igs park news

01/2011 02/2011 03/2011 04/2011

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Leben in einer Großstadt © fotolia.de spielt sich zusehends im Frei- en ab: auf Straßen und Plätzen, in Cafés, auf Wiesen, in Parks. Großstädter wünschen sich kom- Von lernen heißt siegen lernen munikative Räume und ein so- ziales Umfeld, in denen sie sich frei bewegen und wohlfühlen Die Nachricht schlug hohe Wellen. Nach Veröff entlichung der groß aufgemachten können. Sport und Gesundheit, Titelstory „Der Super-Park für Sport, Spiel und Spaß“ im „Hamburger Abend- obendrein für alle zugänglich und erschwinglich, sind also blatt“ am 17. Oktober 2011 standen die Telefone in der igs-Zentrale nicht mehr wichtige Themenfelder, um im still. Sportmanager und Sportwissenschaftler aus ganz Deutschland lobten das Wettbewerb der Metropolen um Konzept, auf dem Gelände der internationalen gartenschau hamburg (igs 2013) Menschen und Märkte die Nase im Anschluss an das fl orale Großereignis Hamburgs modernstes Naherholungs- vorne zu haben. Das ParkSport-Konzept im Wil- gebiet entstehen zu lassen, das „bewegende“ und sportliche Zeichen setzt. helmsburger Inselpark ist die Antwort Hamburgs, diesem Trend ein zeitgemäßes Gesicht zu ge- Andere Medien legten nach. Auch Stadt und Sport fi t für die Zukunft. ben. Seinen besonderen gesell- Nachrichtenagenturen berichteten über Das ParkSport-Konzept, das auf dem schaftspolitischen Wert erhält es das Vorhaben. „Vom Blumenbeet zum Gelände der Internationalen Garten- durch die aktive Einbindung von Sportpark in Wilhelmsburg“ titelte etwa schau in Wilhelmsburg nach 2013 dau- gemeinnützigen Sportvereinen. Deren Bewegungskompetenz und dpa eine entsprechende Ticker-Mel- erhafte Sportangebote für jedermann Beitrag zum sozialen Leben wer- dung. Wenig später meldete sich der schaff en will, ist wegweisend.“ Und den attraktiv kombiniert und im Präsident des Deutschen Olympischen Hamburgs Sportsenator Michael Neu- öff entlichen Stadtraum sichtbar Sportbundes und Vizepräsident des mann verspricht gar im Interview mit gemacht. Die Freie und Hansestadt setzt Internationalen Olympischen Komi- den igs park news: „Die Projektergeb- damit auch weltweit ein Zeichen. tees Dr. Thomas Bach zu Wort. Im An- nisse der igs 2013 werden zusammen Von Hamburg lernen heißt siegen schluss an einen Erfahrungsaustausch mit dem organisierten Sport systema- lernen. mit Hamburgs Erstem Bürgermeister tisch auf Hamburgs Parks übertragen. Ihr Olaf Scholz am 9. November 2011 pries Ganz Hamburg wird von Wilhelmsburg Heiner Baumgarten Deutschlands oberster Sportfunktionär lernen.“ Geschäftsführer der igs 2013 gmbh die zukunftsweisende Sportpolitik der Elbmetropole in den höchsten Tönen. Das freut natürlich igs-Chef Heiner Dabei bezog er die igs 2013 ausdrück- Baumgarten. Schon als Amtschef in Me hr der Hamburger Umweltbehörde setzte a lich mit ein. Der Fecht-Olympiasieger u f

von 1976 sagte: „Hamburgs vorbildliche er sich in den 90er Jahren dafür ein, igs- S e i Dekadenstrategie, die Stadtentwicklung dass die Planungen in Richtung einer t Kampagnen- e

von unten nach oben betreibt, macht „bewegenden“ Gartenschau nie aus thema 2012 3 ist Sport und Bewegung Aktuelles rund um die igs 2013

www.igs-hamburg.de

news_igs04_2011_A2_final.indd 1 14.12.2011 11:46:50 Uhr „Herr Senator Neumann, igs- und welche Rolle spielt der IBA-Termine John Langley, Grüner

Sport in Hamburg?“ Hamburg © BIS Daumen der igs, bietet im kommenden Jahr ein neues ! Der Sport leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung Hamburgs. Sport Führungsformat an – Bar- steht für Bewegung und Gesundheit, Freizeit und Unterhaltung sowie die Förderung kassenfahrten mit ihm von Hamburg- und von Leistung, Fairness und Integration. Sportpolitik muss als gesamtstädtische Struk- den Landungsbrücken zum turpolitik verstanden werden, die, langfristig angelegt, über die Legislaturperiode Wilhelmsburger Inselpark. hinaus verbindliche Grundlagen für Sport und Bewegung in ihrer ganzen Vielfalt Ein echter Leckerbissen für schaff t. Möglichst viele Hamburger sollen und wollen Sport treiben! Alle Fraktionen Genießer! Im Februar 2012 sind aufgerufen, diese Entwicklung zu unterstützen. geht‘s los. Anmeldung und weitere Details stehen zeitnah ? Im September 2011 wurde Ihnen von der Zukunftskommission Sport die De- im Internet unter www.igs-hamburg.de kadenstrategie „HAMBURGmachtSPORT“ vorgelegt. In zehn Zielen werden darin Grundlagen für eine Neuausrichtung der Sportpolitik bis 2020 formuliert. Auch IBA at WORK Umweltbelange werden dort genannt … Di.-So., 10:00–18:00 Uhr; ! Als Teil eines Umwelt-Entwicklungsplans wird die vorbildliche Berücksichti- montags geschlossen. Füh- gung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten bei Neubau und Sanierungsmaß- rungen jeden Sonntag, 15:00 nahmen von Sportfl ächen und -hallen festgeschrieben. Die Nutzung von Parks Uhr, und jeden Donnerstag, 17:00 Uhr. Ort: IBA DOCK, Am und innerstädtischem Grün durch Sport und Bewegung wird dadurch schonend Zollhafen 12, Müggenburger gestaltet, sodass auch bei absehbar intensivierter sportlicher Nutzung Konfl ikte Zollhafen / . vermieden werden können. Aber klar ist: Wir wollen Grün- und Parkfl ächen auch 20. Januar bis 1. März 2012 für den Sport „erobern“. „Bauen für die ? Wie bewerten Sie das ParkSport-Konzept der igs 2013? 2000-Watt-Gesell- ! Das ParkSport-Konzept ist vorbildlich und eine richtige Perspektive für den Sport. schaft. Die Wilhelmsburger und ganz Hamburg erhalten einen Park mit vielfältigen Bewe- Der Stand der Dinge.“ gungsmöglichkeiten. Ich will die Hamburger Parks und öff entlichen Grünräume für – Ausstellung zur Architektur für die nachhaltige Gesell- Bewegung und Sport besser nutzbar machen. Die Projektergebnisse der igs 2013 schaft. Ort: IBA DOCK. werden zusammen mit dem organisierten Sport systematisch auf Hamburgs Parks übertragen. Ganz Hamburg wird von Wilhelmsburg lernen. 10. bis 26. Februar 2012 Ausstellung „Deichpark ? Welche Angebote gefallen Ihnen persönlich am besten? Elbinsel“ zu Gast bei der ! Besonders attraktiv fi nde ich die Kletterangebote und die beleuchtete Laufstrecke. Veranstaltungsreihe Und auf die Gärten in der Welt der Bewegung bin ich auch schon gespannt. „Wilhelmsburg und die Sturmfl ut vom 16./17. Februar 1962“ der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen. Ort: Honigfabrik, Wilhelmsburg.

© igs 2013 © igs

„Das ParkSport- Herausgeber: Konzept ist vorbildlich“: igs internationale gartenschau Sportsenator hamburg 2013 gmbh Neumann (l.), Am Inselpark 1 · 21109 Hamburg igs-Chef Baum- www.igs-hamburg.de garten bei einem Texte: igs 2013 gmbh Pressetermin im Layout: KAMEKO DESIGN GbR Klettergarten. Druck: Print 74 Papier: FSC zertifi ziert

news_igs04_2011_A2_final.indd 1 14.12.2011 11:46:50 Uhr

ühDb D h Lü

Ü

Landkreis Landkreis G G ROTENBURG

© igs 2013

Lüneburger Heide Lüneburger

rg

Rotenburg (Wümme) Rotenburg

den Startschuss für alle Initiativen in diesem Bereich gegeben. Bereich diesem in Initiativen alle für Startschuss den rburg g r r r u b r

Landkreis

Landkreis an L s i re dk G LUDWI anzungen anzungen Obstbaumpfl ersten mit jetzt hat Land“ „Alte Das nießen.

So entsteht ein Ort für alle Sinne – zum Erleben, Entdecken, Ge- Entdecken, Erleben, zum – Sinne alle für Ort ein entsteht So Ludwigslust t s u l s g i w d u L

Stade

Vier- und Marschlande und Vier-

Landkreis Landkreis Landkreis

der die Elbmetropole umgebenden Kulturlandschaften zu machen. machen. zu Kulturlandschaften umgebenden Elbmetropole die der

Lauenburg

Hamburg

Herzogtum STADE E AD TA ST

Gartenschau zu einem attraktiven Darstellungs- und Aktionsraum Aktionsraum und Darstellungs- attraktiven einem zu Gartenschau

Hansestadt

d adt sta es s ans H H Ha Hansestadt

Kreis

Altes Land Altes Freie u. Freie

es Engagements: einen Teil der der Teil einen Engagements: es ihr Ziel Metropolregion. der schaften

Stormarn

Cuxhaven

RATZEBURG

Landkreis

RG EBERG P P PI PINN PINNEBERG lich präsentieren sich dort auf 1,5 Hektar Fläche die fünf Kulturland- fünf die Fläche Hektar 1,5 auf dort sich präsentieren lich

Schleswig Holsteiner Knicklandschaft Holsteiner Schleswig

g g r r r e b b b e e e e n n n n n n n n n n n n i i i i i P P P P P Pinneberg

Areals wartet dann auf viele Gäste auch eine vertraute Welt. Schließ- Welt. vertraute eine auch Gäste viele auf dann wartet Areals

s s s s s s s i e e ei ei ei ei ei r K K Kr Kr Kr Kr Kr Kreis

Mordwestmecklenburg Mordwestmecklenburg Nordwestmecklenburg

C UXHAVEN k c e b ü L L Lübeck

Landkreis Landkreis Landkreis 80 abwechslungsreich gestaltete Gärten. Am südlichsten Punkt des des Punkt südlichsten Am Gärten. gestaltete abwechslungsreich 80

g g g g r r r r r r r e e e e b b b b e e e e g g g e e e S S S Segeberg

Grevesmühlen Grevesmühlen

H HOE TZE ITZEHOE aufregende Tour durch internationale Hafenstädte, fünf Kontinente, Kontinente, fünf Hafenstädte, internationale durch Tour aufregende s s s ei ei ei Kr K Kr Kr Kreis

D S E E E S D R Steinbur nen, erleben die Besucher aus nah und fern nicht nur eine eine nur nicht fern und nah aus Besucher die erleben nen, öff burg

Dithmarschen

Kreis Kreis

Wenn in 15 Monaten die Tore zur internationalen gartenschau ham- gartenschau internationalen zur Tore die Monaten 15 in Wenn

Pinneberger Baumschulland Pinneberger

r r m m m u e Neum N

O S T S E E E S T S O Drum herum Drum

HEIDE

© fotolia.de Querbeet

etihe Sportentwick- entlichte veröff soeben Innenseiten.) auch

greift die igs brandaktuelle Trends und und Trends brandaktuelle igs die greift Sport- und Bewegungsangeboten siehe siehe Bewegungsangeboten und Sport-

organisiertem Sport im Grünen. Damit Damit Grünen. im Sport organisiertem (Zu den den (Zu aus. nicht Park neuen im sich

teresse an individuellem und selbst- und individuellem an teresse Freizeit- und Leistungssport schließen schließen Leistungssport und Freizeit-

mehr Menschen haben ein großes In- großes ein haben Menschen mehr und exklusiv anzubieten. Wichtig auch: auch: Wichtig anzubieten. exklusiv und

Weg. Nicht ohne Grund. Denn immer immer Denn Grund. ohne Nicht Weg. Boot, um neue Angebote zu entwickeln entwickeln zu Angebote neue um Boot,

tung und Stadtentwicklung auf den den auf Stadtentwicklung und tung Gesellschaft, Sport und Wirtschaft ins ins Wirtschaft und Sport Gesellschaft,

zeitgemäßen Beitrag zur Parkgestal- zur Beitrag zeitgemäßen und überregionale Akteure aus Bildung, Bildung, aus Akteure überregionale und

Die igs 2013 bringt den neuen Park als als Park neuen den bringt 2013 igs Die gestaltung holt sich die igs 2013 lokale lokale 2013 igs die sich holt gestaltung

kunftsfähiges Feld. Parallel zur Park- zur Parallel Feld. kunftsfähiges

nden.“ nden.“ fi Nachahmer soll Weg Dieser nden hier ein neues, zu- neues, ein hier nden fi sangeboten

für Aktivitäten und Erholung im Park. Park. im Erholung und Aktivitäten für bürgernahen Sport- und Bewegung- und Sport- bürgernahen

unserer ParkSport-Idee einen Impuls Impuls einen ParkSport-Idee unserer sorgt. Vereine mit ihren vielfältigen vielfältigen ihren mit Vereine sorgt.

sich sicher: „Wir setzen mit mit setzen „Wir sicher: sich raum für mehr Lebenslust Lebenslust mehr für raum

auf der Gartenschau. Sie ist ist Sie Gartenschau. der auf in einem attraktiven Grün- attraktiven einem in Sport und Veranstaltungen und Sport

igs Projektkoordination igs kenkern-Thema ParkSport ParkSport kenkern-Thema teln erreichbaren Park, der der Park, erreichbaren teln

Beate Wagner-Hauthal, Wagner-Hauthal, Beate

koordiniert das igs-Mar- das koordiniert etihn Verkehrsmit- entlichen öff

und Erholung im Park.“ Park.“ im Erholung und für die Idee eingesetzt und und eingesetzt Idee die für hochwertigen und gut mit mit gut und hochwertigen

Impuls für Aktivitäten Aktivitäten für Impuls Thema „Sport und Grün“ Grün“ und „Sport Thema wohnortnahen, qualitativ qualitativ wohnortnahen,

ParkSport-Idee einen einen ParkSport-Idee ihrer Examensarbeit zum zum Examensarbeit ihrer Basis Fakten: Sie baut einen einen baut Sie Fakten: Basis

Wir setzen mit unserer unserer mit setzen Wir hatte sich bereits 1984 mit mit 1984 bereits sich hatte t auf dieser dieser auf t schaff igs Die

© fotolia.de Fachfrau ins igs-Team. Sie Sie igs-Team. ins Fachfrau

Fachwelt gut vernetzte und anerkannte anerkannte und vernetzte gut Fachwelt helmsburger Inselpark zu betreiben. betreiben. zu Inselpark helmsburger

rin Beate Wagner-Hauthal eine in der der in eine Wagner-Hauthal Beate rin en sind im Wil- im sind en Sportform gewünschten

er holte mit der Sportwissenschaftle- der mit holte er Gymnastik, Walking/Nordic Walking. Alle Alle Walking. Walking/Nordic Gymnastik,

anzuschieben und umzusetzen. Und Und umzusetzen. und anzuschieben fen, Fitness, Radfahren, Schwimmen, Schwimmen, Radfahren, Fitness, fen,

weltschützer erste Wahl, diesen Prozess Prozess diesen Wahl, erste weltschützer wird angeführt von den Themen Lau- Themen den von angeführt wird

zu holen, war der bekennende Um- bekennende der war holen, zu und Plätzen bevorzugten. Die Hitliste Hitliste Die bevorzugten. Plätzen und

stellung – in die Freie und Hansestadt Hansestadt und Freie die in – stellung in der Natur und auf bzw. an Straßen Straßen an bzw. auf und Natur der in

letzten Internationalen Gartenbauaus- Internationalen letzten Befragten an (56,5%), dass sie Sport Sport sie dass (56,5%), an Befragten

Gartenschau – vierzig Jahre nach der der nach Jahre vierzig – Gartenschau gewünscht werden, über die Hälfte der der Hälfte die über werden, gewünscht

rung beschloss, eine Internationale Internationale eine beschloss, rung Sportformen hierzulande mehrheitlich mehrheitlich hierzulande Sportformen

schließlich 2001 die Hamburger Regie- Hamburger die 2001 schließlich ner repräsentativen Umfrage, welche welche Umfrage, repräsentativen ner

den Augen verloren wurden. Als dann dann Als wurden. verloren Augen den lungsplanungen auf. So gaben in ei- in gaben So auf. lungsplanungen

Fortsetzung Titelgeschichte Fortsetzung

igs park news park igs igs park news park igs

news_igs04_2011_A2_final.indd 1 14.12.2011 11:46:50 Uhr

zelner Elemente der Gärten. Gärten. der Elemente zelner sere Themen in den Medien auslösen.“ auslösen.“ Medien den in Themen sere gebracht. Boden den in schaftsbauer

entstehen Prototypen ein- Prototypen entstehen len und qualitativen Überblick, welche Resonanz un- Resonanz welche Überblick, qualitativen und len Land- und Garten- der Meisterhänden

die nächste Runde. Aktuell Aktuell Runde. nächste die „So bieten wir unseren Internetnutzern einen schnel- einen Internetnutzern unseren wir bieten „So von erfolgreich anzen Pfl alle wurden

auf den Weg bringt, geht in in geht bringt, Weg den auf hamburg berichtet wird. igs-Chef Heiner Baumgarten: Baumgarten: Heiner igs-Chef wird. berichtet hamburg Frostperiode der Beginn vor Rechtzeitig

reller Garten Hamburg e.V. e.V. Hamburg Garten reller Homepage, wie über die internationale gartenschau gartenschau internationale die über wie Homepage, Bodendecker. sowie Strauchrosen und

und dem Verein Interkultu- Verein dem und aktueller elektronischer Pressespiegel auf der eigenen eigenen der auf Pressespiegel elektronischer aktueller Edel- Beet-, 8.000 knapp Deutschland

burg, der Bonifatiusschule Bonifatiusschule der burg, auch überregional, publiziert. Jetzt informiert ein tages- ein informiert Jetzt publiziert. überregional, auch ganz aus Gartenbaubetriebe 14 und

Stadtteilschule Wilhelms- Stadtteilschule und Konzepte des Großereignisses werden, zunehmend zunehmend werden, Großereignisses des Konzepte und Stauden 140.000 nahezu hinein Herbst

die igs gemeinsam mit der der mit gemeinsam igs die nd Berichte über Köpfe Köpfe über Berichte nd u Reportagen mehr immer sich, den in bis lieferten Staudengärtner

mat“ und „Sit Down“, das das Down“, „Sit und mat“ grundgespräche mit den Gartenschaumachern häufen häufen Gartenschaumachern den mit grundgespräche Deutscher Bundes des Aussteller 32

Gemeinschaftsgärten „Hei- Gemeinschaftsgärten Tag zu Tag größer: Anfragen für Interviews und Hinter- und Interviews für Anfragen größer: Tag zu Tag Bewegung: kommt lungswettbewerbe

Auch das Projekt der beiden beiden der Projekt das Auch

Das überregionale Medieninteresse an der igs wird von von wird igs der an Medieninteresse überregionale Das Ausstel- gärtnerischen die in Auch

Sit Down & Heimat & Down Sit www.igs-hamburg.de anzt Eingepfl

t der Garten macht. macht. Garten der t fi wie zeigt, und Stil

gesprächig. Hier und da ein Plausch, sich dabei auf dem langstieligen Gartengerät entspannend abstützen, das hat wirklich wirklich hat das abstützen, entspannend Gartengerät langstieligen dem auf dabei sich Plausch, ein da und Hier gesprächig.

Allein 20 Minuten im Garten intensiv „werkeln“ ist Balsam für die Seele, steigert die Konzentrationsfähigkeit und macht macht und Konzentrationsfähigkeit die steigert Seele, die für Balsam ist „werkeln“ intensiv Garten im Minuten 20 Allein

die Rinde nicht aufgrund von Temperaturschwankungen aufplatzt. aufplatzt. Temperaturschwankungen von aufgrund nicht Rinde die

ndlichen Obstbäumen am Stamm einen weißen Anstrich verpassen, damit damit verpassen, Anstrich weißen einen Stamm am Obstbäumen ndlichen © igs 2013 empfi lassen, überwintern frostfrei Balkonkästen

anzen mit Reetmatten vor Sonne schützen, Kübel oder oder Kübel schützen, Sonne vor Reetmatten mit anzen Pfl junge leeren, Regentonnen setzen, zwiebel

© igs 2013 zur weiteren Gartenarbeit motiviert! Und für gezielte Bewegung gibt es jetzt genug zu tun. Frühlings- tun. zu genug jetzt es gibt Bewegung gezielte für Und motiviert! Gartenarbeit weiteren zur

beim Rasenmähen verbraucht, beim Laubfegen um die 300 und beim Umgraben 420. Wenn das nicht nicht das Wenn 420. Umgraben beim und 300 die um Laubfegen beim verbraucht, Rasenmähen beim

Wer hätte gedacht, dass eine 60 Kilogramm „schwere“ Frau bereits in einer Stunde gut 360 Kalorien Kalorien 360 gut Stunde einer in bereits Frau „schwere“ Kilogramm 60 eine dass gedacht, hätte Wer

fördert die Geschicklichkeit. So bleiben Mensch und Fauna fi Fauna und Mensch bleiben So Geschicklichkeit. die fördert t für den Winter. Winter. den für t

den, Rasen und Apfelbaum kräftigt unter anderem das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur und und Muskulatur die Herz-Kreislauf-System, das anderem unter kräftigt Apfelbaum und Rasen den,

ben zu können und ganz nebenbei Körper, Seele und Geist zu stärken. Gärtnern inmitten von Stau- von inmitten Gärtnern stärken. zu Geist und Seele Körper, nebenbei ganz und können zu ben

und dient Fitness von Mensch und Garten. Viele genießen es, sich an der frischen Luft kreativ austo- kreativ Luft frischen der an sich es, genießen Viele Garten. und Mensch von Fitness dient und

setzen – Gartenarbeit ist einfach die perfekte aktive Freizeitbeschäftigung (inklusive Sauerstoff (inklusive Freizeitbeschäftigung aktive perfekte die einfach ist Gartenarbeit – setzen -Kick) -Kick)

egen, Gemüsebeete aufräumen, Laub harken, Erde umgraben, Zwiebeln Zwiebeln umgraben, Erde harken, Laub aufräumen, Gemüsebeete egen, pfl Rasen gießen, anzen Pfl

Fitness für Mensch und Garten und Mensch für Fitness

, , Fernsehgärtner und Grüner Daumen der igs 2013 igs der Daumen Grüner und Fernsehgärtner Langley John von Kolumne Die

fahrungsaustausch möchte bestehende Kompetenzen, Kompetenzen, bestehende möchte fahrungsaustausch ParkSport-Idee zu verbreiten. zu ParkSport-Idee

„SportMachtGrün“ im Jahr 2012 beitragen. Dieser Er- Dieser beitragen. 2012 Jahr im „SportMachtGrün“ bund und dem Verband für Turnen und Freizeit, um die die um Freizeit, und Turnen für Verband dem und bund

dieser bürgernahen Sportidee soll auch der igs-Kongress igs-Kongress der auch soll Sportidee bürgernahen dieser Olympischen Sportbund (DOSB), dem Hamburger Sport- Hamburger dem (DOSB), Sportbund Olympischen

kongresses an. Zur weiteren Vertiefung und Verbreitung Verbreitung und Vertiefung weiteren Zur an. kongresses Die igs 2013 kooperiert unter anderem mit dem Deutschen Deutschen dem mit anderem unter kooperiert 2013 igs Die

Turnen und Freizeit im Rahmen des Hamburger Sport- Hamburger des Rahmen im Freizeit und Turnen

Die igs 2013 strebt auch Kooperationen mit dem Verband für für Verband dem mit Kooperationen auch strebt 2013 igs Die tieren können. können. tieren profi Planungen

und Grünanlagen direkt und ohne Umwege von den igs- den von Umwege ohne und direkt Grünanlagen und

auf weiteren geeigneten Grünfl geeigneten weiteren auf entlicher Parks Parks entlicher öff Entwicklungen künftige damit nern, aufwarten. ächen

„bewegenden“ Angeboten in allen Hamburger Parks und und Parks Hamburger allen in Angeboten „bewegenden“ terdisziplinärer Dialog mit Landschafts- und Raumpla- und Landschafts- mit Dialog terdisziplinärer

möchten die Top-Sportvereine mit ersten sportlichen und und sportlichen ersten mit Top-Sportvereine die möchten Impulse liefern. Angestrebt wird ein unverzichtbarer in- unverzichtbarer ein wird Angestrebt liefern. Impulse

ßen!“ zum Kampagnenthema. Bereits im Sommer 2012 2012 Sommer im Bereits Kampagnenthema. zum ßen!“ ten und soll dem Vereinssport darüber hinaus wichtige wichtige hinaus darüber Vereinssport dem soll und ten

Die igs 2013 macht das Konzept „ParkSport – besser drau- besser – „ParkSport Konzept das macht 2013 igs Die Erfahrungen und Bedürfnisse im Sportbereich beleuch- Sportbereich im Bedürfnisse und Erfahrungen

ParkSport im Wilhelmsburger Inselpark – wie weiter? wie – Inselpark Wilhelmsburger im ParkSport

04/2011

news_igs04_2011_A2_final.indd 1 14.12.2011 11:46:50 Uhr „Was halten Sie von den Planungen Hamburgs, auf dem igs-Gelände einen Park für Freizeitsportler und den Vereinssport zu schaff en?“

Cordula Radtke Juliane Timmermann Jutta Kodrzynski Dr. Thomas Bach Marvin Willoughby Susi Ketikian Moritz Fürste 1. Vorsitzende 1. FFC Wilhelmsburg Mitglied Sportausschuss Hamburger Mitglied Bezirksversammlung Präsident des DOSB und IOC-Vize- Sport ohne Grenzen e.V. / Insel- Amtierende Boxweltmeisterin im Hockey-Olympiasieger, Welt- und Bürgerschaft Hamburg-Mitte präsident Akademie Fliegengewicht Europameister

Mit der igs Ich fi nde es Das zukünf- Mit ParkSport Ich fi nde das Bei Garten- Ich bin be- 2013 verbindet ganz hervor- tige Angebot ist gehen Stadt- super! Der schau denke geistert von unseren Verein ragend, dass überwältigend. entwicklung Kerngedanke ich erst einmal der Idee, ein eine mehrjäh- mit der igs Ich wünsche und Sport eine unserer Arbeit an ein Meer solches Sport- rige konstruk- und dem Park- mir, dass ganz neue und weg- von Sport ohne von Blumen. angebot in tive Zusam- Sport-Konzept viele kleine weisende Ver- Grenzen ist, „Sport und Hamburg zu menarbeit. Daher waren wir das Thema Sport und Bewegung und große Menschen von den bindung ein. Das Vorhaben reiht soziale Fähigkeiten mit Sport zu Bewegung” als Thema einer schaff en. Sport bringt Men- schon früh in die Planungen im Herzen von Wilhelmsburg für verschiedenen Bewegungsan- sich nahtlos ein in die vorbild- vermitteln. Gemeinsam Sport Gartenschau – das gibt es 2013 schen zusammen, verbindet des ParkSport-Konzepts mit die Zukunft fest verankert ist! geboten Gebrauch machen und liche Hamburger Dekadenstra- treiben kann Menschen über in Hamburg-Wilhelmsburg - sie. Mit dem vielfältigen Ange- einbezogen. Es wird dem orga- Sport und Bewegung sind die Spaß daran haben. Besonders tegie, die gemeinsam mit dem kulturelle, soziale und sprach- und das fi nde ich klasse. Sport- bot auf den igs-Flächen ent- nisierten Sport im Stadtteil die beliebtesten Freizeitaktivitäten gut gefällt mir, dass Sportarten organisierten Sport Stadtent- liche Grenzen hinweg zusam- stätten für Schwimmen, Klet- steht ein zentraler Park mitten einmalige Möglichkeit bieten, vieler Hamburgerinnen und – wie Klettern – in verschie- wicklung von unten nach oben menbringen. Gerade im öf- tern, Ballsport und viele Out- in der Stadt, in dem einfach sein Potenzial mit vereins- Hamburger. Öff entliche Parkan- denen Facetten betrieben wer- betreibt und Stadt und Sport fi t fentlichen Raum müssen mehr door-Sportarten – da zeigt sich, und spontan Sport betrieben übergreifenden Angeboten zu lagen sind insbesondere auch den können. Die Welt darf gern für die Zukunft macht. solcher Möglichkeiten in diese dass die Sportstadt Hamburg werden kann. Ich halte es un- demonstrieren. Darüber hinaus Sport- und Bewegungsfl ächen. dauernd zu Besuch kommen. Richtung angeboten werden. sehr lebendig ist und die Ideen bedingt für notwendig, dass bietet das breite Spektrum Wir können von den Planungs- Vorrangig muss aber das zu- Der Inselpark bietet Menschen der Internationalen Garten- dieser Bereich auch dement- auch zusätzliche Felder für und Gestaltungsprozessen im künftige Angebot für Wilhelms- aus Hamburg und Umgebung schau nicht verwelken müssen. sprechend gepfl egt wird, um Schulen und die Jugendarbeit Rahmen der igs 2013 viel lernen burgerinnen und Wilhelmsbur- eine Chance, ihre Freizeit mit Bin sehr gespannt, wenn‘s einen wirklich tollen Anreiz freier Träger. und sollten den ParkSport als ger erschwinglich sein. Und sie anderen in einem attraktiven fertig ist. zu schaff en. Ich gratuliere den vorbildliches Beispiel inner- dürfen nicht verdrängt werden. Umfeld zu verbringen und ge- Initiatoren zu dieser Idee und städtischer Bewegungsraumge- Nur dann zahlt sich die igs auch meinsam Sport zu treiben. hoff e, dass sie damit sehr, sehr

staltung betrachten. langfristig für den Stadtteil aus. erfolgreich sind. (DOSB) Bach Foto Dr. privat, Fotos Umfrage:

Vom 26. April bis 13. Oktober 2013 öff nen in Hamburg-Wilhelmsburg die Tore zur Inter- nationalen Gartenschau. Die Gartenschaugesellschaft realisiert dort zentrumsnah und mit öff entlichen Verkehrsmit- teln gut erreichbar einen Inselpark als Erholungs- und Freizeitort für Menschen aus Hamburg und Umgebung.

Im Rahmen der igs 2013 fi nden eine große Anzahl baulicher, landschaftsplanerischer, grünplanerischer und bewegungsför- dernder Maßnahmen und Aktionen statt. Eine gesamte Themenwelt „Sport und Bewegung“ zieht sich wie ein roter Faden durch spezielle Gärten, Sportbauten, Natursportgelegenheiten und „bewegte“ Angebote, die zum Mitmachen einladen. Das ist für eine „klassische Gartenschau“ ungewöhnlich und kennzeichnet das moderne und innovative Konzept der Macher.

Dieses neu inszenierte Sportverständnis wird breit kommuniziert und hat Vorbildcharakter für andere Parkgestalter, Sportvereine und Grünplaner hierzulande und über die Grenzen hinaus. Für diese Art von Sport- und Bewegungsange- boten wurde der Name „ParkSport“ kreiert und mit dem Claim „Besser draußen – ParkSport“ treff end beschrieben.

ParkSport

Das sportliche Dutzend - Trendsetter igs 12

1 Die InselAkademie ver- 7 Der Hochseilgarten ver- knüpft ab 2014 Leistungssport bindet Kraft und Abenteurer 1 mit sportlicher Sozialarbeit u. a. mit Naturerlebnissen und lädt im Basketball mit ungewöhn- Erfahrene und völlige Anfänger 2 lichen, off enen Angeboten. gleichermaßen ein. 3 4 2 Ein Schwimmbad, das je 8 Bewegte Gärten nehmen nach Wetterlage zum Hallen- Gartengestaltung sportlich und 5 oder Freibad wird mit attrak- verführen alle Generationen tiven Sport-, Spiel- und Erho- zum gemeinsamen Freizeit- lungsmöglichkeiten. spaß im Grünen. 9 11 6 3 Die Kletterhalle zeigt mit 9 Spielplätze und –orte 7 innovativer Architektur, wie bieten Kindern und Jungge- 8 die Grenzen zwischen drinnen bliebenen auch abseits von nor- 10 und draußen verschwimmen. mierten Geräten Spiel- und Be- wegungsabenteuer im Grünen.

4 Das Allwetter-Spielfeld 10 Lauf- und Walkingstrecken ermöglicht das klassische mit Laufmarkierungen, Be- Spielen auf wettersicherem leuchtung, Streckenführung Belag an der frischen Luft und – allem, was ein Läuferherz motiviert ganzjährig. sich wünscht.

5 Die Skateanlage bietet vom 11 Der Freizeitrundkurs Streetbereich über Poolfah- schaff t Wege zum Laufen, ren bis zur Snakerun in einem Walken, Radfahren und Skaten attraktiven Umfeld alles, was im Park und auf der Elbinsel Skater brauchen. Wilhelmsburg.

Der Bouleplatz steht für 12 Die Kanustrecke auf den 6 mediterranes Flair im Grünen Kanälen und Wasserwegen und eröff net schnell Kontakt- Wilhelmsburgs lädt zu neuen möglichkeiten zu Gleichge- Perspektiven ein.

Fotos: fotolia.de sinnten. Plan: RMP Landschaftsarchitekten; Stand Dezember 2011 Dezember Stand Plan: RMP Landschaftsarchitekten;

www.igs-hamburg.de

news_igs04_2011_A2_final.indd 2 14.12.2011 11:46:55 Uhr