AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft

Ehingen Röckingen

Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg • Wittelshofener Str. 30 • 91725 Ehingen www.vg-hesselberg.de / e-mail: [email protected]

Nr. 01/2016 Ehingen, den 28.01.2016

1. Rentensprechtage Die nächsten Rentensprechtage 2016 der Deutschen Rentenversicherung bei der VG Hessel- berg sind wie folgt festgesetzt: 10.03.2016 und 12.05.2016 Die Termine finden jeweils von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt Bitte rechtzeitige Terminabsprache mit Herrn Busch (Tel. 09835 / 97 91 12). 2. Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken im Landkreis Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken führt jeweils dienstags am 16.02.2016, 08.03.2016 und 12.04.2016 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. 3. Einsatz von Bauschutt, Straßenaufbruch und Recycling-Baustoffen im Feld- und Waldwegebau Zum umweltgerechten Einsatz von Bauschutt, Straßenaufbruch und Recycling-Baustoffen im nicht-öffentlichen Feld- und Waldwegebau zur Wegeinstandsetzung und zur Wegebefestigung hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aktuell ein Merkblatt herausgegeben. Dieses können Sie auf der Homepage des Landratsamtes Ansbach unter http://www.landkreis-ansbach.de/B-rgerservice/Abfall/Ratgeber-und-Tipps finden. Das Merkblatt kann auch in der Gemeindeverwaltung abgeholt oder im Landratsamt Ansbach unter Tel. 0981/468-3210 angefordert werden. 4. Rauchwarnmelderpflicht in Bayern  Die Rauchwarnmelderpflicht gilt für alle Neubauten die ab 01. Januar 2013 errichtet werden  Die Übergangsfrist für Bestandsbauten endet zum 31.12.2017  Ab 1. Januar 2018 muss mindestens 1 Rauchmelder in jedem Kinderzimmer, in jedem Schlaf- zimmer und in jedem Flur, der eine Verbindung zu Aufenthaltsräumen hat, vorhanden sein. Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Feuerwehr keinen Auftrag zur Kontrolle der Rauchwarnmelderpflicht hat. 5. Stellenausschreibung EBZ Das Evangelische Bildungszentrum Hesselberg sucht zum 01.02.2016 - evtl. auch später - eine/n Hauswirtschafter/in oder eine/n Assistentin für Ernährung und Versorgung für unser Ta- gungshaus (25 bis 30 Stunden/Woche). Wir freuen uns auf eine flexible und engagierte Mitarbei- terin/einen Mitarbeiter, die/der auch bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und wechselnde Arbeitszeiten (auch an den Wochenenden) akzeptiert. Die Vergütung und sozialen Leistungen richten sich nach dem kirchlichen Tarifvertrag. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen vorab gern unsere hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Frau Anita Spatz unter Telefon 09854/100. Senden Sie Ihre Bewerbung an: Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg, Hesselbergstr. 26, 91726 Gerolfingen

- 2 -

6. Verfahren Aufkirchen 2 - Dorferneuerung Gemeinde Gerolfingen, Landkreis Ansbach V o r s t a n d s s i t z u n g am Donnerstag, 18.02.2016, findet um 18:00 Uhr im Rathaus in Aufkirchen die 1. öffentliche Sitzung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Aufkirchen 2 statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Tagesordnung: 1. Erläuterungen und Bestimmungen zu §§ 16 - 26 FlurbG, Art.2 und 4 AGFlurbG sowie zu den Vollzugsbestimmungen 1.1 Bestellung des "örtlich Beauftragten des Vorsitzenden des Vorstands" 1.2 Bestellung des Wegbaumeisters und des Pflanzmeisters 1.3 Benennung von Sachverständigen zur Wertermittlung 1.4 Sitzungen des Vorstands 1.5 Entschädigung der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder

2. Kassen- und Rechnungswesen, Vorschüsse (später Beiträge), Verrechnungssätze für Eigenleistungen der Teilnehmer 2.1 Beitritt zum Verband für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (VLE Mfr.) 2.2 Darlehensaufnahme 2.3 Bestimmungen und Festsetzungen über Vorschüsse (später Beiträge) nach § 19 FlurbG 2.4 Bestimmungen über Eigenleistungen der Teilnehmer (Arbeits- und Fuhrleistungen)

3. Sonstiges 3.1 Meldung von Haftpflichtschadensfällen und Arbeitsunfällen 3.2 Bodendenkmäler 3.3 Schutz der vorhandenen Grünbestände 3.4 Landzwischenerwerb 3.5 Erteilung des Zuschlags bei der Vergabe nach VOB bzw. VOL 3.6 Öffentliche Zustellung für Beteiligte mit unbekanntem Aufenthalt 3.7 Material- und Gerätebeschaffung 3.8 Hinterlegung der Beschlussniederschriften 3.9 Bekanntmachungen 3.10 Öffentliche Bekanntmachung dieser Niederschrift

4. Kostenvereinbarungen;

Ansbach, den 20.01.2016

Michael Fuchs, Baurat 7. Blutspendetermin in der Hesselberghalle in Wassertrüdingen (Erlenweg 2) Am Mittwoch, 10.02.2016 von 15.30 Uhr - 20.00 Uhr findet der nächste Blutspendetermin statt. 8. Mitgliederversammlung GenussErlebnis Kappelbuck Der Verein GenussErlebnis Kappelbuck lädt zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 17. Februar um 19.30 Uhr in die Gastwirtschaft Schweizer in Beyerberg ein. Es stehen Berichte u. Informationen über die Tätigkeit in der vergangenen Saison auf dem Programm. Im Ausblick geht es vor allem um die geplante Jubiläumsfeier im Juni. Turnusmäßig finden Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder und an der Vereinsarbeit Interessierten. Gez.: die Vorstandschaft 9. Infos/Termine FFW Irsingen Die Feuerwehr Irsingen lädt zu folgenden Veranstaltungen im FFW-Haus Irsingen ein: Freitag, 19.02.2016 um 19.30 Uhr Preisschafkopf- und Pokerturnier Samstag, 20.02.2016 um 19.00 Uhr Stark- & Bierfest - 3 -

10. „Kultur in der Kappel“ Ich will mein Leben ändern – aber wie geht das? In einer Fülle von Zeitschriften und Büchern werden dem modernen Menschen Wege aus Lebens- krisen (z. B. Bournout-Symtome) oder Wege zu Glück und Zufriedenheit aufgezeigt. Aber die Fragen: Was muss ich dazu wissen? Was sollte ich in meinem Leben anders machen? werden häufig nur sehr oberflächlich oder gar nicht abgehandelt. In einem Vortrag zu diesen Fragen möchte Siegfried Dawidowski anhand von antiken Weisheiten mögliche Antworten darstellen und diskutieren. Termin: Donnerstag, den 25.02.2016, 19.30 Uhr, in der Kappel Ehingen. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Ehingen 11. Veranstaltungen Tourismusverband Hesselberg e.V., Gerolfingen Waldwanderung mit dem Förster - Waldwirtschaft anno dazumal: Wann: 28.02.2016 um 14.00 Uhr; Dauer: ca. 3 – 3,5 Stunden Treffpunkt: Parkplatz am „Brunner Weiher“ Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ‐‐‐ und nicht vergessen: ein Rucksack mit Getränk für die Pause dazwischen. Danach Möglichkeit zur Einkehr. Anmeldung bei Gästeführer Hermann Ixmeier erbeten unter: Tel.09835/978450 Unkostenbeitrag zu allen Veranstaltungen: 5,00 €/Erwachsene (Kinder frei) Kurzentschlossene sind immer herzlich willkommen. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Gästeführern oder www.hesselberg.de Die Broschüre erhalten Sie außerdem in der VG Hesselberg und den Rathäusern. 12. VHS-Kurse für das Frühjahrssemester 2016 Außenstelle Wittelshofen EDV-Kursbelegung Computerraum Grundschule Hesselberg-Süd Wittelshofen: F31841F Wittelshofen PC-Einsteiger/innen - Basiskurs 1 - 4 Abende, 22.02.2016 - 02.03.2016 F32841F Wittelshofen PC-Einsteiger/innen - Basiskurs 2 - 4 Abende, 25.04.2016 - 04.05.2016 F34841F Wittelshofen Textverarbeitung mit Word 2010 – Grundlagen 5 Abende, 23.02.2016 - 08.03.2016 - Vorausgesetzt werden EDV-Grundlagenkenntnisse. F35841F Wittelshofen Tabellenkalkulation mit Excel 2010 – Grundlagen 5 Abende, 07.03.2016 - 21.03.2016 - Vorausgesetzt werden EDV-Grundlagenkenntnisse. F29841F Wittelshofen Aktive Senioren - Einführung in das Internet - 3 Abende, 10.03.2016 - 17.03.2016 - Vorausgesetzt werden EDV-Grundlagenkenntnisse. Kursleiter: Hansjürgen Wölfinger Kursbelegung Turnhalle Grundschule Hesselberg-Süd Wittelshofen J10841F Wittelshofen Total Body - 6 Abende, 04.04.2016 - 09.05.2016 Kursleiterin: Anja Riedel, Übungsleiterin Breitensport Anmeldungen und näheres über Internet: https://vhs-lkr-ansbach.de/Kontakt/importTeilnehmer_4e317413f087d.html Bitte rechtzeitig anmelden! Fragen bitte an Hansjürgen Wölfinger Telefon 09854-976297 Außenstelle Unterschwaningen, Friederike-Louise-Saal, Hauptstraße 7a H14631F Klassische Homöopathische Apotheke Donnerstag, 10.03.2016 von 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, Leitung: Barbara Rauh-Pretzl A30631F Sicherheit im Medienalltag für Internetnutzer Montag, 14.03.2016 von 19.30 Uhr - 21.00 Uhr, Leitung: Armin Knorr Kriminalhauptkommissar K18631F Weinprobe mit fränkischer Brotzeit u. Impressionen aus dem fränk. Weinland Freitag, 18.03.2016 von 19.00 Uhr – 21.00 Uhr, Leitung: Rudolf Hager C23631F Wildkräuter neu entdecken – mit leckeren Brotaufstrichen Samstag, 25.06.2016 von 11.00 Uhr – 14.30 Uhr, Leitung: Rosi Goldbach, Kräuterführerin Anmeldungen und näheres www.vhs-lkr-ansbach.de oder im aktuellen Programmheft. Anmeldungen auch telefonisch möglich unter Tel. 09835/9791-20 bzw. 09835/9791-21

- 4 -

13. Ehinger Kinder- und Babybasar Am Samstag, 05. März 2016 findet von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr in der Turnhalle Ehingen wieder ein Kinder- und Babybasar statt. Annahme am Freitag, 04.03.2016 von 16.00 - 17.00 Uhr und Abholung der Ware am Samstag, 05.03.2016 von 16.00 - 17.00 Uhr. Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt! Die Verkaufslisten sind ab sofort in der Sparkasse Ehingen für 1,00 € erhältlich. Ansprechpartner bei Fragen: Saskia Joas (Tel. 0151/58549415) und Nicole Herrmann (Tel. 0160/8226636). 14. Vorankündigung - Lesung zum Internationalen Frauentag „Die Töchter des Herrn Wiederkehr“ mit dem Bestsellerautor Gunter Haug („Niemands Tochter“ und „Niemands Mutter“) am Dienstag, 08. März um 18.30 Uhr im Bürgersaal, Kirchgasse in Wassertrüdingen. Eintritt frei! Sabine Heubeck, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Ansbach 15. Mitarbeiter/innen für das Spielmobil in den Sommerferien gesucht VORAUSSETZUNGEN: Mindestalter 18 Jahre, Führerschein Kl. B; Interesse an Kinder- und Ju- gendarbeit, Pädagogische Eignung, Bereitschaft, an einem Vorbereitungswochenende teilzu- nehmen, Bereitschaft, zu wechselnden Einsatzorten im Landkreis Ansbach unterwegs zu sein, Bereitschaft/Fähigkeit, die Fahrzeuge des Spielmobils zu fahren (IVECO-Bus, VW-Bus). Es ist eine Einsatzdauer von 3 ½ Wochen beim Spielmobil im August vorgesehen (die Wochen- enden sind frei). Aufwandsentschädigung 40,00 €/Tag. Beim Spielmobil besteht das Mitarbeiter- team aus 6 Betreuer/innen (incl. einer Teamleitung). Kontaktaufnahme bis Mitte/Ende März 2016 bei Wolfang Dittenhofer, Crailsheimstr. 64, 91522 Ansbach, Tel. 0981/468-5481 o. E-Mail: [email protected] 16. Informationsveranstaltungen/Termine der Schulen Am Freitag, 19. Februar 2016 um 15.00 Uhr hält die Staatliche Fach- und Berufsoberschule Triesdorf in der Alten Reithalle Triesdorf für die Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie einen INFO-TAG ab. Die Besichtigung der Schule ist ab 13.30 Uhr möglich. Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2016/2017 ist vom 22.02.2016 bis 04.03.2016 Weitere Auskünfte unter: Tel.: 09826/185002 oder www.fos-triesdorf.de  Die Staatliche Wirtschaftsschule Dinkelsbühl lädt zum Informationsabend über die zweistufi- ge, vierstufige und fünfstufige Wirtschaftsschule am Donnerstag, 25.02.2016 ab 18.00 Uhr alle interessierten Schüler/innen mit ihren Erziehungsberechtigten ein. Sie und Ihre Kinder haben die Möglichkeit, die Klassenräume zu besichtigen und einzelne Unterrichtsfächer kennen zu lernen. In der Aula erhalten Sie Informationen über Aufnahme, Unterricht, Bildungsgang sowie berufliche und schulische Möglichkeiten nach dem Wirtschaftsschulabschluss.  Das Platen-Gymnasium, 91522 Ansbach, Bahnhofplatz 15, veranstaltet am Samstag, 27. Februar 2016, von 9 bis 12 Uhr einen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen. Die Schule ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium für Mäd- chen und Jungen. Alle Kinder, die an das Gymnasium übertreten wollen, und ihre Eltern und Er- ziehungsberechtigten sind herzlich willkommen. Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und SMV stehen den Gästen als Gesprächspartner gerne zur Verfügung.  Die Hans-von-Raumer-Mittelschule Dinkelsbühl lädt am Donnerstag, den 25. Februar 2016 um 16.30 Uhr alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit ihren Eltern zu ei- nem Schnuppernachmittag mit Informationsveranstaltung in die Schule ein. Die Veranstaltung soll mögliche Wege in und nach der Mittelschule aufzeigen. Für die Schülerinnen und Schüler werden Mitmachaktionen in verschiedenen Fachräumen angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Unterrichts- und Fachräume zu besichtigen und das Gespräch mit Lehrern und der Schulleitung zu suchen.

gez. Walter Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist Gemeinschaftsvorsitzender Mittwoch, 17.02.2016