Ausgabe 387 http://www.oberbergkirchen.de Februar 2014

Markus Mayer neu in der VG-Kasse

Aus dem Standesamt Seit Anfang dieses Jahres unterstützt das Team der VG Herr Markus Mayer aus in der Kasse. Er übernimmt neben der Kassenverwaltung Geburten auch das Gewerbeamt und ist für die Abrechnung der Raphael Emberger, ; Wasser- und Abwasserabgabe sowie für die Hunde- Ida Helene Brutsch, Oberbergkirchen; steuer zuständig. Außerdem besucht Herr Mayer der- Michael Ernst Englbrecht, Oberbergkirchen; zeit die Bayerische Verwaltungsschule, um anschlie- Tobias Eberl, Schönberg; ßend die Fachprüfung I zum Verwaltungsfachange- Filippa Franziska Bock, ; stellten ablegen zu können. Wir wünschen Herrn Ma- Florian Schäftlmaier, Zangberg; yer einen guten Start an seinem neuen Arbeitsplatz Zoe Konrad, Zangberg; und viel Erfolg beim „Schulbankdrücken“.

Eheschließungen Ilona Killermann und Christian Franke, Oberbergkirchen; Christine Fußeder und Josef Reichl, Schön- berg; Anita Wimmer und Herbert Klotz, Zangberg;

Sterbefälle Katharina Anzinger, Oberbergkirchen; Franz Holzner, Schönberg; Maria Zellhuber, Zangberg; Silvia Weiß, Zangberg;

(Bericht und Foto: VG Oberbergkirchen)

Sperrmüllabfuhr im Februar 2014 Abfuhrtermine:26./27./28. Februar; Annahmeschluss Sperrmüllschecks (Färberstraße 1): 07. Februar (10 Uhr) Sperrmüllschecks erhalten Sie in der VG Oberbergkirchen und in den Anlaufstellen der Mitgliedsgemeinden zu den Öffnungszeiten. Geschäftsstelle/Anlaufstellen – Kontakt:

Rathaus Oberbergkirchen Gemeinde Lohkirchen Gemeinde Schönberg Gemeinde Zangberg Hofmark 28 Hauptstraße 6a Hauptstraße 2a Hofmark 8 84564 Oberbergkirchen 84494 Lohkirchen 84573 Schönberg 84539 Zangberg Tel. 08637/9884-0, Fax -10 Tel. 08637/213 08637/256 08636/291 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 - 12 Uhr, Do. 14 - 18 Uhr Di. 16 - 18 Uhr Mi. 16 - 18 Uhr Mo. 15 - 18 Uhr Bürgermeistersprechstunden: Do. 15 - 18 Uhr Di./Do. 16.30 - 18 Uhr Mi. 17 - 18.30 Uhr Mo. 17 - 18 Uhr ______Ausgabe 02/2014 Seite 2

Weihnachtsfeier der Verwaltungsgemeinschaft

Alle, die im kommunalen Bereich der vier Gemein- den tätig sind, trafen sich im nagelneu ausgestatteten, weihnachtlich dekorierten Gemeindesaal im Feuer- wehrgerätehaus in Zangberg zur jährlichen Weih- nachtsfeier: Die vier Bürgermeister Franz Märkl, Mi- chael Hausperger mit Altbürgermeister Josef Engl- brecht, Konrad Sedlmeier und Alfred Lantenhammer, alle Gemeinderatsgremien, Gemeindepersonal, die Spitzen der sechs Feuerwehren sowie das Personal der VG. Stimmungsvoll und festlich dekoriert präsentierte sich der neu errichtete Gemeindesaal In einer Bestandsaufnahme zum 35-jährigen Beste- (Bericht: Günther Thalhammer, Foto: VG Oberberg- hen der VG Oberbergkirchen sagte deren Gemein- kirchen) schaftsvorsitzender Franz Märkl, die ursprünglichen

Bedenken seien gänzlich zerstreut. Die vier Gemein- den hätten sich selbstständig entwickelt und würden Die Bürger informiert

von einem fähigen und engagierten Personal gemein- Bei der Weihnachtsfeier der Verwaltungsgemein- sam verwaltet. Auch gemeindeübergreifende Projekte schaft im Gemeindesaal in Zangberg dankte Bürger- seien erfolgreich auf den Weg gebracht worden. Als meister Michael Hausperger dem Berichterstatter Beispiele nannte Märkl das gut ausgebaute Kindergar- Günther Thalhammer für jahrelange Berichterstat- tenwesen und die Grundschule VG Oberbergkirchen. tung aus dem Gemeinderat von Oberbergkirchen. Dies Ihr wurde vor kurzem durch ein Evaluationsteam ein sei wichtig gewesen, da die Bürger zwar über das hervorragendes Zeugnis ausgestellt, als Beispiel da- kommunale Geschehen informiert sein wollen, selber für, wie bei zurückgehenden Schülerzahlen in den aber – mit Ausnahme bei brisanten Themen – kaum einzelnen Gemeinden eine gemeindeübergreifende zu Gemeinderatssitzungen kämen. Auch aus dem Ge- Schule bestehen kann. Jedes Kind könne in seiner schehen in der Gemeinde, so bei Dorffesten, Nachpri- Grundschulzeit auch an seinem Wohnort zur Schule mizfeiern, von der Schule, den Musikfreunden und gehen nach dem Motto „kurze Beine – kurze Wege“. vom Sportverein habe Thalhammer über viele Jahre Anschließend ehrte der Gemeinschaftsvorsitzende hin berichtet. Mit einem Büchergutschein als äußeres drei Mitarbeiterinnen für 25 Jahre Tätigkeit bei der Zeichen sagte Bürgermeister Hausperger Dank für 14 VG bzw. im öffentlichen Dienst. Verwaltungsamtsrätin Jahre zuverlässige und objektive Berichterstattung. Rosa Mörwald, ursprünglich in einem Ministerium und in der Regierung von Oberbayern tätig, gehört seit 20 Jahren der VG an. Regierungsassistentin Sabi- ne Salzberger war früher beim gesetzlichen Renten- versicherungsträger beschäftigt, bevor sie zur VG wechselte. Die dritte silberne Dienstjubilarin, Irene Seitz, konn- te krankheitsbedingt nicht kommen. Ihre technischen Fähigkeiten im IT- und PC-Bereich, die ihr den Spitz- namen „Kabelmaus“ eingebracht haben, kämen nicht nur dem Rathaus, sondern auch den Kindergärten und Schulen zugute. Märkl betonte die Flexibilität der Angestellten, die über ihr eigenes Aufgabengebiet hinaus auch in anderen Bereichen einsetzbar seien, (Bericht: VG, Foto: Günther Thalhammer) Kolleg/inn/en unterstützten und so ein gutes Ar- beitsklima schufen. Steuertermin 15. Februar Franz Märkl verabschiedete auch Hilde Wittmann, die trotz eines früheren Endes ihrer Arbeit nochmal Die Grundsteuer, Gewerbesteuer-Vorauszahlung, fünf Jahre als stellvertretende Raumpflegerin im Rat- Wasser- und Kanalgebühren für das 1. Vierteljahr haus drangehängt hat. Er deutete bei der Gelegenheit 2014 sind am 15. Februar fällig. Die fälligen Beträge an, dass es auch für ihn selber Zeit sei, nach über 30 werden von den Abbuchern von der VG Oberbergkir- Jahren als Bürgermeister an Abschied zu denken. Die chen wie immer eingezogen. Barzahler bitten wir, die Feier wurde musikalisch vom Chor des Männerge- fälligen Steuern und Gebühren unaufgefordert an die sangsvereins mit alten Advents- und Weihnachtslie- Gemeinde zu überweisen, da bei Mahnungen Mahn- dern umrahmt. gebühren und Säumniszuschläge anfallen.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 3

KOMMUNALWAHLEN AM - Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, - Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 16. MÄRZ 2014 In den Anlaufstellen:

Am Sonntag, den 16. März 2014 sind Sie dazu aufge- - Gemeindekanzlei Zangberg: rufen, bei den alle 6 Jahre stattfindenden Kommunal- Montag von 15 bis 18 Uhr wahlen Ihre Stimme abzugeben. Zu wählen sind der - Gemeindekanzlei Lohkirchen: Landrat, der Kreistag sowie der Bürgermeister und Dienstag von 16 bis 18 Uhr der Gemeinderat. Nachfolgend erhalten Sie dazu eini- - Gemeindekanzlei Schönberg Mittwoch von 16 bis 18 Uhr ge Hinweise: Die Wahllokale sind von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auch an den Anschlagtafeln der Gemeinden.

Wahlberechtigt sind alle Personen, die am Wahltag 1. Unionsbürger sind, Neuer Personalausweis bekommt 2. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 3. sich seit mindestens zwei (bisher drei) Mona- neue Sperrhotline

ten im Wahlkreis mit dem Schwerpunkt ihrer Le- Für die telefonische Sperrung der Online- bensbeziehungen aufhalten, Ausweisfunktion des neuen Personalausweises nach 4. nicht nach Art. 2 GLKrWG vom Wahlrecht Verlust oder Diebstahl steht seit dem 1. Januar 2014 ausgeschlossen sind. die Rufnummer 116 116 zur Verfügung.

Briefwahl Von Deutschland aus kann die neue Sperrhotline aus Wer kann Briefwahl beantragen? dem Festnetz sowie aus allen Mobilfunknetzen kos- Einen Wahlschein und die dazugehörigen Briefwah- tenfrei genutzt werden. Aus dem Ausland ist die lunterlagen erhält eine Person, wenn sie in einem Sperrhotline mit der deutschen Ländervorwahl, also Wählerverzeichnis eingetragen ist, wer also eine über +49 116 116 gebührenpflichtig zu erreichen. Wahlbenachrichtigung erhalten hat. Der Nachweis Zusätzlich ist der Sperr-Notruf auch über +49 (0)30 eines wichtigen Grundes ist nicht mehr erforderlich. 40 50 40 50 erreichbar. Die neue Sperrhotline ist für alle Inhaberinnen und Inhaber eines neuen Personal- Wie werden die Briefwahlunterlagen beantragt? ausweises oder elektronischen Aufenthaltstitels an Die Erteilung eines Wahlscheines einschließlich sieben Tagen die Woche rund um die Uhr erreichbar. Briefwahlunterlagen kann schriftlich (am besten auf Alle Fragen rund um den neuen Personalausweis der Rückseite der Wahlbenachrichtigung) oder münd- werden von Montag bis Freitag von 7-20 Uhr auch lich in der Geschäftsstelle der VGem Oberbergkirchen, weiterhin durch den Bürgerservice des Bundesin- nicht aber telefonisch beantragt werden. Per Fax ist nenministeriums unter der gebührenpflichtigen Ruf- die Antragstellung auch möglich (Fax-Nummer: nummer 0180-1 33 33 33 beantwortet. Sperrungen 08637/988410). der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalaus- weises können seit 1. Januar 2014 dort nicht mehr Wahlscheine können bis zum 2. Tag vor der Wahl entgegengenommen werden. (Freitag, 14.03.2014) bis 15.00 Uhr beantragt wer- den; in Ausnahmefällen, z. B. plötzliche Erkrankung, ABWASSERABGABE KLEINEINLEITER 2014 sogar am Wahltag bis 15.00 Uhr. In Kürze werden wir die Abwasserabgabe für Klein- Einsicht in die Wählerverzeichnisse einleiter für das Jahr 2014 erheben. Die Abgabe be- Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in ein Wäh- trägt wie im Vorjahr 17,90 Euro pro gemeldeten Ein- lerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein wohner zum Stand 30.06.2013. Es spielt dabei keine hat. Rolle, ob der Einwohner mit Haupt- oder Neben- Bis spätestens 23. Februar 2014 müssten Sie von wohnsitz gemeldet ist. Befreiungsanträge mit den uns eine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, so- erforderlichen Unterlagen reichen Sie bitte bis spä- fern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. testens 14.02.2014 bei der VG Oberbergkirchen ein. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber Sie finden den Antrag auf Befreiung auch im Internet glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Beschwerde unter www.oberbergkirchen.de – Bürgerservice – gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Online-Formulare – „Wasserrecht“. Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht aus- Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter der Tele- üben kann. fon-Nr. 08637/9884-15 zur Verfügung.

Das Wählerverzeichnis können Sie in der Zeit von Montag, den 24. Februar 2014 bis zum Freitag, den 28. Februar 2014 einsehen bei den folgenden Stellen: In der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen, Hofmark 28, 84564 Oberbergkir- chen:

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 4

Z A H L E N A U S 2 0 1 3

Stand: 31.12.2013 Lohkirchen Oberberg- Schönberg Zangberg VGem kirchen Standesamt Geburten 9 13 9 13 44 Eheschließungen 8 19 18 9 54 Sterbefälle 4 10 9 17 40 Meldeamt In der Gemeinde wohnen 714 1.676 1.021 1.162 4.573 insgesamt davon mit Hauptwohnsitz 687 1.611 975 1.107 4.380 Nebenwohnsitz 27 65 46 55 193 älter als 65 Jahre 127 255 173 208 763 röm.-kath. 613 1.317 910 858 3.698 evangelisch 23 86 28 96 233 Passamt Ausfertigung von Kinder- 51 reisepässen Reisepässe 146 Personalausweise 378 Rentenamt Rentenanträge und Kon- 55 tenklärungsverfahren Sozialamt Schwerbehinderten- 13 ausweis-Anträge Bauamt Bauanträge insgesamt 17 14 16 9 56 davon Wohnungen 7 4 5 3 19 Ratssitzungen Sitzungen 9 10 8 7 5 Tagesordnungspunkte 101 144 122 89 33 davon öffentlich 70 65 78 52 15 davon nichtöffentlich 31 79 44 37 18

Zahlen aus den Gemeindehaushalten 2013

R ü c k l a g e n S c h u l d e n Gesamt- Zuführung an Zuführ. an Entnahme Rücklagen- Zins Tilgung (T) Schulden- Pro-Kopf- Haushalt den Vermö- die Allg. aus der stand Aufnahme (A) stand zum Verschul- dung genshaushalt Rücklage Rücklage 31.12.2013 31.12.2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR in EUR EUR

Lohkirchen 1.567.887 142.303 - 175.127 290.618 5.130 400.000(T) - -

Oberbergk. 3.138.246 245.644 - 278.507 207.988 10.500 - 700.000 435

Schönberg 2.178.062 86.477 82.394 - 237.962 2.112,33 100.000(T) - -

Zangberg 2.071.137 311.164 159.583 - 206.352 - - - - VGem Ober- bergk. 918.355 16.191 - 11.037 89.839 - - - -

„Arthur und die Minimoys“ im Kiki am 12. Februar um 15 Uhr Sprechtage 2014 GS Oberbergkirchen, Dauer 97 Min., Eintr.: 1 Euro. der Deutschen Rentenversicherung

„Um das Anwesen der Großeltern zu retten, folgt ein Landratsamt Mühldorf a. Inn, Töginger Str. 18: Junge den geheimen Anweisungen seines verschollenen – 24.02. – 24.03. – 28.04. –

Opas und taucht ein in die verborgene Welt der Mini- Rathaus , Stadtplatz 26: moys, die unter der Erde einen steten Kampf gegen – 17.02. – 17.03. – 19.05. - einen bösen Despoten führen. Nur 24 Stunden bleiben Kostenfreie Telefonnummer für Mühldorf und dem Jungen, um mit der Königstochter den Kampf zu Waldkraiburg:  0800 6789 100 gewinnen und einen verborgenen Schatz zu finden, den sein Großvater vergraben hat....“ FSK: o.A.;

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 5

Vor langer Zeit in Bethlehem Ein musikalisches Krippenspiel

Voller Vorfreude stürmten an einem Montagabend Kinder, Eltern, Großeltern und Geschwister ins Pfarr- heim nach Lohkirchen. Schließlich wollte jeder einen guten Platz erwischen. Eingeladen zu einem besonderen Weihnachtsspiel hatten die Kinder der SVE sowie die 1. und 2. Klasse aus Lohkirchen. Ganz beschaulich und sehr liebevoll eröffneten die Sternchen aus der SVE mit ihrer Lehrerin, Frau Uli Weihnachtsfeier in Zangberg Schmitz, den Abend. Im Anschluss führten die Kinder der 1. Klasse ihren Sternentanz vor. Alle acht Klassen des Grundschulverbands Ober- Nach der Begrüßung durch Frau Wolf, begann nun bergkirchen haben wochenlang Texte und Tänze ein- endlich die besondere Weihnachtsgeschichte: Vor studiert, Lieder gelernt und schauspielerisch geprobt, langer Zeit in Bethlehem. Mit echter Begeisterung und um ihr Können am letzten Schultag vor den Weih- voller Schwung waren die Sänger und Schauspieler im nachtsferien unter Beweis zu stellen. Das Ergebnis Einsatz. Engel, Hirten, die Wirtsfamilie, Maria und konnte sich vor vielen Eltern, Verwandten und Be- Josef, alle erfreuten das Publikum mit ihren Einsätzen. kannten in der Zangberger Mehrzweckhalle sehen Ramona Meindl am Keyboard und Anja Obermaier und hören lassen. mit der Flöte spielten an der Krippe: „Ihr Kinderlein Die Schulleiterin Ursula Härtter eröffnete die Weih- kommet…“ vor. nachtsfeier und begrüßte Schüler, Eltern und alle die Musikalisch begleitet wurde die Weihnachtsge- gekommen waren. Ihre Klasse 2a verzauberte sodann schichte durch Sabine Meindl an der Zither, Doris die Zuhörer mit dem Gedicht „Die Weihnachtsmaus“. Ruckdeschel mit der Querflöte und Kirstin Wolf am Fröhlich ging es mit dem Lied „Wintergaudi“ der Klas- Keyboard. se 3b weiter, bevor die Klasse 4b ihr adventliches Theaterstück „Die 4 Kerzen“ präsentierte. Musikalisch wurde dies mit Schlagzeug, E-Piano und „Quetschn“ (Akkordeon) von den Kindern selbst unterstützt. An- schließend trugen fünf Schüler der Klassen 3d und 4d stolz ein englisches Gedicht vor, dem so Mancher er- staunt lauschte. Das bezaubernde Programm setzte die Klasse 4d mit dem Krippenspiel „Damals in Beth- lehem“ fort, das die Kinder aufmerksam verfolgten.

Bei Glühwein, Punsch und vielen liebevoll hergerich- teten Snacks konnte der vorweihnachtliche Abend im Pfarrheim Lohkirchen ausklingen. (Bericht und Foto: Kristin Wolf)

"Der Weihnachtsgast" kommt zur Aufführung

Für die musikalische Begleitung sorgten die Klassen Voller Spannung erwarteten im vollbesetzten Pfarr- 3d, 1c und 2c mit ihrem „Engellied“. Die Klasse 1c aus heim in Schönberg die vielen Mamas und Papas, die Lohkirchen zeigte noch ihren wunderschönen Ster- Geschwister und Großeltern sowie die Ehrengäste, nentanz, ehe sich Frau Härtter bei allen Mitwirkenden wie der Schulrat Hans Wax oder die Schulleitung und bedankte und frohe Weihnachten wünschte. Die Klas- die Lehrkräfte die Aufführung des Weihnachtsmusi- sen 1a und 2a rundeten die schöne Feier mit dem Lied cals "Der Weihnachtsgast". In einem einmaligen Pro- „Eingeladen zum Fest des Lebens“ ab, bevor alle mit jekt haben die Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse glücklichen Gesichtern nach Hause gingen. sowie die Gruppe der Schulanfänger aus der Kinder- (Foto und Bericht: Cornelia Waldbauer) tagesstätte St. Michael diese Aufführung unter der Leitung der Lehrerin Theresa Galler sowie der Erzie-

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 6

herin Monika Kleindienst einstudiert, die jetzt alle Schwimmunterricht Besucher begeisterte. Tolle Schauspieler und große Talente an den Musikinstrumenten, unterstützt von Im November und Dezember des vergangenen Jah- Judith Probst am Klavier, begeisterten die Zuschauer. res war es wieder soweit. Die Schülerinnen und Schü- Dabei ging es in der Handlung erst gar nicht weih- ler der 3. und 4. Klasse aus Schönberg und Zangberg nachtlich zu. Streit, Missverständnisse, Missgunst und durften im Rahmen des Sportunterrichts in das Mas- Neid in der vorweihnachtlichen Zeit bestimmte das singer Schwimmbad fahren. Verschiedene Spiel- und Leben einer Familie. Dies änderte sich, als unvermit- Übungsformen zu Arm-, Bein- und Gesamtbewegun- telt ein unbekannter Weihnachtsgast mit freundlichen gen wurden den Kindern von Frau Härtter, Frau Wolf Worten und Taten für ein Umdenken und ein friedli- und Frau Waldbauer vermittelt. Alle vier Klassen be- ches Weihnachtsfest sorgte. teiligten sich mit viel Freude am Schwimmunterricht.

Der Applaus aller Besucher war den jungen Schau- (Foto und Bericht: Cornelia Waldbauer) spielern und Musikanten sicher. Bei Punsch und Plätzchen klang die schöne vorweihnachtliche Veran- staltung aus. Kooperation (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) Grundschule – Kindergarten

Die Schüler der 1. Klasse aus der Grundschule Loh- Planetenwand kirchen besuchten zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Wolf, ihre ehemaligen Kindergärten in Zangberg, Im Rahmen des Kunstunterrichts haben die Schüle- Oberbergkirchen, Lohkirchen und Schönberg. rinnen und Schüler der Klasse 4b mit Frau Waldbauer ihr Schulhaus verschönert. Angeregt durch das HSU- Thema „Planeten“ gestalteten die Schüler selbststän- dig Planeten, die später auch passend angemalt wur- den. Mit viel Engagement und Freude beteiligte sich die ganze Klasse an diesem Projekt.

Die Lohkirchner Erstklässler mit ihrer Lehrerin Frau Wolf im Lohkirchner Kindergarten

(Foto und Bericht Cornelia Waldbauer)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 7

Auch die Schönberger Erstklässler durften ihren Kinder- garten besuchen

Eindrucksvoll berichteten sie von „ihrer“ Schule und sind sichtlich stolz auf das, was sie schon gelernt ha- ben. Dieser gemeinsame Schul- bzw. Kindergartentag war für alle ein sehr schönes und interessantes Erleb- nis! (Bericht: Inge Brams, Fotos: Kirstin Wolf)

Besuch auf der Sternwarte

Der Orionnebel ist eine Geburtsstätte für neue Son- (Bericht und Foto: Jürgen Stahmann) nen und auf dem Mond sind einige Krater durch einen gewaltigen „Blubb“ entstanden, ähnlich wie wenn man eine Kugel ins Wasser wirft. Das und viele weite- re Dinge erfuhren die Schüler der Klasse 4d beim Be- such in Oberreith von Sebastian und Marina Seidl vom

Verein Astronomie im Chiemgau. Dieser betreibt auf dem Gelände des Wildparks eine Sternwarte. Die Kin- der waren sehr fasziniert, als sie mit eigenen Augen durch das Spiegel-Teleskop blicken durften, das einen Durchmesser von 60 cm hat. So detailliert kannten die meisten die Mondoberfläche bisher nur von Bildern. KINDERFA- Der besonders auffällige und junge Mondkrater Ko- pernikus ist vor 800 Millionen Jahren durch den Ein- schlag eines Meteoriten entstanden, für Astronomen SCHING

sozusagen erst kürzlich. Natürlich durfte auch ein Blick auf Jupiter nicht fehlen, den größten Planeten Der Lohkirchner Kindergarten unseres Sonnensystems. Dank des klaren Himmels lädt ein zum konnte man sogar drei seiner vielen Monde entdecken Kinderfasching sowie die roten Wolkenbänder, die für ihn typisch sind. Am Schluss zeigte Herr Seidl den Schülern die am Freitag, den 28. Februar 2014 bekanntesten Sternbilder am Himmel wie den großen von 14.00 bis 16.30 Uhr und kleinen Wagen, den Orion und einige andere. im Gemeindesaal. Manche Sterne sind so weit weg, dass ihr Licht hun- derte von Jahren braucht, um zur Erde zu gelangen. Dazu sind alle Kinder mit ihren Eltern aus Nach knapp drei Stunden und ziemlich durchgefroren nah und fern, besonders auch die kleinsten, endete ein interessanter Sterneabend. Ein herzliches Dankeschön den zahlreichen Eltern, die die Kinder recht herzlich eingeladen. transportierten, sowie dem LOKI, der die Veranstal- Für Spiele, Unterhaltung tung sponserte! und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Kindergarten würde sich über viele bunte Maskierungen sehr freuen. Doch bitte lasst die Munition zu Hause.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 8

Was passiert mit den Bäumen Bürgermeister Sedlmeier las den Antrag der Anlie- ger vor. Er erläuterte, dass vor Pflanzung der Bäume in der Weinbergstraße? die damaligen Anlieger beteiligt wurden. Die Baum- Auszug aus der Gemeinderatssitzung pflanzungen erfolgten in Absprache mit den Anliegern vom 12.12.2013 auf Basis der Festsetzungen des Bebauungsplanes. Bauantrag Bezweifelt wird, dass sich tatsächlich der Eichenpro- Zugestimmt wurde dem Antrag auf Vorbescheid zessionsspinner eingenistet hat, wie von den Anlie- über die Errichtung eines Austragshauses mit Garage, gern vorgebracht wurde. Problematisch bei den bei- auf der Flur-Nr. 942, Gemarkung Lohkirchen, Samets- den Eichen ist, dass im Gehwegbereich auch Strom- ham 2. Das Gebäude muss jedoch mindestens einen und Telefonkabel verlaufen. Die Wurzelstöcke können Abstand von 7,50 Meter zur Gemeindeverbindungs- deshalb nicht ohne weiteres herausgerissen werden. straße hin einhalten, nachdem auf der Straße bei Unklar ist, ob die Stöcke gefräst werden können. Sametsham eine Geschwindigkeit von 100 km/h er- Gemeinderatsmitglied Reichl bestätigte, dass oft- laubt ist und dies der vorgeschriebene Abstand ist. mals Bäume gepflanzt werden, die zu groß für den Straßenraum sind. Er sprach sich aber gegen die so- Bebauungsplan Schmiedleiten III, Behandlung der fortige Beseitigung der Bäume aus. Dies müsse von Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange auf- Fall zu Fall abgewogen werden. Gemeinderatsmitglied grund der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Trägerbe- Retzer befürchtete, dass weitere Wünsche nach teiligung Baumbeseitigungen kommen könnten, wenn der For- Hinsichtlich der vorgebrachten Stellungnahmen, derung nachgegeben wird. Ein Rückschnitt macht, so Bedenken und Anregungen der Träger öffentlicher Hans Reichl auch nicht allzu viel Sinn, da der Baum Belange beschloss der Gemeinderat die textlichen den Rückschnitt in Kürze wieder aufgeholt haben Festsetzungen im Bereich des Immissionsschutzes, wird. Edith Dillkofer meinte, den großen Kirschbaum des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie durch einen kleineren Baum zu ersetzen. Bürgermeis- der Ausgleichsfläche abzuändern. ter Sedlmeier führte aus, dass der Kirschbaum auf der Grenze steht, damit der Gemeinde nicht alleine ge- Bebauungsplan Schmiedleiten III, Billigungsbeschluss hört. Er sprach sich dagegen aus, die Bäume bereits zur öffentlichen Auslegung jetzt zu beseitigen. Insbesondere die Eichenbäume Einstimmig sprach sich der Gemeinderat für die Bil- haben noch keinen allzu großen Stammumfang. Hans ligung des Bebauungsplanes Schmiedleiten III in der Reichl und Siegfried Schick schlagen vor, im Frühjahr Planfassung vom 12.12.2013 mit den dazugehörigen bei einem Ortstermin die Bäume zu beurteilen. weiteren Plänen zum Zwecke der öffentlichen Ausle- Daraufhin einigte sich der Gemeinderat, die Ent- gung aus. Gleichzeitig damit soll die Beteiligung der scheidung zurück zu stellen. Träger öffentlicher Belange durchgeführt werden.

Baumpflanzung an der Weinbergstraße Bekanntmachung Von 4 Anliegern der Weinbergstraße wurde die Be- seitigung und Neupflanzung oder der starke Rück- der Gemeinde Lohkirchen über schnitt von 3 Bäumen in der Weinbergstraße bean- die öffentliche Auslegung tragt: der nachfolgenden Bauleitplanentwürfe Es werden folgende Straßenzüge tangiert: Haupt- straße, Lukasöder Straße, Weinbergstraße. Der vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 12.12.2013 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Bebauungsplanes sowie der Entwurf der Begründung mit Umweltbericht und die nach Ein- schätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorlie- genden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen noch bis zum 05. Februar 2014 in der Geschäfts- stelle der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkir- chen, während der allgemeinen Dienststunden für jedermann zur Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist kann jedermann Stel- lungnahmen zu dem Entwurf abgeben.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 9

Der genaue Umgriff ist im nachfolgenden Lageplan auf die Fassade kommt es an, sondern auf die inneren dargestellt: Schätze“, betonte Retzer und dankte für Vorbildlich- keit und Orientierungshilfen, die die Jüngeren oft er- hielten.

Bei Kaffee und Kuchen und vielen Gesprächen ging der Nachmittag rasch vorüber, und dass es allen sehr gut gefallen hatte, fand seinen Ausdruck auch im wohl gefüllten Spendenkörbchen. Über fast 250 € darf sich heuer der Kinderschutzbund Mühldorf freuen, die andere Hälfte wird für das neue Kripperl verwendet. (Bericht und Foto: Esther Ebner)

Der Bauleitplan ist zusätzlich im Internet abrufbar Fünf neue Ministranten unter www.lohkirchen.de unter dem weiterführenden Link „Bebauungspläne“ oder direkt abrufbar unter In einem feierlichen Engelamt wurden in der Pfarr- der Adresse: kirche Mariä Himmelfahrt fünf neue Ministranten „http://www.oberbergkirchen.de/Netzcraftwerk/in durch die Oberministranten vorgestellt. dex.php?id_seite=1200480890#AN_6075“. Florian Niederschweiberer, Lukas Obermaier, Thomas Neuhofer, Maresa Stuchlik und Lena Ebner (vorne, von links) versprachen vor der versammelten Senioren im Advent unterhalten Gemeinde, ihren Dienst am Altar immer gewissenhaft

Einen heiter-besinnlichen Nachmittag bereitete der zu versehen. Die Pastoralreferentin Claudia Stadler Lohkirchner Pfarrgemeinderat (PGR) mit Unterstüt- freute sich, dass „der Funke auf die drei Buben und zung der Gemeinde den älteren Mitbürgern in der zwei Mädchen übergesprungen“ sei und gab ihrer Kommune. Nach einer Adventsandacht gab es zu- Hoffnung Ausdruck, sie mögen, wie die anderen Minis, nächst Würstchen, bevor der „Lohkirchner „Feuer und Flamme“ für ihren Dienst am Altar wer- Dreig’sang“ im Wechsel mit jungen Akkordeon- und den. Flötenspielern aus dem Ort mundartliche und weih- nachtliche Stücke zum Besten gab. PGR-Vorsitzender Reinhard Retzer lockerte mit Geschichten auf, die virtuos mit Scheinheiligkeit und Vorurteilen spielten. Für Gelächter sorgten auch die Geschichte vom zu teuren Adventskranz und das Kaffeekränzchen, bei dem nach längerer Debatte, ob Kokosmakronen nun weich oder kross zu sein haben, die Oma – „Hausfrau der alten Schule“ – lapidar beschied: „Des is ma wurscht, I muaß sowieso einbrocka!“ Die gut 60 Seni- orinnen und Senioren erfuhren heuer auch zum ers- ten Mal ohne Nachfrage, wer ihnen da so glockenhell vorsang und -spielte – jedes Kind wurde den Gästen namentlich vorgestellt. Wie Retzer zur Begrüßung mitteilte, ist der Seniorenadvent auch ein großes Dankeschön an die Älteren – für das, was sie aufge- Mit dem Überreichen der geweihten Ministranten- baut und geleistet haben, aber auch dafür, dass sie plaketten bedankte sich der Subregens Peter Förster sich um Enkel kümmern und ihre Erfahrung weiter- gleichzeitig bei allen Altardienern für ihren wertvol- geben: „Alternde Menschen sind wie Museen; nicht len Einsatz. (Bericht und Foto: Edith Dillkofer)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 10

Spannende Kandidatensuche Aufstellungsversammlung

Die Suche nach einem Bürgermeister-Kandidaten der UWG

wird spannend in Lohkirchen. Hatten die Mitglieder Zwei Listen gibt es in Lohkirchen, die Bewerber für von der CSU-Ortsgruppe, die zusammen mit der die Kommunalwahlen im März aufstellen, aber nach Freien Wählergemeinschaft Lohkirchen eine gemein- CSU/Freie Wähler hat bei ihrer Versammlung Anfang same Liste stellen werden, sicher mit einer klaren Januar auch die Unabhängige Wählervereinigung kei- Kandidatur des CSU-Ortsvorsitzenden Simon Eder nen Bürgermeisterkandidaten aufstellen können. 1. gerechnet, wurden sie bei der Nominierungsver- Bürgermeister Konrad Sedlmeier, der nach 24 Jahren sammlung im Gasthaus Spirkl in Hinkerding eines im Amt aus Gesundheits- und Altersgründen nicht Besseren belehrt. „Auf keinen Fall möchte ich einen mehr kandidiert, zeigte sich davon „stark enttäuscht“. Wahlkampf gegen Konrad Sedlmeier führen“, so Eder. Es gäbe keinen Grund, das Ehrenamt zu scheuen. Ihm sei zu Ohren gekommen, dass der amtierende Dennoch konnte auch in der UWG trotz vieler ein- Bürgermeister (UWG) möglicherweise noch eine Le- dringlicher Gespräche kein Freiwilliger gefunden gislaturperiode anhängen würde. In dem Falle, dass werden. Vielen erscheint die zeitliche Belastung zu sich aus den Reihen der UWG jedoch kein Bürger- hoch, um das Amt neben Beruf, Familie, Kindern und meisterkandidat fände, wäre er bereit, sich für das oft auch einem Hof so ausfüllen zu können, wie man Amt zur Verfügung zu stellen. es sich vom künftigen Bürgermeister wünscht. Dabei Ein „schwieriges Wahlsystem“, wie der Wahlleiter hat Lohkirchen durch die Mitgliedschaft in der VG Ulrich Niederschweiberer, stellvertretender CSU- Oberbergkirchen ohnehin fachlich wie personell eine Kreisvorsitzender und BBV-Kreisobmann das „gut exzellente Ausgangsbasis. Versammlungsleiter Hubert durchdachte Wahlverfahren“ zur Kandidatennominie- Meier warb noch einmal, auch ein Bürgermeister rung auch nannte, brachte im ersten Wahlgang und könne Aufgaben delegieren, gab aber auch zu: So, wie nach einer anschließenden Stichwahl Anton Neuhofer, Konrad (Sedlmeier) das Amt ausgefüllt hat, ist es Christian Niederschweiberer und Simon Eder als Mit- schwer.“ Er bezeichnete die UWG als „Schiff ohne Ka- glieder der CSU auf die vorderen Plätze der Kandida- pitän“ und hoffte nach dem Wunder von Bethlehem tenliste. Die anschließende Wahl der FWG legte, eben- auf ein „Wunder von Habersam“. falls nach einer Stichwahl Hans Perseis, Thomas Spi- Die Wahl des Bürgermeisterkandidaten wurde von rkl aus Grün und seinen Namensvetter Thomas Spirkl Meier an den Schluss gestellt, zunächst wurde die aus Hinkerding fest. Liste für den Gemeinderat gewählt. Für die Plätze 10 Ein anschließender gemeinsamer Wahlgang – mit und 11 gab es eine Stichwahl. Die 16 Kandidaten in weiterer Stichwahl – legte die restlichen Platzierun- der Reihenfolge ihrer Listenplätze sind: Johann gen fest, ein letzter Durchlauf die Annahme der Liste. Reichl, Martin Gruber, Reinhard Retzer, Edith Dill- Die gemeinsame Kandidatenliste von CSU/FWG zur kofer, Gerhard Obermaier, Hubert Meier, Franz Auer, Wahl des Gemeinderates lautet: 1. Anton Neuhofer Josefine Putz, Bartholomäus Heizinger, Ulrike Sedl- (CSU), 2. Hans Perseis (FWG), 3. Christian Niedersch- meier, Gisela Bleibtreu, Roland Stuchlik, Ludwig weiberer (CSU), 4. Thomas Spirkl, Grün (FWG), 5. Obermaier, Claudia Kainz, Martin Leitl, Georg Dem- Simon Eder (CSU), 6. Thomas Spirkl, Hinkerding melhuber. (FWG), 7. Manfred Emberger (FWG), 8. Franz Neuhof- er (FWG), 9. Sebastian Praßl (CSU), 10. Markus Phi- lipp (FWG), 11. Stefan Huber (CSU), 12. Werner Bondl (FWG), 13. Florian Wick (FWG), 14. Christian Wagner (FWG), 15. Hermann Wagner (FWG), 16. Klaus Grei- mel (FWG). Als Ersatzleute wurden Maria Huber (CSU) und Rudi Schüller (FWG) gewählt.

Foto: v.l. in der Reihenfolge der Listenplätze: Johann Reichl, Martin Gruber, Reinhard Retzer, Edith Dillkofer und Gerhard Obermaier

Ein erneutes Nachfragen nach diesem Wahlgang ergab in der Bürgermeisterfrage kein anderes Ergeb- nis – so endete die Versammlung ohne Bürgermeis- terkandidaten. Simon Eder, Ortsvorsitzender der CSU, Die drei Ersten der jeweiligen Listen, v.li. Christian Nie- der eine Kandidatur nicht ausgeschlossen hatte, so- derschweiberer, Simon Eder, Thomas Spirkl, Grün, An- fern der amtierende Bürgermeister Sedlmeier nicht ton Neuhofer, Thomas Spirkl, Hinkerding, Hans Perseis. noch einmal kandidiere, zeigte sich ebenfalls verhal- (Bericht und Foto: Edith Dillkofer) ten. (Bericht und Foto: Esther Ebner)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 11

Doch noch Bürgermeisterkandidat Fleißige Sternsinger

für Lohkirchen 21 Sternsinger machten sich nach einem Festgottes-

Seine Kinder drängten ihn: „Papa, freilich machst dienst auf den Weg, um allen Haushalten in der Ge- Du`s, was waar denn da scho dabei!“ – und zusammen meinde Lohkirchen Gottes Segen zum neuen Jahr zu mit der grundsätzlichen Überlegung, dass dies eine bringen. logische Fortführung der schon bisher für die Ge- meinde geleisteten Aufgaben sei, war das der Auslö- ser für Siegfried Schick, sich von der Unabhängigen Wählergemeinschaft Lohkirchen (UWG) nun doch zum Kandidaten für das Amt des 1. Bürgermeisters aufstellen zu lassen. Zuvor hatten die beiden Aufstel- lungsversammlungen von CSU/Freie Wähler (FW) und UWG jeweils ohne Bürgermeisterkandidat geen- det. Deshalb musste die UWG nun „nachsitzen, weil wir letztes Mal noch nicht so weit waren“, wie es Ver- sammlungsleiter Johann Reichl formulierte. Lange traute sich niemand zu, dieses Amt zeitlich und per- sönlich so auszufüllen, wie man es sich vorstellte – man müsse schon „hinterfragen, ob man dem gerecht werden kann“, so Reichl weiter. Nun hatten es sich unabhängig voneinander gleich zwei Lohkirchner Nach altem Brauch schrieben sie über die Tür anders überlegt, wobei Hubert Meier sich wieder zu- "Christus Mansionem Benedicat" – Christus segne rückzog, als er von Schicks grundsätzlicher Bereit- dieses Haus. Die Sternsinger-Aktion steht heuer unter schaft zur Kandidatur erfuhr. Und so war die Wahl dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Für Flücht- des Bürgermeisterkandidaten letzten Freitag auch lingskinder in Malawi und weltweit!“ Damit wollen mehr eine Formsache – mit 31 Ja-Stimmen und einer die Kinder und Jugendlichen aktiv zur Hilfe für be- Enthaltung war das Ergebnis wie erwartet eindeutig. nachteiligte Kinder beitragen - und sammelten den Schick sitzt seit drei Legislaturperioden für die UWG stolzen Betrag von 1136 Euro. im Gemeinderat und ist die letzten sechs Jahre auch 2. (Bericht und Foto: Esther Ebner) Bürgermeister gewesen.

Anmeldung in der Kindertagesstätte Lohkirchen

Die Anmeldung in der Kindertagesstätte für das Kindergartenjahr 2014/2015 findet am

Dienstag, den 04. Februar und Mittwoch, den 05. Februar

statt. Damit an diesen Tagen Zeit für ein persönli- ches Gespräch ist, können die Kinder nach telefoni- scher Terminabsprache, Tel.: 08637/406, angemeldet werden. Zur Anmeldung ist auch das Untersuchungs- Der Inhaber einer Kfz-Werkstatt kennt die Probleme heft mit eingetragenen Vorsorgeuntersuchungen mit- und Gegebenheiten der kleinen Gemeinde von beiden zubringen. Seiten aus erster Hand und ist damit sicher in einer Eltern, deren Kind während des Kindergartenjahres guten Startposition. Einen Gegenkandidaten will die aufgenommen werden soll, werden gebeten, diese Listenverbindung CSU/FW nicht ins Rennen bringen, bereits jetzt anzumelden. wie CSU-Ortsvorstand Simon Eder am Rande der Ver- Für Kinder unter 3 Jahren besteht die Möglichkeit sammlung bestätigte, ein solcher wäre dann „kein auch tageweise die Einrichtung zu besuchen. Auf die Wunschkandidat“. (Bericht und Foto: Esther Ebner) mögliche Betreuung von Schulkindern wird beson-

ders hingewiesen.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 12

Grüne wollen für mehr Transparenz sorgen

In Oberbergkirchen können die Bürger im Frühjahr 2014 aus drei Listen ihre Gemeinderäte wählen. Die Anmeldung im erste Aufstellungsversammlung haben die Grünen unter Leitung von Willi Kreck abgehalten. Die rund Haus der Kinder „St. Martin“ zehn Prozent Wähleranteil in der Gemeinde und das Die Anmeldung im Haus der Kinder „St. Martin“ für das aktuelle Thema des Mobilfunkmasten in Oberbergkir- Kindergartenjahr 2014/2015 findet am chen bewogen ihn zur Entscheidung, zum zweiten Mal

Mittwoch, 05. und Donnerstag, 06. Februar eine eigene Liste für die Wahl des Gemeinderats auf- zustellen, betonte Willi Kreck bei der Versammlung von 9.00 – 12.00 Uhr statt. im Gasthaus Sedlmayr in Gantenham. Falls an diesen Terminen die Anmeldung nicht möglich Nachdem die Kreisvorsitzende der Grünen Claudia ist, kann im Haus der Kinder unter der Tel. Nummer Pickart die Formalitäten erledigte, berichtete zu- 08637/7496 ein anderer Termin vereinbart werden. Das nächst Dominik Müller von seinen Erfahrungen als U-Heft ist zur Anmeldung mitzunehmen. Gemeinderatsmitglied. Zwar habe er die zunächst Eine Betreuung bis 16 Uhr wird angeboten. Auf die Mög- intensivere und bessere Zusammenarbeit insbeson- lichkeit der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in dere mit dem Bürgermeister als positiv wahrgenom- einer täglich betreuten Krippengruppe möchten wir men. Doch die Spaltung zwischen dem Umland und besonders hinweisen. Für die Schulkinder besteht die Möglichkeit der Mittags- und Nachmittagsbetreuung incl. dem Dorf selbst, die sich bei vielen Themen bemerk- Hausaufgabenbetreuung. bar gemacht habe, sei ihm stets ein Dorn im Auge gewesen. Auch befänden sich für seinen Geschmack Diamantene Hochzeit zu wenige Oberbergkirchner aus dem Ortskern im Gemeinderat. Er selbst trete aber nicht mehr zur Wahl Das seltene Fest der diamantenen Hochzeit feierte an. das Ehepaar Hans und Hilde Adler aus der Hofmark. Willi Kreck informierte kurz darüber, dass ab 2014 der Austritt aus dem Gemeinderat erleichtert würde und nun schon geringfügigere Gründe für eine Amts- niederlegung ausreichen würden. Nach einigen Änderungen an der Kandidatenliste stellten sich die Aufgestellten vor und taten ihr Pro- gramm kund. Große Einigkeit herrschte über die Kompetenz des Listenersten Willi Kreck als Gemeinderatsmitglied. Er selbst betonte, zwar Flagge zeigen zu wollen, aber bei Die beiden Bürgermeister Michael Hausperger und Uneinigkeiten auch sachlich diskutieren, argumentie- Anton Weichselgartner überbrachten die Glückwün- ren und somit auch gut mit den anderen Gemeinde- sche der Gemeinde mit einem Geschenk. Von der ratsmitgliedern zusammen arbeiten zu können. kirchlichen Gemeinde gratulierte Christine Gossert. Das Ergebnis der Wahl lautete wie folgt: 1. Willi (Bericht und Foto: Franz Maier) Kreck (dreifach gesetzt), 2. Andreas Kluge, 3. Sabine

Kluge, 4. Wolfgang Georgi, 5. Waltraud Rosenhuber. 95. Geburtstag von Willi Frank

Das hohe Wiegenfest des 95. Geburtstags konnte Ende Dezember Willi Frank aus der Hofmark feiern.

Die Kandidaten der Grünen-Liste Nummer eins bis fünf Die beiden Bürgermeister sowie die Vorstandschaft (hinten v. li.) Willi Kreck, Wolfgang Georgi u. Andreas Kluge, (vorne li.) Waltraut Rosenhuber u. Sabine Kluge. der KSK gratulierten mit kleinen Geschenken. Willi (Bericht und Foto: Sabine Aigner) Frank verbringt seinen Lebensabend zusammen mit seiner Frau im Altenheim in .

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 13

Große Gelassenheit bei der CSU Breites Spektrum an Kandidaten und FW Oberbergkirchen Aufstellungsversammlung der Unabhängigen Klares Votum für Michael Hausperger als Wählergemeinschaft/Bürgerliste Bürgermeisterkandidat Oberbergkirchen. Gut 80 Bürgerinnen und Bürger waren der Einla- Mit einer attraktiven und hoch motivierten Kandida- dung zur Aufstellungsversammlung von tenliste wird sich der CSU-Ortsverband und die Par- UWG/Bürgerliste ins Schützenheim in Aubenham teifreien Wähler Oberbergkirchen/Irl dem Votum der gefolgt und erlebten die ein oder andere Überra- Wähler bei der Kommunalwahl im März diesen Jahres schung. stellen. Bei der sehr gut besuchten Aufstellungsver- Gemeinderat und Versammlungsleiter Konrad Bichl- sammlung im Schützenheim herrschte Geschlossen- maier freute sich, dass er die erste gemeinsame Liste heit und Aufbruchsstimmung zugleich. Ein eindeuti- der Unabhängigen Wählergemeinschaft und der Bür- ges Votum gab es dabei für Bürgermeister Michael gerliste präsentieren konnte, die noch dazu „super“ Hausperger. Mit überwältigender Mehrheit kürte die geworden und auf die er sehr stolz sei. Gemeinderats- CSU gemeinsam mit der Partei Freie Wähler, das der- kollege Michael Thaller ergänzte, dass die Liste ein zeit amtierende Gemeindeoberhaupt wieder zum breites Spektrum an Kandidaten für die Wähler biete. Bürgermeisterkandidaten. Die positive Entwicklung Eine große Überraschung war die Ankündigung von der Gemeinde Oberbergkirchen will Michael Maria Kirschner als Bürgermeisterkandidatin. Sie Hausperger als Bürgermeister mit dem neuen Ge- legte den Anwesenden nahe, dass sie als Bürgermeis- meinderat auch in Zukunft fortsetzen und dabei alle terin mit parteiunabhängigen Arbeitskreisen arbeiten notwendigen Aufgaben nicht außer Acht lassen. Wich- wollen würde, in denen sich alle Bürger engagieren tig erschienen ihm dabei, Rahmenbedingungen zu könnten, insbesondere auch die Listenkandidaten, die schaffen, damit in Oberbergkirchen Wohnen und Le- nicht in den Gemeinderat gewählt werden. Die Ab- bensqualität als familienfreundliche Gemeinde erhal- stimmung erbrachte eine einfache Mehrheit für die ten bleibt. Das Miteinander in der Gemeinde, die Pfle- Kandidatin. ge der Dörflichen Gemeinschaft, die Unterstützung Anschließend stellten sich die Bewerber der Ge- von Feuerwehr und Vereinen steht gleichfalls für die meinderatswahl jeweils kurz vor. Themen waren vor kommunale Arbeit. Vor dem Wahlgang stellten sich allem die Belebung des Ortskerns, die Erhaltung des die 17 Kandidaten für die Gemeinderatsliste in kurzen Schul- und Kindergartenstandortes und die Bereitstel- Worten zu ihrer Person vor und nannten den Grund lung von Baugebieten für junge Leute in Oberbergkir- ihrer Kandidatur und ihre Wahlziele, ehe in schriftli- chen, die schon hier aufgewachsen und wichtig sind, cher Abstimmung die Reihenfolge der Bewerber auf um dem demographischen Wandel entgegen zu wir- der Kandidatenliste festgelegt wurde. Einziger Gesetz- ken. Das Wahlergebnis: 1. Maria Kirschner, 2. Michael ter war der Bürgermeisterkandidat Hausperger auf Thaller, 3. Konrad Bichlmaier, 4. Konrad Niederleit- Platz 1. Vom bestehenden Gemeinderat stellten sich ner, 5. Roland Wittmann, 6. Alois Binsteiner, 7. Stefan die Mitglieder Josef Breiteneicher und Johann Lanzin- Kapser, 8. Manuela Brenninger, 9. Matthias Lenz, 10. ger nicht mehr zur Wahl. Hausperger zeigte sich Roland Sondermeier, 11. Ingrid Stadler, 12. Andreas überzeugt als auch erfreut, eine hervorragende Be- Osner, 13. Helmut Maier, 14. Josef Aigner, 15. Sebas- werberliste anbieten zu können, die alle Ortsbereiche, tian Eiwanger, 16. Hans Adler, 17. Andreas Eberl, 18. sämtliche Berufs- und Altersschichten abdecke und Clemens Rude, 19. Monika Gründl, 20. Mario Meyer, einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung 21. Reiner Gstattenbauer widerspiegelt.

Die ersten Fünf der Kandidatenliste von Herausstechendes Merkmal nachdem die abgegebenen UWG/Bürgerliste: (v. links) Konrad Niederleitner (Platz Wahlzettel ausgewertet waren: Sabine Hopf, die als 4), Michael Thaller (Platz 2), Bürgermeisterkandidatin Neuling auf der Liste stand, kann sich als Stimmenkönig Maria Kirschner (Platz 1), Konrad Bichlmaier (Platz 3) über den besten Listenplatz freuen. und Roland Wittmann (Platz 5) (Bericht und Foto: Franz Maier) (Bericht und Foto: Sabine Aigner)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 14

Sternsinger brachten Segen JU Oberbergkirchen gewinnt

Am 06. Januar, dem Festtag der Heiligen Drei Köni- Miles and More Wettbewerb 2013

ge, zogen die Sternsinger von Haus zu Haus. Im Rahmen der Adventsfeier des JU Kreisverbandes Organisiert wurde die Aktion wieder von der Pfarrei wurden die diesjährigen Gewinner des „Miles and Oberbergkirchen und es fand sich eine große Zahl von More Wettbewerbs“ gekürt. Bei diesem Wettbewerb Kindern, die mit Freude dabei waren. gewinnen die Ortsverbände mit den meisten Aktivitä- ten im vergangenen Jahr. In 2013 holte sich wieder einmal die JU Oberbergkirchen den ersten Platz als aktivste JU im Landkreis, und erhielt als Dank ein kleines Geldgeschenk in die Vereinskasse. Auch heuer warten wieder viele Termine auf die JU´ler: Kommu- nalwahl, Nachtrodeln in Söll, Wattturnier, Ausschei- dergrillen und vieles mehr.

Von 10 Uhr vormittags bis zum späten Nachmittag waren sie unterwegs, um möglichst alle Bewohner der Gemeinde zu besuchen und den Segen in’s Haus zu bringen. Im Rahmen dieser Aktion wurden Spenden gesam- melt zugunsten von Flüchtlingskindern in Afrika. Die Spendenfreudigkeit war sehr groß, sodass eine Spen- densumme von über 2.300 € erzielt wurde! Ein herzliches Dankeschön an alle Spender sowie an die Organisatoren, Fahrer und natürlich die Sternsin- Von links nach rechts: Johannes Grundner (JU Mühldorf ger-Kinder! (Bericht und Foto: Engelbert Gründl) Platz 2), Wolfgang Ortmeier (JU Platz 3), Franz Gottbrecht (JU Oberbergkirchen Platz 1) und Manfred Kroha (Vorstand JU-Kreisverband Mühldorf) Meister des Wattens ermittelt (Bericht und Foto: Franz Gottbrecht)

Die JU Oberbergkirchen veranstaltete das traditio- nelle Wattturnier im Gasthaus Ottenloher in Irl. Für die zahlreichen Mannschaften ergab die Auslosung spannende Begegnungen. Das hart aber fair geführte Turnier endete mit folgenden Platzierungen: Turnier- sieger wurden Maier Thomas mit Schöberl Stefan vor Häusler Daniel mit Schwaiger Daniel. Den 3. Platz belegten Hausperger Lorenz mit Marx Klaus. Die JU Oberbergkirchen bedankt sich bei allen Sponsoren der Preise und bei allen Teilnehmern.

Auf dem Foto die erstplatzierten Mannschaften mit JU- Kreisvorsitzenden Kroha Manfred und JU-Ortsvorsitzen- den Hausperger Michael jun. (Bericht und Foto: Michael Hausperger jun.) So schön kann der Winter sein

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 15

Maria Sarcher feierte 90. Geburtstag

Bei zufriedenstellender Gesundheit konnte Maria Sarcher aus Scheuneck ihren 90. Geburtstag feiern. Neben ihrer großen Familie und den Verwandten gratulierten die beiden Bürgermeister Alfred Lanten- hammer und Reinhard Deinböck mit einem Blumen- strauß und einer Ehrengabe der Gemeinde und über- brachten die besten Wünsche für die weitere Lebens- zeit. Den Glückwünschen schloss sich auch die Frau- engemeinschaft an.

Nikolaus bei den Johannesschützen

Gut gefüllt war der Saal vom Gasthaus Lauerer, als (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) die Johannesschützen zur Weihnachtsfeier und zur Einstimmung auf Weihnachten einluden. Erfreut zeigte sich Schützenmeister Reinhard Win- Rosina Huber vollendete terer über die Anwesenheit der großen Schützenfami- 80 Lebensjahre lie, darunter auch Ehrengäste. Mit den zur Weih- nachtszeit passenden Klängen für festliche Stimmung Wenige Tage vor Weihnachten konnte Rosina Huber sorgte Martina Moosner auf der Zither. Der Männer- aus der Hauptstraße in Schönberg ihren 80. Geburts- fünfgesang mit Leiter „Eis“ Moosner versetzte die tag feiern. Bei guter Gesundheit nahm die Jubilarin die Schützen in die ruhigen Wogen der Vorbereitungszeit Glückwünsche ihrer Familie und der Verwandten bei auf Weihnachten. Als sich der Nikolaus durch lautes der Geburtstagsfeier im Gasthaus Esterl entgegen. Klopfen ankündigte, wurde es ganz still im Saal, der für diesen Tag besonders schön geschmückt war. Vom Krampus wurde er in den Saal geleitet. Nach dem Begrüßungslied hielt ein Jungschütze den Bischofs- stab, damit der Nikolaus in seinem goldenen Buch blättern konnte. Hier waren die kleinen Schandtaten der Schützen schwarz auf weiß niedergeschrieben. In gütigen Worten mahnte der Heilige zur Besserung. Er hatte aber auch sehr viel Lob für die Schützenfamilie zu verteilen. Die Schwächen wurden vom Kramperl mit der Rute unterstrichen. Nach einigen Liedern und einem gemeinsamen Essen konnte man bei der Tom- Seitens der Gemeinde gratulierten die beiden Bür- bola ansehnliche Preise gewinnen. Auf den Tischen germeister Alfred Lantenhammer und Reinhard Dein- wurden Plätzchen verteilt. Es war eine recht gelunge- böck mit Blumen und der Ehrennadel der Gemeinde ne Feier, von der die Schützen echte Vorweihnachts- Schönberg. Für die Frauengemeinschaft überbrachten stimmung mit nach Hause nehmen konnten. Das Mit- Rosmarie Heindlmaier und Rosmarie Mayerhofer die feiern dieser adventlichen Stunde in dem von Kerzen- besten Wünsche für die weitere Zukunft. licht erleuchteten Saal ließ alle den Advent in ein- (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) drucksvoller Weise erfahren. (Bericht: Franz Maier)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 16

CSU und Freie Wählergemeinschaft Alle für einen - einer für alle

stellen gemeinsame Liste auf Mit ihrer Aufstellungsversammlung hat die Wähler-

Mit der gemeinsamen Aufstellungsversammlung der gemeinschaft Aspertsham als dritte Gruppierung in CSU mit der Freien Wählergemeinschaft Schönberg der Gemeinde Schönberg ihre Kandidaten für die zur Bestimmung der Bewerber für die Kommunal- Kommunalwahl am 16. März diesen Jahres bestimmt. wahl am 16. März 2014 sowie der Nominierung eines Die Versammlung diente auch der Nominierung eines Bürgermeisterkandidaten nimmt der Wahlkampf Bürgermeisterkandidaten. Zum Einstieg in die Wah- auch in der Gemeinde Schönberg immer mehr an len gab der amtierende Bürgermeister Alfred Lanten- Fahrt auf. hammer einen Abriss seiner Bürgermeistertätigkeit in Erneut bewirbt sich der amtierende Bürgermeister seiner Amtszeit. Hier hob er besonders den Kauf des Alfred Lantenhammer um das Amt des 1. Bürgermeis- Krameranwesens in Aspertsham mit dem Ausbau des ters der Gemeinde Schönberg bei der Kommunalwahl Parkplatzes, den DSL-Ausbau oder den Kanalbau 2014. Mit überwältigender Mehrheit von 55 Stimmen Dolling - Kinning mit der damit verbundenen Straßen- der 56 anwesenden Wahlberechtigten wurde Lanten- erneuerung hervor. hammer als Bürgermeisterkandidat nominiert. In näherer Zukunft sollen wieder vermehrt der Er- Im Vorfeld hatte der Bürgermeister einen Abriss halt und die Instandhaltung der Gemeindestraßen auf über seine Arbeit und die des Gemeinderates in den dem Plan stehen. Die Sanierung der Gemeindestraße letzten sechs Jahren gegeben. von Hausberg nach Grabing ist bereits beschlossen. Hier sprach er unter anderem die Verwirklichung Nicht ohne Stolz berichtete der Bürgermeister, dass des Kreisverkehrs in Brodfurth, den Geh-und Radweg die Gemeinde Schönberg zum 31. Dezember 2013 in Richtung Neumarkt St. Veit, die Weiterführung des schuldenfrei ist und über eine Rücklage von 224.000 Kanalnetzes in der Gemeinde, die Ausstattung der Euro verfügt. Kindertagesstätte sowie die Überlassung des oberen Alle stimmberechtigten Anwesenden scheinen mit Stockwerkes im Schulhaus für die Kindertagesstätte, der Arbeit ihres bisherigen Bürgermeisters Alfred die Anschaffung eines neuen Schleppers und die Ein- Lantenhammer mehr als zufrieden zu sein, denn er stellung des Gemeindearbeiters Georg Huber, nach- wurde einstimmig für eine weitere Amtszeit als 1. dem der langjährige Gemeindearbeiter Peter Leitl in Bürgermeister der Gemeinde Schönberg nominiert. den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Die Abstimmung über die Kandidatenliste, mit wel- Die Kandidatenliste für die Kommunalwahl weist 16 cher die Wählergemeinschaft Aspertsham in die Kandidaten auf, sie führt der 2. Bürgermeister Rein- Kommunalwahl gehen will, lautet wie folgt: Reinhard hard Deinböck an, auf den weiteren Plätzen folgen Winterer, Helmut Esterl, Robert Kleindienst, Franz Franz Esterl, Martin Vielhuber, Anneliese Angermeier, Pointner, Andreas Hanika, Georg Berndl jun., Martin Thomas Meyer, Michael Huber, Martin Mooser, Bern- Haindl, Tobias Bauer, Carmen Sedlmeier, Martin Si- hard Reichl, Reinhard Obermeier, Herbert Steinber- ckinger jun., Florian Lanzinger, Klaus Hausberger, ger, Benjamin Bock, Anton Denk jun., Jürgen Lanzin- Monika Huber, Andreas Reiter jun., Matthias Maier, ger, Georg Lohr, Marcel Gensch, Robert Eglsoer. Franz Hargasser. Auf Einladung von CSU-Ortsvorsitzenden und 2. Bürgermeisters Reinhard Deinböck war der Land- tagsabgeordnete Dr. Martin Huber in die Aufstel- lungsversammlung gekommen und berichtete über seine Tätigkeit für die Region im bayerischen Landtag.

Bürgermeisterkandidat Alfred Lantenhammer – Mitte - von li. Robert Kleindienst, Helmut Esterl, Reinhard Win- terer, Franz Pointner (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)

Die vier Spitzenkandidaten der Liste von li: Reinhard Deinböck, Franz Esterl, re: Martin Vielhuber und Anne- liese Angermeier, in der Mitte Bürgermeisterkandidat Alfred Lantenhammer (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 17

Ministranteneinführung Der Chef vom SV 86 Schönberg, Thomas Denk, gra- tulierte den Spielern zu ihrer erfolgreichen Spielzeit in der Pfarrei Schönberg und freute sich, dass die AH-Mannschaft so aktiv ist.

Für die nächste Saison steht der Spielplan bereits "Freut Euch, ob der großen Gnade über das bevor- wieder. Höhepunkt wird eine Fahrt nach Rittershof- stehende Weihnachtsfest" - mit diesen Worten führte fen im Elsass zur Partnergemeinde der Schönberger Pfarrer Stefan Fischbacher in den Vorabendgottes- sein. dienst zum 3. Adventsonntag ein. Für die Pfarrge- Mit dem Dank an alle Helfer schlossen Hölzlhammer meinde gab es einen weiteren Grund zur Freude. und Emberger die Versammlung und eröffneten das Oberministrant Martin Mooser stellte den Gottes- tolle Buffet, das von Tünn Denk und den Spielerfrauen dienstbesuchern die vier neuen Minis Katja Schnab- vorbereitet wurde. (Bericht: Michaela Hölzlhammer) linger, Emma Nahidi, Justin Arnold und Felix Stein- berger vor. Nachdem sie vor Claudia Stadler und Pfar- rer Fischbacher ihre Bereitschaft zum gewissenhaften König und Königin Ausführen ihres Amtes erklärt hatten, durften sie die bei den Johannesschützen geweihten Plaketten, welche sie als Ministranten ausweisen, entgegennehmen. Der gesamte Altardienst Das Königsschießen war gleich zu Jahresbeginn und die Pfarrgemeinde freuen sich über die "Neuzu- wieder einmal ein Höhepunkt im Vereinsleben der gänge" und wünschten für die Zukunft viel Freude bei Johannesschützen. Nahezu alle der 60 aktiven Schüt- der Ausübung ihres wichtigen Amtes. zinnen und Schützen des Vereins traten in den Stand, um sich mit einem möglichst guten Blattl den Titel des Vereinsschützenkönigs 2014 zu sichern. Über zwei Schießabende hinweg wurde um die begehrte Kö- nigswürde und somit um den besten Teiler gekämpft und dabei 1830 Schuss abgegeben. Nachdem im letz- ten Jahr die Männer die Oberhand behielten, lag heuer wieder ein gemischtes „Duo“ vorne. Als unschlagbar erwies sich in der Schützenklasse Andreas Hanika und errang mit einem guten 21 Teiler, nach 2004, zum zweiten Mal die Königswürde. Zweiter Sieger und Wurstkönigin wurde Lisa Wimmer mir einem 40,8 Teiler. Äußerst knapp geschlagen mit einem 40,9 Teiler wurde Christina Bauer dritter Sieger und damit Brezenkönigin. Gekämpft wurde auch in der Jugend- klasse, wo der weibliche Nachwuchs den Sieg unter (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) sich ausmachte und den Jungschützen zeigte, wo der Hammer hängt. Auch hier war die Spannung groß, ehe Erfolgreiche Saison 2013 schließlich Anna Lantenhammer als neue Jugend- der AH Schönberg schützenkönigin 2014 feststand. Die weiteren Plätze gingen an ihre Schwester Eva Lantenhammer die 6 Siege, 3 Niederlagen und ein Unentschieden – da- Wurstkönigin wurde, vor Brezenkönig Michael Meier. mit konnte die AH Schönberg ihre hervorragende Die Vorjahreskönige gratulierten ihren Nachfolgern Leistung vom Vorjahr nicht nur einstellen, sondern und dekorierten sie mit der wertvollen Schützenkette. sogar um einen Sieg steigern. Davon konnten AH- Leiter Herbert Hölzlhammer und Fußball- Abteilungsleiter Bernhard Emberger bei der zum Jah- resende hin stattgefundenen Abschlussfeier im Ver- einsheim in Eschlbach berichten. Auch im ersten Hallenturnier, das die AH in ihrer noch relativ jungen Karriere bestritt, konnte in Neu- markt-St. Veit gleich ein hervorragender 2. Platz ero- bert werden. Neben den sportlichen Erfolgen kam auch das ge- sellschaftliche Leben nicht zu kurz. Besonders ein Ausflug der Spieler nach Heimenkirch am Bodensee zu einer befreundeten AH-Mannschaft brachte viel Die erfolgreichen Schützinnen und Schützen mit Schüt- Spaß, weniger aber sportlichen Erfolg – das Spiel ge- zenmeister, Reinhard Winterer, vorne links. gen die Heimenkirchner wurde mit 0:1 verloren. Auch Die offizielle Proklamation erfolgte vor der an- eine Hochzeit und ein Weisert konnten gefeiert wer- schließenden Feier durch Schützenmeister Reinhard den. Winterer. (Bericht und Foto: Franz Maier)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 18

Finanzierung des Heimatbuches ein herzliches "Vergelt's Gott" im Namen aller notlei- denden Kinder in der Welt, die mit den Spenden un- auf den Weg gebracht terstützt werden.

Nicht nur inhaltlich wird an dem Schönberger Hei- matbuch mit Elan gearbeitet, auch die Finanzierung des einmaligen Werkes wurde in der letzten Sitzung des Gemeinderates am 4. Dezember auf einen guten Weg gebracht. Der Auftrag für Satz- und Gestaltung inklusive Layout bei der Erstellung des Heimatbuches der Gemeinde Schönberg wurde an die Firma Wolf- gang Gebhardt, Print und Web-Publishing in Neu- markt St. Veit als wirtschaftlichsten Anbieter verge- ben. Wenn für das Heimatbuch anspruchsvollere Bil- der notwendig werden, wird diese Michelle Schubert aus Mühldorf anfertigen. Hans Hötzinger aus Reichenrott leitet die Arbeits- gruppe "Heimatbuch", die aus 12 Personen besteht,

mit großem Eifer. Fachliche Unterstützung erhält die Arbeitsgruppe durch den Kreisheimatpfleger und (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) Kreisarchivar Meinrad Schroll. Die Häuserbefragung konnte bereits weitestgehend abgeschlossen werden. Ehrungen beim SV 86 Hans Hötzinger ist erfreut, das annähernd alle Befra- Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des gungsbögen von den Haus- und Hofbesitzern, in de- Schönberger Sportvereins konnten fünf Mitglieder für nen Fragen zu ihren Anwesen beantwortet werden 25-jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wer- konnten, dem Arbeitskreis zurückgegeben wurden. den. Dies waren Günther Peteratzinger, Reinhard Dies, so Hötzinger, zeigt ein großes Interesse an dem Freilinger, Simon Feichtgruber sowie Rita und Alois Heimatbuch. In den nächsten Schritten soll die Schul- Dirnberger, die aber leider verhindert waren. Die geschichte und die Geschichte der Schönberger Orts- Geehrten erhielten aus der Hand von Vorstand vereine aufgearbeitet werden. Thomas Denk eine Ehrenurkunde und ein kleines Präsent. Ebenfalls gratulierten 2. Vorstand Thomas Kleindienst sowie Bürgermeister Lantenhammer und BLSV-Vorsitzender Erwin Zeug.

Von li.: Arbeitskreisleiter Hans Hötzinger, Wolfgang Gebhardt, Firma Print- und Web-Publishing aus Neu- markt St. Veit, Kreisheimatpfleger Meinrad Schroll und Bürgermeister Alfred Lantenhammer freuen sich auf ei- ne gute und fruchtbare Zusammenarbeit in Sachen Heimatbuch Schönberg. (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) Die Geehrten mit Urkunden v. l. Günther Peteratzinger, Simon Feichtgruber und Reinhard Freilinger zusammen Sternsinger zogen mit v. l. BLSV-Kreisvorsitzendem Erwin Zeug, 1. Vor- stand Thomas Denk, Bürgermeister Lantenhammer so- von Haus zu Haus wie 2. Vorstand Thomas Kleindienst (Bericht und Foto: Michaela Hölzlhammer) Auch in diesem Jahr waren die Ministranten aus der Pfarrei Schönberg in den Tagen um Hl. Drei König wieder im Gemeindegebiet unterwegs und brachten den Segen des neugeborenen Heilandes in die Häuser und Höfe. Die stolze Summe von 1.372 Euro sammel- ten die 5 Sternsingergruppen und unterstützen damit das Katholische Kinderhilfswerk. Allen Sternsingern, den Organisatoren, den Begleitern und allen Spendern

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 19

Tolles Sportjahr 2013 Schönberger Ministranten wieder

Große sportliche Leistungen und viele gemeinsame Landkreis-Sieger

Unternehmungen prägten das vergangene Vereins- Die Ministranten des Pfarrverbandes Schönberg wa- jahr des Sportvereins Schönberg, wie Vorstand ren beim Fußball-Turnier der Dekanate Mühldorf und Thomas Denk informierte. Waldkraiburg in der Turnhalle in einmal Dem Bericht von Bernhard Emberger zufolge war mehr nicht zu bezwingen. die Fußballabteilung sehr aktiv. In den Gruppenspielen wurde die Favoriten-Stellung Etwas rückläufig waren die Teilnehmerzahlen in der Schönberger deutlich. Mit 6:0 wurden die Zang- den organisierten Tagesskifahrten im abgelaufenen berger, mit 3:0 die Erhartinger und mit 5:0 die Hel- Jahr, wie der Leiter der Abteilung Ski, Hannes densteiner Ministranten klar besiegt. Auch das Halb- Heindlmaier, berichtete. finale gegen Grüntegernbach war mit einem 3:0–Sieg Wohl die herausragendsten Leistungen bot auch eine klare Angelegenheit. heuer wieder die Radsportabteilung. Neben einer Richtig spannend wurde es im Dekanats-Finale ge- Alpenüberquerung ließen es sich Markus Huber und gen den alten Konkurrenten aus . Erst Bernhard Senftl nicht nehmen, die 440 km nach Rit- in der letzten Sekunde gelang mit einem Freistoß der tershoffen im Elsass in 2 Tagen zurückzulegen. Ausgleich. Im folgenden Siebenmeter-Schießen hatten Ruhiger ging es dafür heuer bei den Stockschützen die Minis aus Schönberg ihre Nerven besser im Griff und den Turnierinnen zu. Die Stockschützen kämpfen und gewannen Dank der überragenden Torwart- derzeit mit dem Verbleib in der Kreisoberliga, so Ab- Leistung von Dominik Grötzinger mit 5:4. teilungsleiter Josef Bock. Im Landkreis-Finale gegen Pürten, dem Sieger aus Die Motorsportabteilung konnte heuer seit langem dem Dekanat Waldkraiburg, behielten die Schönber- wieder mit einer 2-stelligen Teilnehmerzahl zum ger mit 2:0 die Oberhand und konnten zum dritten Formel 1-Rennen nach Spielberg starten. Mal nach 2012 und 2013 den Landkreis-Pokal entge- Kassier Günther Peteratzinger konnte von Einnah- gennehmen. Dieser Wanderpokal bleibt nach dem men in Höhe von 6.366 Euro und Ausgaben in Höhe dritten Sieg in Folge damit in Schönberg. von 7.501 berichten. Der Verein steht aber auf gesun- Auch das abschließende Freundschaftsspiel gegen den finanziellen Füßen. Die Kassenprüfer Max Huber die hauptamtlichen Mitarbeiter des Dekanats konnte und Lisa Sporrer bescheinigten eine einwandfreie mit 1:0 gewonnen werden. Buchführung, sodass der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung erteilt werden konnte. Bürgermeister Lantenhammer zeigte sich in seinem Grußwort er- freut über den regen Verein. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder ein- stimmig gewählt. Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorstand Thomas Denk, 2. Vor- stand Thomas Kleindienst, Kassier Günther Pe- teratzinger, Schriftführerin Michaela Hölzlhammer, Abteilung Fußball Bernhard Emberger, neu hinzuge- wählt Gerhard Moosner, Abteilung Radsport Markus Huber u. Bernhard Senftl, Abteilung Stockschützen Josef Bock, neu Stefan Feichtgruber, Abteilung Ski Johannes Heindlmaier u. neu Inge Reichl, Abteilung Nicole Feichtgruber, Franziska Sporrer, Johannes Hau- Frauenturnen Inge Misthilger, Abteilung Eishockey ser, Thomas Steinberger, Martin Retzer, Eva Reichl, Max Winterer, Abteilung Motorsport Helmut Bauer Tobias Huber, Dominik Grötzinger, Raphael Niedermei- er und Michael Brams. (Bericht und Foto: Reinhard Deinböck)

Die neu gewählte Vorstandschaft und die für ihre lang- jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichneten Mitglie- der stellten sich zum Foto. (Bericht und Foto: Michaela Hölzlhammer)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 20

Erneuerung der Bräuhausgartenmauer Bürgermeister Märkl führte aus, dass eine proviso- rische Sicherung erstellt wurde. Er empfahl, den Win- ter abzuwarten, um zu sehen, ob neue Setzungen auf- treten. Die Überprüfung der beiden Bäume hat erge-

ben, dass die Bäume nicht gefällt werden müssen, der westliche der beiden Bäume aber der schlechtere sei. Anmeldung im Kindergarten ! Vom Planungsbüro Elger wurden Kosten ermittelt für den Abbruch und die Erneuerung der Bräuhausgar- Die Anmeldung in der Kindertagesstätte Herz Jesu für tenmauer in Höhe von 47.500 Euro. Herr Elger führte das Kindergartenjahr 2014/15 findet in der Woche von aus, dass es denkbar wäre, nur die Hauptsäulen in

Massivbauweise auszuführen, um etwas mehr Trans- Montag 10. Februar bis parenz in den Kinderspielplatz zu bekommen. Die Freitag 14. Februar statt. Zwischenräume könnten auch anders gestaltet wer- den. So beschloss der Gemeinderat die Entscheidung In dieser Zeit kann auf telefonische Anfrage über den Abbruch und die Erneuerung der Bräuhaus- (08636/1844) ein Termin für die Anmeldung vereinbart gartenmauer zurückzustellen. Im Frühjahr 2014 soll werden. Das U-Heft soll zur Anmeldung mitgenommen überprüft werden, ob sich der Zustand der Mauer werden. Besonders hingewiesen wird auf die Möglich- verschlechtert hat. Erst dann soll eine Entscheidung keit der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren sowie die über die weitere Vorgehensweise getroffen werden. Mittags- und Nachmittagsbetreuung von Schulkindern.

Teilneubau und Sanierung der Mehrzweckhalle Zang- berg; Kostenberechnung und Bauausführung Mehrzweckhalle wird 2014 saniert Herr Elger vom gleichnamigen Planungsbüro erläu- Auszug aus der Gemeinderatssitzung terte die Kostenberechnungen. Für den Teilneubau vom 16.12.2013 und Umbau der Umkleiden wurden 535.000 Euro Bauanträge ermittelt. Die Kosten für die Sanierung des Flach- Befürwortet wurde seitens des Gemeinderats die dachbereiches der Halle hat er mit 140.000 Euro kal- Bauvoranfrage über den Abbruch des Wohnhauses kuliert. Für den Tausch der Oberlichten der Halle sind mit Stallung und Wiederaufbau, auf der Flur-Nr. 469, weitere 103.000 Euro angesetzt. Gemarkung Zangberg, Hausmanning 38. Bürgermeister Märkl stellte fest, dass die Gemeinde derzeit schuldenfrei ist. Am Jahresende wird die Ge- Vorberatung des Haushaltsplanes 2014 meinde voraussichtlich sogar eine Rücklage von rund Bürgermeister Märkl erläuterte die von Kämmerer 200.000 Euro haben. Er bezeichnete die Investitionen Georg Obermaier vorbereiteten Zahlen. Demnach als machbar. wird das Jahr 2013 mit einem sehr positiven Ergebnis Gemeinderatsmitglied Buchner meinte, diese Maß- abgeschlossen werden können. Im Verwaltungshaus- nahme auszuführen, dafür andere Maßnahmen wie halt wird eine Zuführung zum Vermögenshaushalt den Allwetterplatz zurückzustellen. Überwiegend von rund 200.000 Euro erwirtschaftet. Im Vermö- wird im Gemeinderat die Auffassung vertreten, dass genshaushalt konnte das Darlehen, das für den Krip- es an der Zeit sei, dieses Projekt anzugehen. penanbau aufgenommen wurde, zurückgezahlt wer- Deshalb beschloss der Gemeinderat einstimmig die den. Es wurde bis zum Jahresende voraussichtlich Maßnahme „Abbruch des alten Feuerwehrgerätehau- eine Rücklage von rund 200.000 Euro erwirtschaftet. ses und Anbau von Nebenräumen an die bestehende 2014 wird die Zuführung zum Vermögenshaushalt Mehrzweckhalle“ 2014 durchführen. Die Planungsbü- deutlich niedriger ausfallen. Sie ist im Moment mit ros sollen beauftragt werden, nach Fertigstellung der einem leichten Minus kalkuliert. Der Vorsitzende er- Ausführungsplanung die entsprechenden Leistungs- läuterte die im Vermögenshaushalt derzeit geplanten verzeichnisse zu erstellen für die Durchführung der Investitionen, insbesondere für die Teilerneuerung entsprechend dem Eingabeplan vom 14.10.2013 vor- und Sanierung der Mehrzweckhalle, für den Allwet- gesehenen Maßnahmen. terplatz, für Straßenerneuerungen und die Erneue- Die Sanierungsarbeiten an der Turnhalle werden in rung der Bräuhausgartenmauer. Auf der Einnahmen- einem 2. Bauabschnitt voraussichtlich erst 2015 seite ist eine pauschale Investitionszuweisung vom durchgeführt. Nach erfolgter Ausschreibung der Ar- Freistaat in Höhe von mind. 100.000 Euro zu erwar- beiten für den 1. Abschnitt soll der genaue Auftrags- ten. Kommen alle geplanten Investitionen, ergibt sich umfang festgelegt werden. Ausgenommen hiervon ein ungedeckter Finanzbedarf in Höhe von 1,1 Mio. sind die Erneuerung der Fenster und Türen sowie die Euro, wovon rund 200.000 Euro über die Rücklage Ertüchtigung der Lüftungsanlage einschl. der Steue- abgedeckt werden können. rung des Blockspeicherofens. Diese Arbeiten sollen ebenfalls 2014 ausgeführt werden.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 21

Umbau der Tennisplätze zu einem Allwetterplatz; Bürgermeister Märkl verspricht, beim Landratsamt Planung Mühldorf a. Inn zu klären, ob die Bäume beseitigt Der Sportverein hat Interesse am Bau von bis zu werden dürfen. zwei Stockbahnen, so Bürgermeister Märkl. Der Platz Der Gemeinderat beschloss, dass hinsichtlich der hat eine Gesamtbreite von 37 Metern, 24 Meter wer- Verbreiterung der Gemeindeverbindungsstraße 18 den für den Allwetterplatz benötigt, somit ist genü- von Moosen nach Kaps zunächst beim Landratsamt gend Fläche vorhanden für den Bau von zwei Stock- Mühldorf a. Inn geklärt werden soll, ob aus Gründen bahnen. der Verkehrssicherheit eine Beseitigung der Bäume Mittels Kostenberechnung vom 09.12.2013 wurden erlaubt wird. Ferner wird folgende Ausbauvariante vom Planungsbüro Niederlöhner Kosten in Höhe von angestrebt: Verbreiterung von der Kreisstraße bis brutto 85.900 Euro ermittelt (ohne Baunebenkosten, Kaps mit Asphaltverstärkung. insbes. Planungskosten), ausgehend von einer 24 x 29 Meter großen Spielfläche. Wird auf die den Platz um- Jahresrückblick gebende wassergebundene Decke und auf die Schot- In seinem Jahresrückblick führte Bürgermeister terrasenfläche verzichtet und stattdessen nur Rasen Märkl aus, dass 7 Gemeinderatssitzungen stattfanden. angesät, können brutto 5.300 Euro eingespart wer- Für die Kinderkrippe wurde ein Spielplatzgerät ge- den. kauft, ferner beschloss man die Sanierung der Mehr- Wird dagegen die Gesamtfläche befestigt und mit zweckhalle. Die Kanalsanierung im Bereich der einem Sportbelag versehen, dann entstehen Mehrkos- Staatsstraße 2354 konnte sehr kostengünstig ausge- ten in Höhe von rund brutto 22.000 Euro (bei einlagi- führt werden. Die Entwässerungssatzung wurde ge- gem Asphalt). ändert. Die Beiträge und Gebühren setzte die Ge- In der anschließenden Diskussion brachten ver- meinde neu fest, wobei der Wasserpreis gesunken ist, schiedene Gemeinderatsmitglieder unterschiedliche der Abwasserpreis ist gestiegen. Der Umbau der Ten- Argumente für und gegen die Baumaßnahme vor. nisplätze wurde auf den Weg gebracht. Die Bräuhaus- Abschließend zu diesem Tagesordnungspunkt be- gartenmauer sicherte man provisorisch. Für die Feu- schloss der Gemeinderat mit zwei Gegenstimmen die erwehr wurde eine Wärmebildkamera gekauft. Die Ausführung eines Spielfeldes, entsprechend der Pla- Straßen in der Martin-Greif-Höhe und in Kaps wurden nung mit einer Größe von 24 x 29 Metern. Ausge- repariert. Den Gemeindesaal hat die Kommune weiter nommen wird eine Fläche für den Bau von bis zu zwei ausgebaut, hier wurde der Boden gefliest, Vorhänge, Stockbahnen. Diese wird übergangsweise nur mit Tische und Stühle, eine Lautsprecheranlage und eine Frostschutzkies versehen. Der Asphaltbelag wird ein- Küche wurden gekauft. Die größte Maßnahme war die lagig ausgeführt. Kinderkrippe, die eingeweiht werden konnte. Die Gemeinde ist hinsichtlich der Kinderbetreuung nun Verbreiterung der Gemeindeverbindungsstraße 18 gut ausgestattet. Auch die Verlegung des Einganges von Moosen nach Kaps; Auswahl einer Variante auf die Ostseite hat sich bewährt. Die Finanzlage ist Vom Ingenieurbüro Behringer, Herrn Sagstetter, sehr gut, es konnten Schulden zurückbezahlt werden. wurden in einer grob überschlägigen Kostenermitt- Er bedankt sich bei den Gemeinderatsmitgliedern und lung 3 Varianten gegenüber gestellt: beim 2. Bürgermeister für die sehr gute Zusammen- - nur eine Ausweichstelle südlich Engstelle: arbeit. Abschließend dankte 2. Bgm. Mailhammer netto 3.905 € Franz Märkl für seine Arbeit. - Verbreiterung von der Kreisstraße bis Kaps: netto 50.060 € - Verbreiterung von der Kreisstraße bis Kaps mit Sternsinger sammelten Asphaltverstärkung: netto 103.450 € In allen 3 Varianten fehlen die Planungskosten und großzügige Spenden

evtl. Grunderwerbskosten. Zuwendungsfähig ist nur Vier Tage lang gingen 23 Sternsinger in sechs Grup- die Variante 3. Voraussetzung ist aber, dass eine Ver- pen in Pfarrkuratie und Gemeinde Zangberg von Haus breiterung auf 5,50 m auf der gesamten Ausbaulänge zu Haus und von Hof zu Hof, überbrachten den Be- erfolgt – d.h. auf kompletter Ausbaulänge muss ein wohnern ihre Segenswünsche und schrieben diese an Grunderwerb möglich sein. die Haustüre. Insgesamt konnten sie den für die klei- Herr Franz Geisberger, dem als Zuhörer das Wort ne Gemeinde überragenden Spendenbetrag von 2.346 erteilt wird, führt aus, dass er bereit ist, die notwen- Euro einsammeln. Damit wurde das gute Ergebnis dige Grundstücksfläche abzutreten. Er möchte die vom Vorjahr nochmals um 376 Euro übertroffen. Na- Fläche gegen die Wegefläche der Flur-Nr. 255 tau- türlich konnten sie sich selber über so manche süße schen. Er ist auch bereit, die Bäume im Kurvenbereich Gabe freuen. Wichtiger war ihnen und ihren Betreu- wegzuschneiden. Allerdings handelt es sich bei der ern aber, dass sie dem Kinderhilfswerk „Die Sternsin- Fläche um ein kartiertes Biotop. Er schlug vor, dass ger – Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und die Gemeinde beschließen sollte, dass die Bäume aus weltweit“ diesen schönen Betrag überweisen können. Gründen der Verkehrssicherheit beseitigt werden sollen.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 22

Beim Schlussgottesdienst am Dreikönigstag kamen Adventssingen in der alle noch einmal zusammen (unser Foto), halfen den Gottesdienst mit Gebeten und Lesungen mitzugestal- Klosterkirche

ten und stellten sich anschließend zum Gruppenfoto. Ein Adventssingen richteten die Musikfreunde, der Verein für Musikunterricht Oberbergkirchen/ Zang- berg, in der Zangberger Klosterkirche aus. Mit dabei waren ein Frauenchor der Musikfreunde unter Lei- tung von Hubert Dobl, verschiedene Gruppen von Musikschülern mit Pia Grandl, eine Akkordeongruppe mit Karin Tiefenbeck und die Harfensolistinnen Julia Leidmann und Anna-Lena Biedermann (für beide Heidi Aigner zuständig) aus Oberbergkirchen. Von Zangberger Seite wirkten mit der Chor des Männerge- sangvereins (Klaus Asenbeck), der Kirchenchor (Christine Braun), die Sopransolistin Beate Elisabeth Asenbeck sowie die Musikgruppe Zammagfundn (auf unserem Foto).

(Bericht und Foto: Günther Thalhammer)

Weltladen erkundet

Einen kleinen Ausflug unternahmen zehn Mitglieder der kfd Zangberg nach Mühldorf. Dort besuchte man den Weltladen in der Tuchmacherstraße. Die Leiterin, Frau Barbara Friedrich, informierte die Damen über die Besonderheiten des Ladens. Bei Kaffee und Ge- bäck aus dem reichhaltigen Angebot des Ladens, das Sie alle gestalteten ein anspruchsvolles Programm, sich neben Lebensmittel auch über Accessoires und das kaum Anleihen beim gängigen Adventsklischee Dekoratives erstreckt, erfuhr man Wissenswertes nahm. Tiefgründige Texte sprach Walter Holzner über die durch den Verkauf unterstützten sozialen (MGV), die Einleitung Gerlinde Huber (Musikfreunde). Projekte in den Herkunftsländern sowie über die fai- (Bericht und Foto: Günther Thalhammer) ren Vergütungen und Verträge für die Hersteller, wel- che meistens Kleinbauern sind. Dies nahmen sich die Vögel im Winter beobachten Zangberger Frauen zum Anlass, in Zukunft den Kaffee für die verschiedenen Veranstaltungen nur noch aus Die Kinder der Kindertagesstätte Herz Jesu in Zang- fairem Handel zu beziehen. berg durften sich vor kurzem über eine Spende der Schreinerei Huber freuen: zwei orangefarbene Fut- terkrippen für Vögel (auf unserem Bild mit der Erzie- herin Brigitte Brummer, li., und der Kinderpflegerin Martina Thurner).

Unser Bild zeigt Barbara Friedrich links im Hinter- Die Futterkrippen wurden an einem für Vögel ge- grund mit Vertreterinnen der Vorstandschaft der schützten Platz im weitläufigen Außengelände von Frauengemeinschaft Zangberg. Kita und Grundschule aufgehängt. Dort können die (Bericht und Foto: Hermann Huber) Kinder jeden Tag die bunte Artenvielfalt der gefieder- ten Freunde beobachten.

(Bericht und Foto: Günther Thalhammer)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 23

Kinderherzen für Hilfsbedürftige geöffnet

Die Kleinen der Kindertagesstätte Herz Jesu Zang- berg beteiligten sich an der Aktion „Die Johanniter Weihnachtstrucks“. Dazu brachten viele Kinder Le- bensmittel für den täglichen Bedarf von hilfsbedürfti- gen Menschen in Osteuropa, so u.a. in Rumänien, in die Kita. Zusätzlich wurden von dem am Advents- markt eingenommenen Geld weitere Pakete gepackt, sodass insgesamt zehn große Kisten an die Johanniter übergeben werden konnten. In vorbereitenden Ge- sprächen wurden die Kinder dafür sensibilisiert, dass es Menschen gibt, die nicht so viel haben wie sie und dass Teilen dem Empfänger und dem Geber Freude bereitet. Dies zeigten sie auch auf unserem Foto vor dem Stapel von Paketen mit den Erzieherinnen Kath- rin Morawitz (links) und Brigitte Brummer.

(Bericht und Foto: Günther Thalhammer)

Anzeigenmarkt

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 24

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 25

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 26

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 27

Was ist los im Februar? Lohkirchen

04.02. Di. Jagdversammlung, Gasthaus Spirkl, Hinkerding, 11.02. Di. UVV und Aktiven Versammlung der FFW im 19.30 Uhr Gasthaus Spirkl, Hinkerding, 19.30 Uhr 06.02. Do. Landfrauen, Brunch in Hinkerding ab 8.30 Uhr 11.02. Di. Landfrauentag in Mettenheim, Thema: „Mitei- 08.02. Sa. Schützenball der Eichenlaubschützen Lohkir- nander auf dem Weg“, Beginn 9.30 Uhr chen im Pfarrhof Oberbergkirchen 20 Uhr 20.02. Do. Seniorenfasching, Gasthaus Spirkl, Hinkerding 09.02. So. Wahlversammlung der CSU und FWG zur 28.02. Fr. Kindertagesstätte Lohkirchen, Kinderfasching, Kommunalwahl mit stellv. CSU- 14 – 16.30 Uhr, Gemeindesaal Kreisvorsitzenden Alfred Lantenhammer, 10 03.03. Mo. Rosenmontagsball Loki, 20 Uhr Uhr, Gasthaus Spirkl, Hinkerding

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 02/2014 Seite 28

Was ist los im Februar?

Schönberg Oberbergkirchen

02.02. So. Pfarrversammlung Schönberg, 20 Uhr, Pfarr- 01.02. Sa. Landfrauen: Stoffdrucken im Landhausstil, heim, 19 Uhr Lichtmessgottesdienst Pfarrheim Oberbergkirchen, 11 Uhr 05.02. Mi. Kaffeekranzl der Landfrauen mit Vortrag von 04.02. Di. Regionalversammlung (auch für Oberbergkir- Frau Eichinger zum Thema: "Lebe den Tag, wie chen) vom Kreisverband des BBV Mühldorf, er dir gegeben ist!", 13.30 Uhr, Gasthaus Esterl Gasthaus Hinterecker, Ampfing, 20 Uhr 07.02. Fr. Giggerlflügelessen des Stammtisches Kai, 20 06.02. Do. Stammtisch der Frauenrunde, JHV, 19.30 Uhr, Uhr, Gasthaus Hötzinger Kai Hiermer Salmanskirchen 07.02. Fr. Monatsversammlung der Imker, 20 Uhr, Pauli- 06.02. Do. Feuerwehrstammtisch in Irl, 19.30 Uhr wirt 08.02. Sa. Schützenball Lohkirchen, Pfarrheim Oberberg- 08.02. Sa. Beteiligung der Johannesschützen Aspertsham kirchen am Schützenball der Eichenlaubschützen Loh- 11.02. Di. Landfrauentag in Mettenheim, Modenschau mit kirchen, 20 Uhr, Pfarrsaal Oberbergkirchen Dirndlkleidern, Kreuzerwirt, 9.30 Uhr 08.02. Sa. Kurs zum Thema Bienenkrankheiten, 14 Uhr, 11.02. Di. FF Irl, Aktivenversammlung mit UVV, 19.30 Pauliwirt Uhr, Feuerwehrhaus 11.02. Di. Landfrauentag in Mettenheim, 9.30 Uhr, Kreu- 12.02. Mi. Seniorennachmittag der Pfarrei im Pfarrheim zerwirt Mettenheim 19.02. Mi. Seminar der Landfrauen, Eröffnungsveranstal- 12.02. Mi. Singabend des KSK-Chors, 19.30 Uhr, Gasthaus tung: Ich heirate in einen Bauernhof, Kreuzer- Esterl wirt Mettenheim, Beginn 9 Uhr 15.02. Sa. Jahreshauptversammlung der KSK, 20 Uhr, 20.02. Do. Wahlveranstaltung der CSU und Parteifreien Gasth. Esterl, 19 Uhr Gottesdienst Wähler Oberbergkirchen-Irl mit Vorstellung d. 15.02. Sa. Apres-Skifahrt des SV 86 Schönberg nach Söll Kandidaten, Gasthaus Ottenloher, Irl, 20 Uhr 16.02. So Kinderfasching von 13.30 – 17 Uhr, Gasthaus 21.02. Fr. Einladung zum Hüttenzauber der CSU und Esterl, Elternbeirat und Kindertagesstätte „St. Parteifreien Wähler Oberbergkirchen-Irl, Rat- Michael“ hausparkplatz, 18 – 22 Uhr 21.02. Fr. Gaudi- u. Faschingsschießen der Johannes- 23.02. So. Zirkus und Musik, Musikfreunde, 14.30 Uhr, schützen, 19 Uhr, Gasthaus Lauerer Pfarrhof Oberbergkirchen 23.02. So. Politischer Frühschoppen mit CSU- 27.02. Do. Faschingskranzl des Obst- und Gartenbauver- Kreistagfraktionsvorsitzenden Anton Sterr, eins, 14 Uhr, Pfarrheim

10 Uhr, Gasthaus Lauerer, Aspertsham 25.02. Di. Frauenfasching, 20 Uhr, Gasthaus Esterl 28.02. Fr. CSU-Wahlversammlung mit Landrat Georg Für alle Gemeinden:

Huber, 19.30 Uhr, Gasthaus Esterl 15./16.02. Sa./So. Pfarrgemeinderatswahlen 01.03. Sa. Faschingsparty des SV 86 Schönberg, 20 Uhr, Gasthaus Esterl Abgabetermin

Zangberg für das 18. Mitteilungsblatt 02.02. So. Stammtisch, CSU, Salut, Ampfing Flugplatz, 19 Uhr Feb. 09.02. So. Kindergottesdienst, KiGo-Team, Hauskapelle „März Kloster, 10.30 Uhr 10.-16.02. Kindertagesstätte „Herz Jesu“, Anmeldung für 2014“ das Kindergartenjahr 2014/2015 16.02. So. Pfarrgemeinderatswahl, Pfarrkuratie Zangberg, Jugendheim Herausgeber: Mitteilungsblatt der VGem Oberbergkirchen

16.02. So. Vorstellung der Erstkommunionkinder, Pfarr- Verantwortlich i. S. d. P.: kuratie Zangberg, Klosterkirche; 10.30 Uhr Geschäftsstelle der VGem Oberbergkirchen 18.02. Di. Jahreshauptversammlung Gartenbauverein mit Frau Salzberger, Frau Hölzlhammer, Herr Obermaier Vortrag: „Der größte Feind des Gärtners“, Ge- Hofmark 28, 84564 Oberbergkirchen, Telefon 08637/9884-0 meindesaal, 19.30 Uhr Die mit Namen gekennzeichneten Berichte geben die Meinung des 22.02. Sa. Kinderfasching (bis 17 Uhr), Kinderförderver- Verfassers wieder und nicht die Meinung des Herausgebers. ein, Mehrzweckhalle, 14 Uhr E-Mail: [email protected] 23.02. So. Zirkus und Musik, Musikfreunde, 14.30 Uhr,

Pfarrhof Oberbergkirchen Internet: http://www.oberbergkirchen.de 27.02. Do. Frauenfasching, KfD, Gasthof Hinterecker, Ampfing, 20 Uhr

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles