Gebidem Ausflüge rund um die Wasserkraft Der Stausee von Gebidem liegt auf 1436 Meter über Meer. Der Bau der Staumauer dauerte fünf Jahre, die Inbetriebnahme erfolgte 1969. Durch die Mauer wird der Bach Massa aufgestaut, in den ein Teil des Wassers des Aletschgletschers, des grössten Gletschers Europas, abfliesst. Die Wasserkonzessionen für die Massa werden von den Gemeinden Bitsch, und erteilt.

3 Ein Teil des Wassers aus dem Aletschgletscher fliesst in den Stausee

Eine der effizientesten Anlagen im Wallis Gesamtleistung von 340 Megawatt ange- Der Stausee von Gebidem liegt auf trieben. Danach fliesst das Wasser durch 1436 Meter über Meer. Der Bau der Stau- einen Unterwasserkanal­ in die Rhone. mauer dauerte fünf Jahre, die Inbetrieb- nahme erfolgte 1969. Durch die Mauer Um die wachsende Stromnachfrage wird der Bach Massa aufgestaut, in den zu befriedigen, musste die Produktions- ein Teil des Wassers des Aletschglet- kapazität gesteigert werden. Die beiden schers, des grössten Gletschers Europas, Turbinen mit einer Leistung von je abfliesst. Die Wasserkonzessionen für 100 Megawatt wurden 1980 um eine die Massa werden von den Gemeinden dritte Gruppe von 140 Megawatt ergänzt. Bitsch, Naters und Riederalp erteilt. Der Strom wird ins 220-Kilovolt-Netz Laut Gesetz geht das Eigentum an Stau- eingespeist. In diesem Wasserkraftwerk, mauer, gepanzerter Druckleitung, Turbi- das sich auch auf verschiedene Anlagen nen und Unterwasserkanal bei Ablauf in den Bergen stützt, wird der Grossteil der Konzessionen im Jahr 2048 unent- des Stroms im Sommer erzeugt. Zwischen geltlich an die drei Gemeinden über. Mai und Ende September fliesst Wasser aus der Schneeschmelze und aus dem Das Wasser aus dem Stausee wird über Gletscher in den Stausee von Gebidem. einen Druckstollen in einen gepanzerten Während der Hauptbetriebszeit werden Druckschacht mit einer Neigung von die Wasser­zu­flüsse täglich turbiniert. 70 Prozent geleitet. 750 Meter weiter unten werden damit im unterirdischen Kraftwerk Im Winter hingegen läuft das Kraftwerk Bitsch drei Peltonturbinen mit einer nach Bedarf. Die 9,2 Millionen Kubikme-

5 Technische Daten

ter Wasser dienen als Reserve, die bei Typ Bogenstaumauer

Kraftwerkspannen oder Nachfragespitzen Baujahr 1964 eingesetzt werden können. Besichtigungen : Höhe 122 m

Kraftwerk Bitsch Gemeinde Bitsch, Naters und Riederalp In Bitsch werden mit einem Kubikmeter Ganzjährig, an Werktagen. Fundament Felsgestein Wasser 1,65 Kilowattstunden erzeugt. Tel. +41 27 328 43 41 Kronenlänge 327 m www.alpiq.ch/besichtigungen Das Kraftwerk ist somit eines der effi- Volumen der Staumauer 228’000 m3 zientesten im Kanton Wallis. Eigentümer Electra Massa AG Staumauer Gebidem

Juni bis Oktober Betreiber HYDRO Exploitation AG Pro Jahr werden durchnchnittlich Tel. +41 27 328 43 41 Aktionäre Alpiq Gruppe 34,5%, BKW FMB Energie AG 16%, IWB 14%, 555 Millionen Kilowattstunden erzeugt. www.alpiq.ch/besichtigungen Axpo AG 14%, FMV AG 11,5%, Groupe E AG 10% Dies entspricht dem jährlichen Energie- Hochwasserentlastung ohne Verschlüsse verbrauch einer Stadt wie Winterthur mit Kapazität 350 m3/Sek. 95’000 Einwohnern. Name des Flusses Massa Name des Stausees Gebidem Stauvolumen 9,2 Mio m3 Oberfläche 21 ha Länge 1,4 km Einzugsgebiet 150,3 km2

6 7

Gesamtsicht der Anlage

Aletschgletscher

GEBIDEM 1436 m

HÖHE 122 m

BITSCH 693 m

LEISTUNG 340 MW

8 9 100’000 Tonnen Sediment pro Jahr

im Gebidem-See vorhandenen Sedimente Aussergewöhnlich hoher Abrieb der GEBIDEM 1436 m

Peltonturbinenräder ergeben sich mehrere Konsequenzen. STAUVOLUMEN 9 200 000 m3 Die Staumauer von Gebidem wird von Insbesondere entsteht ein ungewöhnlich ZULEITUNG der Quelle des Aletsch-Gletschers, mit hoher Abrieb an den Pelton-Turbinenrä- 130 Quadratkilometer Oberfläche der dern. Daher müssen während des Betriebs grösste Gletscher Europas, mit Frisch- mehrere Kontrollen durchgeführt und wasser versorgt. Die beiden ursprüngli- die Turbinenräder häufiger als in anderen chen Turbinen mit jeweils 100 Megawatt Kraftwerken ausgewechselt werden. Leistung wurden 1980 durch ein drittes Aus diesem Grund verfügt das Kraftwerk Aggregat von 140 Megawatt ergänzt. in Bitsch über eine hauseigene Werkstatt. DRUCKLEITUNG Das Wasser des Sees weist einen charakte- ristisch hohen Sedimentgehalt auf. Im Gegensatz zu anderen Kraftwerken 743 m So enthalten die 55 Kubikmeter/Sekunde, dieser Art kann der Wasserspiegel des die im abflussreichen Sommer durch- Gebidem-Sees weder im Sommer noch schnittlich von den drei Turbinen des im Winter unter einen Mindeststand

Kraftwerks in Bitsch genutzt werden, 10 abgesenkt werden. Wenn der Wasserspie- GEBIDEM 693 m bis 13 Kilogramm Sedimente ; das ent- gel des Sees unter 1400 Meter über dem LEISTUNG 340MW spricht einem Durchschnitt von fast Meeresspiegel sinkt, fallen die Sediment- 40 Tonnen pro Stunde. Auf das Jahr bänke, die sich während des Sommers gesehen ergibt das ein beeindruckendes gebildet haben, in sich zusammen. Sie RHONE Gewicht und Volumen, 100’000 Tonnen treiben dann bis zur Ablassrinne unten beziehungsweise 210’000 bis 260’000 Ku- an der Staumauer, wo sie sich ansam- bikmeter Sediment. Durch die übermässig meln und die jährliche Entleerung des

10 11 Sees erschweren. Diese Entleerung ist Im Schnitt werden bei dieser Reinigungs- vor der Ankunft der Wassermassen im aktion um die 400’000 Kubikmeter Sedi- Sommer erforderlich, um die zehn Meter mente aus dem Gebidem-See entfernt. hohen Sand- und Kiesberge zu beseitigen, Bei dem Ablassprozess werden die die sich während der Nutzungssaison zulässigen, im Wasser gelösten Sediment- des Vorjahres angesammelt haben. Dafür mengen sowie optimale hydraulische wird der Wasserspiegel abgesenkt und und sicherheit­stechnische Bedingungen der Auslass unten an der Staumauer ge- vom Stausee bis zur Ablassrinne und öffnet, um die Sedimentablagerungen schliesslich zur Mündung in die Rhone durch Zerfall und anschließenden Ab- berücksichtigt. transport durch die Staumauer zu ent- fernen. Diese Art der Sedimentbeseitigung Sobald die Staumauerentleerung ist nicht einfach, weil für eine erfolgrei- abgeschlossen ist, stellt der Projektleiter che Durchführung bestimmte, genau mittels geeigneter Stichprobenprogram- definierte Parameter gleichzeitig erfüllt me die Einhaltung der vorgesehenen sein müssen : Es sind stabile Wetterver- Umweltschutzkriterien sicher. hältnisse erforderlich, und die Massa muss circa 10 Tage lang ungefähr 10 Prozent der Wassermenge der Rhone füh- ren (ausreichende Durchflussmenge zur Auflösung der Sand- und Kiesmengen).

12 2600 2400 2200 2200

Autorundfahrt Fahrradrundfahrt Fusswanderung 1800 2000 2000 1800 1800

Brig – Naters – Blatten Naters – Blatten Blatten – Staumauer – Blatten Staumauer von Gebidem Staumauer von Gebidem

Lüsga Egga Wir weisen Sie darauf hin, dass Wanderungen im Gebirge mit Gefahren verbunden sind. Wir 00 km – Abfahrt ab Brig in 00 km – Ausgangspunkt Naters. Fahren 0h00 – Ausgangspunkt ist die erste Kurve lehnen jegliche Haftung für Unfälle ab. Riederalp Richtung Naters. Sie in Richtung Blatten. nach dem Dorf Blatten (Parkmöglichkeit). Die Wege sind zwischen dem 20. Juni und Folgen Sie dem Massaweg. 30. September begehbar. Bitte informieren Sie Goppisberg 03 km – In Naters weiter nach Blatten. 04 km – Beginn des Anstiegs, geniessen sich vor der Wanderung über Wetter und Weg- Betalp

zustand und benutzen Sie eine Wanderkarte. Gedidem Stausee Sie die Aussicht auf Brig und die zahlrei- 0h10 – Biegen Sie rechts in den mit einem Egga P 07 km – Beginn des Anstiegs, geniessen chen Kuh- und Schafherden. gelben Wegweiser markierten Weg ein, Staumauer Sie die Aussicht auf Brig. der angenehm schattig ist. Gebidem 08 km – Ankunft in Blatten, Dorf durch- Rischinu 11 km – Blatten, Dorf durchqueren. queren und weiter bergauf in Richtung 0h30 – Gehen Sie weiter in 1600 Der Ausgangspunkt für die Fusswande- Talende. Richtung Riederalp. Greich Erich Gibidum rung befi ndet sich bei der ersten Kurve hinter dem Dorf. 09 km – Bei einer scharfen Rechtskurve 0h40 – Sie kreuzen eine Strasse. Gehen fahren Sie ca. 200 m in Richtung Rischi- Sie rechts bergab, durchqueren Sie den Gragg Filet 12 km – Fahren Sie ca. 200 m in Richtung nen, Egga, dann geradeaus in Richtung Fluss und steigen sie durch die Wiesen Riederalp Breiten Bister Rischinen, Egga, dann geradeaus in Rich- Talende. wieder bergauf. Tschuggen Burge tung Talende. Reid-Mörel 10 km – Biegen Sie links in die Strasse 1h20 – Sobald Sie die Staumauer Blattnerhalta 13 km – Biegen Sie links in die Strasse nach Riederalp ein. erreicht haben, überqueren Sie die Blatten nach Riederalp ein. Mauerkrone, um zur gegenüberliegenden 11 km – Ankunft an der Staumauer. Talfl anke zu gelangen. Zurück auf Mörel 14 km – Ankunft an der Staumauer. der Strasse wandern Sie 900 m. Nicht weit vom Parkplatz gibt es verschiedene Aussichtspunkte mit 1h45 – Benutzen Sie den Weg zu Ihrer Blindbärgji Blick auf die Staumauer. Linken in Richtung Blatten. Mählbäum

14 15 Nützliche Adressen, landschaftliche Schönheiten, Hotels, Transport, Tourismusbüros, Restaurants, Sehenswürdigkeiten…

Sehenswürdigkeiten Hotels Restaurants Anfahrt / Tourismusbüros

Belalp Alpenlandschaft Thermalbad Brigerbad Gspon Hotel Massa (Blatten) Restaurant Massa (Blatten) Anfahrt par Excellence Nicht weit von Brig können Sie die gröss- Das über dem Vispertal gelegene, 3-Sterne-Hotel in ruhiger Lage mit Traditionelle Regionalküche in sehr Ab Brig fahren Sie in Richtung Naters, Belalp ist UNESCO-Welterbe. ten Freiluft-Schwimmbäder der Schweiz idyllische Dorf kann mit dem Auto nicht komfortabel eingerichteten Zimmern. ruhiger Umgebung. dann Blatten, Belalp. Nach Blatten fahren Ein typisches Walliser Dorf in geniessen. erreicht werden. Tel. +41 27 923 28 88 Tel. +41 27 923 28 88 Sie weiter in Richtung Rischinen und malerischer Umgebung. Tel. +41 27 946 46 88 Tel. +41 27 921 60 30 www.hotelmassa.ch www.hotelmassa.ch Riederalp bis zur Staumauer. Tel. +41 27 921 60 30 www.brigerbad.ch www.brig-tourismus.ch www.belalp.ch Hôtel Terminus (Belalp) Anfahrt im Bus Stockalperpalast Brig Skulpturenweg Berghotel eingebettet im Ab Bahnhof Brig brauchen Sie ca. 50 Min. Familienausflug „ Achera Biela ” Das 1678 fertig gestellte Schloss hat Ein Weg ab Belalp lässt Sie in freier Natur UNESCO-Welterbe. bis Blatten. Die Staumauer ist 40 Min. Naturlehrpfad mit seltenen Pflanzen. prächtige Barockgärten mit Rosen, die Werke einer Reihe von Künstlern Tel. +41 27 923 29 80 vom Dorf entfernt. Tel. +41 27 921 60 30 Springbrunnen und Weinstöcken. entdecken. www.aletschhorn.ch Tel. +41 27 922 00 55 www.brig-tourismus.ch Tel. +41 27 921 60 30 Tel. +41 27 921 60 30 www.carpostal.ch www.brig-tourismus.ch www.belalp.ch Massaweg – Nepal und das Wallis Brig Belalp Lehrpfad, der die Parallelen zwischen www.brig.ch den beiden Kulturen aufzeigt. Tel. +41 27 921 60 30 Dauer : 3 Std. [email protected] Tel. +41 27 921 60 30 www.belalp.ch Blatten www.belalp.ch Tel. +41 27 921 60 30 [email protected]

17 18 19 www.alpiq.ch © Alpiq 2010