Ausblick Richtung St. Urban/Roggwil

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU Jahresbericht 2020 ST. URBAN des Gemeinderates an die Stimmberechtigten der Gemeinde Pfaffnau für die Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021

Abstimmungsvorlagen • Jahresbericht 2020 der Einwohnergemeinde Pfaffnau - Bilanz per 31.12.2020 und Erfolgsrechnung 2020 - Investitionsrechnung 2020 - Berichte der Revisionsstelle und der Controlling-Kommission • Genehmigung Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Aufgrund der aktuellen COVID-Situation findet keine Orientierungsversammlung statt.

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Inhaltsverzeichnis

» Abstimmungsinformationen 1 » Vorwort der Gemeindepräsidentin 2

Abstimmungsvorlage 1 » Jahresrechnung 2020 - Übersicht 3 » Erfolgsrechnung 2020 nach Aufgabenbereichen 5 » Erfolgsrechnung 2020 nach Aufgabenbereichen/Leistungsgruppen 6 » Erfolgsrechnung 2020 nach Sachkontogruppen 9 » Investitionsrechnung 2020 - Verwaltungsvermögen 10 » Investitionsrechnung 2020 - Finanzvermögen 12 » Investitionsrechnung 2020 nach Sachkontogruppen 13 » Herleitung ergänztes Budget Investitionsrechnung 2020 14 » Bilanz per 31.12.2020 15 » Jahresberichte 2020 pro Aufgabenbereich 16 » Geldflussrechnung 40 » Finanzkennzahlen 41 » Statistische Daten zum Steuerertrag 42 » Anhang zur Jahresrechnung 2020 43 » Antrag des Gemeinderates zum Jahresbericht 2020 an die Stimmberechtigten 44 » Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2020 45 » Bericht der Controlling-Kommission zum Jahresbericht 2020 47 » Jahresbericht 2020 Alters- und Pflegeheim Murhof 48 » Kommentar zum Jahresabschluss 2020 Alters- und Pflegeheim Murhof 56

Abstimmungsvorlage 2 » Überarbeitung Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) 60 » Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) 60 » Bericht der Controlling-Kommission zum Reglement 63

» Abstimmungsfragen 64

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Abstimmungsinformationen

Gemäss Anordnung des Gemeinderates findet am Sonntag, 13. Juni 2021, folgende Gemeindeabstimmung im Urnenverfahren statt:

Abstimmungsvorlagen  Jahresbericht 2020 der Einwohnergemeinde Pfaffnau - Bilanz per 31.12.2020 und Erfolgsrechnung 2020 - Investitionsrechnung 2020 - Bericht der Revisionsstelle und der Controlling-Kommission  Genehmigung Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Auflage der detaillierten Unterlagen Gemäss § 38 des Stimmrechtsgesetzes erhalten die Stimmberechtigten drei Wochen vor der Urnenabstimmung die Abstimmungsbotschaft zugestellt. Die Detailunterlagen können direkt über die Homepage der Gemeinde Pfaffnau www.pfaffnau.ch eingesehen und ausgedruckt werden. Bei Bedarf werden wir Ihnen diese per Post zustellen. Bitte melden Sie sich bei der Finanzverwaltung per E-Mail an [email protected], per Telefon unter der Nummer 062 747 30 80 oder persönlich am Schalter während den Öffnungszeiten.

Orientierungsversammlung Aufgrund der aktuellen COVID-Situation findet keine Orientierungsversammlung statt.

Urnenzeiten Sonntag, 13. Juni 2021, 10.00 Uhr – 11.00 Uhr Urnenlokal: Gemeindehaus Pfaffnau

Stimmberechtigung Stimmberechtigt sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben, nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden und spätestens am 8. Juni 2021 ihren politischen Wohnsitz in Pfaffnau geregelt haben.

Stimmregister Das Stimmregister wird am Dienstag, 8. Juni 2021, abgeschlossen. Die stimmberechtigten Gemeindeangehörigen können das unbearbeitete Stimmregister einsehen.

Briefliche Stimmabgabe Die briefliche Stimmabgabe richtet sich nach den §§ 61 bis 69 des kant. Stimmrechtsgesetzes und ist ohne spezielles Gesuch sofort nach Erhalt der Abstimmungsvorlagen möglich. Es wird auf die Erläuterungen auf dem Stimmrechtsausweis verwiesen.

1

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Grüezi

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger

Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der Gemeinderat erneut dazu entschlossen, die Gemeindeversammlung vom 18. Mai 2021 abzusagen und stattdessen eine Urnenabstimmung für den 13. Juni 2021 anzuordnen. Der Entscheid ist uns nicht leicht gefallen, gerne hätten wir Ihnen persönlich die Jahresrechnung 2020 präsentiert und Sie über die aktuellen Projekte informiert.

Die Erfolgsrechnung 2020 weist einen Ertragsüberschuss von rund 357'000 Franken ab – budgetiert war ein Minus in Höhe von 660'000 Franken. Ausschlaggebend für das deutlich bessere Resultat waren in erster Linie höhere Steuereinnahmen. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei diversen umliegenden Gemeinden sowie auf kantonaler Ebene. Hier gilt es zu beobachten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Detaillierte Informationen zur Jahresrechnung 2020 entnehmen Sie bitte den nächsten Seiten.

Es ist sowohl dem Gemeinderat wie auch der gesamten Verwaltung ein grosses Anliegen, dass wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, über verschiedene Kanäle über unsere aktuellen Projekte informieren können. Dazu haben wir zum einen unsere Homepage www.pfaffnau.ch komplett überarbeitet und Ende März 2021 aufgeschaltet. Neu können Sie sich auch für einen Newsletter registrieren und sind so immer auf dem aktuellen Stand. Weiter haben wir uns entschieden, die vorliegende Botschaft etwas zu erweitern und sie mit unseren „Nöigkeiten“ zu ergänzen. Dafür drehen Sie die Botschaft einmal um. Die Ressortvorsteher und ihre Dienstchefs haben Ihnen Informationen aus den Ressorts zusammengestellt und informieren Sie über den Stand der aktuellen Projekte. Als weitere Ergänzung unserer Kommunikationsstrategie haben wir auch die Zusammenarbeit mit den lokalen Tageszeitungen intensiviert und bedienen diese regelmässig mit den Neuigkeiten aus unserer Gemeinde. Wir hoffen, dass Sie sich damit auch in der Corona-Zeit einen Überblick über unsere Tätigkeiten machen können.

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor grosse Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen. Es war und ist dem Gemeinderat ein Anliegen, dass wir unsere Dienstleistungen trotz Homeoffice-Pflicht weiterhin im gewohnten Rahmen für Sie erbringen können und unsere Projekte konsequent vorantreiben können. Dies erforderte sowohl von der gesamten Verwaltung als auch von meinen Gemeinderatskollegen eine hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen und mich für die hervorragende Zusammenarbeit und das grosse Engagement für unsere Gemeinde von Herzen bedanken.

Auch bei Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, möchte ich mich für Ihr Vertrauen in dieser anspruchsvollen Zeit bedanken. Ich wünsche Ihnen beste Gesundheit und eine gute Portion Durchhaltevermögen.

Sandra Cellarius Gemeindepräsidentin

2

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN 1. Jahresrechnung 2020 - Übersicht

Sehr geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger

Wir freuen uns, Sie mit dieser Botschaft über die wichtigsten Änderungen im Zusammenhang mit der Rechnungslegung und über die Ergebnisse der Jahresrechnung 2020 zu informieren. Bitte beachten Sie die folgenden, ergänzenden Informationen zur Jahresrechnung nach dem harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2):

Geldflussrechnung Die Geldflussrechnung stellt einerseits ein eigenes Element der Jahresrechnung dar, andererseits dient sie als Basis für die finanzpolitische Steuerung. Sie informiert über die Herkunft und die Verwendung der finanziellen Mittel (flüssige und geldnahe Mittel) und ist grundsätzlich nach betrieblicher Tätigkeit, Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterteilt. Die Geldflussrechnung nach der indirekten Methode finden Sie auf Seite 40.

Anhang zur Jahresrechnung Zur Erhöhung der Transparenz müssen gemäss § 53 des Gesetzes über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHGG) zusätzliche Dokumente publiziert werden. Diese werden als Anhang zur Jahresrechnung dargestellt. Die detaillierten Angaben dazu sind auf Seite 43 ersichtlich.

Kreditüberträge Im Rahmen der Investitionsrechnung wurden zwei Überträge vorgenommen (siehe Übersicht auf Seite 14). In der Erfolgsrechnung wurden keine Kreditüberträge gemacht.

Aufgrund des Umfangs verzichtet die Gemeinde Pfaffnau bewusst auf den Abdruck aller Dokumente im Jahresbericht. Der Anhang kann auf der Homepage der Gemeinde Pfaffnau www.pfaffnau.ch (Online-Schalter, Bereich Finanzverwaltung) heruntergeladen oder direkt bei der Finanzverwaltung bestellt werden.

Erfolgsrechnung

Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Aufwand CHF 24‘214‘026 CHF 24‘272‘801 CHF. 23‘726‘826 Ertrag CHF 24‘570‘753 CHF 23‘612‘966 CHF 23‘506‘542 Ergebnis CHF 356‘727 CHF - 659‘835 CHF - 220‘284

Die Erfolgsrechnung 2020 der Gemeinde Pfaffnau weist einen Ertragsüberschuss von CHF 356‘727.- aus. Im Budget 2019 wurde mit einem Aufwandüberschuss von CHF 659‘835.- gerechnet. In verschiedenen Aufgabenbereichen sind Abweichungen bei den Erträgen und Aufwänden mit positiven und negativen Auswirkungen auf das Ergebnis zu verzeichnen. Detaillierte Kommentare zu den wesentlichen Positionen können Sie den Jahresberichten zu den einzelnen Aufgabenbereichen ab Seite 16 entnehmen.

3 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Investitionsrechnung

Rechnung 2020 * Budget 2020 Rechnung 2019 Ausgaben CHF 1‘359‘418 CHF 2‘192‘000 CHF 602‘571 Einnahmen CHF 524‘583 CHF 440‘000 CHF 468‘287 Nettoinvestitionen CHF 834‘835 CHF 1‘752‘000 CHF 134‘284

* Das ergänzte Budget 2020 beinhaltet die Kreditüberträge aus dem Vorjahr 2019 von CHF 299‘000.- sowie die Kreditüberträge ins Folgejahr 2021 von CHF 35‘000.-.

Die Investitionsrechnung 2020 des Verwaltungsvermögens schliesst bei Ausgaben von CHF 1‘359‘418.- und Einnahmen von CHF 524‘583.- mit einer Nettoinvestitionszunahme von CHF 834‘835.-. Durch die Kreditübertragungen von netto total CHF 264‘000.- wurde die ursprünglich budgetierte Zunahme der Nettoinvestitionen von CHF 1‘488‘000.- auf CHF 1‘752‘000.- erhöht.

Weitere Informationen zu den Investitionsrechnungen des Verwaltungs- und Finanz- vermögens finden Sie in der Botschaft ab Seite 10 oder in den Jahresberichten zu den einzelnen Aufgabenbereichen (ab Seite 16).

Pfaffnau, 23. März 2021

Andreas Müller Simon Wapf Gemeinderat Leiter Finanzen/Steuern

4 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Erfolgsrechnung 2020 nach Aufgabenbereichen

Rechnung 2020 (R) Budget 2020 (BU) Rechnung 2019 (R) Aufgabenbereiche Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1 Politik / Wirtschaft 719'132 223'362 688'477 273'192 672'856 220'617 Nettoergebnis 495'770 415'285 452'239

2 Zentrale Dienste 2'106'103 1'884'403 2'155'369 1'886'410 2'025'201 1'789'045 Nettoergebnis 221'700 268'959 236'156

3 Sicherheit 507'520 427'614 596'688 505'357 475'976 394'016 Nettoergebnis 79'906 91'331 81'960

4 Umwelt / Energiestadt 108'793 48'121 172'055 49'100 166'841 57'994 Nettoergebnis 60'672 122'955 108'847

5 Kultur / Freizeit 289'870 488 313'882 0 291'430 0 Nettoergebnis 289'382 313'882 291'430

6 Finanzen / Steuern 564'740 9'249'792 624'510 8'425'311 714'077 9'188'152 Nettoergebnis 8'685'052 7'800'801 8'474'075

7 Bildung 6'385'034 3'789'536 6'305'370 3'648'703 5'965'778 2'557'733 Nettoergebnis 2'595'498 2'656'667 3'408'045

8 Alter / Gesundheit 6'411'339 5'860'995 6'410'874 5'826'000 6'602'156 6'018'456 Nettoergebnis 550'344 584'874 583'700

9 Soziales 3'296'681 60'615 3'192'651 81'000 2'939'222 106'988 Nettoergebnis 3'236'066 3'111'651 2'832'234

10 Ver- / Entsorgung 1'038'134 1'158'072 1'029'378 1'151'378 1'081'855 1'195'261 Nettoergebnis 119'938 122'000 113'406

11 Bauwesen / Infrastruktur 2'786'680 1'867'755 2'783'547 1'766'515 2'791'434 1'978'280 Nettoergebnis 918'925 1'017'032 813'154 Total 24'214'026 24'570'753 24'272'801 23'612'966 23'726'826 23'506'542 Ertragsüberschuss 356'727 Aufwandüberschuss 659'835 220'284 Total 24'570'753 24'570'753 24'272'801 24'272'801 23'726'826 23'726'826

Vergleich Nettoaufwand/-ertrag

Abw. in % Abw. in % Nettoaufwand (+) / Nettoertrag (-) R 2020 BU 2020 R 2019 R 20/BU 20 R 20/R 19

1 Politik / Wirtschaft 495'770 415'285 119.4% 452'239 109.6% 2 Zentrale Dienste 221'700 268'959 82.4% 236'156 93.9% 3 Sicherheit 79'906 91'331 87.5% 81'960 97.5% 4 Umwelt / Energiestadt 60'672 122'955 49.3% 108'847 55.7% 5 Kultur / Freizeit 289'382 313'882 92.2% 291'430 99.3% 6 Finanzen / Steuern -8'685'052 -7'800'801 111.3% -8'474'075 102.5% 7 Bildung 2'595'498 2'656'667 97.7% 3'408'045 76.2% 8 Alter / Gesundheit 550'344 584'874 94.1% 583'700 94.3% 9 Soziales 3'236'066 3'111'651 104.0% 2'832'234 114.3% 10 Ver- / Entsorgung -119'938 -122'000 98.3% -113'406 105.8% 11 Bauwesen / Infrastruktur 918'925 1'017'032 90.4% 813'154 113.0%

Total -356'727 659'835 -54.1% 220'284 -161.9%

5 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Erfolgsrechnung 2020 nach Leistungsgruppen

Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Aufgabenbereiche/Leistungsgruppen Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1 Politik / Wirtschaft 719'132 223'362 688'478 273'193 672'856 220'617 100121 Gemeinderat 195'053 195'053 245'693 245'693 189'852 189'851 1000110 Gemeindeversammlung 126'167 96'690 135'902 1006220 Öffentlicher Verkehr 312'665 27'709 306'108 27'000 296'132 30'366 1007900 Raumordnung 67'845 21'337 31'117 1008400 Tourismus 12'443 13'563 13'427 1008500 Industrie, Gewerbe, Handel, Landw. 4'959 600 5'087 500 6'426 400

2 Zentrale Dienste 2'106'103 1'884'403 2'155'368 1'886'410 2'025'201 1'789'045 100120 Personalkosten Gemeinderat 209'081 209'081 208'800 208'800 211'096 211'096 100200 Personalkosten Verwaltung 840'898 840'898 824'400 824'400 818'389 818'389 100220 Personalwesen 46'364 46'364 9'015 9'015 42'022 42'022 100221 Informatik 146'624 146'624 152'015 152'015 132'551 132'551 100222 Allgemeine Admin., Verwaltung 127'468 127'468 182'980 182'980 97'636 97'636 106150 Personalkosten Werkdienst 162'474 162'474 168'900 168'900 178'272 178'272 121700 Personalkosten Hauswarte Schulen 319'836 319'836 315'100 315'100 290'553 290'553 1000225 Gemeindekanzlei 19'063 793 94'379 200 70'591 188 1001400 Teilungsamt 72'969 15'608 59'289 10'000 42'281 9'418 1001410 Einwohnerkontrolle 78'587 6'208 2'537 6'500 44'000 6'179 1001420 Regionales Zivilstandsamt 10'164 12'300 9'905 1001470 Bürgerrechtswesen 7'585 2'805 18'277 2'500 12'927 2'300 1003320 Massenmedien und Information 42'079 55'904 17'403 1005310 AHV-Zweigstelle 12'798 6'244 38'954 6'000 47'333 441 1005590 Arbeitsamt 10'113 12'518 10'242

3 Sicherheit 507'520 427'614 596'688 505'357 475'976 394'016 1001110 Polizei 10'425 7'306 7'745 1001500 Feuerwehr (SF) 185'494 185'494 220'097 220'097 183'033 183'033 1001506 Feuerwehr Pfaffnau - (SF) 221'694 221'694 273'060 273'060 188'142 188'142 1001610 Schiesswesen 6'978 12'860 15'058 5'000 12'170 4'398 1001620 Zivilschutz 82'929 7'566 81'167 7'200 84'886 18'443

4 Umwelt / Energiestadt 108'793 48'121 172'055 49'100 166'841 57'994 1007500 Naturschutz 29'762 53'090 2'000 50'662 1007690 Umweltschutz allgemein 38'412 27'558 74'898 26'500 71'896 34'506 1008110 Landwirtschaft 20'174 17'106 16'571 1008300 Jagd und Fischerei 12'545 14'297 16'446 14'100 12'852 14'374 1009631 Wälder 7'900 6'266 10'515 6'500 14'860 9'114

5 Kultur / Freizeit 289'870 488 313'882 291'430 1003120 Denkmalpflege, Heimatschutz 2'261 3'058 2'363 1003290 Kulturförderung, -sicherung, Vereine 132'429 488 130'342 138'866 1003410 Sport und Sportvereine 155'180 180'482 150'201

6 Finanzen / Steuern 564'740 9'249'792 624'510 8'425'311 714'077 9'188'152 100201 Finanzverwaltung 178'865 178'865 143'273 143'273 193'521 193'521 1000210 Regionales Steueramt 275'605 144'328 339'513 136'200 285'957 141'415 1001440 Betreibungsamt 24'883 33'000 29'564 1009100 Allgemeine Gemeindesteuern 14'693 7'237'127 50'500 6'719'800 116'864 7'154'256

6 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Erfolgsrechnung 2020 nach Leistungsgruppen

Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Aufgabenbereiche/Leistungsgruppen Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1009101 Sondersteuern 2'566 487'012 3'500 227'500 2'450 474'087 1009300 Finanzausgleich 13'766 687'949 13'800 688'000 691'925 1009610 Kapital- und Zinsendienst 53'963 302'822 40'924 294'900 85'666 318'123 1009690 Finanzvermgögen, übriges 399 55 1009710 Rückverteilungen aus CO2-Abgabe 2'251 6'200 5'387 1009900 Auflösung Aufwertungsreserven 209'438 209'438 209'438

7 Bildung 6'385'034 3'789'536 6'305'370 3'648'703 5'965'778 2'557'733 102190 Schulleitung, Schulverwaltung 221'499 221'499 198'789 198'789 213'547 213'547 102191 Bildungskommission 23'747 23'747 28'296 28'296 26'832 26'832 102192 Schülertransport 15'360 15'360 26'100 26'100 9'546 9'546 102193 Werken 47'846 47'846 47'427 47'427 45'057 45'057 102194 Handarbeit 27'221 27'221 28'877 28'877 17'478 17'478 102195 Informatik 36'911 36'911 32'264 32'264 23'569 23'569 102196 Drucksachen, Kopien 13'003 13'003 21'596 21'596 18'888 18'888 102197 Schul- und Gemeindebibliothek 39'718 39'718 34'734 34'734 30'837 30'837 102198 Volksschule übriges 82'084 82'084 83'413 83'413 50'881 50'881 1002110 Kindergarten Pfaffnau 427'309 237'510 409'063 237'700 378'107 131'263 1002116 Basisstufe St. Urban 403'549 270'435 1002120 Primarschule 2'223'642 1'320'367 2'565'717 1'460'300 2'388'578 760'923 1002130 Sekundarschule 1'714'114 1'105'101 1'687'471 1'122'300 1'597'492 906'407 1002136 Gymnasien, Kantonsschulen 116'213 117'700 174'267 1002140 Musikschule 134'307 141'149 163'089 1002145 Musikschule Pfaffnau-Roggliswil (SF) 297'713 297'713 297'407 297'407 294'364 294'364 1002161 Schulische Dienste 113'430 128'649 104'711 1002164 Schulsozialarbeit 62'853 29'444 66'255 7'500 50'916 12'833 1002180 Schul- und familienerg. Tagesstr. 34'682 19'005 39'889 20'100 33'836 13'573 1002200 Sonderschulung 331'452 331'500 316'659 1002990 Erwachsenenbildung 237 283 268 1004330 Schulgesundheitsdienst 18'144 2'572 18'791 1'900 26'856 1'735

8 Alter / Gesundheit 6'411'339 5'860'995 6'410'874 5'826'000 6'602'156 6'018'456 1004150 Restfin. Langzeitpflege Heime 436'385 462'437 455'233 1004170 Alters- und Pflegeheim Murhof (SF) 5'860'995 5'860'995 5'826'000 5'826'000 6'018'456 6'018'456 1004250 Restfin. Langzeitpflege ambulant 113'959 122'437 128'467

9 Soziales 3'296'681 60'615 3'192'651 81'000 2'939'222 106'988 1001430 Kindes- und Erwachsenenschtz 77'507 93'351 86'863 1001434 Mandatsführung 50'466 1'710 52'437 78'156 1005110 Krankenversicherung 5'874 7'037 197'432 4'411 1005120 Prämienverbilligungen 263'442 324'300 1005311 AHV-Erlassbeiträge 3'450 4'300 8'930 1005320 Ergänzungsleistungen AHV / IV 1'215'168 1'158'237 975'109 1005410 Familienzulagen 10'228 11'200 10'562 1005430 Alimentenbevorschussung & -inkasso 29'121 10'131 49'386 8'000 44'227 15'676 1005440 Jugendarbeit 18'397 3'865 69'394 3'000 22'488 2'880 1005451 Spielgruppen & Kindertagesstätten 57'170 41'068 44'326 1005720 Wirtschaftliche Hilfe obligatorisch 1'279'491 37'016 1'075'421 70'000 626'415 84'021

7 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Erfolgsrechnung 2020 nach Leistungsgruppen

Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Aufgabenbereiche/Leistungsgruppen Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1005730 Integrations- und Asylwesen 2'870 7'447 2'437 2'262 1005750 Sozialamt 149'909 167'437 147'937 1005790 Allgemeine Fürsorge 133'588 446 136'646 694'515

10 Ver- / Entsorgung 1'038'134 1'158'072 1'029'378 1'151'378 1'081'855 1'195'261 1007104 Wasserversorgung Pfaffnau (SF) 312'661 312'661 304'850 304'850 322'247 322'247 1007204 Abwasserbeseitigung (SF) 618'555 618'555 615'600 615'600 653'401 653'401 1007304 Abfallbeseitigung (SF) 106'918 106'918 108'928 108'928 106'207 106'207 1008710 Konzessionsgebühren 119'938 122'000 113'406

11 Bauwesen / Infrastruktur 2'786'680 1'867'755 2'783'547 1'766'514 2'791'434 1'978'280 100290 Gemeindehaus 62'330 62'330 79'083 79'083 70'660 70'660 100291 MZH, Aussensportanlage Pfaffnau 339'663 339'672 362'292 362'292 371'287 371'287 106151 Werkhof allgemein 179'432 179'432 107'184 107'184 133'524 133'524 106190 Werkhofgebäude Brunnmatt 73'729 73'729 75'900 75'900 74'245 74'245 121701 Hauswart allg. Schullieg. Pfaffnau 31'322 31'322 23'747 23'747 26'110 26'110 121702 Energie/Strom Schullieg. Pfaffnau 51'134 51'134 60'000 60'000 58'010 58'010 121703 Wasser/Abwasser Schullieg. Pfaffnau 4'366 4'366 5'000 5'000 6'335 6'335 121704 Schulhaus Primarschule Pfaffnau 148'057 148'057 142'959 142'959 147'473 147'473 121705 Schulhaus Sekundarschule Pfaffnau 372'999 372'999 321'554 321'554 356'500 356'500 121706 Turnhalle Pfaffnau 32'028 32'028 46'881 46'881 35'340 35'340 121711 Hauswart allg. Schullieg. St. Urban 23'582 23'582 18'884 18'884 26'804 26'804 121712 Energie/Strom Schullieg. St. Urban 22'982 22'982 24'000 24'000 25'433 25'433 121713 Wasser/Abwasser Schullieg. St. Urban 4'469 4'469 5'000 5'000 4'522 4'522 121714 Schulhaus St. Urban 188'636 188'636 174'552 174'552 183'009 183'009 121715 Turnhalle St. Urban 100'811 100'811 104'478 104'478 119'134 119'134 1001450 Markt- und Gewerbewesen 7'784 33'632 21'000 34'122 21'795 1001460 Grundbuch-, Verm.- & Katasterwesen 7'861 17'727 10'254 1003420 Öffentliche Anlagen 69'784 1'648 65'192 48'471 2'134 1006152 Gemeindestr. baulicher Unterhalt 133'862 2'951 167'632 90'519 85'220 1006153 Gemeindestr. betrieblicher Unterhalt 144'049 30'763 159'029 31'500 124'657 41'499 1006154 Winterdienst 71'015 1'505 59'837 2'000 67'419 1'842 1006155 Strassenbeleuchtung 44'409 46'500 45'473 86 1007410 Gewässer 135'312 954 101'649 118'040 1'470 1007710 Friedhof und Bestattung 57'900 19'161 45'859 11'500 95'889 24'104 1007901 Ortsplanung 95'423 20 191'263 121'912 1007910 Bauverwaltung 289'124 61'249 218'231 35'000 277'236 30'869 1008790 Fernwärmeanlage WVP Pfaffnau 2'479 466 4'460 7'000 8'034 3'665 1008791 Energie, übriges (Ersatzabgabe) 6'800 1009630 Personalhaus Murhof 52'412 89'280 82'225 89'000 76'942 108'851 1009632 Übrige Liegenschaften 39'726 17'409 38'797 18'000 34'080 18'359

Total 24'214'026 24'570'753 24'272'801 23'612'966 23'726'826 23'506'542 Ertragsüberschuss 356'727 Aufwandüberschuss 659'835 220'284 Total 24'570'753 24'570'753 24'272'801 24'272'801 23'726'826 23'726'826

8 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Erfolgsrechnung 2020 nach Sachkontogruppen

Rechnung Budget Abw. in % Rechnung Abw. in % Sachkontogruppen 2020 2020 R 20/BU 20 2019 R 20/R 19

Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 10'216'084.87 9'938'000.00 102.8% 9'627'572.38 106.1% 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 2'918'451.05 2'952'500.00 98.8% 2'779'587.99 105.0% 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 639'817.70 660'700.00 96.8% 592'339.65 108.0% 35 Einlagen in Fonds und Spezialfin. 275'804.99 560'297.70 49.2% 888'804.22 31.0% 36 Transferaufwand 5'508'723.16 5'564'617.35 99.0% 5'225'668.50 105.4% 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 39 Interne Verrechnungen 4'613'478.53 4'536'985.80 101.7% 4'454'882.52 103.6% Total Betrieblicher Aufwand 24'172'360.30 24'213'100.85 99.8% 23'568'855.26 102.6%

Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 7'705'164.35 6'911'600.00 111.5% 7'563'027.02 101.9% 41 Regalien und Konzessionen 132'012.65 134'100.00 98.4% 125'480.80 105.2% 42 Entgelte 6'494'476.01 6'621'750.00 98.1% 6'763'052.52 96.0% 43 Verschiedene Erträge 1'255.00 3'700.00 33.9% 340.00 369.1% 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfin. 45'420.00 101'124.65 44.9% 48'224.58 94.2% 46 Transferertrag 5'177'845.61 4'899'667.35 105.7% 4'067'083.05 127.3% 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 49 Interne Verrechnungen und Umlagen 4'613'478.53 4'536'985.80 101.7% 4'454'882.52 103.6% Total Betrieblicher Ertrag 24'169'652.15 23'208'927.80 104.1% 23'022'090.49 105.0%

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -2'708.15 -1'004'173.05 0.3% -546'764.77 0.5%

34 Finanzaufwand 28'490.76 49'500.00 57.6% 77'093.85 37.0% 44 Finanzertrag 178'487.72 184'400.00 96.8% 194'136.13 91.9% Ergebnis aus Finanzierung 149'996.96 134'900.00 111.2% 117'042.28 128.2%

Operatives Ergebnis 147'288.81 -869'273.05 -16.9% -429'722.49 -34.3%

38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 209'438.00 209'438.00 209'438.00 Ausserordentliches Ergebnis 209'438.00 209'438.00 209'438.00

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 356'726.81 -659'835.05 -54.1% -220'284.49 -161.9% (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss)

Die Ergebnisse der Spezialfinanzierungen (SF) werden vor dem Abschluss ausgeglichen und die entsprechenden Einlagen und Entnahmen verbucht. Diese haben keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Die SF schliessen wie folgt ab:

Ergebnisse der Spezialfinanzierungen Feuerwehr 6'528.72 -55'996.80 2'148.98 Alters- und Pflegeheim Murhof 12'961.07 354'844.55 534'803.00 Wasserversorgung 107'148.20 98'311.80 107'726.12 Abwasserbeseitigung 147'497.00 102'641.35 239'491.12 Abfallbeseitigung -40'053.70 -40'127.85 -31'981.73 Total Einlagen (+) 274'134.99 555'797.70 884'169.22 Total Entnahmen (-) -40'053.70 -96'124.65 -31'981.73 Gesamttotal netto 234'081.29 459'673.05 852'187.49 (+ = Ertragsüberschuss bzw. Einlage in SF / - = Aufwandüberschuss bzw. Entnahme aus SF)

9 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Investitionsrechnung - Verwaltungsvermögen

Aufgabenbereiche / Sachkonto Rechnung 2020 erg. Budget 2020 Rechnung 2019 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

2 Zentrale Dienste 25'381 5200.00 Anschaffung elektronische 25'381 Geschäftsverwaltung

3 Sicherheit 82'163 33'192 121'000 21'000 191'036 66'324 Feuerwehr 82'163 21'590 121'000 21'000 189'498 66'324 5040.60 Erweiterung Feuerwehrlokal Pfaffnau 20'476 21'000 5060.60 Übernahme/Umbau Tanklöschfahrzeug 35'000 ehem. Betriebsfeuerwehr lups 5060.60 Anschaffung Mannschaftstransporter 61'687 65'000 Feuerwehr 6340.00 Investitionsbeitrag Mannschaftstransp. 21'590 21'000 Gebäudeversicherung 5060.60 Anschaffung Rüstfahrzeug 189'498 6340.00 Investitionsbeitrag Gebäudeversicherung 66'324

Schiesswesen 11'602 1'538 6300.00 Sanierung Schiessanlage Zinggen 11'602 1'538

6 Finanzen / Steuern 60'000 6440.00 Darlehen UHG Pfaffnau - St. Urban 60'000

7 Bildung 65'517 2'622 36'000 42'862 5060.00 Anschaffung Informatik Hardware Schule 65'517 36'000 42'862 6360.00 Kostenbeitrag Hasler Stiftung, Bern 2'622

8 Alter / Gesundheit 286'364 317'000 20'663 Immobile Sachanlagen Murhof 276'693 286'000 5040.50 Neubau Alters- und Pflegeheim Murhof 276'693 250'000 (Wettbewerb) 5040.50 Steckbeckenspüler 11'000 5040.50 Ersatz Heizkessel 15'000 5040.50 Modernisierung Aufzüge 10'000

Mobile Sachanlagen Murhof 9'671 11'000 20'663 5060.50 Glättpresse (Mange) 6'000 5060.50 Rollstühle, Rollator 5'000 5060.50 Waschmaschinen & Wäschetrockner 9'671 14'038 5060.50 Aufstehhilfe mit Gurt 6'625

Immaterielle Anlagen Murhof 20'000 5200.50 Gebäudemanagement Software Retis 10'000 5200.50 Umstellung BESA/RAI 10'000

10 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Aufgabenbereiche / Sachkonto Rechnung 2020 erg. Budget 2020 Rechnung 2019 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

10 Ver- / Entsorgung 656'293 353'383 775'000 379'000 71'635 348'156 Wasserversorgung Pfaffnau 462'799 241'431 455'000 279'000 103'484 127'197 5030.70 Fassung Quelle Lichtsteiner, Oedenwil 199'462 180'000 5030.70 Fassung Quelle Hodel, Weid (2) 236'518 255'000 5060.70 Umrüstung und Neuinstallation 26'819 20'000 Wasserzähler (2. Etappe)

5030.70 Ersatz Wasserleitung aus Eternit 77'460 Schulerslehnstrasse 6340.00 Investitionsbeitrag Gebäudeversicherung 4'450 Wasserleitung Schulerslehnstrasse 6340.00 Investitionsbeitrag Gebäudeversicherung 8'776 Quellwasserleitung Schlössli 6350.70 Investitionsbeitrag Wäscherei Mittelland 165'213 179'000 20'488 5060.70 Umrüstung und Neuinstallation 26'024 Wasserzähler (1. Etappe) 6390.70 Anschlussgebühren 76'218 100'000 93'483

Abwasserbeseitigung 193'494 111'952 320'000 100'000 -31'849 220'959 5030.80 Einführung Trennsystem Gebiet 119'867 245'000 54'847 Murhofstrasse 5030.8 Sanierungs Kanalisationsnetz 73'627 75'000 5030.80 Kanalisationsleitung Industriegebiet -86'696 6390.80 Anschlussgebühren 111'952 100'000 220'959

11 Bauwesen / Infrastruktur 269'081 75'386 943'000 40'000 250'994 53'807 Liegenschaften 125'000 21'964 5040.00 Neubau Gemeindehaus (Wettbewerb) 125'000 5060.00 Ersatz Stühle für Schüler / Lehrpersonen 21'964

Strassen 197'498 75'386 589'000 40'000 214'192 48'007 5010.00 Sanierung Spitzhubelstrasse 36'846 235'000 11'381 5010.00 Sanierung Muttibachstrasse 175'000 5010.00 Teilsanierung Murhofstrasse 11'497 85'265 5010.00 Sanierung Waldstrassen (UHG) 23'951 24'000 (forstliche Güterstrassen) 5010.00 Sanierung Waldstrassen (UHG) 125'204 155'000 (landwirtschaftlicher Tiefbau) 5060.00 Anschaffung Kombi-Fahrzeug Holder 79'687 5060.00 Anschaffung Gemeindefahrzeug 54'395 mit Kippbrücke 6360.00 Gemeindeanteil Perimeter (UHG - 2/3) 60'547 40'000 48'007 Sanierung Eberdingerhöhestrasse 9'189 -11'117 Sanierung Witenlingenstrasse 5'650 -547 Sanierung Föllistrasse -961 Sanierung Rotwaldstrasse -2'643 Sanierung Brüschägertestrasse -1'268

11 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Aufgabenbereiche / Sachkonto Rechnung 2020 erg. Budget 2020 Rechnung 2019 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

Strassenbeleuchtung 16'776 4'299 5'800 5010.00 Ersatz Strassenbeleuchtung 16'776 4'299 6360.00 Investitionsbeitrag FVB Schweiz 5'800 Förderbeitrag Umrüstung auf LED

Gewässerverbauung 145'000 5020.00 Ausbau Spitzhubelbach 145'000

Ortsplanung 54'807 84'000 10'539 5290.00 Ortsplanungsrevision 54'807 84'000 10'539

1'359'418 524'583 2'192'000 440'000 602'571 468'287 Nettoinvestitionen 834'835 1'752'000 134'284 Total 1'359'418 1'359'418 2'192'000 2'192'000 602'571 602'571

Investitionsrechnung - Finanzvermögen

Sachkonto Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

1080 Grundstücke 1080.00 Bauland Reserve 1080.02 Landwirtschaftsland 1080.04 Wälder

1084 Gebäude 1084.00 Personalhaus Murhof

Nettoinvestitionen Total

12 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Investitionsrechnung nach Sachkontogruppen

Sachkontogruppen Rechnung erg. Budget Rechnung 2020 2020 2019

50 Sachanlagen -1'304'611 -2'088'000 -566'651 51 Investitionen auf Rechnung Dritter - - - 52 Immaterielle Anlagen -54'807 -104'000 -35'920 54 Darlehen - - - 55 Beteiligungen und Grundkapitalien - - - 56 Eigene Investitionsbeiträge - - - 57 Durchlaufende Investitionsbeiträge - - - Investitionsausgaben (-) -1'359'418 -2'192'000 -602'571

60 Übertragung von Sachanlagen in das Finanzvermögen - - - 61 Rückerstattungen - - - 62 Übertragung immaterielle Anlagen in das Finanzvermögen - - - 63 Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 464'583 440'000 468'287 64 Rückzahlung von Darlehen 60'000 - - 65 Übertragung von Beteiligungen in das Finanzvermögen - - - 66 Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge - - - 67 Durchlaufende Investitionsbeiträge - - - Investitionseinnahmen (+) 524'583 440'000 468'287

Nettoinvestitionen -834'835 -1'752'000 -134'284

davon Spezialfinanzierungen Investitionsausgaben: - Spezialfinanzierung (SF) Feuerwehr -82'163 -121'000 -189'498 - Spezialfinanzierung (SF) Alters- und Pflegeheim -286'364 -317'000 -20'663 - Spezialfinanzierung (SF) Wasserversorgung -462'798 -455'000 -103'484 - Spezialfinanzierung (SF) Abwasserbeseitigung -193'494 -320'000 31'849 - Spezialfinanzierung (SF) Abfallbeseitigung Total Investitionsausgaben (-) -1'024'819 -1'213'000 -281'796

Investitionseinnahmen: - Spezialfinanzierung (SF) Feuerwehr 21'591 21'000 66'324 - Spezialfinanzierung (SF) Alters- und Pflegeheim - Spezialfinanzierung (SF) Wasserversorgung 241'431 279'000 127'197 - Spezialfinanzierung (SF) Abwasserbeseitigung 111'952 100'000 220'959 - Spezialfinanzierung (SF) Abfallbeseitigung Total Investitionseinnahmen (+) 374'974 400'000 414'480

13 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Ergänztes Budget 2020 Herleitung nach Aufgabenbereichen, Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Budget Kreditüberträge Nachtrags- Kreditüberträge Budget in 1'000 Fr. festgesetzt aus Vorjahr kredite ins Folgejahr ergänzt

Nettoinvestitionen 1'488 299 - -35 1'752 (alle Aufgabenbereiche)

1 Politik / Wirtschaft - - - - -

2 Zentrale Dienste - - - - -

3 Sicherheit 104 - - -4 100 Erweiterung Feuerwehrlokal Pfaffnau -4

4 Umwelt / Energiestadt - - - - -

5 Kultur / Freizeit - - - - -

6 Finanzen / Steuern - - - - -

7 Bildung 36 - - - 36

8 Alter / Gesundheit 317 - - - 317

9 Soziales - - - - -

10 Ver- / Entsorgung 151 245 - - 396 Einführung Trennsystem Gebiet Murhofstrasse 245

11 Bauwesen / Infrastruktur 880 54 - -31 903 Ortsplanungsrevision 54 Sanierung forstliche Güterstrassen UHG -31

14 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Bilanz per 31.12.2020

01.01.2020 Zunahme Abnahme 31.12.2020

1 AKTIVEN 31'199'607 47'917'788 49'052'637 30'064'758

10 FINANZVERMÖGEN 17'929'198 45'985'736 47'189'439 16'725'495 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 7'188'809 24'758'420 24'433'082 7'514'147 101 Forderungen 3'899'636 20'956'290 21'381'204 3'474'722 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 504'770 271'026 475'153 300'643 107 Finanzanlagen 3'700'200 900'000 2'800'200 108 Sachanlagen Finanzvermögen 2'635'782 2'635'782

14 VERWALTUNGSVERMÖGEN 13'270'409 1'932'052 1'863'198 13'339'263 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 12'316'586 1'600'551 1'755'449 12'161'688 142 Immaterielle Anlagen 286'366 54'807 47'749 293'424 144 Darlehen 146'958 276'694 60'000 363'652 145 Beteiligungen 520'500 520'500

2 PASSIVEN 31'199'607 33'564'321 34'699'170 30'064'758

20 FREMDKAPITAL 13'964'214 31'953'196 33'472'135 12'445'275 200 Laufende Verbindlichkeiten 6'998'269 31'720'465 33'122'665 5'596'069 201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 0 0 0 204 Passive Rechnungsabgrenzungen 312'855 228'831 177'115 364'571 205 Kurzfristige Rückstellungen 104'700 3'900 30'600 78'000 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 6'093'937 136'389 5'957'548 208 Langfristige Rückstellungen 55'486 55'486 209 Verbindlichkeiten ggü. Spezialfinanzierungen 398'967 5'366 393'601 und Fonds im Fremdkapital

29 EIGENKAPITAL 17'235'393 1'611'125 1'227'035 17'619'483 290 Verpflichtungen ggü. Spezialfinanzierungen 9'262'161 646'284 797'313 9'111'132 291 Fonds 88'944 2'720 91'664 295 Aufwertungsreserve (Einführung HRM2) 4'458'049 385'110 209'438 4'633'721 299 Bilanzüberschuss 3'426'239 577'011 220'284 3'782'966

Entwicklung Bilanzüberschuss 3'900 3'400 2'900 2'400 1'900 1'400 0 900 564 119 2'390 2'661 3'797 2'279 1'567 3'031 3'741 3'700 3'426 3'529 3'783 1'671 1'922 400 1'574 -100

-600 996 - 1'293 1'643 1'175 - - -1'100 - Beträge in TCHF -1'600 -2'100 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Rechnungsjahr

15 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 1 Politik / Wirtschaft * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Bezug zum Legislaturprogramm Der Aufgabenbereich Politik / Wirtschaft umfasst Die Zusammenarbeit zwischen dem die Leistungsgruppen Gemeinderat und den Dienststellenleitern ist in - Gemeindeversammlung unserer Führungsorganisation von zentraler - Gemeinderat Bedeutung, um die Gemeinde effizient in die - Öffentlicher Verkehr Zukunft zu führen. Für die Definition der - Raumplanung gemeinsamen Ziele und die Weichenstellung für - Tourismus die aktuelle Legislatur wurde eine Klausurtagung - Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft durchgeführt.

Die politischen Behörden setzen die Ziele, leiten Lagebeurteilung zeitgerecht die notwendigen Problemlösungs- Der neu zusammengesetzte Gemeinderat hat gut prozesse ein und sind dafür besorgt, dass der mit der Verwaltung zusammengefunden und es Souverän entscheiden kann und diese Ent- wurde damit eine gute Ausgangslage geschaffen, scheide korrekt umgesetzt werden. um die anstehenden Projekte effizient und zielgerichtet umsetzen zu können. • Gemeinderat: Führen der Verwaltung sowie Beschlussfassung und Vollzug der Aufgaben, Umsetzung des Legislaturprogramms welche in den Zuständigkeitsbereich des Die Gemeinde Pfaffnau hat aufgrund der Gemeinderates als Exekutive fallen. Neuzusammensetzung des Gemeinderates das Legislaturprogramm am 24. November 2020 • Wirtschaft: Schaffung guter Rahmenbedingun- genehmigt. Für den Bereich Politik und Wirtschaft gen für Unternehmen aus allen Wirtschafts- wurden die ersten konkreten Legislaturziele für zweigen (KMU, Landwirtschaft, Dienst- 2021 definiert. leistungen).

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Risiko: Abhängigkeit von Entscheiden, Repräsentation in ausser- die ausserhalb der Gemeinde getroffen Budget kann nur teilweise kommunalen Gremien anstreben hoch werden, die jedoch grosse Kostenfolgen autonom gesteuert werden und Einfluss auf Entscheide haben nehmen

Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total

Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Zufriedenheit der Positive Bevölkerung mit Zustimmung in % > 90 % 100 % 100 % 100% Gemeindeversammlungs- der Vorlagen unterlagen

Einwohnerzahl Anzahl 2’643 2’701 2’667

16 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 452 415 496* 19.52

Aufwand 673 688 719 4.51 Total Ertrag 221 273 223 -18.32

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben * Einnahmen Nettoinvestitionen

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Im Aufgabenbereich Politik / Wirtschaft wird eine Budgetüberschreitung von rund CHF 81'000.- ausgewiesen. Der Mehraufwand resultiert vorwiegend durch die interne Umlage von Personalkosten auf Basis der effektiven Zeiterfassung durch die Mitarbeitenden. Im Zeitpunkt der Budgetierung waren die im Bereich Raumordnung notwendigen Leistungen noch nicht absehbar (CHF 42'000.-).

Damit die externe Revisionsstelle ihre Arbeit aufnehmen konnte, war eine Zwischenrevision notwendig. Zudem fallen die Druckkosten für eine Urnenabstimmung leicht höher aus als für eine Gemeindeversammlung. Dies war notwendig, da das Corona- Virus eine Durchführung der Gemeindeversammlung im Dezember verunmöglichte.

Allgemeine Hinweise Die Gründung der gemeinnützigen Aktiengesellschaft Murhof AG hat viele Ressourcen im präsidialen und sozialen Bereich beansprucht. Dank der Zustimmung der Bevölkerung ist dieses zukunftsweisende Projekt am 1. Januar 2021 gestartet.

17

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 2 Zentrale Dienste * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* administrative Organisation der Verwaltung Der Aufgabenbereich Zentrale Dienste umfasst weiterentwickeln. die Leistungsgruppen - Gemeindekanzlei / Einwohnerkontrolle Lagebeurteilung - Teilungsamt Die Verwaltungsabläufe innerhalb der Gemeinde - Allgemeine Dienste sind fortlaufend zu überprüfen und der - Personalwesen Digitalisierung anzupassen. Die elektronische - Bürgerrechtswesen Geschäftsverwaltung wurde vollständig - Regionales Zivilstandsamt implementiert und wird vom gesamten - Kommunikation, Information Verwaltungspersonal konsequent angewendet. - AHV-Zweigstelle Offene Pendenzen bestehen noch im Bereich der - Arbeitsamt Archivierung.

Die Gemeindeverwaltung ist ein bürgerfreund- Umsetzung des Legislaturprogramms licher Dienstleistungsbetrieb. Die Gemeinde ist Die Gemeinde Pfaffnau hat aufgrund der ein attraktiver Arbeitgeber. Neuzusammensetzung des Gemeinderates das Legislaturprogramm am 24. November 2020 Bezug zum Legislaturprogramm genehmigt. Für den Bereich Zentrale Dienste Eine besondere Beachtung erfährt die wurden die ersten Legislaturziele für 2021 Kommunikation nach aussen. Zudem soll sich die definiert.

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen

Chance: Verwaltungsstruktur neu Gewinn von mehr Flexibilität Gemeinderat erarbeitet neue und Agilität in der Zuteilung der hoch Organisationsverordnung in gliedern Aufgaben Abstimmung mit den Parteien Jährliche Personalgespräche Risiko: Auseinandersetzungen in Unzufriedenheit der mittel konsequent und auf allen Stufen Personalbelangen MitarbeiterInnen durchführen

Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total Anschaffung elektr. Abgeschlossen 25 2019 IR 25 Geschäftsverwaltung

Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Fluktuation Anzahl max. 1 2 0 3 MitarbeiterInnen

Gemeinde bietet Anzahl 1 1 1 1 Ausbildungsplätze an

Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 236 269 222* -17.47

Aufwand 2’025 2’155 2’106 -2.27 Total Ertrag 1’789 1’886 1’884 -0.11

18 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben 25 * Einnahmen Nettoinvestitionen 25

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Die Personalkosten der Verwaltung sind leicht höher als budgetiert, da die Lehrabgängerin bis Ende 2020 weiterbeschäftigt wurde, um allgemeine alte Pendenzen abzuarbeiten.

Die budgetierten Auslagen für die Dorfzeitung wurden nicht verwendet, da als erster Schritt die Form der Kommunikation über die Homepage vorangetrieben wird.

Allgemeine Hinweise Das vergangene Jahr war zentral geprägt von der Stabsübergabe des langjährigen Gemeindeschreibers Markus Stirnimann an seine Nachfolgerin Beatrice Kurmann. Aufgrund der sehr guten Vorbereitung konnte die Verwaltung effizient und problemlos weitergeführt werden.

Im vergangenen Jahr wurde nebst der elektronischen Geschäftsverwaltung noch ein „digitales Vertragsmanagement“ implementiert. Dies ermöglicht der Verwaltung eine zentrale Verarbeitung aller Verträge und ist Teil einer konsequenten Digitalisierungsstrategie. Aufgrund von Einsparungen in anderen Bereichen konnte dieses zusätzliche Modul kostenneutral eingeführt werden.

Auch die Situation rund um das Corona-Virus hat die zentralen Dienste beschäftigt. So wurden diverse Schutzkonzepte ausgearbeitet und regelmässig adaptiert. Stets mit dem Ziel, unsere Dienstleistung weiterhin umfassend anzubieten und gleichzeitig sowohl unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Bürgerinnen und Bürger so gut als möglich zu schützen.

19

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 3 Sicherheit * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Die Gemeinde setzt sich dafür ein, dass der Der Aufgabenbereich Sicherheit umfasst die Posten Pfaffnau weiterhin bestehen bleibt. Leistungsgruppen - Polizei Bezug zum Legislaturprogramm - Feuerwehr Die anstehenden Aufgaben werden im Rahmen - Zivilschutz des Legislaturprogramms und des Jahres- - Schiesswesen budgets laufend angepasst. Je nach Bedarf werden neue Investitionen getätigt. Die Sicherheit ist ein Bereich oder Oberbegriff, von dem erwartet wird, dass all die Teilbereiche Lagebeurteilung organisiert sind, die einzelnen Aufgaben Die vielfältigen Aufgaben im ganzen Bereich jederzeit abrufbar sind, funktionieren und in Sicherheit und Recht können dank klaren einem vertretbaren Mass Kosten generieren. Strukturen und Definition der einzelnen Aufgaben gut erledigt und ausgeführt werden. Die Feuerwehr ist eine wichtige und gut inte- grierte Stütze in unserer Gesellschaft. Eine gut Umsetzung des Legislaturprogramms ausgebildete und zeitgemäss ausgerüstete Mit der Neuorganisation des kommunalen Feuerwehrmannschaft bietet einen umfassen- Gemeindeführungsstabes wurde begonnen. Die den Schutz bei Brand, Elementarereignissen entsprechenden Erlasse sollen dem Souverän und sonstigen Gefährdungen im öffentlichen anlässlich der nächsten Gemeindeversammlung Raum. Die Aufgaben in Bezug auf Militär- und unterbreitet werden. Zivilschutzleistungen werden regional als Ver- bundaufgabe gelöst. Mit der Luzerner Polizei wurden bezüglich dem geplanten Polizeiposten Gespräche geführt. Pfaffnau besitzt einen örtlichen Polizeiposten. Dies wird von der Bevölkerung sehr geschätzt.

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Sicherstellung der personellen und Ungenügende Erfüllung der Risiko: Genügend Freiwillige für den finanziellen Mittel der Feuerwehr; Feuerwehr-Einsatzzeiten, hoch Feuerwehrdienst rekrutieren gute und funktionale Ausrüstung zur ungenügender Schutz Verfügung stellen Sicherstellung der Löschwasser- Risiko: Löschwasserversorgung in Zuwenig Wasser(-druck) in versorgung (Erstellen von Lösch- hoch abgelegenen Gebieten abgelegenen Gebieten wasssertanks) in abgelegenen Gebieten Erschwerte Koordination Kontakte mit Polizeikommando Risiko: Auflösung Polizeiposten Pfaffnau hoch Verwaltung/Sicherheitsdefizit pflegen

Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total Erweiterung Feuerwehr- Umsetzung 20 2020 IR 21 20 lokal Pfaffnau Ansch. Mannschaftstrans- Umsetzung 40 2020 IR 44 40 porter Feuerwehr

20 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Einsatzzeiten der Feuerwehr - dicht besiedelt Dauer max. 10 Min. 10 Min. 10 Min. 10 Min. - dünn besiedelt Dauer max. 15 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min.

Mindestbestand Angehörige der Anzahl 70 71 70 70 Feuerwehr (AdF)

Besprechung mit Polizei Anzahl 1 x jährlich 1 x 1 x 1 x

Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 82 92 80* -13.04

Aufwand 476 597 508 -14.91 Total Ertrag 394 505 428 -15.25

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben 191 121 82* -32.23 Einnahmen 66 21 33 57.14 Nettoinvestitionen 125 100 49 -51.00

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Die geplante Anschaffung des Mannschaftstransporters für die Feuerwehr konnte getätigt werden. Weiter konnte für die Belange der Feuerwehr in der Zivilschutzanlage ein Magazin sowie eine Garderobe eingerichtet werden (Fertigstellungsarbeiten Frühjahr 2021). Diese befanden sich zuvor in der Fahrzeughalle. Damit wird die Aufgabenerfüllung der Feuerwehr wesentlich unterstützt.

Auf der Schiessanlage Weiher in Langenthal wurde auf Grund der Corona-Situation weniger geschossen, daher fiel der Beitrag an die Stadt Langenthal um CHF 7'500.- tiefer aus.

Allgemeine Hinweise Einsatzstatistik Feuerwehr Ereignis Anzahl Einsätze Einsatzstunden BMA unecht 4 63 Brandbekämpfung 3 82.5 Diverse Einsätze 5 56.5 Elementar 4 45 Oelwehr 1 27 Technische Hilfeleistung 4 251.25 Chemiewehr 1 13 Total 22 538

21

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 4 Umwelt / Energiestadt * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Bevölkerung über die allgemeinen Fragen bei Der Aufgabenbereich Umwelt/Energiestadt der Energienutzung (z.B. Förderprogramme umfasst die Leistungsgruppen Gebäudeisolationen, Heizungsersatz etc.) zu - Umweltschutz allgemein informieren. Dies unter Beizug sachbezogener - Naturschutz Energieberatungsstellen. - Landwirtschaft - Jagd, Fischerei Bezug zum Legislaturprogramm - Wälder Die anstehenden Aufgaben werden im Rahmen - Energiefragen des Legislaturprogramms und des Jahres- budgets laufend angepasst. Je nach Bedarf Das Bevölkerungs-, Wirtschafts-, Siedlungs- und werden neue Investitionen getätigt. Verkehrswachstum hinterlässt Spuren. Schutz und Bewahrung der natürlichen Lebensgrund- Lagebeurteilung lagen werden immer wichtiger. Eine intakte, Ein genügender Schutz der Natur und Umwelt natürliche Landschaft trägt direkt und indirekt wird aufgrund der immer vielfältigeren viel zum Lebensstandard bei. Dem Schutz der Ansprüche der Bevölkerung (Expansion) zu- Landschaft wurde im Rahmen der sehends schwieriger. Ortsplanungsrevision entsprechend Gewicht beigemessen (vgl. Grundsätze des Raument- Die Naturschutzkommission der Gemeinde hat wicklungskonzeptes REK). sich dem Schutz der Natur und der Umwelt zu widmen, allenfalls unter Beizug der ent- Die Vernetzung von räumlichen Elementen in sprechenden Fachleute. der Landwirtschaft wird mittels Vernetzungs- projekten laufend angepasst. Die beteiligten Umsetzung des Legislaturprogramms Landwirte werden dabei mittels Beratungen Die Gemeinde Pfaffnau hat aufgrund der unterstützt. Neuzusammensetzung des Gemeinderates das Legislaturprogramm am 24. November 2020 Die Gemeinde Pfaffnau wurde 2015 mit dem genehmigt. Für den Bereich Umwelt und Energielabel als zertifizierte Energiestadt Energiestadt wurden die ersten konkreten ausgestattet und im Herbst 2019 für weitere vier Legislaturziele für 2021 definiert. Jahre re-zertifiziert. Mit geeigneten Mitteln ist die

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Chance: Das Potential der Gemeinde Niederlassung von neuen Die Schutzmassnahmen gemäss (attraktiver ländlicher Raum) wird Steuerzahlern aufgrund der hoch OP Revision (Zonenplan) sind geschützt und gepflegt Attraktivität einzuhalten und umzusetzen Chance: Vermehrte Abdeckung des Abwendung von fossilen Jährliche Information an Energieverbrauches durch erneuerbare mittel Brennstoffen Bevölkerung Energien Bewusster oder unbewusster Risiko: Fehlende Information der Die Möglichkeiten der Subventionen Verzicht auf Investitions- Bevölkerung über Gebäudesanierungen mittel sind mindestens 1 x pro Legislatur massnahmen und mögliche Subventionen vorzustellen (Infoveranstaltungen) Wertverlust und Wegzug

22 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total Vernetzungsprojekt 2015- Umsetzung 138 ER 15 17 16 Umsetzung 2. Tranche 2022 Kantonales Umsetzung 3 2020 ER 3 3 Moorbläulingprojekt Fachbegleitung Umsetzung 3 2020 ER 3 3 Trübelbachweiher

Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Informationsveranstaltungen für Landwirte im Rahmen Anzahl 1-2 1 1 1 des Vernetzungsprojektes

Persönliche Beratung der Landwirte im Rahmen des Anzahl 1 1 1 1 Vernetzungsprojektes

Energie-Information an die Bevölkerung (Infover- Anzahl 1 (mind.) 2 2 0 anstaltung und/oder Flyer)

Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 109 123 61* -50.41

Aufwand 167 172 109 -36.63 Total Ertrag 58 49 48 -2.04

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben * Einnahmen Nettoinvestitionen

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Aufgrund der Corona-Situation wurden keine Energieanlässe durchgeführt, was einen Minderaufwand von CHF 28'000.- ergab. Auch im Bereich Naturschutz wurde keine Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Dies führt zu einem Minderaufwand von CHF 10'000.-.

Allgemeine Hinweise Der Gemeinderat hat Dominik Schwizer, Waldheim 1, Pfaffnau, als neuen Landwirtschaftsbeauftragten gewählt. Dominik Schwizer ist selber Meisterlandwirt und im Dorf gut verankert. Der Gemeinderat ist überzeugt, in der Person von Dominik Schwizer eine geschätzte Ansprechperson in der Funktion als Landwirtschaftsbeauftragten gefunden zu haben.

Die Gemeinden Pfaffnau und Altbüron betreiben ein gemeinsames Vernetzungsprojekt (2008 – 2014, Fortsetzung: 2016 – 2022). Das Ziel von Vernetzungsprojekten ist es, die natürliche Artenvielfalt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche zu erhalten und zu fördern. Dafür werden Biodiversitätsförderflächen (BFF) so platziert und bewirtschaftet, dass günstige Bedingungen für die Entwicklung und Verbreitung von Tieren und Pflanzen entstehen. Die landschaftstypische Lebensraumvielfalt und die Vernetzung dieser Lebensräume (räumliche Verteilung) soll gefördert werden. Die Massnahmen eines Vernetzungsprojektes müssen auf lokal vorkommende Ziel- und Leitarten abgestimmt sein. Sind in einem Projektgebiet Zielarten vorhanden, sind diese im Vernetzungsprojekt zu berücksichtigen. Die Massnahmen im Vernetzungsprojekt werden gemäss Vorgaben von Bund und Kanton Luzern auf die Bedürfnisse der Ziel- und Leitarten ausgerichtet. Die Budgetierung richtet sich nach dem Projektfahrplan.

23

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 5 Kultur / Freizeit * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Lagebeurteilung Der Aufgabenbereich Kultur / Freizeit umfasst Das Angebot der Freizeitgestaltung ist breit die Leistungsgruppen gefächert. Die Vereine werden im Rahmen der - Kulturförderung Möglichkeiten in der Förderung der Jugend und - Denkmalpflege, Heimatschutz Integration unterstützt. Traditionelle Anlässe - Vereinsunterstützung werden gepflegt und kulturelle Aktivitäten gefördert. Der Aufgabenbereich Kultur und Freizeit beinhaltet und regelt die Bereiche Freizeit- Die bestehenden öffentlichen Anlagen und gestaltung und kulturelle Aktivitäten. Räume werden für kulturelle und sportliche Aktivitäten zur Verfügung gestellt. Bezug zum Legislaturprogramm Die Gemeinde bietet den ansässigen Vereinen Kulturelle und sportliche Vereine werden mit und kulturellen Einrichtungen attraktive jährlichen Gemeindebeiträgen unterstützt. Rahmenbedingungen für ihre vielfältigen Aktivitäten. Besonders gefördert werden Umsetzung des Legislaturprogramms Leistungen für Kinder und Jugendliche. Die Gemeinde Pfaffnau hat aufgrund der Neuzusammensetzung des Gemeinderates das Die Kulturgüter wie die Klosteranlage St. Urban Legislaturprogramm am 24. November 2020 sowie die Pfarrkirche, das Pfarrhaus und das genehmigt. Für den Bereich Kultur und Freizeit Zehntenhaus (Pfarreiheim) Pfaffnau werden wurden die ersten konkreten Legislaturziele für geschätzt und sind in das öffentliche Leben 2021 definiert. eingebunden.

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Unterstützung der Festlichkeiten Chance: Wahrung der traditionellen Stärkung der Integration und mittel zum Nationalfeiertag und von Anlässe Identifikation mit der Gemeinde individuellen Veranstaltungen Risiko: Erhalt bedürfnisgerechter Sicherstellung von notwendigen Kostensteigerung für Unterhalt mittel Infrastruktur (u.a. für Vereine) Unterhaltsarbeiten

Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total

Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 noch keine festgelegt

24 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 291 313 289* -7.67

Aufwand 291 313 289 -7.67 Total Ertrag

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2018 B 2019 R 2019 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben * Einnahmen Nettoinvestitionen

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise Aufgrund der Corona-Situation und den daraus entstandenen Massnahmen konnten die Anlässe wie Bundesfeier, Neuzuzüger- Apéro, etc. nicht durchgeführt werden.

Mit dem Buch «Pfaffnau, ein Dorf in der frühen Neuzeit» dokumentierte Dr. Josef Blum die letzten der Jahrhunderte der Geschichte von Pfaffnau. Für sein Werk unterstützte ihn die Gemeinde Pfaffnau mit einem Beitrag von CHF 5'000.- und kaufte zusätzlich 50 Exemplare à CHF 46.50. Diese können auf der Gemeindekanzlei gekauft werden.

25

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN JB 2020 Pfaffnau 6 Finanzen / Steuern * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Rückzahlung von langfristigen Schulden oder Der Aufgabenbereich Finanzen / Steuern um- zur Bildung von Eigenkapital verwendet. fasst die Leistungsgruppen - Finanzverwaltung Die finanzpolitischen Ziele einer ausgeglichenen - Regionales Steueramt Pfaffnau - Altbüron Rechnung und einer Gemeindeverschuldung, - Betreibungswesen welche unterhalb des kantonalen Mittels liegt, - Kapital- und Zinsendienst wird mit einer transparenten und mehrjährigen - Ordentliche Steuern Aufgaben- und Finanzplanung eingehalten. - Sondersteuern - Finanzausgleich Der Steuerfuss basiert auf einer gesunden und - Finanzvermögen bedürfnisgerechten Finanz- und Steuerpolitik.

Der Bereich Finanzen organisiert und betreibt Lagebeurteilung das kommunale Rechnungswesen und sorgt für Die Rechnungslegung erfolgt nach HRM2 ge- die Erarbeitung von transparenten und mäss den Grundlagen des Gesetzes über den aussagefähigen Entscheidungsgrundlagen für Finanzhaushalt der Gemeinden (FHGG). Die die Gemeindeversammlung und den Gemeinde- Aufgaben- und Finanzplanung wird periodisch rat. Er sorgt für ein fristgerechtes Zahlungs- aktualisiert, wobei die wesentlichen Vorgänge in wesen und ein straff geführtes Debitoren- der Erfolgsrechnung und der Investitionsrech- Inkassowesen. Das Regionale Steueramt nung transparent dargestellt werden. Pfaffnau - Altbüron ist zuständig für zeitgemässe und effiziente Dienstleistungen gemäss den Umsetzung des Legislaturprogramms kantonalen Gesetzen und Vorgaben. Die Finanzlage der Gemeinde bleibt durch das positive Ergebnis stabil. Der Ertragsüberschuss Bezug zum Legislaturprogramm aus der Erfolgsrechnung wird dem Eigenkapital Die Erfüllung der Gemeindeaufgaben wird mit gutgeschrieben. einem gesunden Finanzhaushalt realisiert und durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln gepflegt. Positive Ergebnisse werden zur

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Gemeinde als attraktiver Wohn-, Risiko: Wegzug von wichtigen Fehlende Steuereinnahmen und klein Arbeits- und Schulort erhalten und Steuerzahlern ev. Erhöhung des Steuerfusses weiter entwickeln Politische Einflussmöglichkeiten Risiko: Zusätzliche Aufgaben, die von nutzen Bund und Kanton auf die Gemeinden Höhere Kosten hoch Zusammenarbeit mit Verbänden delegiert werden und Gemeinden

Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total

26 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Steuerertrag pro CHF 1'250 1’348 1’329 1’447 Einwohner und Einheit

Steuerausstände (netto) Prozent 7.00 0.04 7.00 -0.07

Steuerfuss Einheiten 1.95 1.95 1.85 1.85

Veranlagungsstand ord. Prozent 85.00 80.48 85.00 89.14 Steuern akt. Periode

Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 8’474 7’800 8’685* 11.35 Aufwand 714 625 565 -9.60 Total Ertrag 9’188 8’425 9’250 9.79

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben 0* Einnahmen 60 Nettoinvestitionen 60

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Der Steuerertrag des Rechnungsjahres 2020 ist mit CHF 5'558'375.85 um CHF 169'375.85 höher als der budgetierte Ertrag von CHF 5'389’000.- (Vorjahr CHF 5'514'829.45). Davon ist ein Betrag von rund CHF 100'000.- auf die Erhöhung des Steuersatzes für die Vermögenssteuer von 0.75 Promille auf 0.875 Promille per 01.01.2020 zurückzuführen, welcher im Rahmen der Steuergesetzrevision 2020 angepasst wurde. Die Nachträge aus früheren Steuerjahren (2019 und älter) sind mit total CHF 1'053'221.25 deutlich höher ausgefallen (Budget CHF 733'000.-). Die Erträge aus Quellensteuern liegen im Vergleich zu Vorjahr mit CHF 317'787.- um CHF 22'151.90 über dem Vorjahresertrag von CHF 295'635.10 (Budget 2020 CHF 325'000.-).

Die Abschreibungen (Forderungsverluste) von Steuerguthaben sind markant tiefer ausgefallen (IST CHF 16'706.20 vs. Budget CHF 50'000.- / Vorjahr CHF 76'717.65). Als Ursache für den Rückgang sind u.a. die verschiedenen Inkassomassnahmen des Kantons Luzern zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen im Zusammenhang mit der Pandemie (Covid 19) zu erwähnen. Wesentlich dabei war der Verzicht auf die Zustellung von Zahlungsmahnungen vom 30.03.2020 bis 18.05.2020 und die Einleitung von neuen Betreibungen bis 31.05.2020.

Die Erträge bei den Grundstückgewinnsteuern haben sich auf total CHF 327'474.70 erhöht (Budget CHF 90'000.- / Vorjahr CHF 242'843.05). Bei den Handänderungssteuern wird der budgetierte Ertrag von CHF 100'000.- mit CHF 68'380.55 nicht erreicht. Beim Vergleich der Erträge dieser beiden Sondersteuerarten ist zu beachten, dass ab 2020 im Rahmen der Aufgaben- und Finanzreform 2018 die Ablieferung an den Kanton von bisher 50 % auf 70 % erhöht und der Gemeindeanteil von 50 % auf 30 % reduziert wurde.

Die Erbschaftssteuern und die Nachkommen-Erbschaftssteuern sind mit total CHF 65'213.45 deutlich über dem budgetierten Ertrag von CHF 11’000.- (Vorjahr CHF 71'204.60).

Allgemeine Hinweise Das Betreibungsamt der Gemeinden Pfaffnau und Roggliswil wird seit dem 01.10.2020 durch die Betreibungsbeamtin von , Frau Bättig Renate geführt. Die Kostenbeteiligung für das Betreibungsamt hat sich durch den Wechsel auf CHF 23'528.- reduziert (Budget CHF 33'000.- / Vorjahr CHF 29'546.-).

27

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 7 Bildung * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Methoden auf einem qualitativ hohen Niveau Der Aufgabenbereich Bildung umfasst die ganzheitlich gefördert. Die persönliche Leistungsgruppen Entwicklung jedes Einzelnen wird mit einer - Kindergarten zukunftsgerichteten Schulung, Bildung und - Primarstufe Weiterbildung in allen Altersstufen unterstützt. - Sekundarstufe I - Kantonsschulen Die vorhandenen Schulräume in Pfaffnau und - Musikschule St. Urban werden optimal genutzt. - Schulische Dienste - Sonderschulung Das Angebot von bedürfnisgerechten schul- und - Schulleitung / -verwaltung familienergänzenden Tagesstrukturen wird - Bildung allgemein (inkl. Bibliothek) sichergestellt. - Erwachsenenbildung - Schul- und familienergänzende Tages- Die Musikschule wird als Teil der Bildung und strukturen der Kultur anerkannt, gefördert und weiterge- - Schulsozialarbeit führt. - Schulgesundheitsdienst Lagebeurteilung Gemäss § 5 des Volksschulbildungsgesetzes Die Volksschule ist gut positioniert, was durch vermittelt die Volksschule den Lernenden interne und externe Evaluationen bestätigt wird. Grundwissen, Grundfertigkeiten und Grund- Die Schulraumplanung wird laufend aktualisiert, haltungen und fördert die Entwicklung viel- damit die Räumlichkeiten den steigenden seitiger Interessen. Schülerzahlen bei Bedarf angepasst werden können. Die Volksschule nimmt ergänzend zu Familie und Erziehungsberechtigten auf partnerschaft- Umsetzung des Legislaturprogramms liche Weise den gemeinsamen Erziehungs- Die Planung der Einführung des Alters- auftrag wahr und berücksichtigt dabei die durchmischten Lernens (AdL) in der gesellschaftlichen Einflüsse. Primarschule Pfaffnau wurde gestartet und damit die Abklärung der benötigten Schulräume. Bezug zum Legislaturprogramm Die Schulen in Pfaffnau und in St. Urban werden Die Schulleitungsstrukturen wurden laufend in ihrer anspruchsvollen Aufgabe unterstützt, die angepasst und optimiert. Kinder und Jugendlichen werden mit modernen

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Stärkung des Oberstufenschul- Chance: Optimierung der Aktive Mitwirkung der zentrums Pfaffnau; zusätzlicher mittel Sekundarschulkreise Gemeindebehörden Schulraumbedarf Aktualisierung der Risiko: Steigende Schülerzahlen aufgrund Kostensteigerung, fehlende hoch Schulraumplanung, auch für das Bevölkerungswachstum Infrastruktur ADL Umsetzung der kantonalen Fusionierung mit anderen Vorgaben und aktive Planung der Risiko: Optimierung der Musikschulen hoch Musikschulen Gemeindebehörden mit anderen Gemeinden

Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total Anschaffung Informatik 2019- Umsetzung 106 IR 43 36 63 Hardware Schule 2021

28 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Anzahl Kindergärtner Anzahl n.a. 43 n.a. 34

Kosten pro Kindergärtner CHF n.a. 8’114 n.a. 11’207

Anzahl Schüler BS Anzahl n.a. n.a. n.a. 28

Kosten pro Schüler BS CHF n.a. n.a. n.a. 12’701 Anzahl Schüler PS Anzahl > 150 163 170 153

Kosten pro Schüler PS CHF < 14'000 14’006 14’000 12’701 Anzahl Schüler Sek Anzahl > 80 87 87 84

Kosten pro Schüler Sek CHF < 22'000 21’597 22’000 18’740 Anzahl Musikschüler Anzahl > 110 109 110 123 Personaleinheiten Vollzeitstellen 24.00 21.30 24.00 24.00 (Stand 01.09.)

Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 3’408 2’657 2’595* -2.33

Aufwand 5’966 6’305 6’385 1.27 Total Ertrag 2’558 3’648 3’790 3.89

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben 43 36 66* 83.33 Einnahmen 3 Nettoinvestitionen 43 36 63 75.00

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Die Mehrkosten im Bereich Bildung sind unter anderem in den höheren Personalkosten zu finden, beispielsweise im Kindergarten mit CHF 13'800.- (+ 4.7 %) da in diesem Bereich Lehrpersonen mit anderen Erfahrungsstufen angestellt wurden. Die Basisstufe wird in der Jahresrechnung bei den Messgrössen neu separat geführt, wie auch die Schülerzahlen Kindergarten/Primar/Basisstufe. Ein Vergleich zu den Vorjahren ist somit nicht im Detail möglich. Insgesamt sind die Lohnkosten in den Bereichen Basisstufe und Primarstufe rund CHF 20'000.- höher als budgetiert (+ 1.1%). Grund dafür sind zusätzliche Team Teaching Lektionen sowie Mehrlektionen im Lernschiff (individuelle Projektarbeit für alle Schüler der Primarstufe).

Coronabedingt konnten diverse Ausflüge und Exkursionen nicht stattfinden, was zu einem Minderaufwand von CHF 11'500.- führte.

Der Kantonsbeitrag für die Integrative Sonderschulung der Basisstufe und Primarschule wurde im Budget nicht vollumfänglich berücksichtigt. Daraus ergab sich ein Mehrertrag von CHF 121'911.-. Auch der Beitrag des Kantons für die Schulsozialarbeit ergab einen Mehrertrag von CHF 21'944.-. Im Weiteren fielen die Aufwände für die Schuldienste CHF 13'382.- tiefer aus.

In der Investitionsrechnung werden Mehrkosten im Rahmen der bewilligten Kreditüberschreitung zum Budget von CHF 26’900.- ausgewiesen. Die Corona-Situation machte den Vorbezug von einem Teil der Neubeschaffungen der Laptops, Pro Books, Access Point sowie einem WLAN-Ausbau notwendig.

In der Musikschule wurden alle Musiklehrer per 01.08.2020 neu vom Kanton Luzern angestellt und gleichzeitig neu eingestuft (je nach Ausbildungsstand). Dadurch ergab sich ein Mehraufwand zum Budget bei den Personalkosten von CHF 13'602.-.

Allgemeine Hinweise Die Schule konnte die externe Evaluation des Kantons im 2020 erfolgreich bestehen.

In der Schul-/Gemeindebibliothek wurde eine neue Verwaltungssoftware eingeführt und alle Medien neu registriert.

29

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 8 Alter / Gesundheit * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* sich für eine optimale ambulante Versorgung der Der Aufgabenbereich Alter / Gesundheit umfasst Bevölkerung ein. die Leistungsgruppen - Krankenpflege Spitex Lagebeurteilung - Alters- und Pflegeheim Murhof Für Vorschulkinder steht ein familienergän- - Restfinanzierung übrige Heime zendes Betreuungsangebot zur Verfügung. - Gesundheitswesen Mit der Spitex Pfaffnau – Roggliswil – Altbüron Die Gemeinde stellt die Gesundheitsversorgung (PRA) besteht ein Leistungsauftrag. Die sicher und ist dafür zuständig, dass die nötigen regionale Zusammenarbeit im Gesundheits- Angebote in der Alters-, Jugendlichen- und wesen wird immer wichtiger (Spitex, Kinderbetreuung zur Verfügung stehen und die Demenzstrategie, Langzeitpflege). Seit Nov- Bedürfnisse wahrgenommen werden. ember 2020 befindet sich der neue Stützpunkt der Spitex PRA in der Sagenstrasse 3 in Die Gemeinde bietet betagten, behinderten und Pfaffnau. kranken Menschen gute Rahmenbedingungen. Umsetzung des Legislaturprogramms Die Gemeinde unterstützt Jugendliche in der Die Gemeinde Pfaffnau hat aufgrund der Gestaltung der Freizeit und bietet Raum für Neuzusammensetzung des Gemeinderates das Entfaltung. Legislaturprogramm am 24. November 2020 genehmigt. Für den Bereich Alter und Bezug zum Legislaturprogramm Gesundheit wurden die ersten konkreten Die Gemeinde setzt sich für die Anliegen und Legislaturziele für 2021 definiert. Bedürfnisse aller Generationen ein. Sie setzt

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen

Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total Wettbewerb Neubau Abgeschlossen 277 2020 IR 250 277 Alters- & Pflegeheim Murhof: Immobile Planung 2020 IR 36 Sachanlagen Murhof: Mobile Planung 31 2020 IR 21 11 10 Sachanlagen Murhof: Immaterielle Planung 2020 IR 20 Sachanlagen

Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Bettenbelegung Prozent > 97 96 97 92 (Auslastung Heim)

30 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 584 585 550* -5.98

Aufwand 6’602 6’411 6’411 0.00 Total Ertrag 6’018 5’826 5’861 0.60

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben 21 317 286* -9.78 Einnahmen Nettoinvestitionen 21 317 286 -9.78

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Die Restfinanzierung in der stationären Pflege wird gemäss einem Bundesgerichtsentscheid für die Restfinanzierungsgemeinden 3,6 % tiefer ausfallen. Daraus resultiert ein Minderaufwand bei den Restfinanzierungskosten an die Heime von CHF 26'900.- und an die ambulante Betreuung von CHF 11'800.-.

Allgemeine Hinweise Die Bettenbelegung im Murhof ist aufgrund der Corona Pandemie im 2020 mit einer durchschnittlichen Belegung von 92 % tiefer ausgefallen. Nebst den vielen Todesfällen konnten weniger Neueintritte verzeichnet werden. Früher wurden oftmals Klienten nach durchgeführten Operationen vom SRO Langenthal in den Murhof zugewiesen, da die Klienten nicht mehr nach Hause konnten. Da im SRO Langenthal aufgrund COVID-19 weniger Operationen durchgeführt wurden, fiel dies zusätzlich weg. Das Ziel ist künftig, die Unterkapazitäten mit Tages- und Nachtstrukturen auszugleichen.

Die Jahresrechnung wird in dieser Form vom Murhof - Betreutes Wohnen und Pflege zum letzten Mal abgebildet. Der Murhof wird aus der Gemeinderechnung exkludiert und wurde per 01.01.2021 in die gemeinnützige Murhof AG überführt. Der neu gebildete Verwaltungsrat hat seine Arbeit per 01.01.2021 aufgenommen.

Das Siegerprojekt vom Projektwettbewerb Murhof wurde im Juni 2020 ausgewählt. Die Fach- und Sachjury hat sich für ein zukunftsorientiertes, mutiges und in der Heimlandschaft einzigartiges Projekt entschieden.

Mit der Kita Froschkönig wurde eine Leistungsvereinbarung unterzeichnet und im 2020 genehmigt.

31

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 9 Soziales * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Lagebeurteilung Der Aufgabenbereich Soziales umfasst die Die Zusammenarbeit mit dem Sozial- Leistungsgruppen BeratungsZentrum Region Willisau-Wiggertal - Kindes- und Erwachsenenschutz besteht und wird periodisch überprüft. - Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV - Krankenversicherung Die AHV-Zweigstelle ist in die Gemeindever- - Ergänzungsleistungen AHV/IV waltung integriert. - Familienzulagen - Jugendbetreuung Die Gemeinde leistet Sozialhilfe und Beratung - Allgemeine Fürsorge für Hilfsbedürftige. - Gesetzliche Fürsorge - Alimentenbevorschussung und -inkasso Umsetzung des Legislaturprogramms - Sozialdienst Die Jugendarbeit, welche mit der Gemeinde - Integrations- und Asylwesen Roggliswil zusammen realisiert wird, hat einen hohen Stellenwert. Das Angebot wird von den Gemäss § 2 des Sozialhilfegesetzes SHG ist es Jugendlichen gerne und gut in Anspruch das Ziel der Sozialhilfe, die Hilfsbedürftigkeit von genommen. Jährlich wird zusammen mit den Menschen zu verhindern, die Folgen von Jugendlichen und den Eltern ein Themenabend Hilfsbedürftigkeit zu mildern und zu beseitigen, zu einem aktuellen Thema durchgeführt. die Eigenverantwortung, Selbständigkeit und die Begleitet wird dieser mit Referenten von Akzent berufliche Integration zu fördern. Luzern.

Bezug zum Legislaturprogramm Gemäss Verteilschlüssel der Dienststelle Asyl- Die Gemeinde setzt sich für die Anliegen und und Flüchtlingswesen (DAF) sind per Ende 2020 Bedürfnisse aller Generationen ein. Die in Pfaffnau noch zwei Flüchtlinge wohnhaft. Die Gemeinde leistet Sozialhilfe und Beratung für Förderung der regionalen Zusammenarbeit beim Hilfsbedürftige. Asylwesen wurde in der Priorität zurückgestuft.

Die Gemeinde fördert Integrationsmassnahmen im Asylwesen.

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Weiterführung der Schulsozialarbeit Chance: Einbindung der Jugendlichen ins Integration, Mitwirkung, aktives (freiwilliges Angebot) mittel soziale Netz der Gemeinde Vereinsleben, Prävention Angebot der Jugendarbeit sicherstellen (KRASS) Intensive Zusammenarbeit mit dem Risiko: Immer mehr Betroffene sind nicht Kostensteigerung mittel Sozial-BeratungsZentrum (SoBZ) in die Arbeitswelt integrierbar und anderen Fachstellen Risiko: Zunahme der Anzahl Ergänzungs- Geringe Einflussmöglichkeiten Kostensteigerung hoch leistungsbezügerInnen (politisch übergeordneter Prozess)

Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total

32 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Langzeithilfebedürftige Anzahl < 10 6 6 8 (WSH > 24 Monate)

Sozialhilfeempfänger Anzahl < 20 24 20 22

Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 2’832 3’112 3’236* 3.98

Aufwand 2’939 3’193 3’297 3.26 Total Ertrag 107 81 61 -24.69

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben * Einnahmen Nettoinvestitionen

Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Im Aufgabenbereich Soziales resultiert eine Budgetüberschreitung von rund CHF 124'000.-. Die Gemeinde war vorwiegend bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe (WSH) mit steigenden Sozialkosten und sinkenden Rückerstattungen konfrontiert (Mehraufwand netto CHF 237'000.-). Als Ursachen für die Kostensteigerung sind höhere Fallzahlen der Sozialhilfeempfänger sowie immer komplexere Dossiers, dies vor allem im Zusammenhang mit Sucht-Thematiken oder Fremdplatzierungen von Kindern, zu erwähnen. Die Budgetierung im Bereich der wirtschaftlichen Sozialhilfe ist schwierig, da eine grosse Dynamik in den Fallzahlen besteht und keine Prognosewerte vorhanden sind.

Im Weiteren musste ein höherer Kostenanteil von rund CHF 58'000.- für die Finanzierung der Ergänzungsleistungen (EL zur AHV und EL zur IV) von der Gemeinde übernommen werden.

Die Kosteneinsparungen von CHF 61'000.- bei der individuellen Prämienverbilligung (IPV) sowie der Alimentenbevorschussung (und –inkasso) von netto rund CHF 22'000.- kompensierten die Mehrkosten nicht.

Bei der IPV gibt der Kanton den pro Kopf Verteilschlüssel jeweils beim Budgetprozess vor. Dabei wurde etwas zu pessimistisch gerechnet. Bei den Krankenversicherern wurde eine Zunahme der Prämien budgetiert und bei den WSH-Dossiers mit höheren Fallzahlen kalkuliert als effektiv vorhanden.

Bei der Alimentenbevorschussung reduzierte sich die Anzahl der Bevorschussungsfälle.

Der Gemeinderat hat die Budgetüberschreitung der vorwiegend gebundenen Ausgaben im Aufgabenbereich Soziales, gestützt auf §15 FHGG, als bewilligte Kreditüberschreitung genehmigt.

Allgemeine Hinweise Der Bereich Soziales wird sehr stark durch gebundene Ausgaben belastet. Gebundene Ausgaben sind Kosten, welche eine Gemeinde aufgrund ihres gesetzlichen Auftrages übernehmen muss und selber nicht oder nur sehr schwer steuern kann. Zum Beispiel werden im Kanton Luzern die Ergänzungsleistungen (EL zur AHV und EL zur IV) zu 100 % von den Gemeinden getragen.

Das Alimenteninkasso wird seit Frühjahr 2020 von der Alimenteninkasso Zentralschweiz GmbH in Reiden ausgeführt. Es besteht eine Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Pfaffnau.

33

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 10 Ver- / Entsorgung * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* versorgung und das ganze Kanalisationsnetz. Der Aufgabenbereich Ver-/ Entsorgung umfasst Die Mittel für die Bereiche Wasser und Ab- die Leistungsgruppen wasser sind durch die jeweiligen Spezial- - Wasserversorgung finanzierungen sicherzustellen. Die wieder- - Abwasserbeseitigung kehrenden Gebühren sind laufend zu überprüfen - Abfallentsorgung und gegebenenfalls anzupassen. - Konzessionsgebühren Lagebeurteilung Der Bereich Ver- und Entsorgung gewährleistet Die Gemeinde Pfaffnau verfügt über ein intaktes die Versorgung der Bevölkerung mit einwand- und ausgebautes Infrastrukturnetz (Ver- und freiem Trinkwasser, die Bereitstellung einer Entsorgung) sowie eine funktionierende Abfall- funktionierenden Kehrichtabfuhr sowie die entsorgung. Abnahme des verschmutzten Abwassers. Ein intaktes Wasserleitungsnetz und ein funk- Bezug zum Legislaturprogramm tionales Kanalisationsleitungsnetz sind Grund- Der Unterhalt sowie die Sanierung der Ver- und pfeiler einer funktionierenden Grundversorgung Entsorgungsanlagen werden in den Budget- für jede einzelne Haushaltung und jeden prozessen berücksichtigt und haben eine ent- Gewerbebetrieb in unserer Gemeinde. Die sprechend hohe Bedeutung. Der Unterhalt der Entsorgung von Hauskehricht, die Grünabfuhr Abwasseranlagen richtet sich nach den bis zu den einzelnen Wertstoffsammlungen Vorgaben des Gewässerschutzgesetztes werden zusammen mit privatwirtschaftlichen (GschG) und der beiden ARA-Verbänden. Die Firmen in einer guten Qualität für die ganze Investitions- und Unterhaltsplanung werden in Bevölkerung angeboten. Zusammenarbeit mit dem für die Gemeinde zuständigen Ingenieurbüro umgesetzt. Umsetzung des Legislaturprogramms Die Sanierung der Sagenstrasse wurde Die bauliche Erneuerung von einzelnen konzeptionell-planerisch in Angriff genommen. Strassenzügen ist mit der Erneuerung und Bei der ev. Anpassung der Wasser- und Sanierung der Ver- und Entsorgungsleitungen Abwasserreglemente ist in einem ersten Schritt zu koordinieren. Die nötigen Infrastruktur- die Bemessungsgrundlage der einmaligen und programme sind anzuschaffen. Eine mehrjährige wiederkehrenden Gebühren zu bestimmen. Unterhaltsplanung ist anzustreben. Dies gilt auch für das Leitungsnetz der Wasser-

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Evaluation der gängigen Koordinierte Planung der Werke Programme mit Chance: Unterhaltsplanung mit IT Tools hoch wird sichergestellt Gemeindeingenieur, Sicherstellung Koordination mit UHG Generelle Entwässerungsplanung (GEP) Untersuchungen konsequent Gewässerverschmutzungen, Risiko: Hoher Verschleiss der Ver- und durchführen. Strassenschäden Beeinträchtigung der hoch Entsorgung beheben. Wenn nötig grössere Verkehrssicherheit Flächen mittels Gesamtsanierung reparieren Kontinuierliche Gewinnung von neuen Wasservorkommen bzw. dort wo möglich von privaten, nicht Risiko: Rückgang des zur Verfügung Einschränkung hoch benötigten Quellen. Stärkung der stehenden Trinkwassers Wasserverbrauch Zusammenarbeit mit benachbarten Wasserversorgungen (Verbundleitungen). Wassersparen.

34 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total Zustandserfassungstool 2019 - Umsetzung 24 ER 15 9 MSE 2022 Ersatz Wasserleitung aus Eternit Schulers- Abgeschlossen 73 2019 IR 73 lehnstrasse Umrüstung und Neuinst. 2019 - Umsetzung 53 IR 26 20 27 Wasserzähler 2021 Neubau Trennsystem 2019- Abwasserleitungen Abgeschlossen 175 IR 55 245 120 2020 Murhofstrasse Sanierung 2020 - Kanalisationsleitungen Planung 1’060 IR 2021 Sagenstrasse Sanierung 2020 - Umsetzung 300 IR 75 74 Kanalisationsleitungen 2023 Fassung Quelle Licht- Umsetzung 199 2020 IR 180 199 steiner, Oedenwil Fassung Quelle Hodel, Umsetzung 237 2020 IR 255 237 Weid (2) Investitionsbeitrag Abgeschlossen -165 2020 IR -179 -165 Wäscherei Mittelland

Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Qualität der Trink- innerhalb Grenzwerte Grenzwerte Grenzwerte 2 x jährlich wasserproben Grenzwerte eingehalten einhalten eingehalten

Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 113 122 120* -1.64

Aufwand 1’082 1’029 1’038 0.87 Total Ertrag 1’195 1’151 1’158 0.61

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben 72 775 656* -15.35 Einnahmen 348 379 353 -6.86 Nettoinvestitionen 276 396 303 -23.48

35

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung konnte rund CHF 7'000.- besser abschliessen als budgetiert. Dies ist vorwiegend auf höhere Gebühreneinnahmen aus dem entsprechenden Wasserverbrauch im 2020 zurückzuführen.

Im Bereich Abwasserbeseitigung erhöht sich die Einlage in die Spezialfinanzierung um rund CHF 45'000 gegenüber dem Budget. Dieser Überschuss ist u.a. auf die tieferen Beiträge an den Gemeindezweckverband ARA Region Murg und den Abwasserverband Aarburg (CHF 29'000.-) zurückzuführen.

Der Bereich Abfallbeseitigung schliesst mit einer Entnahme aus der Spezialfinanzierung von CHF 40'000.- gemäss Budget ab. Die Aufwände beinhalten hauptsächlich Personal- und Gebäudekosten des Werkhofes. Die in der Bilanz ausgewiesene Verpflichtung gegenüber der Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung beträgt per 31.12.2020 noch Fr. 205'000.-. Mit diesem Betrag werden die Aufwandüberschüsse bis auf weiteres finanziert. Mittelfristig wird allenfalls eine Situationsanalyse notwendig, damit eine ausgeglichene Spezialfinanzierung sichergestellt werden kann.

Die CKW leistet jährliche Konzessionsgebühren von rund CHF 120'000.-.

Im Bereich der Investitionsrechnung konnten die Projekte grossmehrheitlich gemäss Planung realisiert werden. Mit der Erschliessung der Quellen Weid und Oedenwil wurde das Netz weiter ausgebaut und somit die ausreichende Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie den Gewerbetreibenden realisiert.

Im 2020 war vorgesehen, dass das EDV Tool für die Zustandserfassung Strassen (MSE) in die Unterhaltsplanung integriert wird. Aufgrund von Schnittstellenproblematiken seitens des zuständigen Ingenieurbüros musste dieses Projekt vorerst sistiert werden. Somit ergibt sich ein Minderaufwand von rund CHF 13'000.-.

Allgemeine Hinweise Die Wasser-, Abwasser- und Abfallgebühren sind finanzrechtlich der Spezialfinanzierung zuzuordnen. Dies bedeutet, dass die Einnahmen und Ausgaben jeweils zweckgebunden zu verwenden sind und allfällige Überschüsse oder Unterdeckungen über den Bestand der Spezialfinanzierung in der Bilanz auszugleichen sind. In den Bereichen Wasser und Abwasser ist die Gemeinde Pfaffnau gut aufgestellt, so dass sich aktuell keine Erhöhung der wiederkehrenden Gebühren aufdrängt.

36

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

JB 2020 Pfaffnau 11 Bauwesen / Infrastruktur * Beschluss **Kenntnisnahme Leistungsauftrag* Lagebeurteilung Der Aufgabenbereich Bauwesen/Infrastruktur Gerade im Schulbereich sind die Entwicklung umfasst die Leistungsgruppen: der Schülerzahlen und damit die Auswirkungen - Bauverwaltung auf den Raumbedarf ständig zu beobachten. Ein - Liegenschaften des Verwaltungsvermögens stetiger Unterhalt der einzelnen Liegenschaften - Liegenschaften des Finanzvermögens ist für einen nachhaltigen Werterhalt - Werkdienst unerlässlich. - Markt- und Gewerbewesen (Kilbi) - Grundbuch und Vermessungswesen Die Kilbi St. Urban stellt ein wichtiges, über- - öffentliche Anlagen regional bekanntes Kulturgut dar. Die finan- - Strassenwesen ziellen Mittel sind bereitzustellen. - Winterdienst - Strassenbeleuchtung Der dauernde und qualitativ gute Unterhalt der - Ortsplanung Hochbauten ist weiterhin zu gewährleisten. - Gewässerverbauungen - Friedhof und Bestattung Der Gewässerunterhalt richtet sich nach den überarbeiteten, gesetzlichen kantonalen Grund- Alle oben erwähnten Leistungsgruppen sind für lagen. Grundsätzlich ist neu der Kanton für den ein vollständiges und zeitgemässes Dienst- baulichen Unterhalt der öffentlichen Gewässer leistungsangebot für die breite Bevölkerung zuständig. Dies bedingt eine Gesuchseingabe notwendig. an den Kanton.

Beim Strassenunterhalt ist eine Koordination mit Die Gestaltung des Dorfkerns Pfaffnau ist ein der Unterhaltsgenossenschaft Pfaffnau – Auftrag, welcher sich aus dem Raument- St. Urban sicherzustellen und weiterzuführen. wicklungskonzept REK ergibt (Attraktivierung Dorfkern). In einer ersten Phase erfolgt der Bezug zum Legislaturprogramm Wettbewerb für das neue Gemeindehaus in Der stetige bauliche Unterhalt, gewisse Erneue- Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank. rungen und auch Erweiterungsbauten sind durch eine weitsichtige Planung und unter Umsetzung des Legislaturprogramms Berücksichtigung der Wachstumsprognose in Das Wettbewerbsverfahren für den Neubau der Mehrjahresplanung zu berücksichtigen. Der Pflegeheim Murhof wurde abgeschlossen. ressortübergreifenden Zusammenarbeit ist frühzeitig und genügend Beachtung zu schenken.

Chancen / Risikenbetrachtung Chance/Risiko Mögliche Folgen Priorität Massnahmen Erarbeitung von planerischen Chance: Dorfkerngestaltung/Gde Haus Attraktivierung des Dorfkerns hoch Grundlagen (Wettbewerb etc.) Hochwasserschäden Regelung der Finanzierung mit den Risiko: Ungenügender Gewässerunterhalt mittel Landschäden Beteiligten Sicherstellung eines genügenden Risiko: Unkoordinierter oder Strassenschäden hoch und effizienten und koordinierten ungenügender Strassenunterhalt Unterhaltes (MSE Tool)

37 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Massnahmen und Projekte Kosten (Kosten in Tausend CHF) Status Zeitraum ER/IR R 2019 B 2020 R 2020 Total Ersatz Stühle für Schüler + Lehrpers. Schulhaus St. Abgeschlossen 22 2019 IR 22 Urban Wettbewerb Neubau 2020- Planung 125 IR 125 Gemeindehaus 2021 Sanierung Spitzhubel- 2020- Umsetzung 220 IR 11 235 37 strasse 2021 Sanierung Muttibach- 2020- Planung 170 IR 175 strasse 2021 Sanierung Waldstrassen 2020- Umsetzung 165 IR 24 24 (UHG) forstl.Güterstr. 2022 Sanierung Waldstrassen Umsetzung 155 2020 IR 155 125 (UHG) landw. Tiefbau Teilsanierung 2019- Abgeschlossen 96 IR 85 11 Murhofstrasse 2020 Anschaffung Kombi- Abgeschlossen 80 2019 IR 80 Fahrzeug Holder Anschaffung Gemeindefahrzeug mit Abgeschlossen 54 2019 IR 54 Kippbrücke Ausbau Spitzhubelbach Planung 145 2020 IR 145 2019- Ortsplanungsrevision Umsetzung 66 IR 11 84 55 2021 Ersatz 2019- Abgeschlossen 15 IR -2 17 Strassenbeleuchtung 2020

Messgrössen Messgrösse Art Zielgrösse R 2019 B 2020 R 2020 Erteilte Baubewilligungen Anzahl -- 36 45 50

Baukosten CHF (in Mio.) -- 9.5 8.0 40

Entwicklung der Finanzen Erfolgsrechnung

(Kosten in Tausend CHF) R 2019 B 2020 R 2020 Abw. %

Saldo Globalbudget 813 1’017 919* -9.64

Aufwand 2’791 2’784 2’787 0.11 Total Ertrag 1’978 1’767 1’868 5.72

Investitionsrechnung Ausgaben und Einnahmen R 2019 B 2020 R 2020 Abw. % (Kosten in Tausend CHF) Ausgaben 251 943 269* -71.47 Einnahmen 54 40 75 87.50 Nettoinvestitionen 197 903 194 -78.52

38

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Erläuterungen zu den Finanzen und allgemeine Hinweise

Erläuterungen zu den Finanzen Im Gewässerunterhalt mussten im Bereich Groppenbach St. Urban unvorhergesehene Zusatzaufwände getätigt werden (Sanierung Dammkrone wegen Biberschaden im Umfang von rund CHF 72'000.-). Die Arbeiten wurden koordiniert mit dem Kanton vorgenommen, welcher einen Anteil von rund CHF 33'000.- übernimmt.

Die Corona-Situation bzw. die Reinigungsanweisungen durch den Kanton führten in allen Schulhäusern zu bedeutenden Mehrkosten (mehr Materialbezüge etc.). Allein auf der Schulanlage Pfaffnau wurde das Budget deswegen um rund CHF 5'500.- überschritten.

In der Turnhalle Pfaffnau wurden Bewegungsmelder (Licht) installiert und die Wände wurden neu verputzt und gestrichen. Das Gesamtbudget baulicher Unterhalt von CHF 6'000.- wurde mit CHF 600.- überschritten.

Im Werkhof musste der bestehende Anhänger aufgrund der Strassenverkehrsvorschriften ersetzt werden. Aufgrund von betrieblichen Überlegungen wurde entschieden, einen Anhänger mit einer Kippbrücke anzuschaffen. Die Anschaffungskosten von CHF 7'500.- wurden auf dem Konto 3111100 Anschaffungen Maschinen, Geräte und Fahrzeuge, belastet.

Bei der Strassenbeleuchtung konnte dank der Umrüstung auf LED eine deutlich höhere Einsparung der Stromkosten erzielt werden als angenommen (Minderaufwand von CHF 12'000.-).

Im Personalhaus Murhof wurde für den Fall eines Mieterwechsels die Erneuerung einer Küche budgetiert. Dieser Fall ist nicht eingetreten. Ebenfalls nicht vorgenommen wurde eine Riss-Sanierung im Betonboden im Bereich Heizungsraum, da zuerst die nötigen Abklärungen der Statik vorgenommen werden müssen. Dies ergibt einen Minderaufwand von insgesamt CHF 27'000.- für den baulichen Unterhalt im Personalhaus.

Beim baulichen Unterhalt im Sekundarschulhaus Pfaffnau wurde in den Korridoren eine schalldämmende Deckenverkleidung montiert, dies aufgrund betrieblicher Erfordernisse des Schulbetriebes. Die Zusatzkosten betrugen CHF 18'000.-. Weiter mussten unvorhergesehene Ausgaben im Umfang von rund CHF 8'000.- getätigt werden, da Sturmschäden am Dach saniert wurden.

Allgemeine Hinweise Die Strassenbauprojekte Sanierung Spitzhubelstrasse sowie Muttibachstrasse werden im 2021 umgesetzt.

Im Frühling 2021 erfolgt die weitere Umsetzung des Neubaus des Murhofs unter der Leitung der eingesetzten Baukommission. Weiter wird mit dem Wettbewerbsverfahren für den Neubau des Gemeindehauses begonnen.

Die Ortsplanungsrevision soll im Sommer 2021 zur öffentlichen Auflage gebracht werden.

39

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Geldflussrechnung

2019 2020 2020 Geldflussrechnung - indirekte Methode Rechnung Budget Rechnung

Betriebliche Tätigkeit (operative Tätigkeit) +/- Jahresergebnis Erfolgsrechnung: Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) -220'284.49 -659'835.05 356'726.81 + Abschreibungen Verwaltungsvermögen 592'339.65 660'700.00 639'817.70 +/- Abnahme (+) / Zunahme (-) Forderungen 98'915.77 424'913.64 +/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen 217'178.60 116'504.55 +/- Abnahme / Zunahme Vorräte und angefangene Arbeiten + Wertberichtigungen VV - Wertberichtigungen, Gewinne VV -10'225.73 +/- Übriger Finanzaufwand / Finanzertrag (geldunwirksam) +/- Wertberichtigungen / Marktwertanpassungen auf Finanzanlagen (nicht realisiert) +/- Verluste / Gewinne auf Finanzanlagen (realisiert) +/- Wertberichtigungen / Wertaufholungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) +/- Verluste / Gewinne auf Sachanlagen FV (realisiert) -7'777.00 +/- Zunahme / Abnahme Laufende Verbindlichkeiten -1'125'063.93 -278'078.92 +/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen -365'566.11 -26'284.26 +/- Bildung / Auflösung Rückstellungen der Erfolgsrechnung -11'312.00 -26'700.00 +/- Einlagen / Entnahmen Fonds und Spezialfinanzierungen FK und EK 839'991.64 459'173.05 231'435.09 +/- Zins und Amortisation Pensionskassenverpflichtungen / Entnahmen Eigenkapital -209'438.00 -209'438.00 -209'438.00 - Aktivierung Eigenleistungen, Bestandesveränderungen = Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cashflow) -191'016 250'600 1'218'671

Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen - Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen -602'570.93 -1'928'000.00 -1'359'418.18 + Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen 468'286.55 440'000.00 524'583.53 = Saldo der Investitionsrechnung (Nettoinvestitionen) -134'284.38 -1'488'000.00 -834'834.65 +/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen IR -108'169.95 87'623.25 +/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen IR 78'000.00 +/- Bildung / Auflösung Rückstellungen der Investitionsrechnung -170'000.00 + Aktivierung Eigenleistungen = Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen -412'454.33 -1'488'000.00 -669'211.40 Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen +/- Abnahme / Zunahme Finanzanlagen FV 900'000.00 +/- Marktwertanpassungen / Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (nicht realisiert) +/- Gewinne / Verluste auf Finanzanlagen (realisiert) +/- Abnahme / Zunahme Sachanlagen FV +/- Wertaufholungen / Wertberichtigungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) +/- Gewinne / Verluste auf Sachanlagen FV (realisiert) 7'777.00 = Geldfluss aus Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen 7'777.00 0.00 900'000.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen -412'454.33 -1'488'000.00 -669'211.40 + Geldfluss aus Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen 7'777.00 0.00 900'000.00 = Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit -404'677 -1'488'000 230'789

Finanzierungstätigkeit +/- Zunahme / Abnahme Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -3'800'000.00 +/- Zunahme / Abnahme Langfristige Finanzverbindlichkeiten 3'800'000.00 +/- Abnahme / Zunahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentguthaben) +/- Zunahme / Abnahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentschulden) 2'208'229.57 -1'124'120.97 = Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 2'208'230 0 -1'124'121

Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cashflow) -191'015.87 250'600.00 1'218'670.88 + Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit -404'677.33 -1'488'000.00 230'788.60 + Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 2'208'229.57 0.00 -1'124'120.97 = Veränderung Flüssige Mittel (= Fonds Geld) 1'612'536 -1'237'400 325'339

Kontrollrechnung Stand flüssige Mittel per 31.12. 7'188'808.86 7'514'147.37 - Stand flüssige Mittel per 1.1. -5'576'272.49 -7'188'808.86 = Zunahme (+) / Abnahme (-) Flüssige Mittel 1'612'536.37 325'338.51 Kontrolltotal 0.00 0.00

40 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Finanzkennzahlen (BU = Budget / ER = Erfolgsrechnung / n.a. = nicht verfügbar)

1. Selbstfinanzierungsgrad ER 2020 BU 2020 ER 2019 Richtwert 121.90% 16.80% 747.10%

Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt über 5 Jahre Der Selbstfinanzierungsgrad sollte im ER 2020 BU 2020 ER 2019 Durchschnittüber über 5 Jahre mindestens 80 Prozent erreichen, 152.40% 57.50% 344.30% wenn die Nettoschuld pro Einwohner mehr als das kantonale Mittel Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt, bis zu welchem Grad die neuen Investitionen durch selbst erarbeitete Mittel finanziert beträgt. werden können. Dabei wird die Selbstfinanzierung mit den Nettoinvestitionen verglichen. Vor allem im Vergleich über mehrere Jahre wird erkannt, ob die Investitionen finanziell verkraftet werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100 Prozent führt zu einer Neuverschuldung, ein Selbstfinanzierungsgrad über 100 Prozent zu einem Abbau von Schulden.

2. Selbstfinanzierungsanteil ER 2020 BU 2020 ER 2019 Richtwert 5.10% 1.30% 5.30% Der Selbstfinanzierungsanteil sollte bei mind. 10 Prozent liegen, wenn Der Selbstfinanzierungsanteil gibt Auskunft über die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemeinde. Je höher der Wert, die Nettoschuld pro Einwohner mehr umso grösser der Spielraum für den Schuldenabbau oder die Finanzierung von Investitionen und deren Folgekosten. als das kantonale Mittel beträgt.

3. Zinsbelastungsanteil ER 2020 BU 2020 ER 2019 Richtwert -0.10% -0.10% 0.05% Der Zinsbelastungsanteil sollte 4 Die Kennzahl sagt aus, welcher Anteil des „verfügbaren Einkommens“ durch den Zinsaufwand gebunden ist. Je tiefer der Prozent nicht übersteigen. Wert, desto grösser der Handlungsspielraum.

4. Kapitaldienstanteil ER 2020 BU 2020 ER 2019 Richtwert

3.10% 3.30% 3.20% Der Kapitaldienstanteil sollte 15 Die Kennzahl gibt Auskunft darüber, welcher Anteil des gesamten Ertrages für Zinsen und Abschreibungen Prozent nicht übersteigen. (=Kapitaldienst) verwendet wird. Ein hoher Anteil weist auf einen enger werdenden finanziellen Spielraum hin.

5. Nettoverschuldungsquotient ER 2020 BU 2020 ER 2019 Richtwert -77.10% -71.20% -76.90% Der Nettoverschuldungsquotient Diese Kennzahl gibt an, welcher Anteil der Fiskalerträge inkl. Ressourcenausgleich und horizontale Abschöpfung sollte 150 Prozent nicht übersteigen. erforderlich wären, um die Nettoschuld abzutragen.

6. Nettoschuld je Einwohner/in ER 2020 BU 2020 ER 2019 Richtwert -2'402 -2'007 -2'340

Zweifaches kantonales Mittel Nettoschuld je Einwohner/in Die Nettoschuld sollte das Zweifache des kantonalen Mittels nicht ER 2020 BU 2020 ER 2019 übersteigen. 1'066 3'900 3'900 Nettoschuld je Einwohner/in zeigt die Pro-Kopf-Verschuldung nach Abzug des Finanzvermögens.

7. Nettoschuld ohne Spezialfinanzierungen je Einwohner/in ER 2020 BU 2020 ER 2019 Richtwert 493 609 544 siehe Richtwert bei Nettoschuld je Diese Kennzahl zeigt die Pro-Kopf-Verschuldung des steuerfinanzierten Finanzhaushaltes, also ohne Einwohner/in Spezialfinanzierungen und nach Abzug des Finanzvermögens.

8. Bruttoverschuldungsanteil ER 2020 BU 2020 ER 2019 Richtwert 47.10% 51.00% 56.90% Der Bruttoverschuldungsanteil sollte Grösse zur Beurteilung der Verschuldungssituation bzw. der Frage, ob die Verschuldung in einem angemessenen 200 Prozent nicht übersteigen. Verhältnis zu den erwirtschafteten Erträgen steht.

41 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Statistische Daten zum Steuerertrag

Steuerertrag 2020 Bei 1.85 Einheiten resultierte der folgende Steuerertrag: in Fr. Anteil

Ertrag des laufenden Jahres 5'558'376 77.7% Sondersteuern aus Kapitalzahlungen 227'720 3.2% Nachträge früherer Jahre 1'053'221 14.7% Quellensteuern 317'787 4.4% Total Steuerertrag 7'157'104 100.0%

Entwicklung Steuerertrag

Jahr Einheiten Steuerertrag Index zu *Anzahl Steuerertrag Steuerertrag Vorjahr Einwohner pro Einheit pro Einw./Einh. 2020 1.85 7'157'104 101.8% 2'673 3'868'705 1'447 2019 1.95 7'030'255 107.8% 2'675 3'605'259 1'348 2018 1.95 6'522'996 102.3% 2'673 3'345'126 1'251 2017 1.95 6'378'250 101.7% 2'661 3'270'897 1'229 2016 2.00 6'274'552 101.7% 2'591 3'137'276 1'211 2015 2.05 6'170'098 111.4% 2'417 3'009'804 1'245 2014 2.05 5'537'455 102.9% 2'282 2'701'198 1'184 2013 2.15 5'380'683 104.7% 2'253 2'502'643 1'111 2012 2.15 5'137'901 89.7% 2'238 2'389'721 1'068 2011 2.30 5'728'203 104.6% 2'216 2'490'523 1'124 2010 2.30 5'474'929 96.2% 2'182 2'380'404 1'091 2009 2.30 5'693'399 106.7% 2'137 2'475'391 1'158 2008 2.30 5'335'097 100.7% 2'134 2'319'607 1'087 2007 2.30 5'299'227 93.7% 2'126 2'304'012 1'084 2006 2.40 5'656'782 108.4% 2'092 2'356'993 1'127 2005 2.40 5'217'097 98.0% 2'084 2'173'790 1'043 2004 2.40 5'323'606 102.9% 2'118 2'218'169 1'047 *mittlere Wohnbevölkerung

Entwicklung Steuerertrag 7'500 7'250 7'000 6'750 6'500 6'250 6'000 5'750 5'500 7'157 5'250 7'030 6'523 6'378

5'000 6'275 6'170

4'750 5'728 5'693 5'657 5'537 5'475 5'381 5'335 5'324 5'299 Ertrag in TCHF 4'500 5'217 4'250 5'138 4'000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr

42

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Anhang zur Jahresrechnung 2020

Gemäss § 53 des Gesetzes über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHGG) umfasst der Anhang zur Jahresrechnung die folgenden Dokumente:

- Angewandte Rechnungslegungsgrundsätze - Anlagespiegel - Rückstellungsspiegel - Beteiligungsspiegel - Eventualverpflichtungen - Finanzielle Zusicherungen - Eigenkapitalnachweis - Sonderkreditkontrolle - Ergänztes Budget ER nach Aufgabenbereichen - Ergänztes Budget IR nach Aufgabenbereichen

Sämtliche Dokumente können auf der Homepage der Gemeinde Pfaffnau www.pfaffnau.ch (Online-Schalter, Bereich Finanzverwaltung) heruntergeladen oder direkt bei der Finanzverwaltung bestellt werden.

43

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Antrag des Gemeinderates zum Jahresbericht 2020 an die Stimmberechtigten

Der Gemeinderat hat den Jahresbericht 2020, gemäss § 17 des Gesetzes über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHGG) und § 11 des Gemeindegesetzes, beinhaltend:

- die Berichte zu den Aufgabenbereichen inklusive Stand der Umsetzung des Legislaturprogramms, - die bewilligten Kreditüberschreitungen gemäss § 15 FHGG, - die bewilligten Kreditübertragungen gemäss § 16 FHGG, - der Jahresrechnung 2020, welche mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 356'726.81 und Bruttoinvestitionen von Fr. 1'359'418.18 abschliesst, verabschiedet.

Der Prüfbericht des Rechnungsprüfungsorgans vom 30. März 2021 zur Rechnung 2020 zu Handen der Stimmberechtigten ist auf der Seite 45/46 dieser Botschaft abgedruckt.

Der Bericht des strategischen Controlling-Organs vom 30. März 2021 zur Umsetzung des Legislaturprogramms und zu den Berichten der Aufgabenbereiche gemäss Jahresbericht 2020 zu Handen der Stimmberechtigten ist auf der Seite 47 dieser Botschaft zu finden.

Der Kontrollbericht der kantonalen Finanzaufsicht vom 15. Oktober 2020 zur Vorjahresrechnung 2019 wird den Stimmberechtigten wie folgt eröffnet:

„Die kantonale Aufsichtsbehörde hat geprüft, ob die Rechnung 2019 mit dem übergeordneten Recht, insbesondere mit den Buchführungsvorschriften und den verlangten Finanzkennzahlen, vereinbar ist und ob die Gemeinde die Mindestanforderungen für eine gesunde Entwicklung des Finanzhaushalts erfüllt. Sie hat gemäss Bericht vom 15. Oktober 2020 keine Anhaltspunkte festgestellt, die aufsichtsrechtliche Massnahmen erfordern würden.“

Der Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten, den Jahresbericht 2020 zu genehmigen.

Pfaffnau, 30. März 2021

Namens des Gemeinderates

Die Gemeindepräsidentin: Die Gemeindeschreiberin: Sandra Cellarius Beatrice Kurmann

44

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Balmer-Etienne AG Kauffmannweg 4 Bericht der Revisionsstelle 6003 Luzern Telefon +41 41 228 11 11 an die Stimmberechtigten der [email protected] balmerBalmer-Eetienne.chtienne AG Kauffmannweg 4 EinwohnergemeindeBericht der Revisionsstelle Pfaffnau 6003 Luzern TelefonBalmer-E +41tien 41ne 228AG 11 11 an die Stimmberechtigten der Bericht der Revisionsstelle Kauffmannweg 4 info@balmer6003 Luzern -etienne.ch Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Einwohnergemeinde PfaffnaubalmerTelefon- etienne.ch,+41 bestehend 41 228 11 11 an die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Pfaffnau Geldflussrechnung und Anhang für das aminfo@balmer -etienne.ch 31. Dezember 2020 abgeschlossene Rechnungsjahr geprüft. balmer-etienne.ch

Einwohnergemeinde Pfaffnau Verantwortung des Gemeinderates Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Pfaffnau, bestehend Deraus Bilanz,Gemeinderat Erfolgsrechnung, ist für die Aufstellung Investitionsrechnung, der Jahresrechnung Geldflussrechnung in Übereinstimmung und Anhang mit für den das gesetzlichenam Vor- schriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Auf- Als31. RevisionsstelleDezember 2020 haben abgeschlossene wir die beiliegende Rechnungsjahr Jahresrechnung geprüft. der Einwohnergemeinde Pfaffnau, bestehend rechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang für das am von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Ve31.rantwortung Dezember 2020 des Gemeinderates abgeschlossene Rechnungsjahr geprüft. Gemeinderat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Der Gemeinderat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vor- Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. schriftenVerantwortung verantwortlich des Gemeinderates. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Auf-

Derrechterhaltung Gemeinderat eines ist für internen die Aufstellung Kontrollsys dertems Jahresrechnung mit Bezug auf in die Übereinstimmung Aufstellung einer mit Jahresrechnung den gesetzlichen, die Vor- frei Verantwortung der Revisionsstelle vonschriften wesentlichen verantwortlich falschen. Diese Angaben Verantwortung als Folge von beinhaltet Verstössen die oderAusgestaltung, Irrtümern ist.Implementierung Darüber hinaus und ist der Auf- Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzu- Gemeinderatrechterhaltung für eines die Auswahl internen und Kontrollsys die Anwendungtems mit sachgemässer Bezug auf die RechnungslegungsmethodenAufstellung einer Jahresrechnung sowie, die die frei geben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und dem Schwei- vonVornahme wesentlichen angemessener falschen Schätzungen Angaben als verantwortlich.Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der zer Prüfungshinweis 60 "Prüfung und Berichterstattung des Abschlussprüfers einer Gemeinderechnung" Gemeinderat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die vorgenommen. Nach diesem Prüfungshinweis haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzu- VerantwortungVornahme angemessener der Revisionsstelle Schätzungen verantwortlich. halten und die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzu- Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. geben.Verantwortung Wir haben der unsere Revisionsstelle Prüfung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und dem Schwei- zerUnsere Prüfungs Verantwortunghinweis 60 ist"Prüfung es, aufgrund und Berichterstattung unserer Prüfung desein PrüfungsurteilAbschlussprüfers über einer die GemeinderechnungJahresrechnung abzu-" Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachwei- geben.vorgenommen. Wir haben Nach unsere diese Prüfungm Prüfungshinweis in Übereinstimmung haben wir mit die den beruflichen gesetzlichen Verhaltensanforderungen Vorschriften und dem Schwei-einzu- sen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prü- zerhalten Prüfungs und diehinweis Prüfung 60 so"Prüfung zu planen und und Berichterstattung durchzuführen, des dass Abschlussprüfers wir hinreichende einer Sicherheit Gemeinderechnung gewinnen, ob "die fungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken Jahresrechnungvorgenommen. Nach frei von diese wesentlichenm Prüfungshinweis falschen ha Angabenben wir dieist. beruflichen Verhaltensanforderungen einzu- wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der halten und die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstel- JahresrechnungEine Prüfung beinhaltet frei von diewesentlichen Durchführung falschen von Prüfungshandlungen Angaben ist. zur Erlangung von Prüfungsnachwei- lung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen sen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prü- festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzuge- fungshandlungenEine Prüfung beinhaltet liegt im die pflichtgemässen Durchführung von Ermessen Prüfungshandlungen des Prüfers. Dies zur schliesst Erlangung eine von Beurteilung Prüfungsnachwei- der Risiken ben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungsle- wesentlichersen für die in falscherder Jahresrechnung Angaben in derenthaltenen Jahresrechnung Wertansätze als Folge und von sonstigen Verstössen Angaben. oder IrrtümernDie Auswahl ein. der Bei Prü- der gungsmethoden, die Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdar- fungshandlungenBeurteilung dieser liegt Risiken im pflichtgemässenberücksichtigt der Ermessen Prüfer das des interne Prüfers. Kontrollsystem, Dies schliesst einesoweit Beurteilung es für die derAufstel- Risiken stellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine wesentlicherlung der Jahresrechnung falscher Angaben von Bedeutung in der Jahresrechnung ist, um die den als Umständen Folge von Verstössen entsprechenden oder Irrtümern Prüfungshandlungen ein. Bei der ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Beurteilungfestzulegen, dieser nicht aber Risiken um berücksichtigt ein Prüfungsurteil der Prüfer über die das Wirksamkeit interne Kontrollsystem, des internen soweitKontrollsystems es für die Aufstel-abzuge- lungben. Dieder PrüfungJahresrechnung umfasst vonzudem Bedeutung die Beurteilung ist, um die der den Angemessenheit Umständen entsprechenden der angewandten Prüfungshandlungen Rechnungsle- festzulegen,gungsmethoden, nicht die aber Plausibilität um ein Prüfungsurteil der vorgenommenen über die Wirksamkeit Schätzungen des sowie internen eine Würdigung Kontrollsystems der Gesamtdar- abzuge- ben.stellung Die derPrüfung Jahresrechnung umfasst zudem. Wir diesind Beurteilung der Auffassung, der Angemessenheit dass die von uns der erlangten angewandten Prüfungsnachweise Rechnungsle- eine gungsmethoden,ausreichende und die angemessene Plausibilität Grundlage der vorgenommenen für unser Prüfungsurteil Schätzungen bilden.sowie eine Würdigung der Gesamtdar- stellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

An independent member EXPERTsuisse zertifiziertes Mitglied Schweizerischer of UHY International Unternehmen Verband der Immobilienwirtschaft TREUHAND · PRÜFUNG · BERATUNG

45

An independent member EXPERTsuisse zertifiziertes Mitglied Schweizerischer of UHY International Unternehmen Verband der Immobilienwirtschaft TREUHAND · PRÜFUNG · BERATUNG

An independent member EXPERTsuisse zertifiziertes Mitglied Schweizerischer of UHY International Unternehmen Verband der Immobilienwirtschaft TREUHAND · PRÜFUNG · BERATUNG

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Bericht der Revisionsstelle Seite 2/2 ∙ Balmer-Etienne AG ∙ 30. März 2021 Balmer-Etienne AG Kauffmannweg 4 Bericht der Revisionsstelle 6003 Luzern Telefon +41 41 228 11 11 an die Stimmberechtigten der [email protected] balmer-etienne.ch

EinwohnergemeindePrüfungsurteil Pfaffnau Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Rechnungsjahr den gesetzlichen Vorschriften. Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Pfaffnau, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang für das am Sonstiger Sachverhalt 31. Dezember 2020 abgeschlossene Rechnungsjahr geprüft. Die Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Pfaffnau für das am 31. Dezember 2019 abgeschlossene

Rechnungsjahr wurde von der Rechnungskommission geprüft, die am 2. April 2020 mit Ausnahme des nach- Verantwortung des Gemeinderates stehenden Sachverhaltes ein nicht modifiziertes Prüfurteil zu diesem Abschluss abgegeben hat: Der Gemeinderat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vor- Die Existenz des internen Kontrollsystems konnte nicht bestätigt werden. schriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Auf- rechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der

Gemeinderat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Wir bestätigen, dass wir die Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG), die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Fachkunde und die Unabhängigkeit gemäss den gesetzlichen Vorschriften erfüllen und keine mit unserer

Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. Verantwortung der Revisionsstelle

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzu- In Übereinstimmung mit § 64 Ziff. c des Gesetzes über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHGG) und dem geben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und dem Schwei- Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Gemeinderates ausge- zer Prüfungshinweis 60 "Prüfung und Berichterstattung des Abschlussprüfers einer Gemeinderechnung" staltetes internes Kontrollsystem gemäss § 25 FHGG existiert. vorgenommen. Nach diesem Prüfungshinweis haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzu- halten und die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.

Luzern, 30. März 2021 Einerkl/ka Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachwei- sen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prü- fungshandlungenBalmer-Etienne AG liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstel- lung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzuge- ben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungsle- gungsmethoden,Alois Köchli die Plausibilität der vorgenommenenReto Schätzungen Klauser sowie eine Würdigung der Gesamtdar- stellungZugelassener der Jahresrechnung Revisionsexperte. Wir sind der Auffassung, Zugelassdass die evonner uns Revisionsexperte erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil(leitender Revisor) bilden.

An independent member EXPERTsuisse zertifiziertes Mitglied Schweizerischer of UHY International Unternehmen Verband der Immobilienwirtschaft TREUHAND · PRÜFUNG · BERATUNG

46

TREUHAND · PRÜFUNG · BERATUNG

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Bericht der Controlling-Kommission zum Jahresbericht 2020

An die Gemeindeversammlung der

Einwohnergemeinde Pfaffnau

Als Controlling-Kommission haben wir den politischen Teil des Jahresberichtes für das Jahr 2020 der Einwohnergemeinde Pfaffnau beurteilt.

Unsere Beurteilung erfolgte nach dem gesetzlichen Auftrag sowie dem Handbuch Finanzhaushalt der Gemeinden, Kapitel 2.5 Controlling.

Gemäss unserer Beurteilung werden die in der Gemeindestrategie, dem Legislaturprogramm und dem entsprechenden Aufgaben- und Finanzplanes gemachten Vorgaben mehrheitlich umgesetzt. Die im Jahresbericht dargestellte Entwicklung der Gemeinde erachten wir als vertretbar.

Wir empfehlen, den politischen Teil des Jahresberichtes des Jahres 2020 zu genehmigen.

Pfaffnau 30. März 2021

Controlling-Kommission der Gemeinde Pfaffnau

Präsident Mitglieder Daniel Büttiker Marc Frühauf Jacques Hartmann

47

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Jahresbericht 2020 Murhof – Betreutes Wohnen und Pflege

Vorwort des Gemeinderates Soziales

Vom gemeindeeigenen Heim zur gemeinnützigen AG…

Das Vorwort zum Jahresbericht 2020 vom Murhof - Betreutes Wohnen und Pflege war für mich diesmal speziell; mir wurde bewusst, dass es in dieser Form das letzte Vorwort zum Jahresbericht sein wird. Die Wehmut verflog aber schnell, wenn ich auf das prägende Jahr 2020 zurückschaue: Ein grosser Meilenstein in der Murhof-Geschichte war die Überführung vom gemeindeeigenen Heim zur gemeinnützigen Aktiengesellschaft. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben diesen zukunftsorientierten Schritt nahezu einstimmig angenommen. Der neu gegründete, schlanke Verwaltungsrat hat seine Aufgaben per 1. Januar 2021 bereits aufgenommen.

Rückblickend war aber auch der öffentliche Wettbewerb zum Neubauprojekt Murhof und dessen Abschluss ein grosses Highlight. Unsere Bürgerinnen und Bürger konnten sich bei der Ausstellung während drei Tagen ein Bild verschaffen, welche zahlreichen Projekt-Ideen eingereicht wurden und waren ebenso interessiert, das Siegerprojekt zu besichtigen. Wenn ich auf die letzten 4 ½ Jahre zurückblicke, hat mir die strategische Führung des Pflegeheimes Murhof sehr grosse Freude bereitet. Die Zusammenarbeit mit unserem Heimleiter Hansueli Eggimann war ausserordentlich gut und konstruktiv. Ich bewunderte stets seinen wertschätzenden und vertrauensvollen Führungsstil. Er wird von den Heimbewohnerinnen und Bewohnern sehr geschätzt und ist für mich wie ein «Heimvater».

Auch finanziell steht der Murhof gut da und die Rücklagen aus den sehr guten Jahren vor Corona stehen als Eigenkapital für den Neubau zur Verfügung.

Ich war insbesondere das letzte Jahr erstaunt, wie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die schwere Zeit in Zusammenhang mit Covid-19 gemeistert haben und die Motivation trotzdem hoch geblieben ist. Für diesen besonderen Einsatz möchte ich mich bei ALLEN herzlich bedanken!

Die Pandemie hat den Murhof hart getroffen. Die Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 bedaure ich sehr. Dank tatkräftiger Unterstützung von Zivildienst-Leistenden konnte der Betrieb aufrechterhalten werden, während viele unserer Mitarbeiter/-innen in Quarantäne mussten.

Die tiefere Auslastung (Bettenbelegung) aufgrund Corona wird sich auch im Jahresabschluss abzeichnen.

Im November 2020 stand der Aufsichtsbesuch vom Kanton für die Betriebsbewilligung an. Der Besuch und das Gespräch verliefen sehr gut und der Murhof bekam gute Noten. Die

48 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN gute Stimmung und der Zusammenhalt im Kader und in den Teams wurde auch beim Aufsichtsbesuch der Dienststelle für Soziales und Gesellschaft (DISG) bemerkt und gelobt. Die Dokumentationen, welche vom Murhof-Team für die Betriebsbewilligung erarbeitet wurden, waren vollständig. Für diesen grossen Effort nochmals herzlichen Dank an die Beteiligten!

Im Namen des Gemeinderates danke ich dem ganzen Murhof-Team, unter der Leitung von Hansueli Eggimann und seinem Kader, für ihr grosses Engagement für unsere Bewohnerinnen und Bewohner.

Pirmin Bucheli Gemeinderat Soziales

Von der bisherigen zur neuen Trägerschaft…

Vor 4 Jahren wurde ich von der bisherigen Trägerschaft - Gemeinderat Pfaffnau - zum Heimleiter des geschichtsträchtigen, an idyllischer Lage gelegenen Alters- und Pflegeheims Murhof, St. Urban gewählt. Von allem Anfang an war die Zusammenarbeit mit der Trägerschaft geprägt von Wohlwollen, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung.

Auf strategischer Ebene hatte ich in Thomas Grüter, Gemeindepräsident und Pirmin Bucheli, Sozialvorsteher und zuständig für den Murhof, zwei äusserst kompetente und doch freilassende Persönlichkeiten an meiner Seite, welche auch das Neubauprojekt mit all seinen Herausforderungen und Hürden, unablässig befeuerten und vorantrieben.

Dass dem Gemeinderat Pfaffnau das Wohl der uns anvertrauten Bewohner/-innen am Herzen liegt, könnte mit diversen Beispielen beschrieben werden. Eines davon werde ich wohl nie vergessen: Anlässlich des 100. Geburtstages einer Bewohnerin durfte ich Thomas Grüter, Pirmin Bucheli und Walter Eberhard zur Jubilarin begleiten. Nach den Glückwünschen mit Kurzansprache von Thomas Grüter und der Übergabe von Geschenken und Blumen durfte ich die 3 Tenöre resp. Gemeinderäte zum Lied «s’isch nümme die Zyt wo albe isch gsii…» am Örgeli begleiten… und die Jubilarin sang gleich mit….und bedankte sich mit Tränen in den Augen: « das isch itz ömu ou schöön g’sii u het mi de sehr g’freut..» Eine eindrückliche und wunderschöne Geste der Herzlichkeit und Wertschätzung!

Der Abschluss der bisherigen Ära mit Realisierung der neuen Rechtsform MURHOF AG (gemeinnützig) und der Konstituierung des Verwaltungsrates, wurde namentlich von Thomas Grüter und seiner Nachfolgerin, Sandra Cellarius, homogen vom Bisherigen zum Neuen überführt…; selbstverständlich unter Mitwirkung des gesamten Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung.

Vielen herzlichen Dank für die schöne und wertvolle Zusammenarbeit!

49 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Markus Gut Pirmin Bucheli Erna Bieri Thomas Vogel

Wir freuen uns auf das, was werden will…..

Gedanken zur CORONA-Pandemie Nach dem unbeschwerten Auftakt ins neue Jahr 2020 wurden wir mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie permanent vor grosse Herausforderungen gestellt. Quasi täglich wurde und wird auf Kaderebene besprochen, wie im Kontext der restriktiven Schutzmassnahmen, auch die Lebensfreude der uns anvertrauten Menschen, auf möglichst hohem Niveau gehalten werden kann. Ein Effort, der uns quasi täglich alles abverlangt…. Corona zwingt uns förmlich, unsere Prioritäten auf allen Ebenen zu verschieben, unser Bewusstsein für die wahren Werte des Lebens zu schärfen und nicht aufgrund der vordergründigen Erschütterungen aus den Augen zu verlieren

Herzkräfte zu Mensch, Natur und Umwelt gleichermassen zu aktivieren, das wird die zukunftsweisende Antwort sein auf die Coronakrise. Es ist unumgänglich, dass eine Wandlung der Haltung der Menschen zueinander, zur Natur, Umwelt und Erde erfolgen muss. Die gelebte Nächstenliebe im Umgang mit unseren Mitmenschen und das würdevolle Miteinander von Mensch, Tier und Umwelt wird nur erlebbar und führt zu einer Transformation unseres Handelns, wenn es uns gelingt, die darin wirkenden geistigen Kräfte zu erkennen.

«Die Liebe ist der Endzweck der Weltgeschichte…, das Amen des Universums.» Novalis

Herzlich Hansueli Eggimann, Institutionsleiter

Herausforderung Corona…

Lange Zeit wähnten wir uns in Sicherheit, arbeiteten wir doch seit Beginn der ersten Fälle in der Schweiz im Frühjahr 2020 mit unserem heiminternen Schutzkonzept. Wir waren uns aber sicher, dass es eine Frage der Zeit ist, bis der erste Fall auch bei uns auftreten wird. Was dann aber folgte, konnten wir uns nicht vorstellen.

50 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Corona begann im ersten Moment wie ein kleines, loderndes Feuer, das sich rasant zu einem Flächenbrand entwickelte und von da an war die ganze Situation nur noch schwer zu kontrollieren. Von diesem Moment an waren alle gefordert. Es musste innert kurzer Zeit die gesamte Versorgung unserer Bewohner umstrukturiert werden. Dies erforderte ein enges Zusammenspiel zwischen allen Parteien des Hauses, die Küche, Hauswirtschaft, Pflege und die Leitung arbeiteten Hand in Hand. Vieles musste immer wieder evaluiert und neu angepasst werden. Diese Situation war für alle neu. Viel Zeit zum Nachdenken gab es dabei nicht, wir mussten einfach anpacken. In diesem Modus arbeiteten wir Tag für Tag.

Immer wieder schlich sich die Frage ein, wie das Virus den Weg in unser Heim gefunden hatte. Dieses ungute Gefühl und die zusätzliche Ohnmacht über die immer wieder neu infizierten Bewohner beschäftigten uns auch noch zu Hause. Covid-19 war omnipräsent.

Als irgendwann nur noch Hiobsbotschaften kamen und nebst den bereits Isolierten und Erkrankten weitere positiv getestete Bewohner/-innen hinzukamen, waren wir am Boden zerstört. Die Ernüchterung, dieser Pandemie nicht mehr Herr zu werden, hat uns tief getroffen.

Zur allgemein schwierigen Situation kamen immer wieder Einzelschicksale dazu. Palliative, terminale Bewohner/-innen, die wir aufgrund der Pandemie in Vollmontur pflegen mussten. Durch die FFP2 Maske haben uns die Bewohner kaum verstanden, durch den Schutzkittel und die Brille teilweise nicht erkannt. In einer Situation, in der nebst Fachkenntnis und Pflege Nähe, Beistand und Wärme eine zusätzliche wichtige Quelle unseres Könnens ist, blieb vieles auf der Strecke. Das war eine bittere Erkenntnis. Wir von der Pflege arbeiten täglich eng mit unseren Bewohnern zusammen. Als es eine Phase gab, in der sich aufgrund Corona viele Todesfälle ereigneten, gab es keine Zeit zu trauern. Mit diesen Verlusten kämpfen wir manchmal heute noch. Auch wir brauchen Zeit zum Trauern.

Was in dieser Zeit emotional in uns vorgegangen ist, kann man gar nicht auf Papier wiedergeben, es ist eine schlimme Zeit, in der wir uns oft hilflos fühlen. Eines können wir als Team aber sagen, wir sind während dieser schwierigen Zeit zusammengewachsen, die Arbeit ging Hand in Hand, manchmal ohne Worte. Immer wieder haben wir uns gegenseitig zugehört, gemeinsame Sorgen und Nöte verarbeitet. Das enge Zusammenspiel mit Daniela Steffen, unserer PDL, die trotz der ausweglosen Situation immer wieder motivierende Worte fand, tat gut.

Corona zeigte uns auf, dass sich das gesamte Leben innert weniger Stunden ändern kann. Da jeder aber Corona etwas anders empfand, haben wir Stimmen von den Bewohnern und vom Personal der Station B2 eingeholt.

Hier einige Beispiele:

«Es war keine leichte Zeit und ich habe ab einem Zeitpunkt keinen positiven Ausweg mehr gesehen, jedoch war der Teamzusammenhalt stärker als ich es je erlebte.» Mitarbeiterin Pflege

«Ich weiss nicht mehr sehr viel, war seelisch und körperlich am Boden. War schwer, da ich nicht spazieren gehen konnte. Getestet wurde sehr plötzlich. Ich hatte keine Kraft mehr, da ich immer viel zu lange gelegen bin. Es fanden keine Gespräche unter den Bewohnern statt. Bekam vom Personal viel Zuwendung, schätzte dies sehr.» Bewohnerin

51 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

«Ich habe die Situation so angenommen wie es war. Die Pflege war super, durch sie konnte ich es positiver sehen. Telefoniert habe ich mit den Angehörigen mehrere Male am Tag, anstatt dass sie mich besuchen kamen. War nicht selbstverständlich, so umsorgt zu werden in dieser Situation. Ein Lob an alle Pflegemitarbeiter und die Leitung.» Bewohnerin

«In der Isolation fühlte ich mich einsam. Ich war sehr traurig, da ich nicht wusste, ob ich meine Mitbewohner-Gspändli wieder sehen werde. Die Ungewissheit und die Sorge, dass liebgewonnene Mitbewohner an Covid erkranken und sterben könnten, war stets präsent. Ich hoffe, dass es nicht wieder zurückkommt.» Bewohnerin

Mittlerweile ist Ruhe eingekehrt und mit dieser Ruhe gehen wir in eine ungewisse Zukunft. Haben wir Corona überstanden? Wird irgendwann eine Normalität einkehren?

Karin Achermann Fachfrau Gesundheit Station B2

Interview mit Florian Hofer und Dario Steffen

Dario Steffen am Post verteilen Florian Hofer bei der Reinigung

Der Murhof bildet im Bereich Hausdienst Lehrlinge auf allen Ebenen des Betriebsunterhaltes aus. Zurzeit sind zwei Lehrlinge in dieser Ausbildung. Die Ausbildung beinhaltet das Unterhalten und Reinigen von Gebäuden und die damit verbundenen Grünanlagen und Wege. Es existieren die Ausbildung zum Praktiker/in Betriebsunterhalt, Unterhaltspraktiker/in EBA und Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ.

Nun bist du seit Sommer 2020 in der Ausbildung. Was gefällt dir, hast du bei der Arbeit bereits eigene Stärken entdeckt? F: Mir gefällt es sehr gut im Murhof. Die Arbeit ist vielfältig und interessant. D: Mir gefällt die Abwechslung im Beruf und die zufällig anfallenden/eintreffenden Reparaturen.

52 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Womit kannst du den Bewohner/-innen eine grosse Freude bereiten? F: Bei einem Bewohner versorge ich die Katze mit Futter. D: Sie haben grosse Freude, wenn ich ihnen bei einem Problem mit dem Fernseher oder dem Handy helfen kann.

Was gefällt dir in der Schule? F: Seit dem Klassenwechsel ist die Schule interessanter. D: Das man sich viel Fachwissen aneignen kann.

Wie ist es für dich, mit Maske zu arbeiten. Hast du dich daran gewöhnt? F: Am Anfang war es nervig, weil dadurch meine Brille anlief. Ich habe mich nun aber daran gewöhnt. D: Für mich ist es kein Problem, es gehört mittlerweile zur Normalität.

Legst du auf etwas besonders Wert bei der Arbeit? F: Ich achte darauf, dass die Aufgaben korrekt und sauber erledigt sind. D: Auf einen schönen und achtsamen Umgang mit den Bewohner/-innen.

Worauf freust du dich in Zukunft in der Lehre? F: Ich hoffe, dass ich meine Lehre nächstes Jahr erfolgreich abschliessen kann. D: Ich freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit in meinem Umfeld.

Interview: Samuel Zumbühl, Praktikant Aktivierung

Interview mit Gian-Luca Graf

Gian-Luca Graf am Kochen

Im Bereich Gastronomie arbeitet mit Gian-Luca ein Lehrling im 3. Ausbildungsjahr zum Koch. Die Küche verwöhnt die Bewohnerinnen und Bewohner von morgens bis abends und bietet bei Feiern auch auf Wunsch realisierte Köstlichkeiten an. Die Küche ist das Herz des Hauses.

53 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Du wirkst auf mich sehr überlegt und souverän. Gibt es Momente der Hektik, in denen es schwierig ist, wenn nicht mehr alles voll und ganz nach Plan läuft? GL: In der Regel macht man sich einen Arbeitsplan, an den man sich halten kann. Meist laufen 2-3 Arbeiten gleichzeitig. Parallel zum Schmorbraten die anderen 1-2 Arbeiten. Wenn man den Plan nicht mehr einhalten kann, gilt es, noch schneller zu arbeiten und noch mehr Prioritäten zu setzen. Anschliessend muss alles, was kurzfristig liegen gelassen wurde, aufarbeiten.

Mitten in deiner Ausbildungszeit kam plötzlich die Pandemie. Wie gingst du mit dieser neuen Herausforderung um? GL: Es kam lediglich beim Kochen die Maske dazu. Speziell war es zur Zeit der Isolation, als man jedes Essen einzeln auf dem Plateau auf die Stationen schicken musste. Dabei war die Schwierigkeit, möglichst schnell und zeitnah anzurichten, damit das Essen nicht zu viel Wärme verliert.

Warum wolltest du die Ausbildung als Koch beginnen? GL: Ich wurde schon von meiner Mutter mit Kochkellen in der Luft schwingend in der Küche ertappt. Da meine Mutter auch in der Gastronomie arbeitete, konnte ich des Öfteren einen Einblick darin erhaschen. Es ist ein Beruf, welchen man mit dem Erleben und Reisen in der ganzen Welt verbinden kann.

Die Abschlussprüfungen stehen für dich kurz bevor. Wie geht es dir dabei? Bist du gewisse Dinge zurzeit speziell am Lernen? Welche Prüfungen absolvierst du? GL: Derzeit übe ich um die 30 Gerichte. Ein Gericht besteht aus einem Hauptgang, einem Dessert und einem Kleingebäck. Es gibt auch 4 verschiedene Warenkörbe, wo man mit dem ausgewählten Korb eine Suppe, eine Vorspeise und ein Fischgang kreieren muss. Im Mai habe ich die praktischen Abschlussprüfungen. Danach kommen die theoretischen Prüfungen, beispielsweise Allgemeinbildung und Berufskunde. Dazu schreibe ich eine allgemeine Vertiefungsarbeit.

Was hast du nach deiner Ausbildung vor? Gehst du in die Ferien? Wo würdest du gerne arbeiten? GL: Ich werde eine WG gründen und rund ein Jahr arbeiten. Nebenbei will ich noch die Ausbildung zum Patissier / Konditor machen. Danach möchte ich etwas reisen und im Ausland meinen nächsten Arbeitsort anpeilen. Ich würde gerne einmal in England oder auch in Spanien kochen. Mein grosses Ziel ist allerdings Japan. Es fasziniert mich, mit welcher Hingabe dort gearbeitet wird. Die Garnituren ziehen sich vom Anfang bis zum Ende auf jedem Teller durch, was ich sehr wichtig finde. Ein gutes Essen soll nicht nur den Gaumen verwöhnen, auch das Auge isst schließlich mit.

Interview: Samuel Zumbühl, Praktikant Aktivierung

Gastronomie

Das Jahr 2020 im Bereich Gastronomie war trotz der Corona-Einschränkungen das grosse Umstellungsjahr im Produktebereich der Gastronomie. Seit März 2020 bieten wir unseren Bewohner/innen die Milchprodukte, Gemüse und Früchte in Bio- oder Demeterqualität an. In den restlichen Lebensmittelgruppen wie Cerealien, Fleisch, Fisch und Gewürzen befinden wir

54 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN uns noch in der Umstellungsphase und bieten Produkte aus konventioneller und Bio- /Demeterproduktion an.

Zu unseren konventionellen Lieferanten aus der Region arbeiten wir vermehrt mit folgenden lokalen Bio- oder Demeter-Partnern zusammen:

 Sonnhaldenhof, St. Urban (Milch, Äpfel u. Süssmost)  Anton Büchler «Isuehuet» (Gemüse und Kräuter)  Fam. Michel, Roggliswil (Eier)  Fam. Bucheli, Altbüron (Geflügelprodukte)  Fam. Gut, Pfaffnau (Poulet)  Fam. Kugler, Buttenried (Truten u. Rindfleisch)  Bio-Manufaktur Frühauf (Dörrbohnen)  Biohof Schär (Spargeln u. anderes)  Regiofair, Zell (Joghurts u. anderes)  Biofarm, Kleindietwil (diverse Produkte)  Fa. Hochstrasser, Luzern (Luzern)  Fa. Biopartner, Seon (Grossist mit Vollsortiment)

Sollten wir eine Firma nicht erwähnt haben, ist dies keine Absicht, da wir sehr viele kleinere und aufstrebende Bio-Betriebe berücksichtigen. Wir hoffen, dass wir bestehende konventionell produzierende Partner motivieren können, auf den «Bio-Zug» aufzuspringen und unsere Philosophie mitzuprägen.

Weine bieten wir aus verschiedenen Kellereien ausschliesslich in Bioqualität an. Bio-Bier («Vollmond und Leermond») schenken wir von der Appenzeller Brauerei Locher aus. Die Umstellung erfordert vom ganzen Team ein Umdenken und das Verständnis für den angepassten Umgang mit den naturbelassenen Lebensmitteln. Wir schätzen es sehr, dass wir Lebensmittel auf diesem hohen und sehr nachhaltigen Niveau verarbeiten und servieren dürfen.

Besonders freuen werden wir uns, wenn die Cafeteria wieder bedient werden darf und die Bewohner/-innen sich wieder mit ihren Liebsten und Bekannten zu Kaffee und Kuchen oder einem gemütlichen Essen treffen können.

Ein herzliches Dankeschön an meine Mitarbeiter/innen welche in diesem sehr speziell herausfordernden Jahr ihre Einsätze zugunsten der Bewohner/innen leisteten und weiterhin leisten werden!

Mit kulinarischen Grüssen Hanspeter Howald, Leiter Gastronomie

55

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Kommentar zum Jahresabschluss per 31.12.2020 Alters- und Pflegeheim Murhof, St. Urban

Kto. Kto. Bemerkungen Gde. Heim

*** Bilanz 1001.05 1010 Per 31.12.2020 weisen wir auf dem Kontokorrent PostFinance CHF 2'957’958.80 und auf dem 1002.05 1020 Bank-Kontokorrent CHF 314’307.89 aus. 1071.10 1046 Im 2020 wurden CHF 900’000.00 an Termingeldanlagen fällig. Diese haben nun eine Bilanzsumme von CHF 2’800’000.00. 1010.10 1059 Im Rahmen der Einzelfallbetrachtung wurden für drei unsichere Kundenforderungen knapp CHF 5’000.00 an Delkredere gebildet und auf den restlichen Kundenausständen mit pauschal 5 % gerechnet. 1045.01 1090 Die aktive Rechnungsabgrenzung von CHF 24’879.50 besteht vorab aus den Kosten für die beabsichtigte Bewohner- und Personalumfrage im Murhof, verteilbar auf 3 Jahre. Zudem haben wir für diverse im 2020 erbrachte Leistungen erst Rechnung im Januar 2021 gestellt. 1400.50 1100 Im Zuge der Harmonisierung unserer Bilanz mit derjenigen der Gemeinde wurde das Grundstück des Murhofs zulasten des Eigenkapitals aufgelöst. Das Land wurde 2019 im Rahmen der Bilanzneubewertung fälschlicherweise dem Murhof zugeordnet. 1406.50 1110 Im 2020 wurde lediglich ein Wäschetrockner angeschafft und aktiviert. 2000.02 2000 Der Grossteil der offenen Kreditoren bezieht sich auf Rechnungen der Ausgleichs- und Pensionskasse, die erst im Januar 2021 zahlbar sind. 2000.02 2020 Die Vorauszahlungen der Bewohnenden sind um CHF 100’000.00 auf CHF 248’000.00 gefallen. 2045.01 2040 Die Passive Rechnungsabgrenzung von CHF 135’739.38 betrifft praktisch ausschliesslich die Verbuchung der Mehrzeiten und nicht bezogenen Ferien des Personals. 2085.01 2088 Die Rückstellung betr. MiGeL (Mittel und Gegenständeliste) wurde auf CHF 55’498.40 belassen. Diesbezüglich ist immer noch unklar, ob Forderungen für die vergangenen Jahre auf uns zukommen oder nicht. 2900.50 2100 Durch die Ausbuchung des Landwertes ist unser Eigenkapital im Vergleich zum Vorjahr erheblich gesunken.

*** Ertrag Pensions-, Betreuungs-, Pflegetaxen 4220.00 6000 Das Budget 2020 basiert auf 59 belegten Betten und 21’535 Aufenthaltstagen. Die Rechnung 2020 schliesst mit einer durchschnittlichen Belegung von 58 Betten oder 21’171 Aufenthaltstagen ab. Aus dieser im Vergleich zum Budget tiefer ausgefallenen Bettenbewirtschaftung (infolge COVID-19) entstand ein Minderertrag von CHF 96’769.30. 4220.00 6061 Bedingt durch die erhöhte Pflegebedürftigkeit unserer Bewohnerschaft sowie insbesondere 4220.00 6070 durch die Umstellung des Erfassungsinstrumentes der in der Pflege und Betreuung erbrachten Leistungen von BESA auf RAI konnten wir im Vergleich zum Budget Mehreinnahmen von CHF 188’513.50 erwirtschaften.

56 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Übrige Leistungen für Heimbewohner 4221.00 6500 Die Erlösminderung von CHF 23’291.48 ist in erster Linie auf einen Debitorenverlust von rund 4221.00 6590 CHF 16’000.00 zurückzuführen. Die Betreibung des Schuldners hat nichts gebracht, wir haben lediglich einen Verlustschein über dieselbe Höhe erhalten.

Finanzertrag 4400.00 6650 Der Kapitalzinsertrag ist praktisch wie budgetiert ausgefallen (- CHF 73.18).

Cafeteria / Restaurant 4250.00 6700 Der Umsatz in der Cafeteria beläuft sich mit CHF 86’480.00 um fast CHF 50’000.00 unter 4250.00 6790 Budget. Grund dafür ist die Tatsache, dass diese wegen der COVID-19-Krise einen Grossteil des Jahres geschlossen bleiben musste. Zudem sind wir nun wieder MWSt-pflichtig, was mit einem Aufwand auf diesem Posten von CHF 4’410.48 verbunden ist.

Leistungen an Personal und Dritte 4220.10 6800 Insgesamt ist auf diesen Positionen im Vergleich zum Budget ein Plus von CHF 7‘678.27 zu 4221.00 6890 verzeichnen. Gründe dafür sind: Die Mahlzeitenpreise für die Spitex wurden nach der Budgetierung moderat erhöht (gestiegene Warenkosten für vermehrten Einkauf von Bio- und Regionalprodukten). Des Weiteren haben wir das Personal-Geschenkkonto aufgelöst (rund CHF 6’000.00).

*** Aufwand Personalaufwand 3010.00 3110 Die Löhne fielen gesamthaft um CHF 137’477.49 höher aus als budgetiert. Dies steht vor allen 3010.00 3500 Dingen im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise, die zu einem deutlich erhöhten Einsatz des gesamten Personals geführt hat. Damit verbunden sind Mehrstunden und nicht bezogene Ferien, die nicht budgetiert waren und ziemlich genau dem obigen Betrag entsprechen. Auch setzt sich der Trend zu mehr Kurzzeitaufenthalten und der damit einhergehenden gestiegenen Bewohnerfluktuation und einem erhöhten Pflegebedarf der Bewohnenden fort. 3050.00 3700 Bedingt durch die Lohnstruktur erhöhte sich der Sozialversicherungsaufwand 3055.00 3730 dementsprechend. 3091.00 3900 Die Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden konnte ausschliesslich via Internet oder persönlichem Netzwerk realisiert werden. Einsparung: CHF 2’000.00. 3090.0 3910 Der budgetierte Betrag von CHF 35’000.00 wurde nicht voll ausgeschöpft und um CHF 11’234.08 unterschritten. 3090.00 3915 Die Qualitätssicherung wurde hauptsächlich intern geleistet. Einsparung: CHF 8’059.95. 3099.00 3920 Aufgrund von COVID-19 wurde der Personalanlass im 2020 gestrichen. Dafür wurde dem 3099.00 3990 Personal ein grosszügiges Weihnachtsgeschenk übergeben. Einsparung gegenüber Budget: CHF 4’370.85.

** Sachaufwand Medizinischer Bedarf 3106.00 4020 Der erhöhte Pflegebedarf unser Bewohner und Bewohnerinnen sowie die Anschaffung von 3106.00 4050 COVID-19-spezifischem Material (Atemschutzmasken, Schutzkittel, Schutzbrillen, Flächendesinfektionsmittel, etc.) hat zu substanziell erhöhten Ausgaben geführt (+ CHF 74’767.09).

57 Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Lebensmittel und Getränke 3105.00 4100 Unser Fokus liegt nach wie vor darauf, möglichst regionale Produkte, vorab in Bio Qualität 3105.00 4170 (z.B. Fleisch, Milchprodukte, Früchte etc.) aus der Gemeinde Pfaffnau und direkt ab Hof zu berücksichtigen. Dies führte – zusammen mit dem zunehmenden Bedarf für den Spitex- Mahlzeitendienst – zu Mehrausgaben von CHF 47’839.89.

Haushalt 3101.00 4200 Im Zusammenhang mit COVID-19 haben wir die Wäschebesorgung auch für diejenigen 3101.00 4250 Bewohner/-innen übernommen, welche Ihre Wäsche bisher privat waschen liessen und haben gleichzeitig öfters gewaschen. Dies hat dazu geführt, dass mehr Waschmittel benötigt wurden als budgetiert.

Unterhalt und Reparaturen 3144.00 4300 Das Budget wurde um CHF 28’686.95 unterschritten. 3159.00 4310 Anschaffungen unter der Einzelstückgrenze von CHF 5’000.00 werden nicht aktiviert, sondern direkt über dieses Aufwandkonto gebucht. Der Grossteil der im Zusammenhang mit COVID-19 getätigten Anschaffungen für die Ausgestaltung der Besuchsräumlichkeiten im Murhof wurden so direkt der Erfolgsrechnung belastet. Zusammen mit weiteren Kleinanschaffungen sowie nicht vorgesehenen Service- und Reparaturarbeiten führte dies zu Mehrausgaben von ca. CHF 30’000.00.

Abschreibungen / Aufwand Anlagennutzung 3300.00 4420 Die Abschreibungen im 2020 belaufen sich auf CHF 2’583.00. Nicht budgetiert war die Miete 3130.70 4430 für den Bürocontainer, welcher während der gesamten COVID-19-Zeit als Besuchsmöglichkeit unserer Bewohner/-innen genutzt wurde.

Büro und Verwaltung 3100.00 4700 Im Hinblick auf den neuen Murhof haben wir das Erscheinungsbild modernisiert sowie unsere 3100.00 4790 website redesignt. Auch mussten wir aufgrund der Coronakrise mehr IT-Hardware anschaffen als geplant. Somit resultierte ein Aufwandüberschuss von CHF 29’903.72.

Übriger Sachaufwand 3134.00 4900 Die Auslagen für unsere Tiere (Esel) fielen rund CHF 2’400.00 tiefer aus als budgetiert. Neu 3130.70 4990 haben wird eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen, die nicht budgetiert war. Im Weiteren hat Curaviva den Kontenrahmen angepasst. Dies hat dazu geführt, dass die Rechnung für das Abwasser neu auf dem Konto 4550 verbucht wird und nicht wie budgetiert auf dem Konto 4990. Diese Faktoren haben zu Minderausgaben von CHF 17’163.15 gegenüber dem Budget geführt.

Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag 3130.70 7000 Im Herbst 2020 fand eine Mehrwertsteuer-Revision im Murhof statt, welche aufgezeigt hat, dass der steuerbare Mindestumsatz von CHF 150’000.00 seit Jahren überschritten war und der Murhof somit für gewisse Leistungen mehrwertsteuerpflichtig ist. Für die Jahre 2017 bis 2019 musste inklusive Verzugszins ein Betrag von CHF 23’163.35 nachgezahlt werden, welcher als ausserordentlicher Aufwand verbucht wurde.

58

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

*** Gesamtergebnis 2900.50 2100 Bei einem Betriebsertrag von CHF 5'860’994.93 und einem Betriebsaufwand von CHF 5'821’086.16 schliessen wir das Jahr 2020 mit einem Betriebsergebnis von CHF 39’908.77 ab. Unter Berücksichtigung des ausserordentlichen Aufwandes beträgt das Gesamtergebnis CHF 16’745.42, welches wir im Eigenkapital unter Ertragsüberschuss Vorjahre verbuchen.

Bemerkung Gemäss aktueller Mitteilung von Curaviva Kanton Luzern und senesuisse werden die ausgewiesenen COVID-19-Mehrkosten via Restfinanzierer (Gemeinde) ausgeglichen.

St. Urban, 17.03.2021

Murhof Betreutes Wohnen & Pflege

Der Rechnungsführer Die Institutionsleitung

Markus Wider Hansueli Eggimann

59

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN 2. Überarbeitung Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Das bisherige Reglement aus dem Jahr 2003 ist veraltet und teilweise nicht mehr aktuell. Das Ressort Umwelt/Sicherheit hat in Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrkommandanten sowie der örtlichen Polizei und Zivilschutz ein neues Reglement entworfen. Soweit dienlich, wurden Inhalte der kantonalen Gesetzgebung übernommen bzw. auf das kommunale Bedürfnis angepasst.

Mit dem neuen Reglement verfügt die Gemeinde Pfaffnau über ein geeignetes Mittel, um im Bedarfsfall zielgerecht vorgehen zu können. Da in Krisenfällen kurze Handlungswege nötig sind, hat der Gemeinderat dem Gemeindeführungsstab weitgehende Kompetenzen eingeräumt. Es ist jedoch klar, dass in ausserordentlichen Lagen der Gemeinderat ebenfalls Einfluss auf die Lage nehmen wird und muss.

Nachfolgend finden Sie das überarbeitete Reglement. Wir haben bewusst darauf verzichtet, die alte Version abzudrucken, da sich das Reglement komplett geändert hat. Die alte Version finden Sie auf unserer Homepage www.pfaffnau.ch.

GR Ressort Umwelt/Sicherheit Herbert Wüest

Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) Art. 1 Grundlagen

 Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz vom 4. Oktober 2002, SR 520.1  Gesetz über den Bevölkerungsschutz vom 19. Juni 2007, SRL 370  Verordnung über den Bevölkerungsschutz vom 08. April 2008, SRL 371

Art. 2 Zweck

Dieses Reglement regelt die Organisation, die Aufgaben und die Kompetenzen des Gemeindeführungsstabes (GFS) in Krisen- und Katastrophenfällen für die Gemeinde Pfaffnau.

Art. 3 Zuständigkeit

1 Die Verantwortung für die Bewältigung einer Katastrophe oder Notlage liegt beim Gemeinderat. Er trifft die erforderlichen Massnahmen, nötigenfalls in Abweichung von der normalen Kompetenzordnung.

2 Der GFS ist dem Gemeinderat als beratendes Organ unterstellt und beschafft die notwendigen Entscheidungsgrundlagen.

3 Im Rahmen der Vorbereitung zur Bewältigung von Katastrophen und Notfällen wird der GFS von einem Chef Bevölkerungsschutz (i.d.R. Gemeinderat Ressort Umwelt und Sicherheit) geführt. Ist der Chef Bevölkerungsschutz nicht im Gemeinderat, so ist der Chef Bevölkerungsschutz dem zuständigen Gemeinderatsmitglied unterstellt.

60

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Art. 4 Organisation

1 Folgende Funktionen gehören dem Kernstab GFS an: a. Gemeinderatsmitglied mit dem Ressort Umwelt/Sicherheit b. Stv. Gemeinderatsmitglied c. Chef/in Bevölkerungsschutz d. Stv. Chef/in Bevölkerungsschutz e. Feuerwehrkommandant

Im Einsatz können f. weitere Mitglieder, abgestimmt auf die Ereignisbewältigung, nach Bedarf und Möglichkeit integriert werden.

2 Das Gemeinderatsmitglied mit dem Ressort Sicherheit ist die Vertretung des Gemeinderates und stellt die Verbindung zur politischen Führung sicher. Das Gemeinderatsmitglied trägt für die Arbeit des GFS die politische Verantwortung. 3 Der Chef Bevölkerungsschutz der Gemeinde wird vom Gemeinderat gewählt. Die Amtsperiode dauert vier Jahre. Dies gilt sinngemäss auch für den Stv. Chef Bevölkerungsschutz.

Art. 5 Aufgaben des GFS

1 Der GFS bereitet sich auf die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen vor und beschafft die notwendigen Entscheidungsgrundlagen für den Gemeinderat.

2 Er koordiniert die Katastrophen- und Nothilfe und setzt die eigenen Mittel in der Akutphase selbständig ein.

Art. 6 Aufgaben des Chef Bevölkerungsschutzes

1 Ständige Pflichten: a. Erstellung und regelmässige Aktualisierung der Einsatz- und Führungsdokumentation des GFS b. Beratung des Gemeinderates bei den Vorbereitungen zur Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen; c. Koordination der Vorbereitungen unter den Partnerorganisationen.

2 Pflichten bei einem Aufgebot des GFS: a. sicherstellen einer ereignisbezogenen Gliederung des GFS; b. Führung des GFS; c. Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für den Gemeinderat d. Sicherstellung der Verbindungen zu den kantonalen Instanzen.

Art. 7 Kompetenzen des GFS

Der GFS verfügt im Einsatz über folgende Kompetenzen: a. einsetzen der ordentlichen Mittel der Gemeinde; b. einsetzen der in der Gemeinde Dienstleistenden Truppen (Spontanhilfe); c. beantragen weiterer Unterstützung beim Kantonalen Führungsstab Luzern (KFS LU); d. einsetzen der vom KFS LU zugewiesenen Mittel; e. einsetzen von freiwilligen Hilfskräften; f. Umsetzung der gefällten Entscheide; g. Information der Bevölkerung; h. Finanzkompetenz > erforderliche finanzielle Mittel für Sofortmassnahmen zur Gefahrenabwehr; > bis max. CHF 30'000.-- für weitere Massnahmen; > zusätzliche finanzielle Mittel sind vom Gemeinderat zu bewilligen.

61

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Art. 8 Aufgebot und Führungsstandort des GFS

1 Das Aufgebot weiterer im GFS benötigter Mitglieder erfolgt durch den die Chef Bevölkerungsschutz.

2 Der primäre Führungsstandort des GFS ist der Kommandoposten der Feuerwehr. Bei besonderer Gefährdung wird der Führungsstandort in die Schutzanlage Müllimatte verlegt und/ oder in die Mehrzweckhalle Müllimatte.

Art. 9 Ausbildung

Die Ausbildung des GFS erfolgt in Absprache mit dem KFS.

Art. 10 Einsatzdokumentation

Die Einsatzdokumentation enthält mindestens: a. Aufgebotsliste für den Kernstab GFS; b. Aufgebotsliste für die Alarmierungsgruppe; c. Liste mit Adressen und Ansprechstellen; d. Unterlagen zur Alarmierung der Bevölkerung und der Verbreitung von Verhaltensmassnahmen; e. Mitteltabelle / Bezugsliste; f. Einsatzkonzepte (soweit nicht an anderer Stelle schon vorhanden); g. Hinweise und Standorte der Führungsräume.

Art. 11 Kostenregelung

Der Aufwand für die Vorbereitungen und die regelmässigen Rapporte des GFS werden gemäss dem Entschädigungsreglement für Kommissionen der Gemeinde abgegolten.

Art. 12 Versicherung

Für alle eingesetzten Personen und Organisationen (inkl. vom GFS eingesetzte freiwillige Helfer/innen), schliesst die Gemeinde Pfaffnau eine entsprechende Versicherung ab.

Art. 13 Inkrafttreten

Dieses Reglement tritt am 13.06.2021 in Kraft. Dadurch werden alle bisherigen Regelungen und Weisungen der Gemeinde Pfaffnau für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen ersetzt.

Pfaffnau, 13. Juni 2021

Gemeinderat Pfaffnau

Sandra Cellarius Beatrice Kurmann Gemeindepräsidentin Gemeindeschreiberin

62

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Bericht der Controlling-Kommission an die Stimmberechtigten der Gemeinde Pfaffnau

Als Controlling-Kommission haben wir den rechtsetzenden Erlass «Reglement für den Gemeindeführungsstab» der Gemeinde Pfaffnau beurteilt.

Unsere Beurteilung erfolgte nach dem gesetzlichen Auftrag sowie dem Handbuch Finanzhaushalt der Gemeinden, Kapitel 2.5 Controlling.

Gemäss unserer Beurteilung ist der Entwurf mit den massgebenden gesetzlichen und verfassungsmässigen Grundlagen im Bund, Kanton und der Gemeinde vereinbar. Die Bestimmungen sind klar und verständlich formuliert und berücksichtigen die kommunalen Gegebenheiten. Darüber hinaus sind die Auswirkungen des Erlasses genügend klar und vollständig dargelegt.

Wir empfehlen, den rechtsetzenden Erlass «Reglement für den Gemeindeführungsstab» zu genehmigen.

Pfaffnau 30. März 2021

Controlling-Kommission der Gemeinde Pfaffnau

Präsident Mitglieder Daniel Büttiker Marc Frühauf Jacques Hartmann

63

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Abstimmungsfragen

Die Abstimmungsfragen lauten:

1. Wollen Sie den Jahresbericht 2020 mit der Bilanz per 31.12.2020, der Erfolgsrechnung 2020 und der Investitionsrechnung 2020 genehmigen sowie die Berichte der Revisionsstelle und der Controlling-Kommission zur Kenntnis nehmen?

2. Wollen Sie das Reglement für den Gemeindeführungsstab GFS genehmigen?

Der Gemeinderat empfiehlt, 2x ein JA in die Urne zu legen.

64

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Tempo-30 Zonen Verschiedentlich wurden in der letzten Zeit beim Gemeinderat Eingaben von Anwohnern zur Errichtung von Tempo 30 Zonen eingereicht. Der Gemeinderat hat die Firma Viaplan AG, Sursee, mit einer Analyse der beiden Ortsteile Pfaffnau und St. Urban beauftragt. In einem ersten Schritt wurden an diversen Punkten Verkehrsmessungen vorgenommen. Aufgrund erster Erkenntnisse könnten an gewissen Stellen durchaus Tempo 30 Zonen eingerichtet werden. Bei einer allfälligen Umsetzung ist es dem Gemeinderat jedoch wichtig, nach einem Gesamtkonzept vorzugehen. Die Bevölkerung wird über die weiteren Schritte informiert werden.

Murhof, St. Urban Verwaltungsrat Seit dem 1. Januar 2021 hat der Verwaltungsrat seine Arbeit für die Murhof AG aufgenommen. Präsidiert wird dieser durch den Pfaffnauer Markus Gut. Er wird durch Pirmin Bucheli als Delegierter des Gemeinderates, Erna Bieri aus Willisau und Thomas Vogel von Roggliswil tatkräftig unterstützt. Die Institutionsleitung wird wie gehabt durch Hansueli Eggimann ausgeübt.

Baukommission Der Gemeinderat hat folgende Mitglieder in die Baukommission für den Neubau gewählt:  Jörg Vonmoos, Vorsitzender  Christina Blum, Pfaffnau  Hansueli Eggimann, Institutionsleiter Murhof  Stephan Estermann, Pfaffnau  Marc Frühauf, Pfaffnau  Markus Gut, Pfaffnau, als Delegierter des Verwaltungsrates  Ruedi Wunderlin, St. Urban  Dora Wyss, St. Urban  Nadja Huber, Sekretariat

Stand Arbeiten für den Neubau Das Siegerprojekt Hostett wird momentan gemeinsam mit einem Ausschuss der Jury, Baukommission und dem Architekten überarbeitet. Die Überarbeitung ist ca. im Juli 2021 abgeschlossen. Anschliessend werden das Vorprojekt und Bauprojekt ausgearbeitet. Wobei die Überarbeitung und das Vorprojekt eng miteinander verbunden sind. Ziel ist die Baueingabe anfangs 2022 bei der Gemeinde einzureichen. Die Baukommission wird ihre Arbeit im Juni 2021 aufnehmen.

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

…usem Berich «Bauwesen und Infrastruktur»

Ortsplanungsrevision Im Dezember 2020 kam die definitive Vorprüfung vom Kanton zurück. Momentan sind dabei die offenen Punkte zu überarbeiten. Die Einzonung des Sagiareals St. Urban gestaltet sich schwierig. Hier finden mit dem Kanton im Mai 2021 nochmals Gespräche statt. Anschliessend an die Gespräche wird durch die OPK und den Gemeinderat entschieden, ob das Sagi-Areal noch in dieser Ortsplanungsrevision mitgenommen werden kann oder ob dieses zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden muss.

Die öffentliche Auflage ist nach den Sommerferien 2021 geplant. Innert 30 Tagen können sich die Grundeigentümer zu der geplanten Revision äussern und Einsprache erheben. Anschliessend an die Auflage werden die Einsprachen behandelt. Anfangs 2022 soll die Revision vors Stimmvolk.

Dorfkern Pfaffnau Die Erarbeitung des Wettbewerbs für das Gemeindehaus konnte abgeschlossen werden. Leider haben gewisse Abklärungen wie z.B. die Bushaltestellen mehr Zeit in Anspruch genommen als angedacht. Das Wettbewerbsprogramm wird im Mai 2021 aufgeschaltet. Nach Terminplan sollte bis Ende Jahr 2021 ein Siegerprojekt feststehen. Anschliessend wird der Bevölkerung ein Planungskredit vorgestellt und zur Abstimmung vorgelegt.

Sagenstrasse Die Sagenstrasse sowie die darunterliegenden Werkleitungen sind sanierungsbedürftig. Es handelt sich finanziell um ein bedeutendes Projekt. Bevor die Sanierung mit einer entsprechenden Planung und Submission in Angriff genommen wird, sind die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden zu analysieren. Es ist daher vorgesehen, auf gewissen Abschnitten ein Betriebs- und Gestaltungskonzept erstellen zu lassen. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um eine korrekte weitere Planung durchführen zu können.

Blick auf die Sagenstrasse

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Erfahrungen in der Leitungsfunktion konnte Britta bereits in der Jubla St. Urban sammeln. Zudem hat sie sich regelmässig bei Freiwilligeneinsätzen im Asylzentrum Emmenbrücke sowie in der Pfarrer Sieber Stiftung in Zürich engagiert.

Britta Gut ist Mitglied in der Jugendkommission (JUKO) und ist verantwortlich für die KRASS-Durchführungen im Jugendlokal. Ebenfalls koordiniert und leitet sie weitere Anlässe wie Skilager, Sportnacht, Halloween etc. für die Jugendlichen.

Das niederschwellige und von den Jugendlichen sehr geschätzte Angebot ist auch in der Gemeindestrategie verankert und wird gefördert.

Refresh-Arbeiten im KRASS-Raum durch Jugendliche

…usem Berich «Soziales»

Wirtschaftliche Sozialhilfe (WSH) in der Gemeinde Pfaffnau Das Coronajahr 2020 hat nicht nur die Anzahl der Arbeitslosen in der Gemeinde Pfaffnau in die Höhe getrieben, sondern auch eine grosse Dynamik in den Fallzahlen der Sozialhilfe generiert. Die Unterstützungseinheiten (Anzahl Personen) in den WSH-Dossiers sind gestiegen, da mehrere Familien mit Kindern betroffen waren.

Die einzelnen Dossiers werden immer komplexer, sei es im Zusammenhang mit Fremd- platzierungen von Kindern in spezifischen Institutionen oder Klienten mit Sucht- Problematiken, welche oft jahrelang unterstützt und betreut werden.

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

…usem Berich «Alter und Gesundheit»

Neuen Stützpunkt für Spitex Pfaffnau-Roggliswil-Altbüron Die Spitex konnte einen neuen Stützpunkt mit Räumlichkeiten an der Sagenstrasse 3 in Pfaffnau beziehen. Der Umzug wurde per Ende November 2020 realisiert und konnte mit Hilfe des Personals reibungslos und effizient vollzogen werden.

In den neuen Geschäftsräumen stehen zwei Arbeitsplätze und ein Sitzungszimmer für Teambesprechungen, Weiterbildungsanlässe und Mitarbeitergespräche zur Verfügung. Ebenso kann das notwendige Pflegematerial eingelagert werden. Bisher war die Spitex im Alters- und Pflegeheim Murhof, St. Urban, eingemietet. Dieser Standort war aufgrund der Corona-Situation nicht mehr optimal. Die sehr gute Zusammenarbeit (Informatik, Mahlzeitendienst etc.) mit dem Murhof wird unverändert weitergeführt.

Die Spitex erbringt in den Gemeinden Pfaffnau, Roggliswil und Altbüron (Einzugsgebiet mit rund 4400 Einwohner) die Pflege und Betreuung zu Hause für kranke, beeinträchtige und betagte Menschen. So können diese die Dienste der Spitex in ihrer gewohnten Umgebung entgegennehmen. Ausgebildeten Fachpersonen (rund acht Mitarbeitende) mit mehrjähriger Erfahrung in Krankenpflege und Hauswirtschaft beraten bei gesundheitlichen Problemen und stehen mit verschiedenen Hilfsangeboten bei. Weitere Dienstleistungen wie z.B. Mahlzeiten- und Fahrdienst, Besuchsdienst, Kranken- und Sterbebegleitung ergänzen das Angebot.

Blick in die neuen Räumlichkeiten

Neue Jugendarbeiterin Die Gemeinderäte Pfaffnau und Roggliswil haben Britta Gut als Jugendarbeiterin der beiden Gemeinden gewählt.

Britta Gut ist in St. Urban aufgewachsen und hat die Schulen in St. Urban und Pfaffnau besucht. Nach der anschliessenden Ausbildung zur Coiffeuse absolvierte sie die Berufsmaturitätsschule Soziales und Gesundheit. In der Zwischenzeit hat sie sich umschulen lassen auf Fotografin und arbeitet bei der Aargauer Zeitung.

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Schulraumplanung Die Planung der Schulräume ist mit den schwankenden Schülerzahlen sehr herausfordernd. In St. Urban wird ab dem nächsten Jahr eine zweite Basisstufe geführt. Der Umbau im Schulhaus für die geänderte Nutzung wurde bereits vollzogen.

In Pfaffnau wurde in den letzten 3 Jahren eine zweite Kindergartenklasse im Aussenbereich in gemieteten Containern unterrichtet. Im Schuljahr 21/22 wird es nur noch eine Kindergartenklasse geben, und somit würden die Container nicht mehr gebraucht. Da aber im 22/23 klar mit zwei Kindergartenklassen gerechnet werden muss und der Rückbau und das Wiederaufstellen der Container im nächsten Jahr teurer als die aktuelle Miete sein wird, werden die Container für ein Jahr als Gruppenräume für die Primarschule genutzt. Geplant ist zudem die Einführung von AGL (altersgemischtes Lernen) in einer ersten Phase in zwei Klassen im Schuljahr 22/23. Allgemein zeigt sich, dass die Schülerzahlen zunehmen und zudem mit dem AGL weitere Schulräume gebraucht werden. Eine langfristig gute Planung der Räume drängt sich hier auf und der Gemeinderat sucht nun intensiv nach Lösungen.

Wechsel in der Musikschulleitung Auf den August 2021 wird die Musikschulleitung von Franziska Lienhard an Armin Renggli übergeben. Franziska Lienhard hat seit 2014 die Musikschule mit sehr grossem Einsatz umsichtig geführt und enorm weiterentwickelt. Nun wird sie die Musikschule Reiden als Leiterin übernehmen, bei uns aber weiterhin als Querflötenlehrerin tätig sein. Insgesamt ist Franziska Lienhard seit 22 Jahren bei unserer Musikschule.

Der neue Musikschulleiter Armin Renggli unterrichtet seit über 20 Jahren in unserer Musikschule Blechblasinstrumente. Darüber hinaus hat er viele Jahre das Kids Ensemble geleitet und ist Mitbegründer des Wiggertaler Jugendblasorchesters. Mit Armin Renggli gewinnt die Musikschule einen sehr gut ausgebildeten Leiter.

Der Gemeinderat möchte sich an dieser Stelle bei Franziska Lienhard für ihre tolle Arbeit bedanken und wünscht ihr bei ihrer neuen Heraus- forderung alles Gute. Armin Renggli wird als Musikschulleiter herzlich willkommen geheissen und der Gemeinderat wünscht ihm einen guten Start in der neuen Funktion.

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

…usem Berich «Finanzen und Steuern»

Betreibungsamt Pfaffnau-Roggliswil Wechsel per 01.10.2020 Das Betreibungsamt Pfaffnau-Roggliswil wurde während rund sieben Jahren durch die Mitarbeitenden des Betreibungsamtes in geführt. Durch den Todesfall des Betreibungsbeamten musste eine Nachfolgeregelung gefunden werden. Seit dem 01.10.2020 ist die Betreibungsbeamtin der Gemeinde Reiden, Frau Renate Bättig, für die Gemeinden Pfaffnau und Roggliswil zuständig.

Renate Bättig stellt sich vor «Im Jahr 1979 absolvierte ich eine 3-jährige Lehre als Kauffrau in einem Handels- unternehmen in Reiden. Nach Beendigung der Lehrzeit arbeitete ich ab September 1982 über 10 Jahre in einem Treuhandbüro in Dagmersellen, wo ich diverse Treuhandmandate führte. In diesem Treuhandbüro war auch das Betreibungsamt integriert, welches ich zusammen mit meinem damaligen Vorgesetzten führte.

Seit 1991 war ich als Stellvertreterin des Betreibungsamtes Langnau b. Reiden tätig. Im Jahr 1995 wurde ich zur Leiterin dieses Betreibungsamtes und auf den 01.09.2000 als Betreibungsbeamtin von Reiden gewählt.

Die Gemeinden Richenthal, Langnau und Reiden haben per 01.01.2006 fusioniert, weshalb ab diesem Zeitpunkt die Betreibungsämter Richenthal/Langnau/Reiden zu einem Betreibungskreis zusammengeführt wurden. Ab diesem Zeitpunkt leitete ich diese drei Ämter als Betreibungsbeamtin.

Zudem bin ich Stellvertreterin der Betreibungsämter der Gemeinden Wikon, Dagmersellen, , und Schötz.

Die Ausübung dieses Berufes erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl, grosse Rechts- kenntnisse und die Bereitschaft, den Parteien soweit möglich den richtigen Weg zur Lösung ihrer Probleme aufzuzeigen. Auch die Zusammenarbeit mit den Behörden und insbesondere auch mit der Gemeinde schätze ich sehr.»

Der Gemeinderat von Pfaffnau dankt Renate Bättig für die kompetente Leitung und Führung des Betreibungsamtes Pfaffnau/Roggliswil sowie für die sehr angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit.

…usem Berich «Bildung»

Änderung in der Teamleitung Im Schulhaus St. Urban hat Frau Daniela Steinmann entschieden, die Teamleitung auf das Schuljahr 21/22 abzugeben, aber als Klassenlehrerin weiterhin tätig zu sein. So kann sie ihre Nachfolger/in gut einarbeiten und es findet eine fliessende Übergabe statt. Der Gemeinderat möchte an dieser Stelle Daniela Steinmann für ihre sehr gute Führung des Teams St. Urban danken und ist froh, weiterhin auf ihre Mitarbeit zählen zu dürfen. Die Gespräche für die Nachfolge laufen momentan über die Bildungskommission, welche auf einem guten Weg für eine Folgelösung ist.

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Die Stadt Langenthal besitzt nun eine der modernsten und umweltfreundlichsten Schiessanlagen der Schweiz, rechnet man doch durch die getroffenen Lärmschutz- vorrichtungen und Massnahmen mit einer wesentlichen Reduktion der Schiesslärm- Immissionen. Aber auch mit der Photovoltaikanlage und der Wärmegewinnung ist ein zukunftsweisender und umweltfreundlicher Weg eingeschlagen worden.

Aussenansicht der Schiessanlage neue Kugelfänge

…usem Berich «Umwelt und Energiestadt»

Neuer Landwirtschaftsbeauftragter für die Gemeinde Pfaffnau Der Gemeinderat hat Dominik Schwizer als neuen Landwirtschaftsbeauftragten gewählt. Dominik Schwizer ist selbst Meisterlandwirt und im Dorf gut verankert. Der Gemeinderat ist überzeugt, in der Person von Dominik Schwizer eine geschätzte Ansprechperson in der Funktion als Landwirtschaftsbeauftragten gefunden zu haben. Er ist selbst Betriebsleiter seines Betriebes in Pfaffnau und arbeitet zudem noch als Forstwart in der Region. Als Landwirtschaftsbeauftragter wirkt Dominik Schwizer zugleich auch in der Vernetzungskommission als Mitglied mit.

Der Landwirtschaftsbeauftrage ist gegenüber dem Kanton Kontakt- person für die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa). Seine Hauptaufgaben sind die Organisation der Datenerhebung, Durch- führung erster Datenplausibilisierungen über Veränderungen in Flächendaten, Tierzahlen und Tiergattungen. Für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter ist er Anlaufstelle für Erstinformationen über relevante Neuerungen bei agrarpolitischen Massnahmen und Anforderungen.

…usem Berich «Kultur und Freizeit»

Absage Neuzuzügerapéro Der Gemeinderat hat entschieden, den Neuzuzügerapéro vom 19. Juni 2021 abzusagen. Die Corona-Situation hat sich leider noch nicht so weit entschärft, als dass eine Durchführung verantwortet werden kann.

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Umzug neu online melden Die Gemeinde Pfaffnau bietet ab Juni 2021 die Möglichkeit des eUmzugs an. Mit eUmzug können Einwohnerinnen und Einwohner ihren Umzug online melden.

Auf der Internetseite der Gemeinde Pfaffnau finden Sie ab Juni die entsprechenden Informationen und Voraussetzungen bezüglich eUmzug (Zu-/Wegzug, Adressänderung) sowie den Link zur Registration. Wir empfehlen die Nutzung des eUmzugs, gerade in Zeiten von Corona.

Sommeröffnungszeiten Im Zeitraum vom 19. Juli bis 13. August 2021 wird die Verwaltung jeweils am Montag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag geschlossen sein. Die speziellen Sommeröffnungszeiten haben sich während den ruhigen Sommerferien-Wochen in den letzten Jahren bewährt und werden auch in diesem Jahr wieder eingeführt.

…usem Berich «Sicherheit»

Sanierung Schiessanlage „Weier“ Langenthal Im Jahre 1999 schloss die Gemeinde Pfaffnau mit der Stadt Langenthal einen Vertrag über die Mitbenützung der Schiessanlage „Weier“ in Langenthal ab. Seit nun mehr als 20 Jahren steht für die Gemeinde Pfaffnau die Schiessanlage „Weier“ in Langenthal für die Schiessvereine und für das Obligatorische Schiessen zur Verfügung.

Die inzwischen veraltete Schiessanlage inkl. Trefferanzeige sowie die Kugelfänge und Gebäude mussten einer Sanierung unterzogen werden. Das Projekt startete im Sommer 2019. Fristgerecht per April 2021 konnte nun der Scheibenstand der 300m Anlage fertig gestellt werden. Die Kugelfänge wurden bei Leu und Helfenstein im Werk überholt, demontiert und neu aufgebaut.

Im Schützenhaus wurden im Keller- sowie Erdgeschoss die Räume neu elektrifiziert und jeweils ein behindertengerechtes WC eingebaut. Der Technikraum im Erdgeschoss wurde mit neuen Racks für die Steuerungsgeräte und Beschallungsanlage ausgestattet. Der Schiessraum wurde unter anderem mit schalldämmenden Materialien ausgekleidet. Das gesamte Dach wurde erneuert und mit einer Photovoltaikanlage ergänzt, welche die Schiess- anlage mit erneuerbarer Energie beliefert.

In der Schützenstube erfolgt die Wärmegewinnung nun über eine Wärmepumpe, welche ein sehr angenehmes Klima schafft. Diese Lösung hat sich bereits sehr bewährt. An den zwei neu installierten Wandbildschirmen können dann die geschossenen Resultate der Schiessenden direkt verfolgt werden.

Der Projektleiter Peter Kurth ist mit dem Projektergebnis sehr zufrieden. Er lobte die hervorragende Zusammenarbeit der Beteiligten. Die Vereine leisteten etliche Fronstunden für dieses Projekt. Nun sind noch kleinere Umgebungsarbeiten und Pendenzen zu erledigen. Das Projekt soll im Sommer 2021 fertig gestellt sein.

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Corona-Massnahmen in der Verwaltung Dem Gemeinderat war und ist es ein grosses Anliegen, die Öffnungszeiten der Verwaltung während der Corona-Pandemie nicht zu reduzieren und weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger ihre Dienstleistungen zu erbringen. Die Mitarbeitenden der Verwaltung versuchen die Homeoffice-Pflicht wo immer möglich umzusetzen. Wir bitten die Bevölkerung weiterhin um Verständnis, wenn nicht alle Mitarbeitenden immer in den Büroräumlichkeiten in Pfaffnau anzutreffen sind.

Auch der Gemeinderat ist sich seiner Pflicht bewusst und führt seine Gemeinderatssitzungen seit mehreren Monaten nur noch per Videokonferenz durch.

Der Gemeinderat an einer seiner Sitzung via Videokonferenz.

Statistik Einwohnerkontrolle und Arbeitsamt 2020 2019 Einwohnerkontrolle Einwohner per 31.12. 2746 2746 davon Wochenaufenthalter 56 56 davon ausländische Staatsangehörige 419 423 davon Asylsuchende 2 5

Geburten 29 20 Todesfälle 19 27 geschlossene Ehen 12 7

Arbeitsamt Arbeitslose per 31.12. 41 28

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN Nöigkeite…

…usem Berich «Politik und Wirtschaft»

Regionalverband zofingenregio Gemeindepräsidentin Sandra Cellarius wurde zur neuen Vizepräsidentin vom Regional- verband zofingenregio gewählt. Sie ersetzt mit dieser Wahl Thomas Grüter, welcher mit der Demission als Gemeindepräsident auch sein Amt als Vizepräsident von zofingenregio abgegeben hat.

Die aktive Mitarbeit in diesem Gremium ist sehr wichtig, da zofingenregio für die Gemeinde Pfaffnau einen starken Partner in der Regionalplanung darstellt. Zudem bedeutet die Mitgliedschaft auch die Bündelung von Ressourcen wie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Bauprojekt von Lidl in Roggwil, welches in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Gemeinden angegangen wird.

…usem Berich «Zentrale Dienste»

Neue Homepage Am 22. März 2021 war es endlich soweit und die neue Homepage der Gemeinde Pfaffnau (www.pfaffnau.ch) ging online. Die Webseite wurde inhaltlich und gestalterisch überarbeitet und präsentiert sich in einem neuen, modernen Design. Durch die responsive Programmierung kann die Seite von allen Geräten (PC, Smartphone, IPad, etc.) in optimaler Qualität und passendem Format aufgerufen werden.

Neu können sich interessierte Personen für unseren Newsletter anmelden. Die Anmeldung kann unter «Verwaltung/Aktuelles/Mitteilungen/Newsletter anmelden» vorgenommen werden. Die Interessierten können frei bestimmen, ob sie die Meldungen sofort bei Veröffentlichung oder gesammelt zu einem bestimmten Zeitpunkt erhalten möchten.

Suchen Sie Infos zu einem Thema, die Sie auf der Website nicht finden, oder haben Sie Vorschläge und Inputs für bestimmte Themen? Dann dürfen Sie diese gerne an die Gemeindekanzlei [email protected] mitteilen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchstöbern!

Wegfall Gemeindearbeitsamt per 31. März 2021 In Folge der AVIG-Revision 2021 übernehmen die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) die Aufgaben von den Gemeindearbeitsämtern bzw. die Erstanmeldung der Stellensuchenden. Die Gemeinde Pfaffnau übertrug die Aufgaben per 31. März 2021 dem RAV Sursee. Alle pendenten Dossiers werden ab diesem Tag vom RAV Sursee bearbeitet und neue Stellensuchende müssen sich ab dem 1. April 2021 beim RAV Sursee anmelden. Sie erreichen das RAV Sursee unter der Telefonnummer 041 209 12 60 oder Mail-Adresse [email protected].

Neue Homepage: www.pfaffnau.ch

Gemeinde Pfaffnau PFAFFNAU

ST. URBAN

Nöigkeite vo de Gmeind Pfaffnau

Hier finden Sie Informationen aus allen Bereichen der Verwaltung.