dorfgespräch 10 September 2018

Info-Blatt | Markt Weiler-Simmerberg

Ausgabe: 50 Jahre Markt Weiler-Simmerberg September 2018 6. Jahrgang, Nummer 10 Frwahr ein Grund zum Feiern! Herausgeber (V.i.S.d.P.): 1. Bgm. Rudolph von Karl-Heinz Rudolph reich der Gerichte Altenburg (Kellhfe Markt Weiler-Simmerberg Weiler und Scheidegg) und Simmerberg 88171 Weiler im Allgäu 50 Jahre Markt Weiler-Simmerberg fr- dabei aber ein historischer Fehler. Tel: 08387/391-0 wahr ein Grund zum Feiern in der lan- Fax: 08387/391-70 gen Geschichte von Weiler im Allgäu, Weiler war von Simmerberg einge- info@weiler- simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de Simmerberg und Ellhofen. schlossen, wie der Eidotter vom Eiweiß, Postwurfsendung an alle was im Laufe der Zeit immer wieder zu Die eigentliche Ursache fr die Zusam- Haushalte! Bestrebungen fhrte, diesen Gebiets- menlegung ereignete sich am 3. März fehler zu berichtigen. 1806, als die Hoheitsrechte ber Teile Jubiläumsjahr Vorarlbergs sowie der Westallgäuer Ge- Schon 1848 zeichnete sich beim Sturm bodo Roadshow Fundsachen richte an das Knigreich Bayern berge- auf das ungeliebte kniglich-bayerische Hochzeitsparadies ben wurden. Landgericht von Weiler ab, dass die Drehleiter Westallgäuer mit dem, was die Bayern Kniglich-bayerische Truppen besetzten Wohlstandsvergleich mit ihren Verwaltungsorganen durch- als Verbndete Napoleons die Westall- Waldprojekt setzen wollten, nicht zufrieden waren. Waldkindergarten gäuer Gebiete, die Bevlkerung lief KiGa Simmerberg Sturm dagegen und es kam zum Auf- Im Jahre 1878 regte das Bezirksamt Bcherei stand gegen die ungeliebten Besetzer. von einen gemeinsamen Brger- Kräuterwohnung meister fr Weiler und Simmerberg an, Im Jahre 1809 musste sich Dr. Anton Genussort um eine zentrale Verwaltungsfigur fr Salzzug Schneider aufgrund der Überlegenheit Weiler im Allgäu und Simmerberg zu Kleine Kunst der kniglich-bayerischen und franzsi- haben. Freibad Weiler schen Truppen schlussendlich geschla- Sportanlage gen geben. Franz von Miller, damals Ein neuerlicher Vorstoß erfolgte 1896 Friedhof Weiler Landgerichtsschreiber in Weiler, rettete durch den Lindauer Bezirksamtmann Sozialbestattungen den Ort vor dem niederbrennen durch Dhla, jedoch ohne Erfolg. Schule Weiler die Franzosen. Freie Stellen Im Jahr 1908 regte Kommerzienrat Lschwasserbehälter Weiler und das brige Westallgäu wer- Bonnaventura Knig die Teilung der Ge- Schnelles Internet den im Jahre 1814 endgltig von Vor- meinde Simmerberg in eine Gemeinde Ausbildung arlberg abgetrennt und unter bayeri- Simmerberg und in eine Gemeinde Bre- Dorfmitte Simmerberg sche Herrschaft gestellt. menried an. Geschwindigkeitsmessung Marktfest|Sommerkrämer - Auf Geheiß von Knig Maximilian I wur- Ehrenbrgermeister Fridolin Holzer ver- markt|Entenrennen den bereits im Jahr 1808 im Rahmen fasste auf Ersuchen der beiden Gemein- Hangrutsch in Manklitz des ersten Bayerischen Gemeindeedikts den Simmerberg und Weiler im Jahr Marktstraße die politischen Gemeinden gegrndet. 1924 eine Denkschrift ber die Vorteile Senioren einer Zusammenlegung. Blues Brothers Den verantwortlichen Verfassern Maxi- Kunsthandwerkermarkt milian Josef Graf von Montgelas und Am 16. März kam es daraufhin zur ers- Solarpotentialkataster Friedrich von Zentner unterlief im Be- ten Volksabstimmung darber: Weiler Fahnenwald www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 2 September 2018

stimmte mit 98,6 % dafr, der „untere“ Teil von Schlussendlich geht es aber darum, die gemeinsa- Simmerberg mit 65,0 %, der „obere“ Teil von me Geschichte und das gemeinsam Erreichte in Simmerberg nur mit 10,0 %. Weiler im Allgäu, in Simmerberg und in Ellhofen herauszustellen und als Ergebnis des 50 jährigen Obwohl der Marktgemeinderat von Weiler einstim- Zusammenwachsens zu präsentieren. mig dafr abstimmte, scheiterte das Vorhaben an der Stimme von Brgermeister Aurel Fehr aus Gerade in heutiger Zeit globaler Veränderungen in Hellers bei Stimmengleichheit der Simmerberger Wirtschaft und Gesellschaft zeigt sich, dass die Marktgemeinderäte. zweite Bayerische Gebietsreform weitsichtig ange- legt war und bis heute die Grundlage fr Prosperi- 1934 wurden neue Versuche im Rahmen der tät und Wohlstand im Freistaat aber auch in unse- Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten un- rer Gemeinde darstellt. Wir knnen deshalb stolz ternommen. darauf sein, was seitdem gemeinsam in unseren Und 1945 brachte der franzsische Besatzungs- Orten erreicht wurde. kommandant eine einfache Lsung ins Spiel: alles Das darf jedoch nicht darber hinwegtäuschen, was oberhalb der Alpenstraße bei Rieder lag, soll- dass wir in unserem Bemhen um gegenseitiges te zu Simmerberg kommen, alles was darunter Verständnis, um Toleranz und um Zusammenhalt, lag zu Weiler im Allgäu. nie nachlassen drfen. Es ist berlebenswichtig, Erst 1965 kam es dann zu neuerlichen Annähe- den begonnenen gemeinsamen Dialog aufrechtzu- rungen an dieses Thema: Weiler hatte einen Br- erhalten und kontinuierlich weiterzufhren. Nur so germeister zu wählen und musste sich entschei- knnen wir das Erreichte festigen und in die Zu- den einen hauptamtlichen einzustellen. kunft fhren. In Simmerberg stand der Bau der Ortskanalisation Die aktuellen weltweiten politischen Entwicklun- an, die nur an einen leistungsfähigen Vorfluter gen mssen fr uns Ansporn sein, nicht nachzu- (auf Weilerer Flur) angeschlossen werden konnte. lassen in unserem Bemhen um Verständigung, Außerdem wurde gleichzeitig der Neubau einer auch im Sinne einer Vorbildfunktion den nachfol- Großmolkerei mit entsprechendem Abwasserauf- genden Generationen gegenber! kommen diskutiert.

Über drei Jahre zogen sich die intensiven, teils konträren Verhandlungen und Diskussionen in Jubiläumsumzug am 7. Oktober den beiden Gemeinderatsgremien und in der Be- vlkerung von Simmerberg und Weiler im Allgäu Anlässlich des Jubiläumsjahres zur 50- hin. jährigen Gemeindezusammenlegung gibt es Am 10. März 1968 fand dann die zweite Volksab- am Sonntag, dem 7. Oktober 2018, um 13.30 Uhr einen Festumzug. Der Jubiläumsumzug stimmung ber die Zusammenlegung von Weiler findet im Rahmen des Westallgäuer Oktober- und Simmerberg statt, mit bekanntem Ausgang. festes statt. Glckliche oder unglckliche Fgung: Die Bayeri- Der Start ist an der Grund- und Mittelschule sche Staatsregierung unter Ministerpräsident Dr. Weiler im Allgäu. Weiter geht es ber die Alfons Goppel leitete zeitgleich mit der Regie- Fridolin-Holzer-Straße zum Festgelände. Be- rungserklärung von 1967 die zweite große bayeri- teiligt sind alle Kinderbetreuungseinrichtun- sche Staatsreform nach Maximilian I. und Graf gen mit ber 100 Kindern, die Musikkapellen von Montgelas ein. Die Gemeinde Ellhofen kam der drei Ortsteile, viele Vereine sowie die daraufhin am 1. Januar 1972 zum Markt Weiler- Oldtimerfreunde Westallgäu. Musikalisch Simmerberg. wird der Nachmittag im Festzelt durch die Das Jubiläum des Marktes Weiler-Simmerberg Musikkapelle Simmerberg gestaltet. hat, angesichts dessen, was alles vorausgegangen Fr Kinder gibt es zudem ein spezielles war, durchaus eine historische Dimension. Trotz- Spielangebot im Freien. dem war und ist es uns wichtig, bei den Jubilä- umsfeierlichkeiten den Fokus auf unsere Gemein- Wir freuen uns auf Ihr Kommen! de und unsere Brgerinnen und Brger zu richten. www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 3 September 2018 bodo-Roadshow bodo-Infobus machte Station vor dem Rathaus von Anne Hackert vierten sich gleich ein Exemplar: „Eine tolle Idee. Diese Infosäulen werden ganz sicher einen wichti- Im Juni und Juli war der gelbe bodo-Bus unter- gen Beitrag leisten“. wegs im Landkreis Lindau (Bodensee). Am 20. Ju- ni fanden nun die Besuche in den Gemeinden Weiler-Simmerberg, Oberstaufen und statt. Brgermeister Karl-Heinz Rudolph ließ es sich nicht nehmen, das bodo-Team in Weiler- Simmerberg persnlich zu begrßen. Im Rahmen einer Roadshow informieren derzeit Mitarbeiter des Bodensee-Oberschwaben Ver- kehrsverbunds (bodo), des Landratsamts Lindau (Bodensee) sowie der Verkehrsunternehmen ber den seit 1. Januar 2018 geltenden Verbundbeitritt des Landkreises Lindau (Bodensee) sowie des Stadtverkehrs Lindau (Bodensee) zum bodo. Vie- les ist noch neu, vor allem im ersten Jahr des Verbundbeitritts. Die Vorort-Termine dienen daher Begrßung des bodo-Infobusses auf dem Kirchplatz zum Austausch und Kennenlernen sowie als will- Herr Sttzle (Landratsamt Lindau (Bodensee)), Herr Brgermeister Rudolph, kommener Infopunkt. Herr Klose (RBA) und Herr Hasenfratz (bodo) Die Bilanz der ersten Monate im bodo- Verkehrsverbund fällt fr Bernd Hasenfratz, Pro- kurist und Projektleiter bei bodo, positiv aus: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Verbundbeitritt des Landkreises Lindau (Bodensee) nun die Lcke am Bodensee und im Allgäu schließen konnten. Unse- re Fahrgäste genießen seit Jahresbeginn ein noch attraktiveres Verbundgebiet mit sehenswerten Zielen“. Ähnlich sieht es auch Brgermeister Rudolph: „Es ist gut, dass unsere Gemeinde und dass der Land- bodo-Infosäule kreis diesen Schritt gegangen ist. Die Brgerinnen und Brger im Markt Weiler-Simmerberg profitie- ren von tollen Abo-Angeboten, unsere Schlerin- nen und Schler knnen nachmittags sogar netz- weit fahren. Das ist der richtige Weg.“ Neben Infomaterial brachte das bodo-Team auch auffällige Infosäulen mit, die zuknftig in be- stimmten ffentlichen Institutionen wie Rathäu- sern oder Gästeämtern Informationen zum Ver- kehrsverbund bereitstellen. bodo-Prokurist Bernd Hasenfratz ist sich sicher: „Jede Information zum Verkehrsverbund und den Angeboten ist wichtig, vor allem in den ersten Monaten nach Verbund- Alle Informationen sowie Fahrpläne und beitritt. Menschen bentigen Zeit, sich an die neu- Kostenbersichten unter en Angebote zu gewhnen.“ Brgermeister Ru- www.bodo.de dolph und Tourismusleiter Sebastian Koch reser- www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 4 September 2018

Verlust oder Fund Oftmals wertvolle Gegenstände, die vom Verlierer nicht abgeholt werden

von Friedhold Schneider Der Finder ist verpflichtet, den Fund bei einem Wert von mehr als 10,00 € bei der zuständigen Fast täglich werden im gemeindlichen Fundamt Gemeinde anzuzeigen bzw. abzuliefern. Der Ver- verlorene Gegenstände aller Art abgegeben. Ei- lierer schuldet dem Finder Ersatz seiner Aufwen- genartig ist die fehlende Nachfrage nach oftmals dungen und den Finderlohn. Der Finderlohn be- wertvollen Gegenständen. Ein Anruf im Fundbro trägt von dem Wert der Sache bis zu 500 € 5 %, (Tel. 08387/391-0) oder der Gang zum Rathaus von dem Mehrwert 3 %, bei Tieren stets 3 %. (Frau Pichler, Erdgeschoss) wrde vielleicht dem Wurde die Sache in den Räumen einer Behrde Verlierer den Wiederbesitz ermglichen. Auf der oder in ffentlichen Verkehrsmitteln gefunden, so gemeindlichen Internetseite www.weiler- erhält der Finder nur den halben Finderlohn und simmerberg.de sind zudem die Fundgegenstände auch das nur, wenn die Sache mehr als 50,00 € aufgelistet. wert ist. Umgangssprachlich bedeutet verloren, dass der Mit Ablauf von sechs Monaten nach Anzeige beim Eigentmer nicht weiß, wo die Sache ist. Eine Sa- Fundamt erwirbt der Finder Eigentum an der Sa- che ist dann verloren, wenn sie nicht herrenlos, che, wenn sich bis dahin kein Verlierer bei uns ge- aber besitzlos ist. Das heißt, der Verlierer hält meldet hat. Allerdings muss der Finder noch drei sich noch fr den Eigentmer, kann aber die tat- Jahre lang das Erlangte nach den Regeln ber die sächliche Herrschaftsmacht ber sie nicht aus- ungerechtfertigte Bereicherung herausgeben. ben. Ja, ich will! Hochzeitsparadies Weiler im Allgäu

von Friedhold Schneider Die Hochzeitspaare kommen zwischenzeitlich aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus Vorarlberg und der Schweiz mit dem Ziel, sich in Weiler im Allgäu vermählen zu lassen. Die Räumlichkeiten im Kornhausmuseum, im Rat- haus und im Heimatmuseum sind mehr als geeig- net, alle Grßen von Hochzeitsgesellschaften auf- zunehmen, der historische Kirchplatz, der Rat- hauspark oder der Museumsvorplatz laden danach zum Sektempfang geradezu ein. Bald beginnt auch die Zeit der Kerzenscheintrau- ungen, wo Wärme und Licht im historischen Rat- haus-Sitzungssaal magische Momente ausstrah- len. Gerne wirkt auch die rtliche Gastronomie und die rtlichen Gärtnereien mit, den Traumtag wirklich traumhaft zu gestalten.

Unter www.hochzeitsparadies.bayern gibt es einen kleinen Einblick zum Thema: „Ja, ich will“. Bild einer Trauung im historischen Sitzungssaal im Rathaus in Weiler im Allgäu www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 5 September 2018

Drehleiter fr die Feuerwehr Weiler im Allgäu Fahrzeug in der Produktion von Friedhold Schneider gestell (MAN) wurde zwischenzeitlich beim Auf- bauhersteller (Rosenbauer) angeliefert, die Aus- Fr die beralterte Gelenkmastbhne der Feuer- lieferung mit zwei weiteren baugleichen Fahrzeu- wehr Weiler im Allgäu wurde mit einstimmigem gen der Gemeinden Altusried und Weitnau wird Marktgemeinderatsbeschluss eine Ersatzbeschaf- im November 2018 erwartet. fung, nämlich eine Drehleiter mit Korb (DLK) ge- nehmigt. Das Gelenkarm-Prinzip des 25-jährigen Fahrzeu- ges hat sich zwar bewährt, leider gibt es hierfr jedoch keinerlei Zuschsse. Somit verbleibt nur die Beschaffung einer Feuerwehr-Drehleiter, wel- che durch die neueste Bauart mit einer großen seitlichen Reichweite und einem mit 500 kg be- lastbaren Rettungskorb auch deutliche Vorteile aufweist. Auch das neue berrtliche Rettungs- und Arbeitsgerät wird wie bisher bei Personenret- tungen, der Brandbekämpfung und weiteren Hilfe- leistungen landkreisweit gefordert sein. Das Fahr- Beispielsbild fr eine Drehleiter mit Korb Wohlstandsvergleich in Europa Deutschland liegt beim materiellen Wohlstand von Haushalten im EU-Vergleich auf dem zweiten Platz von Julia Bentz Auch im EU-Preisvergleich fr Verbrauchsgter und Dienstleistungen liegt Deutschland auf einem Der tatsächliche Individualverbrauch ist ein Maß sehr guten Platz. Hier liegen wir auf dem elften fr den materiellen Wohlstand von Haushalten. Platz und damit zwar leicht ber dem EU- Der Individualverbrauch besteht aus Gtern und Durchschnitt, aber eben nur mit 105% leicht dar- Dienstleistungen, die tatsächlich vom Haushalt ber. konsumiert werden, unabhängig davon, wer diese Spitzenreiter war hier Dänemark, gefolgt von Lu- bezahlt hat. Das heißt unabhängig davon, ob die- xemburg, Irland und Schweden. se von Haushalten, dem Staat oder von gemein- ntzigen Organisationen bezahlt wurden. Das Preisniveau beim Warenkorb betrachtete hierbei Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke Der tatsächliche Individualverbrauch lag pro Kopf, (108% des EU-Durchschnitts), Dienstleistungen ausgedrckt in Kaufkraftstandards, in den EU- von Hotels und Restaurants 110% des EU- Mitgliedstaaten zwischen 55% und 130% des Durchschnitts), Unterhaltungselektronik (100% Durchschnitts der Europäischen Union. des EU-Durchschnitts), Bekleidung (105% des EU Spitzenreiter ist Luxemburg mit 30% ber dem -Durchschnitts) und private Verkehrsmittel (99% EU-Durchschnitt, gleich gefolgt von Deutschland des EU-Durchschnitts). auf Platz zwei mit 22% ber dem EU- Durchschnitt. Ein tolles Ergebnis! www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 6 September 2018

Waldprojekt der Nachmittagsbetreuung Vermittlung der Freude an der Natur im Jahreskreis

von Cordula Schnell-Bentele und Rita Rothas was die Natur so bietet. Es entstand beispielswei- se ein Wald-Sofa aus Ästen und Zweigen. Das Team der Nachmittagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Weiler im Allgäu und die Jahreszeitentsprechend wird der Platz mit Natur- „Waldkids“ mchten sich hiermit ganz herzlich bei materialien geschmckt und auch Feste wie eine den Mitarbeitern des Bauhofes fr das Herrichten Waldweihnacht oder eine Wintervertreibung darin der Baumstämme als Sitzgelegenheiten und Ti- gefeiert. sche bedanken. Mit dem Waldprojekt wollen wir den Kindern die Mit dieser Untersttzung konnte ein weiteres pä- Freude an der Natur im Jahreskreis vermitteln dagogisches Angebot der Betreuung umgesetzt und verzichten bewusst auf industriell gefertigtes werden. Spielzeug. Es ist spannend was es in den jeweili- gen Jahreszeiten neues zu entdecken gibt! Wir Das pädagogische Konzept unserer Nachmittags- machen Experimente, bauten eine Sonnenuhr und betreuung orientiert sich am Bedarf der angemel- wollen demnächst ein Insektenhotel und eine deten Kinder. Es finden regelmäßige Kinderkonfe- Wetterstation basteln. Die Erfahrungen im Wald- renzen statt, bei denen die Bedrfnisse der Sch- projekt vermitteln den Kindern Achtsamkeit, Ent- ler|innen abgefragt werden und die Partizipation schleunigung und eine intensive Wahrnehmung und das Demokratieverständnis gefrdert werden ihrer Umgebung und Erlebnisse. soll. Wir bieten ber einen längeren Zeitraum gleich- bleibende Angebote an, damit die Kinder ber diesen Zeitraum ihre Neigungen und Talente er- proben und entdecken knnen, wie z.B. Fußball, Tischtennis, Schach, Entspannung, Tanzen, u.v.m. In Kooperationsspielen legen wir gezielt Wert auf die Stärkung der sozialen Kompetenzen der Kin- der. Uns ist es sehr wichtig, mit unseren Angeboten ei- nen Ausgleich zum schulischen Vormittag und der Hausaufgabenzeit zu schaffen. Deshalb legen wir großen Wert auf viel Bewegung an der frischen Impressionen aus dem Waldprojekt Luft. Durch die Lage unserer Betreuung nutzen wir schon sehr lange den angrenzenden Hausbach und das Postwäldele fr Naturerlebnisse mit den Kindern. Daraus ist die Idee entstanden, einmal in der Wo- che mit den Kindern ein Waldprojekt durchzufh- ren. Die Begeisterung bei den Kindern war groß und die beiden Pädagoginnen Frau Rothas und Frau Semeth nahmen mit viel Engagement und Ideen das Projekt in Angriff. Schnell war klar, dass sich der Platz hinter dem Schulteich am Pau- senhof sehr gut fr die Umsetzung eignete. Gemeinsam mit den Kindern richteten sie die Waldecke gemtlich ein und nutzten dabei alles, Impressionen aus dem Waldprojekt www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 7 September 2018

Waldkindergarten Weiler im Allgäu Erfnungstag am 05.06.2018 von Julia Bentz Seit 05.06.2018 gibt es bei uns in Weiler im All- gäu einen Waldkindergarten! Der Markt Weiler-Simmerberg heißt die Leiterin Frau Kranz, die Erzieherin Frau Henschel, den Träger der Einrichtung h&b learning GmbH sowie alle Kinder und Eltern ganz herzlich Willkommen! Wir freuen uns, dass die große Marktgemeinde Weiler-Simmerberg nun neben den Hauskinder- gärten in Weiler, Simmerberg und Ellhofen nun- mehr auch einen Waldkindergarten anbieten kann.

Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung Frau Hirschbhl, Frau Henschel und Leiterin Frau Kranz zwischen der h&b learning sowie der Marktge- meindeverwaltung. Der Walkindergarten ist mit 15 Kindern gestartet, wobei 11 von ihnen bis zur Übersiedelung nach Weiler im Allgäu bereits im Westallgäuer Waldkin- dergarten in Rthenbach waren und demnach als „alte Hasen“ zu uns in den Wald kommen konn- ten. Seit September untersttzt die Kinderpflegerin Frau Hirschbhl das Team, da im Laufe des neuen Kindergartenjahr bereits 26 Kinder den Waldkin- dergarten besuchen werden. Außerdem gibt es ab Oktober einen Bauwagen, der dem Schutz vor Wind und Gewitter dient. Impressionen aus dem Waldkindergarten - Bau einer Garderobe Das Team des Waldkindergartens arbeitet nach folgenden drei Haupt-Grundsätzen: „Nachhaltigkeit“ „Sinnhaftigkeit“ „Weniger ist mehr“. Trotz dieser unterschiedlichen pädagogischen Ausrichtung im Wald werden alle Kinder vollum- fänglich fr den späteren Besuch der Grundschule vorbereitet und erlernen alle dafr erforderlichen Fähigkeiten - nur eben draußen im Wald. Wir wnschen dem Waldkindergartenteam und al- len Waldkindern eine schne und erlebnisreiche Zeit! Impressionen aus dem Waldkindergarten www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 8 September 2018

Kindergarten Tabaluga in Simmerberg Ein herzliches Willkommen der neuen Leiterin Andrea Heim

von Julia Bentz März 2018 und heiratete in die Trkei. Die stell- vertretende Leiterin der KiTa in Weiler im Allgäu, Der Kindergarten Tabaluga in Simmerberg hat Frau Ziegler, bernahm kommissarisch die Lei- seit 01.07.2018 eine neue Leiterin. Der Markt tung bis Ende Juni 2018. Weiler-Simmerberg heißt Frau Andrea Heim herz- lich willkommen! Im August 2017 zog die damali- Jetzt ist das Team rund um die Kinderbetreuung ge Leiterin Frau Rehn in ihre Heimat nach Mainz in Simmerberg wieder komplett und wir freuen zurck. Daraufhin bernahm Frau Tuncelli die Lei- uns, Frau Heim aus Lindenberg als neue Leiterin tung des Kindergartens. Auch sie verließ uns im bei uns begrßen zu drfen.

Betreuungsteam Kindergarten Tabaluga in Simmerberg vorne von links nach rechts: Kerstin Jung, Andrea Heim, Marco Ihler und hinten von links nach rechts: Silvia Dluzinski, Simone Hartinger, Nina Neumann Bibliotheksfhrerschein „ich bin Bibft“ Gemeindebcherei bietet Bibliotheksfhrerschein fr Kindergartenkinder

von Sylvia Allgayer wicklung aus. Bereits in der frhen Kindheit, bevor sie lesen und Durch den frhen Umgang mit Bchern und das schreiben lernen, machen Kinder Erfahrungen mit Kennenlernen der Bcherei mit ihrer angenehmen der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur. Diese Erfah- Atmosphäre werden Kinder von Anfang an in ih- rungen gehren wesentlich zur sprachlichen Bil- rem Wissens- und Erlebnisdurst untersttzt und dung von Kindern und wirken sich auf verschiede- gefrdert. ne Ebenen der kindlichen Lese- und Sprachent- www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de September 2018 dorfgespräch 10 Seite 9 September 2018

Die Aktion „ich bin Bibfit“ wendet sich an Kinder im letzten Kindergartenjahr. Noch bevor die Kin- der in die Schule kommen, sollen sie den Spaß am Vorlesen und Lesen sowie am Aufenthalt in der Bcherei erfahren knnen. In vier aufeinanderfolgenden Veranstaltungen lernten die Kinder im Juni und Juli, sich in der B- cherei zurechtzufinden. 1. Aussuchen und Ausleihen 2. Vorlesen, Zuhren, Ausmalen 3. Erzählen und Wissen 4. Bchereifhrung „was gibt es, wo steht es“. Die Bchereimitarbeiterinnen und der „Rabe So- cke“ begleiteten die Kinder dabei. Die Kinder bekamen eine Laufkarte abgestempelt und einen kleinen Bcherrucksack. Bei Erreichen Rabe Socke (von Nele Moost und Annet Rudolph) aller Stempel erhielten die fleißigen Leser|innen einen Bibliotheksfhrerschein. dern. Darber hinaus werden die Eltern darin unter- Im kommenden Jahr findet diese schne und er- sttzt, die Lernfähigkeit ihrer Kinder zu frdern folgreiche Veranstaltung wieder vor den Sommer- und die Erzieherinnen und Erzieher werden in ih- ferien statt. ren Bemhungen untersttzt, das Lesen zu fr- Kräuterwohnung und Glcksgarten Eine sehenswerte Besonderheit!

von Friedhold Schneider und Julia Bentz Der Verein der Blumen- und Gartenfreunde Wei- ler-Simmerberg hat das Thema Kräuter ebenso wie die Gemeinde mit dem Kräuterjahr leibhaftig Impressionen der Kräuterwohnung mit Glcksgarten des Vereins Blumen- aufgegriffen und den ehemaligen Schulgarten der und Gartenfreunde Weiler-Simmerberg an der Grund- und Mittelschule Weiler Grund- und Mittelschule Weiler im Allgäu in eine im Allgäu traumhafte Kräuterwohnung und einen Glcksgar- ten umgewandelt. besticht durch Einzigartigkeit! Frei nach dem Motto „Man muss seine Ideen ver- Je nach Zimmerart wurden belebende, duftende, wirklichen, sonst wächst Unkraut drber!“, haben beruhigende oder heilende Kräuter angepflanzt. sie ein kleines Wunder vollbracht. Die Wohnung Auf schnen Schautafeln sind diese Kräuter auch besteht aus allen Räumen und Freiräumen, die erläutert. man sich nur wnschen kann. Und jeder Raum Auch leckere Sachen gibt es in einem Kinderzim- www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 10 September 2018

Willkommen in der der Kräuterwohnung mit Glcksgarten des Vereins Impressionen der Kräuterwohnung mit Glcksgarten des Vereins Blumen- Blumen- und Gartenfreunde Weiler-Simmerberg an der Grund- und und Gartenfreunde Weiler-Simmerberg an der Grund- und Mittelschule Mittelschule Weiler im Allgäu Weiler im Allgäu

mer zu entdecken... Knftig wird bei den monatlichen Kräuterfhrun- gen sicherlich auch diese einmalige Kräuterwoh- Schon der Eingang lädt herzlich zum schauen und nung erforscht werden, als ein Vorzeigemodell in verweilen ein! Sachen Kräutergarten.

Wir sind Genussort! Weiler-Simmerberg ist einer von 100 bayerischen Genussorten

von Sebastian Koch

Bayern ist kulinarisch sehr vielfältig und das The- ma Kulinarik ist fr die Identität sowie fr die tou- ristische Vermarktung äußerst relevant. Aus die- sem Grund rief die Bayerische Staatsregierung im Jahr 2017 einen Wettbewerb aus, um 100 Ge- nussorte in Bayern zu kren. Dabei geht es in ers- ter Linie nicht nur um die regionale Gastronomie, Offizielles Logo der Bayerischen Staatsregierung zu den Genussorten sondern auch um die Themen Tradition, regionale bayerischen Regierungsbezirke, was die Bedeu- Grundprodukte sowie regionale Wertschpfung. tung der einzelnen Orte aber noch verstärkt.

In zwei Runden wurden die 100 Genussorte ge- Fr Weiler-Simmerberg sprach vor allem die lange sucht, Weiler-Simmerberg hatte sich im Septem- Tradition der Bier- und Käseherstellung. Neben ber 2017 schon beworben. Am 5. März wurden der Postbrauerei (gegrndet 1650) sowie der Ak- dann die ersten 43 von 100 Genussorten in der tienbrauerei Simmerberg (gegrndet 1706) waren Staatskanzlei in Mnchen ausgezeichnet. des Weiteren nicht nur die Sennerei Bremenried (gegrndet 1897) sondern auch die ehemalige Im Regierungsbezirk Schwaben gibt es nun insge- Lehr- und Versuchsanstalt fr Emmentalerkäse samt acht dieser Genussorte. Neben Nrdlingen (1890-1972) relevant. Auch die erste Emmentaler (Landkreis Donau-Ries) und Seeg im Ostallgäu -Produktion im Allgäu fand im Jahr 1821 in Weiler sind dies im Oberallgäu Bad Hindelang, Immen- im Allgäu statt. stadt im Allgäu und Wertach. Dazu kommen im Landkreis Lindau noch Maierhfen, der Lindauer Dies und viele weitere Aspekte, wie das aufrecht- Bodensee sowie Weiler-Simmerberg. Damit ist erhalten von Traditionen (landwirtschaftliches Schwaben der am schwächsten vertretene aller Werkzeug bei Trachtentänzen), die kulturhistori- www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de September 2018 dorfgespräch 10 Seite 11 September 2018

sche und touristisch interessante Landschaft, die regionale Wertschpfung (genossenschaftliche Or- ganisation der Sennerei) oder die Verarbeitung der regionalen Produkte in der heimischen Gast- ronomie sprachen und sprechen fr Weiler- Simmerberg.

Zuknftig soll im Ort die Kulinarik noch verstärkt in den Vordergrund gestellt werden. Dies lässt sich auch gut mit dem Thema Kräuter verbinden, welches bei uns immer mehr an Relevanz ge- winnt. Abzulesen ist dies vor allem durch die Be- sucherbeteiligung der regelmäßigen Wildkräuter- fhrungen sowie der Fachvorträge oder des Kräu- Allgäuer Käsebrotzeit termarktes im Frhjahr. wird im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung Konkrete Ansätze sollen nun ab dem Herbst dis- noch ein kulinarischer Reisefhrer aller 100 Ge- kutiert und entwickelt werden, sodass das Thema nussorte erstellt, welcher ab Ende des Jahres vor- auch fr den Gast besser sprbar wird. Zusätzlich liegen soll. Historischer Salzzug im Jubiläumsjahr Von Immenstadt ber Oberstaufen nach Simmerberg von Sebastian Koch Oberstaufen. Nach einer Pause am Mittag und ei- nem kleinen Salzfest in Thalkirchdorf machte sich Salz – Jahrhunderte lang ein wichtiges Handels-, der Salzzug auf den Weg nach Oberstaufen, wo es Konservierungs- und Zahlungsmittel, auch das am Abend auf dem Strumpfar.Areal ein Rdlerfest weiße Gold genannt. In beschwerlicher Arbeit gab. Einen Tag darauf, am Sonntag, dem 01. Juli, wurde das Salz von Hall in Tirol bis an den Boden- ging es dann von Oberstaufen ber Genhofen und see transportiert und kam dabei auch durch Sim- den Hahnschenkel nach Simmerberg. merberg, wo bis heute die ehemalige Salzfaktorei an diese Geschichte erinnert. Dort folgte ein großer Festeinzug mit allen Betei- ligten und mit Begleitung durch drei Musikkapel- 2013 fuhr zuletzt der Historische Salzzug von Im- len. Auf dem Dorfplatz in Simmerberg fand dann menstadt im Allgäu ber Oberstaufen nach Sim- das historische Schauspiel statt und die ortsan- merberg, dies war auch die historische Tages- sässigen Vereine hatten ein großes Salzfest orga- etappe von Salzfaktorei zu Salzfaktorei. Aus dem nisiert, an dem bei bestem Wetter gefeiert wurde. Anlass zweier Jubiläumsjahre, zum einen 1.150 Jahre Oberstaufen und zum anderen unser ortsei- Schon der Einzug der insgesamt 13 Fuhrwerke genes Jubiläum der 50-jährigen Gemeindevereini- und Kutschen mit etwa 60 Pferden und um die 80 gung von Weiler und Simmerberg, fand der Histo- Beteiligten war sehr imposant, bedeutete aber rische Salzzug dieses Jahr wieder statt. auch eine große logistische Herausforderung fr Vereine und Bauhof. Um beiden Jubiläen gerecht zu werden und ent- sprechend Zeit fr Feierlichkeiten in den Orten Einen großen Dank an dieser Stelle noch einmal Thalkirchdorf, Oberstaufen und Simmerberg zu an alle Beteiligten, die einen erfolgreichen und haben, fand der Zug dieses Mal ber zwei Tage reibungslosen Ablauf gewährleistet haben. statt. Am Samstag, dem 30. Juni, ging es von Im- menstadt im Allgäu ber Thalkirchdorf nach www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 12 September 2018

Impression aus dem historischen Schauspiel Impression vom Festeinzug

Impression des historischen Salzzuges von Immenstadt ber Oberstaufen nach Simmerberg Kleine Kunst auf kleinen Plätzen Tausende feierten bei schnstem Sommerwetter

von Sebastian Koch wandelten unseren Ortskern in eine riesige Open- Air-Bhne. Auf insgesamt acht Plätzen gab es Nach einer wetterbedingten Pause im Jahr 2017 wieder die unterschiedlichsten Musikrichtungen zu konnte das Open-Air Musikfestival „Kleine Kunst hren und zu genießen, sodass fr jeden Gast et- auf Kleinen Plätzen“ dieses Jahr endlich wieder was dabei war. durchstarten! Von Schlager, Rock oder Ska bis hin zu Pop-Jazz Tausende feierten bei bestem Wetter und ver- www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de September 2018 dorfgespräch 10 Seite 13 September 2018

war alles vertreten und die milden Temperaturen in der Nacht sorgten fr einen genussvollen und langen Abend.

Der Markt Weiler-Simmerberg als erstmalig allei- niger Veranstalter, hat sich ber die vielen positi- ven Rckmeldungen gefreut und wird auch im kommenden Jahr wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammenstellen. Dann hoffen wir erneut auf gutes Wetter und viel Spaß bei einem tollen musikalischen Abend in

Weiler im Allgäu. Impression der Veranstaltung „Kleine Kunst auf kleinen Plätzen“ Tag der ofenen Tr im Freibad Weiler im Allgäu Anlässlich der Fertigstellung der Beckensanierung von Kristina Rädler

Am 11. August 2018 fand der Tag der offenen Tr im Freibad in Weiler im Allgäu statt. Man konnte ausgerechnet an diesem Tag nicht gerade von ei- nem optimalen Badewetter sprechen, trotzdem nutzten zwischen 300 und 350 Besucher bei frei- em Eintritt die Gelegenheit, das Angebot im Frei- bad zu genießen.

Neben dem vielseitigen Kinderprogramm, organi- siert von einem fnfkpfigen Helferteam der SG Simmerberg, gab es auch ein Beachvolleyballtur- Beachvolleyballturnier des TSV Ellhofen nier, in dem das Team „Sex on the beach … may- be“ den 1. Platz erreicht hat. Dieses Beachvolley- ballturnier wurde von Volleyballtrainer Stefan Trenkle, der Volleyballabteilung des TSV Ellhofen, organisiert und durchgefhrt.

Und weil ein Eis an einem Tag im Freibad nicht fehlen darf, spendierte die Gemeinde Softeis fr alle Kinder. Diese tolle Softeismaschine wurde von Sepp Holzer von der Taferne Simmerberg zur Ver- fgung gestellt.

Ein weiteres Highlight an diesem Tag war das En- Softeis der Taferne Simmerberg und der Gemeinde tenangelspiel der Hausbachflitzer. Nicht nur beim

Marktfest mit Entenrennen, auch am Tag der offe- Moderator am Tag der offenen Tr war Dietsche nen Tr im Freibad kam das Entenangeln bei den Daduddi (Stefan Trenkle) aus Ellhofen. Er sorgte Kleinen wieder besonders gut an. Man konnte nicht nur fr abwechslungsreiche Musik, sondern nicht nur die Enten angeln, sondern zusätzlich kommentierte nebenzu das Beachvolleyballtunier, auch tolle Preise gewinnen. das Entenangeln und das Kinderprogramm. www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 14 September 2018

Entenangelspiel der Hausbachflitzer Dietsche Da Duddi

Softeisstand Wasserwacht Weiler im Allgäu Auch die Wasserwacht Weiler im Allgäu war an reichs. Hier wurde ein neuer Wasserspielpark, ein diesem Tag im Einsatz. Die „Wasserwachtler“ Piratenschiff, ein Beachvolleyballfeld, ein Barfuß- stellten ihr Fahrzeug, ihr Rettungsboot sowie die pfad und noch vieles mehr errichtet. Eine große Einsatzkleidung den Freibadbesuchern vor. Summe wurde in das neue Edelstahlbecken inves- tiert. Das Edelstahlbecken verfgt jetzt ber Mas- Fr die Verpflegung mit fruchtigen Cocktails und sagedsen, Nackenduschen, einen Strandauslauf, leckeren Grillspezialitäten war Kioskbetreiber Hel- neue Sprungtrme und ist etwa 60 mal 16 Meter mut Vogel zuständig. groß und bis zu 3,60 Meter tief. Rund 1.700.000 Euro hat die Marktgemeinde fr Fr dieses Jahr ist die Badesaison leider schon be- die neue Bade-Erlebniswelt ausgegeben. Darunter endet. Aber kommen Sie im nächsten Jahr in die fällt die Errichtung des Kinderspiel- und Aktivbe- Bade-Erlebniswelt Weiler im Allgäu! Es lohnt sich! Sportanlage Ellhofen|Simmerberg Sanierung und Erweiterung von Herbst 2018 bis Frhjahr 2019

von Julia Bentz Grnde fr die Verzgerungen gab es viele. Allen voran die Abklärung von Frdermitteln und die Endlich ist es soweit! Die Sportler der Vereine TSV damit verbundenen Herausforderungen. Aber nun Ellhofen und SG Simmerberg werden erleichtert wurde die Baumaßnahme ausgeschrieben und soll sein. So hat es jetzt doch einige Zeit gedauert, bis noch in diesem Herbst starten. Bauende ist fr die Sanierung der Sportanlage zwischen Ellhofen Mai 2019 geplant. Dann gibt es wieder Training und Simmerberg endlich Wirklichkeit wurde. www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 15 September 2018

sowie Breiten- und Wettkampfsport der Vereine Simmerberg fr die tolle Zusammenarbeit, die Be- und Schulsportunterricht im Freien auf einer na- schaffung von Frdermitteln sowie das umfangrei- gelneuen, modernen und umfangreichen Sportan- che Einbringen von Eigenmitteln und Eigenleistun- lage. gen!

Neben der Erneuerung von Laufbahn und Weit- Über die Einzelheiten der Vereinsleistungen sowie sprunganlage, wird es eine Kugelstoßanlage, ei- der Baumaßnahmen haben wir bereits in der 8. nen Multifunktionsplatz und einen Beachvolley- Ausgabe des Dorfgespräches berichtet. ballplatz geben. Dazu werden die Verkehrsflächen Der Neubau der Freizeitanlage ist derzeit in Pla- erneuert und erweitert und ein neuer Geräte- nung. Auch hier gilt es abzuklären, ob und aus schuppen errichtet. welchem Frdertopf Frdermittel erhalten werden Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle noch- knnen. Wir werden ber die weiteren Schritte in mals den beiden Vereinen TSV Ellhofen und SG den kommenden Dorfgesprächen berichten.

Lageplan Baumaßnahmen Sportanlage Ellhofen|Simmerberg, Ingenieurbro Zimmermann&Meixner www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 16 September 2018

Friedhof Weiler im Allgäu Überlegungen fr die Zukunft unerlässlich

von Friedhold Schneider

Zweifellos ist der Friedhof Weiler im Allgäu ber- altert; die baulichen Anlagen wie Wege und Mau- ern sind teilweise in einem sehr schlechten Zu- stand. Durch aufgelassene Grabstellen entstehen immer mehr Freiflächen. Von Seiten des Friedhof- trägers, dem Markt Weiler-Simmerberg, ist dieser Zustand bekannt. Hierbei handelt es sich um ein schleichendes Problem, welches von Jahr zu Jahr mehr Aufwand erfordert und im Sinne des Ortsbil-

des auf Dauer nicht mehr tragbar ist. Ein kleiner Friedhof Weiler im Allgäu Arbeitskreis hat sich krzlich der Zukunftsfrage gestellt, neue Bestattungskulturen diskutiert und nahmen. Ein Friedhof als gemeindliche Pflichtein- eine mgliche Friedhofsentwicklung errtert. Ent- richtung ist auch ein Spiegelbild der Gemeinde. scheidend ist die mgliche Aufnahme in das Städ- So gilt es, einen notwendigen Masterplan bald- tebaufrderprogramm, mit dem Ziel einer ver- mglichst im Interesse des Bestattungswesens träglichen Finanzierung der notwendigen Baumaß- und des Ortsbildes umzusetzen. Sozialbestattungen nehmen zu Immer fter muss der Markt Weiler-Simmerberg die Kosten tragen

von Friedhold Schneider Grabstein, Pflege) fr die Allgemeinheit nicht tragbar. Wurde ein kostenpflichtiger Angehriger Immer häufiger treten schon vor einer Bestattung ermittelt, wird sofort der Kostenanspruch ver- Zahlungsprobleme oder gar Zahlungsunfähigkei- ständlicherweise umgesetzt. Sind keinerlei Ange- ten auf oder es fehlen zahlungspflichtige Angeh- hrigen ermittelbar und liegt eine Mittellosigkeit rige. Dann wird die Hilfe der Allgemeinheit erwar- vor, muss die letzte Wohnort-Gemeinde diese tet. Die Bestattungspflicht legt fest, wer fr die Kosten selbst tragen, leider auch bei uns ein im- Bestattung zu sorgen hat. Dies ist zunächst der mer häufig werdender Vorgang. Ehegatte, die Kinder, die Eltern, die Großeltern, die Enkelkinder, die Geschwister, die Kinder der Geschwister und die Verschwägerten ersten Gra- des. Jeder der hier genannten Angehrigen hat in dieser Reihenfolge die Kosten zu tragen bzw. mit- zutragen. Kommen die verpflichteten Angehrigen ihrer Verpflichtung nicht nach, so muss unser Ordnungsamt selbst die Ersatzvornahme unmittel- bar anordnen. Zur Kostenreduzierung wird nach erfolgloser Ermittlung von Angehrigen dann auch eine Feuerbestattung angeordnet. Eine Erdbestat- tung wäre mit den bekannten Folgekosten (Grab, Friedhofstor www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 17 September 2018

Grund- und Mittelschule Weiler im Allgäu Umbau und Sanierung des Verwaltungstraktes von Julia Bentz rund 69.000 €.

Wie bereits in der 8. Ausgabe des Dorfgespräches Mit der in den letzten Monaten realisierten Barrie- kurz berichtet, sollte der Verwaltungstrakt der refreiheit durch Einbau eines Aufzuges, eines be- Grund- und Mittelschule Weiler im Allgäu umge- hindertengerechten WC´s und einiger Rampen so- baut und saniert werden. So wurde der erste Bau- wie einer umfangreichen brandschutztechnischen abschnitt in den vergangenen Monaten realisiert: Nachrstung ist die Schule auch baulich wieder Es gibt ein neues großzgiges und modernes Sek- auf dem neuesten Stand. retariat und ein neues grßeres Direktorat.

Der Markt Weiler-Simmerberg hat sich im Frh- jahr um die Aufnahme in das Frderprogramm „Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruk- tur (KIP „S“)“ beworben und erfreulicherweise den Zuschlag erhalten.

Der bevorstehende zweite Bauabschnitt beinhaltet die Vergrßerung des Lehrerzimmers und den Neubau eines Konrektorats. Dank des Erhalts von Frdermitteln in Hhe von 178.900 € beläuft sich der Eigenanteil des Marktes Weiler-Simmerberg an den Kosten fr den zweiten Bauabschnitt auf Blick in das neue Sekretariat www.weiler- Planzeichnung Umbau Verwaltungstrakt, Architekt Andreas Sutter dorfgespräch 10 Seite 18 September 2018

Abschlussfeier der neunten Klasse Alle Absolventen erreichen den Mittelschulabschluss

von Stefan Sontheim

Mit einer gelungenen Abschlussfeier der neunten Klasse der Mittelschule Weiler im Allgäu wurden 26 Absolventen|innen in das Erwerbsleben oder an weiterfhrende Schulen verabschiedet.

Alle Schlerinnen und Schler erreichten den er- folgreichen Mittelschulabschluss. Zudem haben 20 Mittelschler|innen den qualifizierenden Mittel- schulabschluss (QA) bestanden.

Im abwechslungsreichen und kurzweiligen Abend- programm zeigte Rektorin Frau Mayer- Sanktjohanser mit Hilfe einer Metapher auf, dass der Weg zum erfolgreichen Bestehen des Mittel- schulabschlusses oft kein geradliniger oder einfa- cher Weg war, sondern es vielmehr die ein oder gratulierten ganz herzlich den Absolventen und andere mhselige Steigung zu meistern gab, Hin- freuten sich mit ihnen ber die guten Ergebnisse. dernisse berwunden werden mussten und sogar Klassen- und Schulsprecher Boris Breitenbach be- die ein oder andere „Umleitung“ in Kauf genom- tonte in seiner Rede, dass sich zum Schluss „alle men werden musste. Aber alle Wege fhrten Bemhungen und manchmal auch Qualen ausge- letztendlich zum Ziel, nicht zuletzt „dank der vie- zahlt haben“. len Wegbegleiter, die sicheren Halt und zuverläs- siges Geleit gaben“. Ein besonderer Dank galt Mit kreativen Beiträgen trugen die Schlerinnen dem Klassenlehrer Stefan Sontheim, der „seine und Schler ihren Teil zur kurzweiligen Abschluss- Bande unglaublich gut zusammengefhrt hat“. feier bei: (Umgedichtete) Lieder (An Tagen wie dieser, Hit the Road Jack, Knigsjodler), Impressi- Auch der stellvertretende Brgermeister Gerd Ilg onen zur Abschlussfahrt nach Italien, einer Power- und die Elternbeiratsvorsitzende Anja Stadler Point-Präsentation zur einwchigen Wanderung

Abschlussklasse bei ihrer Klassenfahrt nach Italien www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 19 September 2018

auf dem „Knig-Ludwig-Weg“ sowie drei Tanzein- lagen lockerten das tolle Abendprogramm auf.

Hhepunkt des Abends war die Verleihung der Bestenpreise des Marktes Weiler-Simmerberg und des Elternbeirats: Ausgezeichnet wurden Paul Satzger (Simmerberg, Notenschnitt 2,0), Ayran Rahimi (Rthenbach, Notenschnitt 2,0) und Jos- hua Mller (, Notenschnitt 1,8). Jahr- gangsstufenbeste war Jamileh Jaddouh (Weiler, Notenschnitt 1,7), ein Mädchen, das erst im Feb- ruar 2017 ohne jegliche Deutschkenntnisse aus Syrien in die Klasse aufgenommen worden ist. Übergabe der Bestenpreise an die vier erfolgreichsten Absolventen Freie Arbeitsstellen im Markt Weiler-Simmerberg Zahlreiche Stellenangebote auf unserer Homepage von Julia Bentz

Seit einiger Zeit bietet der Markt Weiler- Simmerberg den heimischen Betrieben die Mg- lichkeit, ihre Stellenanzeigen auf unserer Home- page zu verffentlichen. Aktuell gibt es fr den Markt Weiler-Simmerberg ber 100 Stellenange- bote auf unserer Homepage zu finden. www.weiler-simmerberg.de -> Gewerbe und Standort -> rtliche Stellenangebote Homepage des Marktes Weiler-Simmerberg mit Stellenangeboten Neuer Lschwasserbehälter fr Simmerberg Lschwasserversorgung ist gemeindliche Pfichtaufgabe von Friedhold Schneider

Die Sicherung der Lschwasserversorgung ist eine grundsätzliche Pflichtaufgabe einer jeden Gemein- de. Dafr steht natrlich auch in Simmerberg ein ausreichendes Hydrantennetz zur Verfgung. Zu- dem knnen die Feuerwehren auf einen Lschwei- her, einen unterirdischen Lschwasserbehälter und in Krze auch auf einen weiteren Lschwas- serbehälter im unteren Ortsbereich zugreifen. Dies war insbesondere durch die derzeit laufende Neuer Lschwasserbehälter in der Simmerberger Dorfmitte Ortskernsanierung „Dorfmitte Simmerberg“ und wässer, wie etwa ein ganzjährig brauchbarer durch die lobenswerte Weitsicht der Kommunal- Bachlauf ist in Simmerberg nicht vorhanden, die politik mglich, diesen Behälter mit 250.000 Liter Bauentscheidung war deshalb mehr wie richtig. Lschwasserinhalt zu bauen. Ein nutzbares Ge- www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 20 September 2018

Schnelles Internet fr Weiler-Simmerberg 1032 Haushalte und 53 Hfe erhalten schnelles Internet

von Stephan Bauer und Julia Bentz Telekom wurde ein Vertrag ber die Planung, Er- richtung und den Betrieb eines Hochgeschwindig- Zunächst mchten wir Ihnen die vorgeschriebene keitsnetzes fr die Bereitstellung von Breitband- Vorgehensweise zur Vergabe im Breitbandausbau Internetanschlssen (Breitbandausbauvertrag) erläutern. mit einer Zweckbindungsfrist bei Inanspruchnah- Grundsätzlich ist festzuhalten, dass Basis aller Ar- me von Frdermitteln von 7 Jahren geschlossen. beiten die Leitlinien der EU fr die Anwendung Die Ausbauplanung FTTH (fibre to the home = von staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit „Glasfaser bis ins Haus“ bzw. FTTC (fibre to the dem schnellen Breitbandausbau sind. In diesen curb = „Versorgung ber bestehende Kupferlei- sind grundsätzlich die Rahmenbedingungen und tung“) obliegt eigenverantwortlich der Telekom. Ausbauziele definiert. Dazu zählen: Die Telekom wird rund 26 km Kilometer Tiefbau Einerseits die Beschränkung der Beihilfe auf das ausfhren, 60 km Glasfaser verlegen und 27 Ver- erforderliche Minimum, das bedeutet, dass die teilergehäuse neu aufstellen. Das neue Netz wird Haushaltsaufwendungen und die potenzielle staat- so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen liche Beihilfe mglichst gering gehalten werden im Internet und Fernsehen gleichzeitig mglich sollen. Und andererseits die Beschränkung des sind. Ausbaus auf „Weiße Flecken“, d.h. Gebiete, in de- nen keine Breitbandinfrastruktur vorhanden ist Der Markt Weiler-Simmerberg und die Telekom und voraussichtlich auch in naher Zukunft keine haben am 09.07.2018 mit einem Spatenstich den Breitbandinfrastruktur aufgebaut werden wird. umfangreichen Ausbau offiziell gestartet. Die bau- lichen Maßnahmen werden bereits Ende diesen Besonders hervorzuheben ist dabei insbesondere Jahres abgeschlossen werden. Im Frhjahr 2019 die Technologieneutralität des Verfahrens. Ange- erfolgt die Inbetriebnahme und damit Bereitstel- sichts unterschiedlicher technischer Lsungen zur lung des schnellen Internets. Mit dieser ersten Breitbandversorgung drfen bei einer Ausschrei- Ausbaustufe werden bereits rund 95 % Netzabde- bung keine der mglichen Technologien oder ckung erreicht. Netzplattformen bevorzugt oder ausgeschlossen werden. Die Bieter sind berechtigt, die Versor- In der in Ausschreibung|Vergabe befindlichen gung mit den geforderten Breitbanddiensten unter zweiten Ausbaustufe werden 53 Hofstel- Nutzung einer (Kombination von) Technologie(n) len|Einzelanwesen noch zusätzlich versorgt. Da- vorzuschlagen, die sie als am besten geeignet er- mit steht in absehbarer Zeit nahezu fr das ge- achten. samte Gemeindegebiet des Marktes Weiler- Simmerberg schnelles Internet zur Verfgung. Genau diese Punkte wurden durch den Markt Wei- ler-Simmerberg im Frderprozess auch eingehal- ten. Im Rahmen des wettbewerblichen Verfah- Wer mehr ber Verfgbarkeit, Geschwindig- rens ist insgesamt nur ein Angebot eingegangen keiten und Tarife der Telekom erfahren will, das entsprechend geprft und bewertet wurde, kann sich im Internet der Telekom informie- ren unter Ausbaupläne: um nach einer zusätzlichen Verfahrensprfung www.telekom.de/schneller durch die Bezirksregierung den nun im Raum ste- oder auf unserer Homepage henden Ausbau durch die Telekom Deutschland www.weiler-simmerberg.de GmbH (Telekom) so zu beauftragen. -> Gewerbe und Standort -> Breitbandfrderung Zwischen dem Markt Weiler-Simmerberg und der www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 21 September 2018

Ausbildung im Rathaus Seit September gibt es einen neuen von Julia Bentz

Wir drfen Philipp Reutemann im Rathaus zu sei- ner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten herzlich begrßen. Außerdem bilden wir noch Sa- mantha Lehmann als Verwaltungsfachangestellte aus, die mittlerweile im dritten und damit letzten Ausbildungsjahr angekommen ist. Wir wnschen beiden eine gute Zeit, Freude am Lernen und viel Erfolg! Kristina Rädler hat letzten Monat ihre Aus- bildung bei uns mit großem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glckwunsch dazu! Sie ist seither im

Hauptamt als Sachbearbeiterin beschäftigt. Azubis im Rathaus: links Samantha Lehmann, rechts Philipp Reutemann Ausbildung in der Kinderbildung und -betreuung Auszubildende und Praktikanten|innen von Julia Bentz und Rebecca Schmalzl wie Kempten im Allgäu aus. Wir drfen hierzu Frau Carolin Bhler, Frau Andrea Fink, Frau Meli- Der Markt Weiler-Simmerberg hat grßtes Inte- na Mellert und Frau Cäcilia Tesch viel Erfolg und resse daran, zukunftsorientiert Fachkräfte auszu- Freude wnschen. In der KiTa in Weiler im Allgäu bilden. Wir bieten die Mglichkeit eines Prakti- wird Frau Ecem Aras ihr Anerkennungsjahr als kums während der Schulzeit, zur Berufsfindung letztes Ausbildungsjahr zur Erzieherin absolvieren. oder im Rahmen der Ausbildung zum|zur Kinder- Auch ihr wnschen wir viel Erfolg und alles Gute. pfleger|in oder Erzieher|in hier in unseren Kinder- Darber hinaus bilden wir im Rahmen des Modell- bildungs- und -betreuungseinrichtungen des versuches „Erzieherausbildung mit optimierten Marktes Weiler-Simmerberg an. Praxisphasen (OptiPrax)“ bereits im zweiten Aus- Während des Praktikums oder während der Aus- bildungsjahr Frau Veronika Jäger und Frau Anja bildung bekommen junge Menschen einen Einblick Pritzi in allen Kinderbildungs- und -betreu- in die Vielfältigkeit einer Kindertagesstätte oder ungseinrichtungen inklusive der Mittagsbetreuung eines Kindergartens und knnen berufsorientie- und offenen Ganztagesschule an der Grund- und rende und berufsbezogene Erfahrungen sammeln. Mittelschule Weiler im Allgäu aus. Durch den stetigen Austausch mit den Schulen er- Zur Berufsorientierung drfen wir Herrn Fabian halten wir durch unsere Praktikanten und Auszu- Baumgärtel vom beruflichen Schulzentrum in bildenden aktuelle Inputs und knnen eine lernen- Wangen sowie die beiden FOS-Praktikanten der de Organisation sein. Auszubildende und Kinder- Fachoberschule Lindau (Bodensee) Herrn Janek tagesstätte bzw. Kindergarten lernen voneinander Anich und Herrn Sebastian Jrg begrßen und fr die Zukunft. ihnen eine Gute Zeit bei uns wnschen. Dieses Kindergartenjahr 2018|2019 bilden wir in Zusätzlich werden einige Schlerinnen und Sch- Weiler im Allgäu und Simmerberg vier Kinderpfle- ler wochenweise Praktika bei uns absolvieren und gerinnen in Zusammenarbeit mit den Berufsfach- einen kleinen Einblick erhalten knnen. schulen fr Kinderpflege in Lindau (Bodensee) so- www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 22 September 2018

Dorfmitte Simmerberg Die Baumaßnahmen sind in vollem Gange

von Julia Bentz kinder und die auf dem neuen Spielplatz spielen- den Kinder eine mglichst hohe Verkehrssicher- Die meisten haben es schon gesehen: die Dorf- heit herzustellen. Es werden neue Parkflächen mitte Simmerberg ist eine einzige Baustelle. eingerichtet, ein neuer Spielplatz gebaut, die Auf- Nahezu an allen Ecken und Enden wird gegraben stellfläche fr die Schulbuskinder vergrßert und und gebuddelt, Bagger, Baumaschinen und fleißi- der Zugang zum Kindergarten autofrei gestaltet. ge Handwerker auf allen Flächen ...und Krach! Die Herstellung des Dorfplatzes wird Mitte Okto- Aber: Es wird sich lohnen! ber beginnen und bis Ende Dezember andauern.

Als erstes werden die Baumaßnahmen im Be- Neben der Neugestaltung des Dorfplatzes wird es reich Kindergarten|Schule|Parkplatz inklusive ein behindertengerechtes und vandalismussiche- Straßenverlegung Ende Oktober abgeschlossen res ffentliches WC, eine Ladestation fr E-Autos sein. und E-Bikes, Sitzgelegenheiten, Beleuchtung, In- Zur Erinnerung: Hier wird die Straßenfhrung ge- fotafeln, einen Brunnen und Funktionsvorrichtun- ändert, um fr die Schulkinder, die Kindergarten- gen fr Märkte und Veranstaltungen geben.

Blick auf den Kindergarten Blick auf die neue Aufstellfläche fr die Buskinder

Blick auf den Dorfplatz Blick auf den neuen Spielplatz www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 23 September 2018

Ende November werden die beiden Busbuchten der Frderstelle eingereicht sein muss. gebaut und in Betrieb genommen. So kann der Der „Verwendungsnachweis“ beinhaltet sämtliche Verkehr besser fließen und die Verkehrssicherheit Kostenabrechnungen und Belege ber die durch- wird durch die neue Situierung wesentlich verbes- gefhrten Baumaßnahmen. Mit dieser Abrechnung sert. werden uns dann auch die zugesagten Frdergel- Ende November startet der Umbau des Schulho- der in Hhe von rund 544.000 € ausgezahlt wer- fes, welcher ebenfalls Ende Dezember abge- den. schlossen sein soll. Zwar wird die Bhne erst im Frhjahr fertig gestellt werden knnen, aber der Unterbau sowie die Wandscheiben werden jetzt gebaut. Zudem bekommt der Schulhof neue Sitz- gelegenheiten und Fahrradständer.

Die restlich anfallenden Arbeiten werden wetter- abhängig erfolgen und samt und sonders Anfang des Frhjahres abgeschlossen sein ...und natr- lich werden viele verschiedene neue Bäume ge- pflanzt, allerdings erst im Frhling.

Ja, es ist sportlich! Aber eben notwendig, die Bau- maßnahmen zgig zum Abschluss zu bringen, da Bild von der Frderbescheidbergabe in Krumbach in Schwaben bereits Ende April der sogenannte „Verwendungs- v.l.n.r.: Brgermeister Karl-Heinz Rudolph, Präsident Johann Huber, nachweis“ fr die Frdermittel „gelegt“ und bei Geschäftsleiterin Julia Bentz, Sachbearbeiter ALE Martin Braun www.weiler- Bautafel fr die Baumaßnahmen in der Dorfmitte in Simmerberg dorfgespräch 10 Seite 24 September 2018

Geschwindigkeitsmessungen Auswertung der Messungen im Marktgemeindegebiet 2018 (Auszge)

von Friedhold Schneider und Julia Bentz laut. Die Kreisgemeinden , , Lindenberg, Weißensberg, Lindau, , Fr die, die es eilig haben, ist es lästig: Geschwin- Scheidegg und nutzen diese Mglich- digkeitsmessanlagen. Aber sie dienen der Sicher- keit bereits seit mehreren Jahren, d.h. die Positio- heit aller Verkehrsteilnehmer. nen Messung, Datenaufbereitung, Verwarngeldbe- Der Marktgemeinderat Weiler-Simmerberg hat in arbeitung, Bußgeldstelle und Vollstreckungsstelle. seiner Sitzung am 17.09.2018 beschlossen, die Die Einsatzplanung erfolgt durch eine externe Überwachung des fließenden Verkehrs in Zusam- menarbeit mit der Stadt Mindelheim und der Nrnberger Wach- und Schließgesellschaft durch- zufhren. Hierzu sind viele Vereinbarungen erfor- derlich gewesen.

Durch die Aufnahme in die Verordnung ber Zu- ständigkeiten im Ordnungswidrigkeitenrecht wäre der Markt Weiler-Simmerberg bereits seit 1994 berechtigt gewesen, die Verfolgung und Ahndung von Verstßen im ruhenden Verkehr sowie Ge- schwindigkeitsverstßen im fließenden Verkehr durchzufhren. Bislang hat der Marktgemeinderat aus verschiedenen Grnden die mgliche Ge- schwindigkeitsberwachung nicht umsetzen las- sen. Schon in der Sitzung am 06.03.2017 und bei den Haushaltsberatungen 2018 wurde die Forde- rung nach einer Geschwindigkeitsberwachung Auswertung Alte Salzstraße ortseinwärts von Nagelshub

Auswertung Scheiber Straße ortseinwärts nach Weiler Auswertung Hammermhle Bushaltestelle ortseinwärts nach Weiler www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 25 September 2018

Dienststelle bzw. einen Dienstleister fr die jewei- Zur Umsetzung der Kommunalen Geschwindig- lige Gebietskrperschaft. keitsberwachung werden in Abstimmung mit der Polizei etwa 30 vorgeprfte und rechtssichere Die Geschwindigkeitsberwachung erbringt auch Messstellen im gesamten Gemeindebereich fest- sicherlich einen verkehrserzieherischen Erfolg und gelegt. stellt in der heutigen Zeit die notwendige und b- liche Überwachung der rtlichen- und berrtli- Der Markt Weiler-Simmerberg wird zunächst pro- chen Straßen dar. beweise eine Geschwindigkeitsberwachung in Kooperation mit der Stadt Mindelheim und der Von Seiten der Polizei wird eine kommunale Ver- Nrnberger Wach- und Schließgesellschaft mit ei- kehrsberwachung befrwortet, eine regelmäßige ner monatlichen Messzeit von etwa 10 Stunden Geschwindigkeitsberwachung durch die Polizei durchfhren. entfällt leider oftmals aus personellen Grnden.

Auswertung Lindenberger Straße ortseinwärts nach Weiler Auswertung Bregenzer Straße von Weiler nach Bremenried

Auswertung Lindenberger Straße von Manklitz nach Weiler Auswertung Bregenzer Straße ortseinwärts nach Bremenried von Siebers www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 26 September 2018

Marktfest & Sommerkrämermarkt & Entenrennen Gemeinsame Veranstaltung fr Groß und Klein

von Sebastian Koch aber aufgrund ihrer Grße nicht renntauglich. Da- fr durften dann noch einmal die kleinen Enten Alle zwei Jahre findet traditionell das Marktfest als Platzhalter ins Rennen gehen. Dennoch war es zusammen mit dem Sommerkrämermarkt in Wei- eine rundum gelungene Veranstaltung, welche ler im Allgäu statt. Auch in diesem Jahr, dem Ju- nur gegen Abend etwas frher durch den einset- biläumsjahr, war es wieder soweit. Am 28. Juli zenden Regen beendet wurde. Einen großen Dank 2018 wurde wieder rund um den Kirchplatz gefei- an dieser Stelle noch einmal an alle Beteiligten, ert. Wie vor zwei Jahren gab es auch diesmal das die einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf Entenrennen der Hausbachflitzer dazu, beides gewährleistet haben. noch in Kombination mit dem Sommerkrämer- markt. Die Vereine boten ein vielseitiges kulinari- sches Programm an. Erfreulich war auch die Tat- sache, dass einige Vereine neu dabei waren und sich das erste Mal beteiligten. Dies zeigte sich auch in der kulinarischen Vielfalt, welche von alt- bewährten Klassikern bis hin zu Suyas (afrikanische Fleischspieße) oder Dal (eine Linsen- suppe aus dem pakistanischen und indischen Raum) am Stand des Helferkreises „Asylnetz“ reichte. Der Rathauspark gehrte an diesem Tag komplett den Kindern. Neben dem Spielmobil und Musikalische Unterhaltung am Kirchplatz durch die MuKaSi Ponyreiten gab es auch „ententypische“ Spiele, natrlich mit Bezug zum Entenrennen. Betreut wurde das Programm durch die Landjugend Wei- ler, den Reitverein sowie durch die Erziehrinnen und Kinderpfleger|innen der Kinderbetreuungsein- richtungen des Marktes Weiler-Simmerberg. Am Kornhaus wartete dann noch ein großes „Enten angeln“, welches Johannes Keck vom Trachten- verein extra fr die Veranstaltung angefertigt hat- te. Auch musikalisch ging es auf dem Kirchplatz stimmungsvoll zu. Bedanken mchten wir uns an Verpflegungsstand des Helferkreises „Asylnetz“ dieser Stelle noch einmal bei der Musikkapelle Simmerberg, der Jugendkapelle Westallgäuer No- tenchaos sowie dem Musikverein Weiler im Allgäu. Ergänzt wurde das Musikprogramm noch von DJ Dietsche DaDuddi, welcher auch das Entenrennen moderierte. Leider gab es dieses Jahr aufgrund des langanhaltenden guten Wetters zu wenig Wasser im Hausbach, sodass sich das Rennen et- was langsamer gestaltete. Die großen Firmen- und Vereinsenten konnten zwar dadurch gut an der Kirchenmauer begutachtet werden, waren Start des Entenrennens der Hausbachflitzer e.V. www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 27 September 2018

Hangrutsch Ortsstraße in Ruppenmanklitz Straße musste zur Sanierung verlegt werden von Stephan Bauer und Helmut Merath ße wurde fr den Verkehr umgehend gesperrt. Dennoch hielten sich viele Verkehrsteilnehmer Am 07.01.2018 hat es einen Straßenschaden an nicht daran und nutzen die gesperrte Straße wei- der Gemeindeverbindungsstraße Weiler-Ruppen- ter, sogar während der Bauzeit. Am 12.01.2018 manklitz gegeben. Der Straßenschaden wurde war bereits ein Geologe zur Baugrunduntersu- durch einen Hangrutsch in einer stlich der Straße chung vor Ort. Das geotechnische Gutachten zeig- gelegenen Hangflanke hervorgerufen. Im direkten te ganz klar auf, das die Standfestigkeit der Stra- Straßenbereich zeigten sich die Hangbewegungen ße nicht mehr gegeben war und ein Abbruch des durch Bildung von z.T. sichelfrmigen Abrisskan- gesamten Bchungsbruchkrpers – Straße und ten. Die Straße zeigte im Schadensbereich deutli- Hang – pltzlich erfolgen knnte. Die umgehende che Sackungen um bis zu 10 cm und um Bewe- Straßensperrung als erste Maßnahme wurde vom gungen um mehrere Zentimeter zum Tobel hin. Gutachter bestätigt und als weitere schlug er eine Die Risse betreffen nahezu die gesamte Straßen- Verlegung der Straße vor. Der Erhalt der Straße breite und die Öffnungsweiten der Risse variieren an gleicher Stelle wrde zu einem enormen Auf- zwischen einem Zentimeter und mehreren Zenti- wand mit Hangsicherungsmaßnahmen aus Bohr- metern. Ein hohes Niederschlagsaufkommen im pfählen fhren und sehr hohe Kosten verursa- Zeitraum zuvor begnstigte diesen Bschungs- chen. Dank des angrenzenden Grundstckseigen- bruch. Das angefallene Niederschlagswasser zu- tmers, welcher dem Markt Weiler-Simmerberg sammen mit dem vorhandenen Grundwasser das erforderliche Grundstck zum Kauf berließ, weichte den Hanglehm im Untergrund sehr stark konnte die Straße verlegt werden. Nach Abschluss auf. Diese gering standfeste Lehmschicht war die der Planungsarbeiten fr die Straßenverlegung Gleitfuge auf dem die Bschung zum Tobelbach und erfolgter Ausschreibung und Vergabe der abrutschen konnte. Die ständige Erosionswirkung Baumaßnahme konnte mit den Bauarbeiten zur des Tobelbaches am Hangfuß trug zusätzlich zu Verlegung der Gemeindeverbindungsstraße am den Hangbewegungen bei. Rutschungen hatte es 23.07.2018 begonnen werden. Nach einer zwei- in diesem Bereich ber Jahrzehnte bereits immer wchigen Bauzeit durch die Baufirma Dobler aus wieder gegeben, zwar langsamer aber stetig, Lindenberg wurde die Gemeindeverbindungsstra- denn das geologische Geländeprofil zeigte auf, ße wieder fr den Verkehr freigeben. Im Frhjahr dass der Asphalt eine Dicke von ca. 55 cm auf- 2019 wird die Straße nochmals fr ca. 1 Woche weist, blich sind 18 cm. Auch die darunterliegen- gesperrt werden, um die noch fehlende Asphalt- de Kiestragschicht mit rd. 1,25 m ist viel stärker deckschicht aufbringen zu knnen. Die Baukosten als blicherweise. Die Gemeindeverbindungsstra- der Verlegung belaufen sich auf rd. 170.000 Euro.

Blick auf die defekte Gemeindeverbindungsstraße Ruppenmanklitz Blick auf den verlegten Teil der Gemeindeverbindungsstraße Ruppenmanklitz www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 28 September 2018

Marktstraße Neue Verbindung zwischen der Hauptstraße und der Friedrich-Heim-Straße

von Julia Bentz Marktstraße gegeben hat und diese direkt am neuen Feneberg-Markt vorbei fhrt. Die neue Querverbindung zwischen der Haupt- straße und der Friedrich-Heim-Straße ist fertig Grund fr den Bau der neuen Straße war die Er- gestellt und heißt nunmehr Marktstraße. Der schließung der neuen Mehrfamilienhäuser sowie Marktgemeinderat hat diesen Namen beschlossen, des Neubaus des Einkaufsmarktes. da es bisher im Markt Weiler-Simmerberg keine

Blick in Richtung Hauptstraße Blick in Richtung Friedrich-Heim-Straße Senioren informieren Senioren Fordern Sie uns bitte an!

Polizeipräsidium Schwaben Sd/West

Die Polizei bietet seit langer Zeit das erfolgreiche Präventionsprogramm „Senioren informieren Se- nioren“ an.

Dies ist wrtlich zu nehmen, da ehrenamtlich täti- ge Rentnerinnen und Rentner in altersgerechter Art Wissenswertes ber aktuelle Kriminalitätsphä- nomene informieren, durch die berwiegend älte- re Menschen zum Opfer werden.

Zielgruppenorientiert knnen unter anderem die Bereiche Betrug, Diebstahl und Einbruch, sowie falsche Gewinnversprechen und Kaffeefahrten er- läutert werden. Auch ber Themen wie Nachbar- schaftshilfe, Gefahren im Internet und Zivilcoura- ge kann beraten werden. Die zu besprechenden Themenfelder werden dabei im Vorfeld abge- stimmt.

Die Ehrenamtlichen freuen sich ber Anfragen von entsprechenden Gruppen oder Vereinen und Ein- richtungen, wie beispielsweise betreutes Wohnen, www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 29 September 2018

Seniorenstammtische oder Pfarrgemeinden und auf eine schriftliche Anforderung. Volkshochschulen. Ein Besuch ist bei Ihnen vor Die Beratungen sind kostenfrei! Ort mglich. Die Gemeindeverwaltung ist bemht, den Refe- Fr die Beschulung und Terminierung ist das Poli- renten fr einen der nächsten Seniorennachmitta- zeipräsidium Schwaben Sd/West in Kempten zu- ge zu gewinnen. Wir halten Sie entsprechend auf ständig. Sowohl die dortigen Beamten wie auch dem Laufenden und teilen Ihnen sodann den Ter- die Seniorenberater freuen sich unter der Ruf- min mit. Sollten Sie weitere Informationen benti- nummer (0831) 9909-1330 auf einen Anruf, oder gen, wenden Sie sich gerne auch an die Mitarbei- unter der Mailanschrift ter|innen der Gemeindeverwaltung. [email protected] Die „Blues Brothers“ auf dem Kirchplatz in Weiler mit den „Honky Tonk Rebels“ als Vorband von Sebastian Koch

Wer kennt sie nicht – die „Blues Brothers“, Jake und Elwood Blues, bekannt durch den gleichnami- gen Film aus dem Jahr 1980.

Vor allem die Filmmusik mit Klassikern wie „Everybody needs somebody“ ist vielen im Ohr.

So ging es auch den zahlreichen Zuschauern, wel- che sich am 11. August 2018 auf dem Kirchplatz in Weiler im Allgäu versammelten.

Zusammen mit dem Westallgäuer Heimatverein fand bei bestem Wetter ein Open-Air-Konzert statt. Den Auftakt auf der speziellen und ein- drucksvollen Bhnenkonstruktion auf der Kir- chentreppe machten erst einmal die Lokalmatado- ren, die „Honky Tonk Rebels“.

Mit bester Rockabilly-Musik stimmten sie das Pub- likum auf den weiteren Abend und den Hauptact der „Blues Brothers“ ein. Blick auf das Open Air Die „Blues Brothers“ Band in Weiler im Allgäu stammt ursprnglich aus Kempten, mittlerweile sind die Musiker aber grßtenteils im gesamten deutschsprachigen Raum verteilt.

Alle ein bis zwei Jahre treffen sie sich in dieser Formation und spielen die „Blues Brothers“.

Von dem Abend waren Musiker und Publikum gleichermaßen begeistert und es wurde bis in die Nacht hinein bei schnstem Wetter getanzt. „Blues Brothers“ auf dem Kirchplatz in Weiler im Allgäu www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 30 September 2018

Kunsthandwerkermarkt Seit ber 30 Jahren ein Dauerbrenner!

von Friedhold Schneider Die große Zuschauerschar kommt jedoch auch nur, weil wieder mit einem grßeren Werbeaufge- Es ist nicht einfach, ber 30 Jahre einen hochka- bot auch in berrtlichen Printmedien und im rätigen Kunsthandwerkermarkt zu halten, neue Rundfunk geworben wurde. Kunsthandwerker zu suchen, ein passendes Rah- menprogramm zu organisieren und mit dem rich- Eine Hintergrundmusik gehrt zu einem solchen tigen Marktwetter einen guten Gleichstand zu hal- Markt dazu, darum gibt es ein volles Lob fr die ten. diesjährige Gruppe “Musikuss“ aus Weiler im All- gäu. Veranstalter ist der Markt Weiler-Simmerberg, al- so nicht ein Verein mit ehrenamtlichen Aufbauhel- Am Sonntag, dem 08.09.2019, findet der nächste fern. Hier fungiert der gemeindliche Bauhof. Ohne Kunsthandwerkermarkt in Weiler im Allgäu statt. diese Einrichtung wäre die Gemeindeveranstal- tung nicht zu halten.

Ehrenamtlich wirken die Frauen der Ortsbauern- schaft und des Frauenbundes beim Kaffeestand mit. Die rtliche Rotkreuz-Gruppe sorgt zudem am Kirchplatz fr eine gute Bewirtung.

Wenn man ein passendes Geschenk sucht, findet man es hier, fr sich selbst oder als Besonderheit fr einen entsprechenden Anlass.

Bewährt hat sich jedenfalls immer noch der Ter- min am zweiten September-Sonntag. Es ist der Saisonabschluss der Kunsthandwerkermärkte in unserer Region. Kunsthandwerkermarkt im Ortskern von Weiler Kontaktlos bezahlen Jetzt auch im Rathaus mglich

von Friedhold Schneider Nein, eine Zahlung wird nur ausgelst, wenn Sie Ihre Karte oder Ihr Smartphone sehr nah – im Kostenpflichtige Dienstleistungen im Ordnungs- Abstand von wenigen Zentimetern – an den Kon- amt knnen Sie nun mit Ihrer Kreditkarte auch taktlos-Leser des Kassenterminals halten, und kontaktlos bis 25 € ohne PIN-Eingabe bezahlen. auch nur, wenn am Terminal eine Transaktion an- Beträge ber 25 € knnen ebenfalls kontaktlos gestoßen wurde. bezahlt werden, jedoch dann immer mit PIN- Eingabe. Diese neuartige Zahlungsart gilt als si- Sind meine Daten bei Kontaktlos-Zahlungen ge- cher und wird knftig als gängige, bargeldlose schtzt? Zahlungsart bezeichnet. Keine Sorge! Wichtige persnliche Daten wie Na- Zwei Antworten auf zwei Fragen: me, Geburtsdatum oder Adresse werden bei Kon- taktlos-Zahlungen in keinem Fall bertragen. Kann ich aus Versehen im Vorbeigehen kontaktlos bezahlen? www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 31 September 2018

Sommer 2018 Märkte, Feste, Veranstaltungen von Julia Bentz An dieser Stelle wollen wir mal allen Besu- chern herzlich danken! Viele Gäste lohnen alle Diesen Sommer ist eigentlich keine Veranstaltung Mhen, sei es seitens der Vereine, der Gemeinde, „ins Wasser gefallen“, wie es leider sonst so oft der Knstler, Marketender, Musiker, etc. Also der Fall ist. Jeder Markt, jedes Fest, jede Veran- kommen Sie weiterhin so zahlreich auf die Feste, staltung bedeutet viel Vorbereitung, Herzblut und Märkte und Veranstaltungen im Markt Weiler- Engagement vieler vieler Beteiligter. Umso sch- Simmerberg. Hoffentlich auch nächsten Sommer ner ist es dann, wenn viele viele Besucher kom- bei schnstem Wetter! men, dabei sind und genießen. Solarpotentialkataster des Landkreises Lindau (B) Abfrage des Solar-Potentials fr Ihr Gebäude!

Liebe Mitbrgerinnen und Mitbrger, Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zur Planung und zum Bau einer eigenen Solaranlage und finden herzlich willkommen beim Solarpotentialkataster wertvolle Links auf weiterfhrende Seiten und des Landkreises Lindau! Auf diesen Seiten knnen Dienstleister. Sie sind eingeladen, sich auf diesen Sie auch fr Ihr Gebäude das Solar-Potential ab- Seiten zu informieren, sich Anregungen zu holen fragen und finden viele wichtige Informationen oder mit einem Tool online die eigene PV-Anlage rund um die Nutzung der Solarenergie. Wichtig: zu konfigurieren und zu simulieren. Sie erfahren Die Analyseergebnisse werden automatisch er- dann, welchen Anteil des erzeugten Solarstroms stellt, sind ohne Gewähr und ersetzen nicht eine Sie selbst nutzen knnen, wie sich ein Batterie- Fachberatung durch einen qualifizierten Installa- speicher auswirkt und welchen wirtschaftlichen teur - sie geben aber einen ersten Anhaltspunkt. Nutzen Sie erwarten knnen. Gerne informieren

Impression des Solarpotentialkatasters des Landkreises Lindau (Bodensee) am Beispiel Grund- und Mittelschule Weiler im Allgäu www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de dorfgespräch 10 Seite 32 September 2018

Sie auch die Energieberater in den Energiebera- tungsstellen des Landkreises persnlich. Diese fin- den Sie hier: www.landkreis-lindau.de/ Zum Solarpotentialkataster Gesellschaft-Soziales/Klimaschutz-und-Energie- des Landkreises Lindau (Bodensee) gelan- gen Sie ber die Links: wende.

Wir hoffen, dass Ihnen das Solarpotentialkataster http://www.solare-stadt.de/landkreis- und die Tipps den Weg zu einer eigenen Solaran- lindau/ lage erleichtern. oder https://landkreis-lindau.de/Gesellschaft- Es grßen Sie Ihr Landrat Elmar Stegmann mit al- Soziales/Klimaschutz-und-Energiewende len Brgermeistern des Landkreises Lindau (Bodensee) Wunderbarer Anblick! Der Allgäuer Fahnenwald am Simmerberger Kreisverkehr

von Julia Bentz Anlässlich unseres Gemein- dejubiläums fanden wir es Der Allgäuer Fahnenwald am Simmerberger Kreis- passend, diesen schnen verkehr ist ein wunderbarer Anblick! Insbesonde- Fahnenwald vom Heimat- re durch den dort fast immerwährend wehenden bund Allgäu auszuleihen und bei uns zu präsentie- Wind sind die Fahnen perfekt in Szene gesetzt. ren. So wehen in den nächsten Wochen 81 Fah- Der vom Heimatbund Allgäu ins Leben gerufene nen der Landkreise, Städte, Märkte und Gemein- und umgesetzte Fahnenwald wurde anlässlich der den des Allgäus bei uns. Hinzugesellt haben sich 1200-Jahr-Feier des Allgäus 2017 in Oberstaufen die drei Fahnen der Aktenbrauerei Simmerberg, präsentiert. der Postbrauerei Weiler im Allgäu und der Meckat- Das Allgäu wurde im Jahr 817 erstmals urkundlich zer Lwenbräu. erwähnt, was eine Urkunde im Archiv des Klosters Falls Sie es noch nicht gesehen haben, es lohnt St. Gallen bestätigt. sich!

Allgäuer Fahnenwald am Simmerberger Kreisverkehr, Leihgabe des Heimatbundes Allgäu e.V. www.weiler-simmerberg.de www.weiler-simmerberg.de