 13.06.17 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger 15.06.17 10.30 Festgottesdienst zu Fronleichnam mit anschl. Prozession unter Mit- wirkung des ev. Posaunenchores Zell – danach Gemeindefest im Pfarrgarten Informationsblatt des Marktes Sparneck - 17 - Nr. 5//2017

17.06.17 keine Vorabendmesse in Sparneck! 19.06.17 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 20.06.1 14.30 Eucharistiefeier zum Seniorennachmittag in Sparneck – anschl. geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim – danach “Wir singen und musizieren in den Sommer “ mit Allein- unterhalter Werner Weiß, Presseck – zum Abschluss Bratwurstessen – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger 23.06.17 10.30 Wortgottesfeier im Seniorenhaus in Zell 24.06.17 20.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse (bitte geänderte Zeit beachten!) anschl. Johannisfeuer im Pfarrgarten mit fröhlicher Lagerrunde - der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 26.06.17 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 27.06.17 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger

Termine der Kirchengemeinde Zell

Gottesdienste: Pfingstsonntag, 04.06.2017 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfarrerin Rauh)

Pfingstmontag, 05.06.2017 9.30 Uhr Festgottesdienst (Pfarrer Scheirich)

Sonntag, 11.06.2017 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst

Sonntag, 18.06.2017 9.30 Uhr Gottesdienst (Lektorin Bergmann)

Sonntag, 25.06.2017 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation (Pfarrerin Rauh), gleichzeitig Kindergottesdienst anschließend Kirchenkaffee

Taufgottesdienst: Pfingstsonntag, 04.06.2017 : 11.15 Uhr

Gottesdienst im Seniorenhaus Zell: Mittwoch, 07.06.2017 : 10.30 Uhr

Treffpunkt Mutter und Kind(0 – 3 Jahre): Mittwoch, 14.06.2017 9.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus Mittwoch, 28.06.2017 9.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus

Jugendgruppe „Basecamp“ (für Jugendliche ab 16 Jahren): montags um 18.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus

Frauenauszeit: Montag, 12.06.2017 : 19.00 Uhr Anleitung zur Fertigung einer Vogeltränke oder Pflanzstein mit Sabine Schlick SozialPädagogik&Steinbildhauen

Seniorenausflug: zur Communität Christusbruderschaft - Geschichte und Leben der Christusbruderschaft - Donnerstag, 29.06.2017 12.45 Uhr Abfahrt ab Marktplatz Zell

Festliches Kirchenkonzert mit Astrid Harzbecker am Freitag, 9. Juni 2017 – 19.00 Uhr St. Galluskirche Konzertkarten-Preise: 17,- € Vorverkauf * 19,- € Abendkasse * Der Eintritt für Kinder ist frei.

Konzertkarten-Vorverkauf: Pfarramt Zell, Schreibwaren Theiß in Zell, Buchhandlung Meister in Münchberg Informationsblatt des Marktes Sparneck - 18 - Nr. 5//2017

Ab 1. November 2017 suchen wir für unsere Kindertagesstätte Waldsteinstrolche eine Reini- gungskraft Zeitumfang: 19 Stunden in der Woche. Bezahlung nach Tarif. Eine kirchliche Anbindung ist wün- schenswert. Schriftliche Bewerbung bitte bis 23.06.2017 an: Evang. Pfarramt, Marktplatz 6, 95239 Zell i.F., Tel.: 09257/279; E-Mail: [email protected] Weitere Informationen sind im Pfarramt erhältlich.

Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns zu unserer

Eisernen Konfirmation

mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken so reichlich bedachten.

Ein großer Dank auch an Herrn Pfarrer Scheirich und an den Posaunen- und Kirchenchor für den festlichen Gottesdienst.

Gerda Herrmann Max Aertel Inge Kühr Harald Pauker Hans Schaller

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 19 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 20 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 21 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 22 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 23 - Nr. 5//2017

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 24 - Nr. 5//2017