Kreisverwaltung Bernkastel

Abfallratgeber Bernkastel-Wittlich

2014 INHALTSVERZEICHNIS

Ihre Ansprechpartner/innen Seite 3 Info-Telefone der Entsorgungsunternehmen Seite 3 Abfallbehälter und Abfallgebühren Seite 4 Änderung des Lastschriftverfahrens / Umstellung auf SEPA-Lastschrift Seite 5 Verkaufsstellen für Restabfallsäcke / Bezugsstellen für Gelbe Säcke Seite 6 Häufig gestellte Fragen in Zusammenhang mit den Abfallgebühren Seite 6-7 Restmüllsammlung Seite 8-9 Altpapier Seite 9 Gelber Sack Seite 10 Sperrmüllsammlung, Getrennte Einsammlung von Holz- und Restsperrmüll Seite 11-12 Zu schade für den Sperrmüll - Alternativen Seite 12 Elektro-/Elektronikschrott und Kühlgeräte Seite 12 Altholzentsorgung Seite 13 Problemmüll Seite 14 Altglasentsorgung Seite 15 Lokale Dienstleistungsfirmen in der Abfallwirtschaft Seite 15 Grünschnitt-Entsorgung und Grüngutannahmestellen Seite 16-17 Entsorgungszentrum des Landkreises in Sehlem Seite 18-19 Mineralische Abfälle Seite 20 Abholtermine für Problemmüll Seite 21-22 Feiertagsverschiebung der Restmüllabfuhr Seite 23 Abfuhrtermine für Rest- und Sperrmüll, Elektroschrott, Altpapier und Gelben Sack Seite 24-28 Straßenverzeichnisse Seite 29-31 Abfall-ABC Seite 32-34 Abfalltrennung auf einen Blick Seite 35-36 Formular – Eigentumswechsel Seite 37 Formular – Lastschriftmandat Seite 38 Kalender 2014 Seite 39-40

HERAUSGEBERIN Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Betrieb Abfallwirtschaft, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich. FOTOS Mike-D. Winter - Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, UFH - Umweltforum Haushalt, Duales System Deutschland AG.

Diese Broschüre wurde auf 100% Recyclingpapier gedruckt.

Seite 2 WIR SIND FÜR SIE DA - Ihre Ansprechpartner/innen der Abfallwirtschaft - Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de, Stichwort „Abfallentsorgung“

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr, Montag: 14.00 - 16.00 Uhr, Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen, Abfallberatung Herr Stefan Lex, Telefon: 06571 / 14-2414, Telefax: 06571 / 14-42414, E-Mail: [email protected], Internet: www.bernkastel-wittlich.de

Ihre Ansprechpartner/innen für: • An- und Abmeldung, Reparatur sowie Tausch von Müllgefäßen. Behälternummer an (Bitte die Behälternummer an der Tonnenseite ablesen!) der Tonnenseite • Fragen zu den Gebührenbescheiden • allgemeine Fragen zum Abfallsystem

Bezirk Sachbearbeiter/in / E-Mail Telefon / Telefax Gemeinde , VG Wittlich-Land, Frau Marlies Heinz Tel.: 06571 / 14-2308 Stadt Wittlich und Stadtteile [email protected] Fax: 06571 / 14-42308

VG Bernkastel-Kues Herr Johannes Lehnert Tel.: 06571 / 14-2335 [email protected] Fax: 06571 / 14-42335

VG Kröv-, VG Manderscheid, Frau Bettina Zender Tel.: 06571 / 14-2492 VG am Erbeskopf, [email protected] Fax: 06571 / 14-42492 VG Traben-Trarbach

Folgende Änderungen bedürfen der schriftlichen Mitteilung an den/die zuständige/n Sachbearbeiter/in: • Eigentumswechsel von Grundstücken und Häusern (Formular siehe Seite 37) • Erteilung bzw. Änderung des Lastschriftmandats (Formular siehe Seite 38)

Ihre Ansprechpartnerin für den Zahlungsverkehr: Frau Birgit Krämer, Telefon: 06571 / 14-2485 Telefax: 06571 / 14-42485 E-Mail: [email protected]

IHR DIREKTER DRAHT zu den Entsorgungsunternehmen

Unregelmäßigkeiten bei der Mülltonnenentleerung Fa. Veolia Umweltservice West GmbH Nicht abgeholte Sperrmüllartikel sowie Elektroschrott Telefon: 0800 / 24 77 6 77 oder 06508 / 917200 Nicht abgeholte Gelbe Säcke Montag - Freitag: 08.00 – 16.00 Uhr

Unregelmäßigkeiten bei der Altpapierabholung Fa. Sita West GmbH Telefon: 02625 / 939-101 oder 02625 / 939-102 Montag - Freitag: 08.00 – 16.00 Uhr

Unregelmäßigkeiten bei der Altglassammlung Fa. Remondis GmbH Region Südwest Telefon: 0800/1223255 oder 06561/912-100 Montag - Freitag: 08.00 – 16.00 Uhr

Annahme von Abfällen Entsorgungszentrum des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Orschbach 1, 54518 Sehlem, Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de/entsorgungszentrum.html Telefon / Fax: 06508 / 335 Montag – Freitag: 08.30 – 16.45 Uhr, Samstag: 08.30 – 11.45 Uhr

Seite 3 ABFALLBEHÄLTER UND GEBÜHREN

Internet: www.bernkastel-Wittlich.de „Abfallentsorgung“, dann: „Behältergrößen und Abfallgebühr“ wählen

Behälteransicht Behältergröße Jahresgrundgebühr 2 Gebühr pro Mindestvolumen für 4 Zusatzentleerung 3

1 80 Liter 78,00 € 2,95 € 1 - 2 Personen

1 120 Liter 97,20 € 4,00 € 3 - 5 Personen

240 Liter 157,80 € 7,30 € 6 - 8 Personen

1100 Liter 750,60 € 34,60 € Wohnen mehr als 8 Personen auf einem Grund- stück, werden 30 Liter pro Person berechnet.

1 80- bzw. 120-Liter Tonne: Die Außenmaße beider Behälter können gleich sein. In dem Fall befindet sich für das 80-Liter-Gefäß ein Einsatz im Behälter 2 Jahresgrundgebühr : Gebühr für 12 Leerungen der Restmülltonne; Sperrmüll -, Problemmüll- und Altpapiersammlung und deren Entsorgung sowie die Abgabemöglichkeit und Verwertung von Grünschnitt 3 Zusatzentleerung: Gebühr für jede weitere Leerung im Kalenderjahr über die 12 Grundleerungen hinaus 4 Mindestvolumen: Vorgeschriebenes Mindestbehältervolumen bezogen auf die Personenanzahl

Die Jahresabfallgebühr setzt sich aus einer Grundgebühr und gegebenenfalls aus Leistungsgebühren für Zusatzentleerungen des Vorjahres zusammen. Die Jahresabfallgebühr ist zum 01.04. fällig. Damit die Zahlung der Abfallgebühren nicht in Vergessenheit gerät, empfehlen wir die Erteilung eines Lastschriftmandats. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf Seite 38 dieses Abfallratgebers.

Die Jahresgrundgebühr richtet sich nach der Zahl und Größe der benutzten Abfallbehälter. Sie beinhaltet neben der Bereitstellung der Abfallbehälter (Mülltonnen) 12 Leerungen, die flexibel nach Bedarf über das Kalenderjahr in Anspruch genommen werden kön- nen. Weiterhin sind in der Grundgebühr die Kosten der Sperrmüllsammlung getrennt nach Restsperrmüll, Altholz und Elektroschrott, der Problemstoffsammlung sowie die Kosten des Betriebes der Grüngutannahmestellen, die Entsorgungskosten für die Abfälle und die Kosten bzw. Erlöse der Altpapiersammlung berücksichtigt.

Änderungen, die im Jahresverlauf erfolgen (zum Beispiel Ab- oder Anmeldung von Mülltonnen oder Änderungen der Mülltonnengrö- ße), werden in einem gesonderten Bescheid berücksichtigt.

Was ist eine Zusatzentleerung? In der Jahresgrundgebühr sind 12 Behälterentleerungen pro Kalenderjahr berücksichtigt. Da die Restabfallsammlung nicht nur einmal pro Monat durchgeführt wird, sondern die Sammelfahrzeuge im 2-Wochen-Rhythmus fahren, besteht die Möglichkeit, den Abfallbehälter bis zu 26 mal im Jahr leeren zu lassen. Wird ein Abfallbehälter mehr als 12 mal im Jahr geleert, so werden die darüber hinausgehenden Behälterleerungen mit der Gebührenabrechnung im kommenden Jahr als Zusatzentleerungen in Rechnung gestellt. Ob eine Leerung als Zusatzentleerung abgerechnet wird, hängt alleine von der Gesamtzahl der im abgerechneten Zeitraum vorge- nommenen Leerungen ab, nicht vom Datum der Leerung.

Seite 4 Erläuterung zur Änderung des Lastschriftverfahrens Umstellung auf SEPA-Lastschrift

SEPA steht für Single European Payments Area, zu Deutsch „ein- Neue Formulare heitlicher europäischer Zahlungsverkehrsraum“. Die Umstellung (Einzugsermächtigungen / SEPA-Lastschriftmandat) auf ein europaweit einheitliches Verfahren ist zum 01.02.2014 gesetzlich vorgeschrieben. Alle Euro-Zahlungen werden dann Die rechtliche Legitimation für den Einzug der Abfallgebühren wie inländische Zahlungen behandelt. per Lastschrift erfolgte bisher auf Basis der von Ihnen erteilten Einzugsermächtigung. Für SEPA-Lastschriften sind es SEPA-Man- Was ist neu? date. Diese umfassen Im neuen SEPA-Lastschriftverfahren werden anstelle der Kun- • wie bisher Ihre Zustimmung als zahlungspflichtige Person denkennungen „Kontonummer“ und „Bankleitzahl“ die Ken- zum Einzug der fälligen Abfallgebühren durch den Landkreis nungen IBAN und BIC verwendet. Bernkastel-Wittlich als Zahlungsempfänger und • neuerdings den Auftrag an die eigene Bank zwecks Einlö- IBAN: Die „International Bank Account Number“ ist eine stan- sung der Kontobelastung. dardisierte, internationale Bank-/Kontonummer für nationale und grenzüberschreitende Zahlungen. Die IBAN von Bankkon- Nach aktueller Rechtslage können bisher erteilte Einzugser- ten bei deutschen Kreditinstituten beginnen mit „DE“ und sind mächtigungen in das neue Zahlungsabwicklungssystem über- 22-stellig. nommen werden. Soweit Sie in der Vergangenheit dem Betrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Bernkastel-Wittlich bereits BIC: Der „Business Identifier Code“ ist die internationale eine Einzugsermächtigung erteilt haben, behält diese bis auf Bankleitzahl eines Kreditinstituts. Sie wird auch als Swift-Code Widerruf ihre Gültigkeit. Weitere Informationen dazu erhalten bezeichnet und ist 8- oder 11-stellig. Sie zusammen mit dem Abfallgebührenbescheid für das Jahr 2014. Bei der Neuerteilung einer Einzugsermächtigung nach Ihre IBAN und BIC erfahren Sie aus Ihrem Kontoauszug, von der dem 01.02.2014 sind jedoch zwingend die Formulare nach dem Rückseite aktueller EC-Karten, Ihrem Kreditinstitut oder mittels neuen Muster (SEPA Mandate) zu verwenden. eines BIC/IBAN-Rechners im Internet. Als zusätzliche Sicher- heitsmerkmale wurden eine Mandatsreferenznummer und eine Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) des Zahlungs- Wenn Sie künftig auch die Vorteile des Lastschrifteinzugsverfah- empfängers eingeführt. rens nutzen möchten, können Sie uns diese mittels der neuen, SEPA-konformen Einzugsermächtigung (SEPA-Mandat) erteilen. Mandatsreferenznummer: Jedes dem Betrieb Abfallwirtschaft Den erforderlichen Vordruck finden Sie des Landkreises Bernkastel-Wittlich erteilte SEPA-Mandat erhält • in diesem Abfallratgeber auf Seite 38, als eindeutige Mandatsreferenznummer das Kassenzeichen, • im Internet unter www.bernkastel-wittlich.de/abfallentsor- welches Sie auch auf Ihrem Abfallgebührenbescheid finden. Bei gung.html, der Belastung Ihres Kontos erkennen Sie durch diese Referenz- • auf telefonische oder schriftliche Anfrage. nummer, dass es sich um das von Ihnen erteilte SEPA-Mandat zur Zahlung der Abfallgebühren für ein konkretes Objekt/Anwe- Bitte beachten Sie: sen handelt. • Die Angabe von IBAN und BIC sind zwingend erforderlich. • Die Abgabe des Lastschriftmandats ist nur schriftlich im Gläubiger-Identifikationsnummer: Diese dient der europaweit Original zulässig (kein Fax und keine E-Mail). einheitlichen Kennzeichnung des Zahlungsempfängers, im Falle • Gebührenbescheidempfänger/-in und Kontoinhaber/-in der Abfallgebühren also des Landkreises Bernkastel-Wittlich. müssen identisch sein. Die Gläubiger-ID des Landkreises Bernkastel-Wittlich lautet: • Im Falle mehrerer Objekte/Anwesen ist für jedes Objekt DE71ZZZ00000192594. ein separates SEPA-Mandat abzugeben.

Seite 5 VERKAUFSSTELLEN DER RESTABFALLSÄCKE BEZUGSSTELLEN FÜR GELBE SÄCKE

Fällt einmal mehr Müll an und die Restmülltonne reicht nicht VG Traben-Trarbach aus, so können Restabfallsäcke alleine oder neben der Restab- Firma Pfender, Bahnhofstraße 22 falltonne bzw. an einer mit der Abfallberatung (Tel.: 06571/14- Trarbach VG-Verwaltung, Am Markt 3 2414) vereinbarten Stelle am Abfuhrtag bereitgestellt werden. Die Restabfallsäcke sind rot gefärbt und tragen die Aufschrift VG Wittlich-Land „Landkreis Bernkastel-Wittlich“. Sie sind für den einmaligen Getränkekiste, Andreasstraße 30 Gebrauch bestimmt. In der Gebühr in Höhe von 2,95 Euro/ Klausen Dorfladen, Eberhardstr. 3 Stück sind die Kosten für Sammlung, Transport und Entsorgung Getränke- und Gartenmarkt Görgen, der Abfälle bereits enthalten. Die Verkaufsstellen im Landkreis Tränkgasse 35 Bernkastel-Wittlich befinden sich in: Osann-Monzel Raiffeisen-Markt, Raiffeisenstraße 4 Sehlem Annahmestelle des Entsorgungs- VG Bernkastel-Kues zentrums, Am Orschbach 1 Bernkastel-Kues VG-Verwaltung, Gestade 18 HG-Markt GmbH, Ortsstraße 50a Stadt Wittlich Mülheim Tourist-Info, Hauptstr. 60 Wittlich Kreisverwaltung, Kurfürstenstraße 16 Neumagen Bürgerbüro, Römerstr. 137 Wittlich Raiffeisenmarkt, Rudolf-Diesel-Str. 5 Winzermarkt Görgen, Unterer Wirth 20 Bei den Verkaufsstellen für Restabfallsäcke erhalten Sie auch Ürzig Gemeindeverwaltung, Rathausplatz kostenfreie Gelbe Säcke. Außerdem besteht für Haushalte die Raiffeisen-Markt, Raiffeisenstraße 5 Möglichkeit, Restmüll beim Entsorgungszentrum des Landkreises Winzermarkt Görgen, Am Stauwehr 6 in Sehlem (siehe Seite 18) anzuliefern. Gebühr: 175,00 €/t. Zeltingen-Rachtig Winzermarkt Kappes, Marienstr. 38/39

VG Kröv-Bausendorf Fachmarkt Becker, Trierer Straße 34 Kaufhaus Vogt, Dorfstraße 27 Kröv Raiffeisen-Markt, Im Horn

VG Manderscheid Gemeindeverwaltung, Am Bahnhof 11 Manderscheid VG-Verwaltung, Kurfürstenstraße 15 Niederöfflingen Getränke-Scheune Schiffels, Wendelinusstr.

Gemeinde Morbach Gonzerath Kaufhaus Friedrich, Hauptstraße 15 Morbach Gemeindeverwaltung, Bahnhofstr. 19 Morbach Raiffeisen-Markt, Auf Hambuch 1

VG Thalfang am Erbeskopf Thalfang VG-Verwaltung, Saarstraße 7

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU ABFALLGEBÜHREN UND MÜLLABFUHR

Werden defekte Kühl- oder Elektrogeräte auf Abruf abgeholt? Wie kann ich Möbel und Abfälle bei einer Wohnungsauflösung Werden defekte Kühl- oder Elektrogeräte auf Abruf abgeholt? außerhalb der Sperrmülltermine entsorgen? Einen ganzjährigen Abholservice für Kühlgeräte bieten wir Wenn Einrichtungsgegenstände (Möbel, Elektrogeräte und Klein- nicht mehr an, seitdem im Rahmen der zweimal jährlich statt- teile) gut erhalten sind, empfiehlt sich vor der Entsorgung eine findenden Sperrmüllsammlung auch Elektrogeräte gesammelt Rücksprache mit potentiellen Käufern oder karitativen Organisa- werden. Defekte Elektrogeräte einschließlich Kühlgeräte kann tionen (Seite 12). Ist eine Beseitigung unumgänglich, können die man also an den Sperrmüllterminen zur Abholung bereit stellen. Abfälle – je nach Menge oder eigenen Transportkapazitäten - über Außerdem kann man alle Elektrogeräte selbst zur Sammelstelle Containerfirmen (Seite 15), Hausmeisterdienste oder Firmen, die für Elektro- und Elektronikaltgeräte im Entsorgungszentrum in Wohnungen auflösen, entsorgt werden. Sie können die Abfälle Sehlem bringen. Die Geräte werden dort kostenlos angenom- auch kostenpflichtig zum Entsorgungszentrum des Landkreises men. Bernkastel-Wittlich in 54518 Sehlem, Am Orschbach 1, bringen. Kosten und Öffnungszeiten finden Sie auf Seite 18/19. Seite 6 Weshalb wird eine Zusatzentleerung berechnet, wenn ich die Darf der Deckel der Mülltonne aufstehen? Mülltonne doch nur alle vier Wochen leeren lasse? Überfüllte Mülltonnen werden nicht geleert. Die Behälter dürfen Die verflixte 13. Leerung! Das Jahr hat 52 Wochen, manch- nur soweit befüllt werden, dass der Deckel geschlossen ist. Steht mal auch 53 Kalenderwochen. Lässt man die Mülltonne im der Deckel auf, so kann beim Leeren des Behälters Abfall neben 4-Wochen-Rhythmus leeren, so nimmt man 13 Leerungen im das Müllfahrzeug fallen und die Straße verschmutzen. Zudem Anspruch, denn 52:4 = 13. Da in der Jahresgrundgebühr 12 Be- werden die Abfallgebühren entsprechend der Behältergröße be- hälterentleerungen berücksichtigt sind, wird die 13. Leerung als rechnet. Überfüllt jemand die Mülltonne regelmäßig, so nimmt Zusatzentleerung abgerechnet. die Person mehr Behältervolumen in Anspruch, als sie für den von ihr verursachten Abfall Gebühren zahlt. Dies geht zu Lasten Habe ich einen Anspruch auf Gebührenrückerstattungen, wenn der übrigen Gebührenpflichtigen. Fällt regelmäßig mehr Müll an, ich weniger als 12 Behälterleerungen im Jahr habe durchführen so sollte man einen größeren oder einen zusätzlichen Abfall- lassen? behälter beantragen. Hat man nur mal ausnahmsweise etwas Nein, denn in die Grundgebühr sind neben den Kosten für die mehr Müll, so kann man diesen über einen sogenannten roten Sammlung und Entsorgung des Restmülls auch die Kosten für Restabfallsack (siehe Seite 6) entsorgen lassen. die Sammlung und Entsorgung von Altpapier, Sperrmüll, Altholz, Elektroschrott und Problemmüll, für den Betrieb der Grüngut- Die Mülltonne wurde nur teilweise entleert! annahmestellen und anteilige Verwaltungskosten des Betriebes Die ordnungsgemäße Entleerung des Abfallbehälters muss Abfallwirtschaft eingerechnet. möglich sein. Der Abfall muss beim Leerungsvorgang locker herausfallen. Deshalb ist ein Einstampfen oder Einschlämmen Fahrzeuge haben die Straße zugeparkt, so dass das Müllfahr- von Abfällen nicht erlaubt. Man sollte darauf achten, dass sper- zeug nicht die Straße befahren konnte. Habe ich einen An- rige Gegenstände nicht das Herausfallen des Abfalls behindern. spruch darauf, dass die Leerung / Sammlung nachgeholt wird? Feuchte Abfälle kleben häufig im Behälter fest, im Winter frieren Es besteht kein Anspruch darauf, dass ein Entsorgungsunterneh- sie fest und fallen deshalb beim Leeren nicht raus. Deshalb men zu einem späteren Zeitpunkt die Abfuhr nachholt, denn es sollten die Abfälle in Müllbeutel verpackt sein. liegt nicht im Verschulden des Entsorgungsunternehmens, dass die Dienstleistung nicht erbracht werden konnte. Wir alle sind Sperrmüllabfuhr: Der Schrank ist weg, die Couch steht noch da. aufgefordert, beim Parken darauf zu achten, dass eine Fahrbahn- Was soll das? breite von mindestens 3 Metern für den Verkehr frei bleibt. Immer wieder erhalten wir Anrufe. Gerade war das Sperrmüllfahr- zeug da und hat nicht alles mitgenommen. Z.B. wurden die Holz- Die Straße ist durch Bauarbeiten gesperrt. Wo bringe ich die teile schon eingesammelt, während der übrige Sperrmüll stehen Abfälle / Restabfalltonne zur Entsorgung bzw. Leerung hin? gelassen worden ist. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Entsor- Ist die Straße, z. B. durch Bauarbeiten, für Müllfahrzeuge nicht be- gungswege wird der Sperrmüll in drei verschiedenen Fraktionen fahrbar, müssen die Abfälle (Sperrmüll, Altpapier und Gelbe Säcke) und folglich auch mit drei Fahrzeugen eingesammelt. Elektro- sowie die Mülltonnen zur nächsten für Müllfahrzeuge befahrbaren und Elektronikaltgeräte sammelt das „Elektroschrott-Fahrzeug“ Straße bzw. an die Enden der Baustelle gebracht werden. In den ein. Das „Altholz-Fahrzeug“ sammelt den Holzsperrmüll, wie meisten Fällen ist die Bauleitung der Baufirma über die Modali- z.B. hölzerne Möbel, beschichtete Arbeitsplatten, Holzspielzeug täten informiert. Tipp: Eine durch einen Aufkleber auf dem Deckel etc. ein. Dritter im Bunde ist der „Restsperrmüll-LKW“, der z.B. gekennzeichnete Mülltonne ist nach der Leerung besser auffindbar. Polstermöbel, Spiegel, lose Teppiche etc. mitnimmt. Erst wenn alle drei Fahrzeuge am Sperrmülltermin vor Ort waren, ist tatsächlich Wegen Eis- und Schneeglätte konnte das Müllfahrzeug die Stra- etwas stehen geblieben. ße nicht befahren. Wird die Leerung / Sammlung nachgeholt? In der Regel sind die Anwohnerinnen und Anwohner nach den ört- Weshalb werden Türen und Fenster beim Sperrmüll nicht mit- lichen Straßenreinigungssatzungen verpflichtet, nicht nur die Bür- genommen? gersteige, sondern auch die Straßen von Eis und Schnee zu räumen Für die Sperrmüllsammlung gibt es eine Faustregel: „Alles was und abzustreuen. Erfolgt dies nicht und es besteht eine erhöhte mit dem Haus bzw. Grundstück fest verbunden ist, gehört nicht Unfallgefahr für Müllfahrzeuge, muss die Restmülltonnenleerung zum Sperrmüll. Gegenstände, die man im Falle eines Umzugs bzw. Sammlung von Wertstoffen und Abfällen leider unterbleiben. mitnimmt, gelten als Sperrmüll.“ Zimmertüren, Außentüren, Ein Anspruch auf das Nachholen der unterbliebenen Entsorgung Fensterrahmen, Duschwannen, Waschbecken, Deckenbalken besteht nicht. Wenn absehbar ist, dass Straßenglätte und Schnee- oder Zäune sind folglich kein Sperrmüll und werden deshalb bei fall die Straße von Ihrem Haus beeinträchtigt und die Straße nicht der Sperrmüllsammlung auch nicht mitgenommen. Sie sind über gänzlich gestreut wird, bringen Sie bitte die Abfälle zu einer Straße, ein darauf ausgerichtetes Entsorgungsunternehmen (siehe Seite die regelmäßig gestreut wird. Halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache 19) einer Verwertung zuzuführen. mit dem Gemeinde- oder Stadtverwaltung Ihrer Kommune. Darf ich meinen Grünschnitt im Wald entsorgen? Ab wann müssen Abfälle zur Abholung bereit stehen? Die Entsorgung von Grünabfällen in der freien Natur ist verbo- Immer wieder heißt es: „Die Müllabfuhr kam sonst immer erst ten und wird mit einem Bußgeld geahndet. Denn nicht nur das gegen Mittag, heute waren sie viel früher da, da hatte ich den Landschaftsbild wird gestört, sondern auch der Naturhaushalt Mülleimer noch nicht draußen.“ Alle Abfälle, gleich ob die Müll- beeinträchtigt, indem der Pflanzenbewuchs unterdrückt wird. tonne, Sperrmüll, Altpapier oder gelber Sack, dürfen frühestens Zudem bietet die Grünschnittablagerung Anreiz für weitere am Vortag und müssen am Abfuhrtag spätestens um 6.00 Uhr illegale Ablagerungen von Abfällen. Soweit Grünschnitt nicht auf bereitgestellt sein. Immer wieder mal ändern sich die Abfuhr- eigenen Grundstücken kompostiert und verwertet wird (s. Seite touren, so dass man sich nicht auf gewöhnliche Abfuhrzeiten 16), ist er einer Grünschnittannahmestelle (s. Seite 17) anzudie- verlassen kann. Ein Anspruch auf ein Nachfahren besteht nicht. nen. Seite 7 RESTMÜLL (Mülltonnen)

Restmüllartikel sind Abfälle aus Haushalten, für die keine andere • Bitte reinigen Sie im Winter die Straßen von Schnee und Verwertungsmöglichkeit besteht. Eis, damit die Sammelfahrzeuge alle Häuser in Ihrer Straße anfahren können. Wenn es absehbar ist, dass Straßenglätte Was gehört zum Restmüll: und Schneefall die Straße vor Ihrem Haus beeinträchtigen • Küchenabfälle und die Straße nicht gänzlich gestreut wird, bringen Sie bitte • stark verschmutzte Wertstoffe die Abfälle zu einer Straße, die regelmäßig gestreut wird. • Hygieneartikel (z. B. Taschentücher, Windeln) Halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit der Gemeinde- • kleine Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände oder Stadtverwaltung Ihres Ortes. • Glühlampen (aber keine Energiesparlampen) • Es werden die Mülltonnen geleert, die am Abfuhrtag gut sichtbar am Straßenrand stehen. Mülltonnen, die auf dem und was nicht: Anwesen in unmittelbarer Nähe zur Straße aufbewahrt • Zeitungen, Zeitschriften -> Altpapier werden, sollten daher an den Abfuhrtagen an einen aus- • Dosen, Milchkartons, Verkaufsverpackungen reichend entfernten Platz gestellt werden, um ungewollte -> Gelber Sack Leerungen zu vermeiden. • Einwegglasflaschen -> Altglas • Die Mülltonnen dürfen nur locker befüllt werden. Müllton- • Batterien, Altöl, Lacke -> Problemmüll nen, die zu schwer sind, können beim Leeren beschädigt • Bauabfälle -> Bauschuttentsorgung werden und werden nicht geleert. • Elektroartikel -> Elektroschrottsammlung • Der Deckel muss immer geschlossen sein. • Altmedikamente -> Abgabe bei Apotheken oder Problem- • Der Restmüll sollte aus hygienischen Aspekten (z. B. Unge- müll ziefer, unangenehmer Geruch etc.) und um ein Anfrieren der Abfälle im Winter zu verhindern, in Mülltüten verpackt Mülltonnenleerung: sein. Bitte bedenken Sie, dass feuchte Mülltüten bei Frost An festgesetzten Terminen wird der Restmüll abgeholt. Die an den Mülltonnenwänden anfrieren können. Wenn mög- Abfuhrtermine finden Sie ab Seite 24 in diesem Abfallratgeber. lich, lockern Sie die Tüten vor der Leerung mit einem Stock Größere Gemeinden und Städte sind in Abfuhrbezirke unterteilt. oder ähnlichem. Diese Bezirke finden Sie ab Seite 29. Achten Sie bitte auf mög- liche Verschiebungen der Restmüllabfuhr an Feiertagen (siehe Entleerungs-Rhythmus: Seite 23). Regelmäßig im Abstand von 14 Tagen können Sie das Restabfallgefäß zur Leerung bereitstellen. Die Termine bestimmen sich nach gerader bzw. ungerader Kalenderwoche und dem Wochentag. Die erste (un- gerade) Kalenderwoche 2014 beginnt am Montag, den 30.12.2013 und endet am Sonntag, den 05.01.2014. Gerade Kalenderwochen sind ein Vielfaches von 2. Der Kalender auf der Rückseite dieses Ratgebers weist die ungeraden Kalenderwochen in schwarz und die geraden Kalenderwochen in grün aus. Normalerweise sind. 26 Entleerungen im Jahr möglich; in manchen Jahren auch 27. In der Jahresgrundgebühr sind 12 Leerungen enthalten. Jede weitere Ent- leerung gilt als Zusatzentleerung und führt zu zusätzlichen Gebühren, deren Betrag von der Behältergröße abhängig ist.

Hinweis: Die Behälter sind mit einem Chip ausgestattet. Die Speicherung der Entleerungsanzahl erfolgt automatisch beim Schüttvorgang.

Behälternummer = Mülltonnen-Erkennung:

Worauf Sie achten sollten: • Die Leerung der Mülltonnen erfolgt ab 06.00 Uhr. Bitte An der Mülltonne befindet sich an der Seite ein Aufkleber. stellen Sie die Mülltonne bzw. Ihre roten Restabfallsäcke Dessen Informationen dienen der Zuordnung des Behälters. spätestens bis zu dieser Uhrzeit am Abholtag an die nächste Wurde der Aufkleber entfernt oder beschädigt, teilen Sie dies für Müllfahrzeuge befahrbare Straße. bitte dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in (s. Seite 3) mit. Bei • Oft behindern parkende Autos in engen Straßen die Durch- Rückfragen oder Änderungswünschen muss immer die entspre- fahrt der Müllfahrzeuge. Achten Sie an den Entsorgungster- chende Behälternummer angegeben werden. minen beim Parken bitte darauf, dass die freie Fahrbahn- breite mindestens 3,00 m beträgt.

Seite 8 Hinweis: Kontrollieren Sie bitte in regelmäßigem Abstand die Be- Bei nicht geleerten Mülltonnen wenden Sie sich bitte an das hälternummer, damit es nicht zu Verwechslungen kommt und eine Service-Telefon der Fa. Veolia Umweltservice West GmbH, korrekte Berechnung garantiert werden kann. Zur eindeutig indi- Telefon: 0800 / 24 77 6 77. viduellen Kennzeichnung ist es gestattet, den Deckel des Behälters mit Farbe o. ä. zu beschriften. Anlieferung von Restabfall am Entsorgungszentrum Sehlem: Die Restmülltonne ist dem jeweiligen Grundstück zugeordnet. Sie können auch Ihren Restmüll bis zu einer Obergrenze vom 3 Bei Umzug ist eine Mitnahme des Gefäßes nicht zulässig! Wei- Gewichtstonnen/Tag kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum tere Informationen erhalten Sie bei Ihren zuständigen Sachbear- des Landkreises Bernkastel-Wittlich in 54518 Sehlem, Am Orsch- beitern (siehe Seite 3). bach 1 (Tel.: 06508 / 335) anliefern.

ALTPAPIER

Was gehört dazu: Wohin: • Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge, Bücher, Tele- Abholservice: Das Altpapier wird in einem Sammelrhythmus fonbücher von jeweils vier Wochen abgeholt. Die Termine finden Sie ab • Papierstreifen aus Aktenvernichter (nicht in Kunststoffsäcke Seite 24 in diesem Abfallratgeber. Altpapier kann auch in haus- verpacken) haltsüblichen Mengen beim Entsorgungszentrum Sehlem, Am • Schreib-, Kopier- und Computerpapier Orschbach 1, 54518 Sehlem, kostenfrei abgegeben werden • Kartons, Pappe • Papiertüten Hinweis: • Verpackungsmaterialien aus Papier, Pappe und Kartonagen Das Altpapier muss bis spätestens 6.00 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereit gestellt sein. Die Abholung von - und was nicht: Altpapier und Altpappe erfolgt durch Bündelsammlung. Das Ma- • Tapeten -> Restmüll terial muss entweder gebündelt (keinen Draht verwenden) oder • Aktenordner mit Metallbügeln -> Restmüll in Papiertüten, Pappkartons o. ä. gefüllt sein. Füllen Sie bitte • Verbundverpackungen (Milchtüten, Kakao-, Kaffee- oder das Altpapier nicht mehr in Wäschekörbe ein. Bitte achten Sie Saftverpackungen) -> Gelber Sack darauf, das Altpapier gegen Windflug und übermäßiges Durch- • Pergament-, Transparent- und Backpapier-> Restmüll feuchten durch Regen und Schnee zu sichern. • Windeln, Papiertaschentücher, Servietten - > Restmüll • Etiketten, Fotopapier -> Restmüll Was passiert mit dem Altpapier? • Kohle- und Blaupapier, Thermo-Faxpapier -> Restmüll Das mit der Sammlung des Altpapiers beauftragte Entsorgungs- unternehmen vermarktet das gesammelte Altpapier für den Landkreis Bernkastel-Wittlich. Die Erlöse aus dem Verkauf des Altpapiers Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, zugu- te, denn diese Einnahmen werden zur Finanzierung von Kosten der Abfallwirtschaft verwendet. Die Höhe der Abfallgebühren hängt u. a. von den erzielten Erlösen aus der Papiersammlung und der gesammelten Papiermenge ab. Korrekte Abfalltrennung ist wichtig. Altpapier und Kartonagen haben in der Restmüllton- ne nichts zu suchen, sondern sollten der Papierverwertung zu- geführt werden. Geben Sie Altpapier zur Altpapiersammlung des Landkreises. Sie sparen Behältervolumen in der Restmülltonne. Der Landkreis erzielt Einnahmen aus der Papierverwertung, was die Abfallgebühren für Sie günstig beeinflusst.

Bei Unregelmäßigkeiten oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Fa. SITA West GmbH, Tel.: 02625 / 939-101 oder 939-102.

Seite 9 GELBER SACK – SAMMLUNG VON VERKAUFSVERPACKUNGEN Was gehört dazu: Gelbe Säcke sind kostenlos erhältlich bei: • Alu-Verpackungen (Schalen, Deckel) • Verbandsgemeindeverwaltungen • Kunststoffbecher (Milchprodukte, Margarine) • Gemeindeverwaltung Morbach • Metalldosen (Getränke, Konserven) • Stadtverwaltung Wittlich • Farbeimer • Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich • Folien (Alu-Folie, Plastik-Tragetasche, Beutel) • Entsorgungszentrum Sehlem • Getränkekartons (Saft, Milch) • Verkaufsstellen für Restabfallsäcke (Seite 6) • Plastikflaschen (Spül-, Wasch- und Körperpflegemittel) • Schaumstoffverpackungen Die Gelben Säcke werden leider immer noch zweckentfremdet • Verpackungs-Styropor genutzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Ausgabestellen • Spraydosen (Haarspray) der Gelben Säcke Ihnen höchstens zwei Rollen von Gelben Sä- • Tuben (Zahnpasta, Senf) cken abgeben können. • Vakuumverpackungen (Kaffeetüten) • Verschlüsse (von Flaschen) Hinweis In den an den Landkreis Bernkastel-Wittlich zu zahlenden - und was nicht: Abfallgebühren sind keine Kosten für die Sammlung der gelben • Transportverpackungen (Schrumpffolien, Paletten, Umrei- Säcke und die Verwertung der darin gesammelten Verkaufsver- fungsbänder u ä.) - > Diese sind vom Lieferanten der Ware packungen enthalten. Auch werden aus Gründen der Finan- sofort oder später zurückzunehmen. zierung der Entsorgung über den Gelben Sack ausschließlich • Styropor/Styrodur von Dämmmaßnahmen -> Restmüll Verkaufsverpackungen gesammelt. Stoffgleiche Produkte, wie • Grableuchten -> Restmüll z.B. Schüsseln aus Kunststoff, werden hier nicht mitgenommen. • Silo- und Rundballenfolien -> Restmüll Die Gelben Säcke sammelt die Firma Veolia Umweltservice West • Baustellenabfälle (Abdeckfolie, Baustyropor) -> Restmüll im Auftrag der Firma Remondis GmbH Region Südwest und der • Papier, Pappe -> Altpapier Firma „Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH“ • Schnüre, Bänder, Kordel -> Restmüll ein. • Plastikkörbe, -spielzeug -> Rest- oder Sperrmüll (je nach Größe) Bei Unregelmäßigkeiten oder Problemen wenden Sie sich • Windeln -> Restmüll bitte an die Firma Veolia Umweltservice West GmbH, • Einwegglasflaschen -> Glascontainer Telefon: 0800 / 24 77 6 77.

Auf der Internetseite von Der Grüne Punkt - Duales Systems Deutschland GmbH finden Sie weitere Informationen unter www.gruener-punkt.de/entsorger/downloads/trennhilfe.html.

Beachten Sie bitte: Alle Verpackungen müssen gründlich entleert werden! Lebens- mittelverpackungen (z. B. von Milch-, Fleisch- und Fischpro- dukten) sollten aus hygienischen Gründen und zur Reduzierung der Geruchsentwicklung kurz im Spülwasser ausgeschwenkt werden. Die Abholung der gelben Säcke erfolgt vierwöchentlich. Diese müssen spätestens bis 6.00 Uhr morgens gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden. Die Termine finden Sie ab Seite 24 in diesem Abfallratgeber. Falsch befüllte Säcke werden nicht mitgenommen. Diese müssen von Ihnen nachsortiert werden!

Seite 10 SPERRMÜLLENTSORGUNG

Sperrmüllartikel sind sperrige Gegenstände (Hausrat) aus Haushalten, die man bei einem Umzug mitnehmen würde und RESTSPERRMÜLL die auch nach ihrer Zerkleinerung zu groß für die Restmülltonne Was gehört generell zum Restsperrmüll: sind. Im Landkreis wird der Sperrmüll zweimal pro Jahr an fest- • Polstermöbel, Couchteile gesetzten Terminen im Rahmen der Straßensammlung getrennt • Teppiche (aber keine Teppichböden!) nach Holz-, Elektro- und Restsperrmüll gesammelt. Die Termine • Matratzen, Sprungrahmen aus Metall, Bettzeug für Ihre Gemeinde sind in den Abfuhrterminen aufgeführt. • Kohleherde Elektroaltgeräte, Holz- und Restsperrmüll werden voneinander • Aquarium (Glasbehälter), Spiegel getrennt mit drei Fahrzeugen gesammelt und jeweils einer ent- • großes mechanisches Kinderspielzeug (z. B. Tretroller, Trett- sprechenden Verwertung zugeführt. Bitte stellen Sie Restsperr- raktor) müll, Holzsperrmüll und Elektroschrott räumlich getrennt bereit. • Sportgeräte (z. B. Fahrrad, Surfbrett, Ski) • Gartenmobiliar (Tische, Bänke) Hier ein Beispiel wie Sie es nicht machen sollen: und was nicht: • Kleinteile, die in die Restmülltonne passen. • Abfälle aus Renovierungs- und Umbauarbeiten • Gegenstände, die fester Bestandteil eines Hauses sind (z. B. Fenster, Türen, Holzgebälk, Badewannen, Toiletten- und Waschbecken, Fußleisten • Einfriedungen von Grundstücken (z. B.: Maschendrahtzaun, Jägerzaun, Sichtschutzblenden, Pfosten) • Bauabfälle • Weihnachtsbäume, Baumschnitt -> Grünschnitt • Zentralheizungsteile (z. B. Heizkörper, Wärmetauscher), Öltanks, asbesthaltige Elektrogeräte -> Info bei der Abfallbe- ratung • Altkleider und Schuhe -> Kleidercontainer • Kraftfahrzeugteile, z.B.: Altreifen, Fahrzeugsitze, Karosserie- teile • Teppichböden, Fussbodenbeläge Die Kosten für die Entsorgung des Sperrmülls sind in der Jah- • Abfälle aus Gewerbebetrieben, die nicht an die Abfal- resgrundgebühr enthalten. Der einzelne Gegenstand darf das lentsorgung des Landkreises angeschlossen sind, müssen Höchstgewicht von 60 kg sowie die max. Breite von 1,70 m nicht kostenpflichtig entsorgt werden. überschreiten. Pro Mülltonne und Abholtag dürfen bis zu 2 m³ zur Abholung bereitgestellt werden. HOLZSPERRMÜLL Leider hat sich der „Sperrmüll-Tourismus“ in letzter Zeit stark Was gehört zum Holzsperrmüll: ausgeweitet. Um zunehmenden Problemen entgegenzuwirken, • Hölzerne Möbel, Regale und Möbelteile (auch lackiert, fur- beachten Sie bitte:Der Sperrmüll darf erst am Vortag der Abho- niert, auch aus Press-Span-Holz), lung, am besten abends, bereit gestellt werden. Am Abholtag • beschichtete Möbelteile (z.B. mit „Resopal, Melamin“), muss der Sperrmüll bis spätestens 6.00 Uhr morgens gut sicht- • hölzerne Stühle, Tische und Bettgestelle bar am Straßenrand bereit stehen. Der Straßenverkehr darf • Hölzernes Gartenmobiliar nicht behindert werden! Geben Sie defekte Elektrogeräte nicht • Holzschränke an „Sperrmüll-Touristen“ weiter. Die dort abgebenen Geräte • Arbeitsplatten werden in der Regel umweltschädigend demontiert. Beachten • Hölzerne Spielzeuge und Hobbyartikel Sie bitte, dass gewerblich genutzte und gewerblich gesammelte Elektrogeräte bei der Elektrosperrmüllabfuhr nicht mitgenom- men werden!

Anlieferung von Sperrmüll im Entsorgungszentrum: Sie können auch Ihren Restsperrmüll, den Holzsperrmüll und sonstige Abfälle kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum Sehlem, Am Orschbach 1, 54518 Sehlem (Tel.: 06508 / 335) anliefern. Haushaltsübliche Elektrogeräte, darunter auch Kühl- und Gefriergeräte, können dort kostenfrei abgegeben werden. Sollte Ihnen keine eigene Transportmöglichkeit zur Verfügung stehen, können Sie einen Containerdienst mit der Abholung der Abfälle beauftragen. Die entsprechenden Betriebe im Landkreis Bernkastel-Wittlich finden Sie unter der Rubrik Lokale Dienstlei- stungsfirmen in der Abfallwirtschaft auf Seite 15. Seite 11 Was ist weder Holz- noch Restsperrmüll: Bauhölzer, Zäune, Pfähle, Türen, Fenster, Holzfußböden, Decken- EINSAMMLUNG VON ELEKTRO- und Wandverkleidungen, Parkett, Fußbodenleisten, Bretter und SCHROTT UND KÜHLGERÄTEN Spanplatten vom Hausausbau usw. werden bei der Sperrmüll- sammlung nicht mitgenommen. Solche Hölzer müssen kosten- Elektro- und Elektronikartikel sind – grob betrachtet – elektrisch pflichtig über darauf ausgerichtete Entsorgungsunternehmen betriebene haushaltsübliche Geräte, die entweder an eine (siehe Seite 15) einer Verwertung zugeführt werden oder ko- Steckdose angeschlossen werden können oder mit Batterien stenpflichtig der Abfallannahmestelle des Entsorgungszentrums bzw. Akkus betrieben werden. Viele Elektrogeräte tragen als des Landkreises in Sehlem angedient werden. Verwertungshinweis eine durchgestrichene Mülltonne. Defekte Elektrogeräte aus Haushalten dürfen seit 2012 nur noch den Bei Problemen bei der Abholung wenden Sie sich bitte an kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben, dem Handel oder das Service-Telefon der Fa. Veolia Umweltservice West den Herstellern der Geräte überlassen werden. Bitte geben GmbH, Telefon: 0800 / 24 77 6 77. Sie defekte Elektroartikel nicht an „Sperrmülltouristen“ oder Altmetall-Sammler weiter! Diese demontieren die Geräte oft un- Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung der sachgemäß oder verkaufen die Geräte in Drittländer, wo unsere Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Telefon: 06571 / 14-2414. Umweltstandards nicht gelten.

Was gehört zum Elektroschrott: Zu schade für den Sperrmüll? Haushaltsgroßgeräte: Kühlschränke, Gefriertruhen und –schrän- ke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Herde, Gut erhaltene Möbel und auch sonstige gut erhaltene, noch funkti- Staubsauger, Dunstabzugshauben, Mikrowellengeräte, Heizge- onstüchtige Gegenstände des Hausrats nehmen gemeinnützige Ein- räte. richtungen in unserer Region entgegen. Die Möbel bzw. der Hausrat Haushaltskleingeräte: Reinigungsgeräte, Nähmaschinen, Toa- werden an Bedürftige weitergegeben oder im Rahmen von sozialen ster, Friteusen, Kaffeemaschinen, elektrische Messer und Dosen- Projekten oder Werkstätten aufgearbeitet und über Möbelbörsen / öffner, Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate Second-Hand-Läden zum Kauf angeboten. Deshalb achten Sie bitte und sonstige Geräte für die Körperpflege, Uhren, Waagen. darauf, nur tatsächlich gut erhaltene Gegenstände dort anzudienen. Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik: Manche der Einrichtungen bieten auch einen Abholservice an. Bitte Rechner, PCs, Bildschirme, Tastaturen), Laptops, Drucker, Note- nehmen Sie vor einer Anlieferung telefonischen Kontakt auf. books, Kopiergeräte, elektrische Schreibmaschinen, Taschen- und Tischrechner, Faxgeräte, Telefone, Mobiltelefone, Anrufbe- AliBi Eifelservice gGmbH, Second-Hand-Kaufhaus antworter. Mötscher Straße 22a, 54634 Bitburg Geräte der Unterhaltungselektronik: Fernsehgeräte, Radioge- Tel.: 06561/95430, Fax: 06561/694220 räte, Kameras, Videorekorder, Hi-Fi-Anlagen, Audio-Verstärker, E-Mail: [email protected] elektrische Musikinstrumente, Geräte zur Aufnahme oder Wie- dergabe von Ton oder Bild, Satellitenreceiver. AWO Möbelbörse gGmbH Elektrische und elektronische Werkzeuge (mit Ausnahme orts- Ottostraße 19a, 54294 fester industrieller Großwerkzeuge): Schweißgeräte, Rasenmä- Tel.: 0651/80360, Fax: 0651/9812770 her und Gartengeräte. E-Mail: [email protected] Elektrisches Spielzeug sowie elektrisch betriebene Sport- und Freizeitgeräte, Videospiele, Spielkonsolen. Caritas Möbelbörse Überwachungs- und Kontrollinstrumente sowie automatische Bärenfeldstraße 8, 54294 Trier Ausgabegeräte: Rauchmelder, Heizregler. Tel.: 0651/8407921, Fax: 0651/8407922 E-Mail: [email protected] Gewerbliche Elektrogeräte, die üblicherweise nicht in Haus- halten genutzt werden, können beim Entsorgungszentrum des DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH Landkreises Bernkastel-Wittlich in 54518 Sehlem, Am Orschbach Am Kurpark, 54470 Bernkastel-Kues 1, Tel.: 06508 / 335, kostenpflichtig abgegeben werden. Wenn Tel.: 06531/505-0, Fax: 06531/505-50 Sie sich unsicher sind, ob das Elektrogerät ein Haushalts- oder E-Mail: [email protected] Gewerbegerät ist, informieren Sie sich bitte bei der Abfallbera- Anlieferung nur nach vorheriger Rücksprache tung, Herr Lex, Tel.: 06571 / 14-2414.

Internationale Gesellschaft für Menschenrechte e.V. Hinweis: Geräte mit Verbrennungsmotoren (z.B. Benzinra- IGFM-Wittlich, Frau Katrin Bornmüller senmäher, Motorhacken fallen nicht unter den Elektroschrott. Rommelsbachstr. 13, 54516 Wittlich Hinweise zur Entsorgung solcher Geräte und weitere Infor- Tel.: 06571/28307, Fax: 06571/950880 mationen erhalten Sie bei der Abfallberatung des Landkreises E-Mail: [email protected] Bernkastel-Wittlich, Telefon: 06571 / 14-2414. Anlieferung nur nach vorheriger Rücksprache Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können wegen der WILMA, Möbelbörse hohen Bruchgefahr entweder am Problemmüllfahrzeug oder bei LA Lernen und Arbeiten gGmbH den Sammelstellen der Kommunen und des Handels kostenfrei Gottlieb-Daimler-Str. 14, 54516 Wittlich abgegeben werden. Informationen dazu erhalten sie im Inter- Tel.: 06571/29880, Fax: 06571/149765 net unter www.lichtzeichen.de, Stichwort „Verbraucher“, dann E-Mail: [email protected] „Sammelstellensuche“. Seite 12 ALTHOLZENTSORGUNG Entsorgungsfirmen für Althölzer

Neben dem Holzsperrmüll fallen auch noch Hölzer bei Bauarbei- Name und Anschrift der Firma Telefon-Nr. ten oder der Gartengestaltung an, die entsorgt werden müssen. Entsorgungszentrum des Landkreises 06508 / 335 Bauhölzer, Holzzäune, Pfähle, Türen, Fenster, Holzfußböden, Bernkastel-Wittlich, Sehlem Decken- und Wandverkleidungen, Parkett, Fußbodenleisten, Annahme von AI – AIII-Holz Bretter und Spanplatten vom Hausausbau usw. werden bei Bucher GmbH Handel, 06541 / 812100 der Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen. Solche Hölzer Recycling & Logistik, Kröv sind grundsätzlich einer stofflichen oder energetischen -Ver Annahme von AI - AIII-Holz wertung zuzuführen. Eine Verwertung kann über zugelassene Entsorgungsfachbetriebe erfolgen. Zur stofflichen Verwertung Bucher GmbH Handel, 06571 / 14560 (Altholzkategorien AI bis AIII) zählen z.B. die Aufbereitung zu Recycling & Logistik, Wittlich Hackschnitzel und Spänen als Sekundärrohstoff für die Spanplat- Annahme von AI-AIII-Holz; tenherstellung. Enders Hans GmbH, Altrich 06571 / 27088 Annahme von AI - AIII-Holz Kat Beschreibung Beispiele Remiro Abfallwirtschaft 06572 / 929888 AI nicht behandeltes Holz, Holzverschnitt, Abschnitte, GmbH, Manderscheid d.h. naturbelassenes Produkte aus naturbelas- Containerstellung für AI - AIV-Holz oder lediglich mechanisch senem Holz, Paletten aus Ruppenthal Sonderabfall 06534 / 9370-0 bearbeitetes Holz Vollholz, Obst-, Gemüseki- GmbH, Mülheim sten u. a. Annahme von A IV-Holz AII behandeltes Holz, d.h. „Innenraumsortimente“ Schmitz Service & Logistik, Großlittgen 06575 / 4163 verleimtes, beschichte- wie Möbel, Einbauteile, Containerstellung für AI - AIV-Holz tes, lackiertes oder ander- Zimmertüren, Span-platten, Veolia Umweltservice West, 06508 / 91720 0 weitig behandeltes Holz Profilbretter, Deckenpa- Annahme von AI - AIV-Holz ohne halogenorganische neele, Paletten und Trans- Weinig Containerdienst 06503 / 92810 Verbindungen in der portkisten aus Holzwerk- GmbH, Beschichtung und ohne stoffen u. a Containerstellung für AI - AIV-Holz Holzschutzmittel AIII belastetes Altholz, d.h. gemischtes Altholz aus dem Holz mit halogenorga- Sperrmüll, Verbundmateri- nischen Verbindungen in alien u. a. der Beschichtung ohne Holzschutzmittel AIV besonders belastetes Bahnschwellen, Leitungs- Altholz, d.h. mit Holz- masten, imprägnierte Wein- schutzmittel belastetes bergspfähle, Holzfachwerk, Altholz oder Holz aus der Dachsparren, Außentüren, „Außenanwendung“, das Fensterstöcke, Sortimente aufgrund seiner Schad- aus dem Garten- und Land- stoffbelastung nicht den schaftsbau, Abbruchholz, Kategorien AI bis AIII imprägniertes Bauholz, zugeordnet werden kann Zäune u. a.

Altholz der Kategorie A IV stellt einen gefährlichen Abfall dar, der nur in dafür ausgelegten Anlagen verwertet werden darf. Das Verbrennen von A II – A IV- Hölzern außerhalb solcher Anlagen ist nicht erlaubt. Althölzer der Kategorie A I dürfen lediglich in Öfen, Kamine oder ähnlichem als Brennholz genutzt werden. Ein Verbrennen von A I - Holz zum Zweck der Entsorgung ist nicht erlaubt.

Weitere Informationen können bei der Abfallberatung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich unter Tel.: 06571 / 14- 2414 erfragt werden.

Seite 13 PROBLEMMÜLL

Im Landkreis Bernkastel-Wittlich werden halbjährlich Problem- Regional tätige Entsorgungsunternehmen Telefon-Nr. abfälle aus Haushaltungen eingesammelt. Bei der Frühjahrs- für Sonderabfälle sammlung wird jeder Ort vom Problemmüllfahrzeug angefahren, bei der Herbstsammlung nur zentrale Orte. Remondis Industrie Service GmbH & Co. 0651 / 9989-630 KG, Trier Die Problemabfälle müssen den Mitarbeitern des Sammelfahr- Hunsrück-Sondertransporte GmbH, 06782 / 9980-0 zeuges übergeben werden. Das Abstellen der Problemabfälle Hoppstädten-Weiersbach und unbeaufsichtigtes Stehenlassen am Standplatz vor Ein- Ruppenthal Entsorgung GmbH, 06534 / 9370-0 treffen des Sammlungsfahrzeuges ist nicht zulässig. Die Abfälle Mülheim sollten zweckmäßigerweise in den verschlossenen Originalge- VEOLIA Umweltservice West GmbH, Wel- 06701 / 9380-0 binden angeliefert werden. Ist dies nicht der Fall, sollten die gesheim Behälter verschlossen sein und mit Angabe des Inhalts beschrif- tet werden. Einige Problemabfälle können auch kostenlos zurückgegeben werden: Im Rahmen der Problemmüllsammlung werden pro Haushalt • Altmedikamente -> Rückgabemöglichkeit bei vielen Apo- höchstens 20 kg an Feststoffen und 5 Liter an Flüssigkeiten an- theken genommen. Größere Mengen von Sonderabfällen und Problem- • Altöl, Ölfilter, Ölkanister -> Rückgabe an der Verkaufsstelle müll von Gewerbebetrieben werden nicht entgegengenommen. • Batterien, Knopfzellen -> Rückgabe an Handel Die Besitzer solcher Abfälle werden gebeten, sich bezüglich der • Kfz-Batterien -> Rückgabe an Handel (Pfandregelung beach- Beseitigung mit einem autorisierten Entsorger in Verbindung zu ten!) setzen. Eine Liste regionaler Unternehmen ist unten aufgeführt. • Leuchtstoff- und Energiesparlampen -> Abgabe bei den Das Entsorgungszentrum Sehlem darf keine Problemabfälle Sammelstellen der Verbandsgemeindeverwaltungen, annehmen. der Gemeindeverwaltung Morbach, der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und dem Entsorgungszentrum in Sehlem Die Standplätze des Problemmüllfahrzeuges und die Sammelter- oder Rückgabe beim Elektrohandel. Informationen dazu er- mine finden Sie in dem Abfallratgeber ab Seite 21. halten Sie im Internet unter www.lichtzeichen.de, Stichwort „Verbraucher -> Sammelstellensuche“. Weitergehende Infor- Was gehört zum Problemmüll: mation können Sie unserer Broschüre „Energiesparlampen • Altmedikamente – Kein Fall für die Mülltonne“ entnehmen, die kostenfrei • Altöl, Ölfilter und sonstige Filtermaterialien bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich oder bei den • Autopflege- und Betriebsmittel, wie z.B. Bremsflüssigkeiten, Verbandsgemeindeverwaltungen bzw. der Stadtverwaltung Frostschutzmittel Wittlich und der Gemeindeverwaltung Morbach erhältlich • Batterien ist. Zudem ist die Broschüre unter www.bernkastel-wittlich. • Haushaltschemikalien, Pflegemittel de/fileadmin/data/FB22/flyer-leuchtroehren.pdf herunter- • Farben, Lacke, Lösungen, und Verdünner zuladen. • Fotochemikalien • Ausgehärtete Farben sind kein Problemabfall und können • Laugen dem Hausmüll beigegeben werden. • Leuchtstoff- und Energiesparlampen • Leere Spraydosen und Farbbehälter mit dem „Grünen • Quecksilberthermometer, Kondensatoren • Pflanzen- und Holzschutzmittel Punkt“ können recycelt werden und sollten deshalb in dem • Mineralische Öle und Fette „Gelben Sack“ gesammelt werden. Lassen Sie bitte auch das • Säuren Treibgas vollständig entweichen. und was nicht: Weitere Informationen können Sie bei der • radioaktive, infektiöse und explosionsfähige Abfälle (Info bei Abfallberatung unter der Telefon-Nummer: der Abfallberatung) 06571 / 14-2414 erfragen. • ausgehärtete Wand- und Lackfarben -> Restmüll • leere Spraydosen und Farbbehälter mit dem grünen Punkt -> Gelber Sack • gewerblich angefallene Sonderabfälle -> Entsorgungsunter- nehmen für Sonderabfälle

Problemabfälle, die aufgrund der Art und Menge nicht aus Haus- halten stammen bzw. die außerhalb der angegebenen Termine entsorgt werden müssen, sind kostenpflichtig über befugte Unternehmen zu entsorgen.

Seite 14 ALTGLASENTSORGUNG

Was gehört dazu: • Einwegglasflaschen (z. B. Saft, Speiseöl, Spirituosen) • Konserven- und Marmeladengläser

- und was nicht: • Flachglas (Fenster- und Autoscheiben) -> Restmüll • Glühbirnen -> Restmüll • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen -> Problemmüll • hitzebeständige Gläser wie Laborgläser, Auflaufformen -> Restmüll • Keramik, Steingut, Porzellan -> Restmüll • Kristallgläser -> Restmüll • Spiegel -> Sperr- oder Restmüll • Verschlüsse aus Metall oder Kunststoffen von Flaschen und Gläsern -> Gelber Sack • Korken -> Korksammlung

Wohin: Einwurf in die Altglas-Container. Das Glas ist getrennt nach Farben weiß, grün und braun einzuwerfen. In Zweifelsfällen andersfarbiges Glas zum Grünglas geben. Das Einwerfen von Altglas in die Sammel-Container ist mit Lärm verbunden. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner/-innen und werfen ihr Altglas lediglich werktags in der Zeit von 7.00 Uhr – 20.00 Uhr ein. Eine Liste der Containerstandplätze im Landkreis Bernkastel- Wenn Altglas-Container überfüllt sind, benachrichtigen Wittlich finden Sie im Internet unter www.bernkastel-wittlich. Sie bitte die Fa. REMONDIS GmbH Region Südwest, Tel.: de/fileadmin/data/FB22/altglas.pdf. Sie können diese auch te- 0800/1223255 oder 06561 / 912-100. lefonisch bei der Abfallberatung unter 06571/142414 erfragen. Die Leerungsintervalle der Behälter erfolgen regelmäßig bzw. bei unterschiedlichem Glasaufkommen nach Bedarf.

Lokale Dienstleistungsfirmen im Entsorgungsbereich

Folgende Firmen mit Sitz im Landkreis Bernkastel-Wittlich bieten Name und Anschrift der Firma Telefon-Nr. den kostenpflichtigen Transport von Abfällen, die Stellung von Containern und ggf. die Verwertung von Wertstoffen an. Wenn Becker Rudolf, Wittlich 06571 / 7708 Sie keine Transportmöglichkeiten haben, wenden Sie sich bitte Bucher Handel und Recycling, 06541 / 812100 an eine dieser Firmen. Containerdienst, Kröv Bucher GmbH Handel, 06571 / 14560 Recycling & Logistik, Wittlich; Enders Hans GmbH, Altrich 06571 / 27088 Lehnen Franz, Containerdienst, Sehlem 06508 / 91400 Rauen Alois GmbH & Co. KG, 06578 / 215 Schmitz Service & Logistik OHG, 06578 / 806 Schmitz Service & Logistik OHG, Großlittgen 06575 / 4163 Remiro Abfallwirtschaft GmbH, Manderscheid 06572 / 929888 Veolia Umweltservice West GmbH, Hetzerath 06508 / 917200 Weinig Containerdienst GmbH, Malborn 06503 / 92810 Wey Günter KG, Containerdienst, 06508 / 810

Seite 15 GRÜNSCHNITTENTSORGUNG

Was gehört zum Grünschnitt: Gewerbliche Anlieferer, die nicht an die öffentliche Abfallentsor- • Äste, Baumschnitt, Baumstämme gung angeschlossen sind, erhalten keine Freimengen. Gewerb- • Gras, Heckenschnitt liche Grünabfälle sowie Mehrmengen von über 2 m³ können • Laub, Moos, Rinde, Wurzeln gegen folgende Gebühren abgegeben werden • Fallobst • andere vergleichbare pflanzliche Gartenabfälle Grünschnittsammelplätze des Landkreises: Kosten • natürliche Weihnachtsbäume ohne Schmuck Baum- und Heckenschnitt, Laub, Blumen, Moos 6,50 € / m³ - und was nicht: und Gras • Küchenabfälle, Essensreste -> Restmüll unbelastete, nagelfreie Holzabfälle, Sägemehl 14,00 € / • Produktionsabfälle pflanzlicher Art (z. B. Trester, Weinschlamm) und Baumrinde m³ • mit Virus- und Bakterienkrankheiten befallenes Grüngut Grünschnittannahmestelle im Entsorgungszen- • Dung und Einstreu von Tieren trum in Sehlem • imprägnierte, lackierte oder geteerte Pfähle und Hölzer Unbelastete Grünabfälle 20,00 € / t sowie Möbelteile • Hausmüll und hausmüllähnliche Abfallstoffe Baumstümpfe und Baumwurzeln 39,00 € / t • Künstliche Weihnachtsbäume Abgabe von Mulchmaterial: Wohin: 4 Wenn Sie grob geschreddertes Mulchmaterial benötigen, Kompostieren im eigenen Garten können Sie dieses – soweit vorhanden – von der Grüngutan- Ausführliche Informationen zur nahmestelle in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei mitnehmen. Eigenkompostierung finden Sie in 1 der Kompostfibel des Landkreises. Anzufordern unter 06571/14- 14 2414 (Abfallberater Stefan Lex) oder Download unter www. bernkastel-wittlich.de/ gruenschnitt.html. 16 Klicken Sie auf dieser Seite den 7 Begriff Kompostfibel des Landkreises an. Weitere Informa- 9 tionen zum Thema Kompostieren 20 21 finden sich in der Kompostfibel 3 des Landkreises Bernkastel- Wittlich unter www.Bernka- 22 18 stel-Wittlich.de/fileadmin/data/ fb22/kompostfibel-2002.pdf. 15 2 Selbstanlieferung Ganzjährig stehen Ihnen 22 Grün- 17 schnittannahmestellen im Land- 10 8 kreis zur Verfügung (siehe Liste der Annahmestellen auf Seite 17). Hier können Sie zu den angegebenen Öffnungszeiten 19 Ihren schredderfähigen Grünschnitt bis zu einer Menge von 2 m³ pro Öffnungstag und veranlagtem Abfallbehäl- 12 ter kostenfrei anliefern. Fällt der Öffnungstag der Annahmestellen auf einen Feiertag, so verschiebt sich der Annahmetag auf den darauf folgenden 5 Werktag. Bitte beachten Sie, dass Stämme und Baumwurzeln 13 nur bis zu einem Durchmesser von höchstens 15 cm ange- nommen werden. Dickere Baumstümpfe und -wurzeln können nur bei dem Entsorgungszentrum des Landkreises in Sehlem 11 abgegeben werden. Achten Sie darauf, dass das Material frei von Verunreinigungen und ungebündelt ist. Verunreinigter Grün- schnitt wird grundsätzlich abgewiesen. Behältnisse (z. B. Säcke, 6 Kartons) sind wieder mitzunehmen. Sollte – besonders bei grö- ßeren Mengen - keine eigene Transportmöglichkeit vorhanden sein, sind die Betreiber der Grünschnittannahmestellen oder der Maschinen- und Betriebshilfsring e.V. (Telefon: 06502 / 995858) bei der Vermittlung eines Transportfahrzeuges behilflich. Seite 16 GRÜNSCHNITTANNAHMESTELLEN

Nr. Ort Betreiber Telefon-Nr. Öffnungszeiten 1 Klaus Pütz 06572 / 01.03. – 30.11.: samstags: 10.00 – 12.00 Uhr Hof Rotenbüsch 92708 01.12 – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr 2 Bernkastel- DRK- Sozialwerk 06531 / 01.03. – 30.11.: freitags: 13.00 – 16.00 Uhr Kues Am Kurpark 9603-30 01.12 – 28.02.: 2. Freitag im Monat: 13.00 – 16.00 Uhr 3 Hans-G. Schneider 06575 / 01.03. – 30.11.: samstags: 14.00 – 16.00 Uhr Saalholzstraße 20 1323 01.12 – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 14.00 – 16.00 Uhr 4 Norbert Hayer 06572 / 01.03.– 30.11.: samstags: 14.00 – 16.00 Uhr Linden- 4631 mittwochs: 17.00 – 19.00 Uhr hof 01.12– 28.02.: 1. Samstag im Monat: 14.00 – 16.00 Uhr 5 Günter Diederich 06509 / 351 Kirchstraße 27 6 Frank Podschwadek 06504 / Gartenstraße 2 991080 01.03. – 30.11. 7 Kinderbeu- Christoph Palm 06532 / samstags: 10.00 – 12.00 Uhr ern Hof Ewes 1 954366 8 Kleinich Hans-Jürgen Faller, Fron- 06536 / 01.12. – 28.02.: hofen, Idarhof 8588 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr 9 Landscheid Karl-Heinz Jung 06575 / Siedlung Heeg 4485 10 Fleischrinderhof 06531 / 970152 11 Morbach- Gerd Remmy 06533 / 01.03. – 30.11. samstags: 10.00 – 12.00 Uhr Hoxel Steinerhof 3452 Donnerstags: 16.00 – 18.00 Uhr 01.12. – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr 12 Morbach- Reinhard Adam 06533 / 01.03. – 30.11.: samstags: 10.00 – 12.00 Uhr Hundheim Reinhardshof 2619 01.12 – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr 13 Morbach- Willi Feilen 06533 / 01.03. – 30.11. samstags: 10.00 – 12.00 Uhr Weiperath Weiperath 4561 dienstags: 16.00 – 18.00 Uhr 58 01.12. – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr 14 Oberscheid- Christian Hennekeuser 06574 / 01.03. – 30.11.: samstags: 14.00 – 16.00 Uhr weiler Berghof 94750 01.12. – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 14.00 – 16.00 Uhr

15 Osann- Holger Willer 0171 / 01.03. – 30.11.: samstags: 13.00 – 15.00 Uhr Monzel Brunnenstr. 37 1479996 01.12 – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 13.00 – 15.00 Uhr 16 Günther Zelder 06571 / 01.03. – 30.11.: samstags: 10.00 – 12.00 Uhr Hof Holmen 7539 01.12. – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr 17 Sehlem Entsorgungszentrum 06508 / 335 ganzjährig montags-Freitags: 08.30 – 16.45 Uhr Am Orschbach 1 samstags: 08.30 – 11.45 Uhr 18 Traben- Jörg Trossen 06541 / Trarbach Alter Brauerweg 1 2937 01.03. – 30.11.: samstags: 10.00 – 12.00 Uhr 01.12. – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr 19 Wintrich Bernd Lindgens 06507 / Gut Kasholz 701516 20 Wittlich Alfred Pickartz 06571 / 01.03. – 30.11.: freitags: 14.00 – 17.00 Uhr Hinter der 5147 samstags: 14.00 – 17.00 Uhr 01.12. – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 14.00 – 17.00 Uhr 21 Wittlich- Berlinger Hof GbR 0151 / 01.03. – 30.11.: mittwochs: 17.00 – 19.00 Uhr Bombogen Steinsweg 11 15246808 samstags: 10.00 – 12.00 Uhr 01.12. – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr 22 Zeltingen- Gemeindeverwaltung 0172 / 01.03. – 30.11.: samstags: 10.00 – 12.00 Uhr Rachtig Ürziger Mühle / Bauhof 6599590 01.12. – 28.02.: 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr

Seite 17 ENTSORGUNGSZENTRUM DES LANDKREISES für Wertstoffe, nichtgefährliche Abfälle und mineralische Abfälle Am Orschbach 1, 54518 Sehlem, Tel.: 06508/335

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich betreibt auf dem Gelände der weisen. Die Anlieferung von belasteten mineralischen Abfällen, ehemaligen Zentralmülldeponie Sehlem ein Entsorgungszen- die Einzelheiten der Nachweisführung und der vorzulegenden trum. Angenommen werden dort nicht gefährliche Abfälle und Deklarationsanalysen sind vor Anlieferung mit der technischen Wertstoffe aus Privathaushalten und haushaltsähnlichen Her- Leitung (siehe unten) abzustimmen. kunftsbereichen sowie mineralische Abfälle. Beim Entsorgungs- zentrum können folgende Abfälle angeliefert werden: Es werden u.a. Angaben benötigt über: • die Abfallmenge Wertstoffe = Abfälle, die sortiert und einer Verwertung zuge- • die Herkunft der Abfälle führt werden • die Art der Schadstoffbelastung • Altglas (Hohlgläser, z.B. Einwegflaschen, Konservengläser) • Altholz der Kategorien A I bis A III (siehe Seite 13) Öffnungszeiten: • Altmetall Ganzjährig von • Altpapier und Pappe montags bis freitags:8.30 Uhr - 16.45 Uhr • Altreifen, mit/ohne Felgen samstags: 8.30 Uhr - 11.45 Uhr • Baumstümpfe, Baumwurzeln • Elektro- und Elektronikschrott, Kühlgeräte (siehe Seite 12) Ansprechpartner: • Gemischte Siedlungs-, Bau- und Abbruchabfälle (z.B. Isolier- Allgemeine Informationen erhalten Sie unter der Telefon- materialien, Tapeten, Kunststoffabfälle, Installationsmaterial, und Telefax-Nummer 06508 / 335 Abdeckplanen, hausmüllähnliche Restabfälle) • Gasentladungslampen (Energiesparlampen, Leuchtstoffröh- Technische Leitung: ren) Stephan Müllers • unbelasteter Grünschnitt, wie Gras, Laub, Gehölzschnitt, Telefon: 06571 / 14-2411 Stammholz, kleine Baumstümpfe und Wurzeln, mit einem Telefax: 06571 / 14-42411 Schnittdurchmesser von max. 15 cm und einer Stammlänge E-Mail: [email protected] von max. 2 m • Restsperrmüll (siehe Seite 11) • andere verwertbare Abfälle (z.B. Korken, CDs, PU-Schaumdo- sen, Drucker-/Tonerpatronen, Batterien o.ä.)

Inertstoffe = Mineralische Abfälle zur deponiebautechnischen Verwertung und Beseitigung: • Bauschutt, Straßenaufbruch • Mineralisches Dämmmaterial • Erdaushub • Asche, Sande, mineralische Feinmaterialien • asbestzementhaltige Stoffe – Annahme erfolgt nur bei Ver- packung in Big-Bags (siehe S. 20). • andere mineralische Reststoffe

Was Sie wissen sollten: Die Gesamtabfallmenge, die über die Wertstoffannahmestelle einer Verwertung zugeführt werden kann, ist pro Abfallerzeu- ger/in auf 3 t pro Öffnungstag begrenzt. Die Abfälle sind nach Abfallfraktionen getrennt anzuliefern und in bereitgestellte Sammelgefäße durch den/die Anlieferer/in zu sortieren. Die Entsorgungs- Annahme von Abfällen aus der gewerblichen Sammlung ist aus- zentrum geschlossen. Entsprechende Großchargen (z.B. Mulden, Absetz- container, Sammelfahrzeuge) sind entweder direkt der Abfal- lannahmestelle des Zweckverbandes Regionale Abfallwirtschaft auf dem Gelände der Deponie Mertesdorf (Tel.: 0651/9491-414 oder 0651/9491-350) zur Beseitigung oder überregionalen Behandlungsanlagen bzw. Entsorgern zur Verwertung anzudie- nen. Die Gebühr für die einmalige Wiegung auf der öffentlichen Waage für nicht abfallwirtschaftliche Zwecke beträgt 6,- €. Die Anlage liegt an der K 41 zwischen Hetzerath und Sehlem. Soweit aufgrund der Größe, Form und Schadstoffkontamina- Sie ist anfahrbar über die A1/A48, Abfahrt Salmtal, Richtung tionen Mehrkosten entstehen, werden Zuschläge in Höhe des Hetzerath / Rivenich oder über die L 141, Abfahrt Sehlem Rich- Mehraufwandes berechnet. Die Eingangskontrolle ist berechtigt, tung Autobahn, dann Richtung Rivenich bzw. der Beschilderung nicht den Anlieferungsbedingungen entsprechende Abfälle abzu- „Entsorgungszentrum“ folgen. Seite 18 Annahmebedingungen Annahmegebühren Ausführliche Annahmebedingungen für die Anlieferung von mi- Die angelieferten Abfälle werden auf einer öffentlichen und ge- neralischen Abfällen, Wertstoffen und nicht gefährlichen Abfällen eichten Waage verwogen. Die Gebühren bemessen sich anhand am Entsorgungszentrum des Landkreises Bernkastel-Wittlich in des Gewichtes und der Abfallart. Bei der Anlieferung gemischter Sehlem finden Sie im Internet als Download unter: www.bernka- Abfälle wird der höchste Gebührensatz der betreffenden Abfall- stel-wittlich.de/entsorgungszentrum.html art in Rechnung gestellt. Die Mindestgebühr für die Anlieferung von Abfällen im Entsorgungszentrum beträgt 8,50 €. Seit 1. Januar 2011 gelten folgende Gebührensätze:

Wertstoffhof / Kleinannahmestelle Gebühren Baumstümpfe, Baumwurzeln, Schnittdurchmesser > 15 cm 39,00 €/t unbelastete Grünschnittabfälle aus nicht an der Abfallentsorgung des Landkreises angeschlossenen Herkunfts- 20,00 €/t bereichen, wie Gras, Laub, Gehölzschnitt, Stammholz, kleine Baumstümpfe und –wurzeln mit einem Schnitt- durchmesser von max. 15 cm und einer Stammlänge von max. 2 m Elektro- und Elektronikaltgeräte, die nicht unter das Elektrogesetz fallen 90,00 €/t Elektrospeicherheizgeräte 100,00 €/ Stück Altgummireifen, mit / ohne Felgen 225,00 €/t Gemischte Siedlungs-, Bau- und Abbruchabfälle, Restsperrmüll 175,00 €/t Altholz (A I bis A III gemäß Altholzverordnung), Holzsperrmüll 60,00 €/t

Darüber hinaus werden in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei angenommen: Altpapier, Altglas (Hohlgläser, z.B. Flaschen, Konservengläser), Altmetall, CDs, haushaltsübliche Elektrogeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altkorken und Grünschnitt von Haushalten

Mineralische Abfälle Gebühren Erdaushub, rein nach LAGA ≤ Z0* 2,50 €/t Erdaushub mit Bauschuttanteil ≤ 5 % nach LAGA ≤ Z2 aus der mechanisch-biologischen Vorbehandlung 9,50 €/t Erdaushub mit Bauschuttanteil ≤ 5 % nach LAGA ≤ Z2 12,50 €/t Bauschutt/Bodengemisch mit Körnung ≤ 300 mm, Sande, mineralisches Feinmaterial nach LAGA ≤ Z2 und 20,00 €/t Anhang 3 Deponieverordnung (DepV), Deponieklasse (DK) II Bauschutt mit Körnung > 300 mm nach LAGA ≤ Z2 und Anhang 3 DepV (DK II) 24,00 €/t Erdaushub aus der mechanisch-biologischen Vorbehandlung, Straßenaufbruch, Bauschutt mit Körnung ≤ 300 24,00 €/t mm nach LAGA > Z2 bis ≤ Z4 und Anhang 1 DepV (DK II) Erdaushub nach LAGA > Z2 bis ≤ Z4 und Anhang 3 DepV (DK II) 26,00 €/t Bauschutt mit Körnung > 300 mm, Sande, mineralisches Feinmaterial nach LAGA >Z2 bis ≤ Z4 und Anhang 3 28,50 €/t DepV (DK II) Asbestzementhaltige Stoffe 75,00 €/t Mineralisches Dämmmaterial 140,00 €/t Mineralische Reststoffe, die nicht unter Ziffer 2.1 bis 2.10 genannt sind 34,50 €/t

Seite 19 MINERALISCHE ABFÄLLE

Asbesthaltige Abfälle Belasteter Bauschutt sind Materialien wie z.B. Dach- oder Feuerschutzplatten und besteht im Wesentlichen aus Mauerresten und Betonbruch, die Fassadenelemente. Diese gelten als gefährliche Abfälle, die auf geringfügig mit Störstoffen vermischt sind und/oder schadstoff- der Annahmestelle in Sehlem entsorgt werden können. Bei der belastet sind. Anlieferung sind folgende Auflagen zu beachten: • Die Asbestabfälle müssen in verschließbaren Kunststoffge- Störstoffe sind u. a.: webesäcken (Big-Bags) angeliefert werden. Zum Einsatz sind • Installationsteile ausschließlich Standard-Big-Bags mit einer Größe von 90 x • Versorgungsleitungen 90 x 115 cm (≥ SWL 1000 kg) bzw. Platten-Big-Bags mit einer • Fußböden Größe von max. 320 x 125 x 45 (≥ SWL 1000 kg) mit jeweils • Wand- und Deckenverkleidung, Tapeten 4 Hebeschlaufen zugelassen. Die Entsorgung erfolgt auf der Annahmestelle in Sehlem, sofern eine anderweitige Verwertung bzw. Vorsortierung nicht möglich ist.

Unbelasteter Bodenaushub ist natürlich gewachsenes, nicht verunreinigtes Material, das im Tiefbau anfällt und aus Gesteinen bzw. Böden besteht, bei dem wegen seiner chemischen Zusammensetzung keine nachteiligen Veränderungen der Umwelt zu befürchten sind. Nachfolgend eine Auswahl an Verwertungsmöglichkeiten: • Diese Abfälle dürfen durch Fahrzeuge und Geräte während • Verwertung auf der Baustelle (Massenausgleich) des Ablade- und Einbauvorganges nicht zerkleinert oder • Verwertung im Rahmen einer landespflegerisch genehmi- mechanisch belastet werden. gten Ausgleichsmaßnahme • Eine Anlieferung in Mulden oder Containern, welche zum • Verwertung im Rahmen der Verfüllung von Abgrabungsstät- Entladen gekippt werden müssen, ist generell untersagt. ten (z.B. Kiesgruben) • Leichtgebundene Asbestmaterialien (z.B. Spritzasbest, As- • Vermittlung über die Bodenbörse des Ministeriums für Um- bestschnüre) dürfen nicht angenommen werden. welt und Forsten (www.alois-info.de) • Die Entsorgung und der Transport von Asbestmaterialien • Erdaushubzwischenlager im Entsorgungszentrum in Sehlem unterliegen den Bestimmungen der Nachweisverordnung. (Informationen: Telefon: 06571 / 14-2411) - Herr Müllers) Abfallerzeuger, bei denen insgesamt nicht mehr als 2 t jähr- • Erdaushublager in Morbach (Informationen: Firma Martini, lich anfallen, brauchen keine anfallrechtliche Nachweise zu Telefon: 06533 / 4385) führen, wenn sie beispielsweise ihre Abfälle selbst zur Ent- sorgungsanlage transportieren. Abfallerzeuger und Hand- Belasteter Bodenaushub und Sande werksbetriebe, bei denen insgesamt mehr als 2 t jährlich sind natürlich gewachsene Materialien, die Störstoffe wie anfallen, erhalten detaillierte Informationen zur Nachweis- Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe, u. ä. enthalten. Diese Stoffe führung über die Abfallberatung oder technische Leitung beeinflussen den Boden oder auch das Grundwasser nachtei- sowie unter www.sam-rlp.de/puplikationen/merkblaetter. lig. Die Entsorgungsgebühr am Entsorgungszentrum in Sehlem html und www.sam-rlp.de/national/elektr-nachweisverfah- orientiert sich an der Art und Beschaffenheit des Materials und ren.html. deren Schadstoffbelastung

Unbelasteter Bauschutt Belasteter Straßenaufbruch ist mineralisches Material, das bei Bau-, Sanierungs- und Abriss- ist z. B. teer- oder pechhaltiger Straßenaufbruch. Dieser fällt in maßnahmen anfällt und vorwiegend aus verwertbaren Stein- der Regel beim Um- und Ausbau älterer Straßen an. Aufgrund baustoffen und Betonabbruch besteht. Sämtliche Störstoffe (s. der Schadstoffbelastung bestehen besondere Beseitigungsvor- belasteter Bauschutt und nicht-mineralische Baustellenabfälle) schriften. Eine Entsorgung im Entsorgungszentrum in Sehlem ist müssen aussortiert sein. grundsätzlich möglich. Wenn die Möglichkeiten der Wiederver- wertung z.B. über private Aufbereitungsfirmen nicht gegeben Hinweis: Eine Entsorgung auf der Annahmestelle in Sehlem ist ist, kann in Abstimmung mit der Sonderabfall-Management-Ge- nicht zulässig. sellschaft Rheinland-Pfalz mbH einer Deponierung zugestimmt werden. Verwertung von unbelastetem Bauschutt über private Aufberei- tungsfirmen ! Mineralisches Dämmmaterial besteht aus künstlichen Mineralfasern z. B. Glas- und Steinwol- Firmen im Landkreis Telefon-Nr. le. Sie werden in der Hauptsache als Dämmstoffe zur Wärme-, Bernkastel-Wittlich Kälte- und Schalldämmung im Hochbau eingesetzt. Wie alle Mineralfaserprodukte geben auch Dämmstoffe aus künstlichen Lehnen Franz KG, Sehlem 06508 / 91400 Mineralfasern Feinstäube ab. Aus diesem Grunde sind bei der Wey Günter KG, Rivenich 06508 / 810 Anlieferung die Auflagen für asbesthaltige Abfälle einzuhalten. Meter Quarzitstein GmbH, Morbach 06533 / 3355 Rauen Alois GmbH & CO. KG, Salmtal 06578 / 215

Seite 20

ABHOLTERMINE DER PROBLEMMÜLLSAMMLUNG

VERBANDSGEMEINDE BERNKASTEL-KUES Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Busparkplatz am 22.03. 15.00-16.30 Kövenig Parkplatz - Ortsmitte 17.03. 08.30-08.45 Bernkastel-Kues Schulzentrum oberhalb der 30.08. 08.30-15.00 Reil Festplatz bei der Brücke 17.03. 09.05-09.35 Realschule Plus in Kues Kirche 11.03. 14.40-14.55 Bushaltestelle Bernkasteler Andel 14.03. 15.40-15.55 Str. bei Fa. Feurer VERBANDSGEMEINDE MANDERSCHEID Wehlen Parkplatz - Kirche 21.03. 14.50-15.20 Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Festplatz 26.03. 15.00-15.30 Burgen Gemeindehaus 21.03. 11.15-11.30 Bettenfeld Mosenberghalle 10.03. 11.15-11.45 Parkplatz - Feuerwehr 17.03. 15.10-15.25 Eckfeld Parkplatz - Kirche 10.03. 09.00-09.15 Parkplatz - Ortsmitte 21.03. 10.30-10.45 Parkplatz - Salmbrücke 10.03. 12.55-13.10 Graach Parkplatz Mattheiser Halle 21.03. 14.05-14.35 Feuerwehrhaus 11.03. 09.00-09.30 Parkplatz - Feuerwehr 20.03. 11.55-12.15 Greimerath Parkplatz-Dorfbrunnen 11.03. 15.10-15.25 Gemeindehaus 19.03. 13.45-14.00 Großlittgen Parkplatz – Zehntscheune 10.03. 14.25-15.05 Feuerwehrhaus/ Kleinich Gemeindehaus 20.03. 13.40-13.55 Hasborn 11.03. 13.40-14.25 Am Bahnhof Fronhofen Ortsmitte 20.03. 14.05-14.20 Karl Gemeindehaus 10.03. 14.00-14.10 Götzeroth Ortsmitte 20.03. 14.35-14.50 Feuerwehrhaus/Zur Linde 11.03. 10.45-11.30 Oberkleinich Parkplatz - Feuerwehr 20.03. 13.15-13.30 Klosterstraße, Parkplatz 10.03. 10.00-10.30 Kommen Dorfplatz - Hauptstraße 20.03. 15.40-15.55 Manderscheid unterhalb der Feuerwehr 03.09. 08.30-10.30 Lieser Turnhalle - Hochstraße 14.03. 14.55-15.25 ehemaliger Schulhof 10.03. 10.45-11.00 Longkamp Festplatz - Schulstraße 21.03. 08.50-09.20 Ortsmitte/Brunnen 10.03. 15.20-15.30 Lösnich Bürgerhaus 17.03. 14.35-14.50 Niederöfflingen Parkplatz - Festhalle 11.03. 09.45-10.00 Maring Moselstraße - Nähe Kirche 14.03. 13.55-14.10 Niederscheid- Noviand Bushaltestelle - Kirche 14.03. 14.25-14.40 Parkplatz am Brunnen 11.03. 11.55-12.10 weiler Raiffeisenbank, Burglay 19.03. 14.15-14.30 Oberöfflingen Dorfbrunnen 11.03. 10.15-10.30 Parkplatz - Ortsmitte 21.03. 08.00-08.30 Oberscheid- Mülheim Parkplatz - Kirche 11.03. 12.25-12.40 Festplatz 21.03. 13.15-13.45 weiler an der Mosel Gemeindesaal, Parkplatz ehemaliger Bahn- 10.03. 09.30-09.45 Neumagen 25.03. 14.05-14.35 Laufelder Weg hof / Moselstr Gemeindehaus 11.03. 08.30-08.45 Dhron Parkplatz - Dhrontalhalle 25.03. 12.40-13.10 Kirchplatz 10.03. 13.35-13.45 Papiermühle Bushaltest. Straßenmeisterei 25.03. 12.15-12.30 Brunnenstraße 10.03. 08.30-08.45 Piesport Kirche 25.03. 14.50-15.05 Parkplatz - Moseltalhalle, 25.03. 15.15-15.40 Niederemmel GEMEINDE MORBACH Bahnhofstraße 05.09. 11.30-14.00 Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Ürzig Parkplatz - Moselufer 17.03. 14.05-14.20 Bischofsdhron Parkplatz an der Kirche 27.03. 14.00-14.15 Veldenz Gemeindehaus 21.03. 11.45-12.15 Elzerath Bushaltestelle 26.03. 10.25-10.40 Wintrich Parkplatz - Happy Shop 19.03. 14.45-15.05 Gonzerath Gemeindehaus 21.03. 09.40-10.10 Zeltingen Parkplatz - Minigolfanlage 17.03. 16.05-16.20 Gutenthal Kirche 27.03. 11.50-12.05 Busparkplatz Gestadestraße Rachtig 17.03. 15.40-15.55 Nähe Bahnhofstraße Haag Am Backhaus 26.03. 11.25-11.55 Heinzerath Feuerwehr 26.03. 10.00-10.15 VERBANDSGEMEINDE KRÖV-BAUSENDORF Hinzerath Feuerwehrhaus 27.03. 15.30-15.45 Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Hoxel Parkplatz - Feuerwehrhaus 27.03. 08.55-09.10 Hundheim Bushaltestelle 27.03. 15.00-15.15 Parkplatz gegenüber 12.03. 10.00-10.30 Bausendorf Hunolstein Parkplatz - Kirche 26.03. 08.30-08.50 Kindergarten, Trierer Str. 04.09. 08.30-10.30 Merscheid Ortsmitte 26.03. 10.55-11.10 Olkenbach Feuerwehrhaus 12.03. 09.30-09.45 27.03. 13.05-13.45 Bengel Feuerwehrhaus, Birkenstr 12.03. 13.15-13.45 Morbach Parkplatz - Kirche 02.09. 13.30-15.30 Ortsmitte 12.03. 09.10-09.25 Morscheid Parkplatz am Brunnen 27.03. 09.25-09.40 Flußbach Parkplatz - Kirche 12.03. 08.30-08.50 Odert Bushaltestelle-Ortsmitte 27.03. 11.20-11.35 Bürgerhalle 12.03. 11.00-11.30 Rapperath Bushaltestelle 26.03. 09.30-09.45 Krinkhof Haus Nr. 27 12.03. 12.05-12.15 Wederath Nähe Kirche 20.03. 15.10-15.25 Wispelt Bushaltestelle 12.03. 11.45-11.55 Weiperath Bürgerhaus 26.03. 09.00-09.15 Kinderbeuern Parkplatz an der Alf 12.03. 14.30-15.00 Wenigerath Bushaltestelle - Brunnen 27.03. 14.30-14.45 Hetzhof Feuerwehrhaus 12.03. 14.00-14.15 Wolzburg Ortsmitte 27.03. 08.30-08.45 Kinheim Parkplatz - Verkehrsamt 17.03. 13.35-13.50 17.03. 11.55-12.35 Kröv Parkplatz - Weinbrunnen 04.09. 11.15-14.15 Seite 21 VERBANDSGEMEINDE THALFANG AM ERBESKOPF VERBANDSGEMEINDE WITTLICH-LAND Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Bushaltestelle - Brunnen 25.03. 11.25-11.55 Altrich Raiffeisenbank 14.03. 11.40-12.10 Breit Brunnenstraße 24.03. 13.30-13.45 Parkpl. Kirchstraße 1 13.03. 12.00-12.30 Burtscheid Gemeindehaus 24.03. 10.15-10.30 Parkplatz – Brühlstr. 13.03. 14.45-15.30 Büdlich Parkplatz - Ortsmitte 24.03. 13.55-14.10 Neues Feuerwehrhaus, Binsfeld 13.03. 11.15-11.45 Gemeindehaus 27.03. 10.00-10.30 Peter-von-Binsfeld-Straße 1 Parkplatz - Feuerwehr 24.03. 09.45-10.00 Bruch Bürgerhaus 13.03. 14.00-14.30 Gemeindehaus 25.03. 10.30-10.45 Feuerwehrhaus 18.03. 10.15-10.30 Gemeindehaus 25.03. 11.00-11.15 gegenüb. Kindergarten 18.03. 13.15-13.30 Gräfendhron Parkplatz Nähe Kirche 26.03. 13.20-13.35 Dreis Dreyshalle 19.03. 08.30-09.00 Heidenburg Gemeindeplatz-Ortsmitte 24.03. 14.25-14.55 Esch Alte Schule 18.03. 15.05-15.20 Peter-Mergen-Str. 3 Hilscheid Gemeindehaus 25.03. 08.30-08.45 Gladbach 18.03. 11.45-12.15 Parkplatz Ortsmitte 26.03. 13.50-14.20 (gegenüber Grundschule) Ortsmitte 25.03. 10.00-10.15 Heckenmünster Feuerwehrhaus 18.03. 13.45-14.00 Lückenburg Ortsmitte - Ehrenmal 24.03. 10.45-11.00 Feuerwehrhaus 18.03. 10.45-11.00 18.03. 09.15-09.35 Malborn Feuerwehrhaus 24.03. 09.00-09.30 Hetzerath Festplatz Thiergarten Feuerwehrhaus 24.03. 08.30-08.45 03.09. 14.00-16.00 Parkplatz Ortsmitte 26.03. 12.55-13.10 Erlenbach Bushaltestelle 18.03. 09.50-10.00 Bei Humbrechthalle, Neunkirchen Bushaltestelle 24.03. 11.20-11.35 13.03. 09.10-09.30 Brunnenstr. 2-8 Gemeindehaus 27.03. 10.40-11.05 Parkpl. an K 51 Schönberg Parkplatz - Feuerwehr 24.03. 12.15-12.30 Klausen 19.03. 11.20-11.50 unter Hotel Klausener Hof Gemeindehaus, Hauptstraße 24.03. 11.45-12.00 Krames Escher Straße 19.03. 11.00-11.15 Busbahnhof 25.03. 09.20-09.50 Thalfang Pohlbach Parkplatz - Kapelle 19.03. 10.30-10.45 in der Bahnhofstraße 05.09. 08.30-10.30 13.03. 10.10-10.40 Bäsch Bürgerhaus 25.03. 08.55-09.10 Landscheid Eifellandhalle 03.09. 11.30-13.30 Burg / Salm Parkpl.-Festschuppen 13.03. 09.45-10.00 VERBANDSGEMEINDE TRABEN-TRARBACH Niederkail Parkpl. Kailbachhalle 13.03. 10.50-11.05 Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Gemeindehaus / 13.03. 08.30-09.00 Burg / Mosel Parkplatz an der B53 17.03. 09.50-10.05 Schladter Weg Enkirch Festplatz 17.03. 10.15-10.45 Festhalle 13.03. 13.30-13.45 Parkplatz - Ortsmitte 20.03. 10.15-10.45 Greverath Parkpl. Zum Weißenstein 4 18.03. 11.15-11.30 Beuren Ortsmitte 20.03. 09.50-10.05 19.03. 12.05-12.35 Osann Gemeindeplatz Lötzbeuren Raiffeisenbank 20.03. 11.00-11.30 05.09. 14.30-16.00 Starkenburg Gemeindehaus 20.03. 09.15-09.35 Monzel Raiffeisenbank 19.03. 13.25-13.35 Parkplatz unter der Mosel- 22.03. 11.30-14.30 Dorfgemeinschaftshaus, Traben-Trarbach Platten 14.03. 12.25-12.55 brücke an der B 53 02.09. 08.30 11.30 Lieserstr. 13 Kautenbach Ortsmitte 20.03. 08.30-08.45 Plein Bushaltestelle 11.03. 15.40-15.55 Wolf Uferstraße - Nähe Brücke 17.03. 11.10-11.40 Rivenich Parkplatz Sportplatz 18.03. 08.30-09.00 Salmt.-Dörbach An der Gaas, Kirche 19.03. 09.15-09.30 STADT WITTLICH Parkplatz Sportplatz, Salmt.-Salmrohr 19.03. 09.45-10.15 Im Kordel Ort / Ortsteil Abholstelle Datum Uhrzeit Parkplatz Kirche (Ecke Bombogen Tabakscheune, Jugendraum 14.03. 10.00-10.30 Sehlem 18.03. 14.20-14.50 Kirchstr./Zum Gartenfeld) Dorf Vereinshaus 14.03. 09.15-09.45 Lüxem Festplatz am Sterenbach 14.03. 08.30-09.00 Parkplatz Ortsmitte, neues Neuerburg 12.03. 15.20-16.05 Vereinsheim, Tannenstraße 22.03. 08.30-10.30 Wittlich Viehmarktplatz 06.09. 08.30-15.00 Parkplatz ehemalige DOS, Wengerohr 14.03. 10.40-11.25 Petrusstraße

Seite 22 FEIERTAGSVERSCHIEBUNGEN 2014

Verschiebungen durch Feiertage ergeben sich nur bei der Leerung der Restmülltonne, aber nicht bei der Abfuhr von Altpapier, Gelber Sack, Elektroschrott und Sperrmüll! Bitte beachten Sie, dass in der Karwoche und an Weihnachten die Leerungstermine vorverlegt werden. Das Entsorgungszentrum Sehlem (EZS) ist an den gesetzlichen Feiertagen, Rosenmontag (03.03.) sowie an Ostersamstag (19.04.) und dem Samstag nach Weihnachten (27.12.) geschlossen. An Heiligabend (24.12.) und Sylvester (31.12.) ist das EZS von 08:30 bis 11.45 Uhr geöffnet. Feiertage Die Müllabfuhr vom verschiebt sich auf den Woche Tag Datum Woche Tag Datum Neujahr Ungerade Mittwoch 01.01.2014 Ungerade Donnerstag 02.01.2014 Ungerade Donnerstag 02.01.2014 Ungerade Freitag 03.01.2014 Ungerade Freitag 03.01.2014 Ungerade Samstag 04.01.2014 Rosenmontag Gerade Montag 03.03.2014 Gerade Dienstag 04.03.2014 Gerade Dienstag 04.03.2014 Gerade Mittwoch 05.03.2014 Gerade Mittwoch 05.03.2014 Gerade Donnerstag 06.03.2014 Gerade Donnerstag 06.03.2014 Gerade Freitag 07.03.2014 Gerade Freitag 07.03.2014 Gerade Samstag 08.03.2014 Ostern Gerade Montag 14.04.2014 Ungerade Samstag 12.04.2014 Gerade Dienstag 15.04.2014 Gerade Montag 14.04.2014 Gerade Mittwoch 16.04.2014 Gerade Dienstag 15.04.2014 Gerade Donnerstag 17.04.2014 Gerade Mittwoch 16.04.2014 Gerade Freitag 18.04.2014 Gerade Donnerstag 17.04.2014 Ungerade Montag 21.04.2014 Ungerade Dienstag 22.04.2014 Ungerade Dienstag 22.04.2014 Ungerade Mittwoch 23.04.2014 Ungerade Mittwoch 23.04.2014 Ungerade Donnerstag 24.04.2014 Ungerade Donnerstag 24.04.2014 Ungerade Freitag 25.04.2014 Ungerade Freitag 25.04.2014 Ungerade Samstag 26.04.2014 Maifeiertag Gerade Donnerstag 01.05.2014 Gerade Freitag 02.05.2014 Gerade Freitag 02.05.2014 Gerade Samstag 03.05.2014 Christi Himmelfahrt Gerade Donnerstag 29.05.2014 Gerade Freitag 30.05.2014 Gerade Freitag 30.05.2014 Gerade Samstag 31.05.2014 Pfingsten Gerade Montag 09.06.2014 Gerade Dienstag 10.06.2014 Gerade Dienstag 10.06.2014 Gerade Mittwoch 11.06.2014 Gerade Mittwoch 11.06.2014 Gerade Donnerstag 12.06.2014 Gerade Donnerstag 12.06.2014 Gerade Freitag 13.06.2014 Gerade Freitag 13.06.2014 Gerade Samstag 14.06.2014 Fronleichnam Ungerade Donnerstag 19.06.2014 Ungerade Freitag 20.06.2014 Ungerade Freitag 20.06.2014 Ungerade Samstag 21.06.2014 Tag der Dt. Einheit Gerade Freitag 03.10.2014 Gerade Samstag 04.10.2014 Weihnachten Gerade Montag 22.12.2014 Ungerade Samstag 20.12.2014 Gerade Dienstag 23.12.2014 Gerade Montag 22.12.2014 Gerade Mittwoch 24.12.2014 Gerade Dienstag 23.12.2014 Gerade Donnerstag 25.12.2014 Gerade Mittwoch 24.12.2014 Gerade Freitag 26.12.2014 Ungerade Montag 29.12.2014 Neujahr Ungerade Donnerstag 01.01.2015 Ungerade Freitag 02.01.2015 Ungerade Freitag 02.01.2015 Ungerade Samstag 03.01.2015

Seite 23 ABFUHRTERMINE FÜR DIE RESTMÜLLTONNE, SPERRMÜLL, ELEKTROSCHROTT, GELBE SÄCKE UND ALTPAPIER

Bitte beachten Sie die Verschiebung der Restmülltermine wegen Feiertagen (Seite 23). Die Straßenverzeichnisse der Städte bzw. Orte Kues, Kröv, Morbach, Thalfang, Traben-Trarbach, Wittlich und Wengerohr sind auf den Seiten 29-31 abgedruckt.

VERBANDSGEMEINDE BERNKASTEL-KUES Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott Bernkastel Gerade Mittwoch 25.03. 04.11. 15.01.; 12.02.; 12.03.; 09.04.; 07.05.; 04.06.; 02.07.; Kues 1 Gerade Dienstag 26.03. 05.11. 30.07.; 27.08.; 24.09.; 22.10.; 19.11.; 17.12. Kues 2 Gerade Dienstag 27.03. 06.11. 15.01.; 12.02.; 12.03.; 09.04.; 07.05.; 04.06.; 02.07.; Kues 3 Gerade Dienstag 28.03. 07.11. 30.07.; 27.08.; 24.09.; 22.10.; 19.11.; 17.12. 14.01.; 11.02.; 11.03.; 08.04.; 06.05.; 03.06.; 01.07.; Andel Gerade Mittwoch 30.01. 23.07. 29.07.; 26.08.; 23.09.; 21.10.; 18.11.; 16.12. 04.01.; 31.01.; 28.02.; 28.03.; 26.04.; 23.05.; 21.06.; Wehlen Gerade Dienstag 03.06. 13.11. 18.07.; 15.08.; 12.09.; 10.10.; 07.11.; 05.12. Brauneberg 23.01.; 20.02.; 20.03.; 16.04.; 15.05.; 13.06.; 10.07.; Ungerade Freitag 24.06. 16.12. (Hirzlei: siehe Burgen) 07.08.; 04.09.; 02.10.; 30.10.; 27.11.; 24.12. - Häuser am Waldhaus Ungerade Freitag 28.02. 26.09. 24.01.; 21.02.; 21.03.; 17.04.; 16.05.; 14.06.; 11.07.; Burgen, Hirzlei Ungerade Montag 28.02. 26.09. 08.08.; 05.09.; 04.10.; 31.10.; 28.11.; 27.12. Erden Gerade Donnerstag 21.03. 19.09. 04.01.; 31.01.; 28.02.; 28.03.; 26.04.; 23.05.; 21.06.; Graach mit Schäferei Gerade Montag 29.01. 12.08. 18.07.; 15.08.; 12.09.; 10.10.; 07.11.; 05.12. Gornhausen Ungerade Montag 01.04. 28.10. 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Hochscheid Gerade Dienstag 30.04. 09.09. 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. 23.01.; 20.02.; 20.03.; 16.04.; 15.05.; 13.06.; 10.07.; Kesten Gerade Donnerstag 11.07. 17.12. 07.08.; 04.09.; 02.10.; 30.10.; 27.11.; 24.12. Kleinich mit Ortsteilen Gerade Dienstag 07.05. 31.10. 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Kommen Gerade Dienstag 15.05. 29.10. 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. 03.01.; 30.01.; 27.02.; 27.03.; 25.04.; 22.05.; 20.06.; Lieser Ungerade Montag 26.02. 24.09. 17.07.; 14.08.; 11.09.; 09.10.; 06.11.; 04.12. 08.01.; 05.02.; 06.03.; 02.04.; 30.04.; 28.05.; 25.06.; Longkamp Gerade Dienstag 27.02. 22.07. 23.07.; 20.08.; 17.09.; 15.10.; 12.11.; 10.12. 28.01.; 25.02.; 25.03.; 23.04.; 20.05.; 17.06.; 15.07.; Lösnich Gerade Donnerstag 03.06. 13.11. 12.08.; 09.09.; 07.10.; 04.11.; 02.12.; 30.12. Maring, Siebenborn Ungerade Montag 14.02. 15.07. 03.01.; 30.01.; 27.02.; 27.03.; 25.04.; 22.05.; 20.06.; Noviand Gerade Mittwoch 14.02. 15.07. 17.07.; 14.08.; 11.09.; 09.10.; 06.11.; 04.12. 08.01.; 05.02.; 06.03.; 02.04.; 30.04.; 28.05.; 25.06.; Monzelfeld, Annenberg Ungerade Montag 28.04. 23.09. 23.07.; 20.08.; 17.09.; 15.10.; 12.11.; 10.12. 03.01.; 30.01.; 27.02.; 27.03.; 25.04.; 22.05.; 20.06.; Mülheim an der Mosel Gerade Donnerstag 25.02. 22.08. 17.07.; 14.08.; 11.09.; 09.10.; 06.11.; 04.12. 04.01.; 31.01.; 28.02.; 28.03.; 26.04.; 23.05.; 21.06.; Minheim Gerade Dienstag 11.07. 17.12. 18.07.; 15.08.; 12.09.; 10.10.; 07.11.; 05.12. Neumagen Gerade Montag 20.05. 11.11. 14.01.; 11.02.; 11.03.; 08.04.; 06.05.; 03.06.; 01.07.; Dhron Gerade Montag 21.05. 12.11. 29.07.; 26.08.; 23.09.; 21.10.; 18.11.; 16.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; - Papiermühle Gerade Montag 16.05. 30.10. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. Piesport 14.01.; 11.02.; 11.03.; 08.04.; 06.05.; 03.06.; 01.07.; Gerade Dienstag 28.01. 19.08. (Zimmet: siehe Wintrich) 29.07.; 26.08.; 23.09.; 21.10.; 18.11.; 16.12. 28.01.; 25.02.; 25.03.; 23.04.; 20.05.; 17.06.; 15.07.; Ürzig, Ürziger Bahnhof Ungerade Freitag 06.03. 13.08. 12.08.; 09.09.; 07.10.; 04.11.; 02.12.; 30.12. 24.01.; 21.02.; 21.03.; 17.04.; 16.05.; 14.06.; 11.07.; Veldenz Ungerade Montag 01.04. 28.10. 08.08.; 05.09.; 04.10.; 31.10.; 28.11.; 27.12. Veldenzer Hofbach, 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Ungerade Montag 01.04. 28.10. Bergfrieden, Helvetia 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. Wintrich, Kasholz, Tonn- 14.01.; 11.02.; 11.03.; 08.04.; 06.05.; 03.06.; 01.07.; Gerade Donnerstag 20.01. 20.08. kopf, Schäferhof, Zimmet 29.07.; 26.08.; 23.09.; 21.10.; 18.11.; 16.12. Zeltingen-Rachtig, Gerade Freitag 20.03. 18.09. Machern 04.01.; 31.01.; 28.02.; 28.03.; 26.04.; 23.05.; 21.06.; 18.07.; 15.08.; 12.09.; 10.10.; 07.11.; 05.12. Ürziger Mühle Gerade Donnerstag 21.03. 19.09.

Seite 24 Bitte beachten Sie die Verschiebung der Restmülltermine wegen Feiertagen (Seite 23). Die Straßenverzeichnisse der Städte bzw. Orte Kues, Kröv, Morbach, Thalfang, Traben-Trarbach, Wittlich und Wengerohr sind auf den Seiten 29-31 abgedruckt.

VERBANDSGEMEINDE KRÖV-BAUSENDORF Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott 21.01.; 18.02.; 18.03.; 14.04.; 13.05.; 11.06.; 08.07.; Bausendorf, Olkenbach Ungerade Dienstag 25.06. 05.12. 05.08.; 02.09.; 30.09.; 28.10.; 25.11.; 22.12. 21.01.; 18.02.; 18.03.; 14.04.; 13.05.; 11.06.; 08.07.; Bengel Ungerade Dienstag 20.02. 27.08. 05.08.; 02.09.; 30.09.; 28.10.; 25.11.; 22.12. Diefenbach Ungerade Mittwoch 03.04. 17.09. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Flußbach Gerade Donnerstag 05.03. 15.08. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. Hontheim mit Ortsteilen Ungerade Dienstag 07.02. 29.08. 21.01.; 18.02.; 18.03.; 14.04.; 13.05.; 11.06.; 08.07.; Kinderbeuern und Ortsteile Ungerade Dienstag 06.02. 28.08. 05.08.; 02.09.; 30.09.; 28.10.; 25.11.; 22.12. 28.01.; 25.02.; 25.03.; 23.04.; 20.05.; 17.06.; 15.07.; Kinheim und Kindel Gerade Donnerstag 02.04. 25.09. 12.08.; 09.09.; 07.10.; 04.11.; 02.12.; 30.12. Kröv 1 Gerade Donnerstag 01.07. 11.12. 28.01.; 25.02.; 25.03.; 23.04.; 20.05.; 17.06.; 15.07.; Kröv 2 Gerade Donnerstag 02.07. 12.12. 12.08.; 09.09.; 07.10.; 04.11.; 02.12.; 30.12. 07.01.; 04.02.; 05.03.; 01.04.; 29.04.; 27.05.; 24.06.; Kövenig Gerade Mittwoch 21.02. 18.11. 22.07.; 19.08.; 16.09.; 14.10.; 11.11.; 09.12. 06.01.; 03.02.; 04.03.; 31.03.; 28.04.; 26.05.; 23.06.; Reil und Heißer Stein Ungerade Dienstag 18.02. 26.08. 21.07.; 18.08.; 15.09.; 13.10.; 10.11.; 08.12. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Willwerscheid Ungerade Mittwoch 03.04. 17.09. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12.

VERBANDSGEMEINDE MANDERSCHEID Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott Bettenfeld Ungerade Donnerstag 08.01. 17.07. 22.01.; 19.02.; 19.03.; 15.04.; 14.05.; 12.06.; 09.07.; Eckfeld, Buchholz, Ungerade Donnerstag 03.04. 17.09. 06.08.; 03.09.; 01.10.; 29.10.; 26.11.; 23.12. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Eisenschmitt Ungerade Mittwoch 13.01. 18.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. Gipperath Ungerade Mittwoch 13.02. 16.09. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Greimerath Ungerade Mittwoch 03.04. 17.09. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. Großlittgen Ungerade Mittwoch 11.06. 23.10. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Himmerod Ungerade Mittwoch 13.01. 18.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Hasborn Ungerade Mittwoch 13.02. 16.09. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Karl Ungerade Mittwoch 11.06. 23.10. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. Laufeld 22.01.; 19.02.; 19.03.; 15.04.; 14.05.; 12.06.; 09.07.; (Gewerbegebiet siehe Ungerade Donnerstag 12.02. 15.09. 06.08.; 03.09.; 01.10.; 29.10.; 26.11.; 23.12. Wallscheid) 22.01.; 19.02.; 19.03.; 15.04.; 14.05.; 12.06.; 09.07.; Manderscheid Ungerade Donnerstag 09.01. 16.07. 06.08.; 03.09.; 01.10.; 29.10.; 26.11.; 23.12. 22.01.; 19.02.; 19.03.; 15.04.; 14.05.; 12.06.; 09.07.; Meerfeld Ungerade Donnerstag 08.01. 17.07. 06.08.; 03.09.; 01.10.; 29.10.; 26.11.; 23.12. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Musweiler Ungerade Mittwoch 12.06. 24.10. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Niederöfflingen Ungerade Mittwoch 12.02. 15.09. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. , 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Ungerade Mittwoch 13.02. 16.09. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. Oberöfflingen Ungerade Mittwoch 12.02. 15.09. 22.01.; 19.02.; 19.03.; 15.04.; 14.05.; 12.06.; 09.07.; Pantenburg Ungerade Donnerstag 09.01. 16.07. 06.08.; 03.09.; 01.10.; 29.10.; 26.11.; 23.12. Schladt, Brühlweiler Ungerade Mittwoch 12.06. 24.10. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Schwarzenborn Ungerade Mittwoch 13.01. 18.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. Wallscheid, 22.01.; 19.02.; 19.03.; 15.04.; 14.05.; 12.06.; 09.07.; Gewerbegebiete Laufeld Ungerade Donnerstag 08.01. 17.07. 06.08.; 03.09.; 01.10.; 29.10.; 26.11.; 23.12. und Wallscheid I und II

Seite 25 Bitte beachten Sie die Verschiebung der Restmülltermine wegen Feiertagen (Seite 23). Die Straßenverzeichnisse der Städte bzw. Orte Kues, Kröv, Morbach, Thalfang, Traben-Trarbach, Wittlich und Wengerohr sind auf den Seiten 29-31 abgedruckt.

GEMEINDE MORBACH Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Bischofsdhron Ungerade Montag 16.04. 11.09. 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Elzerath Ungerade Montag 17.04. 30.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 17.01.; 14.02.; 14.03.; 11.04.; 09.05.; 06.06.; 04.07.; Gonzerath Ungerade Montag 14.05. 07.10. 01.08.; 29.08.; 26.09.; 24.10.; 21.11.; 19.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Gutenthal Gerade Mittwoch 14.04. 01.10. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Haag Gerade Montag 15.04. 30.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Heinzerath Ungerade Montag 17.04. 30.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Hinzerath Gerade Dienstag 04.04. 12.09. 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Hoxel Gerade Mittwoch 16.05. 30.10. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Hundheim Ungerade Montag 06.05. 11.09. 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Hunolstein Gerade Montag 14.04. 01.10. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Merscheid Ungerade Montag 15.04. 30.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. Morbach 1 Gerade Mittwoch 25.04. 10.10. 17.01.; 14.02.; 14.03.; 11.04.; 09.05.; 06.06.; 04.07.; Morbach 2 Gerade Mittwoch 24.04. 09.10. 01.08.; 29.08.; 26.09.; 24.10.; 21.11.; 19.12. Morbach 3 Gerade Mittwoch 23.04. 08.10. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Morscheid-Riedenburg Gerade Montag 15.05. 29.10. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Odert Gerade Montag 11.04. 12.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Rapperath Ungerade Montag 17.04. 02.10. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Wederath Gerade Dienstag 07.05. 02.10. 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Weiperath Gerade Montag 14.04. 01.10. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Wenigerath Ungerade Montag 06.05. 28.10. 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Wolzburg Gerade Montag 11.04. 12.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12.

VERBANDSGEMEINDE THALFANG AM ERBESKOPF Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Berglicht Gerade Montag 04.02. 02.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. Breit Gerade Montag 09.04. 04.09. 02.01.; 29.01.; 26.02.; 26.03.; 24.04.; 21.05.; 18.06.; Burtscheid Gerade Freitag 04.04. 14.10. 16.07.; 13.08.; 10.09.; 08.10.; 05.11.; 03.12.; 31.12. Büdlich Gerade Montag 09.04. 04.09. 02.01.; 29.01.; 26.02.; 26.03.; 24.04.; 21.05.; 18.06.; Dhronecken Gerade Freitag 09.04. 04.09. 16.07.; 13.08.; 10.09.; 08.10.; 05.11.; 03.12.; 31.12. Deuselbach Gerade Montag 11.04. 12.09. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Etgert Gerade Montag 04.02. 02.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. Gielert Gerade Montag 04.04. 14.10. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Gräfendhron Gerade Montag 04.02. 02.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12.

Seite 26 Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott Heidenburg Gerade Montag 10.04. 03.09. 02.01.; 29.01.; 26.02.; 26.03.; 24.04.; 21.05.; 18.06.; Hilscheid Gerade Freitag 09.04. 04.09. 16.07.; 13.08.; 10.09.; 08.10.; 05.11.; 03.12.; 31.12. Horath Gerade Montag 15.04. 30.09. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Immert Gerade Montag 04.02. 02.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. Lückenburg Gerade Freitag 04.04. 14.10. 02.01.; 29.01.; 26.02.; 26.03.; 24.04.; 21.05.; 18.06.; Malborn Gerade Freitag 08.04. 13.10. 16.07.; 13.08.; 10.09.; 08.10.; 05.11.; 03.12.; 31.12. Thiergarten Gerade Freitag 08.04. 14.10. 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Merschbach Gerade Montag 04.02. 02.09. 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. 02.01.; 29.01.; 26.02.; 26.03.; 24.04.; 21.05.; 18.06.; Neunkirchen Gerade Freitag 10.04. 03.09. 16.07.; 13.08.; 10.09.; 08.10.; 05.11.; 03.12.; 31.12. Rorodt (Klarenmühle: 13.01.; 10.02.; 10.03.; 07.04.; 05.05.; 02.06.; 30.06.; Gerade Montag 11.04. 12.09. siehe Morbach 1) 28.07.; 25.08.; 22.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12. Schönberg Gerade Freitag 10.04. 03.09. 02.01.; 29.01.; 26.02.; 26.03.; 24.04.; 21.05.; 18.06.; Talling Gerade Freitag 09.04. 04.09. 16.07.; 13.08.; 10.09.; 08.10.; 05.11.; 03.12.; 31.12. Thalfang 1 Gerade Freitag 08.05. 15.10. 02.01.; 29.01.; 26.02.; 26.03.; 24.04.; 21.05.; 18.06.; Thalfang 2, Bäsch Gerade Freitag 09.05. 16.10. 16.07.; 13.08.; 10.09.; 08.10.; 05.11.; 03.12.; 31.12.

VERBANDSGEMEINDE TRABEN-TRARBACH Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott Burg / Mosel Ungerade Dienstag 21.02. 18.11. 06.01.; 03.02.; 04.03.; 31.03.; 28.04.; 26.05.; 23.06.; Enkirch Ungerade Dienstag 19.02. 18.11. 21.07.; 18.08.; 15.09.; 13.10.; 10.11.; 08.12. 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Irmenach, Beuren Gerade Dienstag 29.04. 10.09. 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. Lötzbeuren, Gerade Dienstag 30.04. 09.09. 16.01.; 13.02.; 13.03.; 10.04.; 08.05.; 05.06.; 03.07.; Scholmunder Hof 31.07.; 28.08.; 25.09.; 23.10.; 20.11.; 18.12. Starkenburg, Hödeshof Gerade Donnerstag 29.04. 10.09. Traben-Trarbach 1 Gerade Mittwoch 11.03. 25.11. 07.01.; 04.02.; 05.03.; 01.04.; 29.04.; 27.05.; 24.06.; Traben-Trarbach 2 Gerade Mittwoch 12.03. 26.11. 22.07.; 19.08.; 16.09.; 14.10.; 11.11.; 09.12. Traben-Trarbach 3 Gerade Mittwoch 13.03. 27.11. Traben-Trarbach 4 Gerade Donnerstag 18.03. 19.11. 07.01.; 04.02.; 05.03.; 01.04.; 29.04.; 27.05.; 24.06.; Traben-Trarbach 5 Gerade Donnerstag 19.03. 20.11. 22.07.; 19.08.; 16.09.; 14.10.; 11.11.; 09.12. Kautenbach und Häuser von 07.01.; 04.02.; 05.03.; 01.04.; 29.04.; 27.05.; 24.06.; Gerade Donnerstag 14.03. 28.11. Kautenbach bis Hallenbad 22.07.; 19.08.; 16.09.; 14.10.; 11.11.; 09.12. 28.01.; 25.02.; 25.03.; 23.04.; 20.05.; 17.06.; 15.07.; Wolf Gerade Donnerstag 14.03. 28.11. 12.08.; 09.09.; 07.10.; 04.11.; 02.12.; 30.12.

STADT WITTLICH Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott Bombogen Ungerade Dienstag 10.07. 04.12. 21.01.; 18.02.; 18.03.; 14.04.; 13.05.; 11.06.; 08.07.; Dorf Ungerade Dienstag 05.06. 10.11. 05.08.; 02.09.; 30.09.; 28.10.; 25.11.; 22.12. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Lüxem Ungerade Dienstag 13.05. 09.12. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. 21.01.; 18.02.; 18.03.; 14.04.; 13.05.; 11.06.; 08.07.; Neuerburg Ungerade Donnerstag 05.02. 14.08. 05.08.; 02.09.; 30.09.; 28.10.; 25.11.; 22.12. Wittlich 1 Ungerade Donnerstag 14.01. 29.07. 09.01.; 06.02.; 07.03.; 03.04.; 02.05.; 30.05.; 26.06.; Wittlich 2 Ungerade Donnerstag 15.01. 30.07. 24.07.; 21.08.; 18.09.; 16.10.; 13.11.; 11.12. Wittlich 3 Ungerade Mittwoch 16.01. 31.07. 10.01.; 07.02.; 08.03.; 04.04.; 03.05.; 31.05.; 27.06.; Wittlich 4 Ungerade Mittwoch 17.01. 01.08. 25.07.; 22.08.; 19.09.; 17.10.; 14.11.; 12.12. Wittlich 5 Ungerade Donnerstag 21.01. 05.08. 10.01.; 07.02.; 08.03.; 04.04.; 03.05.; 31.05.; 27.06.; Wittlich 6 Ungerade Mittwoch 22.01. 06.08. 25.07.; 22.08.; 19.09.; 17.10.; 14.11.; 12.12. Wittlich 7 Ungerade Donnerstag 23.01. 07.08. 09.01.; 06.02.; 07.03.; 03.04.; 02.05.; 30.05.; 26.06.; Wittlich 8 Ungerade Donnerstag 24.01. 08.08. 24.07.; 21.08.; 18.09.; 16.10.; 13.11.; 11.12. Wengerohr 1 Ungerade Freitag 26.06. 02.12. 08.01.; 05.02.; 06.03.; 02.04.; 30.04.; 28.05.; 25.06.; Wengerohr 2 Ungerade Freitag 27.06. 03.12. 23.07.; 20.08.; 17.09.; 15.10.; 12.11.; 10.12.

Seite 27 Bitte beachten Sie die Verschiebung der Restmülltermine wegen Feiertagen (Seite 23). Die Straßenverzeichnisse der Städte bzw. Orte Kues, Kröv, Morbach, Thalfang, Traben-Trarbach, Wittlich und Wengerohr sind auf den Seiten 29-31 abgedruckt.

VERBANDSGEMEINDE WITTLICH-LAND Ort / Ortsteil Restmüll Sperrmüll Altpapier und Gelber Sack Kalenderwoche Wochentag Elektroschrott 03.01.; 30.01.; 27.02.; 27.03.; 25.04.; 22.05.; 20.06.; Altrich Ungerade Freitag 17.06. 10.12. 17.07.; 14.08.; 11.09.; 09.10.; 06.11.; 04.12. 24.01.; 21.02.; 21.03.; 17.04.; 16.05.; 14.06.; 11.07.; Arenrath Gerade Freitag 13.01. 18.07. 08.08.; 05.09.; 04.10.; 31.10.; 28.11.; 27.12. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Bergweiler Ungerade Mittwoch 09.07. 18.12. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. 24.01.; 21.02.; 21.03.; 17.04.; 16.05.; 14.06.; 11.07.; Binsfeld Ungerade Freitag 23.05. 17.10. 08.08.; 05.09.; 04.10.; 31.10.; 28.11.; 27.12. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Bruch Ungerade Freitag 06.01. 25.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. Dierscheid Ungerade Montag 11.02. 04.07. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Dodenburg Ungerade Montag 11.02. 04.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. 03.01.; 30.01.; 27.02.; 27.03.; 25.04.; 22.05.; 20.06.; Dreis Ungerade Montag 27.01. 08.07. 17.07.; 14.08.; 11.09.; 09.10.; 06.11.; 04.12. 17.01.; 14.02.; 14.03.; 11.04.; 09.05.; 06.06.; 04.07.; Esch Gerade Montag 30.01. 08.08. 01.08.; 29.08.; 26.09.; 24.10.; 21.11.; 19.12. Gladbach Gerade Freitag 06.06. 22.10. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Heckenmünster Ungerade Montag 11.02. 04.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Heidweiler Ungerade Montag 06.01. 25.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. 23.01.; 20.02.; 20.03.; 16.04.; 15.05.; 13.06.; 10.07.; Hetzerath, Erlenbach Gerade Mittwoch 07.01. 14.07. 07.08.; 04.09.; 02.10.; 30.10.; 27.11.; 24.12. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Hupperath Ungerade Freitag 05.03. 15.08. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. 08.01.; 05.02.; 06.03.; 02.04.; 30.04.; 28.05.; 25.06.; Klausen, Krames, Pohlbach Ungerade Dienstag 13.06. 24.11. 23.07.; 20.08.; 17.09.; 15.10.; 12.11.; 10.12. 24.01.; 21.02.; 21.03.; 17.04.; 16.05.; 14.06.; 11.07.; Landscheid, Gut Heeg Ungerade Mittwoch 04.06. 21.10. 08.08.; 05.09.; 04.10.; 31.10.; 28.11.; 27.12. Altenhof, Höfe Hau, Raskop Ungerade Mittwoch 12.06. 24.10. 24.01.; 21.02.; 21.03.; 17.04.; 16.05.; 14.06.; 11.07.; Niederkail, Hof Mulbach Gerade Freitag 06.06. 22.10. 08.08.; 05.09.; 04.10.; 31.10.; 28.11.; 27.12. Burg/Salm, Burger Mühle Ungerade Donnerstag 05.06. 10.11. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Minderlittgen Ungerade Donnerstag 12.06. 24.10. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. Niersbach Gerade Freitag 11.02. 04.07.. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Greverath Ungerade Montag 06.01. 25.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12. 23.01.; 20.02.; 20.03.; 16.04.; 15.05.; 13.06.; 10.07.; Osann-Monzel Gerade Donnerstag 22.05. 14.11. 07.08.; 04.09.; 02.10.; 30.10.; 27.11.; 24.12. 10.01.; 07.02.; 08.03.; 04.04.; 03.05.; 31.05.; 27.06.; Platten Ungerade Freitag 07.03. 21.08. 25.07.; 22.08.; 19.09.; 17.10.; 14.11.; 12.12. 20.01.; 17.02.; 17.03.; 12.04.; 12.05.; 10.06.; 07.07.; Plein mit Reiberg Ungerade Mittwoch 18.06. 21.11. 04.08.; 01.09.; 29.09.; 27.10.; 24.11.; 20.12. 23.01.; 20.02.; 20.03.; 16.04.; 15.05.; 13.06.; 10.07.; Rivenich Gerade Dienstag 21.03. 05.09. 07.08.; 04.09.; 02.10.; 30.10.; 27.11.; 24.12. 06.01.; 03.02.; 04.03.; 31.03.; 28.04.; 26.05.; 23.06.; Salmtal (Salmrohr, Dörbach) Gerade Montag 10.01. 03.07. 21.07.; 18.08.; 15.09.; 13.10.; 10.11.; 08.12. 27.01.; 24.02.; 24.03.; 22.04.; 19.05.; 16.06.; 14.07.; Sehlem Gerade Montag 31.01. 24.07. 11.08.; 08.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12.; 29.12.

Seite 28 ABFUHRBEZIRKE NACH STRASSEN

Die mit einem * gekennzeichneten Straßen können von den Entsorgungsunternehmen nicht angefahren werden. Bitte bringen Sie Ihre Abfälle zur nächst gelegenen Abfuhrstelle.

Bernkastel-Kues, Stadtteil KUES Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Ackerbachsweg 2 Brüningstr. von Mozart - Im Altenwald 2 Pastorenpfad 1 2 Adolf-Kolping-Straße 3 Cusanusstraße Im Brühl 1 Peter-Kremer-Weg 3 Am Hafen 1 Buchenweg 3 Im Kurpark 3 Planterre* 2* Am Kurpark 3 Cusanusstraße (Brücke – Im Viertheil 1 Pützstraße 1 2 Am Rosenberg 3 Beethovenstr.) Im Weierfeld 2 Raustraße 1 Amselweg 3 Cusanusstr. (Beethoven- Jugendheimstraße 1 Rebschulweg 2 3 Arndtstraße 2 str. stadtauswärts) Kapellenstraße 1 Rosenbergstraße 1 Auf der Schifferei 1 Damenweg 1 Kardinalstraße 1 Saarallee 1 Auf der Trift 2 Dr.-Marx-Straße 3 Karl-Binz-Weg 2 Schillerstraße 1 Bahnhofstraße 1 Drosselweg 3 Kirchstraße 1 Schützenweg 2 Balduinstraße 1 Finkenweg 3 Lindenweg 3 Schulstraße 1 Barbaraweg 2 Friedrichstraße 1 Marienburger Straße 2 Siemensstraße 3 Beethovenstraße 2 Gartenstraße 1 Martertal 1 St.-Briktius-Weg 1 Bergweg 2 Gewerbestraße 3 Matthias-Rieß-Str. 1 Stiftsweg* 2* Birkenweg 2 Goethestraße 1 Meisenweg 3 Triniusstraße 1 Bistumstraße 1 Görresstraße 2 Mozartstraße 1 Über den Wiesen* 2* Bornwiese 3 Handwerkstraße 3 Nachtigallenweg 3 Weingartenstraße 1 Brüningstraße von Mo- Hermann-Zillig-Straße 3 Nikolausufer 1 Wuppertalstraße 3 1 zart – Goethestr. Hubertusweg 2 Panoramastraße 3 Zeisigweg, Zum Rosenberg 3

KRÖV Straße Bezirk Alle Straßen von Pützstraße und Pommerstraße Richtung Traben incl. Pommer- und Pützstraße 1 Alle Straßen von Pützstraße und Pommerstraße Richtung Kinheim 2

MORBACH Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Gewerbepark HuMos 2 Birkenfelder Straße 2 Hochwaldstraße 2 Lindenweg 2 Am Bildchen 1 Bischofsdhroner Str. 1 Höhenweg 3 Molkereiweg 3 Am Dreieck 3 Bornweg 2 Hof Geierslay 1 Mozartstraße 3 Am Kirschbaum 2 Brahmsstraße 3 Hunsrückhöhenstraße 1 Mühlenweg 2 Am Mehlbaum 1 Breiters Kreuz 1 Im Anspann 3 Neustraße 1 Am Sonnenberg Weiperath Breitwiese 2 Im Gartenfeld 1 Oberer Markt 1 Am Sportzentrum 3 Bremerwiese 1 Im Oldenburg 2 Raiffeisenstraße 1 Am Weißdorn 2 Brüchelweg 2 Im Schollenfeld 1 (Amselweg - Klosterweg) Am Weißenstein 1 Buchenweg 3 Im Wiesengrund 3 Raiffeisenstraße 3 Amselweg 1 Deckerdorf 2 In der Lauwiese 1 (Klosterweg – Erbachstr.) Auf dem Lauborn 3 Erbachstraße 3 In der Noh 3 Reitergasse 1 Auf dem Sand 3 Feldstraße 3 Industriestraße 3 Saarstraße 1 Auf Hohldreff 3 Finkenweg 1 Jahnstraße 3 Schmausemühle 2 Auf Hambuch 3 Friedhofsweg 1 Jakob-Kneipp-Weg 3 Schulstraße 2 Auf der Huhf 3 Gerberweg 1 Jugendherbergstraße 1 St.-Florian-Straße 3 Auf der Sapp 2 Kapellenweg 2 Stefan-Andres-Straße 3 Eugen-Decker-Straße 2 Backes-Pit-Weg* 1* Kirchwiese 1 Tannenweg 2 Bahnhofstraße 2 Hebegasse (Bahnhofstr. - Kleeweg 3 Ulmenweg 3 1 Beethovenweg 3 Bernkasteler Str.) Klosterweg 3 Unterer Markt 1 Hebegasse (Hochwald- Bergweg 2 2 Lerchenweg 1 Windstraße 2 straße-Bahnhofstraße) Bernkasteler Straße 1 Hermann-Löns-Weg 3 Lessingstraße 3 Zur Lay 1 Biergasse 1 Hinterm Rathaus 3

Seite 29 Die mit einem * gekennzeichneten Straßen können von den Entsorgungsunternehmen nicht angefahren werden. Bitte bringen Sie Ihre Abfälle zur nächst gelegenen Abfuhrstelle.

THALFANG Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Albert-Schweitzer-Str. 1 Feldstraße 2 Hubertushof 2 Poststraße 2 Amselweg 1 Finkensteg 2 Im Brühl 2 Raiffeisenstraße 1 Auf Schock 2 Fliederweg 1 Im Eck 2 Ringstraße 2 Auf Wack 1 Flürchen 2 Im Grund 1 Rübenfelder 2 Bahnhof 1 Friedhofstraße 2 In den Mühlenfeldern 1 Saarstraße 1 Bahnhofstraße 1 Gartenstraße 1 In der Nah 1 Schillerstraße 1 Gerhard-Bornefeld- Berghof 2 2 Industriegelände 2 Schulweg 1 Ettmann-Str. Bergstraße 1 Goethestraße 1 Kiefernweg 2 Siedlung Röder 1 Binsweg 2 Grünwies 2 Kirchgasse 2 Spiessfelder 2 Birkenweg 2 Haardtwaldstraße 2 Koblenzer Straße 2 Talstraße 1 Brunnenstraße 2 Hasenborn 1 Lerchenweg 2 Tannenweg 2 Charlottenhöhe 1 Hauptstraße 1 Lückenburger Straße 1 Träf 2 Dohlenweg 2 Himmelbergstraße 2 Neunkirchener Weg 1 Vogelsangstraße 1 Eichenweg 2 Höhenweg 2 Nußbaumweg 1 Vorwald 2 Ellernweg 2 Holunderweg 2 Petersberger Weg 1 Zehnrech 2

TRABEN-TRARBACH Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Aacher Gässchen* 1* Corveyer Wäldchen 3 Im Spies 5 Neue Straße 3 Aacher Straße 1 Dr. Ernst-Spiess-Allee 1 Im Trehl 2 Obere Kaiserstraße 2 Allwies 3 Elsternweg 2 In den Deichen* 3* Oberstädter Straße 3 Alte Marktstraße 1 Engelsgäßchen 5 Kirchgasse* 4* Poststraße 1 Kirchstraße (Aacherstr – Alter Brauerweg 1 Enkircher Straße 4 1 Pützweg 2 Poststr.) Kirchstraße (Poststr. - Am Bahnhof 2 Festungsstraße 3 2 Rathausstraße* 4* Sponheimer Straße) Am Corveyer Hof 2 Finkenweg 2 Königsberger Weg 3 Rißbacher Straße 1 Am Goldbach 5 Fischteiche Stark. Köveniger Straße 3 Römerstraße 3 Am Hasenläger 3 Flugplatz Mt. Royal 3 Kordelstraße 1 Rottmannstraße 1 Am Laubloch 3 Fröschenpuhl 3 Kräuterhausweg 1 Schottstraße 5 Am Markt* 4* Gartenstraße 2 Laacher Weg* 5* Schulstraße 2 Am Neuberg 3 Gewerbeg. Mt. Royal 3 Langfuhr 3 Schwalbenweg 2 An der Mosel (Rißbach 1 Ginsterberg 1 Laugasse 3 Schwanenstraße 1 bis Moselbrücke) An der Mosel (Brücke – 2 Grabenstraße 4 Litziger Hirtenpfad 2 Sponheimer Straße 2 Jachthafen) Auf’m Pferdsgrummet 3 Haager Gäßchen* 1* Litziger Weg 2 Taubenweg 2 Augustastraße* 4* Haus Kallenborn 5 Lorettastraße 2 Teichweg* 4* Bachstraße* 4* Herbstberger Weg* 5* Ludwigstraße 1 Tulpenweg 3 Bahnstraße (Alte Markt- Luisenstraße (Kirchstr. 1 Herrenwiese 2 1 Über den Weinbergen 3 str. bis Poststr.) bis Poststr.) Bahnstraße (Poststr. bis Luisenstraße (Poststr. – 2 Herzeburger Weg 4 2 Untere Kaiserstraße 2 Bismarckstr.) Schulstr.) Bergstraße 3 Hirtenpfad 2 Margeritenweg 3 Wallgraben 3 Bernkasteler Weg 5 Hödeshof Stark. Marktplatz 1 Weiherstraße 4 Bismarckstraße 2 Hofstraße 1 Marktstraße 1 Weihertorplatz 4 Wildbadstr. bis Brandweg 4 Im Brauer 3 Mittelstraße* 4* 5 Schwimmbad Brückenstraße 4 Im Compen 5 Mittelweg 1 Wilhelmstraße 1 Brunnenstraße* 4* Im Faller 3 Moselstraße 4 Wolfer Weg 5 Buchenweg 2 Im Kirschengarten 2 Mühlenweg* 4* Zu den Schanzen 3 Casinostraße* 4* Im Plantert 3 Nelkenweg 3 Zum Bergfried 3 Compener Weg* 5* Im Schraubel 5 Neue Rathausstraße 1 Zum Hafen 2

Seite 30 WITTLICH Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Abachsmühle 7 Danziger Straße 3 Kasernenstraße 6 Rotmühle Wenger. Allensteiner Straße 4 Edisonstraße 1 Kegelbahnstraße 1 Rudolf-Diesel-Straße 1 Alte Chaussee 3 Ermannstraße 8 Kirchstraße 1 Schaffweg 7 Alte Garnison 5 Fallerweg 6 Klausener Weg 5 Schloßberg 1 Alte Holzindustrie 8 Feldstraße 1 Klosterstraße 1 Schloßplatz 1 Alte Poststraße 8 Felsenburg 7 Koblenzer Straße 3 Schloßstraße 1 Altneugasse 1 Fintenweg und -hof 6 Königsberger Straße 4 Schubertstraße 2 Altricher Weg 2 Forsthaus Failz 6 Kolberger Straße 4 Sporgraben 7 Am Bahndamm 8 Franziskusstraße 3 Kurfürstenstraße 2 Sporgrabensiedlung 7 Am Fallerberg 6 Französische Straße 5 Landhaus Felsenburg 8 St.-Bernhard-Straße 6 Am Felsenwehr 7 Friedrichstraße 2 Layenhof 7 St.-Martin-Straße 5 Am Jahnplatz 5 Gerberstraße 1 Lieserstraße 5 St.-Rochus-Siedlung 8 Am Kleinen Rotenberg 5 Geschwister-Scholl-Str. 8 Lilienthalstraße 1 Sternbergstraße 6 Am Kolpinghaus 2 Gleiwitzer Straße 3 Margot-Kaufmann-Str. 6 Stettiner Straße 4 Am Mundwald 5 Gottlieb-Daimler-Str. 1 Mariahof 5 Talweg 2 Am Rotenberg 5 Gut Blumenscheid 6 Marienstraße 8 Tiergartenstraße 1 Am Stäreberg 6 Gutenbergstraße 1 Marktplatz 1 Trierer Landstraße 5 Am Waldfrieden 5 Händelstraße 2 Matthias-Joseph-Mehs-Str. 6 Trierer Straße 1 Anne-Frank-Straße 8 Hahnerweg 8 Max-Planck-Straße 1 Untere Kordel 1 Anton-Barz-Straße 8 Hasenmühle 7 Maximilian-Kolbe-Str. 8 Unterer Sehlemet 2 Auf dem Gehicht 7 Hasenmühlenweg 7 Mittlere Kordel 1 Unterm Afferberg 8 Auf dem Häselberg 7 Haus Huwer 7 Mozartstraße 2 Unterm Gänsberg 6 Auf’m Geifen 6 Haus Kaster, Haus Kunk 6 Neustraße 1 Walburgishof 5 Bachstraße 1 Helenenhof 5 Obere Kordel 1 Wallstraße 1 Himmeroder Straße von Bastenmühle 6 Pleiner Weg - Kegel- 7 Oberer Sehlemet 2 Weinhof Portnersberg 7 bahnstraße Himmeroder Straße Beethovenstraße 2 von Kegelbahnstraße - 1 Oberstraße 1 Wichernsiedlung 7 Marktplatz Bergweilerweg 6 Hinter der Breit 5 Otto-Hahn-Straße 1 Zum Bürgerwehr 7 Blaue Jäger 6 Hochstraße 1 Pariser Platz 1 Zum Gänswies’chen 6 Böhmerstraße 1 Hof Breit 5 Platz an der Lieser 1 Zum Mesenberg 5 Bohlensmühle 7 Hof Failz 6 Pleiner Weg 7 Zum Rollkopf 4 Boxtelstraße 5 Im Gartenfeld 6 Portnersberg 6 Zur Philippsburg 3 Brahmsstraße 2 Im Grau 6 Quellenhof 5 Zur Schweiz 1 Brautweg 1 Im Trichterfeld 6 Quetschenberg 8 Zur Weilersiedlung 6 Breslauer Straße 3 In der Huf 6 Richard-Wagner-Str. 2 Zur Ziegelei 8 Brückenmühle 7 In der Schlimt 6 Römerstraße 6 Zweibächen 6 Brunoystraße 5 Justus-von-Liebig-Str. 1 Röntgenstraße 1 Burgstraße 1 Kalkturmstraße 8 Rommelsbach 6 Carl-Orff-Straße 2 Karrstraße 1 Rosenweg 7

Wittlich, Stadtteil WENGEROHR Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Am Wengerohrer Bhf. 2 Bornweg 1 Hof Braunenstein 1 Ringstraße 2 Andreasstraße 2 Brüsselstraße 2 Hofgarten 1 Sandweg 1 Arnold-Jansen-Straße 1 Brunnenstraße 2 Holunderweg 2 Schmiedestraße 2 Auf dem Hügel 1 Cusanusstraße 2 Im Haag 2 Schulstraße 1 Auf den Steinen 1 Dauner Straße 2 Im Hof 1 Straßburgstraße 2 Bahnhofstraße von Den Haagstraße 2 Im Kirchgarten 1 Wahlholz 1 1 B 50 bis Eifelstraße Dr.-Oetker-Straße 2 Im Schmitzberg 1 Wahlholzer Straße 1 Bahnhofstraße von - Eifelstraße 1 In der Spitz 1 Weißdornweg 2 2 str. bis Belinger Str. Europastraße 2 Johannisstraße 2 Werkstraße 2 Baumgartenstraße 1 Flugplatzstraße 1 Köhlerstraße 2 Wiesenborn 1 Belinger Straße 2 Förbeltstraße 1 Kondelstraße 2 Wiesenweg 1 Belzengraben 1 Fürstelstraße 2 Luxemburgstraße 2 Wittlicher Straße 1 Bergweg 2 Gartenborn 1 Manderscheider Str. 1 Zum Rachtiger Wald 2 Bernkasteler Straße 1 Gartenweg 1 Nikolausstraße 2 Zur Polizeischule 1 Binsenweg 2 Ginsterweg 2 Paulusstraße 1 Zur Schwarzen Brücke 2 Blumenweg 1 Grabenstraße 2 Petrusstraße 1 Bölinger Flur 2 Haselnussweg 2 Ringweg 1

Seite 31 ABFALL-ABC

Die nachfolgende Liste ist alphabetisch geordnet. Den einzelnen Stoffen ist die jeweilige Entsorgungsart zugeordnet. In dem Abfallratgeber werden die Entsorgungswege für verschieden Stoffe näher erläutert STOFFE ENTSORGUNG STOFFE ENTSORGUNG

A Dispersionsfarben Abbeizmittel Problemmüll - flüssig Problemmüll Abdeckfolie Restmüll, - trocken Restmüll Sperrmüll Dosen, leer Gelber Sack Akkuschrauber Elektroschrott Drucker Elektroschrott Aktenordner Restmüll Druckgasflaschen Rückgabe an Handel Altautos Autoverwertung Dunstabzugshauben Elektroschrott Altkleider Altkleider-Container, Durchlauferhitzer Elektroschrott Haussammlungen Duschwannen Altöl Kostenfreie Rückgabe an Handel, dazu - aus Plastik Verwerterbetriebe, die Einkaufsquittung aufbewahren Entsorgungszentrum Sehlem Altreifen Kostenpflichtige Rückgabe - aus Metall Metallverwerter an Handel oder Entsorgungszentrum Sehlem E Alufolie Gelber Sack Eierschalen kompostieren, Aquarium Restsperrmüll Restmüll Arzneimittel Rückgabe an Apotheke Eimer Restmüll Asbest (Weich) Abfallberatung Elektroherd Elektroschrott Asbest (Hart) Entsorgungszentrum Sehlem Energiesparlampen Problemmüll Autobatterien Kostenfreie Rückgabe an Handel. Entfärber Problemmüll Pfandregelungen beachten! Erdaushub Entsorgungszentrum Sehlem, Autoscheiben Autoverwerter, Restmüll Bauschuttverwertungsfirmen Autoteile (Metall) Metallverwerter Eternitplatten Entsorgungszentrum Sehlem Autoteile (Plastik) Verwerterbetriebe Elektroschrott Entsorgungszentrum Sehlem; Elektrosperrmüll B Backofenreiniger Problemmüll F Batterien (Haushalt) Rückgabe an Handel Fahrrad Sperrmüll Baumschnitt Grünabfall Farbeimer für Bauschaumdosen Wandfarbe, leer Gelber Sack - leer Gelber Sack, Rückgabe an handel Faxgerät Elektroschrott - mit Resten Problemabfall Federbett Altkleidersammlung bzw. Bauschutt Mineralische Abfälle Sperrmüll Baustellenabfälle Restabfälle, Verwerterbetriebe, Fernseher Elektroschrott Entsorgungszentrum Sehlem Fenster Verwerterbetriebe, Beton Mineralische Abfälle Entsorgungszentrum Sehlem Bodenbeläge Verwerterbetriebe, Fensterglas Restmüll, Entsorgungszentrum Sehlem ggf. Verwerterbetriebe Boiler Elektroschrott Frittierfett Bohrmaschine Elektroschrott - flüssig Abfallberatung Bremsflüssigkeit Problemmüll - ausgehärtet, in Restmüll Bücher Altpapier Haushaltsmengen Feuerlöscher Problemmüll C Filme Restmüll Campingmöbel Sperrmüll Filzstifte Restmüll CDs Restmüll Flaschen (Glas) Altglas-Container CD-Hüllen Abfallberatung Flaschendeckel Gelber Sack Chemikalien Problemmüll Fleckenentferner Problemmüll Computer Elektroschrott Föhn Elektroschrott Fotochemikalien Problemmüll D Fotokopierer Elektroschrott Dachpappe Verwerterbetriebe Frostschutzmittel Problemmüll Desinfektionsmittel Problemmüll Fußbodenbelag Verwerterbetriebe, Disketten Restmüll Entsorgungszentrum Sehlem Fußleisten Verwerterbetriebe, Entsorgungszen- trum Sehlem

Seite 32 STOFFE ENTSORGUNG STOFFE ENTSORGUNG

Folie Restmüll Kerzen Restmüll Friteuse Elektroschrott Kinderwagen Sperrmüll Klarsichthüllen Restmüll G Klebstoffe Problemmüll Gartenabfälle Grünabfall Kleintierstreu kompostieren, Gartenzaun Abfallberatung Restmüll Gasflasche Rückgabe an Handel Knopfzellen Rückgabe an Handel Gasherd Sperrmüll Koffer Sperrmüll Gefriertruhe Elektroschrott Konservendosen, leer Gelber Sack Getränkedosen Gelber Sack, Kopiergeräte Elektroschrott ggf. Rückgabe an Handel Kork Abfallberatung Getriebeöl Problemmüll Kronenkorken Gelber Sack Gießkanne Restmüll, Kühlgeräte Elektroschrott Sperrmüll Kunstschieferplatten Abfallberatung Gift Problemmüll Kunstharze Problemmüll Gips, -kartonplatten Mineralische Abfälle Glasbausteine Verwerterbetriebe, L Entsorgungszentrum Sehlem Lackfarben, Glasreinigungsmittel Problemmüll - flüssig Problemmüll Glaswolle Entsorgungszentrum Sehlem - fest Restmüll Glasfasermatte Entsorgungszentrum Sehlem Lackspraydosen, leer Glühbirne Restmüll - mit Grünem Punkt: Gelber Sack Grableuchten Restmüll - ohne Grünen Punkt: Restmüll Grabsteine Mineralische Abfälle Lametta (Kunststoff) Restmüll Grünschnitt Grünabfall Laub Grünabfall Grundierung Problemmüll Laptops Elektroschrott Gummistiefel Altschuh-Container Leuchtstoffröhren Problemmüll Lösemittel Problemmüll H Halogenleuchten Problemmüll M Handy (ohne Akku) Elektroschrott Matratzen Sperrmüll Haushaltsbatterien Rückgabe an Handel Medikamente Rückgabe an Apotheke Haushaltslampen Sperrmüll, Restmüll Problemmüll Haus-, Zimmertüren Verwerterbetriebe, Mikrowelle Elektroschrott Entsorgungszentrum Sehlem Milchtüten Gelber Sack Heckenschnitt Grünabfall Möbel Sperrmüll Heizkissen/-decken Elektroschrott Motoröl Rückgabe an Handel Heizkörper elektr. Elektroschrott Musikkassetten Restmüll Heizkörper Metallverwerter Heuballenfolie Restmüll, Verwerterbetriebe, N Entsorgungszentrum Sehlem Nachtspeicherofen Abfallberatung Heizöl / -tanks Abfallberatung Neonlampen Problemmüll Holz Altholz Nahrungsmittelreste Restabfall, ggf. Kompostierung Holzschutzmittel Problemmüll Holzwolle Altholz O Ofenrohr Metallverwerter I Ölfilter, Ölkanister Rückgabe an Handel, Imprägniermittel Problemmüll Problemmüll Insektizide Problemmüll Ölofen Abfallberatung Ölradiator, elektrisch Elektroschrott J Öltank Abfallberatung Jägerzäune Altholz ölverunreinigte Erde Abfallberatung Joghurtbecher Gelber Sack P K Paletten Rückgabe an Lieferant Kaffeefilter kompostieren, Papier, Prospekte Altpapier Restmüll Papiere, vertraulich Aktenvernichtung Kartons, Kataloge Altpapier Papiertaschentücher Restmüll Kassetten Restmüll Pappschachteln Altpapier Keramik Restmüll Pflanzenschutzmittel Problemmüll

Seite 33 STOFFE ENTSORGUNG STOFFE ENTSORGUNG

Pflanzfolie Restmüll, Verwerterbetriebe, Strohkordel Restmüll Entsorgungszentrum Sehlem Strohballennetze Verwerterbetriebe, Planschbecken Entsorgungszentrum Sehlem - bis 50 kg Restsperrmüll Styropor, Verpackung Gelber Sack - über 50 kg Verwerterbetriebe Styropor/Dämmung Verwerterbetriebe Plastikspielzeug Restmüll, Sperrmüll Plastiktüten Gelber Sack T Plexiglas Verwerterbetriebe, Tapeten Restmüll Entsorgungszentrum Sehlem Teichfolie Verwerterbetriebe Porzellan Restmüll Teppiche Sperrmüll Puppen Restmüll Teppichbeläge Verwerterbetriebe, Putzmittel Problemmüll Entsorgungszentrum Sehlem Tetra Pack Gelber Sack Q Textilien Kleidercontainer, Quecksilber, Problemmüll Haussammlungen Thermometer Tintendrucker- Rückgabe an Handel patronen bzw. Gelber Sack R Toiletten (Keramik) Entsorgungszentrum Sehlem Radio Elektroschrott Toner, -kartuschen Rückgabe an Handel Rasenschnitt Grünabfall Türen Verwerterbetriebe, Rasenmäher Entsorgungszentrum Sehlem - elektrische Elektroschrott - benzinbetrieben Metallverwerter U Rauchmelder Elektroschrott Unkraut- Raumspraydose Gelber Sack vernichtungsmittel Problemmüll Raumklimageräte Elektroschrott Urinal aus Keramik Entsorgungszentrum Sehlem Regale Sperrmüll UV-Röhren Leuchtstoffröhrenentsorgung Regentonnen - bis 300 Liter Restsperrmüll V - über 300 Liter Verwerterbetriebe Verdünner Problemmüll Reifen Rückgabe an Handel Videokassetten Restmüll Reinigungsmittel Problemmüll Reisig Grünabfall W Rigipsplatten Entsorgungszentrum Sehlem Waschbecken Entsorgungszentrum Sehlem, Rollläden, Jalousien Verwerterbetriebe, Wäschekörbe Sperrmüll Entsorgungszentrum Sehlem Wäschetrockner Elektroschrott Rollstühle Sperrmüll Waschmaschinen Elektroschrott Wasserfässer bis 300 Liter: Sperrmüll S mehr als 300 Liter: Verwerter- Säuren Problemmüll betriebe, Entsorgungszentrum Sehlem Schaumstoff Restmüll Weidezaunbatterien Rückgabe an Handel Schnellhefter Restmüll Weihnachtsbäume Grünabfall Schränke Sperrmüll Weinbergsdraht Schrumpffolie Rückgabe an Lieferanten - aus Kunststoff Restmüll, Schuhe Altschuh-Container Verwerterbetriebe, Schulbücher Altpapier Entsorgungszentrum Sehlem Sessel / Sofa Sperrmüll - aus Metall Altschrott, Silofolie Verwerterbetriebe, Verwerterbetriebe Entsorgungszentrum Sehlem Weinbergspfähle Solarium bis 60 kg - geteert Altholz Gruppe IV - ohne UV-Röhren Elektroschrott - kesseldruckimpr. Altholz Gruppe IV - mit UV-Röhren UV-Röhren entfernen Windeln Restmüll Spielwaren Restmüll, Sperrmüll Z Spiegel Restmüll, Zahnbürste, elektr. Elektroschrott Sperrmüll Zementtüten Spraydosen, leer Gelber Sack - ohne grünen Punkt: Rückgabe an Handel Sprungrahmen Sperrmüll - mit grünem Punkt: Gelber Sack Spülmaschine Elektroschrott Zeitungen, Zeitschr. Altpapier Staubsauger Elektroschrott Zelte Sperrmüll Steinwolle Entsorgungszentrum Sehlem Seite 34 Energiesparlampen Laugen Säuren, Pestizide Pflanzenschutzmittel, Farbspraydosen, Farben, flüssige mit Gefahrensymbol Reinigungsmittel Batterien Feuerlöscher Verdünner Haushaltsreiniger Unkrautvernichtungsmittel Altöl Kraftstoffe Verunreinigte Putztücher Ölhaltige Ölfilter Medikamente Entwickler Fixierer Lackfarben und pastöse Flüssige Wandfarben Flüssige mit Quecksilber Einkochthermometer Thermometer Quecksilberhaltige Im Rahmen der Problemmüllsammlung Im Rahmen der Problemmüllsammlung 20 kg an Haushalt höchstens pro werden an Flüssigkeiten und 5 Liter Feststoffen müssen Die Problemabfälle angenommen. des Sammelfahrzeuges den Mitarbeitern werden. übergeben Weitere Informationen auf Seite 14 auf Seite Informationen Weitere Problemmüllsammlung Joghurtbecher Nudeltüten Margarinedosen Spülmittel) (Körperpflege, Plastikflaschen Blisterverpackungen Milch- und Saftkartons Konservendosen Farbeimer Leere Sahne) (Haarspray, Spraydosen (z. B.: Fernseher) Verpackungsstyropor Zahnpastatuben Schaumstoffverpackungen Kronkorken Flaschenverschlüsse, Vakuumverpackungen Getränkekartons Kartoffelnetze Obstnetze, Bitte stellen Sie die Gelben Säcke frühe - Sie die Gelben Säcke stellen Bitte In die der Abholung bereit. am Vortag stens - alle Leichtstoffverpa gehören Gelben Säcke sauber und ohne Inhalt, z. B.: ckungen, Weitere Informationen auf Seite 10 auf Seite Informationen Weitere Gelbe Sack-Sammlung - Zeitungen Zeitschriften Kartons Bücher mit Kartondeckel / Verpackungskartons Verpackungspapier Kartonagen Kataloge und Kunst ohne Metallbügel Aktenordner stoffteile Schreibpapier Waschpulverkartons Hefte Telefonbücher Computerpapier Kopierpapier Geschenkpapier Papiertüten Mehl- und andere Pizzakartons Eierkartons Bitte stellen Sie Altpapier gebündelt oder Sie Altpapier stellen Bitte sichern Sie das Bitte bereit. in Kartons Sie das Windflug. Stellen Altpapier gegen bereit. Wäschkörben in nicht Altpapier bitte Weitere Informationen auf Seite 9 auf Seite Informationen Weitere Altpapiersammlung Was gehört wohin? - Abfalltrennung auf einen Blick - Abfalltrennung wohin? gehört Was - Material ist auch kompostierfähig ist Material Kleine Einrichtungsgegenstände Wertstoffe verschmutzte Stark Gläser (z.B.: Auflauf Hitzebeständige formen) Asche Kalte Essensreste Grablampen *1 Gartenabfälle *1 Eierschalen Küchenabfälle, und Butterbrotpapierpapier Kohle- Back-, Tapeten Videokassetten Zigarettenkippen Abdeckfolien Plastikschüsseln ohne Elektronik Spielzeug Küchenpapier, (Servietten, Hygienetücher Papierhandtücher) Hygieneartikel Staubsaugerbeutel Energiesparlampen) Glühbirnen (Keine Verpackungen) (keine Kunststoffartikel Kunststoff aus Babyflaschen Keramiktöpfe Geschirr, Kleiderbügel Fensterglas Kaputtes Dämmmaterialienreste Restmüll ist nicht mehr verwertbarer Abfall Abfall mehr verwertbarer nicht ist Restmüll Der in die Restmülltonne. und gehört immer geschlossen sollte der Tonne Deckel sein. Weitere Informationen auf Seite 8-9 auf Seite Informationen Weitere Restabfalltonnenleerung 1 * Seite 35 * 1 Restsperrmüllsammlung Weitere Informationen auf Seite 11 der nicht in die Restmülltonne passt. normalerweise beim Umzug mitnimmt und müllartikel sind sperriger Hausrat, den man und frühestens am Vortag bereit. Sperr müll und Elektrogeräte räumlich getrennt Bitte stellen Sie Restsperrmüll, Holzsperr Teppiche Matratzen Kopfkissen, Federbetten Klappbare Gästebetten Wäschekörbe Wäschespinnen, Wäscheständer Sonnenschirme Kohlegrillgeräte, Gasgrillgeräte Gartentische aus Metall oder Kunststoff Gartenstühle aus Kunststoff oder Metall Stehlampen Couchgarnituren Polstermöbel Spiegel Sportgeräte (z. B.: Skiartikel, Surfbretter) Mechanisch bzw. manuell betriebene Fahrräder Großes mechanisches Spielzeug Lampenschirme Sofas, Sessel Material ist auch kompostierfähig Was gehört wohin? - Abfalltrennung auf einen Blick - - Holzsperrmüllsammlung Weitere Informationen auf Seite 11 - 12 sten, Zäune, Pfähle. Wandverkleidungen, Parkett, Fußbodenlei wie z.B. Fenster, Türen, Holzfußböden, le aus Renovierungs- und Umbauarbeiten, Weder Holz- noch Restsperrmüll sind Abfäl - Hölzerne Lattenroste Hölzerne Arbeitsplatten Holzspielzeug Holzregale Holzrahmen, Bettgestelle Stühle Holzbänke Hölzerne Gartenmöbel Holzmöbel Küchenschränke Schränke, Schrankteile Tische - Elektroschrottsammlung Weitere Informationen auf Seite 12 Tag der Sperrmüllsammlung stattfindet. der Elektroschrottsammlung, welche am wie alle anderen Elektrogeräte im Rahmen Anforderung gesondert abgeholt, sondern Kühl- und Gefriergeräte werden nicht auf Föhn Staubsauger Spielekonsolen Elektrisches Spielzeug Eierkocher, Mixer Epiliergeräte MP3-Player Walkman Elektrische Thermometer Elektrische Grillgeräte Elektrowecker Rasierapparate Laptops Faxgeräte Hi-Fi-Anlagen Elektrische Rasenmäher Haushaltsübliche Medizingeräte Telefone, Handys elektrische Sport- und Musikgeräte SAT-Receiver Fernsehgeräte, Radios, Videorecorder PC‘s, Drucker, Bildschirme Elektrische Heimwerkermaschinen Haushaltsübliche Kühl- und Gefriergeräte Grünschnittabfall Weitere Informationen auf Seite 16-17 in Sehlem abgegeben werden. dem Entsorgungszentrum des Landkreises messer von mehr als 15 cm können nur bei me und Baumwurzeln mit einem Durch - pro Öffnungstag kostenfrei anliefern. Stäm - Grünschnitt bis zu einer Menge von 2 m³ Landkreis können Sie schredderfähigen Bei den 22 Grünschnittannahmestellen im Gemüsereste Obstschalen Kaffee- und Teefilter Eierschalen Rasenschnitt, Blumenreste Laub, Moos, Kräuter Hecken- und Strauchschnitt Küchenabfälle Gartenabfälle Kompostierung Fallobst Wurzeln Rinde Moos Laub Gras Heckenschnitt Baumschnitt Baumstämme Äste

Seite 36 EIGENTUMSWECHSEL

Angaben zum Grundstück Datum des Eigentumswechsels Ort: Hinweis: Eine rückwirkende Änderung ist nicht möglich!

Straße, Hausnummer:

AUF DEM GENANNTEN GRUNDSTÜCK STEHEN ZUR ZEIT:

noch kein(e) Abfallgefäß(e) An die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Das Grundstück wird bewohnt von: Betrieb Abfallwirtschaft Kurfürstenstraße 16 Personenanzahl: 54516 Wittlich

Ich / wir benötigen folgende(s) Abfallgefäß(e):

Angaben über den / die bisherige(n) Eigentümer/in Anzahl Gefäß-Größe Mindestvolumen für Name, Vorname: 80 Liter 1 - 2 Personen 120 Liter 3 - 5 Personen Straße, Hausnummer: 240 Liter 6 - 8 Personen 1100 Liter

PLZ, Ort: ODER

ein / mehrere Gefäß(e) mit der(n) Nummer(n): Telefon (tagsüber): Behälter-Nummer(n):

Angaben über den / die neue(n) Eigentümer/in Name, Vorname: Das Grundstück wird bewohnt von: Straße, Hausnummer: Personenanzahl:

PLZ, Ort: Ich / wir möchte(n) das/die Abfallgefäß(e) übernehmen: JA NEIN, ich / wir benötige(n): Telefon (tagsüber): Anzahl Gefäß-Größe Mindestvolumen für Telefax: 80 Liter 1 - 2 Personen

E-Mail: 120 Liter 3 - 5 Personen 240 Liter 6 - 8 Personen 1100 Liter

Datum und Unterschrift eines Eigentümers HINWEIS: Das Mindestvolumen ist einzuhalten! (siehe Seite 4) Darüber hinaus können jederzeit größere oder zusätzliche Ab- fallgefäße beantragt werden!

Seite 37 SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Abfallgebühren

Name des Zahlungsempfängers: Landkreis Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Anschrift des Zahlungsempfängers: Straße und Hausnummer: Kurfürstenstraße 16 Postleitzahl und Ort: 54516 Wittlich Gläubiger-Identifikationsnummer: DE71ZZZ00000192594 Mandatsreferenz (vom Zahlungsempfänger auszufüllen):

Dieses Feld bitte nicht beschriften An die (nur für interne Vermerke des Zahlungsempfängers) Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Eingangsstempel: Betrieb Abfallwirtschaft Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich Daten erfasst:

Ich ermächtige / Wir ermächtigen den Zahlungsempfänger (Name siehe oben), Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Last- schrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die von dem Zahlungsempfänger (Name siehe oben) auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Name des/r Zahlungspflichtigen (Kontoinhaber/in): Kassenzeichen (soweit bekannt): * Name und Vorname

Tel.-Nr.:

* Straße und Hausnummer:

*Postleitzahl und Ort: * Land

*für das Anwesen/Objekt

*IBAN des/r Zahlungspflichtigen (max. 35 Stellen)

* BIC (8 oder 11 Stelllen)

*Ort: *Datum:

*Unterschrift(en) des/r Zahlungspflichtigen (Kontoinhaber/in):

Wichtige Hinweise: Die Angabe der IBAN und BIC-Nummer ist zwingend erforderlich, Änderungen sind nur schriftlich möglich! Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) müssen ausgefüllt werden. Bitte das Original zurücksenden (kein Fax oder E-Mail). Gebührenbescheidempfänger/-in und Kontoinhaber/-in müssen identisch sein.

Seite 38 Kalender 2014

Die geraden Kalenderwochen sind grün beschriftet. Durch Feiertage können sich Terminverschiebungen bei der Leerung der Rest- mülltonnen in der betreffenden Woche oder der Vorwoche ergeben. Beachten Sie bitte die Verschiebung der Abfuhrtermine bei der Restmülltonnenleerung. Die Abholung von Sperrmüll, Altpapier, Gelben Säcken und Problemmüll ist nicht betroffen. Sie können sich Ihren „ortsbezogenen“ Abfallkalender im Internet unter www. Bernkastel-Wittlich.de/abfallkalender2014.html ausdrucken. Januar Februar März April Mai Juni

01 Mi Neujahr 01 Sa 01 Sa 01 Di Fälligkeit der 01 Do Maifeiertag 01 So Abfallgebühren 02 Do 1 02 So 02 So 02 Mi 02 Fr 02 Mo 14 03 Fr 03 Mo 03 Mo Rosenmontag 03 Do 03 Sa 03 Di

04 Sa 04 Di 04 Di 04 Fr 04 So 04 Mi 23 05 So 05 Mi 05 Mi 05 Sa 05 Mo 05 Do 10 06 Mo 06 Do 6 06 Do 06 So 06 Di 06 Fr

07 Di 07 Fr 07 Fr 07 Mo 07 Mi 07 Sa 19 08 Mi 08 Sa 08 Sa 08 Di 08 Do 08 So 2 09 Do 09 So 09 So 09 Mi 09 Fr 09 Mo Pfingstmontag 15 10 Fr 10 Mo 10 Mo 10 Do 10 Sa 10 Di

11 Sa 11 Di 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 24 12 So 12 Mi 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 11 13 Mo 13 Do 7 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr

14 Di 14 Fr 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 20 15 Mi 15 Sa 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So

16 Do 3 16 So 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 17 Fr 17 Mo 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di

18 Sa 18 Di 18 Di 18 Fr Karfreitag 18 So 18 Mi 25 19 So 19 Mi 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Do Fronleichnam 12 20 Mo 20 Do 8 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr

21 Di 21 Fr 21 Fr 21 Mo Ostermontag 21 Mi 21 Sa

22 Mi 22 Sa 22 Sa 22 Di 22 Do 21 22 So

23 Do 4 23 So 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo

24 Fr 24 Mo 24 Mo 24 Do 17 24 Sa 24 Di

25 Sa 25 Di 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi 26 26 So 26 Mi 26 Mi 26 Sa 26 Mo 26 Do 13 27 Mo 27 Do 9 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr

28 Di 28 Fr 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 22 29 Mi 29 Sa 29 Di 29 Do Christi 29 So Himmelfahrt 30 Do 5 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo

31 Fr 31 Mo 18 31 Sa

Seite 39 Kalender 2014

Die geraden Kalenderwochen sind grün beschriftet. Durch Feiertage können sich Terminverschiebungen bei der Leerung der Rest- mülltonnen in der betreffenden Woche oder der Vorwoche ergeben. Beachten Sie bitte die Verschiebung der Abfuhrtermine bei der Restmülltonnenleerung. Die Abholung von Sperrmüll, Altpapier, Gelben Säcken und Problemmüll ist nicht betroffen. Sie können sich Ihren „ortsbezogenen“ Abfallkalender im Internet unter www. Bernkastel-Wittlich.de/abfallkalender2014.html ausdrucken. Juli August September Oktober November Dezember

01 Di 01 Fr 01 Mo 01 Mi 01 Sa Allerheiligen 01 Mo

02 Mi 02 Sa 02 Di 02 Do 40 02 So 02 Di

03 Do 27 03 So 03 Mi 03 Fr Tag der dt. Einheit 03 Mo 03 Mi 04 Fr 04 Mo 04 Do 36 04 Sa 04 Di 04 Do 49

05 Sa 05 Di 05 Fr 05 So 05 Mi 05 Fr

06 So 06 Mi 06 Sa 06 Mo 06 Do 45 06 Sa

07 Mo 07 Do 32 07 So 07 Di 07 Fr 07 So

08 Di 08 Fr 08 Mo 08 Mi 08 Sa 08 Mo 09 Mi 09 Sa 09 Di 09 Do 41 09 So 09 Di 10 Do 28 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo 10 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Do 37 11 Sa 11 Di 11 Do 50

12 Sa 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Fr

13 So 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 46 13 Sa

14 Mo 14 Do 33 14 So 14 Di 14 Fr 14 So

15 Di 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Di 16 Do 42 16 So 16 Di 17 Do 29 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Mo 17 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Do 38 18 Sa 18 Di 18 Do 51 19 Sa 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19 Fr 20 So 20 Mi 20 Sa 20 Mo 20 Do 47 20 Sa 21 Mo 21 Do 34 21 So 21 Di 21 Fr 21 So 22 Di 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Mo

23 Mi 23 Sa 23 Di 23 Do 43 23 So 23 Di 24 Do 30 24 So 24 Mi 24 Fr 24 Mo 24 Mi Heiligabend

25 Fr 25 Mo 25 Do 39 25 Sa 25 Di 25 Do 1. Weihnachtstag52

26 Sa 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 26 Fr 2. Weihnachtstag

27 So 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 48 27 Sa 28 Mo 28 Do 35 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 29 Di 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Di 30 Do 44 30 So 30 Di

31 Do 31 31 So 31 Fr 31 Mi Silvester